Übersicht
1. Das Wesentliche
3. Basisbetreuung
6. Ergebnisse
7. Kosten
8. Anwendungsbereich
10. Schulung
19
Copyright: Jürgen Schwien
vedavid@web.de
20
Psychiatrie und Psychoanalyse ... Vajrayana
Buddhismus ... Ansätze der Heiltraditionen
amerikanischer Natives, des wissenschaftlichen
Yoga und bestimmter Schamanenüberlieferungen...
... Diese Verbindung verschiedener Heilansätze trägt
auch dazu bei, ein Licht auf das Wesen geistiger
Gesundheit überhaupt zu werfen. Sie macht die
Universalität der Erfahrungen bewußt, die einer
Heilung geistiger und seelischer Erkrankungen
zugrunde liegen.
1. Das Wesentliche
21
die mit einem Klienten arbeiten, aber nicht genug Struktur für die Genesung und Sicherheit
in einer ambulanten Behandlung anbieten können. [2]
Dr. Edward Podvoll , der Initiator des Windhorse Projektes, leitete 12 Jahre lang die
Ausbildung in Kontemplativer Psychotherapie an der „Naropa University“ in Boulder,
Colorado. Als junger Psychiater macht er schon früh die Erfahrung, dass analog zu einer
physischen Erkrankung, bei der große Teile des Körpers funktionsfähig sind, auch in
schwersten geistigen Krisen gesunde psychische Ressourcen existieren, Inseln der
Klarheit genannt, die es zu entfalten gilt:
... wenn eine Wohngemeinschaft echten therapeutischen Nutzen stiften soll, müssen alle
Beteiligten wissen, dass Arbeit mit der gesundenden Psyche in erster Linie bedeutet, die
''Inseln der Klarheit'' zu erkennen, richtig einzuschätzen und entsprechend darauf
einzuwirken. Aus der Sicht der Basisbetreuung sind diese Momente die großen Chancen.
Sie sind die Augenblicke, in denen der Patient aufatmet und sich seine Brust weitet, in
denen er die Welt wieder versteht und Freude am Leben hat. Sie können unvermittelt
auftreten oder sich sehr allmählich entwickeln. Wer nicht mit ihnen rechnet, übersieht sie
leicht. Und wenn sie übersehen, nicht beachtet oder gar behindert werden, entwickeln sich
die Dinge erst recht zum Schlechteren. [3]
22
2. Voraussetzungen und Fähigkeiten der Betreuer
Um in dieser Hinsicht effektiv zu arbeiten, sollten die Betreuer in der jeweiligen Situation
die anspruchsvolle Funktion eines Begleiters, Gefährten, Geleiters, Hüters, Koordinators
und besonders die eines Freundes besitzen. Die wichtige Ausbildung zum Betreuer sollte
deshalb folgende Eigenschaften und Fähigkeiten beinhalten:
Präsent sein: Mit Präsenz bezeichnet Podvoll einen entspannten und gleichzeitig klaren
Bewusstseinszustand, eine Kombination aus Ruhe, Wachheit und Energie. Podvoll: „So
bedeutet Präsentsein nicht notwendigerweise, dass sie innerlich schön ruhig sind. Aber es
bedeutet, dass sie, wenn ihre Gedanken in dieser Weise wandern, das schließlich
bemerken und zur aktuellen Umgebung zurückkehren.“ Diese Gelassenheit gegenüber
den eigenen Gedanken, die man auch „Meditation im Handeln“ nennen könnte, ist sich der
gesamten inneren und äußeren Situation und Umgebung bewusst und führt zu einem
unaufdringlichen Verhalten, was dem anderen ermöglicht, ebenfalls präsent zu sein.[7]
Nach Hause Bringen: ist in der Basisbetreuung gleichbedeutend mit der Synchronisation
von Körper und Geist, die eintritt, wenn die alltäglichen häuslichen Pflichten erledigt
werden müssen: Aufräumen, Staubsaugen, Gartenarbeit ... Es spielt keine Rolle, ob der
Betroffene viel, wenig oder gar nicht mit arbeitet. Es ist in dieser Schicht einfach eine
Arbeit, für die beide verantwortlich sind. Die Verrichtungen des täglichen Lebens können
jedoch ein Anker für den Menschen in einer Krise sein, an dem er sich in der emotionalen
Flut festhalten und erden kann, um die mentale Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Mitnehmen:
Wahrnehmen:
23
Aktivieren der Energie:
Lernen:
9. Anmerkungen
[1] Ingo Runte, Begleitung höchst persönlich, 264 Seiten, Bonn: Psychiatrieverlag 2001.
[2] Die Windhorse Community Services, Colorados, existiert seit 1990, und arbeitet
erfolgreich mit dem Windhorse Therapieprogramm bei unterschiedlichsten psychischen
Störungen. http://www.windhorsecommunityservices.com/about.html
[3] Dr. Edward Podvoll ([1994]. Verlockung des Wahnsinns. München: Hugendubel Verlag,
S. 338, 339; deutsche erweiterte Neuauflage: Aus entrückten Welten. München: Ariston
Verlag. [2004]
[4] Dr. Edward Podvoll ([1994]. Verlockung des Wahnsinns, S. 402, 403.
[7] Dr. Edward Podvoll ([2004].: Aus entrückten Welten. München: Ariston Verlag. [2004]
S. 352, 353
[8] Dr. Edward Podvoll ([2004].: Aus entrückten Welten. München: Ariston Verlag. [2004]
S. 353, 356
[10] Dr. Edward Podvoll ([2004].: Aus entrückten Welten. München: Ariston Verlag. [2004]
S. 358
10. Bildquellen
Seite 1.
"Windhorse" bezieht sich auf ein mythisches Pferd, berühmt für Zentralasien. Es ist ein
Symbol der Energie und Disziplin einer Person. Windhorse ist wörtlich eine Energie in
Körper und Geist, die im Dienst des Heilens einer Krankheit oder Depression geweckt
werden kann.
http://www.tibet.dk/tcc/images.htm
Seite 3.
24
Das Windhorse – Therapieprogramm, Jürgen Schwien
Seite 5.
Therapeutenteam und Wohngemeinschaft, Jürgen Schwien
25