Sie sind auf Seite 1von 52

Für alle mit

gekennzeichneten Bücher
bieten wir auch elektro­
nische Campuslizenzen an.
Der Zugang für ­Bibliotheken
kann über EBL / Ebrary,
MyiLibrary, Ebsco und
­Preselect.media ­erfolgen.
Für weitere Auskünfte
­stehen wir im Verlag gerne
zur Verfügung.

Vittorio
Klostermann
Philosophie
Herbst Winter
2017  2018

Vittorio Klostermann GmbH

Westerbachstraße 47
60489 Frankfurt am Main
Telefon (069) 97  08  16  - 14
Fax (069) 70 80 38

verlag@klostermann.de
www.klostermann.de
Ein reiches Jahr und ein Jubiläum

Zur Buchmesse bringen wir stolz die Werke dreier gro­


ßer Gelehrter heraus: Werner Beierwaltes’ »Catena aurea«
mit Studien zu Augustinus, Plotin, Eriugena, Thomas und
Cusanus sowie Kurt Flaschs »Hans Blumenberg«, die Re­
konstruktion der philosophischen Entwicklung Blumenbergs
von den frühesten Texten (1945) bis zur Diskussion um die
»Legitimität der Neuzeit« (1966). Im Frühjahr konnten wir
bereits das Opus Magnum von Andreas Kemmerling vor­
legen: »Glauben. Essay über einen Begriff«.

In der Heidegger-Gesamtausgabe erscheinen zwei


ebenso wichtige wie voluminöse Bände: Die Aufzeichnun­
gen Heideggers »Zu eigenen Veröffentlichungen« (Band 82)
und die »Zollikoner Seminare« (Band 89), die – im Unter­
schied zur Einzelausgabe – sämtliches Vorbereitungsmate­
rial aus Heideggers Nachlass enthalten und zeigen, dass
Heidegger sich viel tiefer mit Fragen der Psychologie be­
schäftigt hat, als bisher zu erkennen war. Ein großartiges
Hilfsmittel hat Patrick Unruh vorgelegt, ein »Register«
zu den bislang erschienenen 90 Bänden der Heidegger-­
Gesamt­ausgabe; die wichtigsten Stichwörter erschließt
Unruh zusätzlich durch Zitate.

Die jüngste Reihe des Verlags, »Orient und Okzident«,


geben Dagmar Kiesel und Cleophea Ferrari, beide Erlangen,
heraus. Sie haben soeben den Band »Seele« vorgelegt, und
der Band »Gerechter Krieg« wird in Kürze folgen.

Unter dem Titel »Jünger-Debatte« kündigen wir ein


neues Jahrbuch an. Es wird sich – mit Würdigung, Ana­
lyse, Kritik und Dokumenten – jeweils einem thematischen
Schwerpunkt der Werke der Brüder Ernst und Friedrich
­Georg Jünger zuwenden. Zur Buchmesse wird der erste
Band erscheinen: »Ernst Jünger und das Judentum«, im
Anhang der Briefwechsel Ernst Jüngers mit Joseph Wulf.

Und das Jubiläum: Für den 100. Band der Roten Reihe
konnten wir Daniel-Pascal Zorn gewinnen.

Ihr Vittorio E. Klostermann


Sie sind nach § 28 Abs. 4 BDSG berechtigt, dem Erhalt von Werbe­
informationen zu widersprechen. Wenn Sie diese nicht weiter er­
halten möchten, dann bitten wir Sie, uns dies umgehend mit­
zuteilen (Kontaktdaten umseitig).

www.klostermann.de
Inhalt

Neuerscheinungen

4 Werner Beierwaltes: Catena aurea

5 Kurt Flasch: Hans Blumenberg

6 Andreas Kemmerling: Glauben

7 Martin Heidegger Gesamt­ausgabe

8 Patrick Unruh: Register zur Martin Heidegger


Gesamt­ausgabe

9 Alessandro Iorio: Das Sein ­erzählt

10 Karl Reinhardt: Platons ­Mythen

10 Elke Brendel: Logik-Skript 1

11 Daniel-Pascal Zorn: Ein­führung in die


­Philosophie

12 Oliver Schlaudt: Politische Zahlen

12 Christian Barth: Intentionalität und


­Bewusstsein in der frühen Neuzeit

13 Christian Tewes: Libertarismus, Willensfreiheit


und ­Verursachung

14 David Löwenstein: Know-how


as Competence

14 Seele

15 Gerechter Krieg

16 Zeitschrift für psychoanalytische Theorie


und Praxis

17 Jünger-Debatte

18 Kuno-Fischer-Preis / Zuletzt erschienen

21 Gesamtverzeichnis der lieferbaren Titel

41 Martin Heidegger Gesamtausgabe

47 Reihenregister

Die mit einem Sternchen* versehenen Preise


­ermäßigen sich bei Fortsetzungsbezug um 10 %
(Heidegger Gesamtausgabe: 10 bzw. 15 %).
Werner Beierwaltes
Catena aurea
Studien zu Augustinus, Plotin,
Eriugena, Thomas von Aquino,
Nicolaus Cusanus
2017. Etwa 416 Seiten, Faden-
heftung
Ln mit Schutzumschlag 98,– €
ISBN 978-3-465-04338-6

Catena aurea – goldene Kette bezeichnet als Metapher die


Arbeit von Werner Beierwaltes an Paradigmen der Meta-
physik, die sich auch als philosophische Theologie begreift.
In seinen Publikationen hat er am Schmieden einzelner
Glieder dieser goldenen Kette mitgewirkt, sie an manchen
Stellen repariert, ihr philosophisches und theologisches
Reflexionspotenzial entdeckt und intensiver bewusst ge-
macht. Der Band versammelt Arbeiten aus über fünfzig
Jahren und ist damit ein Zeugnis für das kontinuierliche
philosophische Wirken von Werner Beierwaltes.

Aus dem Inhalt: Plotins Theorie des Schönen und der


Kunst  – Neuplatonische Philosophie. Einblicke in ihre
Rezeption und deren Kritik – Johannes von Skythopolis
und Plotin – Selbsterkenntnis als sokratischer Impuls im
neuplatonischen Denken – Der Kommentar zum Liber
de causis als neuplatonisches Element in der Philosophie
des Thomas von Aquino – Theophanie. Nicolaus Cusanus
und Johannes Scottus Eriugena – Philosophisch-theologi-
sche Positionen und Voraussetzungen der mittelalterlichen
Mystik – Mystische Elemente im Denken des Cusanus –
Venatio Sapientiae. Die Jagd nach der Weisheit: Das Nicht-
Andere und das Licht – Subjektivität, Schöpfertum, Frei-
heit. Die Philosophie der Renaissance zwischen Tradition
und neuzeitlichem Bewusstsein

Werner Beierwaltes ist Professor emeritus für Philosophie an der


Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist einer der bedeu-
tendsten Kenner der neuplatonischen Philosophie und »der wohl
kenntnisreichste und subtilste Historiker der Metaphysik« (Jens
Halfwassen). Werner Beierwaltes ist Mitglied zahlreicher wissen-
schaftlicher Akademien und Träger des Kuno-Fischer-Preises sowie
des Reuchlin-Preises.

4 Ausführliche Informationen unter


Kurt Flasch
Hans Blumenberg
Philosoph in Deutschland:
Die Jahre 1945 bis 1966
2017. 620 Seiten, Fadenheftung
Ln mit Schutzumschlag 98,– €
ISBN 978-3-465-00017-4

Das Interesse an der Philosophie von Hans Blumenberg


(1920–1996) wächst im In- und Ausland. Es konzentriert
sich aber fast immer auf seine spätere Zeit. Die Gründe
der Vernachlässigung seiner frühen Schriften sind leicht
zu erklären: Sie suchen ihren Weg zwischen Husserl und
Heidegger im Blick auf Texte der mittelalterlichen Philo-
sophie, und vieles blieb ungedruckt. Die Monographie von
Kurt Flasch beruht auf Archivstudien und greift zurück
auf lebenslange eigene Quellenarbeit zur Philosophie des
Mittelalters und der frühen Neuzeit. Sie rekonstruiert die
philosophische Entwicklung Blumenbergs von seinen frü-
hesten Texten bis zur Diskussion um die Legitimität der
Neuzeit (1966). Sie diskutiert philosophisch und philolo-
gisch deren Argumentation und bezieht sie auf die gleich-
zeitige geschichtliche Entwicklung der Bundesrepublik. Sie
geht der Kritik nicht aus dem Weg, verleugnet aber nicht
die persönliche Empathie für den Denker Blumenberg. Die
umfangreiche Studie ist, bei aller Gelehrtheit der Darstel-
lung, in höchstem Grade lesbar – so wie man es von dem
großen Stilisten Kurt Flasch gewohnt ist.

Kurt Flasch ist einer der international angesehensten deutschen


Mediävisten und Philosophiehistoriker, ausgewiesen durch zahl-
reiche Publikationen zur mittelalterlichen Philosophie, die z. T. den
Status von Standardwerken erreicht haben. Er ist Mitglied der Rö-
mischen Akademie der Wissenschaften (Accademia dei Lincei),
ferner der Toskanischen Akademie der Wissenschaften und der
Literatur in Florenz (La Colombaria), der Göttinger Akademie der
Wissenschaften und der Deutschen Akademie für Sprache und
Dichtung. Er erhielt zahlreiche Preise: 2000 den Sigmund-Freud-
Preis für wissenschaftliche Prosa, 2009 den Hannah-Arendt-Preis,
2010 den Lessing-Preis für Kritik, den Tractatus-Preis und den
Joseph-Breitbach-Preis.

»Deutschlands brillantester Philosophiehistoriker.« DIE WELT

www.klostermann.de 5
Andreas Kemmerling
Glauben
Essay über einen Begriff
2017. XXIV, 684 Seiten, Faden-
heftung
Ln mit Schutzumschlag 98,– €
ISBN 978-3-465-03976-1

Glauben und unser Begriff von ihm stehen seit wenigstens


hundert Jahren mit im Zentrum der theoretischen Philo-
sophie. Glauben im weitesten Sinn: jederlei Art des Für-
wahrhaltens. Die Frage, was es ist und welchen Begriff wir
davon haben, war und bleibt ein Thema insbesondere auch
der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und
der Ontologie. Welche Auskünfte bietet die Philosophie
heute darüber, was das Glauben ist? Wie gut sind sie? In-
wieweit lassen sie sich aus dem Begriff begründen, den wir
vom Glauben haben? Was für ein Begriff ist das eigentlich?
Können wir Wissen vom Glauben haben, wenigstens vom
eigenen? Solchen Fragen geht dieser Essay nach, oft ohne
definitive Antwort. Es ist eher der Versuch, erkennbar wer-
den zu lassen, weshalb die Erwartung, es gebe solche Ant-
worten, keinen guten philosophischen Grund hat. Und dass
dies kein Grund ist, die Wirklichkeit des Glaubens in Frage
zu ziehen.

Inhalt: Einleitendes – Begriffl iche Wahrheiten – Welcher


Begriff des Glaubens? – Terminologisches – Was das Glau-
ben ist: ältere philosophische Auskünfte – Die Wirklichkeit
des Glaubens – Subjekte und Objekte des Glaubens – Wie
wirklich ist das Glauben? – Was das Glauben ist: neuere phi-
losophische Auskünfte – Das menschlich Normale – Krite-
rien des Glaubens – Urteilen und Glauben – Glauben über
das eigene Glauben – Unfehlbarkeit – Doxastischer Auf-
stieg? – Glaubensbewußtsein – Bewußtseinszugänglichkeit
und Einflußträchtigkeit – Zweifel am eigenen Glauben? –
Varianten des Nicht-Glaubens – Wissen vom eigenen Glau-
ben? – Gutes Glauben

Andreas Kemmerling ist Professor für Philosophie an der Univer-


sität Heidelberg und ordentliches Mitglied der Heidelberger Aka-
demie der Wissenschaften.

6 Ausführliche Informationen unter


Martin Heidegger
Gesamtausgabe
Band 82: Zu eigenen
Veröffentlichungen
Nach den Handschriften
hrsg. von Friedrich-Wilhelm
v. Herrmann
2018. Etwa XXVIII, 584 Seiten,
Fadenheftung, Schutzumschlag
Kt 68,– €*
ISBN 978-3-465-00101-0
Ln 78,– €*
ISBN 978-3-465-00115-7

Band 82 der Gesamtausgabe Martin Heideggers eröffnet die


IV. Abteilung »Hinweise und Aufzeichnungen«. Die »Hin-
weise« beziehen sich auf eigene Veröffentlichungen bzw.
Texte Heideggers. Fünf Texte sind es, zu denen Heidegger
unterschiedlich viele »Hinweise« verfasst hat. Mehr als die
Hälfte dieses Bandes umfasst die insgesamt zwölf großen
und kleineren Texte und Textsammlungen zu Sein und Zeit.
Die weiteren »Hinweise« gelten der Freiburger Antritts-
vorlesung von 1929 Was ist Metaphysik?, der Abhandlung
Der Ursprung des Kunstwerkes 1935/36, dem »Ersten Feld-
weg-Gespräch Άγχιβασίη« 1944/45 und dem Brief über den
Humanismus 1946.

Die Bände der IV. Abteilung: 82: Zu eigenen Veröffentlichun-


gen 83: Seminare: Platon – Aristoteles – Augustinus 84: Seminare:
Kant – Leibniz – Schiller 85: Vom Wesen der Sprache 86: Semi-
nare: Hegel – Schelling 87: Nietzsche: Seminare 1937 und 1944
88: Seminare (Übungen) 1937/38 und 1941/42 89: Zollikoner
Seminare 90: Zu Ernst Jünger 91: Ergänzungen und Denksplitter
92–93: Ausgewählte Briefe 94–96: Überlegungen II–XV 97–98:
Anmerkungen I–IX 99: Vier Hefte 100: Vigilae I, II 101: Winke I,
II 102: Vorläufiges I–IV

www.klostermann.de 7
Martin Heidegger
Gesamtausgabe
Band 89: Zollikoner Seminare
Hrsg. von Peter Trawny
2018. Etwa 900 Seiten,
Fadenheftung, Schutzumschlag
Kt 79,– €*
ISBN 978-3-465-03997-6
Ln 89,– €*
ISBN 978-3-465-03998-3

In den Jahren zwischen 1959 und 1969 lud der Psychiater


Medard Boss Martin Heidegger elf Mal nach Zollikon am
Zürichsee ein, um dort in privaten Seminaren die soge-
nannte »Daseinsanalyse« zu entwickeln. Heidegger ergriff
die Möglichkeit, ausgehend von Sein und Zeit seine Über-
legungen zum »Dasein« im unmittelbaren Kontakt mit
Psychiatern, Psychotherapeuten und Psychoanalytikern zu
prüfen. Fragen nach der Zeit-, Räum- und Leiblichkeit des
»Daseins« wurden besprochen, ebenso die aufkommende
Kybernetik und ihr Einfluss auf die Psychologie. Band 89
der Gesamtausgabe enthält, anders als die von Medard Boss
herausgegebene Einzelausgabe der Zollikoner Seminare,
sämtliches Vorbereitungsmaterial aus Heideggers Nach-
lass. Daraus ist zu ersehen, dass Heidegger sich viel tiefer
mit Fragen der Psychologie beschäftigt hat, als bisher zu
erkennen war.

Patrick Unruh
Register zur Martin Heidegger
Gesamtausgabe
2017. XXXII, 618 Seiten
Geb. 78,00 €
ISBN 978-3-465-04314-0

Das Register zur mittlerweile rund 90 Bände und mehr als


30.000 Seiten umfassenden Martin Heidegger Gesamtaus-
gabe ist für jeden, der sich eingehend mit Heideggers Schrif-
ten befassen will, eine große Hilfe. Es erschließt die Ge-

8 Ausführliche Informationen unter


samtausgabe, indem es zu jedem der über 900 Stichwörter
die wichtigsten Stellen zum jeweils genannten Sachverhalt
versammelt. Wortfelder und Leitsätze ergänzen die Stich-
wörter, verdeutlichen und verknüpfen sie untereinander
und lassen so Gedankenräume erkennen. Die Hauptstich-
wörter werden durch beigefügte Zitate aus dem Werk Mar-
tin Heideggers weiter erhellt. So wird das Register zugleich
als eigenständiges Lexikon zu den Leitworten des Heideg-
gerschen Denkens nutzbar. Vervollständigt wird der Band
durch ein umfassendes Personenregister sowie durch ein
Verzeichnis von Querverweisen zwischen den einzelnen
Bänden der Gesamtausgabe. Der Band ist selbst nicht Teil
der Gesamtausgabe, sondern muss separat bestellt werden.

»Das Register hat das Potential zu einem Türöffner in das Werk


von Heidegger (…). Es gehört natürlich auf den Schreibtisch all
derjenigen, die sich intensiv mit Heidegger befassen.«
Informationsmittel für Bibliotheken

Alessandro Iorio
Das Sein erzählt.
Heideggers narratives Denken
2017. 208 Seiten
Kt etwa € 19,80
ISBN 978-3-465-04337-9
Heidegger Forum 14

Alessandro Iorio untersucht Heideggers »Geschichte des


Seins« unter den Voraussetzungen von verschiedenen
Narrativitätstheorien. Einschlägige Arbeiten von Genette,
Ricœur, Bachtin und Propp werden zum Ausgangspunkt
einer narrativitätslogischen Analyse verschiedener Manu-
skripte gemacht (darunter auch die bisher veröffentlichten
»Schwarzen Hefte«). Mit dieser Methode kann Iorio Mo-
mente von Heideggers Geschichts-Verständnis verdeutli-
chen, die in seinen bisherigen Interpretationen ausgespart
wurden. Er zeigt ein Denken, das sich seiner erzähleri-
schen Dynamik überlässt, ohne sich für reale historische
Geschehnisse zu interessieren. Gerade in der »mytho-logi-
schen« Überbietung real-historischer Ereignisse, betont
Heidegger, liege der eigentliche Anspruch der Philosophie.

www.klostermann.de 9
Karl Reinhardt
Platons Mythen
Mit einem Nachwort von
Arbogast Schmitt
2. Auflage 2017. 170 Seiten
Kt 19,80 €
ISBN 978-3-465-04324-9
Klostermann Rote Reihe 97

Karl Reinhardt, einer der wichtigsten Altphilologen des


20. Jahrhunderts, hat sich in seinen Untersuchungen über
Platons Mythen, die 1927 erschienen und zuletzt 1969 in
einem Sammelband neu aufgelegt wurden, mit diesen rät-
selhaften Passagen aus Platons Dialogen beschäftigt. Mit
seiner grundlegend neuen Deutung des Verhältnisses des
Mythischen und Rationalen bei Platon hat Reinhardt ein
neues Kapitel der Platon-Interpretation aufgeschlagen.
Seine Auslegung des Mythos als poetischer Selbstentfal-
tung des Logos hat von ihrer Aktualität nichts verloren und
leistet einen wichtigen Beitrag auch zur Mythos-Forschung
der Gegenwart. Die Neupublikation stellt dem Leser ein
wichtiges Werk der Platon-Literatur wieder zur Verfügung;
Arbogast Schmitt zeigt in seinem Nachwort, wie lohnend
seine Lektüre heute (wieder) ist.

Elke Brendel
Logik-Skript 1
Wahrheit und logisches Schließen
2017. 170 Seiten. Kt 18,80 €
ISBN 978-3-465-04282-2
Klostermann Rote Reihe 99

Die Logik ist die Lehre vom korrekten Schließen und be-
schreibt die allgemeinen Gesetze des rationalen Denkens
und Argumentierens. Dieses Buch vermittelt die Grund-
lagen der Semantik und Syntax der klassischen elementaren
Logik und reflektiert zugleich deren Grenzen. Es erläutert
formale Konzeptionen der Wahrheit und entwickelt einen
Kalkül zum logisch gültigen Schließen. Anhand zahlreicher

10 Ausführliche Informationen unter


Beispiele und vieler Übungsaufgaben erlernen die Leser das
selbstständige logische Beweisen und werden in die Lage
versetzt, logisch gültige Argumente zu erkennen, logisch
knifflige Rätsel zu lösen und logische Fehlschlüsse zu ver-
meiden. Das Buch eignet sich insbesondere als Lehrbuch für
einen einsemestrigen Kurs zur Einführung in die Logik. Es
richtet sich an Studienanfänger und an all diejenigen, die ei-
nen formal präzisen, zugleich aber anwendungsorientierten
Zugang zur Logik suchen.

Elke Brendel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Logik und Grund-
lagenforschung am Institut für Philosophie der Universität Bonn.

Daniel-Pascal Zorn
Einführung in die Philosophie
2017. Etwa 130 Seiten
Kt etwa 17,80 €
ISBN 978-3-465-04300-3
Klostermann Rote Reihe 100

Philosophie ist eine Praxis – und jeder sollte sie lernen kön-
nen! Daher beginnt Daniel Pascal Zorns Einführung in die
philosophische Praxis dort, wo die Auseinandersetzung mit
Philosophie selbst beginnt: beim Lesen, Diskutieren und
Schreiben. Sie will den Leser dazu ermächtigen, sich aus
eigener Kraft mit philosophischen Texten auseinanderzu-
setzen. Dabei gibt Zorn dem Leser hilfreiche Ratschläge an
die Hand, mit denen er sich selbst Schritt für Schritt in die
philosophische Praxis einarbeiten kann. Ziel ist es, ihm da-
bei zu helfen, sich alle philosophischen Texte, alle Schulen,
Richtungen und Zirkel, alle philosophischen Probleme und
Begründungsfiguren selbst erschließen zu können.

Daniel-Pascal Zorn ist Philosoph mit den Schwerpunkten Argu-


mentationstheorie, Philosophiedidaktik und philosophische Dia-
lektik.

www.klostermann.de 11
Oliver Schlaudt
Die politischen Zahlen
Der neoliberale Quantifizierungs-
wahn, seine Ursprünge und seine
Folgen
2017. Etwa 150 Seiten
Kt etwa 19,80 €
ISBN 978-3-465-04339-3
Klostermann Rote Reihe

BIP, Wirtschaftswachstum, Leistungsindikatoren und


Rankings. Wir alle sind ständig von den »politischen Zah-
len« umgeben, wenn wir nur die Nachrichten einschalten
oder die Zeitung öffnen. Diese Zahlen stehen für rationale
Entscheidungsfindung. Aber kaum einer kennt die gewal-
tige Maschinerie, aus der diese Zahlen stammen, die unser
Leben bestimmen. In diesem Buch werden die Grundla-
gen dieser Zahlenmaschinerie anschaulich dargelegt. Poli-
tische Vorentscheidungen, zweifelhafte Annahmen, biswei-
len bare Absurditäten bestimmen den Mechanismus, durch
welchen eine zahlengläubige Gesellschaft die Illusion nährt,
Politik sei im Grunde überflüssig, da die richtigen Ent-
scheidungen durch die »Fakten« bestimmt seien und letzte
Fragen hinlänglich durch den Markt beantwortet würden.

