Sie sind auf Seite 1von 9

Vorname und Name _____________________________

Stufe_____________________________

FORTSCHRITTSTEST 1

Zertifikat Deutsch B1+

Aspekte neu B1 plus (Lektionen 1 - 4)

LEXIK

1. Ordnen Sie die passenden Verben zu. Ein Wort ist zu viel.

aussetzen – sammeln – sein – wohnen - vorrücken – ziehen - einfallen

1. dran - __________________________

2. ein Feld - __________________________

3. Karten - __________________________

4. eine Runde - __________________________

5. Punkte - __________________________

6. Tür an Tür - __________________________

2. Finden Sie die synonymischen Wendungen.

1. ____ Obdachlose a) weggeworfen werden

2. ____ im Müll landen b) attraktiv, schön

3. ____ gut aussehend c) Glück kann schnell enden.

4. ____ das Glück ist launisch d) ohne Haus leben

3. Erklären Sie die Begriffe auf Deutsch.

der Nesthocker – _________________________________________________________________________

der Spieltrieb – ___________________________________________________________________________

enger Freund – __________________________________________________________________________


auf eigenen Beinen stehen – ________________________________________________________________

die Randgruppe – ________________________________________________________________________

aufwachsen – ____________________________________________________________________________

verschwinden – __________________________________________________________________________

der Feierabend – _________________________________________________________________________


4. Ergänzen Sie die Lücken mit den angegebenen Begriffen. Drei Begriffe passen nicht.

* abergläubisch * Freundschaf * unternehmungslustig * alleinerziehender * verschwiegen * besitzt


* kam * Sternschnuppe * eingesetzt * Umzug * Nacht

Als sie zur Welt ________________ , war ich so glücklich!

Nachdem sie sich scheiden lassen mussten, ist er zurzeit ein________________ Vater.

Meine Freundin ist so ________________ . Sie hat Angst vor schwarzen Katzen.

Im Freundeskreis habe ich solche Leute, mit denen ich mich nie langweile. Sie sind________________.

Diesem ________________ Menschen kann ich meine Geheimnisse anvertrauen.

Immer wenn ich am Himmel eine ________________ ansehe, weiß ich, dass Glück kommt.

Martin Luther King ist für mich ein Held. Er hat sich für die Gleichstellung der Afroamerikaner
________________ .

Bei meinem letzten ________________. bin ich in den zweiten Stock umgezogen.

5. Schreiben Sie die Wörter zu den bestimmten Kategorien

4 Wohnungs- oder Haustypen:

______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

Schreiben Sie 4 Wörter verbunden mit dem Thema „Glück“

______________________________

______________________________

_____________________________

_____________________________

Schreiben Sie 4 Wörter verbunden mit dem Thema „Stress“

______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

Bilden Sie 5 Wörter mit der Silbe „spiel“, z.B.: abspielen

„spiel“
______________________________
______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

Schreiben Sie 4 Wörter verbunden mit dem Thema „Abenteuer“

______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

Schreiben Sie 4 Wörter verbunden mit dem Thema „Film“

______________________________

______________________________

______________________________

______________________________

GRAMMATIK

1. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum.

Agnes Gonxha________________ (kommen1) 1910 im heutigen Mazedonien zur Welt. Nach der Schule hat

sie sich dafür ___________ (entscheiden 2). ins Kloster zu gehen. Zuerst ___________ (sein 3) sie zwei

Monate in einem Kloster in Irland, aber dann _____________ (gehen 4) sie nach Indien. Dort

______________ (treffen5) sie eine Entscheidung, den Armen zu helfen. Sie ______________ (leben 6) von

nun an mit ihnen auf der Straße. 1979 _______________ (erhalten 7) Mutter Teresa den Friedensnobelpreis,

obwohl sie schon viele Kritiker _______________ (haben 8).

2. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum.

