Sie sind auf Seite 1von 5

Handout: Soziale Ungleichheit im dänischen Schulsystem – Am Beispiel

Copenhagen Sixth Form College.

Der Vortrag präsentiert kurz das skandinavische Wohlfahrtsmodell und die Ungleichheit, die im
dänischen Schulsystem trotzdem existiert. Nachher wird das Gymnasium ‚Copenhagen sixth form
College’ kurz erwähnt. Hier wird darüber gesprochen, wie man vor Ort damit arbeitet Schüler
mit niedriger sozialer Herkunft eine Ausbildung zu geben.
Am Ende wird das ganze Schulsystem in Dänemark kurz präsentiert um etwas Generelles zu der
Entwicklung der Jugendlichen mit gymnasialer Ausbildung zu sagen.

Beispielsweise sind Ausbildung, Krankenhäuser und Ärzte in Dänemark vom Staat bezahlt.
Die Dänen bezahlen dann auch ungefähr die hälfte von ihrem Lohn als Steuern.

Copenhagen Sixth form College:


Jedes Jahr bricht ungefähr 15% der Schüler an CSC das Gymnasium ab. Oft trifft so was
Schüler aus Familien mit einem geringen Bildungsstand.

Schwerpunkte am Gymnasium
 Studie-Coachs
 Schüler-Coach
 Studie-Gruppen
 Relationen zwischen Lehrer und Schüler
 Differenzierung im Unterricht
 Umgestellte Schriftlichkeit
 Kooperationspartners - Grundschulen, Universitäten, Partnerschulen,
Entwicklungsprojekte, Nichtregierungsorganisationen, Museen usw.

Louise Holm 1
Handout: Soziale Ungleichheit im dänischen Schulsystem – Am Beispiel
Copenhagen Sixth Form College.

Quelle: Der dänische Unterrichtsministerium, 15. September 2016, The Danish Education System
http://ufm.dk/en/publications/2016/files/the_danish_education_system_pdfa.pdf

SU - „Das dänische BAföG“


SU (Statens Uddannelsesstøtte 1970->) bedeutet, dass Studenten, die nicht bei ihren Eltern
wohnen, gut 700 EUR im Monat vom dänischen Staat erhalten. SU ist im Gegensatz zum
deutschen BAföG ein echter Zuschuss und muss nicht zurückgezahlt werden.

Louise Holm 2
Handout: Soziale Ungleichheit im dänischen Schulsystem – Am Beispiel
Copenhagen Sixth Form College.

Entwicklung der jährlichen Zulassung der dänischen Hochschulbildungen


1977-2014

Quelle: Die dänische Verwaltung der Hochschulbildungen


http://ufm.dk/minister-og-ministerium/organisation/styrelsen-for-institutioner-og-uddannelsesstoette

Louise Holm 3
Handout: Soziale Ungleichheit im dänischen Schulsystem – Am Beispiel
Copenhagen Sixth Form College.

KIG PÅ FLEXIQUETY som Nyrup indførte – at fleksibiliteten på arbejdsmarkedet kommer


mere og mere I højsædet I stedet for sequety. At man kan fyre med en måneds varsel, at man
ikke længere kan tage nye uddannelser osv. – liberalisering- kigger mod de andre
velfærdsmodeller.

Opbygning:
Forklar kort om den danske model – velfærsmodellen (et lille skema?). Altså er vi ikke ude i
voldsom fattigdom, og de som er dette vælger ofte andre veje end gymnasiet
Skema over uddannelsesveje – folkeskole osv fremad.

De der så vælger gymnasiet:


Hvad sker der, når børn fra forskellige sociale samfundslag mødes, og hvordan ruster man til
at kunne klare uddannelsen?
Studiecoaches, lærernes fokuspunkter,

Hvor mange falder fra hvert år? En 15%?

