ch
MWST-Info 21
Neue Steuerpflichtige
Begriffe, die eine weibliche und eine männliche Form aufweisen können, werden in dieser
Publikation nicht unterschieden, sondern in der einen oder anderen Form verwendet. Sie sind als
gleichwertig zu betrachten.
Abkürzungen
Abs. Absatz
Art. Artikel
Bst. Buchstabe
CHF Schweizer Franken
ESTV Eidgenössische Steuerverwaltung
EU Europäische Union
EZV Eidgenössische Zollverwaltung
MWST Mehrwertsteuer
MWSTG Bundesgesetz vom 12. Juni 2009 über die Mehrwertsteuer (SR 641.20)
MWST-Nr. Registernummer der steuerpflichtigen Person
MWSTV Mehrwertsteuerverordnung vom 27. November 2009 (SR 641.201)
Nr. Nummer
OR Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen
Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (SR 220)
PSS Pauschalsteuersatz, Pauschalsteuersätze
Ref.-Nr. Referenznummer der steuerpflichtigen Person
SR Systematische Sammlung des Bundesrechts
SSS Saldosteuersatz, Saldosteuersätze
UID Unternehmens-Identifikationsnummer
Ziff. Ziffer
3
MWST-Info 21
4
Neue Steuerpflichtige
Inhaltsverzeichnis
2 MWST-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 MWST-Abrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Abrechnungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1.1 Effektive Abrechnungsmethode (Art. 36 MWSTG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1.2 Saldosteuersatzmethode (Art. 37 MWSTG und Art. 77 - 96 MWSTV) . . . . . . . . . 11
5.1.3 Pauschalsteuersatzmethode (Art. 37 Abs. 5 MWSTG und Art. 97 - 100 MWSTV) . 11
5.2 Abrechnungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Steuer- und Abrechnungsperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7 Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.1 Allgemeines zur Pflicht der Buchführung und Rechnungslegung gemäss
Obligationenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.1.1 „Vereinfachte“ Buchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.2 Aufbewahrung und Führung der Geschäftsbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5
MWST-Info 21
9 Wichtige Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6
Neue Steuerpflichtige
Da nur der inländische Konsum besteuert werden soll, sind Leistungen, die ins
Ausland oder im Ausland erbracht werden, von der Steuer befreit.
Lieferungen aus dem Ausland unterliegen bei der Einfuhr in die Schweiz der
Einfuhrsteuer. Wer Dienstleistungen von Unternehmen mit Sitz im Ausland
bezieht, muss in der Regel darauf die sogenannte Bezugsteuer entrichten.
Wo die Bezugsteuer sonst noch zur Anwendung kommt, ergibt sich aus
Artikel 45 MWSTG.
Beispiel
Effektive Abrechnungsmethode
Aus dem Ein- und Verkauf des Schrankes muss das Möbelhaus der
ESTV schlussendlich eine Steuerforderung von 148.15 Franken
bezahlen.
2 MWST-Nummer
8
Neue Steuerpflichtige
3.2 Rechtsformänderungen
Wir werden Ihnen das Formular für die erste MWST-Abrechnung rechtzeitig
mit separater Post zustellen. Entsprechende Musterabrechnungen der
verschiedenen Abrechnungsmethoden können den nachfolgenden
Ziffern 6.3 - 6.5 entnommen werden.
Der von Ihnen ermittelte und auf der MWST-Abrechnung unter Ziffer 500
ausgewiesene Betrag ist mit dem jeweils beiliegenden Einzahlungsschein an
uns zu überweisen (Art. 86 Abs. 1 MWSTG). Bitte beachten Sie, dass Sie von
uns keine Rechnung über den geschuldeten Steuerbetrag erhalten.
9
MWST-Info 21
4.2 Abrechnungsfrist
4.3 Zahlungsfrist
10
Neue Steuerpflichtige
5 MWST-Abrechnung
5.1 Abrechnungsmethoden
11
MWST-Info 21
der steuerbaren Umsätze einschliesslich MWST wird deklariert und für die
Berechnung der MWST mit dem PSS multipliziert.
5.2 Abrechnungsarten
12
Neue Steuerpflichtige
Die Steuerperiode (Kalenderjahr) ist die Periode, über welche die Steuer
erhoben wird (Art. 34 - 35 MWSTG).
