Sie sind auf Seite 1von 132

Sektionsmitteilungen 62. Jahrgang Nr.

1 – März 2013

www.dav-mainz.de
www.kaunergrathuette.at
www.kletterkiste-mainz.de
Impressum
Herausgeber: Deutscher Alpenverein Redaktion: Stefan Martin
Sektion Mainz e.V. redaktion@dav-mainz.de
Postf. 25 01 40, 55054 Mainz Layout: Stefan Martin
Geschäftsstelle: Alpenvereinshaus, Turmstr. 85 LAYO UTMAN.DE
55120 Mainz (Mombach) Anzeigen: Ruth Lengersdorff
Ö ffnungszeiten: Mo. und Do., 9 bis 11 Uhr r.lengersdorff@dav-mainz.de
Telefon: 0 6131 - 68 88 29 Titelbild: Kaunergrathütte
Fax: 0 6131 - 62 58 90 Druck: Schmidt printmedien GmbH ,
E-Mail: info@dav-mainz.de Ginsheim-Gustavsburg
Internet: www.dav-mainz.de Auflage: 4.500 Exemplare
www.kaunergrathuette.at Bezugspreis: im Mitgliedsbeitrag enthalten
www.kletterkiste-mainz.de Erscheinung: 2 x jährlich (Ende März und
Kaunergrat-H : Hüttenwirtin Julia Dobler Ende September)
Tel. + 43(0)664-1440627(Hütte) Red.-schluß: 15.02. und 15.08.
info@kaunergrathuette.at
Tel. + 43(0)5413-87539 (Tal)
dobler.sigmund@hotmail.com Artikel und Berichte mit Namensangabe geben
die Meinung des Verfassers wieder, die nicht
Kletterhalle: Tel. 0 6131 - 68 88 29 mit der der Sektion Mainz identisch sein muss.
Konto: Nr. 288 500, Genobank
Mainz eG (BLZ 550 606 11)
Inhaltsverzeichnis DAV Sektion Mainz

Inhalt
Seite
Grußwort des 1. Vorsitzenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einladung Jahreshauptversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Informationen des Vorstands
• Sektionsveranstaltungen-Termine, Kurzinfos gesammelt vom Schriftführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
• Leitlininen für Tourenberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
• Verstorbene Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
• Neue Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
• Vereinsjubilare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
• Auswertung der Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
• Runde Geburtstage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
• Geschenkgutschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Informationen des Schatzmeisters - Spenden, Mitgliederbeiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14,16
Informationen des Ausbildungsreferenten
• Die Ausbildung von Ausbildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
• Ausbilder und Tourenleiter der Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Weltweite Aktivitäten - Expedition zum Satopanth, Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Dia-/ Beamer-Vorträge im Alpenvereinshaus
• Neuer Vortragswart: Helmut Spoo, Vorankündigung: Multivisionsvortrag Leidenschaft 8.000 . . . . . . . . . . . . . . 26
Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Aus dem Sektionsleben
• Vereinsjubilare 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
• Menschen im Verein - Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
• Das Interview - Helmut Karbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Sektionsarchiv - Die Entstehung der Kaunergrathütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kaunergrathütte - Alpine Sektionsheimat 2013
• 10 Jahre Kaunergrathütte der DAV Sektion Mainz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
• Bergsommer 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
• Die Sektion Mainz im alpinen Wegenetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
• Der Europawanderweg 5 (E5) - Teil II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
• Bergsport für Senioren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kletterkiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
N atur- und Umweltschutz
• Der Referent für Natur- und Umweltschutz berichtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
• Umweltbaustelle Kaunergrathütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Die Jugend in der Sektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sommerprogramm der Sektion 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Tourenberichte von Sektionsveranstaltungen
• Wanderung am Kleinen Mainzer Höhenweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
• Kroatien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
• Umrundung der Dents du Midi-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
• Der Sentiero Roma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Funktionen und Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 1


Grußwort des 1. Vorsitzenden

Liebe Bergfreunde, materiellen Interessen der Talbewohner und vor


allem im Gegensatz zu denjenigen, die weiterhin
der Winter verabschiedet sich und hinter- ohne Rücksicht auf Naturschutzgebiete und
lässt jetzt im Frühjahr mehr als ausreichend noch intakte Ö kosysteme die Technisierung der
Schnee für diejenigen, denen die Skier eben so Landschaft nicht nur zu Gunsten des Winter-
viel wie die Wanderstiefel bedeuten. tourismus betreiben. Das reicht von der Über-
flutung ganzer Täler (geplant war eine Stau-
Es hat seinen besonderen mauer u.a. auch im hintersten
Reiz, bei angenehmen Tempe- Pitztal) über Sprengung von
raturen Wintersport zu trei- Felsriegeln für Skipisten (soge-
ben, in besonderem Maße gilt nannte Notabfahrt vom Pitz-
dies für das Skitouren-Gehen. taler Gletscher) bis hin zu
März, April und Anfang Mai Sommerrodelbahnen und Fun-
sind die idealen Monate für parks (z.B. Area 47 am Eingang
Skitouren bis hinauf auf die des Ö tztals), um nur Beispiele
höchsten Gipfel. aus der unmittelbaren Umge-
bung unserer alpinen Heimat
Waren früher nur Wenige zu nennen.
unterwegs, so ist diese Alpin-
sportart mittlerweile zu einem Wie Dr. Christian Wad-
Massenphänomen geworden. sack, Präsident des O eAV
Auch in unserer Sektion (Bergauf Nr. 4/ 2012, S. 5),
wächst nach meinem Ein- habe ich die Hoffnung verlo-
druck die Anzahl derjenigen, die nicht nur per ren, dass der Druck der touristischen Erschlie-
Seilbahn und auf glattgebügelten Pisten den ßungsprojekte und der Vorhaben zur Energie-
Winter in den Bergen erleben wollen. Dieses gewinnung nachlassen wird. Solange Politik und
Erlebnis ist allerdings mit erheblichen Risiken Wirtschaft allein auf Wachstum setzen, wird sich
(O rientierung, Lawinen) verbunden und ver- nichts ändern. Denn wie anders soll Wirt-
langt Fähigkeiten, die niemand beim Pistenfah- schaftswachstum geschaffen werden, wenn nicht
ren allein oder bei Sommerwanderungen erwer- durch weiter steigenden Verbrauch von natürli-
ben kann. chen Ressourcen? Die Alpen werden nicht mehr
als ein labiles und gefährdetes Ö kosystem (Kli-
Für dieses Frühjahr hatten wir 4 Skitouren- mawandel) wahrgenommen, sondern als Wirt-
wochen unter kundiger Führung im Programm. schaftsfaktor oder, um mit Dr. Wadsack zu spre-
Wegen Erkrankung von Horst Michel mussten chen, als Wirtschaftsmotor.
2, also die Hälfte der Unternehmung abgesagt
werden. Die Decke der Fachübungsleiter in die- Wenn wir schon als DAV die generelle
sem Bereich ist sehr dünn. Ich schließe mich Richtung nicht ändern können, so gibt es doch
daher dem Aufruf unserer Ausbildungsreferen- Beispiele dafür, dass punktuell - allerdings nur in
ten Berthold Honka und Thomas Brugger im Zusammenarbeit mit den Talbewohnern! - grobe
letzten Mitteilungsheft (September 2012, S. 18 Auswüchse des Machbarkeitswahns verhindert
f.) an und appelliere an einschlägig interessierte werden können. Als Sektion sorgen wir für na-
Mitglieder, sich bei einem der Referenten für turschonenden Tourismus. Das bedeutet nicht,
eine Ausbildung zu melden. dass wir als Mitglieder auf Pisten-Skifahren zu
verzichten hätten oder dass das Auto bei Fahrten
Der DAV legt größten Wert auf die naturver- in die Berge unbedingt zu Hause bleiben müss-
trägliche Ausübung aller Wintersportarten . te. Besser wäre es, aber häufig ist es nicht mach-
Damit steht er häufig im Gegensatz zu den bar. Das bedeutet aber, dass wir den Touristen

2 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

ein Wegenetz und eine Hütte bereitstellen, die Spoo dafür, dass er sich bereit erklärt hat, das
sie dazu verleiten, die Landschaft zu erwandern Amt von Ute zu übernehmen. Wir freuen uns
und bei einem Hüttenaufenthalt das einfache auf interessante Abende im nächsten Winter.
Leben genießen zu lernen.
Jetzt bleibt mir noch Ihnen viel Vergnügen
Das von uns zu betreuende Wegenetz im beim Durchstöbern des Hefts und/ oder unserer
Pitztal und im Ö tztal ist so umfangreich, dass Homepage zu wünschen.
wir es nicht mehr nur mit Helfern aus der
Sektion unterhalten können. Wir haben daher Wie immer nenne ich Ihnen einige Termin,
mit dem Hauptverein und den Tourismusver- die Sie vormerken sollten:
bänden Pitztal und Ö tztal Vereinbarungen über
die Wegeunterhaltungen getroffen, die uns bei 25.04.2013
geringen Kosten die ordnungsgemäße Pflege vor Mitgliederversammlung
allem der extremen Wege, wie Mainzer
Höhenweg, sichern. 17.08.2013
Tag der O ffenen Tür - Sommerfest
Hinsichtlich der Kaunergrathütte gibt uns
die bereits seit langem bekannte Ausbeulung der 30.08. - 01.09.2013
Südwand (an der Terrasse) Anlass, die Stand- Mainzer Wochenende auf der
festigkeit auf dieser Seite und damit sowohl Kaunergrathütte
Untergrund als auch Statik zu überprüfen. Über
die notwendige Abhilfe muss danach entschie- 27.10.2013
den werden. Almabtrieb

Aus dem Vereinsleben ist zu berichten, dass 12.11.2013


nach langen Jahren als Vortragswartin Ute Gürlet Vortrag Gerlinde Kaltenbrunner/
diese Aufgabe an Helmut Spoo übergibt. Ute Ralf Dujmovits im Bürgerhaus Finthen
hat uns eine Vielzahl von hochinteressanten
Dia-/ Beamervorträgen vermittelt. Ich kann Viel Spaß auf Ihren Touren. Kommen Sie
mich nicht an einen einzigen Vortrag erinnern, gut auf den Berg und heil wieder herunter.
der mich gelangweilt hätte oder von dem ich aus
anderen Gründen enttäuscht gewesen wäre. Herzlichst
Hierfür ein großes Dankeschön im Namen der Ihr Rolf Lennartz
Sektion. Gleichzeitig gilt unser Dank Helmut

!!! Abgabetermin Sektionsmitteilung Septemberausgabe !!!

Letzter Abgabetermin für die Septemberausgabe für Berichte, Kurse


und Touren, Änderungen, Informationen etc. in der Redaktion ist der
15.08.2013! Bitte vorher notwendige Freigaben durch Andere (z.B.
Kursanmeldungen ) und Urlaube zeitlich dabei einkalkulieren!
Herzlichen Dank.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 3


Jahreshauptversammlung

Ei nl ad ung zur
Jahre s haupt ve rs am m l ung 2 0 1 3

Li e be S e k t i o ns m i t g l i e d e r,
wir laden Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) der Sektion
Mainz im Deutschen Alpenverein am

Donnerstag, den 25. April 2013, um 19.30 Uhr


im Alpenvereinshaus in Mainz-Mombach, Turmstr. 85,

sehr herzlich ein. Beschlüsse sind jeweils mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder
zu fassen; Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen.
Stimmenthaltungen zählen bei der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses nicht mit. Stimmberech-
tigt sind Sektionsmitglieder ab vollendetem 16. Lebensjahr mit gültigem Jahresausweis 2013.

Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
2. Wahl zweier Mitglieder zur Beglaubigung des Protokolls
3. Ehrung der Toten
4. Jahresbericht des Vorstandes
a) Allgemein: 1. Vorsitzender
b) Hütten, Wege, Kletterhalle: 2. Vorsitzender
c) Ö ffentlichkeitsarbeit: Schriftführer
d) Ausbildung, Touren, Expeditionen: Ausbildungsreferent
e) Jugend: Jugendreferent
5. Jahresrechnungsbericht des Schatzmeisters
6. Bericht der Rechnungsprüfer
7. Aussprache zu TO P 4 - 6
8. Entlastung des Vorstandes
9. Satzungsänderung: Kategorieänderungen der Mitgliederbeiträge
10. Nachwahl in den Beirat
11. a) Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses 2012 und Abstimmung
b) Etat- und Investitionsvorschlag 2013 und Abstimmung
12. Sonstige Anträge
13. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 15.04.2013 schriftlich an die Geschäftsstelle der
Sektion, Turmstraße 85, 55120 Mainz-Mombach einzureichen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an
dieser Versammlung sowie auf gute Ideen aus dem Kreis der Mitglieder.

Mit freundlichen Grüßen


DAV Sektion Mainz e.V.
Der Vorstand

4 | DAV Sektion Mainz


Informat ionen des Vorstands: Sektionsveranstaltungen - Termine

Sektionsveranstaltungen - Termine
17.08.2013 27.10.2013 – "Almabtrieb" Beendigung
Tag der Offenen Tür - der Bergsaison 2013

Sommerfest 02.11.2013, 16 Uhr


Ehrung der Jubilare
30.08. - 01.09.2013
Mainzer Wochenende auf der 07.12.2013, 18 Uhr
Kaunergrathütte Weihnachtsfeier

Wiederkehrende Termine
Montag 14 - 17 Uhr Seniorenklettern an der Natursteinwand. Mittwoch (3. im Monat) ab 19.30
Uhr Bergsteiger- und H ochtourengruppe (an der Natursteinwand). Freitag (2. und 4. im Monat) ab
18.30 Uhr Klettertreff für erwachsene (Wieder-) Einsteiger und Fortgeschrittene.

Informationen aus dem Vorstand in Kürze


Gesammelt von Schriftführer Manfred Neuber
+ ++ Der Vorstand hat die bisherige Schließ- ++ + Der Vorstand hat eine neue Teilneh-
anlage des Alpenvereinshauses aus Sicherheits- mergebührenordnung beschlossen. Sie gilt ab
gründen durch eine elektronische Schließanlage 01.10.2013. + + +
ersetzen lassen. + + +
Dringend weiterhin gesucht:
+ ++ Der Vorstand hat zur Begutachtung Anzeigenverwalter
und Sanierung eines Außenmauerschadens an Es geht um die Betreuung eines "festen
der Kaunergrathütte eine Projektgruppe unter Kundenstammes" und gelegentlich die Suche
Leitung unseres Schatzmeisters, Erik Nötzold, nach neuen Anzeigenkunden. Interessenten
eingerichtet. + + + mögen sich bitte bei mir melden.
Manfred Neuber
+ ++ Durch einstimmigen Beschluss hat der Tel.: O178-7545203
Vorstand H elmut Spoo zum Vortragswart
ernannt. ++ +

17.08.2013 Tag der Offenen Tür


Sommerfest

Wir präsentieren uns der Ö ffentlichkeit und unseren Mitgliedern mit


verschiedenen Attraktionen wie Kistenklettern, Slackline etc. Kuchen
und Gegrilltes sorgen für das leibliche Wohl. Jeder ist herzlich dazu ein-
geladen und wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen! Aktuelle
Infos findet Ihr unter www.dav-mainz.de.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 5


Informat ionen des Vorstands

Aktualisierung der Leitlinien für die Erstellung von Tourenberichten


Aufgrund der großen Zahl an eingehenden landschaftlichen und für die Tour charakteristi-
Tourenberichten und des aus Kostengründen lei- schen Aspekte wiedergeben. Längere Berichte
der begrenzten Platzangebots in unseren für die Veröffentlichung auf unserer Homepage
gedruckten Sektionsmitteilungen (die immerhin sind durchaus möglich, aber auch Berichte für
regelmäßig 130 Seiten umfassen!) war eine das Internet sollten möglichst knapp und präzi-
Aktualisierung der Leitlinien für die Erstellung se sein . Der Sinn dieser Berichte ist ein
von Tourenberichten notwendig. "Schmackhaft-" und Neugierig-machen der
Die Länge eines Berichtes kann maximal Touren für die Lesenden, im Vordergrund soll-
zwei DIN A4 - Seiten in der Schriftart "Arial, ten die interessanten Seiten der Touren stehen
Größe 12" inklusive Fotos sein; bitte den Text und nicht die in wortreichen Detailbeschrei-
nicht weitergehend formatieren, da er für die bungen dargestellten persönlichen Eindrücke
Print-Reproduktion ohnehin nach speziellen des Schreibenden.
Kriterien umformatiert werden muss. Wir bitten darum, die Tourenberichte mög-
Wünschenswert wäre auch ein selbstgemach- lichst bald nach der Rückkehr an die bekannte
tes Foto, das Maximum liegt hier bei zwei E-Mail-Adresse redaktion@dav-mainz.de zu
Bildern. Dabei darf aus urheberrechtlichen senden ; sie werden dann zeitnah auf der
Gründen lediglich eigenes Material (Bilder, Homepage in den Bereich Tourenberichte einge-
Wegezeichnungen, Logos etc.) verwendet wer- stellt und im nächsten Sektionsheft je nach vor-
den! Die Bilder bitte nicht modifizieren, son- handenem Platz abgedruckt.
dern in der O riginalgröße (mit eindeutiger Diese aktualisierten Leitlinien können jeder-
Beschriftung im Dateinamen) einsenden. Text zeit von der H omepage (aus dem Bereich
und Bilder sollten vorrangig die sportlichen, Tourenberichte) abgerufen werden.

Weitere Tourenberichte im Internet


Alpines Genussklettern (Sarah Kaiser, Theresa Mast), Rheinburgenweg (Manfred Neuber).
www.dav-mainz.de

Verleih von Helmkamera und GPS Map


"Wir freuen uns unseren Sektionsmitglie- Die Geräte werden von Dirk Klecker verwal-
dern ab sofort die Möglichkeit einräumen zu tet und es werden folgende Preise für die Aus-
können ihre O utdoor Aktivitäten in dreierlei leihe in Rechnung gestellt:
Hinsicht aufzeichnen zu können. Kaution pro Gerät und Verleih (Gopro,
Durch die Anschaffung einer Helmkamera GPSmap): 50 Euro; pro Leihtag von 1. - 7. Tag
von Gopro, die H D Filme sowie Fotos in einer jeweils 5 Euro. Bei längerer Verleihdauer bitte
Q ualität von 5 Megapixel macht, und die An- die Dauer angeben, um ein entsprechendes An-
schaffung von drei Garmin GPSmap 62sc (GPS gebot machen zu können.
Geräte mit verschiedenen DAV Karten und Um eine hohe Verfügbarkeit für alle Mit-
Fotomöglichkeit) können sie ihre Ausfahrten, glieder zu gewährleisten bitten wir darum im
Wege, Kurse und vieles mehr dokumentieren Voraus diese Geräte anzufragen bzw. verbindli-
und mit den passenden Fotos sowie den automa- che Reservierungen vorzunehmen unter folgen-
tisch dazugehörigen GPS Daten (nur GPSmap der E-Mail Adresse:
62sc) versehen. dirk.klecker@gmail.com

6 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

W IR TRAUERN UM UN SERE VERSTO RBEN EN

N ame Eintritt DAV-Mitglied

Jökel-Joppich, Silvia 1996/ 2006 16 Jahre

Pohnert, Fritz 1960 52 Jahre

Ullmann, Anna Maria 1951/1955 61 Jahre

Schaelicke, Christian 1959 53 Jahre

Helmig, Charlotte 1960 52 Jahre

Goeken, Ulrich 1993 19 Jahre

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 7


Informat ionen des Vorstands: Neue Mitglieder

Neue Mitglieder vom 01.08.2012 - 31.01.2013


Insgesamt 236 Neuaufnahmen, Mitgliederbestand aktuell 5.155
Wir begrüßen die vom 01.08.2012 bis 31.01.2013 in die DAV Sektion Mainz aufgenommenen
Mitglieder mit einem frohen "Berg Heil". Wir wünschen Ihnen viel Freude und stets glückliche
Heimkehr bei der Ausübung des Bergsports, sei es innerhalb oder außerhalb der vielseitigen
Angebote der Sektion einschl. des Sportkletterns in unserer Kletterkiste. Sie sind auch eingeladen,
mitzuhelfen - etwa bei Arbeitseinsätzen in unseren alpinen Arbeitsgebieten im Pitztal oder bei der
vielfältigen Sektionsarbeit. Bitte wenden Sie sich ggf. an die unter "Funktionen und Kontakte"
genannten Personen auf den Seiten 126 - 128 dieses Heftes.

Altrock, Thomas Felten, Franz J. Hilbrig, Mareike


Aumann, Marina Feth, Bernd Hirsch, Kevin
Baumgärtner, Carina Feth, Lena Hortmann, Urs
Bek, Niklas Feth, Timm Höting, Marcus
Berny-von Langsdorff, Marcus Fiebig, Yann Jürgenbehring, Anne
Biesemeier, Anne Fischer, Reiner Kesting, Leonard
Bitz, Fabian Maximilian Frank, Teresa Kittel, Jan-Sebastian
Bitz, Jamie Lee Fröhlich, Birgit Klein, Jan
Blaha, Björn Fuchs, Alexander Klink, Alexander
Bolch, Tim Göbel, Kitty Korz, Birgit
Bonneik, Sarah Göbel, Ulrich Korz, Joann
Brinkmann-Zastrow, Helga Göhrisch-Radmacher, Britta Krause, Martina
Brunner, Norbert Graefenstein, Sinje Kremer, Tina
Bunte, Christine Graf, Antonia Kronsbein, Annette
Bunte, Jens Graf, Katharina Lederer, Elke
Busch, Burkhard Graf, Robert Lederer, Joachim
Carow, Thomas Grafe, Ramona Lederer, Rebecca
Carstensen, Lena Gregorczyk, Leo Lederer, Sarah
Cramer, Lukas Gries, Margit Lemmer, Marcel
Dierolf, Sabrina Groehl, Alexander Löffler, Monika
Drechsler, Jan Gulla, Fabian Lorscheid-Pabst, Annette
Drechsler, Lara Gutmann, Robert Ludewig, Barbara
Dressler, Nils Ruven Häfele, Andreas Lukas, Heike
Drexler, Reinhold Häfele, Antje Lukas, Stefan
Edlerherr, Robin Häfele, Clara Lutzenburg, Christina
Edlerherr, Silke Verena Häfele, Philip Lux, Stefan
Ehret, Julia Harreus, Kolja Mammen, Lena
Ehrmann, Sigrid Hattemer, Jonas Manuel, Bastian
Engel, Vanessa Hebinger, Marcus Manuel, David
Erfurt, Marie Hees, Heiko Manuel, Hannah
Essig, Karin Heidelberg, Fabian Manuel, Nina
Falkenberg, Dörthe Leonie Herbert, Uwe Marczynski, Paul
Faust, Jost Herrmann, Michael Marx, Sebastian
Faust, Mika Hick, Jürgen Moder, Michael
Faust, Natascha Hick, Martina Mohr, Lukas
Faust, Nils Hierold, Felix Mohr, Matthias
Feldheiser, Uwe Hilbrig, Kathrin Mohr, Sarah

8 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Mohr, Simon Salaske, Stefan Toussaint, Jasper


Moritz, Sonja Sälzer, Viola Toussaint, O le
Mudersbach, Janine Sauerbier, Julia Treier, Dominik Johannes
Müller-Thies, Mathias Sauerbier, Martin Uhrig, Gerhard
Muthmann, Eva Saul, Marc Ullrich, Joelle
Mutz, Christian Saur, Hanna Veith, Irene
Naumes, Johannes Schäfer, Moritz Veith, Werner
Neef, Marco Schäfer, Ronald von Bülow, Maximilian
Neumann, Michael Schembs, Liv Maren von Langsdorff, Johanna
O rzinski, Inga Schicke, Johanna von Langsdorff, Luisa
O rzinski, Michael Schießer, Clara von Langsdorff, Maya
O rzinski, Moritz Schießer, Jakob von Langsdorff, Nicole
Pabst, Horst Schießer, Kilian von Manteuffel, Birgit
Pattensen, Henryk Schießer, Lukas Wachter, Annika
Pätz, Stefan Schießer, Simone Wagner, Inga
Pfeiffer, Julia Schlenczek, O liver Wagner, O liver
Pfersdorf, Heiko Schmitt, Florian Waldheim, Marc
Pfersdorf, Jakob Schmoll, Philipp Wanka, Stefanie
Pfersdorf, Julius Schneider, Steven Weber, Björn
Popp, Benedikt Schröder, Tobias Weiler, Dominik
Popp, Konstantin Schroth, Susanne Weiler, Florian
Popp, Maximilian Schrupp, Charlotte Weiler, Franziska
Poppe, Astrid Schrupp, Helene Weiler, Kirstin
Poppe, Heinz Schrupp, Johannes Weiler, Sophia Lielle
Poppe, Luke Schrupp, Luise Welk, Alexa
Poppe, Tom Schulz, Ulrike Westberg, Lotta
Poußet, Noelle Schwiefert, Martin Westberg, Rasmus
Priemer, Maja Seeliger, Mikola Weyrich, Luca
Puhala, Stefanie Sesterhenn, Timo Weyrich, Tom
Q uint, Birgit Sitte, Caroline Wichmann-Mohr, Maria
Q uint, Sylvain Skibka, Rosemarie Wilde, Peter
Radmacher, Rolf Sorembe, Ute Wilhelm, Daniel
Reinighaus, Ilse Spitzer, Luisa Wilming, Anja
Renner, Vanessa Stemmler-Schäfer, Ulrike Windisch, Wolfgang
Renter, Frank Stoll, Katarina Wochinger, Friedrich
Renter, Lena Surhoff, Stefan Wochinger, Linda
Renter, Leon Terelle, Elian Wolf, Christina
Renter, Tanja Tharun, Heike Wytrwat, Erik
Rosinus, Anna Tiegel, Johannes Zanke, Benjamin
Rößler, O liver Tonin, Christopher Zastrow, Rüdiger
Rühl, Herbert Toussaint, Antonia
Sabchi, Lale Toussaint, Gabriele

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 9


Informat ionen des Vorstands: Vereinsjubilare

Vereinsjubilare - nach dem Stand vom 1. Januar 2013


Den nachfolgend genannten Mitgliedern danken Vorstand und Beirat für ihre Treue zum
Deutschen Alpenverein. Am Samstag, 2. November 2013 (16.00 Uhr Alpenvereinshaus) werden
ihnen in einer kleinen Feier in gemütlicher Runde die Jubiläums-Urkunden/ Ehrenzeichen ausgehän-
digt. Eine schriftliche Benachrichtigung erfolgt. Auch andere Sektionsmitglieder sind zu der
Veranstaltung herzlich eingeladen.

60 Jahre Dr. Krach, Tillmann Gessinger, Günter


Dorn, Anni Mossel, Christel Grimm, Gerhard
Heinrich, Edmund Karl Mossel, Klaus Haas, Karl
Koechy, Fritz Peuker, Klaus Dr. Hartmann, Richard
Schmidt, Hermann Schätzel, Sabine Dr. Haug, Ulrich
von Burg, Heinz Ludwig Dr. Schirmer, Arno Huhn, Egon
Schott, Rudi Kaiser-Biebricher, Ulrike
Dr. Seifert, Ulrich Kiefer, Wolfgang
50 Jahre Sicheneder, Christina Kolbe, Michaela
Dr. Arenhoevel, Hartmuth Tiemann, Gisela Lang, Hermann
Dr. Dulog, Lothar Zahn, Valerie Lang, Marga
Dr. Neeb, Rudolf Zahn, Walter Müller, Sebastian
Prof. Porzig, Hartmut O emler, Hartmut
Seidel, Maria Plassmann, Beatrice
Dr. Seidel, Waldemar 25 Jahre Rech, Holger
Stockhausen, Joachim Abel, Edwin Rohde, Klaus
Thomsen, Hans-O ve Alt, Lothar Roos, Friedel
Alt, Vera Roos, Klaudia
Bartusek, Beatrix Schell, Barbara
40 Jahre Beck, Tobias Schneider, Dorothea
Blaske, Irene Biebricher, Volker Schneider, Helmut
Blaske, Willi Dr. Bitz, Karin Dr. Schröder-Mann,
Böhm, Thomas Bitz, Wolfgang Stephanie
Burkhardt, Hendrik Cramer, Hans Schwertner, Andrea
Burkhardt, Torsten O liver Dickescheid, Erika Streit, Arnold
Eisenbach, Kathi Dickescheid, Lorenz Dr. Vogel, Martin
Gürke, Hermann Eschenhof, Meta Wüstefeld, Marcus
Jerono, Jutta Franzreb, Bernhard
Krach, Claus Fritsch, Sigrid

10 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Auswertung der Umfrage im Septemberheft 2012 und Analyse


An der Befragung haben 24 Mitglieder teil- 6. Wenige klare Hinweise auf
genommen ca. 0,5% der Bezieher (Auflage); Inhaltsstreichungen (Verstorbene,
davon 2 ü 75, 8 ü 61 bis 75, 4 ü 46 bis 60, 7 ü Geburtstage, Gründe für Mitglied-
31 bis 45 und 3 16 bis 30. schaft)
7. Interessante Anregungen zu
Wertung: Verbesserungen
Eher generelles Desinteresse an admini- 8. Fast kein Interesse an Redaktions-
strativen Themen der Sektion ! Befragungser- mitarbeit
gebnis hat kaum Aussagekraft. Tendenzen Fazit:
dennoch erkennbar: Die Gestaltung der Mitteilungen und des
Internetauftritts bleibt wohl ein Entscheidungs-
1. Positives Interesse an den Sektions- feld des Vorstands und des Redaktionsteams.
Informationen Vor dem Hintergrund der stark gestiegen Kosten
2. Etwa hälftige Nutzung Internet / für die Mitteilungen sollte auf Basis der
Druckversion Jahreszahlen 2012 eine Deckelung beschlossen
3. Druckversion bevorzugt werden, der dann Ausmaß, Inhalte, Erschei-
4. Hohe Zustimmung zum Umfang und nungsbild und andere kostenintensive Elemente
Erscheinungsdatum (75%) im Sinne der obigen Befragungsergebnisse anzu-
5. Eher wenig Interesse an Nutzung passen sind.
neuer Medien (z.B. Jugend 1 von 3)

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 11


Informat ionen des Vorstands: Runde Geburtstage

Runde Geburtstage 01.04.2013 - 30.09.2013


Vorstand und Beirat gratulieren allen Sektionsmitgliedern, die im nächsten Halbjahr einen "run-
den" Geburtstag ab 50 Jahre aufwärts feiern:

80 Jahre Dupke, Erna Dr. Ernst, Thomas


Huelbusch, Bruno Eberz, Michael Faust, Jost
Kast, Alexander Hahn, Gerhard Fenske, Udo
Kern, Adolf Heinz, Michael Fiedler, Astrid
Kraus, Peter-Martin Hönig, Michael Dr. Funken, Michael
Dr. Lucas, Klaus-Jürgen Jung, Angelika Geis, Heike
Rapp, Joachim Kaffenberger, Ulrike Geisert, Philipp
Klein, Arnulf Geißler, Dominik
70 Jahre Klinger, Karin Götz, Helga
Bauer, Waltraud Koruschowitz, Klaus Gräf, Guido
Gross, Jürgen Lehr, Siegfried Hardt, Christina
Gruber, Erika Lüdemann, O tto Heinemann, Frank
Hofmann Reinhard Marhenke, Walter Held, Stefan
Horn, Werner Marx, Klaus Hemmersbach, Andreas
Lehr, Inge Maurer, Wolfgang Hitpass, Jörg
Löw, Inge Maus, Hannelore Hirsch, Peter
Dr. Klotz, Christian May, Wilhelm Friedrich Hohenstein, Andreas
Kowalewsky, Jobst Mühl, Michael Hornung, Ulrike
Müller, Hayo Mühl, Wanda Hother, Stefan
Rao, Rama Krishna Nötzold, Liesa Kämmerle, Uli
Rüßler, Rosemarie Paloc, Gerhard Kappl, Michael
Schottler, Kurt-Dieter Peter, Hans-Joachim Karle, Susanne
Schröder, Bernd Q uermann, Helmut Korfmann, Dieter
Skoda, Mechthild Samland- Schaaf, Jutta Krach, Renate
Stempel-Hauburger, Schiedt, Birgit Krieger, Andreas
Wilhelm Schmidt, Liane Kunz, Elisabeth
Stichel, Trude Schmitt, Walter Meyer-Benz, Markus
Wallis, Hartmut Schultheis, Albert Meyer-Scholten, Carola
Wihler, Raimund Uhrig, Gerhard Naujack, Bernhard
Zimmerschied, Gertrud Nehrbauer, Veit Bernhard
60 Jahre Neumann, Jürgen
Alt, Ellen 50 Jahre Niedermüller, Frank
Alt, Joachim Bambach, Klaudia O swald-Podolec, Petra
Barber, Henner Bartz, Christina Dr. O verbeck, Ludger
Bender, Eva-Maria Dr. Birker, Klaus Penning, Herma
Bertsch, Friedrich Braun, Hans-Bertram Posegga, Wilfried
Bolz, Reinhold Burmeister, Silke Renkel, Dorothe
Both, Werner Chaari, Erika Renn, Judith
Breyer, Peter Diel, Klaus Riedel, Karin
Chibuzor, Ute Dotzauer, Bernd Dr. Rogner, Ute
Dr. Dietrich, Elli Ederer, Bernd Schäfer, Heike
Dorn, Angelika Eppelsheimer, Jürgen Schmitt, Rainer

12 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Staack, Patrick Dr. Vogel, Clemens Wrede-Schieferstein, Ralf


Stengelin, Hartmut von der Bey, Eva Zähringer, Michael
Uebel, Harald Wagner, Inga Zeiger, Stefan
Vasel, Rudi Weigerding, Ingrid

Geschenkgutschein
Sie suchen ein Geschenk zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach so? Dann wäre ein
Geschenkgutschein der Sektion Mainz des DAV das Richtige für Sie. Der Gutschein kann bei einem
Besuch der Kaunergrathütte für die Hüttengebühren der Sektion Mainz (Übernachtungskosten oder
die Verköstigung durch den Hüttenpächter) oder für Kursgebühren der Sektion Mainz (nicht des
DAV Summit Club oder anderer Veranstalter) eingelöst werden. Die Höhe des Betrages bestimmen
Sie. Den Gutschein können Sie in unserer Geschäftsstelle erwerben:
Ö ffnungszeiten (Turmstr. 85): Mo und Do 9 - 11 Uhr; E-Mail: info@dav-mainz.de
Telefon: 06131 / 688829; Telefax: 06131 / 625890

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 13


Informat ionen des Schat zmeisters: Spenden

Herzlichen Dank für Ihre Spenden


Folgende Mitglieder haben die Kinder- und Jugendarbeit unserer Sektion in der Zeit vom 1.
Januar bis 31. Dezember 2012 durch ihre Spenden in Höhe von 11.408,73 € unterstützt:

Adam Molczyk Elisabeth Busch Hartmut Graffert


Alexander Kast Elke Haas Heide Jenrich
Alois Bugner Erik Nötzold Heide Rösch
Andreas Hoppe Erwin Kern Heimo Rauch
Andreas Schmidt Eva- Maria Hofmeister Heinz Ludwig von der Burg
Anja Rieder Frank Burkert Heinz Schwinn
Annelies und Wolfram Frank Heidrich Helgrad Vreden
Kleeberg Frank Heidrich Helmut Q uermann
Annette Schorr Frank Herzbach Herbert O rschiedt
Anni Schmitt Franz Hilger Herbert Schmitt-Hoffmann
Ariane Gottschick Franz Rudolf Wald Heribert Jäger
Arnold Streit Friedhelm Schueler Hermann Victor
Arnulf Klein Friedhelm Schueler Holger Kempe
Barbara Große Friedrich Brüggemann Holger Meinecke
Beate Assmuss Friedrich Fahrner Horst Lamby
Beate Hirt Friedrich Schott Horst Michel
Bernd Heeb Fritz und Ilivia Köchy Horst Stierle
Bernd Hofmann Geoerg Berz Ingrid und Kurt E. Röhrle
Bernd Schroeder Georg Haas Stiftung
Bettina Stoffel Georg Menke Ingrid Weigerding
Brita Dolch Gerd Meidinger Irene Duis
Carla O ehl Gerhard Gras Jiri Vodicka
Christa Requadt Gerhard Herrmann Joachim Rapp
Christel Schütz Gernot Fritsch Jochen Göttelmann
Christian Söhle Gernot Fritsch Jörg Wohn
Christoph Hoestermann Gernot Zahler Josef Huss
Christoph Meyer Gudrun Müller Josef Riga
Christoph Reichert Guenter Scheller Josel Senge
Dieter Frank Günter Bärsch Jürgen Theis
Dieter Nehrdich Günter Hergesell Jürgen Woerner
Dietrich Rüter Günter Hoffmann Jutta Wander
Dr. Clemens Vogel Günther Emlein Karl-Heinz Schuster
Dr. Gertrud Wannenmacher H . Schneider Karl-Joachim Bauer
Dr. Harald Schaub Hans Joachim Scheid Karola Schuessler
Dr. Joachim Bayer-Beck Hans Josef von Eyß Klaus Hammer
Dr. Josef Beden Hans Klaus Stierle Klaus Mossel
Dr. Norbert Wolf Hans O ve Thomsen Klaus Rohwedder
Dr. Reinhard Hofmann Hans Peter Eichelkraut Klaus Walta
Dr. Richard Hartmann Hans Schenk Kurt Holzapfel
Dr. Ursel Theile Hans-Jakob Manderscheid L. Pehl
Dr. Wilfried Wüstefeld Hans-Josef Schwab Lorenz Dickescheid
Dr. Wolfgang Tinnefeldt Hans-Jürgen Pibbernow Lothar Dulog
Ehrhard Lindemann Hans-Werner Müller Lothar Langheinrich

14 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Manfred Neuber Regina Nitsch Uli Kaemmerle


Manfred Schuler Reiner Reeg Ulrich Himmelsbach
Manfred Toepel Reinhard Pozaroszczyk Ursel Nuerrenbach
Marcus Werbik Renate Balzar Ursula Burkhardt
Margareta Kohl Renate Hübner Uta Grundmann
Maria Hettergott Richard Kloes Ute Riemer
Martin Hundertmark Rolf Pinchert Uwe Heinze
Mathias Müller-Thies Rolf Stachowitz Verena Q uast
Mathilde Corinth Rüdiger Uth Volker Schaetzel
Michael Einsel Rudolf Müller-Baltes Walter Schweikhard
Michael Schier Rudolf und Dagmer Johnen Walter Zahn
Nadja Breijawi Rudolf und Irmgard Dotzauer Werner Luzius
Nele Ipsen Ruth Lengersdorff Werner Neid
Nikolaus Becker S. Schwerdtfeger Werner Wenzel
O tto Illy Sabine Rickheim-Lowack Wilfried Willkommen
Peter Heinz Seibert Siegfried Trudewig Wilhelm Munck
Peter Kaesehagen Sieglinde Q uast-Stein Wilhelm O dernheimer
Peter Martin Kraus Stefan Haack Wilhelm Stempel-Hauburger
Petra Schneider Stephanie Vöhl Winfried Wohn
Philipp Albert Susanne Gimm Wolfgang Briese
Philipp Scheuring Svetlana Tupin Wolfgang Jörg
Prof. Dr. Muscholl Tanja Schweisel Wolfgang Kessel
Prof. Dr. Reinhard Urban Thomas Biewald Wolfgang Lehr
Prof.Dr. Hartmuth Thomas Fischer Wolfgang Schottler
Arenhoevel Thomas Kercher Wolfgang Stoffel
Rainer Stroh Tobias Grollius Wolfgang Ulrich
Ralf Daferner Ulf Krech

Folgende Mitglieder haben unsere Sektion in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 durch
ihre Spenden in Höhe von 3.388,12 € unterstützt:

Alfons Kalteier Jürgen Wallenstein Stefan Franke


Axel Hess Jürgen Zolle Stefan Glowacz
Berthold Honka Markus Schmidt Thomas Brugger
Dr. Erich Muscholl Miriam Repplinger Wolfgang Schaubruch
Dr. Wolfgang Kruse Petra Schneider
Heinz Nold Philipp Albert
Holger Rech Reiner Lechner
Jörg Schmidt Rolf Lennartz

