Desinfektionsgerät für
Flexible Endoskope
CLEANTOP®
Bedienungsanleitung
Übersetzung der originalen Anweisungen
Danke, das Sie das CLEANTOP® WM-S von Kaigen gekauft haben.
Bevor Sie das CLEANTOP® einsetzten, lesen Sie bitte die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um sich mit den Eigenschaften Ihres
CLEANTOP® vertraut zu machen. Bewahren Sie alle Anleitungen zur weiteren Einsichtnahme zusammen mit den Garantieunterlagen auf.
WARNUNG
Verwenden Sie das Gerät NICHT unter anomalen Bedingungen, z.B. wenn es qualmt und/oder wenn es eigenartige
Geräusche oder einen eigenartigen Geruch usw. abgibt.
• Die Verwendung des Gerätes unter anomalen Bedingungen kann einen Brand oder einen tödlichen Elektroschock zur
Folge haben. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose und rufen Sie unser Verkaufsbüro oder unseren
Handelsvertreter zwecks Reparatur an, nachdem Sie sich davon überzeugt haben, dass das CLEANTOP
keinen Qualm mehr erzeugt.
Beschädigen Sie NICHT das Stromanschlusskabel.
• Stellen Sie KEINE schweren Sachen auf das Stromanschlusskabel und stellen Sie in der Nähe des Gerätes KEINE
Heizgeräte auf. Biegen, bearbeiten und fixieren Sie das Stromanschlusskabel NICHT mit Heftklammern. Das
Stromanschlusskabel wird beschädigt und kann einen Brand oder einen tödlichen Elektroschock verursachen.
Achten Sie darauf, dass sich auf dem Stromstecker und/oder der Steckdose KEIN Staub usw. absetzt.
• Staub kann einen Kurzschluss und/oder eine Wärmeerzeugung verursachen, wodurch ein Brand entstehen kann.
• Ziehen Sie den Stecker in regelmäßigen Zeitabständen aus der Steckdose und entfernen Sie Staub und Schmutz,
der sich auf dem Stecker und den Polen befindet.
Vorsicht beim Anschluss des Stromanschlusskabels
• Stecken Sie das Stromanschlusskabel fest in die Steckdose. Die Verwendung des Gerätes mit einer unvollständigen
Verbindung kann einen Brand aufgrund von Erhitzung usw. zur Folge haben.
• Verwenden Sie das Geräte NICHT mit dem gebündelten Stromanschlusskabel. Dies kann einen Brand aufgrund von
Energieerzeugung usw. zur Folge haben.
• Wenn ein Verlängerungskabel unbedingt notwendig ist, sorgen Sie dafür, dass der gesamte Stromverbrauch des
angeschlossenen Geräts nicht die angegebene Nennleistung des Verlängerungskabels überschreitet.
Die Überschreitung der Nennleistung kann einen Brand aufgrund von Erhitzung usw. zur Folge haben. Lesen
Sie sorgfältig die Angabe des Nennwertes oder die Bedienungsanleitung des verwendeten Verlängerungskabels.
• Ziehen Sie das Stromanschlusskabel NICHT aus der Steckvorrichtung des Gerätekörpers, wenn gleichzeitig der
Stecker des Stromanschlusskabels noch in der Steckdose steckt. Die Berührung des S t r o m k a b e l s mit nassen
Händen kann einen tödlichen Elektroschock zur Folge haben.
• Verwenden Sie das zu dem Gerät gehörende Stromanschlusskabel. Versuchen Sie NIEMALS, das beigefügte
Stromanschlusskabel für den Anschluss and erer Geräte zu ver we nden. Di e e l e k t r i s c h e
Leistungsaufnahme des Gerätes kann die Spezifikation des Kabels überschreiten und somit einen Brand verursachen.
• Versuchen Sie NIEMALS, das beigefügte Stromanschlusskabel für den Anschluss anderer Geräte zu verwenden, da
dies einen und/oder einen tödlichen Elektroschock auslösen kann.
Demontieren oder modifizieren Sie NICHT das CLEANTOP.
• Unautorisierte Ausbesserungen oder Veränderungen haben mit Sicherheit einen Brand und/oder einen tödlichen
Elektroschock zur Folge. Rufen Sie unser Verkaufsbüro oder unsere Handelsvertretung an zwecks Inspektion,
Reparatur und/oder Einstellung dieses Gerätes.
Stecken Sie KEINE Fremdkörper in das Gerät hinein.
• Achten Sie darauf, dass KEINE Metalle oder entzündbaren Fremdkörper in das Gerät geraten.
Dies kann einen Brand oder einen tödlichen Elektroschock zur Folge haben. Wenn ein Fremdkörper in das Gerät
hinein gelangt, stellen Sie den Strom des Gerätekörpers ab, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und rufen
Sie unser Verkaufsbüro oder unsere Handelsvertretung an. Die Verwendung des Gerätes in dem Zustand kann
einen Brand und/oder einen tödlichen Elektroschock zur Folge haben.
3
Stellen Sie das Gerät NICHT an einem instabilen Ort auf.
• Installieren Sie das Gerät an einer ebenen Stelle (verwenden Sie den Vorderradstopper zum Feststellen des Gerätes).
Die Installation des Gerätes auf einer geneigten Fläche führt dazu, dass im Innern des Gerätes Wasser ausläuft, und
ein Brand und/oder ein tödlicher Elektroschock ausgelöst werden kann.
Verwenden Sie das Gerät NICHT mit einer anderen Spannung, als der Nennspannung.
• Ein Brand und/oder ein tödlicher Elektroschock können die Folge sein.
Verwenden Sie das Gerät NICHT, wenn das Stromanschlusskabel lose in dem Geräteanschlussstecker steckt
oder wenn der Stecker oder das Kabel heiß ist.
• Ein Brand und/oder ein tödlicher Elektroschock können die Folge sein.
Vergewissern Sie sich, dass der Stromstecker geerdet ist.
• Eine fehlende Erdung kann einen Brand und/oder einen tödlichen Elektroschock zur Folge haben.
VORSICHT
Das Cleantop WM-S ist ein reines Desinfektionsgerät für flexible Endoskope.
Reißen Sie nie an dem Kabel, um es aus der Steckdose zu ziehen.
• Ergreifen Sie den Stecker und ziehen daran, um die Stromzufuhr zu unterbrechen. Das Reißen an dem
Stromanschlusskabel beschädigt das Kabel und kann einen Brand und/oder einen tödlichen Elektroschock zur Folge
haben.
Berühren Sie den Stromstecker niemals mit nassen Händen.
• Ein tödlicher Elektroschock kann die Folge sein.
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich des Standortes:
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort mit viel Feuchtigkeit oder Staub oder an einem Ort auf, der Ölrauch oder
Dampf ausgesetzt ist. Ein Brand oder ein tödlicher Elektroschock kann die Folge sein.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort mit Magnetismus oder an einem Ort, der direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt
ist, oder in der Nähe von Heizgeräten auf. Ein Unfall oder Defekt kann die Folge sein.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Feuers auf. Ein Brand, Unfall oder Defekt kann die Folge sein.
• Stellen Sie das Gerät nicht an einem extrem kalten Ort auf oder an einem Ort, der kalter Luft direkt ausgesetzt ist. Im
Innern des Gerätes kann sich Niederschlag in Form von Kondenswasser bilden und einen Brand, einen tödlichen
Elektroschock oder einen Defekt zur Folge haben.
