Sie sind auf Seite 1von 15

                    

BA
ARBA
ARA

P
Produktio onsland: Deutschlland, 201 12
Läänge: 1005 Minute en
R
Regie: Christian Pe etzold
D
Drehbuch h: Christia
an Petzold d
P
Produktio on: Florian Koerneer von Gustorf,
M
Michael We eber
M
Musik: Stefan Will
K
Kamera: Hans Fromm
S
Schnitt: Bettina
B Bö
öhler
D
Darsteller r: Nina Hoss (Barb bara), Ronald
Z ehrfeld (A
André), Jaasna Fritzzi Bauer (Stella),
(
R
Rainer Boc ck (Schütz), Mark Waschke (Jörg),
u .a.
F SK: 6

I. VOR DEM FI
ILM

A. T
TRAILER
R
Seh
hen Sie sic
ch den “Tra
ailer” zum
m Film an und
u mache
en Sie Sticckpunkte:

 Worumm könnte ese in diesem


m Film geehen?
 Wo undd wann kö önnte der F
Film spiele
en?
 Wie wirrken Stimmung, Settting und Personen?
?

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 1
 
 
                    
 

B. H
HANDLUNG

Versuche mit Hilfe der r Inhalts


sangabe auf die folgende
f en Frage
en
“Richttig” oderr “Falsch
h” zu anttworten..
 
Es ist Sommerr 1980 in n Ostdeuttschland: Die jung ge Ärztinn Barbara a will das
s
Land vverlassen und hatt einen AAusreisean ntrag gesstellt. Derr Antrag wird von n
den staatlichen Behörde en erst ei nmal nich
ht bewilligt, sie da
afür in die Provinzz
geschickt. Barb
bara muss s ihre Arb
beitsstätte
e in der Hauptstad
H dt Berlin verlassenn
und in einem klleinen Kraankenhauus an derr Ostsee arbeiten.
a Sie zieht also um,,
aber hhofft auf ihren Geliebten
G Jörg, de
er aus dem
d Wessten Deutschlands s
kommtt und ihree Flucht vorbereite
v et.

In derr Provinz richtet sie sich eiin und wartet. De enn eigenntlich will sie weg,,
woanders eine Zukunft aufbaue en und so kann sie s keine e Gefühlee für ihree
Umwelt, ihre Nachbarn,
N , ihre Kolllegen en
ntwickeln. Nur auff ihre Pattienten in
n
der Kin
nderchirurgie kann n sie sich einlassen
n, so etwa auf die junge Auusreißerin
n
Stella, um die sie sich kümmerrt. Ihr Ch hef Andréé schätzt ihre Arbbeit sehr..
Doch warum schenkt er ihr so viel Aufmerk ksamkeit?? Gehörtt er zurr
Staatssicherheit? Ist err in sie verliebt? ? Barbaraa weiß e es nicht und ihre e
geplannte Fluchtt rückt immer nähe er.

„Richtig
g“ oder
r „Falsc h“?

1. D
Die Augenärztin Barrbara wird im Somm
mer 1981 von
v der Sta
asi inhaftiert.(r / f)

2. B
Barbara istt eine Wes
stberliner Ärztin. (r / f)

3. N
Niemand der
d Kollege olleginnen weiß von ihren Flucchtplänen.(r / f)
en und Ko

4. B
Barbara wird sowohl von der S
Stasi als auch
a von Kollegen
K ü berwacht. (r / f)

5. B
Barbara istt aufmerksam gege nüber Kollegen und distanzierrt gegenüber
P
Patienten. (r / f)

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 2
 
 
                    
 

II. WÄHREND DES


D FIL
LMS

Sze
enenanalyse - Ma
achen Siie Stichp
punkte zu
u folgend
den Szen
nen:

1. B
Barbara
 Was erffährt man über Barb
bara und ih
hre
Geschic
chte?
 Welche Eindrückee und Inforrmationenn erhält
man über sie, priv
vat und be
eruflich?
 Wie würrden Sie Barbara
B be
eschreiben
(Ausseh
hen, Charaakter)?

