Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Tech-Campus-Park
Bei uns
Museum der
Bayerischen
Geschichte
Stadtraum
gemeinsam
gestalten
Ein Projekt endet
mit neuen Schritten
Neue Strassennamen
Mehr Frauen ins
Stadtbild bringen
Wetten,
wir sind
günstiger?!
50 Euro sind Ihnen sicher
in voller Blüte, die Menschen genießen die ersten warmen Sonnen- 20 Jahre Gestaltungsbeirat
strahlen des Jahres und der Frühling ist dabei, seinen Einzug zu hal-
ten. Natürlich will dann niemand mehr triste Bilder mit Schnee-
matsch sehen!
09 Von den Anfängen bis heute
kasernenareal machen.
Städtische Stiftungen
Das Museum der Bayerischen Geschichte hingegen ist gut gerüstet
für Temperatur- und Wetterschwankungen jeglicher Art. Die Ener-
gie dafür kommt aus dem Kanal, in dem das ganze Jahr mindes-
20 Jetzt für Stipendien bewerben!
tens zwölf Grad Celsius warmes Abwasser fließt. Damit ist es bes-
tens geeignet, um Kältemaschinen und Wärmepumpen zu betrei-
ben und so dafür zu sorgen, dass die Besucherinnen und die Besu-
cher des Museums und natürlich auch die dort Beschäftigten we-
22 Neue Straßennamen
Mehr Frauen ins städtische Straßenbild
der schwitzen noch frieren. Rund drei Millionen Euro hat die Stadt
in dieses beispielgebende Projekt investiert.
Haben Sie schon von den städtischen Stiftungen gehört? Wenn Sie
jung und ehrgeizig sind, dann sollten Sie das. Denn möglicherweise
24 Hätten Sie’s gewusst?
Von umkehrenden Hunden und Weinkellern
können auch Sie davon profitieren, beispielsweise weil Sie eine mu-
sikalische Begabung haben oder weil Sie an einer Arbeit schreiben,
die zentral mit der Stadt Regensburg zu tun hat.
Vielleicht freuen Sie sich aber auch über Informationen zum Ge-
25 Paten für Geflüchtete gesucht
Hilfe zu Integration und kulturellem Austausch
BEI UNS 03
REGENSBURG kompakt
Nachwuchs fürs Team Regensburg
Regensburgs Vorzeigesportler wer-
den immer mehr. Das erst im Oktober
neu gegründete Team Regensburg
wächst um vier weitere Nachwuchs-
talente: Über eine finanzielle Förde-
rung durch die Stadt Regensburg dür-
fen sich jetzt auch Aaron Sommer, Ju-
lius Gärtner und Anton Pecher vom
Veloclub Ratisbona freuen, ebenso
Marchelo Kunzelmann-Loza vom Tri-
star Regensburg. Insgesamt 27 Sport-
lerinnen und Sportler stehen nun als
Team Regensburg für die Sportstadt
Regensburg. Alle Sportler – darunter
auch international erfolgreiche Top-
Athleten – eint ein Ziel: die Teilnahme
an Olympischen Spielen oder Welt-
und Europameisterschaften. Da die Erster Bewegungskindergarten der Stadt Regensburg
Ausgaben im Spitzensport oftmals
sehr hoch sind, fördert die Stadt Re- Die Kindertagesstätte in Oberisling ist der über hinaus kooperiert der Kindergarten
gensburg aussichtsreiche Talente und erste städtische Bewegungskindergarten. schon seit mehr als zwei Jahren mit dem
kann ihnen dank der neuen Richtli- Hier wird besonders viel gehüpft, getanzt TSV Oberisling. Unter dem Motto „Ich bin
nien zur Förderung des Leistungs- und geklettert oder Fußball gespielt. Im pä- fit – ich mach‘ mit“ wird bei den Kindern
und Spitzensports jetzt auch finanzi- dagogischen Konzept der Einrichtung ist der Spaß am Sich-Bewegen gefördert. El-
ell unter die Arme greifen. „Es freut Bewegungserziehung konkret festgeschrie- ternabende zum Thema Ernährung sowie
uns, dass die Förderung schon so gut ben. Für die Mädchen und Buben stehen das Projekt „Zu Fuß in die Kita“ sollen bei
daher jeden Tag feste Bewegungszeiten auf Familien das Bewusstsein für eine gesunde
angenommen wird und wir hoffen,
dem Programm: Übungen zur Psychomoto- Lebensweise schärfen. Durch die offizielle
dass künftig noch mehr Vereine ihre
rik, Bewegung im Garten oder Tanzen in der Zertifizierung als Bewegungskindergarten
Talente bei uns melden“, so Johann
gut ausgestatteten Turnhalle, auch eine so würdigt nun auch die bayerische Sportju-
Nuber, Leiter des Amts für Sport und
genannte Bewegungsbaustelle gibt es. Dar- gend das Engagement der städtischen Kita.
Freizeit. Bewerben können sich alle
Sportlerinnen und Sportler, die Mit-
glied in einem Regensburger Sport-
verein sind. Der Antrag auf Förderung
ist über den Verein zu stellen, Bewer-
bungsschluss für 2019 ist der 31. Okto- Rechtsamt und Stadtbücherei unter neuer Leitung
ber 2018.
Bürgerversammlung im Stadtnorden Seit 1. März leitet Elisabeth Praxenthaler Diplom-Bibliothekarin Sarah Weber war zu-
Fragen rund um den Stadtteil Konrad- das Rechtsamt der Stadt Regensburg. Die vor als stellvertretende Leiterin der Stadt-
siedlung-Wutzlhofen können am Juristin studierte in Passau und Toulouse bücherei tätig. Auf ihrer Agenda stehen die
Mittwoch, 18. April, um 20 Uhr in der und schloss beide Staatsexamina mit Prädi- Renovierung der Zweigstelle Nord und
Turnhalle der Konradschule (Posener kat ab. Von 2005 bis 2008 war sie zunächst neue Angebote im elektronischen Medien-
Straße 81A) gestellt werden. Bürger- als Rechtsanwältin in einer Wirtschafts- bestand. Außerdem möchte sie die Zusam-
meisterin Gertrud Maltz-Schwarzfi- kanzlei tätig. Es folgten knapp vier Jahre im menarbeit mit Schulen und Bildungsein-
scher wird zunächst über aktuelle Baureferat der Landeshauptstadt München, richtungen verstärken, um möglichst früh
Entwicklungen im Stadtteil berichten. bevor sie im Mai 2012 ins Rechtsamt der Grundlagen für ein lebenslanges und de-
Die Besucher haben anschließend die Stadt Regensburg zentrales Lernen zu
Gelegenheit zum Austausch mit der wechselte. Im März schaffen. Sarah We-
Bürgermeisterin. Alle Bürgerinnen 2017 übernahm sie ber hat nach ihrem
und Bürger können im Vorfeld ihre bereits die Position Studium in Leipzig
konkreten Anliegen schriftlich bei der als stellvertretende zunächst berufliche
Stadt Regensburg (Fax: 507-1109, E- Erfahrungen in
Amtsleiterin.
Mail: hauptamt@regensburg.de) ein- Köln gesammelt,
reichen. Alternativ können alle Wün- Die Stadtbücherei bevor sie 2010 zur
sche und Sorgen natürlich auch noch hat seit 15. Februar Stadtbücherei nach
während der Bürgerversammlung ebenfalls eine Frau Û Rechtsamtsleiterin Û Sarah Weber ist die Regensburg wech-
formuliert werden. an der Spitze: Die Elisabeth Praxenthaler neue Büchereileiterin selte.
