Sie sind auf Seite 1von 8

licht.

forum
Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsstätten
56
Neue
Regeln im
Arbeitsschutz

uf
a
l o ad
w n de
D o ht.
i e r . l ic
w
Fre ww
2 // licht.forum 56 / Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsstätten

01
3

Unfallschutz bei Netzausfall

Arbeitgeber sind zum Gesundheitsschutz ihrer Angestellten verpflichtet. Dazu gehört eine Gefähr-
dungsbeurteilung für alle Arbeitsplätze. Sie muss auch ermitteln, ob alle Mitarbeiter bei Ausfall der
Beleuchtung ihre Arbeitsplätze gefahrlos verlassen können.

Der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer heitsbeleuchtung und optische Leitsysteme


ist EU-weit geregelt. In Deutschland gilt das notwendig sind.
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Es ist die
Grundlage für Rechtsverordnungen, unter Das Flussdiagramm richtet sich nach den
anderem die Arbeitsstättenverordnung Vorschriften in den neuen
(ArbStättV). Sie beschreibt die grundsätzli- > ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheits-
chen Anforderungen des Arbeitsschutzes. schutzkennzeichnung,
> ASR A 2.3 Fluchtwege, Notausgänge,
Ihre einzelnen Vorschriften wurden bisher Flucht- und Rettungsplan,
durch Arbeitsstättenrichtlinien (ASR) konkre- > ASR A 3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, opti-
tisiert. Diese werden seit Inkrafttreten der sche Sicherheitsleitsysteme.
neuen ArbStättV nach und nach durch über-
arbeitete Regeln ersetzt, die jedoch das- Frage Nr. 1: Gefahrloses Verlassen?
selbe Kürzel tragen: „ASR“ steht nun für Ar-
beitsstättenregeln (Technische Regeln für Ist das gefahrlose Verlassen der Arbeits-
Arbeitsstätten). plätze möglich? Das ist in der Regel nur
gegeben, wenn dafür auch bei Netzausfall
Arbeitgeber müssen ihre Beschäftigten vor ausreichend Licht zur Verfügung steht – in
allem vor schädlichen Einwirkungen schüt- Arbeitsstätten mit Fenstern oder Oberlich-
zen, die am Arbeitsplatz drohen. Das gilt tern also tagsüber. Weil es in den Winter-
auch für generelle Unfallgefahren: Denn monaten schon nachmittags dunkel wird,
wenn bei einem Netzausfall das Licht aus- fehlt dann aber Licht zur Orientierung. Des-
geht, kann dies selbst den Pförtner gefähr- halb ist fast immer eine Sicherheitsbeleuch-
den, wenn er im Dunkeln nicht den Weg tung (mindestens ein Lux Beleuchtungs-
zum Ausgang findet oder – weil er nichts stärke) notwendig.
sieht – auf dem Rettungsweg stürzt und
sich verletzt. Davor schützt eine Sicher- In Räumen, die jeder Arbeitnehmer gefahr-
heitsbeleuchtung. los verlassen kann, müssen nur die Aus-
gänge gekennzeichnet sein.
Arbeitgeber in der Pflicht
Frage Nr. 2: Unfallgefahr?
Ob Sicherheitsbeleuchtung notwendig
ist oder nicht, muss jeder Arbeitgeber bei Droht nach einem Netzausfall beim Verlas-
einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln sen des Gebäudes Unfallgefahr – zum Bei-
[01] Mithilfe dieses Flussdiagramms kann jeder Arbeitgeber (§ 5 ArbSchG). Diese und die daraus ab- spiel beim Stolpern über Hindernisse oder
im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung einfach feststellen, geleiteten Maßnahmen müssen dokumen- aufgrund eines unübersichtlichen Fluchtwe-
ob Sicherheitsbeleuchtung und optische Leitsysteme not- tiert werden. Mithilfe des Flussdiagramms ges –, muss unbedingt eine Sicherheitsbe-
wendig sind oder nicht. Es leitet sich ab aus den Vorschriften
von Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung und (Bild 01) auf Seite 2 in diesem licht.forum leuchtung für Rettungswege (ein Lux) instal-
Technischen Regeln für Arbeitsstätten. lässt sich ganz leicht beurteilen, ob Sicher- liert werden.
4 // licht.forum 56 / Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsstätten