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 15


Informat ionen des Schat zmeisters: Mitgliederbeiträge

Mitgliederbeiträge und Aufnahmegebühren. Gültig seit 01.01.2010


Gem. Beschluss der Hauptversammlung vom 23.04.2009
Aufnahmegebühr
Kategorie Bezeichnung Jahresbeitrag (in € )
(in € )
A - 1000 Mitglieder über 25 Jahre 65 50

B - 2000 Ehe- oder Lebenspartner *) von A/B-Mitgliedern od. 32 25


von Junioren (D-Mitgl.)
B - 2010 Ehe- oder Lebenspartner mit Kindern in 32 keine
Familienmitgliedschaft**)
Mitglieder über 65 Jahre und bei mehr als 25-jähriger
B - 2300 ununterbrochener Mitgliedschaft im DAV, sofern die 32 entfällt
Voraussetzungen bis zum 31.12.2006 erfüllt waren
(Bestandsschutz)
B - 2400 Aktive Bergwachtmitglieder 32 25
Mitglieder über 70 Jahre und bei mehr als 50-jähriger
B - 2500 ununterbrochener Mitgliedschaft im DAV, sofern die beitragsfrei entfällt
Voraussetzungen bis zum 31.12.2006 erfüllt waren
(Bestandsschutz), sowie Ehremitglieder
B - 2600 Mitglieder über 70 Jahre 32 25

Zweitmitgliedschaft eines Mitgliedes einer anderen


C - 3000 Sektion des DAV oder (bei Ausländern) des OeAV 18 entfällt
oder des AV-Südtirol

D - 4000 Junioren über 18 bis unter 25 Jahren 32 25

J - 5000 Jugend über 14 bis unter 18 Jahren als Einzelmitglied 30 keine

K - 5010 Kinder über 10 bis unter 14 Jahren als Einzelmitglied 30 keine

K - 5020 Kinder unter 10 Jahren als Einzelmitglied 30 keine

Kinder und Jugend unter 18 Jahren in Familien-


J/K - 7000 mitgliedschaft**) oder von alleinerziehenden beitragsfrei keine
Mitgliedern

H - 7700 Behinderte Mitglieder über 18 Jahre im beitragsfrei keine


Familienverbund eines Mitgliedes
Familie**) Zwei Erwachsene als ein A und ein B-Mitglied zzgl. 97 50
einer beliebigen Anzahl von Kindern
Voraussetzungen :
*) Lebenspartnerschaft - Der ermäßigte Beitrag für den Partner wird nur bei Vorliegen einer
gemeinsamen Bankverbindung und Anschrift und nur auf Antrag gewährt.
**) Familienmitgliedschaft - Sie liegt vor, wenn beide Elternteile Sektionsmitglieder sind.
Die reduzierte Aufnahmegebühr kommt nur zum Tragen, bei gleichzeitiger Anmeldung beider
Elternteile plus einer beliebigen Anzahl von Kindern.
Ansprechpartner:
Erik Nötzold, Ph. Wasserburgstraße 25, 55122 Mainz, erik.noetzold@gmx.net
Bankverbindung Sektion Mainz:
Konto Nr. 288 500, Genobank Mainz eG (BLZ 550 606 11)

16 | DAV Sektion Mainz


Informat ionen des Ausbildungsreferenten

Die Ausbildung von Ausbildern im Deutschen Alpenverein/ Infos des


Ausbildung- und Tourenreferats – Liebe Bergfreunde!
Aufruf. Der Mitgliederbe- richt Bericht (auch Aufruf an
stand in unserer Sektion ist bis uns alle Ausbilder und Touren-
auf heutigen Tag auf über 5100 leiter) von der diesjährigen Na-
angestiegen und der dadurch turschutztagung des DAV in
entstandene Bedarf an qualifi- Fulda: Die im Grundsatzpro-
zierter Ausbildung wächst wei- gramm des DAV verabschiede-
ter. Die hohe Erwartungshaltung ten neuen Leitlinien zum
insbesondere der neuen Mit- Schutz einer intakten und le-
glieder können wir nur befriedi- benswerten Alpennatur sind un-
gen, wenn sich alle vorhandenen abdingbar und notwendig. Sie
Fachübungsleiter und DAV- berücksichtigen die umwelt-
Ausbilder weiterhin intensiv in und sozialverträglichen Ent-
den Dienst der Mitglieder- wicklungen zum Schutz des
betreuung stellen. Der Erweite- gesamten Alpenraumes. Als
rungsdrang von der Kletterhalle Berthold Honka Foto: Archiv Schwerpunkt während der bei-
(Klettergarten) ins Gebirge, auch den Tage definierten alle Re-
bei vielen jungen Mitgliedern ist nach wie vor ferenten und Tagungsgäste folgende Themen: -
da. Daher ist es uns klar, dass zusätzliche Vielfalt genießen - Freizeit als Naturzeit -
Ausbilder insbesondere in den Fachrichtungen Spannungsfeld zwischen Naturschutz und
Bergsteigen, Hochtouren, Skilauf und Skiberg- Natursport.
steigen gewonnen werden müssen. Die Ausbil- Es versteht sich von selbst, dass dieses
dung besteht aus Grund- und Aufbaulehrgängen "Naturverständnis" auch bei unseren Tages- oder
beim Deutschen Alpenverein, die Kosten hierfür Mehrtagestouren vorhanden sein sollte. O ft
trägt die Sektion. Für eine Ausbildung wird ein bedarf es lediglich einiger weniger Informatio-
Sektionsmitglied vorgeschlagen, wenn es sich nen um ein besseres Verständnis von Zusam-
bereits über längeren Zeitraum in der Vereinsar- menhängen in der Natur und damit zum
beit aktiv zeigt. Das Interesse bitte bei mir oder Naturschutz zu erreichen. Im größten Bergstei-
bei den zuständigen Referenten melden. Alle ger- und Naturschutzverein Europas und sogar
Veranstaltungen der DAV Sektion Mainz wer- der Welt sollte allen Mitgliedern dieses Basiswis-
den naturverträglich durchge- sen sehr gut vertraut sein. Neu:
führt und deren Teilnehmer sol- Daraus resultierend gibt es in
len neben der alpinen Sicherheit unserer Geschäftsstelle ab sofort
auch einen Einblick in die einen Fragebogen zur Sensibili-
Schutzbedürftigkeit des besuch- sierung des Themas "Umwelt-
ten Naturraumes erhalten . verträgliche Ausbildung- und
Damit notwendige Sensibilisie- Tourengestaltung" mit Infos
rung aller Ausbilder und Leiter und Q uellen-Hinweisen zur Be-
im Sine des Bergsports wird von antwortung aller 18 Fragen .
mir und unserem Naturschutz- Bitte auf die Tour mitnehmen
referenten Werner Both intensi- (alles freiwillig) und nach der
viert. Veranstaltung wieder im DAV-
Haus (zu Händen des Referen-
Natur- und Umweltschutz in ten für Natur- und Umwelt-
der DAV-Ausbildung schutz) abgeben.
Anbei Werners kurzer Be- Thomas Brugger Foto: Privat

18 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Der Bergsteigerstammtisch - "1. Mainzer Klettermarathon" am 17.11.2013 in


Nicht nur für Funktionsträger soll an jedem der Kletterkiste
Freitag um 20:00 Uhr (besonders in den - Präsentationen & Vorträge über den Bergsport
Wintermonaten) das Zusammenkommen der / Regional & international.
Mitglieder wieder belebt werden. Erfahrungs-
austausch, direkter Kontakt zu Funktionsträgern Neue Ausbilder
der Sektion mit gemütlichem Beisammensein ist Folgende Personen haben erfolgreich eine Berg-
uns hier sehr wichtig. Auch Sprechstunde des sport-Ausbildung absolviert:
Ausbildungsreferenten (am ersten Freitag der Annette Schorr / FÜL Alpinklettern
Wintermonate). Erika Schüller / DAV Wanderleiterin, auch Zu-
satzqualifikation Schneeschuhbergsteigen
Zusammenarbeit mit der Universität Elmar Heimes / FÜL Alpinklettern
Mainz Joachim Lederer / FÜL Bergsteigen (neu bei uns,
Als Bergsteigerverein sind wir sehr stolz dar- Sektionswechsel)
auf, dass die Verbindung zwischen der Universi-
tät Mainz und dem Deutschen Alpenverein Damit sind wir noch stärker. H erzlichen
Sektion Mainz immer noch lebendig ist Glückwunsch und alles Gute bei Euren / unse-
(Praktikantenstellen, Diplom- & Magisterarbei- ren Aktivitäten!
ten). Im Land der Berge wird der Ruf nach
Wissen immer lauter. Es gibt seitens des Anschließend die Ausbilder- und Tourenleiter-
Bergsports die Notwendigkeit für den kontinu- liste mit Kontaktdaten (gleich mit Liste auf unse-
ierlichen Gang der Verbesserung in Technik, rer Homepage) sowie folgend im Heft das inter-
Taktik, Training und Sicherheit. Die gute essante Kurs- und Tourenangebot für die kom-
Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwis- menden Monate.
senschaft, mit dem Geographischen Institut
sowie der Abteilung für Hygiene und Uns allen einen erfolgreichen und unfallfreien
Umweltmedizin wird fortgesetzt. Auch zu er- Bergsommer 2013.
wähnen ist eine aktive Beteiligung unserer Herzlichst,
Sektion an internationalen Höhensymposien Berthold Honka / Ausbildungsreferent
2007 (Reiteralpe/ Bad Reichenhall), 2009 und Thomas Brugger / Stellvertreter
(Bohinska Bela/ Slowenien und 2011
(Kührointalm/ Berchtesgaden).

Öffentlichkeitsarbeit mit Beteiligungen


unserer Ausbilder und Tourenleiter,
siehe:
- Rheinland Pfalz Ausstellung am 24. &
25.03.2012 mit Infostand und Kletterturm
- Interkulturelle Woche am 09.09.2012 mit
Infostand und Kletterturm
- Erstbesteigung der neuen Spielstätte DEC K 3
am 22.09.2012 / Staatstheater-Mainz:
- Meile des Sports am 29.09.2012 mit Infostand
und Kletterturmbetreuung, inkl. Bühnenpro-
gramm
- Wettbewerb "Sterne des Sports" mit
Preisverleihung am 19.10.2012

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 19


Informat ionen des Ausbildungsreferenten: Ausbilder und Tourenleiter

AU S BI LD E R U N D TO U RE N LEITE R D ER SE KTI O N (STAN D : 12.02.2013)

FÜL Alpinklettern Heinz Nold 06142 - 1 31 49

FÜL Alpinklettern Annette Schorr 0152 - 28 99 32 94

FÜL Alpinklettern Elmar Heimes 0172 - 9 42 18 20

FÜL Hochtouren Jürgen Bohland 06732 - 6 46 60

FÜL Hochtouren & ZQ -EFK Markus Brugger 0176 - 64 13 34 53

FÜL Hochtouren Frank Ebert 0170 - 493 13 89

FÜL Hochtouren Stefan Franke 06133 - 5 74 92

FÜL Hochtouren Berthold Honka 06131 - 47 77 34

FÜL Hochtouren Wolfgang Schaubruch 06138 - 98 13 14

FÜL Hochtouren Hans-Joachim Teske 06708 - 66 17 16

FÜL Bergsteigen Theo Barzen 06132 - 26 78

FÜL Bergsteigen Harald Fellinghauer

FÜL Bergsteigen Dr. Jochen Göttelmann 06135 - 70 29 02

FÜL Bergsteigen Hans-Jürgen Schäfer 06144 - 4 25 84

FÜL Bergsteigen Andrea Tölle 0171 - 3 64 56 65

FÜL Bergsteigen Joachim Lederer 0 61 46 - 83 99 60

DAV-Wanderleiter Thomas Lenhart 06131 - 47 34 40

DAV-Wanderleiter & ZQ -SSB Rolf Mantowski 06131 - 50 70 23

DAV-Wanderleiter Holger Rech 06133 - 41 22

DAV-Wanderleiter Hartmut Rencker 06131 - 7 28 01

DAV-Wanderleiter Hans-O ve Thomsen 06131 - 88 11 39

DAV-Wanderleiter Manfred Wacker 06731 - 81 22

DAV-Wanderleiterin Waltraud Wacker 06731 - 81 22


0611 - 7 15 22 04
DAV-Wanderleiter Werner Both
0174 - 2 08 12 04
DAV-Wanderleiterin & ZQ -SSB Erika Schüller 01 75 - 1 67 81 23

i.A.z. FÜL Mountainbike O laf Bertko 0171 - 896 04 43

FÜLin Mountainbike Ulrike Birk 0170 - 9 15 92 68


06135 - 70 29 02
DAV-Familiengruppenleiterin Monika Göttelmann
0175 - 1 61 21 09
DAV-Familiengruppenleiter Wolfgang Schaubruch 06138 - 98 13 14

DAV-Familiengruppenleiter Stefan Franke 06133 - 5 74 92

Erläuterungen: ZQ -EFK = Zusatzqualifikation Eisfallklettern | ZQ -SSB = Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen


i.A.z. = in Ausbildung zum/ zur …

20 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

AU S BI LD E R U N D TO U RE N LEITE R D ER SE KTI O N (STAN D : 12.02.2013)

Trainerin C Sportklettern Anika Bargsten 0171 - 9 94 71 85

Trainer C Sportklettern & ZQ -EFK Markus Brugger 0176 - 64 13 34 53

Trainer C Sportklettern Thomas Brugger 0178 - 6 13 33 66

Trainerin C Sportklettern Kathrin Hoffmann 0151 - 46 40 55 22

Trainerin C Sportklettern Tanja Hasenbach 0178 - 7 14 56 68

Trainer C Sportklettern Jürgen Jahn 06139 - 96 26 81

Trainer C Sportklettern Helmut Müller 06136 - 8 73 13

Trainer C Sportklettern Tobias Q uednau 06131 - 21 93 05

Trainer C Sportklettern Michael Roberts 0172 - 6 56 73 53

Trainer C Sportklettern Andreas Witzsche 0157 - 73 83 26 68

Trainerin C Sportklettern Sara Gfrörer 0157 - 77 79 59 31

Trainer C Sportklettern Alexander Kaiser 0171 - 3 32 72 71

i.A.z. FÜL Alpinklettern Elmar Heimes 0172 - 9 42 18 20

i.A.z. Trainer C Wettkampfklettern Robert Benzinger

i.A.z. Trainerin C Nordic-Breitensport Karin Eckert

Trainer C Breitensport Rolf Mantowski 06131 - 50 70 23

Trainer C Breitensport Helmut Spoo 06131 - 60 44 98

DAV-Kletterbetreuer Ingo Bühl 0160 - 98 02 57 28

DAV-Kletterbetreuer Alexander Freundt 0172 - 6 11 18 89

DAV-Kletterbetreuer Ralf Müller 0151 - 54 80 02 21

DAV-Kletterbetreuer Ulrich Lechleitner 0173 - 824 92 15

DAV-Kletterbetreuer Peter Hirsch 0174 - 3 13 11 93

DAV-Kletterbetreuer Jochen Räth 0176 - 63 28 31 74

i.A.z. FÜL Skibergsteigen Markus Brugger 0176 - 64 13 34 53

Trainer B Ski-H ochtouren Dieter Kaffenberger 06352 - 17 15

Trainer B Ski-H ochtouren Reiner Lechner 08651 - 76 80 62

Trainer B Ski-H ochtouren Horst Michel 06128 - 8 67 67

FÜLin Skilauf Heidrun Krost 06131 - 69 09 31

FÜL Skilauf Jörg Meyer-Scholten 0172 - 688 46 36

DAV Ski-Langlaufführer Norbert Geyer 06131 - 38 39 60

Erläuterungen: ZQ -EFK = Zusatzqualifikation Eisfallklettern | ZQ -SSB = Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen


i.A.z. = in Ausbildung zum/ zur …

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 21


Weltweite Aktivitäten

Götterberge und heilige Stätten


Expedition zum Satopanth / Indien (31.08. - 30.09.2012)

Der Satopanth (7.075 m)

Nach meiner letztjährigen Indien-Reise, die Saddhus. Bei unserer Ankunft war aber wenig
mich nach Ladakh/ Zanskar führte, zog es mich los, denn die Fahrstraße hierher war Anfang
auch in 2012 in dieses faszinierende und vielfäl- August durch Erdrutsche an einigen Stellen ver-
tige Land. Dieses Mal sollte es zu den spektaku- schüttet worden, so dass auch wir zuvor einen
lären Bergen im Indischen Garwhal Himalaya Teil zu Fuß und unter Zuhilfenahme von
gehen, konkret zum 7.075 m hohen Satopanth. Pferden zum Tragen unserer Lasten zurücklegen
Um dorthin zu gelangen, folgt man dem mussten.
Ganges mit einigen seiner heiligen Pilgerstätten. Ab Gangotri begann ein dreitägiges Trekking
Auf unserer Reiseroute stießen wir zum ersten zum idyllisch am Vasukisee gelegenen Basislager
Mal auf den heiligen Fluss Indiens in Haridwar, des Satopanth (4.940 m). Nach Passieren der
wo alle paar Jahre das größte Pilgerfest der Welt Gangesquelle verließen wir den gemütlichen
mit bis zu 40 Millionen Teilnehmern stattfindet Pilgerweg. Das stetige und anstrengende Auf
- zum Glück aber nicht zum Zeitpunkt unserer und Ab durch unangenehmes Moränengestein
Reise. In Rishikesh konnten wir das heilige machte menschliche Träger anstelle von Tragtie-
Baderitual im Ganges aus der Nähe betrachten. ren erforderlich. Barfuß in Schlappen und mit
Über Uttarkashi ging es, den zunehmend wilder schwerem Gepäck durchquerten sie das unweg-
neben und unter uns tobenden Ganges beglei- same Gelände, wo wir glücklicherweise auf gute
tend, immer höher hinauf in die Berge des Wanderschuhe zurückgreifen konnten. Dafür
Himalaya bis zum Endpunkt der Fahrstraße in entschädigten uns Ausblicke auf die wunder-
Gangotri (3.050 m). Da man sich hier in der schönen Berggestalten des Shivling und der
Nähe einer der Q uellen des Ganges befindet, ist Baghiratigruppe.
dies auch ein wichtiger Pilgerort mit Tempel- Im Basislager angekommen hatten wir gut
anlagen, Ashrams und heiligen Männern, den zwei Wochen Zeit für die Besteigung des

22 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Die Aufstiegsroute ab Lager 2

Auf dem schmalen Grat zwischen Lager 2 und 3

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 23


Weltweite Aktivitäten

Prächtige Aussicht am Gipfel

Satopanth. Das erste Hochlager befand sich auf wolkenlosem Himmel zwar eine phantastische
einem steinigen Moränenrücken (5.350 m), der Aussicht über die namhaften und namenlosen
Untergrund dort war nichts für "Prinzessinnen Gipfel des Garwhal Himalaya, aber ein wieder-
auf der Erbse" (frei nach Andersens Märchen). um nur zwei Fuß breiter Grat schränkte den
Danach musste man mutig und vorsichtig sein Genuss eines längeren Aufenthalts etwas ein.
und eine Steine werfende Felswand in leichter Nachdem fast alle Teilnehmer der Gruppe
Kletterei durchsteigen. Hatte man diese hinter des Schweizer Veranstalters Kobler&Partner den
sich, folgte ein mit feinkörnigem Schutt durch- Gipfel erreicht hatten, war die Stimmung auf der
setzter sehr steiler Eishang - auch hier musste Rückreise entsprechend locker. In Agra genossen
man darauf achten, was von oben herunter kam. wir in einem ausgezeichneten Hotel wieder die
Erst danach konnte man gemütlich über einen Zivilisation und auf der Rückfahrt nach Delhi
Gletscherrücken ins 6.000 m hoch gelegene auch die besonderen Facetten des Indischen
Lager 2 aufsteigen. Ab dort gelangte man nach Verkehrs und Stadtlebens.
wenigen Metern zum Highlight des gesamten
Aufstiegs: Ein messerscharfer Grat zog sich in Sabine Lehnicke
luftiger Höhe mehrere hundert Meter lang auf-
und absteigend bis Lager 3 auf 6.400 m Höhe.
Man bewegte sich genau auf der Gratschneide,
so dass man sich über eine unzureichende
Aussicht in die Tiefe links und rechts nicht
beklagen konnte. Von Lager 3 aus ging es stetig
steil, aber unschwierig zum Gipfel, den ich am
21.09. erreichen durfte. Von dort hatten wir bei

24 | DAV Sektion Mainz


Dia-/ Beamer-Vort räge

Dia-/ Beamer-Vorträge im Alpenvereinshaus 2012/ 2013


Neuer Vortragswart : Helmut Spoo

Liebe Sektionsmitglieder!

Dieses Jahr übernehme ich das Amt des


Vortragswart in der DAV Sektion Mainz. Ich
werde also zukünftig jeweils für das Winterhalb-
jahr die Beamer-Vorträge im DAV-Haus organi-
sieren, die Termine und Themen werden dann
wie gewohnt über das Sektionsheft und unsere
DAV-Webseite veröffentlicht. Das Programm für (Botanik etc.) interessiert. Wer also Lust hat uns
das nächste Winterhalbjahr wird ab Sommer mal ein Thema/ eine Tour oder eine Reise zu prä-
vorliegen und dann auch im nächsten Heft abge- sentieren soll sich doch bitte direkt an mich
druckt. Fest steht aber schon das es uns u.a. nach wenden, ich würde mich freuen.
Nordchile und zu den O sterinseln führt, in den helmut.spoo@t-online.de oder 06131 / 604498
Himalaya aber auch auf den Franziskusweg in
Italien. Die Veranstaltungen sind wie gewohnt Bis dahin wünsche ich Euch noch eine schöne,
für Sektionsmitglieder kostenfrei, Nichtmitglie- sichere und erlebnisreiche Bergsaison!
der zahlen 5,- € Kostenbeitrag.
Natürlich freue ich mich über Euren Besuch zu Helmut Spoo
den Vorträgen, aber ich bin auch ebenso an
einer aktiven Beteiligung mit interessanten Vor-
trägen von Touren oder auch zu Fachthemen

Vorankündigung:
Multivisionsvortrag Leidenschaft 8000 – Tiefe überall
Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits
12. November 2013 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Finthen

26 | DAV Sektion Mainz


Vereinsbibliothek DAV Sektion Mainz

Die kleine Bücherei hinten im AV-Haus


Viele Sektionsmitglieder wissen gar nicht, Der Bestand wurde durchgesehen, katalogi-
dass das Vereinshaus eine kleine Bücherei beher- siert und veraltete Bücher wurden aussortiert.
bergt. Ganz versteckt liegt sie neben dem Stein- Zahlreiche neue Bücher konnten angeschafft
wandraum. Jeden Mittwoch und außerhalb der werden und dank der zahlreichen Buchspenden
Ferien auch donnerstags öffnen die Bücherei- ist der Bestand nun auf knapp 900 Bücher, 150
betreuer die Türen. Karten und ca. 30 VH S-Kassetten und DVDs
angewachsen. Den größten Teil des Bestands
machen die zahlreichen Gebiets- und Auswahl-
führer für Skibergsteiger, Bergsteiger, Kletterer,
Eiskletterer, Hochtourengeher, Wanderer und
Mountainbiker aus. Erweitert werden konnten
die Angebote speziell für das Kinder- und
Jugendbergsteigen, Medizin und die Ausbil-

ÖFFNUNGSZEITEN 2013:
Alle Vereinsmitglieder können kostenlos
Bücher ausleihen. Mittwoch von 18.00 bis
19.30 Uhr (Barbara, Dirk, Andrea oder
Marcus) und außerhalb der Schulferien in
Rheinland-Pfalz auch Donnerstag von 17.00
Uhr bis 19.00 Uhr (nach Raoul fragen).

Annette Schorr (Organisation)

Sicherlich ist der Bestand nicht vergleichbar


mit dem großer öffentlicher Büchereien, aber
Interessierte finden trotzdem jede Mengen An-
regungen und Hilfen für die Tourenplanung. Da
die Büchereibetreuerinnen und -betreuer selbst
alle bergbegeistert sind, können sie den einen
oder anderen Tipp geben. Es lohnt sich, einfach
Barbara Rave (Ausleihe Mittwoch)
mal vorbeizuschauen, vor allem weil sich im
letzten Jahr einiges getan hat.

+ + + BUCHSPENDEN + + +

Spenden aktueller Kletter- und Tourenführer in allen alpinen Disziplinen sind immer willkommen.
Einige Vereinsmitglieder haben in den letzten Monaten diese Möglichkeit, den Verein zu unterstüt-
zen, bereits genutzt. Herzlichen Dank! Bei Interesse einfach bei mir melden oder die Bücher im
AV-Haus abgeben. Annette Schorr
(klettern-alpin@web.de)

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 27


Vereinsbibliothek

dungsliteratur. Auf die Freunde der klassischen Ende letzten Jahres haben auch die Re-
Bergliteratur warten Klassiker wie "Die weiße novierungsarbeiten begonnen. Zuerst wurden
Spinne" oder "Die Männer des sechsten Grads". einige Dinge, die im Laufe der Jahre in der einen
oder anderen Ecke der Bücherei vergessen wor-
den waren, sortiert und zum Teil zu entsorgt. In
diesem Jahr soll die Bücherei Schritt für Schritt
mit einem neuen Anstrich und neuen Vorhän-
gen eine freundlichere Atmosphäre bekommen.
Wir würden uns wünschen, wenn die Bücherei
zu einem Treffpunkt im Alpenvereinshaus wird.
Nicht nur die Bücherei verändert sich lang-
sam, auch im Team hat es Veränderungen gege-
ben: Johannes O os, André Albrecht und Elmar
Heimes mussten leider ihre Tätigkeit beenden.
Verstärkung hat das Team dafür durch Marcus
Sehn bekommen. Vielen ist er als Hallenbetreu-
Dirk Brinkmann (Ausleihe Mittwoch) er schon bekannt.
Annette Schorr
In der ersten Jahreshälfte soll endlich das
neue Signatursystem eingeführt werden. Künftig
wird jedes Buch nicht mehr nur eine laufende
Bestandsnummer erhalten, sondern einer
Gruppe zugeordnet werden (z.B. Hochtouren,
Medizin, Wandern). Die O rientierung im Buch-
bestand wird damit für alle deutlich leichter.

Andrea Tölle (Ausleihe Mittwoch) Marcus Sehn (Ausleihe Mittwoch) Raoul Taschinski (Ausleihe Donnerstag)

Um das Angebot nach den Interessen der


Vereinsmitglieder gestalten zu können, sind uns
Anregungen und Wünsche sehr willkommen.
Sie können in der kleinen Box neben dem
Eingang hinterlassen werden oder schickt ein-
fach eine Mail an klettern-alpin@web.de. Soweit
es der finanzielle Rahmen erlaubt, bemühen wir
uns, die Wünsche zu erfüllen.

28 | DAV Sektion Mainz


Aus dem Sekt ionsleben DAV Sektion Mainz

Vereinsjubilare 2012
Ehrung am 27.10.2012 im Alpenvereinshaus
Wie jedes Jahr kam am 27.10.2012 auf Besonders hervorzuheben aus der Schar der
Einladung des Vortandes ein großer Teil der Jubilare sind einmal Herbert O rschiedt, der seit
Sektionsmitglieder, die am 1. Januar 2012 25, 40, bereits 70 Jahren Sektionsmitglied ist, und
50, 60 und sogar 70 Jahre dem Deutschen Walter Hellberg, dem die Sektion zu ganz gro-
Alpenverein angehörten, zu einer Feier in das ßem Dank verpflichtet ist, weil er in jüngeren
Alpenvereinshaus. Jahren unermüdlich am Wegebau mitgewirkt
Der 1. Vorsitzende Rolf Lennartz gratulierte und darüber hinaus als begeisterter Fotograf das
ihnen nach einer kurzen Ansprache zu der lan- Vereinsheim mit Bildern ausgestattet hat. Nicht
gen Mitgliedschaft, bedankte sich für die lange unerwähnt bleiben soll Karl-Josef Schäfer, der
Treue und zum Teil auch Mitarbeit in der uns sangesfreudig den Almabtrieb verschönte
Sektion und übergab die entsprechenden Ur- und lange Jahre einen adventlichen Aufenthalt
kunden. Wie schon traditionell wurde er dabei in der Silvanhütte im Spessart organisierte.
von Ute Gürlet und Eva Baumgärtner unter-
stützt.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 29


Aus dem Sekt ionsleben: Menschen im Verein

Menschen im Verein
Mitmachen ist Ehrensache

Unsere Sektion hat etwa 5200 Mitglieder. Jochen zusammen mit Annette Schorr die
Sie wird nahezu ausschließlich ehrenamtlich Bergsteiger- und Hochtourengruppe neu gegrün-
geführt und geleitet. Von den Mitgliedern stel- det und im gleichen Jahr zusammen mit seiner
len sich etwa 100 unserem Vereinswesen als Frau Monika und Sohn Simon die neue
ehrenamtliche Fachkräfte mit ihrem Engage- Familiengruppe "Windelclimber". Als Referent
ment und ihrer Freizeit zur Verfügung. Sie Bergsteigen vertritt er im Beirat der Sektion die
sind Träger der vielfältigen Vereinsarbeit. Mit Interessen der Bergsteiger. Jochen gefällt es, in
der letzten Ausgabe unserer Sektionszeit- unserem Verein immer wieder neue Freunde
schrift beginnend, stellen wir in einer Serie kennen zu lernen, mit denen man nicht nur
auch heute wieder einige von ihnen an dieser gemeinsam in die Berge geht. Die "Windelclim-
Stelle unserem interessierten Leserkreis vor. ber" machen ihm besonders viel Spaß, weil hier
Die Reihenfolge ist rein willkürlich gewählt. die ganze Familie zusammen ist.
Auf die Zukunft gerichtet wünscht sich
Dr. Jochen Göttelmann Jochen von unserem Verein,
• dass er die Vielfalt an alpinen Spielarten in
seinem Angebot erhalten möge,
• ein weiterhin so hohes Engagement der
zahlreichen, teils unbekannten Ehrenamtlichen
und dass unsere Mitglieder es zu schätzen wissen
und
• eine inhaltliche Besinnung auf unseren
Vereinsnamen 1. Alpen (wichtigstes Betätigungs-
feld) und 2. Verein (Ehrenamt und Engagement
vor Rentabilität und Profitabilität).

Jochen Göttelmann ist 44 Jahre jung und Heinz Brix


seit 20 Jahren im DAV. 1998 nahm er erstmalig Heinz Brix zählt 68 Jahre und ist seit 1996 in
an einer von Dr. Hermann Requadt für unsere unserer DAV Sektion. Schon vor seiner Alpen-
Sektion geführten Trekkingreise in Peru teil. Da- vereinszeit ist er ein stetiger Wanderer gewesen.
bei lernte er auch seine Ehefrau Monika kennen, Meist hat er an organisierten Volkswanderungen
die damals schon lange in der Jugendarbeit unse- (IVV/ DVV) teilgenommen. Die Menschenmas-
res Vereins tätig war. Durch Monika ist Jochen sen waren aber bald nicht mehr seine Sache. Er
immer mehr in den Verein hinein gewachsen. suchte sich einen Verein, bei dem die Wander-
Mit den damaligen "Steinbeißern" hat er dann gruppen zahlenmäßig überschaubbar waren und
vermehrt alpine Touren unternommen. Seither dessen Unternehmungen auch freundschaftliche
ist Jochen in unserer Alpenvereinssektion vielfäl- Kontakte zuließen. Das fand Heinz im DAV!
tig aktiv: 2002 hat er seine Ausbildung zum Zunächst ist er nur mit gewandert, dann hat
Fachübungsleiter Bergsteigen gemacht. 2009 hat er auch als Wanderführer bei den "Sonntags-

30 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Schon als Kind ist er viel in den Bergen gewesen,


zuerst mit den Eltern, später durch die Sportart
Wildwasser-Kayaking. Es folgten dann schon
bald richtige Bergtouren, immer wieder hoch
hinaus. Die erste Kletterweltmeistersschaft 1991
in Frankfurt fand sein Interesse und brachte ihn
zum Klettersport und zum DAV. Die Jung-
mannschaft der DAV-Jugend hat ihn dort herz-
lich aufgenommen, mit der er etliche Kletter-
und Bergtouren unternahm. 1994 schon absol-
vierte er seine Jugendleiter-Ausbildung und war
seither bis 20012 Jugendleiter in unserer Sektion.
2006 begann er eine zweijährige Ausbildung als
wanderern" Touren geleitet. Seit 2008 ist Heinz Fachübungsleiter Bergsteigen, die er 2008 erfolg-
Senioren-Wanderwart. Für unsere Senioren reich abschloss. Seit 15 Jahren ist Harald im
plant und koordiniert er die wöchentlichen Rahmen der Ausbildungsblöcke des Grundkur-
Wanderungen, plant und organisiert den jähr- ses (Hoch) Alpin im Rahmen des jeweils vier-
lich stattfindenden Tagesausflug sowie die ein- jährigen Ausbildungsprogrammes als Ausbilder
wöchigen Wanderreisen . Die Planung und aktiv. Ein beachtenswerter Weg im DAV, der
Gestaltung von Feierlichkeiten (Weihnachtsfeier Respekt und Anerkennung verdient! Harald hat
etc.) für Senioren sind auch seine Aufgabe. große Verdienste auf dem Gebiet "Sicherheit im
Heinz freut besonders der Zusammenhalt der Berg", eine erste Aufgabe des DAV.
Gruppe, und dass er bei den genannten Aktivi- Das Bestreben, Bergfreunden die Kom-
täten im Seniorenkreis Unterstützung findet. Er petenz am Berg für sichereres Bergsteigen und
würde sich allerdings auch wünschen, dass die Klettern für die Teilhabe an unserer schönen
Gruppierungen in unserem Verein mehr zusam- Bergwelt zu geben, ist für ihn das ausschlagge-
menrücken. Er ist der Auffassung, dass man zu bende Motiv seiner Aktivitäten. Besonders die
wenig voneinander weiß . Ein gemeinsames Jugend lag Harald am Herzen. Weiterhin interes-
Grillfest oder anderes Fest wäre nach seiner sierten Berg- und Naturfreunden Bergsteigen
Meinung diesem Bemühen förderlich. und Klettern näher zu bringen, seine eigene Be-
geisterung auf sie zu übertragen, ihnen mit auf
den Weg zu geben, sich, wenn auch mit einem
Harald Fellinghauer gewissen Risiko, in Freiheit und Eigenverant-
Harald Fellinghauer ist seit 1993 im DAV wortung in den Bergen bewegen zu können und
und nach eigenen Worten im besten Alter. die Bergwelt zu erhalten, das wünscht er sich für
die Zukunft. O ffenheit und Neugierde für neue
Ansätze wie Wettkampfklettern, Klettern &
Yoga, Expeditionsbergsteigen etc. begleiten sei-
nen Blick in die Zukunft.

Ulrike Birk
Ulrike Birk ist 48 Jahre jung und seit ca. 10
Jahren im DAV. Wie andere Fachübungsleiter in
unserer Sektion kam auch sie durch ihre Eltern,
beide DAV-Mitglieder, zum Verein. Nach Berg-
wandern und Klettern suchte sie dort eine weite-
re sportliche Herausforderung. Das war Moun-

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 31


Aus dem Sekt ionsleben: Menschen im Verein

gemeinsam mit Menschen gern in der Natur zu


bewegen. Sie wünscht sich, die noch in den
Kinderschuhen befindliche Abteilung "Moun-
tainbiking" noch besser entwickeln zu können.
Sie würde auch gern mit Kindern radeln. Auch
in der Zusammenarbeit mit anderen Fach-
übungsleitern. Auch durch zukünftig normale
Radtouren möchte sie die Angebotspalette unse-
rer Vereinsaktivitäten erweitern. Ihr Wunsch an
alle Sektionsmitglieder ist es, dass sie die Exis-
tenz und die Angebote der von Uli geleiteten
Bergsportart Mountainbiking in unserem Verein
im jeweils persönlichen Umfeld weitergegeben
tainbiking. Nicht lange nach ihrem Vereinsein- wird. Der Sektionsvorstand wünscht Ulrike Birk
tritt begann sie eine Fachübungsleiterausbildung dabei alles Gute.
in dieser Bergsportart. Das gab es in unserer
Sektion bis dahin nicht. Für diesen Bergsport- Text: Manfred Neuber
bereich ist Uli auch Referentin in unserem Ver- Fotos: Dr. Jochen Göttelmann
ein. Sie führt regelmäßig Radtouren im Gelände Harald Fellinghauer
durch. Es macht ihr Spaß und Freude, Men- Heinz Brix
schen in dieser Sportart anzuleiten und sich Ulrike Birk

Menschen im Verein
Das Interview
Liebe Alpenvereinsfreunde, liebe Leser,
ein ige un serer fleißigen eh ren am tlich en
Mitarbeiter haben große Aufgabengebiete zu
betreuen , deren Arbeitsinhalte allein mit gele-
gentlicher Feierabendtätigkeit nicht zu bewäl-
tigen sind. Es sind die "Macher" in unserem
Verein". Über ihre Aufgaben und deren jewei-
lige Ergebnisse sollen unsere interessierten
Leser in Form von Interviews heute und in
den fortlaufenden Ausgaben un serer
"Sektionsmitteilungen" stets aktuell infor-
miert werden .

