gekennzeichneten Bücher
bieten wir auch elektro
nische Campuslizenzen an.
Der Zugang für Bibliotheken
kann über EBL / Ebrary,
MyiLibrary, Ebsco und
Preselect.media erfolgen.
Für weitere Auskünfte
stehen wir im Verlag gerne
zur Verfügung.
Vittorio
Klostermann
Philosophie
Herbst Winter
2017 2018
Westerbachstraße 47
60489 Frankfurt am Main
Telefon (069) 97 08 16 - 14
Fax (069) 70 80 38
verlag@klostermann.de
www.klostermann.de
Ein reiches Jahr und ein Jubiläum
Und das Jubiläum: Für den 100. Band der Roten Reihe
konnten wir Daniel-Pascal Zorn gewinnen.
www.klostermann.de
Inhalt
Neuerscheinungen
14 Seele
15 Gerechter Krieg
17 Jünger-Debatte
18 Kuno-Fischer-Preis / Zuletzt erschienen
47 Reihenregister
www.klostermann.de 5
Andreas Kemmerling
Glauben
Essay über einen Begriff
2017. XXIV, 684 Seiten, Faden-
heftung
Ln mit Schutzumschlag 98,– €
ISBN 978-3-465-03976-1
www.klostermann.de 7
Martin Heidegger
Gesamtausgabe
Band 89: Zollikoner Seminare
Hrsg. von Peter Trawny
2018. Etwa 900 Seiten,
Fadenheftung, Schutzumschlag
Kt 79,– €*
ISBN 978-3-465-03997-6
Ln 89,– €*
ISBN 978-3-465-03998-3
Patrick Unruh
Register zur Martin Heidegger
Gesamtausgabe
2017. XXXII, 618 Seiten
Geb. 78,00 €
ISBN 978-3-465-04314-0
Alessandro Iorio
Das Sein erzählt.
Heideggers narratives Denken
2017. 208 Seiten
Kt etwa € 19,80
ISBN 978-3-465-04337-9
Heidegger Forum 14
www.klostermann.de 9
Karl Reinhardt
Platons Mythen
Mit einem Nachwort von
Arbogast Schmitt
2. Auflage 2017. 170 Seiten
Kt 19,80 €
ISBN 978-3-465-04324-9
Klostermann Rote Reihe 97
Elke Brendel
Logik-Skript 1
Wahrheit und logisches Schließen
2017. 170 Seiten. Kt 18,80 €
ISBN 978-3-465-04282-2
Klostermann Rote Reihe 99
Die Logik ist die Lehre vom korrekten Schließen und be-
schreibt die allgemeinen Gesetze des rationalen Denkens
und Argumentierens. Dieses Buch vermittelt die Grund-
lagen der Semantik und Syntax der klassischen elementaren
Logik und reflektiert zugleich deren Grenzen. Es erläutert
formale Konzeptionen der Wahrheit und entwickelt einen
Kalkül zum logisch gültigen Schließen. Anhand zahlreicher
Elke Brendel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Logik und Grund-
lagenforschung am Institut für Philosophie der Universität Bonn.
Daniel-Pascal Zorn
Einführung in die Philosophie
2017. Etwa 130 Seiten
Kt etwa 17,80 €
ISBN 978-3-465-04300-3
Klostermann Rote Reihe 100
Philosophie ist eine Praxis – und jeder sollte sie lernen kön-
nen! Daher beginnt Daniel Pascal Zorns Einführung in die
philosophische Praxis dort, wo die Auseinandersetzung mit
Philosophie selbst beginnt: beim Lesen, Diskutieren und
Schreiben. Sie will den Leser dazu ermächtigen, sich aus
eigener Kraft mit philosophischen Texten auseinanderzu-
setzen. Dabei gibt Zorn dem Leser hilfreiche Ratschläge an
die Hand, mit denen er sich selbst Schritt für Schritt in die
philosophische Praxis einarbeiten kann. Ziel ist es, ihm da-
bei zu helfen, sich alle philosophischen Texte, alle Schulen,
Richtungen und Zirkel, alle philosophischen Probleme und
Begründungsfiguren selbst erschließen zu können.
www.klostermann.de 11
Oliver Schlaudt
Die politischen Zahlen
Der neoliberale Quantifizierungs-
wahn, seine Ursprünge und seine
Folgen
2017. Etwa 150 Seiten
Kt etwa 19,80 €
ISBN 978-3-465-04339-3
Klostermann Rote Reihe
Christian Barth
Intentionalität und
Bewusstsein
in der frühen Neuzeit
Die Philosophie des Geistes
von René Descartes bis
Gottfried Wilhelm Leibniz
2017. 470 Seiten. Kt 86,– €
ISBN 978-3-465-03950-1
Philosophische Abhandlungen 111
Christian Tewes
Libertarismus, Willens-
freiheit und Verursachung
2017. 412 Seiten. Kt 59,– €
ISBN 978-3-465-04316-4
Philosophische
Abhandlungen 112
www.klostermann.de 13
David Löwenstein
Know-how as Competence
A Rylean Responsibilist Account
2017. XII, 330 Seiten. Kt 49,– €
ISBN 978-3-465-03880-1
Studies in Theoretical
Philosophy 4
Seele
Hrsg. von Dagmar Kiesel und
Cleophea Ferrari
2017. 198 Seiten. Kt 22,80 €
ISBN 978-3-465-04325-6
Orient und Okzident 2
Gerechter Krieg
Hrsg. von Dagmar Kiesel
und Cleophea Ferrari
2017. Etwa 200 Seiten
Kt etwa 22,80 €
ISBN 978-3-465-04340-9
Orient und Okzident 3
www.klostermann.de 15
Zeitschrift für psychoanaly-
tische Theorie und Praxis
Journal for Psychoanalytical
Theory and Practice
Hrsg. von Elisabeth Aebi Schneider,
Ursula Burkert, Erika Kittler und
Sabine Schlüter
Band 32 (2017)
Etwa 480 Seiten in vier Heften
Print-Abonnement:
Institutionen 189,– €
Privatbezieher 98,– €
www.klostermann.de 17
Kuno-Fischer-Preis für Eckart Förster
Eckart Förster
Die 25 Jahre der Philosophie
Eine systematische Rekonstruktion
2., durchgesehene Auflage 2012
400 Seiten. Kt 28,80 €
ISBN 978-3-465-04166-5
Klostermann Rote Reihe 51
Emil Angehrn
Sein Leben schreiben
Wege der Erinnerung
2017. 256 Seiten. Kt 19,80 €
ISBN 978-3-465-04299-0
Klostermann Rote Reihe 94
Wolfram Hogrebe
Metaphysische
Einflüsterungen
2017. 134 Seiten,
2 Abbildungen. Kt 17,80 €
ISBN 978-3-465-04297-6
Klostermann Rote Reihe 92
www.klostermann.de 19
sophischen Fragestellungen Klärungsstrategien zu entfal-
ten, die allesamt änigmatische Grenzzonen erkunden, aus
denen niemand herauszufi nden vermag. Abwesenheiten
in kreativen Prozessen, die Geburt der Intentionalität, der
switch vom ungeheuren Objekt zum ungeheuren Subjekt,
die Entbindung von Kreativität aus unscharfen semanti-
schen Verhältnissen, die Bedeutung von Bildung in Prozes-
sen eines konzilianten Geltenlassens, Formen als Augen der
Dinge und schließlich Kosmologie als Poetik: Die Rettung
einer unvermeidlichen Rätselhaftigkeit ist das Sujet einer
neuen Metaphysik.
Charles Larmore
Das Selbst in seinem
Verhältnis zu sich und
zu anderen
2017. 270 Seiten. Kt 29,80 €
ISBN 978-3-465-04274-7
Klostermann Rote Reihe 96
Die 5stellige Bestellnummer hinter dem Ladenpreis kann zur ISBN durch
Vorans tellen der Ziffern 978-3-465- 0 ergänzt werden.
www.klostermann.de 21
–: Procliana. Spätantikes Denken in der Zeit von 1789 –1803. 1995.
und seine Spuren. 2007. 270 Sei- 446 Seiten
ten mit einem Frontispiz Philosophische Abhandlungen 62
Ln € 69,– Best.Nr. 3513-8 Ln € 39,– Best. Nr. 2643-3
Auch als E-Book erhältlich
Wolfgang Bonsiepen: Die Begrün-
–: Proklos. Grundzüge seiner dung einer Naturphilosophie bei
Metaphysik. 3. Auflage 2014. Kant, Schelling, Fries und Hegel.
