Sie sind auf Seite 1von 34

Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 5.1: Neue Schule – Neue Klasse Umfang: 20 Stunden Jahrgangsstufe 5
tion: Politik, Erdkunde

Inhaltsfelder
- Erstellen von Steckbriefen - Verlustmeldung beim Hausmeister (Gegenstandsbeschreibung)
- Kennenlernen der Schule und wichtiger Ansprechpartner durch Inter- - Wortarten Nomen und Adjektive
views
- Vorstellen der Interviews im Kurzvortrag Gesprächsregeln vereinbaren
- mein Schulweg, Wege im Gebäude
-
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben - Beschreibungen (Personen, Wege, Gegenstände)
- stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen - über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungs-
und hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen mittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden, berichten
- Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinba- - persönlichen Brief schreiben
ren und auf deren Einhaltung achten
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Wort- und Satzbedeutungen - abwechslungsreich formulieren (Wortfeld „gehen“)
- Informationsquellen nutzen - Wortarten unterscheiden, erkennen, deren Funktion untersuchen und
sie terminologisch richtig bezeichnen
- die einschlägiger Flexionsformen und deren Funktion kennen und sie
richtig anwenden
- Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch
untersuchen und die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen
erkennen und nutzen
- Schreibung der Anredepronomen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - Kap. „Ich – du – Wir“ 1 (mdl) anschaulich vortragen, z. B.a) Erlebnisse und
- Rückgriff auf Vorwissen der Grundschule: In- - Kap. „Okapi, Nasenbär & Co.“ Erfahrungen
wieweit wurden die Fachbegriffe dort eingeführt? - Kap. „Segeln im Meer der Wörter“ 3 (mdl) im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsre-
- Lerninsel „Brief“ geln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das
Gespräch reflektieren
2 (schr) persönlicher Brief, Adjektive

1
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 5.2: Erlebniserzählung Umfang: 15 Stunden Jahrgangsstufe 5


tion:
Inhaltsfelder
- Traumgeschichten - wörtliche Rede
- Bildergeschichten (Vater und Sohn o.ä.) - Fachübergreifende Methodenkompetenz: Lesetechniken, Markieren,
Strukturieren
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen - sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textpla-
- eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, nung, Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden
anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschau-
- gestaltend sprechen lich und lebendig erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken
anwenden (Gliederung, Spannungsbogen)
- persönliche Briefe formulieren
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der - Zeichensetzung bei wörtlicher Rede
Textbeschreibung anwenden
- kürzere Erzählungen verstehen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Kap. „Erlebt – erdacht – erzählt“ 1b (schr): Erzählen nach Bildern, Reizwörtern
- Traumschule: Wie wünsche ich mir meine - Kap. „Feste feiern – feste feiern“ („Karne- usw.
Schule? valsmuffel?“

2
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 5.3: Wir untersuchen un- Umfang: 20-25 Stunden Jahrgangsstufe 5
tion: Englisch sere Sprache
Inhaltsfelder
- Konjugation des Verbs (Imperativ) - Sprechen und Schreiben (kurz oder lang)
- Satzarten - Wortfamilien
- Satzglieder (Prädikatsklammer) - Dehnung und Schärfung
- Subjekt, Objekte (incl. Präpositionalobjekt) - Diktatformen (Schleich-, Lückendiktat)
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- deutlich und artikuliert sprechen, um Länge und Kürze von Vokalen zu -
erkennen (richtig „Spâß“ und nicht wie im Ruhrgebiet „Spass“, „Krümel“
statt „Krümmel“)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Informationsquellen nutzen (Wörterbuch) - Wortarten unterscheiden, erkennen, deren Funktion untersuchen und sie
terminologisch richtig bezeichnen
- die einschlägiger Flexionsformen und deren Funktion kennen und sie
richtig anwenden
- die grundlegenden Strukturen des Satzes beschreiben
- über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung ope-
rationaler Verfahren verfügen (Proben)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen
- Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen
beziehen
- über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen
und es anwenden
- Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden durch richtiges Abschreiben,
Sprech- und Schreibproben, Fehleranalyse und Nachschlagen im Wörter-
buch
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - Kap. „Wolkenkratzer und Pyramiden“ 1 (mdl) anschaulich vortragen, z. B.b) Arbeitsergeb-
- - Kap. „Auf die Plätze, fertig, los …“ nisse
5 (schr): Diktat, Korrektur falscher Satzglieder, Satz-
gliedbestimmung

3
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 5.4: Jugendbuchlektüre Umfang: 20-25 Stunden Jahrgangsstufe 5
tion: Kunst (Gestaltung LTB)
Inhaltsfelder
- Buchvorschläge: B. Spinnen, Belgische Riesen; M.v.d. Grün, Vor- - Themenkomplexe: Freundschaft, Geschlechterrollen, Familienstruktu-
stadtkrokodile; U. Timm, Rennschwein Rudi Rüssel; E. Kästner, Emil ren, Konfliktbewältigung
und die Detektive - Leseschule
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen - eigene Meinung formulieren und hierfür Argumente anführen
- eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertre- - den Inhalt kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten
ten wiedergeben (Textsorte Nacherzählung)
- Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen - zu Texten Fragen entwickeln und beantworten, Aussagen bele-
- gen
- Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwi-
ckeln, umschreiben und verfremden
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der - Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der
Textbeschreibung anwenden Sprecherinnen und Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen
- Jugendbücher verstehen und geschlechtspezifischen Zugehörigkeit erkennen
- Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vor- - von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Ab-
gegebenen Textteilen produzieren sicht ihres Verfassers schließen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Lektürevorschläge s.o. Lesetagebuch
- Rückgriff auf die Personenbeschreibung - Lehrerhandreichungen zu den Lektüren 3 (schr):zu einem im Unterricht thematisierten
- Kap. 11 Sachverhalt begründet Stellung nehmen oder
- Stadtbibliothek 4a (schr): einen literarischen Text mithilfe von
- Internetrecherche Fragen untersuchen

4
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 5.5: Märchen Umfang: 15-20 Stunden Jahrgangsstufe 5
tion: Kunst
Inhaltsfelder
- Präteritum - Wochenplanarbeit
- Wiederholung wörtliche Rede, spannend erzählen, Aufbau einer Er- - Zusammenstellen eines Märchenbuches für die Klasse
zählung - Veröffentlichen schöner Märchen in der Schülerzeitung
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- flüssig lesen (Wiederholung) - sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textpla-
- Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen nung, Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden
- - Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und leben-
dig erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken anwenden
- Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwi-
ckeln, umschreiben und verfremden
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- kürzere Erzählungen verstehen - die einschlägiger Flexionsformen und deren Funktion kennen und
- Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vor- sie richtig anwenden
gegebenen Textteilen produzieren - erste Einblicke in die Sprachgeschichte mithilfe der altertümlichen
Märchensprache
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Wochenplan zum Märchen 2 (mdl) gestaltend vortragen, z. B.epische Texte
- Diktate 6 (schr): Märchen nach Reizwörtern oder Vorla-
- Fehlerlesen ge schreiben
- Texte überarbeiten Märchenbuch der Klasse