03

Sicherheitsbeleuchtung ist
Arbeitsschutz
Unfallsichere Arbeitsplätze sind ein
Teil des Arbeitsschutzes. Dieser er-
streckt sich außer auf die eigenen
auch auf Mitarbeiter von Fremdfir-
men, die auf dem Gelände arbeiten
oder kurz zu Besuch sind. Sie alle
müssen bei plötzlicher Dunkelheit
nach einem Netzausfall ihren Auf-
enthaltsort ohne Unfallgefahren ver-
lassen können, um sich in Sicher-
heit zu bringen. Das ist in der Regel
02 nur mit einer Sicherheitsbeleuch-
tung möglich.

An Arbeitsplätzen mit besonderer Gefähr- Unabhängig von Vorschriften und Regeln: Grundlage für Arbeitsschutzmaß-
dung ist die Unfallgefahr bei plötzlicher Wer daran zweifelt, dass eine Sicherheits- nahmen ist eine Gefährdungsbeur-
Dunkelheit größer. Deshalb ist hier eine beleuchtung notwendig ist, sollte in seinem teilung. Alle daraus abgeleiteten
Sicherheitsbeleuchtung mit mindestens Betrieb einen Test ankündigen und im Win- Vorkehrungen müssen dem Stand
15 Lux Beleuchtungsstärke vorgeschrie- ter um fünf Uhr nachmittags einen Netzaus- der Technik gerecht werden. Dieser
ben, die das sichere Beenden der Arbeit fall ohne Sicherheitsbeleuchtung simulieren. wird in den neuen Arbeitsstättenre-
ermöglicht. Dabei sollten die Beschäftigten und vor geln (ASR) beschrieben, die als
allem die Chefs von ihrem Arbeitsplatz aus „Technische Regeln für Arbeitsstät-
Frage Nr. 3: Zusätzliche Gefährdung? feststellen, ob sie sich mühelos orientieren ten“ die Arbeitsstättenverordnung
und gefahrlos flüchten könnten. Auf das Er- konkretisieren.
Wenn es zum Beispiel sehr wahrscheinlich gebnis ließe sich wetten: Jeder Einzelne
ist, dass ein Arbeitsplatz und die ihm zuge- wäre froh, wenn er beim Ausfall der allge- Diese Vorschriften nehmen Arbeit-
ordneten Fluchtwege verrauchen, liegt eine meinen Stromversorgung wenigstens eine geber in die Pflicht – auch dann,
zusätzliche Gefährdung vor. In diesen Fällen Taschenlampe oder ein Feuerzeug zur wenn die Gefährdung wegen bauli-
muss außer der Sicherheitsbeleuchtung ein Hand hätte – oder idealerweise eine funk- cher oder nutzungsbedingter Än-
optisches Sicherheitsleitsystem installiert tionsfähige Sicherheitsbeleuchtung instal- derungen neu bewertet werden
werden. liert wäre. muss. Arbeitgeber, die sich an die
Maßgaben der ASR halten, handeln
Im Schadensfall abgesichert in jedem Fall nach dem Stand der
Technik und damit gesetzeskon-
Wenn sich Arbeitgeber an die ASR halten, form.
können sie gegenüber den Behörden ins-
besondere im Schadensfall belegen, dass Haimo Huhle, Leiter der Abteilung
alle Vorschriften der ArbStättV eingehalten Technisches Recht und Standar-
wurden. Werden andere Maßnahmen als disierung im ZVEI - Zentralverband
die nach ASR ergriffen, muss der Arbeitge- Elektrotechnik- und Elektronikindus-
[02] Fluchtweg Treppenhaus: Bei Dunkelheit nach einem
ber – in einem viel aufwendigeren Verfahren trie e.V., Frankfurt am Main
Ausfall des Netzstroms ist die Sturzgefahr besonders groß.
– einen eigenständigen Nachweis über Vor Unfällen schützt eine netzunabhängige Sicherheitsbe-
deren Wirksamkeit erbringen. leuchtung.
5

Die neuen „Technischen


Regeln für Arbeitsstätten“
ASR A1.3 Sicherheits- und Gesund-
heitsschutzkennzeichnung (04/2007)
ASR A2.3 Fluchtwege, Notaus-
gänge, Flucht- und Rettungsplan
(08/2007)
ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung,
optische Sicherheitsleitsysteme
(05/2009)

Die ASR können im Internet unter


www.baua.de als PDF-Dateien he-
runtergeladen werden (Suchwort
„ASR“).