04 BEI UNS
Aus dem Rathaus Terminkalender
BEI UNS 05
Foto: mgk
Tech-Campus-Park
Tech-Campus-Park ist nur der vorläufige Name. Seine endgültige Fertigstel- München sowie das Gartenamt. Das Büro
lung wird noch ein paar Jahre dauern. Aber dennoch steht bereits jetzt fest, mgk hat im Jahr 2013 den landschaftspla-
dass das Grünflächensystem, das derzeit auf dem Gelände der ehemaligen nerischen und städtebaulichen Ideen-
Nibelungenkaserne entsteht, Maßstäbe setzen wird. So wie hier geplant und Realisierungswettbewerb für die
wird, soll der städtische Freiraum der Zukunft aussehen, in dem sich urbanes städtebauliche und freiraumplanerische
Leben und Naturraum, sportliche Herausforderungen und Entspannung, Entwicklung des Areals rund um die ehe-
Kreativität und Genuss begegnen können. malige Nibelungenkaserne gewonnen.
Der Baubeginn erfolgte im Jahr darauf.
„Diese Parkanlage entspricht absolut dem Gehölze werden die Lebensqualität, in-
Stand, auf dem sich die Garten- und nerstädtischer Artenschutz, Klimaanpas-
Landschaftsplanung heute befindet“, re- sung, Gesundheitsvorsorge und der Fuß-
sümiert denn auch Dietrich Krätschell, und Radverkehr gefördert sowie Umwelt-
der Leiter des Gartenamts. Hier werden gerechtigkeit, sozialer Ausgleich und Flä-
mustergültig und pragmatisch Lösungs- chen-Mehrfachnutzung. Deshalb stößt
ansätze für wesentliche Herausforderun- das, was derzeit zwischen Universitäts-
gen an eine zukunftsgerichtete Stadtent- straße und Galgenbergstraße passiert, bei
wicklung vereint. Mit den vielen verschie- vielen anderen Städten auf großes Inter-
denen Erholungs-, Spiel- und Sportange- esse.
boten, der Schaffung naturnaher Zonen, Verantwortlich für die Gestaltung sind
der Anlage eines komfortablen Wegesys- die Landschaftsarchitekten und Stadtpla- Û Hier kann man sogar im Winter seine Fitness
tems, der Anpflanzung klimaangepasster ner Mahl-Gebhard-Konzepte (mgk) aus trainieren
06 BEI UNS
Die Planungsabteilung des Gartenamts
führt die Projektleitung und erfüllt die
Bauherrenaufgaben.
Der Tech-Campus-Park ist weniger eine
klar umgrenzte Grünfläche als ein System
aus verschiedenen und miteinander ver-
netzten Grünzügen. Insgesamt wird er
sich aber mit rund 13 Hektar als drittgröß-
ter Park nach dem Aubach- und dem Do-
naupark ins Stadtbild einreihen. Er ist in
drei wesentliche Zonen unterteilt: Den
Spiel- und Sportpark, der sich von der
TechBase im Westen bis zur neuen Beruf-
lichen Oberschule hinzieht, den Wiesen-
park, der die Ostbayerische Technische
Hochschule quasi mit dem Jugendzent-
rum Arena am Unterislinger Weg verbin-
Û Der Spiel- und Sportpark mit der Kletter- und Balancierlandschaft und dem Holzdeck zum Chillen
det, und den Waldpark, der im Süden an
Foto: Jan-Niklas Jansen
die Humboldt-Siedlung andockt. Verbun-
den werden diese Teile durch ein – zum
Teil auch nachts beleuchtetes – Wegesys-
tem, das von Streuobstwiesen gesäumt
ist.
BEI UNS 07
hen soll. Sie wird umzäunt, „um Konflikt- anderen Bereichen des Parks, wurde be-
potenzial einzugrenzen“, wie sich Krät- wusst der alte Baumbestand erhalten.
schell ausdrückt. „Dadurch können wir natürlich ein ganz
anderes Raum- und Naturgefühl erzeu-
Wiesenpark und Bauspielplatz gen, wie in neu angelegten Grünanlagen,
Die duftigen Dolden der wilden Möhre in denen die Bäume noch jung sind“, sagt
prägen im Sommer das Bild des Wiesen- Angelika Diewald, Landschaftsarchitektin
parks. Sie und die unzähligen Wildblu- und Projektleiterin beim Gartenamt.
men, wie beispielsweise Glockenblumen, Trotzdem sollen insgesamt rund 600
Schafgarbe, Mohn, Primeln oder Hahnen- Bäume zusätzlich gepflanzt werden – teil-
fuß, dürfen als sogenannte Langgraswie- weise Ausgleichspflanzungen für Fällun-
sen wachsen, um das Auge des Betrach- gen an anderen Orten.
ters zu erfreuen und den zahlreichen In- Der Waldpark wird dominiert von einem
sekten einen wohlgedeckten Tisch zu bie- alten Pappelbestand. Um das Wurzelwerk
ten. Nur die Funktionsflächen, die sich nicht zu beschädigen, sollen Stege ange-
durch eine tiefergelegte Kammerung ab- legt werden, die – wie übrigens alle ande-
Û Hier kann nach Lust und Laune gesägt und ge-
setzen und für Picknick, Sport und Spiel ren Wege auch – den barrierefreien Zu-
hämmert werden
genutzt werden können, werden regelmä- gang zu den übrigen Bereichen gewähr-
ßig gemäht. Auch Urban Gardening, aller- leisten. Vorhandene Hecken werden ge-
Regensburger Eltern betrieben und von
dings in Absprache mit dem Gartenamt nutzt, neue angepflanzt. Wenn möglich,
der Stadt gefördert wird. Er ist der erste in
der Stadt, sei hier durchaus gewünscht, werden dort Totholzbiotope angelegt, die
erklärt Krätschell. Regensburg überhaupt. Kinder im Alter
Vögeln, Insekten, Amphibien und Klein-
von acht bis 14 Jahren können dort am
Eine Mischung aus Wild- und Hausobst- säugern einen artgerechten Lebensraum
Donnerstag und Freitag von 15 bis 18 Uhr bieten.
bäumen wie beispielsweise Walnuss, Fel-
und jeden ersten Samstag im Monat von
senbirnen, Vogelkirschen, aber auch Els- Bis die offizielle Einweihung des Parks er-
13 bis 17 Uhr unter der Anleitung einer ge-
tar, Boskop und Zwetschgen säumt die folgen kann, wird aber noch einige Zeit
Wege. Naschen ist hier ausdrücklich er- lernten Schreinerin nach Herzen häm-
ins Land gehen. Ende 2021 soll voraus-
laubt! mern und sägen und so ihre eigenen Vor-
sichtlich alles fertiggestellt sein. Erst
stellungen von Behausungen oder Mobi-
Zum Unterislinger Weg hin mündet der dann erhält die Anlage auch ihren offizi-
liar verwirklichen. Eine Anmeldung ist
Wiesenpark in die Grünflächen, die das ellen Namen. Ein kleineres Fest allerdings
nicht erforderlich, die Nutzung kostenlos. steht demnächst bevor. Am 25. April 2018
Jugendzentrum Arena umgeben. Wage-
mutige finden hier einen sogenannten um 14.30 Uhr wird nämlich der erste Teil
„Dirt-Park“ für BMX-Räder und eine Ska- Waldpark des Spiel- und Sportparks von Bürger-
ter-Anlage vor, die demnächst aufgewer- Noch im Bau befindet sich der Waldpark, meisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer
tet werden soll. Die eigentliche Innovati- der aber bereits in diesem Jahr fertigge- und Bürgermeister Jürgen Huber an die
on ist aber der Bauspielplatz, der von den stellt werden soll. Hier, wie auch in den Öffentlichkeit übergeben.