5
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 5.6: Beobachten, infor- Umfang: 15-20 Stunden Jahrgangsstufe 5
tion: Biologie, Physik, Kunst (Pla- mieren und beschreiben
katgestaltung)
Inhaltsfelder
- Tiere beobachten und beschreiben (ggf. Zoobesuch) - Erstellen eines Referates zu einem Säugetier in Gruppen (obligato-
- Sachtexte zu Tieren lesen, gliedern, auswerten risch: Stichwortkarten, Plakat, Thesenpapier)
- Spielanleitungen erfinden, analysieren, umsetzen und verbalisieren - Internetrecherche
- 5-Schritt-Lesemethode
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben - über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel
- stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema vortragen einer sachbezogenen Darstellung anwenden
und hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen - zu Texten Fragen entwickeln und beantworten, Aussagen belegen
- aufmerksam zuhören, sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere re- - Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren
agieren - Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte, umschreiben (eine Ta-
- sich Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten belle in einen Text umformulieren)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen unterscheiden, unter - Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch unter-
Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständ- suchen und die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen erkennen
nis aufbauen, über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung ver- und nutzen
fügen (5-Schritt-Lesemethode)
- Informationsquellen nutzen
- Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sach-
verhalten nutzen
- grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wir-
kung unterscheiden (Text, Tabelle, Schaubild)
- Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Tex-
te erfassen (Internet, CD-ROMs)
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und fol- Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
gendem Unterricht - Internet, CD-ROMs, Bibliothek, Zoo 4ab (schr): durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus konti-
- Gesprächsregeln - Kap. „Okapi, Nasenbär & Co.“ nuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen
ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und
daraus Schlüsse ziehen
3 (schr): argumentativer Text für die Schülerzeitung

6
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 5.7: Gedichte Umfang: 10 Jahrgangsstufe 5


tion: Musik
Inhaltsfelder
- betontes Lesen - Produzieren eines Klassensongs: Jeder S schreibt eine Strophe über
- Einführung in die Textverarbeitung (konkrete Poesie) sich
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- gestaltend sprechen - Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwi-
- kürzere Texte auswendig vortragen ckeln, umschreiben und verfremden (am PC)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wir- - von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Ab-
kungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller sicht ihres Verfassers schließen
Besonderheiten erfassen - einfache sprachliche Bilder verstehen
- Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher
Beobachtungen untersuchen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Kap. „Sommerhitze – Flockenwirbel“ 2 (mdl) gestaltend vortragen, z. B.lyrische Texte
- - Deutschmagazin 1/05 Klassensong
5 (schr): Einen Text nach vorgegebenen Krite-
rien überarbeiten

7
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 5.8: Wir spielen Theater Umfang: 10 Jahrgangsstufe 5
tion:
Inhaltsfelder
- betontes Sprechen - Ein-Wort-Szenen
- Pantomime - Streiche
- Konflikte in der Familie
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- gestaltend sprechen - Dialogszenen schreiben
- kürzere Texte auswendig vortragen
- Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen
- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst
einsetzen und deren Wirkung erproben
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Dialoge und einfache dramatische Szenen untersuchen - Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der
Sprecherinnen und Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen
und geschlechtspezifischen Zugehörigkeit erkennen
- von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Ab-
sicht ihres Verfassers schließen
- Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprach-
gebrauch untersuchen und die verschiedenen Ebenen stilisti-
scher Entscheidungen erkennen und nutzen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Kap. „Freche Typen“ 2 (mdl) gestaltend vortragen, z. B.dialogische
- - :in Deutsch, 2/2000 Texte
Sketche und Szenen für einen Elternabend

8
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 6.1: Wie funktioniert das? Umfang: 15 Stunden Jahrgangsstufe 6
tion: Vorgangsbeschreibung
Inhaltsfelder
- Treffend formulieren u. genau beschreiben - Zeichensetzung
- Rezepte, Gebrauchsanleitungen etc. - adverbiale Bestimmungen
- Attribute
- Einführung des Passivs
Fachübergreifende Methodenkompetenz: Nutzung von Informationsquel-
len, Bibliotheksbesuch
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Aufmerksam zuhören und sach-, situations- und adressatenbezogen - sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Text-
reagieren planung, Textformulierung und der Textüberarbeitung anwen-
- Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten den
- über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungs-
mittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Sachtexten/diskont. Texten Informationen entnehmen und für die - Flexionsformen und deren Funktion kennen und sie richtig
Klärung von Sachverhalten nutzen anwenden (Passiv)
- Grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung - Zeichensetzung
und Wirkung unterscheiden - Grundlegende Strukturen des Satzes beschreiben
- Einsicht in sprachl. Strukturen durch Anwendung operationaler
Verfahren (Erweiterungs- u. Umformungsprobe)
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Deutschbuch 7 1 (mdl) anschaulich vortragen, z. B.b) Arbeitser-
- Berichtsformen - Kap. „Im Abenteuercamp“ gebnisse
- Nominalisierung - Kap. „Typisch sie, typisch er!“ 5 (schr): Text überarbeiten (Aktiv  Passiv)
- Spielanleitung (Kl. 5)

9
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 6.2: Nachtgestalten Umfang: 15 Stunden Jahrgangsstufe 6


tion:
Inhaltsfelder
- Thema, Struktur und Details eines Bildes/Sprichworts/einer Redewen-
dung
- Entwicklung von Erzählungen: Struktur u. Ausgestaltung zu einer un-
terhaltsamen Phantasie-/Lügen-/Schelmengeschichte
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Eine Geschichte anschaulich, geordnet u. lebendig erzählen - Begebenheiten nach Vorlagen anschaulich u. lebendig erzählen; Er-
- Gestaltend sprechen zähltechniken anwenden
- aufmerksam zuhören, sach-, situations- und adressatenbezogen auf - Ein Schreibziel setzen u. elementare Methoden der Textplanung, -
andere reagieren formulierung und –überarbeitung anwenden
- Texte mithilfe vorgegebener Textteile produzieren
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- sinnerfassend lesen - Unterschiede zwischen mdl. und schriftl. Sprachgebrauch
- gestaltendes Lesen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Kap.“ Nachtgestalten“ 2 (mdl) gestaltend vortragen, z. B.epische Texte
- Gesprächsregeln 1a (schr): Erfinden einer Grusel- oder Lügen-
- Märchen / Fabeln / Sagen geschichte
1b (schr): Erzählen auf der Basis von Materia-
lien

