Sie sind auf Seite 1von 14

Adjektivdeklination

Pichardo 2012
Mit dem bestimmten Artikel
Fälle maskulin feminin neutral
Nominativ der junge Mann die junge Frau das kleine Kind
Akkusativ den jungen Mann die junge Frau das kleine Kind
Dativ dem jungen Mann der jungen Frau dem kleinen Kind
Genitiv des jungen Mannes der jungen Frau des kleinen Kindes

Nominativ die jungen Männer die jungen Frauen die kleinen Kinder
Akkusativ die jungen Männer die jungen Frauen die kleinen Kinder
Dativ den jungen Männern den jungen Frauen den kleinen Kindern
Genitiv der jungen Männer der jungen Frauen der kleinen Kinder
Genau wie der bestimmte Artikel funktionieren:

• dieser, diese, dieses; Plural: diese


• jener, jene, jenes; Plural: jene
• jeder, jede, jedes; Plural: alle
• mancher, manche, manches; Plural: manche
• welcher, welche, welches; Plural: welche
• derjenige, diejenige, dasjenige; Plural: diejenigen
• derselbe, dieselbe, dasselbe; Plural: dieselben
• sämtliche (=alle), irgendwelche (nur im Plural)
Beispiele:
• Dieser nette Mann ist mein Vater.
Dieses schöne Haus gehört meiner Tante.
Diese süβe Katze heiβt Kleopatra.
Diese lieben Schüler sind in der C2B.
• Jener groβe Herr ist Pfarrer Stahlberg.
• Jedes kleine Kind weiβ, dass die Herdplatte heiβ ist.
• Mancher schlaue Schüler glaubt, dass er abschreiben kann.
• Welche fleiβige Studentin hat das Stipendium bekommen?
• Diejenigen ausländischen Studenten, die eingeschrieben sind,
möchten sich bitte beim Direktor melden.
• Dieselben korrupten Politiker regieren weiter das Land.
• Sämtliche jungen Männer in Israel müssen zum Militär.
• Irgendwelche dummen Jugendlichen haben die U-Bahn mit Graffiti
beschmiert.
Mit dem unbestimmten Artikel
Fälle maskulin feminin neutral
Nominativ ein junger Mann eine junge Frau ein kleines Kind
Akkusativ einen jungen Mann eine junge Frau ein kleines Kind
Dativ einem jungen Mann einer jungen Frau einem kleinen Kind
Genitiv eines jungen Mannes einer jungen Frau eines kleinen Kindes

Nominativ junge Männer junge Frauen kleine Kinder


Akkusativ junge Männer junge Frauen kleine Kinder
Dativ jungen Männern jungen Frauen kleinen Kindern
Genitiv junger Männer junger Frauen kleiner Kinder
Kardinalzahlen und unbestimmte Zahlwörter
• Die Adjektivdeklination ohne Artikel im Plural wird auch nach
Kardinalzahlen gebraucht:
Zwei kleine Kinder spielen im Hof.
Ich habe dir drei neue Zeitschriften mitgebracht
Über zwanzigtausend junge Menschen haben demonstriert.
• Das gleiche gilt für folgende unbestimmte Zahlwörter: andere,
einige, etliche, folgende, mehrere, verschiedene, viele,
wenige.
Wir haben den anderen kranken Kindern Medizin gegeben.
Einige reiche Bonzen können sich das Leben der Armen nicht vorstellen.
Ich habe etliche dumme Seifenopern gesehen.
Mehrere unzufriedene Schüler beschweren sich bei Frau Cattori.
Folgende wichtige Personen haben an der UNAM studiert: José Emilio
Pacheco, Octavio Paz, Carmen Aristegui und Carlos Fuentes.
Ich kenne verschiedene schwule Männer.
In der Deutschprüfung habe ich viele dumme Fehler gemacht.
Nur wenige afrikanische Kinder erreichen das 15. Lebensjahr.

Mündliche Übungen
1. Der Diktator hat einig____ hübsch____ Frauen erlaubt, zu
emigrieren.
2. Nur wenig____ arm____ Lateinamerikaner können ein Studium
beenden.
3. Ich gebe einig____ gut____ Hilfsorganisationen Geld für ihre
Projekte.
4. Es gibt etlich____ gut____ Gründe dafür, dass Menschen sich
überlegen, eine Waffe zu kaufen.
5. Er hat sich mit verschieden____ wichtig____ Politikern
angefreundet.
Mit Possesivpronomen
Fall. maskulin feminin neutral
Nom. mein alter Freund meine alte Freundin mein altes Auto
Akk. meinen alten Freund meine alte Freundin mein altes Auto
Dat. meinem alten Freund meiner alten Freundin meinem alten Auto
Gen. meines alten Freundes meiner alten Freundin meines alten Autos