a
a. Barbarra tritt ihre Stelle an (0:00::30 - 0:01:30)

b
b. Barbarra zuhaus
se (0:06:3
35 – 0:08::41)

c
c. Barbarra in ihrem Beruf ((0:10:30 – 0:13:00
0)

2. B
Barbara und
u André
 Wie stehhen Barba ara und An
ndré zueinander
(beruflic
ch, privat))?
 Wie entwickelt sic
ch ihr Verh
hältnis?
 Was meeint Barbarra in der d
dritten Sze
ene am
Ende: „IIch kann jetzt
j nicht…
…“?

a
a. André nimmt Barbara im
m Auto mit
m (0:04:0
00 - 0:06:0
00)

b
b. André und Barb
bara im L
Labor (0:2
24:10 - 0:2
26:10; we
eiter bis 0::28:15)

c
c. Bei An
ndré zuha
ause (1:25
5:00 -1:28
8:15)

3. D
Das Filme
ende (1:3
30:00-1:3
34:50)
 An wen
w schreib
bt Barbara
a und warum?
(1:32:30)
 Wie geht der Film
F weiterr?
(1:34:50)

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 3
 
 
                    
 

III
I. NACH
H DEM FILM
F

Orddne die folgende


f en Sätze der Inhaltsanga
abe in die
e richtig
ge
chrronologische Reiihenfolg e.

1. B
Barbaras berufliche
b Fähigkeitten beeindrucken André
A Reise
er. Sie ste
ellt bei derr
jungen Auusreißerinn Stella se
eine Diagnoose in Frage und dia
agnostiziert eine
d
durch Zecken überttragene M eningitis. Barbara kümmert sich
a
aufopferun
ngsvoll um
m Stella. D as Mädche en ist aus dem Jugeendwerkh hof
T
Torgau gefflohen und
d erwartett ein Kind.

2. A
Außerdem erzählt err ihr, dasss die Stasi von ihm erwartet,
e B
Berichte über sie zu
liefern.

3. S
Sie trifft sich mit Jörrg heimlich
h im Wald und im Rostocker IInterhotel..

4. Von nun an arbeitet sie in derr Kinderchirurgie, die


V e vom Arzztes André
é Reiser
g
geleitet wird. Reiserr wird von Stasi-Offizier Klaus Schütz au
uf Barbara
a
a
angesetztt.

5. A
Aber Andréé Reiser verwirrt sie
e. Sein Verrtrauen in ihre berufflichen Fähigkeiten,
s
seine Fürsorge, sein Lächeln. Ist er auf sie angesetzt? Ist eer verliebt?
?

6. Reiser wiederum gew


R winnt Barb baras Respekt, als er
e in einem
m
s
selbsteingeerichteten Labor im Krankenh haus ein Serum für ddie Patienttin Stella
h
herstellt. Gleichzeitig
G g ist er ge
enau wie Barbara
B deen schönen
n Künsten
z
zugetan.

7. D
Die DDR, im Somme er 1980: D
Die Ost-Be
erliner Kind
derärztin BBarbara wird
inhaftiertt, nachdem
m sie einen
n Ausreise
eantrag ge estellt hat. Anschließ
ßend wird
s
sie von der Charité in
i ein Prov
vinzkranke
enhaus an der Ostse eeküste
s
strafverse etzt.

8. B
Barbara beeginnt die Kontrolle zu verlierren. Über sich,
s über ihre Pläne
e, über
d
die Liebe…

9. N
Nachdem Stella
S aus der Klinik
k entlasse
en und wie eder zurücck nach To
orgau
g
gebracht wird,
w erhält Barbara das Geld für die Flu
ucht über d
die Ostsee
e nach
D
Dänemark k.

10. D
Diese verh
hält sich misstrauisc
m h und äußßerst distanziert geg
genüber de en
K
Kollegen, während
w ihr Geliebt er Jörg he
eimlich vonn der BRD aus die Flucht
F in
d
den Westeen vorbereeitet. Bereiits an ihre
em ersten Arbeitstagg, als Reiser sie
n
nach Hausse fährt, ahnt Barba ara, dass er
e auf sie angesetzt
a wurde.