Die Berufsgenossenschaftliche Re-


gel (BGR) 216 „Optische Sicherheits-
leitsysteme (einschließlich Sicher-
heitsbeleuchtung)“ gilt bis Ende Au-
gust 2010 parallel zur ASR A3.4/3.
Die alte Arbeitsstättenrichtlinie ASR
7/4 „Sicherheitsbeleuchtung“ wurde
im Mai 2009 durch die ASR A3.4/3
ersetzt.

04

Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege


„Fluchtwege sind mit einer Sicherheitsbe- Sofern vorhanden, muss auch ein zweiter > 50 Prozent der Beleuchtungsstärke der
leuchtung auszurüsten, wenn bei Ausfall der Fluchtweg damit ausgerüstet werden. Die Sicherheitsbeleuchtung müssen innerhalb
allgemeinen Beleuchtung das gefahrlose Sicherheitsbeleuchtung setzt sich zusam- von fünf Sekunden, 100 Prozent innerhalb
Verlassen der Arbeitsstätte nicht gewährleis- men aus der Kennzeichnung der Flucht- von 15 Sekunden nach Ausfall der allgemei-
tet ist“ (ASR A2.3 Abs. 8). Die ASR verwen- wege und deren Beleuchtung. Dafür werden nen Beleuchtung erreicht sein. Da Aggregate
den den Begriff „Fluchtwege“, in den DIN eingesetzt: mit Verbrennungsmotoren nicht so schnell
EN-Normen steht „Rettungswege“. Beide > Rettungszeichenleuchten oder beleuch- anspringen, eignen sich dafür nur batterie-
Begriffe meinen weitgehend dasselbe. tete Rettungszeichen zur Kennzeichnung und gestützte Stromquellen.
> Leuchten zur Beleuchtung. > Die Nennbetriebsdauer beträgt eine
Eine Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege Stunde.
ist nach ASR A2.3. Abs. 8 zum Beispiel not- Lichttechnische Anforderungen > Der Farbwiedergabeindex der Rettungs-
wendig für Arbeitsstätten zeichen ist mit Ra 욷 40 richtig bemessen.
> mit großer Personenbelegung, Die wichtigsten lichttechnischen Anforderun- > Blendung muss nach den Vorgaben von
> mit hoher Geschosszahl, gen nach ASR und DIN EN 1838 „Notbe- DIN EN 1838 vermieden werden.
> mit Bereichen erhöhter Gefährdung, leuchtung“ sind:
> mit unübersichtlicher Fluchtwegführung, > Die horizontale Beleuchtungsstärke muss
> die von ortsunkundigen Personen genutzt auf der Mittelachse des Fluchtweges mit
werden, einer Breite von bis zu zwei Metern mindes-
> mit großen Hallen, Großraumbüros oder tens ein Lux betragen, gemessen in einer
Verkaufsgeschäften, die durchquert werden Höhe bis 20 Zentimeter (ASR) oder besser in
müssen, zwei Zentimetern Höhe (DIN EN 1838).
> mit Räumen ohne Tageslicht. > Das Verhältnis der größten zur kleinsten
[04] Rettungszeichenleuchten weisen im Notfall den Weg.
Beleuchtungsstärke entlang der Mittellinie Die Sicherheitsbeleuchtung setzt sich zusammen aus der
muss kleiner sein als 40:1. Kennzeichnung der Fluchtwege und deren Beleuchtung.
6 // licht.forum 56 / Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsstätten

05 06

Sicherheitsbeleuchtung bei Unfallgefahr


Besonders groß ist die Unfallgefahr in Darauf stellen Technische Regel und > in elektrischen Betriebsräumen,
„Arbeitsbereichen mit besonderer Gefähr- Norm übereinstimmend ab. Besser sind > in Bereichen
dung“ (ASR A3.4/3 Abs. 4.2) beziehungs- zehn Prozent der Beleuchtungsstärke der – mit lang nachlaufenden bewegten Teilen
weise an „Arbeitsplätzen mit besonderer jeweils üblichen Allgemeinbeleuchtung – von Arbeitsmitteln,
Gefährdung“ (DIN EN 1838). Hier werden so lautet die Empfehlung der ASR. Denn – mit Steuereinrichtungen für ständig zu
erhöhte Anforderungen an die Sicherheits- je heller es ist, umso unwahrscheinlicher überwachende Anlagen, zum Beispiel in
beleuchtung gestellt. Die Beleuchtungs- wird nach dem Netzausfall ein Unfall auf- Schaltwarten,
stärke muss mindestens 15 Lux betragen. grund der anhaltenden Dunkelheit. Deshalb – mit heißen Bädern oder Gießgruben,
ist außerdem vorgeschrieben, die erforder- – um nicht abdeckbare Arbeitsgruben,
liche Beleuchtungsstärke nach spätestens > auf Baustellen.
0,5 Sekunden zu erreichen. Diese kurze
Zeitspanne lässt sich für viele Leuchtmittel Baustellen
nur realisieren, wenn die Sicherheitsbe-
leuchtung in Dauerschaltung betrieben Wegen der besonderen Gefährdung von
wird. Handwerkern auf Baustellen führt die ASR
A3.4/3 diese Arbeitsplätze explizit an. Da-
Die Nennbeleuchtungsdauer dieser Sicher- nach wird eine Sicherheitsbeleuchtung unbe-
heitsbeleuchtung muss der Zeit entspre- dingt notwendig, wenn Tageslicht die Flucht-
chen, in der Menschen nach dem Netzaus- wegbeleuchtung mit mindestens einem Lux
fall weiterhin Gefahren ausgesetzt sind. Sie Beleuchtungsstärke nicht sicherstellen kann
wird bei der Gefährdungsbeurteilung ermit- und die Beschäftigten daher ihren Arbeits-
telt. platz nicht sicher verlassen können.

Arbeitsplätze mit großer Unfallgefahr Auf jeder Baustelle, auf der in den dunklen
Abend- oder Nachtstunden gearbeitet
Große Unfallgefahren sieht die ASR in jedem wird, muss deshalb mindestens eine Sicher-
Fall heitsbeleuchtung für Fluchtwege eingerich-
[05+06] Die große Unfallgefahr in Arbeitsbereichen bezie- > in Laboratorien mit akuter Gefährdung tet werden. Für Kellergeschosse ist ein
hungsweise an Arbeitsplätzen mit besonderer Gefährdung durch Versuche, erhöhtes Beleuchtungsniveau gefordert –
stellt erhöhte Anforderungen an die Sicherheitsbeleuchtung.
> bei Arbeitsplätzen ohne Tageslicht, auch zum Beispiel mindestens 15 Lux Beleuch-
Sie muss nach einem Netzausfall mit mindestens 15 Lux
Beleuchtungsstärke für die ausgefallene Allgemeinbeleuch- wenn sie aus technischen Gründen dunkel tungsstärke, wie sie die ASR A3.4/3 für
tung einspringen. sein müssen, Tunnelbauarbeiten fordert.
7

Mehr Informationen –
auch zu Betrieb, Instandhaltung,
Prüfung
Ausführlicher hat licht.de, die För-
dergemeinschaft Gutes Licht, die
Informationen zu „Notbeleuchtung,
Sicherheitsbeleuchtung“ in Heft 10
07 09 ihrer Schriftenreihe licht.wissen
(siehe Seite 8) zusammengefasst.

Das Heft informiert auch über die


Themen Betrieb, Instandhaltung
und Prüfung, die in diesem
licht.forum ausgespart wurden.
Denn nur eine regelmäßig über-
prüfte und intakte Anlage für netz-
unabhängige Sicherheitsbeleuch-
tung kann im Notfall Leben retten.