Referent Kletterhalle
Helmut Karbach
Lieber H elmut, seit wann nimmst Du
diese Aufgabe wahr und wie bist Du dazu
gekommen ?
Ich habe schon beim Bau der Kletterhalle
2005 mitgeholfen, war mit all den anderen

32 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Helfern viele Samstage auf der Baustelle. Als die der monatliche Verdienst weit unter der alten
Halle langsam Gestalt annahm, mussten auch 400 Euro Grenze liegt. Meine vordringlichste
organisatorische Dinge geregelt werden, wie Ö ff- Aufgabe ist es, den Einsatz dieser aktuell 18
nungszeiten, Betreuung, Eintrittspreise usw. Da H allenbetreuer zu koordinieren und den
habe ich mich im O rganisationsteam der Hallenbetrieb sicherzustellen. Dazu gehört dann
Kletterhalle eingebracht und bin dort jetzt über zum Beispiel die Regelung von Arbeitsabläufen
sieben Jahre lang aktiv. wie Kartenverkauf und Eintrittskontrolle,
Materialverleih und Bestellung, die Erstellung
Wie viele Kletterer nehmen unsere H alle und Verlängerung von Jahreskarten usw. Ein wei-
in der Turmstraße jährlich in Anspruch? teres Aufgabengebiet ist die Ö ffentlichkeitsar-
Die Kletterkiste ist nach wie vor sehr beliebt beit für die Kletterhalle. Neben der Pflege der
bei den Kletterern in der Region. Auch der Bau separaten Kletterkisten-Homepage www.kletter-
neuer Kletterhallen in der Umgebung, zuletzt in kiste-mainz.de bedeutet das vor allem die
Wiesbaden , brachte keinen nennenswerten Beantwortung zahlreicher Anfragen, meist per
Rückgang der Besucherzahlen. An manchen E-Mail.
Tagen im Winter müssen wir sogar Kletterer wie-
der weg schicken, so voll ist die Halle. Natürlich Wirst Du bei Deiner Arbeit zufriedenstel-
gibt es im Sommer auch Wochenenden, an lend unterstützt?
denen kaum jemand in die Halle kommt, außer Ich werde von weiteren ehrenamtlichen
wenn es dann doch anfängt zu regnen … Im H elfern unterstützt, zum Beispiel bei der
Jahr kommen wir auf ungefähr 10.000 Besuche, Wartung der Kletterhalle und beim Schrauben
inklusive unserer Kletterkurse, Schulkoopera- neuer Routen, bei der Kursverwaltung, oder bei
tionen und Events. der Personalbuchführung und Buchhaltung
durch die Geschäftsstelle der Sektion. Viel Un-
Wie viele Kurse fanden in 2012 statt? terstützung erfahre ich auch durch unseren
In der Halle bieten wir vor allem Einsteiger- Zweiten Vorsitzenden Peter Hirsch, zu dessen
kurse an, in denen die Grundbegriffe des Vorstandsbereich die Kletterhalle gehört.
Sicherns und erste Klettererfahrungen in zwei
mal 3 Stunden vermittelt werden. Unsere ausge- Was sin d die "Kn ackpun kte" D ein er
bildeten Sportkletter-Trainer und Kletterbetreuer Arbeit?
haben im letzten Jahr ungefähr 50 Kurse mit Während man viele ehrenamtliche Tätigkei-
jeweils 6 Teilnehmern durchgeführt. ten im Verein zu (weitgehend) selbst bestimmten
Zeiten erledigen kann, muss man im Kletterhal-
Welchen Anteil hat die Jugend dabei? lenmanagement praktisch täglich tätig werden.
Die Jugend klettert und trainiert vor allem Da ich berufstätig bin, erledige ich diese Dinge
im Rahmen der JDAV Jugendgruppen. Inzwi- dann oft spät abends, zum Beispiel unerwartet
schen gibt es acht Jugendgruppen in allen notwendige Anpassungen des Hallenbetreuer-
Altersgruppen ab 6 Jahren, so dass die Kletter- Dienstplans oder die Beantwortung zeitkriti-
kiste an allen Nachmittagen durch die JDAV- scher Anfragen per E-Mail.
Gruppen intensiv genutzt wird.
Womit hast D u dabei die größten
Was gehört im Detail zu den Aufgaben des Probleme?
Kletterhallen-Managements? Das kritischste ist die Sicherstellung der täg-
Das wichtigste ist, dass die Halle an (fast) lichen Ö ffnungszeit. Bei kurzfristigen Personal-
365 Tagen im Jahr geöffnet ist. Das können wir ausfällen gilt es, schnell Ersatz zu finden, was
nur durch die Hilfe ehrenamtlicher "Hallen- oftmals nicht so einfach ist. Wenn alle Stricke
betreuer" leisten. An bestimmten Tagen setzen reißen, findet man mich dann auch schon mal
wir auch Hallenbetreuer im Mini-Job ein, wobei selbst im Büro der Kletterkiste beim Kartenver-

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 33


Aus dem Sekt ionsleben: Menschen im Verein

kauf, was aufgrund meiner Berufstätigkeit aber Auf welch es zukünftige H ighligh t im
nicht immer möglich ist … Ein gewisses Zusammenhang mit der Kletterhalle dürfen
Problem stellt auch mein Wohnsitz im 20 km wir uns freuen?
entfernten Taunusstein dar: da kann man eben Wir überlegen zurzeit den Bau einer Außen-
nicht mal schnell vorbeikommen - das finde ich kletterwand an der Südostseite der Kletterhalle.
sehr schade. Hier haben wir zwar nicht so viel Platz, aber es
könnte dennoch eine Bereicherung für die Be-
Was war Dein erfreulichstes und Dein sucher vor allem im Sommer sein. Außerdem
unerfreulichstes Erlebnis mit der Kletterhalle? wäre dort auch ein Drytooling-Bereich für das
Glücklicherweise gab es bisher nur wenige Training unserer zahlreichen Eiskletterer vor-
unerfreuliche Ereignisse. Dazu gehören unein- stellbar.
sichtige Kletterhallenbesucher, die weder
Hausordnung noch Kletterregeln einhalten wol- Wen n D u ein en Wun sch für D eine
len. Und zu den unerfreulichen Erlebnissen Kletterhallenarbeit frei hättest, was würdest
gehören leider auch die - zum Glück bisher nur Du Dir wünschen ?
wenigen - Unfälle in der Kletterkiste, zuletzt im Ich persönlich würde mir wünschen, mehr
Dezember 2012, bei dem eine Kletterin aus gro- Zeit für die ehrenamtliche Tätigkeit zu haben.
ßer Höhe zu Boden stürzte. Ihr geht es Gott sei Für die Kletterkiste wünsche ich mir weiterhin
Dank den Umständen entsprechend gut und sie viele tatkräftige ehrenamtliche Helfer. Ich glau-
wird wohl auch keine bleibenden Schäden be, dass eine Kommerzialisierung des Hallen-
davontragen. Ich wünsche ihr an dieser Stelle betriebs, wie sie in anderen großen Kletterzen-
alles Gute! tren längst stattfindet, die familiäre Atmosphäre
unserer Kletterhalle verändern würde und die
Ein sehr schönes Erlebnis war der im letzten Kletterhalle auch zu sehr von der Sektion ab-
Jahr erstmalig durchgeführte "Mainzer Kletter- koppeln würde. Wir freuen uns, ein Teil der
marathon". Fast 40 Teilnehmerinnen und Teil- gesamten Sektion mit ihrem sehr vielfältigen
nehmer aller Altersklassen und Könnensstufen Angebot zu sein. Dabei soll es auch bleiben!
kletterten dabei um die Wette. Durch einen ab-
wechslungsreichen Parcour mit Slackline und Lieber Helmut, ich danke Dir für dieses
Biertischbouldern hatten alle großen Spaß. Zu Gespräch.
gewinnen gab es wertvolle Sachpreise unseres
Sponsoringpartners ALPINSPO RTLADEN in Interview: Manfred Neuber
Mainz. Danke noch mal an die O rganisatoren Foto: Helmut Karbach
und die Helfer dieser gelungenen Veranstaltung!

34 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Gute Gründe für eine Mitgliedschaft


im Deutschen Alpenverein
• Unterstützung des Vereins mit mehr als • Sechsmal jährlich Bezug des DAV-Magazins
900.000 Mitgliedern in mehr als 350 Sektionen Panorama und zweimaliger Bezug unserer Sek-
in seinen Aufgaben. Dazu gehören: Ausbil- tionsmitteilungen - im Mitgliedsbeitrag enthal-
dung im Alpinismus, Förderung des eigenver- ten.
antwortlichen Bergsteigens und der alpinen
Sportarten, Jugend- und Familienarbeit, Ana- • Kostenlosen Zugriff auf Führer, Karten und
lyse und Forschung zur Sicherheit im Berg- Bücher der Sektionsbibliothek und der DAV-
sport, Unterhaltung der von den Sektionen Bibliothek in München, der größten alpinen
ausgebauten Wege, H ütten und Kletteran- Spezialbibliothek der Welt (O nline-Suche und
lagen. -Bestellung unter alpenverein .de/ Bücher-
suche).
• Umfassender Versicherungsschutz für alle
Eventualitäten und Krisenmanagement im • Nutzung von Datenbanken unter www.alpen-
Ernstfall - im Mitgliedsbeitrag enthalten. verein.de, Rubriken Hüttensuche, Sektions-
suche, Kletteranlagen, Historisches Archiv (der
• Viel billigere Übernachtung auf über 2000 Alpenvereine in Deutschland, Ö sterreich und
Hütten in den Alpen und bevorzugte Behand- Südtirol).
lung bei der Schlafplatzvergabe, günstigeres
Bergsteigeressen, Teewasser.
Das Aufnahmeformular der DAV Sektion
Mainz e.V. finden Sie unter:
• Nutzung des breiten Ausbildungs- und Veran-
www.alpenverein-mainz.de/ wir-ueber-
staltungsangebots der Sektion (dav-mainz.de/
uns/ mitglied-werden/
Ausbildung …) und des DAV Summit Club
oder Sie erhalten es in der Geschäftsstelle:
GmbH , der Bergsteigerschule des DAV (dav-
Mo und Do 9-11 Uhr,
summit-club.de).
Tel. 0 61 31 / 68 88 29.
Mitgliedsbeiträge siehe S. 16 dieses Heftes.

+ + + ANZEIGENVERWALTER GESUCHT! + + +
Die Sektion sucht dringend einen Anzeigenverwalter für die Sektionsmitteilungen.
Wer sich in dieser Aufgabe ehrenamtlich engagieren möchte (Näheres zum Thema Ehrenamt siehe auch unter
www.alpenverein.de/ Ehrenamt im DAV), wende sich bitte baldmöglichst an:

Jörg Meyer-Scholten
Tel. 0172 / 688 46 36
cjmeyerscholten@t-online.de

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 35


Sektionsarchiv

Die Entstehung der Kaunergrathütte


Aus Dokumenten des Sektionsarchivs
Am 7. September 2013 wird die Kaunergrathütte 110 Jahre alt. Der Erwerb und die grund-
buchmäßige Übertragung von der Akademischen Sektion Graz auf die Sektion Mainz erfolgte
vor 10 Jahren zum 1. Januar 2003. Den symbolischen Kaufpreis von 1 € überbrachte lt. Q uittung
3) vom 2. Juni 2003 der damalige H üttenwart Dr. H ermann Requadt († 2010) persönlich nach
Graz. Die 100 Jahr-Feier der H ütte am 30. und 31. August 2003 richtete bereits unsere Sektion
unter großer Beteiligung von Mainzer und Grazer Bergsteigern aus. Wie unsere H ütte vor 110
Jahren entstanden ist, darüber kann man sich anhand der (meist handschriftlich gefertigten )
Dokumente in unserem Archiv ein ganz gutes Bild machen .
Verschiedene Vorschläge, auch des C.A.,
wurden diskutiert. Aber in der Steiermark war,
wie der Vorstand Prof. Dr. Anton Waßmuth in
der Jahreshauptversammlung 1900 berichtete,
"kein Hüttenplatz zu finden, der der Würde
einer akademischen Sektion entsprochen
hätte."2)

Einer der bedeutendsten Bergsteiger des


Vereins, Karl Berger, machte auf den Kaunergrat
aufmerksam, der damals ein einsames und ver-
träumtes Dasein führte und dessen Gipfel nur
hin wieder von einigen Liebhabern seiner
Fresko von Ernst von Dombrowski, 1934, in der Kaunergrathütte -
heute nicht mehr existent 7) schroffen Felsen wegen erstiegen wurden. Im
Sommer 1900 zogen "vier Innsbrucker Mitglie-
Bei der 1892 von bergbegeisterten Studenten der (J.Albert, R.Peer, E. und F. Sarlay) ins Pitztal,
gegründeten Akademischen Sektion Graz wurde vollführten dort einige alpine Heldentaten und
schon bald der Wunsch nach einem eigenen kamen begeistert über die geschauten Wunder
Heim lauter. Schon 1895 gab es eine "Hütten- zurück."1) Der in der Hauptversammlung im Juli
baukasse"1) mit einem Bestand von144,22 Kr (= 1900 gestellte "Antrag, am Fuße der Watzespitze
ca. 1770 € 6), der bis 1901 auf 1341,73 Kr anwuchs. eine Schutzhütte zu bauen , fand freudige
Mit Schreiben vom "18. Jänner 1900" 3) wandte Zustimmung. Ein achtköpfiger Hüttenbauaus-
sich die "Akademische Section Graz" an den schuß wurde mit den Vorarbeiten betraut."
"C entral-Ausschuss des D.u.Ö . AV" in
Innsbruck (C.A.). Darin heißt es: "Da wir uns Bereits am 27. Januar 1901 ersuchte die
auch mit der Absicht tragen, eine Schutzhütte Sektion, nachdem ihr von der Gemeinde
zu erbauen, und die zu diesem Zwecke vor "Pitzthal" die schriftliche Zusage der Bewilligung
Jahren gegründete Hüttenbaucasse bereits ein zum Weg- und Hüttenbau sowie zur unentgeltli-
ganz anständiges Sümmchen aufweist, erlauben chen Grundstücksüberlassung erteilt war, den
wir uns, mit dem Ersuchen an Sie heranzutreten, "löblichen Central-Ausschuss, die Baukosten für
Sie mögen uns eine Auswahl geeigneter Hütten- den Weg zur Hütte ganz und für die Hütte selbst
bauplätze bekannt geben…." Der Platz sollte zur Hälfte zu tragen."3) Eine Entscheidung hier-
innerhalb der Grenzen der Steiermark, deren über stellte der C.A. bis zum Vorliegen eines
Landeshauptstadt Graz war und ist, liegen, und Kostenvoranschlags zurück.
auch nicht im Arbeitsgebiet einer anderen
Sektion.

36 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Dieser wurde mit dem förmlichen "Subven- Franz Kirschner aus Plangeros. Er stellte die
tions-Antrag" vom 10.02.19023) eingereicht. Er Kaunsergrat-Hütte, wie sie zunächst hieß, "im
lautete auf 9265 Kr (Kronen) = 7900 Mk Herbst 1903 so weit her, dass sie am 7. Septem-
(Mark)6) + 100 Mark für die innere Einrichtung. ber 1903 zur Benutzung und Beherbergung der
Die Sektion erbat einen Zuschuss von 4000 Bergsteiger freigegeben werden konnte", heißt es
Mark. Interessant ist, dass der sehr detaillierte in einem Schreiben der Sektion an den C.A.
Kostenvoranschlag bereits eine Position vom 18. Januar 1904, in dem um eine "außeror-
"Blitzableiter" vorsah. dentliche Gnadengabe" von 500 Mark an Franz
Kirschner gebeten wurde, weil dieser irrtümlich
Der C.A. holte zunächst eine Stellung- von einem tiefer und für ihn günstiger gelegenen
nahme von Theodor Petersen 4) zum bergsteigeri- Bauplatz ausgegangen war. Zur H ütten-
schen Nutzen des Hüttenbaues am Platz unter- Eröffnung wurde natürlich auch der C.A. mit
halb des Madatschjochs ein. Am 28.02.19023) Schreiben vom 9. August 1903 3) und der hier
antwortete er: "…Der Wegebau von Plangeros abgebildeten Einladungskarte3) eingeladen.
bis zur Hütte am Madatschjoch wird allerdings

viel kosten. Doch möchte ich ihn schon im


Interesse der verbesserten Communication zwi-
schen Plangeros und Feuchten befürworten.
Wenn später auf dem Wege auf beiden Baupläne der Hütte des Jahres 1903 existie-
Thalseiten eine Hütte liegt, die Madatsch- und ren nicht. Rudolf Bratschko schreibt 5), "dass sie
die Verpeilhütte, so kann das nur erwünscht zunächst aus einer gemeinsamen Küche mit
sein. … Die prachtvollen Spitzen: Watzespitze, Gastraum, einem kleinen Lager sowie zwei win-
Verpeilspitze und Schwabenkopf sind aber eine zigen Zimmern bestand." Aus der dem Subven-
oder zwei Hüttenbauten auch werth. …" tions-Antrag vom 10.02.1902 beigefügten
Baubeschreibung3) ist zu entnehmen, dass die
Bei der Generalversammlung in Wiesbaden "zu erbauende Hütte allerdings nur ein Stock-
wurde dann lt. Schreiben des C .A. vom werk besitzt, es wurde aber durch Höherführung
30.09.1902 an die Sektion 3) eine Subvention von der Aufmauerung ermöglicht, auch im Dach-
4000 Mark für die Erbauung einer Schutzhütte stock zwei abgetrennte Schlafräume nebst
am Madatschjoch im Pitztal bewilligt. Am 9. Führerabtheil zu schaffen. Die Hütte, die 9.20 m
Februar 1903 erbat die Sektion wegen der "stei- lang und 7.75 m breit ist, wird so aufgestellt, dass
genden Arbeitslöhne und der Holzbeschaffung der Eingang mit dem kleinen Vorbau in's Thal
aus größerer Entfernung" nochmals eine Sub- hinabsieht, also nach O sten gewandt, die fen-
vention von 2500 Mark - sie erhielt 2000 Mark. sterlose Rückwand dagegen gegen das Madatsch-
joch gerichtet ist. Der Eintritt erfolgt durch den
Der von der Sektion durch "Bauvertrag vom gedeckten Vorraum in die mit dem Alpenver-
1. Dezember 1902"3) verpflichtete "Bauführer" ist einsschloß abzusperrende Küche, die gleichzei-
der Bauunternehmer, Gastwirt und Bergführer tig auch als Führerraum dient. Über eine Treppe

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 37


Sektionsarchiv

gelangt man in den Dachstock, wo sich auf der


einen Seite zwei getrennte Zimmer mit vier
Betten, auf der anderen Seite ein Pritschenlager
für sieben Personen, für Touristen und Führer
getheilt, sich vorfindet. Aus der Küche gelangt
man andererseits zuerst in das Gastzimmer und
dann in den gemeinschaftlichen Schlafraum, der
abgetheilte Schlafstellen: 2 zu je 2 Betten und 2
zu je 1 Bett enthält. … Die Innenwände der
Hütte sind natürlich aus Holz. Die Außenwand
stellt eine mit Cement gefügte Steinmauer von
60 cm Breite dar, die innen vertäfelt wird.
Starke, vom Boden bis zum Dache reichende
Verankerungen sollen das Haus gegen Stürme
schützen. …"

Die bis 1927 als Selbstversorgerhütte geführ-


te und nur mit AV-Schlüssel zugängliche Fresko von Ernst von Dombrowski, 1934, in der Kaunergrathütte -
heute nicht mehr existent 7)
Kaunergrathütte muss also von Anfang an das
Aussehen wie in der abgebildeten Zeichnung
von 1923 gehabt haben. Dass der Kaunergrat-
hütte noch große Zeiten, aber auch viele Pro-
bleme bevorstanden, ahnte bei ihrer "Geburt"
niemand.
Peter Skoda
1)
Mitteilungen der Akademischen Sektion Graz des O eAV 2/1979 Seite 53
2)
Mitteilungen der Akademischen Sektion Graz des D.u.Ö . Alpenvereins Juni 1928 (Nachdruck in 1) S.53)
3)
O riginal im Archiv der Sektion Mainz (Datenblatt unter I/18 A)
4)
Theodor Petersen gehört zu den Männern der ersten Stunde in der Entwicklung des deutschen Alpinismus. 1836
in Hamburg geboren, lebte er ab 1842 in Mainz, wo er 1852 das Abitur ablegte. Ab 1853 studierte er Chemie in
Göttingen. Er initiierte 1869 die Gründung der Section Frankfurt a. M. des D.u.O e.AV, deren Vorsitzender er viele
Jahre lang war. Unter seine Ägide fallen die Errichtung des Gepatschhauses und des Taschachhauses. Unter maß-
geblicher Mitwirkung von Petersen schlossen sich der DAV und der O eAV 1873 zum D.u.O e.AV zusammen. Er
war Begründer der Zeitschrift (heute "Panorama") und letztlich auch des Jahrbuchs. In den Ö tztaler Alpen, dem
Sektionsgebiet der Sektion Frankfurt a. M., unternahm Theodor Petersen von 1871 bis 1893 zahlreiche Erstbestei-
gungen, u. a. Rofelewand, Verpeilspitze, Schwabenkopf und Rostizkogel. Nach ihm ist die Petersenspitze 3472
m im Weißkamm benannt. Die Verpeilhütte jenseits des Madatschjochs wurde 1906 eröffnet. Q uelle: Wikipedia.
5)
Festschrift 100 Jahre Akademische Sektion Graz des O eAV, 1992
6)
Die Krone (Kr.)war in Ö sterreich die Währung seit 1892 (zuvor Gulden). 50 Kronen (zwei 20-Kronenstücke + ein
10 Kronenstück, jeweils aus 900er Gold) hatten ein Ge-samtgoldgewicht von 15,24 g Feingold. Nach dem augen-
blicklichen Goldkurs (1 g = 40,42 € ) entsprechen 9265 Kronen einem heutigen Preis von ca. 114.000 € . In den
Dokumenten sind die Preise in Kronen und daneben oft auch in Mk = Mark (9265 Kr. = 7900 Mk) oder nur in
Mark angegeben. Die Mark (Mk) - inoffiziell Goldmark - war die Währung im Deutschen Kaiserreich ab 1871.
Q uelle: Wikipedia
7)
Mitteilungen der Sektion Graz des O eAV 2/1979, Seite 47

38 | DAV Sektion Mainz


Alpine Sektionsheimat 2013
KAUNERGRATHÜTTE
2.817 m
Kaunergrat hüt te

2013 - 10 Jahre Kaunergrathütte der DAV Sektion Mainz


Rückblick und Vorschau
neue funktioniert bisher schon fünf Bergsom-
mer einwandfrei.

Wasserversorgung, Abwasserreinigung
Die Anlagen zur Wasserversorgung und Ab-
wasserreinigung wurden von der Vorgängersek-
tion, der Akademischen Sektion Graz, intakt
übernommen. Sie funktionieren nach wie vor
zufriedenstellend. Lediglich das von Anfang vor-
handene Geruchsproblem der Toiletten im
H aupthaus konnte bisher trotz intensivem
Kaunergrathütte beim Erwerb 2003 Bemühens nicht zufriedenstellend gelöst wer-
Generalsanierung den. Es wurde gerade in den letzten beiden
Seit 10 Jahren ist die DAV Sektion Mainz besuchsstarken Bergsommern wieder offenkun-
nun Eigentümer der Kaunergrathütte in den dig. Daran gilt es weiter zu arbeiten.
Ö tztaler Alpen. Holprig und schwer waren die Die Zunahme der Übernachtungszahlen im
Anfangsjahre. Die Generalsanierung, beginnend Laufe der letzten Jahre und die Dynamik des
mit dem Mauerwerk und der Dacherneuerung, Klimawandels lies unsere Wasserversorgung an
lies sich in luftiger Höhe nicht problemlos ihre Grenzen stoßen. 2007 wurde daher eine 1,3
bewältigen. Lobenswert in dieser Bauphase die km lange Wassernotleitung zu einem höher gele-
vielen fleißigen Mainzer Sektionshelfer, die mit genen natürlichen Wasserspeicher gelegt. Das
ihrer Arbeitskraft fern der Heimat bei teils win- Problem wurde dadurch entschärft. Für die
terlichen Verhältnissen und grimmigen Tempe- Kompostierung der Feststoffe, vornehmlich
raturen zum sehenswerten Erfolg dieses Bau- Fäkalien, wurden 2006 bzw. 2007 moderne
abschnittes beigetragen haben. Ihre Namen hier Solarkomposter angeschafft, die sehr gut funk-
alle zu nennen, würde den Rahmen dieses tionieren, aber auch schon witterungsabhängige
Rückblickes sprengen. Sie haben es gerne getan Schäden an der Außenhaut zeigen. Hier werden
und sind nicht vergessen. Genannt seien nur die- schon jetzt neue Überlegungen angestellt wer-
jenigen, die inzwischen verstorben sind. So Dr. den müssen.
Hermann Requadt, der damalige Hüttenwart,
Manfred Eisenbach, Wilfried Baumgärtner und Nebengebäude, Winterraum
Heinrich Veith. 2007 wurde das Nebengebäude der Kauner-
grathütte sehr gefällig ausgebaut unter gleichzei-
Energieversorgung tiger Verlegung des Winterraumes vom Haupt-
Die Energieversorgung der Kaunergrathütte ins Nebengebäude. Das Nebengebäude ist mit
mit umweltfreundlichen Stromquellen wie ein insgesamt 35 geräumigen Schlafplätzen ausge-
Rapsöl betriebenes Blockheizkraftwerk und stattet und steht mit 8 Schlafplätzen auch im
einer Photovoltaikanlage mit Wechselrichter Winter Selbstversorgern offen.
und Speicherbatteriesatz wurde zunächst zu ei-
nem kostspieligen Desaster. Mit der der Aus- Wechsel der Wirtsleute
stattung und Installierung betrauten Salzburger Von 2003 bis einschließlich 2010 war die
Firma waren wir gemeinsam mit dem Hauptver- Familie Jeitner aus Trenkwald im Pitztal unsere
ein nicht gut beraten. Die Anlage war nach nicht Wirtsleutefamilie auf der Kaunergrathütte. In
einmal vier Bergsommern verbraucht und muss- schweren Jahren haben sie in den Sommer-
te gegen eine neue ausgetauscht werden. Die monaten dort oben am Kaunergrat gute Arbeit

40 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

geleistet und Jahr für Jahr zusammen mit der Arbeit von Julia und ihrem Team und hofft auf
Sektion den beschädigten Ruf der Kaunergrat- eine langjährige Zusammenarbeit!
hütte aufpoliert. Andreas Jeitner hat mit seiner
Pionierarbeit im Umfeld des Mainzer Berghau- Die Kaunergrathütte und die Wirtsfamilie
ses große Verdienste an der, wie sich inzwischen Dobler im Hüttentest
zeigt, gelungenen Infrastruktur der Hütte. Dafür Die Hüttenbesucher nehmen Notiz von den
ist ihm die Sektion sehr dankbar und wünscht H ütten und ihren Bewirtschaftungen. Im
ihm und seiner Familie viel Glück und Erfolg Hüttentest www.huettentest.de wurde aufgrund
bei der Bewirtung der Schweinfurter Hütte in ihrer Bewertungen ein Ranking aufgestellt.
den Stubaier Alpen. Danach belegt die Kaunergrathütte mit der
Die Familie Jeitner hat uns relativ kurz vor Wirtsfamilie Dobler und der Gesamtnote 1,40
dem Saisonstart des Bergsommers 2011 den unter 310 bewerteten Hütten den 6. Platz!
Pachtvertrag gekündigt. Es war eine glückliche Schaut man näher in die Bewertungskriterien,
Fügung des Schicksals, dass bei der unter sieht man, dass die hausbezogenen Kriterien wie
Zeitdruck geratenen Suche unter den Bewerbern Trockenraum (2,0), Sanitäreinrichtungen (1,9)
die Familie Dobler aus Schußlehn im Pitztal und Stauraum für Gepäck (1,8) die Gesamtnote
war. Hüttenwirtin wurde die jüngste der Familie, etwas gedrückt hat. Sonst wäre die Kaunergrat-
Julia Dobler. Damals mit 22 Jahren die jüngste hütte noch weiter vorne. Die Bewertung des
Hüttenwirtin Ö sterreichs. Aber welch ein Er- Hüttenteams mit der Note 1,0 ist nicht überbiet-
fahrungsumfeld im H üttenbetrieb. Mutter bar. Ein großes Kompliment an die Hütten-
Claudia stammt aus einer wahren Hüttendyna- familie und ihr Hüttenteam! Sie sind ein wesent-
stie. Vater Albert, leider vor einem Jahr verstor- licher Faktor für die erfolgreiche Entwicklung
ben, war lange Jahre Hüttenwirt der Rüsselshei- unserer Kaunergrathütte. Auszugsweise und bei-
mer Hütte, Bruder Florian tritt jetzt nun schon spielhaft einige Bewertungen:
seit vielen Jahren in die Stapfen des Hüttenerbes
seines Vaters. Bruder Werner ist Hüttenwirt der "Die beste Hütte, die wir je besucht haben.
Hanauer Hütte und Schwester Lydia Hüttenwir- Das Team ist an Freundlichkeit nicht zu überbie-
tin der Ludwigsburger Hütte. Auch Vater Sig- ten. Super Essen, super Unterkunft, Traumlage.
mund hat durch seinen Großvater (Hüttenwirt Es war sicher nicht der letzte Besuch."
der Chemnitzer- heute Rüsselsheimer Hütte)
familiären H üttenhintergrund. Die Doblers "Wir waren zum zweiten Mal in diesem Jahr
haben das bisher in den zwei Bergsommern auf auf der Hütte. Die Hütte war richtig voll, aber
der Kaunergrathütte sensationell gut gemacht. das Hüttenteam meistert das mit ihrer super
Die Sektion Mainz ist hoch zufrieden mit der Freundlichkeit und Gelassenheit einfach perfekt.
Man fühlt sich sauwohl und hat das Gefühl,
ganz besonders willkommen zu sein. Die
Unterbringung im Nebengebäude war der abso-
lute Hit. Großes Kompliment an das ganze
Team!"

"..super Bewirtschaftung durch das Hütten-


team der Hütte. Sehr schmackhaftes und ausge-
fallenes Essen bietet eine super Atmosphäre.
Super finde ich auch dass die Hütte sehr gut
gepflegt und sauber ist. Rund um die Hütte
merkt man Liebevolle Details der sehr netten
H üttenwirtin Julia und Claudia Dobler.
Kaunergrathütte mit Watzespitze im Bergsommer 2012 Zusammengefasst ist die Hütte sehr zu empfeh-

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 41


Kaunergrat hüt te

Hightech auf der Kaunergrathütte: Wechselrichter, bidirektional Nebengebäude Kaunergrathütte mit Winterraum

len." die Grundsteine dafür, dass der Bau des hüb-


schen kleinen Gotteshauses in nur wenigen
"Zu dieser H üttenwirtin kann man die Sommerwochen geschafft werden konnte.
Sektion nur beglückwünschen. Der Umgang mit Herzlichen Dank an Peter Skoda, Philipp Albert,
den Gästen und ihre Kompetenz sind beispiel- Manfred Neuber und alle fleißigen Sektionshel-
haft. Die Hütte selbst ist urgemütlich, und wir fer. Nicht zu vergessen ein herzliches Danke-
kommen auf jeden Fall wieder." schön an das Bauunternehmen Karl Gemünden
aus Ingelheim, an die Zimmerei Thomas Christ
"Auf unserer 8-tägigen Hüttentour haben aus Jossgrund im Spessart, an den Bergfreund
wir dreimal auf der Kaunergrathütte übernach- und Wanderführer Hartmut Rencker für Ihre
tet. Wir wurden immer freundlich aufgenom- großzügige Unterstützung sowie an die zahlrei-
men. Von der Hüttenwirtin / und Eltern erhiel- chen Spender, die den Bau der Kapelle möglich
ten wir einige Tipps und Anregungen. Da wir gemacht haben.
unsere Tour wetter bedingt am vorletzten Tag
(Wochenende!!) änderten, wurde uns trotz des Hütteninfrastruktur
Andrangs ohne Vorbuchung ein Lager gewährt." Den Hüttenverantwortlichen der Mainzer
Alpenvereinssektion war von Anfang an klar,
Wegekapelle St. Martin an der dass das wirtschaftliche Überleben der Kauner-
Kaunergrathütte grathütte nur mit einem breit aufgestellten
Nach einigen Vorplanungen in 2010 wurde Hüttenkonzept möglich ist. Mit Tagesbesuchern
pünktlich mit Hütteneröffnung im Juni 2011 der allein konnte dieses Vorhaben nicht gelingen. Es
Bau unserer Wegekapelle St. Martin an der mussten bergtouristische Möglichkeiten für
Kaunergrathütte begonnen . Trotz einiger Tagesbesucher, Bergsteiger, Alpinkletterer und
Wettereinbrüche konnte der Bauzeitplan einge- Fernwanderer geschaffen bzw. verbessert wer-
halten und das Bauwerk am 02.09.2011 im den. Dies ist durch die Schaffung kleinerer
Rahmen des Mainzer Wochenendes auf der Rundtouren um die Hütte, durch Sanierung
Kaunergrathütte im Rahmen einer Bergmesse leichter und anspruchsvoller Gipfelwege, durch
eingeweiht werden. Bei herrlichem Wetter und Aufbau des Klettergebietes Kaunergrathütte und
gutem Besuch. Die Hüttenkultur in den Ö tzta- durch die Anbindung der Hütte an Fernwander-
ler Alpen, im Kaunergrat und im Pitztal ist wie- wege, wie den Europawanderweg 5 (E5), Pitz-
der um einen Mosaikstein reicher. Ein herrliches taler Runde, Pitztal Tour und Taschach-
Bauwerk! Den größten Anteil am Zustande- Verpeilrunde gut gelungen. Dazu wurden die
kommen der Kapelle hat unser Peter Skoda. Ausbildungsangebote (Kurse) auf der Hütte er-
Akribische Planung und Durchführung waren folgreich erweitert. Die vom Klimawandel

42 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Die Hüttenfamilie v.l. Sigmund, Claudia u. Julia Dobler Kaunergrathütte: urig, einfach, schön.

immer wieder beeinträchtigte Wegerhaltung Erhaltung der Kaunergrathütte


wird auch zukünftig ein Schwerpunkt in der Die Kaunergrathütte wird in diesem Jahr 110
infrastrukturellen Hüttenarbeit sein. Näheres Jahre alt. Davon 10 Jahre DAV Sektion Mainz.
unter www.kaunergrathuette.at . Ein doppeltes Jubiläum und Grund zum Feiern.
Aber der Blick muss auch auf die Zukunft
Steigerung der Übernachtungszahlen gerichtet sein. Nach 110 Jahren nagt die Zeit an
Wegen ihrer Extremlage auf 2817m beträgt manchen Stellen der Bausubstanz. An der
der Ö ffnungszeitraum der Kaunergrathütte in Terrassenseite leidet am älteren Gebäudeteil das
aller Regel nur etwa 100 Tage/ Jahr. Aus wirt- Außenmauerwerk offensichtlich unter dem
schaftlicher Sicht ein kurzer Zeitraum! Mit dem Druck der Dachlast. Eine Sanierung wird not-
Ausbau der Hütteninfrastruktur, einhergehend wendig. Sie ist nicht aufschiebbar. Sie sollte bis
mit einer permanenten Ö ffentlichkeitsarbeit Anfang O ktober dieses Jahres abgeschlossen
und Bewerbung der Kaunergrathütte verband sein. Zur Abwicklung der Sanierungsmaßnahme
sich für die Sektion die Erwartung einer notwen- hat die Sektion unter der Leitung von Peter
digerweise verbesserten Eigenertragsfähigkeit H irsch eine Projektgruppe eingerichtet, die
unserer Berghütte am Kaunergrat. Nach mühsa- schon seit Ende 2012 ihre Arbeit aufgenommen
mem Start vor 10 Jahren wurde unsere mittelfri- hat. Die Vorbereitung der Sanierung des Teil-
stige Prognose in 2011 mit 2061 Übernachtun- gebäudes geschieht unter fachlicher Beratung
gen erreicht und in 2012 trotz eines mäßigen von Geologen, Statikern und Baufachleuten.
Bergsommerwetters mit 2276 Übernachtungen Über den Fortgang wird in den nächsten
sogar übertroffen. Die Kaunergrathütte ist wie- Sektionsmitteilungen weiter berichtet.
der eine Adresse. Einfach, urig, gemütlich und Text: Manfred Neuber
romantisch in einmaliger hochalpiner Um- Fotos: Manfred Neuber
gebung, was eben echte Bergfreunde, die den Peter Weber, Monika Ebert
Weg zu Fuß auf 3.000m Höhe und darüber hin-
aus nicht scheuen, sich unter einer Berghütte
nahezu auf dem Dach eines Gebirgszuges vor-
stellen. Diese Atmosphäre zu erhalten, muss
unsere vorrangige Aufgabe in der Weiterent-
wicklung der Kaunergrathütte sein.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 43


Kaunergrat hüt te

Die DAV Sektion Mainz sucht

Handwerker / Architekten / Statiker

die Lust und Zeit haben, uns bei diversen Arbeiten


rund um die Kaunergrathütte zu unterstützen.

Wir bieten:
Freie Kost + Logis + Fahrtkosten + eine einzigartige Arbeitsumgebung.