Steuerperiode (= Kalenderjahr)
Abrechnungsperiode Abrechnungsperiode
S06/20XX S12/20XX
Saldosteuersatz Saldosteuersatz
l Achten Sie darauf, dass Sie nur Werte deklarieren, die sich auf die
betreffende Abrechnungsperiode ( Ziff. 5.3) beziehen.
l Reichen Sie nur das Originalformular ein, denn dieses ist mit einem
Barcode versehen, welcher die korrekte Erfassung durch die ESTV
wesentlich vereinfacht.
13
MWST-Info 21
l Reichen Sie nur Beilagen ein, die auf dem Abrechnungsformular erwähnt
sind oder von der ESTV direkt verlangt werden.
l Vergessen Sie nicht, das Abrechnungsformular mit Ort und Datum, Name
und Telefonnummer der für die MWST-Abrechnung zuständigen Person
sowie der rechtsverbindlichen Unterschrift zu versehen.
14
Neue Steuerpflichtige
Abrechnungsperiode:
Musterabrechnung
Einreichedatum und Zahlungsfrist:
Valuta (Verzugszins ab):
Q0X/20XX
EffektivMWST-Nr:
Ref-Nr:
1
I. UMSATZ (zitierte Artikel beziehen sich auf das Mehrwertsteuergesetz vom 12.06.2009) Ziffer Umsatz CHF Umsatz CHF
Total der vereinbarten bzw. vereinnahmten Entgelte (Art. 39), inkl. Entgelte aus Übertragungen
200 Seite 8
2 2‘000‘000.00
im Meldeverfahren sowie aus Leistungen im Ausland
In Ziffer 200 enthaltene Entgelte aus nicht steuerbaren Leistungen (Art. 21), für welche nach
Art. 22 optiert wird
205 200‘000.00 Seite 8
Abzüge:
Von der Steuer befreite Leistungen (u.a. Exporte, Art. 23), von der Steuer befreite Leistungen 220 400‘000.00 Seite 9
an begünstigte Einrichtungen und Personen (Art. 107 Abs. 1 Bst. a)
Übertragung im Meldeverfahren (Art. 38, bitte zusätzlich Form. 764 einreichen) 225 + 180‘000.00 Seite 10
Nicht steuerbare Leistungen (Art. 21), für die nicht nach Art. 22 optiert wird 230 + 300‘000.00 Seite 10
3
Entgeltsminderungen Seite 10 235 + 20‘000.00
Total Ziff. 220 bis 280
Seite 10
Diverses (z.B. Wert des Bodens) .................................................................................................. 280 + =– 1‘000‘000.00 289
Leistungen CHF Steuer CHF / Rp. Leistungen CHF Steuer CHF / Rp.
Satz ab 01.01.2011 ab 01.01.2011 bis 31.12.2010 bis 31.12.2010
Total geschuldete Steuer (Ziff. 300 bis 381) Seite 11 = 56‘240.00 399
Steuer CHF / Rp.
Einlageentsteuerung (Art. 32, bitte detaillierte Aufstellung beilegen) Seite 12 410 + 4‘000.00
7
Vorsteuerkorrekturen: gemischte Verwendung (Art. 30), Eigenverbrauch (Art. 31) Seite 12 415 – 2‘000.00
Total Ziff. 400 bis 420
Vorsteuerkürzungen: Nicht-Entgelte wie Subventionen, Tourismusabgaben (Art. 33 Abs. 2) 420 – 1‘000.00 = – 37‘000.00 479
Seite 12
An die Eidg. Steuerverwaltung zu bezahlender Betrag 500 = 19‘240.00
Die Seitenangaben beziehen sich auf die MWST-Info 15 Abrechung und Steuerentrichtung.
(www.estv.admin.ch / Webcode: d_03250_de).
D_MWST Nr. 555 eff / 01.13 Webcode: d_04711_de
15
MWST-Info 21
Effektiv
Ziffer 200
1 Total erzielter Umsatz inkl. befreite und ausgenommene Umsätze
(Ziff. 220 - 280), jedoch ohne Bezugsteuer (Ziff. 381) und ohne Nicht-Entgelte (Ziff. 900 und 910).
Ziffer 205
2 Umsätze aus Leistungen, für deren Versteuerung optiert wurde. Diese Umsätze müssen
jedoch auch unter Ziffer 200 deklariert werden. Es handelt sich bei der Ziffer 205
somit nur um ein Informationsfeld für die ESTV.
Ziffer 289
3 Total der Umsatzabzüge der Ziffern 220 - 280. Wird die Ziffer 280 (Diverses) verwendet,
ist ein Text in dieser Ziffer/Zeile zu erfassen.