Û Der Bauspielplatz für Kinder von acht bis 14 Jahren ist eine absolute Neuheit in Regensburg Foto: Angelika Diewald, Stadt Regensburg
08 BEI UNS
Foto: Nicole Fromm, Stadt Regensburg
20 Jahre Gestaltungsbeirat
In diesem Jahr kann der Gestaltungsbeirat (GBR) seinen 20. Geburtstag fei- chermaßen beratend tätig sein müssen.
ern. 1998 war er auf Initiative des örtlichen Architekturkreises und von Ver- Außerdem nahmen bereits damals Ver-
tretern der Stadt Regensburg gegründet worden mit dem Ziel, mehr Auf- treter der einzelnen Stadtratsfraktionen
merksamkeit auf die Qualität von Bauvorhaben zu lenken, um das Stadtbild sowie der Verwaltung in beratender Funk-
auch außerhalb der denkmalgeschützten Altstadt aufzuwerten. Die „Grün- tion an den Sitzungen teil.
derväter“ ahnten damals sicher nicht, dass sich dieses Konzept zu einem Schaut man heute auf die Seite der Bun-
bundesweiten Vorbild entwickeln würde. Die Akzeptanz innerhalb der Stadt desstiftung Baukultur unter der Rubrik
allerdings beeinflussten einzelne Projekte stark. „Gestaltungsbeiräte“, so findet man Bera-
tergremien über das ganze Land verteilt.
Viele davon sind nach dem sogenannten
D ie Wurzeln des Gestaltungsbeirats lich öffentlich tagen und aus fünf nam- „Regensburger Modell“ entstanden. Auf
finden sich im benachbarten Öster- haften Architekten bestehen die ihren diese Vorbildwirkung kann Regensburg
reich. Für die Konzeption holte man sich Wohn- und Bürositz nicht in der näheren zu Recht stolz sein. Für kleinere Gemein-
damals Hilfe bei den bereits bestehenden Umgebung haben durften. Zur Vermei-
Beiräten aus Salzburg und Linz. In dung von Interessenkonflikten durften
Deutschland gab es zu dieser Zeit zwar die Mitglieder außerdem zwei Jahre vor, Gut zu wissen!
auch vereinzelt Beratergremien, aller- während und ein Jahr nach ihrer Tätigkeit
dings meist mit ortsansässigen Architek- Weitere Informationen unter
nicht in Regensburg planen und bauen.
www.bundesstiftung-baukultur.de/
ten besetzt, nicht öffentlich tagend und Mit den öffentlichen Sitzungen strebte
netzwerk/who-is-who, Stichwort Ge-
mit wenig Durchsetzungsvermögen. man ein breiteres Bürgerinteresse am ört-
staltungsbeiräte und unter
lichen Architekturgeschehen an. Ein wei-
www.regensburg.de/rathaus/ aemter
„Regensburger Modell“ terer wichtiger Punkt war, dass die fünf
uebersicht/planungs-u-baureferat/
Der neu gegründete Beirat, so sah es die Beiräte sowohl für die öffentliche Hand bauordnungsamt/gestaltungsbeirat
Geschäftsordnung vor, sollte grundsätz- als auch für private Antragsteller glei-
BEI UNS 09
den werden zwischenzeitlich von den zwar Verantwortung für die Allgemein- turwächtern“ trug maßgeblich zur Akzep-
Kammern sogar „mobile Gestaltungsbei- heit. Schließlich sind Bauten stets öffent- tanz bei den privaten Akteuren bei. Als
räte“ angeboten, die flexibel zum Einsatz lich und prägen ihre Umgebung über Jah- deutlich wurde, dass die „öffentliche
kommen können, wenn sich aufgrund re hinweg maßgeblich. Insofern macht es Hand“ die Empfehlungen ernst nimmt,
der geringen Anzahl der Projekte in einer durchaus Sinn, die Qualität eines Gebäu- fand auch ein Umdenken bei den „Priva-
Gemeinde ein ständiges Beratungsgremi- des vor dem Bauen kritisch zu betrach- ten“ statt. Vor allem Investoren entdecken
um nicht rentiert. ten. sehr schnell einen Mehrwert in Bezug auf
In dieser ersten, aber entscheidenden Sit- die kostenlose Qualitätsberatung.
Holpriger Start mündet in zung gelang es den Beiräten schließlich, Vergleicht man die erste Veröffentlichung
breite Akzeptanz die nötige Überzeugungsarbeit zu leisten über die Arbeit des Gestaltungsbeirates
Dass der Regensburger Gestaltungsbeirat und damit eine breite Basis für die Akzep- mit der zweiten Veröffentlichung ein
zum Erfolgsmodell wurde, war kein tanz des Gremiums zu legen Im Nach- paar Jahre später, fällt auf, dass das Ge-
Selbstläufer. Der Start verlief nämlich gang schrieb die Presse über die Sitzung, staltungsniveau insgesamt gestiegen war
durchaus holprig. Es ist der ersten Riege diese sei geprägt gewesen von „kompe- und sich die Beratertätigkeit auf grund-
der Beiräte zu verdanken, dass die Bera- tenter, effektiver und vornehmer Kritik“. sätzliche städtebauliche Problemstellun-
tung innerhalb kürzester Zeit bei Bauher- gen sowie architektonische Details verla-
ren, Investoren und Architekten eine Bundesweite Beachtung gert hatte. Nach wenigen Jahren waren
breite Akzeptanz fand. Überhaupt waren in den ersten Jahren in die Architekturwächter eine feste Institu-
Gleich zur ersten Sitzung trat nämlich ein nahezu jeder Sitzung Vertreter der örtli- tion in Regensburg. Die Diskussionen
Investor mit zwei Anwälten auf, der die chen Medien anwesend und berichteten über das Für und Wider eines Beirates wa-
Meinung vertrat, durch ein Beratergremi- regelmäßig über die Entwicklung der ein- ren verstummt. Die Arbeit verlief weitge-
um seiner Baufreiheit beraubt worden zu zelnen Projekte, so dass die Öffentlichkeit hend reibungslos und die Vertreter der
sein. In der Tat gab damals die Bayerische über die Gestaltungsberatung und deren Fraktionen berichteten ihren Gremien
Bauordnung den Behörden die Möglich- Entwicklung stets gut informiert war. Be- über den Verlauf der Sitzungen. Vielleicht
keit, sich „zur Erfüllung ihrer Aufgaben trachtet man die realisierten Projekte aus auf Grund mangelnder spektakulärer Fäl-
sachverständiger Berater“ zu bedienen. den ersten Jahren der Beratertätigkeit, le stellte die örtliche Presse ihre regelmä-
Die Verpflichtung des Bauherrn, derartige sieht man deutlich, dass es gelungen ist, ßige Teilnahme an den Sitzungen leider
Empfehlungen auch umzusetzen, war einen entscheidenden Schritt in Richtung ein. So rückte der Beirat aus dem Fokus
hingegen nicht gesetzlich geregelt. Hier Qualitätsverbesserung zu gehen. Auf der Öffentlichkeit und die Beratung ver-
kam es allein auf die Überzeugung an. Die Grund dieser deutlichen Qualitätssprün- lief, trotz öffentlicher Sitzungen, weitge-
„Architekturwächter“, wie sie von der Mit- ge fand das sogenannte „Regensburger hend unbemerkt ab.
telbayerischen Zeitung nach der ersten Modell“ auch bundesweit Beachtung.