Kontakt :
Stefan Franke, Hüttenwart - stefan.franke@sca.com
Manfred Neuber, Vorstandsmitglied - manfred.neuber@arcor.de

44 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Bergsommer 2013
Mainzer Highlights auf der Kaunergrathütte
Noch gut 10 Wochen, dann steht den
Wanderern, Bergsteigern und Alpinkletterern
die Kaunergrathütte zur Sommerbergsaison 2013
wieder offen. Eifrig laufen schon jetzt die Vor-
bereitungen der Hüttenwirtsfamilie und auch
die der Sektion. Im Vordergrund der Sektions-
aktivitäten im Bergsommer 2013 steht vorrangig
der Beitrag der Sektion zur "Sicherheit am
Berg". Und zwar vor allem die Bergsportler
betreffend. Zu viele schwere Bergunfälle waren
es auch wieder in der Sommerbergsaison 2012.
Und die Unfallursachen sind leider meist immer
wieder die gleichen: E5 Tour DAV Sektion Mainz 2012

E5-Touren 2013
• Selbstüberschätzung, Sicherheit am Berg ist auch erlernbar
• unzureichende Fitness, durch die Teilnahme an Bergtouren , die von
• Mangel an alpiner Erfahrung. erfahrenen Tourenleitern der Sektion Mainz
geführt werden . Das berggerechte Verhalten
Sicherheit am Berg verlangt Kompetenz steht bei diesen Touren im Vordergrund. Es ist
am Berg! Sie zu erwerben, erreicht man am ein Lernen in der Praxis und im Team! Unter
schnellsten durch einen Kurs z.B. bei der diesem Motto steht vor allem das E5-Programm
Alpenvereinssektion Mainz. Sie bietet in den unserer Sektion:
Sommermonaten 2013 nahezu wöchentlich
Kurse auf der sektionseigenen Kaunergrathütte Angebote E5/ Via Alpina 2013 DAV-
an: Sektion Mainz
• E5, Teil IV, Luserna-Verona

KURSANGEBOTE KAUNERGRATHÜTTE 2013

30.06.-06.07.2013 Eisgrundkurs
07.07.-13.07.2013 Hochtourenkurs
14.07.-20.07.2013 Hochtourenkurs
21.07.-27.07.2013 Hochtouren- u. Kletterkurs
28.07.-03.08.2013 Hochtourenkurs
04.08.-10.08.2013 Hochtouren- u. Kletterkurs
11.08.-17.08.2013 Hochtourenkurs
18.08.-24.08.2013 Hochtourenkurs
25.08.-31.08.2013 Hochtourenkurs Ü50

Teilnehmen können DAV-Mitglieder aller Sektionen, aber auch Nichtmitglieder! Die Kurse werden
von erfahrenen, staatl. geprüften Tiroler Bergführern im Auftrage unserer Sektion geleitet. Wir
arbeiten mit Profis! In allen Kursen sind noch Teilnehmerplätze frei.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 45


Kaunergrat hüt te

Jahre Mainzer Besitz sollten ein guter Grund


zum Feiern sein. Die Kaunergrathütte steht an
diesem Wochenende nahe des Endes der
Sommerbergsaison 2013 vor allem den Mainzer
Bergfreunden zur Verfügung. Wie immer rundet
eine Bergmesse am Samstagnachmittag die
gemeinsamen Tage bei fröhlichem Zusammen-
sein und Erfahrungsaustausch ab. Dazu gibt es
ein geführtes Wanderangebot im Bereich
Kaunergrathütte sowie die Möglichkeit des
beaufsichtigten Kletterns im unmittelbar an der
H ütte gelegenen Klettergarten. Und wer es
kann, für eine Tour zur Watze-, Verpeilspitze
Kletterkurs Kaunergrathütte

22.06.-29.06.2013
• E5, Teil III, Bozen-Luserna
30.06.-07.07.2013
• E5, Teil II, Kaunergrathütte-Bozen
26.07.-03.08.2013
• E5, Teil I, O berstdorf-Kaunergrathütte
25.08.-01.09.2013
• E5, Teil I, O berstdorf-Kaunergrathütte
Ü60 25.08.-01.09.2013
Es sind noch Teilnehmerplätze frei! Vor
allem bei den Tourenabschnitten E5, Teil I, die Mainzer Wochenende, Sonnenterrasse Kaunergrathütte
fälschlicherweise im Internet als ausgebucht aus-
geschrieben waren. Hervorzuheben ist dabei oder auf die Gipfel der Parstleswand steht
eine Alpenüberquerung mit Senioren ! Ü60! Könnern außer den Wetterbedingungen nichts
Soweit möglich werden bei der Planung und entgegen. Die Kletterausrüstung kann komplett
Durchführung der Tour seniorengerechte Er- auf der Kaunergrathütte ausgeliehen werden.
leichterungen geschaffen. Interessierte müssen sie nicht auf die Hütte
Die Ausschreibung der Kurse und Touren in schleppen. Die Sektion Mainz hofft auf rege
diesem Heft oder unter www.dav-mainz.de oder Teilnahme. Willkommen sind alle Mainzer
www.kaunergrathuette.at. Bergfreunde, nicht nur Sektionsmitglieder. Aus
organisatorischen Gründen bitten wir um
Mainzer Wochenende 2013 Anmeldung bis zum 01.08.2013. Anmeldung bei
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Manfred Neuber, neuber.manfred@arcor.de,
"Mainzer Wochenende" auf der Kaunergrathütte Tel. 0178-7545203.
statt. Traditionsgemäß am ersten September- Text/ Fotos: Manfred Neuber
wochenende, dieses Jahr vom 30. August - 01.
September. 110 Jahre Kaunergrathütte und 10

46 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Die Sektion Mainz im alpinen Wegenetz


Sanierung und Ergänzung Mainzer Wege in den Ötztaler Alpen

Neu versicherter Cottbuser Höhenweg

Die Alpenvereinssektion Mainz betreut in Zustand gebracht werden konnten.


den Ö tztaler Alpen ein umfassendes Bergwege- Der Mainzer H öhenweg, der durchweg die
netz im Bereich von 120 km². Sämtlich Höhen- 3000m-Grenze übersteigt und am Rheinland-
wege und für das alpine Bergwandern und Pfalz-Biwak mit 3247m seinen höchsten Punkt
Bergsteigen , weil gebirgsüberschreitend und erreicht, wurde für bergerfahrene Alpinisten wie-
Hütten und Täler verbindend, von außerordent- der in einen empfehlenswerten Zustand ge-
licher strategischer Bedeutung. Der Mainzer bracht. Mit erheblichem Personalaufwand und
Höhenweg, der Cottbuser Höhenweg, die Ver- großem Materialeinsatz hat das Arbeitsteam der
peilrunde und die Kaunergratvariante des E5 Wegegemeinschaft Vorderötztal, der unsere Sek-
beispielsweise, sind Wegführungen, die allen tion angehört, die Sicherungs- und Markie-
Bergfreunden und Kennern der O stalpen rungsmängel im Wegverlauf beseitigt. Der
bestens vertraut sind. Sie werden von ihnen als Mainzer Höhenweg, einer der anspruchsvollsten
Mainzer Wege in der Tiroler Wahlheimat wahr- und schönsten Höhenwege der O stalpen, ist da-
genommen! mit wieder eine gute Adresse für geübte Berg-
Mainzer Bergwege sind ausschließlich hoch- steiger.
alpine Wege und damit sehr anfällig für die Zeitgleich mit dem Mainzer H öhenweg
Folgen des Klimawandels. Sie zu betreuen und wurde gegen Ende der Sommerbergsaison 2012
zu erhalten, ist eine wichtige Aufgabe unserer auch der C ottbuser H öh enweg durch ein
Alpenvereinssektion und teilweise mit sehr gro- Arbeitsteam der Wegegemeinschaft Pitztal, der
ßen Anstrengungen verbunden. So ist es erfreu- unsere Sektion ebenfalls angehört, überarbeitet
lich, dass zum Ende der vergangenen Sommer- und an den anspruchsvollsten Stellen neu versi-
bergsaison zwei von ihnen wieder in einen guten chert. Der Cottbuser Höhenweg ist für unsere

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 47


Kaunergrat hüt te

Sektionen kooperieren beispielhaft in der Wege-


unterhaltung, nicht nur am Cottbuser Höhen-
weg.
Eine große Bereicherung für das Wander-
gebiet unserer alpinen H eimat sind zwei
Wegergänzungen an der Kaunergratflanke des
Pitztales. Einmal, die Wegerschließung von
Piller zur Söllbergalm und damit der Einstieg
in die Pitztaler Almenkette. Zum Anderen, die
Fertigstellung des Wegestückes von der Arzler
Alm zur N eururer Alpe und damit der
Anschluss zum Verpeiljoch/ Verpeilhütte und
2012: Neue Wegsicherungen am Mainzer Höhenweg über den Mittelberglessee zur Kaunergrathütte.
Auf dem Weg von Piller zur Söllbergalm bie-
ten sich mit dem "Kreuzjöchl" (2598m - einfa-
cher Steig) und der "H ohen Aifner Spitze"
(2779m - anspruchsvollere Wegführung) zwei
Gipfelvarianten an. Bei gutem Wetter sollte man
eine davon mitnehmen. Die Hohe Aifner Spitze
hat zwei Gipfelkreuze (Wenner und Kaunerber-
ger Aifner Spitze) und bietet aufgrund seiner
Höhe und Alleinstellung im vorderen Pitztal
einen umwerfenden Ausblick auf die Pitztaler
Bergwelt, wobei man bei guter Fernsicht auch
die Berge der Schweiz erkennen kann.
Ab der Söllbergalm befindet sich der
2012: Rheinland-Pfalz-Biwak Wanderer und Bergsteiger auf dem "Pitztaler
Almenweg", der auf einer Höhe von um die

Söllbergalm Blick vom Gipfel der Wenner Hohen Ainfer Spitze

Kaunergrathütte auch aus wirtschaftlicher Sicht 2000m fünf Almen miteinander verbindet. In
von enormer Bedeutung, Teil der Kaunergrat- der Folge gelangt man durch Lärchen- und
variante des E5 und mittlerweile auch Haupt- Zirbenwälder über Mauchele Alm (1840m) -
zugangs- und Verbindungsweg. Die Wegbetreu- Neubergalm (1889m) - Tiefental Alm (1880m)
ung fällt hälftig in die Zuständigkeit der DAV zur Arzler Alm (1875m). Auch auf diesem Stück
Sektionen Frankfurt am Main und Mainz. Bei bietet sich eine Gipfelvariante zum Stallkogel

48 | DAV Sektion Mainz


Kaunergrat hüt te

(2605m) an. Tagen zurück nach Piller. Die Kaunergratum-


Von der Arzler Alm erreicht man in einer rundung, eine naturvolle Wanderroute fernab
Tagestour über die Neururer Alpe und den des touristischen Massenverkehrs im Herzen des
Mittelberglessee die Kaunergrathütte (2817m). Naturparks Kaunergrat! Eine eingehendere
Vier Wandertage sollte man für die neue Wegbeschreibung erfolgt im Sektionsheft
Wegführung bis dahin ansetzen. Gepäcktrans- Sept./ 2013.
port und Talübernachtungen im Pitztal lassen Text: Manfred Neuber
sich problemlos organisieren. Fotos: Manfred Neuber,
Der Rückweg führt über das Madatschjoch - Archiv TVB Pitztal, Archiv TVB Ötztal
Verpeilhütte - Kaunertaler Almenkette in 2 - 3

Das DAV-Hütten-Quartett
Rheinland-Pfalz-Biwak als Spielkarten-Motiv
Vom DAV Shop kann man ein "DAV- hen (www.alpenverein.de/ DAV-Shop). Es ent-
Hütten-Q uartett" zum Preis von 3,90 € bezie- hält 32 Spielkarten aus 8 Gebirgsregionen von
"Allgäuer Alpen" bis "Stubaier Alpen" (Ausgabe
2009). Die Karten haben als Motiv Abbildungen
und einige wenige Daten von Hütten, die man
erraten muß. Ein unterhaltsames Spiel für den
Hüttenabend, vor allem auch mit Kindern und
Jugendlichen. Es sollte in keinem Rucksack feh-
len.
Auf einer der Karten des Q uartetts "Ö tztaler
Alpen" ist das Rheinland-Pfalz-Biwak der
Sektion Mainz abgebildet (s. Foto). Damit wird
deutlich, dass der Hauptverein das Biwak als
Hütte führt - die Sektion besitzt also insgesamt
zwei Hütten!
Peter Skoda

50 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Der Europawanderweg 5 (E5)


Alpendurchquerung mit der DAV-Sektion Mainz - Teil II
Auf Höhen- und Panoramawegen von der
Kaunergrathütte nach Bozen

Über den Jägersteig zur Braunschweiger Hütte Abstecher zur Ötzifundstelle 3219m

Wo Teil I in der letzten Ausgabe der Schotter und kleinere Wasserfälle nach O sten
Sektionsmitteilungen (S. 49-51) endete, dort be- bis er unterhalb des Steinkogels 700m über dem
ginnen wir mit Teil II unserer Alpendurchque- Talboden des Pitztals nach Süden abbiegt. Nach
rung: an der sektionseigenen Kaunergrathütte! überwinden zweier gut mit Seilen und
Etappenziel ist die Braunschweiger H ütte. Auftrittstufen gesicherter Scharten erreichen wir
Über einen sehenswerten Moränerücken hinweg bei herrlicher Aussicht auf Teile der Ö tztaler
führt uns der Weg an einem Plodersee vorbei Gletscher und auf den Aufstiegsweg zur
zunächst hinunter zum Karlesegg (2452m). Am Braunschweiger Hütte nach etwa einer weiteren
Wegkreuz beginnt der Cottbuser Höhenweg, Stunde den Riffelsee und die schöne
sehr schön aber ausgesetzt angelegt, dem wir fol- Riffelseehütte (2293m). Ein Idealer Platz für die
gen. Ende des Bergsommers 2012 wurden alle Mittagsrast.
ausgesetzten Passagen neu und professionell ver- Mit der Seilbahn geht es dann zur zweiten
sichert. Der Weg verläuft über Blockwerk, Etappenhälfte hinunter nach Mandarfen und
wieder zu Fuß über Mittelberg (1736m) bis zur
Gletscherstube. Dort werden die Rucksäcke in
die Materialseilbahn verstaut und der Jägersteig
führt uns in etwa 2,5h hinauf zur schönen, gene-
ralsanierten und angenehm hergerichteten
Braunschweiger Hütte (2758m).
Das Ziel unserer zweiten Tagesetappe ist
die Martin-Busch-H ütte im Ö tztal. Über das
Pitztaler Jöchl oder alternativ über das Retten-
bachjoch, beide auf knapp 3000m gelegen,
gelangen wir ins Ö tztal. Beide Übergänge
gewähren einen einzigartigen Blick auf die
Gletscherwelt der Wildspitze, mit 3768m zweit-
höchster Berg Ö sterreichs. Am Restaurant
Venter Panoramaweg, Zeit für einen Rundum-Blick

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 51


Kaunergrat hüt te

Rettenbachferner fahren wir mit dem Bus etwa 3000m. Das Niedertal hinauf bis zur
10 min durch den Rosi-Mittermaier-Tunnel zum Similaunhütte im Niederjoch. Den Umweg zur
Tiefenbachferner (2793m). Dort steigen wir in historischen "Leichenfundstelle Ö tzi", zum
einen wunderbaren H öhenweg, den Venter Hauslabjoch/ Tisenjoch (3218m), nehmen wir
Panoramaweg, ein. Auf dem etwa 4stündigen selbstverständlich mit. Dort hat man am 19.
Abstieg bringt er uns hinunter ins Tal nach Vent Sept. 1991 in einer Gletscher-Q uerrinne den
(1896m). Der Weg gibt den Blick des Auges frei ältesten dokumentierten Alpenüberquerer ge-
rückwärts in die Stubaier Alpen, nach vorne auf funden . Das Alter der Leiche wird von
das Venter Tal mit der Kreuzspitze (3455m) über Wissenschaftlern auf 5300 Jahre festgelegt. Vom
Vent, auf den Ramolkogel (3549m) und auf den Hauslabjoch/ Tisenjoch erreichen wir in knapp
Similaun mit seinem Marzellferner (3606m). Zu 2h die Similaunhütte (3019m), Zeit für die
sehen auch schon die Martin-Busch-Hütte und Mittagsrast.
den Weg durch das Niedertal hinauf zum Mit einem letzten Blick zurück zum
Niederjoch. Vent bietet ausgezeichnete Similaungipfel (3599m), ein attraktiver und
Möglichkeiten zur Mittagsrast. überaus beliebter, weitgehend vergletscherter
In weiteren etwa 2,5h erreichen wir an einer Bergsteigergipfel, beginnt unser Abstieg durch
Schäferhütte vorbei überwiegend auf einem das Tisental ins Schnalstal. An der Similaun-
Fahrweg wandernd die Martin-Busch-H ütte hütte schon haben wir Ö sterreich und Tirol ver-
(2501m). lassen und sind von nun an bis zum Ende des
Ziel der dritten Tagesetappe ist Vernagt am Wegteiles II in Italien und der Region Südtirol.
See. Die heutige Etappe führt uns nochmal über Beim Abstieg begleitet uns ein toller Blick auf

Vernagt am See, Auf der Staumauer

52 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Südtiroler Bergbauernhöfe Stoarnener Mandln

das O rtlermassiv (O rtler (3905m), Königspitze haus. Der Meraner Höhenweg führt uns hier am
(3851m) und Cevedale (3778m) und den sma- Südhang der Texelgruppe an den Sonnenhängen
ragdschimmernden Vernagt-Stausee. Am Tiesen- des Vinschgaus entlang und zeigt uns viel von
hof vorbei erreichen wir nach wenigen Minuten der Geschichte und Kultur der Südtiroler
unser Etappenziel Vernagt am See am Ende des Bergbauern. Teilweise sehr alte Bauernhöfe säu-
Schnalstals (1711m). men den Weg. So der Linthof, Innerforch,
Unser viertes Etappenziel ist der Patleid- Galmeinhof, Grubhof und Pirchhof. Nach dem
hof am Naturnser Sonnenberg hoch über dem Pirchhof kommen wir zum spektakulärsten
Vinschgau. Nach anstrengenden Tagen geht un- Wegstück der heutigen Etappe, zur "Katzenlei-
sere Tour jetzt mehr und mehr ins Genusswan- ter". Eine 1000-Stufen-Schlucht ist im ab und
dern über und einige Stunden lang weiterhin auf zu durchsteigen. Danach erreichen wir den
bergab. Zunächst gehen wir über die Staumauer Jausenhof Hochforch (1555m). Eine gute Ge-
des Vernagt-Stausees hinunter zum Dorf und legenheit für die Mittagsrast.
zur Wallfahrtskirche "Unsere Frau" in Schnals. Am Gasthof Giggelberg vorbei geht es dann
Dann weiter das Schnalstal hinab zum auf einem schönen Steig zur Nassereithhütte
geschichtsträchtigen Ö rtchen Karthaus und in (1523m). Das Rauschen des Zielbach-Wasserfalls
der weiteren Folge bis Katharinaberg (1245m), ist unüberhörbar. Jetzt geht es wieder hinauf zur
das wir schon seit Stunden mit seiner majestäti- Tablander Alm (1788m), die 2012 abgerissen und
schen Kirche auf der anderen Talseite hoch oben durch einen neuen Betonbau ersetzt wurde.
thronen sahen. Wenige Meter oberhalb von Schade um die kleine, gemütliche und urige
Katharinaberg stoßen wir auf den Meraner Almhütte. Von dort erreichen wir nach 1h auf
Höhenweg, dem wir nun bis zum Nachmittag einem wie im Märchenwald anmutenden Pfad
des übernächsten Tages folgen werden. An schö- unser Etappenziel Hochganghaus (1839m).
nen Südtiroler Höfen und Hofkapellen vorbei Etappenziel der sechsten Etappe ist die
führt unser Weg teilweise ausgesetzt durch eine Meraner H ütte auf Meran 2000. Nach etwas
herrliche Schlucht hindurch zum Anfang des mehr als einer Stunde kommen wir über eine
Schnalstals und zu seiner Einmündung in den von der EU geförderte neue Hängebrücke im
Vinschgau. Wir stehen hoch über Reinhold ständigen leichten Abwärtsgehen zur Leiteralm
Messners Schloss Juval. 30 Minuten später (1522m). Der Meraner Höhenweg führt jetzt
haben wir unser Etappenziel Patleidhof (1350m) weiter auf dem Hans-Frieden-Felsenweg in die
erreicht. steilen Südhänge unterhalb der Mutspitze. Der
Am nächsten Morgen wandern wir auf Weg ist gut, teilweise aber ausgesetzt und erlaubt
einem der schönsten Höhenwege der Alpen zu schwindelerregende Tiefblicke in den Vinschgau
unseren fünften Etappenziel, dem H ochgang- und auf Meran. Auf dem Weg ins mediterrane

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 53


Kaunergrat hüt te

Meran verlassen wir am Gasthof H ochmut Etschtal, einem Südausläufer der Sarntaler
(1361m) die Texelgruppe und schweben mit der Alpen. Nach etwas mehr als einer Stunde haben
Seilbahn hinab nach Dorf Tirol. Durch den wir den höchsten Punkt der Strecke, das
O rtskern führt der Weg auf der Hauptstraße wei- Kreuzjoch (2086m) erreicht. Dort hat man bei
ter bis zu einem Fußweg, der uns direkt in das gutem Wetter einen grandiosen Rundumblick:
Zentrum von Meran (324m)bringt. In einem der Blick zurück die Verdinser Plattenspitze
zahlreichen Straßenlokalitäten ist dann die (2680m), den Großen Ifinger (2581m) und die
Mittagsrast angesagt. Texelgruppe, nach Westen die O rtlergruppe
Es schließt sich ein etwa einstündiger nach vorne und Süden bekannte Dolomiten-
Rundgang durch das Herzstück von Meran, die gipfel wie die Vajolettürme, Lang- und Platt-
Laubengasse und die Kurpromenade, an, bevor kofel. Abgesehen von zwei kleinen leichten
wir mit dem Bus zur Talstation der Seilbahn fah- Zwischenanstiegen geht es von da unentwegt ab-
ren, die uns hoch nach Meran 2000 hinauf wärts bis Bozen. Über die sehenswerten
bringt. Von der Bergstation Piffing gehen wir in "Stoarnernen Mandln" am sagenumwobenen
ca. 1h, vorbei an der Weidmannsalm und Tschögglberg zieht der Weg zunächst hinunter
Kirchsteiger Alm, zur Meraner Hütte (1960), zum Möltner Kaser (1763m). Dort legen wir eine
einer Bergunterkunft des Alpenvereins Südtirol Trinkpause ein. Durch Wald und über Wiesen
(AVS). erreichen wir Langfenn (1527m) auf der Saltner
Die siebte Etappe nach Bozen ist wie Höhe, dem höchsten Punkt des Salten mit
geschaffen für den Ausklang einer langen Kirche und Gasthaus. Es ist mittlerweilen Zeit
anstrengenden Bergwanderwoche. Sie ist mit für die Mittagsrast.
etwa 27 km recht lang, aber leicht und führt auf Weiter geht es entlang des Saltner
einem Bergrücken zwischen Sarntal und Sagenweges am Gasthof Edelweiß vorbei hinun-

Am Ziel, Gasthof Schwarze Katz in Bozen

54 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

ter zur Kirche und zum O rtsmittelpunkt von Empfohlene Wanderführerliteratur:


Jenesien (1087m). Wenige Minuten später errei- • Fernwanderweg E5, Stephan Baur, Dirk
chen wir die Seilbahn, die uns hinunter an den Steuerwald, Rother Verlag
Fluss Talfer unweit von Bozen bringt. Über • Fernwanderweg E5, Robert Mayer,
einen Panoramaweg der uns nochmal hoch über Bruckmann Verlag
Bozen führt, kommen wir am Gasthof • Europäischer Fernwanderweg E5, Veit
"Schwarze Katz" in Bozen (265m) am Ziel unse- Metzler, Kompass Verlag
rer Alpenüberquerung Teil II an. • Via Alpina, Gelber Weg, Evamaria
Fortsetzung Teil III Bozen - Luserna im Wecker, Bruckmann Verlag
Sektionsheft September 2013.
Siehe auch folgende Tourenberichte:
Text: Manfred Neuber • Tourenbericht E5, Teil II, 2011 www.dav-
Fotos: Manfred Neuber, mainz.de oder www.kaunergrathuette.at u.
Ines Claussen, • Tourenbericht E5, Teil III, 2012 www.dav-
Thomas Neuner mainz.de oder www.kaunergrathuette.at

Bergsport für Senioren


Möglichkeiten in der DAV Sektion Mainz

Mainzer Seniorenbergsportler auf alpinen Höhenwegen

Gut 25% unserer Bevölkerung und 15% der schen gewinnen in vielerlei Hinsicht immer
DAV-Mitglieder sind über 60 Jahre alt. Bedingt mehr an Bedeutung, so auch für unsere Alpen-
durch den demographischen Wandel in der Be- vereinssektion. Der Umfang freier Zeit nimmt
völkerungsentwicklung unseres Landes wird der im Seniorenalter erheblich zu. Ältere Menschen
Seniorenanteil weiter ansteigen. Ältere Men- in unserem Land sind aktiv und unterneh-

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 55


Kaunergrat hüt te

mungslustig wie nie zuvor. Nach Auffassung der


Sportmedizin steigert maßvolles Sporttreiben
im Alter das Wohlgefühl sowie die Lebensquali-
tät und hält Geist und Körper agil.

Bergsport für Senioren –


empfehlenswert?
Gilt diese Aussage aber auch für den
Seniorenbergsport? O hne Zweifel nimmt die
motorische Leistungsfähigkeit in allen Lebens-
situationen, auch im Bergsport, die Funktionen
der Sinnesorgane, die geistige Aufnahmefähig-
keit und Beweglichkeit sowie der generelle Ge- Heidi, Maria, Ingrid, Rolf, Mainzer Seniorenbergsportler in den
sundheitszustand im Seniorenalter spürbar ab. Schweizer Alpen
Dem stehen aber, was das Leben wert macht und seines hohen Gesundheits- und Erholungswertes
damit die Sinnhaftigkeit des Lebens betrifft, in hervorragender Weise, die neu gewonnenen
wichtige positive Merkmale gegenüber. So Zeitfenster im Alter mit sinnvollem Leben zu
• Zufriedenheit und beglückende Erlebnisse füllen. Die soziale Einbettung nicht zu verges-
• Gesundheit, Selbständigkeit und Freiheit sen. Denn die sozialen Kontakte nehmen mit
• Teilhabe an der Naturerfahrung dem Ausscheiden aus dem Beruf, dem Auszug
• Soziale Einbettung der Kinder aus dem gemeinsamen Heim, durch
• Gefühl, gebraucht zu werden. die eingeschränkte Mobilität oder gar Verlust des
Erfüllende Erfahrungen und Erlebnisse sind Partners in aller Regel ab. Bergsport vollzieht
in allen Lebensabschnitten als Ursache von sich fast ausschließlich in Kontakt mit anderen.
Freude, Glück und Wohlbefinden gefragt. Das beugt sozialer Isolierung vor. Im Ergebnis
Senioren sind dabei besonders ansprechbar für ist daher unbestritten:
die Einmaligkeit und Schönheiten der Natur: Bergsport ist eine sinnvolle Aktivität für
Wälder, Blumen, Berge Seen, Bäche, Wasser- Senioren !
fälle, die Weite und Erhabenheit der Landschaf-
ten werden mehr betrachtet und geschätzt als in Altersgemäße Defizite lassen sich stark
früheren Jahren. Aber auch Ruhe, Stille, Ein- reduzieren
samkeit und die Begegnung mit Gott. Sicherlich macht der Alterungsprozess alles
Daneben eignet sich der Bergsport wegen etwas beschwerlicher. Die Steigleistung stößt an
Grenzen. Der ältere Bergsportler muss Haushal-
ten mit dem Rest der Kräfte und muss akzeptie-
ren, dass man bergauf langsamer wird. Alters-
gemäße Defizite lassen sich allerdings stark redu-
zieren. Die Bedingungen des Bergsportes sollte
man der Realität des Seniorenalters individuell
anpassen.

Einige wesentliche Tipps:


• Seniorenbergsport ist kein Leistungssport!
Er dient der Gesundheit, der Fitness
und der Freude. Das gemeinsame Unter-
wegssein sollte höher bewertet werden
Senior Gernot Fritsch auf dem E5 beim Überqueren der Lechtaler
als das Erreichen eines Gipfels
Alpen

56 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Senior und Mainzer Tourenfuehrer Jochen Teske beim Abstieg ins Inntal

• Regelmäßiger Gesundheits-Check, insbe- • Das Gleichgewichtsgefühl durch den


sondere Kontrolle von Herz und Kreislauf Gebrauch von Wanderstöcken verbessern
vor der Tour
• Viel Wasser zur Dünnerhaltung des Blutes
• Das sportliche Ziel sollte der eigenen trinken. Weißbier reicht nicht aus
Fitness angepasst sein. Bei Gruppen ist es
am Schwächsten der Gruppe auszurichten • Die Anreise mit öffentlichen Verkehrs-
mitteln - dann wird auch die Heimfahrt
• Gelenkschonende Touren wählen, ggf. nicht zum Stress
steile Abstiege durch Seilbahnbenutzung
vermeiden Seniorenbergsport bei der DAV Sektion
Mainz
• Großzügige Einplanung von Zeit- und Im Trend der eingangs erwähnten Alters-
Sicherheitsreserven struktur der DAV Mitglieder und der wachsen-
den aktiveren Freizeitgestaltung wird bei den
• Über den Kräfteverbrauch entscheiden Alpenvereinssektionen zukünftig ein größeres
zuvörderst Höhenunterschied und Angebot an Seniorensport gefragt sein. Vielfach
Streckenlänge. Genauso wie die Steilheit existieren in den DAV-Sektionen Seniorengrup-
und Wegbeschaffenheit pen, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern gelei-
tet werden.
• Gehgeschwindigkeit anpassen. Langsam
losgehen, eigenes Tempo finden und Seniorenwandergruppe
gleichmäßig weitergehen. Pausen in etwa So beispielsweise die Seniorenwandergruppe
im Stundentakt der DAV-Sektion Mainz unter Leitung von
Heinz Brix (69 Jahre), die es schon seit vielen

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 57


Kaunergrat hüt te

Ein reines Seniorenangebot hat Manfred


Neuber in der Wanderwoche vom 25.08.-
01.09.2013 anzubieten. Auf dem E5, Teil I, geht
es mit einer Gruppe Ü60 von O berstdorf zur
Kaunergrathütte zum Mainzer Wochenende. Es
sind noch Teilnehmerplätze frei. Gepäckser-
leichterungen werden angestrebt. Auf geht's
Senioren!
Rolf Lennartz (73 Jahre), der speziell für
Senioren in den letzten Jahren immer wieder
schöne Bergwandertouren inmitten herrlicher
Schweizer Alpenkulisse angeboten und durchge-
führt hat, bietet dieses Jahr eine Bergwanderung
Die Mainzer Senioren Hartmut Rencker und Doris Meisinger auf
dem Cottbuser Höhenweg via Kaunergrathütte unter anderem auf der Almenkette von Piller
Jahren gibt. Die Seniorenwanderfreunde treffen entlang der Pitztaler Kaunergratflanke mit Ziel
sich jeden Dienstag zu einer etwa 10 km-Tour Mainzer Wochenende auf der Kaunergrathütte
mit Schlusseinkehr. Mitmachen wird empfoh- an. Der Pitztaler Almenweg, Teil einer jetzt mög-
len. lichen Kaunergratumrundung, ist 2012 fertigge-
stellt worden. Eine Erstbegehung für die
Bergsportsenioren Mainzer. Näheres in diesem Heft. Gepäcktrans-
Senioren im aktiven Bergsport gibt es in der port wird angestrebt. Ein Schmankerl, gut geeig-
DAV Sektion Mainz zahlreiche. Sie hier aufzu- net für Senioren! Ausschreibung in diesem Heft.
zählen, würde den Rahmen dieses Beitrages Zu beachten auch die jährlichen Winter-
sprengen. Beispielhaft seien nur einige erwähnt. bergsportangebote der Senioren Horst Michel
So Jochen Teske (72 Jahre). 2011richtete er eine (74 Jahre) und Norbert Geyer (71 Jahre) oder die
Hochtourenwoche der Altersgruppe 70+ aus. Sommerbergsportangebote von Horst Herder
Dabei wurden sogar 4000er bezwungen. Große (75 Jahre) und die Mittelgebirgstouren von
Begeisterung bei den Teilnehmern! Alfons Kalteier (71Jahre). Sie sind für geübte
2012 führte er zusammen mit Manfred Senioren gut geeignet. Die Ausschreibungen
Neuber eine Gruppe unserer Sektion auf dem 2013 sämtlich in diesem Heft.
Europawanderweg 5 (E5) von O berstdorf zur Senioren, die alpin oder gar hochalpin klet-
Kaunergrathütte und in diesem Jahr geht es wei- tern, wandern oder steigen, sollen über eine ent-
ter von der Kaunergrathütte nach Bozen. sprechende alpine Kompetenz verfügen. Kom-
Ausschreibung in diesem Heft. Einige Plätze petenz am Berg ist Sicherheit am Berg. Wie
sind noch frei. Ausdauernde Senioren sind will- schon in 2012 bietet die DAV Sektion Mainz
kommen! auch in diesem Jahr wieder vom 25.08.-
31.08.2013 einen H ochtourenkurs für
Sektionsangebote für Bergsportsenioren Seniorinnen und Senioren Ü50 auf der
Neben dem E5-Angebot von Jochen Teske Kaunergrathütte an. Der Kurs endet am Mainzer
bietet -wie die letzten Jahre auch- Manfred Wochenende. Die Ausschreibung ebenfalls in
Neuber (68 Jahre) 2012 weitere E5-Wochentou- diesem Heft. Teilnehmerplätze sind noch frei.
ren an. Vom 22.06.-29.06.2013 wandert er mit Auch als Senior kann man noch dazu lernen.
einer weiteren Gruppe den letzten Teil des E5 Man kann als "alter Hase" auch Fehler, die
von Luserna (Trentino) nach Verona. Siehe einem nicht bewusst sind, konditionieren. Und
Ausschreibung in diesem Heft. Die Gruppe ist oft sind es nicht die bergsteigerischen Fähigkei-
hälftig mit Senioren besetzt. Wenige Plätze sind ten, die die Akteure vor großem Schaden bewah-
möglicherweise noch frei. Senioren sind auch ren, sondern das übergroße Glück, das immer
hier herzlich willkommen! gerade rechtzeitig zur Seite stand. Eine Kurs-

58 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

woche zur Auffrischung und Aufnahme neuer Empfehlenswerte Literatur zum Thema
Erkenntnisse, verbunden mit einer schönen Seniorenbergsport:
Woche in einmaliger hochalpiner Umgebung • Senioren und Bergsport, Prof. Dr. Elmar
der Kaunergrathütte, ist immer zu empfehlen. Kornexel Uni Innsbruck, Bergauf 04/ 2007
Abschließend bleibt festzustellen: Bergsport • Wandertipps für ältere Alpenfreunde, Peter
ist für ältere Menschen eine höchst sinnvolle Grimm, DAV Panorama 3/ 2007
und wünschenswerte Aktivität zur Bereicherung
ihrer Lebensqualität. Text: Manfred Neuber
Im Seniorenbergsport ist die DAV Sektion Fotos: Manfred Neuber,
Mainz gut aufgestellt und wird schon aktuell der Hermann Victor
Altersentwicklung unserer Gesellschaft gerecht.
In Zukunft wir noch mehr darauf zu achten sein,
dass die Seniorenangebote in diesem Bereich
umfassend und altersgemäß sind. Die Sektion ist
Anregungen ihrer Mitglieder gegenüber immer
offen und dankbar.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 59


Klet terkiste

Die wichtigsten Hallendaten in


Kürze:
• 600 m² Kletterfläche, 13 m Hallenhöhe

• Max. 18 m Routenlänge durch bis zu 10 m


überhängende Routen

• 90 Kletterrouten in den Schwierigkeits-


graden 3 bis 9

• Spezieller Schulungsbereich für Einsteiger


und Kinderkletterwand

• Separater kleiner Boulderraum

OFFIZIELLE
KARTENVORVERKAUFSSTELLE Öffnungszeiten
DER KLETTERKISTE MAINZ
Mo-Fr 17-22 Uhr
(Mo, Mi, Fr nur DAV-Mitglieder)
Sa+So 10-19 Uhr
(10-14 Uhr nur DAV-Mitglieder)

Infos zu Preisen, Routen, Kursen


www.kletterkiste-mainz.de
Preise für eine Jahreskarte info@kletterkiste-mainz.de
Telefon: 06131/68 88 29
• 110,- Euro für Kinder bis zur Vollendung
des 14. Lebensjahres
• 165,- Euro für Jugendliche bis zur
Vollendung des 18. Lebensjahres
• 165,- Euro für Auszubildende,
Studierende usw. bis zur Vollendung des
25. Lebensjahres
• 250,- Euro für Erwachsene

Bei Verlängerungen vorhandener Jahreskar-


ten bitte die Altersgrenzen beachten und ggf.
Bescheinigungen beifügen (z.B. Kopie des
Studentenausweises). Jahreskarten gibt es nur
für Mitglieder der Sektion Mainz; Anträge gibt
es in der Kletterkiste oder zum Download unter: Gesp o n ser t v o n

www.kletterkiste-mainz.de

60 | DAV Sektion Mainz


Anmeldung: Kurse in der Kletterhalle DAV Sektion Mainz

in der Kletterhalle
oder per Fax an 03222 981 4103

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 61


Nat ur- und Umwelt schutz

Der Referent für Natur- und Umweltschutz berichtet


In der Vorstandssitzung am 21. November (wo immer möglich und sinnvoll). Bei
2012 hat sich der Vorstand einstimmig für die Bildung von Fahrgemeinschaften auf voll
Aufnahme bzw. Umsetzung von Umweltzielen besetzte PKW´s achten
ausgesprochen. Darin eingeschlossen ist die Be-
antragung des Umweltgütesiegels für die 5. Basiswissen zum Natur- und Umweltschutz
Kaunergrathütte inkl. der Einführung eines in Tourengebieten sowie in der Alpinaus-
Umweltmanagementsystems. bildung vermitteln und von den Teil-
nehmern erarbeiten lassen. In Tages-
Die Ausgangslage: wanderungen/ -exkursionen mit Fachrefe-
Die im Grundsatzprogramm des DAV ver- renten ökologische Zusammenhänge der
abschiedeten neuen Leitlinien zum Schutz einer Natur in Mittelgebirgs- und Alpinland-
intakten und lebenswerten Alpennatur sind schaften kennen und verstehen lernen.
unabdingbar und notwendig. Sie berücksichti-
gen die umwelt- und sozialverträglichen Ent- Warum dann noch ein
wicklungen zum Schutz des gesamten Alpen- Umweltmanagementsystem einführen?
raumes. Ein leicht verständlich kommuniziertes
Umweltmanagementsystem sensibilisiert Tages-
Warum darüber hinaus Umweltziele für und Übernachtungsgäste der Kaunergrathütte
unsere Sektion Mainz definieren? ebenso sowie die Hüttenpächterfamilie Dobler.
Leicht und übersichtlich formulierte Um- Ziel ist die von den Besuchern und dem
weltziele ergänzen diese DAV-Leitlinien. Ja sie Hüttenbetrieb ausgehenden Beeinträchtigungen
konkretisieren und erleichtern die Umsetzung in auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten.
unseren Wander-, Touren und Arbeitsgebieten Entsprechende Schautafeln erläutern kompakt
deutlich. Durch die kompakte Beschreibung das System. Gleiche werden ebenso in unserem
werden sie schneller und bewusster wahrgenom- Alpenvereinshaus in Mainz angebracht.
men d.h. sie dringen tiefer und schneller in In internen Audits wird erfasst, wie erfolg-
unser Sektionsleben ein. Nachfolgend die fünf reich und zielgerichtet unser Umweltmanage-
Umweltziele der Sektion Mainz: mentsystem umgesetzt und gesteuert wird. Ein
externes Audit schließt mit der Zertifizierung ab.
1. Schonender Umgang mit natürlichen Logbücher, Prozessmodell, Prozessbeschreibung
Ressourcen d.h. energie- und materialspa- und Abfall-ABC sind die dazugehörigen Bau-
rendes Verhalten im Betrieb von Alpen- steine bzw. Arbeitsmodule. Die Einführung
vereinshaus, Kletterhalle und der Kauner- eines solchen Systems garantiert höchste
grathütte Umweltstandards.
Im Grundsatzprogramm des DAV sind die
2. Auswahl von zugelieferten Produkten und verabschiedeten Leitlinien zum Schutz einer
Hilfsmittel unter Berücksichtigung ihrer intakten und lebenswerten Alpennatur hinter-
Auswirkungen auf die Umwelt legt. Sicher ist es jeder Sektion freigestellt wie sie
diese umsetzt. Die Sektion Mainz möchte dar-
3. Entsorgung der Abfälle unter Berücksich- über hinaus ihre selbst konkretisierten Umwelt-
tigung der Grundsätze; Vermeidung, Vorbe- ziele erreichen - nachvollziehbar, dokumentiert
reitung zur Wiederverwertung, Recycling, und zertifiziert.
sonstige Verwertung wie z.B. thermische Werner Both
Verwertung oder sachgerechte Beseitigung Referent für Natur- und Umweltschutz

4. Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel

62 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Umweltbaustelle Kaunergrathütte
Bergung der Altlasten

Im Rahmen der Aktion "Saubere Alpen - und Sperrmüll aus dem Hüttenbetrieb. Alles
Saubere Gewässer" wollen wir die in 2012 begon- wurde getrennt eingesammelt und im Anschluss
nene Bergung der Altlasten in 2013 abschließen. direkt ins Tal geflogen. Unterstützt wurde meine
Es handelt sich bei diesen Altlasten um Wenigkeit von 4 freiwilligten Helfern des Al-
Müllablagerungen im hinteren Bereich der penschutzverbandes Tirol. Dieser organisiert seit
Kaunergrathütte. Entstanden sind diese zwi- 40 Jahren die Aktion "Saubere Alpen - Saubere
schen den Jahren 1920 und 1980. Sie stammen Gewässer". Der Alpenschutzverband Tirol hat
ausschließlich durch den Hüttenbetrieb. Zu für die abschließende Bergung der Altlasten in
damaliger Zeit erfolgte die Einlagerung des 2013 wieder seine Unterstützung zugesagt. Es
Mülls bis ca. 1980 mit Genehmigung des ÖAV. bleibt abzuwarten ob die Anzahl der Helfer wie-
Mit dieser Vorgehensweise wollte man den der die gleiche wie im letzten Jahr sein wird.
Rücktransport des Mülls nicht mehr den Maul- Die Arbeiten dieses Jahr konzentrieren sich
tieren auflasten. Die haben ja ohnehin über 60 lediglich auf das "durchsieben" von zwei kleine-
Jahre von Plangeroß aus, alles was jemals zum ren Müllhalden a. ca. 25 m³. Dies ist der Rest
Hüttenbetrieb erforderlich war, zur 2.817 mtr. der gesamten Altlast. Aller anderer Müll ist
hoch gelegenen Hütte getragen. Ab 1980 wird bereits geborgen und ins Tal geflogen worden.
der auf der Hütte entstehende Müll per Hub- Um diese Arbeiten in ca. 5 Tagen abzuschließen
schrauber wieder zu Tal geflogen. benötigen wir ca. 8 freiwillige Helfer. Um weiter-
Bei der letztjährigen Müllbergung Mitte hin eine sortenreine Sammlung zu ermöglichen
August 2012 wurde das gesamte Blockwerk hin- - und effektiv zu arbeiten werden wir dieses mal
ter dem Winterhaus gesäubert. Gesammelt wur- einen größeren Siebtisch einsetzen . Erste
den ca. 60 Säcke mit 4.000 Kleingetränkedosen, Erfahrungen wurden ja in 2012 gesammelt.
ca. 300 Großdosen, hunderte Glasflaschen und Absolut vorteilhaft bei unserer Umweltbau-
Taschenlampenbatterien. Dazu kam alter Rest- stelle ist die Einlagerung der Altlasten auf ganz

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 63


Nat ur- und Umwelt schutz

• viel frische Luft


• eine schöne und äußerst angenehme
Hüttenatmosphäre
• eine etwas andere Hüttenerfahrung bei 5
Tagen Standquartier
• viel Spaß und gute Laune, bei
• hoffentlich vielen Sonnenschein-Stunden
am Kaunergrat

Unterstützt werden wir wieder hervorragend


von Julia und ihrem Team der Kaunergrathütte.
Eine Infomappe zur "Umweltbaustelle
wenige Lagerstellen. Abfälle anderer Schutzhüt- Kaunergrathütte" liegt im Alpenvereinhaus aus.
ten wurden vielfach über einen Steilhang oder Daraus ist genau zu ersehen was bisher an Müll
sonst wild "entsorgt". Deren Bergung bedeutet eingesammelt, und was noch geborgen werden
einen vergleichbar deutlich höheren Aufwand. muss.
Bei Anmeldungen/ Rückfragen/Anmerkun-
Gesucht werden : gen/ Terminvorschlägen wendet euch bitte direkt
• je 8-10 Helfer für: an:
KW28, KW32, und KW33

Die Arbeiten sind auch von Jugendlichen


(und älteren Sektionsmitgliedern) ohne große
Anstrengung durchzuführen. Sie konzentrieren
sich in der Hauptsache auf das aussortieren am
Siebtisch (Dosen , Glas, Kunststoffe und
Batterien). Alles übrige ist Restmüll und wird am
unteren Ende des Siebtisches automatisch dem
Restmüllsack zugeführt.
Der Zeitraum 08.07. bis 16.08.2013
(Sommerferien Hessen/ Rheinland-Pfalz steht
fest. Für unsere ca. 5 Einsatztage benötigen wir
weitgehend schönes Wetter (so wie wir das letz-
tes Jahr hatten). Insofern richtet sich der genaue
Einsatztermin u.a. nach folgenden Kriterien:

• wann können die meisten von uns d.h.