10
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 6.3: Wir spielen Theater Umfang: 10-15 Stunden Jahrgangsstufe 6
tion:
Inhaltsfelder
- betontes Sprechen - Ein-Wort-Szenen
- Pantomime - Streiche
- Konflikte in der Familie
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- gestaltend sprechen - Dialogszenen schreiben
- kürzere Texte auswendig vortragen
- Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen
- beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst
einsetzen und deren Wirkung erproben
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Dialoge und einfache dramatische Szenen untersuchen - Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der
Sprecherinnen und Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen
und geschlechtspezifischen Zugehörigkeit erkennen
- von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Ab-
sicht ihres Verfassers schließen
- Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprach-
gebrauch untersuchen und die verschiedenen Ebenen stilisti-
scher Entscheidungen erkennen und nutzen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Kap. „Der will nur spielen“ 2 (mdl) gestaltend vortragen, z. B.dialogische
- - :in Deutsch, 2/2000 Texte
6 (schr): einen Erzähltext in eine Szene um-
schreiben
Sketche und Szenen für einen Elternabend

11
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 6.4: Von Ereignissen berichten Umfang: 20 Stunden Jahrgangsstufe 6
tion: Politik, Naturwissenschaften
Inhaltsfelder
- Unfallbericht - W-Fragen-Gerüst
- Umformen von Erlebnissen/Erzählungen usw. zu einem sachlichen - Tempus (incl. Vorzeitigkeit)
Bericht - Adverbiale Bestimmungen
- Treffende Wortwahl - Nebensatzarten
Fachübergreifende Methodenkompetenz: Markieren und Strukturieren II
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Informationen beschaffen - über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestal-
- stichwortgestützt Ergebnisse zu einem begrenzten Sachthema tungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden, berich-
vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen ten
- Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinba-
ren und auf deren Einhaltung achten
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Wort- und Satzbedeutungen - Satzbezogene Regelungen kennen und beachten
- Informationsquellen nutzen - Wortarten unterscheiden, erkennen, deren Funktion untersuchen und
sie terminologisch richtig bezeichnen
- die einschlägiger Flexionsformen und deren Funktion kennen und
sie richtig anwenden
- Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprach-
gebrauch untersuchen und die verschiedenen Ebenen stilisti-
scher Entscheidungen erkennen und nutzen (z. B. Tempora)
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Kap. „Im Abenteuercamp“ 1 (mdl) anschaulich vortragen, z. B.a) Erlebnisse
- kontrastive Abgrenzung von Erzählformen - Kap. „Typisch sie, typisch er!“ und Erfahrungen
- Berichtsform Inhaltsangabe in der 7 2a (schr): Bericht schreiben Exkursionsbericht

12
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch
Thema 6.5: Wenn Tiere sprechen Umfang: 15-20 Stunden
Ggf. fächerverbindende Koopera- Jahrgangsstufe 6
tion: Textilgestaltung - Fabeln
oder
Von Helden und Göttern - Sagen
Inhaltsfelder
- Charakteristika von Fabeln/Sagen - Moderne Fabeln, Fabeln/Sagen aus fernen Ländern
- Wiederholung wörtliche Rede, spannend erzählen, Aufbau einer Er- - Perspektivierung (Star Wars)
zählung - Gliederungskriterien entwickeln (z. B. Umsetzung in Comicbilder)
- Nominalisierung
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- flüssig lesen (Wiederholung) - sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textpla-
- Beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst ein- nung, Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden
setzen und deren Wirkung erproben - Text mithilfe vorgegebener Textteile produzieren (z. B. bildl. Ele-
mente für eigene Textproduktion nutzen)
- Begebenheiten nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- kürzere Erzählungen verstehen - Von der sprachl. Form auf die Absicht des Verfassers schließen
- Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vor- - Einsicht in sprachl. Strukturen durch operationale Verfahren gewin-
gegebenen Textteilen produzieren nen (Aufbau/Gliederung von erzählenden Texten)
- Unterschiede zw. mdl. und schriftl. Sprachgebrauch untersuchen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Kap. „Kleine und große Helden“ 2 (mdl) gestaltend vortragen, z. B.epische Texte
- Texte überarbeiten Typ 4 a (schr) durch Fragen bzw, Aufgaben
geleitet Informationen ermitteln, die Informatio-
nen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse
ziehen
Typ 1b (schr): Märchen nach Reizwörtern oder
Vorlage schreiben

13
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 6.6: Jugendbuchlektüre Umfang: 20-25 Stunden Jahrgangsstufe 6
tion: Kunst (Gestaltung LTB)
Inhaltsfelder
Buchvorschläge: - Themenkomplexe: Freundschaft, Geschlechterrollen, Familienstruktu-
- Hasler: Pedro u. die Bettler von Cartagena, ren, Konfliktbewältigung
- Sachar, Louis: Löcher, - Leseschule (Vorlesewettbewerb)
- Noack: Rolltreppe abwärts
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen - Inhalte kürzerer Texte / Textausschnitte in eigenen Worten wieder-
- eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertre- geben
ten - sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen
- Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen auseinandersetzen
- zu Texten Fragen entwickeln u. beantworten, Aussagen belegen
- Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwi-
ckeln, umschreiben und verfremden
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der - Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der
Textbeschreibung anwenden (z. B. Gliederung) Sprecherinnen und Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen
- Geschichten nachgestalten, umformulieren, Texte mithilfe von vor- und geschlechtspezifischen Zugehörigkeit erkennen
gegebenen Textteilen produzieren - von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Ab-
- Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter Texte erfassen sicht ihres Verfassers schließen
- Jugendbücher verstehen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Lektürevorschläge s.o. Typ 4a: (schr) einen literarischen Text mithilfe
- Rückgriff auf die Personenbeschreibung - Verfilmungen von Fragen untersuchen
- Kap. „Mit allen Sinnen erleben“ Typ 6 (schr): sich mit einem lit. Text durch des-
- Stadtbibliothek sen Umgestaltung auseinandersetzen
- Internetrecherche Lesetagebuch

14
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 6.7: Lyrische Jahreszeiten Umfang: 10-15 Stunden Jahrgangsstufe 6
tion: Musik
Inhaltsfelder
- betontes Lesen - Regeln für die Schreibung der s-Laute u. komplizierter Lautverbin-
- Gedichte vorlesen u. Vortragen, zum Verfassen eigener Gedichte an- dungen
leiten
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- gestaltend sprechen - Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln,
- kürzere Texte auswendig vortragen umschreiben und verfremden
- Fragen zu Texten entwickeln, beantworten, Aussagen belegen
- eigene Meinung formulieren und hierfür Argumente anführen
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wir- - von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Ab-
kungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller sicht ihres Verfassers schließen
Besonderheiten erfassen - einfache sprachliche Bilder verstehen
- Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher - vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung erarbeiten u. an-
Beobachtungen untersuchen wenden
- satzbezogene Regelungen kennen und beachten
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - Kap. „Bauchgefühle“ Typ 2 (schr): Gedichte gestaltend vortragen
- Typ 4a: (schr) Lit. Texte mithilfe von Fragen
untersuchen; Analyse eines Gedichts nach Leit-
fragen
Typ 6 (schr): Gedichte umschreiben