Sitzung betitelt wurden, verdeutlichten Das 1998 begonnene „Experiment Gestal- Negativschlagzeilen
dem Investor und dem anwesenden Pub- tungsbeirat“ war also gelungen. Die posi- Erst die Diskussion über das „Bunte
likum, dass Baufreiheit neben der Frei- tive Einstellung der politischen Vertreter Haus“ in der Frankenstraße brachte die
heit auch Verantwortung bedeute, und und der Verwaltung zu „ihren Architek- Architekturwächter wieder in die Schlag-
10 BEI UNS
zeilen. Allerdings nicht positiv. Die nach- nicht für den Erfolg bzw. das Scheitern ei- nämlich ein anderer Interessent den Zu-
trägliche Einbindung des Gestaltungsbei- nes Projektes alleine verantwortlich ge- schlag. Dieser konnte mit dem ausge-
rates in eine Schlacht, die längst die Sach- macht werden. Der Baumarkt an der wählten Entwurf wenig anfangen. Es
ebene verlassen hatte, war sicher ein stra- Frankenstraße war ursprünglich für die musste umgeplant werden. Finanzie-
tegischer Fehler und beschädigte das Firma OBI vorgesehen. Gemeinsam mit rungsengpässe taten das Übrige und der
Image des Gremiums. Ab diesem Zeit- dem potenziellen Betreiber, der Investo- Entwurf wurde Stück für Stück „abge-
punkt war der mediale Fokus negativ auf rin, Stadt und dem Beirat wurde im Rah- speckt“. Die heute umgesetzte Lösung
die Gestaltungsberatung ausgerichtet. men eines Workshops, an dem sich vier stellt für alle Seiten einen Kompromiss
Dem Beirat wurden „Verfehlungen“ vorge- Architekturbüros beteiligten, ein Entwurf dar. Der Gestaltungsbeirat hat die umge-
worfen, die er gar nicht zu verantworten erarbeitet, der auf den Ort und den Be- setzte Lösung am wenigsten zu verant-
hatte. treiber gleichermaßen zugeschnitten war. worten, wird aber bis heute dafür ge-
Exemplarisch sei hier der Baumarkt an Das Konzept trug dem engen Kostenrah- scholten.
der Frankenstraße genannt. Dieses Bei- men Rechnung und sah eine schlichte
spiel zeigt deutlich, dass einen „Gestal- Kiste in der Konzernfarbe Orange vor. Da-
Ausblick
tungsbeirat haben“ nicht gleichzusetzen vor sollten allerdings in regelmäßigen
2018 feiert der Gestaltungsbeirat sein 20-
ist mit „Baukultur haben“. Damit Baukul- Abständen Lamellen gesetzt werden, so
jähriges Jubiläum. In diesen 20 Jahren
tur entstehen kann, müssen nämlich alle dass die Farbe immer nur aus einem be-
gab es Höhen und Tiefen. Um den Beirat
Beteiligten an einem Strang ziehen. An stimmten Blickwinkel sehr subtil in Er-
fit zu machen für die Zukunft, lohnt es
der Umsetzung eines Vorhabens sind die scheinung getreten wäre. Dieser Entwurf
sich daher zurückzublicken: Die Erfah-
verschiedensten Akteure beteiligt. Der wurde zu Recht mit viel Lob vom Beirat
verabschiedet, aber später nicht umge- rung hat gezeigt, dass ein Beirat alleine
Gestaltungsbeirat ist dabei lediglich ein
Zahnrad von vielen. Daher kann er auch setzt. Im Zuge der Umsetzung bekam kein Garant für Baukultur in einer Stadt
sein kann. Dafür braucht es mehr. Ent-
scheidend dabei ist, dass Politik und Ver-
Die neuen Beiräte des GBR stellen sich vor
waltung dieses unabhängige Sachverstän-
Wo? Deggingerhaus, Wahlenstraße 17 digengremium überzeugt unterstützen.
Wann? Donnerstag, 3. Mai 2018 Nur so kann es gelingen, auch Investoren
Friedrich Bär, Nürnberg und Architekten von der kostenlosen Be-
Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten „Verortung“ – Werkbericht ratung zu überzeugen. Damit die Arbeit
des Gestaltungsbeirates auch weiterhin
Donnerstag, 11. Oktober 2018
erfolgreich sein kann, müssen alle Betei-
Prof. Tobias Wulf, Stuttgart – Wulf Architekten GmbH
„Stil oder Haltung?“ – Werkbericht ligten diesem Gremium positiv gegen-
überstehen und gemeinsam das Ziel ver-
Donnerstag, 6. Dezember 2018
folgen, die bestmögliche Qualität am je-
Prof. Susanne Burger, München – Burger, Landschaftsarchitekten
weiligen Standort zu erzielen, um lang-
„Draußen – für alle und immer umsonst!“ - Werkbericht
fristig das Stadtbild positiv aufzuwerten.
BEI UNS 11
Û Heizung für die Baustelle: Während die Arbeiten am Museum der Bayerischen Geschichte noch in vollem Gange sind, ist die Wärme- und Kältetechnik-
zentrale bereits in Betrieb und sorgt im Inneren des Gebäudes für angenehme Temperaturen
Stadt stellt umweltfreundliche Klimatechnik für das Museum der Bayerischen Geschichte
12 BEI UNS
betreiben.“ Wärme und Kälte werden in
Pufferspeichern gesammelt. „So können
wir dem Museum der bayerischen Ge-
schichte eine Wärmeleistung von etwa
900 Kilowatt bei bis zu 50 Grad Celsius
zur Verfügung stellen.“
Im Sommer wird dieselbe Technik zur
Kühlung verwendet, beispielsweise in den
Ausstellungsbereichen des Museums. „Da
hier ein kontinuierlicher Wärme- und
Kältebedarf besteht, den unsere Abwas-
ser-Wärmeanlage gleichzeitig abdecken
kann, ist das Museum ein idealer Abneh-
mer“, ergänzt Udo Ziegenthaler, städti-
scher Technikmanager und Projektleiter. Û In diesen vier Behältern wird Kälte gespeichert
Im Museumsgebäude wie auch in der Ba-
variathek und im benachbarten Österrei-
cherstadl soll die Wärme- und Kältever-
sorgung vorwiegend über die Lüftung er-
folgen und zu einem geringen Anteil über
Bauteile und Heizkörper.
Durch eine zusätzliche Verdunstungsküh-
lung wird die Energiebilanz noch weiter
verbessert. Das Museum erreicht mit der
Klimatisierung aus Abwasser nicht nur
den Standard eines Passivhauses, es wird
auch völlig CO2-frei gekühlt und beheizt,
da die Pumpen mit hundertprozentigem
Ökostrom der Rewag aus Wasserkraft be-
Û Wärmepumpe und Kältemaschine in einem: Projektleiter Udo Ziegenthaler prüft die Anlage, die
trieben werden. Allein bei der Wärmever- Wärme und Kälte gleichzeitig erzeugen kann
sorgung erspart die innovative und aus-
schließlich mit erneuerbarer Energie be- 500 000 Euro aus dem Sonderinvestiti- stadtbereich“, bestätigt Hermann: „Die
triebene Anlage etwa 300 Tonnen Koh- onsprogramm „Nationale UNESCO-Welt- Nutzung der Abwasserwärme ist, da sie in
lendioxid pro Jahr im Vergleich zu einer erbestätten“ gefördert. einen bestehenden Kanal integriert wer-
mit Erdgas betriebenen Heizung. den kann, absolut denkmalverträglich. Sie
Insgesamt lagen die städtischen Investiti- Kein Feinstaub, keine Abgase ist im Betrieb frei von Feinstäuben und
onskosten für das Projekt am Donau- „Der gezielte Einsatz der Energie aus Ab- ohne Einwirkungen auf Bodendenkmäler
markt bei rund drei Millionen Euro. Da wasser ist relativ neu und birgt vor allem oder Gründungen historischer Gebäude.“
dieses Projekt beispielgebend für andere interessante Chancen für den Einsatz er- Auch das Dach bleibt frei von störenden
historische Städte ist, wurde es mit neuerbarer Energien im historischen Alt- Aufbauten und technischen Anlagen.