• in welchem 1. Zeitraum bekommen wir 8
freiwillige Helfer die innerhalb 3 Tagen
zum Arbeitseinsatz mitfahren können?
• in welchem 2. Zeitraum bekommen wir 8 Werner Both
freiwillige Helfer die innerhalb 3 Tagen E-Mail: werner.both@t-online.de
zum Arbeitseinsatz mitfahren können? Tel. 0611-7152-204 (tagsüber)
Mobil: 0174-2081-204
Fahrkosten, Unterkunft und Verpflegung für alle
freiwilligen H elfer werden wieder von der
Sektion übernommen. Ich verspreche:

64 | DAV Sektion Mainz


Die Jugend der Sekt ion DAV Sektion Mainz

DIE J UGEND IN DER SEKTION

I 0 0 B / E E p
Te a m Hö he nw ind · 9 - 13 Ja hre

Ha rd Ro c ke rs 13 - 16 Ja h re

Be rg s t e ig e r 14 - 18 Ja h re
Mo un t e e n s 13 - 16 Ja h re
Be rg fa lke n 11 - 15 Ja hre

Ve rt ic a lis 17 - 2 7 Ja hre
Kid -Ro c ks 13 - 17 Ja hre
Kid s 6 - 9 Ja h re

Und das ist l os bei uns:


Das Programm der J ugend

Bericht über den Ausflug der Mounteens nach Duisburg


!
jdav im Internet

Kontaktdaten aller J ugendleiter

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 67


Die Jugend der Sektion

NEUE J UGENDLEIT ER GESUCHT!


Liebe Mitglieder, Um der großen Nachfrage gerecht zu werden
zur Unterstützung unserer Jugendarbeit, v.a. und die natürliche Fluktuation innerhalb des
der Gruppenarbeit suchen wir engagierte, verant- Teams ausgleichen zu können, sind wir auf der
wortungsbewusste Personen, die Freude an der Suche nach neuen engagierten Leuten.
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben und Die Bereitschaft zur Ausbildung zum / zur
sich ehrenamtlich bei der JDAV-Mainz einbringen Jugendleiter/ in sowie die regelmäßige Fortbildung
möchten. wird vorausgesetzt.
Momentan sind wir ein Team von 14 Jugend- Solltet ihr Interesse haben wendet euch an
leitern/ innen die insgesamt ca. 80 Kinder und unsere Jugendreferentin Eva Baumgär tner
Jugendliche in unseren Jugendgruppen an das und/ oder ihre Stellvertreterin Sophie Zeh.
Bergsteigen und das Sportklettern im besonderen
heranführen und betreuen. Auch ein Kurs und
Event-Programm wird angeboten.
www.jdav-mainz.de

68 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

KIDS ( 6 - 9 J AHRE) K Di. 16 :3 0 - 18 :0 0


I Ha llo Kid s !
Raus in die Natur und Einstieg in anspruchs- Wir treffen uns jeden Dienstag von 16:30
vollere Themen sind die wichtigsten Wünsche Uhr bis 18:00 Uhr im AV-Haus, falls wir nicht
neben Klettern, Bouldern und Spaß haben. Voilá - eine andere Örtlichkeit wählen - die Infos gibt's
es dürfte für Jede/ n von euch was dabei sein :-) natürlich rechtzeitig an euch und eure Eltern.
Auch der Volkspark steht diesen Sommer auf dem
Programm - wollen doch mal schauen, wer sich auf Viele Grüße von eurem J ugendleiter
der Slackline behaupten kann. Rainer Schütze
Spiel und Spaß bleiben natürlich nicht auf der Tel: 01577 / 533 29 36
Strecke :-) jdav@rainer-schuetze.de

BERGFALKEN ( 11- 15 J AHRE) K Do. 17 :0 0 - 18 :3 0


0 Ha llo !

wir sind die Bergfalken und treffen uns immer gehackt und gegrillt. Seilaufbauten auf der Wiese,
am Donnerstag (außer in der Schulferien von Orientierung und Klettern an der Teufelsley stehen
Rheinland-Pfalz) von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. auch auf dem Programm.
Leider sind wir im Moment voll belegt und können Im Juli findet unsere Berg-Woche in die
keinen neuen Mitglieder mehr aufnehmen. Allgäuer Alpen statt. In den nächsten
In unseren Gruppenstunden bereiten wir Gruppenstunden werdet ihr mit der Vorbereitung
zusammen unsere Aktivitäten vor. Nachdem wir im der Touren rund um Oberjoch und dem
Winter im DAV-Haus gekocht, geklettert, gespielt Tannheimer Tal beginnen. Es gibt eine Menge zu
und übernachtet haben, war Anfang 2013 der tun. Auch das Klettern in der Kletterkiste kommt
Kletterschein Vorstieg angesagt. Dabei haben wir bestimmt nicht zu kurz.
das selbstständige Vorsteigen mit dem dazugehöri- Wir freuen uns auf einen ereignisreichen
gen Vorstiegssichern erlernt. Bergsommer, bei dem wir bestimmt viel Spaß mit
Im Frühjahr und Sommer wenden wir uns einander haben werden.
neuen Herausforderungen zu. Für Mai ist eine Eure J ulei's
Kurz-Ausfahrt zur Koblenzer Eifelhütte an der Ellen, Raoul und Steffi
Teufelsley geplant. Wie im letzten Jahr wird Holz

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 69


Die Jugend der Sekt ion: Programme

HARD ROCKERS ( 13 - 16 J AHRE) K mo. 17 :3 0 - 19 :0 0


B Ha llo ih r Lie b e n ,

wir sind die Hard Rockers. unserer To-Do-Liste stehen.


Eine Gruppe von Jugendlichen im Alter zwi- Also seid gespannt.
schen 13 und 16 Jahren. Wir treffen uns jeden Montag um 17.30 im Av
Zusammen klettern wir regelmäßig in der - Haus in Mombach (bis 19 Uhr).
Kletterkiste, machen Knotenkunde, gehen Slack- Also immer Sportsachen und Klettersachen
linen (oder auch mal Snack-linen :-), spielen mitbringen.
Spiele oder sitzen auch mal gemütlich in unserem
Jugendraum. Wir freuen uns riesig
Für das Frühjahr und den Sommer haben wir auf das Jahr mit euch :-)
uns wieder so einiges vorgenommen.
Aber diesmal sind es nicht nur das Blockwerk eure J ulei´ s Markus und Eva B.
oder die Felsen, die uns reizen, sondern auch
Aktivitäten, wie das Bogenschießen werden auf

TEAM HÖHENWIND ( 9 - 13 J AHRE) K Fr . 15 :3 0 - 17 :0 0


0 Ha llo ,
Wir sind das Team Höhenwind und treffen uns re Kontakte mit dem Fels wagen. Aber nicht nur
immer freitags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr. das Klettern bereitet uns Freude, eine weitere
Nachdem sich unsere Gruppe nun gefestigt hat Leidenschaft ist das Bouldern. Somit steht nun
und wir eine wunderschöne Fahrt zum Klettersteig auch ein Treffen im Blockwerk mit anschließen-
bei Boppard hatten, befassen wir uns im Moment dem Pizza-Gelage auf unserer To-do Liste.
viel mit dem Vorsteigen in der Halle. Wenn es drau-
ßen etwas wärmer wird, wollen wir raus und weite- Eure J ulei´ s Eva und Nadine

70 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

MOUNTEENS ( 13 - 16 J AHRE) K f r . 17 :0 0 - 18 :3 0
/ Ha llo z us a m m e n !

wir sind die Mounteens und treffen uns


immer freitags von 17:00-18:30.
Nachdem wir letztes Jahr eine schöne
Ausfahrt nach Duisburg gemacht haben (siehe
Bericht), widmen wir uns zur Zeit wieder verstärkt
dem Hallenklettern.
Eine genaue Planung für 2013 steht noch
nicht, wenn es soweit ist gibt es Informationen
aber wie immer an unseren Gruppenabenden!

Auf ein schönes Sommerhalbjahr mit euch


freuen sich eure Jugendleiter
Sören und Eva

Liebe Grüße von den so was hätten wir nicht erwartet. So schön,
anspruchsvoll, abwicklungsreich und lehrreich,
Mounteens………. ein echter Tipp für alle zum Üben bevor es im
Gebirge ernst wird und das in den
Am Fr. den 19.10.2012 machten wir uns auf Schwierigkeitsgraden A-E (F leider nicht). Doch
vom Mainzer Hbf, zu einen kleinen Abenteuer. so langsam wurde es düster und Zeit für ein weite-
Schließlich war es unsere 1. Ausfahrt als JL, doch res Highlight des Tages. Mittlerweile war es rich-
waren wir alle voller Erwartungen. Denn es tig dunkel geworden, mit Fotoapparat und
erwartete uns etwas Außergewöhnliches. Wo woll- Taschenlampe erkundeten wir in der Gruppe die
ten wir hin, na klar nach Duisburg zum Klettern Anlage. Es war mystisch, alles war leicht beleuch-
und zum Klettersteig gehen. Und das im Ruhr tet in rot, blau, gelb, grün Licht, sehr imposant
Pott, ein Ding der Unmöglichkeit, dachten wir anzuschauen. Wir bestiegen die Zeche auf dem
auch zu erst. Doch als wir am Samstag ankamen höchsten Punkt und thronten weit über Duisburg.
staunten wir nicht schlecht, nicht nur das wir herz- Der Ausblick war phänomenal!
lichst begrüßt wurden. Nein, die Kulisse und die Doch irgendwann meldet sich der Magen,
Unterbringung waren mehr als wir uns alle vorge- Essenszeit. So gingen wir in unsere super
stellt haben, es war schier unglaublich. So packte Behausung. Unsere JL versuchten mit mäßigem
uns auch gleich der Drang unser Können unter Erfolg zu kochen und uns fleischarm, aber gesund
Beweis zu stellen. Wir bezogen sporadisch unser zu ernähren. Doch der Versuch gelang nicht ganz
Quartier und gingen gleich zum Klettern. Das war so doll, dafür sorgte es dann für einen unvergess-
nicht leicht, so eine Industrieanlage ist was anders lichen Abend bei Samen. Wir lachten, weinten
als ein natürlicher Fels. Doch man wächst an sei- und so manches Malheur passierte in dieser
nen Herausforderungen dachten wir. So machten Runde. Die Zeit lief ohne Gnaden, doch der Spaß
wir uns ans Werk und probieten alles so gut wir es stieg mit mal zumal, es war zu lustig um schlafen
konnten. Das ganze wurde mit ein paar zu gehen. Nach einer Einlage zweier Jungs mit
Sonnenstrahlen noch besser. Nachdem wir unse- Energiedrinks war die Stimmung am Höhepunkt
re 1. Pause gemacht hatten, wollten einige dann und das Gelächter groß. Nachdem es doch spät
den Klettersteig ausprobieren. Das war ein Spaß, wurde gingen wir so langsam ins Bett und dort

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 71


Die Jugend der Sekt ion: Programme

ging es weiter. Doch irgendwann schliefen auch Das war cool…. doch alles Gute hat einmal
wir…. ein Ende, so packten wir mittags unsere Sachen
Nach so einem Abschluss letzte Nacht, war es und räumten auf. Wir sagten tschüss Duisburg,
Zeit ausgiebig zu frühstücken. Das hatten unsere doch vielleicht nicht zum letzten Mal und fuhren
JL entschieden besser im Griff ;) ! Wir gingen mit der Bahn zu unseren Liebsten. Es war ne sehr
früh raus zum Klettersteig bei Sonnenschein und schöne Zeit mit euch…
klarer Sicht. Nach dem Hangeln und Schweben Eure J uleis Eva und Sören
auf dem Drahtseil und dem Erstürmen des
Gipfelkreuzes ging es langsam wieder runter auf
den Boden der Tatsachen. Dann kletterten wir
noch vor unserer Werkstatthütte im Überhang.

KID- ROCKS ( 13 - 17 J AHRE) K mi. 16 :3 0 - 18 :0 0


E Wir s in d d ie Kid Ro c ks !

Unsere zwei Leiter sind Tim und Philipp, die wie z.B. ein Campingtrip in die Franken stehen
versuchen uns bestmöglich zu fördern….. Mit spie- auch wieder auf dem Programm. Aber auch die
lerischen Aspekten verfeinern wir jeden Mittwoch Hallen der Umgebung wie das Blockwerk werden
unsere kletterischen Fähigkeiten. Mal strotzen wir angesteuert.
vor harter Arbeit und präzise ausgeführter Ach übrigens: wir sind von 13-17 Jahre alt,
Technik, aber beim nächsten Mal klettern oder wenn du Lust hast komm doch mal vorbei. Wir
beschäftigen wir uns anderweitig genüsslich. treffen uns am Mittwoch um 16.30 Uhr in der
Vom entspannten Slacken bis zum harten Kletterkiste.
Bouldern, unsere Wurzeln liegen im
Sportklettern. Im Frühling, wenn es wieder wär- eure J uleis
mer wird, geht es natürlich auch wieder in die Tim und Philipp
freie Natur. Ausfahrten in das nahe gelegene
Morgenbachtal bzw. eine größere Unternehmung

72 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

BERGSTEIGER ( 14 - 18 J AHRE) K an j edem 3 . Dienst ag


E Be rg He il!

Wir sind die Bergsteigergruppe und treffen


uns jeden dritten Dienstag im Monat um unse-
re Aktivitäten im Gebirge, im Fels und in den
Klettergebieten der Umgebung zu planen.
Nach einem Jahr des Bestehens können wir
auf ein erfolgreiches Jahr 1012 zurückblicken!
Begonnen hat es, nachdem wir die ersten
Treffen ordentlich Theorie gebüffelt haben, mit
einem Klettercamp an Ostern in Arco, im
Sommer waren wir in den Klettersteigen des
Wilden Kaisers unterwegs und abgeschlossen
haben wir das Jahr mit einer Schneeschuhtour in
den Bergen rund im Füssen.
Damit das Jahr 2013 ähnlich erfolgreich wird,
sind wir schon fleißig am planen für den Sommer.
Noch steht das Ziel nicht fest, aber sicher ist wir
wollen hoch hinaus. Einige Tage im Klettergarten
und wieder eine Ausfahrt im Winter (dieses Jahr
vielleicht mit Skiern :) sind in Planung.
Da unsere Gruppe noch nicht voll ist würden
wir uns über Interesse freuen. Ihr solltet allerdings
sicher im Vorstieg in der Halle sein und Kondition
für mehrstündige Bergtouren mitbringen.

eure J ugendleiter
Bastian, Sophie und Raoul

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 73


Die Jugend der Sekt ion: Programme

K FR/ SO. 18 :0 0 - 2 0 :0 0
VERTICALIS ( 17 - 2 7 J AHRE)
p Ha llo Z us a m m e n !

wir sind die "Großen" der Jugend. Wie schon gesagt ist unsere Gruppe nicht
Nachdem wir den Winter eher ruhig in unse- ganz voll, wir würden uns über Interessenten freu-
rer Kletterkiste verlebt haben stehen wir jetzt mit en; wer Lust hat einfach bei uns melden:
Beginn das neuen Jahres und des Sommerhalb-
jahres vor der Entscheidung in welche Richtung Unsere Trainingszeiten bleiben gleich:
sich unsere Gruppe entwickeln soll.
Durch viele studien- und arbeitsbedingte Ab- FREITAGS 18:00-20:00 Uhr
und Zugänge befindet sich unsere Gruppe gerade
in einer neuen Findungsphase; also wer in unse- KLETTERTREFF:
rem Alter ist und Lust am Klettern hat jetzt ist der SONNTAGS 18:00-20:00 Uhr
beste Zeitpunkt um einzusteigen!
Trotz knapp bemessener Zeit der Gruppen- eure Jugendleiter
mitglieder und Leiter werden wir uns, neben dem Bastian und Sophie
immer im Vordergrund stehenden Hallenklettern,
ein paar schöne Sachen für den Sommer überle-
gen. Nähere Informationen gibt es wie immer an
den Gruppenabenden.

74 | DAV Sektion Mainz


Kontakte: Jugendleiter JDAV-Mainz DAV Sektion Mainz

J UGENDLEIT ER J DAV- MAINZ

Baumgärtner, Eva eva-baumgaertner@hotmail.de Hard-Rockers

Feiter, Tim tim.feiter@web.de Kid-Rocks

Müller-Taschinski, Ellen taschinski@t-online.de Bergfalken

Pantelaki, Steffi little_tulips@web.de Bergfalken

Schmidt, Markus markus.schmidt83@gmx.de Hard-Rockers

Schütze, Rainer r.schuetze@web.de Kids

Taschinski, Raoul raoul.taschinski@me.com Bergfalken / Bergsteiger

Weingärtner, Philipp phil.weingaertner@gmx.de Kid-Rocks

Wiegand, Sören dav-soeren.wiegand@web.de Mounteens

Zeh, Sophie Sophie.zeh@gmx.de Verticalis / Bergsteiger

Zimmermann, Bastian b.zimmermann@iag-mainz.de Verticalis / Bergsteiger

Muthmann, Eva emuthmann@gmx.de Team Höhenwind

König, Nadine koenig.nadine@gmx.net Team Höhenwind

Matzel, Eva dodo-eva@web.de Mounteens

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 75


Teilnehmergebühren für Ausbildungsveranstalt ungen und Touren

76 | DAV Sektion Mainz


Anstieg Weissmies

Sommerprogramm 2013 der Sektion


Kurse und Touren

Kurse und
Kurse Touren
und (ohne
Touren Gruppen
(ohne ) )
Gruppen Touren derder
Touren Gruppen
Gruppen

Bergsteigen und Alpinwandern . . . . . . Seite 78 Wandergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 105


Klettersteige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 89 Mountainbikegruppe . . . . . . . . . . . . . Seite 115
Mountainbiking . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 90
Sport- und Alpinklettern . . . . . . . . . . . Seite 94
Theorie- u. Praxisabende . . . . . . . . . . Seite 102
JDAV (ab Seite 67)
Trekking und Expedition . . . . . . . . . . Seite 103
Wandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 104 Familiengruppe I . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 112
Familiengruppe II . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 113
Windelclimbergruppe . . . . . . . . . . . . . Seite 114

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 77


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Bergsteigen und Alpinwandern / Kurs


Grundkurs Hochalpin, Bergseminare in Theorie und Praxis
Kurs-N r.: K 227/ 2011
Land, O rt, Gebirge: Alpenvereinshaus

Es wird erneut für Mitglieder unserer Sektion eine umfassende Alpin-


Ausbildung angeboten. Die Lehrgänge in Theorie und Praxis werden auf
4 Jahre (2011 bis 2014) verteilt.

Theorie:
Natur und Umweltschutz, Ernährung beim Bergsteigen, Einführung in
das Bergwetter, O rientierung und Navigation für Bergsteiger, Alpine
Gefahren, Gletscher, Eis-und Lawinenkunde, Bergrettung und
Programm: Bergmedizin, Höhenphysiologie und Akklimatisationstaktik auf
Hochtouren

Praxis:
Fitness-und Übungstour, 1 Tag; Naturkundige Wanderung, 1 Tag;
Schnupperkurs "Firn, Fels & Eis", 1 Woche; Ausbildungswoche "Fels"
Basiskurs "Felsklettern", 3-4 Tage; Ausbildungswoche "Firn und Eis"
Vorbereitungskurs für Trekking & Expeditionen, 3-4 Tage;
Hochtourenwoche Westalpen oder Trekking weltweit

Termin: 01.01.2013 - 31.12.2014


Anforderungen : Gute Kondition für Gehzeiten von bis zu 8 Stunden
Teilnehmerzahl: offen
Teilnehmergebühr: 0,00 €
Berthold Honka per E-Mail: Berthold.Honka@t-online.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06131 - 47 77 34

Bei Durchführung des Programms werden mehrere Referenten /


Bemerkungen :
Ausbilder aus unserer Sektion aktiv sein.

78 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Eisgrundkurs
Kurs-N r.:
Land, O rt, Gebirge:
Unterkunft:
K 444/ 2013
Tirol/ Kaunergrat/ Ö tztaler Alpen
Kaunergrathütte
Ausbil du
Kaunerg

Grundausbildung Eis, Schnee und Firn, Steigeisen-, Eispickeltechnik,


!
ng auf de
rathütt e
r

Programm: Sicherungstechniken, Bergen Verunglückter, Gehen am Seil, Tourenplanung,


Gefahren- u. Wetterkunde u.a.mehr
Termin: 30.06.2013 - 06.07.2013
Ausdauer für mehrere Stunden, Teamgeist u. Teamfähigkeit, Gesundheit,
Anforderungen :
Trittsicherheit
Teilnehmerzahl: 6 Personen/ Trainer
Teilnehmergebühr: 500,00 €
Leitung/Anmeldung: Bergführer Kaunergrathütte per E-Mail: neuber.manfred@arcor.de
Anmeldeschluss: 01.05.2013
Vorbesprechung: Wird zu gegebener Zeit mit den Angemeldeten vereinbart
O rganisationsleitung: Manfred Neuber. Der Kurs findet bei einer
Bemerkungen : Mindesteilnehmerzahl von 4 Personen statt. In der Teilnehmergebühr
sind Halbpension und Übernachtung enthalten.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 79


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Hochtourentrainingskurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

Kurs-N r.:
Land, O rt, Gebirge:
Unterkunft:
K 434/ 2013, K 435/ 2013, K 436/ 2013, K 437/ 2013,
K 438/ 2013, K 439/ 2013, K 440/ 2013
Tirol/ Kaunergrat/ Ö tztaler Alpen
Kaunergrathütte
Kaunerg
!
Ausbil du
ng auf d
rathütt e
er

Grundschule/Weiterbildung Fels und Eis, Gehen in weglosem Gelände,


Höhenweg- u. Klettersteiggehen, Grundseiltechnik, leichte Kletterei, Umgang
Programm:
mit der Angst bei Ausgesetztheit, Gletschergehen u. Rettungstechniken,
Orientierung, Gefahren- u. Wetterkunde u.a. mehr
07.07.2013 - 13.07.2013 14.07.2013 - 20.07.2013
21.07.2013 - 27.07.2013 28.07.2013 - 03.08.2013
Termin:
04.08.2013 - 10.08.2013 11.08.2013 - 17.08.2013
18.08.2013 - 24.08.2013
Anforderungen : Gesundheit, Trittsicherheit, Kondition, Teamgeist u.Teamfähigkeit
Teilnehmerzahl: 5 Personen/ Trainer
Teilnehmergebühr: 500,00 €
Bergführer Kaunergrathütte per E-Mail: neuber.manfred@arcor.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06123-73951 oder 0178-7545203
Anmeldeschluss: 01.05.2013
Vorbesprechung: Wird zu gegebener Zeit mit den Angemeldeten vereinbart
Organisationsleitung: Manfred Neuber. Der Kurs findet ab 4 Personen statt.
Bemerkungen : Gruppen (ab 4 Personen) können Schwerpunkte der Kursinhalte wählen.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet auch Halbpension und Übernachtung.

Klettertrainingskurs - Einstieg ins sportliche hochalpine Klettern


Kurs-N r.:
Land, O rt, Gebirge:
Unterkunft:
K 442/ 2013, K 443/ 2013
Tirol/ Kaunergrat/ Ö tztaler Alpen
Kaunergrathütte
Kaunerg
!
Ausbil du
ng auf de
rathütt e

Motto: Von der Kletterhalle an die hochalpine Felswand! - Sicherungs- und


r

Klettertechniken in hochalpinem Gelände


Programm: - Standplatzbau, Abseilen, Erlernen und Vertiefen wichtiger Knoten
- Ausrüstungs- und Materialkunde
- Hochalpine Gefahren- und Wetterkunde u.a. mehr
Termin: 21.07.2013 - 27.07.2013
Gesundheit, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, Teamgeist u.
Anforderungen :
Teamfähigkeit
Teilnehmerzahl: 5 Personen/ Trainer
Teilnehmergebühr: 500,00 €
Leitung/Anmeldung: Bergführer Kaunergrathütte per E-Mail: neuber.manfred@arcor.de
Anmeldeschluss: 01.05.2013
Vorbesprechung: Wird zu gegebener Zeit mit den Angemeldeten vereinbart
Organisationsleitung: Manfred Neuber. Der Kurs findet ab 4 Personen statt.
Bemerkungen :
In der Teilnahmegebühr sind Halbpension und Übernachtung enthalten.

80 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Grundkurs Hochalpin 2012, Ausbildungswoche Eis und Firn


Tour-N r.: K 483/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Schweiz, Urner Alpen
Unterkunft: Hotel Steingletscher 1865m (1x), Tierberglihütte, 2795m (6x)
Tourenplanung (Taktik, Orientierung, Wetter, ...), Praxisübungen in Geh- und Klet-
tertechniken mit Steigeisen, Gebrauch des Pickels. Gehen in Seilschaften, Siche-
rungstechnik auf Gletscher und im Eisbruch, Behelfsmäßige Bergrettung (Spalten-
Programm: bergungsverfahren), Einführung ins Eisklettern (im Wind-Loch, direkt an der
Hütte), Tourenmöglichkeiten: Vorder Tierberg 3091m, Gwächtenhorn 3420m,
Sustenhorn 3503m, Weitere Ausbilder: Andrea Tölle, Michael Roberts, Claus-
Dieter Graf, Dirk Klecker
Termin: 03.08.2013 - 10.08.2013
Anforderungen : Gute Kondition / Gesundheit für Gehzeiten von bis zu 8 Stunden.
Teilnehmerzahl: 5-6 pro Ausbilder
Teilnehmergebühr: 70,00 €
Leitung/Anmeldung: Frank Ebert per E-Mail: Fraenni@t-online.de
Anmeldeschluss: 05.07.2013
Vorbesprechung: Am Freitag, den 26.07.2013 um 19:00 Uhr im AV-Haus
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer der 4-jährigen Grundkurs-Hochalpin-
Bemerkungen : Ausbildung. Quereinstieg über Warterliste möglich. Unterkünfte werden vom Lei-
ter reserviert / www.tierbergli.ch => die Berghütte mit karibischen Verhältnissen

Hochtourentrainingskurs für Seniorinnen und Senioren Ü 50


Kurs-N r.:
Land, O rt, Gebirge:
Unterkunft:
K 441/ 2013
Tirol/ Kaunergrat/ Ö tztaler Alpen
Kaunergrathütte
Ausbil du
Kaunerg

Grundschule/Weiterbildung Fels u. Eis, Gehen in weglosem Gelände, Höhenweg-


!
ng auf d
rathütt e
er

u. Klettersteiggehen, Gletschergehen, Rettungstechniken, Grundseiltechnik, leichte


Programm:
Kletterei, Umgang mit der Angst bei Ausgesetztheit, Orientierung, Gefahren- u.
Wetterkunde u.a. mehr.
Termin: 25.08.2013 - 31.08.2013
Anforderungen : Gesundheit, Trittsicherheit, Kondition, Teamgeist u. Teamfähigkeit
Teilnehmerzahl: 5 Personen/ Trainer
Teilnehmergebühr: 500,00 €
Bergführer Kaunergrathütte per E-Mail: neuber.manfred@arcor.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06123-73951 oder 0178-7545203
Anmeldeschluss: 01.05.2013
Vorbesprechung: Wird zu gegebener Zeit mit den Angemeldeten vereinbart
O rganisationsleitung: Manfred Neuber. Der Kurs findet ab 4 Personen
Bemerkungen : statt. Gruppen (ab 4 P.) können Schwerpunkte der Kursinhalte wählen.
In der Teilnahmegebühr ist Halbpension u. Übernachtung enthalten.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 81


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Bergsteigen und Alpinwandern / Tour


Alpendurchquerung, E5,Teil IV, E5, Luserna - Verona
Tour-N r.: T 445/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Italien, Südalpen, Trentino, Venezia
Unterkunft: Berghütten, Gasthöfe
Programm: Leichte bis mittelschwere Bergwege und Höhenwege
Termin: 22.06.2013 - 29.06.2013
Anforderungen : Kondition für bis zu 8 Stunden Gehzeit
Teilnehmerzahl: bis 12 Personen
Teilnehmergebühr: 35,00 €
Manfred Neuber per E-Mail: neuber.manfred@arcor.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06123-73951 oder 0178-7545203
Anmeldeschluss: 01.03.2013
Vorbesprechung: Wird nach Anmeldeschluß vereinbart
Bergfreunde, die E5, Teil I-III mitgewandert sind, haben Vorrang. Die
Bemerkungen :
Teilnahme an einer Vortour 2013 ist Pflicht.

Alpendurchquerung E5, Teil III, Bozen - Luserna


Tour-N r.: T 464/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Italien, Dolomiten, Südalpen
Unterkunft: Gasthöfe, Pensionen, Hotels
Programm: Leichte bis mittelschwere Bergwege und Höhenwege
Termin: 29.06.2013 - 06.07.2013
Anforderungen : Kondition für 8-10 Stunden Gehzeit und bis zu 1100 Höhenmeter
Teilnehmerzahl: bis 12 Personen
Teilnehmergebühr: 35,00 €
Thomas Lenhart per E-Mail: lenhart.thomas@t-online.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06131-473440
Anmeldeschluss: 15.04.2013
Vorbesprechung: Wird mit den Angemeldeten vereinbart
Bemerkungen : Teilnehmer am E5, Teil II 2012, haben Vorrang

82 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Kaunergrathütte und Pitztal zum Kennenlernen


Tour-N r.: T 514/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Pitztal
Unterkunft: Gasthof/ Berghütten
Wir wandern auf dem Normalweg zur Kaunergrathütte. Vorher werden wir als Ein-
gehtour u. zur Akklimatisierung u. Einschätzung der Kondition im Pitztal kleinere
Etappen machen. Freitag Anreise u. Aufstieg zur Ludwigsburger Hütte, Samstag St.
Programm:
Leonharder Höhenweg, Sonntag Talwanderung u. Aufstieg zur Kaunergrathütte,
Montag Abstieg u. Heimreise. Genaue Festlegung der Etappen erfolgt im Dialog
mit den Teilnehmern.
Termin: 05.07.2013 - 08.07.2013
Anforderungen : gute Gesundheit, Kondition/Ausdauer für Wanderungen bis ca 6h pro Tag
Teilnehmerzahl: bis ca 10
Teilnehmergebühr: 30,00 €
Leitung/Anmeldung: Peter Hirsch: Hirsch.Peter@gmx.de oder telefonisch: 0174/ 3131193
Anmeldeschluss: 31.05.2013

Hüttentour im Wallis und in Italien


Tour-N r.: T 511/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Schweiz/ Italien, Binn, O berwallis
Unterkunft: SAC -, C AI- und private Hütten
Die Tour führt vom Oberwallis (Goms) in die lepontinischen Alpen (Italien)
und zurück in die Schweiz. Durchquerung landschaftlich reizvoller Natur-
parks (Binntal und Alpe Devero/Alpe Veglia) mit Bergseen, Alpgelände und
Programm: hochalpinen Strecken. Technisch unschwierige Wanderungen (T2 -T3 der
SAC-Wanderskala). Eine Etappe ist eine anspruchsvolle Alpinwanderung (T4),
die aber u.U. umgangen werden kann. Einzelheiten siehe unten stehende
Internetseite.
Termin: 20.07.2013 - 26.07.2013
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 5-7 Std. Gehzeit und
Anforderungen : 800-1.100 Hm. Für die schwierigere Etappe ist Klettersteigerfahrung hilf-
reich.
Teilnehmerzahl: 5-7
Teilnehmergebühr: 60,00 €
Leitung/Anmeldung: Heinz Gimm per E-Mail: h.gimm@arcor.de
Anmeldeschluss: 15.05.2013
Vorbesprechung: 17.05.2013, 19:00 im AV-Haus
Kosten: ca. 50 EUR/ Tag mit H P, Fahrgemeinschaften
Bemerkungen :
Weitere Infos: www.hgimm.homepage.t-online.de

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 83


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Wandern in Oberengadin
Tour-N r.: T 497/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Schweiz, Berninagruppe u. a.
Unterkunft: Jugendherberge Pontresina / Mehrbettzimmer
U. a. Coaz-Hütte mit Fuorcla Surlej, Steinbockweg / Segantinihütte, Piz
Programm:
Lunghin
Termin: 21.07.2013 - 28.07.2013
Technisch leicht, Trittsicherheut, Kondition für 5-6 stündiger Gehzeit
Anforderungen :
und max. 1200 Höhenmeter / Tag
Teilnehmerzahl: Min. 7, Max. 12
Teilnehmergebühr: 35,00 €
Leitung/Anmeldung: Rolf Lennartz telefonisch: 0179-5923768
Anmeldeschluss: 02.05.2013
Vorbesprechung: Am Dienstag, den 14.05.2013, 19:00 Uhr im Alpenvereinshaus
Kosten H P 53,00 € , 58,00 C H F / Tag, incl. Bergbahn. Ö ff. Verkehrs-
Bemerkungen :
mittel extra. Individuelle Anreise. In Pontresina gibt's Bahnstation

Alpendurchquerung E5, Teil II, Kaunergrathütte - Bozen


Tour-N r.: T 446/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Ö sterreich, Italien, Pitztal, Ö tztal, Schnalstal, Meran, Bozen
Unterkunft: Berghütten, Gasthöfe, Pensionen
Fernwanderwege, Höhenwege hochalpine Übergänge:
- Cottbuser Höhenweg
- Jägersteig/ Braunschweiger Hütte
- Venter Panoramaweg/ Martin-Busch-Hütte
Programm:
- Übergang Similaunhütte ggf. Ötzi-Fundstelle
- Schnalstal/Vernagt am See
- Meraner Höhenweg
- Kamm Sarntaler Alpen/ Bozen
Termin: 26.07.2013 - 03.08.2013
Ausdauer für 8 Stunden Gehzeit und bis zu 1300 Höhenmeter,
Anforderungen :
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Teamgeist
Teilnehmerzahl: bis 12 Personen
Teilnehmergebühr: 40,00 €
Manfred Neuber per E-Mail: neuber.manfred@arcor.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06123-73951 oder 0178-7545203
Anmeldeschluss: 15.04.2013
Vorbesprechung: Wird nach Anmeldung vereinbart
Teilnehmer am E5, Teil I, haben Vorrang. Die Teilnahme an einer Vortour
Bemerkungen :
2013 ist Pflicht.

84 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Taschach-/ Verpeilrunde, Hochgebirgswanderung im Kaunergrat


Tour-N r.: T 517/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Tirol, Kaunergrat, Ö tztaler Alpen
Unterkunft: DAV Hütten
Höhenwege, Übergänge, Joche, ggf. Gipfel, Hütten: Braunschweiger Hütte,
Programm:
Taschachhaus, Riffelseehütte, Kaunergrathütte, Verpeilhütte, Kaunergrathütte
Termin: 03.08.2013 - 10.08.2013
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 6-8 Stunden Gehzeit und
Anforderungen :
bis 1000 Höhenmeter, Teamgeist
Teilnehmerzahl: bis 12 Personen
Teilnehmergebühr: 35,00 €
Martin Kukula per E-Mail: kukula@t-online.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06131-366123
Anmeldeschluss: 01.06.2013
Nach Anmeldeschluss oder vorheriger Vereinbarung im Alpenvereinshaus
Vorbesprechung:
Mainz-Mombach
Taschach-/ Verpeilrunde beschrieben und bebildert unter www.kaunergrat-
Bemerkungen :
huette.at

Alpendurchquerung E5, Teil I, Ü60, Oberstdorf - Kaunergrathütte


Tour-N r.: T 447/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Tirol, Allgäuer-, Lechtaler Alpen, Kaunergrat (Ö tztaler Alpen)
Unterkunft: Berghütten, Pensionen
Programm: Fernwander- und Höhenwege, alpine Übergänge
Termin: 25.08.2013 - 01.09.2013
Teilnehmerzahl: bis 12 Personen
Teilnehmergebühr: 35,00 €
Manfred Neuber per E-Mail: neuber.manfred@arcor.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06123-73951 oder 0178-7545203
Anmeldeschluss: 01.05.2013
Vorbesprechung: Wird nach Anmeldeschluß vereinbart
Personen Ü60 haben Vorrang. U60, wenn Plätze frei. Die Tour endet am
Bemerkungen :
"Mainzer Wochenende" auf der Kaunergrathütte.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 85


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Alpendurchquerung E5/ Via Alpina, Teil I, Oberstdorf-Kaunergrathütte


Tour-N r.: T 458/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Tirol, Allgäuer-, Lechtaler Alpen, Kaunergrat (Ö tztaler Alpen)
Unterkunft: Berghütten, Pensionen
Programm: Fernwander- und Höhenwege, Übergänge, ggf. Berggipfel
Termin: 25.08.2013 - 01.09.2013
Kondition für 6-8 Stunden Gehzeit und bis zu 1000 Höhenmeter,
Anforderungen :
Trittsicherheit, Teamfähigkeit und -willigkeit.
Teilnehmerzahl: 10-12 Personen
Teilnehmergebühr: 35,00 €
Werner Both per E-Mail: werner.both@t-online.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 0611-7152204 oder 0174-2081204
Anmeldeschluss: 01.05.2013
Vorbesprechung: Wird zu gegebener Zeit den Angemeldeten mitgeteilt
Bemerkungen : Die Fortsetzung der Tour bis Bozen ist für 2014 geplant.

Auf alten und neuen Wegen im Pitztal zum Mainzer Wochenende auf KGH
Tour-N r.: T 498/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Tirol, Pitztal
Unterkunft: Hotel Sonnblick, Kaunergrathütte
Programm: Tagestouren, u. a. Höhenweg St. Leonhard, Aifnerspitze
Termin: 25.08.2013 - 01.09.2013
Technisch leicht, Trittsicherheit, Kondition für 5-6 stündiger Gehzeit bei
Anforderungen :
max. 1200 Höhenmeter / Tag
Teilnehmerzahl: Min. 7, Max. 12
Teilnehmergebühr: 35,00 €
Leitung/Anmeldung: Rolf Lennartz telefonisch: 0179-5923768
Anmeldeschluss: 15.05.2013
Vorbesprechung: Am Dienstag, den 28.05.2013, 19:00 Uhr im Alpenvereinshaus
Bemerkungen : Kosten. H P im Hotel 41,50 € , EZ-Zuschlag 15,00 €

86 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Alpinwandern zwischen Eis und Granit (Urner Alpen)


Tour-N r.: T 512/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Schweiz, Göschenen, Urner Alpen
Unterkunft: SAC -Hütten
Eindrucksvolle Hüttentour in den Urner Alpen (Schweiz) zwischen steilen
Granittürmen und Gletscherbergen. Klettersteigpassagen und eine 90m-
Programm: Seilbrücke. Schwierigkeit: T3 - T4 (SAC-Skala). Evt. zusätzlich ein
Superklettersteig an der Bergseehütte (Schwierigkeit C/ D, K3 nach SAC-
Skala). Einzelheiten siehe unten stehende Internetseite.
Termin: 31.08.2013 - 06.09.2013
Absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Klettersteigerfahrung ist hilf-
Anforderungen : reich, für den zusätzlichen Klettersteig notwendig. Kondition für 5-7 Std.
Gehzeit und max. 1.200 Hm.
Teilnehmerzahl: max. 5
Teilnehmergebühr: 60,00 €
Leitung/Anmeldung: Heinz Gimm per E-Mail: h.gimm@arcor.de
Anmeldeschluss: 01.06.2013
Vorbesprechung: 03.06.2013, 19:00 im AV-Haus
Kosten: ca. 50 EUR/ Tag mit H P, Bahnanreise oder Fahrgemeinschaft
Bemerkungen :
Weitere Infos: www.hgimm.homepage.t-online.de

LVS-LEIHE BEI DER SEKTION


Die DAV-Sektion Mainz verfügt über eine begrenzte Anzahl LVS-Geräte der Marke PIEPS sowie
Sonden und Schneeschaufeln. Sektions-Mitglieder können die Komplett-Ausrüstung für Skitouren,
Variantenfahren, Schneeschuh-Wanderungen oder Eis-Unternehmungen ausleihen.
Kaution (pauschal je Leihe) 50,00 EUR; Verleihgebühr (je Ausrüstungs-Set pro Ausleihe) bei (aus-
geschriebenen) Sektions-Touren 10,00 EUR (Jugend bis 27 J. 5,00 EUR) und bei privaten Touren
von Sektionsmitgliedern 15,00 EUR (Jugend bis 27 J. 7,50 EUR).
Bitte rechtzeitig vor der geplanten Tour (ca. 4 Wochen vorher) reservieren lassen. Für Sektions-
Touren veranlassen die Tourenleiter zweckmäßigerweise die Vor-Reservierung.
Reservierung/ Abholung gegen Kaution und Leihgebühr über:
Jürgen Schäfer, Tel.: 06144-42584, E-Mail: schaefercomp@t-online.de.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 87


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Meraner Höhenweg Süd- und Nordteil + alpine Variante Spronser Seen


Tour-N r.: T 476/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Südtirol, Texelgruppe, Nähe von Meran
5 Übernachtungen in Berghöfen bzw. Hütten und 1 Übernachtung im
Unterkunft:
Tal
Der Meraner Höhenweg ist eine grandiose Rundtour im Naturpark der
Texelgruppe (nordwestliches Südtirol) Der Park umfasst die gesamte
Texelgruppe, eine ausgedehnte Hochgebirgslandschaft zwischen Schnalstal,
Passeiertal und Teile der Stubaier sowie Ötztaler Alpen.