15
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- Thema: Grenzen überschreiten – Umfang: 20-25 Stunden Jahrgangsstufe 7.1
on: ggf. Religion, Kunst Erzählende Texte untersuchen
mögliche Inhaltsfelder
Anmerkung: Die Reihe sollte am Beginn des Jahrgangs liegen, da hier die Texts- - Kurzgeschichten
orte „Inhaltsangabe“ eingeführt wird! - Kalendergeschichten
- Anekdoten
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- sich mit Ansichten und Problemen auseinander setzen und begründe- - Inhaltsangabe: informieren und in einem funktionalen Zusammen-
te eigene Positionen entwickeln und vertreten hang berichten
- intentional, situations- und adressatengerecht erzählen - literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen-
- konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und fassen
durch Fragen ihr Verständnis klären - einfache standardisierte Textformen kennen und verwenden
- die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzählungen
einbeziehen
- Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Beziehungen zwischen Inhalt, Sprache und Form eines Textes herstellen - Erkennen verschiedener Sprachebenen
- textimmanente Interpretationsverfahren - Konjunktiv (indirekte Rede)
- Vergleichen und Unterscheiden von Ausdrucksweisen und Wirkungsabsich-
ten von sprachlichen Äußerungen und diesbezügliche begründete Entschei-
dungen in eigenen Texten
- Einblick in die Sprachgeschichte. Kennen von Merkmalen der Sprachent-
wicklung
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - S. 66 ff. (Inhaltsangaben) 4b (schr.): durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet:
- Auseinandersetzung mit literarischen Tex- - S. 84-103 aus kontinuierlichen Texten Informationen ermit-
ten (z.B. Jugendbuchlektüre in Jg. 6: fra- - S. 174 ff. Modus verwenden: Anbindung an anderes teln, vergleichen, deuten, reflektieren, bewerten:
gengestützte inhaltliche Klärung) Inhaltsfeld (Sachtexte „Wasserwelten“) Verfassen einer Inhaltsangabe, Textsortenmerkma-
- S. 250-256 „Lerninsel Umgang mit erzählenden Texten“ le nachweisen und deuten
- S. 277 f. „Lerninsel Modus“

16
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- Thema: Aufs Ganze gehen – Balla- Umfang: 15-20 Stunden Jahrgangsstufe 7.2
on: Musik, Kunst den untersuchen und präsentieren
mögliche Inhaltsfelder
Merkmale von Balladen kennen lernen Bänkellied, Moritat, Comic
Texte umgestalten und verändern Inhaltsangaben schreiben
Szenisches Interpretieren Gedichte auswendig lernen und sinngebend vortragen
Textbezogenes Unterrichtsgespräch
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Texte sinngebend und gestaltend (auswendig) vortragen - Experimentieren mit Texten (Umformung / Ergänzung der Ballade)
- Erschließen der Texte in szenischem Spiel - schriftliche Stellungnahme zu der Aussageabsicht der Balladen
- sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen - literarische Texte inhaltlich zusammenfassen
- argumentative Auseinandersetzung mit der Intention der Balladen
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Unterscheidung spezifischer Merkmale epischer, lyrischer und dra- - Einsicht in die historische Bedingtheit von Sprache erlangen
matischer Texte (Ballade als Ur-Ei) - Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen
- lyrische Formen untersuchen, deren Merkmale und Funktionen erarbeiten vergleichen und unterscheiden
- textimmanente Analyseverfahren anwenden - Formen metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen
- Veränderung unter Verwendung akustischer und szenischer Elemente
(Ballade als Hörspiel oder Spielszene)
- Einsicht in die Geschichtlichkeit von Literatur gewinnen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - S. 120-137 2 (mdl): gestaltend vortragen: Inszenieren im Rahmen eines Eltern-
- Inhaltsangabe verfassen - S. 250-256 „Lerninsel Umgang mit abends mit Musik
- erzählende Texte untersuchen erzählenden Texten“ 6b (schr.): sich mit einem literarischen Text durch dessen Umge-
- S. 257-262 „Lerninsel Umgang mit staltung auseinandersetzen (Perspektiv- oder Textsortenwechsel)
Gedichten“

17
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- Thema: Sich und andere informieren Umfang: 20-25 Stunden Jahrgangsstufe 7.3
on: Biologie, Erdkunde, Geschichte – Geniale Erfindungen der Natur
mögliche Inhaltsfelder
1. Erarbeitung einer Referatereihe zu einem Thema, z.B. Bionik, Erfinder und Fachübergreifende Methodenkompetenz: Textverarbeitungsprogramme und
Erfindungen Internetrecherche nutzen
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen, ordnen und ad- - selbstständiges Gestalten von Schreibprozessen (Cluster, Mind-Map,
ressatengerecht weitergeben Textverarbeitungsprogramme)
- Informationsauswertung und -verarbeitung zu Kurzreferaten - in einem funktionalen Zusammenhang berichten
- Stichwörter während des Zuhörens machen - einfache standardisierte Textformen kennen und verwenden
- konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und - Aussagen zu diskontinuierlichen Texten (Diagramme, Grafiken etc.)
durch Fragen ihr Verständnis klären formulieren und die an Fragen orientiert auswerten
- kriteriengestützte Rückmeldung einüben
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Untersuchen und Bewerten von Sachtexten, Bildern und diskontinuierli- - Nominalisierung von Adjektiven
chen Texten im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung - Nominalstil
- sinnfassendes Lesen (5-Schritt-Lesetechnik) - Infinitivsätze
- Nutzung von Medien zur Informationsentnahme (Bücher, Internet, - operationale Verfahren zur Ermittlung von Satz- und Textstruktur zuneh-
Suchstrategien) mend selbstständig anwenden
- Untersuchung und Bewertung der Informationen v.a. aus dem Inter- - Schreibungen kontrollieren mit Hilfe des Wörterbuchs oder einer
net Rechtschreibprüfung
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - S. 8-25 1c (mdl): sachgerecht und folgerichtig vortragen
- Inhaltsangabe verfassen - S. 174-187 (inhaltlicher Fokus „Wasserwelten“ 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der
- Konjunktiv / indirekte Rede und Wiederholung Konjunktiv) Basis von Materialien sachlich berichten und be-
- Präsentations- und Erzähltechniken anwenden - S. 230-233 „Lerninsel Sich und andere informie- schreiben: Erstellen eines eigenen Sachtextes auf der
(Jg. 6) ren“ Basis von auszuwertenden kontinuierlichen und dis-
kontinuierlichen Texten