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 4
 
 
                    
 

el
Rätse

Welch
he fett ge
edruckte
en Wörte er aus de
er Inhalttsangabe
e entspre
echen
den na
achfolgeenden De
efinitione
en?

a) ______________
1
b) _____________
2
c) _____
3
d) _________
4

ÖSUNGWO
ORT: _  _   _  _  _  _  _  _  _  _  _
e) _____         1     2      3     4     5     6     7     8     9    10   11 
5
f) _________
6
g) ___________
7
h) ________
8
i) __________
9
j) _______
10
k) __________
11

a) AAls Strafe jemanden n auf einenn anderen, ungünstigeren Possten oder an a einen
aanderen Ort
O versetz zen.
b) EEinrichtung im Syste em der Jug gendhilfe in der DDR. Eingew wiesen wurden
JJugendlichhe, die im Sinne der DDR-Pädagogik als s schwererrziehbar ga alten,
ddem Staattsziel der Erziehung
E zur sozialistischen Persönlich
P hkeit nicht
eentspracheen oder au us Sicht ve
erschiedenner staatliccher Orga ne nicht in
n das
GGesellschaaftsbild der DDR passsten.
c) BBlutsaugen ndes Tier
d) WWissen, Köönnen
e) vvermuten
f) JJemanden nicht weitter beschä äftigen; je
emandem kündigen
g) JJemanden festnehm men und in Haft halte en (Polizeii)
h) AAuftrag, je
emanden zu z beobac hten
i) HHirnhautenntzündung g
j) mmögen, ge ern haben
k) MMädchen, das von zu Hause w weggelaufeen ist

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 5
 
 
                    
 

arbara will
Ba w übe er die O
Ostsee nach
n Dä
änemarrk flüchten.
Weelche deutsche en Bun desländder grenzen an
n die
Os
stsee?
Ke
ennst duu alle Bundesl
B länder der
d Bun ndesreppublik?

Rh
heinland--Pfalz H
Hessen

Nie
edersach
hsen Brem
men

Thüringen Schleswig-H
Holstein

Bayern Saarla
and Berlin

No
ordrhein--Westfalen B
Brandenb
burg

Me
ecklenbu
urg-Vorp
pommerrn

Baden-Wü
ürttembe
erg Hamburrg

Sachsen Sachssen-Anh
halt

Um
mkreise
e die für
r die DD
DR zutr
reffende
en Stich
hwörte
er

Liberaliismus Gestapo
o Trab
bant SED Rammsttein

August 1961 Weimarrer Republlik CDU Erich Ho


onecker

Zweiterr Weltkrieg
g Arbeitersta
A aat Solidarittät

Ostmarrk D-Mark
D Stasi
S Reichsstagsgebäude

unismus
Kommu Rechtsrradikalism us Relig
gion de
Wend

Wolf Biermann ela Merkell


Ange Palast de
er Republik

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 6
 
 
                    
 

Viele Jahre nach dem Mauerfall werden immer noc


ch neue Film
me über die
e DDR gedrreht.

Weißt du, welcher Film in derr linken Spa


alte sich mit welchem Thema auss der rechtten Spalte
en lässt? Manche
verbinde M sind
d internatio nal sehr be
ekannt, and
dere etwas weniger.

nenallee (1999)
1. Sonn a. Ge
eschichte e
eines 19-jäh
hrigen
DDRR-Grenzsolldaten

2. Das Leben derr Anderen (2006) b. (gelungene) Flucht ein


nes DDR-
Schwwimmers iin den Westen und
Fluch
htversuche seiner Verw
wandten

3. Der T
Tunnel (20
001) c. St
taatssiche rheitsapparat und
Kultuurszene O
Ost-Berlinss und
Geschichte der DDR im Allgemeinen

4. An d
die Grenze (2007) as Leben vo
d. da on Ost-Ber rliner
Jugeendlichen im Angesic cht der
Berlin
ner Mauer iin den 1970er
Jahre
en

dbye, Leniin! (2003)


