Abstrahlcharakteristik
Die Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen und von Schall kann durch technische und
konstruktive Maßnahmen richtungsmäßig beeinflusst werden.
Die Abstrahlcharakteristik, Radiation Diagramm, von Antennen zeigt an, wie sich elektromagnetische
Wellen von der Antenne aus in alle Richtungen ausbreiten und dabei abschwächen, in vertikaler und
horizontales Richtung. Neben der Abstrahlung und der damit in Zusammenhang stehenden
Feldstärke von Sendeantennen verdeutlich die Strahlungscharakteristik auch die
Empfangsempfindlichkeit für Empfangsantennen.
Die Abstrahlcharakteristik hängt von der Antennenbauweise ab und kann gleichmäßig rundum sein,
wie bei der Stabantenne, es kann aber auch richtungsabhängig oder auf unterschiedeliche
Polarisationsebene ausgerichtet sein, wie bei der Dipolantenne, der Yagi-Antenne oder der
Parabolantenne. Da die Abstrahlcharakteristik häufig keulenförmig ausgeprägt ist, spricht man auch
von Haupt- und Nebenkeulen.
In den Antennendiagrammen erkennt man außer der Hauptkeule, der Main Lobe oder Major Lobe,
auch mehrere Nebenkeulen, der Minor Lobes, und eine Rückkeule, die Black Lobe.
Optimierte Abstrahlcharakteristiken
Antennen-Array
Antennengewinn
Der Antennengewinn ist eine relative Größe, die sich auf eine Referenzantenne bezieht. Die
Bezugsgröße ist die Empfangsfeldstärke der Antenne in Empfangsrichtung zur Empfangsfeldstärke
der Referenzantenne, ebenfalls in Empfangsrichtung. Als Referenzantenne dient entweder eine
sogenannte isotrope Antenne oder ein Halbwellen-Dipol.
Eine isotrope Antenne strahlt gleichmäßig in alle Richtungen und weist ein gleichmäßig verteiltes
Energiefeld auf. Der Pegel einer isotropen Antenne wird in Decibel Isotrop (dBi) angegeben, wobei 0
dBi den Bezufspegel für die Berechnung des Antenengewinns bildet. Die dBi-Referenzentechnik wird
vorwiegend bei Mikrowellen benutzt, in anderen Frequenzbereichen dient als Referenz der
Halbwellen-Dipol, und als Referenzpegel Decibel Dipol (dBd). Das logarithmische Verhältnis der
Feldstärken von gemessener Antenne zur Referenzantenne ist der Antennegewin, angegeben in
Dezibel (Db) Generell ist der Antenenngewin von der Abstrahlcharakteristik der Antenne abhängig
Je ausgeprägter die Hauptkeule der Abstrahlcharakteristik ist, desto höher sin die empfangene
Feldstärke und damit auch der Antennengewinn. Dass bestätigt sicg, wenn man mal den
Antennengewinn von Antennen mit unterschiedlicher Abstrahlcharakteristik betrachtet. Danach hat
eine Discone-Antenne einen Antenenngewinn, der zwischen 3 dBi und 4 dBi liegt. Die gemessene
Feldstärke einer Yagi-Antenne, die wesentlich ausgeprägte Abstrahlcharakteristik hat.
In der Antenenntechnik wir die Abstrahlleistung der Antenne in Dezibel isotrop (dBi) angegeben. Der
Referenzwert von 0 dBi bezieht sich auf den Antennengewinn eines idealen Kugelstrahlers, der die
HF-Strahlung isotrop aus allem Richtungen empfängt oder sendet. Die Richtwirkung einer Antenne
ergibt sich aus dem Verhältnis der maximalen Leistungsdichte zu dem Mittelwert der Leistungsdichte
einer isotropen, omnidirektional strahlenden Antenne.