Û In der Mitte ist der Wärmetauscher zu sehen, durch den das Abwasser aus dem Kanal fließt. Die Wärme, die hier entzogen wird, bringt die Maschine im
Hintergrund zur Beheizung auf ein höheres Temperaturniveau. Im Sommer wird das System auch zur Kühlung verwendet.
BEI UNS 13
Stadtraum gemeinsam gestalten
Mit der Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbefragung im Stadtrat endete sind 1 622 Fragebögen mit Kommentaren,
das Projekt „Stadtraum gemeinsam gestalten“ und damit ein bisher einzig- welche ebenfalls ausgewertet wurden. So-
artiger Beteiligungsprozess in der Geschichte der Stadt Regensburg. Gleich- mit ist ein Rücklauf von 30 Prozent er-
zeitig beschloss der Stadtrat auch die nächsten Schritte zur Neugestaltung reicht. 27 Prozent davon haben die Mög-
des Stadtraumes um den Hauptbahnhof. lichkeit genutzt, sich online zu beteiligen.
Bürgermeisterin Getrud Maltz-Schwarzfi-
scher zeigte sich sehr zufrieden mit der
D er Beteiligungsprozess „Stadtraum ger ab dem 16. Lebensjahr die Möglich- Beteiligung: „Dass so viele die Möglich-
gemeinsam gestalten“ hat im letz- keit, zu entscheiden, welche Elemente der keit genutzt haben, ihre Meinung zu äu-
ten Jahr einen Diskurs über die Gestal- Planungen für den Stadtraum ihnen ßern, um damit der Stadt eine Richtung
tung des Bereichs rund um den Haupt- wichtig sind. Das Projektteam „Stadtraum aufzuzeigen, ist bemerkenswert. Das ist
bahnhof angeregt. Bürgerinnen und Bür- gemeinsam gestalten“ sammelte die Er- für eine freiwillige Form der Bürgerbetei-
ger konnten sich bei insgesamt zwei Ide- gebnisse der Werkstätten und der Befra- ligung eine sehr beachtliche Beteiligung
enwerkstätten mit kritischen Anregun- gung und legte sie dem Stadtrat zum Pro- und zeigt, dass die Regensburgerinnen
gen, Fragen und konstruktiven Ideen ein- jektabschluss als Vorschlag für weitere und Regensburger ein Interesse haben,
bringen. Im Anschluss erarbeiteten zwei Planungsschritte vor. Die Beschlussvorla- sich bei den Entwicklungen in ihrer Stadt
Planungsteams aus den Vorschlägen kon- ge wurde zunächst in Ausschüssen vorbe- einzubringen.“
krete Ideen für die Gestaltung des Stadt- raten und am 22. Februar vom Stadtrat
raumes von der Friedenstraße bis zum mit deutlicher Mehrheit beschlossen. Gemeinsam erarbeitete Ideen
Parkhotel Maximilian. finden Zustimmung
Auf Basis dieser Ideen erstellte die Stadt Ergebnisse der Bürgerbefragung Die Auswertung der Ergebnisse zeigt
dann eine Bürgerbefragung. Vom 23. Ok- Von 133 675 zugestellten Befragungsun- auch, dass 84 Prozent der Beteiligten den
tober bis zum 19. November 2017 hatten terlagen wurden 39 720 verwertbare Fra- Bau eines neuen modernen Zentralen
alle Regensburgerinnen und Regensbur- gebögen zurückgesandt. Darin enthalten Omnibusbahnhofes (ZOB) zwischen
Haben Sie schon einmal von dem Beteiligungsprozess „Stadtraum gemeinsam gestalten“ gehört?
16 BEI UNS
§ sehr wichtig § wichtig § weniger wichtig § unwichtig § weiß nicht
Finden Sie es wichtig, dass die Stadt Regensburg einen modernen ZOB zwischen
Hauptbahnhof und Galgenbergbrücke baut? 1%
8%
Antwort Anzahl Anteil in gültige
7%
Prozent Prozent
keine Angabe 239 0,6 -
sehr wichtig 19 016 47,9 48,2
48%
wichtig 14 104 35,5 35,7
weniger wichtig 2 875 7,2 7,3
unwichtig 2 950 7,4 7,5
36%
weiß nicht 536 1,3 1,4
insgesamt 39 720 100,0
gültige 39 481 99,4 100
Hauptbahnhof und Galgenbergbrücke für ligten ist es mindestens wichtig, dass die ment der weiterführenden Planungen für
sehr wichtig bzw. wichtig erachten. Die aufgezeigten Planungen zur Neugestal- die Neugestaltung des Bahnhofsumfel-
angedachten Verbesserungen für den tung des Stadteingangs weitergeführt des.“
Bus-, Fuß- und Radverkehr und die damit werden.
verbundenen Einschränkungen für den Planungs- und Baureferentin Christine Wie geht es weiter?
Autoverkehr halten 73 Prozent der Betei- Schimpfermann begrüßte die Ergebnisse Der Stadtrat hat beschlossen, die einzel-
ligten für sehr wichtig bzw. wichtig. 67 des gesamten Beteiligungsprozesses: „Ich nen Projektbausteine voranzutreiben. Zu-
Prozent messen der Berücksichtigung freue mich, dass die gemeinsam erarbei- nächst werden nun die unterschiedlichen
von öffentlichen Angeboten für die Re- teten Ideen bei breiten Teilen der Stadtge- Planungsansätze aus den Ideenwerkstät-
gensburgerinnen und Regensburger in ei- sellschaft auf Zustimmung stoßen. Die ten bewertet und anschließend soll ent-
nem Kultur- und Kongresszentrum große Ergebnisse der Bürgerbefragung und des schieden werden, welche der Ansätze wei-
Bedeutung zu. Für drei Viertel der Betei- Beteiligungsverfahrens sind das Funda- terzuverfolgen sind. Ziel ist es, mit inter-
Finden Sie die geplanten Verbesserungen für den Bus-, Fuß- und Radverkehr
und die damit verbundenen Einschränkungen für den Autoverkehr wichtig?
2%
Antwort Anzahl Anteil in gültige 13%
Prozent Prozent
keine Angabe 262 0,7 -
39%
sehr wichtig 15 505 39,0 39,3 12%
wichtig 13 354 33,6 33,8
weniger wichtig 4 827 12,2 12,2
unwichtig 5 074 12,8 12,9
weiß nicht 698 1,8 1,8
insgesamt 39 720 100,0
34%
gültige 39 458 99,3 100
BEI UNS 17
Finden Sie es wichtig, dass die Stadt Regensburg Angebote für die Regensburgerinnen
und Regensburger bei den Planungen zum RKK berücksichtigt?