18
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- Thema: Schriftlich argumentieren – Umfang: 15-20 Stunden Jahrgangsstufe 7.4
on: Politik, Religion Ich lebe, wie ich will
mögliche Inhaltsfelder
Gesprächsstörungen erkennen und Gespräche konstruktiv führen unterschiedliche Standpunkte aus Texten erschließen
Standpunkte überzeugend darlegen Argumente sammeln, ordnen und formulieren
lineare Argumentationen verfassen
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen - Schreibprozesse selbstständig gestalten
und adressatenbezogen äußern - sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinandersetzen
- den eigenen Standpunkt strukturiert vortragen und argumentativ - appellative Texte gestalten
vertreten - Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang be-
- sachlich mit den Standpunkten anderer auseinandersetzen und Kom- richten
promisse erarbeiten
- sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert
beteiligen und zwischen Gesprächsformen unterscheiden
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- die Intention von Texten erkennen und reflektieren - Vergleichen und Unterscheiden von Ausdrucksweisen und Wirkungsab-
- zu einem begründeten Standpunkt kommen sichten
- Modalverben
- Satzbauformen untersuchen, beschreiben und fachlich richtig bezeichnen
und komplexe Satzgefüge bilden
- satzbezogene Regelungen kennen und beachten
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - S. 26-37 1 (mdl): sachgerecht und folgerichtig vortragen
- Redewiedergabe - S. 38-51 3 (mdl) Sprechakte gestalten und reflektieren
- S. 242-245 „Lerninsel argumentierend schreiben“ 3: eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfas-
sen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte): Leser-
brief, argumentativer Text für die Schülerzeitung

19
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- Thema: Parallele Lebenswelten – Umfang: 20-25 Stunden Jahrgangsstufe 7.5
on: Kunst, Religion, Geschichte Jugendbuch lesen und untersuchen
mögliche Inhaltsfelder
- Büchermarkt: Vorstellung von Lieblingsbüchern - Personenbeschreibungen und Handlungsmotive
- Lesetagebuch/Portfolioarbeit - Intermedialer Vergleich: Buchvorlage & Verfilmung
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- persönlich Erlebtes oder Erfahrenes überzeugend erzählen - gestalten Schreibprozesse selbstständig und nutzen geeignete Verfahren
- verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien zur Ideenfindung, wie z.B. Cluster und Mind Map
Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt - in einem funktionalen Zusammenhang berichtend informieren (Er-
- äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche und Forderungen strukturiert, stellen eines Lesetagebuches)
situationsangemessen, adressatenbezogen und unter Beachtung gesell- - zu Texten und deren Gestaltung Fragen aufwerfen, beantworten und
schaftlicher Umgangsformen auf dieser Grundlage ihr eigenes Textverständnis entwickeln
- fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte strukturiert zusam-
men
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens - erkennen verschiedener Sprachebenen
- Merkmale epischer Texte unterscheiden und deren Wirkungsweise be- - festigen, differenzieren und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der
stimmen Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten
- textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren anwenden und (Satzbauformen: Satzreihen und Satzgefüge, Zeichensetzung)
über die erforderlichen Fachbegriffe verfügen - gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von
- untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Wortbedeutungen; verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs
Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen
- nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Informationsentnehme und
Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - S. 250-256 Lerninsel „Umgang mit erzählenden 2 (mdl): gestaltend vortragen (nonverbale und verbale
- Inhaltsangabe Texten“ Ausdrucksformen einsetzen)
- Sachtexte - S. 104 ff. (intermedialer Vergleich Buch-Film 4a (schr) einen Sachtext, medialen Text oder literarischen
- Charakterisierung ggf. Computerspiel) Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention unter-
suchen und bewerten

20
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- Thema: „Aufgetischt“ - Sprache be- Umfang: 15-20 Stunden Jahrgangsstufe 7.6
on: Fremdsprachen, Geschichte, Erd- trachten
kunde
mögliche Inhaltsfelder
- Wortherkunft und Wortveränderung - themenbezogene Untersuchung von Schriften unterschiedlichen Alters
- frühere und aktuelle Sprachwandelprozesse - Sprachvarianten, z.B. Jugendsprache, Dialekte

Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie - gestalten Schreibprozesse selbstständig, indem sie stilistische Varianten er-
und geben sie adressatengerecht weiter proben und Formulierungsentscheidungen auch in Schreibkonferenzen
- verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten begründen
freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt - erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differen-
- verfolgen konzentriert zusammenhänge mündliche Darstellungen, ziert (z.B. Herkunft und Bedeutung von Begriffen)
klären durch Fragen ihr Verständnis und setzen sich kritisch mit
ihnen auseinander
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens, insbe- - vergleichen und unterschieden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von
sondere Wörter und Begriffe im Kontext klären sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidun-
- nutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen gen begründet
die Informationen und halten sie fest (Nachschlagewerke, Biblio- - gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbe-
thek, Internet) deutungen (differenzieren umgangssprachliche und idiomatische Wendungen)
- unterscheiden Sprachvarianten (Standard-, Umgangssprache, Soziolekte,
Lehnwörter, Fremdwörter)
- nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte und kennen Merkmale
der Sprachentwicklung
- erkennen Zusammenhänge zwischen Sprachen und nutzen ihre Kenntnisse für das
Erlernen fremder Sprachen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgen- Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
dem Unterricht - S. 164 ff. 5 (schr) einen vergebenen Text überarbeiten
- Sachtexte und Inhaltsangaben - S. 271-273 Lerninsel „Sprache betrach-
- Modalität, Recherche: Umgang mit Nachschlagewerken ten“

21
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- Farbe bekennen – Zu literarischen Umfang: 16 - 20 Stunden Jahrgangsstufe 8.1
on: Musik, Kunst, Politik Texten schreiben
mögliche Inhaltsfelder
- Epische, lyrische, dramatische Texte vergleichen - sich selbst in literarischen Texten wiederfinden und erproben
- Paralleltexte verfassen - Unterscheidung fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Re- - Fassen literarische Texte, Sachtexte und Medientexte inhaltlich zusammen
debeiträgen und präsentieren diese mediengestützt - Textform Charakteristik (indirekte und direkte Charakterisierung)
- Beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergeb- - Entwickeln und Beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung
nisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen (schriftliche Analyse)
- Formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gespro- - Produktives Umgehen mit Texten (Perspektivwechsel, Leerstellen - Hand-
chenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können lungsstrukturen)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens - Erkennen verschiedenen Sprachebenen und Sprachfunktionen in ge-
- Untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte sprochenen und schriftlich verfassten Texten
im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung - Vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten
- Unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramati- von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Ent-
scher Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweise scheidungen begründet
- Kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen diese sicher und
funktional
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - S. 62 ff. - 4b: durch Fragen aufgabengeleitet aus kontinu-
- Balladen - S. 241-250 Lerninsel „Schreiben“ ierlichen/ diskontinuierlichen Texten Informatio-
- Inhaltsangaben - S. 231-233 Lerninsel „Lesestrategien und Tech- nen ermitteln, miteinander vergleichen, deuten
- Sachtexte niken“
- Modus