Ziffer 299
4 Gesamtumsatz (Ziff. 200) abzüglich Umsatzabzüge (Ziff. 289) =
Total steuerbare Leistungen. Das Total der deklarierten Leistungen (Ziff. 300 - 341)
muss mit der Ziffer 299 übereinstimmen.
Ziffer 381
5 Die Bezugsteuer darf im Gesamtumsatz (Ziff. 200) nicht enthalten sein.
Bitte nicht als Total der Leistungen Ziffern 301, 311 oder 341 verwenden.
Ziffer 399
6 Total aller Steuerbeträge (inkl. berechnete Bezugsteuer).
Ziffer 479
7 Total abziehbare Vorsteuer der Ziffern 400, 405 und 410 abzüglich Ziffern 415 und 420
(s. dazu auch nachfolgende Ziff. 8 „Was gerne vergessen geht“).
16
Neue Steuerpflichtige
Abrechnungsperiode:
Musterabrechnung
Einreichedatum und Zahlungsfrist:
Valuta (Verzugszins ab): SXX/20XX
Saldosteuersätze (SSS)
MWST-Nr:
Ref-Nr:
1
I. UMSATZ (zitierte Artikel beziehen sich auf das Mehrwertsteuergesetz vom 12.06.2009) Ziffer Umsatz CHF Umsatz CHF
Total der vereinbarten bzw. vereinnahmten Entgelte (Art. 39), inkl. Entgelte aus Übertragungen
im Meldeverfahren sowie aus Leistungen im Ausland
200 Seite 89 250‘000.00
Abzüge:
Von der Steuer befreite Leistungen (u.a. Exporte, Art. 23), von der Steuer befreite Leistungen 220 75‘000.00 Seite 89
an begünstigte Einrichtungen und Personen (Art. 107 Abs. 1 Bst. a)
Übertragung im Meldeverfahren (Art. 38, bitte zusätzlich Form. 764 einreichen) 225 + 25‘000.00 Seite 90
+
2 Seite 91
Nicht steuerbare Leistungen (Art. 21), für die nicht nach Art. 22 optiert wird 230 20‘000.00
Seite 91
Diverses (z.B. Wert des Bodens) .................................................................................................. 280 + 0.00 = – 175‘000.00 289
Leistungen CHF Steuer CHF / Rp. Leistungen CHF Steuer CHF / Rp.
ab 01.01.2011 ab 01.01.2011 4 bis 31.12.2010 bis 31.12.2010
+5 +
6
Bezugsteuer 381 15‘000.00 + 1‘200.00 8.0 380 + 0.00
Total geschuldete Steuer (Ziff. 320 bis 381) Seite 92 = 3‘360.00 399
Steuer CHF / Rp.
+
7
–
Total Ziff. 470 bis 471
– =– 0.00 479
17
MWST-Info 21
Saldosteuersätze (SSS)
Ziffer 200
1 Total erzielter Umsatz (inkl. Steuer) sowie inkl. befreite und ausgenommene Umsätze (Ziff. 220 - 280),
jedoch ohne Bezugsteuern (Ziff. 381) und ohne Nicht-Entgelte (Ziff. 900 und 910).
Ziffer 289
2 Total der Umsatzabzüge der Ziffern 220 - 280. Wird die Ziffer 280 (Diverses) verwendet, ist ein Text
in dieser Ziffer/Zeile zu erfassen.
Ziffer 299
3 Gesamtumsatz (Ziff. 200) abzüglich Umsatzabzüge (Ziff. 289) =
Total steuerbare Leistungen. Das Total der deklarierten Leistungen (Ziff. 320 - 331)
muss mit der Ziffer 299 übereinstimmen.
Ziffer 321/331
4 Durch die ESTV bewilligte Saldosteuersätze (gemäss Unterstellungserklärung).
Im vorliegenden Beispiel wurden zwei Saldosteuersätze von 4,4 % und 0,6 % angenommen.
Die Berechnungen der Steuern haben zu den jeweils bewilligten Saldosteuersätzen zu erfolgen.
Ziffer 381
5 Die Bezugsteuer darf im Gesamtumsatz (Ziff. 200) nicht enthalten sein.
Bitte nicht für das Total der deklarierten Leistungen verwenden.