3%
Antwort Anzahl Anteil in gültige 14%
Prozent Prozent
keine Angabe 405 1,0 - 35%
sehr wichtig 13 880 34,9 35,3
wichtig 12 808 32,2 32,6 15%
weniger wichtig 5 967 15,0 15,2
unwichtig 5 673 14,3 14,4
weiß nicht 987 2,5 2,5
insgesamt 39 720 100,0
gültige 39 315 99,0 100 33%
ZOB
Sobald ein Verkehrs- und Freiraumkon-
Verkehr
Ziel ist es, den Bus-, Fuß- und Radverkehr
34% deutlich zu stärken. Hierfür ist zu prüfen,
wo separate Spuren für den ÖPNV – für
Busse bzw. eine Stadtbahn – notwendig
und umsetzbar sind. Im Zentrum der Pla-
nungen steht zudem der Bau des ZOB. Die
Finden Sie es wichtig, dass die Stadt diese Planungen zur Neugestaltung
heute weitläufig verteilten Haltestellen
des Stadtgebiets weiterführt? sollen vor dem Hauptbahnhof übersicht-
lich zusammengeführt und mit einem
Antwort Anzahl Anteil in gültige
zentralen Haltestellenbereich auf der Gal-
Prozent Prozent
genbergbrücke verbunden werden. Auch
keine Angabe 398 1,0 - die Einrichtung einer Tiefgarage im nörd-
sehr wichtig 16 208 40,8 41,2 lichen Bahnhofsumfeld ist geplant, um
wichtig 13 227 33,3 33,6 den Bahnhofsplatz vom Autoverkehr frei-
zuhalten.
weniger wichtig 3 900 9,8 9,9
Die im Februar durchgeführte Online-Be-
unwichtig 5 043 12,7 12,8
fragung zu einem höherwertigen ÖPNV
weiß nicht 944 2,4 2,4 für die Stadt Regensburg wird derzeit aus-
insgesamt 39 720 100,0 gewertet. Fast 500 Nutzer haben sich ak-
gültige 39 322 99,0 100 tiv beteiligt und wichtige Anregungen
zum Thema Stadtbahn gegeben. Die hier-
18 BEI UNS
bei gewonnen Erkenntnisse, werden auch sollten die Bürgerinnen und Bürger in
bei den Planungen zum Bahnhofsumfeld
Gut zu wissen! den Ideenwerkstätten klar machen, wie
berücksichtigt. sie sich ein RKK am Ernst-Reuter-Platz
Die Beschlussvorlage zum Projekt
vorstellen. Schnell zeigte sich: Das RKK
„Stadtraum gemeinsam gestalten“ mit
Freiraum den Ergebnissen der Ideenwerkstätten
soll ein Begegnungsort für alle Regens-
Der Beteiligungsprozess hat gezeigt, wie burgerinnen und Regensburger sein, das
und der Befragung sowie den weiteren
sehr der Alleengürtel und eine positive bürgernah und frei zugänglich ist. Die
Planungsschritten sind auf
Entwicklung des öffentlichen Raums den Idee wurde in die Bürgerbefragung aufge-
www.regensburg.de zu finden
Regensburgerinnen und Regensburgern nommen und die Auswertungen bestätig-
am Herzen liegen. Ziel ist es daher, not- te, dass öffentliche Angebote im RKK
platz – Maximilianstraße – Ernst-Reuter- mehrheitsfähig sind.
wendige Eingriffe in Baumstandorte sorg-
Platz wieder zu einem attraktiven Stadt- Die Planungen für ein Kultur- und Kon-
fältig abzuwägen und eine Stärkung des
eingang ausgebildet werden können. gresszentrum gehen nun in die nächste
Alleengürtels, beispielsweise am Ernst-
Reuter-Platz, zu ermöglichen. Aus diesem Runde. Die Stadt hat das Gelände Ernst-
Grund sollen die verkehrlichen, natur- Kultur- und Kongresszentrum Reuter-Platz im Erbbaurecht übernom-
schutz- und denkmalschutzrechtlichen Seitens des Stadtrates liegen mehrere Be- men. Es soll ein tragbares Modell gefun-
Belange in einem (gemeinsamen) Ver- schlüsse für ein RKK am Ernst-Reuter- den werden, das die Themen Planung,
kehrs- und Freiraumkonzept bestmöglich Platz vor. In den Ideenwerkstätten wur- Bau, Finanzierung und Betrieb umfasst.
aufeinander abgestimmt werden. Ein sol- den deshalb die Notwendigkeit und der Hier ist ein Konzept notwendig, das die
ches Konzept muss zudem zeigen, wie die Standort eines RKK, ein Thema das Re- bürgernahen, frei zugänglichen Nutzun-
Aufenthaltsqualität des Alleengürtels ver- gensburg seit Jahrzehnten beschäftigt, gen, in ein Kultur-und Kongresszentrum
bessert und wie die Achse Bahnhofsvor- nicht mehr zur Debatte gestellt. Dennoch integriert.
Impressum
Herausgeber: Stadt Regensburg,
Abteilung Presse- und Öffentlich-
keitsarbeit
Für den Inhalt verantwortlich, so-
weit ein Verfasser nicht genannt
ist: Juliane von Roenne-Styra;
Redaktion: Dagmar Obermeier-
Das Amt für Jugend und Familie sucht ab sofort
Kundel, Rolf Thym, Claudia Bier-
mann, Eva Faltermeier;
Fotos und Repros (falls nicht an-
ders genannt): Peter Ferstl, Stefan
Vollzeitpflegeeltern Effenhauser
Druck: Mittelbayerisches Druck-
zentrum GmbH & Co.KG
Akquisition & Vermarktung:
Die Stadt Regensburg will benachteiligten Kindern ein Zuhause in Mittelbayerische Werbegesell-
Pflegefamilien bieten. schaft KG,
Roland Schmidt, Tel. 207-479
Voraussetzungen für Pflegeeltern: Verantwortlich für den Anzeigen-
inhalt: Franz-Xaver Scheuerer;
• Bereitschaft, Kindern ein Zuhause zu bieten, deren Eltern
Gestaltung: Shana Ziegler
über einen längeren Zeitraum oder dauerhaft für die Erziehung
und Versorgung ihres Kindes ausfallen
• ausreichende, kindgerechte Räumlichkeiten Ihre Werbung
• in der Regel eine Altersgrenze von 45 Jahren in besten Händen.
Unsere Leser sind Ihre Kunden. Höchste
Das Amt für Jugend und Familie bereitet Sie auf diese Aufgabe vor, Beachtung für Ihr Unternehmen in den
stärksten Medien der Region.
steht jederzeit fachlich beratend und begleitend zur Verfügung und
bietet Ihnen ein monatliches Pflegegeld.
BEI UNS 19
Foto: Anna Bizon/123rf.com
Städtische Stiftungen
Viele kennen die Situation: Man studiert, muss Prüfungen schreiben und
noch nebenbei jobben, um über die Runden zu kommen. Oder man musi-
ziert mit Leidenschaft und viel Talent, aber das nötige Kleingeld für ein ge-
eignetes höherwertiges Instrument fehlt. In solchen Fällen können die Stif-
tungen der Stadt Regensburg helfen. Und in diesem Jahr sogar mehrmals!
20 BEI UNS
31. Mai 2018 bei der Stiftung um ein Sti-
pendium oder um einen Zuschuss zu ei-
nem Musikinstrument bewerben.