König Ludwig II ________________ (sein 1) ein König mit einem eigenen Stil. Er ___________ (ziehen 2) sich
zurück:

in die Natur, Musik, Kunst. In den Alpen ___________ (finden 3) er die ideale Kulisse für seine

architektonischen Visionen. Hier _____________ (lassen 4) er viele „kleinere” Königshäuser bauen. Er

______________ (verfolgen5) sehr neugierig den technischen Fortschritt. Er ______________ (brauchen 6)

die modernste Technik. Er _______________ (mögen 7) Gäste, die ihm of Gesellschaf _______________

(leisten8).

3. Bringen Sie die Wörter in die richtige Reihenfolge. Denken Sie an die Kommas.
1. riesig – fliegen – nach Belize – weil – uns – wir – nächste Woche – freuen – wir

________________________________________________________________________________________

2. Regenzeit – in dieser Zeit – obwohl – ist – wir – im Juli – in Belize – fliegen

________________________________________________________________________________________

4. Wo passt welches Verb? Ergänzen Sie das Partizip II. Zwei Verben sind zu viel.

machen, nehmen, verschlafen, fahren, aufstehen, verkaufen, verpassen, anziehen, aufwachen, gehen

Heute früh habe ich ____________(1): Mein Wecker ist kaputt ____________(2). Ich bin also um 9 Uhr
_______________(3) und bin sofort ____________(4). Ich habe meine Hose und meine Bluse
________________(5). Mein Bus ist um 9 Uhr 15 ____________(6), deshalb habe ich ihn _____________(7)
und ein Taxi _______________(8).

5. Wo passt welches Verb? Ergänzen Sie das Partizip II. Zwei Verben sind zu viel.

machen, fliegen, leben, bestehen, sein, arbeiten, verdienen, erfüllen, kaufen, verändern

Letztes Jahr habe ich Abitur ____________(1). Ich habe sogar mit einer guten Note ____________(2). Den
ganzen Sommer habe ich _______________(3) und viel Geld ____________(4). Und dann endlich habe ich
mir meinen großen Traum ________________(5). Ich bin mit dem Flugzeug nach Venezuela
____________(6).Drei Monate habe ich dort im Dschungel _____________(7). Es war nicht immer leicht,
aber eine unvergessliche Erfahrung, die mein Leben _______________(8) hat.

6. Ergänzen Sie Artikelwort und Nomen in der richtigen Form.

Wir kennen (1. ein Superheld)__________________ aus Kino und Comics. Viele besitzen (2. eine Kraf)
__________________ und tragen (3. ein Kostüm)__________________. Sie fahren (4. ein Rennwagen, Pl.)
__________________ . Sie helfen (5. der Mensch, Pl.)__________________ und retten (6. die
Welt)__________________ . Sie schützen alle vor (7. die böse Macht +D)__________________ und nie
geben sie (8. der Gegner)______________ eine Chance.

7. Ergänzen Sie die Endungen:

1. Sie hat einen Traum__ .

2. Der Verkäufer hilf dem Kunde__ .

3. Die Fenster des Haus__ gefallen mir.

4. Sie hat mit einem Polizist__ gesprochen.

5. Kennst du den Italiener__ .

6. Gestern habe ich unseren neuen Praktikant__ angesprochen.

7. Ich sehe keine Unterschiede zwischen einem Schwede__ und einem Däne__ .
8. Unser Chef hat seinem Kollege__ ein Auto geliehen.

9. Pass auf den Affe__ auf!

10. Unseren Gäste__ gefällt die Gegend.

11. Sie trägt einen Hut__ .

8.Ergänzen Sie die Endungen.

1. Hier kann man viele regional____ Lebensmittel kaufen.


2. Ich hätte gern drei rot____ Zwiebeln.
3. Haben Sie neu____ Kartoffeln?
4. Können Sie mir sagen, wo es hier die best____ Restaurants gibt?
5. Ich nehme das argentinisch____ Steak.
6. Sympathisch___ Deutschlehrerin erteilt abwechslungsreich___ Deutschunterricht.
7. Verkaufe lustig___ Hörbuch und viele spannend___ Hörspiele.
8. Schreiben Sie mal wieder eine nett___ Postkarte an einen lieb___ Freund oder eine lieb___ Freundin.
9. Italienisch___ Au-pair-Mädchen mit deutsch___ Freund sucht Job in deutsch___ Familie.
10. Wie findest du den jung___ Lehrer?

