Sie sind auf Seite 1von 300

Digitized by the Internet Archive

in 2011 with funding from


University of Toronto

http://www.arcliive.org/details/smtliclieromaneun03dost
©\?^1)1(
Dritter Q3ant»
UV
J. g}(.®o|Tojctüfft

5 bem ©unfel ber ©ro^jlabt

^)11?1

Öbertragen üon .. SR6l)I x-\,2>'^

5tn SnfebSertag ju «ei^^jig / 1922


Slufjcicbnungcn
(^ Sin ein franfer ^enfcf) . . . 5 Bin ein ^d)Ud)itt

^
{&)
2}?enfd).

bin leberleibenb.
bejT^e nid)tö 2fnjiet)cnt)eö.

t)erflef)e id) t)on meiner ^anf^


9laube,

^eit nicf)t bie {) unb tt)eiß nid)t genau, tt)ae eigcnts»

lief} bei mir franf ijl. feine ^ur an unb i)abe

eö nie getan, oBrcoI)! id) t^or ber mcbijinifd^en 2ÖiiTen<

fcf)aft unb ben


nod) dugerj^ abergldubifd),
tjrjten 3^efpeft t)abe.

tt)ie
^
fd)on auö
bin
meinem
icf) aud)
Üles«

fpefte tjor ber mebijinifrf)en 25iiTenfaft ju


( erfel)en ifl.

id) feine

^
,
bejT^e eine I)inreid)enbe 53ilbung,

gldubifd) gu fein; aber

€ ^ur

ter ?Iutor fcer


id) bin eö troßbem.)
9e{d)iel)t

iTufjeictnungen
an^ ^oöI}eit, X>aö
um

oI* aucfi
nid)t aber^

Ü7ein,

fcie
baß
tt)irb

^f^exd)*

, 3"^^!^^*^ *^ ^^^ Öjijlenj


felbfl finb ffltj}t?crfl5ntlid) ertacfct.

fclcfeer ^erfcnlictfeiten iric Uv ^erfajfer tiefer tlufjeicf^nungen in

unferer ®fffafrf)aft nicftt nur (entern fcgar ein ^ing ber


S^ctn'enfcigfeit; tai iyi ebm eine ^clge ter Umfianbe, unter tenen

f!(^ unfere @((1 uberbauv^t gebiltet . 3* woüte tent


8efepufclifum einen ßbarafter uu^ ber unlangfl üert^cjlmen ^eit in
etnai anfdiaulicberer ^eife oor ?tugen fJellen, a\i tag fcnf} gew6{)n»

gefcfriebr. Qi i(J bieg etn Vertreter ber ncdh big auf unfere
J^age bf^abreicftenben (Bfneraticn. 3" biefem Fragmente, ten
Xttel „^ai <t)unfel" fubrt, prafcntiert er fict) felbfl unb feine Stn*

fcfeauung^n-eife unb mcc^te geTviffetmapen bie ©runbe öerftänblic^

mad)eu, warum er in unferer 3J2ttte aufgetreten if^ unb but auf*


treten muffen, ^n bem ftMgenben Fragmente werben bann bie

WirfUcben „?(ufjeirf)nungen" biefeg 3)?( über einige feiner ®r»


lebniffe |ur 3JUtteilung gelungen. §iebor ^ojJcicrcffi.
LXXVII.l
8

3I)nen
t)er(ldnt)Iicf).

tt)em id)

!}eit
Hu<

benn eigentlid)
einen 5ort antun
bf m <Z)unf el

gett)i0 nicf)t Derjldnblid) fein.

fann 5t)nen naturlid) nid)t


in biefem
t @t ef flabt
,
J^Ue mit meiner
trill; id) tt)eiß red)t tt)oI)t,

and) bie t^r^te nid)t baburd) !rdnfen fann, baß


,^
aber mir

baß
id)
i|l

mid)
id)

nid)t t>on if)nen bel)anbeln lajje; id) n)eig beffer al^ fonfl

jemanb, baß id) burd) mein gan^eö SSer^alten einjig unb


allein mir felbft fd)abe unb fonjt niemanbem. 2(ber ben?
nod): trenn idt) gegen meine ^ranff)eit nid)t^ tue, fo

unterlaffe id) an^ ^oef)eft. 2}?eine ttjerte Seber \\t

franf; nun, ba mag fle frdnfer tt>erben!


3d) lebe fd)on lange in bie[er 2öeife, fd)on gnjan^fg
5al)re- 3^|t bin \(i) öierjig. befleibete frul)er ein

2(mt; aber je^t I)abe id) feineö. 3d) tt)ar ein boe^af^s

ter Beamter. 3d) tüar grob unb fanb barin mein ^^


gnugen. X)a id) feine X)ouccure annal)m, {o mugtc id)

mir n)enig)Iene burd) meine ®robf)eit baö ?e()en Der^


fugen. ((5in mißlungene^ 53onmot; aber id) flreid)e

nid)t aue. 3d) fd)rieb I)in in ber 2}?einung, njcrbe

fel)r geiflreid) I)erauefommen; aber jie^t, id) felbjl

einfel)e, baß ic^ nur in einer toiberiDdrtigen SGBeife groß^


tun tt)oIlte, jlreid)e id) abjTd)tIid) nid)t aue!) (Sobatb
an ben^ifd), an bem ic^ faß,55ittfleUer mit2(nfragen I)er^

antraten, fal) id) jTe tputenb unb unter 3dl)ne!nirfd)en


an unb I)atte eine I)od)fl tt)onnei:)olIe (5mpfinbung, n^enn
mir gelang, einen in 3(ngjl: ju tJerfe^en. Unb ba^ ge«s

lang mir fafl immer. (5 tpar eben großtenteile ein


fd)ud)ternee 3S6lfd)en, \ im 2Öefen ber 53ittfleller

ju liegen pflegt. 2lber unter ben flotten jungen beuten


fonnte idj befonbere einen Offisier nic^t leiben. @r
O^rfler ^etl 9

njoUte jTd) mir fd)(ed)tert)in9ö nid}t fu^en unb raffelte in

einer tt)it)ern)drtigen Üöeife mit bem 3dbel. $Öegcn bie?

feö ©dbelö bjabe id) mit il)m anbert[)alb 3al)re lang


Ärieg öeful}rt. (Jnblirf) trug id) ben (Bieg bat)on. @r
I)6rte auf, mit bem <Bäbu ^u raffeln, ßbrigenö begab
fid)

©ie
baö, alö
n)of)I,
id)

meine ^^erren, )6
nod) ein junger 2}?enfd) tvar. 2(ber n?iffen

meijten bojle? @erat»e barin beflanb ber ganje SSerbrug,


id) mid) am aUerj:

gerabe barin lag größte ®emeinl)eit, baf id) in jebcm


SCugenblicfe, jogar

mir fd)mdf)tid)ern)eife bettjugt ,


im 2)?omente be^ drgflen ©rimmeö

boö^after, fonbern nid)t einmal ein j[df)3orniger 2}?enfd)


baß id) nid)t nur fein

bin, bag id) nur jtDecfbiJ Sparen erfd)recfte unb mid)


bamit amufTerte. Unb foUte mir fogar t)or 3QBut ber
3d)aum 'oox bem SO?unbe flel)en, fo reid)e man mir ein

ober gebe mir ein ^dgd)en $ee mit Si^cfer, unb


idj glaube, id) beruf)ige mid) öoUig. fogar
gan^ gerul)rt, obgleid) { nad)f)er jTd)er auf mid) fetbfl

tDutenb fein unb öor ©d)am ein paar SO?onate (ang an


ed)taf(ojTg!eit leiben tDerbe. X)a^ ifl eben fo meine ®e^
n)of)nf)eit

2Öenn id) t)orf)fn Don mir felbfl gefagt f)abe, td) fet

Beamter
ein boö{)after
(ogen, auö ^oö{)eit gelogen.
ben ST^ffijier fo be{)anbette,
^
getrefen, fo I)abe id)
id) bie SÖittjieller

\)on
bamit ge?

mir einfad) WlnU


unb

trille; in 2Öir!Iid)fcit fonnte id) nie bo^{)aft n)erben.


3d) Vüar mir fortn)df)renb t)ieler, fel)r )oicUv bem ganj
entgegengefe^ter (Elemente in meinem betrugt.
5d) ful)lte, bag jTe in mir nur fo njimmelten, biefe ent^
gegengefe^ten (Elemente. 3d) njugte, baß jie mein gan*
10 ftu«bftti<t)unfflbfr(9tefl<lafet

jed ?6 lang in mir gerrimmelt unb aue mir f)crau4^


geroollt !)atten; aber icf) lieg jTc nid)t t)eraue, nein, id)

lieg jTe nicf)t l)erauö, abjTd)tIicf) nid)t. Sie peinigten mid)


bi^ gum ©ct}amgefut)I, brad)ten mid) bi^ gu ^ampf^
anfdUen unb tt)urben mir {d)Iieg(id) ganj gnnjiber; o^,
h)ie febr gun)it)er jTe mir! @ie werben nid)t
etn?a glauben, meine »Ferren, bag id) je^t Dor 3l)ren

C)i)ren Dleue über irgenb etnm^ aue(pred}e, Sie n)cgen


irgenb etnjaö um 23ergeit)ung bitte? . . . 3d) bin baöon
überzeugt, baß ©ie baö glauben . , . Übrigen^ fann id)

51)nen öerjTd)ern, bag eö mir gang gleid;gultig


©ie bae glauben
^Dag id) nid)t
. ,

üerflanben I)abe, bo^fjaft ju


nid)t bae einjige: id) t)abe ubert)aupt nid)t öerflanben,

ctn)a6 gu derben, tueber bo^t)aft nod) gutmütig,


, ijl, ttjenn

ijl

ein ed)uft nod) ein (5l)renmann, ein ^elb


ein 5ßurm. 5e^t aber lebe id) in meinem flillen SBinfel
unb gict)e mid) mit bem boeI)aften, tüirfungelofen 5:rojle
auf, bag ein üerjldnbiger 2}?enfd) überhaupt nid)tö ernfl^
lid) trerben fann, fonbern ettt)ae gu tuerben nur einem
X)ummfopfe mogtid) ijl, 5u, ein 2}?enfd) bee ncungef)ntcn
5al)rl)unberte muß ein im t)6d)flen ®rabe d)ara!terIofe^

Sßefen fein; baju ijl er morali(d) tjerpflid)tet; ein ^^


20?5
\, ^
rafterfejler bagegen, ein S}?ann ber Zat, ifl ein

im 1)6|1 ®rabe U)d)xMu^ ifl bieöber*


geugung, gu ber
langt bin.
5al)re, baö ifl
5
i
bin je^t öiergig
ja baö gange ?eben; bae
^
ein t)ier3igjdt)rigee ?eben ge^
alt;

ijl: ja ba^
unb öiergig

1)6(1
©reifenalter.
anfldnbig, gemein, 5.
?dnger ale öiergig 5at)rc gu leben
2ßer lebt benn Idnger
ifl un^»
.

erjtrr "teil 11

öicrjig 1)? antworten ©ie offen unb et}rlici)!

3l)nen jagen, Idnger lebt: tun nur


X)ummf6pfe unb ^augcnid}t(e, X)aö (age id) allen alten

»Ferren inö (55e|Td)t, all tiefen refpeftablen, |TlberI}aari^


gen, n)ot}lparfumierten alten »Ferren! X)er ganjen 2Öelt

fage id) inö ®ejTd}t! i}abc ein ?Hed)t, fo ju reben,

ttjeil id) felbfl biö j^um fed)3ig(len 3af)ie leben t^erbe.

SÖiö 3um fieb^igjlen erbe id) leben! ^iö jum ad)tjigjlen

njcrbe id) leben! . . . 2Öarten ^ic mal! ?a|]en (E)ie mid)


erfl tt?ieber 2ltem f)olen . .

©ie benfen getüig, meine »Ferren, id) tt)ollc ®ic jum


?ad)en bringen? 2lber aud) barin I)aben ^ie |td) geirrt.

3d) bin uberl)aupt nid)t ein fo luftiger ^enfd), tüie ©ie

)
glauben, ober

I)abc fd)on bic


tt)ie ©ie ü

(5mpfinbung, ba^
i e 1 1 e

3ic, gereijt burd) biefeö ganje ®efd)tt)d^ (unb


i d) t glauben; ubrigenö,

<Biz gereijt jlnb),


id)

auf
ben »Einfall fommen, mid) ju fragen, ) id) benn eigent?
lid) fei, fo tviü id) 31) barauf antworten: id) bcjT^c

ben ü^ang eineö ^oUegienaffefforö. 5 bin im (Btaat^^


bienfl tdtig gen)efen, um. mein tdglid)eö Q3rot ju I)aben
(einjig unb allein beöl)alb), unb alö mir im vorigen
5al)rc ein entfernter 35ern)anbter tejlamentarifd) fed)ö^

taufenb Üvubel l)interließ, nal)m id) fofort ben 2lbfd)ieb


unb jtebelte mid) in biefem meinem jlillen ©tubd)en an.
©en)ol)nt l)abe id) in biefem etubd)en aud) fd)on t)ort)er;

aber jie^t I)abe id) mid) t)ier fefl angejTebelt. @ö ifl eine
j:dmmerlid)e, garftige ^el)aufung, ganj
etabt. 9)?eine 2rufn)drterin

baö Dor lauter T)nmm\)eit boel)aft


^dglid) ned)t. (5ö voixb
i(l

ift unb
mir gefagt, ba^ Petersburger
^
am
ein alteö 33auernn)eib,
iHanbe ber

immer
Älima
geringen
) 2}?ittel
mir fd)db(id) trerben, unb für meine
fei baö ?eben in 9)eteröburg ju teuer.
fel)r

n)eig bae alleö, all biefe erfal)renen, treifen

^
Dlatgeber.
tüerbe nirf)t

gleici)gultig,
2fber tro^bem bleibe

aui 5)eter^burg iregjie^en!


nicf)t

ob
tun, treil
id)
. . ,

VDeggie^e ober nicf)t


icf)

2Cd) !
in 9)eteröburg; ic^

2)
6 ifl
trerbe id)
ja öoUig

bem größten Vergnügen


3Cnttt)ort: t)on jTcf).
}?
Übrigen^: n)ot)on fann ein orbentlic^er Wlzn\d} mit

9^a, bann n?erbe id) alfo t)on mir ||.


II
m6d)te 3I)nen j[e|t ergdl)len, meine »O^rren (m6geu
®ie nun ?ufi J)aben, anjul)6ren, ober nid)t), tüarum
id) nidjt einmal ein 2Öurm gu tDerben t)er|lanben I)abe.

fage 3I)nen in allem ^rnfle, baß i oftmals ben


20| gef)abt I)abe, ein SÖurm ju derben. 3lbcr

^)|
bejjen bin

^xantbjtiU

,
)6[)11 menflie
baö
i

gur ben

f)eißt
nit

|
getrurbigt ttjorben.
3l)nen mit aller SÖejlimmtl)eit, meine S^txxm, baß juüiel
(^rfenntniö eine ^ran!l)eit ij^, eine

(Srfenntniö ijoUfommen
irie,
53ebarf irdre

bie ^dlfte ober ein Giertet berjenigen


reguldre
tim ge^
auöreis!

9)ortion,

unfereö 1(bie

ber obenbrein
auf einen geijlig

neun5ef)nten
^
entmicfelten 2}?|
3a^rl)unbertö znU
bo^pelte Unglucf ^at, in

(
fdllt,

^eteröburg ju 1), berjenigen 6tabt beö ganzen


(Srbballe, in ber baö abjlrafte X)en!en am meijlen im

ijl. C(Se gibt (Btdbte, in benen abj^raft gc."


örflfr Iftl 13

bacl)t )1, unb foIcf)e, in fcaö nicf)t gcfd)ief)t)

©anj au^reid)cnb tuurbe jum Q3eifpiel eine folcbe (Jr^s

fcnntniö fein tt)ie bic, mit ber alle 2)?dnner beö unmitteb
baren |)raftifd)en ^anbelnö leben. m6cf)te barauf
Letten, »Sie glauben, bag id) baö allcö auö Ülenommage
fd)reibe, um über bie SDZdnner bcö praftifd)en ?ebenö ju
tri^eln unb augerbem mit meinem fd)led)ten ^one gu
renommieren, unb bag
mit bem 3dbet raffele.
benn auf feine Äranfl)eiten jtolj fein
,
id) 0leid)fam n)ie mein SDffigier
meine »Ferren,
unb gar nod) mit
fann

il)nen renommieren?
tioa^ rebe id) ba? X)aö tun jia bod) alle; gerabe
auf i^re ^an!l)eiten jTnb jTe j^olg, unb id) öielleid)t in

I)6l)erem ®rabe aU aEe anbern. 2Öir tollen barubcr

.
nid)t jlreiten:

nid)t
X;ennod) aber bin
nur fel)r
id) gebe ju, baß mein (^intpanb abfurb

üiel (5r!enntni^,
id) fejl baüon überzeugt, bag
fonbern fogar jebe @r^
fenntnie eine Äranfljeit ifl. X)abei bleibe id). laffen
trir aud) biefee 5i)ema ein 2Öeild)en beifeite! ©agen <©ie

mir, bitte, einmal folgenbeö: n)ie ging eö ju, baß id)

gerabe in benfelben 9}?inuten, ja, gerabe in benfelben


SKinuten, in benen
,,alleö
id)

®d)6nen unb erhabenen" ju erfennen,


am fdt)igjten , alle geinl)eiten

n)ie man
(Td) bei unö el)emale auöbrucfte, n)ie ging ju, baß id)

ba fo garjlige X)inge nid)t nur bad)tc, fonbern aud) tat,


Xiinge, mie |Te . . . na ja, !urj gefagt, X)inge, bie jtrar

t)ielleid)t alle SD?eKfd)en begel)en, mir aber, n)ie auö?


gered)net, gerabe

crfannte, bag
me^r id) bae
man
®nu unb
bann
jTe


pafjlertcn, trenn id)

uberf)aupt nid)t tun burfe?


all biefeö unb
am flarjlen

(5rt)abene"
3^
14 ^uebem^unfelberCStofflabt
erfamite, um fo tiefer öerfan! id) in meinen (Sumpf
unb um fo fd^iger id), boHfidnbig in il)m jlecfen

gu bleiben.
ber tt)id)ti0fle, cf)arafteri(lifd)fie3ug beflanb bar^
in, bag alleö jTd) in meinem nid)! gufdUig gu*

trug, fonbern gen)iffermaßen alöob eö mit92otn)enbig!cit

fo fein mugtc. 2Öie baö mein normaler


3u|^anb vt)dre unb feineönjegö eine ^anft)eit, eine fitt*

Iid)e 2Serberbti)eit, fo bag mir fd)lieflid) bic ?ufl »erging,

gegen biefe jTttIid)e 25erberbtl)eit angufdmpfen. (5ö enbetc

bamit, baß idj beinah glaubte (unb t)ielleid)t glaubte ic^

tatfdrf)Iid)),

3u(lanb
ba^ ^
2(ber guerfl,
11)1
am
mirflid) mein normaler
Dualen
fei. 2(nfang, tt)iet)iel

f)atte i&i ba bei biefem Äampfe auö5ut)aUen! glaubte


n:d)t, baß anberen cbenfo ginge, unb verbarg bal)er
mein gangeö ?eben lang biefen SSorgang tioic ein ®e*
!)eimnie. 5 fd)dmte mid) (ja, öieneid)t fd)dme
mand)mal
1 mic^
and) jie^t nod)); fam fo tt>eit, baß id) eine

3(rt öon gel)eimem, unnaturtid)em, gemeinem ©enuffe


barin empfanb, fo in einer befonberö efelt)aften ^etere^
burger 3?ad)t ju mir nad) ^aufe in mein ©tubd)en gu«»

rudgufel)ren unb mir mit ©emalt beffen ben?ußt gu tüer?

ben,baß id) aud) je^t vrieber eine(Sd)dnbIid)feit begangen


l)dtte, eine nie n)ieber rucfgdngig gu mad)enDe 6d)dnb*
Iid)fcit, unb bann innertid) im gel)eimen an
mir l)erumgunagen, l)erumgufdgen, I)crumgufaugen, ^
bie Söitterfcit fld) fd)tießlid) in eine 2(rt t)on fd)mdi)lid)er,

nid)ten)urbiger ©uße tjerVDanbelte unb gule^t in einen

auegefprod)enen, vo\xil\d)zn ®enuß! Sa, in einen ®c*


nuß, in einen ®enuß! 3d) bleibe babei. (5ben beetregen
Örfier Xeil 15

f)abe irf) I)iert)on ju fprcd)en angefangen, ttjeil id) gern


juöertdfjTg in (5rfal)rung bringen m6d)te, ob b^i anbeten

foId)e ®enußempfinbungen ebenfalls üorfommen.


trerbe 3t"^" ben Äaufaljufammenf)ang erfldren: ber
®enug rul)rtc geraDe t?on einer bejonberö flaren

?
I)ier

Srfenntniö ber eigenen (Srniebrigung I)er, üon ber dmipf


finbung, baß man ^ an le^te gelangt fei,

baß biefe »^anblungönjeife fd)dnblid) fei, aber bod) eben

nid)t anber^ fein fonne,

f)abc unb niemals


bag, felbft man
bag

'^cit
man
ein anberer 2}?enfd)

gu einer
feinen 2(uött)eg mel)r

UmtDanbtung
, t)dtte

unb an bie SD?oglid)!eit einer fold)en glaubte, man bod)


gu einer berartigen Umnjanbtung felbjl feine ?ujl I)aben

trurbe, unb h)enn man ?ufl: baju t)dtte, aud) bann nid)te
auerid)ten trurbe, tüeil eö t)ieneid)t tatfdd)rid) nid)tö
gebe, in voai man jTd) umn?anbeln fonnte. X)ie »O^upt*

fadje aber unb ba^ le^te ^nbe ifl, baß jTd) bieö alleö
nad) ben normalen Junbamentargefe^en ber gejleigerten
(^rfenntniö unb auf ®runb beö ^el)arrungeöerm6genö
DoUjief)t, n?eld)ee bireft auf biefen ©efe^en beruf)t; in^
folgebeffen aber i|l nid)t nur eine Umtranblung unmog*
(id), fonbern man xi&jtzt einfad) uberl)aupt nid)te auö»

a^ ergibt jTd) jum SBeifpiet auö ber gejleigerten ^rfcnnt«:


niiJ ber ©a^: „X)u {)ajl red)t; bu bijl ein (^d)uft", alö ob
ba^ fijr einen Sd)uft ein 5rojl trdre, er nunmef)r
felbfl bie

\% 2fber
(5mpfinbung
genug . . .
t)at,

Hdj,
bag
id) ^er tatfdd)ü'd) ein (Bd)uft

ba öie( gufammen?

,
gefd)tt)a§t; aber iraö [)abe id) beutlid) gemad)t? 2Öo^
burd) tt)irb !)ierbei ber ®enug erfidrt? 2(ber id)
mic^ fc^on iJerjldnblic^ biefen ©egen?
^ «u^b em Dunfel btt ®to§|}abt

fd)ün au (5nbc fuf)rcn!


ia and) bie geber gur
be|T$e gum
^
53eifpier
3« biefcm
genommen
eine getDaltige
. ,
habe id

(Eigenliebe.
5 bin migtrauifc^ unb empfinblid) mie
ober ein 3rt>erg; aber ungelogen, id)
ein 5öucfriger

f)ube 2(ugenbricfe
gef}abt, icf), mir jemanb eine £)f)rfeige gegeben
f)dtte, mic^ öiellei^t fogar barüber gefreut
t)dtte.
rebe im öoUen (5rn|le: |Td)erricf) t)dtte id) üerjlanben,
barin einen eigenartigen ©enug ju finben, felbflöerfldnb.
lid) ben @enugber SSergnjeiflung; aber gerabe in bcr
2Serjrt)eif(ung liegen bk fldrfjlen
©enußempfinbungen,
befonberö man feine iKettungötojTgfeit bereite fef)r
genau erfennt. ^ier aber, ber OI)rfeige, ba erbrucft
einen ia orbentlid) bie (Jrfenntniö, gu toaö
für einer
fcf)mierigen a}?affe man gerrieben tDorben ifl. :l)ie ^aupt^
farf)e aber ift bieö: trie aud) immer id) eö überlegen mag,
ergibt jTd) fletö Stefultat, bag in erfier ?inie
immer id) felbfl an allem \d)ulb bin, unb groar, traö
f^merglid)fle ifl, unfd)urbigerttjeife baran fd)ulb bin,
fogufagen nad) ben 32aturgefe§en. (Erjlenö trage id) bee^
rregen fd)ulb, ^eil i^ fluger bin aU aUe, bie mic^ um^
geben, (5 f)abe mic^ Don iel)er für flüger gef)arten aU
alle, bie mic^ umgeben, unb mid) — foUten
©ie glauben? — fogar gefd)dmt, 3Öenig^
flenö f)abe id) mein gangeö ?eben lang greid)fam gur
©eite geblicft unb ben beuten nie gerabe in bie 2fugen
fe^en fonnen.) ferner trage id) infofern fd)ulb, alö,
ferbjl njenn id) and) ^o^f)er5igfeit befdge, bod) infolge
ber ^rfenntnie ber gangen !nu^ro|Tgfeit biefer ^od)l)ergig^
Uit meine eigenen Dualen nur um fo groger fein trurbem
örfler II 17

tniirbe ja jTd)crrid) mit meiner ^od)f)cv5igfeit nid)tö


anzufangen 1|; \d) fonnte n^eber mit il)r l?er3eit)en,

ireil ber ^eleibiger mid) ljicneid)t nad) ben Ü^aturgc;»


fe^en 9efd)ragen ^at unb man ben S^aturgefe^en nid)tö
ju Dcrgeit)cn l)at, nod) and) fonnte id) mit il}r üergeffen,
h)eil 6 bod) immer eine ^cleibignng bleibt, mag jTe and)

)
nad) ben 9?atnrgcfe^en erfolgt fein.

toielme{)r
id)

ben 2Bunfd) l)dtte,


Unb
uberl)anpt nid)t I)od)l)er3ig fein n^oUte, fonbern
enblid), felbjl

mid) an bem Q3eleibiger ju


rdd)en, fo trurbe id) mid) bod) an niemanb unb für nid)t^
rdd)en fonnen,
fd)Iiegen

2öarum
, tt)eil id) mid) jTd)erIid)

etnjaö 5U tun, felbft trenn id)


id) mid) nid)t baju entfd)ließen?
nid)t baju ent?

^
fonnte,

über m6d)te id) ein paar ©orte befonberö fagen.

III
^löie gef)t eö benn gum ^eifpiel bei 2}?enfc^en ju, bie

öerpe^en, jTd) ju rdd}en nnb überhaupt jTd) i{)rer »O^iit

ju n?el)ren? 6obalb ( baö Ülud)egeful)t erfaßt, bleibt


ganjen SOBefen außer biefem ®eful)le nid)td

:
in if)rem

übrig. (5in foldjer »^err (lurmt gerabeauö auf baö 3^'^^

loö, trie ein trutenber (Stier mit gefenften »Römern, unb


^od)|lene etnja eine3}?auer fann it)n aufl)atten.
Dor ber 9}?auer üben foId)e Jjerren, ba^ heißt bie 2}?dnncr
beö unmittelbaren praftifd)en «O^nbcln^, eine aufrid)tig
gemeinte 3iejTgnation, tüie

?
tvenn jemanb beim Äarten^
fpiele „paßt",

n5ie gum
gur
Q3eifpiel für
jTe ifl

unö benfenbc
infolge beö X)enfenö nid)tö tun; and) nid)t ein
um
LXXYII.
auf bem 2Öege um5ufef)rcn, ein SSorvoanb, an ben
2
nid)t ein

£D?enfd)en,

,
^cmmniö,
voix
18 ^ludbcmXunfelbetÖrofflubt
unferciner nid)t glaubt, über ben er

?
9en)6f}iilicf) jelbfl

jlcf) aber immer fel)r freut D?ein, jTe ,,paf)en" in aller


2(ufrirf)tigfeit. X)ie 1:)at für jTe etmaö SÖeruI)igcn^
beö; fte Qibt für |Te in jTttlirf)er ^iujTd)t t>eu enbgultigen

2(u^fc{)la9; ja, jTe legen it)r n)of)l gar eine 2lrt üon mp^
(lifdjer Q3ebeutuug bei . 3lber auf bie 2D?auer fomme id)

fpdter juruc!.) fflun alfo, }el)en Sie, einen folgen


S[)?enfd)en beö unmittelbaren ^^anbelnö l)alte id) für ben
tt)af)ren 97ormalmenfd)en, tt»ie il)n bie 5drtlid)e 2D?utter

D^atur felbjl l}aben n^oUte, jTe il)n liebevoll auf ber

(5rbe erzeugte.

I)eftig,

über
baß
flreite
ic^

id)
grün unb gelb
mit 31)
,
beneibe einen fold)en 2D?enfd)en fo

nid)t;
dx \\t bumm;
aber öielleid)t
bar^
muß
ber S^ormalmenfc^ and) bumm fein; tDoI)er foU man baö
tt)iffen? 2Sielleid)t ijl baö fogar fel)r l)ubjd). Unb id) bin
i)on ber 9lid)tig!eit biefeö fojufagen 2Serbad)tee auö

)
einem bejiimmten ©runbe
man jum Q3eifpiel
um fo mef)r überzeugt; benn
ben ©egenfa^ beö Ü^ormalmeu;!
fd)en

(baö
baö
nimmt, ba^

flreift

get)6rt
\)t\^t

@r!enntniö, ber felbflt)erfldnblid) nid)t auö bem 6d)oge


ber Ü^atur, fonbern an^ ber i)letorte
fd)on an S)?r)jli3i^muö, meine Ferren; aber
mit ^u meinem 35erbad)te), bann „paßt" biefer
1)
ben 2}?enfd)en mit ber gejteigerten

ifl

Ületortenmenfc^ mand)mal bermagen Dor feinem ©egens;


fa|e, baß er tro^ all feiner gefleigerten (^rfenntniö jTd)

felbft

9}?enfd)en
gans el)rlid)

f)dlt,

(5rfenntniö fein; aber er


? für eine ^au^ unb
er and) eine £0?auö

ijl: bod) eben nur eine


nid)t für einen
mit gej^eigerter
?,
unb bort ein SD?en}d), folglid) unb fo n^eiter» Unb
)
ij^

bie ^auptfad)e ijl:: er I}dlt ftd) ja felbjl für eine


e f> I f i l 19

2}?au(J, t)on fclbfl; nicmanb f}at {f)n banim erfnd)t; baö


i(t

baß
ein ti3ict)ti9cr ^^luift.

in il)rcm x^vanbeln!

fic ebenfallö bcteibigt


^ Q3etvad)tcn voiv je^t bie 2D?auö

mx
ifl (unb
gum
1
Q3cifpict

jTe fafl immer


gaU,

beleibißt) unb ebenfalls ben SOBunfd) bjat, (Tcf) jn rdd)cn.


Sngrimm fammcft jTrf) in il)r Dieircid)t nod) mcl)r an
in bcm homme de la nature et de la verite. bjä^f

Iid)e, gemeine SOßnnfd), bcm ^Öeleibigcr Q36fce mit 556jem


ju Vergelten, fann jTe öielleid)t nod) f)efti9er peinigen

^
ben homme
le^tere nad) feiner
de la nature et de la verite, njeil ber

angeborenen X)umml)eit feine ?


it)dl)renb bie

ber 3(n|Td)t \\t,


^
einfad) für eine »^anblnng ber

infolge i{)rer

baß üon @ered)tigfeit babei nid)t bieülebe


®ixzd}ÜQUit
gefteigerten (5rfenntniö
t}dlt,

fei» (5ö fommt nun fd)Iieß(id)

cigentlid)en 3lad)ea!te. X)ie ungluc!lid)e

ber einen urfprunglid)en


jum »^anbeln

©arfligfeit fd)on in
? fclbjl,

I)at
jum
außer
®eftalt
Don ??ragen unb ^wci^dn fo t>kU anbere ©arfligfeiten
um jTd) [)erum jufammengebrad)! unb an bie eine g^rage

fo Diele unlösbare g^ragen angefniipft, ba^ (Td) ganj Don


felbjl um jTc f)erum eine üxt Don Derf)dngnieDoUer
anfammelt, eine lixt Don flinfenbem 3d)mu§, bejlel)enb

auö if)ren 3^Deifeln unb ©emutöerregungen unb fd)tieß?

lid) aud) auö bcm ^)ßci(i)Ql, ber auf jTe Don ben ^?dnnern
beö unmittelbaren pra!tifd)en jjanbelnö {)ernieberregnet,
n)eld)e alö 9tid)ter unb Diftatoren feierlid) um jTe f)ers'

umjle{)en unb jTe auö DoUem JJalfc au^rad)en. eelbfl:s

Derjldnblid) bjat jTe nod) bie S}?6glid)!eit, mit einer ge^


ringfd)d§igen ^ÖetDcgung i\)xc^ 5^f6td)cnö bk ganje ®ad)e
auf | beruf)en ju laffen unb mit bem !^dd)eln einer
20 «uebcmDunfelbeiGJroffiabt
fingierten Serad)tung, an bie fie {elbjt nicf)t glaubt,
fd)impflicf) in if)r 2)?aufelod) ju fd)lupfen. X)ort in il)rer

I)dßlid)en, ubelried)enben, unterirbifd)en 53e[)aufung "^


grabt (Td) nnjcre beleibigtc, mißl)anbelte, auegelad)tc
SSRaui fofcrt in einen falten, bo^baftcn unb öor allen

fingen lebeneldnglid)en ©roll. SSierjig 3al)re lang tt)irb

jTe jid) ununterbrod)en ber \\)x angetanen Beleidigung


b\^ auf bie geringften, fd}mdt)lid)flen (5insell)eiten crs^

innern, babei jiebeömal auö il)rem (^'igenen nod) fd)md^i»


liefere (5ingell)eiten l)injufugcn unb auf bicfe 2ßeife jTd)

mit ben (5rfiubungcn il)rer eigenen 9)l)antajTe aufreihen


unb ^6l)nen. eie tt)irb pd) il)rer (Erinnerung unb il)rer

5)l)anta|Te felbfl fd)dmen, bennocb aber fid) alleö inö


®ebdd)lnie gurudrufen, alle^ burd)mujlcrn, jTd) 9?id)t?

gefd)el)en^ö au^benfen mit ber 33egrunbung, baö ^dttc


jTd) bod) an&j nod) jutragen fonnen, unb trirb nid)te

i)ergei^en» 2Sielleid)tn)irb fie aud) anfangen )Td)3urdd)cn,


aber nur fo bei einzelnen ®elegenl)eiten, in fleinlid)er
2öeife, l)inter bem iOfen l)erk)or, infognito, 1) felbjl:

an il)r 9lcd)t jur 9lad|c ober an ben (Erfolg il)rer ?Kad)e

31[
ju glauben, unb t)ort)ern)iiTenb, baß jTe felbft Don all it)veu

il)rem <
alö berjienige, an

neb(l ben B^nfen, bie

l)aben, unb . .
l)unbertmal mel)r ju leiben ^aben iDirb
bem

wirb
[xd)
jTe ftd)

ber SÖiPflellc t)ielleid)t nid}t einmal fragen n)irb.


jTc fid)
rdd)t, biefer aber jTd)

tuieber

in ber gangen Z^xi


an

gerabe in biefer falten, ^ibertrdrti:»


gen f)alben SergttJeiflung, in biefem I)alben ©lauben, in
alleö erinnern,

angefammelt
an
2Cuf

biefem 3Serfal)ren, pd) felbf^ mit 53en)ugtfein öor ?eib auf


tiergig 3al}re in einer elenben ^ lebenbig ju bc^
^x^tt %(il 21

graben, in biefcr mittcß ber gcjteigerten (Jrfcnntni^fraft


tt)a{)rgenommenen unb fcennod) jum^eil 5n)eifelf)aft btei?
benben iKettuncjöIojTgfcit bcr ?va98,in biefem ganzen ©ifte
unbcfricbigter, in bie (Beelc eingcbrnngener 2öunfd)e,
In biefem ganjen gieber bcö ^in^^ unb «O^^f^^^nfenö,
ber für alle '^cit gefaßten (^ntfd)Inffc unb ber einen
2fugenbli(f barauf | lieber einftellcnben Gleite — bar^
in liegt ja eben bk Duelle biefeö feltfamen ®enuffe^,

t)on bem id) fprad). dx \\t öon einer folgen ©ubtilitut


unb mand)mat bermagen fd)\t)er gu erfennen, ba^ einiger?
maßen befci)rdn!te ?eute ober fogar cinfad) ?eute mit
flarfen D^erDen Don i()m nid)t bie ©pur i>erjlel)en. „^kU
Ieid)t t)erjlei)en and) biejenigen nid)tö baüon," fugen 6ie
3l)terfeit^ fd)mnn3elnb )\, „bk niemvale£)l)rf eigen be*
fommen I)aben/' unb ©ie beuten mir auf biefe 2(rt in

f)6ftid)cr ^orm an, baß in meinem ?efcen tM'eIIeid)t

ebenfalls eine Df)rfeigc au^ (5rfal)rung !enncn gelernt


^abe unb baf)er aU @ad)öerfldnbiger fpred)e. 5 m6d)te
barauf tretten, ^ Sie baö meinen» 3(bcr berul)igen
©ie jTd), meine Jperren, i6) l)abe feine Dl)rfeigen beforn^*
men, tt)ienjof)l eö mir tJoUig gleid)gultig {\t, tüie ©ie :^
benfen. 23ielieid)t bebauere id) fogar felbfl, baß id)

in meinem ?eben nur tt)enig Ohrfeigen aufgeteilt l)abc.

genug; !ein 2Öort mel)r tjon biefem 5:I}ema, bai (Bk


fo außerorbentlid) intereflTert.

3d) faf)re ruf)ig fort, öon ben beuten mit flarfen 9^er?
i)en ju fpred)en, bie für eine gen)iffe g^einf)cit beö ®e=!
nujfeö fein SScrjldnbniö ^aben» "Diefc »Ferren brüllen
5h)ar in m,and)en gdllen tDic bie Stiere an^ öoUem »,
unb ba^ trdgt i^nen allerbing^ fogar bie größte (5'^re ein;
22 öuebem^unfelfcerörc^ffabt
aber, rvk 1 fd)on gefagt J}abe, angejTd)tö ber Unmog^
lid)feit beruliigen jTe jTd) fofort. X)cnn bie Unmcglicf)^
feit, baö ifl eine jleinerne 9}?aucr! ifl baö für eine
jleinernc 2)?aner? 3^un, felbjlüerjidnblid) bie dlatm^^f

matif. 5
fe^e, bie Ülcfuttate ber 97aturn)iffen)cf)aften, bie SD?atf)e*

3(ffen abflammfl:,
man
bann
bir jum
bjat
Q3eij'piel bett)ei(t,

feinen 3^^cf, bie (^tirn ju


baß bu üom

runjeln; nimm bie ^ad)^ I)in, njie |Te i(l. Unb man

^
bir bemeifl, baß
bir in
ein

2Öaf)rI)eit
ein^igeö

teurer fein
tanfenb bir df)nnrf)e 2Öefen, unb baß biefee Dlcfuttat mit
®ramm
muß
beineö eigenen
alö ^nnbert^

alten fogenannten 5:ugenben unb ^flid)ten nnb anberen

;
3flbernl)eiten

rdumt,

matif. S5erfud)e
fo nimm
unb t)orgefaßten2)?einun9en enbguttig auf^
an&i bae
benn jtreimal iwzi
f)in;

\\t
ba ijl

X)kv, Iet)rt

einmal, biegen (Ba§ ju tt)iberlegen!


weiter nid)te ju
bie £D?atI)e:f

man
jnjei
„(erlauben 6ie!" ruft
jTd)

i|l üier!
nid>t auflef)nen:
man unö
bae ifl

dlainx fragt 6ie nid)t;


fo |
ju; „bagegen fann
tt)ie

(le
jmeimal
fummcrt
jTd) nid)t um 5^re 2Öunfd)e; jTe fummert jTd) nid)t barum,
ob 3t)nen
bie 9?atur fo nel)men,

)
if)re ®efe§e gefallen ober
unb
nid)t»

folglid) and) ,
©ie muffen

?
tt)ie jTe ijl,

il)r refultiert. (5ine SD?auer ifl eben eine


."
. , unb fo weiter, unb fo weiter. »5err@ott,aber
fd)eren mid) bie ®efe|e ber Ü^atur unb ber \)^
matif, toenn mir biefe ©efe^e unb ber ^a^: „^vozmal
jn)ei ijl: t)ier" awi irgenbn)eld)em ©runbe mißfallen?
3elbflüer(ldnblid) tt)erbe \&j gegen eine fold)e SQ?auer
nid)t mit ber (Btirn anrennen, n^enn \&) icii\bi&i[\6) nid)t

bie ^raft t)abe, jte einjurennen; aber \&i ti)erbe mid) mit
ibjv

tt)eil
and) md)t eiujig
|Tc

n\d)t an^xc\d)U
t>on 6tcin ifl
ötfler Xf

uiit)

iinb
allein
il

^
meine jlraft if}r
1(1),
gegenüber
23

2(Iö cb eii:e foIc()e Steinmauer tDirflid) eine 55cruf)i?

gung n>dre nnb tDirHicf) etUHiö and) nur einigermaßen

23erf6f)nlid)eö entl)ielte, einzig

( eine 3frt t)on „3^t)eimal 5n)ei

tht ber 3(bfurt)itdten!


unb
ifl

(5taö ganj anbcreö


allein bet^l)alb, weil

üier" i(l. £)

ijl
^^
eö, alleö

(leinernen
feiten
?;
gu t)erjlel)en, alleö ju erfennen, alte llnm6g(id)feiten
jTcf) mit feiner biefer Unmoglicf)^
unb (leinernen 9}?auern auösuf6l)nen, tucnn einem
unb

eine foIcf)c 3fnöfüf)nung \tMberftel)t; in betreff jeneö en)i^

gen ^{)emae auf bem 3ßcge ber jn^ingenbj^cn rogifd)en


^Kombinationen ju ber tDibcrtDdrtigenSdilußfüIgerungju
gelangen, baß man fogar an ber j^einernen 2D?auer ge^
n^iffermagen fetbjl fd)utb fei, obgleich t)inn)ieberum
^ 3ur Süibenj flar ijl, bag man nberl)aupt nid)t baran
fd)nlb i(l; unb infolgebeffen fd)n)eigenb unb mit [)^
mdd)tigem 3<^^nefnirfd)en njollxiftig in Untdtigfeit gu

erjlarren, inbem man ben ©ebanfen auöfpinnt, ba^ man


fomit nid)t einmat ®runb 1), auf jemanb bofe ju fein,

unb baß fein Dbjcft ju finben fei unb öielteid)! nie ju

finben fein werbe, unb baß I)ier Unterfd)iebung, betrüge*


rifd)ee ^artenmifd)en, g^a(fd)fpielerei jlattfinbe, unb ba^
bjiev einfad) ein efell)after 3»flanb t)orliege — man tt)eig

nid)t, n)aö eö eigentlich) ift, unb tver bie Sd)utb trdgt,


aber tro§ all biefer Unflarf)eiten unb Q3etrugereien
fd)mer5t eö einen bod), unb je unflarer eö einem ijl, um
fo mel)r fd)merst !
24 «uebemDunfelberÖroPflatt

,/Jp^^!)a4a!
ja and)
2 ®ie
IV
Je benfen, bann
im 3^1)nfcf)mcrg einen ®enng finben!" rufen Sic
Sie

mir Iacf)enb ju.

„©emiß! 2(ud) im 3al)nfd)mer3 liegt ein (^ienug!" er*

tDibre icf). SD?ir I)aben einen ganjen 2):onat lang bie


3dl)ne tt)el) getan; id) tt)eig, baß barin ein ®enug liegt.

?0?an drgert (Td) babei naturlid) nid)t fd)n)eigenb, fonbern


|l6t)nt; aber biefeö (Stöhnen ijl nid)t aufrid)tig; biefeö

(£)t6t)nen ijl mit einer gett)ifyen 33oeI)eit öerbunben, unb


in biefer 33oöI)eit liegt ber ^ern ber ©. 5n biefem
6t6f)nen fommt ber ®enug beö ?eibenben gum 2fuöbrucf ;
er barin feinen ®enuf fdnbe, fc er nic^t

^
(l6t}nen. X)at) i|l ein guteö iöeifpicl, meine »Ferren, unb
id:) vrerbe nod) vreiter benu|en. 5n biefem ©tonnen
fommt
3tt)ecfIofTgfeit ^
erflenö bie gan^^e fur5I)re@rfenntnie bemutigenbc

jum. 2(uöbrucf, bie ganjc

©efe^mdgigfeit ber Statur, auf bie ©ie felbflüerfldnblid)


fpucfen fonnen, burd) bie Sie aber tro^bem leiben, tt)df)*

rcnb jTe fefbjl nid)t leibet. @ fommt barin bie dxUnnU


niö Sum 2(uebrucf, bag niemanb t)orl)anben ifl, ber 3t)t
geinb tt)dre, ber 3d)mers aber t)orl)anben i)l, bie (5r#

fenntniö, baß «Sie famt allen m6gtid)en 'ia\)nhxiUn ä la


S03agen[)eim jTd) öoUfldnbig in ber (Sfla\?erei Sbrer 3^t)ne
befinben, baß, tt)enn jemanb tDÜI, 3I)rc 3<^^ne ju fd)mer*
Sen aufl)6ren, unb, tüenn er nid)t tüill, nod) weitere
brei Monate lang fd)mersen, unb fd)Iiegtid) bag ^,
6ic immer
nod) protej^iercn, ju
übrigbleibt, aU
^\
jid)
nid)t flein beigeben unb immer
eigenen ^roflung ntc^tö ireiter
burd)5upeitj^en ober red)t
evflcr Xfil 25

fd)mer3!)aft mit bcr 5<^|1 getjen 3f)rc 3Öanb fcl)fagen,

.
jii

abfülut weiter n\d)t^, 97un fel)en ©ie: gerabe Dieje blu^s

tigen SÖeIeibi9un9cn,9crobe bic(cr einem außetane J?of)n,


bei bem man nid)t treiß, tver ber ifl, gerabe
baö trirb fd)ließlid) giir Oiielie be^ ©enujTeö, eineö ®e:*
nuffeö, ber mand)mat biö jiir Ijodifcen ©olhijl gel)en
fann. 5 (Sie, meine »Ferren, ad)ten ^ie einmal
anf ba^ ©e(lcl)n eincö gebitbeten ?enfd)en beö nennst
geinten 5aI)vl}unbcrtiJ, ber an 3<1^){ leibet, fo

am snjeiten ober britten ^age ber Äranff)eit, er

bereite nid)t meJ)r fo |l6f)nt roie ein plumper 55auer, fcn^


bem fo n)ie ein 9}?enfd), ber ^on bcr Q3i(bung unb ber
europdifd)en Sbilifation ergriffen i|l, tDic ein 3}?enfd),

ber,nad) bem I)eut3utage lin^bxüd, Don bcr


^
,,(td)

(5d)olle unb ben Elementen ber unteren 3]oI!6fd)id)t

gelofl l)ut", ©ein ©eflobn bcfommt bann eine Tixt üon


I}(!iglid)em, gemein^boöI)aftem 5on unb bauert ganje^agc
unb 9?dd)te lang an. Unb er n?eiß j[a felbjl, baß er jTc^

mit biefem ®ejlül)n feinerlei Ü^u^en Derfd)afft; er treiß


bejjer aU jeber anbere, bag er bamit nur jTd) felbjl unb
anbere rei^t unb aufbringt; er tt)eig, bag fogar bae 9^u^
blifum, üor bem er |Td) abmnbjt, unb feine ganje g^amilic

baö 2(nl}6ren fd)on ^um @!el befommen I)aben, if}m ab:'

fohlt uid)t me[)r glauben unb im jliUen benfcn, er fonne

bod) aud) in anberer, einfad)erer 3Öeife |l6{)nen, oI}ne


foId)e ^Koulabcn unb ot)ne biefen JJofuöpofu^, unb fleEc
(id) nur aud 53oöf)eit unb 5:uc!e abjTd)tIid) fo an.

alfo, gerabe in biefer ganzen ^rfenntniö unb in biefem


ganjcn (Bd)aufpieie liegt ber (Iknug.
fagt jtd>: „5 beunru{)ige , id)
I^er ^etr^ffenbe
jerreige md) bai
26 «fu^bem^unfelbfrGJtoPiiübt

», id) raube im Spannt ben ^cl}laf. 9^un,


bann fcf}Iaft eben nicf)t; ful)tt ebenfalls in jiebem 3(ugen:»
blicfe, baß mir bie ^^ !) tun. bin je^t für cucf)

nid)t mef)r ter »^elb, ber icf) früher ]d)einen vooliu, fon^
bern geringe^ 3ubjeft

burcl)fd)aut I)abt.
^!
einfarf) ein garfliger 9)?enfd), ein

TRa, in ©otteö

(5^ ijl
gereut micf)

h)ibern)drtig,
fel)r, baß
mein ^!
if)r mirf)

bigeö @e|t6f)n mit {)6? 9^a, fcf)6n, trenn


n)ibern)drtig ijl; id) eud) fogleid) eine nod) I)dg?
iHouIabe gu {)6ren geben .
." 2Ser|te{)en ©ie
jie^t nit, meine Ferren? 37ein, offenbar ijl
ein JiemIi I)oI)er @rab ber geijligen (5ntn)i(fe(ung
unb 53ilbung erforberti, um bie tiefjlen galten biefeö

©enuffeö ju t)erfle!)en. ^ie 1? gereut mi fel)r!

^eine Ferren, meine ©pdße jeugen ja frei üon


ftetem 5on, jTnb ungefic!t unb unHar unb ^^
geln reten ©elbflöertrauene, 2(ber fommt eben
bal)er, baß i feine ^tung ioor mir fetbjl I)abe. Äann
benn ein ?(, ber jur (Erfenntniö gelangt i%
irgenbtt)ele elbjlatung bejl^en?

V
,
,
ij^ benn
baß berjenige
',
11 i^ benn überhaupt mog^
6elbjlatung beflißt,

ber fogar barauf anlegt, felbfl in bem ®eful)le feiner


eigenen ^rniebrigung einen ®enuß ju finben? tebe

fo nit ettt)a irgenbelem abgefmacften ©efu^I


t)on Üteue. (5 \:)Cit mir uberl)aupt immer n)iberftanben,
ju fagen: „35erseif)en 6ie mir, lieber ?)apa; i trerbe

nit lieber tun," — nit treil i unfd{)ig gen)cjen


erfler Xell 27

rabe
n)ie
^,
n)dre, baö ju fageii, fonbcrn

fdl)iö!
a>ei( id) beffcn

l)abe
im ©cgentcif
gar 311
t)ieUeid}t qc^

fd[)i9 tt)ar;

mid) mvind)ma( foßar abjTd}tIid)


unb

burd) 3elbftbefd)ulbi9img in eine unangenel)me ^agc


gebrad)t, in gdllcn,
6d)nlb traf. )
geriet id) in eine fo gernl)rte, renige
mid) nid)t im entferntejien eine
baö aUergarfligjle. Unb bagu
©timmnng i)incin,
i)ergüß ordnen nnb betrog natnriid) mid) felbjl:, obg(eid)
id) mid) ganj nnb gar nid)t üerflellte; trar eben mein
4>5, baö mir foId)e bnmmen 3treid)e fpieüe . . .