Oliver Schlaudt lehrt Philosophie an der Universität Heidelberg.

Christian Barth
Intentionalität und
Bewusstsein
in der frühen Neuzeit
Die Philosophie des Geistes
von René Descartes bis
Gottfried Wilhelm Leibniz
2017. 470 Seiten. Kt 86,– €
ISBN 978-3-465-03950-1
Philosophische Abhandlungen 111

Wie ist es zu erklären, dass wir uns vermittels geistiger Akte


auf Gegenstände beziehen können? Und wodurch sind uns
geistige Akte bewusst? René Descartes und Gottfried Wil-

12 Ausführliche Informationen unter


helm Leibniz geben faszinierende Antworten auf diese bei-
den zentralen Fragen der Philosophie des Geistes. In dieser
Studie werden die Konzeptionen beider Autoren im Detail
analysiert, miteinander verglichen und mit heutigen Posi-
tionen in Beziehung gesetzt. Die Analysen zeigen, dass
Descartes eine deflationäre Konzeption des Bewusstseins
(conscientia) vertritt, in der Bewusstsein »nur« ein Aspekt
der Intentionalität ist, die das wesentliche Merkmal des car-
tesischen Geists ausmacht. Die Analysen zu Leibniz wei-
sen nach, dass er im Vergleich zu Descartes eine weitaus
komplexere und anspruchsvollere Konzeption des Geistes
vertritt, die aus heutiger Sicht anschlussfähiger erscheint.

Christian Barth lehrt Philosophie an der Humboldt-Universität zu


Berlin.

Christian Tewes
Libertarismus, Willens-
freiheit und Verursachung
2017. 412 Seiten. Kt 59,– €
ISBN 978-3-465-04316-4
Philosophische
Abhandlungen 112

Im Mittelpunkt dieser Abhandlung steht die Frage, wel-


chen Beitrag der Libertarismus zur Begründung der Wil-
lensfreiheit leisten kann. Insbesondere ist gegen den liber-
tarisch-akteurskausalen Ansatz häufig geltend gemacht
worden, dass er inkonsistent und mit naturwissenschaftli-
chen Forschungsergebnissen nicht in Einklang zu bringen
sei. In diesem Buch wird argumentiert, dass die Einwände
auf der Grundlage naturphilosophischer, ontologischer
und phänomenologischer Untersuchungen nicht stichhal-
tig sind. Ein kritischer Vergleich zeigt die Stärken des ak-
teurskausalen Ansatzes gegenüber rein ereigniskausal fun-
dierten libertarischen Positionen auf. In ihrem letzten Teil
werden deshalb unter verkörperungstheoretisch-enaktiven
Gesichtspunkten zentrale Annahmen des akteurskausalen
Libertarismus weitergehenden Begründungen unterzogen.

Christian Tewes ist Privatdozent für Philosophie der an der Uni-


versität Jena.

www.klostermann.de 13
David Löwenstein
Know-how as Competence
A Rylean Responsibilist Account
2017. XII, 330 Seiten. Kt 49,– €
ISBN 978-3-465-03880-1
Studies in Theoretical
Philosophy 4

What does it mean to know how to do something? This


book develops a comprehensive account of know-how, a
crucial epistemic goal for all who care about getting things
right, not only with respect to the facts, but also with res-
pect to practice. It proposes a novel interpretation of the se-
minal work of Gilbert Ryle, according to which know-how
is a competence, a complex ability to do well in an activity
in virtue of guidance by an understanding of what it takes
to do so. This idea is developed into a full-fledged account,
Rylean responsibilism, which understands know-how in
terms of the normative guidance and responsible control of
one’s acts. Within the complex current debate about know-
how, this view occupies a middle ground position between
the intellectualist claim that know-how just is propositional
or objectual knowledge and the anti-intellectualist claim
that know-how just is ability.

David Löwenstein lehrt Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-


Universität Münster.

Seele
Hrsg. von Dagmar Kiesel und
Cleophea Ferrari
2017. 198 Seiten. Kt 22,80 €
ISBN 978-3-465-04325-6
Orient und Okzident 2

Gemäß der Intention der Reihe Orient und Okzident steht


die Darstellung und Analyse der mannigfaltigen Vernet-
zung beider Kulturräume von der Antike bis zur Gegen-
wart im Fokus. Das philosophiegeschichtliche und sys-

14 Ausführliche Informationen unter


tematische Band, welches das Gros der Beiträge eint, ist
der gemeinsame Bezug der diskutierten Denker (darunter
al-Fā rābī , Avicenna und Thomas von Aquin) auf den See-
lenbegriff des Aristoteles. Dabei stellt die aristotelische
Seelenlehre in De anima die Basis für die nachfolgende
islamisch-arabische und christliche Debatte zum Seelen-
begriff dar. Die religiös-dogmatisch bedingten Differenzen
im Seelenkonzept mittelalterlicher islamischer und christ-
licher Autoren werden dabei ebenso berücksichtigt wie die
historische Perspektive, welche die wechselseitige Befruch-
tung mittelalterlicher, neuzeitlicher und zeitgenössischer
Diskussionen deutlich macht.

Gerechter Krieg
Hrsg. von Dagmar Kiesel
und Cleophea Ferrari
2017. Etwa 200 Seiten
Kt etwa 22,80 €
ISBN 978-3-465-04340-9
Orient und Okzident 3

Die Frage nach dem »Gerechten Krieg« webt ein komple-


xes historisches und systematisches Netz zwischen Orient
und Okzident ebenso wie zwischen Antike und Gegen-
wart. Christentum und Islam, Dichtung und Philosophie
stehen vor der gemeinsamen Herausforderung, unter Vor-
gabe divergierender dogmatischer oder methodischer Prä-
missen Gerechtigkeit in einem Phänomen zu verorten, das
seinem Wesen nach das Stigma der Grausamkeit trägt. Die
Perspektiven dieses Bandes reichen von der griechischen
Tragödie über Platon, Aristoteles und die Philosophie in
Rom (Cicero), die spätantike (Augustinus) und moderne
christliche Diskussion bis zur islamischen Debatte vom
Mittelalter in die Gegenwart hinein. Darüber hinaus wer-
den Humanitäre Interventionen sowie die Frage nach einem
gerechten Frieden problematisiert.

www.klostermann.de 15
Zeitschrift für psychoanaly-
tische Theorie und Praxis
Journal for Psychoanalytical
Theory and Practice
Hrsg. von Elisabeth Aebi Schneider,
Ursula Burkert, Erika Kittler und
Sabine Schlüter
Band 32 (2017)
Etwa 480 Seiten in vier Heften
Print-Abonnement:
Institutionen 189,– €
Privatbezieher 98,– €

Die Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Pra-


xis (ZpTP) erschien erstmals 1985. Im ersten Vorwort be-
schreiben die damaligen Herausgeberinnen die Ziele der
Zeitschrift: Sie werde die psychoanalytische Forschung,
psychoanalytische Theorie und psychoanalytische Kli-
nik verbinden, mit den dort veröffentlichten Artikeln den
Einfluss der Forschung auf die Entwicklung der Theorie
zeigen und die theoretischen Erkenntnisse und Entwick-
lungen an klinischem Material prüfen. Diese Ziele gelten
unverändert; hinzugekommen ist als weiterer thematischer
Schwerpunkt der Austausch zwischen der deutschen und
der französischen Psychoanalyse. Im März 2017 übergab
der Stroemfeld Verlag die ZpTP an unseren Verlag. Ab
Jahrgang 32 (2017) erscheint die ZpTP im Verlag Vittorio
Klostermann.

Aus dem Inhalt von Heft 1/2017: Jean-Luc Donnet: Freud


und die Zurückweisung der Weiblichkeit – Renate Kelleter:
Laudation auf Dieter Bürgin – Dieter Bürgin: Über psycho-
analytisches Hören. 29. Sigmund-Freud-Vorlesung – Heri-
bert Blaß: Väterliche Präsenz in einer veränderten westli-
chen Welt – Fritz Lackinger: Die pädosexuelle Phantasie als
Ort der Wiederholung und Rache – Friedl Früh: Simplifi-
zierungen im psychoanalytischen Diskurs

16 Ausführliche Informationen unter


Jünger-Debatte
Band 1 (2017): Ernst Jünger und
das Judentum
Hrsg. von Thomas Bantle, Alexan-
der Pschera und Detlev Schöttker
2017. Etwa 258 Seiten
Kt etwa 48,– €
ISBN 978-3-465-04312-6

Die Jünger-Debatte ist das Publikationsorgan der Ernst


und Friedrich Georg Jünger-Gesellschaft e. V. Veröffent-
licht werden Beiträge und Dokumente zu Leben, Werk und
Rezeption der Brüder Jünger. Ernst Jüngers Werk steht we-
gen seiner internationalen Bedeutung im Mittelpunkt. Jeder
Band hat einen thematischen Schwerpunkt, der sich an der
Jahrestagung der Gesellschaft orientiert. Darüber hinaus
werden zeit- und literaturhistorische Darstellungen ver-
öffentlicht, die einen Bezug zu den Brüdern Jünger aufwei-
sen. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen und Essays wer-
den unveröffentlichte Materialien aus dem Nachlass Ernst
Jüngers im Deutschen Literaturarchiv (Marbach) sowie aus
weiteren Archiven gedruckt, zudem dokumentarische und
bibliographische Beiträge.

Schwerpunkt des ersten Bandes der Jünger-Debatte ist


Ernst Jüngers Verhältnis zum Judentum mit Beiträgen u. a.
von Helmuth Kiesel, Reinhard Mehring, Detlev Schött-
ker, Peter Trawny. Hinzu kommt ein Überblick zur neu-
eren Jünger-Forschung von Alexander Pschera und eine
kommentierte Auswahl aus dem bisher nicht publizier-
ten Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und dem jüdi-
schen Historiker Joseph Wulf, der das Konzentrations-
lager Auschwitz überlebte und zum Pionier der NS- und
Holocaust-Forschung in Deutschland wurde. Schwerpunkt
des nächsten Bandes wird Ernst Jüngers Erzählung Auf den
Marmorklippen sein.

www.klostermann.de 17
Kuno-Fischer-Preis für Eckart Förster

Der legendäre Kuno-Fischer-Preis der Universität Heidel-


berg ist seit 1914 erst sieben Mal verliehen worden. Er wird
für »hervorragende Werke aus dem Gebiet der Geschichte
der Philosophie« vergeben; bisherige Preisträger waren u. a.
Ernst Cassirer, Hans Blumenberg, Werner Beierwaltes (für
Denken des Einen, Klostermann 1985), Kurt Flasch (für
Nikolaus von Kues, Klostermann 1998) und Dieter Hen-
rich. In diesem Jahr erhält den Preis als achter Preisträger
Eckart Förster für sein Buch Die 25 Jahre der Philosophie,
das in unserem Verlag erschienen ist. Wir gratulieren dem
Autor!

Eckart Förster
Die 25 Jahre der Philosophie
Eine systematische Rekonstruktion
2., durchgesehene Auflage 2012
400 Seiten. Kt 28,80 €
ISBN 978-3-465-04166-5
Klostermann Rote Reihe 51

Kant behauptete, dass es vor der Kritik der reinen Vernunft


von 1781 gar keine Philosophie gegeben habe, und 1806 er-
klärte Hegel, dass die Philosophie nun beschlossen sei. Hät-
ten beide mit ihren Behauptungen recht gehabt, würden
sich zweieinhalb Jahrtausende Philosophiegeschichte auf
25 Jahre reduzieren. Dieses Buch ist der Versuch, diesen Ge-
danken nachzuvollziehen und zu verstehen. Eckart Förster
kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass sowohl Kant
als auch Hegel in einem unerwarteten, aber gewichtigen
Sinn recht haben.

»A truly path-breaking achievement.« Robert B. Pippin

Eckart Förster ist Professor of Philosophy, German, and the Hu-


manities an der Johns Hopkins University in Baltimore (USA), und
Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin.

18 Ausführliche Informationen unter


Zuletzt erschienen:

Emil Angehrn
Sein Leben schreiben
Wege der Erinnerung
2017. 256 Seiten. Kt 19,80 €
ISBN 978-3-465-04299-0
Klostermann Rote Reihe 94

Wonach strebt die Suche nach der verlorenen Zeit? Dieses


Buch erkundet Wege und Umwege des Gedächtnisses in
Philosophie und erzählender Literatur. Es fragt nach der
existentiellen Bedeutung der Erinnerung, die ihren Aus-
druck auf unvergleichlich prägnante Weise in einigen der
bedeutendsten Werken der literarischen Moderne findet.
Lebenserinnerung verfolgt ein zweifaches Ziel: die zerrin-
nende Zeit anzuhalten und sich in seinem Leben gegen-
wärtig zu werden. Dabei kann das Vergangene in sponta-
nen Bildern wiederkehren oder sich nur der beharrlichen
Arbeit des Gedächtnisses öffnen; Erinnerungen können in
Leidenserfahrungen und in Glücksversprechen wurzeln.
Sich erinnern entspricht einem ursprünglichen Bedürfnis
der Menschen und geht ein in den Vollzug eines gelingen-
den Lebens.

Emil Angehrn ist Professor emeritus für Philosophie an der Uni-


versität Basel.

Wolfram Hogrebe
Metaphysische
Einflüsterungen
2017. 134 Seiten,
2 Abbildungen. Kt 17,80 €
ISBN 978-3-465-04297-6
Klostermann Rote Reihe 92

Es gehört zu den Aufgaben unserer Gegenwart, das For-


mat einer neuen Metaphysik zu entwickeln. In diesem Buch
wird der Versuch unternommen, aus exemplarischen philo-

www.klostermann.de 19
sophischen Fragestellungen Klärungsstrategien zu entfal-
ten, die allesamt änigmatische Grenzzonen erkunden, aus
denen niemand herauszufi nden vermag. Abwesenheiten
in kreativen Prozessen, die Geburt der Intentionalität, der
switch vom ungeheuren Objekt zum ungeheuren Subjekt,
die Entbindung von Kreativität aus unscharfen semanti-
schen Verhältnissen, die Bedeutung von Bildung in Prozes-
sen eines konzilianten Geltenlassens, Formen als Augen der
Dinge und schließlich Kosmologie als Poetik: Die Rettung
einer unvermeidlichen Rätselhaftigkeit ist das Sujet einer
neuen Metaphysik.

Wolfram Hogrebe ist Professor emeritus für Philosophie an der


Universität Bonn.

Charles Larmore
Das Selbst in seinem
Verhältnis zu sich und
zu anderen
2017. 270 Seiten. Kt 29,80 €
ISBN 978-3-465-04274-7
Klostermann Rote Reihe 96

Dieser Band enthält Aufsätze, die Charles Larmore in den


letzten zwanzig Jahren auf Deutsch geschrieben hat. Die
Texte befassen sich mit einigen der fundamentalen Pro-
bleme der Philosophie wie der Frage nach dem Wesen
der Vernunft, der Freiheit, des Selbst, des Verstehens und
der Gerechtigkeit. Im Zentrum steht dabei eine Theorie
der Subjektivität, der zufolge das wesentliche Verhältnis
zu uns selbst, das jeden von uns zu einem Subjekt macht,
keine erkenntnisartige Beziehung ist, sondern eine norma-
tiv grundierte Beziehung des Sich-Richtens nach Gründen.
Da Gründe wiederum davon abhängen, wie die Welt be-
schaffen ist, kann Subjektivität in der Perspektive einer rea-
listischen Epistemologie nur durch ihre Beziehung zur Welt
begriffen werden. Die daraus folgende Frage, wie das Wesen
von Gründen zu begreifen ist, ist somit eine der Haupt-
fragen dieses Buches.

Charles Larmore ist Professor für Philosophie an der Brown Uni-


versity in Providence (USA).

20 Ausführliche Informationen unter


GESA MT VER ZEICHNIS
DER LIEFERBAREN TITEL

Die 5stellige Bestellnummer hinter dem Ladenpreis kann zur ISBN durch
Voran­s tellen der Ziffern 978-3-465- 0 ergänzt werden.

Ästhetik und Soziologie um 470 Seiten


die Jahrhundertwende: Georg Philosophische Abhandlungen 111
­Simmel. Hrsg. Hannes Böhringer Kt € 86,– Best.Nr. 3950-1
und Karlfried Gründer. 1976. Auch als E-Book erhältlich
X, 282 Seiten
Studien zur Philosophie und Lite­ Alexander Gottlieb Baumgarten:
ratur des 19. Jahrhunderts 27 Die Vorreden zur Metaphysik.
Ln € 24,– Best. Nr. 1108-8 Eingeleitet, übersetzt und kom-
mentiert von Ursula Niggli. 1999.
Martin Albrow: Global Age Essays LXXX, 262 Seiten, 1 Tafel
on Social and Cultural Change. Klostermann Texte Philosophie
2014. 250 Seiten Ln € 24,– Best. Nr. 2788-1
Recht als Kultur 5 Kt € 19,– Best. Nr. 2877-2
Kt € 23,90 Best.Nr. 4211-2
Auch als E-Book erhältlich Ralf Becker: Der menschliche
Standpunkt. Perspektiven und
Emil Angehrn: Sein Leben ­Formationen des Anthropomor-
­schreiben. Wege der Erinnerung. phismus. 2011. 384 Seiten.
2017. 256 Seiten Philosophische Abhandlungen  103
Klostermann Rote Reihe 94 Kt € 29,80 Best.Nr. 3715-6
Kt € 19,80 Best.Nr. 4299-0 Auch als E-Book erhältlich
Auch als E-Book erhältlich
Werner Beierwaltes: Catena ­aurea.
Hannah Arendt / Martin Heid­ Studien zu Augustinus, Plotin,
eg­ger: Briefe 1925 bis 1975 und ­Eriugena, Thomas von Aquino,
andere Zeugnisse. Aus den Nach- ­Nicolaus Cusanus
lässen hrsg. von Ursula Ludz. Siehe Seite 4
4., unveränderte Auflage 2013.
440 Seiten, 16 Abbildungen –: Denken des Einen. Studien zur
Klostermann Rote Reihe 59 neuplatonischen Philosophie und
Kt € 28,– Best. Nr. 4196-2 ihrer Wirkungs­geschichte.
2., durchgesehene Auflage 2016.
Aristoteles: Metaphysik XII. Text 476 Seiten, 1 Abbildung
griechisch-deutsch. Übersetzung Ln € 49,– Best. Nr. 3956-3
und Kommentar von Hans-­Georg
Gadamer. 5. Auflage 2004. 64 S. –: Eriugena. Grundzüge seines
Klostermann Rote Reihe 8 Denkens. 1994. 364 Seiten,
Kt € 9,80 Best. Nr. 3326-4 2 Tafeln
Ln € 69,– Best. Nr. 2653-2
–: Nikomachische Ethik VI. Text
griechisch-deutsch. Herausgege- –: Fußnoten zu Plato. 2011.
ben, übersetzt, eingeleitet und X, 438 Seiten
kommentiert von Hans-Georg Ln € 98,– Best. Nr. 3713-2
­Gadamer. 1998. VIII, 70 Seiten Auch als E-Book erhältlich
Klostermann Texte Philosophie
Kt € 9,80 Best. Nr. 2980-9 –: Identität und Differenz.
2. Auflage 2011. X, 328 Seiten
Der Protreptikos des ­Aristoteles. Klostermann Rote Reihe 39
Einleitung, Text, Übersetzung, Kt € 29,– Best.Nr. 4128-3
Kommentar von Ingemar Düring.
3. Auflage 2014. 120 Seiten –: Platonismus im Christentum.
Klostermann Rote Reihe 67 3., erweiterte Auflage 2014. 272 S.
Kt € 17,80 Best.Nr. 4209-9 Philosophische Abhandlungen 73
Ln € 49,– Best. Nr. 3812-2
Christian Barth: Intentionalität Auch als E-Book erhältlich
und Bewusstsein in der frühen
Neuzeit. Die Philosophie des –: Platonismus und Idealismus.
Geistes bei René Descartes und 2., durchgesehene und erweiterte
Gottfried Wilhelm Leibniz. 2017. Auflage 2004. XXX, 252 Seiten
Philosophische Abhandlungen  4 0
Kt € 49,– Best. Nr. 3359-2

www.klostermann.de 21
–: Procliana. Spätantikes Denken in der Zeit von 1789 –1803. 1995.
und seine Spuren. 2007. 270 Sei- 446 Seiten
ten mit einem Frontispiz Philosophische Abhandlungen  62
Ln € 69,– Best.Nr. 3513-8 Ln € 39,– Best. Nr. 2643-3
Auch als E-Book erhältlich
Wolfgang Bonsiepen: Die Begrün-
–: Proklos. Grundzüge seiner dung einer Naturphilosophie bei
Meta­physik. 3. Auflage 2014. Kant, Schelling, Fries und Hegel.
XIV, 442 Seiten Mathematische versus spekulative
Klostermann Rote Reihe 64 Naturphilosophie. 1997. 652 Seiten
Kt € 49,– Best.Nr. 4205-1 Philosophische Abhandlungen 70
Ln € 49,– Best. Nr. 2889-5
–: Selbsterkenntnis und Erfahrung
der Einheit. Plotins Enneade V 3. Elke Brendel: Logik-Skript 1.
Text, Übersetzung, Interpretation, Wahrheit und logisches Schließen.
Erläuterungen. 1991. 274 Seiten, 2017. 170 Seiten
2 Tafeln Klostermann Rote Reihe 99
Ln € 44,– Best. Nr. 2519-1 Kt € 18,80 Best.Nr. 4282-2
Auch als E-Book erhältlich
–: Das wahre Selbst. Studien zu
Plotins Begriff des Geistes und des Thiemo Breyer: Verkörperte Inter-
Einen. 2001. 244 Seiten subjektivität und Empathie. Philo-
Ln € 49,– Best. Nr. 3122-2 sophisch-anthropologische Unter-
suchungen. 2015. 312 Seiten
Beiträge zur Theorie der Künste Philosophische Abhandlungen 110
im 19. Jahrhundert. Hrsg. Helmut Kt € 49,– Best.Nr. 3914-3
Koopmann und J. Adolf Schmoll Auch als E-Book erhältlich
gen. Eisenwerth
Band 1. 1971. 374 Seiten, 72 Bild­ Der Briefwechsel zwischen
tafeln ­Leibniz und Conrad Henfling.
Studien zur Philosophie und Lite­ Ein Beitrag zur Musiktheorie des
ratur des 19. Jahrhunderts 12/1. 17. Jahrhunderts. Hrsg. Rudolf
Ln € 29,– Best. Nr. 0869-9 Haase. 1982. VIII, 156 Seiten
Band 2. 1972. XII, 272 Seiten Veröffentlichungen des Leibniz-
Studien zur Philosophie und Lite­ Archivs 9
ratur des 19. Jahrhunderts 12/2 Kt € 12,– Best. Nr. 1534-5
Ln € 24,– Best. Nr. 0893-4
Beide Bände zusammen Ln € 39,– Walter Bröcker: Aristoteles.
Best. Nr. 3024-9 5.  Auflage 1987. VI, 314 Seiten
Philosophische Abhandlungen 1
Gregor Betz: Theorie dialektischer Kt € 19,– Best. Nr. 1760-8
Strukturen. 2010. XVI, 292 Seiten
mit 5 Klapptafeln –: Die Geschichte der Philosophie
Philosophische Abhandlungen 101 vor Sokrates. 2. Aufl. 1986. 120 S.
Kt € 29,80 Best.Nr. 3629-6 Kt € 12,– Best. Nr. 1706-6
Auch als E-Book erhältlich
–: Platos Gespräche. 5. Auflage
Gernot Böhme: Idee und Kosmos. 1999. 596 Seiten
Platons Zeitlehre – Eine Einführung Kt € 24,– Best. Nr. 2794-2
in seine theoretische Philosophie.
1996. VI, 168 Seiten Marta Bucholc: A Global Commu-
Philosophische Abhandlungen  6 6 nity of Self-Defence. Norbert Elias
Ln € 24,– Best. Nr. 2856-7 on Normativity, Culture, and In-
volvement. 2015. 202 Seiten
Bonaventura, Thomas von Aquin, Recht als Kultur 8
Boethius von Dacien: Über die Kt 23,90 € Best.Nr. 4232-7
Ewigkeit der Welt. Texte lateinisch- Auch als E-Book erhältlich
deutsch. Mit einer Einleitung von
Rolf Schönberger. Übersetzung Rudolf Bultmann  /  Martin Heid­eg­
und Anmerkungen von Peter Nickl. ger: Briefwechsel 1925 bis 1975.
2000. XXXII, 178 Seiten Hrsg. Andreas Großmann und
Klostermann Texte Philosophie Christof Landmesser. Mit einem
Kt € 19,– Best. Nr. 3097-3 Geleitwort von Eberhard Jüngel.
2009. XXVI, 342 Seiten, 9 Abb.
Martin Bondeli: Das Anfangspro- Ln € 49,– Best.Nr. 3603-6
blem bei Karl Leonhard Reinhold. Kt € 39,– Best.Nr. 3602-9
Eine systematische und entwick-
lungsgeschichtliche Untersu- Jochen Bung: Wissen und Wollen
chung zur Philosophie Reinholds im Strafrecht. Zur Theorie und