9. Bilden Sie Nomen wie im Beispiel: beginnen – der Beginn

einsam - ____ ____________________

frei - ____ ____________________

unabhängig - ____ ____________________

liegen - ____ ____________________

übernachten - ____ ____________________

krank - ____ ____________________

unterstützen - ____ ____________________

anbieten - ____ ____________________

entspannen - ____ ____________________

sich anstrengen - ____ ____________________

aufreten- ____ ____________________

träumen - ____ ____________________

sich einsetzen - ____ ____________________

symbolisieren - ____ ____________________


10. Bilden Sie die Pluralformen.

Singular Plural Singular Plural Singular Plural

die Banane das Märchen die Himmbeere

der Norweger der Direktor die WG

der Laden der Pole der VW

die Tafel das Schema der Laptop

die Tradition der Kuli das Kanu

der Bestandteil das Foto das Auto

11. Ergänzen Sie die Komparativ- und Superlativformen.

1. Lukas findet schwimmen erholsam, noch _______________________ ist für ihn fernsehen und
_______________________ findet er schlafen.

2. Simone sieht sich häufig Krimis an, noch _______________________ sieht sie Dramen und
_______________________ schaut sie Liebesfilme.

3. Janosch wandert selten, noch _______________________ fährt er Ski und _______________________


geht er in die Berge klettern.

4. Verena geht gern in die Oper, noch _______________________ geht sie ins Theater, aber
_______________________ geht sie ins Kino.

5. Die Eintrittskarte für das Museum ist ganz schön teuer, noch _______________________ sind die Karten
für das Open-Air-Konzert an diesem Wochenende.

LESEVERSTEHEN
1. Lesen Sie zuerst die Aussagen 1–6 und dann den Text über das Leben auf den Halligen. Wählen Sie: Sind die Aussagen
richtig oder falsch?

Die Halligen*
Können Sie sich vorstellen, auf einer Insel zu leben, deren Fläche weniger als 10 km2 misst?
Für einige Menschen ist dieses Leben mitten im Wasser ganz normaler Alltag.

Vor der deutschen Nordseeküste unweit der Grenze zu Dänemark liegen zehn kleine Inseln, die Halligen. Auf den fünf
größten Halligen leben insgesamt etwa 250 Menschen. Die Inseln sind nur wenige Meter hoch und werden bei einer
Sturmflut fast komplett überschwemmt. Nur einige kleine Erhöhungen, auf denen die Häuser stehen, bleiben während der
Überschwemmungen trocken. Die Halligbewohner bleiben dann in ihren Häusern und die Kinder sind wahrscheinlich über
ein paar schulfreie Tage nicht sehr traurig.

Auf der Mini-Inselgruppe gibt es auch kleine Kirchen und sogar eine Schule mit zum Teil nur drei Schülern.

Die Bewohner der Halligen leben überwiegend vom Tourismus und sorgen für den Schutz ihrer Küste. Die Inseln haben
nämlich keinen Hochwasserschutz und deshalb muss das Ufer nach Sturmfluten immer wieder neu befestigt werden.

Das Leben auf den Halligen bietet natürlich Ruhe und die direkte Nähe zur Natur. Aber das Wohnen auf einem kleinen Stück
Erde umgeben von Wasser hat auch seine Nachteile.

Neben dem Hochwasser ist eines der Hauptprobleme, dass vor allem jüngere Menschen wegziehen. Nur wenige Berufe kann
man auf den Halligen ausüben, sodass einige Bewohner die Inseln verlassen, um auf dem Festland einen Job zu finden.

Auch die Verkehrsanbindung der Halligen zum Festland ist nicht ideal. Die wichtigsten Verbindungen sind Fähren und private
Schiffe, die Personen und Lebensmittel, die Post und andere lebenswichtige Güter transportieren. Aber gerade in den
Wintermonaten, wenn nur wenige Touristen die Inseln besuchen, verkehren viel seltener Schiffe. Da allerdings die
Halligbewohner zum Einkaufen, für Arztbesuche und andere Erledigungen manchmal aufs Festland müssen, haben sie in
dieser Zeit keine andere Wahl, als dort zu übernachten.

