anderen Sprachen, seine Aussprache- und Grammatikregeln hat und dass viele Menschen, besonders die Studenten und Professoren dieser Fakultät, lateinischen Wörter oder Phrasen manchmal verwenden. Es passiert nicht so selten, dass die Studenten, und sogar die Professoren, lateinische Wörter unrecht aussprechen oder schreiben. Deshalb dachte ich, dass es interessant oder wenigstens nützlich wäre, wenn ich eine kurze Einleitung in die lateinischen Ausspracheregeln machen würde. Zusätzlich sammelte ich einige Sprichwörter, Redewendungen und Abkürzungen, die häufig genutzt werden, damit ich sie besser erkläre. Zwei Möglichkeiten der Aussprache: Als Erstes muss ich sagen, dass es zwei korrekte Arten der Aussprache gibt. Die erste ist klassisch. Diese Aussprache wurde während zwei wichtiger Epochen benutzt: sogenannte Goldene Latinität und Silbere Latinität – die Epochen wichtiger Autoren, z.B Cicero, Ovid, Titus Livius oder Seneca. Die zweite Möglichkeit ist die kirchliche, oder die traditionelle Aussprache, wie wir sie in Serbien nennen. Obwohl die Altphilologen die klassische Aussprache ziehen und schlagen vor, wird die traditionelle häufiger in Serbien benutzt. Es ist aber nicht so wichtig, welche ihr wählt. Sie sollten nur einheitlich benutzt werden und nicht gemischt. Die Unterschiede: Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, in Latein wird natürlich das lateinische Alphabet benutzt. Deshalb ist es uns nicht schwierig, die Phoneme zu erkennen. Da sind aber die Regeln der Aussprache, die erkannt werden sollen. Die Aussprache ist meistens ähnlich wie in Serbisch, aber es gibt einige Unterschiede. Die Unterschiede zwischen den erwähnten Aussprachen liegen in diese Konsonanten, Konsonantengruppen und Diphthongen. Also C, V, T, S, PH, QU, CH, TH, AE, OE. Eine kleine Anmerkung über Diphthongen: wenn es oben den E in AE und OE zwei Punkte oder eine Linie gibt, das sind nicht Diphthongen und sie lauten normal, wie AE und OE in Serbisch. Die klassische Aussprache: Wie ich früher erwähnt habe, schlagen diese Aussprache die Altphilologen vor. Hier wird jeder Buchstabe C als serbischer K ausgesprochen, jeder S als serbischer S und jeder T als serbischer T. Der Buchstabe V wird doch als englischer W (oder dablju) ausgesprochen. Die Gruppen CH, PH und TH haben die Aspiration, anders gesagt sie werden ähnlich als englische ch, ph und th gesprochen, zum Beispiel als englisch „chaos“, „philology“ and „theatre“. QU wird als „kw“ gesprochen, z. B. als englisch „quiet“. Der Diphthong AE lautet wie deutscher Diphthong „ei“ und OE lautet wie „eu“ in Deutsch. Die traditionelle Aussprache: Der Buchstabe K lautet hier bevor E, I, Y, AE und OE als serbischer Buchstabe C, und der S lautet zwischen den Vokalen und in den Gruppen RS und NS als serbischer Z. Wenn die Gruppe TI vor dem Vokal passiert, wird sie als serbischer CI ausgesprochen. V ist normal und CH, PH und TH sind H, F und T. QU lautet gleich wie im Deutsch, also KV. AE lautet doch wie A mit Umlaut im Deutsch, also E, und OE kann wie O mit Umlaut oder E gesprochen werden. Die Gemination: Zusätzlich sollte ich sagen, dass Latein hat die Gemination. Genauso wie im vielen Sprachen, deutet der Doppelkonsonant darauf, dass das vorherige Vokal betont und der Konsonant ein bisschen verlängert werden sollte. Die Beispiele: Diese Wörter sind nützlich, um die Aussprache zu üben. Bekanntere Sprichwörter, Redewendungen und Abkürzungen: Zum Schluss möchte ich noch manche bekannteren lateinischen Sprichwörter, Redewendungen und Abkürzungen erwähnen und übersetzen. Also hier sind manche Sprichwörter. Über Geschmack kann man nicht streiten. Liebe besiegt alles. Der Würfel ist geworfen. Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Keine Regel ohne Ausnahme. Wiederholung ist die Mutter der Weisheit. Die Betrunkene und die Kinder lügen nicht. Ruhm ändert das Verhalten. Wie das Leben, so das Ende (oder der Tod). De iure meint etwas, das nur auf dem Papier existiert und de facto meint, dass etwas wirklich existiert. Wenn etwas a priori gesagt wird, es wird im Voraus gesagt, aber wenn etwas a posteriori gesagt wird, bedeutet es, dass es aus einer Erfahrung erfolgt. Argumentum ad hominem ist die falsche Argumentation, wenn jemand den Person attackiert, und nicht was der Person gesagt hat. Tabula rasa ist gut bekannt und diese Redewendung nutzen oft die Professoren, wenn jemand hat keine Ahnung über was gelernt wird. In hoc sensu kann häufig gehört werden, und es meint „in diesem Sinne“. Modus bedeutet die Weise, und jedermann muss seine Weise der Arbeit oder des Lebens haben. Wenn jemand etwas ad litteram gelernt oder gesagt hat, sagte er es buchstäblich, wie es geschrieben wurde, und wenn es ex capite gesagt wird, wird es auswendig gesagt. Wenn ich jemandem etwas inter nos sage, erwarte ich, dass er das niemandem erzählen wird. Wir alle machen die Lapsus, oder die Versehen. Lapsus calami ist der Fehler beim Schreiben, lapsus linguae der Fehler beim Sprechen und lapsus memoriae passiert, wenn wir etwas vergessen oder vermischen. Die Abkürzungen sind sogar öfter benutzt. Also AD, anno Domini, auf Deutsch „im Jahre des Herrn" und auf Serbisch „leta gospodnjeg“. Circa bedeutet „etwa“. I.e. oder id est meint „das heißt“. Exempli gratia ist eine schicke Weise, "zum Beispiel" um zu sagen. CV werden wir alle schreiben. Die Abkürzung kommt von curriculum vitae und das bedeutet „der Lauf des Lebens“. Versus meint „gegen“ und et cetera „und so weiter“. P.S. wird in den Briefen benutzt und es wird als „nach der Geschriebene“ übersetzen. R.I.P. kommt nicht aus der Englischen Übersetzung „rest in peace“, sondern aus lateinische „requiescat in pace“. Diese drei Abkürzungen werden bei dem Zitieren benutzt und bedeuten „gleicher Autor“, „gleiche Autorin“ und „gleicher Text/gleiches Buch“. Zum Schluss die bekannte AM und PM, die stammen ab von ante meridiem und post meridiem, die meinen „vor Mittag“ und „nach Mittag“. Das ist alles. Ich hoffe, dass die Präsentation interessant war.
Spanisch lernen für Anfänger – das Komplettpaket: Spanisch Grammatik Intensivkurs und 6 spanische Kurzgeschichten für Anfänger (mit Audiodateien, Vokabeln und vielen Übungen)