22 Ausführliche Informationen unter


Dogmatik des subjektiven Tatbe- Philosophische Abhandlungen 17
stands. 2009. X, 300 Seiten Kt € 12,– Best. Nr. 0452-3
Juristische Abhandlungen 52
Kt € 39,– Best.Nr. 3599-2 –: Die a­ bsolute Reflexion. Schriften
aus dem Nachlass. Hrsg. Konrad
Tommaso Campanella: Philosophi- Cramer. 2012. 304 Seiten
sche Gedichte. Italienisch-deutsch. Kt € 49,– Best.Nr. 3753-8
Ausgewählt, übersetzt und hrsg. Auch als E-Book erhältlich
von Thomas Flasch. Mit einem ein-
leitenden Essay und kommentiert –: Gottesbeweise und ihre Kritik.
von Kurt Flasch. 1996. 292 Seiten, Prüfung ihrer Beweiskraft.
1 Vierfarbtafel 2. Auflage 2010. 162 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 2870-3 Klostermann Rote Reihe 33
Kt € 23,90 Best.Nr. 4097-2
Wolfgang Carl: Die Transzenden-
tale Deduktion der Kategorien in –: Grundlegung einer Theorie des
der ersten Auflage der Kritik der Geistes. 4., unveränderte Auflage
reinen Vernunft. Ein Kommentar. 1999. 106 Seiten
1992. 248 Seiten Philosophische Abhandlungen 14
Ln € 24,– Best. Nr. 2532-0 Kt € 19,– Best. Nr. 3002-7

Carsun Chang: Geschichte der René Descartes: Les Météores /


neukonfuzianischen Philosophie. Die Meteore. Faksimile der Erst-
Vom 10. Jahrhundert bis zur Mitte ausgabe 1637. Herausgegeben,
des 19. Jahrhunderts. Hrsg. Heiner übersetzt, eingeleitet und kom-
Roetz und Joseph Ciaudo. 2016. mentiert von Claus Zittel. 2006.
402 Seiten 340 Seiten
Kt € 88,– Best.Nr. 3881-8 Zeitsprünge. Forschungen zur
Auch als E-Book erhältlich ­Frühen Neuzeit 10, Heft 1/2
Kt €  32,– Best.Nr. 3451-3
Antonio Cimino: Phänomenologie
und Vollzug. Heideggers perfor- Descartes nachgedacht. Hrsg. An-
mative Philosophie des faktischen dreas Kemmerling und Hans-Peter
Lebens. 2013. 240 Seiten Schütt. 1996. VI, 208 Seiten
Heidegger Forum 9 Kt € 19,– Best.Nr. 2853-6
Kt € 23,90 Best. Nr. 4189-4
Auch als E-Book erhältlich Wolfgang Detel: Geist und Verste-
hen. Historische Grundlagen einer
Géraud de Cordemoy: Ausge- modernen Hermeneutik. 2011.
wählte Texte zum Leib-Seele-Pro- 592 Seiten
blem. Herausgegeben, eingeleitet Philosophische Abhandlungen 104
und übersetzt von Andreas Scheib. Kt € 49,– Best.Nr. 3711-8
2003. XVIII, 110 Seiten Auch als E-Book erhältlich
Klostermann Texte Philosophie
Kt € 18,– Best. Nr. 3248-9 –: Hermeneutik der Literatur und
Theorie des Geistes. Exemplarische
Paola-Ludovika Coriando: Affek- Interpretationen poetischer Texte.
tenlehre und Phänomenologie der 2015. 240 Seiten
Stimmungen. Wege einer Onto­ Klostermann Rote Reihe 80
logie und Ethik des Emotionalen. Kt € 21,90 Best.Nr. 4256-3
2002. XII, 284 Seiten Auch als E-Book erhältlich
Philosophische Abhandlungen 85
Ln € 39,– Best. Nr. 3197-0 –: Kognition, Parsen und rationale
Erklärung. Elemente einer allge-
–: Individuation und Einzelnsein. meinen Hermeneutik. 2014. 380 S.
Nietzsche – Leibniz – Aristoteles. Philosophische Abhandlungen 108
2003. X, 318 Seiten Kt € 49,– Best.Nr. 3859-7
Kt € 28,– Best. Nr. 3246-5 Auch als E-Book erhältlich

Edward Craig: David Hume. Eine Donatella Di Cesare: Heidegger,


Einführung in seine Philosophie. die Juden, die Shoah. 2016.
1979. 144 Seiten 406 Seiten
Kt € 14,– Best. Nr. 1375-4 Heidegger Forum 12
Kt € 29,80 Best.Nr. 4253-2
Wolfgang Cramer: Das Absolute Auch als E-Book erhältlich
und das Kontin­gente. Untersu-
chungen zum Substanzbegriff. »Dimensionen des Hermeneuti­
2., durchgesehene Auflage 1976. schen«. Heidegger und Gadamer.
90 Seiten Hrsg. Günter Figal und Hans-

www.klostermann.de 23
Helmuth Gander. 2005. Kt € 15,80 Best.Nr. 4214-3
168 Seiten Auch als E-Book erhältlich
Schriftenreihe der Martin-Heid­
egger-Gesellschaft 7 –: Nietzsches Gespenster. Ein
Kt € 19,– Best.Nr. 3432-2 menschliches und intellektuelles
Abenteuer. Aus dem Italienischen
Dina Emundts: Erfahren und von Malte Osterloh. 2016.
­Erkennen. Hegels Theorie der 252 Seiten
Wirklichkeit. 2012. 430 Seiten Klostermann Rote Reihe 87
Philosophische Abhandlungen 106 Kt € 21,90 Best.Nr. 4275-4
Kt € 39,– Best.Nr. 3760-6
Auch als E-Book erhältlich Ludwig Feuerbach: Grundsätze der
Philosophie der Zukunft. Kritische
Hanns Wilhelm Eppelsheimer: Ausgabe mit Einleitung und An-
Petrarca. 2. Auflage 1970. VIII, merkungen von Gerhart Schmidt.
220 Seiten 3. Auflage 1983. 138 Seiten
Kt € 22,– Best. Nr. 0085-3 Klostermann Texte Philosophie
Kt € 14,80 Best. Nr. 1610-6
Erlebte und physikalische Zeit.
Hrsg. Meinhard Kuhlmann. 2013. J. G. Fichte: Die Wissenschafts-
186 Seiten lehre in ihrem allgemeinen Umrisse
Philosophia naturalis 49/2 (1810). Hrsg. Günter Schulte.
Kt € 78,– Best. Nr. 4174-0 1976. 72 Seiten
Klostermann Texte Philosophie
Wilhelm K. Essler und Elke Kt € 12,80 Best. Nr. 1203-0
­Brendel: Grundzüge der Logik II:
Klassen. Relationen. Zahlen. –: Wissenschaftslehre 1804.
Unter Mitwirkung von Joachim ­Wahrheits- und Vernunftslehre
Labude. 4., völlig neu bearbei- I.–XV. Vortrag. Hrsg. Wolfgang
tete und erweiterte Auflage 1993. Janke. 1966. 144 Seiten
400 Seiten Quellen der Philosophie 2
Kt € 24,– Best. Nr. 2626-6 Kt € 14,80 Best. Nr. 0740-1

Europa und die Philosophie. Hrsg. Fichtes Lehre vom Rechtsverhält­


Hans-Helmuth Gander. 1993. nis. Die Deduktion der §§ 1–4 der
254 Seiten »Grundlage des Naturrechts« und
Schriftenreihe der Martin-Heid­ ihre Stellung in der Rechtsphilo-
egger-Gesellschaft 2 sophie. Hrsg. Michael Kahlo, E. A.
Kt € 29,– Best. Nr. 2571-9 Wolff und Rainer Zaczyk. 1992.
194 Seiten
Brigitte Falkenburg: Kants Juristische Abhandlungen 21
­Kosmologie. Die wissenschaftliche Ln € 28,– Best. Nr. 2534-4
Revolution der Naturphilosophie
im 18. Jahrhundert. 2000. Fichtes System der Sittenlehre.
420 Seiten Ein kooperativer Kommentar.
Philosophische Abhandlungen 77 Hrsg. Jean-Christophe Merle und
Ln € 49,– Best. Nr. 3006-5 Andreas Schmidt. 2015. 308 Seiten
Kt € 49,– Best.Nr. 3912-9
Katharina Felka: Talking About Auch als E-Book erhältlich
Numbers. Easy Arguments for
Mathematical Realism. 2016. 188 Günter Figal: Zu Heidegger. Ant-
Seiten worten und Fragen. 2009. 248 S.
Studies in Theoretical Philosophy 3 Heidegger Forum 1
Kt € 49,– Best.Nr. 3879-5 Kt € 19,80 Best.Nr. 4076-7
Auch als E-Book erhältlich
Eugen Fink: Epiloge zur Dichtung.
Massimo Ferrari Zumbini: Die 1971. VIII, 112 Seiten
Wurzeln des Bösen. Gründerjahre Ln € 18,80 Best. Nr. 0861-3
des Antisemitismus: Von der Bis-
marckzeit zu Hitler. 2003. –: Hegel. Phänomenologische In-
774 Seiten, 4 Abbildungen terpretation der »Phänomenolo-
Das Abendland N.F. 32 gie des Geistes«. 3., unveränderte
Ln € 49,– Best. Nr. 3222-9 Auflage 2012. X, 362 Seiten
Klostermann Rote Reihe 45
Maurizio Ferraris: Manifest des Kt € 39,– Best.Nr. 4142-9
neuen Realismus. Aus dem Italie-
nischen von Malte Osterloh. 2014. Siehe auch
90 Seiten Martin Heidegger / Eugen Fink
Recht als Kultur 6

24 Ausführliche Informationen unter


Kurt Flasch: Dietrich von Freiberg. Geist und Geschichte 3
Philosophie, Theologie, Natur­ Veröffentlichungen der Internatio-
forschung um 1300. 2007. 718 S. nalen Hegel-Vereinigung 27
Ln € 49,– Best.Nr. 3301-1 Ln € 49,– Best.Nr. 3916-7
Auch als E-Book erhältlich
–: Hans Blumenberg. Philosoph
in Deutschland: Die Jahre 1945 Freiheit. Stuttgarter Hegel-Kon-
bis 1966 gress 2011. Hrsg. Gunnar Hind-
Siehe Seite 5 richs und Axel Honneth. 2013.
826 Seiten
–: Kampfplätze der Philosophie. Geist und Geschichte 1
Große Kontroversen von Augustin Veröffentlichungen der Inter­
bis Voltaire. 2008. 362 Seiten nationalen Hegel-Vereinigung 25
Kt € 24,90 Best.Nr. 4055-2 Ln € 59,– Best. Nr. 3807-8
Auch als E-Book erhältlich Auch als E-Book erhältlich

–: Nikolaus von Kues. Geschichte Michael Freund: Georges Sorel.


einer Entwicklung. Vorlesungen zur Der revolutionäre Konservatis-
Einführung in seine Philosophie. mus. 2., erweiterte Auflage 1972.
3., unveränderte Auflage 2008. 398 Seiten
680 Seiten Ln € 24,– Best. Nr. 0858-3
Klostermann Rote Reihe 27 Kt € 19,– Best. Nr. 0856-9
Kt € 34,– Best.Nr. 4059-0
Hans Friedrich Fulda: Das Problem
–: Philosophie hat Geschichte. einer Einleitung in Hegels Wissen-
Band 1: Historische Philosophie. schaft der Logik. 2. Auflage 1975.
Beschreibung einer Denkart. 2003. XII, 316 Seiten
374 Seiten, 1 Frontispiz Philosophische Abhandlungen 27
Ln € 49,– Best. Nr. 3267-0 Kt € 29,80 Best. Nr. 1144-6
Band 2: Theorie der Philosophie­
historie. 2005. 456 Seiten –: Das Recht der Philosophie in
Ln € 49,– Best. Nr. 3431-5 Hegels Philosophie des Rechts.
1967. 60 Seiten. Wissenschaft u.
–: Über die Brücke. Mainzer Kind- Gegenwart Heft 36/37
heit 1930–1949. 2. Auflage 2011. Kt € 9,90 Best. Nr. 0546-9
144 Seiten mit zahlreichen Abb.
Kt € 24,80 Best. Nr. 4121-4 Hans-Georg Gadamer: Philosophi-
sche Lehrjahre. Eine Rückschau.
–: Was ist Zeit? Augustinus von 3. Auflage 2012. 244 Seiten,
Hippo. Das XI. Buch der Confes- 14 Abbildungen
siones. Historisch-philosophische Klostermann Rote Reihe 50
Studie. Text – Übersetzung – Kt € 18,90 Best. Nr. 4165-8
­Kommentar. 4. Auflage 2016.
438 Seiten Hans-Helmuth Gander: Selbstver-
Klostermann Rote Reihe 13 ständnis und Lebenswelt. Grund-
Kt € 27,80 Best. Nr. 4263-1 züge einer phänomenologischen
Auch als E-Book erhältlich Hermeneutik im Ausgang von
­Husserl und Heidegger.
Eckart Förster: Die 25 Jahre der 2., unveränderte Auflage 2006.
Philosophie. Eine systematische XVI, 402 Seiten
Rekonstruktion. 2., durchgesehene Philosophische Abhandlungen 80
Auflage 2012. 400 Seiten Kt € 29,– Best. Nr. 3462-9
Klostermann Rote Reihe 51
Kt € 28,80 Best.Nr. 4166-5 Arnold Gehlen Gesamtausgabe.
Auch als E-Book erhältlich Bei Subskription aller 10 Bände der
Leinen-Ausgabe 10 % Ermäßigung
Die Frage nach der Wahrheit.
Hrsg. Ewald Richter. 1997. Band 1: Philosophische Schriften I
284 Seiten (1925–1933). Hrsg. Lothar Sam-
Schriftenreihe der Martin- son. 1978. VI, 464 Seiten
Hei­d­egger-Gesellschaft 4 Einzeln Ln € 49,– Best. Nr. 1304-4
Kt € 39,– Best. Nr. 2702-7 Kt € 39,– Best. Nr. 1303-7

Der Frankfurter Hegel in seinem Band 2: Philosophische Schriften II


Kontext. Hegel-Tagung in Bad (1933–1938). Hrsg. Lothar Sam-
Homburg vor der Höhe im Novem- son. 1980. VI, 474 Seiten
ber 2013. Hrsg. Thomas Hanke Einzeln Ln € 49,– Best. Nr. 1403-4
und Thomas M. Schmidt. 2015. Kt € 39,– Best. Nr. 1402-7
302 Seiten

www.klostermann.de 25
Band 3: Der Mensch. Seine Natur Ingtraud Görland: Die Entwicklung
und seine Stellung in der Welt. der Frühphilosophie Schellings
Textkritische Edition unter Einbe- in der Auseinandersetzung mit
ziehung des gesamten Textes der Fichte. 1973. X, 264 Seiten
1. Auflage von 1940. Hrsg. Karl- Philosophische Abhandlungen 44
Siegbert Rehberg. 1993. Kt € 29,– Best. Nr. 0999-3
XVI, 1020 Seiten in 2 Halbbänden
Einzeln Ln € 99,– Best. Nr. 2215-2 Stefanie Grüne: Blinde Anschau-
Kt € 74,– Best. Nr. 2214-5 ung. Die Rolle von Begriffen in
Kants Theorie sinnlicher Synthesis.
Band 4: Philosophische Anthropo- 2009. 260 Seiten
logie und Handlungslehre. Hrsg. Philosophische Abhandlungen 96
Karl-Siegbert Rehberg. 1983. Kt € 39,– Best.Nr. 3634-0
VI, 538 Seiten Auch als E-Book erhältlich
Einzeln Ln € 49,– Best. Nr. 1533-8
Kt € 39,– Best. Nr. 1532-1 Johannes Haag: Erfahrung und
Gegenstand. Das Verhältnis von
Band 6: Die Seele im technischen Sinnlichkeit und Verstand. 2007.
Zeitalter und andere sozialpsycho- X, 464 Seiten
logische, soziologische und kultur- Philosophische Abhandlungen 95
analytische Schriften. Hrsg. Karl- Kt € 39,– Best.Nr. 3525-1
Siegbert Rehberg. 2016. Auch als E-Book erhältlich
VI, 850 Seiten
Einzeln Ln € 94,– Best. Nr. 3101-7 Christoph Halbig: Praktische
Gründe und die Realität der Moral.
Band 7: Einblicke. Hrsg. Karl-Sieg- 2007. XIV, 410 Seiten
bert Rehberg. 1978. VIII, 590 Seiten Philosophische Abhandlungen 94
Einzeln Ln € 49,– Best. Nr. 1271-9 Kt € 49,– Best.Nr. 3526-8
Auch als E-Book erhältlich
Band 9: Zeit-Bilder und weitere
kunstsoziologische Schriften. Hrsg. Nick Haverkamp: Intuitionism vs.
Karl-Siegbert Rehberg, Matthes Classicism. A Mathematical Attack
Blank und Hans Schilling. 2016. on Classical Logic. 2015. XVI,
VI, 850 Seiten 270 Seiten
Einzeln Ln € 98,– Best. Nr. 3687-6 Studies in Theoretical Philosophy 2
Kt € 34,– Best.Nr. 3906-8
Arnold Gehlen: Moral und Hyper­ Auch als E-Book erhältlich
moral. Eine pluralistische Ethik.
Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg. Eckhard Heftrich: Hegel und J­ acob
7. Auflage 2016. XVIII, 196 Seiten Burckhardt. Zur Krisis des ge-
Klostermann Rote Reihe 5 schichtlichen Bewußtseins. 1967.
Kt € 19,80 Best. Nr. 4280-8 42 Seiten
Wissenschaft u. Gegenwart Heft 35
–: Die Seele im technischen Kt € 6,40 Best. Nr. 0545-2
Zeit­alter. Sozialpsychologische
Probleme in der industriellen –: Lessings Aufklärung. Zu den
­Gesellschaft. Hrsg. Karl-Siegbert theologisch-philosophischen
Rehberg. 2007. 216 Seiten Spätschriften. 1978. 84 Seiten
Klostermann Rote Reihe 25 Kt € 12,– Best. Nr. 1285-6
Kt € 19,80 Best.Nr. 4044-6
–: Nietzsches Philosophie. Identität
–: Urmensch und Spätkultur. von Welt und Nichts. 1962.
­Philosophische Ergebnisse und 300 Seiten
Aus­sagen. Hrsg. Karl-Siegbert Kt € 19,– Best. Nr. 0144-7
Rehberg. 7. Auflage 2016.
XXII, 318 Seiten –: Nietzsches tragische Größe.
Klostermann Rote Reihe 4 2000. 226 Seiten
Kt € 23,90 Best. Nr. 4272-3 Das Abendland N.F. 25
Ln € 34,– Best. Nr. 3056-0
Gerechter Krieg. Hrsg. Dagmar
Kiesel und Cleophea Ferrari –: Novalis. Vom Logos der Poesie.
Siehe Seite 15 1969. 184 Seiten
Studien zur Philosophie und Lite­
Heinz Gockel: Mythos und P ­ oesie. ratur des 19. Jahrhunderts 4
Zum Mythosbegriff in Aufklärung Ln € 14,– Best. Nr. 0573-5
und Frühromantik. 1981.
X, 358 Seiten Hegel – Bilanz. Zur Aktualität
Das Abendland N.F. 12 und Inaktualität der Philosophie
Kt € 29,– Best. Nr. 1416-4 Hegels. Hrsg. Reinhard Heede