08 10

Optische Sicherheitsleitsysteme
Optische Sicherheitsleitsysteme sind eine Bei Unfallgefahr ist in jedem Fall auch eine [07] Rettungszeichenleuchte in Dauerschaltung vor …
sinnvolle Ergänzung zur Sicherheitsbeleuch- Sicherheitsbeleuchtung notwendig. Denn
[08] … und 60 Minuten nach Netzausfall. Mindestleucht-
tung. Sie erleichtern die Flucht, wenn Rauch nur sie macht Niveauunterschiede, Treppen dichte weiß 10 cd/m2 (DIN EN 1838)
im Raum und auf den Rettungswegen die und Hindernisse auf dem Fluchtweg er-
Orientierung beeinträchtigt. Doch sie können kennbar, nur sie schützt vor gefährlichen [09] Langnachleuchtendes Standardschild unter Anregungs-
beleuchtung vor …
eine Sicherheitsbeleuchtung nicht ersetzen. Stürzen.
[10] … und 60 Minuten nach Netzausfall. Mindestleucht-
Zu unterscheiden sind: Lang nachleuchtende Schilder dichte weiß 0,012 cd/m2 (ASR A3.4/3)
> Lang nachleuchtende Sicherheitsleitsys-
teme (Schilder). Im Vergleich mit beleuchteten Rettungszei-
> Elektrisch betriebene Sicherheitsleitsys- chen – vor allem Rettungszeichenleuchten
teme (an einer Ersatzstromquelle). – haben lang nachleuchtende Schilder
> Dynamische Sicherheitsleitsysteme, die einen zusätzlichen Nachteil: Sie müssen vor
die Richtungsangaben zur Flucht je nach Eintritt des Notfalls ausreichend und dau-
Lage von Gefahrenstellen „mitdenkend“ ver- ernd beleuchtet werden. Trotz dieser – übri-
ändern. gens von keiner Vorschrift geregelten – An-
regungsbeleuchtung ist ihre Erkennbarkeit
Als Leitelemente eingesetzte Schilder und zeitlich begrenzt. Ihre Leuchtdichte, also Impressum
andere Leitsysteme werden an der Wand der Helligkeitseindruck, den das Auge von Herausgeber:
in bis zu maximal 40 Zentimeter Höhe oder den Schildern hat, nimmt schnell ab. Damit licht.de – Fördergemeinschaft Gutes Licht,
direkt auf dem Boden montiert. Diese Art verringert sich die Erkennungsweite. Lyoner Straße 9,
60528 Frankfurt am Main,
der Markierung ermöglicht es, den Flucht- www.licht.de, E-Mail: licht.de@zvei.org.
weg mit Richtungsangaben kenntlich zu licht.de macht darauf aufmerksam, dass op-
machen. tische Sicherheitsleitsysteme bei Unfallge- Redaktion, Gestaltung und Realisation:
rfw. kommunikation, Darmstadt.
fahr nur ergänzend zur Kennzeichnung und
Im Vergleich zur Kennzeichnung mit Ret- Sicherheitsbeleuchtung mit Rettungszei- Fotos:
tungszeichenleuchten haben optische Si- chenleuchten eingesetzt werden dürfen. Photocase.com 38402/baergt (06); Blitzwerk; Mühltal
(07, 08); Andreas Kelm, Darmstadt (09, 10);
cherheitsleitsysteme den Nachteil, dass die Vorgeschrieben – dann auch zusätzlich – Werkfotos von licht.de-Mitgliedsunternehmen.
Markierungen nicht in Sichthöhe angebracht sind die optischen Systeme, wenn im Scha-
sind. Vorneweg Laufende verdecken die densfall Verrauchung nicht ausgeschlossen Druck:
Druckerei Haberbeck, 32791 Lage/Lippe 04/10-30
niedrig angebrachten Wegweiser für nach- werden kann und wenn Fluchtwege breiter
folgend Flüchtende. als 3,6 Meter sind.
www.licht.de Alles über Beleuchtung