XIV, 442 Seiten Mathematische versus spekulative
Klostermann Rote Reihe 64 Naturphilosophie. 1997. 652 Seiten
Kt € 49,– Best.Nr. 4205-1 Philosophische Abhandlungen 70
Ln € 49,– Best. Nr. 2889-5
–: Selbsterkenntnis und Erfahrung
der Einheit. Plotins Enneade V 3. Elke Brendel: Logik-Skript 1.
Text, Übersetzung, Interpretation, Wahrheit und logisches Schließen.
Erläuterungen. 1991. 274 Seiten, 2017. 170 Seiten
2 Tafeln Klostermann Rote Reihe 99
Ln € 44,– Best. Nr. 2519-1 Kt € 18,80 Best.Nr. 4282-2
Auch als E-Book erhältlich
–: Das wahre Selbst. Studien zu
Plotins Begriff des Geistes und des Thiemo Breyer: Verkörperte Inter-
Einen. 2001. 244 Seiten subjektivität und Empathie. Philo-
Ln € 49,– Best. Nr. 3122-2 sophisch-anthropologische Unter-
suchungen. 2015. 312 Seiten
Beiträge zur Theorie der Künste Philosophische Abhandlungen 110
im 19. Jahrhundert. Hrsg. Helmut Kt € 49,– Best.Nr. 3914-3
Koopmann und J. Adolf Schmoll Auch als E-Book erhältlich
gen. Eisenwerth
Band 1. 1971. 374 Seiten, 72 Bild Der Briefwechsel zwischen
tafeln Leibniz und Conrad Henfling.
Studien zur Philosophie und Lite Ein Beitrag zur Musiktheorie des
ratur des 19. Jahrhunderts 12/1. 17. Jahrhunderts. Hrsg. Rudolf
Ln € 29,– Best. Nr. 0869-9 Haase. 1982. VIII, 156 Seiten
Band 2. 1972. XII, 272 Seiten Veröffentlichungen des Leibniz-
Studien zur Philosophie und Lite Archivs 9
ratur des 19. Jahrhunderts 12/2 Kt € 12,– Best. Nr. 1534-5
Ln € 24,– Best. Nr. 0893-4
Beide Bände zusammen Ln € 39,– Walter Bröcker: Aristoteles.
Best. Nr. 3024-9 5. Auflage 1987. VI, 314 Seiten
Philosophische Abhandlungen 1
Gregor Betz: Theorie dialektischer Kt € 19,– Best. Nr. 1760-8
Strukturen. 2010. XVI, 292 Seiten
mit 5 Klapptafeln –: Die Geschichte der Philosophie
Philosophische Abhandlungen 101 vor Sokrates. 2. Aufl. 1986. 120 S.
Kt € 29,80 Best.Nr. 3629-6 Kt € 12,– Best. Nr. 1706-6
Auch als E-Book erhältlich
–: Platos Gespräche. 5. Auflage
Gernot Böhme: Idee und Kosmos. 1999. 596 Seiten
Platons Zeitlehre – Eine Einführung Kt € 24,– Best. Nr. 2794-2
in seine theoretische Philosophie.
1996. VI, 168 Seiten Marta Bucholc: A Global Commu-
Philosophische Abhandlungen 6 6 nity of Self-Defence. Norbert Elias
Ln € 24,– Best. Nr. 2856-7 on Normativity, Culture, and In-
volvement. 2015. 202 Seiten
Bonaventura, Thomas von Aquin, Recht als Kultur 8
Boethius von Dacien: Über die Kt 23,90 € Best.Nr. 4232-7
Ewigkeit der Welt. Texte lateinisch- Auch als E-Book erhältlich
deutsch. Mit einer Einleitung von
Rolf Schönberger. Übersetzung Rudolf Bultmann / Martin Heideg
und Anmerkungen von Peter Nickl. ger: Briefwechsel 1925 bis 1975.
2000. XXXII, 178 Seiten Hrsg. Andreas Großmann und
Klostermann Texte Philosophie Christof Landmesser. Mit einem
Kt € 19,– Best. Nr. 3097-3 Geleitwort von Eberhard Jüngel.
2009. XXVI, 342 Seiten, 9 Abb.
Martin Bondeli: Das Anfangspro- Ln € 49,– Best.Nr. 3603-6
blem bei Karl Leonhard Reinhold. Kt € 39,– Best.Nr. 3602-9
Eine systematische und entwick-
lungsgeschichtliche Untersu- Jochen Bung: Wissen und Wollen
chung zur Philosophie Reinholds im Strafrecht. Zur Theorie und
www.klostermann.de 23
Helmuth Gander. 2005. Kt € 15,80 Best.Nr. 4214-3
168 Seiten Auch als E-Book erhältlich
Schriftenreihe der Martin-Heid
egger-Gesellschaft 7 –: Nietzsches Gespenster. Ein
Kt € 19,– Best.Nr. 3432-2 menschliches und intellektuelles
Abenteuer. Aus dem Italienischen
Dina Emundts: Erfahren und von Malte Osterloh. 2016.
Erkennen. Hegels Theorie der 252 Seiten
Wirklichkeit. 2012. 430 Seiten Klostermann Rote Reihe 87
Philosophische Abhandlungen 106 Kt € 21,90 Best.Nr. 4275-4
Kt € 39,– Best.Nr. 3760-6
Auch als E-Book erhältlich Ludwig Feuerbach: Grundsätze der
Philosophie der Zukunft. Kritische
Hanns Wilhelm Eppelsheimer: Ausgabe mit Einleitung und An-
Petrarca. 2. Auflage 1970. VIII, merkungen von Gerhart Schmidt.
220 Seiten 3. Auflage 1983. 138 Seiten
Kt € 22,– Best. Nr. 0085-3 Klostermann Texte Philosophie
Kt € 14,80 Best. Nr. 1610-6
Erlebte und physikalische Zeit.
Hrsg. Meinhard Kuhlmann. 2013. J. G. Fichte: Die Wissenschafts-
186 Seiten lehre in ihrem allgemeinen Umrisse
Philosophia naturalis 49/2 (1810). Hrsg. Günter Schulte.
Kt € 78,– Best. Nr. 4174-0 1976. 72 Seiten
Klostermann Texte Philosophie
Wilhelm K. Essler und Elke Kt € 12,80 Best. Nr. 1203-0
Brendel: Grundzüge der Logik II:
Klassen. Relationen. Zahlen. –: Wissenschaftslehre 1804.
Unter Mitwirkung von Joachim Wahrheits- und Vernunftslehre
Labude. 4., völlig neu bearbei- I.–XV. Vortrag. Hrsg. Wolfgang
tete und erweiterte Auflage 1993. Janke. 1966. 144 Seiten
400 Seiten Quellen der Philosophie 2
Kt € 24,– Best. Nr. 2626-6 Kt € 14,80 Best. Nr. 0740-1
www.klostermann.de 25
Band 3: Der Mensch. Seine Natur Ingtraud Görland: Die Entwicklung
und seine Stellung in der Welt. der Frühphilosophie Schellings
Textkritische Edition unter Einbe- in der Auseinandersetzung mit
ziehung des gesamten Textes der Fichte. 1973. X, 264 Seiten
1. Auflage von 1940. Hrsg. Karl- Philosophische Abhandlungen 44
Siegbert Rehberg. 1993. Kt € 29,– Best. Nr. 0999-3
XVI, 1020 Seiten in 2 Halbbänden
Einzeln Ln € 99,– Best. Nr. 2215-2 Stefanie Grüne: Blinde Anschau-
Kt € 74,– Best. Nr. 2214-5 ung. Die Rolle von Begriffen in
Kants Theorie sinnlicher Synthesis.
Band 4: Philosophische Anthropo- 2009. 260 Seiten
logie und Handlungslehre. Hrsg. Philosophische Abhandlungen 96
Karl-Siegbert Rehberg. 1983. Kt € 39,– Best.Nr. 3634-0
VI, 538 Seiten Auch als E-Book erhältlich
Einzeln Ln € 49,– Best. Nr. 1533-8
Kt € 39,– Best. Nr. 1532-1 Johannes Haag: Erfahrung und
Gegenstand. Das Verhältnis von
Band 6: Die Seele im technischen Sinnlichkeit und Verstand. 2007.
Zeitalter und andere sozialpsycho- X, 464 Seiten
logische, soziologische und kultur- Philosophische Abhandlungen 95
analytische Schriften. Hrsg. Karl- Kt € 39,– Best.Nr. 3525-1
Siegbert Rehberg. 2016. Auch als E-Book erhältlich
VI, 850 Seiten
Einzeln Ln € 94,– Best. Nr. 3101-7 Christoph Halbig: Praktische
Gründe und die Realität der Moral.