5. Good e. da
auernde De emonstration einer
Mutt ter am Greenzüberga ang für die
Freila
assung ihre
er in der DD
DR
verbliebenen Ki nder

6. Führrer Ex (200
02) f. Erlebnisse ein
ner ostdeu
utschen
Familie währen nd der Wen
nde 1989

e nach dem
7. Stille m Schuss (2000) g. Os
st-West-K Komödie üb ber zwei
Zwillingsbrüde er, die nach dem
Unfalltod ihrer E
Eltern getreennt in der
BRD und DDR a aufwachsen n

8. NVA (2005) h. Ko
omödie übeer das Lebe
en in der
Natioonalen Voolksarmee in der
Endpphase der D
DDR

nruppin fo
9. Klein orever (200
04) i. Exiil von Mitgl iedern der Roten
Arme ee Fraktio on in der DDR
D

e Frau am Checkpoin
10. Die nt Charlie (2006) j. deutsche Neoonazi-Szen
ne zur
Zeit der
d politiscchen Wende
e in der
DDR R und nach der
Wied dervereiniigung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 7
 
 
                    
 

Es wuurden schon
s mehrere
m e bekannnte Berliner G Gebäude/
Orte erwähn nt, wie die Chaarité, da
as Reicchstagsggebäudde und
der C
Checkpo oint Chaarlie.
Weißßt du, au
uf welcchem de er Bildeer (a- j) folgen
nde Geb
bäude
abgebildet sind?
s

 Palast de
er Republik  Berline
er Dom
 Gedächtniskirche  Altes Museum
M
(Kurfürsttendamm
m)  Brandeenburger Tor
 Neue Wa ache  Reichstagsgebä äude
 Haus amm Checkpooint Charllie  Franzöösischer D
Dom
 Charité

Welche Funktion hat(te) d


das jew
weilige Gebäud
G de?

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 8
 
 
                    
 

a)____
_________
_________
________
__ b)______
_________
________
_______

_________
c)____ _________
_________
__ d)_______
________
_________
_______

_________
e)____ _________
________
__ f)_______
_________
________
_______

_________
g)____ ________
_________
_ h)______
_________
________
_______

i)____
_________
_________
_______ j)_______
________
_________
_______

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 9
 
 
                    
 

Grammattik: Pa
assivs
sätze
Sieh d
dir die Ak
ktiv- und
d Passivs
sätze an und ver
rgleiche sie mit deiner
d
Muttersprache e.
Wo gibt es Äh hnlichkeiten undd wo gibbt es Un
nterschie
ede?

Aktiv
Der zt
Arz operierrt den Patienten. In
ndikativ Prräsens
Der Arz
zt operierrte den Pa
atienten. In
ndikativ Im
mperfekt
Der Arz
zt hat den
n Patientenn operiertt. In
ndikativ Peerfekt
Der Arz
zt hatte den Patientten operieert. In
ndikativ Pluusquampe
erfekt
Der Arz
zt wird de
en Patienteen operieeren. Errstes Futurrum
Der Arz
zt wird de
en Patienteen operieert haben. Zwweites Futturum

Passiv
Der Pattient wirdd vom Arztt operiertt. ndikativ
In Prräsens
Der Pattient wurd de vom Arrzt operie
ert. In
ndikativ Im
mperfekt
Der Pattient ist vo
om Arzt operiert w
worden. In
ndikativ Peerfekt
Der Pattient war vom Arzt operiert worden. In
ndikativ Pluusquampe
erfekt
Der Pattient wirdd vom Arztt operiertt werden.. Fu
utur I
Der Pattient wirdd vom Arztt operiertt worden sein. Fu
utur II

Übungg: Welch
he Sätze sind Passsivsätze
e (P.), welche
w Ak
ktivsätze
e (A.)?
Bestim
mme aucch die Ze
eitform!