Jonnte babei nid)t einmal bie D^atnrgefe^c befd)ntbigen,


tDien)of)I bod) gerabe ffe mid) mein ganjeö ?eben lang
bejldnbig unb am aUermeiften gefd)dbigt t)aben. (5ö ijl:

njibertüdrtig, jTd) an all bieö ju erinnern, unb U)ar


and) bamalö ^ibertrdrtig. 9}?and)mal erfannte idj \
l)aftigfeit

id) meine
,
fd)on nad) roenigen S}?innten, bag bae allee Unn)al)r^
iberdrtige llnaI)r[)aftigf eit nnb^uge,
alle biefe Tlnfdlle Don iHeue unb k)on ?)luf)rung,

alle biefe ©elobnijje einer geifligen SÖiebergeourt. 9?un


fragen 6ie i:)ielleid)t, id) mid) fo unb
eil
frummte nnb mic^
mir gar ju langeilig
ed)oge ba ^u p^en;
qudlte,

fo
, darauf antürte
fo

lieg id) mid)


mit ben »^dnben im
id):

benn auf fold)en


»5c!nepo!ue ein. (5 t)erl)dlt jTd) ir!lid) fo. 3ld)ten 6ie
einmal bcffer auf jTd) felbft, meine sperren, bann
(Bie einfel)en, ba^ (Td) fo öerl)dlt. 3d) {)abe mir fogar
?lbenteuer auegebad}t unb mir felbp ein ?eben erfonnen,
um enig|len auf biefe SOBeifc cta ju erleben, 2öie
oft ij^ mir begegnet, baß id) — nun, fagen ir ^um
^eifpiel, mid) beleibigt gefnf)lt f)abe, aue f)eiler J?aut,
28 ?Iuebem'Dunfrlbfr(Src§flabt

1) jcben ®ninb, abj7cl)ttid); unb man ^^ftegt babci


fclbft 5U roiffcn, man ficb of)ne
bag @runb gefrÄnft fuf)It
unb |Tcf) nnr aufl)c$t; man bringt jTcf) aber bod) bal)in,
bag man jTd) anlegt tüirflid) «nb n)at)rf)aftig beleibioit

fuf)(t. f)abc mein ganjee ?cbcn lang einen eigen«»

tumlicf)en X)rang t)erfpurt, foId)e ^unflflucfe su mad)cn,

fo baß id) micf) fd)liegnd) felbfl nicl)t mel)r in ber ©ematt


I)atte. einmal moEte id) mid) mit aller ®eu)alt öerlieben,
fogar ^treimal. 5d) litt babei, meine Ferren; baö !ann

1 51) t)erjTd)ern. tieffler 6cele glaubt man nid)t,

bag man leibet; ber ^pott regt fTd); aber bennod) leibe
id), unb fogar in ed)ter, n)irflid)er SSeife; id)

ciferfud)tig, idc) gerate auger mir . . , Unb baö allee an^


?angertt)eile, meine JJerren, alleö auö ?augcrtt>eile; bie

Untdtigfeit l)at mid) erbrucft. X)enn bie bireJte, regeb


mdgige, unmittelbare g^rud)t ber (Erfenntnie i|^ bie Un^
tdtigfeit,

ben im
5
^, 5
baö

tüieber^ole
l)eigt baö benon^U X)ajTöen mit ben »0^«^
l}abe baöon bereite oben
mit allem 9?ad)bruc!:
^.
alle SO?dnner
bee unmittelbaren pfa!tifd)en .^anbelnö pnb eben bee?
l)alb tdtig, ^eil ffe jlumpf jTnnig unb befd)rdnft jTnb» 5IÖie

ift ba^ ju erfldrcn? 3^un, folgenbermagen: infolge

if)rer Q3efd)rdnftl}eit nel)men ( bie ndd)|l:liegenben Ur^


fachen, bie Urfadien jnjeiten Orabet, für uranfdnglid)e
unb gelangen auf biefe 2öeife fd)neller unb Ieid)ter

aU anbere 3)?enfd)en gu ber Öberjeugung, baß jTe eine

untüanbelbarc ©runblage für i^r .^^nbeln gefunben


^aben; na, unb ba berul)igen fie ftd) benn; unb bae ifl

ja bie Spanpt^aä:}^. anfangen foU gu


^anbeln, fo muß man öor^cr tJoHfldnbig beruhigt fein,
1

(Sx\lex Xe 1 29

unb cö biirfcn feine ^xvci^cl mcf)r bei einem luxud^


bleiben. 3?a, abiT luie tonnte jum 53ci(pie( id) mid)
bevnl)igen? l)abe id) uranfdnglidie Uriad}en, auf
bie id) mid) flu^jen fennte; xvo \)abt id) bie erfovt)ers=

Iid)en ©runbtagen? 3Öoi)er foU id) tie ncl}men? 5d)


übe mid) im X^cnfen, unb foiglid) jicl)t bd mir jebe nx^

anfdnglid)c Urfad)e jofort eine anbere nod) tiefer lies:

genbe Urfad)e l)inter jTd) I)er, unb fo n^eiter biö inö Un^
enblid)e. X)arin beflel)t eben ba^ 2öefen aller Srfennt^^
niö unt) alleö X)en!enö. X)a Ratten n)ir alfo fd)on
tvieber bic Ü^atuvgefcgc. Ü?un, unb n?aö ifl fd)liepiid)

bai Dtefultat? X)a^ Ülefultat i^ zUn jeneö felbe. (5r^

innern Sie fTd) einmal: id) l)abe Dorl)iu t)on ber Ülac^e
gefprod)en. (JBk l)abcn baö getuig nid)t öerjlanbcn.)
3d) l)abe Qcfagt: bcr 3}?en[d) rddjt
für einen 3lft ber ®ered)tigfeit an|Tel)t.
eine uranfdnglid)e Urfad)e gefunben, ndmlid) bic @ejs
fid), roeil er

\ bie !Had)e

l)at er

xtd)t\QUit golglid) ift er nad) jeber i)lid)tung l)in be*;

ru!)igt; mithin rdd)t er |Td) rul)ig unb erfolgreid), ba


er baX)on überzeugt ifl, baß er eine el)renl)afte, gered)te

^anblung t)ollful)vt. 3d) bagegen fel)e barin feine ®e?


red)tigfeit, unb eine ^ngenb finbe id) barin ebenfalls
nid)t; folglid), id) anfange mid) ju rdd)en, fo tue
id) eö I)od)ftenö m^ 53oel)eit. X)ie Q3o^l)eit fonnte ja
nun jn^ar alleö übertrinben, alle meine 3^^^^f^^ wnb
SÖebenfen, unb fonnte folglid) mit tJolligem (Erfolge flatt
einer uranfdnglid)en Ur]ad)e bienen, eben voeil ffe feine

Urfad)e ifl. 3lber traö foll id) mad)en, njenn idj nid)t

einmal Q3o^l)eit bcjT^e (bai)on l)abe id) j[a i3orI)in p


reben begonnen). X)ie 53oöf}eit unterliegt bei mir,
30 «uebem^unfelfcetGJrc^ilQfct

n?ieber infolge biefcr t)crbammtcn ®efe^e ber (^xUnnU


niö, einem d)emifcf}en S^i^f^'^ungöprojeffe. Wlan (Tet)t:

ber ©egenjlanb Derfludjtigt jTd), bie ®runbe öerbamp^


fen, ein 6cf)ulbiger ijl nirf)t ju finben, bie iöeleibigung
pellt ffd) nid)t alö Q3eleit>igung, fonbern ^atnm bjzx^

aue, alö etn?aö im ©enre ber 3^f)njcl)mer5en, an benen


niemanb bie (Sd)utb trdgt, unb folglid) bleibt tokbtx

nur eben jener felbe übrig, I)eißt moglid)fl


fc^mer5l)aft bie SQBanb ju prügeln» dla, ba öerji^tet
man benn entfagnng^tJoU, n^eil man bie uranfdnglici)e

Urfacf)e nid)t gefunben l)at» 2Cber öerfucfje eö einmal,

laß bid) burd) b^in ®efuf)l blinblingö of)ne Überlegung


unb ül}ne uranfdnglid)e Urfad)e einreißen, jage bie ^'r?

Jenntniö trenigftenö für biefe 3^^^ baöon, I)affe ober


liebe, um nur nid)t mit ben Jpdnben im ©d)oge
jT^en: übermorgen (unb ba^ ip: fd)on ber fpdtefle 5er j^

min) njirfl bu anfangen, bic^ felbfl bafur gu üera^ten,


bag bu bid) felbfi: tüiffentlic^ l)intere ?id}t geful)rt l)afl,

X)a^ ?Hefultat ijl: eine (Seifenblafe unb Untdtigfeit.


£) meine »Ferren, üietleic^t l)alte ic^ mid) nur beövoegcn

für einen fingen


lang tpeber
ettraö ju beenben,
?|,
i:)ermod)t I)abe,

dlnn gut, mag


VDeil ic^

ettra^

fein, ein unfd)dblid)er, Idjliger 6d)Vt)d^er toie tüir aUe.

2lber ) i)^ ^u tun,


^u
id) ein ^
mein ganjeö Seben
beginnen

ber einzige voabjXt 55eruf jiebeö


t)er|l:dnbigen SD?enfd)en ifl: ju fd)tt)a^en, baö ):)ti^t mit
befugter 2(bjTd)t leereö ©tro^ ju brefc^en?
Ö V jl e i: Xeii 31

VI
\vnm id) bod) Icbißlid) an^ g^aull)eit inrf)tö tdte!
£) ®ott, trcld)e J?cd)ad)tmig trurbe id) bann üor mir
cmpfinbcn! 5 trurbe mid) gerabe I)od)^

ad)ten, tDcit id) bann imftaubc tüöre, ttjcnigfleiiö %anU


I)eit mein eigen gii nennen, tDeit id) bann iDenigflenö
eine pojTtiDe ^igenfcf)aft befdße, X)on bcr id) fetbfi über?
jeugt n?dre. 2(uf bie grage: „SBaö i)l ba^ für ein
2)?enfd)?" trurbe bann bie 2(nttt)ort lauten: ,^in ^anU
pelj," unb eö mir f)6d)fl angenef}m fein, ba^ über
mid) ju I)cren. D'tdmtid), bann n)dre id) bod) pojTtit)

befiniert; bann gdbe eö bod) etrtjaö, tt)aö über mid) ge?

fagt fann» „diu gaulpelj!" baö ifl ja ein ?


ruf unb eine Q3eflimmung, baö ifl j[a eine Karriere»
Sad)en (^ie nid)t; eö ijt tpirflid) fo« 3d) todre bann red)t?
mdgigeö 9}?itglieb beö i)ornef)mjlen Älubö unb trurbe
mi nur bamitbefd)dftigen,mid) unaufl)6rlid)felbj^^od)j:
juad)ten, 3d) ^abe einen »^errn getannt, ber fein ganjeö
?eben lang barauf \1 ), baß er fid) auf ?afitte t?er?

flanb. ^r t)ielt bie^ für einen pofTtiüen SSorjug, ber if)m

eigen fei, unb jtreifelte nie an feinen 23erbienften. dx


parb nid)t nur mit rul)igem @en)iffen, fonbern fogar
mit einem triumpl)ierenben Q3ett3ußtfein feiner SSortreff?
lid)!eit unb I)atte bamit t)oU!ommen red)t. aber
tDurbe mir bann eine befiimmte ?aufbaf)n tr»dt)Ien: id)

ivurbe g^aulpelj unb SSielfrag fein, aber nid)t fo ein ge:*

tt)6f)nlicf)er, fonbern jum Q3eifpiel einer, ber eine (Jmpfin?


bung für alle^ 6d)one unb ^rl)abene
3I)nen ba^? Wlix f)at baö fd)on lange
fd)^ebt. X)iefe^ unb (5rl)abene" ^at mir
I)at. 2Öie gefdllt
tjorge?

in mei?
82

)1(
lag icbod) an
1) {
«uebfmXunfclbftöro^flabt

meinem ÜBejen
auf bem Dlacfen gelaflet; bai
in biejen öierjig 1};
aber bann — bann fldnbe bic ^» anbere! I)utte

fogreid) eine meiner (Eigenart cntfpred)enbe ^dtigfeit ge^^

funben, ndmlid) auf \}{ aUcö unb dx^


I)abenen gu trinfen. ®elegen{)eit benu^en,

(
jiebe

um äuerjl in meinen 53ecf)er eine 5rdne I)incinfallen ju

laffen unb i\)tt bann auf alleö unb (5rl)abenc auej=


jutrinfen. bann allcö in ber 2Öelt in ^d)6neö

(
tDiirbe

unb @rf}abenee öern^anbeln; in bem garjligj^en, jtüeifel^

lofeften Duar! mürbe irf) baö unb Sr!)abcne fin^f

ben. mir )1}, fo t)iel gu »einen,


alö ob 1 ein naffer n)dre. t)at ^um 05^1?

fpiel ber ?1 ®e ein 53ilb gemalt^ Sofort trin!e id)

auf feine ®efunbt)eit, tüeil irf) allee ®d)one unb @rl)abene


liebe. (5in ^djriftfleUer ^at einen 3Cuffa§ öerfaßt mit
bem 5itet: ,,2Öie eö einem gefdUig ifl"; fofort trinfc id)

auf biefe (Brf)rift, tt)eil irf) aUee 6rf)6ne unb (5rl)abenc


liebe, ^xir biefe meine ^dtigfeit 6eanfprurf)e irf), baß
man mic^ borf)arf)te, unb tüerbe benjenigen meinen
geinb 6etrarf)ten, ber mir feine J?orf)ac^tung joUt 5rf)

ein rut)igeö ?efcen fuf)ren unb mit einem ®eful)lc


beö 5:riumpl)ee fcerben, — unb baö ij^ borf) entjucfenb,

gerabeju entgucfenb! Unb einen foIrf)en SÖaurf) iüurbc id)

mir bann flehen laffen unb ein


anlegen unb meiner 9?afe ju einer
foIrf)eö breifarf)ee

fo frf)6nen roten ^,^inn

^ 92ifclai ??ifoIa}ewitf^ @C; berühmter tufiif^er aWater, 1831


bt«1894. <2)e|Jciett(fi benft Tto^l an ba« S3ilb „« ^etlige ?lbfnb*

ma^l", welche« eon ®e im Safere 1863 in «Petersburg auggeilfUt

rrurbe unb große 6enfatton erregte. Slnmerfung be» Ubcrfeljcr«.


e ft e t X e i l 88

fagen :
toeri}etfen, 0
„^
jebcr

^d)Ui, cUvai 9)ojTtiüeö!"


\]t mal ein vOauptferl!

Unb ba mögen (Sie fagen,


bei meinem
^ ?rnblicf

\\l etmaö

rt)aö eie njoUen, meine S^^xm, aber jold)e Urteile ju

l)6ren ifl ein al}rer ®cnnß in nnfercm negatit)en ^aijx^

^unbert.

VII
2lber baö
^ie mir
aufjlellte
, )
unb
allcö jTnb nnr
erjle,

bie ?e{)re öerfunbete, ber SD^enfd) begel)c


5rdume. £) fagen

bie 53el)auptung

mir (Sd)ted)tigfciten, tüeil er feine )1) «


tcrejjeu nid)t fenne; man il}n baruber auffldre,
ff)m bie 2(ugen über feine tt)al)ren, normalen Sntereffen
6ffne, bann n^erbe ber 2}?enfd) fogleid) auff)oren, (5cf)led):«

tigfeiten ju begef)en, unb fog(eid) gut unb ebel werben;


benn trenn er über feinen 1) SScrteil aufgeüdrt fei

unb biefen t)crjlel)e, fo trerbe er im ®uten feinen eigenen


SSorteil erfennen; nun fonne aber befannttid) fein

9)?enfd) vrijjentlic^ gegen feinen eigenen SSorteil t)anbeln;

fofglid) tt)erbe er mit ü^tnjenbigfeit anfangen, baö (3ntz


in tun« £) bu ^dugling! SD bu reineö, unfd)ulbige^ Äinb!
2(ber erjlene,tt)ann i|t eö benn in allen biefen 3al)rtaufen*'

ben üorgefommen, bag ein 9}?enfd) nur um feineö eigenen


SBorteiB njiUen get)anbelt t)dtte? 2Öaö foE man benn
mit ben 9)?illionen üon ^atfad)en anfangen, ba beut*
lirf) bezeugen, ba^ bie Sl}?enfd)en tt)if[entnc^, baö I)eigt in
öoUer (^rfenntniö il)rer )1) 2Sorteile, bennocf) biefe

Sorteile l)intangefe^t unb mit |lurmifcl)em (5ifer auf gut


©lucf unb auf^ ®eraten)o^l einen anbern SOBeg einge^s

LXXVII. 3
34 9Iu<bem<2)unfelbe¥(BK0$ftabt

fcf)(agen 1), 1) )oon jemanDen ober burd) cttrad


baju gegrrungen ju fein, an[d)einenb nur auö 2Cbneigung
gegen ben il}nen gemiejenen äÖeg, unb bag jTe eigentuiU
lig unt) I)artndcfig einen anberen, fdjmierigen, unffn^
nigen 2öeg »erfolgt I}aben, ben jTe beinal} im 2)unfeln
fud)ten? Offenbar i^nen biefer (5igenn)iUe unb

,
biefe »O^rtndcfigfeit angenehmer alö alle SSorteile . . .

Vorteil! Sßorin befielt ber SSorteil? ffioUen ©ie |id)

anl)eifrf)ig

eigentlid) ber SSorteil beö


gang
?|
genau ju befinieren, trorin
bejlef)t? 2Öie aber,
?*
|
tt)enn e^

be)^el)en
nic^t
manchmal öorfommt, ba^
nur barin be|lef)en fann,

muß, ba^ ber Q3etreffenbe


ber SSorteil bcö
fonbern fogar barin
jid) baö (5cf)led)te

n)unfd)t unb nid)t baö 2SorteilI)afte? 2ßenn bem aber fo

ifl, trenn biefer ^aU uberl)aupt möglich ifl, fo fdllt bic

ganje Siegel gufammen,


ein fold)er gall üor? ©ie
2G3ie

1; 1
bcnfen (Sie baruber:

meine Ferren; aber antttjorten ©ie nur auf eine S^age:


!ommt
Sie immcrl)in,

I)at benn iemanb bie SSorteile bee ^?enfd)en in öoUig gu^


Derldf jKger 2öeife sufammengeflcUt? (^iht nid)t fold)e,

bie nic^t nur in feiner Kategorie untergebracht jinb,

fonbern au&) in feiner untergebrod)t werben fonnen?


©ot)iel iö:f n^eiß, meine Ferren, l)aben ©ie ja 3l)t ganjed
iHegifler ber menfd)lid)en SSorteile aU ^urd)fd)nitt aud
ben flatiflif

mein entnommen,
3iff ^tn

?)leid;tum,greil)eit,9lul)e,
3l)re Vorteile ftnb

na unb
j[a

fo treiter
:
unb ben nationalof onomifcl)en ^ox^

unb
2Öo^lleben,
fo heiter,

fo bag ein
gegen biefee gan^e
(na,
2}?enfd), ber

unb allerbingö
jum ^eifpiel mit
!)legi(ler l)anbeln , flarer @injTd)1

nad) meiner) 2(n|Id)t eiuDbffU:»


5l)ret
(Svflet XmI 85

rant über ein DuUfldnbiöcr 33evruc!ter Vüdre^ nid)t tt)al)r?

2(ber t)a ijl mm eineö er|1aunlicl}: 1) fommt eö, baß


alle bieje (Statiflüer, 5ßei(en unt) greunbe be^ 9)?enfci)ens»

0efd)led)teö bei ber 2Cuf5d{)lun9 ber mcnfrf)licl)en SSortcilc

bejldiibig einen getuiffen SSorteil anölaffen? (Bie pellen

il)n nicl)t in ber 2(rt in !Hed)nnng, irie |Td) baö öet)6ren


), nnb bod) l)dn9t bauen bie gange 9led}nung ab.
©d)abe irdre j[a nwn nid}t groß; man brannte il)n
nur 3U nel)men, tiefen SSorteil, nnb il)n in bk ^ifle einju^
fugen. 2(ber baö SD?all)eur bejlel)t eben barin, baß biefer
njunt)erlid}e SSorteil unter feine

feinem SSeracid^niffe
einen greunb . . .
^ finbet.

2(, meine Ferren,


^
Kategorie

er ifl
fdllt

jum
j[a
unb
ißeifpiel

aud) 3l)t
in

biefer .
greunb, unb a^jjen greunb tudre
fid) jum Jbanbeln
fofort mit großer Dteb[eligfeit
er benn nid)t? 2öenn
anfd)icft, jo n)irb er 3l)uen

unb ^ar^eit auöeinanber»!


fe^en, tt)ie er ben ®e{e^en ber SSernunft unb )^
^eit f}anbeln muß. 3a nod) mel)r: er rvivb 3I)uen in auf?

geregter, leibenfd)aftlid)er üßeife öon ben ira^ren, nor?


malen 3uterejyen ber )?[ reben; in fpottifc^en
3(u^bruden n)irb er bie furgjTdjtigen X)ummf6pfc tabeln,
bie ttjeber i^re SSorteile nod) bie tüa^re Q3ebeutung ber

5ugenb öerj^el)en, unb — genau eine 3Sierteljlunbe bar?

auf tt)irb er ot)ne jeben pl6§lid)en, dußereu 5(nlaß, fon?


bern axii einem inneren 5:riebe, ber j^drfer ijl alö alle
feine 3utere|]en, eine gang anbere 3}?elobie anjlimmen,
baö l)eißt, er voixb gegen I}anbeln, tt)aö er felbjl ge?

fagt l)at: fon)ol)l gegen bie ©efe^e ber SSernunft aU aud)


gegen feinen eigenen SSorteil, na, !urg, gegen alleö . . . 3d)
barauf aufmerffam, baß mein greunb eine o^oUeb
36 $(udbem'£)unfelbet@voffljbt

tiüpcrfoH ifl unb eö t)eiJl)aIb miglid) ifl, i[}n allein gu be^


fct)ult)igcn. X)aö \\t cö eben, meine Ferren: gibt eö nid}t
tatfdcl)lid) ettt)ae, fafl jiebem 2)?en}d)en teurer ijl

feine beflen 2SorteiIe, ober (um nidjt gegen bie ?ogif ju

öerftogcn) gibt eö einen t)orteill)aftcjlen 25orteil (eben izf


nen n)eggelaffenen, Don bem irf) foeben gefprod}en I)abe),
ber tt)id)tiger unb t»orteill)after ijl: al6 alle anberen SSor^«

teile, unb um bcr 2}?enfcl) nötigenfalls bereit

ifl,

nunft,
nen, ^
gegen alle ®efe§e ju l)anbeln, baö
(5l)re, Ülutje, SOBol)lleben, furj,

X^inge,
lid)en, öorteill}aftejlen 23orteiI erlangt, ber
er
gegen
l)eift gegen 25er*
alle biefe fd)6*

nur biefen uranfdng*


i^m teurer ifl

„ffta^ aber bod) flrebt and) er einem SSorteil!"


unterbredjen ©ie mid). (erlauben <Sie, tt>ir n)ollen unö
baruber nod) ndl)er miteinanber auSfprec^en, unb eö
^anbelt jTd) babci nid)t um ein mel)rbeutigee S03ort, fon*

bem barum, bag biefer SSorteit gerabe baburd) be»

merfenömert ijl, baß er alle 3l)re ^afjTfüationen über


bcn Raufen flogt unb alle 3j)fleme, bie üon ben greun*!
ben bee 2}?enfd)engefd)led)teS jur Söegludung beS SDJen*
fd)engefd)led)tee aufgeflellt finb, bejldnbig in 6tucfe
fd)ldgt. ^urj, er flort allee. 2lber bet)or id) 31) biefen

Vorteil nenne, tt)ill id) mid) perfonlid) fompromittieren


unb erfldre barum breijl, baß alle biefe fd)6nen ©pfleme,
alle biefe 5l)eorien, bie bie 3)?enfc^^eit über i^rc ttja^ren,
normalen Sutereffen auffldren n)ollen, bamit fie bann
nid)t um.l)in

effen ju flreben,

baS alles
fonne,
unb
ber @rreid)ung biefer Snter*
fofort gut unb
meiner Tlnfi^t nad) i^orldufig nur falfd)e ?ogif
ebet )— baß
e (l f t Xf i l 37

t(^! 5a, falfd)c ?cg{f. X)cnn bi'cfc 5f)corle i?cn ber (5^
neuerimg bcö ö^"i»3^tt SD?enfd)cngcfd)red)teö nu'ttctö ei'ncö

©pjicmcö feiner eigenen SSorteire ju i)crfed)tcn, baö i'jl

mcincö (5rad)ten^ fa|l baöfclbe, Yok n)cnn man ber *:


!}auptnn9 55ncfrcö bdipfüdjUt, baß ber SD?enfd) burd) bie
3ii)itifation milber, alfo tDenig.er bUitburftig unb jnm
Kriege n?eniger geneigt unb
tat ergibt jTd), glaube id), bei if)m
fdl)ig trerbe»

2fber ber iD?enfd) bejT^t eine fofd)c ?eibenfd)aft für 2>^\tc^


1)iefeö

auf logifdjcm .
^cfub

matif unb abjlrafte g^otgerungen, bag er e^ fertigSringt,


tt)iffentlid) bie 2Öaf)rf)cit ^u t)crbrei)en unb m.it fel)enben

2fugen nid)t ju fel)en unb mit I)crenben SDbren nid)t ju

I)6ren, um nur ja feiner ?ogif red)t geben ju !6nnen. 3d)


n>df)IebiefeöQ3eifpietbeön3egen,tt>eit eöbefonberö Har unb
einreud)tenb ifl. ^e!)en 3ie bod) nur um jTd): ba^ Q3Iut
fliegt in ©tromen, unb nod) baju in einer fo lufligen

ÜÖeife tok ^f)ampagner, SOBerfen 6ie einen Q3lic! auf

gelebt

aU
b,at,

ben {ewigen»
I)aben ^ie
bjob^n
?,
unfer neun3cf)nteö 5al}r^unbert, in treldjem and) SÖucfle

^k
fonjot)!

37orbamerifa,
ben ©rogen
bk etpige

Union. f)aben 3ie nod) ©djIeönjig^^Oi^^l^^^t^,


biefc ^arifatur . . . Unb milbernben (Hinflug
übt beim bie 3t't>ififation auf unfer SÖefen auö? ^ie
3it)iIifation t)erf)ilft bem ^enfd)en nur ju einer S^ielfei*
tigfeit ber (5mpfinbungen — meiter f)at |te abfolut feine
2Öir!ung. Unb infolge ber (5nttr»ic!elung biefer 35ielfeitig^
Uit tüirb ber 3}?enfd) n^omogtid) nod) baf)in gelangen,
im ^lutöergiegen einen ®enuß gu fiuben.
ja oud) bereite mit i{)m begeben. JJaben
^ i)at jtd)

(Sie vdoI)! bej=

merft, bag gerabe bie raffiuierteften Q^Iuttjergieger fajl


38 ^u3bem1)unfcltet®rcfflabt
auönal}meIoö giüilijTerteflen S^ixxtn tüaren, mit
bencn £D?dnner \ üttila imb eten!a Dlaffn^ mand)#
mal gar nicf)t gu öerßleirfien tüaren, imb njenn jTe einem
nid)t fo jlarf in bie 2fngen fprmgen n)ie ^fttila unb
©tenfa fommt baö eben bal}er, baß jTe gar ju
ÜlajTn, fo

l)dufig t)or!ommen unb gar §u gen)6f)ntirf)e (^rfc^einun^'


gen geworben jTnb. SQBenigj^enö ijl infolge ber S^^i^^
fation ber SÖlntburfl: beö 2}?enfd)en t^enn nirf)t großer,

fo
atö er fruf)er
ijergiegen eine
,
ftd)erli(f) I)d01id)er

^anblung
g^ru^er
unb fd)dnbtid)er gen)orben,
fal) ber S!}?enfd)
ber ®ered)tig!eit
im
unb morbetc
Q5Iut*

ben ju ^rmorbenben mit ruf}igem ®ett)iffen; je^t aber


t}atten n)ir jtrar baö Blutvergießen für et^aö ©^dubj^
',
unb
nun
geben unö aber bod) mit biefer Sd)dnblid)!eit ab,
in norf)

frf)red)ter?
größerem Umfange ale
Urteilen (Sie felbjl!
fruf)er.

SO?an fagt,
1;^ ifl

patra (entfd)ulbigen sSie, baß id) ein SÖeifpiel auö ber


r6mifd)en ®ejd}id)te entnet)me!) I)abe geliebt, il)ren

eflaöinnen golbene Ü^abetn in bie SÖrujle bineinjubot)^

reu, unb I)abe in bereu ®efrf)rei unb Dualen einen ®e^


nuß gefunben» ^ie werben fagen, baö fei in (relatiö

gefprod)en) 6arbarifd)en Zeiten gefd)el)en; aud) je^t

feien barbarifd)e d^zitm^ ba (njieberum relatiö ge^


fprorf)en) aud) je^t nod) 9?abeln t)ineingebof)rt würben;
ber S3?enfd) I)abe jie^t jwar gelernt, mand)mat flarer ju

fel}en ate in ben barbarifd)en 3^^ten, t)abe jTd) aber


lange nid)t getüül)nt, fo ju I)anbeln, tt)ie il)m bie S^er^»
f
1 ©rfclge
ein ^cfaf, bei Uli Seit« ein« junac^fl

^otte, (^^ aUx im 3la^re 1671 in geüierteüt würbe.

^Inmevfung beö ll&erfe^cr^.


Qx^tx Ztil 89

nunft uub t)ie 2ÖiffenfcI)aft i)ürfd}rieben.

eic iJoUfümmeu überzeugt, baß er jTd)


^
mit
bo&i jTnb
(^ic()er{)eit

baran 91) wixb, \obalb nur erfl einige alte

fd)lcd)te ®eiDoI)iiI)citen tJorubercjegangen fein

unb bie gefunbe SSernunft unb bie äöijjenfdjaft bic

menfd)Iid)e D^atur DoUfldnbig umgcbitbet unb if)r bie

normale ?Hid)tung gegeben f)aben t^erben. 6ie jTnb ba^

t)on nberjeugt, ba^ ber 2D?enfd) bann ganj l)on fetbft auf:f

^oren ttJirb, freitinUig gel)ler ju beget)en, unb baß er

fojufagen nntüillfurlid) feinen 2Öillen mit feinen nor^


malen SntereiJen in (JinHang bringen \rirb, 3a nod)
mel}r: bann, fagen (Sie, tpirb bk ^Öijjenfdjaft fetbfl ben
2)?enfd)en baruber belcl)ren Oüie^of)! ba^ nad) meiner
3(njTd)t fogar ein Suruö ijl), ba^ er tatfdd)tid)

einen 23iUen nod) eine ?aune bejT^t unb aud) niemafö


befeffen I)at, fonbern baß er felbfl nid)tö tüeitcr \\i

eine 2(rt Don Älaüiertafle ober Don ©tift in einem ?eier:*

unb ha^ außerbem auf ber 3ÖeIt


fajien,

9?aturgefe^e gibt, fo baß alleö,


überhaupt nid)t nad) feinem
^
SGBillen,
er nur tun mag,
fonbern Don
bie

felbjl:,

ben D^aturgefe^en gefd)iel)t. golglid) bxand)t man


biefe Slaturgefe^e nur ju entbecfen, unb ber 9}?enfd)
tüirb für feine

fein unb ein


^anblungen
überaus leid)teö ^
nid)t

vOanblungen iüerben bann feIb|lDerjldnblid) nad)


mehr Derantmortlid)
^aben. menfd)^

biefen ©efe^cn matl)ematifd) in g^orm einer Sogas^

ritl)mentafel bit) lOS 000 auögered)net unb in einen


Äalenber eingetragen iuerben; ober, nod) beffer, nocx^

ben einige n)cf)Igemeinte 53ud)er, üxt ber je^igen


ÄonDerfation^lejrüa, erjd)eiuen, in benen alii^ fo genau
40 «uefcfm'Dunfrlber^ro^ilabt
auößeredjnet unb angegeben fein rvixb, baß eö auf ber
2Öelt funftiß tpeber uner^^artete 5aten nocf} unerwar^
tete SÖegebenI)eiten mel}r

X)ann (all taö fagen ©ie)


geben
) 1.
neue n)irtfc^aftlic^€
SBer^dltniffc eintreten, bie fcl)on iJoUfldnbig Vorbereitet

unb
rennet

lid)
ebenfalls

fein n^erbcn, fo

gen iperfdjminben roerben, eben ^).


mit matl)ematifcl)er ©enauigfeit au^gc^
baß mit einem Sd)Iage

erlebigenbe 5Beantn)ortung erhalten»


voixb ein frijlalleneö <) erbaut
n?eil
alle %xci^

jle

^
fdmt:«

. .

m, mit einem 2Öcrte, bann trirb ein mdrd)en^afteö


Seben beginnen. 2(llert)ingö fann man nidjt garan^
tieren Cbaö fage jie^t UJieber icl}), baß eö bann nic^t jum
SÖeifpiel furcljtbar langtüeilig fein wixb (benn ttjaö foU
mau überhaupt tun, n?enn aUeö fc^on in ber Za^
aufgerechnet ij^?); aber bafur mxb alleö aupcr^
belle

orbentticf)

einfülle gerat
t)ernunftig juge^en.
man nicl)t
greilic^,

anii Sangern^eile!
auf ^
Znd)
für
bie

goldenen 97at)eln irerben ja ani ^anger^peile l}inein^

gebohrt; aber baö alleö n^dre nidjtö. X)aö Slrger^


ijl bie6 (t>aö fage U)ieberum id)^, baß bie 2}?enfd}en

bann am (5nbe an ben golbenen Ü^abeln


il)re greube ^aben derben. ber ?enf i\t ia
bumm, pl)dnümenat bumm. Xiaö bjzi^t, bumm ijl er
uberl)aupt nit, aber bafur i^ er ber^
j\i)ar

^^1
maßen unbanfbar, baß man tro§ alleö
Uubaufbaveveö
Sum S5eifpiet

einmal mir
nit finben fann. 60
nit im geringj^en
nitö bir nitö
ttrva^^

, tverbe

mitten in ber allgemeinen


jutuuftigen SSeruunftigfeit ein ©entleman mit unöor?
n?enn auf
etiler X eil 41

nel)mer ^bt;jTognomic ober, bcffcr ö^f^Ö^/ ^^^ '^^^ ^^


pognomic ciiicö 9\caftiündrö unb ©pottcr^ aufträte, bie

«Odube in bie Seiten |lemratc unb ju nnö alten fagtc:


„9Bic ifl'^, meine »Oerren? 2ÖoUen \v>ix nid)t biefer

ßanjen Sernunftigfeit of)ne treitereö einen ^ritt geben,


bloß bamit alle biefc ?ogaritl)men jum Teufel 9cl}en unb
tt>\x lieber nad) nnferm bnmmen 2öillen leben fonnen?"
Unb baö n?dre nod) nid}t treiter fct)nmm; aber ba^ 53^
bauerlid)c ifl, bag er mit ®id)erbeit !Tiarf)folger finben
iDurbe: baö liegt eben in ber ^Mtur beö ?[. Unb
all baö au6 einem ganj nid)tigen ^rnnbe, ber, n)ie eö

fd)eint, nicl)t einmal ber (5rn)dbnitng tpert ijl: ndmlirf)

bcötDcgen, n?eil ber ^?enfd) immer unb überall, tt)er

aud) getrefen i% eö geliebt I)at, fo ju I)anbeln, n}ie er

tt)oUt-e, unb burd)anö nid)t fo, eö il)m bie 23ernunft

unb ber 3Sorteil befal)len; man aud)


a^oUen aber fann
gegen ben eigenen SSorteil, unb mand)mal muß man eö

)
fogar entfd)icben (baö ifl nun eben meine 3lnfd)auung),
eigene freie SßoUen, bie eigene, ob and) nod) fo
n)unberlid)e ?aune, bie eigenen pl)antaflifd)en einfalle,
mögen jTe aud) mandjmal gerabeju an ®al)nn)i^ j^reifen,
baö, bae alleö ift eben jener ireggelaffene t)orteill)afteile

Vorteil, ber jTd) in feine Kategorie einfügen Idßt, unb


burd) ben alle Sppeme unb 5l)eorien beftdnbig jum 5eu^
1)
fei gef)en»

jTd)t

l)afteö SOBoUen
Unb
genommen, bag ber
?f)aben alle bicfe SÖeifen il)re 3(n*

bie SSorftellung gured)tgemad)t,

ein t)ernunftigee, iJorteill)afteö


SO^enfd) ein

SOBarum I)aben

3Bollen
normale^, tugenb*

?jTe jTd)

baß ber ^?enfd) unbebingt


gerabe

ber 3}?enfd) braud)t, i]l einjig unb allein ein felbfldnbigeö


42 9u fe f m X u n f e l b e t (S f fl b t

SßoUen, tvaö and) immer


tiooljin and) immer jTe
\
ful}ren
©erbfldnbigfcit fof^en unb
mag. 3^a, unb Daö 2öoUen,
tt)eiß ter Teufel . . .

VIII

.„
„S^a^l^afbjal
lauben tDoEen, überhaupt

n)eit fejiert,

len unb ber fogenannte


baß
2l'ber ein

20öiffenfrf)aft I)at

voir and)
2öoUen o^ibt

xiidjil" unterbrecf)en

j:e|t fcf)on njiffen,


ja,

ben S02enfd)en bereite


n?enn ©ie er*

baß baö
®ie mic^

anbereö jTnb
fo

freie SOBiUe nic{)tö

aU . .
/'

SÖarten Sie, meine »Ferren, baöon


gu reben anfangen. muß 9eflel)en,
) id)
ic^

I)abe
ja felbjl
einen
orbentnd)en vSd)recf befommen. 5 VDoUte gerabe auö*

rufen, baß baö 3Öollen tDeig ber 3:eufet tt)ok)on abl)dnge,


unb baß n)ir bafur am (5nbe ®ott banfbar fein mußten;
aber ba fiel mir bie 2Öiffcnfd)aft ein, unb . . . td) i)ers

flummte.
reben.

für all [3n


Unb
ber 5at,
2öoUen unb für
)
in biefem 2(ugenblicf fingen

wirüirf) einmal bie


alle unfere Saunen gefunben
©ie an gu
gormel

fein Yoirb, bae bjd^t, vroöon jTe abl)dngen, )1


®efe^en jTe ent(lel)en, VDie ( jTd) ausbreiten, tüo^in in
biefem ober jenem ^alle i^x ©treben gel)t, unb fo tt)eitcr,

baS I)eißt bie ricf)tige mat^em.atifd)e formet, — bann


tt)irb ja ber SD?enfd) öielleidit fofort auff)6ren gu ;,
ja, er n)irb vx)oI)I bejlimmt aufl)6ren. Ü^a, toa^ ifl baö für
ein SSergnxigen, ber Tabelle ju tt)oUen? Unb bamit
nid)t genug: er i^erwanbelt (tcf) fogleid) auö einem ^en*

;
fcf)en in

benn
ben 6tift einee ?eier!aftene ober etnjaö ^{)*
ttjaö ifl ein fÜ?enfc^ oI)ne 2Öimfd)e unb oI)ne
Ö <} f <5: i l 43

2BoUen
faflcne?
aiifcercö alö ein Stift

®al)rfc()cinlid}fcitcn

ober n{d)t!
„»Om! . .
." ertin'bcrn
,
2Öic bcnfcii (Sic bariiberV

Sie; „bic
auf bcr 2ßaljc eineö
Waffen Sie unö bie
ob ba^ gc(d)el)en tamx
Mex^

gcf)Ier[)aftigfeit imfc^s

eben ^
rer ®unfcf)e fommt
Urteil über unfere SSorteile

X)umml)eit in biefem UnjTnn ben


ßroßtenteitö t>on einem fe[)terl)aften
f)er. 5Öir
reinen UnjTnn, n^eil n)ir nad) nnferer
Ieirf}te|len ffieg jur (5;

)
langung eineö öermeintnd)en
nun baö alleö flar
2Sortei(^ fef)en.

auöeinanbergefe^t unb auf bem


dla, aber

Rapier au^gcred)net
eö bod) fd)md{)Iid)
fein

unb finnloö
wixb (.wa^
fein ti^urbe,
glauben, baß ber 2}?enfd) geujiffe Ü^aturgefe^c niematö
fef)r

im )
mcgiid) ijl, ba
ju

erfennen tt>erbe), bann tt?irb eö felbflüerjldnblid) feine

fogenannten 5Öunfd)c mef)r geoen. X)enn trenn erjl ein^

mal ba^ 2Öollen mit ber SSernunft i)olljIdnbig im (5in^

flang fein n?irb, bann njerben


ben!en, aber nid)t ,
lid) i(l, beifpießtt)eife gleidijeitig
eben
tt)ir nur öernunftgemdg
weil eö unmog*
i)ernunftig ju fein unb
Sinnlofeiä gu trollen unb auf biefe2öeife triffentlid) gegen
bie SSernunft ju I)anbeln unb jTd) felbjt Sd)abcn gu trunj^

fd)en . . . 2fber ba alle 5IÖunfd)e unb öernunftmdgigen


tlberlegungcn tatfddjlid) bcred)net trerben !6n?
neu (benn irgenbeinmal tüerben bod)
fogenannten freien SÖillcnö entbecft
trirflid), ol)ne Sd)erj gefagt, fo
),bie

ctxr^a^ trie eine


©efe^e unfereö
fo trirb fid)

Nabelte
I)er)lellen laffen, fo baß trir tatfdd)lid) nad) bicfer Lobelie
trollen tt)erben. trenn man mir jum ^cifpiel ror^
rechnet unb betreijl, baß, trenn id) jiemaubem mit ben
44 Sluefcfm^unfelbetÖJrofftabt

gingern eine geiDiJle I}6f)nifd)c ©cbdrbc gemad)t ijabc,

id) bieö eben beetregen getan f)abe, treil icf) nict)t uml)in
fonnte 3u tun, unb baß id) eö unbebingt mit biefer

gingerl)altung I)abe tnn muffen: noaö bleibt ba bei mir


an freiem ©iKen übrig, befonberö id) ein ®elel)rter

bin unb irgenbtDo einen tt)ijyenfc{)aftlid)en Äurfue abfob


t)iert I)abe? fann ja bann mein ganjeö 5Jeben auf
breigig 3cif}re binauö Dorf)erbered)nen; furj, trenn bic

X)inge (Td) fo gejlalten, fo werben tDir nirf)te bagegen ma^


d)en f6nnen;tt)ir muffen unö bann eben barein finben- Unb
uberbyaupt muffen trir une unermublid) n)ieberI)oIen,

baß in bem unb bem 2(ugenblicfe unb unter ben unb ben
Umjldnben bie 3^atur unö nid)t um <5rlaubniö fragt,
unb baß tüir jTe fo f)inne^meu muffen, trie |Te ifl, unb nirf)t

fo, tpie tt)ir ffe une in unferer 9)f)antajTe rorfl:eUeu; unb

,
auf bem äöege jur Tabelle unb
trenn trir unö tati'drf)lid)

gum Äatenber, ua, unb am (5nbe fogar gur 9letorte be^

finben, fo ifl ba treiter nickte gu bann muffen


trir and) bie Ületorte f)inne^men» ©onjl trirb jie jirf)

t)on felbjl, ol)ne unfere 3wl^inimung, burc^fe^en . .


"
, aber fel)en 6ie, gerabe ^ier liegt für mic^ bie
(Brf)tt)ierigfeit! 9)?eine »Ferren, t)er5eif}en ©ie mir, baß
idf ine ©rubeln unb kugeln I)ineingefommen bin; bae
machen bie riergig 3af)re, bie ic^ in ber ^infamfeit rer^
lebt ^abe! (ertauben (Sie, ba^ id) mid) ein bißchen meiner
^{)autafTe uberlaffe.
Ferren,
bie SSernunft
ijl ein gut

i|l
,8e^en ^ie mal: bie 3Sernunft,

ip uic^t g« beflreiteu; aber


nur SSernunft unb befriebigt uur
meine

bie

»ernunftmdßige gdl)ig!eit bee SD?enfd)en; bae SGBoUen


aber i)^ eine SÖefunbung beö gefamten ^ebenö, bae }:)d^t
bcö gefamten
imb allem
bei biefer
^^ ö

fonftigcn 3iibcI)Dr.
5)cfunbun9
Ujeijl, fo ijl eö
i ft

jTd) oft
e Zeil

Hub
mitfamt ber SScrnunft
obßlcid) unjer Seben

alö ein red)ter


?ebcn unb nid)t nur baö blcße 3(uö^
Ouarf
45

er?

giel)en einer OuabrattuuräcL n)iU jia jum 53eijpiel

ganj felbflüerjldnblict) leben, um meiner gangen 2ebenej=


fdl)i9feit ©enuge gu tun, unb niä)t bloß meiner gdl^ig^'

feit, üernunftgemdg ju benfen, ba^ ^eigt cttoa bem gnjau:'

jigl^en 5eile meiner gangen Sebenefdl)ig!eit» 2Baö n?eig

[)
benn bie SSernunft? X)ie SSernunft tDeig nur baö,
jTe erfat)ren l)at

nie erfal)ren; baö


man
ijl ^
nic^t au6fprecl)en?); aber bie
njirb jTe t)ielleid)t

fein 5rofl, aber


uberl)aupt
njarum foU
Ü^atur
I)anbelt aU ein öoUj^dnbigee ©angeö, mit allem, n?ae ju
il)r gel)6rt, betDußt unb unben^ugt, unb jTe and)
UnjTnn mad)t, 3d) üermute, meine S^ex^
ren, baß 6ie ?
fo lebt jTe bod).

mitleibig an|et}en; (Eie n)iebert)olen


mir, baß ein gebilbeter, aufgefldrter 9}?[, furg, ein

foldjer, trie ber ?enfd) ber Siitoft fein ?, nid)t

imjlanbe fei, \Diffentlic^ etmaö für il)n felbjl Unt)orteil?

l)afteö ju \DUnfd)en;

cint)erp:anben; bae
id) tt)ieberl)olc 5l)nen
i|l
ba^

gum
fei matl)ematifd) jTd)er»
n)irflid) matl)ematifd)

l)unbertjlen WlaU:
» gibt
©anj
2(ber

nur
einen gall, nur einen einzigen, wo ber S!}?enfd) ab(id)t?
lid) unb mifientlid) jTd) fogar etn^aö 'Bö)äbiid)z^, IDum^
mce, ja ettrae rieftg X)ummee njunfd)en fann, ndmlid)
um bae 9led)tgu ^aben, jTd) fogar etn^ae riejTg
gu tDUnfd)en, unb nid)t burd) bie ^flid)t baju

gegnjungen gu fein, fid) nur Älugeö gu n)unfd)en. X)iefee


riejTg X)umme, biefe eigene Saune, meine »Ferren, fann
46 Sluebem^unfelbetÖtoff^abt
ja bod) tat(dd}Iict} für unfereinen baö 25orteilf)aftejlc

aUcm, xvai e^ auf ber 2öelt


d)en gdUen. Unb fpcjiell
Q\bt, fein, bejonberö in

fann t)orteilI)after
^üon

aUe
Vorteile fogar in einem gallc fein, vdo cö unö offenbaren
bringt unb unferen gefunfceflen SSernunftf^Iufi!

fen über SSorteile miberflr eitet; benn ert)dlt une in

,
jiebem gaUe 5öid)tigjle «nb 5IÖcrti:)oUfle, ndralid) un^

fere ?)erf6nlid)!eit unb unfere Snbiöibualitdt; n?enig)lene


behaupten baß biee tatfddjlid) für ben 9}?enfd)en
SOöertüoUfle fei. X)aö SiöoIIen fann allerbinge,
trenn eö aud) mit ber SSernunft bereinigen, nament?

*
tt)ill,

trenn man biefe nicijt migbraud)t, fonbern maßroU


Dertrenbet; baö ifl fotrol)! nu^lid) ale fogar
mal loblid). 2Cber fe^r oft unb fogar grogtenteile bc?

finbet

1
tt)of)I,

SO?enf
jTd)

bag
ijt?
baö SOBoUen mit ber SSernunft in öoUiger, bjaxU
ndcfiger SO?igf)eUigfeit,

nit bumm i%
bieö ^unb

(
Steine Ferren, nehmen
. . . unb
unb fogar

fann
. .

man
.

tüir
!
unb triffen

an, baß ber


jia
6ie
fe^r

trirf^

fleterbing uit Don it)m fagen, fon allein aue


folgenbem ©runbe: trenn er bumm trdre, trer trurbe

in |!
bann f(ug fein?)

ganj pl)dnomenaIer
trenn er nit bumm

©rabe unbanfbar! Unbanfbar


SOBeife! 5 glaube fcgar, baß bie
i|t, fo ip er

in

bejle X)efinition beö ?enfen biefe ijl: ein jtreibeinigeö,

unbanfbaree Sßefen. ifl nit allee;

ijl nit fein Hauptfehler; fein Hauptfehler ijl biefe

befldnbige Smmorclitdt, t)on ber Sintflut bie sur


©lenig=JH^^lifen ?>eriobe ber 2}?enfengefitc
o^ne Unterbreung gebauert ^ar. X)ie Smmoralitdt unb
Ö t <1 e t X e i l 47

iiifolgcbcjjen and) bie Unücnumft; bcmi eö ifl Idngft bc^


fannt, baß bie Unüerminft aixi nid}tö anberem I)ert)or?

gel)t auö ber Snimoralitdt» 2Serfud]en (Eie eö


einmal imb werfen (5ie einen JÖlicf anf bie ®efd)id)te beö

2)^enfd)cnöe)d)led)tee: mm, fehen ©ie ba? ©ro@i=


artigfeit? 2)?einettregen and) ©roßartigfeit; fd)on allein

3um 53eifpiel ber t)on 11), rva^ ijl ber nid)t


tt?ert? (5öl)at etn;aö53et5eucjamee, tücnn «^err^naj;en)|fi
Don

)
il)m be5eugt,

njdren, er
baß

fei
bie einen gejagt l)dtten, er fei ein

©ebilbe öon 2}?enjd)enl)anb, anbere aber ber


Don ber 3'Jatur felbjl
1
gefd)affcn.
QZf

Ober ^untfd)ecfigfeit? SO^einettüegen aud) ^nntfd)ecfig?


feit: tt?enn man and) nnr in allen 3al)rt}nnberten unb
bei allen 3S6l!ern bk ^arabcuniformen ber ^?ilitdrö nnb
53eamtcn burd)mujlern fDoUte, tt)ae n)dre baö allein fd)on

für eine 3Crbeit; unb trenn man nun bie 3nterim^^

uniformen ^in3nndl)me, fo ergäbe |Td) eine 3fufgabe, ber

fein^^iftorifer gcad)fen n3dre, Ober(5inf6rmig!eit? ?,


meinetwegen aud) (5inf6rmig!eit: bk ?9?enfd)en prügeln
jTd) unb prügeln jtd); jTe prügeln jTd) je^t unb l)aben |—
früher geprügelt unb roerben jTd) in Swfunft prügeln,
©ie muffen jugeben, baß bae fogar im l}ed)jlen ®rabe
einförmig ift. ^^urj,

alleö m6giid)e fagen, alleö, tr»aö

tajte in ben Jtopf fommen


man fann

!ann»
über
nur ber
bk
tt>u(lejlen

eineö fann
^
2öeltgefd)id)te

man
nid)t fagen: ba^ jTe Derniinftig wdre. 2Öenn 3ie ba^
ju fagen üerfud)ten, 31) gleid) bie erjle ©ilbe
in ter ?uftrDl)re jleden bleiben, fo ba^ ©ie l}ufren muß?
ten. Unb nun fel)en ©ie einmal, für einen n?unber?
lid)en SSorgang man alle 3Cugenb lief e erlebt: forttt?dt)renb
4 «u^bemXunfelbetevüßflabt

,
treten \a im ?eben {oIc()e fTtttid) guten unD Vernünftigen
?eute, füld}e 3Öeifen unb ^rennte beö 2)?enjd)engejd)(ed)^

tc^ auf, bie cö jTd) au^brucflid) gur 'Aufgabe jid)

gangee ?eben gut unb


iijx I)int)urd) m6glic()|t jTtt(icf)

nunftig ju benehmen, fojufagcn


tenbce S^orbilt) gu fein, erpreß
il)ren

um
(1
il)nen
t)er^

ein leud)^

ju bereifen,
baß man tatjdd)Iic^ auf ber 2Öelt jTttlid) gut unb Der^
nunftig leben !ann. Unb \\t baö !Kefu(tat? SDe^

fanntlid) jTnb öiele biefer 2)?enfd)enfreunbe, früher ober

fpdter, gegen baö (5nbe il)reö ?eben^ jTd) felbjl untreu


geworben unb I)aben arge ©treidle, mand)mal fogar von
ber aUerunanftdnbigjlen 2(rt, begangen, 3^un frage id)

©ie: n)aö fann man Don bem 50?enfd)en, alö Don einem
mit fo fonberbaren (5igenfd)aften begabten 3öefen, er^
njarten? tlber{d)utten 6ie il)n mit allen irbijdjen ®^
tern, Derfenfen 6ie il)n in ©lud bie über ben Äopf, fo
baß, n)ie im 2Öaffer, nur Olafen an bie Oberfldd)e bed
©ludeö ^inaufjleigen; ftetlen ^ie il)n in materieller .^in^

jtd)t fo gunftig, baß er treiter nid)tö me!}r ju tun I)at


ju jd)lafen, 9)feffer!ud}en gu effen unb bafür ju forgen,
baß bie 2Öeltgefd)id)te nidjt Dor ber 3^^^ aufbort, — fo

tt)irb er, ber 20?enfd), 5^nen aud) bann, bann lebig*

lid) au^ Unbanfbarfeit, lebiglic^ an^ SÖoel)eit irgenb*

eine ©emein^eit begel)en» Sr n^irb fogar bie ^^feffer*

!ud)en aufe 6piet fe|en unb


lic^jlen

Vt)unfd)en, einzig unb


SBernunftigfeit fein eigene^
allein

»
|
um
abjTd)tlid)

Unflnn, ben materiell nad)teiligjlen Q5I6bfinn


biefer

(Clement bei5umifd)en. ©erabe feine pl)antaflifd)en ^rdu^^


mereien, feine grunbgemeine X)umml)eit voixb er
ben üerberb*

gangen pojTtiöen
pt)anta)lif:{)ed

jTd) gu
6riler 2:etl 49

erl)alten )(, lebiölid) um fid) fclbjl ben Q3crDeiö


ju liefern (alö rourc
bie 93?en)d}cn

ijiertajlen,
immer
auf benen jmar
uniimgdngtid) nottDenbig), baß
£D?enfc()en jTiib

Slaturgeje^e
unb feine

jelbfl eigene
^
I)dnbig (pielen, pd} aber fo einjufpieten brül)en, ba^ eö

tt)eid)enbeö gu

fogar im Jalle bag er


(.
nid}t mel)r moglid) fein wirb, etn?aö

Unb bamit
jTd) n?ir{Iid)
»cm Äalenber
nod) nict)t

alö eine bloße Älaüicr^


genug:
2(b^

tafle l)erauö|leUt unb man ibm ba^ jogar burct) bk dlatuc^


n.nffenfd)aften unb auf matl)emati(d)em 2Öcge benjcifl,

felbft bann tt)irb er (Td) nid)t ^ur 33ernunft bringen laf^

fen, fonbern im ©egenteil abjTd)tIid) etn)aö anrid)ten,

nur auö bloper Unbantbarfcit; eigentlid) nur um auf


feinem 2ßiüen ju bcflet)en. Unb er nid}t über bie
erforberIid)en SDlitUi üerfuot, fo ttJirb er auf ben
©ebanfen fommen^ bie 3^i^f^^riJ"9 unb baö (5baoö \)cvfi

beigufub / unb allerlei Reiben t)injunel}men, um nur auf


feinem 2Öillen ju beflel}en! dv wirb einen %iüd) über
ganje 2Öelt auefpred}en, unb ba ftud)en eben nur
ber SD?enfd) fann (baö i(l fein ^riüileg, )1 ben
I)auptfdlid]jlen Unterfd)ieb 3rpifd)en il)m unb ben an^
bern lebenben 2Öefen bilbet), fo mxb er ja tjielleidjt

fd)on allein burd) ben Jlud) feine 2(bjTd)t erreid)en, ndm^


lid) tt)irflid) ju ber tlberjengung gelangen, bag er ein
SD?enfd) ifl unb feine ^aüiertafle! 2Öenn (Sie fagen, bag
man
baö
fon
and) bieö allcö nad) ber Tabelle
(5l)aoe

allein
unb bie ginflerniö unb ben
SD?6gtid}feit ber 1)
ganjen 3Öiberjlanb l)emme unb bie 3]crnunft ben 3;ieg
baüontrage, fo wirb in biefem galle ber
§1,

^enf
fonne,
fo bag
ben

abfid)t?