Band 7: Einblicke. Hrsg. Karl-Sieg- 2007. XIV, 410 Seiten
bert Rehberg. 1978. VIII, 590 Seiten Philosophische Abhandlungen 94
Einzeln Ln € 49,– Best. Nr. 1271-9 Kt € 49,– Best.Nr. 3526-8
Auch als E-Book erhältlich
Band 9: Zeit-Bilder und weitere
kunstsoziologische Schriften. Hrsg. Nick Haverkamp: Intuitionism vs.
Karl-Siegbert Rehberg, Matthes Classicism. A Mathematical Attack
Blank und Hans Schilling. 2016. on Classical Logic. 2015. XVI,
VI, 850 Seiten 270 Seiten
Einzeln Ln € 98,– Best. Nr. 3687-6 Studies in Theoretical Philosophy 2
Kt € 34,– Best.Nr. 3906-8
Arnold Gehlen: Moral und Hyper Auch als E-Book erhältlich
moral. Eine pluralistische Ethik.
Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg. Eckhard Heftrich: Hegel und J acob
7. Auflage 2016. XVIII, 196 Seiten Burckhardt. Zur Krisis des ge-
Klostermann Rote Reihe 5 schichtlichen Bewußtseins. 1967.
Kt € 19,80 Best. Nr. 4280-8 42 Seiten
Wissenschaft u. Gegenwart Heft 35
–: Die Seele im technischen Kt € 6,40 Best. Nr. 0545-2
Zeitalter. Sozialpsychologische
Probleme in der industriellen –: Lessings Aufklärung. Zu den
Gesellschaft. Hrsg. Karl-Siegbert theologisch-philosophischen
Rehberg. 2007. 216 Seiten Spätschriften. 1978. 84 Seiten
Klostermann Rote Reihe 25 Kt € 12,– Best. Nr. 1285-6
Kt € 19,80 Best.Nr. 4044-6
–: Nietzsches Philosophie. Identität
–: Urmensch und Spätkultur. von Welt und Nichts. 1962.
Philosophische Ergebnisse und 300 Seiten
Aussagen. Hrsg. Karl-Siegbert Kt € 19,– Best. Nr. 0144-7
Rehberg. 7. Auflage 2016.
XXII, 318 Seiten –: Nietzsches tragische Größe.
Klostermann Rote Reihe 4 2000. 226 Seiten
Kt € 23,90 Best. Nr. 4272-3 Das Abendland N.F. 25
Ln € 34,– Best. Nr. 3056-0
Gerechter Krieg. Hrsg. Dagmar
Kiesel und Cleophea Ferrari –: Novalis. Vom Logos der Poesie.
Siehe Seite 15 1969. 184 Seiten
Studien zur Philosophie und Lite
Heinz Gockel: Mythos und P oesie. ratur des 19. Jahrhunderts 4
Zum Mythosbegriff in Aufklärung Ln € 14,– Best. Nr. 0573-5
und Frühromantik. 1981.
X, 358 Seiten Hegel – Bilanz. Zur Aktualität
Das Abendland N.F. 12 und Inaktualität der Philosophie
Kt € 29,– Best. Nr. 1416-4 Hegels. Hrsg. Reinhard Heede
www.klostermann.de 27
Martin Heidegger / Eugen Fink: Heideggers Marburger Zeit.
Heraklit. Seminar Wintersemester Themen, Argumente, Konstellatio
1966/67. Hrsg. F.-W. v. Herrmann. nen. Hrsg. Tobias Keiling. 2013.
3. Auflage 2014. 266 Seiten 384 Seiten
Klostermann Rote Reihe 65 Heidegger Forum 8
Kt € 32,– Best.Nr. 4206-8 Kt € 24,90 Best.Nr. 4173-3
Auch als E-Book erhältlich
Martin Heidegger / Heinrich
Rickert: Briefwechsel 1912 bis Heideggers Ursprung des Kunst
1933 und andere Dokumente. Aus werks. Ein kooperativer Kommen-
den Nachlässen hrsg. von Alfred tar. Hrsg. David Espinet und Tobias
Denker. 2002. 156 Seiten Keiling. 2011. 300 Seiten
Ln € 29,– Best. Nr. 3149-9 Heidegger Forum 5
Kt € 24,– Best. Nr. 3148-2 Kt € 24,80 Best.Nr. 4132-0
Auch als E-Book erhältlich
Martin Heidegger / Karl Jaspers:
Briefwechsel 1920 –1963. Hrsg. Heideggers Weg in die Moderne.
Walter Biemel und Hans Saner. Eine Verortung der »Schwarzen
1990. 300 Seiten, 4 Abbildungen Hefte«. Hrsg. Hans-Helmuth
Ln € 28,– Best. Nr. 2218-3 Gander und Magnus Striet. 2017.
272 Seiten
Heidegger, die Juden, noch Heidegger Forum 13
einmal. Hrsg. Peter Trawny und Kt € 24,80 Best.Nr. 4269-3
Andrew J. Mitchell. 2015. 256 S. Auch als E-Book erhältlich
Heidegger Forum 11
Kt € 24,80 Best.Nr. 4245-7 Michael Heidelberger: Die innere
Auch als E-Book erhältlich Seite der Natur. Gustav Theodor
Fechners wissenschaftlich-philo-
Heidegger Lesebuch. Hrsg. und sophische Weltauffassung. 1993.
mit einer Einleitung von Günter 458 Seiten, 1 Frontispiz
Figal. 2006. 400 Seiten Philosophische Abhandlungen 60
Klostermann Seminar 21 Ln € 49,– Best. Nr. 2590-0
Kt € 18,80 Best.Nr. 4011-8
Klaus Held: Zeitgemäße Betrach-
Heidegger und die Griechen. tungen. 2017. 206 Seiten
Hrsg. Michael Steinmann. 2007. Klostermann Rote Reihe 95
302 Seiten Kt 19,80 Best.Nr. 4306-5
Schriftenreihe der Martin- Auch als E-Book erhältlich
Heidegger-Gesellschaft 8
Kt € 29,– Best.Nr. 3540-4 Ada Babette Hentschke: Politik
und Philosophie bei Plato und Aris-
Heidegger und die Literatur. toteles. Die Stellung der »Nomoi«
Hrsg. Günter Figal und Ulrich im Platonischen Gesamtwerk und
Raulff. 2012. 160 Seiten. die politische Theorie des Aristo-
Heidegger Forum 6 (zugleich: teles. 2. Auflage 2004. X, 494 Sei-
Schriftenreihe der Martin- ten. Frankfurter Wissenschaftliche
Heidegger-Gesellschaft 10) Beiträge.
Kt € 16,80 Best.Nr. 4134-4 Kulturwissenschaftliche Reihe 13
Kt € 78,– Best. Nr. 3342-4
Heidegger und Husserl. Neue Per-
spektiven. Hrsg. Günter Figal und Friedrich-Wilhelm v. Herrmann:
Hans-Helmuth Gander. 2. Auflage Augustinus und die phänomenolo-
2013. 208 Seiten gische Frage nach der Zeit. 1992.
Heidegger Forum 2 216 Seiten
Kt € 29,80 Best.Nr. 4077-4 Ln € 29,– Best. Nr. 2566-5
Auch als E-Book erhältlich Kt € 19,– Best. Nr. 2565-8
www.klostermann.de 29
Udo Reinhold Jeck: Platonica Ori- Kants Grundlegung zur Meta
entalia. Aufdeckung einer philoso- physik der Sitten. Ein koopera-
phischen Tradition. 2005. 690 S. tiver Kommentar. Hrsg. Otfried
Ln € 68,– Best. Nr. 3361-5 Höffe. 4., ergänzte Auflage 2010.
340 Seiten
Ernst Jünger / Martin Heidegger: Klostermann Rote Reihe 34
Briefe 1949 bis 1975. Unter Mit Kt € 21,90 Best. Nr. 4096-5
arbeit von Simone Maier heraus-
gegeben, kommentiert und mit Kants Prolegomena . Ein koope-
einem Nachwort versehen von rativer Kommentar. Hrsg. Holger
Günter Figal. Zu beziehen über den Lyre und Oliver Schliemann. 2012.
Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 352 Seiten
Klostermann Rote Reihe 52
Friedrich Georg Jünger: Griechi- Kt € 24,80 Best.Nr. 4149-8
sche Mythen. 6., um einen Anhang Auch als E-Book erhältlich
erweiterte Auflage 2015. 352 Seiten
Klostermann Rote Reihe 74 Geert Keil: Handeln und Verursa-
Kt € 24,80 Best. Nr. 4239-6 chen. 2., um ein Vorwort erwei-
Auch als E-Book erhältlich terte Auflage 2015. X, 518 Seiten
Klostermann Rote Reihe 76
–: Nietzsche. Mit einem Nachwort Kt € 34,– Best. Nr. 4240-2
von Günter Figal. 3., unveränderte
Auflage 2013. VI, 178 Seiten Andreas Kemmerling: Ideen des
Klostermann Rote Reihe 57 Ichs. Studien zu Descartes’ Philoso-
Kt € 22,90 Best. Nr. 4194-8 phie. 2. Auflage 2005. 244 Seiten
Klostermann Rote Reihe 15
–: Orient und Okzident. 2., erw. Kt € 19,80 Best. Nr. 3412-4
Auflage 1966. 374 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 0238-3 Andreas Kemmerling: Glauben.
Essay über einen Begriff. 2017.
–: Die Perfektion der Technik. XXIV, 684 Seiten
8. Auflage 2010 mit einem Nach- Ln € 98,– Best.Nr. 3976-1
wort von Andreas Geyer. 388 S. Auch als E-Book erhältlich
Klostermann Rote Reihe 32
Kt € 22,90 Best.Nr. 4094-1 Wolfgang Kienzler: Begriff und
Gegenstand. Eine historische und
–: Sprache und Denken. 1962. systematische Studie zur Entwick-
232 Seiten lung von Gottlob Freges Denken.
Kt € 19,– Best. Nr. 0235-2 2009. 404 Seiten
Philosophische Abhandlungen 98
Jünger-Debatte. Publikationsorgan Kt € 49,– Best.Nr. 3638-8
der Ernst und Friedrich Georg Jün- Auch als E-Book erhältlich
ger Gesellschaft e.V. Hrsg. Thomas
Bantle, Alexander Pschera und Christian Klotz: Selbstbewußtsein
Detlev Schöttker und praktische Identität. Eine Un-
Band 1 (2017): Ernst Jünger und tersuchung über Fichtes Wissen-
das Judentum schaftslehre nova methodo. 2002.
Siehe Seite 17 194 Seiten
Philosophische Abhandlungen 84
Immanuel Kant: Über den Gemein- Ln € 34,– Best. Nr. 3142-0
spruch »Das mag in der Theorie
richtig sein, taugt aber nicht für die Anton Friedrich Koch: Subjektivi-
Praxis«. 1793. Hrsg. Julius Ebbing- tät in Raum und Zeit. 1990. 288 S.
haus. 5. Auflage 1992. 76 Seiten Philosophische Abhandlungen 57
Klostermann Texte Philosophie Ln € 29,– Best. Nr. 2254-1
Kt € 9,80 Best. Nr. 2538-2
Konzepte. Hefte für Philosophie.
Kant-Bibliographie 1896 –1944. Hrsg. Gunnar Hindrichs
Begründet von Rudolf Malter. Band 1: Praktische Identität. 2015.
Hrsg. Margit Ruffing unter Mit 148 Seiten
arbeit von Paul Natterer. 2007. Kt € 19,80 Best.Nr. 3921-1
XIV, 428 Seiten Band 2: Schönheit. 2016. 108
Ln € 49,– Best.Nr. 3443-8 Seiten
Kt € 19,80 Best.Nr. 3963-1
Kant-Bibliographie 1945 bis Band 3: Selbstbewußtsein. 2017.
1990. Begründet von Rudolf Mal- 130 Seiten
ter. Hrsg. Margit Ruffing. 1998. Kt € 19,80 Best.Nr. 4313-3
XVIII, 976 Seiten Alle Bände auch als E-Book
Ln € 69,– Best. Nr. 2987-8 erhältlich
www.klostermann.de 31
Leibniz-Bibliographie. Die Litera Band 5: Die Wirklichkeit des Men-
tur über Leibniz bis 1980. Be schen. 1977. 206 Seiten
gründet von Kurt Müller. Hrsg. Ln € 24,– Best. Nr. 1223-8
Albert Heinekamp. 2., neu bear-
beitete Auflage 1984. XXIV, 742 S. David Löwenstein: Know-how as
Veröffentlichungen des Leibniz- Competence. A Rylean Responsibi-
Archivs 10 list Account. 2017. XII, 330 Seiten
Ln € 69,– Best. Nr. 1582-6 Studies in Theoretical Philosophy 4
Band 2: Die Literatur über Leibniz Kt € 49,– Best.Nr. 3880-1
1981-1990. Hrsg. Albert Heine-
kamp unter Mitarbeit von Marlen Achim Lohmar: Moralische Ver-
Mertens. 1996. X, 268 Seiten antwortlichkeit ohne Willensfrei-
Veröffentlichungen des Leibniz- heit. 2005. XII, 348 Seiten
Archivs 12 Philosophische Abhandlungen 89
Ln € 39,– Best. Nr. 2809-3 Kt € 29,– Best. Nr. 3336-3
Auch als E-Book erhältlich
Leben und Werk von G. W. Leib
niz. Eine Chronik. Bearbeitet von Bernd Ludwig: Die Wiederent-
Kurt Müller und Gisela Krönert. deckung des Epikureischen Na-
1969. XXIV, 332 Seiten, 25 Abb. turrechts. Zu Thomas Hobbes’
Veröffentlichungen des Leibniz- philosophischer Entwicklung von
Archivs 2 De Cive zum Leviathan im Pariser
Ln € 19,– Best. Nr. 0561-2 Exil 1640-1651. 1998. 480 Seiten
Philosophische Abhandlungen 75
Gottfried Wilhelm Leibniz siehe Ln € 29,– Best. Nr. 2998-4
auch unter Briefwechsel …
Karl Mannheim: Ideologie und
David Lewis: Die Identität von Utopie. 9. Auflage 2015, mit einer
Körper und Geist. Übersetzt und Einleitung von Jürgen Kaube.
mit einem Nachwort versehen von XVI, 302 Seiten
Andreas Kemmerling. 1989. Klostermann Rote Reihe 75
60 Seiten Kt € 21,90 Best. Nr. 4234-1
Klostermann Texte Philosophie
Kt € 12,80 Best. Nr. 1856-8 Werner Marx: Hegels Phänomeno-
logie des Geistes. Die Bestimmung
–: Materialismus und Bewusstsein. ihrer Idee in »Vorrede« und »Ein-
Aus dem Amerikanischen über- leitung«. 3., unveränderte Auflage
setzt von Ulrike Haas-Spohn. Hrsg. 2006. 136 Seiten
und mit einem Vorwort von Wolf- Kt € 18,– Best.Nr. 3494-0
gang Spohn. 2007. 102 Seiten
Klostermann Seminar 22 Uwe Meixner: Modalität. Mög-
Kt € 12,80 Best.Nr. 4031-6 lichkeit, Notwendigkeit, Essenzia-
lismus. 2008. 248 Seiten
Liber de pomo / Buch vom Apfel. Klostermann Rote Reihe 26
Text lateinisch-deutsch. Eingelei- Kt € 19,80 Best.Nr. 4050-7
tet, übersetzt und kommentiert
von Elsbeth Acampora-Michel. Mensch und Recht. Festschrift
2001. XII, 204 Seiten für Erik Wolf zum 70. Geburtstag.
Klostermann Texte Philosophie Hrsg. Alexander Hollerbach, Wer-
Kt € 19,– Best. Nr. 3105-5 ner Maihofer und Thomas Wür-
tenberger. 1972. VIII, 250 Seiten
Hans Lipps Werke Sonderpreis bei Kt € 34,– Best. Nr. 0929-0
Abnahme aller 5 Bände:
Ln € 49,– Best. Nr. 1646-5 Walter Mesch: Reflektierte Ge-
Band 1: Untersuchungen zur Phä- genwart. Eine Studie über Zeit und
nomenologie der Erkenntnis. Vor- Ewigkeit bei Platon, Aristoteles,
wort von Hans-Georg Gadamer. Plotin und Augustinus. 2. Auflage
1976. X, 214 Seiten 2016. 430 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 1137-8 Klostermann Rote Reihe 84
Band 2: Untersuchungen zu einer Kt € 32,– Best. Nr. 4283-9
hermeneutischen Logik. 1976. Auch als E-Book erhältlich
142 Seiten
Ln € 19,– Best. Nr. 1147-7 Murray Lewis Miles: Logik und
Band 3: Die menschliche Natur. Metaphysik bei Kant. Zu Kants
1977. 156 Seiten Lehre vom zwiefachen Gebrauch
Ln € 19,– Best. Nr. 1221-4 des Verstandes und der Vernunft.