1. Die CCharité wuurde 1710 von den S Stadtbehö örden als P. In


ndikativ
Pestthaus gegrründet. Impe erfekt
2. Morggen um 9.00 Uhr wird der Che efarzt den Jungen am
Gehirn operierren.
3. Die ÄÄrztin wurrde permanent von d der Stasi überwacht
ü t.
4. Die SStasi hat die
d junge Frau verha aftet und in
i ein
Krannkenhaus an der Ostsee strafv versetzt.
5. Das geschwäc chte Mädch hen wurde e mit Schm merzmitteln
vers
sorgt.
6. Die FFlucht übeer die Ostssee war scchon mona atelang von
ihremm Geliebte en vorbereeitet word en.
7. Barb
baras Fluch htpläne sin
nd nie enttdeckt worrden.
8. In Beerlin hatte
e die Ärztin
n einen Auusreiseanttrag gestelllt.
9. Der Film ist in Zusamme enarbeit m
mit dem ZD DF
prodduziert worden.
10.Chriistian Petzzold ist der Silberne Bär, der Preis
P für die
bestte Regie, verliehen
v worden.
w

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 10
 
 
                    
 

IV. AUFGA
A ABEN ZUR NACH
HBERE
EITUN
NG
Wie h
hat dir der Film
m gefal len?

Hilfe
 sspitze, su
uper, prim
ma, klasse e, großarttig, ausgeezeichnet , fantastisch, gut,
a
außergew wöhnlich gut,
g sehr gut,
 ffasziniere
end, wunderschö ön, interressant, wertvoll , überra aschend,
s
spannend d, rührendd, cool, tooll
 ggar nicht schlecht,, nicht schhlecht, naa ja, es geht
 sschlecht, (leider) nicht gu ut, nicht so, gar nicht, tottal nicht,, absolut
n
nicht, abs
scheulich,, fürchterrlich, schrrecklich
 ((zu) langgweilig, stinklang gweilig, geschmac
g cklos, ba
anal, altmodisch,
lebensfremd, unintteressantt, traditionell
 gglaubwürdig, aktue ell, leben secht, au
uthentischh, sympatthisch, ko omisch
 eernsthaft,, trockeen, überrtrieben, komisc ch, sond derbar, seltsam,
m
merkwürd dig, tragisch, senttimental

-
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______
_____
_______
_______
_______
_______
_______
_______
_______
______

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 11
 
 
                    
 

Waarum ? (Suchee für die


e deuts
schen Sätze
S ei n Synomym
un
nd/oderr eine Entsprec
E chung in
i deine
er Mutttersprac
che)

Synonyme Beedeutung
g/ Deu
utsch
Mutte
ersprach
he
a. Dazu
D habe ich kein ne Meinun ng.
b. Ich
I bin überzeugt , …
c. Darüber
D weiß
w ich n
nicht genu
ug.
d. Ehrlich
E ge
esagt, …
e. Ich
I habe dend Eindrruck, dass …
f. Was
W soll ic ch dazu s agen?
g. Wenn
W Sie mich fra gen, …
h. Ich
I unters stelle, dasss …
i. Das
D sind Privatange
P elegenheiiten.
j. Ic
ch denke Folgende es darübeer:
k. Nach
N meiner Meinu ung…
l. Kümmern
K Sie sich uum Ihre
eigeenen Ang gelegenhe eiten.
m. Keine Ahnung.
n. Meine
M Meinung dazzu ist, dass …
o. Soviel
S ich weiß …
p. Rein
R nachh dem Geffühl.
q. Das
D habe ich mir n noch nichtt
übeerlegt.
r. Ich sehe es
e wie folg gt: …
s. Dazu
D möcchte ich m mich nichtt
äußßern.
t. Dem
D habee ich nichtts
hinz zuzufügen.

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 12
 
 
                    
 

Mit w
welchen
n Bewerrtungen
n, Kritik
ken ode
er Aussa agen biist du
einve
erstanden? Kannst du
u deine Antwo ort begrründen??