22
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- Schwarz auf Weiß: Blätter, die die Umfang: 20 - 24 Stunden Jahrgangsstufe 8.2
on: Politik Welt bedeuten – Zeitungsprojekt
mögliche Inhaltsfelder
- Projekt „Zeitungsflirt“ der Ruhrnachrichten - Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen
- Einblicke in das journalistische Arbeiten - Medien und Informationsquellen nutzen
- Verlagswesen, Vernetzung mit der lokalen Presse
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- konstruktive Beteiligung am Gespräch (Re- - Schreibprozesse selbstständig in Gruppen gestalten (Schreibkonferenz)
daktionskonferenz) - Einführung in die Arbeit mit einem Textverarbeitungsprogramm (Schwerpunkt Spaltensatz und Ein-
- Planen und Durchführen von Interviews – fügen von Bildern)
konzentriert zusammenhängende mündliche - informierende, argumentative und appellative Texte schreiben
Darstellungen verfolgen und durch Fragen ihr - einfache standardisierte Textformen erkennen und verwenden
Verständnis klären
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Recherchetechniken (Lesen, Internet, Inter- - Vergleichen und Unterscheiden von Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten in fremden und eigenen
view) Texten
- Bücher und Medien zur Informationsentnah- - Modalität
me nutzen, Informationen ordnen und festhal- - Rechtschreibung (Wissen über lautbezogene Regelungen weitgehend sicher anwenden, auch in
ten schwierigen Fällen)
- Orientieren in Zeitungen (journalistische - Schreibungen in Schreibkonferenzen kontrollieren
Textformen, Aufbau von Zeitungen, Boule- - verschiedene Sprachebenen und Funktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten erken-
vard- und Abonnementpresse) nen
- Fachsprache Presse - Erkennen Zusammenhänge zwischen Sprachen und nutzen diese Kenntnisse für das Erlernen fremder
Sprachen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - Projektmaterial des Verlags - 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis
- Gebrauch des Konjunktivs - S. 156 – 174 von Materialien sachlich berichten
- Berichtsformen - S. 258 „Lerninsel Leserbrief“ - Textsortenumformung (Ballade  Zeitungsartikel)
- Umgang mit Sachtexten - S. 285 „Lerninsel Umgang mit Medien“ - Zeitungsartikel veröffentlichen
- S. 296 „Lerninsel Rechtschreibung“ - Klassenzeitung

23
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- Schicksalhafte Wendepunkte – No- Umfang: 20 - 24 Stunden Jahrgangsstufe 8.3
on: Religion, Geschichte vellen oder längere Erzählungen un-
tersuchen
mögliche Inhaltsfelder

Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Erschließen der Texte in szenischem Spiel (Standbilder, Rollenspiel, etc.) - Textform Charakteristik (indirekte und direkte Charakterisierung)
- biografische und historische Bezüge herstellen - Einführung und Einübung von Zitationsweisen
- Buchvorstellung - Produktives Umgehen mit Texten (Perspektivwechsel, Leerstellen -
- (Vertiefung) Erzählmodell Handlungsstrukturen)
- konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen (z.B. Referate)
verfolgen und durch Fragen ihr Verständnis klären
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Verstehen längerer epischer Texte/Lesen einer Ganzschrift - Sprachebenen als Teil der Figurencharakteristik untersuchen
- Unterscheiden spezifischer Merkmale bestimmter Textsorten (Novel- - Bildhaftes Sprechen untersuchen
le) - Untersuchen Satzbauformen, bezeichnen und beschreiben diese fach-
- textimmanente Analyseverfahren lich richtig und bilden komplexe Satzgefüge
- längere epische Texte verstehen - wenden zunehmend selbstständig operationale Verfahren zu Satz- und
Textstruktur an
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - S. 94 ff. - 6: sich mit einem literarischen Text durch dessen
- Textvergleich - S. 264-270 Lerninsel „Umgang mit erzählenden Umgestaltung auseinandersetzen, z.B.
- Charakterisierung Texten“ a) einen Dialog schreiben
- Ballade - z. B.: „Die schwarze Spinne“, „Das Fräulein b) Perspektive wechseln
- Drama Scuderi“ - Inszenieren einer Gerichtsverhandlung
- Verfassen der Plädoyers

24
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- „Kontrovers!“ – Schriftliches Argu- Umfang: 32 Stunden Jahrgangsstufe 8.4
on: Politik, Biologie, Religion mentieren am Bsp. des Jugendschut-
zes/Neue Medien
mögliche Inhaltsfelder
- Schulische Bildung, Moral, Ethik - Freizeit und Freizeitverhalten - Datenschutz und rechtl. Grundlagen - Aufgabenformate LE8
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn - setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander
argumentativ (antithetische Erörterung)
- unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen - gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentati-
und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten an- onstechniken
derer sachlich auseinander und erarbeiten Kompromisse - formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten
- verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen und - Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und die Texte in
klären durch Fragen ihr Verständnis einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert auswerten
- Informationen beschaffen und sachbezogen auswählen, ordnen und
adressatengerecht weitergeben
- Äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsan-
gemessen und adressatenbezogen
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- nutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Infor- - vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsab-
mationen und halten sie fest sichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten
- untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche solche Entscheidungen begründet
Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung - gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von
Wortbedeutungen
- kontrollieren Schreibungen: verfügen über weitere wortbezogene Rege-
lungen; kennen und beachten satzbezogener Regelungen
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - S. 42 ff. - 3: eine Argumentation zu einem Sachverhalt
- Sachtexte - S. 255-259 Lerninsel „Schreiben“ verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Tex-
- Zeitungsprojekt te)

25
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- „So ein Theater!“ - Einführung in Umfang: 24 Stunden Jahrgangsstufe 8.5
on: Geschichte, Kunst, Musik das Drama
mögliche Inhaltsfelder
- Theaterbesuch (Gestaltungsmittel und Wirkungsweise) - Szenisches Interpretieren
- Verschiedene Gesprächsformen praktizieren, z. B. Dialoge, Streitgespräche, - Stellung nehmen zu einem dargestellten Problem
Rollendiskussionen - Vergleich Film und Bühne
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- dramatische Texte und ihre spezifischen Merkmale in ihrer Wir- - Schreibprozesse selbstständig gestalten
kungsweise unterscheiden - Beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in
- Erschließen der Texte in szenischem Spiel Erzähltexte ein.
- Gestaltendes Sprechen: Sprache, Mimik und Körper (Einüben von - Setzen sich argumentativ mit neuen Sachverhalten auseinander (Kurzre-
Standbildern) zension)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- textimmanente Analyseverfahren - Nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte und kennen
- Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, de- Merkmale der Sprachentwicklung
ren Charaktere und Verhaltensweisen untersuchen (auch: szenische - Wirkung von Sprechhandlungen reflektieren (Dialog und Monolog)
Analyseverfahren) - Erkennen Zusammenhänge zwischen Sprachen und nutzen diese Kennt-
- verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Ele- nisse für das Erlernen fremder Sprachen
mente Texte, präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter Form
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - S. 144ff - 4a: einen literarischen Text mithilfe von Fragen
- Novelle - S. 278-281 Lerninsel „Umgang mit szenischen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und
- Ballade Texten“ bewerten
- Sachtexte - Zuckmayer, Schinderhannes - Analyse einer Szene
- Audiovisuelle Medien - Hübner, Creeps - 6: Umschreiben/Parodieren und Inszenieren
- aktuelles Jugendstück der umliegenden KJT-
Bühnen