Band 4: Die Verbindlichkeit der 1978. XIV, 308 Seiten
Sprache. 1977. 240 Seiten Kt € 29,– Best. Nr. 1293-1
Ln € 24,– Best. Nr. 1222-1
www.klostermann.de 33
–: Die Götter Griechenlands. Das Philosophischer Literaturanzeiger.
Bild des Göttlichen im Spiegel des Ein Referateorgan für die Neu
griechischen Geistes. 10. Auflage erscheinungen der Philosophie
2013. VIII, 376 Seiten und ihrer gesamten Grenzgebiete.
Klostermann Rote Reihe 54 Hrsg. U. Bardt und S. Nachtsheim
Kt € 23,90 Best. Nr. 4184-9 Die zurückliegenden Jahrgänge
sind weitgehend lieferbar.
–: Theophania. Der Geist der alt- Band 70 (2017). € 170,–
griechischen Religion. 4. Auflage
2017. VIII, 136 Seiten. Plato: Texte zur Ideenlehre. Text
Klostermann Rote Reihe 90 griech.-deutsch. Hrsg. Hans-Georg
Kt € 17,80 Best. Nr. 4292-1 Gadamer. 2. Auflage 1986. 96 S.
Klostermann Texte Philosophie
Parmenides: Text griechisch- Kt € 12,80 Best. Nr. 1696-0
deutsch. Übersetzung, Einfüh-
rung und Interpretation von Kurt Plotin: Über Ewigkeit und Zeit
Riezler. Bearbeitet und mit einem (Enneade III, 7). Einleitung, Über-
Nachwort von Hans-Georg Gada- setzung und Kommentar von Wer-
mer. 4. Auflage 2017. 106 Seiten ner Beierwaltes. Text griechisch-
Klostermann Rote Reihe 93 deutsch. 5., ergänzte Auflage
Kt € 16,80 Best. Nr. 4302-7 2010. XIV, 320 Seiten
Klostermann Rote Reihe 36
Walter Patt: Formen des Anti-Pla- Kt € 32,– Best. Nr. 4105-4
tonismus bei Kant, Nietzsche und
Heidegger. 1997. XII, 328 Seiten Ulrich Pothast: Freiheit und Ver-
Philosophische Abhandlungen 71 antwortung. Eine Debatte, die
Ln € 49,– Best. Nr. 2951-9 nicht sterben will – und auch nicht
sterben kann. 2011. 224 Seiten.
Siegbert Peetz: Die Freiheit im Klostermann Rote Reihe 42
Wissen. Eine Untersuchung zu Kt € 19,80 Best.Nr. 4130-6
Schellings Konzept der Rationali- Auch als E-Book erhältlich
tät. 1995. 368 Seiten
Philosophische Abhandlungen 64 –: Wie frei wir sind, ist unsere
Ln € 39,– Best. Nr. 2808-6 Sache. Personeigene Freiheit in
der Welt der Naturgesetze. 2016.
Dominik Perler: Repräsentation 262 Seiten
bei Descartes. 1996. XIV, 342 S. Klostermann Rote Reihe 86
Philosophische Abhandlungen 68 Kt € 19,80 Best.Nr. 4273-0
Ln € 39,– Best. Nr. 2910-6 Auch als E-Book erhältlich
www.klostermann.de 35
Fritz Schalk: Studien zur französi- Nachschrift von Ernst von Lasaulx.
schen Aufklärung. 2., erw. u. ver- Herausgegeben und eingeleitet
änderte Auflage 1977. 412 Seiten von Siegbert Peetz. 2., erweiterte
Das Abendland N.F. 8 Auflage 1998. XXXVIII, 230 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 1273-3 Ln € 49,– Best. Nr. 2744-7
www.klostermann.de 37
Peter Stemmer: Der Vorrang des Peter Trawny: Heidegger und der
Wollens. Eine Studie zur Anthropo- Mythos der jüdischen Weltver-
logie. 2016. 316 Seiten schwörung. 3., überarbeitete und
Klostermann Rote Reihe 81 erweiterte Auflage 2015.
Kt € 22,80 Best.Nr. 4260-0 144 Seiten
Auch als E-Book erhältlich Klostermann Rote Reihe 68
Kt € 17,80 Best.Nr. 4238-9
Elisabeth Ströker: Phänomeno Auch als E-Book erhältlich
logische Studien. 1987. VIII,
254 Seiten –: Martin Heidegger. Eine kritische
Kt € 19,– Best. Nr. 1762-2 Einführung. 2016. 184 Seiten
Klostermann Rote Reihe 82
–: Theoriewandel in der Wissen- Kt € 17,80 Best.Nr. 4261-7
schaftsgeschichte. Chemie im Auch als E-Book erhältlich
18. Jahrhundert. 1982. VIII,
324 Seiten Tugend. Hrsg. Dagmar Kiesel und
Kt € 14,– Best. Nr. 1496-6 Cleophea Ferrari. 2016. 204 Seiten
Orient und Okzident 2
Stephan Stübinger: Das »ideali- Kt € 22,80 Best.Nr. 4212-9
sierte« Strafrecht. Über Freiheit Auch als E-Book erhältlich
und Wahrheit in der Straftheorie
und Strafprozessrechtslehre. 2008. Über Natur. Philosophische Bei-
694 Seiten träge zum Naturverständnis.
Juristische Abhandlungen 50 Hrsg. Oswald Schwemmer.
Kt € 39,– Best.Nr. 3560-2 2. Auflage 1991. 164 Seiten
Kt € 14,– Best. Nr. 2297-8
Substanz. Neue Überlegungen zu
einer klassischen Kategorie des Sei- Übergänge – diskursiv oder
enden. Hrsg. Käthe Trettin. 2005. intuitiv? Essays zu Eckart Försters
280 Seiten Die 25 Jahre der Philosophie.
Klostermann Rote Reihe 17 Hrsg. Johannes Haag und Markus
Kt € 19,80 Best.Nr. 3441-4 Wild. 2013. 364 Seiten
Klostermann Rote Reihe 56
Temporal Existence and Persis Kt € 26,80 Best. Nr. 4176-4
tence in Spacetime. Ed. Cord Auch als E-Book erhältlich
Friebe. 2012. 164 Seiten.
Philosophia naturalis Band 49/1 Universalismus und Wissenschaft
Kt € 78,– Best.Nr. 4155-9 im Werk und Wirken der Brüder
Humboldt. Hrsg. Klaus Hammacher.
Christian Tewes: Libertarismus, 1976. 342 Seiten, 8 Abbildungen
Willensfreiheit und Verursachung. Studien zur Philosophie und Lite
2017. 412 Seiten ratur des 19. Jahrhunderts 31
Philosophische Abhandlungen 112 Ln € 29,– Best. Nr. 1167-5
Kt € 59,– Best.Nr. 4316-4
Auch als E-Book erhältlich Patrick Unruh: Register zur Martin
Heidegger Gesamtausgabe. 2017.
Thomas von Aquin: Prologe zu XXXII, 618 Seiten
den Aristoteles-Kommentaren. Pbd. € 78,– Best.Nr. 4314-0
Hrsg., übersetzt und eingeleitet
von Francis Cheneval und Ruedi Unzeitgemäße Hermeneutik.
Imbach. 2., ergänzte Auflage Verstehen und Interpretation im
2014. LXX, 122 Seiten Denken der Aufklärung. Hrsg. Axel
Klostermann Rote Reihe 69 Bühler. 1994. VI, 276 Seiten
Kt € 23,80 Best.Nr. 4218-1 Ln € 19,80 Best. Nr. 2632-7
Hermann Timm: Gott und die Frei- Max Urchs: Maschine, Körper,
heit. Studien zur Religionsphiloso- Geist. Eine Einführung in die
phie der Goethezeit. Kognitionswissenschaft. 2002.
Band 1: Die Spinozarenaissance. XVI, 334 Seiten
1974. 488 Seiten Kt € 14,80 Best. Nr. 3196-3
Studien zur Philosophie und Lite
ratur des 19. Jahrhunderts 22 Das Utopische soll Funken schla
Ln € 29,– Best. Nr. 1049-4 gen … Zum 100. Geburtstag von
Leo Löwenthal. Hrsg. Peter-Erwin
Rainer W. Trapp: Analytische Jansen. 2000. IV, 200 Seiten
Ontologie. Der Begriff der Existenz Frankfurt Bibliotheksschriften 8
in Sprache und Logik. 1976. XII, Kt € 19,– Best. Nr. 3117-8
262 Seiten
Kt € 24,– Best. Nr. 1174-3
Jörg Villwock: Die Sprache – Ein Dirk Werle: Ruhm und Moderne.