1.
„Spanne
end von der
d ersten
n bis zur letzten Minute.“
M (<
<Stuttgarrter Zeitu
ung)

2.
„Petzold
d gelingt ein
e Parad dox: das ttotalitäre Wesen der DDR zzu erfasse en, sie
aber tro
otzdem niicht an ihrer Tristeesse erstic
cken zu la
assen. Seeine klare
en Bilder
atmen d das Licht und den Sommer,, Nina Ho oss radelt mit achsselzuckenddem
Glamour über ris ssige Asphaltwege , Ronald Zehrfeld hat eine bärenhaffte, sanfte e
Sinnlich
hkeit, die auch auf ein Phan ntom verführerisch wirken m muss. (...) Barbaraa
zeigt, w
wie die Übberwachun ng alle Be
eziehunge en, auch die eines Mensche en zu sich
h
selbst, d
durchdrinngt. Aber wer hätte e gedachtt, dass es
s möglich ist, im
Mecklennburg-Vorrpommern der ach htziger Jahre eine deutsch-d deutsche
Casablaanca-Varia ante zu erzählen?““ (<Die Zeit)
Z

3.
„Petzold
d ist mit Barbara
B in
n einer M eisterschaft seinerr Kunst a ngelangt. Die DDRR
wird hie
er nicht als Warenbboutique mit nosta algischem
m „Ach, w eeste noc ch, ditte“-
Zeigefin
nger vorgeführt, und nicht aals mausg grauer Beetonstaat . Stattdes
ssen: Diee
DDR alss Raum, in dem Me enschen uunter besstimmten Bedingun ngen lebeen.”
(< Perle
entaucherr)

4.
an Petzold, Deutsc
„Christia chlands z ur Zeit be
ester Film
mregisseu r, malt den
untergeegangenen Realsoz zialismus nicht im „Sonnena allee“-Sti l mit
Originallfrisuren und
u Spreeewaldgurrken-Auth hentizismu us nach. Auch tüncht er den
Osten nnicht in fin
nstere Farben, trisst und gra
au, wie einst Donn ersmarck k im
“Leben der Ande eren”. Seine Barba ra radelt vielmehrr durch sttürmische e
Somme erlandscha aften, die
e ganz bew wusst eheer ortlos als zeitge
enössisch wirken.””
(< Mehrrfilm)

5.
“DDR allso. Schon wieder.. Wir blick
ken wiede er in den ehemalig gen Staat, ins Jahrr
1980, als die Ein
nheit noch
h in weiteer, weiter Ferne wa ar. (…) Ba arbara erz
zählt
nichts N
Neues. Niccht über die
d DDR, nichts üb ber die Me enschen, die unter ihr ein
normalees Leben führten und
u nichtss über die
e, die untter ihr litt en.” (<Te
eleschau))

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 13
 
 
                    
 

6.
Immer w wieder dieselben Themen
T i m deutscchen Film:
„Es fälltt auf, dass das öko onomisch e Zentrum m der Filmmherstell ung – nennen wir’’s
Mainstre eam – nu ur noch eiinen Brucchteil der Förderfilm
me ausm acht. Also o genau
der Bere eich, der am stärk ksten dazuu geeigneet sein so
ollte, das Publikumm an sich
zu ziehe en, fällt von
v Saisonn zu Saiso on magerrer aus. (…) Dem g gegenübe er steht
eine Unmenge vo on preisw
werten Pro oduktioneen, die thematisch h und formmal in die
e
sogenan nnte Arthaus-Schu ublade, in
n die ‘Akademiekistte’ fallen.. (…) In der
d
Akadem miekiste finden sich h: Familie
enproblem me, Seelenkrankhe eiten, Alzheimer,
Krebs, C Cybermob bbing – und dann die gängigen Staa atsthemen n:
Integrattionskonfflikte,
Neofasc chismus, Finanzbra anchen-K Kritik, RAF
F-Nachwe ehen, DDR R-Aufarbe eitungen
et ceterra.
Komme en diese Filme
F alle auch zusstande, weil sie mit ihrer th ematischen
Relevan nz eine grrößere Förderungs chance haben? We eil das Fe
ernsehen, das in
den Bew willigungssgremien stark verrtreten istt, von Haus aus ge erne die
Themen nkeule sch hwingt?” (< Die Ze eit)