Ziffer 399
6 Total aller Steuerbeträge (inkl. berechnete Bezugsteuer)
Ziffer 479
7 Total anrechenbare Abzüge - für Export sowie für Leistungen an begünstigte Personen
(Anwendungsmöglichkeit s. Formular Nr. 1050; betr. die Ziff. 470) und Anrechnung
der fiktiven Vorsteuer beim Wiederverkauf von gebrauchten, individualisierbaren,
beweglichen Gegenständen an einen Abnehmer im Inland (Anwendungsmöglichkeit
s. Formular Nr. 1055; betr. die Ziff. 471).
18
Neue Steuerpflichtige
Abrechnungsperiode:
Musterabrechnung
Einreichedatum und Zahlungsfrist:
Valuta (Verzugszins ab): Q0X/20XX
Pauschalsteuersätze (PSS)
MWST-Nr:
Ref-Nr:
1
I. UMSATZ (zitierte Artikel beziehen sich auf das Mehrwertsteuergesetz vom 12.06.2009) Ziffer Umsatz CHF Umsatz CHF
Total der vereinbarten bzw. vereinnahmten Entgelte (Art. 39), inkl. Entgelte aus Übertragungen
im Meldeverfahren sowie aus Leistungen im Ausland
200 Seite 21 400‘000.00
Abzüge:
Von der Steuer befreite Leistungen (u.a. Exporte, Art. 23), von der Steuer befreite Leistungen 220 75‘000.00 Seite 21
an begünstigte Einrichtungen und Personen (Art. 107 Abs. 1 Bst. a)
Übertragung im Meldeverfahren (Art. 38, bitte zusätzlich Form. 764 einreichen) 225 + 25‘000.00 Seite 22
+
2 Seite 23
Nicht steuerbare Leistungen (Art. 21), für die nicht nach Art. 22 optiert wird 230 20‘000.00
Seite 23
Diverses (z.B. Wert des Bodens) .................................................................................................. 280 + 0.00 = – 175‘000.00 289
Leistungen CHF Steuer CHF / Rp. Leistungen CHF Steuer CHF / Rp.
ab 01.01.2011 ab 01.01.2011 4 bis 31.12.2010 bis 31.12.2010
+ 5 +
6
Bezugsteuer 381 15‘000.00 + 1‘200.00 8.0 380 + 0.00
Total geschuldete Steuer (Ziff. 320 bis 381) Seite 24 = 6‘510.00 399
Steuer CHF / Rp.
+
7
–
Total Ziff. 470 bis 471
– =– 0.00 479
19
MWST-Info 21
Pauschalsteuersätze (PSS)
Ziffer 200
1 Total erzielter Umsatz (inkl. Steuer) sowie inkl. befreite und ausgenommene Umsätze (Ziff. 220 - 280),
jedoch ohne Bezugsteuer (Ziff. 381) und ohne Nicht-Entgelte (Ziff. 900 und 910).
Ziffer 289
2 Total der Umsatzabzüge der Ziffern 220 - 280. Wird die Ziffer 280 (Diverses) verwendet,
ist ein Text in dieser Ziffer/Zeile zu erfassen.
Ziffer 299
3 Gesamtumsatz (Ziff. 200) abzüglich Umsatzabzüge (Ziff. 289) =
Total steuerbare Leistungen. Das Total der deklarierten Leistungen (Ziff. 320 - 331)
muss mit der Ziffer 299 übereinstimmen.
*Wurden mehr als zwei Pauschalsteuersätze bewilligt, ist der errechnete Durchschnittssteuersatz
(CHF 5‘310 : CHF 225‘000 x 100) von 2,36 % unter der Ziffer 331 ebenfalls zu notieren.
Ziffer 381
5 Die Bezugsteuer darf im Gesamtumsatz (Ziff. 200) nicht enthalten sein.
Bitte nicht für das Total der deklarierten Leistungen verwenden.
Ziffer 399
6 Total aller Steuerbeträge (inkl. berechnete Bezugsteuer). Berechnungsbeispiel unter Ziffer 4 beachten.
Ziffer 479
7 Total anrechenbare Abzüge - für Export sowie für Leistungen an begünstigte Personen (Anwendungs-
möglichkeit s. Formular Nr. 1050; betr. die Ziff. 470) und Anrechnung der fiktiven Vorsteuer beim
Wiederverkauf von gebrauchten, individualisierbaren, beweglichen Gegenständen an einen Abnehmer
im Inland (Anwendungsmöglichkeit s. Formular Nr. 1055; betr. die Ziff. 471).