Beschädigen Sie NICHT die Wasserzu- und -ablaufschläuche.
• Biegen und/oder verdrehen Sie die Wasserzu- und -ablaufschläuche NICHT gewaltsam. Sorgen Sie dafür, dass der
Durchlauf durch den Schlauch NICHT blockiert wird, indem etwas auf dem Schlauch abgestellt wird oder jemand auf
den Schlauch tritt. Anderenfalls kann auslaufendes Wasser, ein Brand oder ein tödlicher Elektroschock die Folge sein.
Legen Sie niemals etwas auf den Gerätekörper.
• Der Geräte körper kann beschäd igt w e rden oder ausfalle n. Da s Gerä t ka nn aufg r und eines
Gleichgewichtsverlustes umkippen oder das auf dem Gerätekörper platzierte Element kann herunterfallen und
Personen verletzen.
Vorsichtsmaßnahmen, wenn der Gerätekörper bewegt wird:
• Starten Sie den Wasserablauf des CLEANTOP und warten Sie bis sich das Gerät ausgeschaltet hat.
• Entfernen Sie das Stromanschlusskabel aus der Netzsteckdose und aus dem Gerät.
• Entfernen Sie nun den Wasserzu- und –ablaufschlauch.
• Lösen Sie die Stopper der vorderen Fußrollen.
Bewegen Sie das CLEANTOP mit äußerster Sorgfalt, um ein Umkippen zu vermeiden.
Wenn das CLEANTOP bewegt wird, ohne zuvor das Wasser abzulassen, kann Wasser in dem Gerät überlaufen und
ein tödlicher Elektroschock oder eine Störung wäre die Folge. Wenn das CLEANTOP bewegt wird, ohne das
Stromanschlusskabel oder die Wasserzu- und -ablaufschläuche zu entfernen, besteht die Gefahr, dass
das CLEANTOP auf das Stromanschlusskabel gestellt wird und dieses beschädigt, was einen Brand oder einen
tödlichen Elektroschock verursachen würde, oder der Gerätekörper sich in dem Stromanschlusskabel oder dem
Schlauch verfängt, das Gleichgewicht verliert und umkippt.
Vorsichtsmaßnahmen für die Wartung oder für den Fall, dass das Gerät lange Zeit nicht verwendet wird:
• Überzeugen Sie sich aus Sicherheitsgründen davon, dass der Stecker aus der Steckdose herausgezogen wird.
Schließen Sie nie zu viele Leitungen an einer einzigen Steckdose an.
• Dies kann aufgrund von Erhitzung einen Brand zur Folge haben.
Vorsichtsmaßnahmen, wenn das CLEANTOP außer Kontrolle geraten sollte:
• Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose.
4
Verwendungszwecke und Geräteeigenschaften
Endoskope haben bemerkenswerte Fortschritte gemacht und werden allgemein nicht nur zur Diagnose,
sondern auch zur Behandlung eingesetzt. Die Endoskopie hat sehr schnell an Bedeutung gewonnen und die
Anzahl der Untersuchungen ist in allen medizinischen Institutionen deutlich gestiegen. Die Desinfektion zwischen
den einzelnen Untersuchungen darf jedoch nicht vernachlässigt werden.
Das CLEANTOP® WM-S ist ein reines Desinfektionsgerät für flexible Endoskope. Dieses Gerät beinhaltet KEINE
Reinigungs- und Waschfunktion. Bevor das Endoskop zur Desinfektion in das Cleantop WM-S gelegt wird, ist
eine manuelle Vorreinigung unter Beachtung der geltenden nationalen bzw. internationalen Bestimmungen
zwingend vorgeschrieben.
Die Desinfektion erfolgt in kurzer Zeit unter Verwendung von elektrolytisch angesäuertem Wasser (EAW),
welches durch Elektrolyse ohne Verwendung von Chemikalien erzeugt wird. Es entspricht nicht einem
konventionellen chemischen Desinfektionsmittel im Sinne geltender Standards und Vorgaben.
Das Cleantop WM-S entspricht somit aktuell nicht den Vorgaben der DIN ISO 15883-4 / 2008 sowie den zurzeit
geltenden DVV/RKI Empfehlungen, d.h. die viruzide Wirksamkeit ist begrenzt auf HBV, HCV, HIV, Poliovirus und
Adenovirus.
Die Wirksamkeit gegen Bakterien, Mycobakterien, Pilze und Viren wurde durch unabhängige Institutionen auf
Grundlage deren eigener Testprotokolle sowie Testmethoden nachgewiesen.
Die Desinfektion erfolgt durch das 3 Minuten lange Eintauchen (Kontaktzeit) der Endoskope in dem
elektrolytisch angesäuerten Wasser (pH: ≤ 2.7; Oxidationsreduktionspotential: ≥1000mV; freie restliche
Chlorgaskonzentration: 10±2ppm). Nach Beendigung der Desinfektion kann sofort die nächste Endoskopie
vorgenommen werden.
5
Leistung und Spezifikationen
Arbeitsbedingungen
Umgebungstemperatur 10 - 40°C
Relative Feuchtigkeit 30 - 85%
Luftdruck 700 - 1060 hPa
Druck des Leitungswassers 2 - 4 bar (0.2 MPa - 0.4 MPa)
Ist abhängig von der Wasserdurchflussrate
Durchflussrate des Leitungswassers 11 - 17L /min.
Ist abhängig von der Wasserdurchflussrate
Temperatur des Leitungswassers 30°C oder weniger
Spezifikationen
Nennspannung AC 120V/230V/240V
Nennfrequenz 50/60 Hz
Spannungsfluktuationen innerhalb ±10%
Energiezufuhr 600 VA
Sicherung T6.3A
Klassifizierung nach Schutzart gegen Klasse 1
Elektroschock
Leistung
pH ≤ 2.7 (Ausgangswert)
Oxidationsreduktionspotential ≥ 1000 mV (Ausgangswert)
Freie restliche Chlorgaskonzentration 10 ± 2 ppm (Ausgangswert)
Desinfektionszeit Ca. 7 Minuten
Elektrolytisch erzeugte wässrige Lösung 0,1% wässrige Natriumchloridlösung
Volumen des elektrolytischen Wassers 10 L
Volumen des elektrolytisch gesäuerten 7L
Wassers
6
Die Konstruktion
AV0 AV1
S8 S7
AV2
A2 S5
Desinfektionsbad
A1 F2
S6
V1 V2
F1
F3
S3 Säurehaltiges Alkalisches S4 CV
Wasser Wasser
Elektrolysebehälter
S1 S2
V0
V3 V4
P2 P1
P3
7
Vor der Verwendung des Gerätes
Vor dem Versand ab Fabrik werden alle Zubehörteile mit der größtmöglichen Sorgfalt geprüft. Sie werden jedoch
dringend um eine nochmalige Prüfung gebeten, um vor der Verwendung des Gerätes sicherzustellen, dass alle
Zubehörteile betriebsbereit sind.