In 6 Tagen durchwandern wir eine Berglandschaft, die von den niederen


Tallagen bis ins hochalpine Gelände reicht. Anstelle der letzten Etappen im
Tal verbleiben wir im Hochgebirge und überschreiten ab der Stettiner Hütte
Programm:
(2875 m) die Texelgruppe über das Spronser Joch (2581 m) hin zu den
Spronser Seen (2589 m) -höchstgelegene Seenplatte in Südtirol-.

Während der Tour gibt es die Möglichkeit einige Gipfel wie die Hohe Wilde
(3480 m) oder Hohe Weiße (3281 m), den Schwarzkopf (2805 m) und die
Mutspitze (2294 m) zu besteigen.

Start und Ende der Tour ist in Dorf Tirol.


Termin: 01.09.2013 - 07.09.2013
Für die Tour sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition
Anforderungen : für Gehzeiten bis 8 Stunden und 1300 Höhenmeter erforderlich.
Gipfelaufstiege teilw. Firnfelder und leichte Kletterei (II).
Teilnehmerzahl: Max. 9 Teilnehmer
Teilnehmergebühr: 30,00 €
Leitung/Anmeldung: Erika Schüller per E-Mail: erika.schueller@gmx.de
Anmeldeschluss: 15.03.2013
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Eigenanreise in Fahrgemeinschaften. Verpflegungs- und Übernachtungs-
Bemerkungen :
kosten sind in der Teilnehmergebühr nicht enthalten.

88 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Klettersteige / Kurs
Kurs Begehen von Klettersteigen
Kurs-N r.: K 508/ 2013
Land, O rt, Gebirge: AV-Haus, Boppard, Kirn/ Hainstadt
Samstag, 22.06.13 10:00 - 14:00 Uhr
AV-Haus: Theorie, Ausrüstung, Technik, Sicherheit
Samstag, 29.06.12, 08:00 Uhr (Fahrgemeinschaften)
Programm:
Boppard: Einfacher Klettersteig; praktische Übungen
Samstag, 06.07.13, 08:00 Uhr (Fahrgemeinschaften)
Kirn oder Hainstadt: mittelschwerer Klettersteig; praktische Übungen
Termin: 22.06.2013 - 06.07.2013
Anforderungen : Erfahrungen im Alpinen Wandern Schwindelfreiheit
Teilnehmerzahl: Max. 8 Personen
Teilnehmergebühr: 25,00 €
Leitung/Anmeldung: Holger Rech per E-Mail: holger-rech@t-online.de
Anmeldeschluss: 08.06.2013

Klettersteige / Tour
Schwere Klettersteige Berchtesgaden mit Watzmann
Tour-N r.: T 509/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Deutschland, Marktschellenberg, Berchtesgadener Alpen
Unterkunft: Pension
Schwere Klettersteige in den Berchtesgadener Alpen. Voraussichliche Touren: 1.
Anfahrt und Übungsklettersteig in Schönau am Königssee KS-D, 2. Kurze schwere
Klettersteige in Lofer KS-D, 3. Berchtesgardener Hochthronsteig 8h KS-D, 4.
Programm:
Pidinger Klettersteig 7h KS-D, 5. Grünstein Klettersteig 3h KS-C - Watzmanhaus
4h, 6. Watzman Südgipfel KS-B 8h, 7. Heimfahrt, Die angegebenen Zeiten sind:
OHNE PAUSEN
Termin: 15.09.2013 - 21.09.2013
Sehr gute Kondition und sicheres Beherschen der Klettersteigschwierig-
Anforderungen : keit D. Ausgesetzte Stellen müssen sicher begangen werden.
Normgerechtes Klettersteigset-Klettergurt-Helm
Teilnehmerzahl: 5
Teilnehmergebühr: 60,00 €
Leitung/Anmeldung: Joachim Lederer per E-Mail: joachimlederer@yahoo.de
Anmeldeschluss: 29.04.2013
Vorbesprechung: 2.5.2013 19:30 Uhr AV-Haus
Eigenanreise in Fahrgemeinschaften (idealerweise zwei Autos), Ü/ F nicht
Bemerkungen : in Gebühr enthalten, Details und Reservierung bei Anmeldung. Weitere
Infos: Klettersteig.de

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 89


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Alpines Wandern und Begehen von Klettersteigen


Tour-N r.: T 505/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Dolomiten; Drei Zinnen
Unterkunft: Auronzo- oder Dreizinnenhütte
Klettersteig Innerkofler/ Paternkofel (I), Via Ferrata De Luca zur Büllelejochhütte/
Oberbacherspitze, Schusterplatte (I), Klettersteig (Leiternsteig) Toblinger Knoten
Programm: (II), "Feldkurat-Hosp"-Steig (I), Drei-Zinnen-Umrundung, Sentiero "Bonacossa",
Le Cianpedele, via Ferrata Merlone,Cadinspitze, Wanderung zum Katzenleitner-
kopf, Klettersteig auf Monte Piano
Termin: 21.09.2013 - 27.09.2013
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für Touren von 6 - 8 Std.
Gehzeit mit Tagesgepäck Beherrschen der Sicherungstechnik am
Anforderungen :
Klettersteig Eigene Klettersteigausrüstung gemäß aktuellem Standard
Erfahrungen im Klettersteiggehen
Teilnehmerzahl: Max. 8 Personen
Teilnehmergebühr: 70,00 €
Leitung/Anmeldung: Holger Rech per E-Mail: holger-rech@t-online.de
Anmeldeschluss: 30.06.2013
Vorbesprechung: vsl. 24.08.2013

Mountainbiking / Tour
SKS-Kellerwald Bikemarathon
Tour-N r.: T 499/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Nordhessen; Gilsterberg (zwischen Marburg und Homberg Efze)
Unterkunft: Keine Ü geplant, wer will kann bereits am Sa. anreisen zur Pastaparty
Wir fahren eine Runde 40km, 1.000 hm unser persönliches Tempo und lassen
es uns danach am Grillstand gut gehen. Für Mitfahrgelegenheit wird gesorgt.
Zwecks Absprache oder Klärung von Fragen melde dich bitte telefonisch bei
Programm:
mir.
Weitere Infos und offizielle Anmeldung unter:
www.kellerwald-bikemarathon.de
Termin: 21.04.2013 eintaegig
Teilnehmerzahl: 2 - 12
Teilnehmergebühr: 0,00 €
O laf Bertko per E-Mail: bertko@gmx.de
Leitung/Anmeldung:
oder www.kellerwald-bikemarathon.de
Anmeldeschluss: 14.04.2013
Bitte beachten: Weitere Termine und regelmäßiges Training unter Link
Bemerkungen :
"Gruppen und Programme" --> "Mountainbike Gruppe"

90 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Die höchsten Hessen - 3 Summits


Tour-N r.: T 493/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Hessen, Taunus-Vogelsberg-Röhn
Unterkunft: Hoherodskopf
1. Tag - Start 8.00 Oberursel auf den Feldberg, am Limes entlang über
Lochmühle, nach Bad Nauheim. Weiter nach Bad Salzhausen und ins Café
nach Nidda. Michelnau - Ziegelhütte - Hoherodskopf, Übernachtung.
1850 hm, ca. 102 km.

2. Tag - Start 8.00 Uhr Abfahrt nach Hochwaldhausen, Ilbeshausen


(Teufelsmühle) über Blankenau, Kleinheiligkreuz und Körbelshütte nach
Fulda. Weiter auf dem R1/2 nach Künzell und Lütter, auf dem Wanderweg
Programm:
nach Poppenhausen und über den Guckaisee zur Wasserkuppe. Heimfahrt
mit dem Zug von Gersfeld. 1200 hm, ca. 80 km.

Wir fahren nur bei einigermaßen moderatem Wetter und verständigen uns
vorher, ob die Tour stattfindet oder nicht.

Die Unterkunft kann 14 Tage vor dem Start nicht mehr storniert werden. Wer
kurzfristig absagt muß die Kosten der Übernachtung zahlen.
Termin: 27.04.2013 - 28.04.2013
Nur für trainierte MTBiker geeignet. Super Start in die Saison mit sehr
gutem Ausdauer-Effekt! Wir fahren ruhig mit ausreichend Pausen. Trotz-
Anforderungen :
dem ist das so früh in der Jahreszeit eine nicht zu unterschätzende
Belastung.
Teilnehmerzahl: 12
Teilnehmergebühr: 6,00 €
Michael Blanke per E-Mail: bertko@gmx.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 0171-8960443; 06192-21122
Anmeldeschluss: 31.03.2013
Kurze telefonische Rücksprache wäre schön. Kosten: - Unterkunft auf
Vorbesprechung: dem Hoherodskopf ca. 30 € (preiswert und bequem) - Essen und
Getränke auf dem Hoherodskopf - Rückfahrt mit dem Zug ca. 15 €
Bitte bei Interesse so schnell wie möglich melden da bereits sechs
Teilnehmer fest stehen. Kosten: - Unterkunft auf dem Hoherodskopf ca.
Bemerkungen : 30 € (preiswert und bequem) - Essen und Getränke auf dem
Hoherodskopf - Rückfahrt mit dem Zug ca. 15 € [Tour in
Zusammenarbeit mit DAV FFM, Michael Blanke]

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 91


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Pfälzer Wald Tour


Tour-N r.: T 500/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Pfälzer Wald
Treffpunkt Bhf. Hochspeyer; Start 10:00 Uhr
30km, 600 hm
Programm:
Tour 4, Teilstrecke Hochspeyer-Waldleiningen-Hochspeyer
Nähere Info unter www.mountainbikepark-pfaelzerwald.de
Termin: 14.09.2013 eintaegig
Teilnehmerzahl: 4 - 10
Teilnehmergebühr: 0,00 €
Leitung/Anmeldung: Ulli Birk telefonisch: 06132 / 432260
Anmeldeschluss: 10.09.2013
Bitte beachten: Weitere Termine und regelmäßiges Training unter Link
Bemerkungen :
"Gruppen und Programme" --> "Mountainbike Gruppe"

Die höchsten Hessen - 3 Summits


Tour-N r.: T 501/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Taunus - Vogelsberg - Rhön
Unterkunft: Hoherodskopf
Und noch mal - fahren wir die Höchsten Hessens in zwei Tagen
(Wiederholung der Tor von Ende April).

1. Tag - Start 8.00 Uhr Oberursel auf den Feldberg, am Limes entlang über
Loch-mühle, nach Bad Nauheim. Weiter nach Bad Salzhausen und ins Café
nach Nidda. Michelnau - Ziegelhütte - Hoherodskopf, Übernachtung. 1850
Programm: hm, ca. 102 km.

2. Tag - Start 8.00 Uhr Abfahrt nach Hochwaldhausen, Ilbeshausen (Teufels-


mühle) über Blankenau, Kleinheiligkreuz und Körbelshütte nach Fulda.
Weiter auf dem R1/2 nach Künzell und Lütter, auf dem Wanderweg nach
Poppenhausen und über den Guckaisee zur Wasserkuppe. Heimfahrt mit
dem Zug von Gersfeld. 1.200 hm, ca. 80 km.
Termin: 04.10.2013 - 05.10.2013
Teilnehmerzahl: 4 - 10
Teilnehmergebühr: 6,00 €
Michael Blanke per E-Mail: bertko@gmx.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 0171-8960443; 06192-21122
Anmeldeschluss: 15.09.2013
Unterkunft auf dem Hoherodskopf, Ü+ F ca. 30 € Rückfahrt mit dem
Bemerkungen :
Zug ca. 15 €

92 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Almatrieb
Tour-N r.: T 502/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Binger Wald; Morgenbachtal
Start/Ankunft in Ingelheim 12 Uhr.
Fahrt in den Binger Wald und zum Kletterfelsen im Morgenbachtal zur tradi-
Programm: tionellen Andacht (14:30 Uhr) der Wandergruppe.
Tour nach Lust und Laune der Teilnehmer von 30 - 45km und 500 - 800 hm.
Einkehr möglich.
Termin: 27.10.2013 eintaegig
Teilnehmerzahl: 4 - 12
Teilnehmergebühr: 0,00 €
Leitung/Anmeldung: Ulli Birk telefonisch: 06132 / 432260
Anmeldeschluss: 20.10.2013
Bitte beachte auch die anderen Termine sowie regelmäßiges Training
Bemerkungen :
unter "Gruppen und Programme" --> MTB Gruppe

Pilotprojekt - MTB Tour Portugal


Tour-N r.: T 503/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Portugal
Unterkunft: Hütten, Pensionen, Hotel
Über Ostern auf den Spuren des jährlichen u. internationalen MTB-Rennens
Portugals. Wir wollen auf den schönsten Abschnitten unterwegs sein. Mit
Carlos, unserem portugiesischen Begleiter, gibt es keine Sprachbarrieren. Eine
individuelle Tour unter vier Freunden, oder solchen die es sich vorstellen kön-
nen es zu werden :-) Die Tour wird nicht fein ausgeplant sein und ist somit
Programm: jenseits eines Reiseprospektes. Ihr seid Teil eines Pilotprojektes und findet es
gut das Dinge passieren können die wir vorher nicht festgelegt haben.
Wir haben alles Gepäck (max. 6 kg) auf dem Rücken. Anreise individuell.
Bei Interesse bitte ab sofort melden, denn ein Kennenlernen ist absolut erfor-
derlich. Wir sollten deshalb in 2013 wenigstens ein mal auf MTB - Tour
gegangen sein. Gelegenheit dazu gibt es genug.
Termin: 11.04.2014 - 26.04.2014
Du solltest wissen was auf dich wartet 7, 8, 9 oder mehr Tage im Sattel,
Anforderungen :
Gelände, Tages-km 50 - 80; Tages hm 1.200 - 2.000.
Teilnehmerzahl: 4
Teilnehmergebühr: 75,00 €
Leitung/Anmeldung: O laf Bertko telefonisch: 0171 / 8960443 oder 06192 / 21122
Anmeldeschluss: 31.12.2013
Bitte beachtet auch die weiteren Informationen der MTB Gruppe, wie
Bemerkungen : z.B. unsere gegelmäßigen Termine für Spaß und Training. "Gruppen und
Programme" --> "MTB Gruppe"

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 93


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Sport- u. Alpinklettern / Kurs


"Von der Halle an den Fels" (Einsteigerkurs Felsklettern)
Kurs-N r.: K 506/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Alpenvereinshaus & Morgenbachtal

Vermittlung der Grundfertigkeiten des Kletterns und der Sicherungsmethodik


beim Felsklettern (Schwerpunkt: Klettern im Toprope).
Beim "Einsteigerkurs Fels" soll der erste Felskontakt hergestellt werden.
Voraussetzung ist allerdings, dass nach dem absolvierten "Einsteigerkurs
Indoorklettern" praktische Erfahrung (in der Halle) gesammelt wurde.
Kursinhalte:
- Ausrüstungs- und Materialkunde
Programm: - Erlernen der wichtigsten Knoten
- Sicherungstechnik
- Grundtechniken beim Klettern
- Abseilen
- Einrichten von Toprope-Stellen
- Toprope-Klettern
- Naturschutz
Vorstieg im Fels ist kein Kursinhalt!

Termin: 12.04.2013 - 13.04.2013

Beherrschen einer Sicherungstechnik (Toprope), absolvierter


"Einsteigerkurs Indoorklettern" oder gleichwertiger Ausbildungsstand,
Anforderungen :
Kletter- und Sicherungspraxis ( Toprope) Der vierte Grad (UIAA) im
Nachstieg soll sicher beherrscht werden!

Teilnehmerzahl: max. 6
Teilnehmergebühr: 15,00 €
Thomas Brugger per E-Mail: sturzfaktor1@t-online.de
Leitung/Anmeldung:
Anmeldung per E-Mail beim Kursleiter nach vorheriger Rücksprache.
Kurszeiten: Freitag, 12.04.2013, 18:30 bis 21:30 Uhr (AV Haus) Samstag,
Bemerkungen :
13.04.2013, 09:00 bis 16:00 Uhr (Morgenbachtal)

94 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

"Von der Halle an den Fels" (Einsteigerkurs Felsklettern)


Kurs-N r.: K 507/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Alpenvereinshaus & Morgenbachtal
Vermittlung der Grundfertigkeiten des Kletterns und der Sicherungsmethodik
beim Felsklettern (Schwerpunkt: Klettern im Toprope).
Beim "Einsteigerkurs Fels" soll der erste Felskontakt hergestellt werden.
Voraussetzung ist allerdings, dass nach dem absolvierten "Einsteigerkurs
Programm: Indoorklettern" praktische Erfahrung (in der Halle) gesammelt wurde.
Kursinhalte: Ausrüstungs- und Materialkunde, Erlernen der wichtigsten
Knoten, Sicherungstechnik, Grundtechniken beim Klettern, Abseilen
Einrichten von Toprope-Stellen, Toprope-Klettern, Naturschutz, Vorstieg im
Fels ist kein Kursinhalt!
Termin: 19.04.2013 - 20.04.2013
Beherrschen einer Sicherungstechnik (Toprope), absolvierter
"Einsteigerkurs Indoorklettern" oder gleichwertiger Ausbildungsstand,
Anforderungen :
Kletter- und Sicherungspraxis ( Toprope) Der vierte Grad (UIAA) im
Nachstieg soll sicher beherrscht werden!
Teilnehmerzahl: max. 6
Teilnehmergebühr: 15,00 €
Thomas Brugger per E-Mail: sturzfaktor1@t-online.de
Leitung/Anmeldung:
Anmeldung per E-Mail beim Kursleiter nach vorheriger Rücksprache.
Kurszeiten: Freitag, 19.04.2013, 18:30 bis 21:30 Uhr (AV Haus) Samstag,
Bemerkungen : 20.04.2013, 09:00 bis 16:00 Uhr (Morgenbachtal) Ausweichtermin für
den Praxistag bei schlechtem Wetter: Sonntag, 28.04.2013, 09-16 Uhr

Klettercamp Tessin 2013


Kurs-N r.: K 489/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Schweiz, Tessin, Maggiatal
Unterkunft: Campingplatz Piccolo Paradiso
Die vielen gut abgesicherten Routen rund um Ponte Brolla eignen sich besonders
Programm: für Kletterer, die erste Erfahrungen in Mehrseillängen sammeln wollen. Grund-
kenntnisse werden vertieft. Ziele: Selbsständiges klettern in Mehrseillängenrouten.
Termin: 04.05.2013 - 11.05.2013
Anforderungen : Sicherungs u. Abseiltechniken sollten beherrscht werden. 4. Grad im Nachstieg.
Teilnehmerzahl: 12
Teilnehmergebühr: 70,00 €
Helmut Müller per E-Mail: helmut.annette@t-online.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06136 / 87313 oder 01703439599
Anmeldeschluss: 19.04.2013
Vorbesprechung: 19.4.2013 bei Helmut Müller Klosterstr.5 55270 Klein-Winternheim 19 Uhr

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 95


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Einführung in das Klettern in Mehrseillängenrouten


Kurs-N r.: K 486/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Schweiz, Bieler Jura
Unterkunft: Naturfreundehaus Pres d'O rvin
Klettern in Mehrseillängenrouten für ein Einsteiger und Wiedereinsteiger
Das Bieler Jura bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich in gut und z.T. weniger
gut gesicherten Routen für alpine Routen fit zu machen.
Vorläufiges Programm:

1. Grundlagen Standplatzbau
2. Absichern von alpinen Mehrseillängenrouten
3. Orientierung und Taktik in der Route
Programm: 4. Abstieg, Abseilen
5. Naturverträgliches Alpinklettern

Geübt wird zuerst im Klettergarten, bevor wir das Gelernte in verschiedenen


Mehrseillängenrouten der Umgebung anwenden.
Tourenmöglichkeiten:
Roches d'Orvin, La Sentinelle, Les Doigts dans le nez, Le Petit Cervin
Le Paradis, Arete du Faucon
Eulengrat, Brüggligräte
Termin: 09.05.2013 - 12.05.2013
Der Kurs richtet sich an Kletterer mit Felserfahrung, die künftig alpine
Mehrseillängenrouten klettern oder nach einer längeren Pause wiederein-
Anforderungen : steigen möchten. Vorerfahrungen: sicherer Vorstieg im leichten Fels,
Kletterkönnen im Fels im 4.-5. Grad Ausrüstung: Alpine
Kletterausrüstung. Bei Rückfragen bitte melden.
Teilnehmerzahl: 4
Teilnehmergebühr: 30,00 €
Leitung/Anmeldung: Annette Schorr per E-Mail: klettern-alpin@web.de
Anmeldeschluss: 10.04.2013
Vorbesprechung: Vorbesprechung voraussichtlich 18. April, ca. 19.00 Uhr im AV-Haus
Hinweis: Es handelt sich um einen Kurs und keine Kletterausfahrt, d.h.
Bemerkungen :
die Ausbildung steht im Vordergrund.

96 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Aufbaukurs Felsklettern
Kurs-N r.: K 504/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Alpenvereinshaus (Donnerstag), Morgenbachtal (Samstag)
Kursziel: Vermittlung der Grundfertigkeiten des Kletterns und der
Sicherungsmethodik beim Felsklettern im Vorstieg.
Kursinhalte: Ausrüstungs- und Materialkunde, Sicherungstechnik
Dynamisches sichern, Klettern im Vorstieg, Einführung in die Rotpunkttaktik,
Programm:
Umbauen an der Umlenkung, Legen mobiler Zwischensicherungen, Abseilen
mit Abseilgerät und Prusik, Seilkommandos im Klettergarten, Naturschutz
Kurszeiten: Donnerstag 23.05.2013 von 18:00 bis 22:00 im AV-Haus
Samstag 25.05.2013 von 09:00 bis 16:00 im Morgenbachtal
Termin: 23.05.2013 - 25.05.2013
Einsteigerkurs Felsklettern oder entsprechende Grundkenntnisse,
Anforderungen :
Anseilknoten, Sicherungstechnik (H MS / ATC )
Teilnehmerzahl: 6
Teilnehmergebühr: 15,00 €
Leitung/Anmeldung: Alexander Kaiser per E-Mail: au.kaiser@freenet.de
Anmeldeschluss: 17.05.2013
Ein Rücktritt vom Kurs ist ab einer Woche vor Kursbeginn nicht mehr
Bemerkungen : möglich. Die Teilnehmergebühren müssen dann auch bei Nichtantritt
vollständig bezahlt werden.

Kletterausfahrt Frankenjura
Kurs-N r.: K 460/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Fränkische Schweiz
Unterkunft: Fränkischer Gasthof mit Zeltplatz
Bei dieser Ausfahrt habt Ihr Gelegenheit, das im Einsteigerfelskurs Erlernte, in
einem der schönsten und bekanntesten Klettergebiete Deutschlands umzuset-
Programm:
zen. Dieses Angebot richtet sich insbesondere an die Teilnehmer der
"Einsteigerkurse Fels". Eigenanreise in Fahrgemeinschaften.
Termin: 24.05.2013 - 26.05.2013
Absolvierter "Einsteigerkurs Felsklettern". Um die örtlichen Gebiete wirk-
lich genießen zu können, empfiehlt es sich, entsprechende Kletterpraxis
Anforderungen : erworben zu haben. Das heißt nicht, dass ihr zwingend vorsteigen müsst.
Allerdings sollte Euer Kletterkönnen im Nachstieg im fünften Grad
(UIAA) liegen.
Teilnehmerzahl: max. 6
Teilnehmergebühr: 20,00 €
Leitung/Anmeldung: Thomas Brugger per E-Mail: sturzfaktor1@t-online.de
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Verpflegungs- und Übernachtungskosten sind in der Teilnehmergebühr
Bemerkungen :
nicht enthalten.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 97


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Kletterausfahrt Frankenjura
Kurs-N r.: K 462/ 2012
Land, O rt, Gebirge: Fränkische Schweiz
Unterkunft: Fränkischer Gasthof mit Zeltplatz
Dieses Angebot richtet sich insbesondere an Teilnehmer der "Einsteigerkurse Fels".
Programm: Bei dieser Ausfahrt habt Ihr die Gelegenheit, das im Einsteigerfelskurs Erlernte, in
einem der schönsten und bekanntesten Klettergebiete Deutschlands umzusetzen.
Termin: 26.05.2013 - 29.05.2013
Absolvierter "Einsteigerkurs Felsklettern". Um die örtlichen Gebiete wirklich genie-
ßen zu können, empfiehlt es sich, entsprechende Kletterpraxis erworben zu haben.
Anforderungen :
Das heißt nicht, dass ihr zwingend vorsteigen müsst. Allerdings sollte Euer
Kletterkönnen im Nachstieg im fünften Grad (UIAA) liegen.
Teilnehmerzahl: max. 6
Teilnehmergebühr: 30,00 €
Leitung/Anmeldung: Thomas Brugger per E-Mail: sturzfaktor1@t-online.de
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben
Eigenanreise in Fahrgemeinschaften. Verpflegungs- und Übernachtungs-
Bemerkungen :
kosten sind in der Teilnehmergebühr nicht enthalten.

Klettercamp 2013 mit Heinz und Jürgen


Kurs-N r.: K 492/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Italien, Arco, Gardaseeberge, Sarcatal
Unterkunft: Campingplatz Campeggio Arco
Auch in diesem Jahr führt uns das Klettercamp wieder ins beschauliche
Städtchen Arco mit seinem mediterranen Flair. Rund um Arco finden sich
zahllose, gut gesicherte Mehrseillängen-Routen, von denen wir einige erklet-
Programm: tern wollen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer an das Klettern in
Mehrseillängen-Routen heranzuführen bzw. das vorhandene Können zu ver-
tiefen. Standplatzbau, Sicherungstechnik, Abseilen, Rückzug und das agieren
in der Seilschaft bilden die Schwerpunkte dieser Kletterwoche.
Termin: 01.06.2013 - 08.06.2013
Absolvierter Grundkurs Felsklettern oder gleichwertige Ausbildung,
Anforderungen :
5.Grad im Nachstieg am Fels
Teilnehmerzahl: max. 12
Teilnehmergebühr: 70,00 €
Heinz Nold / Jürgen Jahn per E-Mail: heinz@alpinsportladen.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 0170-2813997 Anmeldung: Heinz Nold
Anmeldeschluss: 08.04.2013
Vorbesprechung mit Theorie Standplatzbau am Do.11.04.13 um 19 Uhr
Vorbesprechung:
im AV-Haus MZ-Mombach. Kletterausrüstung ist mitzubringen!
Sofern es die Wetterbdingungen zulassen, klettern wir ausschließlich in Mehr-
Bemerkungen :
seillängen-Routen, dementsprechende Grundkondition sollte vorhanden sein!

98 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Aufbaukurs Felsklettern in Mittelgebirgsrouten


Kurs-N r.: K 516/ 2013
Land, O rt, Gebirge: AV Haus & Morgenbachtal / Nikolausfels
Der Kurs richtet sich in erster Linie an die Teilnehmer der Ausfahrt T515/2013
(Pfalz und Vogesen vom 23.-25.08.2013).
Aufbauend auf den Grundlagen des Einsteigerkurses Fels werden folgende
Kursinhalte vermittelt:

· Materialkunde
· Einrichten von Toprope-Stellen (Wiederholung)
· Vorstiegstechnik und -taktik
· Standplatzbau / Sichern des Nachsteigers
· Seilkommandos
Programm:
· Abseilen (Wiederholung)
· Abbau von Routen (Wiederholung)
· Einsatz mobiler Sicherungsmittel
· Naturschutz

Ablauf:
Sonntag, 07.07.13, 19:00-22:00Uhr, AV Haus: Theorie
Montag, 08.07.13, 17:00 - 20:00 Uhr, Morgenbachtal: Praxis
Mittwoch, 10.07.13, 17:00 - 20:00 Uhr, Morgenbachtal: Praxis
Ausweichtermin (bei Schlechtwetter): Donnerstag, 11.07.13
Termin: 07.07.2013 - 11.07.2013
Beherrschen einer Sicherungstechnik (Vorstiegsklettern), sicheres Vorsteigen im
5. Grad (UIAA), absolvierter Einsteigerkurs Fels (oder gleichwertiger Wissens-
Anforderungen :
stand) wird vorausgesetzt, Klettererfahrung am Fels (Nachstieg oder Toprope)
wird ebenfalls vorausgesetzt. Bei Fragen bitte anrufen!
Teilnehmerzahl: max. 6
Teilnehmergebühr: 15,00 €
Thomas Brugger per E-Mail: sturzfaktor1@t-online.de Anmeldung
Leitung/Anmeldung: direkt beim Kursleiter nach vorheriger Rücksprache. Teilnehmer der
Ausfahrt T515/ 2013 genießen Vorzug bei der Anmeldung!
Anmeldeschluss: 31.05.2013
Bei anhaltendem Schlechtwetter findet der Praxisteil am 11.07.2013 von 18:00 -
Bemerkungen : 22:00 im AV Haus statt. Informationen zu Ausrüstung und Ablauf folgen per
E-Mail.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 99


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Genussklettern in alpinen Routen


Kurs-N r.: K 513/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Tannheimer, Wilder Kaiser oder Urner Alpen
Unterkunft: Hütte
Viele Mehrseillängen Routen klettern und zum Teil selbst absichern.
Programm: Kurs Ziel: Verbessern oder auffrischen der
Sicherungstechnik/ Klettertechnik/ Routenfindung/....
Termin: 17.08.2013 - 24.08.2013
Anforderungen : Wir klettern Routen im 4 - 6 UIAA Grad
Teilnehmerzahl: 8
Teilnehmergebühr: 75,00 €
Leitung/Anmeldung: Heinz Nold per E-Mail: heinz@alpinsportladen.de
Anmeldeschluss: 24.07.2013
24.7.2013 von 19:00-23:00 im AV-Haus (Steinwandraum) in Mz-
Vorbesprechung:
Mombach Sicherungstheorie (bitte Ausrüstung mitbringen)

Sport- u. Alpinklettern / Tour


Klettern im Sandstein - zwischen Tradition und Moderne
Tour-N r.: T 515/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Südpfalz und Nordvogesen
Unterkunft: vss. Campingplatz
An diesem Wochenende werden wir die Felsen der Südpfalz und der Vogesen
besuchen. Es erwarten uns traditionelle aber auch gut gesicherte Routen in
einer landschaftlich einmaligen Umgebung.
Die Tour richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits erste Erfahrungen im
Programm:
Felsklettern gesammelt, den Weg in die Pfalz / Vogesen bislang aber noch
nicht gefunden haben.
Wir werden uns je nach Absicherung in Schwierigkeitsgraden zwischen 4 und
6 (UIAA) bewegen. Der Genuss steht im Vordergrund!
Termin: 23.08.2013 - 25.08.2013
Sicheres Vorsteigen im 5. Grad (UIAA), absolvierter Felskurs oder gleich-
Anforderungen : wertiger Ausbildungsstand, Felserfahrung, Grundkenntnisse in
Standplatzbau und Sicherung des Nachsteigers.
Teilnehmerzahl: 4 - max. 6
Teilnehmergebühr: 20,00 €
Thomas Brugger per E-Mail: sturzfaktor1@t-online.de
Leitung/Anmeldung:
Anmeldung per E-Mail beim Kursleiter nach vorheriger Rücksprache
Anmeldeschluss: 30.06.2013
Vorbesprechung: Donnerstag, 15.08.2013, 20:00 Uhr AV Haus
Informationen zu Unterkunft und Ausrüstung folgen per E-Mail an die
Bemerkungen :
Teilnehmer

100 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Bouldertag in der Pfalz


Tour-N r.: T 495/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Pfalz, Kalmit (Edenkoben)
Bouldertag im Kalmit-Felsenmeer. Bouldergebiete in der Pfalz / ausprobieren einer
sehr spielerischen Form des Kletterns. Abfahrt: ca. 8:30 Uhr AV-Haus, Rückkehr:
ca. 19 Uhr. Auf dem Programm stehen: Einführung in das Bouldern, Richtiges
Programm: Spotten, Einführung in die Boulderregeln in der Pfalz, Naturverträgliches Boul-
dern. Notwendige Ausrüstung: Kletterschuhe, ggfs. warme Kleidung, Verpflegung,
Crashpad, Fußmatten, (u.U. Chalk), Bürsten soweit vorhanden. Fehlende Crash-
pads können über den Verein ausgeliehen werden.
Termin: 21.09.2013 eintaegig
Vorkenntnisse im Bouldern sind nicht erforderlich. Mehr Spaß habt ihr
Anforderungen :
jedoch, wenn ihr mindestens im 5./ 6. Grad klettern könnt.
Teilnehmerzahl: max. 6
Teilnehmergebühr: 10,00 €
Leitung/Anmeldung: Annette Schorr per E-Mail: klettern-alpin@web.de
Anmeldeschluss: 31.08.2013
Bemerkungen : Anreise in Fahrgemeinschaften

Alpines Genußklettern im 3.-5. Grad zum Saisonabschluss


Tour-N r.: T 510/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Tannheimer Berge
Unterkunft: Gimpelhaus
Klettern in den Südwänden der Tannheimer Berge im 3.-5. Grad. Angebot richtet
sich vor allem an Kletterinnen und Kletterer, die nicht in den obersten Schwierig-
keitsgraden unterwegs sind u. ohne Leistungsdruck alpin klettern möchten. Vor-
gesehenes Programm (mit Tourenbeispielen): 11.10.: Anreise, gemeinsamer Hütten-
Programm:
aufstieg, erste Orientierung im Gebiet, Vorbereitung der Tour am nächsten Tag,
12.10.: Tour, z.B. Gimpel Westgrat, III+ (A 1), Gimpel SO -Wand,III +, 13.10.: Tour,
z.B. Till Ann, V- oder Gimpel Alte Südwand, IV+, 14.10.: kurze Abschlusstour wie
z.B. Hüttengrat am Hochwiesler, IV+, Abstieg und Heimreise
Termin: 11.10.2013 - 14.10.2013
Erfahrung im alpinen Mehrseillängenklettern. Alpine Sicherungstechnik (Stand-
Anforderungen : platzbau etc.) muss beherrscht werden. Felserfahrung im 4. Grad im Vorstieg.
Wenn Ihr unsicher seid, ruft bitte vorher an oder schickt eine Mail.
Teilnehmerzahl: 4
Teilnehmergebühr: 60,00 €
Leitung/Anmeldung: Annette Schorr per E-Mail: klettern-alpin@web.de
Anmeldeschluss: 01.09.2013
Vorbesprechung: 25.09.2013, 18.30 Uhr, AV-Haus
Anreise in Fahrgemeinschaften, Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Bemerkungen :
sind nicht in der Teilnehmergebühr enthalten.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 101


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Theorie- u. Praxisabende / Kurs


Sicher in die Berge
Kurs-N r.: K 477/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Alpenvereinshaus, Felsen der Umgebung
Im Rahmen der Reihe "Sicher in die Berge" werden im Winterhalbjahr 2012/2013
Theorie- u. Übungsabende zu verschiedenen Themen rund um das Bergsteigen u.
alpine Felsklettern angeboten. Sie richtet sich an alle interessierten Kletterer, Berg-
steiger, Klettersteiggeher, die ihr Wissen auffrischen oder das vielleicht im Grund-
Programm: kurs Hochalpin Erlernte einfach nochmal üben möchten. Jede der Veranstaltungen
kann einzeln besucht werden. Themen (u.a): Auffrischung Standplatzbau, Touren-
planung und Taktik im Fels, Behelfsmässige Bergrettung, Alpine Gefahren. In der
Regel üben wir im AV-Haus. Im Frühling wird bei gutem Wetter der ein oder
andere Termin an den Felsen der Umgebung stattfinden.
Termin: 03.12.2012 - 31.05.2013
Anforderungen : Grundkenntnisse im alpinen Bergsteigen (Fels)
Teilnehmerzahl: 6
Teilnehmergebühr: 0,00 €
Leitung/Anmeldung: Annette Schorr per E-Mail: klettern-alpin@web.de

Fit durch den Winter - In Bewegung bleiben


Kurs-N r.: K 488/ 2014
Land, O rt, Gebirge: Sporthalle Ludwig-Schwamb-Schule (OBEN), An der Philippschanze 3, Mainz
Fit durch den Winter - Ein neues Fitnessangebot mit 2 Kursen die immer im
Winterhalbjahr für unsere Sektionsmitglieder angeboten werden.
Schwerpunkte des einen Kurses ist ein aktives Herz-Kreislauf-
Ausdauertraining, der zweite Schwerpunkt bietet auch Übungen zur
Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination, sowie Kräftigung und
Programm:
Dehnung der gesamten Muskulatur.
Wir werden im Frühjar 2013 alle offenen Details: Turnhalle, Kurszeiten etc.
klären Interessenten melden sich bitte formlos per email, wir werden dann im
Sommer 2013 automatisch über den endgüligen Ablauf per email informie-
ren. Die Kurse starten im Herbst 2013!
Termin: 04.09.2013 - 29.05.2014 donnerstags 18:00 bis 20:30 Uhr
Der Kurs richtet sich an Frauen und Männer unserer Sektion, ungeachtet
Anforderungen : vom Trainingsstand und Alter, da die Übungen auch individuellen
Spielraum der Intensitäten bieten.
Teilnehmerzahl: max. 25
Teilnehmergebühr: 0,00 €
Susanne Lorenz per E-Mail: Helmutunterwegs@outlook.com Bitte per E-
Leitung/Anmeldung: Mail auf die Interessentenliste eintragen, Du wirst dann automatisch über den
endgültigen Ablauf informiert.
Die beiden Kurse werden wechselnd von Susanne Lorenz und Helmut
Bemerkungen :
Spoo geleitet (Beide mit C -Lizenz Fitness und Gesundheit).

102 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Trekking u. Expeditionen / Tour


Nepal-Tibet 2013 / Doppelexpedition / Mera Peak 6461m & Cho Oyu 8201m
Tour-N r.: T 426/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Nepal-Tibet / Himalaya
Unterkunft: Siehe Ausschreibung / Programm

Für das Jahr 2013 ist es wieder eine große DAV-Mainz Bergexpedition geplant.
Diesmal möchte ich Dich / Euch zu einer Expeditionskombination aus Mera
Peak (6461m) und Cho Oyu (8201m) ganz herzlich einladen. Wir wollen den
Mainzer 8000-er, die "Göttin des Türkis" auf eine ganz neue und moderne
Art besteigen. Dabei wird uns Mera Peak bei der Akklimatisation für den Cho
Oyu helfen und damit auch diese Reise attraktiver machen. Die Besteigungen
Programm:
erfolgen jeweils auf der Normalroute. Beide dieser Berge sind, ganz freundlich
ausgedrückt zwei noch "offene" Ziele unserer Expeditionsaktivitäten. Aus dem
Vorbereitungsprogramm: Allgemeine Informationen, Ausrüstungsberatung,
Reiseapotheke, Ruheherzfrequenz-Protokoll, Trainingsvorschläge, Fitness-
Check (Stufentest nach Astrand) für Bergsteiger, Höhenphysiologie und
Taktik in extremen Höhen.