20
Neue Steuerpflichtige
7 Buchführung
7.1 Allgemeines zur Pflicht der Buchführung und Rechnungslegung
gemäss Obligationenrecht
Aus der Sicht der MWST muss sichergestellt sein, dass die Einnahmen- und
Ausgabenrechnung vollständig und lückenlos geführt wird sowie
wahrheitsgetreu ist. Im Weiteren sind für die steuerpflichtigen Personen, die
im Sinne des Obligationenrechts die „vereinfachte“ Buchführung anwenden
dürfen, die Ausführungen in Artikel 128 Absatz 1 Buchstabe b MWSTV zu
beachten.
21
MWST-Info 21
Aufwendungen, die dazu dienen Umsätze zu generieren, die von der Steuer
ausgenommen sind oder für private Zwecke anfallen, berechtigen nicht zum
Vorsteuerabzug.
22
Neue Steuerpflichtige
Einige Mittelflüsse, die mangels Leistung nicht als Entgelte gelten (Art. 18
Abs. 2 Bst. a - c MWSTG), führen zu einer verhältnismässigen Kürzung des
Vorsteuerabzugs (Art. 33 Abs. 2 MWSTG i.V.m. Art. 75 MWSTV). Diese ist
unter Ziffer 420 mindestens einmal jährlich zu deklarieren.
8.3 Einlageentsteuerung
23
MWST-Info 21
9 Wichtige Begriffe
24
Neue Steuerpflichtige
25
MWST-Info 21
10 Anhang
CHECKLISTE
P
¨
1. Originalformular der richtigen Abrechnungsperiode verwendet ¨
2. Nur Werte der aktuellen Abrechnungsperiode deklariert ¨
Bei Abrechnung nach vereinnahmten Entgelten keine
3.
Entgeltsminderungen (Rabatte, Skonti usw.) deklariert (Ziff. 235) ¨
4. Bei Deklarationen unter Ziffer 280 Textvermerk angebracht ¨
Steuerbarer Gesamtumsatz Ziffer 299 stimmt mit Total Leistungen
5.
der Steuerberechnung (Ziff. 300 - 341) überein ¨
Steuerbare Leistungen in der richtigen Spalte eingetragen
6.
(links: Umsätze ab 1.1.2011 / rechts: Umsätze bis 31.12.2010) ¨
7. Steuerbare Leistungen mit dem richtigen Steuersatz berechnet ¨
8. Eigenverbrauch deklariert ¨
9. Vorsteuerkorrekturen / Vorsteuerkürzungen vorgenommen ¨
10. Ziffern 900 und 910 erfasst ¨
11. Werte in den richtigen Ziffern eingetragen ¨
12. Abrechnung auf Rechenfehler überprüft ¨
13. Kontaktangaben ausgefüllt und Abrechnung unterzeichnet ¨
26
Neue Steuerpflichtige
Internet
Auf unserer Website www.estv.admin.ch/mwst finden Sie MWST-
Publikationen mit Detailinformationen zu einzelnen Themen und Branchen,
aber auch Formulare und vieles mehr.
E-Mail
Sie können uns auch per E-Mail über mwst.webteam@estv.admin.ch
erreichen. Ihre E-Mail-Anfrage wird umgehend der zuständigen Fachperson
zur direkten Beantwortung weitergeleitet. Wir bitten Sie, bei jeder
schriftlichen Anfrage Ihre MWST- und/oder Referenznummer, Ihre Postadresse
sowie Ihre Telefonnummer, unter welcher Sie tagsüber erreichbar sind,
anzugeben.
Schriftlicher Kontakt
Eidgenössische Steuerverwaltung
Hauptabteilung Mehrwertsteuer
Schwarztorstrasse 50
3003 Bern
Fachkontakte
Sie wünschen eine telefonische Auskunft über Ihre Eintragung, zur
Mehrwertsteuerabrechnung oder zu Ihren Zahlungen? Für diese Auskünfte
ist die Abteilung Erhebung zuständig. Die notwendigen Kontaktangaben
entnehmen Sie der Bestätigung der Eintragung.
27
MWST-Info 21
28
Neue Steuerpflichtige
29
MWST-Info 21
30
Neue Steuerpflichtige
31
Zuständigkeiten
• In Papierform beim:
Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Vertrieb Publikationen
Drucksachen Mehrwertsteuer
3003 Bern
www.bundespublikationen.admin.ch
605.525.21 D