LXXVII. 4
60 ?lu«bfm<l)unfflbfr65rcji(>abt

lief) üerrucft iDerben, um feine SSernunfl gu l)aben unb


auf feiuem 2öiUen gu be|le[)en! 5 glaube ba^, id) ga^
rantiere ba^, ba ja alleö menfd)tict)e ^un, 1 eö (d)eint,

tatfdcf)tid} nur barin be(lel)t, baß ber 9}?enfd} alle 3(ugen^


blicfe jTd) felbfl ben SBen^eiö liefert, baß er ein SD^enfd)

unb fein 3al5en(lift fei! Unb tt)enn er aud) {elbft Sd)a^


ben baDon t)at, aber er f)at (id) felb|t ben
geliefert; unb mag er |Td} biejen iÖenjei^ aud) baburd)
geliefert l)aben, baß er jTd) jum ^roglobpten mad)te, aber
er l)at il)n jTd) bod) geliefert. SOöie foU mau alfo unter

biefen Umfldnben (mag'ö aud) (Bunbe fein) |Td) nid)t

baruber freuen, baß e^ mit jenen (5inrid)tungen nod)


nid)te ijl unb ber Sßille öorldufig nod) tt)eig ber Teufel

noovjon abl)dngt?

(Bie rufen mir ju (tt)enn ©ie mid) uberl)aupt


eines (5intt)anbeö tt)urbigen), bag mir ja niemanb mei^
neu SQSitlen nel)men VDoUe; baö Streben gel)e lebiglic^

bal)in, eö auf irgenbeine 2Öeife fo ein3urid)ten, baß mein


2öille t)on jelbjl, nad) feinem eigenen 2ßiUen, mit mcij=

neu normalen Sntereffen, mit ben Ü^aturgeje^en unb mit


ber'2}?atf}ematif jufammenfalle.

2(d),

eigener
^
meine Ferren, tpaö
SOBille,

inx S)?atl)ematif gebiel)en


bie (Bad)i
i|l

{
ifl
baö bann nod) für ein
bU jur Tabelle
unb nur nod) ber <Ba^:
unb

„3n)eimal jnjei i|l: tiier" gilt? 'ivodmal g^ei n)irb


ot)ne meinen 2öiUen öier fein, ^ann man ba überhaupt
freiem 2BiUen reben?
Grflfv ttil 51

IX
yjteine »Ferren, id) f^erge aUert)in(jö unb trciß felbjl,

fcaß id) un(jc(d}icft fct)crje; aber man Darf bod) aud) md)t
allcö alö ed)er3 auffa)]en. 5d) fnirjd)e üielleid^t mit bcn
3dl)nen, tt)dt)rcnb id) fd)er3c. 2)?eine

beantn)orten ^ie
., mid) qud^
mir!
(en einige graben; bitte, jle X)a
njoUen (Eiie gum 53eifpiel ben SDienfd)en üon jeinen alten
®en)ol)nI)eitcn abbringen nnt) feinen Tillen iJerbeffern,

il)n mit ben gorberungen bcr 2Öi|]enfd)aft unb beö ge^


funben SD?en}d)ent)er(lanbeö in (5in!Iang bringen.
)1) triffen Sie benn, baß eö moglid) ober gar noU
tüenbig ijl, ben 20?en(d)en fo um^ugeftatlen? 2Öorauö
jd)Iießen Sie, baß baö menfd)lid)c ©oUen einer SSerbef?

ferung fo unumgdnglid) notwenbig bebarf? Stnv^^, )^


l)er tt)iffen 6ie, bag eine fo(d)e 35erbei]erung bem ?*
fd)en tDirüid) SSorteit bringen wirb? Unb voenn id) fd)on
aUee fagen barf: tvarum jTnb (5ie fo feft baüon uber^s

geugt, bag, trenn ber 2)?en(d) ben tt)af)ren, normalen,


burd) bie ®runbe ber SSernunft unb burd) bk SD?ati)ej'

matif garantierten SSorteilen nid)t gun)iberi)anbelt, bieö


njirflid) für il}n immer t)orteiIt)aft ijl, unb baß baö ein

für bie gange 2}?enfd)I)eit gultigeö ®efe^ ijl? X)aö ifl ja


bod) tjorldufig nur erfl eine 2(nnal)me tjon 3^). 2(ber

gefegt, bag bieö ein ®eje$ ber ?ogif ijl, fo braud)t eö


barum üielleid)t nod) nid)t ein ®efe^ ber ?0?enfd)l)eit gu

fein« eie glauben t)iel(eid)t, baß id) üerrucft bin, meine

Ferren? ©eflatten Sie, bag id) mid) red)tfertige. 5d)


gebe gu: ber SD?enfd) ijl ein in I)erüorragenbem 2}?aße

fd)6pferifd)eö ^ebetrefen, baö bagu Verurteilt ifi, mit


SÖen^ußtfein nad) einem 3^^^^ ^ ftreben unb jid) mit ber
it tlu«bem^unffItft(Bro^ftabt
Sngenieurfunft ju bcfd)dfti0en, baö (eben^Idng(id)
nnb !} Unterlaß ( einen
2(ber gerabe beöroegen I)at er üieneid)t
l)eigt

anzulegen, ^ gteicf)

mand)^

,
tt)oI)in.

mal ?u(t, jur Seite aue5Utt)eid)en, roeil er baju t) e r ^

u r t e i 1 1 i|l, fid) biefen SOöeg ju bahnen, unb t)ieneirf)t

aud) nod) ttjeil, n)ie bumm aud) ber S}?ann be^


unmittelbaren pra!tifd)en JJanbelnö im allgemeinen fein

mag, il)m bod) mand)mal ber ©ebanfe in ben ^opf


fommt, baß biefer 2öeg offenbar fafl immer „ganj gleid)

tDol)in" fut)rt, unb baß bie ^auptfad)c babei nid)t ifl,

n)of)in er ful)rt, fonbern baß er überhaupt irgenb\t)ol}in


ful}re unb baö n)ct)IgejTttete Äinb nid)t bie 3ngenieurj»

fünft an ben Ü^agel l)dnge unb jTd) bem t)erberblid)en

SD?ußtggange ergebe, ber befannt(id) aller ?afler 2(nfang


ifl. 2)er ?( liebt eö, {d)6pferi)d) tdtig gu fein unb
2öege anzulegen; bae i(l nid)t ju befreiten. 2(ber tric

!ommt , baß
lid) liebt?

id) [elbjt
) er aud) 3^r|^orung unb ^l)aoö leibenfd)aft;:
fagen Sie mir mall 2lber baruber m6d)te
gern ein paar ÜBorte befonberö |. ^kbt er

nid)t t>ielleid)t S^^l^^rung unb ^t)aoe barum fo (benn


baß er |Te mand)mal fel}r liebt, i(l nid)t gu beflreiten;

ifl nun einmal fo), tt)eil er felbfl ffd) inflinftiö baüor


furd)tet, baö ^^^ S^i erreid)en unb baö gefd)affene ®e^
bdube ju üoUenben? 2Öol}er sollen Sic eö tüiffcn: !;*
leid)t liebt er bai ©ebdube nur an^ ber (Entfernung, aber
ganj unb gar nid)t an^ ber 1); t)iencid)t liebt er nur,
eö gu fd)affen, aber nid)t, eö ju )1), unb uberldßt
bae 2öot)nen in einem foldjen ©cbdube aux animaux
domestiques, aU ba (Inb: 3(meifen, ^ammel unb fo

tveiter. 3a, bie 3(meifen, bie I)abeu einen ganj anbsrcn


etiler X eil 53

®e{d)macf. ©ie I)aben ein beiüunbernömurbigeö ®ebdube


»on eben bicfer Hxt, beffcn Bauart etDig unt)erdnbert

bleibt: ben 2rmeifcnl)aiifen.

SDtit bem ?lmeifenl}aufen


Sfmeifen angefangen, unb mit
bcn |Tc (Id)erlid) aud) enben,
I)aben bie ad)tuitßön?erten

bem 3fmeifenl)anfen
i{)rer Q3e(ldnbigf2it
*
itnb it)rem 5)o|ltit)iemuö bie größte (5f)re mad)t. 2(ber ber

9)?enfd) ifl ein feid)t|Tnnige^, vranfelmutigeö ^öefen unb


liebt 'üidUi&ft, dt)n(id) iDic ein ed)ad)fpieter, nur bcn
?)ro5eg beö 6trebenö nad) bem ^, nid)t baö 3^c( felbft.

Unb noer meig (garantieren fann man cö nid)t): fel)r

mogtid), baß aud) baö ganje 3^^^/ nad) bem bie ^?enfd):*

f)eit auf (5rben trad)tet, nur in biefem ununterbrod}enen


^ro^effe ©trebenö be|lel)t, anberö au^gebrndt: im
Seben fetbjl, aber nid)t eigentlid) im 3^^^^/ baö \1\1^
öerfldnblid) nid)tö anbereö fein fann „^^'*^^"^^! jnjei

ijl öier", atfo eine Jormel; aber „3tt?eimal sn?ei i|! t)ier",

baö ijl ja fein ?eben mel)r, meine «Ferren, fonbern ber

JTnfang beö 5:obeö. 2Öenigflenö t)at ber 2)?enfd) immer


biefeö ,,3^^tmal 5tt)ei i|l t)ier" gefurd)tet, unb id) furd)te
eö aud) je^t. 2fllerbing6 tvt ber SDtenfd) tüeiter nid)tö,

alö baß er biefeö „S^^itnal jnjei ifl: öier" fud)t, bei bk^:

fem <Sud)enDjeane burd)fd)n)immt unb fein?eben opfert;


aber cö ju finben, eö njirflid) ju finben, baöor furd)tet er
geujiffermagen, n)at)rl)aftig. dx bag, trenn
fut)lt ja,

)
(Td)

er eö gefunben
fud)en fcnntc.
bekommen
werben bann auf
^aben |Te
t)at, er

tt)enig(lenö

bie gan^e
bie ^ni&jH mel)r !)aben
2frbeiter, bie eine 2frbeit beenbet I)aben,

®elb, gel)en in bie ed)enfe unb

il)re
gebrad;t,

SBefd)dftigung.
tt)irb,


er

na, fo
2(ber ber
54 Wuefcfm<t)unfflber®ro^(Jafct

9)?^, 1)( foU ber gct)en? Sßenigjlene fann man


an (l)m jcbc^mal, rocnn er ein 1>) 3icl erreid)t i)at,

eine gen^iffe Unbefjaglicfjfeit n>al)rnet)men. >Daö Streben


liebt er, aber bie dxxei&fürxQ nid)t befonberö, unt)
nimmt ficf) freilid) furcf}tbar fomifd) an^. ^ux^, btx
9}?enfcf) ift fomifd) eingericf)tet; eö jlccft in allebem offene

bar ein 2Öi^.


eine gang unertrdgli^e

ifl meiner 2fnjTd)t


.
„'^voeimal gnjei ift

,,3^^^"^^^ S^^i
gerabeju
öier"

eine
ijl bennocf)

^f^

grel)elt
t)ier"^

„Stt^eintal gnjei ijl öier" flel)t mitten in unferem 2Bcge,


flemmt bie Jpdnbe in bie (Seiten unb fpucft.

©gebe

b^,
i|l;

mal
bag „Zvoiimal
aber trenn
jtt)ei i(l

Unb tDarum
fünf"
man
! |
gVDei

jTnb S'ie fo
i(l Dier" eine t)ortrefftie
alleö lobt,

ein

fefl,
(1(^1.
fo
bann ifl

triumpt)ierenb bat)on
„3^ci*

überzeugt, bag nur baö 97ormate unb ^ojTtiüe, !urj ge^


fagt,

^aft ifl?
nur ba^ 2Bobfbefinben für ben
3rrt | bie SSernunft
?(
nit
i^oxUiU
in begug auf

bie SSorteile?S5ieeit liebt ber ?{ ja nit allein

bae 2Öot)Ibefinben? 2Sieeit tiebt er genau ebenfofet)r


ba^ Reiben? S{eeit ifl baö Reiben für il)n genau
Unb

1
cbenfo DorteilI)aft trie baö 2Öot}lbefinben? ber

}?? liebt baö ?eiben ganj augerorbentIi,


Ieiben^aft; baö ifl eine 5atfae. darüber
man gar nit erjl bie ®eItgefite ^u gu "^ siel)en;

|
!{
fragen (Sie
jTnb
felbfl,

unb
meine perfonUcbe SD?einung anlangt,
meine »Ferren, trenn anbere
nur ein voenig gelebt l)aben.

fo ^,&ji\nt ed
(Sie

befiuben ^u lieben, ?
mir fogar gevoiffermagen unanjldnbig, nur baö 2öoI)(^
eö nun jTttli gut ober (lttli
erflft Tfll 55

fd)Iccf)t fein, aber cUvai 511 i|l mand)mal bod)


aud) eine fc(}r angenel)mc (Jmpfinbung. bin ja eigent^
lid) nid)t fiir Reiben unb aud) nid)t für baö ^o[)U
befinben. bin Dielmel)r für baö eigene Q3elieben unb
bafur, baß id) bie ©arantie l}abe, erfort)er(id)enfaU«J

banad) l)anbeln 3U burfen. X)aö ?i:ibcn I)at jum 53ei)piel

in SSaubeoilieö feine Stdtte; baö treig id). 3n bem fri;^

flallenen 3d)Iof[e ijl eö \a gerabeju unbenfbar: Reiben i\l

3cifeln, ij^ Verneinung; tuae i|l baö aber für ein friflab
leneö ©d)Iog, in bem ein 3^i^si'ff^n moglid) i|l? Jnbeffen
bin id} batjon uberseugt, bag ber 9)tenfd) auf baö tüirb
lid)e Reiben, t)eißt auf bie 3^vfl6rung unb baö (5I)aoö,

niemals t)erjid)ten n)irb. X)aö ?eiben, ifl ja bie ein:«

jige Urfad}e ber ^rfenntni^. Unb Vüienjot)! id) am 2fn^

fang gejagt )^, bie (5rfenntnie fei meiner 2fn(Td)t nad)


für ben ^?enfd}en bae größte Ung(ucf, fo njeiß id) bod),

baß ber
eintaufd)en
2}?entd)

unenbrid) üiel
. |Te liebt

f)6l)er
unb jTe

X)ie (5rfenntniö
gegen feine 53efriebigung

alö baö „3tt?eimal gnjei


flet)t jum SBeifpiel

ijl t)ier".

Ütad) bem „3^finial jtpei i|I tjicr" bleibt felbjlöerfldnb:;

lid) nid)te mef)r übrig, voa^ man tun, ja nid)t einmal


etn?aö, man crfcnnen fonnte, ^TUeö, traö bann nod)
megtid) ifl, baö i|l: feine fünf ©inne ju tjerflopfen unb
(Id) in bie ^efd^auung ju tJerfcnfen. 97a, aber bei ber
(5rfenntniö ifl jn^ar (Jrgcbniö baöfetbe, baö bj^i^t,

eö njirb ebenfalls nid)tö mel)r ju tun fein; inbeffen fann

man bod) tDenigjlenö mand)mal jTd) felbfl burd)peitfd)cn,


unb bai ijat bod) eine auffrifd)enbe 5Öirfung. X)aö ijl

alterbinge ^tvoa^ Üleaftiondreö, aber bod) immerl)in bef*

fer atö gar nid)t^.


56 « brm <5)unffl bet ©rcfflabt

X
®:e gfaubcn an ein etrig unjerflorbarcö friflallcnce
Q3autt)crf, i)eigt an ein jolcbe^, bcm man rocber t)eim^
lief)

cö üon
bie

gingern eine

unmoglicf)
3"9^

id) furd)te biefeö

^viflall

ijl,
I)eraue|lrecfen nod) in ber

t)6l)ni(d)e

unb
il)m aucf)
©ebdrbe
53aun)erf öielleidjt eben
etrig

nur
nnjerflorbar
I)eimlid) bie
,
^{
fann.

tfl,

3wnge
unb
,
mit bcn
aber
tüeil

tücil eö

f)erauö^

jnflrecfen.

Öbcricgen ®ie mal folgenbeö: tt>enn an (Stelle bed


erf)Iof[eö ein »?)ut)iierflaU ba unb anfinge ju
regnen, fc \t>urbe i&i toiel(eict)t aud) in ben .5uf)ner(laU
f)irteinfried)en, um nict)t nag ju trerben; aber bennod)
icf) ben »5u[)nerjlaU nid)t aue X)an!bar!eit beel)atb
für ein 3)cf)Io6 t)alten,
fcf)u^t f)at.

fdmen ein
©ie , treil er mirf)

^ie fagen fogar,


SpnbimxfiaH unb ein orbentlid^eö 2öol)nI)aud
öor bem Ülegen gc*
in biefem Jatle

, 3^, antworte
auf bacfelbe l)inaue. id), trenn ber ^Xßtd
bee ?ebenö eben nur ber tt)dre, nid)t nag gu trerben.
tDaö i(l ju trenn i mir nun einmal
in ben ^opf gefeBt t)abe, bag man nit ju biefem ^xocdtz
man nun einmal lebt, man
allein lebt,

in
unb bag, trenn
einem orbentlien Spanne trDf)nen füU. ^ i(l

^
mein

mid)
3BilIe,

trerben (5ie nur


dnbern.
baö jlnb meine
bann
ffta, fo

eltrae anbereö; geben

Sbeal! 55ie bat)in aber trerbe


23{.
ettrae t?erm6gen, trenn
dnbern ©ie jTe

Sie mir
;
Unb bagcgen

einen ^ul)nerflall
Sie meine
locfen

ein anberee
Sie

nit
für ein (^1^ anfel)en. 5D?ag fogar fo jlet)en, bag ba^
frijlallene Q3aun)erf nur eine ^Innhxti i% baß
Ö fr f
«f i l 67

bcn S^aturgcfcOen nid)t im Q3crcid]8 bcr ^ü9lid)fcit liegt,

unb baß id) eö mir mir infolge meiner eigenen Xiumm^


I)cit, infolge getriffer altmobi(d)er, üernunftiDibriger
3fngetvol)nI)e{ten uuferer Generation auögebadit [jabc,
2l'ber n?a6 fummcrt mict), bag bie(eö Q3aua^erf nid)t im

)
SÖereid)C ber 2}?üglid)feit liegt?

felbe, cö in meinen
gefagt, erifliert, folange meine
tcid)t Iad)en

net)me allen ^pctt


3| { 5ft e^ nid)t ganj bae^

3ie trieber? ?ad)en eie meinetwegen;


t)in unb werbe
erijtiert ober, beffer

eriflieren? SSieb

bennoct) nid)t fagen,


id)

ba^ id) fatt fei, wenn id) ^^unger !)abe, unb wei0 bennod),
ba^ id) mid) nid)t mit einem ^ompromiffe berut){gen
Werbe, mit einer jlcten, periobifdjen fftuU, nur be^l)ulb,
weil jTe

erijliert.
nad) ben 97aturgefe6en eriftiert

5d) werbe niemale für bk ^rone meiner


fdie eine 5D?ietöfaferne l)alten,
unb

mit 3I?oI)nungen für arme


w i r

^ i

Seute bei taufenbidl}rigem Äontraft unb unfcl}(bar mit


bem ^Harnen fo eineö ß^bnargte^ 2Bagenl)eim auf einem
3fu^b^^igpfd)ilbe. 5^ernid)ten (Sie meine 2Bunfd)e, m^
fd)en eie meine 5beale weg, jeigen ©ie mir ctwaö }?
fereiJ, unb id) will ju 31)? Partei übergeben. (Sie wer?
ben uielteicbt fagen, fei nid)t ber ?1) wert, eine
25erbinbung mit mir ein,^uget)en; aber in biefem galle
fann id) ja biefelbe 2fntwort geben. 2ßir biöpu?
tiercn ernfH)aft; aber Wenn Sie mid) 5l)rer ^Tufmcrb
famfeit nid^t wurbigen wollen, bann werbe id) Sic nid)t
bemutig bitten.

3fber einflweilen lebe

m6ge meine ^anb


l)abe

t^erborren,
meine
unb wnfe
fülle

wenn
^laufe.
id)

id)
,—
aud) nur einen
unfc

ein$igen S^'^Ö^^I^^tn jum SDau einer fo^en S)?ietöf aferne


.

<)1 btt ^rofflabt


!
58 9lu< brm

l)erbe:trage! 9?el)men (^»ie iiid)t baran 2(njlog, bag id)

felbjl t)orI)in baö friflaUene cinjig aue bem


®runbe ablet)nte, meil unmoglicf) jei, »*
auöftrecfen ber 3" ju üerf)6l}nen. b/abe bae feineö^
be^tüegen gejagt, tueil id) eine bejonbere Steigung
baju I)dtte, bie iuriQi I)erau^5ujlrecfen. I)abe mid)
t)ielleid)t nur baruber gedrgert, baß unter allen 3l)rcn
Sßaumerfen biet)er nod) feineö gibt, bai einen nid)t baju
gtudnge, bie iuno^t 1)|^!. 5nt ©egentcil, id)

tDurbe mir gern bie 3"nge


auöfd)neiben laffen, tt)enn
11 nur
bloßer X)anfbarfeit ganj

fo eingerid)tet ,
1)^
baß id)

jujlrecfen. ]
felbfl

fo ein,;5urid)ten,
fann
mel)r ?ufl tjerfpurte,

id)

unb baß man


bafur, baß
jTd)
unmoglid)
jTe

mit ?ietn)oI)nungen
ijl,

begnügen muß? SOBarum bin id) fo eingerid)tet, baß ic^

fold)e 20Bunfd)e l)egen muß? SSerfolgt benn meine ganje


geiflige (5inrid)tung trirflid) nur ben Z^^d, mid) ju bem
ed)luffe gelangen ju laffen, baß
bie ganje 3Cb(Td)t?

tlbrigen, tt)ijjen ©ie


>?? fann
fte nur SÖetrug
id) nid)t glauben»
bin ber bejlimmtcn
ijt? 3|l

9}?einung, baß ein ^6t)lenbett)ot)ner trie i furj

im Baum gehalten vrerben muß. dv i(l jmar fdl)ig, ^1^


genb in feiner ^6t)le öiergig 5at)re lang ju ft^en; aber
tt)cnn er

er ,bann einmal
bann rebet er
?it I)eraufommt, bann ge^t
unb rebet unb rebet . .

©
nit SU tun! ) |1
^nbrefuttat, meine Ferren,
ijl
XI

eine
ijl biefe:
befaulie
Q5efle

Untdtigfeit!
i%

Unb alfo: lebe bie 2(bgeficbenI}eit! ^abe stuar


(Sx^ex <Iftl 59

gejagt, baß id) grün unb gelb trcrbe t)or 97efb auf ben

normalen 2}?cn(cl)en; aber unter ben 23erl)Ä(tni|Ten, in


bcnen id) il)n (el)e, m6cl)tc id) nid)t er (ein Cobgleid) id)

tro^bem nid)t aufboren ircrbe, il)n ju beneiben). 97ein,

nein, bic 21bge(d)iebenl}eit ift auf jeben gall üorteithafter!


X)ort ijl wenigftenö moglid) . . . 2fd)! tiige ja and)
bjitxi 3d) luge, ireil id) felbfl fo n)ie ,3^^^(
jnjcf ijl Dier" \oeig, baß baö Q3efle ganj unb gar nid)t
bie 3(bgefd)iebenf)eit i(l, fonbern ctwaö anbere^, etwaö
ganj anbereö, tronad) id) burjle, id) aber abfolut
nid)t ju finben vermag! ,^ol ber Teufel bit 2(bgefd)ie;:

bent)cit!

5d)
felbjl
tt)ill 5t)ncn fagen, baö ^ejlc
etn?ae \)on allebem glaubte, ttjae id) je^t nieber^
: trenn 1
gcfd)riebcn t)abe. 5 t)cr|Td)ere 5{) aber, meine «0^^^
ren, baß id) nid)tö, aud) nid)t ein ffiort öon bem glaube,
id) t)ier I)ingefd)miert I)abe! I)eißt, id) glaube
ja Dielleid)! aud), aber gteid)jeitig fu^Ie unb arg?
n?6l)ne id) an^ einem mir nid)t red)t Derftdnbli^en @run*
be, bag id) luge n?ie ein 6d)ufter.
„3Öarum !)aben 8ie benn bann baö allee gefd)rieben?"

fagen eic ju mir,


©el)en (Sic, ich m6d)te ®ie mal auf ein öierjig 5af)re
ot)ne jcbe Q3efd)dftigung einfperren unb bann nad) 3fb?
lauf ber t)ier5ig ^ai)re ju 5I)nen in 3l)rc 2rbgefd)ieben?
^eit fommen, um mid) gu erfunbigen, trie treit ©ic
gebrad)t I)abcn.
$dtigfcit öicrjig

,,5it benn bae nic^t


benn nid)t?" fagen
I^arf
5{)
man benn
lang allein laffcn?
untt) Arbig?

t)ielleid)t
^
einen SO?cnfd)cn o^ne

ju mir,
6ie
inbem 6ie ben
(
9luebrm<t)unfelbft(Bto9{}abt

^opf t)crdct)ttid) bjin imb {)er tüiegen. „Sic fcurflen nacf)


bem ?eben; aber Sie fclbfl bcantroorten bie Lebensfragen
mit !onfu(er X)\ahUit, Unb trie aufbrnigtid) unb breijl
(Tnb 51) 3fuefdUe, unb wie furd)ten ©ie jTd) glei'd)^

©ie reben UnjTnn unb jTnb mit if)m gufrieben; Sie

,
jeiti'g!

reben X^reiftigfeiten, jTnb aber felbfl beetregen in be^


jldnbfger gurcl)t unb bitten um (5nt(d}ulbigung. (Sie

baß (Eie feine gurci)t l}dtten, unb bul)len gteirf)*

jeitig um unfere gute 2}?einung. (Sie üer|Id)ern, baß 6ic


mit ben
unö gum
nict)t
?
^^^^

geif^reirf)
!nir(cf)en,

ju bringen.

ftnb;
unb n)it^eln gleid)ä^itig,

Sie miffen, baß


aber ©ie jTnb offenbar mit
3l)re 2Öi^e
um

bem
Iiterarifcf)en 5Öerte berfelben fef)r gufrieben. (5ö ift 5t)ncn
öielleidjt trirflid) begegnet, leiben ju muffen; aber ®ie
befunben feinerlei 2(d)tung ijor ^t)ren ?eiben. ©ie t)aben
ettüaö toon ber 2ÖaI)rl)eit erfannt; aber (Sie bejT^en fein

Sd)amgefuI)I; auö !leinlicf)|^er (5itelfeit fleUen(Sie SD^e


2Babrt)eit gur Scfiau unb bringen fie in fd)impflid)cr

2Öeife auf ben SD?arft» ©ie trollen trirflirf) ettrae fagen;

aber auS Jurdjt l)alten (Sie baö le^te, entfcl)eibenbc 5GBort


jurucf; benn Sie bejT^en nicf)t bie Energie, eö auöja^
f|jred)en, fonbern nur eine feige Um)erfd)dmtl)eit, (Sic

rut)men jTd)5l)rcr(5rfenntniö; aber(Sie fd)ti)anfen immer


nur l)in unb l)er, treil jtöar 3i)^ 23erjtanb arbeitet, 3^t
^crj aber t)on 3Serberbtl)eit Derbunfelt i(l; unb ot)ne ein

reines .^erj trirb eS nie eine DoUe, tid)tige ^rfenntniS


geben. Unb trie aufbring(id) benehmen (Sie |, unb
n)aS fd)neiben (Sie für ©rimaffen! ?uge, ?uge, lauter
?uoe!"
(Selbjlöerjldnbtid) ^abe icf) biefe 3^re SOBortc j[e§t
Örfift 1ti\ 61

\c':b\t tocrfagt. flammt aud) aiiö meinem einjamen


2BinfeL I)abe bort tJicrjig 1) lang tiefe 31}
2öürte burct) eine ©palte erlaufet. t}abe jTe mir
felbfl auegebad}t, unb baö ijl ja aud) alleö, id) mir
auÖ0ebad}t ), ^ö ifl fein 2öunber, baß id) jTe auö^
rrenbig fann unb jTe eine fd>riftmdßigc gorm angcnom;«
men t}aben . .

Tibtx (Tnb ©ie benn tDirflid) unb n3a()rl)aftig fo UidjU


gtdubig, gu meinen, id} trurbe alleö bieö brucfen lafTen
unb eö 3t)nen obenbrein jum ?ejen geben? Unb ba ijl

nod) ein 9)unft, ber mir rdtjell)aft ifl: iDarum nenne id)

©ie eigentlid) „meine *^erren", n^arum id) mid)


an ©ie tüie an n)irflid}e ?ejer? (Sold)e ^efenntni|]e, lüie

id) jTc gu mad)en beabjTd}tige, Idgt man nid)t brucfen

unb gibt fie anborn nid)t jum \!efcn. äÖenigftenö bejT^e


id) nid)t fo üiel (5I)ara!terfe|ligfeit unb i}aüe eö aud) nid;t

für notig, jTe ju bejT^en. 3lber fel)en @ie: ifl mir ba


fo eine ?aune in bcn Äopf gefommen, unb nun n)iU id)

jTe aud) um jeben 5^reiö t)ertrirf(id)en. (5ö l)anbelt fid)

um folgenbeö:
dt) gibt in ben (Erinnerungen eineö jeben S!}?enfd)en
X)inge, bic er nid)t allen 2}?en(d)en aufbecft, {ontern
l)6d)jlenö feinen greunben. ^^ gibt aud) Xiinge, bie er
aud) ben greunbcn nid)t aufbedt, fonbern t)cd)flenö
felbfl, unb aud) baö nur unter bem Siegel ber
fd)tt)iegenf)eit. (Enblid) aber gibt eö aud) X)inge, bie ber
^jTd)

SO?enfd) fogar (Td) felbjl aufjuberfen (Sd)eu tragt, unb


fotd)er X)inge fammett jTd) bei jebem orbenttid)en ??
fd)en eine giemlid) gro^e £D?enge an. , man fann fos:

gar fagen: jie orbentlid)er ein ?enfd) ift, um fo großer


62 «(«!1(§|1*
tt)irb bie ^[ folcber 2)inge bei il)m fein. SDSenigflene
^abc i&i Jelbjl mid) erjl ganj furjlid) t)aju entjdjloijen,

mid) an einige meiner frui)eren (5r(ebnij]e ju erinnern;


biel)er aber bin id) immer um jTe I)erumgegan9en, jogar
mit einer gen^iffen Unrulje. S^^t jebod), ) id) jTe mir
nid)t

baju ent|d)Ioffen
gerade ein (Experiment
njenigjlen^
ju fein unt) oI)ne
jTd)

(
:
nur ine ®et)dd}tniö jurudrufe, Jonbern mid) jogar
t)abe, jTe niet)er3ujd)reiben, je^t n)iU ic^

felbfl
befommt man
gegenüber öoUfommen aufrid)tig
bie ganje S[ÖaI)rl)eit gu
e^ fertig,

jagen?
Sßeildufig bemerft: ^eine bel)auptet, ber aI)ri)eit ent^

f|3red)enbe (E>elbjlbiograpI}ien feien fo gut wie unmog*


lid); man fage Don jTd) felbjl bejlimmt bie Unn)al)rl)cit»
^\^
dladj 2(nf[d)t I)at gum
feinen ©efenntniffen gnjeifelloö tJcrleumbet, unt)
jTd)tnd), auö (5itel!eit. bin überzeugt, bag .§eine
^^
55eifpiel fKoujJeau |Id) in

red)t f)at; id) I)abe ein Serfldnbniö bafur, xok


man jTd) mand)mal lebiglic^ a\i^ (5itelfeit ganger 25er^

fdljd)Iid) befd)u(bigen fann, unb t)er(tet)e fogar


fe{)r gut, Don 2frt bieje (Eitelfeit fein !ann. 21ber
.^eine urteilte über jemanb, ber Dor bem 9)ublifum biid)^

tetc. 3d)
für allemal, bag,
an
)
jiebod) Jd)reibe für

?efer tüenbete, id) baö lebiglid)


mid) allein unb erfldre ein
id) fo fd)reibe, alö ob

jum (Steine
iö;)

tue, Tozil
mid)

mir ba^ (S)d)reibcn auf biefe 2lrt leid)ter wirb. (E^ ifl baö
eine bloße gorm, eine leere gorm; ?efer werbe id) nie

^aben, 3d) bjobt baö fc^on einmal auegefprod)en . ,

5d) trill mir hti ber 3^ieberfd)rift meiner 2(ufgeic^^


nungen feinerlei 33efd)rdn!ungen auferlegen» (Eine be*

ftimmte JOrbnung unb tint bepimmte 2}^et^obe id)


ötfleif Xeil 63

nJd)t befolgen. 2DaiJ mir gerabe inö ®ebdcf}tm'ö fommcn


tvixb, t)aö id) l)infcl)reiben.

fomiteu 3ie
fcenu^en, mir ettDa^
gen: ,,2Öenn eie roirnid)
mm
am ^
gum

nicf)t
53ei)piel biefeö

ju [liefen, unb
2öort baju

auf ?e(er recf)nen, roarum


micf) fra#

treffen ©ie benn je^t mit jTd) {etbft, unb nod) baju fd)rift?

lid), foId)e Serabrebungen, ndmlid) ba^ ©ie feine b^n


pimmte Crbnung unb feine bejlimmte 2)?etl)obe befolgen

tüerben, baf ©ie l)in{d)reiben njerben, xva^ 3l)nen ge^

rabe inö @ebdd)tni^ fommen tt)irb, unb fo n^eiter unb


fo njeiter? ©cju geben 6ie ^rfldrungen abi 2B05U
cntjd)ulbigen ®ie jTd)?"

bin
)
„8ic mit 3t)ren Sinmenbungen!" antworte

id)
l}at alleö

einfad) feige.
feine pfpd)ülogifd)en
2Sielleid)t aber
©runbe.
flelle idj
id).

2Sielleid)t

mir aud)
ab(Td)tlid) öor, id) [)dtte ein ^ublifum t)or mir, bamit id)

mid) tt)dl)renb beö 6d)reibenö anjldnbiger benet)me. 60


!ann eö taufenb ©runbe geben.
übet nod) einiS: tparum unb vdo^u ttJiU { eigentlich

fd)reiben? 2Öenn id) eö nid)t für ein ^ublifum tue, bann


fonnte id) mid) bod) an baö alleö aud) blo^ fo, in ®eban^
!en, erinnern, ol)ne eö gu ?)apier ju bringen?
^aö i|l rid)tig; aber auf bem ?)apier mad)t jTd) baö
geiüiffermagen feierlid)er. (5^ gewinnt größeren dlad)ti

brucf ; eö mirb mel}r ein ®erid)t, baö man über (Td) felbfJ

abl)dlt; ber Stil be|Tert jTd). 2(ugerbem: t)ielleid)t wirb


mir burd) 3^ieberfd)reiben tt)irflid) eine ^Trt ^on ^v^
leid)terung luUiL X)a bebrudt mid) jum Q3eifpiel gerabe

ie^t eine n)eit jururfliegenbe (Erinnerung ganj befonberö.

Sr(l i)or einigen 5agen ip jTe mir n^ieber beutlid) in^


64 9Iul bcm ^unfel bei ©ro^i^att
©ebAcbtniß gefommen, imb {eitbem l)uftet (le in meinem
,Äopfe xv>k eine drgerlict}e 2)?eIobie, bie man nidjt loe*

berte; aber
!ann.
ber loetrerbcn.

einzelne I)ert)or
©runbe glaube
! Unb
©1
id),
bod)

baß
muß

tritt
id) biefe

(Erinnerungen I)abc
(Erinnerung

aue ber gangen 2)?enge eine


unb bebrudt mid). 2(uö irgenbn)eld)em
mir gelingen
id)

tt)irb, jie
tt>ie^

.^un^

loöju*

tperben, trenn id) jTe nieber[d)reibe. 2Öarum foU id) eö

nid)t t)erfud)en?

Unb
mugig.
Tlxt üon
^
fd)lieglid): id)

2lrbeit.
langweile mid) unb
f)7ieberfd)reiben aber
9)?an fagt, t)on ber 2lrbeit
i(l
gel)e befldnbig
tatfdd)lid) eine
ber
9}?en(d) gut unb e!)renl)aft.
n^enigflenö eine 2}?6glid)feit.
, ba l)dtte id) ja alfo

^cute fd)neit ; ijl ein naffer, gelblid)er, trüber

Sd)nee. ©eflern I)at ebenfalle ge{d)neit unb t)or

einigen 5agen aud)» 5 glaube, aue 2lnlae bce naffen


\}1 mix Q!}^\d)\(i}te eingefallen, bie mir je^t

aue bem Äopfe mag benn bw\t dx^


nid)t

5dl)lung: „^d naffem ("


ge[}en trill. (So

feigen»
03 e i n affem @ n e e

tili awi btx grouffn 9?iicbt bn ^(f>U


ttint tiff^ff^illnf e^fle

SWit bfi^rm 3"^rru(f) beb jum 8i^t;


, Ol« tu biintfrtnqfnb fucfttril

fScrten unt ttm


*
9?act)

?lle
wie ein ^£otf*nf$ umflicht;
bu tem fitlummfrntfe ©irrljyen
Softi-r fluc^tefl,

Slufr«'itfd)tefl turcb öiinnerung

Unt mir frjabltf(>, xtai geriffen

3um '^ b'ct), bif fo jart unb jung;


Hie xd) bic^ (ab t>jjß €itam unb €ct)rccfen,

6mv6rt, erfcbuftert, fd)ulbtwu^t


ilntli? mit brr -jöanb brbfcffn
Unb ect)lucb}fn beinft SSrufl . . .

Unb fo wtitn unb fo weiter unb fo weiter.

92. «. SZefrafoTO.^

rtt'cf) vt>ar ju jener S^^t erft t^'erunb^VDanjig 3af)re alt.

^^ 2)?ein ?eben and) fd)on bufler, \^


orbentlirf) unb gur £(1)^ einfam. üer*:

fet)rte mit feinem 3)?enfcf}en, öermieb eö fogar, mit je^

manb gu reben, unb Derfrocf) mid) immer mel)r in meinen


2ÖinfeL 3Ö<!il)renb ber X)ien[l|lunben in ber ^anjtei ^ab
id) mir fogar ^ubje, niemanben anjufel)en, unb icf) be^
merfte red)t
einen n)unbertid)en
fd)ien
n)ol)l,

^
baß meine Kollegen mid) nid)t nur für

mir immer fo) mid) fogar mit einer


I)ieltcn, fonbern
2frt t)on
bci^

(5M
anbtidten. v5ö fam mir ber®ebanfe: n)aruml)atbennnie?

^ Statt ber Üfcerfe^ung oon ^riebrit^ ^tebler.

LXXVU
|Iuefcem<t)urtfelter®ton bt
6U ^

(5mpfinbunö, bag man il)n mit dUi


manb auger mir bie
Äanjl^ibeamten t)atte ein ^anj
anblicftV (5iner unjercr
pocfennarbiaeö ©cficbt, Die reine 2[^er.
n)ibern)drtiöeö,

jTd)t 9et)abt, jo )
bred)erpl)t;rio9nomie. J?dtte id) ein jo
i,
unan|ldnbi9e^
%iciuU id), nid)t öeiDagt t)aben,
®e.

jemant) ansuiel)en.
Uniform, bag eö
(5in

in (einer 9^dt)e

Ferren
(
anderer trug eine

ir9enbele
jo

icl)lecl)t .
abgenu^tc
Unb
SSerlcöen^
mii feiner biejer

mo^m jciner Äleibunß, wegen jemcd


I)eit ^Deber

®1^, ^^!. 5ßeber ber

^
eine
in öeil^ifler

t)atte bie SSorfleUung, bag jemanb


ber anbere t)on it)nen
unb n^enn jTe bieje 5ßor|leUunö ge.
mit (^fel anidt)e;
fie

l)abt i)dtten, jo rcdre it)nen ganj 9|;


nit 3c^t

,
jo aniat)en. iff
tüenn nur bie SSorö^ießten fic

cö mir t)oU!ommen !tar, bag i \^ infolge meiner

grcngcnlofen (5itelfeit unb, im


Bujammentiange bamit,

infolge ber maglojen


bie i an mi felbfl

jleUte, mi W t)dufig mit einer grimmigen, biö


betratetc unb infolge,
^um

Sfel get)enben Unsufriebent)cit


einem jeben gu.
in ©ebanfen meine Ttuffaffung
beffen
frieb. 5 l)agte jum ^eijpiel mein ®efit, fanb
gemeiner 2(u^bvuc!
c6

unb vermutete fogar, bag ein

in it)m liege; unb barum bcmul)te i mi iebe^mal,

n)enn i jum l^ienil !am, in quait^oUer uöeije, mi m6g.


auf meinem ®eflte
im ielbRben)ugt ju benel)men unb2luöbrurf
6|1 mcl eble ©efinnung jum ju bringen,

ber @emeint)eit in geraten,


2Serbat
um nit in ben

i^ag mein ®ef[t meinetwegen !6


auöbrurföt^oU unb
(ein," bate

1, .wenn bafur nur ebelmutig,

aUen X)ingen augcrorbcntli


Hug auöiTel)t." 3u mei.
3ivnter ^fll 67

Item größten ?eibn)efen triigte jebod) mit ^eftimmt^

(
irf)

l)eit, baß icf) e© niemals fcrti9brad)te, mit meinem (Ses»

f[d)te alle

bringen.
bicfe (5i9enjci)aften jiim 2(uöbriicf yd

2(ber n)aö baö 2lUerjd}rccflid)fte : id) fanb


mein ®ejTd)t entfd)ieDen fcumm. Unb bod)
t)oUfommen jufriebengegeben,
fel)en l)dtte. t)dtte
) eö

mir fogar einen gemeinen liu^^


l)(!ittc

nur fing au^ge^s


id) mid)

brucf gefallen lajjen, fallö man nur gleid)3eitig mein &u


fid)t furd}tbar !lug gefunben t)dtte.

(©elbflüerfldnblid) l)agte id) unfere Äanjteibeamten


fdmtlid) öom erjten biö jum legten unb t)erad)tete |Te alle,

furd)tete mid) aber gleidj^eitig Dor il)nen gemijlermagen

aud). (5ö !am t)or, baß id) jTe auf einmal (ogar über mid)
flelltc. mad)te fid) bamalö bei mir oft gang ipio^^

lid): balb t)erad)tete id) jTe, balb flellte id) jTe über mid).
(5in gebilbeter, orbentlid)er 9}?enfd) fann nid)t eitel fein,

ol)ne an jld) felbfl grengenlofe 3(nfprud)e gu flellen unb


ol)ne |Td) in mand)en 2lugenbliden biö gum »§ag gu üer^s

ad)ten. 2iber fafl t)or jiebem, mit Dem id) gujammenfam,


mod)tc id) ib,n nun über mid) (teilen ober il)n t)erad)ten,

fd)lug id) bie 2(ugen nieber. jlellte fogar (Experimente


an: ob
9)?enfd)en )
id) n?ol)l ben ^licf njenigjtenö biejeö ober jeneö
au»l)alten fonnen,
ber er|te, bcr ben 53lid fenfte.
unb immer
IDaö qudlte mid) bi^ gur
id)

^benfo

;
Staferei. l)atte id) eine !ranft)afte gurd)t batjor,

Idd)erlid) gu er)d)einen, unb l)ielt mid) bal)er in allem,


baö äußere betraf, fflaüifd) an ba^ allgemein
^ingebunget>oll beegte id) mid) in bem gemeinfamen
©eleife unb befam einen großen (! t)or jeber ergen^
trijd)en !)legung, id) an mir bemerkte. 2lber voi^ l)dtte
68 $tu«bem<S)unfflber(Sro^fJubt

i&l ^ auf bic auiJl)aIten fonnen? 2)?eiiie gcijlige

1
^^cUegen aber traten
?|
(^nttricflung l)atte etttjaö Äranft)afteö,

einem gebilbeten
alle
unjerer Seit
flct) baö bei
Jo gel)6rt. 3}?einc

ftumpffinnig unb einer bcm


anbern dl)nlid) xvk bie ,^ammel in einer »^erbe.

Ieicf)t fd}ien in ber ganjen .Äanjlei nur mir allein be^

pdnbig, bag
gttjar
id)

eben beett)egen,
ein ^^eigling

tt)eil id)

2fber eö fct)ien mir nict)t nur Jo, Jonbern


unb ein ^flaoe
geiflig fortgefdjritten
fei,

aud)
.unb

tat:»

fdd)(id) fo ber J^U: id) ein geigling unb ein (EHaüe»

3d) fage baö ol)ne alle 23erle9enl)eit. orbentIid)c

9??en{d)

^flaöe unb muß


X)aüon bin
unjereö

id) tief
S^italierö
eö fein.

überzeugt,
) ifl

ifl

dt
ein

{ein
S^'Ö^^^Ö
normaler Suj^cinb.
gefd}affen
^^^ ^^^

unb

11
i\i fo

bagu eingerid)tct. Unb nid)t nur in ber @egenart, in^s

folge i\)X eigenen gufdlligen Umfldnbe, Jon^


muß
bern überhaupt in allen S^italtern
SOZenfd) ein geigting

9iaturgefe$ für alle


unb ein (BUax>^ fein.

orbentlid)en 2)?enfd)en auf ber (5rbe.


^
ein orbentlid)er

ifl ein

Unb
il)nen 11
bei

entic!eIt, fo
eö irflid) einmal t)or!ommt, bag einer öon

möge er |Td)
®elegenl)eit ein bißchen
baruber nid)t eiter freuen
9}?ut

irb fd)on balb bd ®«!


unb jlotg fein; er

Iegenl}eit

?6,
ben (^d)an einflemmen.
unb baö iebert)olt jTd) eig.
)
einer anberen

ifl

^öirflid)
baö eingig
mutig
finb nur
bii ju ber
ad)tung; benn
§1 (5fel

fie
unb il)re 53afl:arbe,

SO?auer.

jTnb gang bebeutungeloö.


aber aud) bic nur
®ie Derbienen feine 93e^

Tflüd) ein anberer Umftanb , ber mid) bamate


qudlte, ndmlid): baß niemanb mir unb id) niemanbem
3 ff f i t e : e i I
f:q

[)(
famte ^affe," bad)te
VDar. „ bin ein einzelner, unb
id) unb t^crfanf in Grübeleien.
fie ffnb bie gc^?

X)arauö \\t gu erjcl)en, baß id) nod) üoUig fnabenf}uft

$ö famen aud) feltfame 3Öiberfprud)e üor. SO?and)maI


trnr c^ mir ja fnrd)tbar jumiber, in bie ,^an5lei gn gef)en;
baö ging fo n)eit, bag id) oft üom ^Dienfte ganj franf nad)
^aufe jnrucf!el)rte. plo^Iid), ganj 1) |Td}t6aren

®runt), folgte bann mieber eine ^eriobe beö efeptigiö^


mu^ unb ber ®Ieid)gu(tigfeit (bei mir ^oH^og (Td) aUc^
periobenroeife), unb jTef)e ba, id) Iad}te felbfl über meine
Unbulb{am!eit unb 9}?dfelei unb mad}te mir felbjl n?egen
meiner „romantifd)en X)enfn?eife" 23or\t)urfe. SÖalb
n)olItc id) mit niemanbem reben, balb tt>ieber id)

in üoUem ©egenfa^e baju nid)t nur gefpr(!id)ig, fonbern

lid) (
geriet fogar auf ben (Einfall,

fd)aftlid) ndt)ergutreten.

Ieid)t trar

bern nur fo ctn?a^


jTc mir niemaB
!2!![uger(id)eö,
meinen Kollegen freunb^
Steine ganje 3}?dfelei
eigentlich?) t)crfd)ti)unben. 2Ber n?eig, üieb
tt)irnid) eigen geroefen, fon*:

an^ ^
plo^^s

mene^? 5 ^ bin I)eute nod) nit ba.ju gelangt, biefe

grage ju beantworten, einmal freunbete id) mid) fogar

©
yjoUfldnbig mit il)nen
nungen,

mcnt
fd)weifung!
. . .
(pielte

unb
3(ber
unterl)ielt

I)ier
an, befud)te
mit it)nen ^^refcrence, tranf mit it)nen
jTe

mid) mit ihnen über ba^ 3(üance^


erlauben 6ie mir,
in i[)ren

bitte, eine 3(b^


3Öof):!

53ei unö in i)lugranb f)at eö, allgemein gejagt, niemals


bie bummen öerfliegenen bcutfd)en unb namentlid) fran^
36jT[d)en iKomantüer gegeben, auf nidjtö wirft: mag
70 «uebfm<l)unfflbrt(Sto§flabt

aiid) bie (5 unter il)nen fracf)en, mag gang %xanU


reid} auf ben Q3arrifat)en jugrunbe gel)en, — pe bleiben
biefetben, dnbcrn fid) nicf)t einmal an|lanl)et)atber unb
n?erben ^ an il}r ?eben»^enbe it)re tjerfliegenen Siebet

jTngen, n)eil jTe eben X)ummf6pfe jTnb. 35ei unö aber,


in iKugtanb, gibt eö feine X)umm!6pfe; ba^ i|l befannt:
gerabe baburct) jeicfjnen vuir unö üor ben n?e|^europdi^
fd)en SSotfern, unb fpejiell Dor ben X)eutjd)en aue. ^^oiQ^
lid) gibt e^ bei un^ and) feine Derjliegenen (5l}arafterc in

il}rem reinen Bi^ft^nbe. X)aö alleö I}aben unferc ba^»

maligen „pofTtiöen" 9)ubliji(len unb Äritifer, bie ba^


male für £0?dnner Vüie ^o|lanfd)oglo^ (ct)n)drmten unb
( au^ X:umm{)eit für bae (|) ^beal t}ielten, unfern
fHomantifcrn nur angebid)tet, ba fie ( für ebenfo üer^
(Tiegene 2}?{ erateten n?ie bie in I!)eut(lanb ober
granfrei. ©egenteil bilben bie @igen(aften unfe^
re^ iKom.antüere ben t)olI(Tdnbigen, biametralen ®egen^
fa^ gu benen beö Dcr(liegcnen 20efleuropderö unb laffen
( mit ben fleinen tt)e(l:europdifen SOZagftdben gar
nit meffen. ((erlauben ©ie mir |, mi beö 2Öorteö
„iKcmantifer" ju bebienen; eö ifl fo ein 111,
ef)rbarer, tt3Urbiger, allbefanntcr 2lu^bruc!.) Die (Jigm^

alleö 3U fe[)en, unb ^


faftpn unfere^ 9lomanti!erö (Tnb: alle^ ju
oft unt)ergleili

ju feben alö unfere po(Ttiüflen ©eijler; mit


t)er(Tet)en,

t)iel

niemanbem
flarer

unb mit nit Äompromiffe ein5ugef)en, aber Juglei


nit
allem

^ ein
^;
gcring5ufd8en; allem aue bem 2öege
?1
retrtfc^aftUc^
niemals ^ ^,
fe^r tüchtiger (Sutebpft^er in (Sogcl«
ju 1),
praf?