Der Antrag neben einem Lebenslauf so-
wie Empfehlungsschreiben von Musik-
lehrern oder Dozenten wird von einer
Fachjury gesichtet. Die Künstlerinnen
und Künstler, deren Unterlagen am aus-
sagekräftigsten sind, werden anschlie-
ßend zum Vorspiel eingeladen.
Das Stipendium umfasst sowohl die Fi-
nanzierung von Semestergebühren an
Musikhochschulen oder Musikunterricht
als auch die Teilnahme an Masterkursen
oder Wettbewerben. Eine Unterstützung
für den Erwerb eines Instruments ist
ebenfalls möglich.
Û Begabte und fleißige Studierende können von der Dr. Seyboth Studienstiftung unterstützt werden Foto: Wavebreak/123rf.com
BEI UNS 21
Û Clara Wieck (von links) und Johanna Kinkel gelten als starke inspirierende Frauen. Die Komponistin Nanette Streicher gründete sogar eine Klavierfabrik
Porträts: Public Domain, wikipedia.org
Regensburg wächst und wächst. In vielen Stadtteilen entstehen neue und Freund von Ludwig van Beethoven:
Wohngebiete. Zwei große Projekte sind die neuen Quartiere Dörnberg und Johann Nepomuk Mälzel, der unter ande-
Brandlberg, in denen freilich nicht nur neue Wohnungen entstehen, sondern rem das Metronom erfand. Barensfeld
auch die für die Erschließung nötigen Straßen. Die wiederum brauchen Na- war nicht nur eine hervorragende Künst-
men – und zwar immer öfter die von Frauen. lerin, sondern möglicherweise auch die
Muse für Beethovens berühmtes Klavier-
stück „Für Elise“.
22 BEI UNS
Schriftsteller einfließen ließ, wurde sie schen Legionslager Castra Regina – das
mit dem Kulturpreis der Stadt und dem heutige Regensburg , wo sie um 500 nach
Nordgaupreis des Oberpfälzer Kulturbun- Christus starb. Ihr Grabstein gilt als eines
des ausgezeichnet. Ihr musikalisches Le- der ältesten christlichen Zeugnisse der
benswerk umfasst gut 90 Kompositio- Römerzeit. Gefunden wurde das Grabmo-
nen. Sie starb am 16. August 2004. nument 1839 im römischen Gräberfeld
Weitere, auch international bekannte zwischen rund 5 000 anderen Grabstät-
ten an genau der Stelle, an der bald die
Komponistinnen, die Straßen in dem
nach ihr benannte Straße verlaufen wird
neuen Wohnviertel ihre Namen geben,
(siehe auch die Rubrik „Hätten Sie’s ge-
sind Johanna Kinkel und Clara Schu-
wusst?“).
mann, geborene Wieck. Beide mussten
sich ihren guten Ruf in der von Männern Entdecker dieser Gräberfelder war Joseph
Dahlem, Jahrgang 1826. Er studierte Theo-
dominierten Musikwelt erst erkämpfen –
logie und kam schließlich nach Regens-
sehr erfolgreich im Übrigen. Beide gelten
burg, wo er schnell zu einem überregio-
nicht nur als hervorragende Musikerin-
nal bekannten Altertumsforscher wurde.
nen, sondern auch als starke, inspirieren-
Er war Mitglied des „Historischen Vereins
de Frauen.
Û Auch Gertraud Kaltenecker war eine bedeu- von Oberpfalz und Regensburg“ und er-
tende Komponistin und Sängerin hielt 1887 für seine Dienste den Michel-
Namenspatronin aus dem sorden der Staatsregierung. Er ist übri-
5. Jahrhundert nach Christus Viertel: Die römische Christin Sarmanna. gens der einzige Mann, der sich im künf-
Weit weniger bekannt ist die letzte der Sie lebte mit rund 6 000 Legionären, tigen Dörnbergviertel zu den Frauen-Stra-
vier Namenspatroninnen im Dörnberg- Händlern, Frauen und Kindern im römi- ßennamen gesellt.
BEI UNS 23
Hätten Sie’s gewusst?
E
twa 1 400 Gassen, Straßen und Veränderung be bereitete ihm
Plätze hat Regensburg, und nicht der Sprache, „aber schon auch
alle ihre Namen erschließen sich von Menschen, Spaß“, wie er sagt,
auf Anhieb. Zu den klassischen die einmal etwas weil die tieferge-
Rätseln zählt etwa die „Hundsumkehr“, darstellten in der hende Recherche
wobei das sich aufdrängende Bild von ei- Stadt und darüber so manche Über-
nem Hund, der umkehren muss, weil es hinaus, von alten raschung brachte:
nicht mehr weitergeht, nicht völlig falsch Ortsbezeichnun- Etwa die Stromer-
ist. Es geht in diesem Fall aber nicht um gen und, als be- straße – eine Sei-
das Tier; sondern um das längst aus dem währte Navigations- tenstraße des Rennwegs -, benannt
heutigen Sprachschatz verschwundene hilfe, auch davon, nach einem gewissen Heinrich Stromer
Wort „hunz“ das „bis zu“ bedeutete und wohin Straßen führen. Viele Straßenna- (1476 bis 1542). Der Mediziner machte sich
schließlich durch Veränderung der men sind wie kleine Fenster in die Ge- in Leipzig einen Namen, auch wegen sei-
Schreibweise als „Hunds“ aufs Straßen- schichte. So gesehen ist das vor kurzem in nes Weinkellers. Aufgrund seiner Herkunft
schild fand. Ins heute besser Verständliche einer aktualisierten Ausgabe erschienene aus dem oberpfälzischen Auerbach wurde
übersetzt würde es also „Bis zur Umkehr“ Buch mit dem schlichten Titel „Regens- Stromer gern „Dr. Auerbach“ genannt,
heißen oder auch, ganz einfach, Sackgas- burger Straßennamen“ nicht nur ein Er- und mit diesem Spitznamen kam er als
se. Eine andere seltsame Sackgasse ist in klär-, sondern ganz wesentlich auch ein Betreiber von „Auerbachs Keller“ in Goe-
der Altstadt das „Gäßchen ohne End“, das Geschichtsbuch. Matthias Freitag – Histo- thes „Faust“ gar zu literarischem Ruhm.
aber tatsächlich ein Ende hat. Hier täuscht riker, Mitarbeiter der städtischen Museen Noch mehr solcher Geschichten gefällig?
der heutige sprachliche Anschein voll- und fachkundiger Stadtführer – hat ein Bitte sehr, jetzt im Buchhandel: Matthias
ends: „ohne End“ bedeutete einst „ohne Jahr lang an der Aktualisierung seiner Freitag, „Regensburger Straßennamen“,
Ziel“. Spannend sind solche Straßenbe- erstmals 1996 erschienenen Übersicht ge- 247 Seiten, erschienen im Verlag Friedrich
zeichnungen allemal: Sie erzählen von der arbeitet. Die wahrhaft herkulische Aufga- Pustet. (rt)
Û Eine ganz aktuelle Straßenbenennung im neuen Dörnberg-Wohnviertel westlich der Kumpfmühler Brücke geht auf einen Grabstein zurück, der im
19. Jahrhundert genau hier bei der ersten archäologischen Erkundung eines römischen Gräberfelds gefunden wurde. Er erinnert an eine Frau na-
mens Sarmanna. Mit der Widmung „Ruhend im Frieden, den Märtyrern beigesellt“ ist er der früheste konkrete Hinweis auf Christen in Regensburg.