Obwohl das Leben auf dieser Inselgruppe in der Nordsee nicht sehr bequem ist, lieben viele Halligbewohner ihre Inseln und
können sich nicht vorstellen, woanders zu wohnen.

*die Hallig, - en = eine kleine Insel aus der Inselgruppe (der Halligen) vor der deutschen Nordseeküste.

1. Die Halligen befinden sich in der Nähe der dänischen Grenze. R/F

2. Die Halligen haben sehr große Fläche. R/F

3. Wenn es eine Sturmflut gibt, sind die Inseln vollständig von Wasser bedeckt. R/F

4. Die Halligen sind gut gegen Überschwemmungen geschützt. R/F

5. Auf der Insel können die Bewohner an der heiligen Messe teilnehmen. R/F

6. Das Einkommen vieler Bewohner hängt vom Besuch der Touristen ab. R/F

7. In der Mitte jeder Insel befindet sich ein Stadtzentrum. R/F

8. Auf den Halligen gibt es genügend Arbeitsmöglichkeiten. R/F

9. Zu den wichtigsten Verkehrsmittel gehören öffentliche Schiffe. R/F

10. Die Bewohner können das ganze Jahr über problemlos zum Arzt fahren. R/F

11.

HÖRVERSTEHEN ________/10
1. Hören Sie Sie das Gespräch. Entscheiden Sie beim Hören, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Markieren Sie richtig
(R) oder falsch (F).

Richtig Falsch

1. Herr Lorenz hat bei einer Aktion des SZ-Magazins ein Jahr bezahlten Urlaub gewonnen.

2. Herr Lorenz lebt mit seiner Familien in Tokio.

3. Familie Lorenz nimmt regelmäßig an Preisausschreiben teil.

4. Herr Lorenz hat den Brief vom SZ-Magazin für Werbung gehalten und wollte ihn erst
wegwerfen.

5. Herr und Frau Lorenz hatten eine behinderte Tochter.

6. Nach dem Tod der Tochter Manuela hatten Herr und Frau Lorenz eine Ehekrise

7. Herr Lorenz wird bald nur noch seine Lieblingsgerichte kochen.

8. Herr Lorenz möchte nie wieder arbeiten.

9. Herr Lorenz wird auf keinen Fall denselben Job wiederbekommen.

10. Durch Manuela hat Familie Lorenz gelernt, sich auch über kleine Erfolge zu freuen.

SCHRIFTLICHER AUSDRUCK
1. Schreiben Sie eine kurze E-Mail . Vergessen Sie nicht die Anrede und den Gruß.
Wegen zu viel Stress in der Arbeit haben Sie sich für einen Lach-Yoga-Kurs entschlossen, der in letzter Woche zu Ende
gegangen ist. Ihr Freund/Ihre Freundin hatte auch eine große Lust darauf, aber er/sie konnte den Kurs nicht besuchen
und fragt jetzt Sie nach Ihren Erfahrungen:
1. Wie war der Kurs, der Lehrer, andere Teilnehmer?
2. Welche Programmpunkte haben Ihnen am besten gefallen und warum?
3. Wie haben Sie Ihren Stress bewältigt?

2. . Schreiben Sie eine kurze E-Mail. Vergessen Sie nicht die Anrede und den Gruß.

In Ihrer Wohnung haben Sie seit einiger Zeit Probleme mit der Heizung. Der Vermieter soll die Heizung reparieren
lassen. Leider können Sie ihren Vermieter telefonisch nicht erreichen, deshalb schreiben Sie einen Brief.

1. Wie ist der Grund des Schreibens?


2. Wo liegt ein Problem?
3. Wann ist die Reparatur möglich?
4. Wie sind Sie erreichbar?

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

…....................................................................................................................................................................................

Das könnte Ihnen auch gefallen