„Xcten
Seelen". Slnmerfung fceö Uberfc^er?.
3irf itf 2:fit 71

t\\d}t ikl an^ bem 2(uge gu öerlicrcn Qum ^eijpiel


I)ubfd)c X)ien(lrDol)nun9cn, nette iKuf)eget)dItcr, bti^enbe

Orben); biefcö '^^ alle entl)ujTafti(d)cn (Bdjvoäxf

mereien unb ^dnt)cl)cn Ipri(cf)er ®ebid)te l)int)urd) unbe^


irrt gu üerfotgen unb gleidjjeitig aud) „baö unb
(5rl)abenc" jTd) biö gu feinem ^eben^nbc unt)erfet)rt ju be;s

)1) unb nebenbei tro^ aller ?1) unb Sorgen aud)


feine eigene n?erte^erf6nlid)feit n)ie ein foflbaree.^teinob

Dollfommen unbe{d)dbigt gu erl)alten, fei eö aud) nur ^um


EHu^en bicfeö felben ,,©d}6nen unb (5rt)abenen". ,
unfer i)lomantifer
größte ©pi^bube, ben
tjerjTd)ern; fogar
i|l ein großäugiger

bei unö gibt; baö

auö eigener v5rfat]rung. 97aturlid)


SD?enfd)

fann i&) ^
unb ber

trifft

baö alleö nur ^u, ber iKomantifer !Iug ift. 2lber

tt)aß rebe id) ba! din ÜlomantÜer ijl immer fing; id)
Wollte and) nur bemerken, baß eö jn?ar unö aud)
bumme Dlomantifer gegeben f}at, bieö aber nid)t in 53e^

trad)t fommt, ba jTe jTd) nod) in ber 53lute it)rer ,^raft

tJoUfldnbig inX5eutfd)e umgett)anbelt unb, um il)r^leinob


bequemer erhalten ju fonnen,
in 3Öeimar ober im
3d) 5um ?BeifpieI
)1, jTd) bort irgenbn)o,
niebergelaffen l)aben,
l)abe bie bien(llid)e ^dtigfcit aufrid)tig
mt'ijl:

l)erad)tet uno jTc nur notgebrungen nid)t an ben 97agcl


get)(!ingt, weil id) für mein ©i^en im 33ureau ®elb befam.
2) iKcfuttat alfo trar Cbead)ten ©ie bae 1}1!), baß
id) tro^ meiner 25erad)tung nid)t an ben 97agel
^
jTe

I)dngte.

lieren (Unfer Ütomantifer n)irb

er feine ^dtigfeit
ubrigenö nur
an ben 9?agel
fc[)r
et)er ben 35erjlanb
feiten pafjTert),

l)dngt, tuenn
aU baß
er nid)t

eine anbere Karriere in 2(uejTd)t l}at; unb mit ©emalt


72 «[uebfm<S)unfflbfr(Bro§ftabt

(
jlenö
man il)n nid)t tregjagen, fonbern {f)n

„Äonig Don Spanien" ine 3rrent)auö bringen,


l)ocf)^

aber and) baö nur, n^enn er in befonberö I)ot}em ®rabe


öerrucft jein {oUte. 2(ber öerrucft werben ja
bei unö nur biinne, f)eUbIonbe ?eute.

3al)I t)on IKomantifern macf)t bti uni


dim
eine »^
überaus große

Karriere»
feitigfeit! Unb
flcn 2Serfet)(ungen!
1
©ic bejT^en eine ganj augerorbentlid)e 23ieU
gdl)ig!eit ju ben t)er(d}iebenartig^

t)abe fd}on bamalö meine greube


baran gel)abt unb bin and) je^t berfelben 2)?einung.
(5ben ba{)er gibt cö bei unö fo üiele //grogjugige SI)arab
tere", bie fogar beim tiefflen galle niemals il)r 3beal
Verlieren; unb obgleicf) jTe für \l)V Sbeal feinen ^in^tt
rubren, unb obgteid) jTe auögefprocf)ene ?Kduber unb
X)iebe jinb, fo lieben unb ad)ten jTc ii)r urfprung^
licf)ee 3beal biö ju ordnen unb jinb im ®runbe il)red

^er^ene augerorbentlid) el)renl)aft 5/ nur bei unö fann


ber au^gefprod)en(le (Sd)uft im ®runbe feinet ^erjend
V)on öoUfommener unb fogar ebter @t)rent)aftigfeit fein

unb babei gleid)5eitig ruf}ig ein Sdjuft bleiben.


yr)ieberl)oIc: forttt>dl)renb entnjicfcln jTd)

tifer 5U

SGBort
foen
„Spil^buben"
Spi^buben
unfere Üloman*
in gefd)dftlicl)en X)ingen

id) in freunblict)emeinne)
(
unb berreifen eine fo feine 97afe für bie 3Bir!tict)!eit unb
eine fold)e Äenntnie beß realen ?ebene, bag bie Dbrig^s

feit unb baö ^ublifum bei biefem 2(nblicf »or Staunen


jlarr jTnb unb nur bett)unbernb mit ber Sitt^Ö^ f^nalgen
fonnen»
3l}re SSielfeitigfeit ifl '^1 erflauntid), unb ®ott
ttJeiß, njoju biefe jTd) unter ben fommenben SSerijdltnijJen
3w f 1 1 e t X f i l 78

nod) l)erauöbilbcn tDirb, unb traö jTe imö für bie Sufunft
üerjprid)t. 2(bcr baö 2)?aterial i|l nid)! übet! :;Jct) (agc
baö nid)t ctiDa aue übertriebenem, Idd)erlid)em ^atxio^
ti«Jmuö. tlbrigenö bin id) uber^cigt, baß eie trieDcr
glauben, id) madjte mid) lufiig. 2(ber er ttjcig, Dieb
leid)t ijl and) ba^ Umgcfel)rtc ber gaU, unb (Sie jTnb
überzeugt, baß id) rvivUid) fo benfe. 5n jebem galle,

meine »Ferren, roerbc id) mir 5f)re beiben SO^einungen 3ur


@i)re anred)nen unb jTe mir gu befonberem SScrynugen
gercid)en laffen. 9)?eine 2(bfd)tt)eifun9 aber tt?oUen ©ie
mir, bitte, t)er3eil)en!
X)ie 5reunbfd)aft mit meinen Kollegen f)ictt id) felbfl?

Derj^dnblid) nid)t lange auö, Derjanfte mid) jet)r balb


griinblid) mit il)nen unb t)6rte infolge meiner bamaligen
iugenblid)en Unerfat)renl)eit (ogar auf, |Te ju grüßen, alö
ob id) alle 53e3iel)ungen ju il)nen abbred)en tnollte, X)aö

I)at jTd) mit mir ubrigcnö nur ein einjigeö S}?al jugcs!

tragen. 3ni ganjen bin id) immer allein gen^efen.

3u .^aufe bilbete bie ?efture meine JJauptbefd)df^


tigung. 5 VüoUte burd) äußere ^inbrucfe alle^ ba^,
unauf()6rlid) in mir (lebete, erflirfen. 3(bcr öon dußeren
^inbrucfen tDar baö einzige,
ber £0?6gltd)feit lag,
Diel: f[e erregte mid), labte mid)
bk
tt)aö

^efture. \
für mid) im Q3creid)e
l)alf

unb peinigte mid). 2(bcr


naturlid)

mand)mal langweilte ( mid) bod) aud) furd)tbar.


tüoUte bod) aud) 5)en)egung l)aben, unb (o ergab id) mid)
benn plo^lid) einer gcf}eimen, t)erborgcnen, garfligen
3(uöfd)\üeifung, 1)1 nur in mdßigem Umfange. ==
folge meiner (leten, franfl)aftcn iKei^barfeit l)attcn meine
5eibenjd)aften eine brennenbe (5d)drfe. \ 2t'ui^brud)e
7 t tlu«bfm<I)unfflbrt(Sro^i>abt

traten l)9(lerifrf), t)on 5:rdnen unb »trdmpfert begleitet.


3fugcr ber ?cfture I)atte id) nid)tö, njoju id) l)dtte meine
3uflud)t nel)men fonnen; voax in meiner
Umgebung bamalö
ten fonnen, unb tüonad)
nidjtö öorI)anben,
l)eigt,

mid) I)ingejogen
) id) l)dtte

I)dtte.
*
2(uger^
bem befanb id) mid) in einer trüben ©eelenflimmung;
(teilte jTd) ein I)9(lerifd)ee 23erlangen nad) ©egenfd^en,
nad) ,^ontraflen ein, unb ba fing
fenb ju (eben.
gefagt, um
2fber id) ) id) benn an auefd)n)ei^
allee ja foeben nid)t

mid) ju red)tfertigen... tlbrigene, nein!


^abe gelogen! 3d) n^oUte mid) njirflid) red)tfertigen.

X)iefe Q3emerfung mad)e id) für mi, meine «Ferren. 3d)


tt)ill nit lugen. 5d) !)abe mein ffiort gegeben.
betrieb biefe 2fufeifungen einfam, bd 9?at,
im gel)eimen, dngflIi, in fmu§iger £D?anier, mit einem

amgefI, bae mi felbfl in ben efelt)afteflen 3(ugen^


bticfen nit toerlieg unb mi in |1 3fugenblicfen
mi 1)){.
fogar bagu
(Seele

ben ?| } brate,
empfanb
abgufonbern.
felbfi: ju
bamate ben X)rang,
5 t)fltte eine
mi
SD?einc

furtbare
üon

baß mir jemanb begegnen, unb


2(ngjl,

fennen !6nnte.
?!.
2 befute {1, fel)en

jel}r
cr^

obffure

2(1 i einmal in ber 9)at bei einem S^ejlaurant m'eb^


rigen Ülangee rorbeifam, fat) i erIeutetc
genfler, ie bie »Ferren | beim ^illarb mit ben Dueuee
prügelten, unb tt)ie einer üon it)nen burd) bae genfler
l)inauegen?orfen n)urbe. 3u anberer 3^^^ ^^^^ ^^^
fet)r efelt)aft erfienen; aber bamale uberfam mi pto^^
eine {1 Stimmung, baß i biejen ()inauegett)orfe;j
3wftter2:eil 75

^crrn benefbete, bcrmagcn bciieibete, baß ( \^



i[}n

gar in baö !Keflaurant, in baö 53iUarb5immer t)inein*


ging: „S5ieIIeid)t", barf)te id), and) idtj mid) pru^
geln unb ebenfalls auö bem gcnjler l)inaue0ett)orfen

tücrbcn."
3ct) tuar nid}t betrimfen; aber njaö foUte id) mad)en,
— bii ju foId)en I)p(lerifd)en 2(nfdUen fann einen ber

StrubjTnn ^^einigen! 2(ber eö fam gu nid)tö Q3efonberem.

(5ö (IcUte jTd) l}erauö, bag id) nid)t einmal fdl){g tt)ar,

onö bem genjler ju fpringen, unb id) ging ), 1) mid)


geprügelt ju I)aben.
©leid) nad) meinem (eintritt erlebigtc mid) bort ein
Offizier.
3d) flanb beim Q3illarb unb öcrfpcrrte if)m, alö er t)or^

beigel)en n?oUte, ol)ne eö gu bemerfen, ben 5öeg; ba faßte

er mid) bii ben ©d)ultern unb (teilte mid) oI)ne ein 2Öort
ber 2Cnlunbigung unb ber (Jrfldrung fd)tüeigenb toon bem
9>la^e, ) i&) flanb, auf einen anbern; er felbfl aber ging

vorbei, al^ ob er mid) gar nid)t bemcrft I)dtte. 5d) t)dtte

eö it)m fogar t)er3ie[)en, tt?enn er mid) geprügelt l)dtte;

aber baö fonnte id) ibm fd)led)terbingö nid)t ber3eil)cn,

baß er mid) an einen anbern ?)la§ geflellt unb fo )oo\li^

jldnbig ignoriert t)atte.

2öeiß ber Teufel, id) bamalö für einen rid)tigeren,


regelred)teren, anftdnbigeren, fojujagen mel)r bü&imä^u
gen ©treit gegeben i)dtte! 9)?an l)atte mid) bef)anbelt tt)ie

eine fliege. X)iefer Dffijier tt)ar öon l)oi)em 5öud)ö, cd)

bagegen ein Heiner, jd)n?dd)lid)er ?|. Hbrigenö I)atte

id) in ber ^anb, einen (Streit l)erbei5uful)ren: id)

brauchte nur meiner (Sntruflung 2luiJbru(f gu geben, unb


76 Wuebfm1)u»rfIbet(5roflflabt

man f)dtte mi'd) getüig aui bcra Jenj^cr l)inauegett»orfcn.


3fbcr id) entfd)ieb rairf} anberö unb 50g eö üor, ergrimmt
311 t)crfd)n)inben»

3n 25ertDirrung unb ^fufregung öerlieg ( baö Üleflau*


rant unb begab mid) gerabeeroegö nad) JJau(e; am anbern
5age aber fe^tc \&} meine 2(uefd)tDeifung fort; id) voax
ncd) (d)ud)terner, bebrucfter unb trauriger a(6 frul)er,
aU ob mir bic ordnen in bie QTugen !ommen tt)oUten;

aber id) fc^te mein treiben bennod) fort. ©lauben ©ic


übrigen^ nid)t, bag ber ®runb für mein feigeö 5öenel)^

men bem £)ffi5ier gegeniiber ^{)^1 gen^efen trdre: id)


im ®runbe meinet »Oerjene nie ein ^^igling, trie^

)1)( id) mid), auf^ Jpanbetn an!am, flete feige

benommen I)abe; aber — voarten 3ie nod) ein n)cnig mit


5l)rem ?ad)en; gibt bafur eine (Jrfldrung; id) J)abc

für allee eine ^rfldrung; bat)on fonnen 6ie überzeugt


fein.

£) voenn bod) biefer Offijier einer üon benen gen^efcn

n)dre, bie fid) auf ein einliegen! 2(ber nein, er

Vt>ar gerabc einer t)on jenen (leiber Idngfl öerfd)n)unbcjj


neu) .^crren, bie eö öor^ogen, mit ben Dueueö gu operier
ren ober, vt)ie ber Leutnant ^irogon) bei ®ogoI, mittele

ber SSorgefe^ten. 2fuf ein 25ueU aber liegen jTe jTd) nid)t

ein, unb mit unfereinem, einem armfeligen ^^^^'^,


f)dtten |Te ein X)uell unter allen Umfldnben für unpaffenb
get)alten, — unb überhaupt t)'elten fie X)uell für

etmaö UnfTnnigeö, greibenferifd)ee, gran56jT(d)e0; jTe

felbfl

vrenn
X)aß
aber erlaubten
fte

id)
l)od)ge^ad)fen
mid)
.
jTd) oft ^eleibigungen, namentlich

feige benal)m, gefd)a^ nic^t ani


^weitet 1 eil 77

geigl)eit, {onbern ani grenjentofer (iitdUit 5 furd)*


tete nid)t bic große ©eftalt beö Offijierö, and) md)t, baß
man mid) gel^orig burd)prugcln unb burd]ö genflcr l}ins>

auöiücrfen tr>erbe; pl)pj7jd)e ^apfcrfcit bejaß id) njirftid)

in auörcidjenbem 2)?aße; aber an moralifd)er ^apferfeit


mangelte mir. 3d) fijrd)tete, baß alle ^Tntrefenben,

bU
Don bem fred)en £D?arqueur angefangen
tigen, libelriedjenben, bort
ten mit feinem pidelbefdten ®e|ld)te
1})51 jn

unb mit feinem


bem nieb^
53eam?
fetti;:

gen Ülocffragen, mid) nid}t üerflef)en unb mid) auelad)en


würben,
unb angefangen
ju reben.
über bie
id)

(5t)re,
l)dtte, in bud)mdgiger
X)enn über ben (5I)renpunft, baö
fonbern über
^
meiner (^ntruftung ^(uöbrud gegeben

ben (5I)renpunft (point


ju il)nen

I)eigt nid)t

d'honneur) !ann man ja bei unö ^ auf ben l)eutigen


5ag xiberl)aupt nid)t anberö in bud)mdßiger
reben. 3n gen)6f)nlid)er (Sprad)e ge(d)iei)t beö (5f)ren=^

punftee gar feine (5rn)df)nung. öoUfommen über?


gcugt C(o üiel rid)tigeö ®efut)l für bie2öir!nd}feit befaß
id) bod) tro^ aller Ütomantiü), baß ( alle gerabesu ge?
pla^t n)dren

fe^t,

unb
t)or

mid) in biefer lixt


erjl bann jTd)
(
?ad)en, ber Dffigier aber mid) nid)t
einfad) (baö l)eißt in nid)t beleibigenber 2Öei)e) burd}ge?
prügelt, fonbern mir
um
(Btoße mit bem toie
bae ißillarb l)erumgetrieben
t)ielleid)t erbarmt unb mid) burd)ö
Der?

Jenjler l)inaußfpcbiert bdtte. SelbftDerfldnblid) fonnte


id) biefe fldglid)e ©efd)id)te mit meinem X)at)ongel)en
n\d)t abgetan fein laffen. 3d) begegnete biefem £)ffi5ier
nad)l)er f)dnfig auf ber (Straße unb erfannte il)n fel)r gut
lieber. 3d) tüciß nur nid)t, ob and) er mid) erfannte.
78 ?ru«bem<I)unfelbft®ropfVabt

2Öaf)r[cf)einIicf) nid)t; icf) fct)Iieße baö gemiffen 21n^


geid^en. 2(ber id), id} blidte il)n t)oU ®rimm unb .^aß
an, unb fo banerte baö ... mehrere 3at)re! 2}?ein 3n*
grimm tt)ud)e unb fleigerte jld) fogar mit tcn 1).
|1
bigungen
rigfeiten,
begann
ein3ujief)en.

ba id)
)
id), I)eimlid) über biejen Cffijier Srfun*
l)atte für mid) (eine @d)n)ie^
mit feinem 2)?enfd)en befannt ). 2(ber
einmal jemanb auf ber Straße mit feinem ga*
rief ibjxi

miliennamen an, id) il)m öon weitem nad)ging, n)ic

trenn id) an il)n angebunben tt)dre, unb jo erfut)r i^


feinen
3U jeiner
Djon
1)
Familiennamen.

bem ^auöfned)t,
(5in

unb erfuhr für


tt)o
anbermal folgte id) ii)m bid

ein 3ct)nfopefen(luii

er tt)oI)nte, in n>eld)em (5toc!^

n)erf, ob allein ober mit jemanb gufammen, unb fo trei^


ter, — furg, alleö, man üon einem S^anitmdjt erfal)^

reu fann. (5inee 2)?orgen^ fam mir, obn)ol)l id) mid) fonfl
nie mit ©d)riftfteUerei befaßte, ber ®eban!e, biefen £)ffi#
gier in fatirifd)er 2lrt, farifierenb, in gorm einer S^oüellc

abjufonterfeien. 5 fd)rieb biefe S^oüelle mit vielem


®enug. 3d) bebiente mid) einer fd)arfen ?)olemif. Ja fo^

gar ber SSerlcumbung: ben Familiennamen möbelte id)

anfange nur fo um, baß man tl)n fogleid) erfennen


fonnte; aber bann, nad) reiflid)er Überlegung, dnbertc
id) il)n DoUfldnbig unb fanbte meine Sd)rift ben „23ater*
ldnbifd)en 2luf3eid)nungen" ein. 2lber
teratur bamalö nod)
n?urbe meine Ü^oöelle nid)t gebrucft.
fel)r. 2)?and)mal ) id)
nid)t

nal)e
?^
baran,
,\)or
polemifd)e ?i^
unb
drgerte mic^
2öut ju
fo

er*

(liefen. (Jnblid) faßte id) ben (5ntfd)luß, meinen ©egner


jum lü forbern. »erfaßte einen fd)6nen, reij*
3w f i t f t X e i l 7»

t>cUen ^rief an il)n, in bcm id) ibjxi anflef)te, micf) um


(5nt(d)ult)i9iin9 ju bitten; im galle ber Sßeigennig beu^
tete id) giemlid) bcfiimmt auf ein ^uell I)in. X)cr ^rief
abgefaßt, Dag ber Dffijier, n^enn er aud) nur
ttjar (o

eine (S)pur

I}abenc"
Don Serfldnbniö für Daö
bejaß, un[el)lbar mußte ju mir gelaufen
„© ^ unb (5r^

men, um mir um bcnJjatö ju fallen unb mir feine greunb*


fct}aft angubicten. UnD mie (ct)6n n^dre baö getDejen!
2Öaö für ein t)errlict)eö Sebcn l)dtten mir gufammen gc*
fut)rt! ,,(5r mid) mit (einer (lattlid}en ®e|lalt ht^
fd)u^en, unb id) it)n burd) meine QJilbung unb
burd) meine 3been toerebeln, unb fonnte jTd) nid)t

fonjl ncd) alle^ barauö entnjideln!" (Stellen 6ie jTd) üor,


büß bamalö fd;on jn)ei 3at}re jeit ber mir angetanen 53e?

leibigung »ergangen
ein )d)auberl)after2(nad)roniömue ,
unb meine »Ocraueforbcrung
tro^ ber @efd)icf*
lid)feit,

heutigen
mit ber
gu bcmdntcin fud}te.
^ag banfe
id) il)n in

id) bcm
meinem Briefe gu
®ott fei

2(l(ert)6d)|len
! erfldren
(bie auf ben

bafur mit ^rd^s


unb

neu), id) fd)icfte meinen Sörief nid}t ab. (5in falter

^d)auer Iduft mir über bie S^aut, id) baran benfe,


n)eld)e folgen eine 3(bfenbung be^felben t)dtte I)aben fon^
neu. Unb auf einmal ... auf einmal rdd)te id) mid) auf
bie einfad)(le, geniatjle 3öeije! @ö fam mir plo^lid) ein
Ieud)tenber ®ebanfe. ging an gefltagen mand)mal
gtt)ifd)en brei unb öier nad) bem Ü?en){fi^5^ro(peft
unb promenierte bort auf ber ©onnenfeite. X)aö ij^i^tf

ein ?)romenieren trar eigentlid) nid)t, fonbern id)

mad)te bort s^i^Hofe Dualen, X)emutigungen unb ©allen?


erguffe burd)j aber gerabe baö mir gemig 53eburfniö.
80 llu«bemDunfrlb(r@ro^flabt
3ct) mid) n)ie ein 2(al in ber )6|1 ^3eijc
3n)ifd)en ben gu^gdngern i)in unb l)er unb n^id) unauf^
bjovlid) auö; balb üor ®encrdlen, halb üor (5l)e\)alier^

garbe^ unb^ujarenoffi5ieren, halb \)ox X)amen; id) ful)(te

in biejen 2(ucjenblicfen frampfl)afte ed}merjen im ^er^


Jen unb eine Spi^^ im iKucfen bei bem bloßen (Sebanfen
an bie 3<inimer(id)!eit meiner Reibung unfc an bie 3im*
unb ©emeinl}eit meiner
merlid)feit

benben fleinen ©eflalt


eine ununterbrod)ene, nnertrdgli^e
^ |Id) f}in unb
rvax eine 2}?drt9rerpein,

X)emutigung
f)er voinf

einen ©ebanfen, ber in eine bauernbe, unmittelbare


(5mpfinbung überging, ba^ id) ndmlid) all bie(en t)or^
nel)men beuten gegenüber nur eine fliege Jci, eine gar*
jlige, unnu^e gliege, groar fluger jK^ alle, gebitbeter

aU jTe alle, ebler alö fte alle Cbaö t)er|lanb jTd) üon felbfl),

aber bod) eine ^li^Q^, bie allen forttt)dl)renb 9)la^ mad)te


unb Don allen fortn3dl)renb erniebrigt unb beleibigt

tüurbe. id) mid) biejer 9)ein unterzog, id)

auf ben 9^ett){fi?5^rofpe!t ging, ba^ roeiß id) nid)t.

gog mid) einfad} bortl)in, jon)ie id) eine 2}?6glid)feit

bagu l)atte.

3d) begann bamaß bereite jene ©enußempfinbungcn


burd)5umad)en, öon benen id) fd)on im erjlen 5eile ge^

fprod)en l)abe. tftad) ber ®eid)id)te mit bem Dffigier aber

ful)lte id) mid) nod) ftdrfer bortl)in gebogen: auf bem


97en)f!i??)rc(pe!t begegnete id) ihm am l)dufig(^en; bort

fonnte id) it)n nad) ^ergenöluj^ betrad)ten. @r giny


ebenfalle t)orsugen)eife an gej^tagen bortl)in, '^voax

trat and) er cor ©enerdlen unb anberen t)orneI)mcn


5)erf6nlid)feiten gur Seite unb jdjldngeltc fid) eben*
3 tr f i t f ^ l 81

fallö n)ie ein 2(al gruifd^cn I)in; aber fo(d)e

^^ute Xüit imjereinen, ja aud) noct) beffer gefleibete,

brucfte er cinfad) beifeite; er ging gerabe auf |Te ju,

alö ob er freien Luftraum t?or fi *) t)dtte, nnb n)id) unter


feinen Umftdnben auö. beraujd)te mid), n^enn id)
an meinem Ingrimm unb trat jebee?
fo anfal),

)
il}n . » ,

mal ingrimmig öor il}m jur Seite. (i6 mir eine


qualüoUe ^mpfinbung, ba^ id) eö nid}t einmal auf ber

Straße fertigbrad)te, mid) mit il)m auf gleiten gug


gu flellen. ,,2öarnm trittjl bu unfe()Ibar erj^er gur

©eite?" fd]a(t id) mid) felbfl in einem ]utanfaU,


id) mand)mal in ber fyiad)t um jroei ober brei auf:«

n)ad)te. „äÖarum gerabe bu unb nid)t er? gur berglei^


cf)en gibt eö ja bod) !ein ®e(e^; baö jtef)t ja bod) nirgenbö
gefd)r{eben. 97a, !ann eö benn nid]t ju gleiten teilen

gefd)el)en, n)ie eö gen)6l)nlid) gefd)iet)t, f)6flid)c

?eute einanber begegnen; er n^eid^t jur »^dlfte unb


bu gur ^Odtfte, unb fo gci)t i[)r, einanber n?ed](el(eitig
refpeftierenb, t)orubcr." 2(ber baö gcfd)ci[) nid)t, unb
immer id) bcrjenige, ber gur ^ciU trat; er aber be^*

merfte eö gar nid)t, baß id) il)m au<^^t)id). Unb ba bli^te

auf einmal ein l)6d)|t ben^unbernstüerter ®eban!e in

meinem Äoi^fe auf. „3Sie n)dr'ö/' bad}te id), „n?enn id)

il)m begegnete unb . . . nid)t gur ^du trdte? id)

abjTd)tIid)

gu flogen; voa^ voixb


©ebanfe gcroann aUmdt)Iid)
unterliefe, felbfl auf

bann barauö
(o
?"
Diel
iKijTfo l)in,

X)iefer breiflc

©eroatt über mid),


if)n

ba§ er mir feine iKube mef)r tief. 3d) malte mir ba^
forttt)dI)renb mit ^Tnflrengung au^ unb ging abf[d)tlid)

I)dufiger nad) bem 37ej!i?^ro(peft, um mir nod) beut*


LXXVII. 6
82 eiu«fcfm<t)unfflbft(Srofflobt

DorjufleUen,
tdte.

mir immer mel)r


lid)

bad)te
^
üon bicjem
id)

trerbe id) if)m nid)t gcrabeju einen


id), fcf)on im üorauö burd)
baö angreifen mürbe, faUö
'•plane ganj
auöful)rbar.

bie
entjucft.

Steg
^r
„Statur*
t)erfe^en/'

grenbe gntmutiger
icf)

fcf)icn

geflimmt, „(onbern id) einfad) nid)t jur^eite treten


mit) infolgebeffen mit il)m jujammenjlogen, nid)t fo, baß
fet)r mel) tut, fonbern nur fo, baß bie 6d)ultern an?
einander fommen, gerabe fo t)iel, ale nad) ben iHegeln
bee 2|1 suIdjjTg i|l; fo bag id) il)n ebenfo flarf
jloge mie er mid)»" (5nbh'd) mar id) üoUfommen baju
entfd)Ioffen. 2(bcr bie SBorbereitungen nahmen nod) Je^r
Diel 3^it '2Cnfprud). örjlene mußte id) gur 3c^t ber
2(ueful)rung m6glid)fl anfldnbig auefef)en unb bal)er auf
mein 3[ugeree (Sorgfalt t)ern)enben. ,,) ijl für alle
gdlle gut; menn gum 53eifpiel ein üffentlid)er (Bfanbat

entjlel)t (unb ifl bort ein erfl!la(jTgee 5)ubli!um: ba


gel)t eine ®rdfin, ba gel)t gurfl 2)», ba gel)en alle mog?
Iid)en 3d)rift(leUer), bann muß man gut gefleibet fein;

bae tut feine 2Öir!ung unb flellt une ot)ne meiteree in

ben 2(ugen ber I)6d)flen ®efellfd)aft gemiffermagen auf


gteid)e 6tufe." 3u biefer 2(b|Td)t lieg id) mir mein ®e*
l)alt im üoraue geben unb fanfte mir bti 5fd)urfin ein

©^ fd)n)arje »Oanbfd)ul)e

rer ®efe§tl)eit ju
unb einen anjldnbigen Spnt
»^anbfd)ul)e fd)ienen mir ben S'inbrud große?
mad)en unb mel)r bon ton gu fein ale

gitronengefbe, bie id) guerjl in 3luejTd)t genommen I)attc.

„Dae i|t eine su grelle garbe; bae f[et)t ju fel)r banad)


aue, ale mollte ber ^etreffcnbe auffallen," unb i&j nul)m
bie sitronengelben nid)t. (5in gutee JJemb mit meinen,
3 e i t e t f i l 88

fiiücf)erncn ^noj^fen t)atte id) \d)on Idngjl bereitgelegt;

aber tr»aö

SWantel trar an
tDar nid)t mit
mid) jcl)r

|
^d]
aufl)iclt,

red)t gut

gefuttert, fonbern
imb I)ielt ;
ber ?0?antel.

t^attiert
?Otein

aber er
unb
I)atte einen ©d}uppfragen, wai i)6d)fl (afaienl}aft an^f

fal). 5d} mußte unter allen Umfldnben ben ,^ragen um^


dnbern unb mir einen Q3iberfragcn anjd}affen, in ber
Tixt, n)ie it)n bk Offiziere tragen, ^u biejem '^vo^dc ging
id) f)dufig nad) bem ^aufljofe, unb nad) Idngerem
(Bd)tranfen entfd)icb id) mid) für einen billigen beut{d)cn
53ibcr. X)iefe beutfd^en ^iber tragen fid) ^war fet)r

fd)nell ab unb net)men bann ein miferable^ 2(uöjel)en an;


aber am 2lnfange, folange \ic nod) neu pnb, fel)en fic

fogar Jebr anftdnbig am:, unb id) braud)te il)n ja and)

nur fiir ein SO?aL fragte nad) bem ?)reife: er

bod) red)t teuer. 37ad) grunblid)em tiberlegen befd^log


id), meinen Sd)uppfragen ^u öerfaufen. ^
fel)lenbe, für mid) fel)r betrdd)tlid)e 6umme anlangte,

fo tt)oUte id) meinen ^ifd)t)orfleI)er 3(nton 2(ntonon)it|d)

©jetotfd)fin bitten, ( mir ju leit)en; bieö ein be#

|d)eibener, ernfler, gefeßter 5D?ann, ber niemanbem ®elb


liel), bem id) aber frut)er, bei meinem (Eintritt in ben
)Dien|l, \)on ber t)ot)en ?)erf6nlid)feit, bie

lung öerfugte, befonber^ empfol)(en


SSorbaben bereitete mir fd)redlid)e Dualen, hinten Hn^
.
meine 2(nfleb
X)iefcd

tonoitjd) um ®elb ju bitten, baö er(d)ien mir ein


ungel)euerlid)eö Unternel)men, beffen id) mid) fd)dmen
mußte. 3d) fonnte fogar in)ei, brei 97dd)te nid)t )d)lafen,

ie id) benn uberl)au)3t bamale enig fd)tief unb mid)


in einem fieberf)aften 3u(lanbe befanb; mein ^erj \d)hiQ
84 9Iulbfml)unf(It)fir®to|iflobt

balb fo matt, alö ob ganj au^fc^en vooilu, halb wie*


bev begann auf einmal gu {pringen, ju fpringen, gu
jpringen! lÄnton 2(ntonon)itfd) rt>ar guerfi fel)r erflaunt,
bann runjelte er bie ©tirn, bann überlegte er, liet) mir
aber bod) fcbtieglicf) ®etb, er jTd) öon mir
I)atte einen (Scl)ult)fd)ein auefleUen lafjen, ber il}m bae
iXed)t gab, jld) bae geliel)ene ®elb nad) jrcei 2Sod)en aue
meinem ®el}alte 1)1 gu laffen. 2fuf biefe 2Öeife

an ber Stelle bee


m»^f)Iid) 5ur
t)dg(irf)en (,
n?ar enblid) allee bereit; ein t)ubfd)er5biberfragen prangte

2(ueful)rung gu fd}reiten.
unb
(5
id) begann
gleid) bei ber
all^

erj^en Begegnung fo aufe ®eraten)ol)I gu tun, baö trar


benn bod) nid)t moglid); baö mußte mit 23er(lanb aue*
geful)rt n^erben, aljo allmdl}lid). mug inbee ge|^el)en,
baß id) nad) met)rfad)en SSerfud)en ber 23ersn)eiflung
nal)e tDar: xviv fliegen eben nid)t jujammen; eö trar ab*

folut nid)t ju mad)en! mod)te midj nod) fo fel)r öor*


{)aben unb nod) fo fejl entfc^Ioffen fein, — eö

fd)ien, bag mir im ndd)flen 3(ugenblicfe jufammenflogen


tDurben; id) blidte l)in — unb njieber id) feitwdrtö
auegen)id)en, unb er ging öorbei, ol)ne mid) gu bemerfen.
3d) fprad) fogar, i&i il)m ndt)er fam, ein @ebct,
baß ©Ott mir (Energie t)erleil)en möge, (einmal id}

fd)on toUfldnbig entfd)Iof|en; aber bie 6ad)e enbete ba*


mit, baß id) il)m nur üor bie guße geriet, eö mir im
allerle^ten 2(ugenb(i(f auf l)anbbreite (Entfernung an
2??ut fel)Ite. @r ging in aller !Kut)e an mir Dorbei, unb
id) flog trie ein 53all gur (BciU, 3n biefer d}ad)t id)

teieber franf ; id) fieberte unb pl)antaf[erte. Unb plo^lid)


enbete allee auf benfbar belle 2Öeife. 3n ber t)orI)er*
3 it f 1 1 e t :fH 85

get)enben Tftad)t f)atte id) enbgultig bef^roffcn, mein


Derberblid)cö S5orf)abcn nid)t jur 3(ueful)rung 511 bringen
alleö gu untcrlaffen, unb mit biefcr 3tbjTd)t ging id)

gum le^tenmal nad) bcm 37cn?ffi;;^rofpeft, blog um ;^


fe()en, n)ie id) alleö unterlaffen tpurbc. ?)l6^lid), brei

(Bd)x\tte üon meinem J^inbe entfernt, fvißte id) ganj un^


ertvartet einen (5ntfd)hig, fniff bie 2fugen jufammen, unb
— tvix prallten frdftig aufeinanber, ed)utter gegen
(Sd)ulter! 3d) feinen 3^11 breit jur Seite gcn)id)en
unb ging n?ie ein tJoHfommen ®Ieid)bered)tigter an il)m

toorbei! (5r btidte fTd) nid}t einmal um unb tat, <\U bjhttt

er eö nid)t bemerft; aber er tat nur fo, bation bin idj


überzeugt. S&iö auf ben heutigen 2:ag bin id) baöon
überzeugt! ©elbjlt)er|ldnblid) I)atte id) bei bem Sufamss
menfloge baö meijle abbefommen, ba er fldrfer n?ar aU
Id); aber barauf fam nid)t an. ^ie Jpauptfad)e njar,

ba§ id) meine 2(b|Td)t erreid)t, meine Sßurbe aufred)ter5!

I)alten I)atte, nid)t im geringflcn auegen3id)en tpar unb


mid) offentlid) mit if)m auf bie gleid)e feciale Stufe ge?
pellt l)atte. 9?ad)bem id) mid) fo für alleö i?oltjldnbig
gerdd)t t)utte, fef)rte id) nad) »^aufe jurucf. 5 voar in
einer begeiflerten

ttatienifd)e 2frien.

fdntbern, voai mit mir brei


Stimmung»
Ülaturtid) )
^age barauf
triumpl)ierte
id) S^nen
unb fang
nid)t

gcfd)af);
ba^
njenn
Sie meinen erflen ^eit, „'^a^ l^unfel", gelefen baben,
fo fonnen Sie felbfl erraten. — 'Ser Cffisi^r mürbe
fpdter irgenbmchin tjcrje^t; jTnb jeßt fd)on üier3el)n

3a{)rc, bag id) it)n nid)t gefef)en t)abe. mag


2Öie it)m

je^t gef)en, bem lieben 2)?enfd)en? 2Öen mag er beijeite?


brdngen?
86 «u«bem<Dunfrlbet@rofflabt

,
Silber

jTe baDon: eö ) mir


II

^eriobe meiner 21uö{d)n)eifun9en voox gu (5nbe


unb ein fd)rerflid}e^ @eful)I

mid) uberfommen. (5ö flcUtc


fon^iefo
jTd)

{
üon ßbelfeit
Üleue ein; aber
gar ju übet.
icf)
l)attc

jagte
3(U^

mhbjiid) iebüd) gen)ül)nte id) mid) au&j baran. ge^«

n)6l)ntc mid) an alleö; ba^ l}eigt, nid)t bag id) mid) eigent*
lid) baran genjohnt l)dtte, fonbern id) lieg mid) fojufagcn
freiwillig bereitfinben, gu ertragen. 2(ber id) I)atte

ein ^ilfömitter, bae mir über allce I)inn3egl)a(f ; baö tt?ar,

mid) in „alleö ed)6ne unb (5rl)abene" gu retten, natura*


lid) in meinen Träumereien, ^encn gab id) mid) in
großem Umfange l)in; brei 3}?onate lang bejd)dftigte idj
mid), in meinen ®in!el t)er!rüd)en, nur mit il)nen, unb
(Bie fonuen mir glauben, bag id) in biefen 2lugenblicfen
feine 2ll)nlid)!eit mit jienem ^errn I)atte, ber jTd) in ber

SSern)irrung feineö »^afen^erjenö an feinen 2D?antelfragen


ein beutfd)eö Q3iberfeE ndl)en ließ. 5d) trurbe auf ein^
mal ein Jpclb. SD^einen f)od}gen)ad)fenen Leutnant l)dtte

id) bamalö uid)t einmal angenommen, er mir I)dtte

eine Sifite mad)en tuoUen. 3d) fonnte i^n mir bamaB


nid)t einmal DorfleUen. 23eld)eö ber 5nl)alt meiner
^rdumcreien Wav, unb wie id) bamit jufrieben fein

founte, baö if: je^t fd)\üer gu fagen; aber bamale ic^

bamit jufrieben. Öbrigenö ifl bae ja gum ^eil and) jc^t

:ber gall. Sbefonberß angencl)m unb leb{)aft bie

•^rdumeieien, tie mir nad) meinen 2luöfd)\üeifungen in


:ben ^iun tarnen; jle waren mit Diene unb ordnen, mit
,eelbfiüern)unjd)ungen unb einem Öeful)le bee
f iY f

|eu0 perbunben» ge Qnb babei 2(ugenblide einer fo \)6Ui


Streiter Seil 87

gen 53cranfd)tl)cit, einer folgen ©lucfi^empfinbuiig, bag


nid)t ber geringfte 8pott fid) in mir regte, n)al)rf)aftig

nicf)t.

^eele
®Iaube, »^effnnng nnb ^Uhz
1). ^
bfinb glaubte, burd) irgenbein
dnßcreö (5reigniö
anberfd)ieben, einen treiten
^ ,
\vav eö ja eben, bag id)
in

bnrd) irgenbein
alleö jTd) p(c^(id) au^ein^«

3^^?»
meiner
bamalö

freimad^en,
unb eö jTct) mir auf einmal ein 3(uöblicf auf eine
meiner ^er|6nlid)feit entfpred)enbe ^idtigfeit barbieten,

\
auf eine fegenöreid)e, fd)6ne unb tor aUen X)in9en öollig
bereitflel)enbe ^dtigfeit (tt)ae für eine genauer, ba^
VDu^te id) niemals; aber t)or allen wax eö eine

tooUig bereitflet)enbe), unb ba n)urbe id) auf einmal in


bie 3Bett l)inau6treten, beinal) auf einem VDeißcn !Koffe
unb mit einem Sorbeerfranje.
Ülangeö f}atte id)
% eine iKoUe

uberl)aupt fein SSerjldnbnie, unb gerabc


5n)eiten

bieö trar ber


größter (5celenrul)e
ein »Ocfb fein ober

gab
^
®runb,

^; im
n)eöl)alb

für mid) nid)t. (5ben biee


Derbarb; benn im
le^te
ic^

iKoUe

troftete ic^
in 2Öirnid)!eit

fpielte.

liegen; ein S}?ittelbing

eö and), \va^ midj

mid) bamit, baf5


mit
(Jntmeber

idj gu anberer ^cit ein vOelb ber Jpclb aber t^erbecfte


mit {einer ^erf6ntid)feit ben 3d)mu^. „^nx einen ge^

ttj6t)nlid)enS0?en{d)en",fagte id) mir, „i\t eine^d)anbe^


jTd) gu be(d)mu^en; aber ein ^^etb flel)t ju t)od), um gang
im (Bd)mn^z ju i^erjTnfen; folgtid) fann er jTd) rul)ig be^s

yd)mu^en." (5ö ift beadjtcnsmert, bag biefe ©ebaufen


an „allee ©d)6ne uub (5rl}abene" mir aud) \vä[)xn\b ber

3(uöfd)\Deifung in ben (Sinn famen, unb gtt)ar gerabc


bann, tüenn id) mid) bereite auf beut tiefjlen ©runbe ber?
88

felben befanb;
9tue bfm

|Tc
!
famen t)on
btt GJro^ftabt

iingefdl)r, in einjjctnen

Stoßen, alö ob jTe | in (Erinnerung bringen sollten,

ijereitelten aber il)r @rfd)einen bie 2(ue(d)n)eifung


nici)t; Dielmef)r belebten jT^ fie gerDijJermagen burd) ben
^ontraft unb pellten jTd) genau in bem Duantum ein,

baö ^u einer guten (Sauce erforberlid) tDar. 1)ieje Sauce


beflanb auö ©iberfpruchen unb Reiben, auö qualöoUer
innerer Selbflprufung, unb alle biefe großen unb fleinen
Dualen i?crlie[)en meiner 2(uöfcl)n)eifung eine Tivt öon
pitanUm ®efd}macf, ja fogar einen gereiffen Sinn, —
fur^, jTe erfüllten üoUJommen bie ?)flicf)t einer guten

Sauce. 2(llee bieö crmangelte ni&jt einmal einer ge^


njiffen 5:iefe. Unb l)dtte id^ micf) benn auä) ju einer ein*!

facf)en, gemeinen, bireften, fcf)reiberf)aftcn 2Iuöicf)n)ei^

fung üerjlel)en unb an mir aU biefen Scf)mu^ ertragen


fonnen? 2Öae l)dtte mid) benn an biefemScf)mu§e
reijen unb nad)te auf bie Straße locfen fcnnen? S^cin,
iö:)

'
l)atU für allee ein eble^ Scl)lupftocf).

mand)mal
n^ieöiel

in biefen
^Ubi, @ott, n)ieöiel ?iebc erlebte
meinen ^rdumereien, n)enn ict)
id)

mid)
„in baiJ Sd)6ne unb (5rl)abene rettete"; aucf)

eine pl)antaflijd)e ?iebe roar, unb Vüenn )Te aucf) niemals


auf etttjaö

h)urbe, fo
l)anben, baß
^
9}?enfcl)tid^eö

biefe

jTd)
in 2Birflid)feit angen)enbct
in einer folcl)en Julie öor^

fpdter in 2Öirflicf)feit gar fein SÖeburf*


nie fijt)lbar mact)te, jTe barauf anjunjenben: bai tt)dre

ein uberfluffiger ?urue gen)efen. 211 enbcte ubrigenö


immer in glucflid)fler 2Beife mit einem trdgen, bcrau^
fd^enbcn ßbergange gur ^unfl, ba^ l)eißt gu ben fd)6nen

gormen be^ IDaJeinö, X)oll|ldnbig gcbraud)^fertigen gor?


Swetter Tf fl 89

men, bie toor^riccienb ben X)id]tcrn unb 9^omanicf)rift*


(lellern gcflcf)Ien iiub allen 25cnr)enbungen unb
2fiiforberungcn angepaßt rraren. triumpl)iere jum
53ei(piel über alle; alle liegen felb)tt)cr|ldnblid) »or mir
im (Btaub^ unb fef)en jTd) genötigt, freitrillig alle meine
öorgug(id)en (5igenfd)aften an^nerfcnnen; id) aber l)er^

3eil)c it)nen allen. 5 bin ein berul)mter X)id)ter unb


^ammerl)err nnb üerliebe mid); id) nehme galillofe 2}?ib

lionen ein unb üenrenfce jTe unüerjuglid) jum ^Öeflcn beö

SO?enfdiengefd)Ied)tee,

allem Solfe meine

unb (5rl)abeneö"
artige^. 2(lle
in
unb

|Td)
glcid)jeitig

fd)liegen,

deinen unb fuffen mid)


fo
W\d}tt
2ajl:er, bie felbj^üerfldnblid) nid)t ein^s

fad) ?a|^er finb, fonbern außerorbentlid) t)iel „ id)

etn)aö 2)?anfreb:»

(fonfl tt)dren
\)or

jTe ja
aud) gerabeju ^oljHo^e); id) aber gel}c barfug unb {)ung?
rig t)on bannen, um neue 3been ju prebigen, unb fd)lage
bie tKeafti ondrc bei 3(uflerli^. I^ann
gcfpielt; eine 2(mneRie trirb erlaffen; ber ?)apfl tuilligt
n)irb ein ^{
ein, Don 9lom nad) iÖrajTlien uberjujTebeln; barauf 53alt

für ganj Italien in ber SSilla 53orgl)efe, bie am Ufer beö


^omverfeeö liegt, ba ber (Jomerfee erpreß für biejeö gejl
nad) 5\om Derlegt Sorben ifl; bann eine ©jene im ®e^
bujd), unb fo weiter unb fo n^eiter, — eie !ennen ba^ ja
alleö! eie fagen, cö fei gemein unb unnjurbig,
baö alle^ je^t auf ben ?D?arft ju bringen, nad) fo I)dufigem
5Öonnerau(d)e unb fo Dielen 5:rdnen, bie id) felbfl ein^

geflanben l)abe, 2(ber n?arum foU ba^ unnjurbig fein?


Glauben ©ie benn, bag id) mid) je^t alleö beffen fd)dme,
unb baß ba^ alleö bummer ifl irgenb cttt)aö ani
5l)rem ?eben, meine v^erren? Unb uberbieö fonnen ^it
90 «u«bem<Dunfelbfr©to§flabt
mir glauben, baß id) biefeö unb jeneö gar nict)t fo übel
erbid)tet f)atte. begab ficf) bod) nid)t alleö am Somer^
fee. 3nbeffen, ©ie l)afcen red)t; eö i|l voixUi&i gemein
unb untt?urbig. am untt)TJrbigften ifl , baß ic^

je^t angefangen I)abe, mid) t>or 3t)nen gu red)tfertigen.


Unb nod) unn^urbiger ijl eö, baß id) je^t biefe 53emer^
fung mad)e. nun genug; fonjl fommen tt)ir ja nie
^u @nbe: eineö ttjurbe immer untt)urbiger fein baö
anberc.
?dnger aU brei iD?onate I)intereinanber ttjar id) aber

fd)red)terbinge nid)t imflanbe, fo ju trdumen, unb tier:«

fpurtc bann ein unabttjeiöbarce Söeburfniö, mid) in bie

feUfd)aft ber
meinen
?^
®efeUfd)aft ber 2}?enfd)en ju (lurjen.

5ifd)t)or(l:eI)er
l^urjcn,

3fnton ^fntonottjitfd) ejetot|d)fin


SD?id) in bie ®es»

baö bebeutete bei mir,

befud)en. X)ieö trar mein einziger fldnbiger 3?efannter


meinem ganzen ?eben, unb id} trunbere mid) je^t fo^
gar felbfl über biefe ^atfad)e. 3fber aud) gu i{)m ging id)

nur bann, trenn bie entfpred)enbe 9)eriobe t)erangefom^


men tDar unb meine ^rdumereien mid) in eine fctd)e

glucffetige Stimmung tJerfe^t l)atten, bag id) unbebingt


unb unDerjugtid) £D?enfd)en unb ^ g^nje 9}?enfd)t)eit

umarmen mußte; ju bicfem S^^cfe aber erforber^

lid), njenigftenö einen tDirüid) unb rDaI)r{)aftig eriflie^

renben 2}?enfd)en ju I)aben, 3iJ 3(nton 3fntonon)itfc^


mußte man übrigen^ Dienetage !ommen (bae Yoax fein

jour fixe), unb fomit mußte id) and) baö ^ßeburfniö,


bie ganjc 2)?enfd)I)eit ju umarmen, immer auf ben Diene*
tag t)erfd)ieben, 2öot)nen tat biefer 3fnton 2(ntonon)itf(^
bei ben gunf ^den, im t)ierten (Stocfmerf, in t)ier nieb*
H
rigen, trinjigcn
brucf
', ^' Srvtittx

greger ©parfamfeit mad)te.


ZtW
bercn
53ci il)m
ben ^i'n*
rüoI}nten

Jeine bcibcn 5ect)ter imb bercn ^ante, bie immer ba^


^eeeingießen bcjergte. SSon ben 56ct)tern \vax ^ eine

breigel)n, anbrc öier3ef)n 3at)rc alt; beibe I)atten

Stnpöndöd)en, unb icf) njar in il)rer ©egcntüart immer


fcf>recflid) verlegen, Unnl jTe fortn)df)renb miteinanber
fluflerten nnb !id)erten. "SDer JJau^I)err faß gcn36f}nlid)

in feinem ^"^"^^^ <^^^ einem ?eberfofa am 5:ifd)e unb


bei it)m irgenbein bejahrter 53efud)er, ein Q3eamter au$
unferem ober and) auö einem frembcn ?Keffort. ?1)
alö jn?ei ober brei 53efnd)er, unb immer ein^ unb
biefclbcn, t)abe id) bort nie gcfel}en. 2}?an fprad) über bk
21fgife, über bie (Submifponcn im eenat, über bie ®e^
I)dlter, über Q3ef6rberungen, über ©eine (^rjellcnj, über
bie 2??ittet, fid) beliebt ju mad}cn, nnb fo n^eiter unb fo

weiter. Dd) hatte bie ®ebulb, neben biefen beuten mic


ein 2)ummfopf oft t)ier «Stunben lang ju jT^en, oI)ne baß
idj felbfl gemagt ober t)erftanben I)dtte, über irgenbein
5!)ema mit if}nen ein ©efprdd) ^u fuhren. 5d) ttjurbe
babei ganj flumpfflunig, begann mand}mal gu fd]tt)i^en
unb befurd)tete einen ed)(aganfaU; aber bod) aren
biefe ^efud)e gut unb nn^lid). diad) v^aufe 5uruc!gefef)rt,
t)erfd)ob id) bie 2fu^ful)rung meiner Zb^iö:)t, bie ganje
9}?enfd)f)eit ju umarmen, auf eine etn^aö fpdtere 'itiU
Übrigen^ bjatU id) nod) einen, man'ö fo nennen
n)iU, ^efannten, einen genjijTen Simonon?, einen fruf)e^

ren ©diulfameraben ton mir. ©d)ulfameraben \) id)

uUerbingö and) fonjl nod) öiefe in ^eteröburg; aber id)

V)erfel)rte nid)t mit il)nen unb ^attc fogar aufqe^ort, jTe


99 «fu«bem1)unfelbeif®te^ftabt

auf ber 6tragc gu grüßen. 23ielle{d)t l)atte irf) bei

meinem tlbergange in ein anbereö X)ien(lrcffort bic '*

.
fTd}t »erfolgt, nid)t mit i!)nen jufammen ju fein unb ein
für allemal unter meine ganje t)erl)agte ^inbt)eit einen
©trid) ju 25erf(ucl)t fei biefe 3d)ule unb biefe

fcf)recflid)en ®efdn9nieial}re! Äurj, mit meinen Äame*


raben tt)ar id) fofort

bie 3^rci{)eit I)inauegetreten .@


auöeinanbergefommen, ald
nur jmei ober
id) in

,
brei übriggeblieben, mit benen id) mid) nod) grüßte,
ttjenn tüir unö begegneten. 3u biefen get}6rtc aud) ei^f

ber fid) bei un^ in ber ©d)ute burd) nid)te auöj»

gejeidjnet unb fliU unb gleid)mdßig gelebt t)atte; aber

i&j I)atte an il)m eine getpiffe ©elbfldnbigfeit beö (5f)a^

rafterö unb fogar eine el)renl)afte ©efinnung )1)^


nommen. 5d) glaube nid)t einmal, ba§ er befonbere be^s

fd)rdnft tt)ar. 3u ^i^^^ genjiffen ^^it t)atten er unb iö;)

rcd)t t)eitere 2fugenblirfe miteinanber »erlebt; aber biefe

bjattm feine Idngere gortfe^ung gefunben: t)atte jTd)

3t)m
id)
)
auf einmal gleid)fam ein 9^ebel baruber f)ingebreitet.
biefe (Erinnerungen anfd)einenb peinlid), unb
glaube, er furd)tete immer, id) fonnte in ben frut)eren
^on öerfaUen. 5 argtt)6l)nte, baß id) ibfvx fet)r ^unoiber

fei; aber bennod) ging id) 3U il)m, ba id) baüon nid)t (id)er

überzeugt tt^ar.

einmal an einem X)onner6tagc fonnte id) meine (5in*

famteit nid)t ertragen; id) ttjußte aber, baß 2)onneretagd


3Cnton 2rntonoitfd)ö ^ur Derfd)Ioffen tt)ar, unb ba fam
mir ber ©ebanfe an ©imonow. 21 id) ju il)m jum »ier^
ten (Etorf !)inaufflieg, fagte id) mir auiSbriicflid), baß
tiefer ^err fid) burd) meinen Sßefud) beldfiigt füllen
, unb baß
2(ber ba eö bei mir
icf)
3 n? e
m'd}t gut
i

immer bamit
t f e

baran
i l

tdte, gu il)m ju geljcn.

enbete, tag )1 Über^


93

legungen mid) erfi red)t baju aiifftad)e(ten, mid) in eine


miglid}e 5age ju begeben, ging bod) ju il)m l)inein.