26 Ausführliche Informationen unter


und Joachim Ritter. 1973. XVI, ­ eaufret und François Fédier.
B
282 Seiten 2007. 28 Seiten
Studien zur Philosophie und Lite­ Kt € 9,80 Best.Nr. 3554-1
ratur des 19. Jahrhunderts 20
Ln € 19,– Best. Nr. 1003-6 –: Phänomenologische Interpreta-
tionen zu Aristoteles (Anzeige der
Martin Heidegger Gesamtaus­ hermeneutischen Situation). Mit
gabe. Vollständiges Verzeichnis einem Essay von Hans-Georg Ga-
siehe Seite 41  f f. damer. Hrsg. Günther Neumann.
2013. 92 Seiten
Martin Heidegger: Aufenthalte. Klostermann Rote Reihe 55
Hrsg. Luise Michaelsen. 1989. Kt € 12,80 Best. Nr. 4188-7
84 Seiten, 3 Farbtafeln Auch als E-Book erhältlich
Kt € 16,– Best. Nr. 1872-8
–: Platons Lehre von der Wahrheit.
–: Erläuterungen zu Hölderlins 4., durchgesehene Auflage 1997.
Dichtung. Hrsg. F.-W. v. Herr- 42 Seiten
mann. 7. Auflage 2012. 208 Seiten Kt € 9,80 Best. Nr. 2918-2
Klostermann Rote Reihe 44
Kt € 19,80 Best. Nr. 4140-5 –: Über den Humanismus.
Auch als E-Book erhältlich 11. Auflage 2010. 56 Seiten
Kt € 9,80 Best. Nr. 4092-7
–: Der Feldweg. 11. Auflage 2006.
IV, 8 Seiten –: Der Ursprung des K­ unstwerkes.
Kt € 3,80 Best. Nr. 3491-9 Mit der »Einführung« von Hans-
Georg Gadamer und der Erstfas-
–: Der Feldweg. Bebilderte Sonder­ sung des Textes (1935).
ausgabe. Hrsg. Hermann Heid­ Hrsg. F.-W. v. Herrmann. 2012.
egger. 4. Auflage 2010. 28 Seiten, X, 118 Seiten
11 Abbildungen Klostermann Rote Reihe 48
Kt € 12,90 Best. Nr. 4092-7 Kt € 9,80 Best.Nr. 4163-4

–: Frühe Schriften. 1972. XII, –: Vom Wesen der Wahrheit. 8.,


386 Seiten ergänzte Auflage 1997. 30 Seiten
Ln € 35,– Best. Nr. 0880-4 Kt € 9,80 Best. Nr. 2945-8
Kt € 29,– Best. Nr. 0881-1
–: Vom Wesen des Grundes.
–: Die Grundbegriffe der Metaphy- 8. Auflage 1995. 56 Seiten
sik. Welt – Endlichkeit – Einsam- Kt € 9,80 Best. Nr. 2814-7
keit. Hrsg. F.-W. v. Herrmann.
4. – 5. Tausend 2010. XX, 544 Seiten –: Was ist Metaphysik? 16. Auf-
Klostermann Rote Reihe 6 lage 2007. 56 Seiten
Kt € 23,90 Best. Nr. 4093-4 Kt € 12,80 Best. Nr. 3517-6
Auch als E-Book erhältlich
–: Wegmarken. Hrsg. F.-W. v.
–: Die Grundprobleme der Phä- Herrmann. 4.–6. Tausend 2013.
nomenologie. Hrsg. F.-W. v. Herr- X, 488 Seiten
mann. 2005. X, 474 Seiten Klostermann Rote Reihe 12
Klostermann Rote Reihe 16 Kt € 19,80 Best. Nr. 4183-2
Kt € 24,– Best. Nr. 3419-3 Auch als E-Book erhältlich
Auch als E-Book erhältlich
–: Zollikoner Seminare. Protokolle –
–: Holzwege. Hrsg. F.-W. v. Herr- Zwiegespräche – Briefe. Hrsg. Me-
mann. 9., unveränderte Auflage dard Boss. 3., um Register ergänzte
2015. VIII, 380 Seiten Auflage 2006. XXX, 382 Seiten
Klostermann Rote Reihe 73 Kt € 42,– Best. Nr. 3459-9
Kt € 21,90 Best. Nr. 4236-5
Auch als E-Book erhältlich –: Zur Seinsfrage. 4., durchgese-
hene Auflage 1977. 48 Seiten
–: Kant und das Problem der Meta­ Kt € 9,80 Best. Nr. 2909-0
physik. Hrsg. F.-W. v. Herrmann.
7. Auflage 2010. XVIII, 318 Seiten Martin Heidegger / Hannah
Klostermann Rote Reihe 35 ­Arendt siehe Arendt, Hannah
Kt € 22,90 Best. Nr. 4104-7
Auch als E-Book erhältlich Martin Heidegger / Rudolf Bult­
mann siehe Bultmann, Rudolf
–: Die Kunst und der Raum / L’Art
et l’Espace. Text deutsch und Martin Heidegger / Ernst Jünger
französisch, übertragen von Jean siehe Jünger, Ernst

www.klostermann.de 27
Martin Heidegger / Eugen Fink: Heideggers Marburger Zeit.
Heraklit. Seminar Wintersemester Themen, Argumente, Konstellatio­
1966/67. Hrsg. F.-W. v. Herrmann. nen. Hrsg. Tobias Keiling. 2013.
3. Auflage 2014. 266 Seiten 384 Seiten
Klostermann Rote Reihe 65 Heidegger Forum 8
Kt € 32,– Best.Nr. 4206-8 Kt € 24,90 Best.Nr. 4173-3
Auch als E-Book erhältlich
Martin Heidegger / Heinrich
­Rickert: Briefwechsel 1912 bis Heideggers Ursprung des Kunst­
1933 und andere Dokumente. Aus werks. Ein kooperativer Kommen-
den Nachlässen hrsg. von Alfred tar. Hrsg. David Espinet und ­Tobias
Denker. 2002. 156 Seiten Keiling. 2011. 300 Seiten
Ln € 29,– Best. Nr. 3149-9 Heidegger Forum 5
Kt € 24,– Best. Nr. 3148-2 Kt € 24,80 Best.Nr. 4132-0
Auch als E-Book erhältlich
Martin Heidegger / Karl Jaspers:
Briefwechsel 1920 –1963. Hrsg. Heideggers Weg in die Moderne.
Walter Biemel und Hans Saner. Eine Verortung der »­Schwarzen
1990. 300 Seiten, 4 Abbildungen Hefte«. Hrsg. Hans-Helmuth
Ln € 28,– Best. Nr. 2218-3 ­Gander und Magnus Striet. 2017.
272 Seiten
Heidegger, die Juden, noch Heidegger Forum 13
­einmal. Hrsg. Peter Trawny und Kt € 24,80 Best.Nr. 4269-3
Andrew J. Mitchell. 2015. 256 S. Auch als E-Book erhältlich
Heidegger Forum 11
Kt € 24,80 Best.Nr. 4245-7 Michael Heidelberger: Die innere
Auch als E-Book erhältlich Seite der Natur. Gustav Theodor
Fechners wissenschaftlich-philo-
Heidegger Lesebuch. Hrsg. und sophische Weltauffassung. 1993.
mit einer Einleitung von Günter 458 Seiten, 1 Frontispiz
­Figal. 2006. 400 Seiten Philosophische Abhandlungen 60
Klostermann Seminar 21 Ln € 49,– Best. Nr. 2590-0
Kt € 18,80 Best.Nr. 4011-8
Klaus Held: Zeitgemäße Betrach-
Heidegger und die Griechen. tungen. 2017. 206 Seiten
Hrsg. Michael Steinmann. 2007. Klostermann Rote Reihe 95
302 Seiten Kt 19,80 Best.Nr. 4306-5
Schriftenreihe der Martin- Auch als E-Book erhältlich
Heid­egger-Gesellschaft 8
Kt € 29,– Best.Nr. 3540-4 Ada Babette Hentschke: Politik
und Philosophie bei Plato und Aris-
Heidegger und die Literatur. toteles. Die Stellung der »Nomoi«
Hrsg. Günter Figal und Ulrich im Platonischen Gesamtwerk und
Raulff. 2012. 160 Seiten. die politische Theorie des Aristo-
Heidegger Forum 6 (zugleich: teles. 2. Auflage 2004. X, 494 Sei-
Schriftenreihe der Martin- ten. Frankfurter Wissenschaftliche
Heid­egger-Gesellschaft 10) Beiträge.
Kt € 16,80 Best.Nr. 4134-4 Kulturwissenschaftliche Reihe 13
Kt € 78,– Best. Nr. 3342-4
Heidegger und Husserl. Neue Per-
spektiven. Hrsg. Günter Figal und Friedrich-Wilhelm v. Herrmann:
Hans-Helmuth Gander. 2. Auflage Augustinus und die phänomenolo-
2013. 208 Seiten gische Frage nach der Zeit. 1992.
Heidegger Forum 2 216 Seiten
Kt € 29,80 Best.Nr. 4077-4 Ln € 29,– Best. Nr. 2566-5
Auch als E-Book erhältlich Kt € 19,– Best. Nr. 2565-8

Heidegger und Husserl im Ver­ –: Bewußtsein, Zeit und Weltver-


gleich. Hrsg. Friederike Rese. ständnis. 1971. XII, 400 Seiten
2010. 342 Seiten Philosophische Abhandlungen 35
Heidegger Forum 3 Ln € 24,– Best. Nr. 0821-7
Kt € 23,90 Best.Nr. 4102-3 Kt € 19,– Best. Nr. 0822-4

Heideggers »Beiträge zur Philoso­ –: Descartes’ Meditationen. 2011.


phie«. Internationales Kolloquium 314 Seiten
vom 20.–22. Mai 2004 an der Uni- Klostermann Rote Reihe 40
versität Lausanne. Hrsg. Emmanuel Kt € 34,– Best.Nr. 4127-6
Mejía und Ingeborg Schüßler. Auch als E-Book erhältlich
2009. 538 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 3591-6

28 Ausführliche Informationen unter


–: Heideggers »Grundprobleme Gunnar Hindrichs: Das Absolute
der Phänomenologie«. Zur »Zwei- und das Subjekt. Untersuchungen
ten Hälfte« von »Sein und Zeit«. zum Verhältnis von Metaphysik
1991. 64 Seiten und Nachmetaphysik. 2., durch­
Kt € 12,80 Best. Nr. 2518-4 gesehene und um ein Nachwort
erweiterte Auflage 2011.
–: Heideggers Philosophie der 352 Seiten
Kunst. Eine systematische Inter- Klostermann Rote Reihe 37
pretation der Holzwege-Abhand- Kt € 22,90 Best.Nr. 4116-0
lung »Der Ursprung des Kunstwer-
kes«. 2., überarbeitete und erwei- Michael H. G. Hoffmann: Erkennt-
terte Auflage 1994. XVI, 428 S. nisentwicklung. Ein semiotisch-
Ln € 44,– Best. Nr. 2640-2 pragmatischer Ansatz. 2005.
Kt € 34,– Best. Nr. 2638-9 XIV, 272 Seiten
Philosophische Abhandlungen 90
–: Hermeneutik und Reflexion. Der Kt € 49,– Best.Nr. 3439-1
Begriff der Phänomenologie bei Auch als E-Book erhältlich
Heidegger und Husserl. 2000. X,
178 Seiten. Wolfram Hogrebe: Metaphysische
Ln € 34,– Best. Nr. 3107-9 Einflüsterungen. 2017. 134 Seiten,
2 Abbildungen
–: Hermeneutische Phänomenolo- Klostermann Rote Reihe 92
gie des Daseins. Ein Kommentar zu Kt € 17,80 Best.Nr. 4297-6
»Sein und Zeit« Auch als E-Book erhältlich
Band 1: »Einleitung: Die Exposi-
tion der Frage nach dem Sinn von Rolf-Peter Horstmann: Die Gren-
Sein«. 2., unveränderte Auflage zen der Vernunft. Eine Untersu-
2016. XXXVI, 410 Seiten chung zu Zielen und Motiven des
Kt € 44,– Best. Nr. 3949-5 Deutschen Idealismus. 3. Auflage
Band 2: »Erster Abschnitt: Die vor- 2004. XX, 226 Seiten
bereitende Fundamentalanalyse des Klostermann Rote Reihe 11
Daseins« § 9–   § 27. 2005. 372 S. Kt € 19,80 Best. Nr. 3360-8
Kt € 49,– BestNr. 1740-0
Band 3: »Erster Abschnitt: Die Gerhart Husserl: Person, Sache,
vorbereitende Fundamentalanalyse Verhalten. Zwei phänomenologi-
des Daseins« § 28 – § 44. 2008. sche Studien. 1969. XII, 240 Seiten
304 Seiten Philosophische Abhandlungen 32
Kt € 49,– Best.Nr. 1742-4 Kt € 27,– Best. Nr. 0472-1

–: Subjekt und Dasein. Grund­ –: Recht und Welt. Rechtsphilo-


begriffe von »Sein und Zeit«. sophische Abhandlungen. 1964.
4. Auflage 2014. VIII, 232 Seiten VIII, 376 Seiten
Klostermann Rote Reihe 66 Juristische Abhandlungen 1
Kt € 29,– Best. Nr. 4207-5 Ln € 29,– Best. Nr. 0476-9

–: Wahrheit – Freiheit – Geschichte. –: Recht und Zeit. Fünf rechtsphilo-


Eine systematische Untersuchung sophische Essays. 1955. 226 Seiten
zu Heideggers Schrift »Vom Wesen Kt € 29,– Best. Nr. 0195-9
der Wahrheit«. 2002. X, 242 Seiten
Ln € 29,– Best. Nr. 3219-9 Alessandro Iorio: Das Sein erzählt.
Heideggers narratives Denken
–: Weg und Methode. Zur her- Siehe Seite 9
meneutischen Phänomenologie
des seinsgeschichtlichen Denkens. Friedrich Heinrich Jacobi. Philo-
1990. 38 Seiten soph und Literat der Goethezeit.
Wissenschaft u. Gegenwart Heft 66 Hrsg. Klaus Hammacher. 1971.
Kt € 9,80 Best. Nr. 2252-7 XII, 380 Seiten, 6 Bildtafeln
Studien zur Philosophie und Lite­
–: Wege ins Ereignis. Zu Heid­eg­ ratur des 19. Jahrhunderts 11
gers »Beiträgen zur Philosophie«. Ln € 24,– Best. Nr. 0818-7
1994. X, 410 Seiten
Kt € 34,– Best. Nr. 2662-4 Uwe Japp: Theorie der Ironie.
2. Auflage 1999. 346 Seiten
–: Die zarte, aber helle Differenz. Das Abendland N.F. 15
Heidegger und Stefan George. Kt € 44,– Best. Nr. 3003-4
1999. X, 328 Seiten
Ln € 29,– Best. Nr. 3023-2 Karl Jaspers siehe Martin Heid­
Kt € 19,– Best. Nr. 3022-5 egger / Karl Jaspers

www.klostermann.de 29
Udo Reinhold Jeck: Platonica Ori- Kants Grundlegung zur Meta­
entalia. Aufdeckung einer philoso- phy­sik der Sitten. Ein koopera-
phischen Tradition. 2005. 690 S. tiver Kommentar. Hrsg. Otfried
Ln € 68,– Best. Nr. 3361-5 Höffe. 4., ergänzte Auflage 2010.
340 Seiten
Ernst Jünger / Martin Heidegger: Klostermann Rote Reihe 34
Briefe 1949 bis 1975. Unter Mit­ Kt € 21,90 Best. Nr. 4096-5
arbeit von Simone Maier heraus-
gegeben, kommentiert und mit Kants Prolegomena . Ein koope-
einem Nachwort versehen von rativer Kommentar. Hrsg. Holger
Günter Figal. Zu beziehen über den Lyre und Oliver Schliemann. 2012.
Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 352 Seiten
Klostermann Rote Reihe 52
Friedrich Georg Jünger: Griechi- Kt € 24,80 Best.Nr. 4149-8
sche Mythen. 6., um einen Anhang Auch als E-Book erhältlich
erweiterte Auflage 2015. 352 Seiten
Klostermann Rote Reihe 74 Geert Keil: Handeln und Verursa-
Kt € 24,80 Best. Nr. 4239-6 chen. 2., um ein Vorwort erwei-
Auch als E-Book erhältlich terte Auflage 2015. X, 518 Seiten
Klostermann Rote Reihe 76
–: Nietzsche. Mit einem Nachwort Kt € 34,– Best. Nr. 4240-2
von Günter Figal. 3., unveränderte
Auflage 2013. VI, 178 Seiten Andreas Kemmerling: Ideen des
Klostermann Rote Reihe 57 Ichs. Studien zu Descartes’ Philoso-
Kt € 22,90 Best. Nr. 4194-8 phie. 2. Auflage 2005. 244 Seiten
Klostermann Rote Reihe 15
–: Orient und Okzident. 2., erw. Kt € 19,80 Best. Nr. 3412-4
Auflage 1966. 374 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 0238-3 Andreas Kemmerling: Glauben.
Essay über einen Begriff. 2017.
–: Die Perfektion der Technik. XXIV, 684 Seiten
8. Auflage 2010 mit einem Nach- Ln € 98,– Best.Nr. 3976-1
wort von Andreas Geyer. 388 S. Auch als E-Book erhältlich
Klostermann Rote Reihe 32
Kt € 22,90 Best.Nr. 4094-1 Wolfgang Kienzler: Begriff und
Gegenstand. Eine historische und
–: Sprache und Denken. 1962. systematische Studie zur Entwick-
232 Seiten lung von Gottlob Freges Denken.
Kt € 19,– Best. Nr. 0235-2 2009. 404 Seiten
Philosophische Abhandlungen 98
Jünger-Debatte. Publikations­organ Kt € 49,– Best.Nr. 3638-8
der Ernst und Friedrich Georg Jün- Auch als E-Book erhältlich
ger Gesellschaft e.V. Hrsg. Thomas
Bantle, Alexander Pschera und Christian Klotz: Selbstbewußtsein
Detlev Schöttker und praktische Identität. Eine Un-
Band 1 (2017): Ernst Jünger und tersuchung über Fichtes Wissen-
das Judentum schaftslehre nova methodo. 2002.
Siehe Seite 17 194 Seiten
Philosophische Abhandlungen 84
Immanuel Kant: Über den Gemein- Ln € 34,– Best. Nr. 3142-0
spruch »Das mag in der Theorie
richtig sein, taugt aber nicht für die Anton Friedrich Koch: Subjektivi-
Praxis«. 1793. Hrsg. Julius Ebbing- tät in Raum und Zeit. 1990. 288 S.
haus. 5. Auflage 1992. 76 Seiten Philosophische Abhandlungen 57
Klostermann Texte Philosophie Ln € 29,– Best. Nr. 2254-1
Kt € 9,80 Best. Nr. 2538-2
Konzepte. Hefte für Philosophie.
Kant-Bibliographie 1896 –1944. Hrsg. Gunnar Hindrichs
Begründet von Rudolf Malter. Band 1: Praktische Identität. 2015.
Hrsg. Margit Ruffing unter Mit­ 148 Seiten
arbeit von Paul Natterer. 2007. Kt € 19,80 Best.Nr. 3921-1
XIV, 428 Seiten Band 2: Schönheit. 2016. 108
Ln € 49,– Best.Nr. 3443-8 Seiten
Kt € 19,80 Best.Nr. 3963-1
Kant-Bibliographie 1945 bis Band 3: Selbstbewußtsein. 2017.
1990. Begründet von Rudolf Mal- 130 Seiten
ter. Hrsg. Margit Ruffing. 1998. Kt € 19,80 Best.Nr. 4313-3
XVIII, 976 Seiten Alle Bände auch als E-Book
Ln € 69,– Best. Nr. 2987-8 ­erhältlich

