Sie sind auf Seite 1von 2

SPSS

Hypothese:

1.Frage: Unterschieds- oder Zusammenhangshypothese

2.Frage: Welches ist die unabhängige und die abhängige Variable? Welches Skalenniveau
haben diese?

Bei Zusammenhangshypothese ist kleine Gruppe <20

Bei Unterschiedshypothese ist kleine Gruppe <30

Korellation Cutoffwerte: Ab 0.1 schwach, ab 0.3 mittelstark und ab 0.5 stark

Unterschiedshypothese:

T-Test (Analysieren -> Mittelwert vergleichen -> T-Test bei unabhängige Stichproben)

 Wenn Stichprobe intervallskaliert, bei kleinen Stichproben normalverteilt und


Varianzhomogen (die Varianzen gleich sind) ist

Withney-U-Test (Analysieren -> Nicht parametrische Test -> Alte Dialogfelder -> 2
unabhängige Stichproben -> bei kleinen Stichproben „Exakt“ ankreuzen)

 Wenn Voraussetzungen für T-Test nicht gegeben sind

Chi-Quadrat-Test (Analysieren -> Deskriptive Statistik -> Kreuztabellen -> Statistik -> „Chi-
Quadrat“ ankreuzen ->

Zusammenhangshypothese:

Pearson (Analysiern -> Korellation -> Bivariat)

 Wenn beide Variablen intervallskaliert und normalverteilt bei kleinen Stichproben

Normalverteilt überprüfen: Analysieren -> Deskriptive Statistiken -> Explorative


Datenanalyse -> Beide Variablen in Abhängige -> Bei Diagramme
„Normalverteilungsdiagramm“ ankreuzen und „Stamm-Blatt“ entkreuzen

Bei p=0,000 bei Signifikanz p<0,001 schreiben


Kendalls Tau B & Spearmann (Analysieren -> Korrelation -> Bivariat ->
„Kendelltau&Spearmann“ ankreuzen und „Pearson“ entkreuzen)

 Wenn Variablen ordinalskalliert und bei kleinen Stichproben nicht normalverteilt

Phi-Koeffizient (Analysieren -> Deskriptive Statistik -> Kreuztabellen -> Statistiken ->
„Phi&Cramer V“ ankreuzen)

 Wenn Variablen nominalskaliert sind (dichotom sind: nur zwei Ausprägungen haben)

Das könnte Ihnen auch gefallen