»Gespräch der Seele mit Gott«. Zur Eine Ideengeschichte (1750–1830).
Geschichte der abendländischen 2014. 730 Seiten
Gebets- und Offenbarungsrheto- Das Abendland N.F. 38
rik. 1996. XIV, 686 Seiten Ln € 98,– Best.Nr. 3850-4
Das Abendland N.F. 24 Auch als E-Book erhältlich
Ln € 39,– Best. Nr. 2867-3
Kenneth R. Westphal: Hegel,
Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Hume und die Identität wahr-
Leben und Denken. Interpretati- nehmbarer Dinge. Historisch-kriti-
onen zur Philosophie Nietzsches. sche Analyse zum Kapitel »Wahr-
1968. IV, 152 Seiten nehmung« in der Phänomenologie
Kt € 14,– Best. Nr. 0402-8 von 1807. 1997. XII, 166 Seiten
Philosophische Abhandlungen 72
–: Die Metaphysik des Aristoteles. Ln € 29,– Best. Nr. 2970-0
1979. 304 Seiten
Kt € 19,80 Best. Nr. 1361-7 Marcus Willaschek: Der mentale
Zugang zur Welt. Realismus, Skep-
»Voll Verdienst, doch dichterisch tizismus, Intentionalität. 2. Auflage
wohnet / Der Mensch auf dieser 2015. XVI, 320 Seiten
Erde«. Heidegger und Hölderlin. Klostermann Rote Reihe 72
Hrsg. Peter Trawny. 2000. 236 S. Kt € 27,80 Best. Nr. 4233-4
Schriftenreihe der Martin-Heid Auch als E-Book erhältlich
egger-Gesellschaft 6
Kt € 39,– Best. Nr. 3084-3 Erik Wolf: Griechisches Rechts-
denken
Vom Einen zum Vielen. Der neue Bd. I: Vorsokratiker und frühe
Aufbruch der Metaphysik im 12. Dichter. 1950. 436 Seiten
Jahrhundert. Eine Auswahl zeitge- Ln € 39,– Best. Nr. 0421-9
nössischer Texte des Neoplatonis- Bd. II: Rechtsphilosophie und
mus. Texte lateinisch-deutsch. He- Rechtsdichtung im Zeitalter der
rausgegeben, eingeleitet, übersetzt Sophistik. 1952. 494 Seiten
und kommentiert von Alexander Ln € 39,– Best. Nr. 0425-7
Fidora und Andreas Niederberger. Band III.1: Rechtsphilosophie der
2002. XLVIII, 178 Seiten Sokratik und Rechtsdichtung der
Klostermann Texte Philosophie alten Komödie. 2., unveränderte
Kt € 14,80 Best. Nr. 3209-0 Auflage 1999. 336 Seiten
Kt € 39,– Best. Nr. 3051-5
Von Heidegger her. Wirkungen Band III.2: Die Umformung des
in Philosophie – Kunst – Medizin. Rechtsgedankens durch Historik
Hrsg. Hans-Helmuth Gander. und Rhetorik. 2., unveränderte
1991. 146 Seiten Auflage 1999. 432 Seiten
Schriftenreihe der Martin-Heid Kt € 39,– Best. Nr. 3052-2
egger-Gesellschaft 1 Bd. IV. 1: Platon. Frühdialoge und
Kt € 17,– Best. Nr. 2520-7 Politeia. 1968. 440 Seiten
Ln € 39,– Best. Nr. 0431-8
Vorrang der Moral? Eine meta- Bd. IV. 2: Platon. Dialoge der mitt-
ethische Kontroverse. Hrsg. Martin leren und späteren Zeit. Briefe.
Hoffmann, Reinold Schmücker und 1970. 480 Seiten
Héctor Wittwer. 2017. 288 Seiten Ln € 39,– Best. Nr. 0433-2
Klostermann Rote Reihe 88
Kt € 24,80 Best.Nr. 4276-1 –: Rechtsphilosophische Studien.
Auch als E-Book erhältlich Ausgewählte Schriften Bd. 1. Hrsg.
www.klostermann.de 39
Alexander Hollerbach. 1972. XII, Matthias Wunsch: Fragen nach
328 Seiten dem Menschen. Philosophische
Kt € 19,– Best. Nr. 0883-5 Anthropologie, Daseinsontologie
und Kulturphilosophie. 2014. 326 S.
–: Rechtstheologische Studien. Philosophische Abhandlungen 109
Ausgewählte Schriften Bd. 2. Kt € 69,– Best.Nr. 3873-3
Hrsg. Alexander Hollerbach. 1972. Auch als E-Book erhältlich
XII, 352 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 0884-2 Hans J. Zacher: Die Hauptschrif-
ten zur Dyadik von G. W. Leibniz.
(Erik Wolf) Festschrift Mensch Ein Beitrag zur Geschichte des
und Recht binären Zahlensystems. 1973. VIII,
384 Seiten
Ursula Wolf: Ethik der Mensch- Veröffentlichungen des Leibniz-
Tier-Beziehung. 2012. 188 Seiten Archivs 5
Klostermann Rote Reihe 49 Ln € 39,– Best. Nr. 0998-6
Kt € 16,80 Best.Nr. 4161-0
Auch als E-Book erhältlich Rainer Zaczyk: Selbstsein und
Recht. Eine rechtsphilosophische
–: Die Suche nach dem guten Untersuchung. 2014. 104 Seiten
Leben. Einführung in Platons Früh- Recht als Kultur 3
dialoge. 2., aktualisierte Auflage Kt € 18,– Best.Nr. 4199-3
2013. 188 Seiten
Klostermann Rote Reihe 60 Zeitschrift für philosophische For
Kt € 19,80 Best. Nr. 4193-1 schung. Hrsg. Otfried Höffe und
Auch als E-Book erhältlich Christof Rapp zusammen mit Ger-
hard Ernst und Christoph Horn
Michael Wolff: Abhandlung über Zurückliegende Jahrgänge lieferbar
die Prinzipien der Logik. Mit einer Band 71 (2017). € 189,–
Rekonstruktion der Aristotelischen Privatbezieher € 91,–
Syllogistik. 2., verbesserte und Studentenabonnement € 64,–
erweiterte Auflage 2009. XXVI,
458 Seiten Zeitschrift für philosophische For
Philosophische Abhandlungen 100 schung 1990-1999. Abhandlun-
Ln € 39,– Best.Nr. 3639-5 gen, Diskussionen und Berichte auf
Auch als E-Book erhältlich CD-ROM. Hrsg. Otfried Höffe.
2001
–: Das Körper-Seele-Problem. CD-ROM € 24,– Best. Nr. 3115-4
Kommentar zu Hegel, Enzyklopä-
die (1830), § 389. 1992. 212 Seiten Ulrike Zimbrich: Bibliographie
Ln € 24,– Best. Nr. 2509-2 zu Platons Staat. Die Rezeption
Kt € 19,– Best. Nr. 2508-5 der Politeia im deutschsprachigen
Raum von 1800 bis 1970. Mit ei-
–: Die Vollständigkeit der kanti- nem Vorwort von Ada B. Neschke-
schen Urteilstafel. Mit einem Essay Hentschke. 1994, XVIII, 312 Seiten
über Freges Begriffsschrift. 1995. Ln € 49,– Best. Nr. 2652-5
VIII, 340 Seiten
Philosophische Abhandlungen 63 Daniel-Pascal Zorn: Einführung in
Ln € 39,– Best. Nr. 2811-6 die Philosophie
Siehe Seite 11
Unter www.klostermann.de finden Sie ein Register aller Titel von Aufsätzen,
Vorträgen, Seminaren, Reden, Briefen, Interviews und Miszellen, die in den
Bänden der Martin Heidegger Gesamtausgabe enthalten sind.
www.klostermann.de 41
II. Abteilung: Vorlesungen 1919 –1944
Band 17: Einführung in die phäno- Band 22: Die Grundbegriffe der
menologische Forschung (Winter- antiken Philosophie (Sommerse-
semester 1923 /24). Hrsg. F.-W. v. mester 1926). Hrsg. Franz-Karl
Herrmann. 2., unveränderte Auf- Blust. 2. Auflage 2004. XIV, 344
lage 2006. XIV, 332 Seiten Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 3508-4 Ln € 49,– Best.Nr. 3346-2
Kt € 42,– Best.Nr. 3507-7 Kt € 42,– Best.Nr. 3345-5
Band 18: Grundbegriffe der aris- Band 23: Geschichte der Philoso-
totelischen Philosophie (Sommer phie von Thomas von Aquin bis
semester 1924). Hrsg. Mark Kant (Wintersemester 1926 /27).