30 Ausführliche Informationen unter


Konzepte der Dialektik. Hrsg. Klostermann Rote Reihe 30
Werner Becker und Wilhelm K. Kt € 29,80 Best.Nr. 4062-0
Essler. 1981. VIII, 248 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 1421-8 Bernd-Olaf Küppers: Natur als
Organismus. Schellings frühe Na-
Stephan Krämer: On What There turphilosophie und ihre Bedeutung
Is For Things To Be. Ontological für die moderne Biologie. 1992.
Commitment and Second-Order 138 Seiten
Quantification. 2014. 260 Seiten Philosophische Abhandlungen 58
Studies in Theoretical Philosophy 1 Ln € 19,– Best. Nr. 2539-9
Kt € 34,– Best.Nr. 3868-9
Auch als E-Book erhältlich Friedrich Kuhn: Ein anderes Bild
des Pragmatismus. Wahrscheinlich-
Werner Krauss: Graciáns Lebens- keitstheorie und Begründung der
lehre. 3., unveränderte Auflage Induktion als maßgebliche Einfluß-
2013. 202 Seiten größen in den »Illustrations of the
Klostermann Rote Reihe 61 Logic of Science« von Charles San-
Kt € 24,80 Best.Nr. 4201-3 ders Peirce. 1996. 306 Seiten
Philosophische Abhandlungen 67
Peter Krausser: Kants Theorie der Ln € 29,– Best. Nr. 2858-1
Erfahrung und Erfahrungswissen-
schaft. Eine rationale Rekonstruk- Jens Kulenkampff: Kants Logik des
tion. 1981. 160 Seiten ästhetischen Urteils. 2., erweiterte
Kt € 18,– Best. Nr. 1470-6 Auflage 1994. 252 Seiten
Philosophische Abhandlungen 61
Paul Oskar Kristeller: Die Philo­ Ln € 29,– Best. Nr. 2646-4
sophie des Marsilio Ficino. 1972.
XII, 452 Seiten. Gudrun Langer: Kunst – Wis-
Das Abendland N. F. 1 senschaft – Utopie. Die »Über-
Ln € 38,– Best. Nr. 0886-6 windung der Kulturkrise« bei
V. Ivanov, A. Blok, A. Belyj und
Gerhard Krüger: Einsicht und Lei- V. Chlebnikov. 1990. 608 Seiten
denschaft. Das Wesen des platoni- Frankfurter wiss. Beitr., Kulturwiss.
schen Denkens. 6. Auflage 1992. Reihe 19
XXII, 336 Seiten Ln € 39,– Best. Nr. 2255-8
Kt € 24,– Best. Nr. 2570-2
Peter Lanz: Das phänomenale Be-
–: Religiöse und profane Welter- wußtsein. Eine Verteidigung. 1996.
fahrung. Hrsg. Richard Schaeffler. XII, 260 Seiten
1973. 94 Seiten Philosophische Abhandlungen 69
Wissenschaft u. Gegenwart Ln € 29,– Best. Nr. 2894-9
Heft 53/54
Kt € 9,90 Best. Nr. 1018-0 Charles Larmore: Das Selbst in
seinem Verhältnis zu sich und zu
Lorenz Krüger: Rationalismus und anderen. 2017. 270 Seiten
Entwurf einer universalen Logik Klostermann Rote Reihe 96
bei Leibniz. 1969. 42 Seiten Kt € 29,80 Best.Nr. 4274-7
Wissenschaft u. Gegenwart Heft 42 Auch als E-Book erhältlich
Kt € 8,80 Best. Nr. 0551-3
Gottfried Wilhelm Leibniz: Con-
Wolfgang Künne: Abstrakte Ge- fessio philosophi. Das Glaubens-
genstände. Semantik und Onto- bekenntnis des Philosophen. Ein
logie. 2., um einen Anhang erwei- Dialog. Kritische Ausgabe mit Ein-
terte Auflage 2007. 380 Seiten leitung, Übersetzung, Kommentar
Klostermann Rote Reihe 23 von Otto Saame. Text lateinisch-
Kt € 28,– Best.Nr. 4032-3 deutsch. 2., durchges. Auflage
1994. 226 Seiten
–: Epimenides und andere Lügner. Klostermann Texte Philosophie
2013. 174 Seiten Kt € 19,– Best. Nr. 2665-5
Klostermann Rote Reihe 58
Kt € 17,80 Best. Nr. 4177-1 –: Discours sur la Théologie Natu-
Auch als E-Book erhältlich relle des Chinois. Herausgegeben
und mit Anmerkungen versehen
–: Die Philosophische Logik Gott- von Wenchao Li und Hans Poser.
lob Freges. Ein Kommentar mit den 2002. IV, 308 Seiten mit 32 ganz-
Texten des Vorworts zu Grund­ seitigen Faksimiles
gesetze der Arithmetik und der Veröffentlichungen des Leibniz-
Logischen Untersuchungen I–IV. Archivs 13
2010. 840 Seiten Ln € 29,– Best. Nr. 3214-4

www.klostermann.de 31
Leibniz-Bibliographie. Die Litera­ Band 5: Die Wirklichkeit des Men-
tur über Leibniz bis 1980. Be­ schen. 1977. 206 Seiten
gründet von Kurt Müller. Hrsg. Ln € 24,– Best. Nr. 1223-8
Albert Heinekamp. 2., neu bear-
beitete Auflage 1984. XXIV, 742 S. David Löwenstein: Know-how as
Veröffentlichungen des Leibniz- Competence. A Rylean Responsibi-
Archivs 10 list Account. 2017. XII, 330 Seiten
Ln € 69,– Best. Nr. 1582-6 Studies in Theoretical Philosophy 4
Band 2: Die Literatur über Leibniz Kt € 49,– Best.Nr. 3880-1
1981-1990. Hrsg. Albert Heine-
kamp unter Mitarbeit von Marlen Achim Lohmar: Moralische Ver-
Mertens. 1996. X, 268 Seiten antwortlichkeit ohne Willensfrei-
Veröffentlichungen des Leibniz- heit. 2005. XII, 348 Seiten
Archivs 12 Philosophische Abhandlungen 89
Ln € 39,– Best. Nr. 2809-3 Kt € 29,– Best. Nr. 3336-3
Auch als E-Book erhältlich
Leben und Werk von G. W. Leib­
niz. Eine Chronik. Bearbeitet von Bernd Ludwig: Die Wiederent-
Kurt Müller und Gisela Krönert. deckung des Epikureischen Na-
1969. XXIV, 332 Seiten, 25 Abb. turrechts. Zu Thomas Hobbes’
Veröffentlichungen des Leibniz- philosophischer Entwicklung von
Archivs 2 De Cive zum Leviathan im Pariser
Ln € 19,– Best. Nr. 0561-2 Exil 1640-1651. 1998. 480 Seiten
Philosophische Abhandlungen 75
Gottfried Wilhelm Leibniz siehe Ln € 29,– Best. Nr. 2998-4
auch unter Briefwechsel …
Karl Mannheim: Ideologie und
David Lewis: Die Identität von Utopie. 9. Auflage 2015, mit einer
Körper und Geist. Übersetzt und Einleitung von Jürgen Kaube.
mit einem Nachwort versehen von XVI, 302 Seiten
Andreas Kemmerling. 1989. Klostermann Rote Reihe 75
60 Seiten Kt € 21,90 Best. Nr. 4234-1
Klostermann Texte Philosophie
Kt € 12,80 Best. Nr. 1856-8 Werner Marx: Hegels Phänomeno-
logie des Geistes. Die Bestimmung
–: Materialismus und Bewusstsein. ihrer Idee in »Vorrede« und »Ein-
Aus dem Amerikanischen über- leitung«. 3., unveränderte Auflage
setzt von Ulrike Haas-Spohn. Hrsg. 2006. 136 Seiten
und mit einem Vorwort von Wolf- Kt € 18,– Best.Nr. 3494-0
gang Spohn. 2007. 102 Seiten
Klostermann Seminar 22 Uwe Meixner: Modalität. Mög-
Kt € 12,80 Best.Nr. 4031-6 lichkeit, Notwendigkeit, Essenzia-
lismus. 2008. 248 Seiten
Liber de pomo / Buch vom Apfel. Klostermann Rote Reihe 26
Text lateinisch-deutsch. Eingelei- Kt € 19,80 Best.Nr. 4050-7
tet, übersetzt und kommentiert
von Elsbeth Acampora-Michel. Mensch und Recht. Festschrift
2001. XII, 204 Seiten für Erik Wolf zum 70. Geburtstag.
Klostermann Texte Philosophie Hrsg. Alexander Hollerbach, Wer-
Kt € 19,– Best. Nr. 3105-5 ner Maihofer und Thomas Wür-
tenberger. 1972. VIII, 250 Seiten
Hans Lipps Werke Sonderpreis bei Kt € 34,– Best. Nr. 0929-0
Abnahme aller 5 Bände:
Ln € 49,– Best. Nr. 1646-5 Walter Mesch: Reflektierte Ge-
Band 1: Untersuchungen zur Phä- genwart. Eine Studie über Zeit und
nomenologie der Erkenntnis. Vor- Ewigkeit bei Platon, Aristoteles,
wort von Hans-Georg Gadamer. Plotin und Augustinus. 2. Auflage
1976. X, 214 Seiten 2016. 430 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 1137-8 Klostermann Rote Reihe 84
Band 2: Untersuchungen zu einer Kt € 32,– Best. Nr. 4283-9
hermeneutischen Logik. 1976. Auch als E-Book erhältlich
142 Seiten
Ln € 19,– Best. Nr. 1147-7 Murray Lewis Miles: Logik und
Band 3: Die menschliche Natur. Metaphysik bei Kant. Zu Kants
1977. 156 Seiten Lehre vom zwiefachen Gebrauch
Ln € 19,– Best. Nr. 1221-4 des Verstandes und der Vernunft.
Band 4: Die Verbindlichkeit der 1978. XIV, 308 Seiten
Sprache. 1977. 240 Seiten Kt € 29,– Best. Nr. 1293-1
Ln € 24,– Best. Nr. 1222-1

32 Ausführliche Informationen unter


John Stuart Mill: Zur Logik der Isaac Newton: Über die Gravi-
Moralwissenschaften. Herausgege- tation. Texte zu den philosophi-
ben und übersetzt von Arno Mohr. schen Grundlagen der klassischen
1997. 202 Seiten Mechanik. Text lateinisch/deutsch.
Klostermann Texte Philosophie Übersetzt und erläutert von Ger-
Kt € 14,– Best. Nr. 2952-6 not Böhme. 1988. 116 Seiten
Klostermann Texte Philosophie
Georg Misch: Geschichte der Kt € 16,80 Best. Nr. 1750-9
Auto­biographie
Band 1: Das Alter­tum Herman Nohl: Charakter und
1. Hälfte. 4. Aufl. 1976. XVI,354 S. Schicksal. Eine pädagogische
Kt € 44,– Best. Nr. 1906-0 ­Menschenkunde. 7. Auflage 1970.
2. Hälfte. 4. Auflage 1974. VIII, 190 Seiten
355–712 Seiten Kt € 19,– Best. Nr. 1924-4
Ln € 44,– Best. Nr. 1908-4
Band 2: Das Mittelalter: Die Früh­ –: Einführung in die Philosophie.
zeit Mit einem Geleitwort von Hartmut
1. Hälfte. 3. Auflage 1988. 304 Seiten von Hentig. 9. Auflage 1998. 126
Ln € 40,– Best. Nr. 1910-7 Seiten. Kt € 12,80 Best. Nr. 2992-2
2. Hälfte. 3. Auflage 1992. VIII,
305–668 Seiten –: Die pädagogische Bewegung in
Ln € 49,– Best. Nr. 1962-6 Deutschland und ihre Theorie. 11.
Band 3: Das Mittelalter: Das Auflage 2002. VIII, 300 Seiten
Hochmittelalter im Anfang Kt € 19,80 Best. Nr. 3181-9
1. Hälfte. 3. Aufl. 1998. VIII,
720 Seiten The Normative Structure of Hu­
Ln € 59,– Best. Nr. 1963-3 man Civilization. Readings in John
2. Hälfte. 2. Auflage 1979. IV, Searle´s Social Ontology. Hrsg.
721–1504 Seiten Werner Gephart und Jan Christoph
Ln € 79,– Best. Nr. 1915-2 Suntrup. 2017. 138 Seiten
Band 4: Recht als Kultur 15
1. Hälfte: Das Hochmittelalter in Kt € 29,– Best.Nr. 4293-8
der Vollendung. Aus dem Nachlaß Auch als E-Book erhältlich
hrsg. von Leo Delfoss. 1967.
556 Seiten Notions of Space and Time. Early
Kt € 59,– Best. Nr. 1916-9 Modern Concepts and Fundamen-
2. Hälfte: Von der Renaissance zu tal Theories. Begriffe von Raum
den autobiographischen Haupt- und Zeit. Frühneuzeitliche Kon-
werken des 18. und 19. Jahrhun- zepte und fundamentale Theorien.
derts. Bearbeitet von Bernd Neu- Hrsg. Frank Linhard und Peter
mann. 1969. 557–1004 Seiten Eisen­hardt. 2007. IV, 274 Seiten
Ln € 64,– Best. Nr. 1919-0 Zeitsprünge. Forschungen zur Frü-
Kt € 54,– Best. Nr. 1918-3 hen Neuzeit 11, Heft 1/2
Kt € 36,– Best.Nr. 4016-3
Momente der Freiheit. Beiträge
aus den Foren freier Vorträge des Klaus Oehler: Ein Mensch zeugt
Internationalen Hegelkongresses einen Menschen. Über den Miß-
2011. Hrsg. Julia Christ und Titus brauch der Sprachanalyse in der
Stahl. 2015. 182 Seiten Aristotelesforschung. 1963.
Geist und Geschichte 2 66 Seiten
Veröffentlichungen der Internatio- Wissenschaft u. Gegenwart Heft 27
nalen Hegel-Vereinigung 26 Kt € 8,40 Best. Nr. 0537-7
Ln € 39,– Best.Nr. 3913-6
Auch als E-Book erhältlich –: Sachen und Zeichen. Zur Philo-
sophie des Pragmatismus. 1995.
Felix Mühlhölzer: Braucht die 270 Seiten
Mathematik eine Grundlegung? Ln € 24,– Best. Nr. 2685-3
Ein Kommentar des Teils III von
Wittgensteins Bemerkungen über –: Der Unbewegte Beweger des
die Grundlagen der Mathematik. Aristoteles. 1984. 132 Seiten
2010. XIV, 602 Seiten Philosophische Abhandlungen 52
Ln € 49,– Best.Nr. 3667-8 Ln € 19,– Best. Nr. 1640-3
Auch als E-Book erhältlich
Walter F. Otto: Dionysos. Mythos
Natur im Labor. Hrsg. Kristian Kö- und Kultus. 7. Auflage 2011, mit
chy und Gregor Schiemann. 2006. einem Nachwort von Alessandro
192 Seiten Stavru. 204 Seiten
Philosophia naturalis Bd.  43, Heft 1 Klostermann Rote Reihe 43
Kt € 57,– Best.Nr. 4022-4 Kt € 21,90 Best.Nr. 4133-7

www.klostermann.de 33
–: Die Götter Griechenlands. Das Philosophischer Literatur­anzeiger.
Bild des Göttlichen im Spiegel des Ein Referateorgan für die Neu­
griechischen Geistes. 10. Auflage erscheinungen der Philosophie
2013. VIII, 376 Seiten und ihrer gesamten Grenzgebiete.
Klostermann Rote Reihe 54 Hrsg. U. Bardt und S. Nachtsheim
Kt € 23,90 Best. Nr. 4184-9 Die zurückliegenden Jahrgänge
sind weitgehend lieferbar.
–: Theophania. Der Geist der alt- Band 70 (2017). € 170,–
griechischen Religion. 4. Auflage
2017. VIII, 136 Seiten. Plato: Texte zur Ideenlehre. Text
Klostermann Rote Reihe 90 griech.-deutsch. Hrsg. Hans-Georg
Kt € 17,80 Best. Nr. 4292-1 Gadamer. 2. Auflage 1986. 96 S.
Klostermann Texte Philosophie
Parmenides: Text griechisch- Kt € 12,80 Best. Nr. 1696-0
deutsch. Übersetzung, Einfüh-
rung und Interpretation von Kurt Plotin: Über Ewigkeit und Zeit
Riezler. Bearbeitet und mit einem (Enneade III, 7). Einleitung, Über-
Nachwort von Hans-Georg Gada- setzung und Kommentar von Wer-
mer. 4. Auflage 2017. 106 Seiten ner Beierwaltes. Text griechisch-
Klostermann Rote Reihe 93 deutsch. 5., ergänzte Auflage
Kt € 16,80 Best. Nr. 4302-7 2010. XIV, 320 Seiten
Klostermann Rote Reihe 36
Walter Patt: Formen des Anti-Pla- Kt € 32,– Best. Nr. 4105-4
tonismus bei Kant, Nietzsche und
Heidegger. 1997. XII, 328 Seiten Ulrich Pothast: Freiheit und Ver-
Philosophische Abhandlungen 71 antwortung. Eine Debatte, die
Ln € 49,– Best. Nr. 2951-9 nicht sterben will – und auch nicht
sterben kann. 2011. 224 Seiten.
Siegbert Peetz: Die Freiheit im Klostermann Rote Reihe 42
Wissen. Eine Untersuchung zu Kt € 19,80 Best.Nr. 4130-6
Schellings Konzept der Rationali- Auch als E-Book erhältlich
tät. 1995. 368 Seiten
Philosophische Abhandlungen 64 –: Wie frei wir sind, ist unsere
Ln € 39,– Best. Nr. 2808-6 ­Sache. Personeigene Freiheit in
der Welt der Natur­gesetze. 2016.
Dominik Perler: Repräsentation 262 Seiten
bei Descartes. 1996. XIV, 342 S. Klostermann Rote Reihe 86
Philosophische Abhandlungen 68 Kt € 19,80 Best.Nr. 4273-0
Ln € 39,– Best. Nr. 2910-6 Auch als E-Book erhältlich

–: Theorien der Intentionalität im Gerold Prauss: Kant über Freiheit


Mittelalter. 2., durchgesehene Auf- als Autonomie. 2. Auflage 2017.
lage 2004. XXII, 436 Seiten 338 Seiten
Klostermann Rote Reihe 3 Klostermann Rote Reihe 91
Kt € 32,– Best. Nr. 3289-2 Kt € 29,80 Best. Nr. 4296-9

–: Zweifel und Gewissheit. Skepti- Hilary Putnam: Die Bedeutung von


sche Debatten im Mittelalter. »Bedeutung«. Hrsg. und übersetzt
2., durchgesehene Auflage 2012. von Wolfgang Spohn. 3., ergänzte
XVIII, 444 Seiten Auflage 2004. 102 Seiten
Klostermann Rote Reihe 47 Klostermann Texte Philosophie
Kt € 34,– Best.Nr. 4162-7 Kt € 12,80 Best. Nr. 3231-1
Auch als E-Book erhältlich
Willard Van Orman Quine:
Philosophie der Zeit. Neue ana- ­Ontologische Relativität und an-
lytische Ansätze. Hrsg. Thomas dere Schriften. Aus dem Ameri-
­Müller. 2007. 228 Seiten kanischen von Wolfgang Spohn.
Klostermann Rote Reihe 24 2003. 110 Seiten
Kt € 16,80 Best.Nr. 4045-3 Klostermann Texte Philosophie
Kt € 14,– Best. Nr. 3251-9
Philosophie und Rechtswissen­
schaft. Zum Problem ihrer Bezie- Hans Radermacher: Fichtes Begriff
hung im 19. Jahrhundert. Hrsg. des Absoluten. 1970. 144 Seiten
Jürgen Blühdorn und Joachim Rit- Philosophische Abhandlungen 34
ter. 1969. VIII, 184 Seiten Kt € 16,– Best. Nr. 0474-5
Studien zur Philosophie und Lite­
ratur des 19. Jahrhunderts 3 Bernhard Rang: Husserls Phäno-
Ln € 24,– Best. Nr. 0571-1 menologie der materiellen Natur.
1990. XIV, 422 Seiten

34 Ausführliche Informationen unter


Philosophische Abhandlungen 56 Peter Rinderle: Der Zweifel des
Ln € 29,– Best. Nr. 2217-6 Anarchisten. Für eine neue Theorie
von politischer Verpflichtung und
–: Identität und Indifferenz. Eine staatlicher Legitimität. 2005.
Untersuchung zu Schellings Identi- XIV, 396 Seiten
tätsphilosophie. 2000. VIII, 248 S. Philosophische Abhandlungen 91
Philosophische Abhandlungen 78 Kt € 29,– Best.Nr. 3233-5
Ln € 29,– Best. Nr. 3095-9
Christian Ritter: Der Rechtsge-
Recht und Ethik. Zum Problem danke Kants nach den frühen
ihrer Beziehung im 19. Jahrhun- Quellen. 1971. XVI, 362 Seiten
dert. Hrsg. Jürgen Blühdorn und Juristische Abhandlungen 10
­Joachim Ritter. 1970. 154 Seiten Ln € 39,– Best. Nr. 0830-9
Studien zur Philosophie und Lite­
ratur des 19. Jahrhunderts 9 Peter Rohs: Feld – Zeit – Ich.
Ln € 19,– Best. Nr. 0584-1 Entwurf einer feldtheoretischen
Transzendentalphilosophie. 1996.
Birgit Recki: Ästhetik der Sitten. 290 Seiten
Die Affinität von ästhetischem Ge- Ln € 29,– Best. Nr. 2865-9
fühl und praktischer Vernunft bei
Kant. 2001. VIII, 366 Seiten Jay F. Rosenberg: Philosophieren.
Philosophische Abhandlungen 81 Ein Handbuch für Anfänger. Aus
Ln € 39,– Best. Nr. 3150-5 dem Amerikanischen übersetzt
von Brigitte Flickinger. 6. Auflage
Reduction in the Philosophy of 2009. 194 Seiten
Mind. Ed. by Raphael van Riel Klostermann Rote Reihe 18
and Albert Newen. 2011. 224 S. Kt € 14,80 Best. Nr. 4069-9
Philosophia naturalis 47/48
Kt € 144,– Best.Nr. 4126-9 Stefan Roski: Bolzano’s Concep-
tion of Grounding. 2017.
Karl Reinhardt: Parmenides und X, 270 Seiten
die Geschichte der griechischen Studies in Theoretical Philosophy 5
Philosophie. 5., unveränderte Auf- Kt € 59,– Best.Nr. 3971-6
lage 2012. VI, 268 Seiten Auch als E-Book erhältlich
Klostermann Rote Reihe 46
Kt € 28,– Best. Nr. 4144-3 Alois Rust: Wittgensteins Philoso-
phie der Psychologie. 1996. 246
–: Platons Mythen. Hrsg. und mit Seiten
einem Nachwort von Arbogast Philosophische Abhandlungen 65
Schmitt Ln € 39,– Best. Nr. 2848-2
Siehe Seite 10
John Sallis: Heidegger und der
–: Sophokles. 6. Auflage 2014. Sinn von Wahrheit. Übersetzt von
294 Seiten Tobias Keiling. 2012. 252 Seiten
Klostermann Rote Reihe 63 Heidegger Forum 7
Kt € 34,– Best.Nr. 4203-7 Kt € 29,– Best.Nr. 4139-9
Auch als E-Book erhältlich
Ursula Renz: Die Erklärbarkeit
von Erfahrung. Realismus und Katia Saporiti: Die Wirklichkeit
Subjektivität in Spinozas Theorie der Dinge. Eine Untersuchung des
des menschlichen Geistes. 2010. Begriffs der Idee in der Philosophie
354 Seiten George Berkeleys. 2006.
Philosophische Abhandlungen 99 X, 340 Seiten
Kt € 39,– Best.Nr. 3643-2 Philosophische Abhandlungen 93
Auch als E-Book erhältlich Kt € 39,– Best.Nr. 3510-7
Auch als E-Book erhältlich
Lothar Ridder: Mereologie. Ein
Beitrag zur Ontologie und Erkennt- Eike von Savigny: Wittgensteins
nistheorie. 2002. XII, 514 Seiten »Philosophische Untersuchungen«.
Philosophische Abhandlungen 83 Ein Kommentar für Leser
Ln € 39,– Best. Nr. 3168-0 Band I. Abschnitte 1 bis 315. 2.,
völlig überarb. und vermehrte Auf-
Peter Philipp Riedl: Epochenbil- lage. 1994. XVI, 386 Seiten
der – Künstlertypologien. Beiträge Band II. Abschnitte 316 bis 693. 2.,
zu Traditionsentwürfen in Literatur völlig überarbeitete und vermehrte
und Wissenschaft 1860 bis 1930. Auflage 1996. X, 364 Seiten
2005. 804 Seiten Bände I und II zus. € 49,–
Das Abendland N.F. 33 Best. Nr. 3547-3
Ln € 39,– Best. Nr. 3410-0

www.klostermann.de 35
Fritz Schalk: Studien zur französi- Nachschrift von Ernst von Lasaulx.
schen Aufklärung. 2., erw. u. ver- Herausgegeben und eingeleitet
änderte Auflage 1977. 412 Seiten von Siegbert Peetz. 2., erweiterte
Das Abendland N.F. 8 Auflage 1998. XXXVIII, 230 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 1273-3 Ln € 49,– Best. Nr. 2744-7