@ö ) fajl ein 3al)r !}cr,


(o

baß
id)

id) il}n gum legten WlaU


ge(el)en I)atte.

III
^dj traf bei il)m nod) jtrei meiner 6d)ulfameraben.
^ie rebeten, tt)ic cö fd)icn, über eine tt)id)tige SCngelegen^s

I}eit. 2)?einem (eintritt fd)enfte feiner i?on il)nen merf?


lid)e ^ead)tung, n?ae red)t feltfam ), ba n)ir unö fd)on
feit 3cil}rcn nid)t gejcl)en l)atten. offenbar I)ie(ten fie

mid) fogufagen für eine gen?6t}nlid)e gtiege. l)atten

(le mid) nit einmal in ber Sd)ute bel)anbelt, obgleid)


mid) bort alle gel)agt l)atten. 5d) begriff naturlid), bag
(te mid) je^t t)erad)ten mußten: n^cgen meinet SDZißer:!

folget in ber bienftiid)cn ?aufbal)n, unb tt^eil idj fd)on


fc^r l)erunterge!ommen unb in fd)led)ten Leibern
ging unb

fo
fo meiter,
meiner Unfdl)igfeit unb ®eringn)ertig!eit
eitgel)enbe SSerad)tung batte
in il)ren

\6)
. ein Q3en)ciö

2lber eine

bod) nid)t erreartet.


imono brad)te fogar feine über mein
kommen gum 2luöbrucf. 3llleö bieö mad)te mid) jlu^ig;
id) fegte mid) einigermaßen t)erflimrat I)in unb l)6rte ju,

fie fprad)en.
X:a^ ernfte unb fogar erregte ©efprdd) breite jTd) um
ein 2lbfd)iebebiner, bae biefe Ferren gemeinfam gleid)

am folgenben 5!age it)rem ^ameraben {!, einem


ahiöen £)ffi;jier, öor feiner SSerfegung nad) einem fernen
94

bie

3n
9lu«bem<S)unfflbe¥Q)tofilatt

©üuüernement geben troUten.


ßanje 3^1^ "ber aud) mein ®cl)ul!amerat)
ben oberen Älajjen I)atte
?
id) itju
(Snjjerfom
getioejen.

bejcnberö jlarf ju
f)aj|en begonnen. 3n bcn unteren klaffen njar er nur
ein netter, au^gelalJener ^uwqz gen)efen, ben alle gern
Ratten. I)atte il}n übrigen^ aud) jdjon in ben unteren
klaffen get)agt, unt) gerabe, tpcil er ein netter, au^^
gelaifener Sunge n^ar. ^r lernte immer nur }d)ted)t,

unt) je langer um fo fd)led)ter; inbeffen mad)te er baö


©pmnajTum boct) gludlid) burd), vozii er gute ^^roteftion
^atte» 3n feinem legten 3cit)re auf unferer ^(i)uU fiel
il)m eine (5rbfd}aft ju, $tüeit)unbcrt Seelen, unb ba bei
un^ fafl alle arm njaren, fo begann er unö gegenüber
groggutun. (5r njar ein im l)6d)ften ©rabe faber iO?enfd),

aber bod) ein guter 3unge, fogar bann, er grog^


tat. Q3ei unö aber fd)crn)en5elten, tro^ ber dugerlid)en,

pl)antajlifd)en unt) pt)rajent)aften ^Kegeln über (5I)re unb


Sl^renpunft, bod) alle mit 21} fel)r ttjeniger um
^)!) l)erum, unb um fo mef)r, je arger er grogtat.
Unb nid)t um irgenbtt3eld)eö SSorteilö willen erniebrigten

pe ffd) fo, fonbern lebiglid) »eil bie 3^atur il)n mit if)ren

®aben begunfligt t)atte. 2lugerbem toar bei unö l)er^

fommlid) gen:orben, (!)^!) für einen 3}?atabor auf


?^
nieren gu galten. ^
bem ©ebiete ber ?ebenögen?anbtt)eit unb bcr guten
le^tere drgerte mid) ganj befon*

berö. 3d) l)agte ben auegelaffenen, felbjlbenjugten ^lang


feiner (Stimme, bk feiner eigenen }1§,
bie meijl fd)recflid)

baö ?1
ein bigd)en
gefallen
bummeö
;
bumm auffielen, obn)ol)l er nid)t auf
id) l)aßte fein t)ubfd)ee, aber

®eiid)t Cbaö id) übrigen^ gern gegen


3»eitet 2;eil 95

mein „üugcs" eingetaiifd)t I}dtte) unb (ein ungenierte^

SÖenet)men, bei bem il}m bie Cffijiere ber üiev^iger ^ubjxz

alö SSorbilbcr bicntcn. I)aßte eö, baß er von feinen


funftigcn (5rfü(gcn bei ben grauen er5dl)Üe (er tuoUtc
nicf)t el}er mit ben grauen
Offisiereepautetten t)aben , anfangen, a(ö biö
unb wartete auf
2(!
er

jTe

bueUieren
fonfl immer
.
mit Ungcbulbj, unb baüon, wie

fd}tt»eigfam
erinnere mid),
ar,
er jTd) alle

mit it}m
ft)ie

l}eftig
id), ber id)
^ujammen^
geriet, er einmal in ber greijeit mit ben Äameraben
über feine funftigen ?iebfd)aften fprad) unb fd)lieglid),
n}oI)tig n>ie ein junger «O^i^b in ber Sonne, erÜdrte, er
fein einjigeö 53aucrnmdbd}en auf feinem ©ute in

9lut)e laffen; baö fei baö droit de seigneur; unb


bie53auern jTd) cr!ul)nen foUten, bagegen(5infprurf) ju er^
f)eben, fo er ( alle burd)peitfd]en laffen unb il)nen

allen, biefen bärtigen Canaillen, bie boppelte 2(bgabe


auferlegen. Unfere jlned)töfeelen applaubiertcn if)m; id)

aber geriet mit il)m in einen heftigen (Streit, unb iwax


nid)t au^ ^itleib mit ben SDMbd)en unb il)ren

2?dtern, fonbern einfad), tt>eil ein fold)er ?0?old) fold)en

Beifall fanb. trug bamalö ben Sieg batjon; aber


(BrDJerfotv

fter

fogar
Patron;
fo, ba^
wav
fo 50g er jTd)

i&), bie 3öat)rt}eit


benn mit ?
tro$ feiner X)umml)eit ein luftiger, brei?

auö ber
ju fagen, ni.d)t öoUjTdnbig
2lffdre,

ben Sieg bat^ontrug: bie ?ad)er blieben auf feiner 2^eiU,


dv trumpfte mid) fpdter einige 2}?ale ab, aber ot)ne

53o^beit, fonbern bloß fo im 'Sd)erg, en passant, mit


23?.
id) il)m !eine llntvooxU 97
2Cuö ^rger unb ®eringfd)dl}ung gab
n^ir baö ©pmnajTum
96 «uÄbem^unfflbfrörc^flatt
»erlaffen Ratten, mad)te er ben SSerjucf) einer 2(nndl)C*
rang an mid); id) n)iber(lrebte nicf)t (ont)er(ici), noeil mir
fd)meid)elte; aber cö nur naturlid), bag mir
balb lieber auöeinanbcrfamen. I)6rte id) Don
feinen ^eutnant^erfolgen unb Don bem flotten ?eben,
baö er fui)rte. ;l^ann gelangten anbere ®erucf)te ^u
meiner Äenntniö: bafi er im X)icnjle gut Dornxartö
fomme. 2(uf ber (Btrage grüßte er micf) md)t met)r, unb
icf) vermutete, ba^ er furd)tete, fid) ju !ompromittieren,

trenn er mit einer fo unbebeutenben ^erf6nlid)!eit voU


mir einen ®rug n)ed)fele. einmal fat) id) il)n aud) im
!JI)eater, im britten iKang; er f)atte fd)on bie 7(d)feU
fd)nure. (5r mad)tc ben 56d)tern einee alten ©eneraB
bie ^our unb benal)ra (id) gegen jTe dugerfl betulid). 3n

ben brei 3cif)ren l)atte fein ^ußere^ fel)r Derloren, n)ie?


trof)! er

ttjanbter

er im
immer nod)

gangen unb fing an,


SO^enfd)

bunfenee @ef[d)t b^ben


trar;

fett ju;
n)ie frui)cr ein

.
Don breigig 5at)ren ein DoUfldubig aufge*
2I(jo
ganj l)ub(d)er, ge*
aber er voax gleid)fam aufge?
eö roar beutlid),

biefem (5tDierfo\D
baß

tDoUien unfere ,^ameraben Dor feiner 2(breife ein Xiiner


geben. Sie I)atten tDübrenb biefer ganjcn brei 3a{)rc
ununterbrod)en mit if)m Derfchrt, obgleid) jTe felbjl inner*

lid) nid)t ber 2(njTd)t traren, ba^ ffe mit i[)m auf gleid)er
(Btufe (Idnben; baDou bin id) überzeugt.
23on 8'imonorDö beiben @djlen wax ber eine ein

X)eutfd)ruffe namene gerfitfd)fin, ein Sf^^eufd) Don Heiner


(Statur mit einem 3fffen gefT d)te, ein IlJummfopf, ber fid)

über alle luflig mad)te, mein drgjler g^i^b fd)on Don


ben unterflen klaffen an, gemein, breift, ein Ülenommijl,
3wf Itf 2:dl 97

ber bai empfinbticf)|te (5l)r9eful}t fingierte, obvoohl er


naturlicf) im ©runbe fcineö ^crgenö ein ^Jeigling Xüax,
(5r 0el)6rte ju benjenigen 231) ©lüjerfonjö, bie il)m

in beflimmter ?(bjTd)t fd)meid)eltcn unb oft ®etb Don


il)m borgten. 3imonon)ö anberer ®afl, ^ruboljubon),
n?ar feine bemerfen^trcrte ^er(6nlicf)lfeit, 9}?ilitdr, t)ocf):J

gen)ad)fen, mit einem falten @efTd)t«Jau^bruc!e, jiemlid)


cl)renl)aft, aber bereit, ( t)or jebem (5rfo(ge gu beugen;
reben fonntc er über nid)t^ über baö 2(üancement.
9}?it (Bttjjerforo ) er irgenbn)ie entfernt üerwanbt, unb
biee l)attc il)m auf ber <Bd)uU bummerweife unter unö
ju einem gegriffen 2[[) t)erf)oIfen. SO?id) l)atte er bie

ganje 3cit über fel)r gering eingefd)d^t; benommen f)attc

er jTd) gegen mid) aud) nid)t gerabe bjh^iid), fo

bod) leiblid).
„fftnn gut, alfo jeber gibt jTeben Ülubel," fagte ^rubo^
Ijubott); ,,tr>ir |Tnb unfer brei, baö mad)t einunb^wan^ig
Ülubet; bafur fann man ganj gut binieren. ©njjierfott)

bejahrt naturlid) nid}t."


„©etbjiöerfldnblid) nid)t, trenn Vrir iljn ein?
laben," ertt)iberte 3imonott).
„®Iaubt it)r mxtüd)/' tüarf gerfitfd)fin I)i^ig in {)od)?

mutigem ^onc bajn)ifd)en, tt)ie ein fred)er ?afai, ber mit


ben £)rben feinet ©eneraB pral)It, „glaubt ii)r n)irfss

lid), baß ©tDJerfott) unö allein 1)1 laffen n:)irb?

(5r tt)irb eö auö 3^i^tgefiil)l annel)men, aber bafur feiner?


feitö ein l)albee XJu^enb poniercn."
„9?a, ein l)albee X)u$enb für unö üier, baö i|l bod)
tma^ ju öiet," bemerfte ^ruboljiubott), ber nur ba^ ^albe
X)u$cnb UadjUt f)atte.

LXXVII. 7
98 Wu«bfm<S)unfflbrr(Sroffiabt

,(( 1 brei, mit (StDJcrfott) üier, eimmb^iüangig


fKubel, im S^otd be ^ari^, morgen um fünf ," jagte
©imonott) ab)d)ließent), jTe jum ^(rrangeur 0en)dl}(t

Ratten.

,;2öiefo einunb^tDanjig?" fagte id) in etttjaö erregtem

5one, de

|
tt)obei id) mir Jogar ben 3(n(d)ein gab, ob id)

mid) gefrdnft fui)Ite; ,^t)enn 3ie mid) mit5dt)(en, fommen

^
nid)t einunb^tranjig Ülubel I)eraue, adjtunb;!

jtransig."
3d) f)atte bie SSorflellung, id) mid) jo
unb unerwartet anböte, jTd) baö fel)r ^ubfd) ma?
d)en unb if)nen allen fofort flar! imponieren, unb jTe

tt?urben bann Ülefpeft üor mir befommen.


,,2ÖoUen eie jTd) benn aud) baran beteiligen?" fragte
(Simonon) mißvergnügt, n)obei er eö öermieb, mid) aus^

gufef)en. dx fannte mid) auömenbig.


(5 ärgerte mic^ n^utenb, baß er mid) au^menbig
fannte.
„2Öarum benn nid)t? 5d) bin ja, m6d)te id) meinen,
ebenfalliä ein ®d)ul!amerab öon it)m, unb id) muß ge^*

pel)en, eö ifl mir fogar frdnfenb, baß (Bie mid) nid)t I)in^

,
gugegogen I)aben," fprubelte

g^erfitjd)fin
ttJO I)dtten

grob ein.
id) tt)ieber f)erau6.

wir Sie fud)en foUen?" mifc^te

„(Sie ^aben

gejlanben," fugte
gu.
jTd)

3(ber id) t)atte mid)


^^)bod) immer mit Swjerfom
mit fin(lerer SDlkm
nun einmal engagiert unb
fd)led)t

l)in?

ließ

nid)t mel)r bat?on ab.

„3}?ir fd)eint, baß barüber gu urteilen niemanb be^


red)tigt ijl," ermiberte id)^^ bk Stimme mir, aU
StTfiter ^etl 99

ob ©Ott tDciO Vüaö paJjTcrt n)drc. „23ic((cid)t wiU. id) cö

j[e$t gerabe beötrcc^cn, \mi{ id) mid) frul)cr mit il)m


fd)Iccf)t gcflanbcn l)abc."
„9ia, tver famt auö 5I)nen ffiiß tT?ert;en . . . foId)e 23er?

jlicgeii()eitcn!" bemerfte ^ruboljiibon) Idd)c(nt).

, ,,2Öir ne{)men 3{)re 2(nmclfcung an," entfd)iet)

gu mir getrcnbet.
^otel be ?)arie; feine ^?i6v)crftdnbnijye!"
„SOZorgen um fünf
©imo?
im

„5öie ijl'e mit bem ©etbc?" begann gcrfitfd)fin !)alb?

laut ju 3imonon), inbem er mit bem ^opfe nad) mir


I)inbeutctc; aber er

toertegen

,,9^un
. genug,"
öerjlummte bann, ba and) (Simonott)

fagte 5:rubotiubott) unb jlanb auf.


„fficnn er fo groge ?uft ):}at, mag er fommen."
„3(ber tt)ir bilben bod) einen gefdjioffenen greunbeö?
freiö," bemerfte gerfit(d)!in bo^qajt unb griff eben?
faUö nad) feinem »Oute. „^ ifl feine offizielle Z^u
fammenfunft. ^idUidjt tt)ollen tvix 6ie gar nid)t
."
^aben . .

©ie gingen tt)eg; ^erfitfd)fin grüßte mid) beim S^in^


auegel)en überhaupt nid)t; ^ruboljubott) nidte faum mit
bem Äopfe, o{)ne mid) an3ufel)en. ©imonott), mit bem
id) allein surucfblieb, xr>ax öer^unbert unb öerbrieglid)
unb fal) mid) in fonberbarer 9}?anier an. dx fe^te jTd)
nid)t l)in unb lub mid) nid)t gum 8i^en ein.
„^m! . . . 3a . . . alfo morgen. S03oUen (Bit baö ®elb
gfcid) jer^t 1)? 3d) fage eö nur, um eö genau ju
ttjiffen," murmelte er tierlegen.

3d) fuf)r auf; aber baUi fiel mir ein, bag id) 6imo?
nott) feit unbenflid)en Seiten fuuf5el)n Üvubel fd)ulbetc;
100 Wuebfm<S)unfflber®ro^(Jabt

id) hatte bai allerbinge nie Dergeffen ^i\:)abt, aber i^m


bat @elb nie gurucfgcßeben.
„(Sie muffen jTd) felbfl Jagen, eimonott), bag id)

nid)t »ort)ern)ijTen fonnte, ale id) t)crfam . . . ijl mir


fel)r öerbrieglid), büß id) uergeffen I)abe, mir ®elb \^
3u|lecfen."

„®ut, gut, ijl ja ganj gleid). X)ann begaf)Ien Sic


morgen nad) bem
tt)iffen . . . »
dx öerflummte unb begann mit nod)
X)incr.

Sie bie
3d) fragte ja nur,
®ute . .
."

gefleigertem
um ju

im Bintnter auf unb ah ju get)en. X)abei trat er mit


Suaden auf unb (dampfte
„ t)alte

einem etiUfc^tt)eigen, baö


flar!.

Sie bod) ton nid)tö ab?" fragte


1)( jttjei 9}?inuten gebauert
id)

bjattz.

„Z> nein!" ern)iberte er, plo^Iid) jufammenfa[)renb;

,,baö l)eigt, bie 2ÖaI)rl)eit gu fagen: ja. (£)el)en Sie, 1


f)atte nod) einen notn^enbigen ®ang üor . . , ^ier in ber
97dt)e . .
»" fugte er im 5'one ber (5ntfd)ulbigung ^inju;
er fd)dmte jTd) einigermaßen»
,, mein ©Ott! 2(ber tt)arum fagen Sie bae benn
nid)t?" rief id) unb griff nad) meiner SO?u|e; übrigen^
jeigte idj babei eine erflaunlid)e Ungeniert^eit; ®ott
n)eig, n:)o!)er id) bie auf einmal I)atte.

,
^ier , .
ijl jia

," tt)ieberI)oIte
nid)t n)eit .

Simonott),
. . nur jmei Sd)ritte
aU er mid) mit einer
t)on

SSorjimmer begleitete.
rief er mir auf bie treppe nad);
,
gefd)dftigen ^?iene, bie il)m gar nid)t gut jlanb, biö inö
morgen ^untt fünf UI)r!"
er xioax ^6(1 jufrieben,
bag id) ttjegging. aber tt)ar ttjutenb.

i
itfr ^f il 101

,,SOiUßte mi'cf) ber Genfer v^^gen, trn'cf) ba l)inein5U*


'^!" rief id) jÄf)ncfm'r(cf)enb, tpdl}renb id) auf ber
Strafe bal)infd)ritt. „Unb biefeö ©^jerfoti),
cincö fold)cn (Srf)ufteö inib 'Scl)^t)eincl}imbce! Slaturtid)

i&f r\\d)t !)injuge!)en; natiirHd) pfeife id) auf bic


gauje ®efd)id)te; bin id) benn ettt)a gebuuben, trie?
SD?orgen id) (^imonom burd) bie (Stabtpofl be*
."
nad)rid)tigen
eben
. .

barum ) id) fo trutenb, Vüeif id) genau


trugte, baß id) bod) I)ingcf)en ), baß id) nun gerabc
^inget)en trurbe, baß

mein
Uub
Spino^^bftn

babei
,
t)atte id)
um
id),

fo |
je taftlofer unb unpaffcnber
[)ingel)en tt>urbe.

einen pof[tit»en »^inberungegrunb:


id) hatte fein (Selb. 2(Ueö in allem I)atte id) nur neun
baüon mußte
iKubel ju .^aufc liegen.
morgen jTcben

auö5al)len, ber bd mir


^\) meinem X)iener 3fpolIon
n>of)nte, für feine X)ienfle jTeben
id) gteid)

iKubel empfing, |Td) aber felbfl befofligte.

5I)m ben ?oI)n nid)t au^jugal)len, n?ar in 3(nbetrad)t


beö (5f)ara!terö biefe>J 2fpollon ein ^ing ber UnmDgIid):s

an meinem ?eibe
Snbeffen ttjußte id)
)
Uit 3fber t>on biefer Canaille, öon biefem ^reböfd)aben
id) nod) n^eiter unten reben.

ja t)orl)er, baß id) it)m feinen ?oI)n


bod) nid)t geben, fonbern unter allen Umjldnben ju bem
I^iner gef)en vourbe.
5n biefer Tfladjt trdumte id) ba^ f)dßrid)jle ^^- llnb
baö fein 2Öunber: ben ganzen 3(benb über l)atten

mid) bic Erinnerungen an bic ©efdngniöjeit meinet


(5d)ultebenö gepeinigt, unb id) t)atte mid) il)rer nid)t ^
tuc^ren fonnen» 3n biefc (Sd)ule l}atten mid) entfernte
102 «[uetfm<I)unfelbrr@rofflatt

SSertDanbte t?on mir gegeben, t)on bciien irf) abl)ing, unb


benen ^ Äenntniö

^
t>on bat)in keinerlei gel)abt l)attc;

icf) tvav eine Sßaife, burd) il}re SSortrurfc ganj t)erjd)ud)?


tert, fcf)tt)teg am liebflcn, fing aber jd)on an,
benfen unb fd)eu alleö ju bcobad)ten. SD?eine jtamcrafcen
empfingen mid) mit boöt)aften, erbarmungötofen ©potte*
reien, ttjeil id) mit il)nen allen fo gar feine 3[l)n(id)feit

l)atte. 2(ber id) fonnte biefe (Spöttereien nid)t ertragen;

id) fonnte mid) mit i[)nen nid)t fo (eid)t einleben, n?ie jTe

jTdi miteinander eingelebt I)atten. ttjarf fogleid) einen


^ag auf jTc unb fd)Iog mid) in fd)redi)aftem, Ieid)t öer^«
tüunbbarem, maglofem Stolpe üon il)nen allen ab, S^t
rol)ee 2Öefen Derfe^te mid) in (Empörung. (Sie lad)ten

offen unb unt)erfd)dmt über mein ®ejTd)t, über meine


ungefd)icfte ©eflalt; unb babei, tt?ae t)atten jTe jelbjl für
bumme ®ejTd)ter! 3n unferer (Sd)ule tranbette jTd) ber
Tin^bxud ber ®e(Td)ter in einer eigentumlid)en SOBeife um
unb tDurbe bummer. 2Öie üiele fd)cne ^inber traten bei

unö ein: aber nad) einigen 5ut)ren eö einem n^iberj^

tpdrtig, jTe aud) nur an5ufel)en» (Sd)on mit jed)5e^n3al)ren


jTe ber ©egenftanb meinet (^rflaunen^ unb meiner
2(bneigung; fd)on bamalö festen mid) bie einIid)!eit
i!)rer X^enh-Deife unb bie ^umml)eit il)rer S5efd)dftis:

gungen, Spiele unb ®e(prdd)e in 25ertx)unberung» gut


bie VDid)tigften IDinge t)atten jTe fo ttenig SSerjldnbni^,

für bie mcrfVDurbigflen, auffaltenbflcn ®egenjl:dnbe fo


tüenig Sutereffe, baf i&j unn?ill!urtid) gu ber 3(njTd)t ge^»

ftdnben tüeit unter mir. (5 nid)t


langte,
)
jTe t)tVfi

le^te (Jitelfeit, mid) fo benfen lieg, unb fommen 2>iz

mir um ©otteö tDillen nid)t mit ben biö jum (5!el :*


3wfitet Xtil 103

gefauten
^raunm^clt gelebt;
I)crf6mmlid)cn
jTe

SScrfldnbniö fnr baö wixUid)^ ?eben gehabt,


^I)rafcn: \d)

aber (}dtten and) bamali^


hatte

gur
in

)
einer

nid)tö

I)atten fie 33erfldnbniö, für fein rüirflid)ee ?eben, nnb


id) t)erjTd)ere (E'ie, eben ba^ , mid) am meiftcn
gegen jTe anfbrad)te. S[^ielme[)r faßten jTe bie offenfnn^

bigjle, angenfdlligjle 3BirfIid)feit in einer pl)anta(lifd)

bummen
nur t)or
5Deife auf
tem
nnb gett)6t)nten

(Erfolge Ü^efpeft 5U I)aben.

itnb gut, aber ernicbrigt unb gebemntigt


jTd)

,, fd)on bamalö,
xva^ red)t
baruber
mad}ten jTe jTd) in graujamer, fd}mdl)(id)er 2Öeife lujiig.

.§ot)en iKang I)ielten jTe für SSerflanb; fd)on mit fed)5el)n


5al)ren rebeten jTe öon bel}aglid)en (Stellungen. liUex^
bing^ !am t)ie(eö baüon ^on il)rer X)ummt)eit f)er unb
üon ben fd}(ed)ten 53eifpie(en, toon benen jTe in ibjxcv

^inb!)eit unb in ber S'^it J?eranroad)fene beftdnbig


umgeben gett>efen traren. UnjTttlid) traren fie in einem
ungebeuer(id)en ®rabe. SelbjlDerftdnblid) and) t)ier:s

bei bae meifle nur dußerlid) angenommen, nur funftliü

d)er Spni^muö; fcfbftöerftdnblid) fd)immerten and) bzi


if)nen bie 5ngenbnd)feit unb eine geiffe grifd)e fogvir

burd) bie UniTttIid)feit f)inburdi; aber fclbfl bie %v\)d)Z


t)atte bei i[)nen nit ^fn^ieljenbe^ unb dugerte jTd) in
einer litt t)on X)reiftigfeit. 5d) t)agte jTe geaItig, ob?
gleid) id) öielleid^t nod) fd)Icd)ter alt^ jTe. Sie jal^Itert

mir mit gleidjer ^^ unb madjten auö il)rer Qihmu


gung gegen mid) fein J?ef)I. id) I)atte aud) gar fein
Serlangen mef)r nad) if)rer ?iebe; im Gegenteil, id) bur?
flete bejldnbig banad), jTc gu bemutigen. Um if)ren (Epots:

tereien ju entgel)en, begann id) abjTd)tIid), mogtid)^ gut


104 «uÄbfm'XunrflbftGJtoßflQbt

^6t)e.

mdt}Iid)
^
ju lernen, irnb arbeitete mi'd) ju ben erjlen

an
imponierte il)nen.
einju(el)en, baß
3"bem
id) fcf)on
fingen
^(d^en
ffe
in bie

alle all^

lae, bie jTc

nicbt lefen fonnten, unb XJinge »erflanb, bie augerI)aIS

bcö 9lal)mcn^ unfereö (Scf)ulunterrid)teö tagen, unb t?on


benen ffe nie etmae get)6rt t)atten. 2Sern)unberung unb
(Spott, baö bie (Stellung, bie jTe bemgegenuber ein*

nahmen; aber innerlid) orbneten ffe fid) mir unter, um


fo mel)r, ba jelbjl bie ?el)rcr in biefer »^injTcbt mir if)re

3fufmerffamfeit juwanbten. X)ie (Spöttereien l)6rten auf;


aber bie geinbfeligfeit bauerte fort, unb eö bilbcte jid)

ein faltet, gefpannteö 5ßert)dltniö herauf. ®egen bad


(5nbe meiner (S^utjeit l)ielt idj biejen Suflanb felbfl nid)t
mel)r au^: mit ben 3cil)ren t)atte ( ein ^eburfniö nad)
2)?enfd}en, nad) Jreunben l)erauegebilbet.
mid) einigen ju ndl)ern; aber biefe
mer gar ju unnaturlid) t)erauö unb
21)
l)6rte bat)er
t)erfud)te,

fam im?
üon felbfl

balb n)ieber auf. einmal I)atte id) n)irflid) einen ^reunb.


id) bereite meinem gangen 2öefen nad) ein

X)efpot; id) n^oUte unbefdirdnft über feine (Seele t)err?


{d)en; ic^ VDoUte il)m S5erad)tung gegen feine Umgebung
einflogen; id) forberte öon il)m einen jloljen, enbgiib
tigen 53rud) mit biefer Umgebung. 3d) dngfligte it)n

mit meiner Ieibenfd)aftlid)en greunbfdjaft; brad)tc

il)n ju 5:rdnen, ju ^rdmpfen; er ) id)

eine naiöe, t)in?


ganj I)ingegeben
gebungeöoUe^eele; aber alö er jTd)mir

^atte, fing id) fogleid) an, il)n gu I)affen, unb flieg it)n

ijon mir, — gerabe aU ob id) il)n nur gebrannt l)dtte,

um über ibjXi ben (Sieg balJongutragen, um il)n ju untere»

Jod)cn, 2(ber über alle fonnte id) nidjt ben ^ieg bat)on^
3irf itf Xfll 105

tragen; mein greimb , ebcnjo trie

1)
id), feinem tjon

^
ihnen dh"fi^ »"b bilbete eine

tat,
erfte, n?aö id)

war, biejenige bienfind)e ?aufba[)n, für


meinem Tfu^tritt
(ettene ?(ui^nal)me.

au^ fcer

bie meine
mid) bejlimmt l)atten, ju »ertaffen, um alle

gdbcn gu gerrei^en, bie 9Sergangenl}eit ju t)erf(ucf)cn unb


it)re 2ffcf)e in bie 2Öinbe ju ftreuen . . . Unb n^eig ber '^m^
fei, rrarum id) nad) allebem 5U biefem (Ejimonott) l)in^

trollte!

^ .
. . .

2Cm anbcrn 9)?orgen fprang id) frul) aue bem 53ette,

vrie tt)cnn baö alteö fogteid) in get)en 2fber

id) glaubte, eö an biefem ^age gang bejiimmt ein


tabifaler Umfdnüung in meinem ?eben eintreten, ^b eö

k)on mangelnber ®6[) fam, aber mein ganjeö ?e?


bcn !}inburd) t)abe id) b^i jebem dngeren, aud) gang
unbebeutenben (5reignif(e immer SSorpellung gel)abt,
baß nun
ben eintreten .
fofort ein rabifaler Umfd)tt)ung in

X)ien|l, fd)lid) mid) aber gwei


gingjebod) tt)iegeiD6f}nIid)inben
©tunben üor ^ureaufd)tuf
meinem ?e?

fort nad) »Oaufe, um mid) 3ured)t5umad)en. X)ie ^aupt^^

fad)e, bad)te id), ijl, baß id) nid)t atö erfler V^bmme;
fonjl ( benfen, id) {)dtte mid) fd)on fel)r barauf
gefreut. 2(ber fold)er »Oauptfad)en gab ^aufenbe, unb
alle regten (ic mid) bermagen auf, bag id) gang fd)tt)ad)

tt?urbe. 5 pu^te mir eigenl)dnbig meine ©tiefel


einmal; 3fpollon l)dtte jTe um feinen ^reiö ber 2ßett jn?ei^
mal an einem 5:age gepult, ba er fanb, baß baö nit in

ber Örbnung fei. p«|te jTe, i bie 35ur(len

I)cimIi auö bem 3Sorjimmer enttt»enbct l)atte, bamit er

e^ nit merfte unb mi bann t)eratete. darauf


106 «(u«bem<S)unrelber@toßflabt

muflertc
alt,

»^in(Trf)t

uniform
nid)t i« ber
icf) ein9P()ent)

abgerieben unb abgetragen


fd)on gar ju nact)(d(|Tg
ar allcrbingö in Drbnung; aber
.
meinen 2(ngug unb fanb, bag aUcö
jei,

^ienftuniform an einem X)iner teilnei)men.


trar in biefcr
^?cine X)\cn\tf
icf) fonnte bod)

bie »^anptfacf)e ), bag jTd) an ben 33ein!leibern,


gerabe an bem einen Änie, ein gettjattiger gelber %Ud
befanb. af)nte, bag fct)cn allein biefer glecf mir neun
3el)ntel meiner perf6nlid)en ffiurbe rauben n>erbe. 5cf)

,
rucft bae
and), bag fel)r

je^t I)anbelt eö jTd) nid)t

tüirflictje
unn)urbig roav,

?eben t)eran/' bad)tc


um
fo gu

bae X)enfen; je^t


id)
ben!en.

unb trurbe
gang Heinmutig. X)eegteid)en VDußte id) fd)on bamale
gang genau, bag id) alle bk\t X)inge in einer unget)euer?
Iid)en 2Öeife übertrieb; aber gu mad)en?
) nid)t met)r imflanbe, mid) ju bet)err(d)en, unb tDurbe
id)

i)om Jieber gefd)uttelt. Sn öoUer SSergtDeiffung ftellte id)

mir alleö im Dorauö öor: vt)ie biefer „©d)uft", ber


©«jjerfoVD, mid) öon oben {)erab unb ful)! begrüßen, mit
h)eld)er ftumpfjTnnigen, burd) nid)tö ju übern^inbenben

S5erad)tung ber bumme ^rubo(jubott) mid) anfet)en, in


einer tüie l)dßtid)en,breijlen2Öei{eber nid)tett)urbige %tXf

fit}d)!in, um feinem ®6nner ©n)j[erfon) gu gefallen, über


mid) fid)ern, tt>ie t)orguglid) ©imonou) baö alleö im jlillen

i)erfle{)en unb n)ie fel)r er mid) tüegen meiner elenben


ditdUit unb meinet untDurbigen ^einmuteö t)erad)ten

tt)erbe, unb öor allen X)ingen: tüie fldglid) unb alltdglid)

bae alleö fein njcrbe, VDie tüenig bem I)6l)eren Stile ber
Literatur entfpred)enb! ©etuig, baö bejte tt)dre gen)efen,
ubert)aupt nic^t ^insugel)en. 2(ber bae tt)ar nun fd)on
3w t f t Xe 1 1 107

tooUig unmoglicf): trenn cö mfd) irgenbtrot)in jog, bann


fcnnte i'cf) (d)Ied)terbing^ nid)t ibcrflcf}en. 5d) t)dtte

mid) nad)l)er mein ganjcö ?cben lang gel)6l}nt: „eiel)fl


bu n?ol)I, bn l)afi 2(ngfl gehabt, t)aft üor bem n?ir!Iid)en
Sebcn 21ngjl ge()abt, f)afl 3(ng(l .gel)abt!" S3ielmel)r

tt)iinfd)tc id) leibenjd}aftlid), biefem ganzen „©ejTnbel"


in seigen, baß i&j ganj unb gar nid)t ein (o(d)er geigb'ng

fei, tüie id) fclbfl e^ üon mir glaubte» 3a nod) mel)r:


gerabe im j^drfften meineö geigf}eitöfieberö
pf)antajTerte iä:) baöon, ba^ id) £)berl)anb geroinnen,

gen ,
ben ©ieg bat^ontragen, jTe in (^ntgucfen toerfe^en,

mid) ju lieben, na, jum ^eifpiel „njegen mei:^


ner erl)abenen ©cbanfen unb meinet
( jtDin*
ungtt)cifet^

f;aften (5(pritö". fagte mir: „©ie trerben Sn^jerfott)

linfö liegen laffen; er tt)irb abfeitö cn, fd]n3eigen unb


jTd) fd)dmen; id) if)n einfad) plattbrucfen. 9?ad)ü
I)er id) mid) meinetwegen wieber mit ihm t)tx]o\)^

nen unb mit if)m ^rubcr(d)aft trinfen," 3(ber am alter?

fd)mcr5lid)jlen unb frdnfenbfren für mid) bieiJ, baß


id) fd)on bamatö wußte, t>oUfommen unb beflimmt wußte,
b^.ß mir in ffial)rt)eit an allebem nid)te lag, baß id) in

2ÖabrI)eit uberl)aupt nid)t ben 5Öunfd) t}atte, jTe platt^^

Subriiden, 5u unterwerfen, in (Jnt^uden gu t)crfe§en, unb


baß id) für biefeö ganje Ülefultat, wenn mir feine Sr^^
reid)ung wirflid) geldnge, feinen ®rofd)en geben würbe.
D )x>it t)eiß hat id) ®ott, baß biefer 5ag red)t fd)nell
Dorubergel}en m6d)te! 3n unbefd)reiblid)er ^edugflij^
gung trat id) an ba^ g'^nfler, öffnete bie ?uftfd)eibe unb
fal) in ben trüben 97ebel beö bid)t I)erabfaUeuben naffen
(Bd)Xic^^ ijinan^ . .
108 «uefcfm<Dunfflbfr®tofiflabt

@nb(ict) fd)(ug meine jdmmerlid)e Heine 23anfcui)r

fünf, r^cf) ergriff meine SD?u^e, unb inbem icf) mir S!)?ut)e

^ab, 2(poUon n\d)t ^1), ber fd)on feit bem SDZorgen


auf bie 3fne5at)lung feinee 5?1) trartete, aber in fei^

X)ummb)dt baöon nid)t ale erfier anfangen njoUte,


fcl)Iupfte icf) an it)m t)orbei auö ber ^ur unb ful)r in

einem ^rofd^fenfd^titten erjter klaffe, ben icf) mir ab^


|Tcf)tIicf) für meinen legten f)alben iKubel genommen f)atte,

tt)ie ein Dcrnel)mer ^err nac^ bem S$oUi be 5)ftriö«

IV
-v3cf) f)atte fcf)on am t)orf)ergef)enben TTbenb genjugt, baß
icf) ate erfler anfommen trurbe. 2(ber barauf fam eö mir
je^t gar nicf)t mel)r an.

bern
35on ben anbern ) nicf)t nur
^'
nocf) nicmanb ba,
ju finben.
fon«!

icf) f)atte fogar SD?uf)c, unfer 'I)er

5ifcf) nocf) nicf)t ganj fertig gebecft» S©ae bebeutetc


baö? 3?acf) öielemg^ragen erfuf)r icf) enblicf) öon ben^ell^
nern, bag bae Diner ju fecf)ö Uf)r, nicf)t ju fünf, bejlellt

ttjorben fei. Und) am Büfett njurbc mir baö bejl&tigt. 5cf)

fcf)dmte micf) fogar meiner fragen. (5ö tt)ar erjl funfunb^


jvran^ig ?inutcn nacf) fünf. SGBenn |ie bie ©tunbe umge^
dnbert f)atten, fo trdre jebcnfalle il)re ^flicf)t getrefen,

micf) 3U benacf)ricf)tigen,

jTe

felbfl:
burften micf)
. . . unb aucf) t)or
baju
nicf)t in bie ^ifl bie (Stabtpojl ba; aber

bringen, micf)
ben Kellnern fcf)dmen ju muffen.
t)or mir

3cf) fe^te micf) f)in; ein ^f ellner becfte ben 2:ifd) ju (5nbe;

feine ©egenVDart fleigerte bei mir baö ®efuf)t ber Ärdn^


fung. Äurj t>or fecf)ö Uf)r tpurben ju ben bereite bren*

nenben Rampen nocf) Äerjen ine S^^imer gebracf)t» (5d


3ffeitfr Xftl i09

war bcm Kellner aber gar md)t eingcfaUcn, fcfefe gleicf)

nad) meiner 2(nfunft [)ereiii5iubri!i9cn. 3n bem anflogen*


ben Binimer
fd)n)eig(ame ®d(le,
mad)ten. 3n einem
binierten

1 an t)er(d)iebenen ^i}d)en jmci


finjlere, dr9erlid)c @e|Td]ter

ber weiter entfernt gelegenen 3i^^


mcr ging fel)r tdrmcnb t)er; ttjurbe fogar gefd)rien;

man I)6rte eine ganje iKottc 3}?enfd)en Iad)en; and) [)dg*


franj6|Tfd}ee ®e!reifd) öernel)mbar: rcar
ein X)iner mit X)amen. Äurj, mir fel)r üerbrieg*

lid) gumute. ©etten !)atte id) in meinem ?eben unange*


ncl)mere 9}?inuten burd)gemad)t, fo bag id), ale ( ^unft
fed)e llt)r alle gufammen erfd)ienen, mid) im erjten 2lu*
genblid über jTe ie über eine 3lrt \ Q3efreiern freute
unb beinahe i)ergeffen l)dtte, baß id) gefrdnft auejel)cn
mußte.
(Bxr>iexforv

tt)ot)t

erblicfte,
er
trat ale

nal)m er eine
Sile, jTd) in ber Taille
erfler ton allen burd)
offenbar rdumten bie anbern il)m ben SSorrang ein. (So?

11
mie bie anbern lad)ten; aber ale
Haltung an,
aue ^ofetterie
^ eta
bie 5ur;

mid)
trat oI)ne

nad)
ijorn biegenb, an mid) l)eran unb reid)te mir freunblid),
aber nid)t f e I) r freunblid), bie v^anb, mit einer Hxt üon
t)orjTd)tiger, beinal)e generalmdjiger ^6flid)feit, 1
er beim ^anbgeben (Td) \)or irgenb eta in ad)t

jtdt)me. 3d) b^^tte ganj im ©egenteil geglaubt, er

fogleid) beim (eintritt in fein altee bunnee, freifd)enbee


8ad)en unb gleid) bei ben erflen SGöorten an*
fangen, feine flad)en (S'pdge unb 2öi^d)en loejulaffen.
X)arauf id) feit bem t»orf)ergeI)enben 2(benb gefaßt

geefen; aber in feiner 2Öeife l)atte i&j ein fold)ee 53e*


110 «uebem^unfelbfrGJrofftabt
nehmen t)on oben I)crab, eine foId)e crscUengenI)aftc
5reunb(id)feit erroartet. 3(Ifo voax er je^t t)6Uig bcr ^fn^s

jTd)t, baß er in jeber S^inp&jt unermeglid) tDeit über mir


pet)e?

nod) nid)t
2Öenn

t)ie[
er nur biQ 2(b|Td)t t)dtte, mid) burd)

gcneralmdßige Q3enef)men ju beleibigen, bann


ju fagen t)aben, Dad)te id); bann
) Mefeö
baö

id) cinfad) auöfpurfen. 2Öie aber, roixUid), oI)ne

jcbc 3(b(Td)t, mid) gu beleibigen, (Td) in feinem Jpammel*


fopfe bie 23orjleUung gebilbet l)atte, baß er unermeßlid)
t)od) über mir |lel)e unb jTd) überhaupt nid)t anberö al6
g6nnerl)aft gegen mid) benel)men fonne? (^d)on biefc
bloße SSermutung benat)m mir ben 2(tem.

/5 I}abe mit @rflaunen t)on 3t)tem ÜÖunfd)c, an


unferm 3wfammenfein teil5une{)men, gel)6rt/' begann er

lifpelnb unb sifd)enb unb bie 2Borte redenb, tt)aö er

frul}er nid)t getan I)atte. „SGBir jTnb fo fel)r lange nid)t

mit 3l)nen gujam.mengefommen, 6ie meiben unö. 9}?it

Unred)t, 2öir jTnb nid)t fo fd)rcdlid)e 2D?enfd)en, tt)ie (E>ie

glauben» 97un, jebenfallö freue id) mid), unfere 33efannt?

fd)aft 5U er^neu^ern , .
"
^r tDenbete jid) Idf jTg ab, um feinen .§ut auf baö J^n^
jlerbrett gu legen,

„2Öarten (Bk fd)on lange?" fragte ^ruboljubott).


, bin '5)unft fünf
gefagt tt)urbe/' antn)ortete id)
gefommen,
laut
tt>k eö

unb in
mir geftern
gereiftem
5one, ber eine nal)e (5rplofTon erwarten ließ,

„S^a\l bu
©tunbe umgednbert ^aben?"
il)m benn nid)t mitgeteilt, baß mir
tt)anbte jTd) ^? bie

an (Bimonon).
„9)ein, ^ eö öergeffen," ervoiberte biefer, aber
3wf Iter 1t\\ 111

objxic jcbeö ^cbvmcrn, unb ging, oI)nc jTd) and) nur hu


mir ju ent)41;u(bi(jcn, xvtQ, um bie falten SSorfpeifen ju

,
bejlcllcn.

jTnb ^u
3frmer!" rief ©tt)jerfon) (pottijd); benn nad) feiner
fcf)on eine Stunbe I)ier? 2(d), eie
3(ufs«

faffung mußte ba^ voixUi&i fi:rd)tbar fomifcf) getüefen


fein. 3n fein ®eldd)ter ftimmte bann aud) gcrfitfd)fin

mit feiner niebertrdd)tigen, gellen, bunnen Stimme ein,

bic tt)ie baö ©eftdff eineö ®d)o6i)unbd)ene hang. 2(ud)


if)m erfd)ien meine (Situation al^ eine fet)r XJerlegene unb
fomifd)e.

„^ ijl burd)auö nid)t Idd)erlid)!" fd)ric id) ger?

.
fitfd}fin an, ba id) in immer größere Erregung geriet
„dli&it i&i trage bie ©d)ulb, fonbern anbere, bk eö t)tVf

abfdumt t)aben, mir 9)?ittcitung ju X)aö . . . baö


. . . baö . » . ifl einfad} abfurb»"
„dlidcjt nur abfurb, fonbern nod) ettt)aö ^rgereö,"
brummte

*
SOBeife

ijl
^ruboljiubott),

meiner annaf)m. „^ie jTnb gar gu gutmütig.


gcrabegu eine Unf)6flid)!eit. Ü^aturlid) feine abjTd)t^
ber jTd) in einer ungefd)idten

^
Iid)e. SOBie I)at ©imonom nur . . I)m!"
„2Öenn mir jemanb einen foId)cn ©treid) gefpiett
I)dtte," bemerfte gerfitfd)fin, „bann \)ätU id) . .
."

„, bann I)dtten 8ic jTd) ettraö ju effen unb ju trin?


fen bejleUt", unterbrad) i[)n ®tt)j[erfon?, „ober jTd) ein^

fad), of)ne ju harten, baö X)iner ferüieren lajfen."


„(Sie jugeben muffen, bag id) bae oI)ne treite*

reo I)dtte tun fonnen," fagte id) in fd)arfem ^one. „2Öenn


."
id) wartete, fo . »

„©e^en ti?ir unö, meine »Ferren!" rief ber lieber cin^!


112 ?ruebfm ^unfflbfrCSroßjl abt

trctenbe SimonotD. „d^ ijl aUee bereit; für bcn ^l)am^


pagner ubernel)me id) jebe ^ur9(cf)aft; er ifl öürjugtid)
9eful)tt . . . tDu^te ja 3i)re 2Bot)nung nid)t; tro !)dtte
id) (^ie ba fud)en foUen?" iranbte er fid) auf einmal an
mid), aber irieber, ol)ne mid) anjufel)en. offenbar
er gegen mid) mi^geflimmt; gewig t)atte er nad) meinem
5Beiud)c tjom t)orI)ergeI)enben ^age über t>ie (Bad)e nad)^
gebad)t.

festen )Td) I)in, aud) id), 5ifd) rrar runb.


3u meiner
eimonon).
neben il)m, 3n)iid)en it)m
]!
?infen fag ^ruboliubott», ^u meiner iKed)ten

faß mir gegenüber, 5erfitfd)fin


unb ^rubo(jubott).
,;?^ ©ie mal, jTnb 3ie ... in einem 3)?inijlc?

rialbepartement?"
jugeben.
er allen dxnM,
er fal),
fuf)r etrjerfott) fort, jid)

er muffe
baß id) öerbrieglid)

gegen mid) freunblid) fein unb


, mit mir ab*
glaubte

mid) fojufagen aufmuntern. ,,2Öae n)ill ber ?{ nur


öon mir?" bad)te id) n)utenb. „2ÖiU er, baß id) il)m eine

2öcinflafd)e an ben Äopf werfe?" 3rifolge mangelnber


®ett)6l)nung geriet id) überaus fd)nell in eine gereijte

(Stimmung l)inein.

„Ütein, id) bin in ber * * *^Äanglei," antwortete id)

furj unb blidte babei auf meinen Heller.

„Unb . . . ge^fdllt 31) in 3l)rer (Stellung?

Sa^^agen ©ie, wae t)at (Eie t)er?an4agt, 3^te fruf)ere


Stellung aufzugeben?"
„X)ie SSer^an^af^^jung war eben, bag id) meine frul)ere

©teblung aufgeben wollte," erwiberte id) unb jog babei


bie 2Öorte breimal |o arg in bie ?dnge; benn id) fonnte

mid) !aum nod) bel)errfd)en. gerfitjd)fin pruflete , ^i*


3wetter 2:ell Hä
n)arf mir einen ironifd^en 55Iicf ju; ^ruboljubotü
f)6rte auf ju effen unb betrad}tete mid) neugierig.
^n)jer!ott> frummte jTd) ein trenig jufammen, tat aber

fo, alö ijätu er nid)tö bemerft.


„9?u^u=:un, unb 3^t ?o^n?"
für ein ?of)n?"

, meine 3t)r @c.l)art?"

njoju examinieren (^ie mid) fo?"

3d)
3nbeffen fagte

„^
f/3a,
ijl nid)t Diel,"
id) fogleid), irieöiel

furd)tbar rot gcn?orben.


bemerftc
ba fann man nid)t in feinen Üleflaurantö bu
nieren!" fugte 5erfitfd)fin fred) ^ingu.
^ ®ef)att id) befam.

tt)urbei)oU,

„9)?einer 3Cn|Td)t nad) \\t ba^ fogar gerabeju drmtid),"


bemerkte ^ruboljubott) ern|l.
„Unb xok mager
dnbert I)aben
)\, nunmehr
, , .
(^ie gen?orben flnb, n)ie (^ie jid) üer^

feit jener ^eit


nid)t of}ne Q3oöf)eit,
. ,
."

inbem
fugte
er
()
mit einer
2l*rt Don uuüerfd)dmtem SD^itleib mid) unb meinen 2(njug

,
mujlertc,
mad)en Sie
gerfitfd)!in fid)ernb,
il)n nic^t ganj tjerlegen!" rief

„23?ein Spext, taffen 6ie jtd) fagen, bag id) mid) nid)t
»erlegen miad)en taffe," brad) id) nun enbtid) loö. „^orcn
eie tt)ol)I? 3d) biniere I)ier ,in einem feinen Ülejlaurant'
für mein eigene^ ®elb, für mein eigene^ unb nid)t für
frcmbeö; merfen (Bic baö, 2??onjTeur gerfitfc^^
fin!"
„2ßi==ie? 3öer biniert benn b)kv nid)t für fein ©elb?
6ie reben, aU ob . ,
," na^m gerfitfdjün ben Äampf
LXXVII. 8
114 «fuebfm^unfelbetGJto^ilabt

auf; er tüax freb^rot unb faF) mir grimmig gc^


rabe in bie 2fngen.
mm
id)
„9?un

bejjer,
ja,

5U n)eit gegangen
n)ir
;
ja!" anttDortctc
„unb
id),

icf)

une mit einem flugeren ®efprdd)e


ba id) fut)Ite,

glaube,
ba^

untert)ierten/'

,,6ie beabjTc^tigen tt)of}l, 51}ten 3Serflanb Ieud)ten ju

laffen?"
„(Seien ©ie unbeforgt; baö mdre ^ier tJoUig uber^

,
flufjTg/'

Sie
men, mein ^err,
finb mol)! ganj inö

tt)ie? » (Sie
©acfern l)ineinge!omj!
aud) nid)t in ^
!^epartement" (fo!) ,;ben SSerjlanfc tjertoren?"
„®enug, meine .^erren, genug!" rief (Stt)j[erfon) im
5one unbejlrittenen ©ebieterö«
„3Öie bumm baö ®erebe ift!" brummte Simonon).
,,2ÖaI)rI)aftig, i(l bumm; trir aU eine
finb I)ier

®efeUfd)aft üon greunben jufammengefommen, um mit


einem guten greunbe öor feiner 3(breife eine 7ib^d}kb^f
feier ju begef)en, unb ba fangen (Sie Streit an!" jagte
^ruboljiubon), jTd) in grobem 5one an mid) allein ^»
benb. ,,Sie l)aben jTc^ unö geilern felbjl aufgebrdngt;
."
poren (Sie nun nid)t bie allgemeine »Harmonie . .

,,®enug, genug!" rief Sn)jer!ovt). „Spbvtn (Sie auf,


meine .^erren; baö fd)irft jTd) n)ir!lid) nid)t» X)a trill ic^

5l)nen lieber ersdt)len, n)ie 1 mic^ t)orgejtern beinal)e


/'
ijer^eiratet l)dtte .