Michalski Hrsg. Helmuth Vetter. 2006. XII,
2002. XIV, 418 Seiten 248 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 3162-8 Ln € 44,– Best.Nr. 3504-6
Kt € 42,– Best.Nr. 3160-4 Kt € 37,– Best.Nr. 3503-9
Band 19: Platon: Sophistes (Win- Band 24: Die Grundprobleme der
tersemester 1924 /25). Hrsg. Inge Phänomenologie (Sommersemes-
borg Schüßler. 2. Auflage 2018. ter 1927). Hrsg. F.-W. v. Herrmann.
XXXII, 668 Seiten 3. Auflage 1997. X, 474 Seiten
Ln € 98,– Best.Nr. 0096-9 Ln € 44,– Best.Nr. 2967-0
Band 21: Logik. Die Frage nach Band 26: Metaphysische Anfangs-
der Wahrheit (Wintersemester gründe der Logik im Ausgang von
1925/26). Hrsg. Walter Biemel. Leibniz (Sommersemester 1928).
2., durchgesehene Auflage 1995. Hrsg. Klaus Held. 3., durchgese-
VIII, 418 Seiten hene Auflage 2007. VI, 292 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 2661-7 Ln € 44,– Best.Nr. 3521-3
Kt € 44,– Best.Nr. 2660-0 Kt € 38,– Best.Nr. 3520-6
Band 38: Logik als die Frage nach Band 47: Nietzsches Lehre vom
dem Wesen der Sprache (Sommer- Willen zur Macht als Erkenntnis
semester 1934). Auf der Grundlage (Sommersemester 1939).
der Vorlesungsnachschrift von Hrsg. Eberhard Hanser. 1989.
Wilhelm Hallwachs herausgege- XVI, 330 Seiten
ben von Günter Seubold. 1998. Ln € 49,– Best.Nr. 1899-5
Vergriffen Kt € 42,– Best.Nr. 1857-5
Band 40: Einführung in die Meta Band 49: Zur Metaphysik des
physik (Sommersemester 1935). deutschen Idealismus. Zur er-
Hrsg. Petra Jaeger. 1983. neuten Auslegung von Schelling:
X, 234 Seiten Philosophische Untersuchungen
Kt € 33,– Best.Nr. 1540-6 über das Wesen der menschlichen
Freiheit und die damit zusammen
Band 41: Die Frage nach dem hängenden Gegenstände (1809)
Ding. Zu Kants Lehre von den (I. Trimester 1941 / Seminar Som-
transzendentalen Grundsätzen mersemester 1941). Hrsg. Günter
(Wintersemester 1935 /36). Hrsg. Seubold. 2., durchgesehene Auf-
Petra Jaeger. 1984. VIII, 254 Seiten lage 2006. X, 210 Seiten
Ln € 44,– Best.Nr. 1628-1 Ln € 39,– Best.Nr. 3506-0
Kt € 39,– Best.Nr. 1627-4 Kt € 34,– Best.Nr. 3505-3
www.klostermann.de 43
Jaeger. 2., durchgesehene Auflage Band 53: Hölderlins Hymne »Der
2007. VIII, 162 Seiten, 2 Tafeln Ister« (Sommersemester 1942).
Ln € 36,– Best.Nr. 3523-7 Hrsg. Walter Biemel. 2. Auflage
Kt € 30,– Best.Nr. 3522-0 1993. VIII, 210 Seiten
Ln € 35,– Best.Nr. 2604-4
Band 51: Grundbegriffe (Sommer- Kt € 29,– Best.Nr. 2603-7
semester 1941). Hrsg. Petra Jaeger.
2., durchgesehene Auflage 1991. Band 54: Parmenides (Winterse-
X, 128 Seiten mester 1942/43). Hrsg. Manfred
Ln € 29,– Best.Nr. 2504-7 S. Frings. 3., durchgesehene Auf-
lage 2018. XII, 252 Seiten
Band 52: Hölderlins Hymne »An- Ln € 54,– Best.Nr. 2545-0
denken« (Wintersemester 1941/
42). Hrsg. Curd Ochwadt. 2. Auf- Band 55: Heraklit. 1. Der Anfang
lage 1992. X, 204 Seiten des abendländischen Denkens.
Ln € 35,– Best.Nr. 2556-6 (Sommersemester 1943). 2. Logik.
Kt € 29,– Best.Nr. 2555-9 Heraklits Lehre vom Logos. (Som-
mersemester 1944). Hrsg. Manfred
S. Frings. 3. Auflage 1994. XII,
406 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 2648-8
Band 64: Der Begriff der Zeit Band 73: Zum Ereignis-Denken.
(1924). Anhang: Der Begriff der Hrsg. Peter Trawny. 2013. XCVIII,
Zeit. Vortrag vor der Marburger 1496 Seiten in 2 Halbbänden
Theologenschaft Juli 1924. Ln € 149,– Best.Nr. 3805-4
Hrsg. F.-W. v. Herrmann. 2004. Kt € 129,– Best.Nr. 3804-7
VI, 134 Seiten
Ln € 29,– Best.Nr. 3358-5 Band 74: Zum Wesen der Sprache
Kt € 23,– Best.Nr. 3357-8 und Zur Frage nach der Kunst.
Hrsg. Thomas Regehly. 2010.
Band 65: Beiträge zur Philosophie XIV, 214 Seiten
(Vom Ereignis) (1936 –1938). Hrsg. Ln € 39,– Best.Nr. 3669-2
F.-W. v. Herrmann. 3., unverän- Kt € 33,– Best.Nr. 3668-5
derte Auflage 2003. 9. bis 10. Tau-
send. XVIII, 522 Seiten Band 75: Zu Hölderlin – Griechen-
Ln € 49,– Best.Nr. 3282-3 landreisen. Hrsg. Curd Ochwadt.
2000. VI, 408 Seiten
Band 66: Besinnung (1938 /39). Ln € 49,– Best.Nr. 3059-1
Anhang: Mein bisheriger Weg Kt € 44,– Best.Nr. 3058-4
(1937/38). Hrsg. F.-W. v. Herr-
mann. 1997. XIV, 438 Seiten Band 76: Leitgedanken zur Ent-
Ln € 49,– Best.Nr. 2956-4 stehung der Metaphysik, der neu-
Kt € 44,– Best.Nr. 2955-7 zeitlichen Wissenschaft und der
modernen Technik. Hrsg. Claudius
Band 67: Metaphysik und Nihilis Strube. 2009. VIII, 408 Seiten
mus. 1. Die Überwindung der Ln € 58,– Best.Nr. 3633-3
Metaphysik (1938 /39). 2. Das We- Kt € 49,– Best.Nr. 3632-6
sen des Nihilismus (1946 –1948).
Hrsg. Hans-Joachim Friedrich Band 77: Feldweg-Gespräche
1999. XII, 274 Seiten (1944/45). Hrsg. Ingrid Schüßler.
Ln € 44,– Best.Nr. 2787-4 2., durchgesehene Auflage 2007.
VI, 250 Seiten
Band 68: Hegel. 1. Die Negativi- Ln € 44,– Best.Nr. 3550-3
tät (1938 /39). 2. Erläuterung der Kt € 37,– Best.Nr. 3549-7
»Einleitung« zu Hegels »Phänome-
nologie des Geistes« (1942). Hrsg. Band 78: Der Spruch des Anaxi-
Ingrid Schüßler. 2. Auflage 2009. mander. Hrsg. Ingeborg Schüßler.
X, 154 Seiten 2010. XXII, 352 Seiten
Ln € 39,– Best.Nr. 3607-4 Ln € 49,– Best.Nr. 3671-5
Kt € 42,– Best.Nr. 3670-8
Band 69: Die Geschichte des Seyns
1. Die Geschichte des Seyns Band 79: Bremer und F reiburger
(1938/40). 2. Κοινόν. Aus der Ge- Vorträge. 1. Einblick in das was ist.
schichte des Seyns (1939). Hrsg. Bremer Vorträge 1949. Das Ding –
Peter Trawny. 2., durchgesehene Das Ge-Stell – Die Gefahr – Die
Auflage 2012. XII, 230 Seiten Kehre. 2. Grundsätze des Denkens.
Ln € 46,– Best.Nr. 3755-2 Freiburger Vorträge 1957. Hrsg.