Wilhelm Schapp: Beiträge zur Phä- Schellings Pyrmonter Elegie. Der


nomenologie der Wahrnehmung. Briefwechsel mit Eliza Tapp 1849–
5., unveränderte Auflage 2013. 1854. Aus dem Berliner Schelling-
XVI, 158 Seiten Nachlaß hrsg. von Elke Hahn mit
Klostermann Rote Reihe 62 einer Einleitung von Xavier Tilli-
Kr € 24,80 Best.Nr. 4202-0 ette. 2000. 156 Seiten, 2 Tafeln.
Ln € 19,– Best. Nr. 3007-2
–: In Geschichten verstrickt. Zum
Sein von Mensch und Ding. Mit Oliver Schlaudt: Die politischen
einem Vorwort von Hermann Zahlen. Der neoliberale Quanti-
Lübbe und einem Vorwort zur fizierungswahn, seine Ursprünge
5. Auflage von Karen Joisten. und seine Folgen.
5. Auflage 2012. XIV, 210 Seiten Siehe Seite 12
Klostermann Rote Reihe 10
Kt € 19,80 Best.Nr. 4164-1 –: Was ist empirische Wahrheit?
Perspektiven pragmatischer Wahr-
–: Metaphysik der Naturwissen­ heitstheorie zwischen Kritizismus
schaft. 3. Auflage 2009. und Naturalismus. 2014.
X, 142 Seiten 328 Seiten
Kt € 24,– Best.Nr. 3628-9 Philosophische Abhandlungen 107
Kt € 49,– Best.Nr. 3861-0
–: Philosophie der ­Geschichten. Auch als E-Book erhältlich
Hrsg. Karen Joisten und Jan
Schapp. 3., überarbeitete Auflage –: Wirtschaft im Kontext. Eine
2014. 368 Seiten Einführung in die Philosophie der
Kt € 29,80 Best.Nr. 4228-0 Wirtschaftswissenschaften in Zei-
Auch als E-Book erhältlich ten des Umbruchs. 2016.
206 Seiten
Wilhelm Graf zu Schaumburg- Klostermann Rote Reihe 85
Lippe: Schriften und Briefe. Kt € 19,80 Best.Nr. 4264-8
Hrsg. Curd Ochwadt Auch als E-Book erhältlich
Band 1: Philosophische und
politische Schriften. 1977. X, Hubert Schleichert / Heiner ­Roetz:
538 Seiten. Veröffentlichungen Klassische chinesische Philosophie.
des Leibniz-Archivs 6 Eine Einführung. 2009. 384 Seiten
Ln € 29,– Best. Nr. 1191-0 Klostermann Rote Reihe 28
Band 2: Militärische Schriften. Kt € 23,90 Best.Nr. 4064-4
1977. XII, 506 Seiten
Veröffentlichungen des Leibniz- Andreas Schmidt: Göttliche Ge-
Archivs 7 danken. Zur Metaphysik der Er-
Ln € 29,– Best. Nr. 1193-4 kenntnis bei Descartes, Malebran-
Band 3: Briefe. 1983. LXXVIII, che, Spinoza und Leibniz. 2009.
570 Seiten. Veröffentlichungen 452 Seiten
des Leibniz-Archivs 8 Philosophische Abhandlungen 97
Ln € 49,– Best. Nr. 1195-8 Kt € 49,– Best.Nr. 3636-4
Band  1–3 cplt. Auch als E-Book erhältlich
Ln € 84,– Best. Nr. 2779-9
Dennis J. Schmidt: Idiome der
Max Scheler: Erkenntnis und Wahrheit. Aus dem Amerikani-
Arbeit. Hrsg. Manfred S. Frings. schen von Nikola Mirković. 2014.
1977. XXII, 266 Seiten 220 Seiten
Klostermann Texte Philosophie Heidegger Forum 10
Kt € 16,80 Best. Nr. 1200-9 Kt € 29,80 Best.Nr. 4227-3
Auch als E-Book erhältlich
–: Das Ressentiment im Aufbau der
Moralen. Hrsg. Manfred S. Frings. Ernst A. Schmidt: Platons Zeit-
3. Auflage 2017. XX, 118 Seiten theorie. Kosmos, Seele, Zahl
Klostermann Rote Reihe 9 und Ewigkeit im Timaios. 2012.
Kt € 16,80 Best. Nr. 4304-1 214 Seiten
Philosophische Abhandlungen 105
Friedrich Wilhelm Joseph Schel­ Kt € 49,– Best.Nr. 3730-9
ling: System der Weltalter. Mün- Auch als E-Book erhältlich
chener Vorlesung 1827/28 in einer

36 Ausführliche Informationen unter


–: Das süßbittre Tier. Liebe in Dich- schaftslehre 1804. 1972. 182 Seiten
tung und Philosophie der Antike. Philosophische Abhandlungen 42
2016. 584 Seiten Kt € 16,– Best. Nr. 0927-6
Das Abendland N.F. 40
Ln € 49,– Best.Nr. 3948-8 –: Philosophie und Wissenschafts-
Auch als E-Book erhältlich positivismus. Die mathematischen
Grundsätze in Kants Kritik der rei-
Reinold Schmücker: Was ist nen Vernunft und die Verselbstän-
Kunst? Eine Grundlegung. digung der Wissenschaften. 1979.
Neuausgabe 2014. 318 Seiten VIII, 172 Seiten
Klostermann Rote Reihe 70 Philosophische Abhandlungen 48
Kt € 19,80 Best.Nr. 4197-9 Kt € 24,– Best. Nr. 1349-5
Auch als E-Book erhältlich
Hans-Peter Schütt: Die Adoption
Hans-Peter Schneider: Justitia des »Vaters der modernen Philoso-
Universalis. Quellenstudien zur phie«. Studien zu einem Gemein-
Geschichte des »christlichen Na- platz der Ideengeschichte. 1998.
turrechts« bei Gottfried Wilhelm XII, 214 Seiten
Leibniz. 1967. XII, 520 Seiten Philosophische Abhandlungen 74
Juristische Abhandlungen 7 Ln € 29,– Best. Nr. 2844-4
Ln € 39,– Best. Nr. 0489-9
Sigrid von der Schulenburg: Leib-
Herbert Schöffler: Deutsches Geis- niz als Sprachforscher. Mit einem
tesleben zwischen Reformation Vorwort hrsg. von Kurt Müller.
und Aufklärung. Von Martin Opitz 1973. XII, 328 Seiten
zu Christian Wolff. 3. Auflage Veröffentlichungen des Leibniz-
1974. XIV, 246 Seiten Archivs 4
Das Abendland N.F.  6 Ln € 29,– Best. Nr. 0961-0
Ln € 19,– Best. Nr. 1075-3
Kt € 12,– Best. Nr. 1074-6 Günter Schulte: Die Wissen-
schaftslehre des späten Fichte.
–: Wirkungen der Reformation. 1971. 264 Seiten
Religionssoziologische Folgerun- Philosophische Abhandlungen 38
gen für England und Deutschland. Kt € 34,– Best. Nr. 0854-5
1960. VIII, 370 Seiten, 2 Karten
Kt € 19,– Best. Nr. 0368-7 Gottfried Seebaß: Wollen. 1993.
384 Seiten
Oliver R. Scholz: Bild, Darstellung, Philosophische Abhandlungen 59
Zeichen. Philosophische Theorien Ln € 39,– Best. Nr. 2540-5
bildlicher Darstellung. 3. Auflage
2009. XII, 220 Seiten Seele. Hrsg. Dagmar Kiesel und
Klostermann Rote Reihe 1 Cleophea Ferrari. 2017. 198 Seiten
Kt € 19,80 Best.Nr. 4083-5 Orient und Okzident 1
Kt € 22,80 Best.Nr. 4325-6
–: Verstehen und Rationalität. Un- Auch als E-Book erhältlich
tersuchungen zu den Grundlagen
von Hermeneutik und Sprachphilo- Selbstbezug und Selbstwissen.
sophie. 3., ergänzte Auflage 2016. Texte zu einer mittelalterlichen
XXIV, 358 Seiten ­Debatte. Hrsg., übersetzt und
Klostermann Rote Reihe 83 kommentiert von Dominik Perler
Kt € 29,80 Best. Nr. 4279-2 und Sonja Schierbaum. 2014.
526 Seiten
Schreiben Dichten Denken. Zu Klostermann Rote Reihe 71
Heideggers Sprachbegriff. Hrsg. Kt € 34,– Best.Nr. 4225-9
David Espinet. 2011. 270 Seiten Auch als E-Book erhältlich
Heidegger Forum 4
Kt € 22,90 Best.Nr. 4106-1 Wladimir Solowjow: Recht und
Auch als E-Book erhältlich Sittlichkeit. Übersetzung und Ein-
leitung von Hans Helmut Gäntzel.
Ingeborg Schüßler: Aristoteles. 1971. 202 Seiten
Philosophie und Wissenschaft. Das Quellen der Philosophie 13
Problem der Verselbständigung der Kt € 14,– Best. Nr. 0819-4
Wissenschaften. 1982. X, 250 S.
Kt € 19,– Best. Nr. 1523-9 Manfred Sommer: Husserl und
der frühe Positivismus. 1985.
–: Die Auseinandersetzung von 326 Seiten
Idealismus und Realismus in Fich- Philosophische Abhandlungen 53
tes Wissenschaftslehre 1794/95. Ln € 24,– Best. Nr. 1669-4
Zweite Darstellung der Wissen- Kt € 19,– Best. Nr. 1668-7

www.klostermann.de 37
Peter Stemmer: Der Vorrang des Peter Trawny: Heidegger und der
Wollens. Eine Studie zur Anthropo- Mythos der jüdischen Weltver-
logie. 2016. 316 Seiten schwörung. 3., überarbeitete und
Klostermann Rote Reihe 81 erweiterte Auflage 2015.
Kt € 22,80 Best.Nr. 4260-0 144 Seiten
Auch als E-Book erhältlich Klostermann Rote Reihe 68
Kt € 17,80 Best.Nr. 4238-9
Elisabeth Ströker: Phänomeno­ Auch als E-Book erhältlich
logische Studien. 1987. VIII,
254 Seiten –: Martin Heidegger. Eine kritische
Kt € 19,– Best. Nr. 1762-2 Einführung. 2016. 184 Seiten
Klostermann Rote Reihe 82
–: Theoriewandel in der Wissen- Kt € 17,80 Best.Nr. 4261-7
schaftsgeschichte. Chemie im Auch als E-Book erhältlich
18. Jahrhundert. 1982. VIII,
324 Seiten Tugend. Hrsg. Dagmar Kiesel und
Kt € 14,– Best. Nr. 1496-6 Cleophea Ferrari. 2016. 204 Seiten
Orient und Okzident 2
Stephan Stübinger: Das »ideali- Kt € 22,80 Best.Nr. 4212-9
sierte« Strafrecht. Über Freiheit Auch als E-Book erhältlich
und Wahrheit in der Straftheorie
und Strafprozessrechtslehre. 2008. Über Natur. Philosophische Bei-
694 Seiten träge zum Naturverständnis.
Juristische Abhandlungen 50 Hrsg. Oswald Schwemmer.
Kt € 39,– Best.Nr. 3560-2 2. Auflage 1991. 164 Seiten
Kt € 14,– Best. Nr. 2297-8
Substanz. Neue Überlegungen zu
einer klassischen Kategorie des Sei- Übergänge – diskursiv oder
enden. Hrsg. Käthe Trettin. 2005. ­intuitiv? Essays zu Eckart Försters
280 Seiten Die 25 Jahre der Philosophie.
Klostermann Rote Reihe 17 Hrsg. Johannes Haag und Markus
Kt € 19,80 Best.Nr. 3441-4 Wild. 2013. 364 Seiten
Klostermann Rote Reihe 56
Temporal Existence and Persis­ Kt € 26,80 Best. Nr. 4176-4
tence in Spacetime. Ed. Cord Auch als E-Book erhältlich
Friebe. 2012. 164 Seiten.
Philosophia naturalis Band 49/1 Universalismus und Wissenschaft
Kt € 78,– Best.Nr. 4155-9 im Werk und Wirken der Brüder
Humboldt. Hrsg. Klaus Hammacher.
Christian Tewes: Libertarismus, 1976. 342 Seiten, 8 Abbildungen
Willensfreiheit und Verursachung. Studien zur Philosophie und Lite­
2017. 412 Seiten ratur des 19. Jahrhunderts 31
Philosophische Abhandlungen 112 Ln € 29,– Best. Nr. 1167-5
Kt € 59,– Best.Nr. 4316-4
Auch als E-Book erhältlich Patrick Unruh: Register zur Martin
Heidegger Gesamtausgabe. 2017.
Thomas von Aquin: Prologe zu XXXII, 618 Seiten
den Aristoteles-Kommentaren. Pbd. € 78,– Best.Nr. 4314-0
Hrsg., übersetzt und eingeleitet
von Francis Cheneval und Ruedi Unzeitgemäße Hermeneutik.
Imbach. 2., ergänzte Auflage Verstehen und Interpretation im
2014. LXX, 122 Seiten Denken der Aufklärung. Hrsg. Axel
Klostermann Rote Reihe 69 Bühler. 1994. VI, 276 Seiten
Kt € 23,80 Best.Nr. 4218-1 Ln € 19,80 Best. Nr. 2632-7

Hermann Timm: Gott und die Frei- Max Urchs: Maschine, Körper,
heit. Studien zur Religionsphiloso- Geist. Eine Einführung in die
phie der Goethezeit. Kognitionswissenschaft. 2002.
Band 1: Die Spinozarenaissance. XVI, 334 Seiten
1974. 488 Seiten Kt € 14,80 Best. Nr. 3196-3
Studien zur Philosophie und Lite­
ratur des 19. Jahrhunderts 22 Das Utopische soll Funken schla­
Ln € 29,– Best. Nr. 1049-4 gen … Zum 100. Geburtstag von
Leo Löwenthal. Hrsg. Peter-Erwin
Rainer W. Trapp: Analytische Jansen. 2000. IV, 200 Seiten
Onto­logie. Der Begriff der Existenz Frankfurt Bibliotheksschriften 8
in Sprache und Logik. 1976. XII, Kt € 19,– Best. Nr. 3117-8
262 Seiten
Kt € 24,– Best. Nr. 1174-3

38 Ausführliche Informationen unter


Thorsten Valk: Literarische Musik­ Dieter Wandschneider: Raum,
ästhetik. Eine Diskursgeschichte Zeit, Relativität. Grundbestimmun-
von 1800 bis 1950. 2008. gen der Physik in der Perspek­tive
470 Seiten der Hegelschen Naturphilosophie.
Das Abendland N.F. 34 1982. VIII, 232 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 3592-3 Philosophische Abhandlungen 50
Auch als E-Book erhältlich Kt € 19,– Best. Nr. 1471-3

»Verwechselt mich vor Allem Ulla Wessels: Das Gute. Wohl-


nicht!« Heidegger und Nietzsche. fahrt, hedonisches Glück und die
Hrsg. Hans-Helmuth Gander. Erfüllung von Wünschen. 2011.
1994. 204 Seiten 244 Seiten
Schriftenreihe der Martin-Heid­­ Klostermann Rote Reihe 41
egger-Gesellschaft 3 Kt € 19,80 Best.Nr. 4123-8
Kt € 29,– Best. Nr. 2659-4 Auch als E-Book erhältlich

Jörg Villwock: Die Sprache – Ein Dirk Werle: Ruhm und Moderne.
»Gespräch der Seele mit Gott«. Zur Eine Ideengeschichte (1750–1830).
Geschichte der abendländischen 2014. 730 Seiten
Gebets- und Offenbarungsrheto- Das Abendland N.F. 38
rik. 1996. XIV, 686 Seiten Ln € 98,– Best.Nr. 3850-4
Das Abendland N.F. 24 Auch als E-Book erhältlich
Ln € 39,– Best. Nr. 2867-3
Kenneth R. Westphal: Hegel,
Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Hume und die Identität wahr-
Leben und Denken. Interpretati- nehmbarer Dinge. Historisch-kriti-
onen zur Philosophie Nietzsches. sche Analyse zum Kapitel »Wahr-
1968. IV, 152 Seiten nehmung« in der Phänomenologie
Kt € 14,– Best. Nr. 0402-8 von 1807. 1997. XII, 166 Seiten
Philosophische Abhandlungen 72
–: Die Metaphysik des Aristoteles. Ln € 29,– Best. Nr. 2970-0
1979. 304 Seiten
Kt € 19,80 Best. Nr. 1361-7 Marcus Willaschek: Der mentale
Zugang zur Welt. Realismus, Skep-
»Voll Verdienst, doch dichterisch tizismus, Intentionalität. 2. Auflage
wohnet / Der Mensch auf dieser 2015. XVI, 320 Seiten
Erde«. Heidegger und Hölderlin. Klostermann Rote Reihe 72
Hrsg. Peter Trawny. 2000. 236 S. Kt € 27,80 Best. Nr. 4233-4
Schriftenreihe der Martin-Heid­ Auch als E-Book erhältlich
egger-Gesellschaft 6
Kt € 39,– Best. Nr. 3084-3 Erik Wolf: Griechisches Rechts-
denken
Vom Einen zum Vielen. Der neue Bd.  I: Vorsokratiker und frühe
Aufbruch der Metaphysik im 12. Dichter. 1950. 436 Seiten
Jahrhundert. Eine Auswahl zeitge- Ln € 39,– Best. Nr. 0421-9
nössischer Texte des Neoplatonis- Bd.  II: Rechtsphilosophie und
mus. Texte lateinisch-deutsch. He- Rechtsdichtung im Zeitalter der
rausgegeben, eingeleitet, übersetzt Sophistik. 1952. 494 Seiten
und kommentiert von Alexander Ln € 39,– Best. Nr. 0425-7
Fidora und Andreas Niederberger. Band III.1: Rechtsphilosophie der
2002. XLVIII, 178 Seiten Sokratik und Rechtsdichtung der
Klostermann Texte Philosophie alten Komödie. 2., unveränderte
Kt € 14,80 Best. Nr. 3209-0 Auflage 1999. 336 Seiten
Kt € 39,– Best. Nr. 3051-5
Von Heidegger her. Wirkungen Band III.2: Die Umformung des
in Philosophie – Kunst – ­Medizin. Rechtsgedankens durch Historik
Hrsg. Hans-Helmuth Gander. und Rhetorik. 2., unveränderte
1991. 146 Seiten Auflage 1999. 432 Seiten
Schriftenreihe der Martin-Heid­ Kt € 39,– Best. Nr. 3052-2
egger-Gesellschaft 1 Bd.  IV. 1: Platon. Frühdialoge und
Kt € 17,– Best. Nr. 2520-7 Politeia. 1968. 440 Seiten
Ln € 39,– Best. Nr. 0431-8
Vorrang der Moral? Eine meta- Bd.  IV. 2: Platon. Dialoge der mitt-
ethische Kontroverse. Hrsg. Martin leren und späteren Zeit. Briefe.
Hoffmann, Reinold Schmücker und 1970. 480 Seiten
Héctor Wittwer. 2017. 288 Seiten Ln € 39,– Best. Nr. 0433-2
Klostermann Rote Reihe 88
Kt € 24,80 Best.Nr. 4276-1 –: Rechtsphilosophische Studien.
Auch als E-Book erhältlich Ausgewählte Schriften Bd.  1. Hrsg.

www.klostermann.de 39
Alexander Hollerbach. 1972. XII, Matthias Wunsch: Fragen nach
328 Seiten dem Menschen. Philosophische
Kt € 19,– Best. Nr. 0883-5 Anthropologie, Daseinsontologie
und Kulturphilosophie. 2014. 326 S.
–: Rechtstheologische Studien. Philosophische Abhandlungen 109
Ausgewählte Schriften Bd.  2. Kt € 69,– Best.Nr. 3873-3
Hrsg. Alexander Hollerbach. 1972. Auch als E-Book erhältlich
XII, 352 Seiten
Ln € 24,– Best. Nr. 0884-2 Hans J. Zacher: Die Hauptschrif-
ten zur Dyadik von G. W. Leibniz.
(Erik Wolf) Festschrift Mensch Ein Beitrag zur Geschichte des
und Recht binären Zahlensystems. 1973. VIII,
384 Seiten
Ursula Wolf: Ethik der Mensch- Veröffentlichungen des Leibniz-
Tier-Beziehung. 2012. 188 Seiten Archivs 5
Klostermann Rote Reihe 49 Ln € 39,– Best. Nr. 0998-6
Kt € 16,80 Best.Nr. 4161-0
Auch als E-Book erhältlich Rainer Zaczyk: Selbstsein und
Recht. Eine rechtsphilosophische
–: Die Suche nach dem guten Untersuchung. 2014. 104 Seiten
­Leben. Einführung in Platons Früh- Recht als Kultur 3
dialoge. 2., aktualisierte Auflage Kt € 18,– Best.Nr. 4199-3
2013. 188 Seiten
Klostermann Rote Reihe 60 Zeitschrift für philosophische For­
Kt € 19,80 Best. Nr. 4193-1 schung. Hrsg. Otfried Höffe und
Auch als E-Book erhältlich Christof Rapp zusammen mit Ger-
hard Ernst und Christoph Horn
Michael Wolff: Abhandlung über Zurückliegende Jahrgänge liefer­bar
die Prinzipien der Logik. Mit einer Band 71 (2017). € 189,–
Rekonstruktion der Aristotelischen Privatbezieher € 91,–
Syllogistik. 2., verbesserte und Studentenabonnement € 64,–
erweiterte Auflage 2009. XXVI,
458 Seiten Zeitschrift für philosophische For­
Philosophische Abhandlungen 100 schung 1990-1999. Abhandlun-
Ln € 39,– Best.Nr. 3639-5 gen, Diskussionen und Berichte auf
Auch als E-Book erhältlich CD-ROM. Hrsg. Otfried Höffe.
2001
–: Das Körper-Seele-Problem. CD-ROM € 24,– Best. Nr. 3115-4
Kommentar zu Hegel, Enzyklopä-
die (1830), § 389. 1992. 212 Seiten Ulrike Zimbrich: Bibliographie
Ln € 24,– Best. Nr. 2509-2 zu Platons Staat. Die Rezeption
Kt € 19,– Best. Nr. 2508-5 der Politeia im deutschsprachigen
Raum von 1800 bis 1970. Mit ei-
–: Die Vollständigkeit der kanti- nem Vorwort von Ada B. Neschke-
schen Urteilstafel. Mit einem Essay Hentschke. 1994, XVIII, 312 Seiten
über Freges Begriffsschrift. 1995. Ln € 49,– Best. Nr. 2652-5
VIII, 340 Seiten
Philosophische Abhandlungen 63 Daniel-Pascal Zorn: Einführung in
Ln € 39,– Best. Nr. 2811-6 die Philosophie
Siehe Seite 11

40 Ausführliche Informationen unter


M ARTIN HEIDEGGER GESA MTAUSGABE

Ausgabe letzter Hand


Die angegebenen Preise ermäßigen sich bei Bezug der Gesamtausgabe um
15%, bei Bezug einzelner Abteilungen um 10%.