1. Benutzerhandbuch
2. Stromkabel
3. Wasserzulaufschlauch 2m
4. Wasserablaufschlauch
5. Korb
6. Ablaufschale
1. 2. 3. 4. 7. Endoskop-Anschluß-Set
(für Olympus)
8. Endoskop-Anschluß-Set
(für Fujinon)
9. Endoskop-Anschluß-Set
(für FTS)
10. Endoskop-Anschluß-Set
(für Pentax)
5. 6. 7. 8. 11. Filter I (Partikelfilter)
12. Filter II (Chlorgasfilter)
13. Filter III (Bakterienfilter)
14. Schlauchanschluss
15. Anschlussadapter 1/2”->3/4”
16. Wasserzulaufschlauch kurz
17. Filterhalter
18. Elektrolysebeschleuniger
9. 10. 11. 12. 19. Testpapier Chlorgehalt
20. Drucker
21. Druckerpapier
21.
8
Die Identifikation der Teile
Der Gerätekörper
9
Das Bedienfeld des Gerätekörpers
1 Timer-Taste
2 Taste für manuellen Dichtigkeitstest
3 Wasserzulauftaste
4 Wasserablauftaste
5 Taste SET/ENTER (Einstellen/Eingeben)
6 Leuchtanzeige WAIT
(Leuchtet, während das elektrolytisch angesäuerte Wasser aufbereitet wird)
7 Angabe der Desinfektionszyklen
8 Blinkende Leuchtanzeige
(Blinkt, während das Gerät eine Funktion ausführt)
9 Taste START
10 Leuchtanzeige READY
(Leuchtet, wenn das elektrolytisch angesäuerte Wasser aufbereitet ist)
11 Ein-/Ausschalttaste
12 Angabe der Desinfektionszeit
(Die verbleibende Zeit wird in Minuten angezeigt)
10
Das Anzeigefeld des Gerätekörpers
Wasserzulaufmodus Ablaufmodus
(Wenn der Automatikbetrieb ausgewählt ist, wird AUTO angezeigt.
Wenn der manuelle Betrieb ausgewählt ist, wird MANUAL angezeigt.)
Datumsanzeige
Alarmmodus
Druckermodus
Sommerzeitmodus Zeitanzeige
11
Die Installation
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät auf einer ebenen Stelle installiert wird (verwenden Sie den Stopper
der vorderen Schwenkrolle zur Fixierung des Gerätes). Um das Gerät zu bewegen, nachdem das Wasser
abgelaufen ist, entfernen Sie zunächst das Stromanschlusskabel und die Wasserzu- und -ablaufschläuche und
lösen anschließend die Stopper der vorderen Fußrollen; dann bewegen Sie das CLEANTOP mit äußerster
Sorgfalt, um ein Umkippen zu verhindern.
Wasserzulauf-
schlauch (2m)
Schlauchanschluss
Schlauchanschluss
Filter III
Anschlussschlauch
(0,18m)
Wasserablaufschlauch
12
Die Ablaufschale
Setzen Sie die Ablaufschale zum Auffangen von überlaufendem Wasser auf die Gleitschienen am
Boden des Gerätekörpers.
VORSICHT
• Wenn der Wasserzulaufschlauch mit einem Schlauchanschluss verbunden wird, befestigen Sie den
Schlauch so, dass sich der Schlauchanschluss nicht löst. Vergewissern Sie sich, dass der
Schlauchanschluss keine Undichtigkeiten aufweist, wenn der Hahn geöffnet wird.
• Drücken Sie die Rückwand des Gerätekörpers NICHT gewaltsam gegen die Wand. Dies würde zu
Beschädigungen des Stromanschlusskabels und der W asserzu- und -ablaufschläuche
führen. Vergewissern Sie sich sorgfältig, dass nicht auf das Stromanschlusskabel und die
Wasserzu- und - ablaufschläuche getreten wird bzw. diese nicht geknickt werden können.
• Installieren Sie den W asserablaufschlauch an einem Ablaufanschluss in einer Höhe von maximal
80cm. Wenn der Schlauch an eine höhere Position angeschlossen wird, kann das Wasser
möglicherweise nicht abfließen.
• Versuchen Sie niemals, den Wasserzulaufschlauch und die Ablaufschläuche gewaltsam zu biegen
oder zu verdrehen. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Schläuche und treten Sie nicht drauf, um
den Durchfluss durch den Schlauch nicht zu blockieren.
13
Die Vorbereitung für die Verwendung
VORSICHT
Richtig Falsch
14
WARNUNG
• SCHALTEN Sie das Gerät AB, bevor Sie die Filteraustauschtür öffnen.
VORSICHT
• Schieben Sie Filter II bis zum Boden. Wenn er nicht am Boden ist, kann er Lärm verursachen.
15
Das Anschließen an das Stromnetz
1. Vergewissern Sie sich, dass der Schutzschalter, der sich auf der Rückseite des Gerätekörpers befindet, auf
OFF (AUS) steht.
2. Verbinden Sie das Stromanschlusskabel mit der Steckvorrichtung an dem Gerätekörper und stecken Sie
den Stecker des Stromanschlusskabels in die zweipolige, geerdete Steckdose.
VORSICHT
• Stecken Sie den Stromstecker an einer Stelle in eine Steckdose, wo Sie den Stecker
sofort herausziehen können, falls das Gerät einmal außer Kontrolle geraten sollte.
WARNUNG
16
Das Einstellen des Anzeigefeldes des Gerätekörpers
2. Halten Sie dazu die Taste TIMER etwa 3 Sekunden lang gedrückt.
4. Stellen Sie das Jahr „year“ mit der Taste oder ein und drücken Sie
auf die Taste SELECT , um die richtige Anzeige zu bestätigen.
5. Auf die gleiche Weise geben Sie den Monat „month“, den Tag „day“, die
Stunde „hour“ und die Minute „minute“ ein.
6. Wenn die rechts illustrierte Anzeige (FERTIG) in dem Anzeigefeld auf dem
Gerätekörper erscheint, und die Eingaben korrekt sind, drücken Sie die
Taste SET/ENTER .
Hiermit beenden Sie die Einstellung der richtigen Uhrzeit.
.
.
REFERENZ
• Während das Eingabeanzeigefeld angezeigt wird, führt eine Eingabepause von etwa 10 Sekunden
dazu, dass die Anzeige zu dem Warteanzeigefeld zurückkehrt. In einem solchen Fall wiederholen
Sie die Eingaben bitte von Beginn an.
• Wenn Sie eine falsche Eingabe gemacht haben, drücken Sie mehrmals auf die Taste SELECT ,
um zu der Stelle zurückzukehren, an welcher der Fehler gemacht wurde und wiederholen die Eingabe.
17
Die Moduseinstellung für die Wasserzu- und -ablaufmethode
Man kann entweder den Modus AUTO (automatischer Wasserzu-/-ablauf) durch die direkte
Verwendung des Schlauches auswählen, oder den Modus MANUAL (manueller Wasserzu-/-ablauf), bei
dem Wasser unter Verwendung eines Eimers zugeführt und abgelassen wird. (Die werksseitige Einstellung
zum Zeitpunkt des Versands ist der Modus AUTO).
Wenn der AUTO-Modus eingestellt ist, erfolgt das Abspülen nach der Beendigung der
Desinfektion mit Leitungswasser. In dem MANUAL-Modus erfolgt nach der Beendigung der Desinfektion
kein Abspülen.
