A
B
ER
HA
L
LO
!
Sie können also mitten im Satz stehen und werden dann durch Kommas abgetrennt. Die Ordnung des
Bezugssatzes ändert sich dadurch nicht.
Im Allgemeinen beziehen sich die Relativsätze auf ein Substantiv oder ein Pronomen.
Der Herr, der seinen Hut vergessen hatte, kam noch einmal zurück.
Bist du zufrieden mit dem Computer, den du dir gekauft hast?
Kennst du jemanden, der mir beim Umzug helfen kann?
Einer, den ich gestern getroffen habe, hat mir das erzählt.
Verben, Verbzusätze oder Adverbien können zwischen Relativsatz und Bezugswort stehen.
Ich sprach den Herrn an, der auf der Parkbank saß und Zeitung las.
nächste Seite
DEUTSCH Relativsätze
A
B
ER
HA
L
LO
!
Relativsätze, die als Attributsätze gebraucht werden, leitet man oft mit den Relativpronomen der, die, das ein.
Die Relativpronomen welcher, welche, welches sind selten und wirken oft veraltet.
Das Relativpronomen richtet sich in Genus (m/f/n) und Zahl (Sing./Pl.) nach dem Bezugswort.
Der Kasus des Relativpronomens richtet sich nach der Struktur des Relativsatzes.
Es hat (im Nom.) die Funktion eines Subjekts
Sie trug einen grauen Mantel. Der Mantel war mit Pelz gefüttert.
Sie trug einen grauen Mantel, der mit Pelz gefüttert war.
Mein Nachbar, mit dem ich gesprochen hatte, war über den Bau der Straße sehr wütend.
Ist das Bezugswort keine Person bzw. kein Wesen, kann man auch das Relativadverb
wo[r]+Präposition gebrauchen.
In der gesprochenen Sprache benutzt man aber auch hier meist die Präposition vor dem
Relativpronomen.
Das ist ein Problem, über das [worüber] wir sprechen sollten.
Der Nachbar verständigte die Polizei. In das Haus des Nachbarn war eingebrochen worden.
Der Nachbar verständigte die Polizei. In sein Haus war eingebrochen worden.
Der Nachbar, in dessen Haus eingebrochen worden war, verständigte die Polizei.
Wenn das Bezugswort ein Adverb oder ein geographischer Name ist, stehen nur die Lokaladverbien.
Alle, deren Bus um halb zwölf geht, sollten sich jetzt auf den Weg machen.
Wessen Bus um halb zwölf geht, [der] sollte sich jetzt auf den Weg machen.
Wenn der Kasus der beiden Einleitungswörter verschieden ist, steht oft am Anfang des HS ein
demonstratives der, dem, den.
Das Einleitungswort steht in der Rolle des Subjekts oder Akkusativobjekts: was
Paul kam wieder einmal zu spät, was ohnehin alle erwarteten.
Das Einleitungswort steht in der Rolle des Präpositionalobjekts: Relativadverb (z. B. womit, worüber)
Paul kam wieder einmal zu spät, worüber sich aber niemand wunderte.
Das Einleitungswort steht in der Rolle einer Ergänzung: Relativadverb (z. B. wobei, wodurch)
Paul begrüßte die Anwesenden, wobei er jedem die Hand reichte.
Der Redner sprach mit sehr monotoner Stimme, wodurch die Zuhörer beinahe einschliefen.
Beachte: Relativsätze mit Präposition und was gelten im Allgemeinen als umgangssprachlich.
z. B. Er sagte mir nicht, um was es ging. richtig: Er sagte mir nicht, worum es ging.