Petra Jaeger. 2., durchgesehene
Band 70: Über den Anfang (1941). Auflage 2005. VI, 182 Seiten
Hrsg. Paola-Ludovika Coriando. Ln € 34,– Best.Nr. 3425-4
2005. XII, 200 Seiten Kt € 28,– Best.Nr. 3424-7
Ln € 34,– Best.Nr. 3415-5
Kt € 28,– Best.Nr. 3414-8 Band 80.1: Vorträge. Teil 1: 1915–
1932. Hrsg. Günther Neumann.
Band 71: Das Ereignis (1941/42). 2016. VI, 562 Seiten
Hrsg. F.-W. v. Herrmann. 2009. Ln € 68,– Best.Nr. 3829-0
XXII, 348 Seiten Kt € 58,– Best.Nr. 3828-3
Ln € 58,– Best.Nr. 3641-8
Kt € 49,– Best.Nr. 3640-1 Band 81: Gedachtes. Hrsg. Paola-
Ludovika Coriando. 2007. XX,
Band 72: Die Stege des Anfangs 360 Seiten
(1944). Ln € 59,– Best.Nr. 3556-5
Kt € 52,– Best.Nr. 3555-8
www.klostermann.de 45
IV. Abteilung:
Hinweise und Aufzeichnungen
Band 84: Seminare: Kant – Leibniz Band 91: Ergänzungen und Denk-
– Schiller. Hrsg. Günther Neumann splitter.
Band 84.1: Sommersemester 1931
bis Wintersemester 1935/36. Band 92: Ausgewählte Briefe I.
2013. XXXVIII, 894 Seiten Herausgeber: Alfred Denker
Ln € 89,– Best.Nr. 3811-5
Kt € 79,– Best.Nr. 3810-8 Band 93: Ausgewählte Briefe II.
Herausgeber: Alfred Denker
Band 85: Vom Wesen der Sprache.
Die Metaphysik der Sprache und Band 94: Überlegungen II–VI
die Wesung des Wortes. Zu Her- (»Schwarze Hefte« 1931–1938).
ders Abhandlung Ȇber den Ur- Hrsg. Peter Trawny. 2014.
sprung der Sprache«. Hrsg. Ingrid VI, 536 Seiten
Schüßler. 1999. XII, 220 Seiten Ln € 68,– Best.Nr. 3815-3
Ln € 39,– Best.Nr. 3026-3
Band 95: Überlegungen VII–XI
Band 86: Seminare: Hegel – Schel- (»Schwarze Hefte« 1938/39).
ling. Hrsg. Peter Trawny. 2011. Hrsg. Peter Trawny. 2014.
XLII, 906 Seiten VI, 456 Seiten
Ln € 89,– Best.Nr. 3682-1 Ln € 58,– Best.Nr. 3833-7
Kt € 79,– Best.Nr. 3681-4
Band 96: Überlegungen XII–XV
Band 87: Nietzsche: Seminare (»Schwarze Hefte« 1939–1941).
1937 und 1944. 1. Nietzsches me- Hrsg. Peter Trawny. 2014.
taphysische Grundstellung (Schein VI, 286 Seiten
und Sein). 2. Skizzen zu Grund- Ln € 44,– Best.Nr. 3839-9
begriffe des Denkens. Hrsg. Peter
von Ruckteschell. 2004. XXII, Band 97: Anmerkungen I–V
324 Seiten (»Schwarze Hefte« 1942–1948).
Ln € 49,– Best.Nr. 3308-0 Hrsg. Peter Trawny. 2015.
Kt € 42,– Best.Nr. 3307-3 VI, 528 Seiten
Ln € 68,– Best.Nr. 3870-2
Band 88: Seminare (Übungen)
1937/38 und 1941/42. 1. Die Band 98: Anmerkungen VI–IX
metaphysischen Grundstellungen
des abendländischen Denkens. Band 99: Vier Hefte I – Der Feld-
2. Einübung in das philosophi- weg. Vier Hefte II – Durch Ereignis
sche Denken. Hrsg. Alfred Denker. zu Ding und Welt
2008. XIV, 336 Seiten
Ln € 58,– Best.Nr. 3562-6 Band 100: Vigilae I, II
Kt € 51,– Best.Nr. 3561-9
Band 101: Winke I, II
www.klostermann.de 47
49 Ursula Wolf: Ethik der 79 Roland Kaehlbrandt: Logbuch
Mensch-Tier-Beziehung Deutsch
50 Hans-Georg Gadamer: 80 Wolfgang Detel: Hermeneutik
Philosophische Lehrjahre der Literatur und Theorie des
51 Eckart Förster: Die 25 Jahre Geistes
der Philosophie 81 Peter Stemmer: Der Vorrang
52 Kants Prolegomena des Wollens
www.klostermann.de 49
68 Dominik Perler: Repräsenta- 93 Katia Saporiti: Die Wirklich-
tion bei Descartes keit der Dinge
69 Peter Lanz: Das phänomenale 94 Christoph Halbig: Praktische
Bewußtsein Gründe und die Realität der
70 Wolfgang Bonsiepen: Die Moral
Begründung einer Naturphilo 95 Johannes Haag: Erfahrung
sophie bei Kant, Schelling, und Gegenstand
Fries und Hegel 96 Stefanie Grüne: Blinde
71 Walter Patt: Formen des Anti- Anschauung
Platonismus bei Kant, Nietz- 97 Andreas Schmidt: Göttliche
sche und Heidegger Gedanken
72 Kenneth R. Westphal: Hegel, 98 Wolfgang Kienzler: Begriff
Hume und die Identität wahr- und Gegenstand
nehmbarer Dinge
99 Ursula Renz: Die Erklärbarkeit
73 Werner Beierwaltes: Platonis- von Erfahrung
mus im Christentum
100 Michael Wolff: Abhandlung
74 Hans-Peter Schütt: Die Adop- über die Prinzipien der Logik
tion des »Vaters der moder-
nen Philosophie« Ab Band 101 herausgegeben von
Andreas Kemmerling, Rolf-Peter
75 Bernd Ludwig: Die Wieder- Horstmann und Tobias Rosefeldt
entdeckung des Epikureischen
Naturrechts 101 Gregor Betz: Theorie dialekti-
scher Strukturen
77 Brigitte Falkenburg: Kants
Kosmologie 103 Ralf Becker: Der menschliche
Standpunkt
78 Bernhard Rang: Identität und
Indifferenz 104 Wolfgang Detel: Geist und
Verstehen
80 Hans-Helmuth Gander:
Selbstverständnis und Lebens 105 Ernst A. Schmidt: Platons
welt Zeittheorie
81 Birgit Recki: Ästhetik der 106 Dina Emundts: Erfahren und
Sitten Erkennen
83 Lothar Ridder: Mereologie 107 Oliver Schlaudt: Was ist
empirische Wahrheit?
84 Christian Klotz: Selbstbe-
wußtsein und praktische 108 Wolfgang Detel: Kognition,
Identität Parsen und rationale Erklä-
rung
85 Paola-Ludovika Coriando:
Affektenlehre und Phänome- 109 Matthias Wunsch: Fragen
nologie der Stimmungen nach dem Menschen
Ab Band 86 herausgegeben 110 Thiemo Breyer: Verkörperte
von Rolf-Peter Horstmann und Intersubjektivität und Empa-
Andreas Kemmerling thie
89 Achim Lohmar: Moralische 111 Christian Barth: Intentiona-
Verantwortlichkeit ohne lität und Bewusstsein in der
Willensfreiheit frühen Neuzeit
90 Michael H. G. Hoffmann: 112 Christian Tewes: Libertaris-
Erkenntnisentwicklung mus, Willensfreiheit und Ver-
ursachung
91 Peter Rinderle: Der Zweifel
des Anarchisten
Und das Jubiläum: Für den 100. Band der Roten Reihe
konnten wir Daniel-Pascal Zorn gewinnen.
www.klostermann.de
Für alle mit
gekennzeichneten Bücher
bieten wir auch elektro
nische Campuslizenzen an.
Der Zugang für Bibliotheken
kann über EBL / Ebrary,
MyiLibrary, Ebsco und
Preselect.media erfolgen.
Für weitere Auskünfte
stehen wir im Verlag gerne
zur Verfügung.
Vittorio
Klostermann
Philosophie
Herbst Winter
2017 2018
Westerbachstraße 47
60489 Frankfurt am Main
Telefon (069) 97 08 16 - 14
Fax (069) 70 80 38
verlag@klostermann.de
www.klostermann.de