26
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Kooperati- „Kopfkino“ - Audiovisuelle Medien Umfang: 16 Stunden Jahrgangsstufe 8.6
on: Musik, Ge&Ko
mögliche Inhaltsfelder
- Jugendsprache - ein Hörspiel, einen Kurzfilm gestalten
- Wirkungen von Hörspielen (und anderen AV – Medien) - Klischeebilder
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Erzählen intentional, situations- und adressatengerecht - Gestalten Schreibprozesse selbstständig
- Tragen Texte sinngebend, gestaltend vor - Beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Er-
- Setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein zähltexte ein
- Verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise - Mit Texten und Medien experimentieren
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- sie untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre In- - vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten
tention von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Ent-
- reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wir- scheidungen begründet
kungsweisen - unterscheiden Sprachvarianten
- verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer
Elemente Texte, präsentieren ihre Ergebnisse in medial geeigneter
Form
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - S. 282 Lerninsel „Medien“ - Keine Klassenarbeit / Projektarbeit (mögliche
- Drama - P.A.U.L.D. 8 „Kopfkino“ S.302ff. Umsetzung: eigenes Hörspiel, Fotostory, Kurz-
- Ballade - PraxisDeutsch film erstellen, z.B. Umschreiben des zuvor be-
- Textvergleich handelten Dramentextes/in Jugendsprache)
- Alternative Arbeitstypen: 5, 6

27
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Umfang: 15 – 20 Stunden Jahrgangsstufe 9


tion: Kunst
Thema 9.1: Lyrische Texte –
thematischer Längsschnitt

Inhaltsfelder
- Thema nach Neigung und Wahl der Klasse -
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Erarbeitung literarischer Texte mithilfe gestaltenden Sprechens ... - Verfahren prozesshaften Schreibens. (1)
Ansätze für eigene Textinterpretationen. (13) - Analyse und Interpretation von Texte und Textauszüge unter Berück-
sichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten (7). Schwerpunkt
der unterrichtlichen Arbeit

3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache


- Weitgehend selbstständiges Anwenden erweiterter Strategien und - Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel
Techniken des Textverstehens (1) von Wörtern (3)
- Kennen und Verstehen altersstufengemäßer lyrischer Texte und - Sie unterscheiden sicher zwischen begrifflichem und bildlichem
schätzen deren Wirkungsweisen ein. (6) Sprachgebrauch. (6)
- Textanalyse literarischer Texte mit Verfahren auch unter Einbezie- - Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.
hung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. (7) Schwer- (7)
punkt der unterrichtlichen Arbeit
- Erschließen lyrischer Texte auf der Grundlage eingeführten fachli-
chen und methodischen Wissens und Darstellung der Ergebnisse in
Form eines zusammenhängenden und strukturierten, deutenden Textes
(9)
- Gestaltendes mit Texten. (11)
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - 2 (mdl) gestaltend vortragen, z. B. b) Gedichte
4a (schr): einen literarischen Text analysieren und
interpretieren

28
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 9.2: Meinungen - Medien Umfang: 18 Stunden Jahrgangsstufe 9
tion: Politik
Inhaltsfelder
- Fachübergreifende Methodenkompetenz: Textverarbeitung III, Präsen-
tation
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Referate zu begrenzten Themen, unterstützt durch Präsentationstechniken - Verfahren prozesshaften Schreibens. (1)
und Begleitmedien (4) - Information über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse und Ar-
- Abwägung von Argumente, Entwicklung eines eigenen sachlich Stand- beitsabläufe (mithilfe von: Exzerpt, Mitschrift, Protokoll), Beschreibung vom
punkts, sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsre- eigenen oder fremden Standpunkt aus, Beschreibung von Textvorlagen oEr-
geln.(6) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit klärung von Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobach-
- Beteiligung an, Moderation und Beobachrung von Gesprächen. (7) tungen an Texten. (3)
- Verfügen über eine sachbezogene Argumentationsweise; Redestrategien; - Verfassen argumentativer Texte unter Beachtung unterschiedlicher Formen
Bewertung von Gesprächs- und Argumentationsstrategien und erarbeiten schriftlicher Erörterung. (4) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit
Kompromisse.(8)) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit - Verfassen formalisierter kontinuierlicher und funktionaler Einsatz diskonti-
nuierliche Texte. (8)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Verstehen komplexer Sachtexte.(3) Schwerpunkt der unterrichtlichen - Die Schülerinnen und Schüler Kennen verbale und nonverbale Strategien der
Arbeit Kommunikation (1)
- .Untersuchen von Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten - Sicheres Verfügen über grammatische Kategorien und deren Leistungen in
der Massenmedien und Berücksichtigung medienkritischer Positionen. Hin- situativen und funktionalen Zusammenhängen (4/5)
tergrundinformationen, Fachterminologie und Methoden zur Untersuchung - Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben. (7)
medial vermittelter Texte (4./5)Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit
- Sie arbeiten Gestaltende Arbeit mit Texten. (11)
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
folgendem Unterricht - Kapitel „Fremde Sichtweisen verstehen“ S.
1 (mdl) sachgerecht und folgerichtig, auch medienge-
stützt, präsentieren, z. B. a) Arbeitsergebnisse b) Re-
ferate c) eigene Standpunkte
3 (mdl) Sprechakte gestalten und reflektieren, z. B.a)
in der Diskussion
3 (schr) eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation
zu einem Sachverhalt erstellen

29
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 9.3: Reden und Überzeu- Umfang: 15 - 20 Stunden Jahrgangsstufe 9
tion: Politik, Geschichte gen
Inhaltsfelder

Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Bericht über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und - Verfahren prozesshaften Schreibens. (1)
Beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen. (3) - Verfassen argumentativer Texte unter Beachtung unterschiedlicher
- Referate zu begrenzten Themen; Präsentationstechniken und Begleit- Formen schriftlicher Erörterung (4)
medien (4) - Analyse von Texten und Textauszügen unter Berücksichtigung forma-
- Auseinandersetzungen über Argumentationsweisen; Redestrategien; ler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzwei-
Bewertung von Argumentationsstrategien (8) Schwerpunkt der unter- se. (7) Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit
richtlichen Arbeit
- Einsatz sprechgestaltender Mittel und Redestrategien (11./12)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Weitgehend selbstständige Anwendung erweiterter Strategien und - Die Schülerinnen und Schüler kennen verbaler und nonverbaler Stra-
Techniken des Textverstehens (1) Schwerpunkt der unterrichtli- tegien der Kommunikation (1).
chen Arbeit - Inhalts- und Beziehungsebenen, Sprechhandlungen (2)
- Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel
von Wörtern (3)
- Sie reflektieren Sprachvarianten.(8) 9. Schwerpunkt der unterrichtli-
chen Arbeit
- Sie kennen und bewerten ausgewählte Erscheinungen des Sprach-
wandels. (9)
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht 5 (schr) einen Text unter vorgegebenen Gesichts-
punkten sprachlich analysieren und überarbeiten und
die vorgenommenen Textänderungen begründen