Nom. meine alten Freunde meine alten Freundinnen meine alten Autos
Akk. meine alten Freunde meine alten Freundinnen meine alten Autos
Dat. meinen alten Freunden meinen alten Freundinnen meinen alten Autos
Gen. meiner alten Freunde meiner alten Freundinnen meiner alten Autos

Genauso funktioniert die Deklination von


kein, keine, kein, keine (Pl.).
Deklination ohne Artikel im Singular
maskulin feminin neutral
Nominativ guter Wein klare Luft reines Wasser
Akkusativ guten Wein klare Luft reines Wasser
Dativ gutem Wein klarer Luft reinem Wasser
Genitiv guten Weines klarer Luft reinen Wassers

Es gelten immer die Endungen des bestimmten Artikels


auβer beim Genitiv maskulin und neutral (Endung: en).
Unbestimmte Mengenbegriffe
Unbestimmte Mengenbegriffe werden oft ohne Artikel
gebraucht. Sie sind nicht zählbar und haben deshalb keinen
entsprechenden Plural.
• Materialangaben und Flüssigkeiten, z.B. Holz, Metalle, Wasser,
Öl, Benzin.
Auf dem Bauernhof gibt es frische Milch.
Ich spürte kaltes Eisen auf meiner Haut.
Sind die Ohrringe aus echtem Silber?
• Eigenschaften und Gefühle (oft mit Präposition), wie Mut,
Ehrgeiz, Liebe, Angst, usw.
Alte Liebe rostet nicht.
Trotz groβer Angst kämpften sie mit zäher Ausdauer um das Überleben.
Selbstlose Liebe und blinder Gehorsam waren die obersten Gebote
Mutter Theresas.
• Nach den endungslosen unbestimmten Zahlwörtern allerlei,
etwas, genug, mancherlei, mehr, viel, wenig stehen oft
unbestimmte Mengenbegriffe.
In der Rumpelkammer liegt allerlei unbrauchbares Zeug.
Ich habe genug frisches Gemüse für die ganze Woche.
Heute trinkt man mehr dunkles Bier als früher.
• Nach nichts und den oben genannten Zahlwörtern allerlei,
usw. steht oft ein substantiviertes Adjektiv. Es wird dekliniert
und groβgeschrieben.
Lina hat vergessen, Rainer etwas Wichtiges zu sagen.
Meine Oma hat im Krieg wenig Nahrhaftes gegessen.
Wir haben mit nichts Bösem gerechnet.
Deklination ohne Artikel
im Singular und Plural
maskulin feminin neutral
Nominativ Evas alter Lehrer Evas alte Lehrerin Evas altes Heft
Akkusativ Evas alten Lehrer Evas alte Lehrerin Evas altes Heft
Dativ Evas altem Lehrer Evas alter Lehrerin Evas altem Heft

Nominativ Evas alte Lehrer Evas alte Lehrerinnen Evas alte Hefte
Akkusativ Evas alte Lehrer Evas alte Lehrerinnen Evas alte Hefte
Dativ Evas alten Lehrern Evas alten Lehrerinnen Evas alten Heften

Diese Art Deklination wird nur selten gebraucht. Die


Adjektivdeklinationen im Plural entsprechen denen des
unbestimmten Artikels Plural. Die Deklination ohne Artikel steht:
• Nach dem vorangestellten Genitiv.
Ich habe mir Susis neue Wohnung angesehen.
In unserer Bibliothek stehen Goethes gesammelte Werke.
• Nach dem Fragepronomen wessen:
Wessen schnelles Pferd hat das Rennen gewonnen?
Wessen dummer Einfall war das?
• Nach den Relativpronomen im Genitiv dessen, deren, dessen,
Plural: dessen.
Die Freundin, in deren gemütlicher Wohnung ich in den Ferien gewohnt
habe…
Ich besuche den Mann, dessen jüngster Sohn einmal mein Freund war.
• Nach den selten gebrauchten endungslosen Pronomen
manch, solch, welch.
Welch groβe Ehre, manch gute Freunde, mit solch frommen Leuten
• Nach den Personalpronomen als Anrede oder Selbstanrede.
Im Singular wird das Adjektiv genauso wie bei der Deklination
ohne Artikel dekliniert:
Du armes Kind!
Mir ehrlichem Steuerzahler bleibt nichts erspart.
Uns jüngsten Schülern hört niemand zu.
• Im Plural dagegen hat das Adjektiv hier immer die Endung en.
Wir kleinen Rentner werden ausgenützt.
Mit uns schlecht bezahlten Mitarbeitern werden die Unternehmer
immer reicher.
Unter uns solidarischen Frauen herrscht eine gute Stimmung.

Das könnte Ihnen auch gefallen