Unter www.klostermann.de finden Sie ein Register aller Titel von Aufsätzen,
Vorträgen, Seminaren, Reden, Briefen, Interviews und Miszellen, die in den
Bänden der Martin Heidegger Gesamtausgabe enthalten sind.

I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910 –1976

Band 1: Frühe Schriften (1912– ando. 2002. VIII, 272 Seiten


1916). Hrsg. F.-W. v. Herrmann. Ln € 44,– Best.Nr. 3199-4
2. Auflage 2018. XII, 454 Seiten Kt € 39,– Best.Nr. 3198-7
Ln € 78,– Best.Nr. 0034-1
Band 9: Wegmarken (1919  –1961).
Band 2: Sein und Zeit (1927). Hrsg. F.-W. v. Herrmann. 3. Auf-
Hrsg. F.-W. v. Herrmann. 2. Auf- lage 2004. X, 488 Seiten
lage 2018. XIV, 586 Seiten Ln € 49,– Best.Nr. 3372-1
586 Seiten
Subskriptionspreis Ln € 58,65 Band 10: Der Satz vom Grund
Ln € 89,– Best.Nr. 0051-8 (1955–1956). Hrsg. Petra Jaeger.
1997. VIII, 192 Seiten
Band 3: Kant und das Problem der Ln € 29,– Best.Nr. 2915-1
Metaphysik (1929). Hrsg. F.-W. v. Kt € 24,– Best.Nr. 2914-4
Herrmann. 2. Auflage 2010. XVIII,
318 Seiten Band 11: Identität und Differenz
Ln € 49,– Best.Nr. 3677-7 (1955–1957). Hrsg. F.-W. v. Herr-
mann. 2006. VI, 168 Seiten
Band 4: Erläuterungen zu Hölder- Ln € 35,– Best.Nr. 3493-3
lins Dichtung (1936  –1968). Hrsg. Kt € 29,– Best.Nr. 3492-6
F.-W. v. Herrmann. 3. Auflage
2012. 208 Seiten Band 12: Unterwegs zur Sprache
Ln € 39,– Best.Nr. 3724-8 (1950  –1959). Hrsg. F.-W. v. Herr-
mann. 2. Auflage 2018. 262 Seiten
Band 5: Holzwege (1935–1946). Ln € 49,– Best.Nr. 0079-2
Hrsg. F.-W. v. Herrmann. 2., un-
veränderte Auflage 2003. ­VIII, Band 13: Aus der Erfahrung des
382 Seiten Denkens (1910  –1976). Hrsg. Her-
Ln € 49,– Best.Nr. 3237-3 mann Heidegger. 2., durchgese-
hene Auflage 2002. VIII, 254 Seiten
Band 6.1: Nietzsche I (1936–1939). Ln € 39,– Best.Nr. 3202-1
Hrsg. Brigitte Schillbach. 1996. XII, Kt € 32,– Best.Nr. 3201-4
596 Seiten
Ln € 69,– Best.Nr. 2621-2 Band 14: Zur Sache des Denkens
Kt € 64,– Best.Nr. 2620-4 (1962–1964). Hrsg. F.-W. v. Herr-
mann. 2007. VI, 156 Seiten
Band 6.2: Nietzsche II Ln € 35,– Best.Nr. 3544-2
(1939  –1946). Hrsg. Brigitte Schill- Kt € 29,– Best.Nr. 3543-5
bach. 1997. VIII, 454 Seiten
Ln € 54,– Best.Nr. 2928-1 Band 15: Seminare (1951–1973).
Kt € 49,– Best.Nr. 2927-4 Hrsg. Curd Ochwadt. 2., durchge-
sehene Auflage 2005. 448 Seiten
Band 7: Vorträge und Aufsätze Ln € 49,– Best.Nr. 3379-0
(1936  –1953). Hrsg. F.-W. v. Herr-
mann. 2000. VIII, 298 Seiten Band 16: Reden und andere
Ln € 44,– Best.Nr. 3099-7 Zeugnisse eines Lebensweges
Kt € 39,– Best.Nr. 3098-0 (1910  –1976). Hrsg. Hermann
Heid­egger. 2000. XXII, 842 Seiten
Band 8: Was heißt Denken? (1951– Ln € 84,– Best.Nr. 3041-6
1952). Hrsg. Paola-Ludovika Cori- Kt € 74,– Best.Nr. 3040-9

www.klostermann.de 41
II. Abteilung: Vorlesungen 1919   –1944

Marburger Vorlesungen 1923–1928

Band 17: Einführung in die phäno- Band 22: Die Grundbegriffe der
menologische Forschung (Winter- antiken Philosophie (Sommerse-
semester 1923 /24). Hrsg. F.-W. v. mester 1926). Hrsg. Franz-Karl
Herrmann. 2., unveränderte Auf- Blust. 2. Auflage 2004. XIV, 344
lage 2006. XIV, 332 Seiten Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 3508-4 Ln € 49,– Best.Nr. 3346-2
Kt € 42,– Best.Nr. 3507-7 Kt € 42,– Best.Nr. 3345-5

Band 18: Grundbegriffe der aris- Band 23: Geschichte der Philoso-
totelischen Philosophie (Sommer­ phie von Thomas von Aquin bis
semester 1924). Hrsg. Mark Kant (Wintersemester 1926 /27).
Michalski Hrsg. Helmuth Vetter. 2006. XII,
2002. XIV, 418 Seiten 248 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 3162-8 Ln € 44,– Best.Nr. 3504-6
Kt € 42,– Best.Nr. 3160-4 Kt € 37,– Best.Nr. 3503-9

Band 19: Platon: Sophistes (Win- Band 24: Die Grundprobleme der
tersemester 1924 /25). Hrsg. Inge­ Phänomenologie (Sommersemes-
borg Schüßler. 2. Auflage 2018. ter 1927). Hrsg. F.-W. v. Herrmann.
XXXII, 668 Seiten 3. Auflage 1997. X, 474 Seiten
Ln € 98,– Best.Nr. 0096-9 Ln € 44,– Best.Nr. 2967-0

Band 20: Prolegomena zur Ge- Band 25: Phänomenologische In-


schichte des Zeitbegriffs (Sommer- terpretation von Kants Kritik der
semester 1925). Hrsg. Petra Jaeger. reinen Vernunft (Wintersemester
3., durchgesehene Auflage 1994. 1927 /28). Hrsg. Ingtraud Görland.
XII, 448 Seiten 3. Auflage 1995. XII, 436 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 2669-3 Ln € 49,– Best.Nr. 2819-2
Kt € 44,– Best.Nr. 2668-6 Kt € 44,– Best.Nr. 2817-8

Band 21: Logik. Die Frage nach Band 26: Metaphysische Anfangs-
der Wahrheit (Wintersemester gründe der Logik im Ausgang von
1925/26). Hrsg. Walter Biemel. Leibniz (Sommersemester 1928).
2., durchgesehene Auflage 1995. Hrsg. Klaus Held. 3., durchgese-
VIII, 418 Seiten hene Auflage 2007. VI, 292 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 2661-7 Ln € 44,– Best.Nr. 3521-3
Kt € 44,– Best.Nr. 2660-0 Kt € 38,– Best.Nr. 3520-6

Freiburger Vorlesungen 1928 –1944

Band 27: Einleitung in die Philoso- Band 29  /30: Die Grundbegriffe


phie (Wintersemester 1928/29). der Metaphysik. Welt – Endlich-
Hrsg. Otto Saame und Ina Saame- keit – Einsamkeit (Wintersemester
Speidel. 2., durchgesehene Auflage 1929/30). Hrsg. F.-W. v. Herrmann.
2001. XII, 404 Seiten 3. Auflage 2004. XX, 544 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 3145-1 Ln € 59,– Best.Nr. 3311-0
Kt € 44,– Best.Nr. 3143-7
Band 31: Vom Wesen der mensch-
Band 28: Der deutsche Idealis- lichen Freiheit. Einleitung in die
mus (Fichte, Schelling, Hegel) Philosophie (Sommersemester 1930).
und die philosophische Problem- Hrsg. Hartmut Tietjen. 2., durch­
lage der Gegenwart (Sommerse- gesehene Auflage 1994.
mester 1929). Mit einem Anhang XII, 308 Seiten
einer Nachschrift der zweiten Ln € 42,– Best.Nr. 2657-0
Vorlesung Sommersemester 1929
»Einführung in das akademische Band 32: Hegels Phänomenolo-
Studium«. Hrsg. Claudius Strube. gie des Geistes (Wintersemester
2., unveränderte Auflage 2011. 1930  /31). Hrsg. Ingtraud Görland.
XII, 368 Seiten 3. Auflage 1997. VII, 224 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 3721-7 Ln € 39,– Best.Nr. 2923-6

42 Ausführliche Informationen unter


Band 33: Aristoteles: Metaphysik Band 43: Nietzsche: Der Wille zur
Θ, 1–3. Von Wesen und Wirk- Macht als Kunst (Wintersemester
lichkeit der Kraft (Sommersemes- 1936/37). Hrsg. Bernd Heimbü-
ter 1931). Hrsg. Heinrich Hüni. chel. 1985. XII, 298 Seiten
3., durchgesehene Auflage 2006. Ln € 44,– Best.Nr. 1661-8
VIII, 228 Seiten Kt € 37,– Best.Nr. 1660-1
Ln € 39,– Best.Nr. 3458-2
Kt € 33,– Best.Nr. 3457-5 Band 44: Nietzsches metaphysi-
sche Grundstellung im abendlän-
Band 34: Vom Wesen der Wahr- dischen Denken: Die ewige Wie-
heit. Zu Platons Höhlengleich- derkehr des Gleichen (Sommerse-
nis und Theätet (Wintersemester mester 1937). Hrsg. Marion Heinz.
1931/32). Hrsg. Hermann Mör- 1986. VIII, 254 Seiten
chen. 2., durchgesehene Auflage Ln € 38,– Best.Nr. 1711-0
1997. X, 338 Seiten Kt € 32,– Best.Nr. 1710-3
Kt € 42,– Best.Nr. 2924-3
Band 45: Grundfragen der Philoso-
Band 35: Der Anfang der abend- phie. Ausgewählte »Probleme« der
ländischen Philosophie. Auslegung »Logik« (Wintersemester 1937/38).
des Anaximander und Parmenides Hrsg. F.-W. v. Herrmann. 2. Auf-
(Sommersemester 1932). Hrsg. Pe- lage 1992. XIV, 234 Seiten
ter Trawny. 2012. XII, 272 Seiten Ln € 39,– Best.Nr. 2594-8
Ln € 44,– Best.Nr. 3726-2
Kt € 37,– Best.Nr. 3725-5 Band 46: Zur Auslegung von
Nietzsches II. Unzeitgemäßer Be-
Band 36  /37: Sein und Wahrheit. trachtung »Vom Nutzen und Nach-
1. Die Grundfrage der Philosophie teil der Historie für das Leben«
(Sommersemester 1933). 2. Vom (Wintersemester 1938  /39). Hrsg.
Wesen der Wahrheit (Winterse- Hans-Joachim Friedrich. 2003. XII,
mester 1933/34). Hrsg. Hartmut 382 Seiten
Tietjen. 2001. XVI, 306 Seiten Ln € 49,– Best.Nr. 3286-1
Ln € 44,– Best.Nr. 3154-3 Kt € 42,– Best.Nr. 3285-4

Band 38: Logik als die Frage nach Band 47: Nietzsches Lehre vom
dem Wesen der Sprache (Sommer- Willen zur Macht als Erkenntnis
semester 1934). Auf der Grundlage (Sommersemester 1939).
der Vorlesungsnachschrift von Hrsg. Eberhard Hanser. 1989.
Wilhelm Hallwachs herausgege- XVI, 330 Seiten
ben von Günter Seubold. 1998. Ln € 49,– Best.Nr. 1899-5
Vergriffen Kt € 42,– Best.Nr. 1857-5

Band 39: Hölderlins Hymnen Band 48: Nietzsche: Der euro-


»Germanien« und »Der Rhein« päische Nihilismus (II. Trimester
(Wintersemester 1934  /35). Hrsg. 1940). Hrsg. Petra Jaeger. 1986.
Susanne Ziegler. 3., unveränderte XVI, 340 Seiten
Auflage 1999. XII, 296 Seiten Ln € 49,– Best.Nr. 1713-4
Ln € 44,– Best.Nr. 3030-0 Kt € 42,– Best.Nr. 1712-7

Band 40: Einführung in die Meta­ Band 49: Zur Metaphysik des
physik (Sommersemester 1935). deutschen Idealismus. Zur er-
Hrsg. Petra Jaeger. 1983. neuten Auslegung von Schelling:
X, 234 Seiten Philosophische Untersuchungen
Kt € 33,– Best.Nr. 1540-6 über das Wesen der menschlichen
Freiheit und die damit zusammen­
Band 41: Die Frage nach dem hängenden Gegenstände (1809)
Ding. Zu Kants Lehre von den (I. Trimester 1941  /  Seminar Som-
transzendentalen Grundsätzen mersemester 1941). Hrsg. Günter
(Wintersemester 1935  /36). Hrsg. Seubold. 2., durchgesehene Auf-
Petra Jaeger. 1984. VIII, 254 Seiten lage 2006. X, 210 Seiten
Ln € 44,– Best.Nr. 1628-1 Ln € 39,– Best.Nr. 3506-0
Kt € 39,– Best.Nr. 1627-4 Kt € 34,– Best.Nr. 3505-3

Band 42: Schelling: Vom Wesen Band 50: Nietzsches Metaphysik


der menschlichen Freiheit (1809) (für Wintersemester 1941/42 an-
(Sommersemester 1936). Hrsg. In- gekündigt, aber nicht vorgetra-
grid Schüßler. 1988. X, 290 Seiten gen). Einleitung in die Philosophie
Ln € 49,– Best.Nr. 1795-0 – Denken und Dichten (Winter-
Kt € 42,– Best.Nr. 1794-3 semester 1944 /45). Hrsg. Petra

www.klostermann.de 43
Jaeger. 2., durchgesehene Auflage Band 53: Hölderlins Hymne »Der
2007. VIII, 162 Seiten, 2 Tafeln Ister« (Sommersemester 1942).
Ln € 36,– Best.Nr. 3523-7 Hrsg. Walter Biemel. 2. Auflage
Kt € 30,– Best.Nr. 3522-0 1993. VIII, 210 Seiten
Ln € 35,– Best.Nr. 2604-4
Band 51: Grundbegriffe (Sommer- Kt € 29,– Best.Nr. 2603-7
semester 1941). Hrsg. Petra Jaeger.
2., durchgesehene Auflage 1991. Band 54: Parmenides (Winterse-
X, 128 Seiten mester 1942/43). Hrsg. Manfred
Ln € 29,– Best.Nr. 2504-7 S. Frings. 3., durchgesehene Auf-
lage 2018. XII, 252 Seiten
Band 52: Hölderlins Hymne »An- Ln € 54,– Best.Nr. 2545-0
denken« (Wintersemester 1941/
42). Hrsg. Curd Ochwadt. 2. Auf- Band 55: Heraklit. 1. Der Anfang
lage 1992. X, 204 Seiten des abendländischen Denkens.
Ln € 35,– Best.Nr. 2556-6 (Sommersemester 1943). 2. Logik.
Kt € 29,– Best.Nr. 2555-9 Heraklits Lehre vom Logos. (Som-
mersemester 1944). Hrsg. Manfred
S. Frings. 3. Auflage 1994. XII,
406 Seiten
Ln € 49,– Best.Nr. 2648-8

Frühe Freiburger Vorlesungen 1919  –1923

Band 56  /57: Zur Bestimmung der 3. Die philosophischen Grundla-


Philosophie. 1. Die Idee der Philo- gen der mittelalterlichen Mystik
sophie und das Weltanschauungs- (Ausarbeitungen und Entwürfe zu
problem (Kriegsnotsemester 1919). einer nicht gehaltenen Vorlesung
2. Phänomenologie und transzen- 1918/19). Hrsg. Claudius Strube.
dentale Wertphilosophie (Som- 2., überarbeitete Auflage 2011.
mersemester 1919). 3. Anhang: XIV, 352 Seiten
Über das Wesen der Universität Ln € 49,– Best.Nr. 3717-0
und des akademischen Studiums
(Sommersemester 1919). Hrsg. Band 61: Phänomenologische
Bernd Heimbüchel. 2., durchgese- Interpretationen zu Aristoteles.
hene und ergänzte Auflage 1999. Einführung in die phänomenologi-
X, 226 Seiten sche Forschung (Wintersemester
Ln € 34,– Best.Nr. 3044-7 1921/22). Hrsg. Walter Bröcker
Kt € 29,– Best.Nr. 3043-0 und Käte Bröcker-Oltmanns.
2., durchgesehene Auflage 1994.
Band 58: Grundprobleme der XIV, 204 Seiten
­Phänomenologie. (Wintersemes- Ln € 35,– Best.Nr. 2650-1
ter 1919/20). Hrsg. Hans-Helmuth
Gander. 2., durchgesehene Auf- Band 62: Phänomenologische
lage 2010. X, 274 Seiten Interpretationen ausgewählter
Ln € 44,– Best.Nr. 3665-4 Abhandlungen des Aristoteles zu
Ontologie und Logik (Sommer­
Band 59: Phänomenologie der semester 1922). Anhang: Phäno-
Anschauung und des Ausdrucks. menologische Interpretationen zu
Theorie der philosophischen Be- Aristoteles (Anzeige der herme-
griffsbildung (Sommersemester neutischen Situation). Ausarbei-
1920). Hrsg. Claudius Strube. tung für die Marburger und die
2., durchgesehene Auflage 2007. Göttinger Philosophische Fakultät
VIII, 202 Seiten (1922). Hrsg. Günther Neumann.
Ln € 39,– Best.Nr. 3552-7 2005. XXIV, 452 Seiten
Kt € 32,– Best.Nr. 3551-0 Ln € 64,– Best.Nr. 3430-8
Kt € 56,– Best.Nr. 3429-2
Band 60: Phänomenologie des
religiösen Lebens. 1. Einleitung Band 63: Ontologie. Hermeneutik
in die Phänomenologie der Reli- der Faktizität (Sommersemester
gion (Wintersemester 1920/21). 1923). Hrsg. Käte Bröcker-Olt-
Hrsg. Matthias Jung und Thomas manns. 2. Auflage 1995. XII,
Regehly. 2. Augustinus und der 116 Seiten
Neuplatonismus. (Sommersemes- Ln € 29,– Best.Nr. 2692-1
ter 1921). Hrsg. Claudius Strube.