Hilfe
 mmeiner Meinung nac ch; meineer Ansicht nach; ic
ch bin derr Meinungg, dass;
ich denke Folgendes darüberr
 ich finde, dass;
d meiin Standppunkt ist; wenn du u mich fra
agst; ehrlich
geesagt; rein nach dem Gefüh hl; ich sehe das fo
olgendermmaßen…
 da amit bin ich
i einverrstanden;; das stim
mmt, da hast
h du vo
ollkomme en recht;
sttimmt völlig; ohne Zweifel; zweifello os; tatsächlich
 da as ist nich
ht wahr, ich
i bin annderer Me einung; da irrst du
u dich; im
m
Gegenteil: ich bin nicht
n davo
on überze eugt, dass
s diese Beehauptung stimmtt;
grrundsätzlich hast du
d recht, aber …; das ist nicht stichh haltig;

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 14
 
 
                    
 

V. Lösu
ungen

Handlun
ng: Richtig
g oder Falsch: 1F, 2
2F, 3R, 4R, 5F

Handlun
ng: Ordne
e die Sätze
e: 7 / 4 / 1
10 / 1 / 6 / 2 / 9 / 3 / 5 / 8

Rätsel: 1 = strafvversetzen; 2 = (der)) Jugendw werkhof; 3 = (die) Z ecke; 4 = (die)


Fähigkeit; 5 =ahnen; 6 = entlassen; 7 = inhafttieren; 8 = (jemand den auf jemmanden)
ansetzenn; 9 = (diee) Meningiitis; 10 = (jemandem / einer Sache) zu ugetan (se ein); 11 =
(eine) Auusreißerin, vgl. (ein) Ausreiße
er)
(Lösungs swort: SOZIALISMU US) (= Enttwicklungssstufe, die auf geselllschaftlichen od.
staatlichen Besitz der Produ uktionsmitttel und ein
ne gerechtte Verteilu
ung der Gü üter an alle
e
Mitgliedeer der Gem
meinschaftt hinzielt. Die DDR nannte
n sich einen soozialistisch
hen
Bauern- und Arbeiterstaat)

Bundesländer an n der Ostsee:


Schleswiig-Holstein
n und Mec
cklenburg--Vorpommern

DDR-Stichwörter: Trabantt; SED = S Sozialistisc Deutschlands; Augus


che Einheitspartei D st
1961 = Mauerbau; Erich Ho onecker = langjährig ger Generaalsekretär des Zentrralkomitee
es
und Staaatsratvorsitzender; Arbeiterst
A taat; Solidarität; Osttmark; Sta
asi =
Staatssic
cherheitsd
dienst; Kommmunismu us; Wende ermann = ein Liedermacher.
e; Wolf Bie
Ausbürgerung 197 76; Palast der Repub blik = Sitz
z der Volks
skammer ((Parlamennt DDR))

Filme über die DDR:


D
+c; 3+b ; 4+a
1+d; 2+ 4 ; 5+ff; 6+j; 7+ i; 8+h ; 9+g;
9 10+e
e

Bekannte Berline er Orte / Gebäude e: a= Die Charité (B


Berlin-Mitte e); b = da
as Alte
Museum m (Spreeinssel); c = der
d Reichs tag (Platz der Republik); d = der Berlin ner Dom
(Spreeinnsel);
e = der Französiscche Dom (Gendarme
( enmarkt) f = Das Brrandenburrger Tor (P Pariser
Platz); g = die Neue Wache (Unter de en Linden)); h = der Palast derr Republikk (2006
abgerisssen, Spreeinsel); i = ; Museum
m Checkpo oint Charliie; j = die Kaiser-Wiilhelm-
Gedächttniskirche (Kurfürsteendamm)

Nachbereitung: Redemitttel: 1.-k.; 2.-g.; 3.--l.; 4.-e..; 5.-m.; 6.--d..; 7.-n..; 8.-c..;
9.-h.; 10
0.-a..; 11.-t.; 12.-; 13.-q..; 1 4.-b.; 15.-s.; 16.-i.; 17.-r..; 18.-f.; 19
9.-o..; 20.--p

Goethe-Innstitut Brüssel Arbeitssmaterial BAR


RBARA 15
 
 

Das könnte Ihnen auch gefallen