Die Mitgliedsunternehmen von licht.de


LEUCHTENHERSTELLER: GEBR. ALBERT · ALMECO · ANSORG · ARTEMIDE · AXELMEISELICHT · BANKAMP · BAULMANN · BÄRO · BEGA · BEGHELLI PRÄZISA · BÖHMER ·
BPS · BRUCK · BRUMBERG · B + M LEUCHTEN · CASABLANCA · CEAG NOTLICHT · COOPER CROUSE-HINDS · DERUNGS · DIGITALICHT · DURLUM · DREES · ELEKTRA · ERCO
· ETAP · EUTRAC · FAGERHULT · ALOYS FISCHER · FLOS · GEWISS · GLAMOX · GLASHÜTTE LIMBURG · GROSSMANN · HELESTRA · HELLUX · HERNER GLAS · HESS FORM
+ LICHT · HIRT · HOFFMEISTER · HOLOPHANE · HOLTKÖTTER · IGUZZINI · INDAL · INLIGHT · KAUFEL · KOTZOLT · KPM · LED2WORK · LEIDS · LICATEC · LICHTWERK · LITE-
LICHT · LMT · LUMENOVA · LUXO · MOONLIGHT · NIMBUS · NOBILÉ · NORKA · OLIGO · PHILIPS · PRACHT · RECHLATERNEN · REIHER · REISS LIGHTING · RIDI · ROBERS ·
RSL RODUST · RUHSTRAT · RZB-LEUCHTEN · SCHMITZ · SCHRÉDER · SCHUCH · SEMPERLUX · SILENCE LIGHTS · SILL · SIMON & SCHELLE · SIS-LICHT · SITECO · SONLUX
· SPECTRAL · SPITTLER · R. STAHL · STENG LICHT · STG-BEIKIRCH · SYSTEMTECHNIK · T.D. LICHTTECHNIK · TECNOLIGHT · TRILUX · VULKAN · WALDMANN · WE-EF · WILA
· DR. WILLING · Z-I-LICHTSYSTEME · ZUMTOBEL LICHT

BETRIEBSGERÄTEHERSTELLER: BAG · ECKERLE · ERC · FENO · HADLER · HELVAR · INSTA · LT ELEKTRONIK · OSRAM · PHILIPS LIGHTING · TRIDONICATCO · VOSSLOH
SCHWABE

LICHTQUELLENHERSTELLER: AURA LIGHT · BLV · DR. FISCHER · GE LIGHTING · G.L.E. · HAVELLS SYLVANIA · IDV · NARVA LICHTQUELLEN · OSRAM · PAULMANN ·
PHILIPS LIGHTING · RADIUM · WALTER SCHRICKEL

€ 9,– pro Heft!

Die licht.de-Schriftenreihe. Als Heft per Post oder als


kostenfreie PDF-Datei (Download) unter www.licht.de.
01 Die Beleuchtung mit künstlichem Licht (2008)
02 Gutes Licht für Schulen und Bildungsstätten (2003)
03 Straßen, Wege und Plätze (2007)
04 Gutes Licht für Büros und Verwaltungsgebäude (2003)
05 Industrie und Handwerk (2009)
06 Gutes Licht für Verkauf und Präsentation (2002)
07 Gutes Licht im Gesundheitswesen (2004)
08 Sport und Freizeit (2010)
09* Repräsentative Lichtgestaltung (1997)
10 Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung (2008)
11 Gutes Licht für Hotellerie und Gastronomie (2005)
12 Beleuchtungsqualität mit Elektronik (2003)
13 Arbeitsplätze im Freien (2007) Fördergemeinschaft Gutes Licht
14 Ideen für Gutes Licht zum Wohnen (2009)
15 Gute Beleuchtung rund ums Haus (2009) Lyoner Straße 9
16 Stadtmarketing mit Licht (2010) 60528 Frankfurt am Main
17 LED – Licht aus der Leuchtdiode (2005)
18 Gutes Licht für Museen, Galerien, Ausstellungen (2006) Tel. 069 6302-353
19 Die Wirkung des Lichts auf den Menschen (2010) Fax 069 6302-400
* With the exception of booklet 09, all booklets are available in English as PDFs,
licht.de@zvei.org
download free of charge at www.all-about-light.org www.licht.de

Das könnte Ihnen auch gefallen