Wenn es aufgrund des Standortes der Einrichtung schwierig ist, die Wasserversorgung in der näheren
CLEANTOP- Umgebung sicherzustellen, verwenden Sie die Einstellung MANUAL. In dem Fall nehmen Sie das
Endoskop schnell nach der Desinfektion aus dem Gerät heraus und reiben die Außenfläche schnell mit Gaze
usw. ab.
3. Drücken Sie die Taste SELECT und wählen Sie den Modus AUTO
oder MANUAL.
4. Drücken Sie noch einmal die Taste TIMER und SELECT , so dass der Ablaufmodus blinkt.
5. Drücken Sie die Taste SELECT , um den Modus AUTO oder MANUAL auszuwählen.
REFERENZ
• Wenn Sie etwa 5 Sekunden lang keine Taste drücken, während die Eingabeanzeige angezeigt
wird, kehrt die Anzeige zu der Warteanzeige zurück. In einem solchen Fall wiederholen Sie Ihre
Eingabe von Beginn an.
18
Das Einstellen weiterer Funktionen
REFERENZ
GERMAN
• Wenn Sie die Richtungstaste zweimal drücken, bewegt sich die Blockskala auf der Anzeige um
einen Block in die entsprechende Richtung und die Helligkeit der Anzeige ändert sich
2. Auf dem Anzeigefeld des Gerätekörpers wird die Sommerzeit Normal Display Mode
angezeigt und gleichzeitig erscheint ein Sonnensymbol.
REFERENZ
• Wenn Sie die Sommerzeit annullieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang.
REFERENZ
• Wenn Sie den Alarm annullieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang.
19
Die Zubereitung von elektrolytisch angesäuertem Wasser
2. Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie 2 Beutel Elektrolysebeschleuniger in die Mitte des
Desinfektionsbeckens.
3. Schließen Sie den Deckel und halten Sie die Wasserzulauftaste WATER FEED etwa 3
Sekunden lang gedrückt.
8. Nach etwa 15 – 20 Minuten endet die Elektrolyse und das Anzeigefeld kehrt zu der normalen
Anzeige zurück. Gleichzeitig leuchtet in dem Bedienfeld des Gerätekörpers die Anzeige READY
auf und zeigt an, dass der Vorbereitungsmodus beendet ist.
REFERENZ
• Die bisherige Elektrolysezeit wird oben rechts in dem Anzeigefeld des Gerätekörpers in
Minuten angezeigt.
20
VORSICHT
• Wenn Sie nach der Herstellung von elektrolytisch angesäuertem Wasser häufig die Anzeige
pH FAILURE (pH-Fehler) sehen, sollte die Elektrolysezeit für das elektrolytisch angesäuerte
Wasser erneut eingestellt werden. In diesem Fall rufen Sie bitte unseren Vertragshändler an.
Der Techniker wird die Elektrolysezeit einstellen.
• Halten Sie nach dem Beginn der Elektrolyse die Taste START etwa 3 Sekunden lang
gedrückt, um die Elektrolyse zu stoppen. In diesem Fall lassen Sie das Wasser ablaufen und
wiederholen den Vorgang von Anfang an.
WARNUNG
21
(Wenn das CLEANTOP in dem manuellen Modus MANUAL verwendet wird)
REFERENZ
• Die bisherige Elektrolysezeit wird oben rechts in dem Anzeigefeld des Gerätekörpers in
Minuten angezeigt
VORSICHT
22
VORSICHT
• Wenn Sie nach der Herstellung von elektrolytisch angesäuertem Wasser häufig die Anzeige pH
FAILURE (pH Fehler) sehen, sollte die Elektrolysezeit für das elektrolytisch angesäuerte
Wasser erneut eingestellt werden. In diesem Fall rufen Sie bitte unseren Vertragshändler an.
Der Techniker wird die Elektrolysezeit einstellen.
• Um die Elektrolyse zu stoppen, nachdem sie begonnen hat, halten Sie die Taste START etwa
3 Sekunden lang gedrückt. In diesem Fall lassen Sie das Wasser ablaufen und wiederholen
den Vorgang von Anfang an.
WARUNUNG
23
Der Desinfektionsvorgang
6. Nach dem Einsetzen schließen Sie den Deckel bis Sie ein
Klicken hören.
VORSICHT
1) Trocknen Sie den Dichtigkeitskonnektor des Endoskopes AB, bevor Sie diesen mit dem
Dichtigkeitsadapter des CLEANTOP verbinden. Wenn Wasser in das Endoskop gerät, kann das
Endoskop beschädigt werden.
2) Vergewissern Sie sich vor jedem Einlegen der Endoskope in das CLEANTOP, dass unbedingt eine
Wasserschutzabdeckung angebracht wird.
3) SPÜLEN und BÜRSTEN Sie die Endoskope unter Beachtung / Einhaltung der nationalen Richtlinien
zur manuellen Aufbereitung von Endoskopen vor jeder Desinfektion, um eine Degenerierung des
elektrolytisch angesäuerten Wassers zu vermeiden.
4) SPÜLEN Sie das Reinigungsmittel (insbesondere alkalische Reinigungsmittel) vor der Desinfektion
gut mit Leitungswasser von den Endoskopen ab. Eine Kontamination durch Reinigungsmittel kann
eine Degenerierung des elektrolytisch angesäuerten Wassers zur Folge haben.
5) Wenn die Meldung ORP FAILURE häufig erscheint, kann dies durch die obigen unter VORSICHT
beschriebenen Ursachen hervorgerufen werden. Befolgen Sie in diesem Fall die Instruktionen von
Absatz 3) und 4).
6) Führen Sie unmittelbar nach der Untersuchung eine manuelle Vorreinigung des Endoskopes durch
(Abwischen des Endoskop-Einführungsschlauches bzw. der gesamten Oberfläche und manuelles
Bürsten der Innenkanäle). Desinfizieren Sie die Endoskope mit dem CLEANTOP. Dadurch wird
vermieden, dass Blut und Schleimrückstände an den Endoskopen kleben bleiben und antrocknen.
7) Bürsten Sie die Innenkanäle der Endoskope, in dem Blut und Schleimrückstände kleben und
angetrocknet sind, sorgfältig und führen danach die Desinfektion mit dem CLEANTOP durch.
8) Achten Sie darauf, dass sich die Ventile nach dem Bürsten in der Mitte des Korbes befinden.
9) Achten Sie darauf, dass sich die Zangenkanalabdeckung in geöffneter Position in der Mitte des
Korbes befindet.
24
WARNUNG
25
Die Desinfektion
Vor der Desinfektion mit dem Cleantop WM-S ist eine standardisierte manuelle Vorreinigung der
Endoskope unter Beachtung der geltenden nationalen bzw. internationalen Bestimmungen zwingend
vorgeschrieben!
5. Nach dem Abspülen mit Leitungswasser wird Luft durch jeden Kanal
geleitet.
6. Die Desinfektion endet nach etwa 6 Minuten. Der Deckel öffnet sich
automatisch und zeigt an, dass die Desinfektion beendet ist.
(Wenn das CLEANTOP im MANUAL-Modus betrieben wird, endet die
Desinfektion nach etwa 4 Minuten)
8. Wischen Sie den Endoskopaussenmantel nach Entnahme aus dem Cleantop mit steriler Gaze oder
einem trockenem flusenfreien Einmaltuch ab.