Unb nun folgte eine fatirifc^e (^rjd^lung, n)ie biefer


^err jld) t)or ^njei ^agen beinal)e t)erl)eiratet l)dtte, SSon

ber Spmat fagte er übrigen^ fein 5öort; aber in ber dx^


3weitfic (\\ 115

gdf)tung tt)immelte öon ®encrd(en, Dberjlen unb \^


gar üüii ^ammcrimtfcrn, mib (^^jicrfott) \\>ax unter
ii)ncn fajl bic ^aiiptycrfon. (5 erl)ob jTcf) ein beifdb

(igeö ®eldrf}ter; gerfitjdjün freifd)te fogar Dor Jßers*

gnugen.
2(llc ließen micf) unbead)tet, unb id) faß munbtot ge^
mad}t unb gebcmutigt ba»
„2)?ein ©Ott, ijl baö eine ®efcll)d)aft für mid)!" bad)te
id). ,;Unb alö für einen X)ummbpf ^abe id) mid)
il)nen gezeigt! )1 gcrfitfd)fin I}abe id) aber bod) ju

toiel ertaubt. 3ie benfen, bie 56(pel, jTe I)dtten mir eine
\) bamit ermiefen, bag jle mir einen ?)Ia^ an if)rem
5ifd)c eingeräumt I)a6en, unb begreifen nid)t, baß id),

cö bin, ber it)nen unb nid)t jTe


id)

mir!
»Oofen!
,5D?ager geu?orben!

(5][!
eine (5i)re ertreijl,

^(njug!'
I)at i)orl)in gleid)
, bic ^erflud)ten

ben gelben Jlec! an


meinem Änie bemerft . . . 3(ber \va^ foU id) f)ier nod)?
trill fofort, biefeu 2(ugcnblic! üom 5ifd)e auffielen,
meinen Spnt nef)men unb einfach n)eggef)en, o^nc ein
SOBort ju fagen . . Hn^ 33erad)tung! SO?orgen aber fann
id) jTe

^ie
benfen
jTeben

fie .
!^
\ meinetwegen
» .
jum
j'oUcn

ber Teufel!
^^uell forbern»

mir nid)t leib


X)ie ©d)ufte!

tun. 2fm @nbe


X)ie jTeben i)^ubel tun
."
mir nid)t leib! X)iefen 2(ugenblicf gel)c id) fort! . .

Ü^aturlid) blieb idj ba,

3d) trau! üor SSerbrug ?afitte unb (SI)erri), immer


gange ©Idfer DoIL X)a id) baö nid)t gen)of)nt ), tt)urbe

id) fd)nell betrunfen, unb mit ber ^runfen^eit voud)i


and) mein Qtrger. 5d) be!am auf einmal ?ujl, jTe alle in
ber breijlejlen 2Öeife ju beleibigen unb bann fogleic^
116

yt>^iiiQ^l)en,

unb
moöen
il)ncn

jTc
«u«bem^unfelt)fr©tcpflait

bann
fagen:
trili

s^^Ö^"/
bcn

i|t
^^"
rid)ti(\en

f''^
!
^^^ i^^ t)aben; bann
gn?ar ein fomifcbcr, aber ein
ab^jaffen

Huger 2D?eufct)/ . . unb . . . unb . . . furg, I)ol fie ber

Teufel!"
lieg meine triib gettjorbenen 2fugen in fre'd)er '^ffluf

nier bei il)nen alten f)ernmge!)en. 3(ber pe taten,

I)dtten jTe mid) t>ül(jldnbig tJergejjen.

?drm, ®e{Ci)rei unb ?ufligfeit. ^ S5ei il}nen

2Öort
) öiel

immer
fuf)rte

(^n)j[erfon). 5d) begann ju5nl}6ren, ©töjerfotr er3df)tte


t)on einer fd)onen, jloljen Dame, bie er fd)Iießlid) ba^in
gebrad}t ^abe, i!)m if}re ?iebe gu geflef)en (naturlid) log
er pferbemdgig); befonbevö bel)ilfnrf) jei if)m bei biefer

3(ffdre fein intimer greunb ^ülja getrefen, ein gurjl,


»^ufarenoffijier, Q3ejT^er
ejrijliert
t)0\\ breitaufenb (Seelen.
biefer ^olja, ber 53ejT§er

taufenb (Seelen, uberl)aupt nic^t; er fcbt^inbelt Sitten


öon brei^

etttjaö Dor," n)arf ic^ plo^lid) bajn)ifd)en.

(Sine !leine SÖeile alle flumm.


„(Sie jTnb fd;on jle^t betrunfen," dußerte 5rubo*
Ijiubott), inbem er |Td) baju l)erbeilieg, mid) ju bemerfen,
unb t)erdd)tlid) einen fc^rdgen 53( nad) meiner (Seite
ju n?arf. betrad)tete mic^ fdjtreigenb

^
©n)jier!on) tt)ie

einen merftüurbigen ,^dfer. 5d) fc^lug bie 2(ugen nieber»


^imonott) gog mit müglid}jler Q3efd}leunigung Sl[)amj=

pagner in bie ©Idfer.


bjob fein ®lae in bie S^objt, unb i^m
taten bieö alle, auger mir.

„3(uf beine ®efunM)eit unb auf eine glucflic^e Steife!"

rief er 8n)j[erfon) ju. „^uf bie alten Sa^re unferer


3wfitfr ^eil 117

grcunb(d)aft, meine »Nerven, imb auf imfeve 3»^wnft!


^urra!"
'Mk tranfen a\i^ iinb brdngten |Td) bann um 6\t)jer^

!, um
& \\) 3U
jlanb üor mir,
fiiffen.

() baß
ru()rtc mid) nicl)t;

„2öerben ©ie bcnu nic^t trinfen?" bruUtc 2:rubo^


id) e^ evf)oben I)dtte,
öoUc

IjubeVD, ber bie (^ebulb Derloreu bjatU unb jTrf) broI)enb

5u mir ^Danbtc.


5oajl ,
tüill felbfl

» . unb bann
einen 5oajl aufbringen, einen eigenen
id) auötriufen, .^err 5rubo^
Ijubou)/'
„@in grdßlid)eö ©ubjcft!" t)rummte ©imonon).

griff in fieberl)after 2(ufregung


mid) barauf
aber felbfl -t)or, etn^aö ^^ .
3d) rid)tete mid) auf meinem ©tuf)te gerabe unb ^^
baö @(a^;

nic^t, n)aö id) eigentlid) fagen


id) bereitete

gu fagen, trußte

!"
()
„Silence!" rief

wartete mit
g^erfitfdiün.

\cl)x ernjler
„3^^t

^iene;
fommt ettt)a^

er begriff,

n)ie bie ^a(i)c flanb,

„^ Leutnant @tt)jierfo\t)," begann id), ^Jaffen 6ie


jTd) fagen, baß id) Die ^f)rafen unb ?)^rafen{)elben
unb bie gefd)niirten ^^aillen f)affe , . X>at> i\t ber erfle
5)unft; auf biejen fclgt ber streite."
OTe
„3tt)eiter
gerieten in unruf)ige

^unft: id)
».
l)affe bie Ieid)tfertfgen 5öeiber

unb bie ®d)ur5enj[dger. Unb befonber^ bie ©^^^


jidger! Dritter ?^unft: id) liebe bit 5IÖaI)rI)eit unb bie

3fufrid)tig!eit unb bie @{)renl)aftig!eit," fuf)r id) fafl me*


d)ani{c^ fort; bcnu ic^ felbjl: begann fd)on, i)or (Bd)xtd
118 «u«bem<5)unfrlber®ro^flabt

Parr gu trcrben, ba
fo I)inret)ete. „ id)

licbc
gar
?| ))?
nicf)t begriff, ttjic id)

ben ©ebanfen,
allcö

!);

um
id)

rf)em J^uge, nid)t

nid)t?
bie tt>af)re Äameral)fd)aftnd)!eit

. . .

2fud) id) trerbe auf


I)m . . » Hebe ,^
. . .

3^te ®e}unbl)eit trinfen,


auf gtei^

SD?on|Teur ©tDJierfon). 2Serfuf)reu @ie 5fd)erfeff[uneu, zx^

fd)iegen ^ie bie geinbe beö SSaterlanbeö, unb . .

unb , , , 2fuf 3^re ®e}unbf)eit, SD?onjTeur etojerforn!"


6tt)jier!otD erf)ob |Td) t)ou feiuem 6tuf)Ie, mad)te mir

/
eine Verbeugung unb
banfe ^
(5r vrar furd)tbar beleibigt
fagte:
1)."
unb fogar ganj blaß
geworben.
„S^oV^ ber Teufel!" brüllte
mit ber ^aujl auf ben 5i[d).
3:) unb fd)lug

„9^ein, für fo ttXüa^ ^aut man einem eintJ in bic

greffe!" freifd)te gerfitfc^ün.


„«^inauejagcn muß man il}n!" brummte 6imonon).
„Äein 2Öort, meine »Ferren, feine ®ebdrbe!" rief

©mjerfott) feierlid) unb I)emmte bie allgemeine

(Sntruflung. „3d) banfe 3l)nen allen; aber id) tt>erbe

felbjl t)erftef)en, il)m ju seigen, n)ie ic^ feine 3ßorte


{^/'
„Sptxv g^erfitfd)!in, gleid) morgen werben 6ie mir ®*!
nugtuung für bie foeben Don 3t)nen gefprod)enen 2öorte
geben!" fagte id) taut, mid) n?urbet)oll ^u gerfitfd)!in

tx>enbenb.

„(£)ie

ttjortete biefer;
meinen ein X)ueU? 5öie
aber n)at)rfd)einlid) fam meine ^erau^^
eö ^ beliebt," antj»
*
«
forberung fo fomifc^ I)eraue unb ^pa^U fo trenig ju mei^j f
3 weitet 2: eil 119

ner ^io^wv, baP a\k. baniiitcr 11 and) gcrfitfd)fin,


jtd) nur fo fcf)iittelten öor ?ad)en.
„Tfta, wir troUen im^ nid)t um ii)n fummern! @r ijt

ja fcl)on tjollftdnbig bctnmfen!" faßte ^ruboljiiibon) mit


?{

einer

nehmen laffen!"
beö (5fetö.
mir nie
brummte
i^er^eihen,

(Simonott) Vßieber.
ba^ irf) i()n ^abe teib

f/3^^t foUte id) if)nen allen ein paar 5Iafrf)en an bic


Äopfe werfen/' bad)te icf), ergriff eine g^Iafd)e nnb . . .

goß mir ein gan^eö ©laö ein.

„Tflcin, id) n?ill lieber biö jum ed)(uffe jT^en bleiben!"

bad)tc id) n?eiter. „^k tDurben jtd) nur baruber freuen,


meine »Ferren, tuenn id) Wegginge. Um feinen ^reie.
3d) abjTd)tlid) ^ jum (5d)luffe fi^en bleiben unb
trinfen, jum ^dd^m meiner völligen @eringfd)d^ung
3l)rer ^^erfonen. 3d) (T^en bleiben unb trinfen;
benn t)ier ijl eine 2)d)cnU, unb id) mein @elb.
njerbe fi^en bleiben unb trinfen, Yodl id) eie für
9?ullen erad)te, für SD?cnfd)en, bie gar nid)t eriflieren.
5d) (T^en bleiben unb trinfen . . . unb and) fingen,
trenn id) ?uji ), j[a, aud) jTngen; benn bap t)abe id)

bae 3led)t . . . jum (Bingen ... l)m!"


id) fang nid)t. 5 gab mir nur ?0?ul)e, feinen
öon il)nen an5ufel)en; id)

tungen ein unb kartete mit Ungebulb auf ben SD?oment,


tt)o jTe

fpred)en.
tt)ie
felbfi:, alö erfle, anfangen
3fber leiber fingen iie

fe^r n)unfd)te id) in biefem ^Tugenblicfe, mid) mit


,
na{)m bie ungenierteflen S^aU

nid)t an. Unb


mit mir ju
n^ie fe^r,

il)nen gu t>erf6l)nen! @ fd}lug ad}t, tnblid) aud) neun,


(^ie gingen öom 5ifd)e jum 6ofa l)inuber. (Bn)ierfotD
120 9IuebemX>unfrlbet@roiflabt
Prccftc jTcf) auf baö ^oljler I)in unb legte baö eine Q3cin
auf ein runbee ^{{. X)ortI)in tt)urbc aud) ber 3Öein

9ebrad)t. (5r monierte il)nen tt)irnid) brei glafcfjen. ?(


lub er naturlid) m'd)t baju ein. \el^Un jTd) um if}n,

trie er ba auf bem Sofa lag, !}erum. Sie l)6rten il)ra

beinal) mit anbdcf)tiger SSere^rung gu. So trar gu fel}en,


baß (te il)n njirflid) gern f)atten. „2öarumnur? 3öarum
nur?" bad)te im fliUen. 2D?itunter gerieten (le in

einen trunfenen (5ntt)u(Taemu^ unb fugten einanber, Sie


rebeten t)om Äau!afuö, unb tüorin bie ttja^re l^eiben^

fd)aft beflei)e, unb üom ©albif\ unb t)on k)orteili)aften

X)ienflfleUen, unb mieöiel Sinfunftc ber ^ufarcnoffigier


9)obd)arfd)ett)ffi f)abe, ben feiner t)on i^nen ^erfontid)
fannte (jTe freuten jlrf) i^ber bie ^6!)e feiner (Jinfunfte),

unb über bie augerorbentlicbe erf)6nl)eit unb 2(nmut ber


gurjlin X)***a, bie ebenfallö feiner t)on i^nen jiemale
gefel)en I)atte; jute|t fprad}en fie | bal>in au^, baß
ef)afefpeare unflerblid) fei.

5 Idcf)elte geringfcf)d|ig unb ging auf ber anberen


Seite beö ßinimere, bem Sofa gerabe gegenüber, an ber
2Öanb entlang I)in unb ^er: Dom ^ifd)e jum £>fen ^
unb tüieber jurucf. 5 tüoUte i^nen mit ©etDalt s^igen,

baß icf) jTe nicf)t notig I)dtte; aber babet trat id) abjTrf)t^

lid) mit ben ^acfen auf unb jlampfte tud)tig. 3(ber


alleö t)ergeblid). Sie tranbten mir feine 2(ufmerf^

famfeit ju. 3d) l)atte bie ®ebulb, in biefer SOBeife gerabe


\)or if)nen t)on ad)t biö elf UI)r auf unb ab gu ge^en,
immer an ein unb berfetben Stelle: öom 5:ifd)e bie jum
£)fen unb öom Ofen lieber bie jum ^ifd)e. „) i|l

* ein ^artenfpiel, 8onHfne^t. ?fnmetfung be« Uberfe^er«.


Sweiter Zeil 121

mm
bieten."

Um,
eben fo

?1}1
mein 3ÖiUe,

um
luit) nicmanb fann
blieb bcr Kellner, )
nad) mir f)in5n)el)en; üon fcem lidufigen
er
mir
bjnmu
t)cr*

^
flel)cn,

Umtücnben mir ber Äopf fcf)ti;)inbli9; jeitn^eiü'g

glaubte id) im gieberbelirium befanden ju fein.

halb bicfcr brei ©tunben j^roit^te id) breimal unb


breimal lieber trcrfen. SD?and)maI brang mit tiefjlem,
d^enbem ©cf)merje
gef)n

ben unb
Sa^r^, S^^njig
irf) immer
in

^,
mein S^cx^ ber ©ebanfe
öierjig 3al)rc t)er0e{)en

nod), felbjl nod) nad) öiergig 3cil)ren,


^
ein, bafi

mit einem ®efuf}Ic beö (5*feB unb ber an bicfe

unmurbigflen,
blicfc
Idrf)erlid)flen

meineö ganzen ?ebenö jururfbenfen


gettjijjenloferen, freiwilligeren
unb

2Öeife
.
fd)rec!{id)jlen

jTd) felbj^
3tugen^
3n
ju
einer
:^
niebrigen, ein ^ing ber llnmöglidjfeit; id) begriff
bae t)oll(ldnbig, jan)ol}l, unb ful)r bennod) fort, Dom
Zi\d)t biö jum £)fen unb lieber juruc! 5U gel)en. „£)^,
ttJenn il)r nur njugtet, n)eld)er ®eful)tc unb ©ebanfen id)

fdf)ig bin, unb n?eld)en !)ol)en ®rab geifliger (^ntwicfcj!

hing id) erreicht l)abe!" bad}te id) in einzelnen 2(ugen^


bliden, inbem id) mid) in ©ebanfen nad) bem (Sofa
raubte, 0 meine geinbe faßen. 3iber meine geinbe
benal)men |Td) fo, aU ob id) gar uid)t im Si^iw^'-'t-

n)dre. einmal, nur ein einjigeö 2)?al raubten jTe jTd) ju


mir, ndmlid) |!) t)on ©f)afefpeare ju reben
anfing unb id) plo^lid) öerdditlic^ auflad)te. pru^
flete in einer fo gemad)ten, ^dglid)en 2Öeife toö, baß jTe

alle mit einem SD?ale i^r ®ef|:rdd) unterbrad)en unb


fd)Weigenb, ernfll)aft unb oI)ne su lad)en mid) etwa j^ei
Spinnten lang beobad)teten, wie id) an ber SOBanb l}in
122 «uebfm^unfflbetCSro^flabt
unb I}er ging, i)om ^ifd)e biö gum £)fen, unb „if)nen
feinerici SÖeac()timg fd)enfte", tüeitere ?^ I)attc

baö n\d)t: jTe rcbetcn mid) nicf)t an unb fummerten ffd)

narf) bcn gtcei 2)?inuten rnicber nid)t mel)r um 1. @ö


fd)rug elf.

„?1 Ferren!" rief (S\t)j[erfott), (Td) \)om 6ofa er;:

f)ebenb. „3e§t trir alle b r 1 i n !"


1)

,,Ülaturlid), naturlid)!" antn^orteten bie anbern.


5d) bref)te raid) mit einer furjen ^Beübung ju Smjer?
I)in. 3d) n?ar bermagen 3erbrod)en unb jermartert,
baß id) biefen Biif^^nb felbfl um ben ^reie meinet Sebenö
beenben mußte. 3d) fieberte; meine t)om ©d)n)eige burdj^
ndßten .^aare n)aren an ber ^tirn unb an ben (Sd)ldfen
fej^getrocfnet.

„(Smjerfon), id) bitte (^ie um 23ergeil)ung," fagtc id)

in fc^arfem, entfd)loffenem 5:one. „gcrfitjd)fin, unb


Sie aud^, unb (^ie alle, (^ie alle; ic^ ^abe (Sie alle ^
leibigt!"

fin!
,,5it)a!

fuf)lte
baö
gerfitfd)!in boel)aft.
einen fd)arfen
„3?ein, i&j furd)te mid) nid)t t)or
ift

^
il)m bod) unbel)aglid)!" gifc^elte

bem
bin bereit, mic^ gleid) morgen mit 3l)nen ju
am ^erjen.
X)uell, Jcrfitf^

buellieren, aber erfl nad) ber 2Serf6l)nung. be(let)e

fd)lagen.
t)or bem X)uell
tt)ill ^
fogar auf bem X)uell, unb 6ie fonnen eö mir nic^t

frte. Sie
Bereifen, bag
foUen ben erflen
1 1©? aU
nit

!)aben; id) aber tDerbe in bie ?uft fiegen."


„@r n)ill )1 felbfl: troffen!" bemerkte ©imonon?.
.,(5r fneift einfa!" fugte 5:rubolj[ubon) ^inju.
3w e iter Xcil 123

eie
,;(5ü laffcn (Eic

jTcf) einem benn in bcn


^ie nod)?" fragte 8)!
?
einen bod) ^)1{); tt^arum
.

^erdd)tlid).
. .Ü^a, wa^
(IcUcn

n)oUen

©ie Ratten fdmtlid) rote ^opfe, nnb il}re gtdnj^

ten:

„ fie I)atten DicI getrnnfcn.

bitte 6ic
I}abe (Bie beleibigt, aber
nm 3^re g^rennb[d)aft, ©tDicrfomj
. »
/'
i&j

„53eleit)i9t? Sie mid)? Waffen Sie jTd) fagcn, mein


^err, baß (Sie nie nnb nnter feinen Umjldnben mid) bc^
leibigen fonnen»"

„dlmx I)aben tvir nnö aber lange genng mit 31)


anfget)atten; fd)eren 6ie jTd) meg!" fiigte 5:rnbo(j;ubott)

,
I)in5U. „5Öir iroUen fa{)ren/'
SDIimpiia befomme
meine Q3ebingnng!" rief (Smjierfon?.
iö:}, meine Ferren; baö i|l

„2Öir mad)en jTe bir nid)t flreitig, nein, nein!" ant*

horteten bie anbern Iad)enb»


panb blamiert ba, ?drmenb tJerlieg bie Ülottc baö
3immer; ^rnboljinbon) jlimmte irgenbein bnmmeö ?ieb
an. ©imonon) blieb nod) einen 3(ngenblicf jnrncf, nm
ben Kellnern ein ^rinfgelb ju geben. 3d) trat pto^tid)
an \) ^eran.
„6imonon), geben 8ie mir fed)6 iKnbcI!" fagte ic^ in

entf^Ioffenem, tJerjiDeifettem 5one.


dv fal) mid) l)6d)jl erjlannt mit jlumpfjTnnigen 2(ngen
an. 3(nd) er betrnnfen.
„5Öol(en Sie benn ettüa and) bortI)in mit unö mit?"

f/Sd) f)abe fein ®etb!" anttüortete er fnrj, Idd)ette

t)erdd)tlic^ nnb an^ bem 3itnmer geljen»


124 llu«bfm'Dunfelber©tofftabt

5 ergriff il)n am ?0?antel. I)cittf eine (5mpfin^

bung, al^ üb mid) ein


„^imonott), icf)

(Darum fdjlagen 6ic c^ mir ab? ^in


!}abe
fcf)tDerer

9e)el}en,
5raum
baß 6ie
idj
®
betrucftc.

benn ein
I)abcn;

(EJd)uft?

.^uten (Bie ficf), mir abguf^Iagen: trenn (£ie n)ußten,

trenn eie n)ugten, gn tüelcl)cm B^^cfe id) ©ic barum


bitte! @6 ^^ngt baron alteö ab, meine ganje Bw^unft,
alle meine ?)ldne ..."
eimonott) ^olte bae ®elb f)erauö unb trarf mir bei^
nal)e f)in.

„9?ef)men 6ie, trenn (Sie jid) nicl)t fd)dmen!" fagtc er

mitleibloö unb lief baöon, um bie anbern einjuliolen.


3cf) blieb einen ^lugenblic! allein. Unorbnung,
rejle, ein jerfd)lagenee ®lae auf bem gußboben, ^
(Speifc^

fd)utteter ÜÖein, S^Ö^i^ettenllumpfe, S5eraufc^tl)eit unb


g^ieberl)i^e im Äopfe, qudlenbeö ?eib im «^etjen unb
fc^ließlicf) ber Ä^ellner, ber allee mit angefel)en unb mit
angehört ^atte unb mir nun neugierig ine ©ejTc^t
blicfte.

„X)ortl)in!" rief 1. „(5nttreber jTe alle ror


mir auf bie ^nie fallen, meine guge umfaffen unb mid»,

um meine greunbfcl)aft anflel)en, ober . . . ober id) ttjerbe

biefem 6tt)jer!on) eine £)^rfeige geben!"

V
„©a i|l er nun, ba ifl er nun enbltd), ber Sufammenjiog
mit ber 2öir!lid)feit!" murmelte
über Äopf bie^reppe {)inablief.

ber ?)apjl, ber Ülom rerldgt unb nad) ^rafilien über*


„ id), trdl)renb id)
ijl: nun nid)t
S^aU
me^r

jTebelt; bai> ijl nun nid^t mel)r ber ^alt am ßomerfee!"


3w e i t f t 2: 1 125

„Sin ed}nft bift bii," ging 6 mir biircf) bcn ^opf,


„) tu biet) jc^t über biefc ^^r^umcrcicn lufiig mad)jl."

„2)?einct^c9en!" rief id), mir [elbjl anttDortenb.

f/Sc^t ijl ja bod) fd)ün allcö üerloreu!"

2Son benen xvax nicf)t^ mel)r ju fef)en unb gu I)6reii;

,
aber baö fd}abete nid)te: id) tDiigte, {){ jTe 9efa{)ren

SSor ber »^auetur flanb nur eine einjigc


1,
!)?ad)tbrofd)fe;

.
ber Äntfd)cr, in feinem ,^aftan Don grobem
tüar ganj treiß t)on bem immer fallenben naffen unb

^
fojnfagen n?armen
Heine, jottige, f^ecfige ?)ferbd)en
ganj bcfd)neit unb I)uj^ele;
X)ie ?uft

ba^
lau unb fd)n?ul.

i}abe ic^ nod) beutlid) in


ebenfalls

ber Erinnerung. 3d) fprang in ben (Bd)Iitten; aber


faum ^atte id^ ben gug I}ineingefe^t, um mid) l)inju^
fe^en, aliJ bei ber Erinnerung an bie 2(rt, rt)ie 6imonom
mir foeben bie fed)ö 3\ubet gegeben I)atte, mir bie ^eine
gan^ fd^irad) unb id) )ivie ein (Sacf auf ben ^i§
nieberfanf.
„9?ein, ba mug id) Diel tun, um baö tüiebcr trett?

jumad)en!" rief id). „?(ber id) eö trieber tt)ctt?

mad)en, ober id) gel)e nod) in biefer dlad)t auf bem gled
jugrunbe. gal)r gu!"
2Öir ful)ren loö. Ein ganjer 2öirbeljlurm \)on ®f^
banfen freijle in meinem ,^^opfe ^erum.
„@te mid) nid)t auf ben Änien um meine
greunbfd)aft anfle{)en. X>aö ijl: ein ?>t)antajTcbiIb, ein

gemeine^, efell)aftcö, romantifd)ee ^{)antajTebilb — ganj


n)ie ber 53al( am Eomerfee. Unb barum muß id) 8|?
eine C)I)rfeige geben; id) muß eö! bin baju \?er^
12« «uefcfm'Xunfelbetötofflabt

pflid)tet. 7il\o mein (5ntfd)Iug fle^t fefl: id) fal)re je^t

I)in, um it)m eine Ohrfeige gu geben, ga^r fdjneUer!"


2) ,%utfc()er fd)uttette mit bcn Segeln.
„(Somie id) ^ereinfomme, trerbe id) fie i^m geben. Cb
id) trol)! Dor ber Of)rfeige ein paar 2Öorte alö SSorrebe
fagen mu^? ÜZein, ic^ einfad) I)ereingel)en unb
|ie it)m geben. 6ie alle im 6alon jT^en unb er

mit £)limpij;a auf bem 6ofa. X)iefe i[)erflud)te iDlimpija!


(Sie I)at | einmal über mein @ejTd)t lujlig gemad)t unb
mic^ abgemiefen. Dlimpijia an ben S^aaxm
fort5iel}en unb 8]! an ben Ot}ren! 9?ein, lieber

an einem £)I)re, unb an bem £>^re tDerbe id) i^n burd)


bae ganje 3intmer

fogar fo gut ^Die .


ful)ren.

auf mid) toefd)lagen unb mic^ f)inauen)erfen.


(Sie tDerben

20?einettüegen!
i)ielleid)t

)
tüerbe bod)
oUe
ijl

erfler eine £)^rfeige gegeben I)aben; bie Snitiatiüe ip


bei mir gett)efen; ben ©efe^en ber Sl)re i\t bae
allee, ttjorauf anfommt: er \\l bann fd)on gebranb?
marft unb !ann ftd) nad)l)er bie Ohrfeige feine

(Sd)ldge abujafc^en, fonbern nur ein X)uell. (5r

n)irb |! mit mir buellieren muffen. ?6 jTe mic^


meinettr>egen j[e|t fd)lagen! 2D?6gen jte, bie Unbanb
baren! ^efonber^ n)irb 5:ruboIiubon) jd)lagen; er if^ fo

jlarf; gerfitfc^fin tt)irb mic^ i)on ber ^tiU paden unb


mir unfel)lbar in bie »^aare fat)ren; baö ij^ |1. TiUt
meinetwegen, meinetwegen! ^aju bin ic^ ^ergefommen.
5^re ,g>ammel!opfe werben enblid) biz 5ragif, bie

in aliebem fledt, begreifen muffen! 3Öenn fie mid) jur


5ur fd)leppen werben, werbe id) i^nen jufd)reien, bag
jTe in 3Öir!lid)feit nid)t {ot)iel wert finb Yok mein kleiner
3n)eiter Xeil 127

ginger. gal)r f^ncUcr, Äutfd)er, fd)ncUcr!" rief


id) ii}m gii. ör gucttc orbciitlid) jiijammeu imb }d)iDan9
bann bic ^eitjd)e. 3d) l)atte il)n gav 511 mib angefdjricn.

„Q3ei ^agceaubrud) wix miö bucUicren; baö


ifl nun befd)lof[ene (^. 9)?it einer TCnjleUung in einem
Departement i|l bann aui5. gerfitfd)!in faßte ^ürf}in

fnr X)epartement Departement. 2(ber foU id) ^ijlolen


I)erbefommen?
t)orfd)ng

)
geben
Unpnn!
unb fanfe
3d) lajfe

tüeld)e. 1\
mir einen ®el)alt6?

Äugeln?
id)

ben? Unb )
ijl

foU id)
3e!nnbanten. Unb
mit allebem biö jum 2(nbrnd) bcö ^ageö fertig
einen ©efunbanten l)ernei)men?
?foU

3d) I)abe feine 53efannten. UnjTnn!" rief id), in nod)

größere 3Cufregung geratenb, „UnjTnn! X)er erjle bejle,

,
ber mir auf ber (Straße begegnet,
i(l i)erpflid)tet, mein (Sehinbant ju
unb an ben
fein,
id) mid)
gerabe

bem
muffen
Söaffer ju
aU
giel)en.

bered)tigt aner!annt
)
ebenfo n)ie er t)erpflid)tet trdre, einen (Ertrinfenben an^

. ersentrifd)jlcn

5a, ujenn
gdlle
id)

morgen fogar ben Direftor felbfl bdte, mein (Sefunbant


ju fein, fo mußte aud) ber einmilligcn, fd)on allein auö
iKitterlid)f eit, unb
mußte baö @el)cimnie bcnja^ren!
Union 3lntonon)itfd) ..."
3d) brad) ab; benn in bemfelben 3lugenblicfe trat mir
flarer unb beutlid)er,

auf ber ganzen 2Öelt moglid) ge^efen


aU

grdßlid)e 2lbfurbitdt meiner SSorauefe^ungen


,
bei irgenbeincm 3)?cnfd)en

bie ganjc

unb bie

ganje Äel)rf eite ber ^ebaille Dor 2(ugen; aber . . .

„gal)r fd)neller, Äutfd)er, fal)r fd)ncl(er, bn 3d)uft,

fal)r fd)neUer!"
128

, ^u^tem^unfelberGito^ilabi
öndbiger ^err!"" UJanbte biefer ein.

bejle
,
9)Iogfid) überlief micf) ein grofljct)aut)er.

. . .
n)dre eö n\d)t

ie^t gerabe^tüegö
befle . . . tDdre eö

Jjaufe ju fahren?
ttid)t bad
D
mein ©Ott! 2öarum, njarum I}abe id) mid) gejlern nur
gu tiefem X)iner gebrdngt! 21ber nein, bae i|l ;^
lid)!

büßen,

,
abttjafd)en!
Unb
gum £)fen? dldn,
jTe
ber breiflunbige Spaziergang i)om 5ifd}c biö

unb

tt)ie,
für biefen Spaziergang muffen
!ein anbrer!

^aljx fcf)neUer!

JTe
Sie muffen mir

mic^ auf bk
^
?)1
biefe
ffe

brin^!
mir

gen? >Daö werben fie nid)t tragen! 5ßor einem Sfanbal


trerben ffe fld) furrf)ten. 3(ber irie, Sn)j[erfon) auö
®eringfd)d|ung ein X)ueU ablel)nt? X)aö ifl fogar ^6d)fl
af)rfc^einlid); aber bann vrerbe id) i^nen geigen . . .

X-ann njerbe id) morgen gu ber 3^it, tt)o er abfdf}rt, auf


ben ?)oflI}of fommen unb if)n, trenn er in ben ^o^if
fc^titten einfteigen trill, am 33ein paden, ibm ben SD?an^
tel abreißen. ben 3d!)nen ttjerbe id) il)n am Hxmt
fe)ll)atten, id) trerbe il)n beißen.

einen t)erztreifelten ^?enfc^en bringen fattn!'


mic^ meinettregen auf ben Äopf fd)tagen unb bie anbern
,SeI)t alte,

?
troju man
er

alle mid) t)on I)inten anfaEen! 3d) trerbe bem ganjen


^ublifum 3ufd}reien: ,Se^t biefen jungen »O^^nb l)ier,

ber I)infd^rt, um bie ^fc^erfefffnnen ju bezaubern; aber


id) \:) if}m ine ®e|Td)t gefpudt!*

,,Sclbf^tJerj^dnblid) ifl bann aUeö au6! £D?it ber 3(u^^

jTd)t

für
®erid)t
immer Vorbei.

jlellen,
?
auf 2lnjlellung in einem X)epartement
trirb mid) ergreifen, mid) t)or

mid) meinet 3lmtee entfe^en, mid) in^


ijl: eö bann
.

Bwclter Xeil 129

©efAnöiiiö fperren mtb mfd) jiir 2fn|TcbIiin9 nad) <B\bu

rien ücrfd)icfen. 2(bcr fd)at)et nidjtö! dlad) funf5el)n

1),

(
nad) meiner greilaijnng, tüerbc id) mid) i'n

?umpen
19)
I)ciratet nnb
a(ö Bettler ju il)m fd)Ieppen.
in einer ^rotjinjialilabt finben.

gtucflid) fein. (5r trirb eine fafl


(5r 1 it)n

t)er;:

5od)ter I}a6en. 3d) tperbe fagen: ,<3iel) I}er, bu Uiu


menfd)! ^iel) meine eingefallenen fangen nnb meine
?umpen! 3d) I)abe alleö t)erIoren: meine Karriere, mein
®Iucf, t)ie ^nnfl, t)ie aöiffenfdjaft, ein geliebte^
2Ö e i , nnb allee beinetn)egen. jTnb ^^ijloten. 5
bin l)ergefommen, nm meine ^^ifl^ole abjnfdjießen, nnb . .

nnb id) i)cr5eil)e bir/ tDerbe id) in bie ?nft fd)iegen,


ba\)ongel)en nnb fpurtoö 1)[:)1 .
."

@ö famen mir fcgar bie ordnen in bie 2(ngen, obgteid)


id) in biefem felben 2(ngenblicfe ganj genan tt)ugte, baß
baö alleö anö bcm „6pIt)io" unb bem ,,^?aefenbaU"
?ermontott)e l)erjlammte. Unb anf einmal begann id)

mid) furd)tbar jn fd)dmen, bermagen, baß id) ben Änt^


fd)er anl)alten lieg, auö bem 6d)litten flieg nnb mid)
mitten auf ber 6trage im ®d)nee l)injlellte. X)er MuU
fd)er fa^ mid) erfraunt an nnb fenf^te.

SDBae foUte id) tun? 5d) fonnte bort^in, ba ba^s

bei nur UnjTnn l)erau^!ommen ti3Urbe, nod) aud) fonnte


id) bie (Sad)e anf jld) berul)en laffen; benn bann trurbe
jTd) ein Ülefultat ergeben, ein 3tefnltat . . . £) ®ütt, tioic

fonnte id) eö benn auf jTd) berul)en laffen! 9?ad) fold)en


Söeleibigungen! „92ein!" rief id) unb fprang tüieber in
ben 3d)litten; „baö ifl nun einmal fo t)orI)erbe(limmt;
ba^ ijl g^atum! J^^^ fd)neUer, fa^r )d)neller, bortl)in!"
LXXVII. 9
130 «uibem^unfelberötofflabt
Unb in meiner Ungebulb fcl)(ug id) ii;utfci)er mit

,)
ber g^aujl in ben 97acfen.

rief ber
I)a|t bu benn? 9Öarnm
fummerlid)e SD?enfd), peitfd)te aber bod) feinen
I}anjl bn mid)?"

Äleppcr fo, ba^ er anfing, mit ben «Hinterbeinen auö^


Sufc^Iagen.
naffe ©d)nee
meinen S}?antel aueeinanber,
ju fummern. 5d)
fiet in großen g^Iocfen; \, fd)Iug
\) mid) nm
^atte alle^ übrige tJergeffen, n)eil id)
ben (
,
mic^ enbgultig gn ber £)t)rfcige entfd)loffen ^atte unb
mir mit (5ntfe^en bemußt
in furjejler grijl gefd)ef)en

njart mel)r aufgehalten

ternen flimmerten trübe burd) ben


burd), n)ie gadeln
brang mir unter ben
S^aHtnd) unb fc^molj bort; aber
bei
werben fonne.
b^ß biee

einem SÖegrdbniffe,

unb burd)
X)ie

SD?anteI, unter ben Slocf, unter

id)
jie^t

X)er
unfehlbar
feine

einfamen

mad)te ben ^?antel


@e?
^a^^

^in?

baö

nid)t 3u: eö j[a fon?iefo fc^on alleö t)erIoren! (5


famen mir am ^ieU an, fprang bemugtloe auö

,
fafl

bem (5d)(itten, lief bie iStufen f)inan unb begann mit


^dnben unb gugen an bie 5ur gu SÖefonberö
bie SÖeine maren mir in ben ^nien furd)tbar matt ges^

trorben, a^ mürbe merfmurbig fd)nelt geöffnet, al^

menn man bort gemußt bjhtu^ ba^ id) fommen mürbe,


(3n ber 5at ^atte ©imonom gefagt, eö merbe t)ieneid)t

einer fommen; an biefem Drte aber mußte man jtd)

anmetben unb | überhaupt i)orfTd)tig benel)men. (5ö

mar bieö eineö jener bamaligen „SD?obegefd)dfte", bie


je^t fd)on Idngfl bie 9)oIijei befeitigt jTnb, 5öei

5age mar tatfdd)lic^ ein 2abengefd)dft; abenbö aber


Streitet leil 13i

füiinte,tüer €ineömpfcl)tun0 I)atte,

ging mit fdjnellen 6d)ritten burd) ben bnnflen


einen >^ejiid) .)
?
in bcn mir bcfannten (Salon, tDO nur eine einzige Äerje
brannte, unb blieb erftaunt liefen: cö voax niemand ba.

^
„5Ö0 jTnb jTe benn?" fragte id) jemanben.
31ber jTe Ijatten jTd) fe(bjlt)erftdnt)lid) Jd)on in bie ein*

gclnen iJerteilt.

3Sor mir jianb, bumm tddjetnb, 2Öirtin felbp, bie


mid) einigermaßen fannte. @inen 3Cugcnb(ic! barauf off*
nete | eine 5nr, unb e^ trat nod) eine anbere ^erfon
^ercin.

£)t)ne mid) um irgenb zttoa^ ju kümmern, ging id) im


3immer auf unb ab unb rebete, glaube id), mit mir
felbft. 5d) f)atte ein ®eful)l, alö u^dre id) üom 5obe er*
rettet, unb empfanb baö freubig mit meinem ganzen
2Öefcn: id) l)dtte ya bie C)f)rfeige öerabfclgt, I}dtte jTe

unfel)lbar, unfehlbar üerabfolgt! 2lber je^t traren |Te

nid)t ba, unb . . . alleö n>ar t)erfd)\Dunben, alleö I;atte

|Td) gednbert! 3d) blicfte um mid)» 3d) fonnte immer


nod) nid)t red)t ju mir fommen. 20?ed)anifd) fal) id) nad)
bem eingetretenen jungen tO?dbd)en ^in: unbeutlid) fal)

{ öor mir ein frifd)eö, j[ugenblid)eö, ttYc^a^ blaffeö ©e*


jTd)t mit regelmdßig ge5eid)neten, bunflen 2lugenbrauen

)
unb mit ernflem, anfd)einenb etnjaö t>er^Dunbertem

jTe
gefiel mir fofort;
geldd)elt ^dtte.
id)

3d) begann,
jTe

jTe
gef)aßt l)aben,

aufmerffamer gu be*
53lic!e.

trad)ten, traö mir eine getoiffe ^fnflrengung fojlete: eö


\vax mir immer nod) nid)t moglid), aEe meine ©cbanfen
5u fammeln, ^ö lag etn^aö 5reul)er5igeö unb ©utmuti*
geö in biefem ©cjTc^te, aber ^»^^^ « ein (5rn|l:, ber
133 9uet(m<:^unf(Ibev®ro^fiabt
gerabeju fcltjam erfd)ien. bin überzeugt, baß (ic ba^
burcf) an bi'efem £)rtc ibjx (Bpiel oft öerlor unb öon jenen
I)ummf6pfen niemanb fie beamtet I)atte. tlbrigene fonnte

^,
man

jTe
f!e nicf)t

frdftig
eine Sd)6nf)eit nennen, obgleicf)

angerorbentlid) einfad).
nnb rt)oI)Igebuut mar. ®e!Ieibet voax
(5in garjliger ©ebanfe
jTe t)ocl)s

t)er^

)
fe^te mir getriffermagen einen Q3iß;
auf
BufdUig
jTe ju.

fal) id)
ic^

mid) in einem (Spiegel. 2D?ein aufge:*


ging gerabeö^

regtet (3i\id)t erfd)ien mir dußerjl abjlogenb: blaß, boö*


^aft, gemein, mit unorbentIid)em JJaar, „2!}?einetmegen;
id) freue mid) baruber," bad)te id); ,,id) freue mid) ge^:

rabe baruber, baß id) i^r n?ibern)drtig öorfomme; baö


."
i|i mir lieb . ,

VI
. . I)inter ber 3^icnVDanb f)ob mit
I)eiferem eine auö; ftang, alö ob ein
jiarfer X)rud auf if)r lajlete, ob jiemanb jie n)urgte.

9^ad) einem unnaturlid) langen (Ed)narren folgte ein


bunner, f)dß(id)er, gemiffermaßen unertrarteter ^on, wie
tt)enn jiemanb

5d) fam jur Q3ejtnnung,


1| nad) Dorn fprdnge. (it> fd)lug gtDei.
n)ien)oI)l id) nid)t eigentlid) ge^

fd)lafen, fonbern nur in falber 53etDufitlojTg!eit bage^


legen ).
5n bem fd)malen, engen, niebrigen S^'^tmer, in
d)em nod) ein getraltig großer Äleiberfd)ranf fotioie I)er*'

umliegenbe Kartone, ?appengeug unb allerlei Kleiber*


!ram öiel ^la^ beanfprud)ten, tioax eö fa|l ganj bunfeL
(5in ?id)tjlumpfd)en, bae auf einem '^i\(i)i am @nbe beö
3treitft Xeil 133

Simmcrö brannte, )
nur ab nnb ju ncd) ein
fcf)on bem
' 2fn^gel)cn naf)e unb
flacfcrtc auf. dlad) einigen
2)?innten mngtc DoUfldnbiße X)nnfen)eit eintreten.
@ bauerte nid)t lange, biö icf) trieber ju mir fam;
aUeö fam mir mit einem ^ale oI)nc jebe 3(n(lrengung fo^

gleicf)

lid)

gufaUen.
auf mid) gelauert I)dtten, um '
inö ®ebdd)tni^, alö ob biefe (Erinnerungen orbent^

TCber and) tt)d[)renb ber {)alben Q3en)ugtrojTg?


über mid) f)er^

feit fetbfl ein bef^immter ^unft mir beftdnbig im


®ebdd)tniffe geblieben, oI)ne in 3Sergeffen()eit su tjerjtn^
fen, unb um bicfen ^unft hatten jTd) meine fd)Iaftrunfe^
nen, trdumerifd)en ©ebanfen fd)n)erfdUig l)erumbett)egt.
(5ineö jebod) fonberbar: alleö, \va^ id) an biefem
5age erlebt ), fam mir jle^t bem 3Cuftt)ad)en fo

t)or, fei eö fd)on lange, lange ^»ergangen, aU liege

fd)on treit, tt?eit I}inter mir.

^opf mir benommen. 3d) I)atte eine @mp^


finbung, fd]ee etaö über mir, mid) reige,

aufrege unb beunru!)ige. tÄrger unb 3ngrimm brobelten


ieber auf unb fud)ten einen 2(uegang. 3(uf einmal er^
blicfte id) neben mir ^; geöffnete 3(ugen, bie mid) for^^

fd)enb unb jlarr betrad)tetcn. 53lid berfelben


falt, teiInaI)mtoe, finjler, aU ob jTe einer ganj fremben
9>erfon gef)6rten; er rief bd mir ein peintid)eö ®eful)l
I)erüor.

(5in mißmutiger ®ebanfe entjlanb in meinem @ef)irn


unb t)erbreitete jTd) mit einer iberdrtigen (5mpfin==
bung meinen ganzen Körper; biefe (Empfinbung
f)atte 3[I)nIid)feit mit ber, man in einen feud)ten,

bumpfen ÄeUer txitt, d^ geiffermagen unnatiir^


134 »u«tem<£)unfelbrc(Mto^iiatl

lid),

baiifen
baß biefe beiben

gefommen
nerte mid) aurf), baß
, id)
gerabe je^t
mid) gu betrauten.
im ?aufc t)on jtpci
erjl auf ben @c^
3cf) erinj^

©tunbcn mit
biefem SBefcn nid)t ein cinjigeö 2Öort gefprod)en unb
baö für ganj unnötig gehalten I)atte; l)attc mir t)or:!

I)in fogar auö irgcnbnjclc^em ©runbe gefallen. 5e^t aber

trat mir auf einmal t)or bie (^eele baö abfurbe, gleich
einer Spinne e!ell)afte 53ilb einer 3(uöfd)tt)eifung, bic

oI)ne ?iebe, rol) unb fd)amloe gerabegu bamit anfangt,


tt)omit bic )1) ?iebe il)re Äronung finbet. ©o fal)en

tt>ir einanber lange an; aber ( fd)lug if)re klugen öor


ben meinigen nid)t nieber unb dnberte il)ren Solid nid)t,

.
fo bag m.ir }d)lieglid) getDiffermaßen unl)eimlic^

„2öie l)eißt bu?" fragte


m6glid)|l fd)neU ein (5nbe ju

„?ifa/' antmortete
unb raubte
,
id) furj, um

( 6einal)e flu(lernb, aber fe^r


bie 2lugen ab.
biefer (Situation

uns*

freunblid)
fd)^t)ieg eine 2Öeile.

„5(^ bae I)eute ein 2öetter . . , . . . (^!"


fagte id}, fa(l nur fo Dor mid) ^in, legte meland)olifd) bie
^anb unter meinen Äopf unb ber Dede.
(Bit antmortete nid)t. 2CII bat>
fal)

) e!ell)aft.

dnen
„56i(l: bu eine 4>1^(^9^?" ftcigte id) 5(ugenblicf

barauf unb brel}te ben ,^opf ein n>enig i^r I)in.

„9?ein/'

,
„300 bi\t bu benn
5liga," fagte

„^i{l bu eine X)eutfe?"


l)er?"

( mibevn)illig.

„9]ein, eine ?Kuf(Tn/'


1

3»f i t e t 2; e 1 136

„Q3ifl bu fcijon lange I)icr?"

„3n biefem ^aiifc?"


,3mi
(Sie fprad) in

üoUjldiibig
2öoci)cn."

immer fd)roffevem ^one.


ausgegangen; id) fonnte il)r
^ ?id)t

®ejTd)t nid)t

nief)r unterj'd)eiben.

„Spa^ bu nod) einen 3Sater nnb eine 3}?utter?"

,
,,3 .

„^ort ...
. . nein
n?ot)nen |Te?"
.

in Dliga."
. . ja."

„5öae jTnb jTe?"

„3?id)tö ^ejonbereö . .
."

,,5öa6 I)eigt baf»: Md)t^ ^efonbereö'l SOöaö jTnb jte,

iraö f)aben jTe fiir einen ^eruf?"


„^einburger."
„jjaft bu immer bei il)nen getDo^nt?/'

„2Öie alt bijl bu?"


„Sttjan^ig."
„SGSarum bifl bu benn i)on i{)nen weggegangen?"
."
,,Q3tog fo . .

X)iefeö „bloß fo" bebeutete: „?ag mid) in ?Huf)e;


wirb mir gum (5fel." 2Öir üerftummten Uib^,
SGBeig ®ott, yrarum id) nid)t wegging. SO?ir felbjl:

würbe immer wiberwdrtiger unb meland)oti}d)er jumute.


Silber beö ganzen \)orl)ergel)enben ^ageö begannen
WTC öon
meinem
felbjl,

geijligen
oI)ne

mid) auf einmal an eine ©jene, bie


meinen 2ÖiUen, unorbcnttid) öor
üoruber5Ujief)en.

id) am ?
3d) erinnerte
auf
136 «u«bem'DunffIber®to^f}abt
(Straße ge(el)en I)atte, irf), ben Äopf üoU borgen,
nad) meinem SÖureau txabu,
„S^zuU trugen fie einen (Sarg I)erauö unb ließen il)n

beinai) !)infaUcn," fagte icf) plo^Iicf) laut, ganj unb gar


nicf)t in ber 2(bjTcf)t, ein ©efprdd) anzufangen, fonbern
oI}ne mir ettt)aö babei p bcnfen, fafl unn)iU!urlic^.
„dimn ©arg?"
,,3, auf bem »^eumarfte; (te bracbten il)n auö einem

,
Heller !)eraue."
einem ÄeUer?"
,,9^id)t eigentlid) an^ einem Heller, fonbern auö einer
ÄeUernjo^nung . . dla, bu treigt vcol)! . . . öon ba
unten . . . auö einem fd)Ie(f)ten »^aufe , . . (5ö ringö^
umf)er ein grdglid)er (Srf)mu|
rirf)t ...
®tiUfd)^eigen.
1)^,
«

."
, . (5ierfcf)alen, Äe^?

„@ ifl fd)auberl)aft, I)eute begraben p werben!" 6e^


gann id) öon neuem, nur um nid)t ju fc^meigen.

„2öeel)atb fd)auberl)aft?"
."
„X)er ©d)nee, bie ?ndffe (5d) gdl)nte.)

. .

„X)aö ifl bod) ganj egal," fagte jTe einem


furjen (StiUfn)eigen.
„3^ein, ij^ garjlig

^otengrdber f)aben gen)iß gefimpft,


..." ' gdf)nte ttieber).

n)eil ber

©
jTe burtrite. Unb im (^rabe bjai genjiß 2Baffer ge^

flanben."
„SÖarum folt benn im ©rabe 2Öaffer gejlanben \ja^

Ben?" fragte fte mit einer gett)iffen 3?eugier, aber in


unfreunbIier:m, frofferem ^one ale öor{)er. fam
auf einmal in eine gereifte (Stimmung hinein.
.

„Ü^aturlid)
einen ^n^ I)orf).
ijl
3tvcttet Ittl

(jctDcfen,

auf bem 3BüIfctr(fi^^ird)I)of


auf bcm , 137

\\t

fein eingigeö @rab, bviö gegraben mirb, trocfen."


„5ÖoI)er fomntt ba^?"
„3Bic fannfl bn }o fragen! (5ö ifl eine fumpfige ®:^
genb. »^ier ifl überall eumpf, (So benn bie

edrge einfad) ine 5Öaffer gelegt. 1) [elbjl ge^

fef)cn . . . üiele WlaU ..."


Od) f)atte eö fein einjigcö 2}?al gefel)en nnb Vüar and)
niemaB auf bem 3Öelfon?ffi^Jtird)!)ofe getvefen, fonbern

bjatU eö nur cx^h\)Un l)6ren.)

aU
,
„5fl cö bir benn ganj egal, ob bu ftirbjl?"

ob jte (Td)
folt

üerteibigte.
iä) benn fterben?" antwortete ffe,

f/3tgenbeinmal tt)ir|l bu fd)on flerben nnb trirjl genau


fo flerben tr>ie bie 5ote, t?on ber i&i rebete. X)aö )x>ax . .

ebenfalls ein jungeö 33?dbd)en... ©ie ijl an ber ^d^voinb^


fud)t gejlorben."

„^ £D?dbc^en l)dtte im ^ranfenl)auj'e flerben fob


."
len » .

(6ie n?eig bamit fd)on 5Öefd)eib, bad)te id), unb l)at

gefagt:„baöSO?dbd)en"unb nid)t:„bae junge 2)?dbd)en".)


„@ie ti}ar il)rer Sßirtin ®elb fd)ulbig," ervr>iberte id),

burd) ben (Streit immer l)i^iger n?erbenb, „unb fo l)at jte

il)r benn biö fajl il)rem 5obe gebient, 1)1 jTe bie

(
(Sd)n)inbfud)t f)atte. X)ie uml)erjlet)enben 1^rofd)fen!ut?

fprad)en bai^on mit (Solbaten unb er3dl)lten


n?aren gewiß fruf)ere ^efannte öon il)r. (Sie lad)ten
. ) unb
^tten aud) nod) üor, in ber (Sd)enfe auf i\)x (^^)1>
ju trinfen." Qind) [)ier log id) inelee l)in3u.)
138 ?!u^fccm*S)unfflfcet®t:off}afct

(StiUfrf)n)ei3en, tiefet 6tiUfd)tDeigen. ®ie vuljxU jTd)

nid)! einmal.

,;3m Äranfenl)aufc ijl )!}1 beffcr ju flerben, tt)ie?"

„5fl eö nid)t alleö baejetbe? . . . 2(ber trarum joUte


id) jlerben?" fugte jTe in ßerei^tem ^one ){.
,;^iÖenn nid)t je^t, jo bod) fpdter."
."
„92a, fpdter . .