Termin: 20.04.2013 - 02.06.2013


Das Bergprogramm stellt sehr hohe Ansprüche an Teamgeist und
Leistungsfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Selbstdisziplin. Anstrengendes
Anforderungen :
Trekking mit anspruchsvoller 8000-er Expedition. Für erfahrene
Höhenbergsteiger und gute Eisgeher.
Teilnehmerzahl: Max 10
Teilnehmergebühr: 0,00 €
Berthold Honka, FÜL Hochtouren. Nach Rücksprache mit dem Leiter
Leitung/Anmeldung: (Berthold.Honka@t-online.de , Tel. 06131-477734) erfolgt die Anmeldung
beim DAV Summit Club (sippel@dav-summit-club.de, Tel. 089-64240-134).
Anmeldeschluss: 15.02.2013
AV-Haus, Mainz-Mombach am 15.02.2013 um 19:00 Uhr (nur für ange-
Vorbesprechung:
meldete Personen)
Bemerkungen : Webseite mit weiteren Infos: www.dav-summit-club.de

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 103


Sommerprogramm: Kurse und Touren (ohne Gruppen)

Wandern / Tour
GEO-Exkursion - Wanderungen im Nördlinger Ries
Tour-N r.: T 428/ 2013
Wanderungen im Geopark Nördlinger Ries/ Meteokrater Steinheimer
Land, O rt, Gebirge:
Becken
Unterkunft: Standquartier mit Halbpension in Nördlingen (wird noch benannt)

Durch Meteoriteneinschläge entstanden - Wanderungen im Geopark


Nördlinger Ries / Meteokrater Steinheimer Becken.
Der Einschlagskrater Nördlinger Ries ist der am besten erhaltene Meteoriten-
einschlag in Europa. Die Ereignisse sind extrem gut in der Landschaft nach-
vollziehbar. Bei unseren Tageswanderungen werden wir das Nördlinger Ries
mit seinen durch den Einschlag entstandenen Landschaftselementen entdek-
Programm:
ken. Von unserem Standquartier in Nördlingen aus starten wir zu den Wan-
derungen (Geopark-Ries-Wanderwege) durch die beiden Meteoritenkrater.
Die Führungen im Geopark Museum vertiefen das "Riesereignis", den
Meteoriteneinschlag vor 14,5 Mio. Jahren. Ergänzen werden wir unsere Geo-
Exkursion auch mit einer Tageswanderung im Steinheimer Becken und dem
Besuch des dortigen Meteorkratermuseum.

Termin: 08.05.2013 - 12.05.2013


Wanderungen vom Standquartier in Nördlingen aus auf gut angelegten
Anforderungen :
Wanderwegen mit normaler Wanderausrüstung.
Teilnehmerzahl: max. 20
Teilnehmergebühr: 15,00 €
Helmut Spoo (Dipl. Geograph) per E-Mail: helmut.spoo@t-online.de
Leitung/Anmeldung:
Die Anmeldung ist möglich solange Plätze verfügbar sind.
Vorbesprechung: Die angemeldeten Teilnehmenden werden vorab schriftlich informiert.
Die Anreise erfolgt gemeinsam mit Bus oder Bahn ab / bis Mainz.
Bemerkungen : Webseite mit weiteren Infos: http:/ / www.geofaktor-reisen.de/ termi-
ne2013/ noerdries.html

104 | DAV Sektion Mainz


Wandergruppen DAV Sektion Mainz

Wandergruppen
Die "traditionelle" Wandergruppe

Sonntag, 07. April 2013 leiterin Hildegard Gödecke, Tel. 0178-8343792


Wanderung im Rheingau von Frauenstein oder Email: hilgo@web.de
über Schierstein, Eltville und Rauenthal zurück,
ca. 21 km. Treffpunkt: Hbf. Mainz 9.00 Uhr, Sonntag, 30. Juni 2013
PKW-Fahrgemeinschaft, Wanderleiter Erika und Konditionswanderung als Vorbereitung auf
Jürgen Zolle, Tel. 06131/ 832605 alpine Unternehmungen im Binger Wald
(Trechtingshäuser Bach, Burg Sooneck, Salz-
Sonntag, 21. April 2013 kopf, Waldalgesheim, Morgenbachtal, Kuhweg),
Wanderung im Binger Wald von Stromberg etwa 25 km mit ca. 1000 H M. Ausrüstung wie
über Hochsteinchen, O hligsberg, Lauschhütte bei einer Tagestour im Gebirge. Treffpunkt: Hbf.
nach Niederheimbach, ca. 22 km. Treffpunkt: Mainz 7.30 Uhr, PKW-Fahrgemeinschaft.
Hbf. Mainz (Haupteingang) 8.15 Uhr, Abfahrt Anmeldung bei Wanderleiter Holger Rech, Tel.
8.30 Uhr. Anmeldung wegen Fahrkarten bis 06133/4122, Email: holger-rech@t-online.de
zum 20. April bei Wanderleiter Friedrich Schott,
Tel. 0160-8577053, E-Mail: schottf@t-online.de Sonntag, 14. Juli 2013
Wanderung am Donnersberg von Marien-
Sonntag, 05. Mai 2013 thal über Ruppertsecken, Bastenhaus, Ludwigs-
Sonderveranstaltung Kleiner Mainzer turm und Mordkammerhof nach Marienthal,
Höhenweg (s. S. 107) ca. 25 km. Treffpunkt: Hbf. Mainz 8.00 Uhr,
PKW-Fahrgemeinschaft, Wanderleiter Waltraud
Sonntag, 19. Mai 2013 und Manfred Wacker, Tel. 06731/ 8122
Wanderung auf dem linksrheinischen
Rheinhöhenweg von Mainz nach Nierstein, ca.
23 km. Treffpunkt: Bahnhof Römisches Theater Sonntag, 28. Juli 2013
(Haupteingang) 9.00 Uhr. Anmeldung wegen Wanderung bei Nassau an der Lahn (Vier-
Fahrkarten bis zum 18. Mai, 12.00 Uhr, bei Täler-Tour), ca. 23 km. Treffpunkt: Hbf. Mainz
Wanderleiter Manfred Neuber, Tel. 0178- 8.00 Uhr, PKW-Fahrgemeinschaft, Wanderleiter
7545203, Email: neuber.manfred@arcor.de Alfons Kalteier, Tel. 06131 / 222106

Sonntag, 02. Juni 2013 Sonntag, 11. August 2013


Wanderung im Taunus zwischen Idstein und Wanderung auf dem Pfälzer Höhenweg von
Niedernhausen (O berauroff, Lenzhahn, Theiß- Lauterecken nach Wolfstein, ca. 22 km, 829 Hm
bachtal, Hohe Kanzel und Engenhahn), ca. 23 Aufstieg und 895 Hm Abstieg. Treffpunkt: Hbf.
km. Treffpunkt: Hbf. Mainz 8.00 Uhr, PKW- Mainz 9 Uhr, PKW-Fahrgemeinschaft, Wander-
Fahrgemeinschaft, Wanderleiter Friedrich leiter Thomas Lenhart, Tel. 06131/ 473440,
Schott, Tel. 0160 -8577053 Email: lenhart.thomas@t-online.de

Sonntag, 16. Juni 2013 Sonntag, 25. August 2013


Wanderung auf dem Rheinburgenweg von Wanderung auf dem Lahnhöhenweg von
O berwesel nach Bacharach, ca. 16 km. Treff- Balduinstein nach Laurenburg und auf der ande-
punkt: Hbf. Mainz (Haupteingang) 8.20 Uhr. ren Lahnseite zurück, ca. 22 km. Treffpunkt:
Abfahrt mit der MRB um 8.32 Uhr. Anmeldung Hbf. Mainz 8.00 Uhr, PKW-Fahrgemeinschaft,
wegen Fahrkarten bis zum 15. Juni bei Wander- Wanderleiter Alfons Kalteier, Tel. 06131/ 222106

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 105


Wandergruppen

Sonntag, 08. September 2013 Sonntag, 20. O ktober 2013


Wanderung auf dem linksrheinischen Wanderung auf dem Rosenweg bei
Rheinhöhenweg von Nierstein nach Alsheim, Eisenberg/ Pfalz, ca. 18 km. Treffpunkt: Hbf.
ca. 18 km. Treffpunkt: 9.35 Uhr, Hbf. Mainz Mainz 9.00 Uhr, PKW-Fahrgemeinschaft,
(Haupteingang), Abfahrt 9.52 Uhr, Ankunft Wanderleiter Alfons Kalteier, Tel. 06131 / 222106
Bahnhof Nierstein 10.11 Uhr. Anmeldung wegen
Fahrkarten bis zum 07. September 12.00 Uhr, bei Sonntag, 27. O ktober 2013
Wanderleiter Manfred Neuber, Tel. 0178- Almabtrieb: Wanderung im Bingerwald, ca.
7545203, Email: neuber.manfred@arcor.de 15 km. Treffpunkt: Hbf. Mainz, Haupteingang
9.20 Uhr, Abfahrt 9.32 Uhr, Gleis 11, Ankunft
Sonntag, 22. September 2013 Bingen Hbf. 10.03 Uhr. Wanderleiter Thomas
Wanderung am Donnersberg vom Berg- Lenhart und Alfons Kalteier. Anmeldung wegen
mannsdorf Imsbach über Falkenstein, Hühner- Fahrkarten bis 26. O ktober per E-Mail:
berg und Steinbach zum Bergbaumuseum bei Thomas Lenhart, Tel. 06131/473440, E-Mail:
Imsbach, ca. 23 km. Treffpunkt: Hbf. Mainz lenhart.thomas@t-online.de
8.00 Uhr, PKW-Fahrgemeinschaft, Wanderleiter
Friedrich Schott, Tel. 0160-8577053 Sonntag, 03. November 2013
Wanderung bei Kirn auf dem Wildgrafen-
Sonntag, 06. O ktober 2013 weg, ca. 18 km. Treffpunkt: Hbf. Mainz 9.00
Wanderung von Bingen, Bahnhof Stadt über Uhr, PKW-Fahrgemeinschaft, Wanderleiter
den Rochusberg, Kempten, O ckenheim, Kloster Hans Fuchs, Tel. 06131/ 682813
Jakobsberg, Gau-Algesheim, Bismarckturm und Treffpunkt der Wanderungen mit PKW-
Waldeck bis Ingelheim/ West, ca. 20 km. Treff- Fahrgemeinschaften ist der Pflastersteinstern auf
punkt: Hbf. Mainz (Haupteingang) 9.10 Uhr. dem Bürgersteig am Ende der Schottstraße.
Bahn-fahrt, Anmeldung nicht erforderlich .
Wanderleiter Erika und Jürgen Zolle, Tel.
06131/ 832605

Die "alternative" Wandergruppe Seniorenwandergruppe


Die Wanderungen finden an den Sonntagen Die Wandergruppe der Seniorinnen und
statt, an denen von der "traditionellen" Wander- Senioren trifft sich jeden Dienstag vor dem
gruppe (s. S. 105) keine Touren angeboten wer- Haupteingang des Mainzer Hauptbahnhofs von
den. Die Wanderungen werden den registrierten April bis Ende O ktober um 8.40 Uhr und von
Interessenten über einen E-Mailverteiler ca. eine November bis Ende März um 9.15 Uhr.
Woche vor der Tour mitgeteilt und im Internet Hin- und Rückfahrt zu den 3 bis 4-stündi-
unter www.dav-mainz.de sowie in der MAZ und gen Wanderungen zwischen 10 und 13 km wer-
MRZ veröffentlicht. Treffpunkt ist in der Regel den ausschließlich mit öffentlichen Verkehrs-
um 10.00 Uhr in Mainz-Finthen, Bürgerhaus- mitteln durchgeführt. Eine gemütliche Schluss-
parkplatz. Ansprechpartner ist Thomas Lenhart rast gehört natürlich dazu.
(Tel. Nr. 06131/473440, E-Mail: lenhart.tho-
mas@t-online.de). Vorherige Anmeldungen Sonntag, 05. Mai 2013
sind aus organisatorischen Gründen erwünscht. Sonderveranstaltung Kleiner Mainzer Höhen-
weg (s. S. 107). Es wäre sehr schön, wenn mög-
Sonstige Termine der Wandergruppen lichst viele an zumindest einer Teilstrecke teil-
Montag, 22. Juli 2013 nehmen würden. Die Teilstrecke wird bei den
Wanderleiterbesprechung um 19.00 Uhr im nächsten Wanderungen der Senioren festgelegt.
AV-Haus Infos: Heinz Brix, Tel. 06131/472445

106 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Kleiner Mainzer Höhenweg


Am Sonntag, 05. Mai 2013 veranstalten die freunde und Winzer Gisela und Anton Escher.
Wandergruppen der Sektion eine Wanderung für Die Schlussrast für alle Wanderer ist gegen 18.00
alle Mitglieder mit Bürgerinnen und Bürger aus Uhr in Laubenheim. Ausstiegsmöglichkeiten
Mainz und Umgebung auf dem Kleinen mit Anschluss zu den öffentlichen Verkehrs-
Mainzer Höhenweg von Mombach über den mitteln bestehen in Lerchenberg, Klein-
Lerchenberg, Klein-Winternheim und Ebers- Winternheim und Ebersheim. Wanderleiter
heim nach Laubenheim mit einer Gesamtstrecke Alfons Kalteier (Tel. Nr. 06131/ 222106, Mobil:
von ca. 30 km. Es werden auch Teilstrecken 0175-166 9028) und Thomas Lenhart (Tel.
angeboten. 06131/473440, Mobil: 0173-4314818). Email:
A.Kalteier@gmx.de bzw. lenhart.thomas@t-
Treffpunkt für die Gesamtstrecke online.de
(ca. 30 km):
7.50 Uhr Hbf. Mainz, 8.00 Uhr Abfahrt mit Treffpunkte für die Teilstrecken
der Linie 60 Richtung Waldfriedhof in (ca. 8 bis 12 km ):
Mombach bis zum Lemmchen. Beginn der 8.30 Uhr am Waldfriedhof in Mombach für
Wanderung am Waldfriedhof um 8.30 Uhr. die Teilstrecke über Gonsenheim, Finthen und
Durch den Lenneberg Wald mit Schloss durch den O ber-O lmer Wald zur Waldgaststätte
Waldthausen und den O ber-O lmer Wald errei- O ber-O lm an der Kreuzung Lerchenberg, ca. 12
chen wir gegen 12.00 Uhr die Waldgaststätte km.
O ber-O lm am Lerchenberg. Um 12.45 Uhr set- 12.45 Uhr von der O ber-O lmer Waldgast-
zen wir die Wanderung fort über Klein- stätte über Klein-Winternheim nach Ebersheim,
Winterheim und Ebersheim. Rast gegen 15.45 ca. 8 km.
Uhr an der Schutzhütte am Glockenberg bei 14.45 Uhr von Ebersheim an der Kirche
Gau-Bischofsheim. Dort kleiner Umtrunk mit über den Glockenberg bei Gau-Bischofsheim
Weinprobe auf Einladung unserer Wander- nach Laubenheim, ca. 10 km.

Wandern - Mehrtagestouren
Traditionelle Oster-Tour
Tour-N r.: T 456/ 2012
Land, O rt, Gebirge: Bayern, Fränkische Rhön
Unterkunft: Gasthof
Programm: Tagestouren
Termin: 28.03.2013 - 01.04.2013
Anforderungen : Wanderungen zwischen 15 und 22 km im Mittelgebirge
Teilnehmerzahl: 10
Teilnehmergebühr: 12,00 €
Gottfried Hase per E-Mail: Gottfried.Hase@zaf-fhf.bfinv.de
oder telefonisch: 06122/ 51155 Verbindliche Anmeldung bis spätestens 31.
Leitung/Anmeldung:
Dezember 2012 unter E-Mail oder Tel. 06122/ 51155, 0160-6226243,
dienstl. 069/ 69053251
Anmeldeschluss: 31.12.2012
Bemerkungen : PKW-Fahrgemeinschaft

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 107


Wandergruppen

Pfälzer-Weinsteig-Wanderung
Tour-N r.: T 433/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Rheinland-Pfalz / Pfalz
Unterkunft: Versch. Gasthöfe und Hotels
Programm: Tageswanderungen mit Besichtigungen vor Ort
Termin: 20.05.2013 - 26.05.2013
Anforderungen : Kondition für ca. 155 km in 7 Etappen
Teilnehmerzahl: Max. 20 Personen
Teilnehmergebühr: 18,00 €
Wanderleiter Alfons Kalteier, A.Kalteier@gmx.de, Tel. 06131/ 222106. Die
Kostenpauschale und die Teilnehmergebühr sind bis spätestens 20. März
Leitung/Anmeldung:
2013 auf das Konto-Nr. 516090, BLZ 550 905 00 bei der Sparda Bank
Mainz zu überweisen.
Vorbesprechung: Bei Bedarf
Bahnfahrt mit dem Elsassexpress, Kosten pro Person 390 € für Ü/
Bemerkungen :
Frühstück und Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel, EZ-Zuschlag 50 € .

Rucksacktour
Tour-N r.: T 496/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Bayern, Franken, Haßberge
Unterkunft: zwei Gasthöfe
Wanderung von Coburg über Seßlach, Pfaffendorf und Königsberg nach Zeil
Programm:
am Main
Termin: 13.09.2013 - 15.09.2013
Anforderungen : Wanderungen, zweimal je 15 km und einmal 30 km
Teilnehmerzahl: 8
Teilnehmergebühr: 6,00 €
Gottfried Hase per E-Mail: Gottfried.Hase@zaf-fhf.bfinv.de
Leitung/Anmeldung: oder telefonisch: Tel. 06122/ 51155; mobil:0160-6226243; dienstl.
069/ 69053251
Anmeldeschluss: 31.05.2013
Vorbesprechung: bei Bedarf
Bemerkungen : Hin- und Rückreise per Bahn AG

108 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Eifelsteigwanderung
Tour-N r.: T 449/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Eifel von Aachen nach Hillesheim
Unterkunft: Gasthöfe/ Hotels
Tageswanderungen mit Besichtigungen vor Ort
Programm: 8 Tagesetappen zwischen 17 und 25 km, insgesamt ca. 165 km, 7 Ü/ F,
Gepäcktransfer von Aachen bis Hillesheim
Termin: 21.09.2013 - 28.09.2013
Anforderungen : Kondition für 165 km in 8 Etappen im Mittelgebirge
Teilnehmerzahl: max. 20
Teilnehmergebühr: 21,00 €
Alfons Kalteier per E-Mail: A.Kalteier@gmx.de oder telefonisch:
06131/ 222106 Die Kostenpauschale und die Teilnehmergebühr sind bis
Leitung/Anmeldung:
spätestens 1. August 2013 auf das Konto-Nr. 516090, BLZ 550 905 00 bei
der Sparda Bank Mainz zu überweisen.
Anmeldeschluss: 30.04.2013
Vorbesprechung: nach Bedarf
PKW-Fahrgemeinschaft, Kosten pro Person 435,-- € für Ü/ Frühstück und
Bemerkungen :
Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel, EZ-Zuschlag 90,-- €

Wanderung entlang des Altmühltales bis zur Donau


Tour-N r.: T 494/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Altmühltal Panoramaweg Teil I von Gunzenhausen nach Kipfenberg
Unterkunft: Gasthöfe, Hotels, Pensionen
Leichte bis mittlere Mittelgebirgswanderungen über das hügelige aussichtsrei-
Programm:
che Gelände des Flusslaufes; Kulturstätten
Termin: 05.10.2013 - 10.10.2013
Wanderkondition bis 8 Stunden Gehzeit, Etappenlängen: 12 km - 28 km
Anforderungen :
- 21 km - 25 km und 29 km.
Teilnehmerzahl: bis 15 Personen
Teilnehmergebühr: 25,00 €
Manfred Neuber per E-Mail: neuber.manfred@arcor.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06123-73951 oder 0178-7545203
Anmeldeschluss: 01.07.2013
Vorbesprechung: Wird nach Anmeldeschluss vereinbart
Die Wanderung auf dem Altmühltal Panoramaweg Teil II von Kipfenberg
Bemerkungen : bis Regensburg/ Donau ist vom 25.05 - 30.05.2014 vorgesehen. Siehe
Voranmeldungen in diesem Heft.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 109


Wandergruppen

Frankenweg, Teil 2
Tour-N r.: T 454/ 2013
Land, O rt, Gebirge: Bayern, Fränkische Schweiz
Unterkunft: Versch. Gasthöfe
Programm: Streckenwanderung tlw. mit Gepäck
Termin: 12.10.2013 - 19.10.2013
Anforderungen: Wanderungen im Mittelgebirge bis zu 25 km
Teilnehmerzahl: 8
Teilnehmergebühr: 21,00 €
Gottfried Hase per E-Mail: Gottfried.Hase@zaf-fhf.bfinv.de
Leitung/Anmeldung:
oder telefonisch: 06122-51155, mobil 0160-6226243
Anmeldeschluss: 30.04.2013
Vorbesprechung: bei Bedarf
Anmeldung bei Wanderleiter Gottfried Hase. An- und Abreise mit der
Bemerkungen :
Bahn AG

Vorankündigungen für das Jahr 2013


01. bis 09. Juni 2013 31. Juli bis 11. August 2013
Wanderung auf dem Goldsteig im Böhmer- H öhenwanderung durch die "H intere
wald von Furth i. Wald bis Passau; 9 Etappen, 18 Gasse" in der Schweiz: Meringue - Nationalfei-
bis 33 km (quartierabhängig), Gepäcktransfer, ertag auf Waldpitz - Schynige Platte - Blümlisalp
Kosten ca. 500,-- € , Anmeldung bei Wanderlei- - Gemmipass - Engstligenalp - Iffigenalp -
ter Horst Herder, Tel. 06134/ 63866. Lauenen (Gstaad); je ca. 8 Std. auf 10 Etappen,
max. 6 Teilnehmer. Interessenbekundungen bei
01. bis 18. Juli 2013 Wanderleiter Horst Herder, Tel. 06134/ 63866.
Alpentransversale, Teil 3, Cottische Alpen -
Seealpen, vom Po-Tal über Col de Larche ins
Gesso-Tal; 14 Etappen alpine Höhenwanderun-
gen am piemontesischen Grenzkamm. Max. 5
Teilnehmer. Interessenbekundung bei Wander-
leiter Horst Herder, Tel. 06134/ 63866.

Vorankündigungen für das Jahr 2014


17. bis 21. April 2014 Santiago de Compostella - Burgos mit Wan-
O stern in Franken; oberes Maintal (Lichten- derung in der Meseta - Poitiers - Mainz).
fels/ Kulmbach). Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus,
1. bis 12. Mai 2014 Wander- und Reisebegleitung, 11 Übernachtun-
Kultur- und Wanderreise nach Spanien und gen mit H P, Stadtführungen in Burgos,
Portugal mit Wanderungen auf dem portugiesi- Lissabon, Porto und Santiago de Compostella.
schen und spanischen Jakobsweg (Mainz - Voraussichtlicher Reisepreis nach dem heutigen
Poitiers - Bordeau - Bayonne - Burgos - Angebot auf einer Kalkulation mit 25 Personen
Salamanca - Cacares - Badajoz - Lissabon - bei 12 Tagen 1.385 € . EZ-Zuschlag 380 € .
Fatima - Coimbra - Porto - Ponte do Lima - Weitere Informationen und Anmeldung bei

110 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Alfons Kalteier, Tel. 06131/ 222106; E-Mail: 6. bis 12. O ktober 2014
A.Kalteier@gmx.de. Wanderung auf dem Pfälzer Waldpfad von
25. bis 30. Mai 2014 Kaiserslautern über Trippstadt, Johanniskreuz,
Teil II des Panoramaweges im Altmühltal H eltersberg, Rodalben, Hermersberger Hof,
von Kipfenberg über Kelheim nach Regensburg Erfweiler, Dahn mit Dahner Felsenland und
an der Donau. Leichte bis mittelschwere Wan- Erlenbach nach Schweigen/ Wissenbourg. An-
erungen auf den Flusshöhen . Wanderleiter meldung bei Wanderleiter Alfons Kalteier, Tel.
Manfred Neuber, Tel. 06123/ 73951, H andy: 06131/ 222106, E-Mail: A.Kalteier@gmx.de
0178-7545203, E-Mail: neuber.manfred@arcor.de

Weitwandern sowie naturkundliche Wanderungen


Infos und Kontakte zum Weitwandern und den naturkundlichen Wanderungen:
Werner Both, Klarenthaler Straße 83, Wellritzmühle, 65197 Wiesbaden, Tel. 0611/ 7152204
(geschäftl.) oder 0174-2081204, E-Mail: werner.both@t-online.de

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 111


Familiengruppen

FAMILIENGRUPPE I
Hallo,

wir sind der "Best Rest" der alten Familiengruppe. Die Kinder lassen sich nur noch manchmal zum
Mitgehen animieren

21.04.2013 Wanderung auf dem Rheinsteig


Anmeldung bei Jutta

30.05.-02.06.2013 Zelten, Wandern, Klettern am Clausensee / Pfalz


(Fronleichnam) Info und Anmeldung bei Renate - bis spätestens 15. April

30.06.2013 Klettern im Morgenbachtal


Wir üben den Umgang mit Fels und Seil
Anmeldung bei Stefan

06.07. - 18.08.13 Sommerferien

31.08./ 01.09.2013 Paddeln auf dem Taubergießen


(Rheinnebenarm zw. Offenburg u. Freiburg)
Mit Übernachtung in der tollen JuHe
Info und Anmeldung bei Peter - bis spätestens 30. J uni

29.09.2013 Wanderung am Donnersberg - Ruine Falkenstein


Anmeldung bei Sabine

01.-03.11.2013 gemeinsame Ausfahrt ins Ebinger Haus


Wanderungen im Donautal, gemeinsame Spieleabende
Info und Anmeldung bei Stefan & Jutta - bis spätestens 31. August

Ab November gibt's wieder kein Winterprogramm, sondern wir treffen uns, beginnend mit dem 08.11.
jeden 2. Freitag im Monat, in einer Kneipe in Mainz oder organisieren eine andere Unternehmung.

Infos / Fragen / Tipps / Anregungen bei:

J utta und Stefan Franke · Tel.: 06133 / 57 492 · E-Mail: FrankeNierstein@t-online.de


Sabine Dehos · Tel. 06136 / 88658 · E-Mail: S.Dehos@gmx.de
Peter Kaesehagen · Tel. 06131 / 37 14 00 · E-Mail: Peter.Kaesehagen@t-online.de

112 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

FAMILIENGRUPPE II

Für das Sommerhalbjahr haben wir wieder ein abwechslungsreiches Programm für Klein und Groß
zusammen gestellt. Die Ausfahrten laufen unter wechselnder Führung und Organisation. Unsere kind-
gerechten (Bergsport-) Aktivitäten orientieren sich an unseren Kindern - schwerpunktmäßig (noch)
Grundschulalter. Neu-Mitglieder sind herzlich willkommen.

17.03.2013 Der vorgezogene "Osterspaziergang" soll uns zum Altkönig im Taunus führen

21.04.2013 Frühjahrsklettern - das Ende der Hallenklettersaison wollen wir am Hohenstein/ Odw. einläuten

30.05. - 02.06.2013 Unsere Alpin-Freizeit! Ziel sind diesmal die Tannheimer Berge
Mountainbike-/ Fahrrad-Tour; Ziel bzw. Weg noch offen, neben einer gemütlichen Variante soll
23.06.2013
es auch für die, die´ s wollen etwas anspruchsvoller zugehen
25.08.2013 Wanderung durchs Baybachtal

27.09. - 29.09.2013 Reinigshof / Pfalz - Klettern, Wandern und abends Lagerfeuerromantik

27.10.2013 Als Spätherbstwanderung haben wir uns eine Traumschleife am Saar-Hunsrück-Steig ausgesucht

Weiterhin finden (un-)regelmäßig jeden 1. Sonntag im Monat vormittags von 10.00 bis ca. 14.00 Uhr
Klettertreffs mit unseren Kindern in der Kletterkiste in Mainz-Mombach statt. Bei Fragen und zur genau-
en Terminabstimmung ruft uns einfach an.
Conny Schmidt und Wolfgang Schaubruch, Birkenstraße 32 A, 55296 Lörzweiler
Tel. 06138 - 98 13 14, wolfgang@schaubruch.de

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 113


Familiengruppen

WINDELCLIMBERGRUPPE
Kle t t e rn un d Be rg t o ure n a uc h m it d e n Kle in e n

Die Windelclimber bestehen nun schon seit fast 4 die Fränkische Schweiz und im Sommer steht
Jahren und haben sich zu einer tollen Gruppe unsere zweite Hüttentour in die Stubaier Alpen
entwickelt. Die meisten Kinder sind im Kinder- zur Dresdner Hütte an. Hier gibt' s wieder schöne
garten; die Ersten kommen im Sommer in die Tourenmöglichkeiten für Groß- und Klein.
Schule. Der Altersschwerpunkt liegt zwischen 4
und 5 Jahren.
Das aktuelle Programm findet Ihr immer im
Wir treffen uns regelmäßig immer am zweiten Forum der Gruppe.
Sonntag eines Monats für einen Tagesausflug in
der näheren Umgebung. Hierfür bieten sich z.B. www.dav-mainz.de / Gruppen und
die leichten Klettersteige an Rhein und Mosel an, Programme / Familiengruppen /
wir treffen uns zum Klettern in einem familien- Windelclimber
freundlichen Klettergebiet (z.B. Hohenstein oder
Eschbacher Klippen), gehen Schlittenfahren oder Interesse geweckt?
machen eine Wanderung im Taunus oder Binger Bei Fragen und Interesse ruft uns
Wald oder einfach nur einen gemütlichen Tag im einfach an:
AV-Haus. Natürlich richten wir unser Programm
immer an den Kleinen aus. Monika und J ochen Göttelmann
mit Simon, zur Zeit 5 Jahre alt
Inzwischen machen wir auch jedes Jahr einige Tel.: 0 61 35-702 902 oder 01 75-16 12 10 9
längere Ausfahren. Im Januar 2013 waren wir E-Mail: monika_goettelmann@yahoo.de
bereits zum Schlitteln und Skifahren im Schwarz-
wald. Im Mai geht' s zum Klettern und Wandern in

114 | DAV Sektion Mainz


Mountainbike-Gruppe
MTB - Termine 2013
(In Zusammen arbeit mit dem DAV, Anmeldung bei O laf unter 06192 / 21122 oder
Sektionen Mainz u. Frankfurt, Sportfreunden 0171 / 8960443.
der TG S Langenhain und Philippi-Reisen)
TOUREN / TERMINE
REGELMÄSSIGE TERMINE
SKS-Kellerwald-Bikemarathon
Jeden Dienstag 18:00 Uhr ab dem 2. April 21.04.2013
bis zum 1. O ktober Start/Ankunft in Hofheim- O rt: Gilsterberg (zwischen Marburg u.
Langenhain, 2 Leistungsgruppen, 2 - 2,5h. Homberg Efze). Wir fahren eine Runde 40km,
(Treffpunkt siehe Internet www.langen- 1.000 hm unser Tempo und lassen es uns danach
hain.com 'Vereine und Gruppen' MTB am Grillstand gut gehen. Für Mitfahrgelegenheit
Gruppe.) Anmeldung bei O laf unter 06192 / wird gesorgt.
21122 oder 0171 / 8960443.
Anmeldung: O laf Bertko, bertko@gmx.de
Samstagstour 0171/ 8960443, 06192/ 21122, http:/ / dav-
Einmal im Monat ca. 3 h. Termine stehen mainz.de/ touren-und-kursangebote/ mountain-
noch nicht fest. Start/Ankunft in Ingelheim bike/
(Veröffentlichung auf http:/ / dav-mainz.de/ grup-
pen-und-programme/ mountainbikegruppe und Die höchsten H essen : 3 Summits
www.langenhain.com 'Vereine und Gruppen' 27./ 28.4.2013
MTB Gruppe) Anmeldung bei Ulli unter 06132 Taunus - Vogelsberg - Rhön. Wir befahren
/ 432260. die drei höchsten Berge Hessens an zwei Tagen.
1. Tag - Start 8.00 Uhr O berursel auf den
Jeden Sonntag 10:00 Uhr - Freundestour Feldberg, am Limes entlang über Lochmühle,

Start/Ankunft in Hofheim-Langenhain, 2 - nach Bad Nauheim. Weiter nach Bad


4h je nach Lust, Laune und Wetter. Hier fahren Salzhausen und ins C afé nach Nidda.
Freunde und nehmen gern Interessierte mit. Michelnau - Ziegelhütte - Hoherodskopf, Über-

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 115


Mountainbikegruppe

nachtung. 1850 hm, ca. 102 km.


2. Tag - Start 8.00 Uhr Abfahrt nach
Hochwaldhausen, Ilbeshausen (Teufelsmühle)
über Blankenau, Kleinheiligkreuz und
Körbelshütte nach Fulda. Weiter auf dem R1/ 2
nach Künzell und Lütter, auf dem Wanderweg
nach Poppenhausen und über den Guckaisee
zur Wasserkuppe. Heimfahrt mit dem Zug von
Gersfeld. 1.200 hm, ca. 80 km.
Kosten, Anmeldung siehe Seite 91

Mit dem MTB durch die H ohen Vogesen


29.5. - 2.6.2013 (DAV Frankfurt)
3. Tag - 30.07. Di. Dachstein 2 rot; Ü
5 sportliche Tage im Nachbarland. Wir fah-
Gröbming; 1.800 hm, 70km
ren nach Colmar und radeln von dort zum fran-
4. Tag - 31.07. Mi. Dachstein 3 rot; Ü Bad
zösischen MTB-Trail TMV durch die Vogesen.
Goisern 1.750 hm, 55km
Wir folgen dem Weg immer weiter über die
Danach Abreise oder Verlängerung um 1 - 2
Höhen nach Süden und finden in der Rhein-
Tage mit Tagestouren von Bad Goisern .
ebene einen Zug, der uns zurückbringt nach
Rückreise für den Sa. 03.08. geplant. Weitere
Colmar. Dabei haben wir alles Gepäck (max. 6
Tourmöglichkeiten für Do. und Fr. wären
kg) auf dem Rücken. Die Tagesetappen werden
"Ewige Wand" und "Hallstatt" mit 1.750 hm,
unserem Wohlbefinden angepasst - und nicht
55k / 2.050 hm, 72km. Wir haben alles Gepäck
umgekehrt. Sie führt uns durch die reizvollen
(max. 6 kg) auf dem Rücken.
Landschaften der Vogesen und des Elsass -
Informationen bei: O laf Bertko
soweit die Räder tragen (und der Hintern durch-
bertko@gmx.de, 0171/ 8960443
hält), an vielen Burgen vorbei (Hochkönigsburg)
06192 / 2112
und durch tiefgrüne Täler zu klaren Seen (Lac
Noir, Lac Blanc, Lac Verde). Die freien Vogesen-
Fahrt ins Blaue - 23. - 25.08.
rücken (Chaumes) bieten einen Superblick in
Start und Zielgebiet - Strecke - Übernach-
die Rheinebene mit den vielen Störchen auf Tür-
tung: alles ist Verhandlungssache!
men und Feldern. Wir übernachten wo es uns
Sag mir, wo Du immer schon mal MTB fah-
gefällt.
ren wolltest - dann planen wir zusammen. Wir
Voraussetzungen:
halten uns das Wochenende frei. Jetzt bist Du
Mittlere Anforderungen; du fühlst dich
dran! Melde Dich. Anmeldung bei: Michael
wohl auf deinem MTB bei 6 h Fahrzeit, 1.200
Blanke, mb@blanke-kultur.de, Tel. 06400/ 95 03
hm und 50 - 80 km am Tag. Die Tour eignet sich
54
auch für Menschen, die gern eine Transalp fah-
ren würden , aber erst mal in gemäßigtem
Pfälzer Wald Tour - 14.09.2013
Gelände dafür üben wollen. Die Tour ist kein
Treffpunkt Bhf. Hochspeyer; Start 10:00
Rennen und auch für Leute 50+ geeignet.
Uhr; 30km, 600 hm; Tour 4, Teilstrecke
Informationen bei: O laf Bertko
Hochspeyer-Waldleiningen-Hochspeyer. Nähere
bertko@gmx.de, 0171/ 8960443
Info unter www.mountainbikepark-pfaelzer-
06192 / 2112
wald.de. Anmeldung bei: Ulli unter
06132/432260.
Dachsteinrunde - 28.07. - 31.07.2013
1. Tag - 28.07. So. Anreise, Ü in Bad Goisern
Die höchsten H essen :
2. Tag - 29.07. Mo. Dachstein 1 rot; Ü in
3 Summits - 4./ 5.10.2013
Annaberg; 1.500 hm, 50km

116 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Und noch mal fahren wir die Höchsten Die Anmeldung gilt vorbehaltlich der
Hessens in zwei Tagen. Alle Infos unter der Tour Zustimmung durch den Tourenleiter! Die
vom 27./ 28.4.2013. Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Anmeldung bei: O laf Bertko
bertko@gmx.de, 0171/ 8960443 SO N STIG ES
06192 / 21122 Es besteht Helm-, Brille-, und Handschuh-
pflicht. Wir fahren nur bei einigermaßen mode-
Almabtrieb - 27.10.2013 ratem Wetter und verständigen uns vorher ob
(Genauere Infos folgen auf http:/ / dav- die Tour stattfindet oder nicht. Dein Rad ist
mainz.de/ gruppen-und-programme/ mountain- technisch einwandfrei. Normale Verschleiß- und
bike-gruppe und www.langenhain.com ' Vereine Ersatzteile hast du bei dir. Getränke und
und Gruppen ' MTB Gruppe.) Start/Ankunft in Verpflegung für unterwegs hast du ebenfalls
Ingelheim. Fahrt in den Binger Wald und zum dabei.
Kletterfelsen im Morgenbachtal zur traditionel-
len Andacht (14:30 Uhr) unserer Sektion. BEI FRAG EN
O laf Bertko, bertko@gmx.de,
Anmeldung bei: Ulli unter 06132/432260. 0171/ 8960443, 06192/ 21122

11. - 26. April 2014 - Pilotprojekt


MTB Tour Portugal
Über O stern auf den Spuren des jährlichen
u. internationalen MTB-Rennens Portugals. Wir
wollen auf den schönsten Abschnitten unter-
wegs sein. Mit Carlos, unserem portugiesischen
Begleiter, gibt es keine Sprachbarrieren. Eine
individuelle Tour unter vier Freunden, nicht aus-
geplant und jenseits des Reiseprospektes. Wir
haben alles Gepäck (max. 6 kg) auf dem Rücken.
Anreise individuell.
Bei Interesse bitte ab sofort bei O laf melden,
denn ein Kennenlernen ist absolut erforderlich.
Kosten, Anmeldung siehe Seite 93.

AN M ELD UN G
Bitte informiert euch beim Tourenleiter über
die Anmeldebedingungen. Anmeldung für
Tagestouren spätestens eine Woche vor Termin.
Bei Touren mit Übernachtung bitte so früh wie
möglich reservieren oder anmelden.