REFERENZ
• Ein 1-5 minütiger Vorreinigungszyklus vor der Desinfektion ist optional verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie unseren autorisierten Händler, um die Option einrichten zu lassen.
26
Die Verwendung des Testpapiers
1. Führen Sie das Testpapier eine Minute nach dem Start der Desinfektion durch den
Testpapierschlitz ein, tauchen Sie es 1 Sekunde lang in das elektrolytisch angesäuerte Wasser und
nehmen es sofort wieder heraus.
2. Schütteln Sie das Testpapier leicht, um überflüssige Wassertropfen abzuschütteln.
3. Vergleichen Sie innerhalb von 30 Sekunden die Farbe mit der Farbtontabelle und ermitteln Sie den
Chlorgehalt.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung
• Beurteilen Sie das Testpapier an einem hellen Ort.
• Eine korrekte Beurteilung kann nicht erfolgen, wenn das Testpapier die spezifizierte Beurteilungszeit
überschritten hat.
• Verwenden Sie kein Testpapier, das aufgrund schlechter Lagerbedingungen entfärbt ist. Es können
keine korrekten Beurteilungsresultate erzielt werden.
• Lagern Sie das Testpapier in seiner Schachtel und lagern Sie diese nicht an einem Ort, der
direktem Sonnenlicht oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
• Versuchen Sie nie, das Testpapier am menschlichen Körper zu befestigen oder in den Mund zu
nehmen.
REFERENZ
• Eine Minute nach dem Beginn der Desinfektion werden die Spezifikationen (pH/ORP) des
elektrolytisch angesäuerten Wassers unten links in dem Anzeigefeld des Gerätekörpers angezeigt.
• Der Desinfektionsprozess endet insgesamt nach etwa 6 Minuten, mit dem Dichtigkeitstest (15
Sekunden, der Test dauert jedoch an, bis der Desinfektionsvorgang abgeschlossen ist), der
Desinfektion (3 Minuten), dem Abspülen (30 Sekunden), der Luftzufuhr durch den Kanal (15
Sekunden) und anderen Prozessen.
(Der Desinfektionsprozess im Modus MANUAL endet nach insgesamt 4 Minuten, mit dem
Dichtigkeitstest (15 Sekunden, der Test dauert jedoch an, bis der Desinfektionsvorgang
abgeschlossen ist), der Desinfektion (3 Minuten) und anderen Prozessen).
• Nach der Desinfektion werden oben links in dem Anzeigefeld des Gerätekörpers Spezifikationen
(pH/ORP) von dem vorherigen elektrolytisch angesäuerten Wasser angezeigt.
• Mit einer Elektrolyse können max. 20 Endoskopdesinfektionen durchgeführt werden, dies
kann sich jedoch je nach Qualität des Leitungswassers ändern.
• Zur Selbstdesinfektion des CLEANTOP drücken Sie gleichzeitig die Tasten SELECT und START .
WARNUNG
• Der Dichtigkeitstest des Gerätes kann keine Kleinst-Undichtigkeiten (sogenannte Mikro-Lecks) oder
kleinere Undichtigkeiten im gebogenen Gummimaterial, an der Endoskop-Spitze feststellen. Daher
folgen Sie bitte den Anweisungen des Endoskop-Herstellers, um die Feststellung von Mikro- Lecks
sicherzustellen.
27
! Vorsicht
• Wenn Sie die Taste START drücken, während die Leuchtanzeige WAIT (Warten) des
Anzeigefeldes leuchtet, beginnt die Desinfektion nicht.
• Anzahl der Desinfektionen
Das CLEANTOP führt nicht mehr als 20 Desinfektionen durch, jedoch ist dies von der
Wasserqualität abhängig. Wenn das CLEANTOP über 20 Desinfektionen hinaus verwendet
werden soll:
1. Werden die Sicherheitsfunktionen aktiviert und die Desinfektion
beginnt nicht, auch dann nicht, wenn die START -Taste
gedrückt wird;
2. Erscheint die rechts gezeigte Illustration auf dem Anzeigefeld
des Gerätekörpers (Vorsicht, 20 Desinfektionszyklen erreicht,
Wasser wechseln);
3. Mit dem Druck auf die START -Taste startet automatisch der
Wasserablauf. Wenn Sie das CLEANTOP weiter verwenden
möchten, wiederholen Sie den Vorgang zur Aufbereitung des
elektrolytisch angesäuerten Wassers von Beginn an.
• Wenn der Öffnungshebel des Deckels versehentlich während
der Desinfektion zum Öffnen gezogen wird:
1. Stoppt das Gerät und die Desinfektion wird
unterbrochen;
2. WARNUNG wird auf dem Anzeigefeld des Bedienfeldes
angezeigt.
3. Wenn Sie die Desinfektion in diesem Stadium wieder
aufnehmen möchten, drücken Sie die START -Taste.
4. Wenn auf dem Anzeigefeld die rechts gezeigte
Illustration (Desinfektion, Warten) erscheint, wird die
Desinfektion durchgeführt.
Wenn Sie die Desinfektion so anhalten möchten, wie sie ist, halten Sie die Taste SET/ENTER etwa
3 Sekunden lang gedrückt.
• Während der Desinfektion kann die Abdeckung nicht mit dem Fußpedal geöffnet werden.
• Wenn CLEANTOP im MANUAL-Modus verwendet wird, kann
nach der Desinfektion eine Wartezeit von etwa 3 Minuten
auftreten, zwecks Einstellung der Spezifikationen des
elektrolytisch angesäuerten Wassers für die nächste Desinfektion.
Daher wird, wenn die START -Taste zwecks Durchführung der
nächsten Desinfektion innerhalb von 3 Minuten gedrückt wird, die
rechts gezeigte Illustration (Desinfektion, Warten) auf dem
Anzeigefeld des Gerätekörpers erscheinen. Sobald das Gerät jedoch zur nächsten
Desinfektion bereit ist, wird der Vorgang automatisch gestartet.
28
VORSICHT
WARNUNG
• Wenn das CLEANTOP während der Desinfektion dringend gestoppt werden muss, halten
Sie die START -Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Versuchen Sie jedoch niemals, außer
in dem obigen Fall, das CLEANTOP während der Desinfektion zu stoppen. Während der
Desinfektion werden die Spezifikationen des elektrolytisch angesäuerten Wassers für die
nächste Desinfektion neu eingestellt. Wenn d a s CLEANTOP häufig inmitten eines
Desinfektionsvorgangs angehalten wird, können keine zufrieden stellenden
Desinfektionsergebnisse erzielt werden.
Wenn die Desinfektion in dem Zustand wieder aufgenommen wird, drücken Sie die START -
Taste. Wenn die Desinfektion gestoppt wird, halten Sie die Taste SET/ENTER etwa 3
Sekunden lang gedrückt.
29
Der Wasserablauf
Wenn 20 Desinfektionen durchgeführt wurden oder wenn die endoskopischen Maßnahmen eines Tages beendet
sind, lassen Sie das elektrolytisch angesäuerte Wasser wie folgt ablaufen:
1. Halten Sie die Taste DRAIN (Ablaufen) etwa 3 Sekunden lang gedrückt.
4. Nach Beendigung des Ablaufs schaltet sich das CLEANTOP automatisch aus.
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass Sie am Ende des Tages den Wasserablauf
betätigen, auch wenn Sie weniger als 20 Desinfektionen durchgeführt
haben.