44 Ausführliche Informationen unter


III. Abteilung: Unveröffentlichte Abhandlungen
Vorträge – Gedachtes

Band 64: Der Begriff der Zeit Band 73: Zum Ereignis-Denken.
(1924). Anhang: Der Begriff der Hrsg. Peter Trawny. 2013. XCVIII,
Zeit. Vortrag vor der Marburger 1496 Seiten in 2 Halbbänden
Theologenschaft Juli 1924. Ln € 149,– Best.Nr. 3805-4
Hrsg. F.-W. v. Herrmann. 2004. Kt € 129,– Best.Nr. 3804-7
VI, 134 Seiten
Ln € 29,– Best.Nr. 3358-5 Band 74: Zum Wesen der Sprache
Kt € 23,– Best.Nr. 3357-8 und Zur Frage nach der Kunst.
Hrsg. Thomas Regehly. 2010.
Band 65: Beiträge zur Philosophie XIV, 214 Seiten
(Vom Ereignis) (1936 –1938). Hrsg. Ln € 39,– Best.Nr. 3669-2
F.-W. v. Herrmann. 3., unverän- Kt € 33,– Best.Nr. 3668-5
derte Auflage 2003. 9. bis 10. Tau-
send. XVIII, 522 Seiten Band 75: Zu Hölderlin – Griechen-
Ln € 49,– Best.Nr. 3282-3 landreisen. Hrsg. Curd Ochwadt.
2000. VI, 408 Seiten
Band 66: Besinnung (1938  /39). Ln € 49,– Best.Nr. 3059-1
Anhang: Mein bisheriger Weg Kt € 44,– Best.Nr. 3058-4
(1937/38). Hrsg. F.-W. v. Herr-
mann. 1997. XIV, 438 Seiten Band 76: Leitgedanken zur Ent-
Ln € 49,– Best.Nr. 2956-4 stehung der Metaphysik, der neu-
Kt € 44,– Best.Nr. 2955-7 zeitlichen Wissenschaft und der
modernen Technik. Hrsg. Claudius
Band 67: Metaphysik und Nihilis­ Strube. 2009. VIII, 408 Seiten
mus. 1. Die Überwindung der Ln € 58,– Best.Nr. 3633-3
Meta­physik (1938  /39). 2. Das We- Kt € 49,– Best.Nr. 3632-6
sen des Nihilismus (1946 –1948).
Hrsg. Hans-Joachim Friedrich Band 77: Feldweg-Gespräche
1999. XII, 274 Seiten (1944/45). Hrsg. Ingrid Schüßler.
Ln € 44,– Best.Nr. 2787-4 2., durchgesehene Auflage 2007.
VI, 250 Seiten
Band 68: Hegel. 1. Die Negativi- Ln € 44,– Best.Nr. 3550-3
tät (1938  /39). 2. Erläuterung der Kt € 37,– Best.Nr. 3549-7
»Einleitung« zu Hegels »Phänome-
nologie des Geistes« (1942). Hrsg. Band 78: Der Spruch des Anaxi-
Ingrid Schüßler. 2. Auflage 2009. mander. Hrsg. Ingeborg Schüßler.
X, 154 Seiten 2010. XXII, 352 Seiten
Ln € 39,– Best.Nr. 3607-4 Ln € 49,– Best.Nr. 3671-5
Kt € 42,– Best.Nr. 3670-8
Band 69: Die Geschichte des Seyns
1. Die Geschichte des Seyns Band 79: Bremer und F­ reiburger
(1938/40). 2. Κοινόν. Aus der Ge- Vorträge. 1. Einblick in das was ist.
schichte des Seyns (1939). Hrsg. Bremer Vorträge 1949. Das Ding –
Peter Trawny. 2., durchgesehene Das Ge-Stell – Die Gefahr – Die
Auflage 2012. XII, 230 Seiten Kehre. 2. Grundsätze des Denkens.
Ln € 46,– Best.Nr. 3755-2 Freiburger Vorträge 1957. Hrsg.
Petra Jaeger. 2., durchgesehene
Band 70: Über den Anfang (1941). Auflage 2005. VI, 182 Seiten
Hrsg. Paola-Ludovika Coriando. Ln € 34,– Best.Nr. 3425-4
2005. XII, 200 Seiten Kt € 28,– Best.Nr. 3424-7
Ln € 34,– Best.Nr. 3415-5
Kt € 28,– Best.Nr. 3414-8 Band 80.1: Vorträge. Teil 1: 1915–
1932. Hrsg. Günther Neumann.
Band 71: Das Ereignis (1941/42). 2016. VI, 562 Seiten
Hrsg. F.-W. v. Herrmann. 2009. Ln € 68,– Best.Nr. 3829-0
XXII, 348 Seiten Kt € 58,– Best.Nr. 3828-3
Ln € 58,– Best.Nr. 3641-8
Kt € 49,– Best.Nr. 3640-1 Band 81: Gedachtes. Hrsg. Paola-
Ludovika Coriando. 2007. XX,
Band 72: Die Stege des Anfangs 360 Seiten
(1944). Ln € 59,– Best.Nr. 3556-5
Kt € 52,– Best.Nr. 3555-8

www.klostermann.de 45
IV. Abteilung:
Hinweise und Aufzeichnungen

Band 82: Zu eigenen Veröffentli- Band 89: Zollikoner Seminare.


chungen. Hrsg. F.-W. v. Herrmann Hrsg. Peter Trawny
Siehe Seite 7 Siehe Seite 8

Band 83: Seminare: Platon – Aris- Band 90: Zu Ernst Jünger.


toteles – Augustinus. Hrsg. Mark Hrsg. Peter Trawny. 2004.
Michalski. 2012. XXVI, 682 Seiten XVI, 472 Seiten, 1 Farbtafel
Ln € 79,– Best.Nr. 3764-4 Ln € 49,– Best.Nr. 3325-7
Kt € 69,– Best.Nr. 3763-7 Kt € 42,– Best.Nr. 3324-0

Band 84: Seminare: Kant – Leibniz Band 91: Ergänzungen und Denk-
– Schiller. Hrsg. Günther Neumann splitter.
Band 84.1: Sommersemester 1931
bis Wintersemester 1935/36. Band 92: Ausgewählte Briefe I.
2013. XXXVIII, 894 Seiten Herausgeber: Alfred Denker
Ln € 89,– Best.Nr. 3811-5
Kt € 79,– Best.Nr. 3810-8 Band 93: Ausgewählte Briefe II.
Herausgeber: Alfred Denker
Band 85: Vom Wesen der Sprache.
Die Metaphysik der Sprache und Band 94: Überlegungen II–VI
die Wesung des Wortes. Zu Her- (»Schwarze Hefte« 1931–1938).
ders Abhandlung Ȇber den Ur- Hrsg. Peter Trawny. 2014.
sprung der Sprache«. Hrsg. Ingrid VI, 536 Seiten
Schüßler. 1999. XII, 220 Seiten Ln € 68,– Best.Nr. 3815-3
Ln € 39,– Best.Nr. 3026-3
Band 95: Überlegungen VII–XI
Band 86: Seminare: Hegel – Schel- (»Schwarze Hefte« 1938/39).
ling. Hrsg. Peter Trawny. 2011. Hrsg. Peter Trawny. 2014.
XLII, 906 Seiten VI, 456 Seiten
Ln € 89,– Best.Nr. 3682-1 Ln € 58,– Best.Nr. 3833-7
Kt € 79,– Best.Nr. 3681-4
Band 96: Überlegungen XII–XV
Band 87: Nietzsche: Seminare (»Schwarze Hefte« 1939–1941).
1937 und 1944. 1. Nietzsches me- Hrsg. Peter Trawny. 2014.
taphysische Grundstellung (Schein VI, 286 Seiten
und Sein). 2. Skizzen zu Grund- Ln € 44,– Best.Nr. 3839-9
begriffe des Denkens. Hrsg. Peter
von Ruckteschell. 2004. XXII, Band 97: Anmerkungen I–V
324 Seiten (»Schwarze Hefte« 1942–1948).
Ln € 49,– Best.Nr. 3308-0 Hrsg. Peter Trawny. 2015.
Kt € 42,– Best.Nr. 3307-3 VI, 528 Seiten
Ln € 68,– Best.Nr. 3870-2
Band 88: Seminare (Übungen)
1937/38 und 1941/42. 1. Die Band 98: Anmerkungen VI–IX
meta­physischen Grundstellungen
des abendländischen Denkens. Band 99: Vier Hefte I – Der Feld-
2. Einübung in das philosophi- weg. Vier Hefte II – Durch Ereignis
sche Denken. Hrsg. Alfred Denker. zu Ding und Welt
2008. XIV, 336 Seiten
Ln € 58,– Best.Nr. 3562-6 Band 100: Vigilae I, II
Kt € 51,– Best.Nr. 3561-9
Band 101: Winke I, II

Band 102: Vorläufiges I–IV

46 Ausführliche Informationen unter


REIHENREGIS TER

HEIDEGGER FORUM 16 Martin Heidegger: Die


Hrsg. von Günter Figal Grundprobleme der Phäno-
1 Günter Figal: Zu Heidegger. menologie
Antworten und Fragen 17 Substanz
2 Heidegger und Husserl 18 Jay F. Rosenberg: Philoso-
3 Heidegger und Husserl im phieren
Vergleich 21 Martin Heidegger Lesebuch
4 Schreiben Dichten Denken 22 David Lewis: Materialismus
5 Heideggers Ursprung des und Bewusstsein
Kunstwerks 23 Wolfgang Künne: Abstrakte
6 Heidegger und die Literatur Gegenstände

7 John Sallis: Heidegger und 24 Philosophie der Zeit


der Sinn von Wahrheit 25 Arnold Gehlen: Die Seele im
8 Heideggers Marburger Zeit technischen Zeitalter

9 Antonio Cimino: Phänomeno- 26 Uwe Meixner: Modalität


logie und Vollzug 27 Kurt Flasch: Nikolaus von
10 Dennis J. Schmidt: Idiome der Kues
Wahrheit 28 Hubert Schleichert  /  Heiner
11 Heidegger, die Juden, noch Roetz: Klassische chinesische
einmal Philosophie

12 Donatella Di Cesare: Heid­ 30 Wolfgang Künne: Die philoso-


egger, die Juden, die Shoah phische Logik Gottlob Freges

13 Heideggers Weg in die 31 Max Kommerell: Geist und


­Moderne Buchstabe der Dichtung

14 Alessandro Iorio: Das Sein 32 Friedrich Georg Jünger: Die


­erzählt Perfektion der Technik
33 Wolfgang Cramer: Gottes­
beweise und ihre Kritik
KLOS TER M ANN ROTE REIHE 34 Kants Grundlegung zur Meta­
1 Oliver R. Scholz: Bild, Darstel- physik der Sitten
lung, Zeichen 35 Martin Heidegger: Kant und
2 Friedrich-Wilhelm v. Herr­ das Problem der Metaphysik
mann: Subjekt und Dasein 36 Plotin: Über Ewigkeit und Zeit
3 Dominik Perler: Theorien der 37 Gunnar Hindrichs: Das Abso-
Intentionalität im Mittelalter lute und das Subjekt
4 Arnold Gehlen: Urmensch 39 Werner Beierwaltes: Identität
und Spätkultur und Differenz
5 Arnold Gehlen: Moral und 40 Friedrich-Wilhelm v. Herr­
Hypermoral mann: Descartes’ Meditatio-
6 Martin Heidegger: Die nen
Grundbegriffe der Metaphysik 41 Ulla Wessels: Das Gute
8 Aristoteles: Metaphysik XII 42 Ulrich Pothast: Freiheit und
9 Max Scheler: Das Ressenti- Verantwortung
ment im Aufbau der Moralen 43 Walter F. Otto: Dionysos
10 Wilhelm Schapp: In Geschich- 44 Martin Heidegger: Erläute-
ten verstrickt rungen zu Hölderlins Dichtung
11 Rolf-Peter Horstmann: Die 45 Eugen Fink: Hegel
Grenzen der Vernunft
46 Karl Reinhardt: Parmenides
12 Martin Heidegger: Weg­
marken 47 Dominik Perler: Zweifel und
Gewissheit
13 Kurt Flasch: Was ist Zeit?
48 Martin Heidegger: Der
15 Andreas Kemmerling: Ideen ­Ursprung des Kunstwerks
des Ichs

www.klostermann.de 47
49 Ursula Wolf: Ethik der 79 Roland Kaehlbrandt: Logbuch
Mensch-Tier-Beziehung Deutsch
50 Hans-Georg Gadamer: 80 Wolfgang Detel: Hermeneutik
­Philosophische Lehrjahre der Literatur und Theorie des
51 Eckart Förster: Die 25 Jahre Geistes
der Philosophie 81 Peter Stemmer: Der Vorrang
52 Kants Prolegomena des Wollens

54 Walter F. Otto: Die Götter 82 Peter Trawny: Martin Heid­


Griechenlands egger

55 Martin Heidegger: Phänome- 83 Oliver R. Scholz: Verstehen


nologische Interpretationen zu und Rationalität
Aristoteles 84 Walter Mesch: Reflektierte
56 Übergänge – diskursiv oder Gegenwart
intuitiv? 85 Oliver Schlaudt: Wirtschaft
57 F. G. Jünger: Nietzsche im Kontext

58 Wolfgang Künne: Epimenides 86 Ulrich Pothast: Wie frei wir


und andere Lügner sind, ist unsere Sache

59 Hannah Arendt / Martin Heid­ 87 Maurizio Ferraris: Nietzsches


egger: Briefe 1925 bis 1975 Gespenster

60 Ursula Wolf: Die Suche nach 88 Vorrang der Moral?


dem guten Leben 89 Arnold Gehlen: Der Mensch
61 Werner Krauss: Graciáns 90 Walter F. Otto: Theophanie
Lebens­lehre 91 Gerold Prauss: Kant über
62 Wilhelm Schapp: Beiträge zur ­Freiheit als Autonomie
phänomenologischen Wahr- 92 Wolfram Hogrebe: Metaphy-
nehmung sische Einflüsterungen
63 Karl Reinhardt: Sophokles 93 Parmenides
64 Werner Beierwaltes: Proklos 94 Emil Angehrn: Sein Leben
65 Martin Heidegger – Eugen schreiben
Fink: Heraklit 95 Klaus Held: Zeitgemäße
66 F.–W. v. Herrmann: Subjekt ­Betrachtungen
und Dasein 96 Charles Larmore: Das Selbst
67 Der Protreptikos des Aristo­ in seinem Verhältnis zu sich
teles und zu anderen
68 Peter Trawny: Heidegger und 97 Karl Reinhardt: Platons
der Mythos der jüdischen ­Mythen
Weltverschwörung 99 Elke Brendel: Logik-Skript 1
69 Thomas von Aquin: Prologe 100 Daniel-Pascal Zorn: Einfüh-
zu den Aristoteles-Kommen- rung in die Philosophie
taren
70 Reinold Schmücker: Was ist
Kunst? Eine Grundlegung KLOS TER M ANN TE X TE
71 Selbstbezug und Selbstwissen PHILOSOPHIE
72 Marcus Willaschek: Der men- Aristoteles: Nikomachische Ethik
tale Zugang zur Welt VI
73 Martin Heidegger: Holzwege A. G. Baumgarten: Die Vorreden
zur Metaphysik
74 Friedrich Georg Jünger:
­Griechische Mythen Bonaventura, Thomas von Aquin,
Boethius von Dacien: Über die
75 Karl Mannheim: Ideologie Ewigkeit der Welt
und Utopie
Géraud de Cordemoy: Ausge-
76 Geert Keil: Handeln und Ver- wählte Texte zum Leib-Seele-
ursachen Problem
77 Lesen. Ein Handapparat Ludwig Feuerbach: Grundsätze
78 Widerstand im »Dritten der Philosophie der Zukunft
Reich« Johann Gottlieb Fichte: Wissen-
schaftslehre 1804

48 Ausführliche Informationen unter


Johann Gottlieb Fichte: Die 27 Hans Friedrich Fulda: Das
Wissen­schaftslehre in ihrem Problem einer Einleitung in
allgemeinen Umrisse (1810) Hegels Wissenschaft der
Immanuel Kant: Über den Ge- ­Logik
meinspruch »Das mag in der 32 Gerhart Husserl: Person,
­Theorie richtig sein, taugt aber ­Sache, Verhalten
nicht für die Praxis« 34 Hans Radermacher: Fichtes
Gerhard Krüger: Eros und Mythos Begriff des Absoluten
bei Plato 35 Friedrich-Wilhelm v. Herr­
Gottfried Wilhelm Leibniz: mann: Bewußtsein, Zeit und
­Confessio philosophi Weltverständnis
David Lewis: Die Identität von 38 Günter Schulte: Die Wissen-
Körper und Geist schaftslehre des späten Fichte
Liber de pomo / Buch vom Apfel 40 Werner Beierwaltes: Platonis-
John Stuart Mill: Zur Logik der mus und Idealismus
Moralwissenschaften 42 Ingeborg Schüßler: Die Aus­
Isac Newton: Über die Gravita- ein­andersetzung von Idealis-
tion … mus und Realismus in Fichtes
Wissenschaftslehre 1794 /95
Plato: Texte zur Ideenlehre
44 Ingtraud Görland: Die Ent-
Hilary Putnam: Die Bedeutung von wicklung der Frühphilosophie
»Bedeutung« Schellings in der Auseinander-
Willard Van Orman Quine: Onto­ setzung mit Fichte
logische Realität und andere 48 Ingeborg Schüßler: Philoso-
Schriften phie und Wissenschaftspositi-
Max Scheler: Erkenntnis und vismus
­Arbeit 50 Dieter Wandschneider: Raum,
Karl-Heinz Volkmann-Schluck: Zeit, Relativität
Einführung in das philosophische 52 Klaus Oehler: Der Unbewegte
Denken Beweger des Aristoteles
Vom Einen zum Vielen 53 Manfred Sommer: Husserl
und der frühe Positivismus
56 Bernhard Rang: Husserls Phä-
KONZEP TE
nomenologie der materiellen
Hefte für Philosophie Natur
Hrsg. von Gunnar Hindrichs
57 Anton Friedrich Koch: Subjek-
1 Praktische Identität tivität in Raum und Zeit
2 Schönheit 58 Bernd-Olaf Küppers: Natur
3 Selbstbewußtsein als Organismus
59 Gottfried Seebaß: Wollen
60 Michael Heidelberger: Die
ORIENT UND OK ZIDENT innere Seite der Natur
Hrsg. von Dagmar Kiesel und
61 Jens Kulenkampff: Kants
­Cleophea Ferrari
­Logik des ästhetischen Urteils
1 Tugend
62 Martin Bondeli: Das Anfangs-
2 Seele problem bei Karl Leonhard
3 Gerechter Krieg Reinhold
63 Michael Wolff: Die Vollstän-
digkeit der kantischen Urteils-
PHILOSOPHISCHE tafel
ABHANDLUNGEN 64 Siegbert Peetz: Die Freiheit im
1 Walter Bröcker: Aristoteles Wissen
14 Wolfgang Cramer: Grund­ 65 Alois Rust: Wittgensteins
legung einer Theorie des ­Philosophie der Psychologie
­Geistes 66 Gernot Böhme: Idee und
17 Wolfgang Cramer: Das Abso- ­Kosmos
lute und das Kontingente 67 Friedrich Kuhn: Ein anderes
Bild des Pragmatismus

www.klostermann.de 49
68 Dominik Perler: Repräsenta- 93 Katia Saporiti: Die Wirklich-
tion bei Descartes keit der Dinge
69 Peter Lanz: Das phänomenale 94 Christoph Halbig: Praktische
Bewußtsein Gründe und die Realität der
70 Wolfgang Bonsiepen: Die Moral
­Begründung einer Naturphilo­ 95 Johannes Haag: Erfahrung
sophie bei Kant, Schelling, und Gegenstand
Fries und Hegel 96 Stefanie Grüne: Blinde
71 Walter Patt: Formen des Anti- ­Anschauung
Platonismus bei Kant, Nietz- 97 Andreas Schmidt: Göttliche
sche und Heidegger Gedanken
72 Kenneth R. Westphal: Hegel, 98 Wolfgang Kienzler: Begriff
Hume und die Identität wahr- und Gegenstand
nehmbarer Dinge
99 Ursula Renz: Die Erklärbarkeit
73 Werner Beierwaltes: Platonis- von Erfahrung
mus im Christentum
100 Michael Wolff: Abhandlung
74 Hans-Peter Schütt: Die Adop- über die Prinzipien der Logik
tion des »Vaters der moder-
nen Philosophie« Ab Band 101 herausgegeben von
Andreas Kemmerling, Rolf-Peter
75 Bernd Ludwig: Die Wieder- Horstmann und Tobias Rosefeldt
entdeckung des Epikureischen
Naturrechts 101 Gregor Betz: Theorie dialekti-
scher Strukturen
77 Brigitte Falkenburg: Kants
Kosmologie 103 Ralf Becker: Der menschliche
Standpunkt
78 Bernhard Rang: Identität und
Indifferenz 104 Wolfgang Detel: Geist und
Verstehen
80 Hans-Helmuth Gander:
Selbstverständnis und Lebens­ 105 Ernst A. Schmidt: Platons
welt Zeittheorie
81 Birgit Recki: Ästhetik der 106 Dina Emundts: Erfahren und
­Sitten Erkennen
83 Lothar Ridder: Mereologie 107 Oliver Schlaudt: Was ist
­empirische Wahrheit?
84 Christian Klotz: Selbstbe-
wußtsein und praktische 108 Wolfgang Detel: Kognition,
­Identität Parsen und rationale Erklä-
rung
85 Paola-Ludovika Coriando:
Affektenlehre und Phänome- 109 Matthias Wunsch: Fragen
nologie der Stimmungen nach dem Menschen
Ab Band 86 herausgegeben 110 Thiemo Breyer: Verkörperte
von Rolf-Peter Horstmann und Intersubjektivität und Empa-
­Andreas Kemmerling thie
89 Achim Lohmar: Moralische 111 Christian Barth: Intentiona-
Verantwortlichkeit ohne lität und Bewusstsein in der
­Willensfreiheit frühen Neuzeit
90 Michael H. G. Hoffmann: 112 Christian Tewes: Libertaris-
­Erkenntnisentwicklung mus, Willensfreiheit und Ver-
ursachung
91 Peter Rinderle: Der Zweifel
des Anarchisten

50 Ausführliche Informationen unter


Ein reiches Jahr und ein Jubiläum

Zur Buchmesse bringen wir stolz die Werke dreier gro­


ßer Gelehrter heraus: Werner Beierwaltes’ »Catena aurea«
mit Studien zu Augustinus, Plotin, Eriugena, Thomas und
Cusanus sowie Kurt Flaschs »Hans Blumenberg«, die Re­
konstruktion der philosophischen Entwicklung Blumenbergs
von den frühesten Texten (1945) bis zur Diskussion um die
»Legitimität der Neuzeit« (1966). Im Frühjahr konnten wir
bereits das Opus Magnum von Andreas Kemmerling vor­
legen: »Glauben. Essay über einen Begriff«.

In der Heidegger-Gesamtausgabe erscheinen zwei


ebenso wichtige wie voluminöse Bände: Die Aufzeichnun­
gen Heideggers »Zu eigenen Veröffentlichungen« (Band 82)
und die »Zollikoner Seminare« (Band 89), die – im Unter­
schied zur Einzelausgabe – sämtliches Vorbereitungsmate­
rial aus Heideggers Nachlass enthalten und zeigen, dass
Heidegger sich viel tiefer mit Fragen der Psychologie be­
schäftigt hat, als bisher zu erkennen war. Ein großartiges
Hilfsmittel hat Patrick Unruh vorgelegt, ein »Register«
zu den bislang erschienenen 90 Bänden der Heidegger-­
Gesamt­ausgabe; die wichtigsten Stichwörter erschließt
Unruh zusätzlich durch Zitate.

Die jüngste Reihe des Verlags, »Orient und Okzident«,


geben Dagmar Kiesel und Cleophea Ferrari, beide Erlangen,
heraus. Sie haben soeben den Band »Seele« vorgelegt, und
der Band »Gerechter Krieg« wird in Kürze folgen.

Unter dem Titel »Jünger-Debatte« kündigen wir ein


neues Jahrbuch an. Es wird sich – mit Würdigung, Ana­
lyse, Kritik und Dokumenten – jeweils einem thematischen
Schwerpunkt der Werke der Brüder Ernst und Friedrich
­Georg Jünger zuwenden. Zur Buchmesse wird der erste
Band erscheinen: »Ernst Jünger und das Judentum«, im
Anhang der Briefwechsel Ernst Jüngers mit Joseph Wulf.

Und das Jubiläum: Für den 100. Band der Roten Reihe
konnten wir Daniel-Pascal Zorn gewinnen.

Ihr Vittorio E. Klostermann


Sie sind nach § 28 Abs. 4 BDSG berechtigt, dem Erhalt von Werbe­
informationen zu widersprechen. Wenn Sie diese nicht weiter er­
halten möchten, dann bitten wir Sie, uns dies umgehend mit­
zuteilen (Kontaktdaten umseitig).

www.klostermann.de
Für alle mit
gekennzeichneten Bücher
bieten wir auch elektro­
nische Campuslizenzen an.
Der Zugang für ­Bibliotheken
kann über EBL / Ebrary,
MyiLibrary, Ebsco und
­Preselect.media ­erfolgen.
Für weitere Auskünfte
­stehen wir im Verlag gerne
zur Verfügung.

Vittorio
Klostermann
Philosophie
Herbst Winter
2017  2018

Vittorio Klostermann GmbH

Westerbachstraße 47
60489 Frankfurt am Main
Telefon (069) 97  08  16  - 14
Fax (069) 70 80 38

verlag@klostermann.de
www.klostermann.de

Das könnte Ihnen auch gefallen