Sie sind auf Seite 1von 3

I.

Mittelalter

- von 375 (Einbruch der Hunnen) bis 1492 (Entdeckung von Amerika) oder 1517 (Reformation)
- Einfluss der Antike, Germanen und Christentum
o Frühmittelalter
o Hochmittelalter
o Spätmittelalter

Frühmittelalter (4-11. Jahrhundert)


- althochdeutsche Periode
- Modell: Karl der Große und Hofakademie
- nach seiner Tod sind Klöster die Zentren der Literatur (Klosterschulen, Klosterbibliotheken)
- Schreiborte: Klöster, Schreiber: Mönche, Auftraggeber: Bischöfe, Publikum: Adel
- erste Denkmäler der Literatur sind christliche Fixierungsversuche (ahd.)
o Stabreim (allitierend, Anvers – 2 Haupthebungen, Abvers – 2 Haupthebungen, betont-unbetont):
o Gebete:
 Vaterunser (im Neuen Testament)
 Wessobrunner Gebete (älteste christliche Gedicht der deutschsprachigen Literatur - 8.
Jh)
o Merseburger Zaubersprüche (10. Jh)
 1. Zauberspruch: ein Lösezauber von Fesseln eines Gefangenen (Kriegers).

 2. Zauberspruch: Heilungszauber eines verletzten (verrenkten) Pferdefußes.


o Endreim:
o Otto von Weißenburg (Evangelienharmonie)
o Ludwigslied
- Übersetzungsliteratur
o Übersetzungen von religiösen Gebrauch- und Bibeltexte
o Glossen
 Abrogans (Wörterbuch – Latein-Deutsch) (760)
o Wulfila (6.Jh – Bibelübersetzung ins Gotische)
- weltliche Literatur (Latein)
o Kaiserchronik (über Karl der Große)
o Alexanderlied, Rolandslied  vorhöfische Dichtung
o Spielmannsdichtung: Unterhaltungsdichtung
- Umarbeitungen von germanischen Mythologie (z.B.:Runenschriften)
o Edda-Lieder
o Götterlieder und Heldenlieder der altgermanischen Kultur
o Völkerwanderung, Wikinger
o klassische, tragische und untragische Abenteuerlieder
o Das alte Atlilied
 Burgunder von Etzel vernichtet
 Grundlage für das Nibelungenlied
o Hildebrandtslied (830)
o unvollständig, heldenepisch, im langobardischen Gebiet, Sagenkreis Dietrich von Bern
o Hildebrand (Vater) und Hadubrand (Sohn) – Vater erkennt den Sohn nicht
o sie kämpfen  wer wird siegen?  der Vater
Hochmittelalter (11-13. Jahrhundert)
- mittelhochdeutsche Sprachperiode
- Zentren der Literatur: Fürsten und Adelshöfe, Verfasser: Ritter
- Kultur des Rittertums: gesellschaftlich und religiös
o Verpflichtung zu Herr, Kirche und Frau
o Ansehen, Treue, Beständigkeit
o gutes Benehmen, Charakterfestigkeit

- Epik:
höfische Romane, Ritterromane (Reimpaarvers, Leseliteratur, über soziale Probleme, franz. Einfluss)
o Artusepik (germanische Traditionen, 12 Ritter um der runden Tafel)
 Eschenbach: Parzival,
 Hartman von Aue: Erec, Iwein
 Gottfried von Straßbourg: Tristan und Isolde
 Nibelungenlied (Beginn des 13. Jahrhundert)
 Heldenepos, mittelhochdeutsch
 heroisch, höfisch, märchenhaft, mythisch, spielmännisch
 die wichtigste hochmittelalterliche deutsche Ausformung der Nibelungensage, deren Ursprünge
bis in das heroische Zeitalter der germanischen Völkerwanderung zurückreichen
 35 deutsche Handschriften
 Jung-Siegfried Abenteuer, Siegfried-Brünhild Sage, Burgundenuntergang, Etzels Tod
 Im Nibelungenlied geht es um Schlachten und Verschwörungen in der mittelhochdeutschen
Zeit, die durch die unermessliche Größe des Nibelungenhortes hervorgerufen wurde. Siegfried,
Nibelungenhort  Drache  unverwundbar  Worms: für Kriemhild mit Brunhild kämpfen
 Doppelhochzeit  Kriemhild sagt wo Siegfried verwundbar ist  Hagen ermordet S.,
nimmt sein Schwert und stiehlt Kriemhilds Nibelungenhort  Kriemhild schwört Rache 
Etzel möchte Kriemhilds Hand  Burgunder zur Hochzeit eingeladen  Kampf zwischen
Hunnen und Burgunder  nur Hildebrand (Waffenmeister) und Dietrich von Bern überleben,
die Etzel helfen

- Lyrik:
Minnelieder (weltlich)
o über Liebe, nicht erreichbare Frau
o Verehrung einer meist hochgestellten Dame oder Frau, ungleich spontaner Gefühlsäußerung
o ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik
o in Kanzonenstrophe (2 teilige Strophe, Aufgesang und Abgesang)
o Minnesänger: adelige Dichter, Sänger, Komponisten
 höhere Minne (Troubadure, christliche Liebe aus Dienst geschrieben)
 niedere Minne (Vaganten, persönlich-erotisch)
o Der von Kürenberg, Friedrich von Hausen, Heinrich von Morgen, Walther von der Vogelweide
Spruchdichtung
o Moral, Ethik, Politik, Religion
o rein lehrhaft, aktuelle Themen
o Walther von der Vogelweide, Hartman von Aue (Kreuzzugsdichtung, Der arme Heinrich)

Spätmittelalter (13-16. Jahrhundert)


- religiöse Literatur
o Predigten (Thomas Acquin: Summa Theologiae, Meister Eckhart)
o geistliche Drama (Simultanbühne, aus mittelalterlichen Liturgie, z.B.: Osterspiel)
- Zerfall des Rittertums  Schwank und Satirendichtung (Till Eulenspiegel)
- städtische Literatur: Fastnachtspiele

Das könnte Ihnen auch gefallen