• Wenn das CLEANTOP während des Ablaufens den Warnhinweis
PROBLEM BEIM WASSERABLAUF anzeigt, drücken Sie die
START -Taste, damit das Ablaufen fortgesetzt wird
30
Mögliche Maßnahmen bei Signalmeldungen
Diese Anzeige (Vorsicht, Fehler im CPU) erscheint, wenn auf der CPU Platine
eine Unregelmäßigkeit registriert wird. Durch Drücken der START –Taste
kehrt man zu der Warteanzeige zurück. Wenn diese Fehlermeldung jedoch
häufiger erscheint, sind Reparaturen oder Inspektionen erforderlich.
Kontaktieren Sie unser Verkaufsbüro oder unsere Vertretung.
Diese Anzeige (Warnung, Zeit Fehler) erscheint nach der Desinfektion, wenn
während dieser an dem Timer der elektronischen Steuerung des CLEANTOP
eine Unregelmäßigkeit aufgetreten ist. Da es möglich ist, dass die Desinfektion
noch nicht völlig beendet ist, drücken Sie die START –Taste noch einmal, um
die Desinfektion durchzuführen. Eine häufige Meldung dieses Fehlers zeigt an,
dass eine Reparatur oder Inspektion erforderlich ist. Bitte kontaktieren Sie
unser Verkaufsbüro oder unsere Vertretung.
31
Diese Meldung (Vorsicht, Deckel schließen, Drucker) wird angezeigt, wenn
die Druckerpapierabdeckung geöffnet ist. Schließen Sie die Abdeckung bitte
sofort.
Diese Meldung (Vorsicht, Drucker Fehler, Drucker) wird angezeigt, wenn in dem
Drucker ein Fehler auftritt. Da eine Reparatur erforderlich ist, kontaktieren Sie bitte
unser Verkaufsbüro oder unsere Vertretung.
Wenn die Stromzufuhr während des Wasserzulaufs unterbrochen wird, wählen Sie
nach der Wiederherstellung der Stromversorgung aus, ob das Wasser weiter
eingefüllt oder ob es abgelassen werden soll. Um das Wasser weiter einzufüllen,
drücken Sie die START –Taste und um das Wasser abzulassen, drücken Sie die
Taste SET/ENTER .
32
Wenn der Verlust der Stromzufuhr zu einer Unterbrechung des Dichtigkeitstests
führt, wird nach Wiederherstellung der Stromversorgung ein Dichtigkeitstestfehler
angezeigt. Um den Dichtigkeitstest erneut zu starten, drücken Sie die START –
Taste.
33
Die Verwendung des Druckers
1. Das gleichzeitige Drücken der Taste TIMER und SET/ENTER auf dem
Bedienfeld des Gerätekörpers versetzt den Drucker in den AUTO-Modus.
2. Das Wiederholen dieses Vorgangs versetzt den Drucker in den Modus ‚Kein
Ausdruck‘.
4. Danach werden die Operationen von Position 1 bis 3 durch das Drücken der Tasten wiederholt. Stellen
Sie den von Ihnen bevorzugten Modus ein.
VORSICHT
• Auch, wenn der Drucker sich in dem AUTO-Modus befindet, müssen die Daten zu jeder
Desinfektion in den Drucker eingegeben werden (Dateneingabe siehe Seite 35).
34
Das Einsetzen des Druckerpapiers
1. Öffnen Sie die Wasserschutzabdeckung und die Abdeckklappe der Papierschale des Druckers.
2. Setzen Sie das Papier vorsichtig in den Drucker ein.
3. Schließen Sie die Abdeckklappe der Papierschale.
4. Schließen Sie die Wasserschutzabdeckung sorgfältig, um zu vermeiden, dass Feuchtigkeit in den Drucker
gelangt.
5. Eine Druckerpapierrolle reicht im Einzeldruckmodus für ca. 150 Desinfektionszyklen.
VORSICHT
• Für den CLEANTOP-Drucker wird Thermalpapier verwendet. Lagern Sie das Papier an einem
dunklen Ort ohne direktes Sonnenlicht und achten Sie darauf, dass die Verpackungshülle nicht
zerreißt. Wenn das Papier mit einer zerrissenen Verpackungshülle oder an einem hellen
Ort mit direktem Sonnenlicht gelagert wird, besteht die Möglichkeit, dass der Datenausdruck
fehlerhaft ist.
• Wenn nur noch wenig Papier vorhanden ist, erscheint am Rand eine rote Markierung. Bitte
legen Sie eine neue Rolle Druckerpapier ein.
• Legen Sie die Papierrolle ordentlich in die Papierschale des Druckers ein.
Nichtbeachtung führt zu Papierstau, unkorrektem Drucken oder Störungen.
• Achten Sie darauf, dass Sie das Papier abreißen, indem Sie es langsam auf sich zu ziehen.
Wenn das Papier in der falschen Richtung oder zu fest abgerissen wird, kann es
zerreißen oder Störungen verursachen.
Achten Sie darauf, dass der Drucker nicht mit Wasser bespritzt wird. Dies kann zu einem
tödlichen Elektroschock oder Störungen führen. Wenn Wasser auf den Drucker gelangt,
wischen Sie es schnell mit einem trockenen Tuch ab.
• Wir raten zur Nutzung einer Wasserschutzabdeckung für den Drucker. Bitte fragen Sie unser
Verkaufsbüro oder unsere Vertretung.
35
Die Dateneingabe in den Drucker
Vor oder während der Desinfektion müssen Daten in den Drucker eingegeben werden. Dazu gehören
Patientennamen oder ID-Nummern, Endoskop-Seriennummern, Desinfektionsgerätenummer, Namen oder
ID-Nummern von Ärzten/Krankenschwestern. Bevor diese Eingaben nicht gemacht wurden, wird die
Desinfektion nicht starten, auch nicht, wenn die START –Taste gedrückt wird, unabhängig davon, ob das
Gerät sich in dem MANUAL- oder dem AUTO-Modus befindet.
7. Wenn die Eingaben korrekt sind, drücken Sie die Taste ENTER , Eingabe beendet?
um die Eingaben zu speichern.
36
REFERENZ
• Die Daten können mit Zahlen, alphabetischen Klein- und Großbuchstaben, Leerzeichen und den
Zeichen , . / - : ; „ eingegeben werden; jedoch mit maximal 23 Zeichen pro Position.
• Wenn Zeichen, die der gleichen Taste zugeordnet sind, eingegeben werden, drücken Sie die
Taste , um den Cursor nach rechts zu bewegen und geben Sie das Zeichen ein. Wenn
Zeichen eingegeben werden, die verschiedenen Plätzen zugeordnet sind, bewegt der
GERMAN
Tastendruck den Cursor automatisch nach rechts.
• Ein Zeichen auf dem Cursor kann durch die Taste CLEAR (Löschtaste) gelöscht werden.
• Das gleichzeitige Drücken der Tasten CLEAR und kann alle Zeichen vor dem Cursor
löschen.
• Das gleichzeitige Drücken der Tasten CLEAR und kann alle Zeichen hinter dem Cursor
löschen.