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 117


Anmeldung für Kurse und Touren

118 | DAV Sektion Mainz


Tourenbericht : Kleiner Mainzer Höhenweg DAV Sektion Mainz

Wanderung am Kleinen Mainzer Höhenweg (KMH) - 29. April 2012

Jogger dient, nachdem die alliierten Militärlager


aufgegeben und die Fläche im Konversionspro-
gramm der Landesregierung renaturiert wurde.
In der O ber-O lmer Waldgaststätte machten die
Wanderer ihre verdiente Mittagsrast. Hier, nach
etwa 12 km, verabschiedeten sich 10 Wanderer
und 31 neue kamen hinzu, so dass 33 Wanderer
die Gesamtstrecke absolvierten und über 60
Wanderer zur Schlussrast im Mainzer Hof in
Laubenheim einkehrten.
Bei sonnigem klarem Wetter ging es dann an
O ber-O lm vorbei hinab nach Klein-Wintern-
Die Sektion Mainz im DAV veranstaltete am heim und von dort den steilen Berg hinauf nach
29. April wieder ihre jetzt schon traditionelle Ebersheim. Einen traumhaften Blick bot der
Wanderung auf dem KMH . Ziel ist es, den Weg zum Glockenberg bei Gau-Bischofsheim
Mitgliedern der Sektion sowie Bürgerinnen und auf den Donnersberg, Soon- und Bingerwald,
Bürgern aus Mainz und Umgebung, die nicht in Taunus mit der Skyline von Frankfurt und über
die Alpen fahren können oder wollen und Darmstadt zum O denwald. Selbst Vogelsberg
denen der bekannte große Bruder "Mainzer und Spessart waren im Hintergrund schemen-
Höhenweg", der sich tlw. auf über 3000 m Höhe haft erkennbar.
quer durch die Pitztaler Alpen erstreckt, zu In der am Glockenberg von der Gemeinde
beschwerlich ist, Gelegenheit zugeben auch Gau-Bischofsheim neu errichteten "noblen"
einen Mainzer Höhenweg, also den kleinen Bru- Schutzhütte servierten uns unsere Wander-
der, erwandern zu können. Dieser KMH führt freunde, die Familie Escher, eine gut sortierte
von Mombach durch den Gonsenheimer Wald, Weinprobe. Die Wanderer genossen die guten
die Finthener O bstfelder, den O ber-O lmer Weine mehr oder weniger dosiert und dankten
Wald, Lerchenberg, Klein-Winternheim, Ebers- der Familie Escher ganz herzlich für diese groß-
heim und Gau-Bischofsheim nach Laubenheim zügige Spende. In entsprechend guter Stim-
über stolze 32 km. Ziel ist es außerdem in gesel- mung nahmen alle die Schlussstrecke nach
ligen Gruppen die Natur zu erleben und gleich- Laubenheim beschwingt in Angriff.
zeitig etwas für die Fitness zu tun. Über die Laubenheimer Höhe kam die
Bei idealem Wanderwetter machten sich am Gruppe schließlich gegen 18.00 Uhr müde, aber
Mombacher Waldfriedhof um 8.30 Uhr 43 zufrieden in Laubenheim an. Sie hatte sich die
Wanderer unter der Leitung von Wanderwart Schlussrast redlich verdient bei Speis und Trank.
Alfons Kalteier und seinem Vertreter Thomas Auch hier ein Dankeschön an Mutter und
Lenhart auf den Weg durch Wald und Feld, Tochter im Mainzer Hof, die die große Anzahl
zunächst am neuen Budenheimer Golfplatz und der Gäste freundlich und zügig bedienten.
dem Lenneberg Turm vorbei durch den maleri- Der KMH ist also mehr als nur der kleine
schen Gonsenheimer Wald zum imposanten Bruder des Mainzer H öhenweges in den
Schloss Waldthausen mit seinem prächtigen Pitztaler Alpen. Für neugierige Wanderer genau
Garten. Anschließend durchquerten wir die das Richtige, um die Umgebung von Mainz von
Finthener Felder mit den blühenden O bstbäu- ihrer schönsten Seite kennen zu lernen.
men, ein prächtiger Anblick, und erreichten
bald den O ber-O lmer Wald, der wieder als ide- Text: Alfons Kalteier
ales Naherholungsgebiet für Wanderer und Bild: Nader Khorrami

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 119


Tourenbericht : Kroatienreise

Kroatien 2012
stürmen voran, nur die
Fotografen bleiben immer
wieder zurück. Durch eine
phantastische Landschaft füh-
ren uns Bohlenwege um die
insgesamt 16 Seen herum und
zum Teil mitten hindurch,
über Sinterterrassen und an
Wasserfällen vorbei. An dem
ersten größeren meinen wir,
dass die Gischt so sprüht,
doch leider ist es einsetzender
Regen, der bis zum Abend
nicht mehr aufhört. Trotzdem
genießen wir in vollen Zügen
die immer neuen Eindrücke
der grünen, blauen und türki-
An einem Samstagmorgen früh gegen 6:30 Uhr sen Seen. Wer den Film "Schatz im Silbersee" nach
treffen nach und nach immer mehr Menschen mit Karl May kennt, kennt auch die schönsten Ausblicke
Koffer, Rucksack und phantasievoll verpackten und das sogar bei Sonnenschein. Wir erleben sie leider
Wanderstiefeln am Mainzer Hauptbahnhof ein und nur regenverhangen und trotzdem ist der Eindruck
erwarten den Bus. Die Fahrt führt zunächst verregnet überwältigend.
an Salzburg vorbei, so dass nach dem Katschbergtun- Immer noch Regen und zusätzlich Nebel, da zieht
nel die Sonne freudig begrüßt wird. Aber abends in es uns Richtung dalmatinische Küste nach Zadar. Wie
Villach holt uns das große Gewitter doch noch ein und erhofft, strahlt uns die Sonne an, als wir den
so werden wir zum ersten, aber nicht zum letzten Mal Autobahntunnel unter dem Velebit-Gebirge hindurch
in dieser Woche gründlich nass. Der Stimmung tut hinter uns haben und so haben wir viel Zeit und Muße
dies aber keinen Abbruch und so geht es am nächsten für einen Bummel durch die Stadt. Die "Meeresorgel"
Morgen fröhlich weiter nach Zagreb, dort erwartet uns an der Promenade, das römische Forum, die uralte
nach der Zimmerzuteilung schon die Stadtführerin Kirche St. Donatus und die mächtigen Stadtmauern
Ines, die begierig ist, uns die Geschichte Kroatiens und aus venezianischer Zeit sind die Hauptattraktionen der
von Zagreb näher zu bringen. Die historistische kleinen Universitätsstadt, aber auch versteckte Winkel
Unterstadt, das Domviertel und die barocke Oberstadt mit netten Cafés laden zum Verweilen. Den besten
wird erwandert. Hier lernen wir auch, wie der Name Überblick über die Lage der Stadt auf einer Halbinsel
Hrvatska (einheimisch für Kroatien) auszusprechen ist. zwischen Festland und der Inselwelt der Kornaten
Es ist trocken, aber kalt, so dass die meisten sich nach kann man sich vom Glockenturm des Domes aus ver-
dem Umtausch von einigen Marderfellen (so heißt die schaffen. Am Nachmittag noch eine ausführliche
kroatische Währung) in gut geheizte Cafés verziehen. Stadtführung, mit vielen Histörchen und Anekdoten
Zurück im Hotel klingt der Abend nach dem Essen an gewürzt, verdeutlicht die vielfältige Geschichte der ural-
der Bar aus und man lernt sich immer besser kennen. ten Stadt von den Illyrern bis heute. Zum Abend hin
Heute ist endlich Wandern angesagt, zunächst beziehen wir unser Hotel Pinija bei Petrcane etwas
geht es aber bei wechselhaftem Wetter mit dem Bus zu außerhalb von Zadar auf einer hübschen Halbinsel
den Plitvicer Seen. Die Stiefel gebunden, den Rucksack gelegen, wo wir nun vier Nächte bleiben dürfen. Nach
geschultert und schon steigen wir hinab zum größten dem Abendessen machen viele noch einen Bummel
der Seen und fahren mit einer kleinen Elektrofähre auf durch die Ortschaft.
die andere Seite. Der Bewegungsdrang ist groß, alle Als Nächstes steht der Paklenica-Nationalpark auf

120 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

dem Programm. Nach einem Geburtstagsständchen einen schönen mittelalterlichen Garten auf halber
für Sieglinde mit Sekt brechen wir auf und marschieren Höhe und ganz zuoberst die Burg St. Michael mit
in die Schlucht Velika Paklenica. Am Wegesrand fin- herrlichem Blick auf die südlichen Kornaten.
den sich Holzschilder mit der Beschriftung Winnetou Sonniges, ruhiges Wetter verspricht eine genussrei-
1 bis 10. Dies waren Drehorte, die in verschiedenen che Bootsfahrt in den Nationalpark der Kornaten. Es
Karl-May-Filmen eine Rolle spielten, wie uns unsere dauert fast zwei Stunden, bis der geschützte Teil dieser
Reisebegleiterin Claudia erläutert. Die Schlucht wird Inselwelt erreicht ist. Deutlich ist, dass wir durch ein
immer enger, dort sind viele Kletterer eifrig beschäftigt, untergegangenes Gebirge kurven, von dem nur noch
im Angesicht des wenig einladenden Wetters häufig an die höchsten Gipfel über das Wasser ragen, z.T.in aben-
überhängenden Wänden. Vorbei an einigen Lehrtafeln teuerlichen Klippen, die 150m senkrecht in den
und schönen Blumen, auch Orchideen, kommen wir Himmel schießen. Zwei Stunden auf der größten Insel,
bis zum Forsthaus Lugarnica, wo es dann anfängt, zu Kornat, erlauben, den höchsten Gipfel (237m) zu er-
regnen. Auf dem Weiterweg wird es immer heftiger, so steigen und einen guten Überblick zu erhalten über die
dass wir den schlimmsten Schutt an der Hütte Dom steinigen und unfruchtbaren Inseln, von denen fast
Paklenica abwarteten. Noch einmal 70 Höhenmeter 100 zum Nationalpark gehören, bis hin zu dem
weiter erreichen wir dann auf ca. 560m Höhe die Hütte schneebedeckten Velebit-Gebirge. Um drei Uhr gibt es
Ramika Dvori am Rand einer alten Sommersiedlung, dann endlich am Haus des Kapitäns ein dreigängiges
wo wir von Mario mit Schnaps empfangen werden Menü (Gegrillter Fisch, gegrilltes Fleisch und ganz viel
und dann bei gutem Essen und Trinken versuchen, Rotwein). Danach geht es bei auffrischender Brise und
den Regen vor der Türe wenigsten solange zu verges- zunehmendem Wellengang wieder zurück nach Zadar.
sen, bis wir irgendwann wieder absteigen. Dies ist bei Ein kurzes Abendessen im Hotel und dann treffen wir
den nassen Steinen nicht ganz ungefährlich, aber alle uns im Dorf in einer netten Kneipe zum Abschieds-
kommen, wenn auch durchnässt, wohlbehalten am trunk. Ute dankt Alfons, der alles so gut vorbereitet
Bus an. hatte, unterstützt von einem spontan gegründeten
Donnerstagmorgen ist es recht stürmisch, aber Chor, der eine in Weinlaune gedichtete Hymne auf
sehr sonnig, so dass wir die Bootsfahrt zu den Alfons singt. Bei fröhlichen Gesprächen und viel
Kornaten um einen Tag verschieben und ca. 60 km Gelächter klingt der Abend aus.
nach SO fahren zum Krka-Nationalpark. Von Skradin Die Rückfahrt muss angetreten werden, doch
aus wandern wir 4 Kilometer der Krka entlang zum neben viel Autobahnfahrt bekommen wir noch die
Nationalparkeingang, Wegen des Feiertages herrscht Postojnska Jama (Adelsberger Grotte) zu sehen. Das
unglaublicher Verkehr auf den Pfaden rund um den riesige Höhlensystem ist schon bemerkenswert, schon
größten Wasserfall der Krka, dem Skradinska Bug. die 2 km lange sausende Fahrt mit einem Elektrozug
Schon Jahrhunderte wird hier die Wasserkraft für durch Säle und unter Tropfsteinen hindurch ist sehr
Korn-, Hammer- und Walkmühlen genutzt, auch beindruckend. Eine Stunde Führung unter Tage zeigt
eines der ältesten Wasserkraftwerke der Welt stand hier. die schönsten Abschnitte und endet im großen
Beherrschend sind auch hier, wie an den Plitvicer Seen, "Konzertsaal", dessen überwältigendes Echo wir natür-
die Phänomene des Karsts, Sinterterrassen sowie kleine lich mit Chorgesang ausprobieren müssen. Abends in
und große Wasserfälle, Versickerungen und Karstquel- Villach, zwischen Hauptgang und Dessert, dankt
len. Abseits der Hauptwege entlang der Mühlen, Alfons wieder unterstützt von Chorgesang ganz herz-
Andenkenläden und Bistros nimmt dann das lich unserer Reiseleiterin Claudia und unserem Fahrer
Menschengewusel auch etwas ab, so dass wir doch den Jürgen, die uns so gut durch Kroatien gebracht haben.
ein oder anderen Vogel, Libellen und Käfer beobach- Wir möchten uns ganz herzlich bedanken, dass
ten können. Da wir früh wieder am Bus sind, gibt es wir als Wiesbadener nicht nur von den Mainzern mit-
noch einen kleinen Ausflug nach Sibenik an der genommen wurden, sondern ganz schnell das Gefühl
Mündung der Krka in die Adria. Es soll die älteste kroa- haben, dass wir dazu gehören. Wir werden uns freuen,
tische Stadt sein, d.h. sie hat keine griechischen oder bald mal wieder den einen oder anderen zu treffen und
römischen Vorläufer. Dafür findet man hier einen sehr gemeinsam etwas zu unternehmen.
bemerkenswerten Dom, schmale, steile Altstadtgassen, Wilma und Michael Sauter

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 121


Tourenbericht : Umrundung der Dents du Midi-Gruppe

Umrundung der Dents du Midi-Gruppe (29.07. - 05.08.2012)


Traumtour zwischen Mont Blanc und Genfer See
(1604 m). Schöne Ausblicke auf den
Genfer See entlohnten reichlich. Ein
paar Nimmermüde erstürmten zusätz-
lich den Dent de Valerette (2059 m),
angefeuert durch das geflügelte Wort
von Heinz "nur noch eine Kehre".
Eine tolle Aussicht auf den Genfer See
und die umliegenden Felsgipfel folgten
als Belohnung.
Die nächste Etappe (31.07.) führte
uns über den schönen Aussichtspunkt
"Signal de Soi" (2054m) zur Cabane
d'Antème (2037 m), die wir am frühen
Nachmittag, aber dennoch etwas zu
spät erreichten: das letzte Stück Tarte
war bereits verspeist. Der bei der Hütte
gelegene kleine Bergsee Lac d'Antème
Sie sind gerne abseits viel begangener Pfade lud einige Teilnehmer trotz seiner niedrigen
unterwegs und verspüren hin und wieder ein we- Temperatur zu einem erfrischenden Nachmit-
nig Abenteuerlust? Dann sollten Sie unbedingt tagsbad ein. Die einfache Hütte ist attraktiv gele-
einmal in die Dents du Midi fahren! …. (Ralf gen und bietet eine sehr schöne Aussicht auf den
Gantzhorn, Stephan Hagenbusch, Hüttentrek- wilden Felsgürtel der Dents du Midi. Der Abend
king Band 2: Schweiz). verwöhnte uns zusätzlich mit einem unvergess-
Diesem Lockruf des Tourenleiters Heinz lich schönen Sonnenuntergang.
Gimm waren sechs abenteuerlustige Frauen und Am Mittwoch, dem 1.8. (Schweizer
Männer gefolgt, und so brachen wir am Sonn- Nationalfeiertag) hatten wir auf unserem Weg
tag, dem 29. Juli 2012 auf in den Schweizer über das Refuge de Bonavau (1547 m) herrliche
Kanton Wallis. Erstes Domizil war die Auberge Ausblicke auf das Val-d'Illiez und Champéry.
de l'Armailli in Mex, einem kleinen und gepfleg- Viele Häuser und Hütten waren mit Schweizer
ten Bergdorf, 1.118 m über dem Rhônetal gele- Fähnchen geschmückt. Der Weg führte über den
gen. Der Abend bescherte einen ersten Blick auf Pas d'Encel, einer mit Ketten gesicherten, steilen
ein eindrucksvolles und gletscherbedecktes Berg- Passage, hinauf ins Hochtal Vallon de Susanfe
massiv, den Grand Combin (4314 m), der aus
spontaner Zuneigung heraus (oder war es ein
sprachliches Missverständnis?) zärtlich als
Großer Kumbeer (mainzerisch: Kumpan) be-
zeichnet wurde. Einige Teilnehmer machten hier
auch ihre erste Bekanntschaft mit der Tarte de
Maison (Kuchen mit Aprikosen), deren Anzie-
hungskraft sie in den nächsten Tagen nicht mehr
losließ.
Am folgenden Montag, dem 30.07. wander-
ten wir bei sonnigem und warmem Wetter gut
gelaunt von Mex zur Auberge de Chindonne

122 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

und weiter zu Cabane de Susanfe (2102 m), einer


kleinen und ursprünglichen Hütte des Schweizer
Alpenclubs. Abends erlebten wir, wie die
Schweizer ihren Bundesfeiertag begehen. Zum
Essen gab es Raclette-Käse direkt vom Holz-
kohlengrill, nach Einbruch der Dunkelheit
Musik mit einer Posaune und selbstkonstruier-
ten Percussion-Instrumenten sowie ein bengali-
sches Feuerwerk. Höhepunkt war das Entfachen
der Bergfeuer auf den umliegenden Gipfeln, die
von kleinen Gruppen junger Leute aus dem Tal
entzündet wurden. Bei einsetzender Dunkelheit
erklommen sie mit Stirnlampen ausgerüstet in
einem unglaublichen Tempo die Berge, um berge Salanfe am Speichersee Lac de Salanfe, auf
ebenso schnell wieder abzusteigen. der wir ebenfalls zwei Nächte verbrachten.
Der nächste Morgen (02.08.) zeigte sich Am vorletzten Tag (04.08.) wanderten wir
nach gewittriger Nacht zunächst neblig, wurde bergan Richtung Le Luisin (2786 m), einem Aus-
aber zunehmend besser. Da eine weitere Über- sichtsgipfel über dem westlichen Rhonetal, der
nachtung auf der Hütte geplant war, starteten bei gutem Wetter eine wunderbare Sicht auf die
wir mit leichtem Tagesgepäck Richtung Petit Dents du Midi, die Waadtländer, Berner und
Ruan. An diesem Tag galt es die Passage des Walliser Alpen sowie das Mont -Blanc- Massiv
O ttans zu überwinden. Es handelt sich um gewährt. Das Wetter war durchwachsen und vor
einen 80 m langen teils senkrechten Kamin mit allem windig. Da nicht alle bis zum Gipfel woll-
Leitern, Trittbügeln, Ketten und Stahlseilen, an ten, teilte sich die Gruppe gegen Mittag am Col
dessen Ende ein eigenartiges Loch wartet, durch d`Emaney (2462 m). Auf dem Weg zum Gipfel
das man mit Rucksack nicht ohne weiteres hin- konnten wir fasziniert die eindrucksvollen
durch passt. Der Klettersteig ist zwar nicht Kletterkünste einer Steingeiß mit ihrem Kitz
schwierig, forderte aber dennoch vereinzelt beobachten.
Angstschweiß und eine gerissene Hosennaht als Pünktlich zum Abstieg, am Sonntag, dem
Tribut. Nach einer Rast auf dem Col des O ttans 05.08., öffnete der Himmel seine Schleusen.
(2496m) ging es auf französischem Gebiet weiter Zusätzlich zum Wasser von oben, mussten wir
Richtung Petit Ruan (2845 m), der jedoch nicht auch noch einen reißenden Wildbach überque-
von allen bestiegen wurde. ren. O b man dies springend, über Steine stei-
Am Freitag, dem 03.08. stand der höchste gend oder durch das stark strömende Wasser
Gipfel der Dents du Midi, der Haute Cime meisterte, blieb der eigenen Laune überlassen.
(3257 m), auf dem Programm. Die Besteigung ist Wieder in Mex angekommen, stellte der
technisch nicht schwierig, aber die steinige und Himmel sein Duschbad ein. Nach einem stär-
schuttartige Beschaffenheit des Weges erfordert kenden Mittagessen und einem letzten sehn-
ausreichend Kondition und Durchhaltever- süchtigen Blick auf den Großen Kumbeer bra-
mögen. Starke Winde machten uns beim chen wir zu unserer Heimreise auf. Eine ganz
Anstieg sehr zu schaffen. Als wir gegen 12 Uhr wunderbare und abwechslungsreiche Wan-
den Gipfel erreichten, riss der bisher wolkenver- derung, die an jedem Tag einen besonderen
hangene Himmel auf und wir konnten die wil- Höhepunkt bereitgehalten hatte, ging nun leider
den und spektakulären Gipfel des Mont Blanc, zu Ende. Die Teilnehmer: Daniel, Susanne,
der Grandes Jorasses und des Petit Ruan bewun- Rainer, Stephanie, Andrea, Claudia. H einz
dern. Die nach Norden gewaltig abbrechende Gimm (Leitung). Text: Claudia Kumpf
Gipfelseite blieb jedoch leider völlig wolkenver- Fotos: Heinz Gimm
hangen. Gegen Abend erreichten wir die Au-

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 123


Tourenbericht : Der Sentiero Roma

Der Sentiero Roma


Im Bergell-Granit über sieben Pässe

Am 15.09.2012 trafen sich Heinz Gimm die wenigen Einwohner bisher standhaft gegen ei-
(Tourenleiter), Erika Müller, Gertrud Wannen- ne Straße gewehrt haben. Nach Codera wird es zu-
macher, Christof Korn, Wolfgang Meyer, Rainer nehmend alpiner, die Vegetation ändert sich, und
Weingärtner und Joachim Bayer-Beck in Novate unser heutiges Ziel, das Rifugio Luigi Brasca (1304
Mezzola in der Nähe des Comer Sees. Wir hatten m), liegt in einer richtigen "Schwarzwaldland-
uns den Sentiero Roma vorgenommen, der in ca. schaft". Im Hintergrund erheben sich jedoch
2500 m Höhe durch die grandiose Berg-landschaft schon die ersten Granitberge des Bergells.
auf der Südseite des Bergells führt. Am nächsten Tag, Montag 17.09. brechen wir
Am Sonntag 16.09. ging es dann los zur ersten zu unserem nächsten Ziel auf, dem Rifugio
Hütte, dem Rifugio Luigi Brasca im oberen Teil des Gianetti. Das Wetter ist sehr gut: Sonne, aber nicht
Val Codera. Da Novate Mezzola nur 250 m ü.M. zu heiß. Zunächst geht es steil durch Wald, dann
liegt, stehen auf dem ersten Stück rechts und links etwas flacher über Almen und zum Schluss sehr
Palmen und Feigenbäume, gefolgt von ausgedehn- steil und felsig zum ersten Pass, dem Passo del
ten Esskastanienwäldern. Wir nahmen nicht den Barbacan (2598 m). Wir sind, wie auch in den fol-
direkten Weg nach Codera, der über zahllose Trep- genden Tagen, ganz allein, nur hier und da hören
pen führt, sondern eine etwas längere Variante und sehen wir Murmeltiere. Auf dem Passo del
über San Giorgio auf der anderen Seite des Val Barbacan werden wir für die Mühen des Aufstiegs
Codera. Leider war es ein wenig diesig, so dass der mit einem grandiosen Ausblick belohnt. Im
Blick auf den Comer See etwas eingeschränkt war. Osten, direkt vor uns, liegt eine riesige Karmulde
Nach ca. 2 Stunden hatten wir San Giorgio, einen überragt von den berühmten Kletterbergen Piz
wunderschön auf einem Sattel gelegenen Weiler, Badile und Cengalo. Auf der anderen Seite im
auf steilem Weg erreicht. Danach ging es überwie- Westen reicht der Blick bis ins Wallis. Wir sehen
gend auf gleicher Höhe durch dichte Wälder nach die 4000er von der Monte Rosa bis zum Dom.
Codera (825 m). Wir querten einige wilde Der Weg führt nun zunächst steil nach unten und
Schluchten mit Wasserfällen und erreichten das ist an einigen Stellen mit Ketten versichert. Dann
sehr schön gelegene Dorf Codera, das auch heute geht es fast eben über Granitfelsen zum Rif.
noch ausschließlich zu Fuß erreichbar ist, da sich Gianetti (2534 m) am Fuß des Piz Badile. Die

124 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

Aussicht von der Hütte ist grandios. Auf der einen tablen Bivacco Kima vorbei. Hier sehen wir auch
Seite im Norden die steilen Granitflanken von Piz unseren ersten und einzigen Steinbock. Von der
Badile und Cengalo auf der anderen Seite nach Bocchetta Roma aus sieht man unser heutiges Ziel,
Süden der weite Blick ins Val Masino, die Berg- das Rifugio Ponti (2559 m). Der anstrengende Weg
amasker Alpen, und am Horizont erahnt man über zahllose Granitblöcke zieht sich jedoch und
schon die Poebene. Wir sind fast die einzigen nach gut 11 Std. erreichen wir schließlich die
Gäste und so lässt sich das Hüttenleben ganz ent- Hütte. Da wir einen Tag aufgrund des Wetters aus-
spannt an. fallen lassen mussten, beschließen wir, am näch-
Dienstag 18.09. Nach einem sehr übersichtli- sten Tag ins Tal abzusteigen und nach Novate
chen Frühstück, das uns in keiner Weise belastet, Mezzola zurückzukehren.
starten wir bei bestem Wetter. Zunächst geht es auf Am Freitag 21.09.12 steigen wir von der Hütte
ziemlich gleicher Höhe durch den Karboden, in ca. 2 Std zum Naturschutzgebiet Preda Rossa
dann steiler über Schutt zum Passo Camerozzo ab. Am dortigen Parkplatz erwarten wir das bestell-
(2765 m). Auf der anderen Seite länger steil und te Taxi ,das uns auf vielen Serpentinen ins Veltlin
teilweise ausgesetzt, kettenversichert zum nächsten und nach Còlico am Comer See bringt, von wo es
Karboden. Dieser Wechsel von Karboden und Pass mit dem Zug zurück nach Novate Mezzola geht..
ist charakteristisch für den Sentiero Roma. Am Abend lassen wir beim gemeinsamen
Während der Weg im Karboden relativ eben, Essen in einer Trattoria die Tour Revue passieren
jedoch teilweise anstrengend über Granitblöcke und sind uns einig, dass es trotz der Anstren-gun-
führt, sind die Pässe meist steil im An- und Abstieg gen eine wunderschöne Bergtour durch eine beein-
und teilweise versichert zu überwinden. Wir passie- druckende Bergwelt war, die durch unseren
ren das Bivacco Molteni, dann geht es schon zum Tourenführer Heinz Gimm wie immer hervorra-
nächsten Pass. Nach zwei weiteren Pässen sehen gend organisiert war.
wir endlich unser heutiges Ziel, das Rifugio Allievi
(2395 m). Obwohl es zum Greifen nah aussieht,
benötigen wir noch fast 2 Std., bis wir nach insge-
samt ca. 7 Std. endlich die Hütte erreichen.
Mittwoch 19.09. Wir stehen früh auf, denn
heute steht die "Königsetappe" zum Rifugio Ponti
an, 6,5 Std. reine Gehzeit, 910 m Aufstieg und 745
m Abstieg. Doch das Wetter macht uns einen
Strich durch die Rechnung. Es regnet und auch der
Hüttenwirt rät von einem Weitergehen ab. So blei-
ben wir auf der Hütte und sammeln Kräfte.
Donnerstag 20.09. Das Wetter ist wieder gut,
jedoch sehr kalt. An der Hütte zeigt das
Thermometer um 0°C und auf dem Weg sind Samstag 22.09.12. Heimfahrt. Der Sentiero
Felsen immer wieder von Eis überzogen. Zunächst Roma ist eine anstrengende Bergtour mit teils lan-
geht es sehr steil eine Rinne hinunter, dann über gen Tagesetappen und beachtlichen Höhenunter-
Felsen und Gletscherreste steil hinauf zum Passo schieden. Kein Klettersteig, jedoch mit längeren
Cameraccio (2950 m, höchste Wegstelle). Auf der versicherten und z.T. ausgesetzten Passagen, die
Passhöhe stehen wir vis-à-vis zum gewaltigen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern.
Monte Disgrazia, dem mit 3678 m höchsten Steigeisen oder ein Klettersteigset haben wir nicht
Gipfel an unserem Weg. Der weitere Weg führt benötigt. Im Frühsommer jedoch könnten zumin-
durch eine riesige Karmulde zur Bocchetta Roma dest Grödel an einigen Stellen von Vorteil sein
(2898 m), die klettersteigartig über steile Felsen mit (vorher auf den Hütten erkundigen).
zahlreichen Versicherungen erreicht wird. Zuvor Text: Joachim Bayer-Beck
kommen wir noch an dem neu erbauten komfor- Fotos: Erika Müller, Christof Korn

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 125


Funkt ionen & Kont akte

VO R S TAN D

1. Vorsitzender Rolf Lennartz Vierzehn-Nothelferstr. 22, 55124 Mainz info@dav-mainz.de 0 61 31 - 88 16 93


0179 - 5 92 37 68
2. Vorsitzender Peter Hirsch Luisenstraße 5, 55246 Mainz-Kostheim hirsch.peter@gmx.de 0174 - 313 11 93
Schatzmeister Erik Nötzold Philipp-Wasserburg-Str. 25, 55122 Mainz erik.noetzold@gmx.net 0 61 31- 411 74
Schriftführer Manfred Neuber Buchenweg 7, 65396 Walluf neuber.manfred@arcor.de 0 61 23 - 7 39 51
01 78 - 7 54 52 03
Ausbildungs- Berthold Honka Gonsenheimer Str. 6, 55126 Mainz berthold.honka@t-online.de 0 61 31 - 47 77 34
referent
Jugendreferentin Eva Baumgärtner Jakob-Steffan-Str. 2, 55122 Mainz eva-baumgaertner@hotmail.de 0 61 31 - 4 82 08 12
0176 - 42 02 45 89
E H R E N R AT
Philipp Albert Essenheimer Str. 35, 55128 Mainz philippalbert@web.de 0 61 31 - 7 20 65 67

Rudolf Kramper Silvanerstr. 26, 55129 Mainz Rudolf.Kramper@kabelmail.de 0 61 31 - 50 88 19

Rolf Lennartz (Vorstandsmitglied) Vierzehn-Nothelferstr. 22, info@dav-mainz.de 0 61 31 - 88 16 93


55124 Mainz 0179 - 5 92 37 68
B E I R AT
Referent Öffentlichkeitsarbeit Jörg Meyer-Scholten cjmeyerscholten@t-online.de 01 72 - 6 88 46 36

Referent Kletterhalle Helmut Karbach h.karbach@t-online.de 06128 - 4 43 22


0171 - 26 46 809
Referent Hütten Stefan Franke frankenierstein@t-online.de 06133 - 574 92

Referent Wege Pitztal Dirk Klecker dirk.klecker@googlemail.com 0170 - 5 30 42 06

Referent Morgenbachtal (Sicherheitsbeauftragter) Bernhard Naujack bernhard.naujack@gmx.de 06724 - 206 47 04


0171 - 49 42 608
Referent Wandern-Alpin Holger Rech holger-rech@t-online.de 06133 - 41 22
Referent Wandern Alfons Kalteier a.kalteier@gmx.de 06131 - 22 21 06
stellv. Referent Wandern Thomas Lenhart lenhart.thomas@t-online.de 06131 - 47 34 40
Referent Bergsteigen Dr. Jochen Göttelmann j.goettelmann@t-online.de 06135 - 70 29 02
Referent Sportklettern Thomas Brugger sturzfaktor1@t-online.de 0178 - 61 333 66
Referent Schneesport Norbert Geyer norbertgeyer@online.de 06131 - 38 39 60
Seniorenwanderwart Heinz Brix heinz.brix@gmx.de 06131 - 47 24 45
Stellv. Jugendreferentin Sophie Zeh sophie.zeh@gmx.de 01 76 - 24 33 39 81
Referent Familiengruppen Wolfgang Schaubruch wolfgang@schaubruch.de 06138 - 98 13 14
Jugendleiter Kids Harald Fellinghauer climbing_harald@gmx.net
Jugendleiter Verticalis, Bergsteiger Bastian Zimmermann dav@zimmermann-bastian.de 0 61 31 - 4 81 48 38
Ute Gürlet 06131 - 47 42 26

Referent Natur- und Umweltschutz Werner Both werner.both@t-online.de 0611 - 715 22 04


0174 - 208 12 04
Referent Bergausrüstung Jürgen Jahn jahn-j@web.de 06139 - 96 26 81
Archivar Peter Skoda hum.skoda@t-online.de 06136 - 448 66
Referent Hochtouren Frank Ebert fraenni@t-online.de 01 70 - 4 93 13 89
Referent Klettern-Alpin Heinz Nold info@alpinsportladen.de 0 61 42 - 1 31 49
Referentin Mountainbike Ulrike Birk taebo-ulli@gmx.de 01 70 - 9 15 92 68
Webmaster dav-mainz.de Dr. Claus-Dieter Graf webmaster@dav-mainz.de 0 61 90 - 93 11 32

126 | DAV Sektion Mainz


DAV Sektion Mainz

RE FE RE N T E N
Ausbildungsreferent Berthold Honka berthold.honka@t-online.de 0 61 31 - 47 77 34
Stellvertr. Ausbildungsreferent Thomas Brugger sturzfaktor1@t-online.de 0178 - 61 33 366
Referent Wandern Alfons Kalteier a.kalteier@gmx.de 0 61 31 - 22 21 06
Referent Wandern-Alpin Holger Rech holger-rech@t-online.de 0 61 33 - 41 22
Referent Bergsteigen Dr. Jochen Göttelmann j.goettelmann@t-online.de 0 61 35 - 70 29 02
Referent Hochtouren Frank Ebert fraenni@t-online.de 0170 - 493 13 89
Referentin Mountainbike Ulrike Birk taebo-ulli@gmx.de 0170 - 915 92 68
Referent Sportklettern Thomas Brugger sturzfaktor1@t-online.de 0178 - 6 13 33 66
Referent Klettern-Alpin Heinz Nold info@alpinsportladen.de 0 61 42 - 131 49
Referent Schneesport Norbert Geyer norbertgeyer@online.de 0 61 31 - 38 39 60
Referent Skibergsteigen Markus Brugger mac.brugger@web.de 01 76 - 64 13 34 53
Referent Trekking & Expedition Berthold Honka berthold.honka@t-online.de 0 61 31 - 47 77 34
Referent Familiengruppen Wolfgang Schaubruch wolfgang@schaubruch.de 0 61 38 - 98 13 14
Referent Morgenbachtal Bernhard Naujack Bernhard.naujack@gmx.de 0 67 24 - 2 06 47 04
0171 - 4 94 26 08
Referent Natur- u. Umweltschutz Werner Both werner.both@t-online.de 06 11 - 71 52-204
0174 - 208 12 04
Jugendreferentin Eva Baumgärtner eva-baumgaertner@hotmail.de 0 61 31 - 4 82 08 12
0176 - 42 02 45 89
Stellvertr. Jugendreferentin Sophie Zeh sophie.zeh@gmx.de 01 76 - 24 33 39 81
Kindergeburtstage Ellen Müller-Taschinski info@kletterkiste-mainz.de
Referent Hütten Stefan Franke FrankeNierstein@t-online.de 0 61 33 - 5 74 92
Referent Wege Pitztal Dirk Klecker dirk.klecker@googlemail.com 0170 - 5 30 42 06
Vertreter des Referenten NN
Hütten und Wege Pitztal
Hüttenwart Kaunergrathütte Stefan Franke FrankeNierstein@t-online.de 0 61 33 - 5 74 92
Wegewart Mainzer Höhenweg Dirk Klecker dirk.klecker@googlemail.com 0170 - 5 30 42 06
Wegewart Wanderweg um Mainz (KMHW) Kommissarisch: Alfons Kalteier + Thomas Lenhart
Referent Kletterhalle Helmut Karbach h.karbach@t-online.de 0 61 28 - 4 43 22
0171 - 2 64 68 09
Kletterhalle - Hallenbetrieb Ulrich Lechleitner uli.lechleitner@online.de 0173 - 824 92 15
Kletterhalle - Kursverwaltung Thomas Roscher info@kletterkiste-mainz.de
Kletterhalle - Finanzen und Recht N.N.
Kletterhalle - Abrechnung Ruth Lengersdorff r.lengersdorff@dav-mainz.de 0 61 31 - 21 21 103
Kletterhalle - Routen-/Schrauberteam Tanja Hasenbach tanjahasenbach@gmx.de 0178 - 7 14 56 68
Referent Öffentlichkeitsarbeit Jörg Meyer-Scholten cjmeyerscholten@t-online.de 01 72 - 6 88 46 36
Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsgebiet Pitztal Manfred Neuber neuber.manfred@arcor.de 0 61 23 - 7 39 51
0178 - 7 54 52 03
Öffentlichkeitsarbeit Kletterzentrum Helmut Karbach h.karbach@t-online.de 0 61 28 - 4 43 22
0171 - 2 64 68 09
Redaktion Mitteilungsheft Stefan Martin redaktion@dav-mainz.de
Dr. Claus-Dieter Graf 0 61 90 - 93 11 32
Webmaster dav-mainz.de webmaster@dav-mainz.de
Michael Salzenberg 0163 - 92 44 676
Pflege der Seiten kaunergrathuette.at Hartmut Rencker hartmut@rencker.de 0 61 31 - 7 28 01

Pflege der Seiten kletterkiste-mainz.de Helmut Karbach h.karbach@t-online.de 0 61 28 - 4 43 22,


01 71 - 2 64 68 09
Pflege der Seiten jdav-mainz.de Raoul Taschinski raoul.taschinski@me.com
Vortragswart Helmut Spoo helmut.spoo@t-online.de 0 61 31 - 60 44 98

Sektionsmitteilungen - März 2013 | 127


Funkt ionen & Kont akte

G RU PPEN

Bergsteiger- und Hochtourengruppe Dr. Jochen Göttelmann j.goettelmann@t-online.de 06135 - 702 902

Ski-Langlauf-Gruppe Norbert Geyer norbertgeyer@online.de 0 61 31 - 38 39 60


Traditionelle Wandergruppe Alfons Kalteier a.kalteier@gmx.de 0 61 31 - 22 21 06

Alternative Wandergruppe Thomas Lenhart lenhart.thomas@t-online.de 0 61 31 - 47 34 40

Seniorenwandergruppe Heinz Brix Heinz.Brix@gmx.de 0 61 31 - 47 24 45

Mountainbike Gruppe Ulrike Birk, taebo-ulli@gmx.de 0170 - 91 59 268


Olaf Bertko bertko@gmx.de 0171 - 8 96 04 43
Jutta und Stefan Franke, FrankeNierstein@t-online.de 06133 - 5 74 92
Familiengruppe I Sabine Dehos, S.Dehos@gmx.de 06136 - 8 86 58
Peter Kaesehagen Peter.Kaesehagen@t-online.de 06131 - 37 14 00

Familiengruppe II Conny Schmidt und wolfgang@schaubruch.de 06138 - 98 13 14


Wolfgang Schaubruch

Windelclimbergruppe Monika und Jochen Göttelmann Monika_goettelmann@yahoo.de 06135 - 702 902


0175 - 161 21 09

S O N S T I G E F U N KT I O N E N
Geschäftsstellenleitung Ruth Lengersdorff r.lengersdorff@dav-mainz.de 0 61 31 - 68 88 29
Geschäftsstelle, Mo u. Do. 9-11 Uhr Renate Moser-Lukas info@dav-mainz.de 0 61 31 - 68 88 29
Buchhaltung Jutta Franke j.franke@dav-mainz.de 0 61 31 - 68 88 29
AV-Haus Hauswart Karl-Hans Bohatschek dav.mainz-hauswart@t-online.de 0151 - 54 839 817
Bücherwartin (Bibliothek: Mi 18.00 - 19.30
Uhr, außerhalb der Schulferien auch Do Annette Schorr klettern-alpin@web.de 0152 - 28 99 32 94
17.00 - 19.00 Uhr)
Referent Bergausrüstung Jürgen Jahn jahn-j@web.de 0 61 39 - 96 26 81
Lawinenausrüstung, Ausleihe &Verwaltung Hans-Jürgen Schäfer schaefercomp@t-online.de 0 61 44 - 4 25 84
Archivar Peter Skoda hum.skoda@t-online.de 0 61 36 - 4 48 66

REC H N U N G SPRÜ FER


Marcus Schuth marcus.schuth@pls-steuerberater.de 0 61 39 - 96 00 68
Dietrich Taschinski taschinski@t-online.de 0 61 31 - 47 24 76

JU G E N D LE I T E R s i e h e Se i t e 75

AU S BI LD U N G S - u n d T O U R E N LE I T E R D E R S E KT I O N s i e h e Se i t e 2 0-21

Fotos auf der Rückseite


O ben: "Mainzer Höhenweg - Auf dem Grat zum Rheinland-Pfalz-Biwak"
Unten links: "Wegekapelle St. Martin an der Kaunergrathütte in Winterstimmung"
Unten rechts: "Mainzer Höhenweg - anspruchsvoll, aussichtsreich, schön"

128 | DAV Sektion Mainz


Bitte hier Adressetikett aufkleben

Das könnte Ihnen auch gefallen