,Ma^ rebcjl bu! 6ief) mal, je^t bifl bu jung, f)ubfrf)

unb frifd); barum vx)irb aurf) ein fold)er 5^reiö für bid)

angefe^t» einem 3al)re eineö folgen Sebenö


n^irft bu bereite anberö auefet)en; bu n?irjl üermelft fein."
„dlad) einem 3af)re?"
„SebenfaU^
im greife
tt)irjl bu
|le()en/' fur)r id) fdjabenfrol) fort.
einem 3cil)rc

„ ^
minber
vrirjl

4)on f)ier anberötro^in sieben, in ein anbereö J^auö, öon


niebrigerem !Hange. Unb tt)ieber einem 3al)re in
ein britteö S^an^, immer tiefer unb tiefer; unb ztvoa

jTebcn 3al)ren tvirft bu bem »Oeumarft in eine Äel^


Iertt)of)nung fommen. Unb baö ijl ber gunfligjle

gall. tt>enn | nun bei bir augcrbem ungtucf^


^ranfl)eit einfinbet, na, eine ^xu\tf

|)|1
Iiertt)eife

einem
eine

... ober bu erfdtteffc bi,


?eben haftet eine Äran!I)eit fep unb ge^t
ober fo etttJaö. Q5ci

it fo Ieit t)oruber. ©ie^jt bu, bann tt)ir(l bn (Serben."


„dla, bann flerbe i!" antwortete jte, nunmel)r ganj

,?"
drger{i, unb

„Um
ifl
bett)egte jTd)

fd)abe."
fneU f)in unb f)er»

„Um baö ?eben i|l eö fabe."


tilIfn?eigen.
.

3eltcr 2;ell 1Ö9

?
„S^a\l bii einen ^vAntigam geljabt, ia?"
„^üju 6ie ba^ Riffen?"
„dliin, id) biet) nid)t ausfragen. 2ßaö ßel)t eö mid)
an? SGBarum bifl bu drgerlict) X)u l)ajl ge*

tr>iß beine Unannel}ralid)feiten 9et}abt. 2öaö gel)t e^ mic()

an^ \id) l)abc 2)?itlcit)."

„Wlit n?em?"
„^?it bir."
„dlid)t

tt)egte ficf)
^lieber
. .
."

{)in
fluflerte

unb l)cr.
jTe faum f)crbar unb U^

3d) über 2Sert)alten fogleicf) drger(icf). SOBie!

)
if)r


3cf)


fo freunblirf)
beu!jl bu benn?
benfe gar nid)tö/'
gegen (te;

Q3ift
unb fie .

bu auf gutem 2öege?"


.

„^ ifl eben frf)limm, ba^ bu nicf)tö benffl. Äomm


ju SÖejTnnung, jolange cö noct) 2^it ifl. Unb B^^t ijl eö

nocf). bifl nod) jung unb fcf)6n; bu fonnteji bid) Der:!


."
lieben, bid) t)erl)eiraten, glucflid) tt»crben . .

„dlid^t alle i:)erl)eirateten grauen jTnb gludtid)," unteres

brad) jle mic^ in ber frul)eren unfreunb(id)cn, I)afligcn


SQBeife.

„^ ijl rid)tig, gen?iß; aber bod) ifl eö treit beffer,

Derf)eiratet 5U fein atö I)ier gu fein. Unt)erghid)lid) t)iel

beffer. Unb man liebt, !ann man aud) of)ne ®Iucf


leben. 3lud) im ?eibe ip: baö ?eben fd)6n; eö ifl fd)6n,

auf ber 2Öelt ju leben, n)ie aud) immer man lebt. 3(ber
^ier, ifl l)ier anbereö ale . . . ®eflanf? ^fui!"
breite mid) Doli (5fel um; id) trug meine SD?eiü
mingen nid)t mel)r faltblutig Dor. 3d) begann baö
ju empfinbcn, ) id) fagte, unb trurbc
felbfi:

l^i^ig. 3d)
140

bie icf) mir in meinem 11


^luebem^unfelfcftCSroiflabt

brannte fd)on ^ox ^egierbc, bie f)ubfd)en fleincn


3ured)tgemarf)t l)atte,
,
au^einanberjnfe^en. Sine flammte in mir auf; ein
3iel mir jT(f)tbar.

„6ief) nid)t barauf, baß idj ebenfalls I)ier bin; id) fann
bir nid)t alö SSorbitb bienen. bin i)ieneid)t norf)
fcf)Iecf)ter aU bu. tlbrigenö bin id) in betrunfenem 3w^
jlanbe I)ierl)er gefommen,"
@ntfd)ulbigung I)in5ujufugen. ,;3wbem
beeilte iö:) mid) bod) ju meiner
ijl ein ? für
ein 'UQcib

anbere ; uber!)aupt fein 3Sorbi(b.

fo bin id) bod) tt)enig|lene


i mid) aud) beflecfe
2)
niemanbee (Sflaüe; nad)bem
ijt bod) eine
unb befd)mu§e,

i ^ier getrefen bin, gel)e id) tüieber n)eg unb bin nid)t

mel)r ba. 3d) f^uttele öon mir ab unb bin tioieber ein

anberer 3)?enfd). 2Cber bagegen jiel) in etrat, baß bu


gIei t)om erjten 2(nfang an eine (^flaöin bifl. 5a, eine
(Bflaöin! X)u gibjl alleö I)in, beine gange äöiUenefrei^
bjtit Unb bu fpdter biefe ^^etten jerreigen n)iU(l,

fo ge^t bae nit mef)r: jte njerben bi immer fefler unb


fefler gefeffelt bjoiUn. 38on ber üxt finb biefe t)erfIu^
ten Letten nun einmal. fenne jte. SSon anberen
5)unften tt)iU i fon gar nit reben; bu tDurbefl:

nit

^
t>ieUeit t)erfle{)en; aber fage mir mal bae
eine: bu bijt beiner 2Öirtin gen)ig fon ®e(b fuIbig?
ffla, jTet)|l: bu )1)1!" fugte i t)inju, jie mir
nit geantwortet I)atte, fonbern nur ftt)eigenb mit
gefpannter 2Cufmerffamfeit gu^orte; „ba ^afl bu beine
Letten! tt)irjl bi niemale loefaufen fonnen.
riten bie 2Öirtinnen fon fo ein. 2)aö ijl gerabe, n)ie

n^enn bu bem Teufel beine 6eele t)erfauft I)dtte|l . . .


Bweltft Xfll 141

„Unb außcrbcm bin idj t>icneicl)t ein ebenjo unglucf:^

?( tt?ie bu (n)oI)cr bu eö Vüijjen?) unb


jleige abjTd)tIid) in bcn erf)mu^ [)inab, ebenfaltö
^nmmer. ^rinfcn ja bod) mand)c ?cute auö ®ram;
na, nnb id), (Tcl}jt bn, bin au^ @ram I)ier. ffta, fag
mal, tt)aö ijl bcnn baran ®utee: id) unb bu, wiv jTnb

bjkx V)orl)in gnfammengefommen unb ^abcn bic ganjc


3cft über fein 2öort miteinanber gercbet, unb bu l)ajl

erfl: fo lange nad)I}er angefangen, mid) fd)eu ju betrad)^!


ten; unb ebenfo id) bid). 'ikbt man benn fo? ®oU
ettt>a ein 2D?enfd) mit bem anbern in biefer 3©eife üerj^

fet)ren? Xiaö ijt ja ettoae ganj 3Öiberrid)ee, ja^

n)oI)U"

f
/," flimmte jTe mir in fd)arfem ^on eilig bcu X)ie
^ile, mit ber

(Jrjlaunen»

biefer felbe
, jTe biefeö

(^ebanfe fd)on
aud)
3a f^^rad),

if)r", bad)te
burd) bcn
fe^te mid) fogar in

id), „ifl

Äopf gegangen,
\)ie(Ieid)t

alö jTe mid) öorf)in betrad)tete? 2(Ifo ijl aud) jte bc;;

reite gett>iffer ©ebanfen fdl)ig? , . , S^oV^ ber Teufel,


baö \\t merftüurbig; ba^ ip: See(ent)ertt)anbtfd)aft,"
bad)te id) unb rieb mir beinal)e bie »^dnbe. „Unb tDic

foUte man aud) mit fo einer jungen ^eele jTd) nid)t )^


pdnbigen fonnen! ..."
3(m meijlen iKeig I)atte für mid), fo mein ^piel gu
treiben.

©ie brel)te il)rcn Äopf ndl)er gu mir I)in unb flutte


jid), n)ie mir in ber X)unfeli}eit fd)ien, auf ben 2(rm.
2Sieneid)t betrad)tete jTe mid). 2Öie leib tat mir,
baß id;) if)re nid)t unterfd)eiben konnte. 3d) ^orte
il)r tiefee 3Ctmen.
142 ^(uebfm^unfrltetero^ilabt
„2ßarum bift bu I}ici:ber ge!ommen?" begann id), nun^
mel)r in einer 2frt »on autoritatit>em 5one.

X)a
,
,,(5ö

I)at
I)at

man
(Td)

ifl
fo gemad)t."
fo

n)arm unb
fd)6n, im 35aterf)aufe ju leben.

be!}aglid); man I)at fein

,
eigene^ 97ejl/'

„5d) muß
^.t)enn

ben rid)tigen
fd)led)ter

5on
mar ale l)ier?"

treffen," ging mir


ben «^opf; „t)ieUeid)t tdgt | burd) (5mpfint)fam^
!eit ettDae erreid)en."

Öbrigene tt)ar bti mir nur fo ein flud)tiger ®e^


banfe. 5d) üerjTd)erc, baß jTe mid) mirflid) interefjterte.
tlberbiee befanb id) mid) in einer Tixt tjon ^'^tDd^e^
(^ujlanb unb in fentimeutaler Stimmung. Unb Spi$^
buberei öertrdgt jTd) }a aud) fet)r teid)t mit (Centimen?
talitdt.

„dagegen Idpt jid) nid)te fagcn," beeirte id) mid) ^u


antn)orten; „ fommt m6glid)e öor. eiel)fl bu,

id) bin bai:)on überzeugt, baß bid) jiemanb ge!rdnft f)at,

unb baß el)er bie SD?enfcben fTd) bir gegenüber fd)ulbig


gemad)t {)aben ale bu bid) if)nen gegenüber» 5d) tueiß
jia öon beiner ?ebenegefc^id)te nid)te; aber ein foId)ee
2D?dbd)en voie bu begibt fld) nid)t aue eigener Steigung
."
an einen £)rt vok biefen l)ier » .

,,2öae bin id) benn für ein ?0?dbd)en?" flujlerte |Te

faum t)6rbar; aber ic^ l)6rte bod).

„^
d)eteien.

gut fo . .
)
ber 5:eufel," bad)te

/'
ijl

eie
f)dßlic^.

fd;n)ieg»
id), „id) fage ja (Sd)mei^

3(ber Dieltei^t ijl aud)

„©iel))l bu, ?ifa, id) noill einmal t)on mir reben!


1

3 tv i t e t i f 1 143

2i>cun id) Don meiner 5?iiit)I)eit an eine g^amilie gel)ubt

I)dtt€, fo tvurbe id) nid)t ein fo(rf)er iO?en)d) Jein, vuie

id) eö ie^t bin. benfc barnbcr oft nad). 9)?ag e^


in ber Jamilie and) nod) fo }d)Ied}t fein, eö jTnb bod)
immer Sater nnt) SD?ntter nnb feine g^einbe, feine grem^
ben. Unb jTe einem and; nnr einmal im 3cif)re

i!)re 'iitbi ^^iQ^n. 3}?an tDeiß bod), baß man bei jTd) jn

^aufe ijl:. (Sief)fl bn,. id) bin ot)nc g^amilie anfgetoad)^


fen; bal)er fommt e^ and) gen)ig, bag id) ein j'old)er

20?enfd) geworben bin, dn fo gefuI)U'o)er 9}?enfd)/'

3d) martetc trieber.


„3Sieneid)t t)er|le{}t fie mid) uberi)anpt nid)t," bad)te
id). ,,Unb i|l jia Idd)erlid): id) aU 9)?orab
prebiger!"
„2ßenn id) rodre nnb eine 5:od}ter I)dtte, bann
ttJijrbc id), glanbe id), bit ^od)ter mef}v lieben alö bie
(B6f)ne, n)irf(id)," begann id) V»on einer anbern ©eite
I)er, alö tooKte id), nm jTe jn jerjlrenen, ben ©egenflanb
n)ed)feln. ning gef^e{)en, baß id) errötete*

,
„2Öarnm bcnn?" fragte jTe.

f)6rtc jTe bod) 5U.


,,©0 unttjillfurlid): id) vreig nid)t ?ifa.
^iel)jl bu, id) I)a6e einen SSater gefannt, ber trar ein
j^rcnger, finjlerer S}?enfd); aber ror feiner ^od)ter lag
er oft anf ben Änien, fugte if)r bie S^^nbz nnb bie 5^nge
unb fornte jTd) an if)r gar m'd)t fatt fe^en, n)irflid).

©enn \i: auf einer 2(benbgefel{fd)aft tankte, fo flanb er

fünf ©tunben lang auf ein unb bemfelben glecfe unb


tjertranbte fein t)cn ibjV. dx in fle gan^ lo^x^

narrt: id) 1)^ bafur SSerjldnbni^! SGBcnn jTe nadjtö


144 eiu^bem<S)unf(ltet@KO^{labt

fcf)(ief, fo jlanb er auf unt) ging ju ber (E'cl)tafenben


i)\n, um fie gu fujjen unb ju befreugen. dx felbjl ging
in einem fcf)mierigen ?Koc!e wmt)er unb trar für alle

anbern geigig; aber it)r faufte er für fein le^tce ®elb


ttvoa^, madjU \\)x tvcxtX)oVit ©efd)enfe unb freute jTd)

?
)oon »Oergen,

liebt bie 56rf)ter

gnuglid)ee ?eben!
ruenn ein ®e{d)enf

junge SD?dbd)en

5oc^ter feinem gur g^rau geben."


immer mel)r, ale

l)at

aber ,
il)r gefiel.

bie 2}?utter tut.

bei jTd) gu »^aufe ein öer^

glaube id),
25ater

meine

„2Öarum benn nicf)t?" fragte jle mit einem gang


leifen ?1.
„5 tDurbe eiferfud)tig fein, n)a^rl)aftig. Tfta, ffe

füllte

|!ellung
einen anbern fuffen?
mel)r lieben

ifl peinlid).
il)ren SSater?
(^ie follte

®en)iß, bae alleö


einen
bie bloße

ijl
gremben

UnjTnn;
^ ge^:

tt)ig, ein SSater nimmt fc^lieglid) 2Sernunft an. 2Cber

tt)aö mid) betrifft, id) tDurbe, glaube id), beüor id)

meine ^od)ter einem gur grau gdbe, mid) fd)on allein

mit (Sorgen totqudlen: an allen tt)urbe id)

ettt)ae auegufe^en l)aben. (£d)lieglid) aber tDurbe id)

meine ^od)ter bemjienigen geben, ben jTe felbp


liebt, derjenige, ben bie 5:od)ter felbjl liebt, erfd)eint

bem immer
ia
allen.
freilid)

Jamilien
^ ifl
Später

nun einmal
'cid Unt)eil l)er."
fo.
ber fd)led)tepe t)on
X)at)on rul)rt in ben

„(5ö gibt anbere, bie, flatt il)re ^od)ter in (5l)ren

tt)eggugeben, jTd) freuen, tt)enn jTe jTe i:)erfaufen fonnen/'


fagte jte plo^lid).

1)," bad)te id), „fo |lel)t bie 8!"


3uwitft ^eil i45

u^o, ?ifa, öel}t eö in iencn öerflu(f)tcn J^amilien ju,

) eö trcbcr ®otteiJfurd)t ?{ gibt," fict (


eifrig ein; „wo aber feine ?icbe ijt, ba ifl and) feine
2Scinnnft. Familien gibt allerbingö, aber
Don benen rcbe id) nicf)t. :) I)a|^ offenbar in beiner
Jamifie nid)tö®ntc6 erlebt, ba bu fo fprid)f]:» 201),
bu bi(l eine llnötncflift)e. S^ml . » . 2(U ba^ 9efd)ief)t
mei(l anö 2frmut"
„3j^ eö benn bei ben t)orneI)men ?euten beffer? Und)
in ber 2(rmnt fonnen e*^renl)afte ?ente gnt nnb braö
leben."
„Jjm ... ja. S5ieireid)t. Q?ebenfe and) ba^, ?ifa:
ber 3}?cnfd) ikbt eö, nnv fein ?eib ju s^I)^^n; aber fein
©fxicf 3df)rt er nid)t. 3<^t'tc er aber gebxi^renbcrmaßen
beibeö, fo er fef)en, bag er "oon beibem jur ©enuge
befommt.
n)oI)Igctingt

aU
Ühm, n)ie aber,

nnb &ott
ein gnter ^?enfd) ern^eijl
jTe
rrenn in einer J^^amitie
fignet
nnb
nnb bein
bid) liebt
?
nnb auf ben
alle^ä

jTd)

v^dnben trdgt nnb nid)t 'con beiner ©eite n)eid)t?

ed)6n ifl in einer fold)en g^^milie! 3}?and)mal i(l

fogar fd)6n, trenn man bae ?eib gemeinfam trdgt;


nnb 0 gdbe fein ?eib? ^klUid)t voix\t bn bid)

t)erf}eiraten; bann trirjl: bn bae felbfl erfa{)ren. 9^imm


and) nur bie evjle 3^it ber mit bem, ben bn lkb\t:
trieüiet ©Incf, n)iet)iel ©lucf fd)Iiegt

?
in

jTd)! SSoUee, nnnnterbrod)enee (Sind! 5n ber erj^en

'^dt nel)men fogar bie Streitigfeiten mit bem


ein gutee (5nbe. 2}?and)e g^ran fdngt, je mel)r jTe il}ren

9)?ann liebt, um fo I)dnfigcr Streit mit il)m an. 2Birfj:

lid), id) bjaU eine foId)e grau gefannt: ,3d) liebe bid)

LXXYIT. 10
146 iIudbfm<X)unfelbcr(^ro^flabt

fü \ fagte jTe, ,uub qudle bicf) nur Hchty


mußt t)u

Siebe einen
meiflen tun
bod)

?{ fiil}(en.'

bie gi^auen.
SOöeißt

abjTd)tIicf)
bu tt)oI)I,

quulen fann?
eine benft
baß

im
man auö
Tim
flillen:

,X)afur icf) if)n nad)l)er fo lieben unb fo nett ju

if}m fein, baß feine (Eunbe fein fann, il)n jie§t aucf)

ein bigd)en ju qudlen/ Unb im »Oaufe freuen jid) alle

über eud), unb alleö 9e!)t fdjon unb I)eiter unb frieblici)

unb el)renf)aft gu

eiferfud}ti9 jTnb.

bann fann bk ^rau


5 ?
. . .

(id)
ber
gibt

I)abe eine fold)e


anbere, bie
irgenbn)oI)in gel)t,
gefannt) eö
nid)t auel)alten, fonbern fpringt mitten in ber 97ad)t
auf unb Iduft I)eimtid) ), um nad)5ufel)en: ob er
bem unb bem
aud) nid)t ba unb ba
ber

fd)6n.
unb ber jufammen.
Unb jTe tDeiß felbf!,
ijl,

^
in

ba^
ijt nun
nid)t fd)6n
»^aufe, mit
allerbingö nid)t
ijl, unb
il)r ^erj qudtt jTd) unb martert jid) ab; aber jTe liebt ja

unb tut bae allee aue Siebe. Unb tt)ie fd)6n ijl , nad)
ben ?
einem Streite
um
beiben voixb auf einmal fo
|Td) ju t)erf6i)nen,
25er5eil)ung ober il)m
fr6l)lic^, fo fr6l)lid)
bie g^rau

t)erjeit}t!

jumute,
felbfl

Unb

ate ob jTe t)on neuem einanber jum erjlenmal begeg^


neten, ftd) i)on neuem t)ermdl)tten unb il)re Siebe öon
neuem anfinge.
jtDifdien

anber lieben.
? Unb
Unb niemanb, niemanb
unb grau
trae aud)
t)orgeI)t,

immer für
barf
n)enn
ein
tt)iffen,

jTe

Streit
ein^

jn)ifd)en if)nen Dorfommen mag, fo burfen jte nid)t

einmal bie eigene SO?utter ate 9lid)terin anrufen, unb


feiner barf öon bem anbern etttjae erjdi)ten. Sie fetbp
jTnb il)re ?Kid)ter. X)ie Siebe i|^ ein g6ttlid)ee @el)eims=
Streitet Xeil 117

iiiö unb miij) Der allen fremden ^(ugcn üerborßcn bleiben,


aiid) immer Dorgelicu mag. 6ic ^^irb baburd)
nod) ^eiliger unb beffer. ©ic lernen cinanber immer
mel)r ad)ten, unb anf ber 2(d)tung bcrnl}t gar öicleö.
Unb trenn einmal Siebe \)crl)anben gevvefen ifl unb |Te

(Td) auö ?iebe geheiratet l)aben, trarum joUte bann bie

?icbe tJergcIjcn? 3f^ eö benn unmoglid), jTe ju er^

I)altcn? X!aß unmoglid) trdre, jle gu erl)alten,

,
i|l

bod) nnr ein feltener gall. n^enn jTd) nun fo

trifft, ba^ ber (5l)emann ein guter, el)renl)after 2}?enfd)

ijl, trie feilte bann bie Si^kU jdjtDinben? X>ie er(le,

leibenjd)aftlid)e Siebe n)irb ja allerbingö t)erget)en; aber

\
bann tvirb eine anbere,

n^erben bie ©atten jTd)


fd)6nere
feelijd)
^
aneinanber
fommen.
fd)lic^

ßen; alle il)re 3(ngcle9ent)eiten jTc gemeinfam


erlebigen; feiner n)irb t)or bem anbcrn ein ®el)eimnie

I)aben. Unb n?enn Äinber fommen, bann er)d)eint jebe,

aud) bie fd)n?erjle icit aU eine gliic!lid)e; man braud)t


nur 5U lieben unb ^ut ju l)aben» X)ann ift aud) bie
3(rbeit eine Cuft, unb man tJerfagt jTd) mand)mal ein

©tucf 53rot um ber Äinber willen, unb and) bae ij^

eine greube. (Eie werben bid) ja bafur fpdter lieben;


fo fammeljl bu bir felbjl einen ^d)al^, X)ie Äinber
trad)fen I)cran; bu ful)l(l, bag bu il)ncn ein 3Sorbilb,

eine Ztu^c bifl, baß jTe aud) nad) beinem ^obe il)r

ganjee Seben lang beine ®efut)le unb ©ebanfen, fo


trie jie jTe üon bir empfangen ^aben, in jTd) tragen tt?ers:

ben, baß jTe bir dl)nlid), beine (5bcnbilber fein werben.


2flfo barin liegt eine große ^flid)t. 2Öie follten ba
SSater unb SOtutter jTd) nid)t enger aneinanber fd)ließen?
148 ^luebfm^unfflberÖroßflafct

,
ba^?
fagt
(5ö
man, Äinber
ifl
511

i)ielmei)r ein I)immlifcbeö


f)aben fei eine %
( 3öer jagt
S^a\t bn
Ffeinc Äinber gern, ^ifa? )^ jic furd)tbar gern.
äÖeißt bu, fo ein rojtgeö ^nÄblein an beiner |1
trinft, SD?annee Sp fcnnte ba feiner grau

^
groUen, Vtenn er

SÖeinc^en
rojTge, bic!e

«nb ^"rmd)en
jTel)t,

^inbd)en
iDie fte

jTnb fo
mit feinem Ä'inbe baffst!
jlrecft

öoU «nb
| bel)aglid); feine

tt)eid), bie i^d;:

fo rein unb Hein, fo ffein, bag jTe ldcf)erlid) an^^

gufel)en jTnb; unb bk Äuglein fel)en auö, aliä ob ( fd)on


alfeö tjerfidnben. Unb n)dl)renb trinft, gupft bir

mit bem ^dnbdjen an ber |1 1)erum unb fpielt 3Öenn


ber SSater I)ingntritt, reißt | toon ber (1 loe,

biegt

jTd)


jTrf) ganj jurucf,
ob ba H\\)a^ ©Ott n)efg toie
bann lieber ,
o^ne tDeiteree bie ?0?utter in bie
(iel)t ben Später an unb
Idd)erlirf) n)dre,

ju trinfen. Unb !
Q3rujl:, tt>enn
Iad)t, ale

unb mad)t
bzi^t

bei i{)m

fc^on bie 3dl)ncl;en burcl)gefommcn jTnb,


babei mit ben Äuglein an:
bid) gebijjen!*
,^
3ft bae nid)t allee bae fd)6nf!e
bu
unb
tDof)I, id) }
fd)ielt |!e

©lud,
trenn jTe ^ann, grau unb
su breien beifammen jTnb,
Äinb? gur foId)e ^Tugenblide fann man t)iel t)erseit)en»
97ein, ?ifa, man muß juerf^ felbjl leben lernen, c^e man

anbere befd)utbigt!"
„( Silber, ja, fotc^e Silber, bk jTnb bae xid)^

tige SO?itteI, um auf bid) p vrirfen!" bad;te id) im (lib

len, obgleid) id) n)ir!Iid)

d)en b)atU. QiUv plo^Iid) vrurbe


jTe nun auf einmal
mit cd)ter ^mpfinbung gcfpro*;

auflad)t, voae foK id)


id) rot: ,
bann anfan^
n?enn

gen?" X)iefer (^ebanfe mad)te mid) tüutcnb. @egen


^ntittx Zeil 119

(5nt)c meiner ?\cbe id) tat)dd)Iid) getDor?

bell, unb ic^t ful}Itc jTd) meine (Jitelfeit iH^rle^t. "Saö


(^tillfdj^cißen banevte jicmtid) lange. 3d) tüoUte il)r

[d)ou einen (Eto^ t^erfetjen.

„^ ^ie ba nnr . .
."
begann jTc anf einmal, jlocftc

aber bann.
2lber nnn begriff fd)on alleö: in if)rcr (Stimme
liiicrtc fd}on tUva^ anberee, nid)t mel)r bie frnl)ere

ed}roffI)eit, »5erbl)eit unb 2Öiberfpen)ligfeit, fcnbern


eine 9eU)iffe 2öeid)[)eit unb 2Serfd)dmtl)eit, eine fold)e

2Serfd)dmtl)eit, bag id) felbjl mid) anf einmal box i\)x

gu fii)dmen anfing unb mid) il)r gegenüber fd)nlbig


ful)ltc.

„2Ba^ iüillft bu fagen?" fragte id) mit sdrilid)er


37engier.

,, 6ie . .
."

fagte

„dlun,

jTe,
tx>aö

(Eie

unb
benn?"
ba nur reben
if)re Stimme
. .

fd)ien
aue einem ^ud)e/'
auf einmal trieber
einen fp6tti[d)eu ^lang ju l)aben.
5öei biefer 23a{)rnebmung fut)lte id) innerlid) einen
@tid). :^aö l)atte id) nid)t ertrartet.

3d) t)erjlanb eben nid)t, bvig jTe abjTd)tlid) ben Spott


alö SDtaöfe gebiaud)te, bag bieö ber aen?6i)nlid)e le^te

Äunjlgriff fd)aml)aft unb feufd) empfinbenber S!}?enfd)en


ijl, in oeren inneri^eö (^mpfinben |Td) jiem.anb in roI)-er,

rucfjTd)teloj'er 2öeife einbrdngt, unb bie jTd) auö Stolj


bfö 3um legten 2(ugenblic!e nid)t ergeben unb jTd)

freuen, t)or einem gremben il)re (^mpfinbungen su du:^

gern. (Bd)on aue ber 3flgl)uftigfeit, mit ber jTe erjl nad)
150 ?tuebcm^unfflber©tofflabt
me[}reren 2(n(dufcn jur 3Baffe be^ (Spotteö griff unb
|Td) baju ent|d)[og, if)re Q3cmerfun9 au^5ufprecf)en, fcf)on

barauö l}dtte id) erraten foUen, tüie panb. 3(ber id)

erriet eö nid)t, iinb ein bofeö @efnl}l bemddjtigte

meiner.
„S3arte nur!" badjte id),

VII
„, nid)t bod), ?ifa; tt?ie fannfl bu nur tjon einem
reben, n)df)renb bod) id) felbjl gernfi:el)enber

I)ier ein ©efuf)! beö (5!eB I)abe- Öbrigene bin id) ei^^

gentlid) fein 5ern(lef)enber. biefe SSorjlellungen


jTnb jie^t trirflic^ in meiner (Eeele ertt)ad)t . . . S^a^ bu
felbjt benn I)ier nid)t ein ®eful)( beö @fe(ö? 9^ein, ba
(Te^t man, bag bie ®en)oI)n!)eit öiel vermag! 2Öeig ber
Teufel, xioa^ ®etrof)nf)eit auö einem SD?enjd)en
mad)en fann. Unb glaubjl bu n)ir!tid) im (5rnjl, baß
bu niemals altern, fonbern lebeneldnglid) I)ubfd) blei^

ben trirfl: unb man bid) f)ier in alle @n)igfeit behalten


trirb? rebe gar nid)t einmal bat)on, baß I)icr

greulid) ifl . . , Subeffen, eineö m6d)te id) bir bod)


baruber fagen, i meine über bein jie^igee ?eben: je^t
bijl bu jung, nett, \)nb\(i), i:)oll ©emut unb @efut)l; na,
aber tvzi^t bu n)of)l, bag i, { t)orf)in lieber ju
mir fam, |11 ein ®efuf)l beö @!ele baruber emp^
fanb, I)ier mit bir jufammen ju fein? ^an fann ja
nur in betrunfenem Swi^^nbe ^ierl)er geraten.

2Ödre|l bu aber an einem anbern Drte unb lebtej! bu


fo, tDie orbentlie ?eute leben, bann m'irbe , i
fage nid)t: bir ben .^of mad}en, fonbern mi V)ielleid)t
Streitet Xftl 151

einfad) in bid) t^crlicbcn nnb mid) über jebeö 1,


j[a über jcben 53Iicf t)on bir frenen; beim »^anetorc
trurbe id) anf bid) paffen nnb Der bir anf bie Änie
fallen; id) mid) nm beine JJanb bewerben nnb eö

für eine ^f}re I)alten, trenn mir biefelbe ^nteil an'irbe.


3d) trurbc eö nid)t UHigen, ettiHiö Unreine^ t>on bir jn

benfen. S^kv aber tDeiß id) ja, bag id) nnr gu pfeifen
brand)e, bann fommfl bn jn mir, ob bu tT)iU(l ober nid)t,
nnb id) frage bann nid)t nad) beinern ©illen, fonbern
bn nad) bem meinigen. ber geringjle ^ann anö
bem nieberen 2Solfe ffd) atö 3(rbeitcr tjerbingt, fo begibt

er ffd) bod) nid)t öoUfldnbig in bk (Sflat^erei nnb ti?eig

and), baß er gn einem beftimraten Termine n^ieber frei

trirb. 3fber bu, tro

traö tjerfauffl bn in bie eftaüerei?


I)a|l bn einen foId)en Termin?

eeele, über bie bu gar nid)t einmal ju verfugen bered)^


X)eine , Unb
beine

tigt bijl, mitfamt bem Körper! X)eine ?iebe gibfl bu


jiebem ^runfenbolbe jnr 55efd)impfung I)in! ^eine
?iebe! Unb baö \]t \a bod) ba^ gejamte (Eigentum eincö

2)?dbd)enö, fein (^beljlein, fein (Bd)a1^, bie ^, Um


biefe ?iebc gu erringen, ij^ bereit, fein ?eben
I)tnjugeben, in ben 5:ob ju gel)en. 2tber tr)ie f)od) n^irb

beine ?iebe f)icr eingefd)d^t? Xiu bijl ja ganj fdnflid),


mit ^ant unb JJaar; vooju foU ba einer erjl nad) beiner
?icbe trad)ten, trenn er and) ol)ne ^kbt aUee erreid)en

fann? @ine größere 55eleibigung fann eö ja aber für


ein SO?dbd)en gar nid)t geben, öerj^et)!^ bu bae? X)a
l^abQ id) nun gebort, man fud)e md:} Ü^drrinnen baburd)
ju troj^en, bag man md) erlaubt, cud) I)ier ?iebl)aber
gu t)atten. 3(ber baö ifl ja bod) nur eine (Spielerei, nur
152 «uebem^unfclbrte^ro^flabt
ein betrug, nur Spott über md)-^ unb il)r glaubt, i[)r

^dttet baran njirftid) ^twa^l 2Bie? liebt er cttoa

1
tt)ir!Iicf),

2öie
jeben 2(ugenblicf
btin
er
?icbl)aber?
lieben,

t>on if}m
tax\i\'t>

er treig,

iüegrufcn faun?
uid)t glauben.

baß man
20enn
bid)

er

ficf) barein fugt, muß er ein

S^at er aud) nur eine (Spur k)on 3(d)tung


grunbgemeiner ?{
t>or bir?
fein!

2Öaö
I)afl bu mit i^m gemein? ^r mad)t jTd) über bic^ lujlig

unb be(liel}lt )] ^ ifl feine ganje ?iebe! fannjt

{eit tIdgt
frof)

er bi .
fein, n^enn er bid) nid)t

?Jrage i^n
fIdgt.
mal,
öieb

^
einen foW)en ?iebl)aber
tt)irb bir

?1
Ut?.
inö
ober prügelt; unb babei

?o^n
"^afur, ba^
®ejTt

©rofen
^ajl bu
man
1,
f}a|l,

i(l

tiozxt

f)ier
ob er
noenn er

Unb
bi f)eiraten tiairb.

bi nit
er felbfl ^:)ietIeit nit
voaö meinfl bu, für
bein ?eben jugrunbe
bir Kaffee gu trinfen unb
anfpudt
einen

geri?
Sr

fatt su

effen gibt?

gu
feinen
effen?

folen
(5in
ju
anbereö,
Q3iffen
S^^cfe gibt
ef)renl)aftee

f)erunterbringen,
2}?
man

n)eil
)
bir fatt

VDeig,

iroju gefuttert toirb. X)u bifl I)ier beiner 2Öirtin


®elb fuIbig, unb fo trirb baß immer fein, bii gum
legten (5nbe, biö p ber 3^it, tro bie efuer anfangen
ttjerben, bi 5U 11). Unb biefe '^th tüirb fnell
^eranfommen; vertraue nit auf beine Swgßub! S^kx
gc^t ja bamit im ©alopp. 2)ann tt)irb beine 2ßirtin
bi bi nit

,
f)inauen)erfen. Unb jTe iüirb einfa ^in^

auett)erfen, fonbern öor^cr lange mit bir I)erumjanfen,

bir 25orn)urfe bi aufimpfen, ale ob bu nit


beine ©efunb^eit i^r jum £)pfer gerat unb beine
3weitft Xeil 153

Sngcnb unb bellte fiir fTc jiicjrunbe gerietet, fon^*

bcni ^)11) |Tc um il}re S^abc gebraut, jTe jur 'i&üU


Uxin gcmad)t^ )Tc bcfte^tcn I)dttc|l. llnb f)offe m'cl)t,

bag bir )cmaub beijlel}en ivcvbc: bic anbern 2}?dbct)eit,

bcine ^amerabimicn, ebenfalls über bid) )^


fallen, um jTd) bcr JÖirtin gcfdUig jeigen; b?nn bjkx

bcfiubeu jTri) alle im Siif^^nbe ber 8r(aüerei unb ,\\


Idugjt aUe^ ®en)iffcn unb 2}?itle{b ijerlorcn. 6ie jTnb

gur tiefjlen Stufe ber 9?(d)tetr»urbi9ieit I)erabge{unfen,


unb eö gibt auf ber 2ÖeIt feine garftigcrcn, gemeineren,

frdnfenberen Sd)im^frcben alö bk^ bie bu bann Don


if)nen gu f}cren bekommen irirfl. Unb alteö tt>irjl bu
I)ier opfern, alleö oI)ne 3(uöna!)me: beine ®efunbl)eit unb
beine Sngenb unb beine 6d]6nl}eit unb beine »^offnun^^
gen, unb trirjl im 2((!er t)on j^eiunbjtüangig 1)
tük eine g^unfunbbreißigj[df)rige auöfel)en unb nod) frol)

{ein fennen unb ®ott banfen muffen, trenn bu nid)t


!ran! bifl. X)u ben!jl jiel^t toof}!, f)icr 1)|1 bu feine
2(rbeit unb fonnejl ein bequemet ?eben fiil)ren. 3(bcr

eine fd)n)erere 3ii^tf)auearbeit f)at eö auf ber ganjen


©elt nie gegeben, glaube, baö ganje ^erj mußte
in ordnen gergc{)en. Unb fein 3Bort barffl bu gu fagen
U)agen, feine (Silbe, ttjenn bu öon l)ier roeggejiagt tuirjl;
bu trirjl VDeggef)cn n)ie eine Sd]ulbbelabene. X)u tt)ir|l

in ein anberee S^an^ g^^)^n, bann in ein britteö, bann


nod) irgenbtroI)in unb iDirjl: gute^t auf bem »^cumarfte
anlangen. Xiort aber tüirjl bu forttrdI)renb geprügelt
werben; baö i|l bort bie liebeneföurbige gorm beö SSer^^

fet)re; bort t?cr|lel)t ber Q3efud)er eö gar nid)t, gdrtlid)


ju fein, irenn er ba^ ^?dbd)en nid)t t)or^cr geprügelt
154 ?Iu«bem'J)unfelbfr©tc^flabt

ijaU gtaubft öieneid)t nirf)t, baß eö ba fo

gugef)!? ®el) einmal I)in unb paß auf; t)ieneid)t rrirjl

bu mit beinen eigenen 3(ugen ju Jeben befommen.


f)abe bort einmal am 97eniaf)reta9e ein 3}?dbd)en an ber
2nx gcfel)en. 5I)re ^^au^genoffen warfen fie jum ©pott
I)inaue, bamit fie ein bißd}en burcf)frieren foUte, treil

ffe gar ju fel)r gef)eult I)atte; unb bie 5ur mad)ten jTc

I)inter if)r gu. Um neun morgend jTe fc^on

gelt.

lagen in
lief
5^r

ib)X
^
DoUjldnbig betrunfen, jerjauft, {)albnacft, ganj jerpru^
®ejTd)t

foeben fein 3}?utd)en an


) tueig gefcbminft; aber bie 3(ugen

53eulen,
baö 33Iut; irgenbein X)rofd)fen!utfcf)er
it)r
unb auö SD?unb unb Ü^afc

gefut)lt. Sie fe^te ffd) auf


l)attc

bie 6teinjlufen; in ber Jjanb I)atte jTe einen (Baljfifd);


jTe I)eulte, jammerte über i^r »traurige^ (Bd)icffar unb
fd)tug mit bem J^f^^ ^"f ^^^ Stufen. Um jte I)erum
brdngten firf) X)rofcf;!enfutfd)er unb betrunfene ©olbajs
ten unb ^dnfelten |Te. X)u glaubfl nic^t, bag aud) bu
einmal eine ebenfotc^e derben tt)irfl? 2( ic^

nid)t glauben trollen; aber rt)ol)er voeigt bu : öieb


Ieid)t 5el)n, acl)t 5al}re t)orI)er biefee felbe 20?dbd)en

mit bem ealjfifd) Don irgenbnjo ^ierl)er gefommen,


frifd) unb unfd)ulbig unb rein tt)ie dn (5ngel ©ottee;

jie \vn^^ Don nid)te 6rf)lerf)tem unb errötete über jiebee

arge 3Bort. 35ielleid)t jTe Don gleicher 3(rt bu,

jlolj,

eine
empfinblirf), ben

Königin aue unb


anberen undt)nlid);
ugte felbfl, 1 ffe

ein
fal)

^^
vok

®lucf bcnjenigen erartete, ber


beffen ?iebe
omit
fie

geenbet ^at?
eribern ,
2ßie?
(
Unb
il}r
fiel)fl

nun gerabe
bu nun,
unb

in
3weitci: Xeil 155

bcm 2(u9cnblicfe, aU jTe mit biefcm ^\^d)t auf bic


fd)mu^i9eu (Stufen (, bctrunfen unb jcrjaujl, tDcnn
il)r in bicfcm all if)rc frul)cvcn reinen 3^l)rc

im S5atcrl)anfc inö @ebdd)tniö famen, jTe nod) jnr


ed)ulc ging unb ber 97ad)bar(of)n jTe auf bem 5IÖcgc
ernjartctc unb
?eben lang lieben unb
nnb al^ jTe
il)r beteuerte,

il)r fein
bag er

^afein tüibmen
miteinander üerabrebeten, einanbcr lebend?
jTe fein

,
ganjeö

Idnglid) ju lieben nnb fid) ju l)eiraten, fobalb jTe grof5

geworben fein würben! Sf^ein, ?ifa, eö tt)irb nod) ein


®lucf, ein tt?al)rce ®lucf für bid) fein, bu bort
irgenbtDO in einem 5Öinfel im Äellergefcl)oß m6glicl)jl
balb an ber ed)n)inbfuct)t flirbjl:, tüie baö 9}?dbrf)en üon
geflern. fagfl, ein 2}?dbd)en muffe jTd) ine j^ran^^
fenl)auö bringen laffcn. ®ut, man fie bal)in

bringt; aber bie ©irtin )Te nun nod) braud)en


!ann? ed)\rinbfud)t i^ eine fold)e ^ranfl)eit; baö
ifl fein I)i|igeö gieber. '^ t)offt ber 2D?enfd) nod)
bie jum legten 3fugenblicfe unb fagt, er fei gefunb; er
troflet jid) felbjl:» für bie 2Öirtin ift ba^ gerabe

beine 1
t»orteill)aft.

®elb fd)ulbig;
X)u fannfl
terfauft,

alfo
jTd)cr fein,

unb ber
barfft
SOBirtin
ijl

bijl:

bu nid)t einmal mucffen»


fo; bu
bu uberbieö
l)a\t ja

SGBenn bu aber im Sterben liegjt, fummert fld) fein

SD?enfd) mel)r um bid); alle jTd) Don bir ab; benn


n?aö fonnen fte t)on bir nod) für 9?u$en l)aben? 6ie
mad)en bir nod) 35orn?urfe, baß bu nnniii^ einen ^la^
einnimmj^ unb nid)t
trinfen tt)iüj^,
fd)nell

fannfl bu lange
nur mit 6d)im^>ftt^orten QUva^:
,
genug

,\\
(^irbfi-,

unb jTe

un'rfl
2Öenn
reid)en bir

bu benn
bu
156 Kuebem<I)unfelbfi®rofflabt

fo; id)
fvepieren, bu 3(a^;

bic Söefud}er ttjerben t)erbrieglict)/

^abe foId)c Sieben


bu

felbjl
jlorjl

^
gebort»
unö im
ijl
erf)tafc;
jut)erld{|T9

bu im
SBerfd)eiben bifl, jlecfen jTe biet) in ben unfauberflen
SlÖinJel ber ÄeUern)of)nung, eö bunfel unb feuct}t ifi;

n)eld)e6 bann beinc ©ebanfen fein, bu ba


fo allein liegll?

^idjt eilig
(Bobalb bu gejlorben
unter ungebulbigem ©ebrumm
% Idgt
'oota
man
fremben
bie

«Odnben gurec^tmadjen; niemanb fegnet bid), niemanb


feufgt um bid); ( m6d)ten bid) nur fo fcbnell wie m^gs:
lid) 1), (Barg !aufen jle einen aue9ef)6l)ltcn
Sßaumjlamm unb tragen bid) I)inaue, tt)ie |ie gejlern j[e^

nee arme S!}?dbd)en l)inauögetragen l)aben, unb gef)en jum


©ebdc^tni^trinfen in bie (Bd)en!e. 3tn ®rabe
riger, efel^after

noerben (
^dmu^
um
unb naffer
beinetn?illen nic^t

);
; erfl
ifl fdjlacf^

bie ?eute

Umfldnbe

'
machen? ,?aß jle runter, na, nu fie^ mal an,

fo 'ne ®efd)id)te: and) {)ier gef)t jTe mit ben 53einen nad)
oben, fo 'n grauengimmer! g^ß bie (Btricfe furger,
— ,(fe ge^t aud) fo/ — ,3öae b)Z\^t: gef)t

fo? (Bie liegt \ auf ber (Beite. (Bie ij^ bod)

ein ?enf getüefen; ober meinjl bu nid)t? ?, bann


v|l'e gut; fd)utte jul' 9^id)t einmal fc^impfeit mögen jTe

um beinetn)illen lange, (Bie ftten ba^ ®rab fo

fc^nell tt)ie moglid) mit ber naffen, bldulid)en ?el)merbe


ju unb ge^en bann in bie (Bd)enfe . . . Xsamit l)at

bein 3lnbenfen auf (Srben ein (5nbe; gu anberen fom^


men bie ^inber, bie SSdter, bie (5l)emdnncr ans ®rab;
aber an bcinem ®rabe fließt feine 5:rdne, ertont fein
(Beufjer, gebenft beiner niemanb, 3)?enfd), fein
Swettcr if il 157

SD?en(d) auf bcr ganzen 2BcIt

97 t)crfd)t\)inbct
fommt jemals
ücn bem TfntU^e ber
gii

(^vbc,
fcir; 1
gerabc
aU tüdrcfc fcai überhaupt n{d)t bagcmefen, al6 tt)drcjl

bu nie geboren! 3n ©d)mii^ unb ^umpf liegfl bu ba,


magfl bu aucf) 1, bie ^oten aufliefen, an bcn
eargbecfel unb rufen: ,?agt mid) nod) einmal auf
bie SQBcIt, i()r guten itnU^ bami't id) nod) ein bigd)en
lebe! 3d) f)abe gelebt, o!)ne öon meinem ?eben etvoaö
Qcbjobt gu f)aben; mein ?eben ein elenbe^, f(dglid)eö;

in einer ed)enfe am JJeumarft ifl bie ©ebdc^tniefeier

begangen korben; laßt mid) einmal ein bigd)en


auf ber @rbe leben, guten ?eute!*"
5d)
eingeraten, bag
) bcrmagen
id)
if)r

in eine patl}etifd)c 9lebett?eife l)in?

einen Äe{)lframpf l)erannal)en ful)lte,

unb . . . auf einmal f)ielt id) inne, rid)tete mid) erfd)rocfen


f)al6 auf unb begann mit dngjllid) geneigtem ^opfe unb
flarf pod)enbem »^erjen ^u iaufd)en. Unb gur 2(ufregung
^atte id) aEen ®runb.
(^d)on lange I)atte id) geaf)nt, baß id) i^r bie gange
6eele umfef)rte unb il)r baö ^^erg jerrig, unb je fixerer
mir biefe SSermutung ^Durbe, um fo mel)r n)unjd)te id),
mein 3^^l moglid)!^ fd)neE unb m6glid)|I üoHjtdnbig ju
erreid)en. ^piel, ^ id) trieb, riß mid) ^in; ubri?
genö n?ar nid)t ein bloßeö (^JpieL

5d) trugte, baß id) fleif, gefunj^elt, ja mit einem SOBorte


bud)mdßig rebete, unb iö^ öerjlanb au&i gar nid)t anberö
5U reben alö „n?ie auö einem Q5ud)e". 2fber baö fe^tc
mid) nid)t in 3SerlegenI)eit; id) trußte ja, id) ful)lte, baß
fd) öerflanbcn n^nrbe, unb baß gerabe biefe bud)mdßige
Tlu^brucf^tveife ber (B<i.d)^ nod) forberlid) fein fonnte.
158 ?(u«bem<S)unfrIber®rofiflabt

jc$t, tro irf) bie SBirfung erjicit I)attc, tuurbe id)

auf einmal diigjllid). 9?ein, norf) nie, nod) nie in meinem


?eben id) 3^uge einer {old)enS3erjn?eif(un9 ge^efcn!
©ie lag mit bem ®efid)tc nad) unten, brucfte e^ fefl in

baö Riffen unb umfaßte biefeö mit beiben 2Crmen. X)ic


§5rujl:

jucfte

gepreßte
sollte
tt)ie in
\\) gerfpringen.

^rdmpfen. ^ 3^t ganjer junger Ceib


in ber 33ru|l

beengte biefe, gerriß jle


gujammen^
unb bahnte
pto^Iid) in 3ammerlauten unb ®efd}rei einen 3(uö^
gang. X)a brucfte
tDoUte, baß

Dual unb
niemanb
t)on il)ren
jTe |Td) nod)
^ier, feine

ordnen
fejler

lebenbe
etn)ae merfte.
1
gegen baö Riffen:
t)on it)rer

(5ie biß in
jTc

baö Äiffen, biß jid) ben 2(rm blutig (baö fal) id) nad)^»

I)er), fraEte jTd) mit ben gingern in il)re aufgeloflen


.§aarfled)ten, ^ielt ben 3(tem an, preßte bie 3<^t)ne auf^
einanber unb ttjurbe ganj flarr t)or ubermdßiger Tin^
jlrengung. 3d) tDoUte ettraö p il)r fagen; id) bat jTe,

jTd) ju beruhigen; aber id) füllte, baß i&i baö nid)t


burfte; felbjl am gangen ioon einem 5ieberfd)aubcr
gefd)uttelt unb beinal) i)on (^ntfe^en gepacft, fprang id)

plo^lid) auf unb begann taflenb, fo gut ging, mid)

jum äÖegge^en fertigzumachen. (5 bunfel; fo fel)r

id) mid) aud) bemuf)te, fonnte id) bamit boci) nid)t fo

fd)neU juflanbe fommen. 2(uf einmal fanb id) beim


t§erumfuf)len ein (Streid)^ol3fd)dd)telc^en unb einen
?euc^ter mit einem ganjen, noc^ nic^t angejunbet ge^
n)efenen ^\d}U. 6on)ic baö ßintmer I)ell trurbe, fprang

Sifa plo^lid) i)om Q5ette auf, fe^te jTc^ l)in unb fal) mic^
mit gana entjleEtem ®e|Td)te, mit einem ^11)|^»
nigen ?dc^eln \ öon binnen an. 3d) fe§te mic^ neben
3wctter letl 159

fic mib ergriff if}rc ^dnbc; (Tc fam n)icber 511 fid), macl)tc

eine ju mir I}in, aliJ ob jTe mid) umarmen


rooUte, u^gte aber bod) nid)t iinb lieg leije Äopf
t)or mir jTnfen.

,^\, liebet Äinb, id) f)abe mtred)t getan . . . i)txidbj

mir," begann id)] aber ber frdftige X)rncf, mit bem

,
fie

meine ,§dnbe 5n)ifd)en il)ren gingern gnjammenpreßte^


lieg mid) erraten, ba^ meine ©orte unangebrad)t
unb
„ id) fd)n)ieg.

„Sa,
I)a(l

id)
bu meine Tfbrejje, ?ifa;

fommen . .
/'
fomm
flufl:erte
gu mir!"
jTe in fejlem

5one; aber ben Äopf I)ob jTe immer nod) nid)t in

„3e|t aber ^verbe id) n)eggel}en; lebe n)of)l , . , auf


2Öieberfel)en!"
3d) j^anb auf, unb jTe erI)ob jTd) ebcnfaUö; auf ein^
mal aber errötete jTe über bae gange ®ejTd]t, gudte gu^
fammen, ergriff il)r ^ud), baö auf einem 6tuf)le lag unb
fd)lug eö um (Bd)ultern unb |1 biö anö Äinn I)inauf.

37ad)bem jTe ba^ getan f)atte, ldd)elte jTe lieber in einer


fd)mer3lid)en 2Öeife, errötete unb \a\) mid) feltfam an.
9)?ir tuar !) umö »^erg; id) l)atte eilig, n)eggugef)en

unb gu t)erfd)n?inben.

aU
I)ielt
„©arten
tvix fd)on
(^ie einen

auf bem glur bid)t


mid) mit ber .^anb
2fugcnblicf!"

am
Ui
9}?antel gurucf,
fagte
ber
jTe

5ur ,
plo^lid),

,
flellte f)a|lig

bae ?id)t I)in unb lief fort; offenbar voax i\)x ttwa^ ein^
gefallen, unb jTe n^oUte tivoa^ I)olen, um mir gu geigen»
5fle jTe it)eglief, jTe lieber gang rot il)re

3lugen gldngten, auf il)ren kippen geigte fid) ein ?dd)eln:


160 $(uebemXunfflbet©to§ilabt
n?aö mocf)te jTe nur t}aben? tüartctc in unn^illfur:»

lid)er (Bpannuiig. (5ine 9}^iniite baranf jTe lieber


gurucf mit einem SBIicfe, ber für ettt)a6 um SSergci^ung
ju bitten fd)icn. nberi)aupt baö nic^t meJ)r jeneö
®ejTd)t unb jener ^licf tpie am 2(nfang: finjler, mig^
trauifd) unb flarr. 5t)r 53Iicf n?ar jet^t bittenb, njeic^

unb gu^Ieid) gutraulirf), fveunbtic^ unb ©o

,
fcf)ud)tern.

blicfen Äinber jemanben an, ben ffe fc!)r lieb I)aben, unb
ben jTe um etn)ae bitten, ©ie ^atte I)eUbranne
fc^one, Iebl)afte ^Cugen, bie tJerjlanben, fon^o^I ?iebe

aU aud) finfleren S^a^ n)iberju}piegeln.