• Die zuvor eingegebenen Daten hinsichtlich der Endoskopnummer, Desinfektionsgerätenummer
und des Namens von Arzt/Krankenschwester oder ID-Nummer, mit Ausnahme des Patienten-
namens, werden gespeichert. Wenn sich die Daten nicht von den vorher eingegebenen
unterscheiden, drücken Sie nur die Taste ENTER .
• Papier kann mit der Taste PAPER FEED vorgeschoben werden.
VORSICHT
• Verwenden Sie das von unserem Unternehmen spezifizierte Papier. Die Verwendung von
anderem als dem spezifizierten Papier kann Papierstaus oder Defekte verursachen.
37
Die Druckwiederholung
Wenn das Drucken der Daten aufgrund von Papiermangel, Papierstau usw. nicht möglich war, kann eine
Druckwiederholung wie folgt durchgeführt werden:
Es können ebenfalls alle Daten, von der ersten Desinfektion bis jetzt, erneut
gedruckt werden.
1. Drücken Sie sieben Mal die Taste SELECT. Bereit
Wenn kein Papier mehr im Drucker ist, erscheint die rechts gezeigte
Kein Papier
Illustration KEIN PAPIER auf dem Anzeigefeld des Druckers. Füllen Sie
Druckerpapier nach.
38
Das Ausdrucken von Fehlermeldungen
Wenn während der Desinfektion ein Fehler auftritt, wird die Fehlermeldung auf dem Papier ausgedruckt.
Diese Meldung wird ausgedruckt, wenn während der Desinfektion die Taste START gedrückt wird, um die
Desinfektion zu stoppen.
Diese Meldung wird gedruckt, wenn die Abdeckung während der Desinfektion geöffnet wird und die Desinfektion
unterbrochen wird.
Diese Meldung wird gedruckt, wenn der pH-Wert des elektrolytisch angesäuerten Wassers während der
Desinfektion von den Spezifikationen abweicht.
Desinfektion ===========
======= Fehler! =======
pH-Fehler =============
Startzeit
Beendigungszeit
Zeit
pH 3,0
ORP +1250mV
Diese Meldung wird gedruckt, wenn der ORP-Wert des elektrolytisch angesäuerten Wassers während der
Desinfektion von dem Desinfektionsparameter abweicht.
Desinfektion ===========
======= Fehler! =======
ORP-Fehler =============
Startzeit
Beendigungszeit
Zeit
pH 2,5
ORP + 990mV
39
Diese Meldung wird gedruckt, wenn die Durchflussmenge des elektrolytisch a n gesäuerten Wassers in
dem Endoskopkanal, welcher desinfiziert wird, aufgrund einer Blockade in dem Endoskopkanal extrem gering
wird.
Desinfektion ==========
======= Fehler! =======
Kanal geschlossen
====================
Diese Meldung wird gedruckt, wenn während des Dichtigkeitstests eine Undichtigkeit festgestellt wird.
Dichtigkeitstest ========
======= Fehler! =======
Fehler “Leck”
====================
Diese Meldung wird gedruckt, wenn der Luftdruck während des Dichtigkeitstests aufgrund der Trennung des
Dichtigkeitstestschlauches usw. nicht ansteigt.
Dichtigkeitstest =========
======= Fehler! =======
Anschluss überprüfen
=====================
Diese Meldung wird gedruckt, wenn in den Timer-Funktionen der CPU eine Störung auftritt.
Es muss eine Reparatur durchgeführt werden. Kontaktieren Sie unverzüglich unser Verkaufsbüro oder unsere
Vertretung.
Desinfektion ===========
======= Fehler! =======
Timer-Fehler
=====================
40
Integrierte Sicherheitsfunktionen
41
Funktion zur Sicherstellung, dass das Hinzufügen des Elektrolysebeschleunigers
nicht versäumt wird
Wenn der Elektrolysebeschleuniger nicht wie vorgegeben eingefüllt wird,
erkennt das Gerät dies wenn die Elektrolyse beginnt, nachdem das Wasser
zugelaufen ist, und in dem Anzeigefeld des Gerätekörpers erscheint die rechts
gezeigte Illustration (Vorsicht, Kein NaCl, Wasser wechseln).
1. Wenn der Elektrolysebeschleuniger nicht hinzugefügt wurde, erkennt das Gerät dies, sobald die Elektrolyse
nach der Wasserzufuhr beginnt, und auf dem Anzeigefeld des Gerätekörpers wird die obige Meldung
angezeigt.
2. Drücken Sie entweder die Taste START oder DRAIN (Ablaufen), um das Wasser ablaufen zu lassen.
3. Nach dem Ablaufen des Wassers schaltet sich das CLEANTOP automatisch aus.
4. Wiederholen Sie die Aufbereitung des elektrolytisch angesäuerten Wassers.
Für den Fall, dass das Volumen an elektrolytisch angesäuertem Wassers aus einem bestimmten
Grund abnimmt, ist eine Funktion integriert, die den Mangel an elektrolytisch angesäuertem
Wasser anzeigt, das für die Desinfektion erforderlich ist.
42
Das Wartungsmanagement
Über pr üfen Sie am Ende jedes Tages die Ablaufschale und schütten Sie das Wasser gegebenenfalls weg.
GERMAN
Die Oberflächenpflege am Gerätekörper
Wischen Sie die Oberfläche des Gerätekörpers mit einem weichen Tuch ab. Wenn die Oberfläche übermäßig
verschmutzt ist, wringen Sie das Tuch, welches in eine in Wasser aufgelöste Reinigungsflüssigkeit getaucht
wurde, gut aus und reiben Sie die verschmutzte Oberfläche gründlich ab. Wringen Sie dann das mit Wasser
gespülte Tuch gut aus und entfernen Sie die Rückstände der Reinigungsflüssigkeit. Versuchen Sie niemals,
Verdünner, Benzin usw. zu verwenden, was zu Rissen, Entfärbungen oder Beeinträchtigungen führen kann.
43
Der Austausch von Filter I
Wenn die Anzahl der Desinfektionen 400 erreicht, erscheint auf dem
Anzeigefeld des Gerätekörpers die rechts gezeigte Illustration (Vorsicht, Filter I
wechseln, öffnen). Tauschen Sie den Filter I unverzüglich wie folgt aus:
1. Öffnen Sie die Tür für den Filteraustausch, welche sich an der linken
Seite des Gerätekörpers befindet.
2. Indem Sie Filter I nach oben drücken, ziehen Sie Filter I nach vorn, um
ihn zu lösen.
3. Indem Sie den Faltenbalg nach oben drücken, setzen Sie den neuen
Filter I ein, wobei Sie den Filter an der runden Öffnung ausrichten.
4. Drücken Sie etwa 3 Sekunden lang die Taste FILTER I RESET , die sich
auf der linken Seite der Tür für den Filteraustausch befindet
VORSICHT
Richtig Falsch
• HALTEN Sie die RESET-Taste gedrückt, bis das Gerät nach dem Austausch von Filter I einen
Piepton von sich gibt.
WARNUNG
• SCHALTEN Sie den Strom AUS, bevor Sie die Filteraustauschtür öffnen.