24 BEI UNS
Paten für Geflüchtete gesucht
Geflüchtete, die nach Deutschland kommen, brauchen Hilfe, um sich in einer Kontaktmöglichkeit
für sie völlig fremden Umgebung zurechtzufinden. Viele Menschen engagie-
ren sich bereits ehrenamtlich in diesem Bereich. Die Bereitschaft dazu ist Das Programm „Patenschaften für Ge-
auch in Regensburg groß. Doch immer noch werden neue Paten für geflüch- flüchtete“ ist bei der Abteilung Asylso-
tete Familien oder Einzelpersonen gesucht. Dabei sollte man wissen: Den zialberatung und soziales ehrenamtli-
Gewinn einer solchen Patenschaft haben beide Seiten. Den Flüchtlingen ches Engagement des Amtes für Integ-
ration und Migration der Stadt Regens-
wird die Integration deutlich erleichtert. Die Paten können durch die Begeg-
burg angesiedelt.
nung mit einer fremden Kultur profitieren.
Weitere Informationen zum Thema Pa-
tenschaften unter www.regensburg.de
oder direkt bei der
BEI UNS 25
tuationen benötigt wird. Zudem wird mo- persönlichen Möglichkeiten vereinbart
natlich eine Gesprächsrunde organisiert werden; wer in bestimmten Fällen Unter-
und angeboten, in der sich aktive Paten un- stützung benötigt, dem stehen die Mitar-
tereinander austauschen und ihre Erfah- beiter der Abteilung „Soziales und ehramt-
rungen weitergeben können. Zurzeit befin- liches Engagement“ beim Amt für Integrati-
den sich etwa 280 Geflüchtete in Paten- on und Migration stets beratend zur Seite.
schaften, die von 65 Einzelpersonen und Fa- „Unser Ziel ist es, Geflüchteten in Regens-
milien betreut werden. burg Unterstützung in Form von Beglei-
tung und Orientierungshilfe zu bieten. Dar-
Foto: jannemann2000/stock.adobe.com
Unterstützung nicht nur im Alltag über hinaus erfahren die Menschen emoti-
onale Unterstützung und menschliche Wär-
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt,
me, indem sich Paten Zeit für sie nehmen
dass durch die Patenschaften nicht nur all-
und sie konkret in ihren Anliegen unter- Auch sozial Benachteiligte
tägliche Hürden wie das Ausfüllen von An-
stützen“, erklärt Amtsleiter Wolfgang kommen in den Genuss von
trägen, die Begleitung bei Behördengängen,
Rötzer. bezahlbarem Wohnraum
die Beschulung von Kindern oder Arztbesu-
che für alle beteiligten Seiten erleichtert
Unterschiedliche Betätigungsfelder Wohnraum ist in Regensburg für
werden. Die Patenschaften tragen in gro-
Dabei kann es sich um eine Begleitung bei viele Menschen mit geringem Ein-
ßem Maße dazu bei, dass Integration ge-
Behördengängen oder um die Erklärung kommen ein sehr wichtiges The-
lingt und darüber hinaus den geflüchteten
amtlicher Schreiben handeln genauso wie ma und die Wohnungssuche eine
Menschen das Gefühl vermittelt wird, von
um die Organisation von Arzt- und Kran- Herausforderung, nicht nur für
der Bevölkerung in Regensburg akzeptiert
kenhausbesuchen oder die Unterstützung anerkannte Flüchtlinge. Deshalb
und als Mitbürger angenommen zu wer-
bei Fragen zu Alltagsproblemen. Auch Aus- unterstützt die Stadt Regensburg
den. Häufig entsteht ein Gefühl herzlicher
flüge, ein gemeinsamer Stadtbummel, eine auch Bürgerinnen und Bürger, die
Verbundenheit und es entwickeln sich
Busfahrt zur Orientierung innerhalb der Leistungen der Grundsicherung
Freundschaften zwischen Paten und Ge-
Stadt oder gemeinsam verbrachte Freizeit für Arbeitssuchende vom Jobcen-
flüchteten, die über viele Jahre anhalten
können dazu beitragen, dass sich die Ge- ter Stadt Regensburg oder auch
und weitergepflegt werden.
flüchteten schneller und besser integrieren. Leistungen der Grundsicherung
Besonders wichtig ist natürlich die Unter- im Alter und bei Erwerbsminde-
Patenschaft übernehmen stützung bei der Deutschförderung und bei rung oder Sozialhilfe vom Amt für
Trotz dieser großen Hilfsbereitschaft wer- Kindern eine Betreuung bei den Hausauf- Soziales der Stadt Regensburg be-
den auch weiterhin Bürgerinnen und Bür- gaben. Beim gemeinsamen Erledigen von ziehen, mit dem Ziel, angemesse-
ger gesucht, die auf ehrenamtlicher Basis Aufgaben oder einfach bei gemeinsam ver- nen Wohnraum für alle zu finden,
eine Patenschaft für geflüchtete Familien brachter Zeit kann gegenseitiges Vertrauen um Obdachlosigkeit zu vermei-
oder Einzelpersonen übernehmen möch- entstehen. Aber nicht nur das: Eine Paten- den.
ten. Aktuell werden noch Paten für etwa 50 schaft zu übernehmen birgt auch die Chan- Der Allgemeine Sozialdienst und
Personen gesucht. Dabei besteht kein zeit- ce auf kulturellen Austausch und Gelegen- die Fachstelle zur Vermeidung von
lich verpflichtender Rahmen. Treffen kön- heit, eigene Erfahrungen im Umgang mit
Obdachlosigkeit des Amtes für
nen ganz individuell nach den jeweiligen bislang fremden Kulturen zu machen.
Soziales der Stadt Regensburg be-
nötigen dafür Wohnungsangebo-
te.
Engagierte Vermieter können in
diesem Zusammenhang ihr Woh-
nungsangebot per E-Mail an das
zentrale Postfach des Amtes für
Soziales (sozialamt@regens-
burg.de) übersenden. Eingehende
Wohnungsangebote werden an
geeignete Wohnungssuchende
weitergegeben.
Informationen für eine angemes-
sene Miethöhe finden Sie auf der
Internetseite des Amtes für Inte-
gration und Migration unter
„Wohnraum für Geflüchtete ge-
sucht“.
Û Auch die Paten können durch die Begegnung mit einer fremden Kultur profitieren
26 BEI UNS
Internet-Plattform für Vermieter
Dass viele Menschen keine bezahlbare Wohnung finden ist ein Thema, das Anerkannte Flüchtlinge mit bestehendem
zurzeit viele Menschen beschäftigt und vielen Sorgen bereitet. Davon be- Bleiberecht sollen mit dieser Maßnahme
troffen sind auch anerkannte Geflüchtete, also Menschen mit einer guten schneller und zielgerichteter als bisher
Bleibeperspektive. Weil deren Asylverfahren abgeschlossen ist, dürfen sie möglich geeignete Wohnungen im Stadt-
nicht nur aus einer Gemeinschaftsunterkunft ausziehen, sondern müssten gebiet Regensburg finden können. Ver-
dies sogar. Im Extremfall wären sie von Obdachlosigkeit bedroht. Eines der mieter können selbst aktiv werden und
jüngsten Projekte des Amtes für Integration und Migration widmet sich da- unmittelbar daran mitwirken.
her dem Thema Wohnungssuche für diese Menschen. Die Stadt Regensburg erhofft sich eine re-
ge Beteiligung durch Menschen, die dafür
aufgeschlossen sind, Wohnraum in Re-
BEI UNS 27
Die Rätselecke
Liebe Leserinnen und Leser,
d
er Baum, den die Mitarbeiter des Baums bilden grünlich-gelbe Kätzchen,
28 BEI UNS