30
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 9.4: Roman Umfang: 24 Stunden Jahrgangsstufe 9


tion: Geschichte, Kunst
Inhaltsfelder
- - Vergleich Film und Roman
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Referate zu begrenzten Themen (4) - .Verfahren prozesshaften Schreibens.(1)
- Erarbeitungvon Ansätzen für eigene Textinterpretationen literari- - Analyse von Texten und Textauszügen unter Berücksichtigung forma-
scher Texte mithilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfah- ler und sprachlicher Besonderheiten und Interpretation (7) Schwer-
ren.(13) punkt der unterrichtlichen Arbeit
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Sie Kennen und Verstehen altersstufengemäßer epischer Texte (6) - Beherrschen und Beschreibung sprachlicher Verfahren (7).
- Sie Erschließen (Beschreiben und Deuten) literarischer Texte mit Ver- - Sprachvarianten. (8)
fahren der Textanalyse auch unter Einbeziehung historischer und ge-
sellschaftlicher Fragestellungen. (7) Schwerpunkt der unterrichtlichen
Arbeit
- Sie Verstehen längere epische Texte.(8) Schwerpunkt der unterrichtli-
chen Arbeit
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht 4 a) (schr) einen (...)literarischen Text analysieren
- Novelle und interpretieren oder
- Typ 6 produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit
Reflexionsaufgabe)

31
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koopera- Thema 9.5: Berufsorientierung Umfang: 12 Stunden Jahrgangsstufe 9


tion: Politik
Inhaltsfelder
- Vorbereitung des Berufspraktikums - Lebenslauf
- Einblicke in die Arbeitswelt - Bewerbungsschreiben / Mappe
- Anzeigentexte
Fachübergreifende Methodenkompetenz: Referate
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Referate zu begrenzten Themen (4) Schwerpunkt der unterrichtlichen - . Verfahren prozesshaften Schreibens. (1)
Arbeit - Information über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse
- Auseinandersetzungen über Argumentationsweisen; Redestrategien; und Arbeitsabläufe (mithilfe von: Exzerpt, Mitschrift, Protokoll), Be-
Bewertung von Argumentationsstrategien (8) schreibung vom eigenen oder fremden Standpunkt aus, Beschreibung
- Einsatz sprechgestaltender Mittel und Redestrategien (11./12) von Textvorlagen oErklärung von Sachverhalte unter Benutzung von
Materialien und Beobachtungen an Texten. (3) Schwerpunkt der un-
terrichtlichen Arbeit
- Verfassen formalisierter kontinuierlicher und funktionaler Einsatz
diskontinuierliche Texte. (8)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Verstehen komplexer Sachtexte.(3) Schwerpunkt der unterrichtli- - Die Schülerinnen und Schüler Kennen verbale und nonverbale Strategien
chen Arbeit der Kommunikation (1)
- .Untersuchen von Informationsvermittlung und Meinungsbildung in - Sie beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben.
Texten der Massenmedien u (4./5)Schwerpunkt der unterrichtlichen (7)
Arbeit
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht 1 (mdl) sachgerecht und folgerichtig, auch medi-
engestützt, präsentieren, z. B. a) Arbeitsergebnis-
se b) Referate c) eigene Standpunkte
3 (mdl) Sprechakte gestalten und reflektieren, z.
B.d) in Bewerbungsgesprächen

32
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch

Ggf. fächerverbindende Koope- Thema 9.6 Sprachentwicklung Umfang: 15 -20 Stunden Jahrgangsstufe 9
ration: Geschichte und Sprachwandel
Inhaltsfelder
- historische Sprachentwicklung - kritische Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Tendenzen des
- Verhältnis zwischen dem Deutschen und anderen Sprachen Sprachwandels (z.B. Anglizismen, Jugendsprache bzw. Kiezdeutsch,
- Varianten der deutschen Sprache (Regionalsprachen, Dialekte) Chatsprache, geschlechtergerechte Sprache, Fachsprachen)
- Unterscheidung zwischen gesprochener und geschriebener Sprache, - - argumentative Diskussion: Sprachentwicklung oder Sprachverfall?
Standard- und Umgangssprache
Kompetenzen
1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben
- Sie berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen - Sie verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftli-
und beschreiben komplexe Vorgänge in ihren Zusammenhängen. (3) cher Erörterung argumentative Texte (4)
- Sie wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, - Sie analysieren Texte und Textauszüge (literarische Texte, Sachtex-
entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Be- te und medial vermittelte Texte) unter Berücksichtigung formaler
achtung von Argumentationsregeln. (6) und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzwei-
se. (7)
3. Lesen – Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache
- Sie wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens - Sie verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und
weitgehend selbstständig an. (1) Funktionswandel von Wörtern; sie reflektieren und bewerten ihre Be-
- Sie verstehen komplexer Sachtexte. (3) obachtungen (z.B. […] Erscheinungen des Sprachwandels kennen und
bewerten: z.B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse) (3)
- Sie reflektieren Sprachvarianten (Standard-/ Umgangssprache; Fach-
sprachen, Gruppensprachen, Dialekt, geschriebene und gesprochene
Sprache, fremdsprachliche Einflüsse) (8)
- Sie kennen und bewerten ausgewählte Erscheinungen des Sprachwan-
dels (z.B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse) (9)
- Sie reflektieren ihre Kenntnisse der eigenen Sprache und ihre Bedeu-
tung für das Erlernen von Fremdsprachen (10)
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem Material / Medien Produkte / Überprüfungsformate
und folgendem Unterricht - deutsch.kompetent (Klasse 8/9) 1 (mdl) sachgerecht und folgerichtig, auch medi-
- Sachtextanalyse - aktuelle argumentative Texte zum Thema engestützt, präsentieren, z. B. a) Arbeitsergebnis-
- Argumentation Sprachwandel/ Sprachentwicklung (z.B. se b) Referate c) eigene Standpunkte

33
Goethe-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum unter Berücksichtigung der Kernlehrpläne G8 Deutsch
- Reflexion über Sprache Zeitschriftenartikel) 2 (schr.) Verfassen eines informativen Textes
3 (schr.) eine (ggf.) auch textbasierte Argumen-
tation zu einem Sachverhalt erstellen

34

Das könnte Ihnen auch gefallen