44
Der Austausch von Filter II
Wenn die Anzahl von Desinfektionen 100 erreicht, erscheint die rechts
gezeigte Illustration (Warnung, Filter II wechseln, öffnen) auf dem
Anzeigefeld des Gerätekörpers. Tauschen Sie den Filter II unverzüglich wie
folgt aus:
1. Öffnen Sie die Tür für den Filteraustausch, die sich an der linken
Seite des Gerätekörpers befindet.
2. Entfernen Sie die beiden Schläuche, welche mit dem Filter II verbunden
sind.
4. Setzen Sie den neuen Filter II in die Halterung ein, indem Sie den
Filter, mit der markierten Oberfläche nach oben, von oben nach unten
schieben.
6. Drücken Sie etwa 3 Sekunden lang die Taste FILTER II RESET , welche
sich auf der linken Seite der Tür für den Filteraustausch befindet, bis ein
Piepton zu hören ist, und schließen Sie die Tür.
VORSICHT
45
WARNUNG
• Schalten Sie den Strom AUS, bevor Sie die Filteraustauschtür öffnen.
Wartung (Umkehrelektrolyse)
6. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten TIMER und START und bestätigen Sie die Nachfrage ob NaCl
eingefüllt wurde, durch Drücken der Taste SET/ENTER . Der Wasserzulauf startet.
7. Während die Umkehrelektrolyse durchgeführt wird, steht in der Anzeige "Wartung. Während dieser
Zeit ist es möglich den CLEANTOP Deckel zu öffnen und eine Trocknung sowie eine
Wischdesinfektion durchzuführen.
8. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, läuft das Wasser automatisch ab und das Gerät schaltet sich
aus.
46
Die Fehlerbehebung
Das Drücken der Einschalttaste Strom‐Steckverbindung des Stromanschlusskabel steckt nicht richtig in der Stecken Sie den Stecker richtig in die Steckverbindung des
schaltet den Strom nicht ein. Gerätekörpers Steckverbindung des Gerätekörpers. Gerätekörpers
Schutzschalter Der Schutzschalter ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Schutzschalter ein
Absperrhahn Das Absperrhahn ist nicht geöffnet. Öffnen Sie den Absperrhahn.
Das Drücken der
Wasserzulauftaste startet den Wasserzulaufschlauch Der Wasserzulaufschlauch ist gebogen und der Korrigieren Sie Krümmung usw. des
Wasserzulauf nicht. Durchfluss blockiert. Wasserzulaufschlauches und stellen Sie den Durchfluss
sicher.
Das Drücken der Ablaufschlauch Der Wasserablaufschlauch ist gebogen und der Korrigieren Sie Krümmung usw. des
Wasserablauftaste startet den Durchfluss blockiert. Wasserablaufschlauches und stellen Sie den Durchfluss
Wasserablauf nicht. sicher.
Leuchtanzeige WAIT, READY Leuchtanzeige WAIT leuchtet und die Elektrolyse Drücken Sie die START‐Taste nach Beendigung der
ist noch nicht beendet Elektrolyse, wenn die Leuchtanzeige READY leuchtet auf.
Das Drücken der START‐Taste Drucker Es wurden keine Daten in den Drucker eingegeben Geben Sie die Daten in den Drucker ein.
startet die Desinfektion nicht.
Anzeigefeld des Filter I oder Filter II wurde nicht ausgetauscht, Tauschen Sie Filter I oder Filter II unverzüglich aus und
Gerätekörpers obwohl die Austauschwarnung auf dem drücken Sie die Filter‐Reset‐Taste.
Anzeigefeld des Gerätekörpers angezeigt wird.
47
Konformitätserklärung
Hersteller Kaigen Co., Ltd.
3-2-3 Torigainono, Settsu-city, Osaka 566-0053 Japan
Telefon: +81(72)653-4074 Fax: +81(72)653-4075
Wir erklären hiermit, dass die oben genannten Produkte die Bestimmungen der folgenden Richtlinien und Standards des
EG-Rats erfüllen. Alle unterstützenden Dokumente befinden sich in den Geschäftsräumen des Herstellers, der europäischen
Vertretung und der benachrichtigten Behörde.
Direktiven
Allgemein anwendbare Direktiven:
Direktive für medizinische Geräte: Rats-Direktive 93/42/EEC vom 14. Juni 1993.
Standards:
Die auf die Produkte anzuwendenden harmonisierten Standards (veröffentlicht in dem Amtsblatt der Europäischen
Gemeinschaft) sind:
Benachrichtigte Behörde: TUV Products Service GmbH, Ridlerstr. 65, 80339 München, Deutschland
Datum, an dem das CE-Siegel
unterzeichnet wurde: 01.09.2003
Erste Seriennummer: E1000102
Ort, Datum: Settsu-city, Osaka, 21.03.2010
Unterschrift:
Name: Akio Washio
Position: Direktor, Abteilung für medizinische Geräte
48
Die Garantie
Produktname CLEANTOP
Installationsdatum
GERMAN
Käuferanschrift
Käufername
Vertretung
All Defekte, die während der normalen bestimmungsgemäßen Verwendung (siehe Bedienungsanleitung)
innherhalb eines Jahres nach dem Installationsdatum auftreten, werden kostenlos repariert
(Verbrauchsteile werden jedoch kostenpflichtig ersetzt).
Sollte ein Defekt auftreten, kontaktieren Sie unser Verkaufsbüro oder unsere Vertretung.
Die Garantie ist ohne den Namen oder den Stempel der Vertretung ungültig.
Die Garantie darf nicht neu erstellt werden, selbst wenn diese beschädigt wurde oder verloren ging.
Bewahren Sie diese Garantie sorgfältig auf
Die Gerätegarantie
1. Die Garantiezeit beträgt ein Jahr ab dem Datum, an dem die Testläufe bei den Benutzern nach der Geräteinstallation
beendet wurden.
2. Defekte, die auf Material oder Verarbeitung zurückzuführen sind und die innerhalb der Garantiezeit auftreten, werden
kostenlos repariert.
3. Folgende Fälle fallen nicht unter die Deckung der Garantie und werden auch während der Garantiezeit kostenpflichtig
repariert oder ersetzt:
1) Ersatz von Verbrauchsteilen
2) Gerätereinigung
3) Wenn ein Defekt Ursachen hat, die nicht mit dem Gerät zusammenhängen
4) Defekte, die darauf zurückzuführen sind, dass die in der Bedienungsanleitung spezifizierte Handhabung und Wartung
nicht respektiert werden
5) Defekte, die durch Feuer-, Sturm- und Überschwemmungsschäden, Erdbeben, Gewitterschäden, Kriege und andere
Akte höherer Gewalt verursacht werden.
49
Inspektionstabelle der Geräteinstallation
Bei der Installation des CLEANTOP hat der Unterzeichner folgende Positionen inspiziert.
Produktname CLEANTOP
Modellbezeichnung WM-S Serien-Nr.
Installationsdatum
Die oben genannte Person hat uns die Handhabung des Gerätes erklärt
50
51
MEMO
52
Hersteller
Vertriebsgesellschaft
Europäisches Vertretungsbüro
Hansaallee 191, D-40549 Düsseldorf, Deutschland
Tel: +49-211-53067-207-209, 213
Fax: +49-211-53067-280
Nordamerika Vertretungsbüro
55, Mall Drive, Commack, NY 11725, USA
Tel: +1-631-864-9700
Fax: +1-631-864-0852
53