Hvis man vælger at læse videre - det være sig på uni, en teknisk skole ell. andet har man ret til
fem års SU – tjek regelerne for SU. + studiet er betalt
Dette har bevist hjulpet unge fra mindre bemidlede hjem med at bryde med deres sociale arv.
Selvom også flere herfra dropper studierne, hjælper SU med at lade alle få en økonomisk
ligelig chance for at opnå den uddannelse de gerne vil.

Dog er man i DK i de seneste år i pengenød og man vender sig mere om mere væk fra
velfærdsmodellen og kigger mod f.eks. USA for inspiration. Den danske model er dog så
grundlæggende en byggesten I DK, at selv de mest liberale partier ikke vender sig helt væk fra
ideen om gratis uddannelse og SU

Velfærdsmodellen er kendetegnet ved, at den sikrer, at vi alle har råd til de mest
nødvendige ting, som mad, bolig, tøj, transport osv. At vi har velfærd betyder, at vi
får nogle gratis ydelser fra staten eller ydelser, som bliver billigere, da staten giver
tilskud. Vi har fx sygehuse, læger og uddannelser, som er gratis. Vi får de samme
ydelser, hvis vi skal have SU, børnepenge, folkepension osv.

Staten giver tilskud til foreninger, klubber, børnehaver, ældrecentre, sociale boliger,
medicin osv., så vi ikke skal betale helt så meget selv. Til gengæld betaler vi en
stor del af vores løn i skat. En gennemsnitsborger betaler ca. halvdelen af lønnen i
skatter og afgifter til staten alt i alt.

Die konservativen (oder kontinentaleuropäischen) Wohlfahrtsstaaten sind danach


durch das Bismarcksche Sozialversicherungsmodell geprägt.
Versicherungsleistungen stehen hier im Vordergrund. Die starke Verbindung von
Lohnarbeit mit sozialen Ansprüchen führt dazu, dass Frauen, die nicht im

Louise Holm 4
Handout: Soziale Ungleichheit im dänischen Schulsystem – Am Beispiel
Copenhagen Sixth Form College.

Erwerbsleben stehen, häufig ausgeschlossen werden. Die umverteilende Wirkung


von Sozialleistungen ist bei diesem Typ gering. Beispiele für diesen Typ sind
Länder wie Deutschland, Frankreich und Österreich.

Sozialdemokratische (oder skandinavische) Wohlfahrtsstaaten werden durch


universale Leistungen charakterisiert. Es wird Gleichheit auf hohem Niveau
angestrebt und die Anspruchsgrundlage bilden soziale Bürgerrechte. Die
Leistungen werden überwiegend aus Steuern finanziert. Die Steuersätze sind
relativ hoch. Die "Befreiung" von den Zwängen des Marktes (Dekommodifizierung)
ist hier am stärksten. Beispiele für diesen Typ sind die skandinavischen Länder
Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland.

Das liberale (oder angelsächsische) Wohlfahrtsstaatsmodell betont vor allem die


Rolle des freien Marktes und der Familie. Es ist überwiegend steuerfinanziert,
Transferleistungen sind i. d. R. bedürftigkeitsgeprüft. Die
Anspruchsvoraussetzungen sind streng und die Leistungen niedrig. Beispiele für
diesen Typ sind Kanada, die USA, Großbritannien, Australien und die Schweiz.

Inzwischen neigt die Forschung dazu, die Esping-Andersen-Typologie um zwei


weitere Typen zu erweitern: Zum einen rudimentäre (oder mediterrane)
Wohlfahrtsregime, die durch eine Dominanz des landwirtschaftlichen Sektor
gekennzeichnet sind und wo der Wohlfahrtsstaat und das
Dekommodifizierungsnivau nur gering ausgeprägt ist (Beispiele sind Italien und
Portugal). Zum anderen die postsozialistischen Wohlfahrtsstaaten, die in den
transformatorischen politischen Systemen Osteuropas vorherrschen. Hier ist
angesichts des bislang nur graduellen wohlfahrtsstaatlichen Wandels, das alte und
neue Elemente kombiniert, noch keine Zuteilung in Typen möglich.

Louise Holm 5

Das könnte Ihnen auch gefallen