£)!) mir eine (5rf(drung ju geben, ob id) n)ie ein

^6f)ereö ilÖefen alleö aud) oI)ne (^rfldrungen t)erjlef)en

mußte, mir ein ^tatt ?)apier ^in» 5I)r gangeö

,
I)ielt jTe

®e|Trf)t flraf)lte in biefem 2(ngenbticfe nur fo auf in einem


überaus fap finbtid)en ©efu^Te bee 5riumpl)ee.
5 faltete baö S5Iatt auöeinanber. @ö n?ar ein Q3ricf,

ben ein ©tubent ber ^ebijin ober ttVDa^ ^1) an


jie gerichtet I)atte, eine fel)r fd)tt)ulflige, blumenreid)e,
aber augerorbentl'id) refpeftüoUe Sipbeöerftdrung. 5
^abe bie einzelnen 3(uebrucfe je^t nid)t mel)r im ©e^*
bdcf)tniffe; aber id) erinnere mid) fef}r gut,ba?
bie ^od)trabenben SOBenbungcn ein )^ ©eful)! ^inj=

burd)bricfte, bae jTd) nid)t fingieren Idgt. ZU irf) ju

(5nbe gelefen ^atte, begegnete id} il)rem auf mid) ;=


rid)teten feigen, gefpannten, finbtic^ ungebulbigen
Solide, ©ie I)ing mit ben 2(ugen orbenttid) an meinem
®efid)te unb trartete ungebufbig, id) jagen vpurbe.
2}?it n?enigen 2öcrtcn unb eilig, aber mit einer 3(rt V)on
frenbigem (Stolje jagte fle mir si^i^ (Srfldrung, jie jei
.

3weiter «eil lül

irgcubtr^o auf einem 5:an5abeiib getvefen, in einer ^a^


mitie, „bei fcl)r, fel)r cjnten Renten, in einer gamilie,

imb 0 jTc nocf) nici)tö, gar nirf)tö n)iffen"; benn jlc

fei ja aud) f)ier erfl feit furgem unb nur fo iJortdufig

«nb I)dtte jTd) uber!)aupt nod) nid)t baju entfd)Ioffen, ba


gu bleiben, unb unbebingt 91), fo\Die jTe it)re

iDerbe abbejal)lt l)aben . . . Ü^a, unb ba fei benn


aud) biefer ©tut)ent getioefen unb ijabt ben ganscn 2(benb
mit if)r getankt unb gcrebet, unb eö I)abe jTd) f)eraues:

geflcKt,

fleiner
bag
^nabe mit
er ebenfalls

miteinanber gefpiett h/atten; nur


i\)x
auö iKiga flammte unb fd)on
bcfannt gemcfen
fei
,
bae fd)on
unb bag
fel)r tauge
jTe

I}er; unb er !enne aud) it)re Ottern; aber ,,baöün" triffc

er nid)tö, nid)tö, nid)te unb argrö6l)ne and) nid)te! Unb


am 5age nad) bcr 5:an3gefel(fd)aft Cbaö ^eigt t)or brei

5agen) f)abe er il)r if)re greunbin, mit ber jTe ^u


ber ®efeUfd)aft gegangen fei, biefen 53rief gefd)ic!t .

uuib . , . na, fei aUeö.


mz m^
ber,
©ie fd)tug
aU
2)ie Srmjle,
jTe mit
l)erfd)dmt
if)rer

jTe
i{)re

@rjdf)Iung fertig
teud)tenben

bema^rte ben ^rief biefeö (^tubenten


. ^ugen

n)ie eine ^ojlbar!eit auf unb voax eingelaufen, um biefe

il)re einzige Äojlbarf eit ju I)oten, n)eil jTe nid)t ttJoUte,

baß id) Wegginge, o!)ne erfaf)ren ju I)a6en, baß aud) jTc

el)renl)aft unb aufrid)tig geliebt unb jemanb mit


i^r refpe!tt>oll rebe. ®ett)iß ifl biefem 53riefe befc^ie^
ben, für immer in ber ^di^atnUe of)ne heitere J^olgen ju

liegen. 3(ber and); id) bin überzeugt, baß ( if)n

if)r ganjeö ?eben lang toie eine Äoftbarfeit aufben)al)ren

n)irb, tt)ie if)ren 6tol3 unb il)re Dtec^tfertigung; l)atte fic

LXXYII. 11
162 «u«fefm^unfMber(V5ro^ll afct
bod) aud) je^t in einem folgen Sfngenblicfp an biefen
©rief gebaut unb il)n mir gebraut, um öor mir naiti
bamit ju praf)len unb ii)r 3(nfcf}en in meinen ^(ugen ju
erl)6^en; and) id) foUte i^n fel)cn unb loben. fagte
nid)te, brudte il)r bie S^anb unb ging !)inaw^. (5^

mir ein ^ebnrfniö fort5ugeI)en. 3d) ging bcn ganjen


2Öeg in gug, tro^bem e^ immer nod) mit großen glocfen
fd)neite. füllte mid) erfc^opft, bebrucft, tJon t)er^

(Idnbniölofer 53enommenF)eit gequdtt. Tibtx bk 2Öa^r?


^eit bli^te fd)on burd) bie Benommenheit f}inbnrd).

VIII
vc^ bauerte übrigen^ lange, bi^ id) mid) baju tJerflanb,

biefe 2ÖaI)rI)eit anguerfennen» ^ id) am 20?orgen


einigen ^tunben einee tiefen, bleiernen ed)lafee auf^
gen)ad)t unb mir jogleid) ben ganzen t)orI)ergef)cnbcn
5ag inö ®ebdtni jurudgerufen Ijatte, »unberte i<i)

mi fogar über bie „(Eentimentalitdt", bk id) im ®e^


jprdc^e mit ?ifa an ben 5ag gelegt ^atte, unb über all

biefe „(^mpfinbungen üon Sdjredcn unb ^?itleib". „2)ag


einen eine fold)e eibife 9^eri:)en^de uberfommen
!ann, pfui Teufel!" bate i. „Unb trogu l)abe il)r i
meine ^Ibreffe gegeben? 2Öie nun, n?enn fie ju mir
fommt?
fat)et
tlbrigenö,
nit"
bie Spanpt^ad)^, nit
.
mag
. . ^^ ffe

ba^ 5itigjle;
meinetwegen
voax je^t offenbar

{ mußte
fommen;

^ nit
bc*

eilen unb um jebcn 9)reie fo |11 mogli meine


?Heputation in 8mj[erfott)e unb 6imonotüö 2lugen wizf
bert)erfleUen. ^ bie .^auptfad^e. Sifa aber )^=
Sweitfv leil lü3

gaP i&j, mit bicfen befd)dftigt, an bi'efcm Wlox*


gen fogar DoUjldiibig.
3>or allen Diiiöcn mußte irf) unöersuglid) an Simo^
no«) meine 8d)ulb üom t)orl)crgc^ent)en ^age jurucf^s

5al)len.

tel:

3u borgen.
Sei)

bei ijorgüglidier

auf bie erjle


entf^loß
mir ganje funf5cl)n 9^ubct

^\
traf
?aunc
micf) ju

jTd)

l)in.
: gut, baß er

er
einem \)eqn?eifelten
i)on

gab mir baö ^elb


freute mid) baruber fo, baß
?
2(ntcn 3(ntonott)itfd)
an biefcm
SO?it?

fofort,

1, tud^rent) id) ben 2Öed)fel unterfd)ricb, il}m mit bem


'^ir eineö ?ebcmannce in Idf jTgcm 5one erjdl)lte, id) l)dtte

gejlcrn mit greunben an einem ©elage im »^otel be 9)ariö

teilgenommen; „eö ein 21bfd)ieböeffen für einen


(Sd)ulfamerabcn, ja id) !ann fagen für einen Sugenb^
freuub; unb iffen (Bie, er ijl ein gealtiger 53on^

{;
t)it)ant, an ein lururiofeö Sebcn ge6l)nt; na, felbfl*

öerfldnblid) t)on guter gamilie, betrdd)tlid}cö 3Ser^

mögen, gldngenbc Karriere, geijireid),

l)at ?iebe^intrigen mit t)ornel)men X)amen, ^ie öer^


ftel)en.

trunfen,
äÖir I)aben ein
aU gut , I)alb

unb .
X)u^enb glafd)en mel)r
.

nid)t übel: id) brad)te baö alleö mit großer ?eid)tigfcit,


/' Unb mad)te
ge^»

|
tlngeungent)eit unb (Belbflsufrieben^eit
HU
gleid)
i^ nad) .^aufe gefommen
an ©imono.
, t)eraue.

fd)rieb id) \of

97 I)eutigert ^agee erinnere id) mid) mit SSergniigen


an ben aI)rl)aft eincö ©entlemanö rbigen, gutmu:«
tigen, offenherzigen ^on meinet 53riefee. 3n geanbter
unb öornel)mer 2Öeife, t)or aEen fingen aber ganj o^ne
überflujjTgc 2ßorte nal)m id) ed)ulb an allem ©=»
164 «u«bfmXunfflbet@to^iVabt
fd)el)enen auf micf). 5 entf^iilbigtc mirf), „t^cnn ?ö
mir uberf)aupt geflattet ift, mid) ju cntfd)ulbi^

gen", bamit, ba^ icf), an ben ©enug t>on 3((foI)ol ganj


unb gar nid)t gen)6l)nt, fd)on burd) baö erjle ®Iaö
S5ranntn)cin betrunfen genjorben fei, baö id) (tt)ic t'd)

angab) öor il)rer 3(nfunft, alö id) auf jTe int .^otel

be ?)ariö tüartete, jn)ifd)en fünf unb fed)e UI)r getrunfen

»^
^dtte. £0?einc SÖitte um
an ©imonon); i^n aber bat
(5ntfd)ulbigung

(5r!ldrungen aud) allen anbern 2D?itteitung ju mad)cn^


id),
rid)tetc

Don meinen
id)

befonberö (SttjerfoU), ben ic^ „nad) meiner nebelhaften


Erinnerung"

^opffd)mersen
trol)! beleibigt I)dtte.

n)urbe felbfl ju allen l)infal)ren,


I)dtte unb nod)
) 3d) fügte
id) nid)t

mel)r mid) fd)dmte.


t)inju, id)

l)eftige

^
fonberö gufrieben wax id) mit biefer „?egerete", jia bei^

nabj ?djjTgleit öibrigenö t)on burd)au^ anjldnbiger 2(rt)^

jTd) auf einmal in meiner ©d)reibn)eife befunbete


unt) i^nen beffer alle m6glid)en 2(ueeinanberfe§un^
gen t)on i:)ornl)erein gu t)erflel)en gab, bag id) „biefe

ganje gej^rige n)iberVDdrtige @efd)id)te" fel)r faltblutig

ani'dl)e unb ganj unb gar nid)t gu 53oben gefd)mettert


tt)dre, n)ie bie Ferren n)al)rfd)einlid) bdd)ten, fonbern
V)ielmel)r bie (^ad)e mit ber ®cmuterut)e betrad)tete, mit
ber ein |Td) felbjl ac^tenber (Gentleman jTe betrad)tcn

muffe. „Einem frifd)en jungen £D?anne i\t \o etmaö

2(
lein SßDrn)urf 3U

„Unb
machen," ba^ foUte i^nen ale meine
erfd)einen.

liegt fogar für ein fd)erjl)after Efprit bar^j

in, ber eineö ^tarquiö tüurbig !" backte id) X)oVi

33en?unberung, aU id) mein (^d)riftfl:ucf nod) einmal


. ,1
3weiter

baö femmt aKoö


fortfcl)ritt(id) entmicfcitcr, gcbilbctcr

anbercr au meiner ©teUe


2;etl

baf)cr,

^?cufd) bin!
nid)t tt)i||cn,
bviß

tt>ic
(
1«5

ein

(5in

er (Td)

auö ber jief)en foUe; aber id) F)abc mir fd)ou


^erau(Jgel)e(fen unb bin fd)on njieber fibel, nnb aUeö
ba!)er, ba^ id) ein gebitbeter, fort]d)rittlid) enticfeltcr

2}?enfd) ber Ü^en^eit bin. Unb DieUeid)! ij^ bae and)


ttirflid) gejlern alleö üom 3((!of)oI [)crgefommen. ^m!
. . . aber nein, t)om 2(lfof)cI fann eö nid)t gefommen
{ein. 53ranntii4in f)abe id) uberf)aupt nid)t getrnnfen^
alö id) öon fünf ^ fed)ö auf jTe wartete. 5d) I)abe
Simenon) belogen, getüiffenlo^ belogen; aber id) mad)e
mir hin @ett)iffen barauö . . .

„tlbrigenö fd]er' id) mid) ben teufet um bie ganje

(^t\d:jid)U, X)ic S^an)pt\ad)t i|l, bag i&j jTe I)inter mir


I)abe."

3d) legte fed)ö Ülubel in ben 53rief, jTegelte if)n ju unb


^
tx\nd}ti

3(poUou
I)6flicf)er
2tpol(on, ihn

f)6rtc,

uni)
baß in bem
erftdrte
su (Bimonon) f)in5utrügen.

|
53riefe

bereit
® liege, tDurbe er

{)in5ugef)en. ®egen
3(benb ging id) auö, um einen Spaziergang ju mad)en.
3d) I)atte öom \)orf)ergeI)enben 5age t)er nod) Äopfj;
fd)merj unb ein ®eful)l beö Sd)n)inbelö. 3(ber je mef)r
ber 3(benb I)eranrucfte, unb je mef)r jtd) bie X)dmmc«
rung t)erbid)tete, um fo mef)r dnberten unb öertDirrtcn
(id) meine (^mpfinbungen unb mit if)nen aud) meine
©ebanfen. @ö ) ba in meinem Snnern,
meinet »^er^enö unb ®ei|Jen^, ettraö, tva^ nid)t (larb,
in ber 5iefe

nid)t flerben nJoUte unb jTd) in einem brennenben


®d)merge funbgab. 3d) brdngte mic^ üorsugemeife in
166 Wuöbem2)unfelber®rofflabt
belcbteflen ®e]d)dftejlragen uml)er, in ber ^yt^
fcf)tfd)anffaja?(Strage, in ber (Babonjajia^etraPe unb am
5ufupon?!f®arten. 55efonbere liebte icf) eö immer, in
biefen ©tragen in ber X)dmmerung uml)ergugeben, na^
mentlirf) roenn bort bie bunte 2D?enge ber ^affanten
birf)ter 1: jTnb baö ®efrf)dftöleute unb S^anb^
ttJcrfer, bie mit forgentJoUen, ja drgerlid)en ®efid)tern

ton if)rer 5:ageearbeit S^aü^t gc^en. (5 gefiel

mir befonberö biefeö Mafien um ben fleinen ®en)inn,


biefeö brutal ^rofaifd)e treiben. X)ieema( aber \)
biefee ganje (Btragengebrdnge bk 2Öir!ung, meine 9?er^
i)pn ncd) mef)r ju reiben. 5 fonnte fcf)(ecf)terbinge
nid)t mit mir gurerf)t!ommen unb ju einem 2(bfd)lug
gelangen. 5n meiner (Seele erI)ob jTcf) et\T?aö, erI)ob jTrf)

unaufi)orIic^ fd)mer^enb unb tiooUte flcf) nid)t berul)igen,

©anj toerflort fel)rte ic^ nad) »^aufe jurucf. 5 I)atte

eine ^mpfinbung, ob ein 25erbred)en auf meiner


©eele lajlcte.

(5^ qudite mid) befldnbig ber ©ebanfe, baß Sifa fom^^


men fonnte. fam eö mir Dor, baß ton all

ben Erinnerungen an ben vergangenen 5ag bie (^rinne^s

rung an jTe mic^ befonberö, gettiffermaßen ganj abgej^


fonbert ton ben übrigen, qudtte. 2(llee anbere ^atte id)

gegen 3(benb fd)on toUfldnbig tergeffen; id) ^atte eö

mit einer geringfd)d^igen ©ebdrbe hinter mid) gettor^


fen unb itar mit meinem Briefe an (Simonou) immer
ganj aufrieben. 2(ber traö jene 6ad)e anlangte,
eigentumlid)erU)eife nid)t me^r gufrieben.
fo

(5
qudite.
) id)

gerabe,
„2Öie nun,
alö njenn id) mid)
fommt?"
um ?ifa
un^
|ie tackte ic^
SwtittxXeil 167

aufl)6rli^. ,,9hm gut, baö jd)abet ia nid)tö; mag jTc

fommcn! «?)m! Unan9enef)m ifl jum Sßeijpiel fcl)on

allein bieiJ, baß jTe Jcl}en voixb, n)ic id) lebe, ©ejlcrn

erfd}ien id) il)v gegenüber a(ö ein fold)er ^^elb , , . aber

ie^t, l)m! X>aö i|l aber and) mxUid) unangenet)m, baß


id) fo I)truntergefomracn bin. d^ (Tel)t gerabcju bettler^
mäßig in meiner 2öol)nung anö. Unb id) I)abe fertig^^

gebrad)t, gejlern in einem fold)cn ^fn^uge jum X)iner

5U fal)ren! Unb mein 2öad>etud)fofa, auö bem t)ie Q3a|l^

fuUung I)erauöfommt! Unb mein ©d)Iafrocf, mit bem


id) meinen Äor^er nid)t bebeden fann! 3BeId)e 2um^
^en! . . » Unb fie lüirb bae alM fel)en; and) meinen

3fpoUon tDirb
beleibigen.

gu drgern» 3d) aber


dx \
jTc fel)en.

gegen
X)iefer fKader tt)irb

fic ungezogen
felbjlt)erftdnbtid) nad)
fein,
fte

um
getriß
mid)
meiner
©ett)ot)nf)eit mit ber ^Cngjl befommen, öor i^r

I)in unb f)er trippeln unb mid) mit meinen (5d)tafroc(^

fd)6ßen s« bebeden fud)en, noerbe Idd)eln unb lugen,

, rt)ie f>dßlid)!

»§dßlid)fle!
Unb bae ifl nod) nid)t einmal bae
(5 gibt etttae 2öid)t!geree, ©arjlige^

reo, ©emeineree! Sa, ©emeineree! X)aß id) tt)ieber,

hjiebcr biefe el)rlofe, (ugnerijd)e 2}?aefe öorbinben


muß! ..."
TiU id) ^ ju biefem ©ebanfen gelangt , fuljr id)

heftig auf:

flel)t
,,2Barum foU
bie (5I)rlo|tgfeit?
biefe ^ et)rlo0 fein?

3d) I)abe gejlern aufrid)tig


2öorin be^»

^
fprod)en.
(^mpfinbung t)orl)anben
in i^r eblc (Smpfinbungen trad)jurufen
.
3d) erinnere mid), ba^ and) in mir
3d) be.abjTd)tigte gerabe,
. « . 5
fid)U

jic
168 «uebem^unfelbfreJtofflabt
ju treinen anfing, fo baö ganj gut; baö wixh wobjU
/'
tdtig . .

3(bcr tro^bem fonnte i'd) mid) abfoint nid)t bcrul)igcn.


liefen gangen
.^aufe jurucfge!el)vt , über, nod)
nod) nad) neunUI)r, a(6 in
)
id) fcf)on

kommen
nad)
feiss

gu rcd)nen
^auptfad)e
,,
ner SGBeife mel)r mit ber 3}?6glid)feit
fd)n)ebte

iö:)
mir
ijattc j!e
it)r

immer
?ijaö
^ilb öor, unb
in ein unb berfelben
bie

Situation t)or 2(ugen. (Speziell ein beflimmter Sfugen^*

blicf t)on all ben (^reignijjen be^ i)orI)erge^enben 5ageö


panb mir befonber^ !lar öor ber ©ecle: ber 3(ugenblicf,

ate id) baö 3i^^c^ "^it bem (^treid)l)oIj crleud)tete unb


i\)x blajjee, i)erserrtee ©ejTd)t mit bem gequdlten 53lide

fa^, Unb ttia^ für ein fldglid)ee, unnatürliche^, öer:=

jerrteö 2dd)eln in jenem 3lugenblicfe auf if)rem ®ejid)te

lag! 2(ber id)

funfje^n ^ ugte bamaB nod) nid)t, bag


mir ?ifa immer gerabc mit
ic^ nod)
bie^

pellen ,
fem fldglid)en,

Tim anbern ^age


t)ergerrten,

fie bamalö
id)
unangebrad)ten

g^S^^9^
fd)on
).
ieber
?1
geneigt, baö
tiov^

fingen für Übertreibung


biefe

fel)r

mein
meine
t)or

gel}ler,"
il)r
|
alleö für Unfinn, für Ü^ertJenuberreigung

gefurd)tet:
ieber^olte
ju I)alten.
6eite gefannt unb mid) mand)mal
„3d) übertreibe alleö; ba^ ip
mir 11|1.
unb t)or

3d) ^atte immer


allen

5Cbcr

„übrigen^ irb ^ifa bod) i:)ielleid)t fommen," baö


ber Ülefrain, mit bem bamaB alle meine Überlegungen
fd)loffen.

mand)mal
bingt irb
5d) beunrul)igte
in SQBut geriet:

jTe fommen!"
mid)
„<Bk
rief id)
1 bermagen,
fommen;
an€ unb rannte babei
bag id)

unbe^s
3wf ttet $f il 169

im 3»"^n^^'^ ^}iH imb f)cr; „U'Cmt n\d)t [)eiitc, \o wirb


(Tc morgen fommcn imb wirb mid) antreffen! 3(l( biejc

»reinen .^erjen' !)aben tiefen ijerbammten Spano^ ^nm


iHDmantifd)en! O über bie (^fell)afti9feit, X)nmmf)eit;
SÖorniert[)eit biejer garfligen ,f^"t^^'^^^^^^^" ©celen'!
9^a, 1 fann man baö nur nicl)t begreifen, n)ic fann
man baö nur nirf)t begreifen?" 2(ber I)ier (locftc id)

Jelbfl nnb fogar in ftarfer 53etrofferf)eit.

,;Unb wie ireniger 2Öorte," bad)te id) fo nebenbei,


„wie n?eniger ibj)Uifd)er 6d)ilbernngen bebnrfte (nnb
tiefe (bi)Uifd)en ed)ilberungen nod) baju uned)t,
bud)mdßig, ein ^nnjlprobnft), um fofort einem mcnfd)^
Iid)en

?1
?eben bie 9lid)tnng ju geben, bie
mad)t bie 5ungfrdnlid)feit nnb bie
!am mir
5i^ifd)e

ber ©ebanfe, felbjl gu


id)

!"
n)oUte!

if)r ^inju^
fahren, „ibjX alleö ^u ergdf)Ien" nnb jTe ju bitten, ffe

m6d)te nid)t jn mir fommen» ba, bei biefcm ®e?


banfen, in mir ein foId)er 3ngrimm rege, baß i&j,

n:)ie ic^ glaube, biefc ,;i:)erbammte" ?ifa jerntatmt I)dtte,

jTe auf einmal neben mir gcjlanben I)dtte; beleih

tigt ):}ku id) fie, angefpucft, hinausgejagt, geprügelt!


2Cber verging ein 5ag, ein s^eiter, ein britter —
jTe !am nid)t, unb id) begann mid) gu beruf>igen. ^e^
fonbere munter unb I)eiter pflegte id) nad) neun UI)r
abenbö gu werben, ja id) überließ mid) bann fogar
manchmal ^rdumereien, unb smar fold)en t)on red)t

angenehmer 3(rt; id) fagte mir jum 33eifpiel: „3d) rette

?ifa gerabe baburd), baß jTe ju mir fommt unb id) mit
i^r rcbe, 3d) unterrid)te unb bilbe jTe. 6d)ließlid) be^
merfe 1, baß jTe mic^ liebt, leibenfd)aftlid) liebt. 3d)
170 «(uebem'2)unfclbei@rofjlabt

tue, ob id) tt> n\d)t n)al)vn(!il}me (id) treig eigenttid)

ni'c^t, tt?arum id) fo tue; tt)al)rfd)ein(id) nur fo um


guten (5d)eineö triUen). S^Ui^t tüirft fie, baö fd)6ne
2??dbd)en, gang t)ern)irrt, jitternb unb fd)lud)äenb
mir gu grüßen unb fagt, id) fei il)r Sletter unb jTe liebe

mid) me^r aU alleö auf ber 2BeIt. bin erflaunt,


aber . , . »?ifci/ fage id)^ ,meinj^ bu benn, bag id) beine

?iebe nid)t bemerft I)abe? 5 I)abe alleö gefe^en, aUcö


erraten; aber an bcin .^erj

herantreten, Vüeil
id) burfte nid)t
id)
erjter

für bid) eine Slefpeftöperjon


auö X)an!bar!eit ab^idjU
)
unb furd)tete, bu fonntejt bid)

\id) jttjingen, meine Siebe gu ertr)it)ern, unb felbjl ge^

traltfam in beinem S^^x^tn ein ®eful)l ^ert>orrufen, baö


toielleic^t t)orI)er nidjt t)orI)anben ); tt)olIte id)

aber nid)t; benn baö ifl Xiefpotiemue. ijl taft^


'" (nun, furj gefagt, id) öert)ebberte mid) ba in fo

einer n?efteuropdifd)en, ®eorge ®anbfd)en, unfagbar


eblen gineffe). ,„2fber je^t, je^t bijl bu mein; bu bifl

mein ®efc^6pf; bu bifl rein unb fc^on; bu bifl mein


fc^oneö 2Beib»
2(Ie t>oUe, voa^xz ^errin tritt

(SrI}obnen »^aupteö in mein Span^V

darauf fuhren mir bann ein fd)6neö ?eben, reifen inö


3(uetanb /' Unb fo ging baö nod) eine gange 2ÖeiIe
. ,

tt)eiter. Qibix biefe ^IjantajTen tiourben mir fd)neglid)

felbjl gun)iber, unb baö dnbz öom Siebe ttjar, baß ic^

mir
, felbfl bie

geben," backte
bie
S^tnge ^erauöjtrecfte,
SSirtin
grauengimmer', gar nidjt bie (Jrlaubniö gum
id), „
tuirb i^r,

glaube, bi^fe
,fo einem

?0?
^
gemeinen

burfen
3wfitet: l:ell 171

11 1 fi^ajicrcn 9ct)cn, am trem'gjleu abeiibö" (irf)

I)attc auö imffarcm ©riinfcc bic SSorflcUung, jTc muffe


unbebingt am 3(bcnb fommen, fpqiell um jTebcn lll)r).

»/Snbejjeu I)at ( gefaßt, jTe f)abe (Td) nod) nid)t t)ol(fldn:J

big iu bie Äuecl)tfcf)aft begeben, fönbern genieße befon^


bcre ?Ked)te; al{o, f)m! S^oV^ ber teufet, jTe trirb fom?
mcn, beflimmt fommen!"
(5ö tt)ar nod) ein ®lucf, baß mid) in biefer ^zit 2(pob
Ion feine ®robI)€iten jerflreute» Sr brad)te mid)
um ben legten Üteji meiner ©ebulb! dt voax mein
?)(agegeift, bic ©eißel, bie mir bie 2SorfeI)ung gefanbt
l)attc. 3d) nnb er, mir fu{)rten j'd)on feit mehreren 1}^
ren einen ununterbrod)enen Ärieg miteinanber, unb id)

Ija^tt i^n. £) ®ott, unb njie I)agte id) il)n! 3d) glaube,
id) bjatU in meinem ganjen ?eben nod) feinen ^enfd)en
fo gefaßt, n?ic id) if)n I)agte, namentlid) in
3fugenHicfen. (5r fd)on bei 3ul)ren, 1) ein ^^
beöoUee 3Öefen unb bcfd)dftigte jTd) jum 5eil mit
6d)neiberei, übet Cid) n>cig nid)t tDarum) er öerac^tetc
mic^, unb fogar in einer mafilofen 2Öeife, unb benal)m
(td) gegen mid) mit einem unertrdglid)en Jjod)mutc.
Öbrigenö bel)anbelte er alle ^?enfd)en fel)r t)on oben
I)erab. SO?an braud)te nur biete feigen 2(ugenbrauen
unb 3Bimpern, biefen gtattgefdmmten Äopf, bieje ^oUe^
bie er jTd) über ber 6tirn frijTerte unb mit ?^ajlen6l

falbte, biefen ernflen, immer fpi$ gufammengebrucften


2D?unb ansufel)en, unb man füllte, bag eine ?)erfünlid)^
feit t)or einem (lanb, bic niemals an if)rer eigenen 25or=:

treff(id)feit ^meifeUe. (Ex rrar im f)6d)jlen ©rabc ^e?


baut, ber größte ^^ebant, mit bem id} i^maU auf ber
172 «Tu« fcftn btt @tc^flabt

(5rbe jufammengefommen bin, unb babei Don einem


6elbflgeful)r, n)ie ct> f)6d)|lene für ?((eranber ben @ro?
gen gepaßt f}dtte. (5r in ieben Änopf, ben er am
?eibe trug, in jeben feiner gingerndgel i)er(iebt, ent^
fc^ieben öertiebt; baö fa^ man if)m an! ^r benal)m |
gegen mid) ein reiner ^efpot, rebete mit mir dngerjt

n)enig, unb trenn jTd) fo traf, baß er mid) anfal),


fo tat er baö mit einem fejlen, maj[efldtifd)4elbfl:ben)ugj'

ten, bejldnbig fp6ttifd)en ^ölide, ber mid) mand)ma(


gerabeju n)utenb mad)te. 6eine £)bliegenl)eiten i)tXf

tidjUU er mit einer 5D?iene, aU ob er mir bie größte

®nabe erliefe, tlbrigene tat er für mid) fo gut mie


nickte unb I)ielt jTd) uberf)aupt nid)t für i:)erpf(id)tet,

etmae gu tun, (5 fonnte fein S^^^f^^ baruber bejlel)en,


baß er mid) für ben größten X)ummfopf auf ber ganzen
f)iett unb, er „bie ^e^ie^ungen ju mir fort^

be|lef)en ließ", biee einzig unb allein tat, tDeil

er Don mir monatlid) ?ol}n bejief)en fonnte» dt xt>ax ba^s

mit einöerflanben, für einen 2??onateIo^n Don jTeben

Ütubeln bei mir nid)te ^u tun. gur ben tÄrger, ben ic^

mit il)m \:}attt, mir gen?iß einmal Diele ©unben


Dergiel)en werben. 2D?ein »^aß gegen i^n jleigerte jTd)

mitunter fo, ba^ id) beim bloßen 3lnblicfe feinet ®angee


beinal) Ärdmwfe befam. SBefonberö tt)ibermdrtig aber
tDar mir feine 3lrt

eine ettDaö

folge tDODon
p lange
er bep:dnbig
p
^ lifpeln unb ju
ober fo ettDaö
lifpelte
5ifd)en.

unb
^1),
bi\(ijtt,
(5r

unb
bjattt

in^

iä)

glaube, er trar barauf furd)tbar ftolj in ber 2?orjleIlung,

baß ibjxn bai eine außerorbentlic^e oerlei^e. (5r

fprac^ leife unb gemeffen, legte babei S^änbt auf ben


9liu1en

er micf)

^(!immerd;cn
unb
in 5föut,

l}inter

3t)n lefen 5u I)6ren, n>ar für


3n?eitet %ti\

fd)tn9 bfe Tfiigcn nieber.

u^mt
bcr
er !
Jjalbivanb
^cfonberö
anfing, in {einem
^falmen
mid) eine n)af)re Wolter.
ju lefen.
173

brarf)tc

2fber er liebte augerorbentlid), ^falmen ju

lefen, mit feiner leifen, greid)radßi9en Stimme, in ))^


fingenbem ^one, ganj wie ba^ neben einer ?eid)e ubüd)
i(l. a^ i(l intereffant, bag er baö fd)(ieglid) jn feiner

^aupttdtigfeit gemad)t {)at: er bcfd)dftigt jTd) jie^t ^


rnfemdgig bamit, bei ?eid)en bie ^fatmen sii lefen;

angerbem t)ertilgt er blatten unb fabriziert 2Öid)fe,

bunben.
, bamate wax
aU
3wbem
id)

f)dtte
nid)t imftanbe, if)n ttJegjujiagen;

n)dre er mit meiner (^riflenj d)emifd) t)er^


and) er felbji um feinen ^reie
eingeVDiUigt, i)on mir tDegjngelien. 5n einer ^I)ambrc
garnie oI)nen, baö mir unmogtid): meine 3öo{)j:

nung mein (^eparatinfet, meine ©d)ilbfr6tenj=


fd)ale,

ber Teufel
mein

biefer 3Öüf)nung,

lang nid)t
) ^.
g^utteral, in

9}?enfd)f)eit öerfledte;

fertig, if)n
unb
aU
id)
bem

ein

brad)te
id)

2fpoUon aber erfd)ien mir


mid) öor ber ganzen

notenbige 3wbel)6r ju
gan^e ffeben 3at)re
(!^

(5 sum JÖeifpiel ein X)ing ber Unm6glid)feit,


il)m feinen ?o[)n and) nur für ei ober brei 5age t)or=j

guent{)alten.

I)anbelt,

ben foUte,
baß
(5r f)dtte

id) nid)t geugt


3(6er in biefen 3:agen
l)aben ,
mid) in einer fold)en 2Seife be^

id)
id)

bermagen auf
bUi^

alle S!)?enfc^en ergrimmt, bag id), ot)ne mir über ben


©runb unb 3^^d ftar SU fein, mir torna{)m, 2(poUon
ju betrafen unb il)m feinen ?oI)n erjl nad) t)ierjel)n
174 ^luebem^unfelfcetötoßilolt
$agen 11^^51). 5 I)attc fd)on t)or Tanger 3cit,
Jd)on k>or ein paar 3ai)ren, einmal i)er(ud)t, bieö ^u tun,
lebiglid) um il)m

nid)t fo auffpielen burfe, unt)

i^m feinen
^u jeigen, bag er

baß
?oI)n jiebcrgeit i:)orenti)aIten !6nne.
jld)

1, ) ^mir gegenüber
id) tüoUe,

mir bamalö tjorgenommen, ju i^m fein 2Bort baruber


ju fagcn unb fogar abjTd)tIid) ju f^njeigen, um feinen
©totj ju unb if)n in jmingen, baß er felbp
aU erper öon bem ?of)ne ju reben anfinge. X)ann n)oUte
ic^ bie ganzen fteben fHubel au^ bem 5:ifd)!ajlen I)erauö^
nef)men, il)m geigen, bag ic^ baö ©elb befdße unb erpreß
beifeitegeregt f)dtte, if)m aber jagen, id) il)m

feinen ?oI)n nid)t geben, id) eö nid)t, tüoUe eö cin^

fach nid)t, n?eil baö nun einmal fo mein 2ÖiUe aU Sptxx

fei; benn er bene[)me jTd) refpeftloö unb fei ein®robian;


aber tDenn er mid) refpehöoU bitte, bann trurbe id)

mid) t)ielleid)t ern)eid)en laffen unb i^m ba^ ®elb


geben; anbernfallö fonne er öierge^n 5age tt)arten

ober brei ÜBod)en ober einen ganzen SO?onat . . .

2(ber tt)ie grimmig id) bamalö aud) mar, fo f)atte er

mic^ bejTegt. 2 I)atte nic^t einmal öier


5age lang aui^ge^alten. dx I)atte mit bemjienigen ^iu
Ul angefangen, mit bem er in dt)nlid)en gdUen immer
anfing (benn df)nlid)c ^dEe I)atte fd)on mehrere ge^
geben, fo probcmeife, unb id) bemerfe, baß id) allee 'ooxf

I)ern)ußte unb feine gemeine 3:a!tif auen)enbig fannte);


udmlic^ er pflegte ba^ fo gu mad)en: er begann bamit,
einen außerorbentlid) ernf^en
unb if)n me!)rere SO?inuten lang nic^t t>on mir
ben, namentlich n?enn ic^ bie
^ölicf

2Öo^nung
auf mic^

i^erließ
^? rid)ten

ober er
3n?fitft «eil 175

micf) bei meiner iHurffeI)r empfing. 3Öenn id) bann


|lanbf)ielt unb tat, aU ob id) tiefe Q3Iicfc gar nid)t btv
merfte, fo fd)ritt er, immer ncd) fd)mci9enb \vw t)orI)cr,

jum ^njeiten ®rabe ber golter. ^r pflegte auf


einmal oI)ne jeben dugcren ^fnlag mit leifem, ^Deid)em
®ange in mein 3inimer ju fommen, idj barin auf
unb ab ging ober
bie eine
, an ber ^ur
«^anb auf ben Üvurfen ju legen, ben einen %u^
flcl)en ju bleiben,

feitn)drte

me^r bloß
ju rid)ten.
ju

ernfl,
jlellen

2Q3enn
fonbern
id) il)n
unb feinen
I)6d)jl
3?l'icf,

öerdd)tlid)

plo^Iid) fragte,
,
ber bann nid)t
auf mid)
er n)olIe,

fo gab er feine 3(ntn)ort unb ful)r nod) einige (Eefunt5en


lang fort, mid) j^arr an5ujel)en; barauf preßte er in

einer gang befcnberen 3frt mit t)ielfagenber £D?iene bk


kippen gufammen, brel}te (Td) langfam auf bem gtecfe
um unb ging langfam in fein Ädmmerd)en. ^tvoa jwei
etunben barauf fam er auf einmal lieber ^erauö unb
erfd)ien lieber in berfelben 2Öeife box mir. d^ fam
t)or,

tt)ae er
baß
,
rifd)er SD?anicr
id) in meiner 2Öut
fonbern einfad)
ben ^opf in
ii)n gar nic^t erj^

felbfl in jlrenger, gebiete^

S^ol^z bjob
fragte,

unb ebenfalls
anfing, if)n jlarr an3ufef)en. 80 toix einanb^r
mand)mal ein paar 9)?inuten lang an; enblid) brel)te er

jTd) langfam unb n)urbei:)oll um unb ging roieber auf


jn)ei ©tunben . . . 2öenn idj mid) and) burd) biefeö
9}?ittel nid)t gur SSernunft bringen lieg unb ju ret)ob
tieren fortfuhr, fo begann er auf einmal, mid) anfcl)enb,
gu feufgen, lange unb tief ju feufgen, alö tPoUe er mit
biefem einen 6eufger bk gange 5:iefe meinet moralifd)en
galle^ auömeffen, unb felbjiöerftdnblid) enbete bk
176 ?( bf m el fcer ©roSf^abt

(^ fd}(ieß(id) bamit, baß er tJoUfldnbig ffegtc: id)

unb mid) tro^bem ßenotigt^


njutcte

baö, um
X)icemal ^
frf)ric;

tva^ cö (Td)
aber id) fat)

I)anbeltc, \).
^atte baö 0cn)6l)ntid)c S0?an6t)et ber

ernflen Q3Iicfe faum angefangen, aU id) jogleid) auger


mir geriet unb n?utenb auf il)n loeflurgte. 3d) befanb
mid) aud) o^ne bie^ {d)on in übermäßig gereiftem S^^
flanbe.
,,^iergeblieben!" fd)rie id) trie ein 9la}enber, aU er

jTd), bie eine ^anb auf ben Ülxiden ^attenb, langfam


unb j'd)n)eigenb um.bre^te, um fld) nad) feinem Ädmj=
merd)en ju begeben; „l)iergeblieben! X)rel) bid) um,
brel) bid) um; id) rebe mit bir!" Unb mein Q3ruUen
Hang n)of)l fe[)r

um unb begann
)1); benn er brel)te jTd) voixU

lid) mid) fogar mit einer gen)iffen SSer^


n)unberung ^u betrad)ten. Snbeffen fagte er and) jie^t

nod) fein 2Öort, unb eben ba^ tt?ar e^, mic^ tt)utenb
mad)te,
,,2öie fannfl bu bid) erbreiflcn, ungerufen ju mir ^er?
einjufommen unb mid) fo anjufe^en? 2(ntn)orte!"

3(ber nad)bem er mid) n^ieber fd)n)eigenb eine ^albe


2D?inute lang angefe^en I)atte, begann er öon neuem jld)

umjubreben,
„.g>iergcblieben!" brüllte ic^, inbem id) s« i^nt ^in^

flurjte. „'t^id)t V)on ber (Stelle! 60! 3e§t antworte:


tva^ ^afl bu f)ier gen^oUt?"
„2Öenn (E'ie je^t einen 35efel)l für mid) I)aben, fo i|l

meine £)bliegenf)eit, il)n aue5uful)ren," anttt)ortete

er, lieber erfl nad) einigem (^tillfd)n)eigen, mit feinet


lifpelnben leife unb gemeffen, n)obei er bie
StTfitet 2;f il 177

'Augenbrauen in bie unb langfam bcn Äopf


»06l}e jog

ücn einer ^cf)ulter nad) ber anbern I}in unb I)er bog;
unb aüeö tat er mit einer entfe^Iid)en (5eelenrul)2.

„^
fned}t!"

felbjl
ifl

fagen,
feine Tintvooxt auf

fd)rie id), öor


bu ^enfere!ned)t,
^ meine Jrage, bu ^enferöj»

jitternb»

1)1 bu
tüiU bir

t)ierl)er

fommjl: bu fiel)fl, baß irf) bir bcinen ?oI)n nirf)t auö^

ja!)Ie; bu felbfl aber njiUjl: auö (Stolj mid) nid)! barum


f)6flid) bitten, unb t)eeJ}aIb fommjt bu f)er, um mid) mit
beinen bummen ^liefen gu beflrafen, ju peinigen, unb
!)a|l

ba6
gar feine
ijl, njic bumm,
,, tuie
bu ^enferöfned)t,
bumm, tt)ie bumm!"
tt)ie bumm

@r trollte jTd) njieber fd)n)eigenb umbre^en; aber id)

pacfte il)n bei ber (Ed)ulter.

„^6r mal ju!" fd)rie id) il)n an. „'^a ijl baö ®elb,
bu, ba !" nal)m an^ bem ^ifd)fajlen
^,
jTeI)fl

jTe nic^t, befommjl


ift

|Te
(id)

„bie ganjen jTeben ?Kubel; aber

nid}t el)er, ale ^


bu befommjl
bu mit refpeft?
tooller, unterwürfiger £0?iene fommjt unb mid) um SSer^

geil)ung bittefl. dlun f)ajl bu eö ge{)6rt!"


„;Dae fann nid)t gefd)ef)en!" antwortete er mit mag^
lofem 8elbflgefuI)L
,,(5ö wirb gefd)e{)en!" fd)rie id)- „5d) Q^be bir mein
@{)renwort, wirb gefd)cl)en!"
„3d) l)abe aud) gar nid)te getan, wofiir id) 6ie um
SSer5eif)ung bitten follte," ful)r er fort, tiok wenn er gar
nid)t ge[)6rt l)dtte, waö id) if)m suf^rie. „25ielmel)r
^aben 6ie felbjl mid) einen J5enferefned)t genannt,
Wofür id) 6ie jeber^eit bti ber ?)oli3ei wegen ^ßeleibi*
gung belangen fann."
LXXVII. 12
178 Öuebem<S)unfclbft®to§fJobt
„®ef) [)in! Gelange micf)!" fd)rie icf); „gel) Jofort,

biefe 2}?inute, biefe Sefunbe! 2(ber bu bijl ein

Sin

.
^enfer^fnedjt! (5in ^enferefnecf)t! ^enfcrö^
!necf)t!" 21ber er fal) mid) nur an, bret)te jTd) bann um
unt) ging, of)ne auf baö ju l)6ren, id) it)m nad)rief,
unb ol)ne jTd) nocf) einmal gurucf^un^enben, mit rul)igcn
(Stritten in fein

„2Öenn ?ifa nirf)t getrefen trdrc, fo tt)dre nicf)tö t)on


allebem gefd)e^en!" fagte id) mir im jliUen. 9?ad)bem
id} bann etwa eine 9}?inute lang bagejlanben bjattz, bt^

gab x&i mid) trurbeüoU unb feierlid), aber mit langfam


unb Itarf .^ergen felbjt gu i^m l)inter bic
,§albn)anb,
,;2lpoUon!" fagte ic^ leife unb in einzelnen 2(bfd^en;

\&j fonnte nur mul)fam atmen, „gel) fofort unb oI)ne


geringjlcn SSerjug ^in unb l)ole ben 9)olijeiinfpeftor!"
(5r ^atte fid) unterbeffen fd)on an feinem 5ifd)e nic^
bergelaffen, bie drille aufgefegt unb eine 37d^arbeit

i)orgenommen» 2Cber aU er meinen 33efel)l ^orte, prus«

jlete er auf einmal t)or ?ad)en loö,


„®el) fofort ^in, augenblicflid)! ®el) I)in, ober 6
pafjTert etn)ae, bu nid)t abnjt."
„©ie jTnb tt)af)rl)aftig nid)t bei SSerjlanbe," bemerfte

er, ebenfo langfam lifpelnb wie fonjl; er I)ob nid)t ein^

mal ben Äopf in bie ^6l)e unb fort, feine ^^abel

man baö baß jemanb


cinjufdbeln,
felbjl gegen
„SOBo I)at

jTd) bie ^olijei rufen Idßt?


je gel)6rt,

Unb ) ben
SSerfud), mid) einjufd)ud)tern, anlangt, fo l)aben ©ie |
bamit vergebliche 2D?uf)e gemacht; benn toirb nic^tö

pafjTeren/'
1

3w e i t f f 1 179

„®el) t)in!" frcifcf)tc id) imb faf)te if)n an ber ©cf)ub


ter. ful)Ite, baß id) im nddjjlen 2(uöciib(icfe auf
i!)n Ioß)ci)ta9cn ti)iirbc.

3(ber id) bemcrfte nicf)t, bag gerabe in biefcm5D?omcnt


bie ghirtiir leife nnb langfam geöffnet unb eine

©eflalt eintrat, flcl)cn blieb unb unö evflaunt ju be^s

trad)ten begann. blic!te i)in, n)urbe flarr t)or (^


unb fturjte in mein Sinimer. I^ort griff id) mir mit
beiben ^dnben in bie »^aare, mid) mit bem ,^opfc
gegen bie 2Öanb unb öcr^arrte n?ie öerjleinert in biefer

Stellung.
97ad) etwa 5n)ei SDZmutcn I)6ric ic^ bie langfamcn


^d)xitu 2(poUone.
fragt eine nad) 51}/'
babei befonbere ernjl an; bann trat er jur
fagte er unb fal)

^ciu unb
mid)

lieg ?i)'a an jTd) Vorbei. Sr lüoUte nid)t fortgeI)en unb


betrad)tete unö fppttifd).

„©el) I)inauö! ©el) f)inauö!" befal)! id) if)m ganj


faffungebö. 3n biefem ^fugenblicfe mad)te meine
2Öanbuf)r eine gen?altige Ttnj^rengung, fing an ju ji^*

fc^en unb fd)(ug bann jTeben»

IX
, t>oI(e,

dxbjobmn »^aupteö
{) »^^^
in
tritt

mein Jpauö!"
©anj niebergefd)mettert, toblid) blamiert, in fd)mdf)i:
Iid)er 2Sertüirrung jlanb id) t)or if)r, unb id) glaube, id)

Idd)elte, n?dl)renb id) mid) auö allen ,^rdften bemuf)te,


bie ^d)6ge meineö befeften mattierten (^d)lafrüc!cö
180 «uebfm<Dunfclbft@tü^f>abt
ubereinant)erjufd)Iagen, — alfo genau fo, n?ie id) mir
unldngft in meiner 2)?utlop9!eit tJorgejleUt t)attc.

2CpoUon ging, er nod) ein paar 2)?inuten bei


wnö gejlanben
nid)t Ieicl)ter

aud} jTe
t)atte,

umö
auf einmal »erlegen
I)inauö; aber

^erj. ), ^ (Bd)timmjle
unb
mir baburd)
ar,
in
baf
einem
®raOe, n)ie id) e^ gar nid)t ermartet t)atte. (le

t)erlegen mad)te, felbjlüerfldnblid) mein Tinbüd,


„^e§ bid)!" fagte id) med)anifd) unb {d)ob il)r einen
©tul)! an ben '^i^djj id} felbjl aber fe^te mid) auf bad
6ofa. ®ef}orfam fe^te jTe fid) fogteid) l)in, {al) mic^
mit großen 2(ugen an unb erwartete offenbar fogleid)
ettt)aö Don mir. (5ben biefe naiöc @rtt)artung trar eö,
bie mid) tüutenb mad)te; aber id) bel)errfd)te mid).
„®erabe unter biefen Umjlduben", bad)te id), „mußte
jTe jTd) bod) ?^ geben, nid)tö ju bemerfen, ob
allee in Orbnung n)dre; aber jTe . .
." Unb id) f)atte

unflar baö ®efuf)I, baß jTe mir für all baö tt?erbe fd)tt)er

bugen muffen.
„X)u l)a|l mid) in einer fonberbaren (Situation ge*
troffen, ?ifa," begann id) flodenb; id) tt)ugte red)t ^1,
baß ic^ gerabe fo nid)t t)dtte anfangen foUen.
„9?ein, nein, benfe nur nid)t ettt)aö 5alfd)eö!" rief
id), ba id) fal), baß |ie auf einmal errötete; „id) fd)dme
mid) meiner 3(rmut nid)t . . . 5nt ©egentcil, id) bin

jlolj barauf. 3d) bin arm, aber t)on cbicr ^Denftreifc


. . . SO?an !ann
^aben," murmelte
„9?ein .
."
arm

fing
fein

id),

jTe
, unb

an.
. . .
eine eble X)enftt)eife

mod^tejl bu 5ee?"

„äÖarte einen 2(ugenblid!"


5
bebiugt t?on
fprang auf unb
b\a
„2(poUon/' fluflcrte
3w f

lief ju

irgenbn)ol)in tDeglaufeu.

id)
i t f t

.
^i: f ( i

in fieberl)after S^a\t
mußte un^

unb
181

\vax\

bie fieben Dtubcl, bie icf) bie ganje B^'t über in ber
9efd)Ioffenen ^anb bcl}ulten I)atte, öor il)m auf ben
^i[cf); „ba ifl bein ?!); jTeI)jl bu, id) gebe il)n bir;

aber jum X)anf bafur mußt bu mid) retten: I)oIe mir un^s

ijerguglid) auö einem fKeflaurant ^ee unb gel)n S^i^i^^

bacfe. Sßenu bu nid)t gct)en tüilljt, fo mad)jl bu einen


SD?enfd)en unglucflirf)! njeigt nid)t, baö für eine
grauenöperfon \\t . , . ?1) fage id} nid)t! benfjl

,
t)ielleid)t

baö für

marf)t unb
irgenb ettraö
ein 2öefen

ber
bie
fid)

SÖrille
ijl!
.

bereite lieber

oI)ne bie 9^abel I)in5ulegen, fd)n)eigenb nad)


.
.

,
.

aufgefegt bjatU, fd)ielte


libtx bu
."

an
tiozi^t nid)t,

feine 2frbeit ge^

bem ®elbe
n?aö

juerfl:,

^in; bann fu!)r er, o^ne mir irgenbtt?eld)e 3(ufmerffam#


Uit 5U5utt)enben unb of)ne mir etn)aö gu antn)orten, fort,

(Td) mit bem gaben gu befd)dftigen, ben er immer nod)


xiid^t eingefdbelt \). 3d) ttjartete ungefdl)r brei SO?i*
nuten, inbem id^, bie 2(rme ä la Napoleon über ber |1
öerid)rdnft, t)or i^m jlanb, 20?cine 6d)ldfen feud)t
t)on ©d)tt)eiß; id) felbfl blaß, baö ful)lte id).

©Ott fei Xiant, er empfanb gen)ig bei meinem 2(nblic(


2}?itleib. Ü^ad)bem er mit feinem gaben 3ured)tgefüm^
men irar, (lanb er langfam üon feinem ^la^e auf, fd)ob
langfam ben (Btubji gurucf, naf)m langsam bie drille ab,
gd^Ite

über bie (5d)ulter


,^olen?"
:
langfam ba^ ®elb burd) unb fragte mid) enblid)
„®oU
unb ging langfam ^inau^. 3öd^renb
id) eine ganje Portion ^ec
id) ju Sifa
182 *fu«bemt'unfflbfr©ro^ftabt
gurucfging, fam mir untertDegö ber ©ebanfe in ben
©inn: „( i&i nid)t fo, tt)ie id) bin, im ed)Iafrocf, ba:!

üonlaufen, n)of}in |Td} gerade trifft? S^^ag bann


hjerben, n)iU!"

5 fe^te mirf) tüieber f)in. ©ie Ja^ mid) beunruf)igt


an. einige Wlinuten lang fdjnDiegen voix beibe»


mit ber ganfl
it)n

fo I)efti9
toten!" rief

auf ben
id)

Zi\(i),
pto^lid)

baß t)ie
unb fd}lug
^inte auö
bem ^intenfaffe ^erauöfpri^te.
,, noaö f)aben ©ie nur!" rief jTe erfd)rocfen.

id),
„5d)

begriff gleid)3eitig
rafen.
il)n

auf ben ^ifd) fd)Iagenb;


,
toten, id)

id)

tt)ie

„X)u treibt nid)t, Sifa, traö biefer ^en!eröfned)t für


bumm
il)n toten!" freifd)te
xvav ganj rafenb
cö n?ar, fo
unb
ju

mic^ ju bebeuten f}at. ^r ijl mein g^olierer . . . @r ifl


."
je^t gegangen, um 3^i^bacf gu t)oIen; er . .

Unb auf einmal id) in ordnen auö. X)aö


ein 2(nfaU. 5 fd)dmte mid) furd)tbar, tt)dl)renb id) fo

fd)Iud)5te; aber id) fonnte mid) nid)t me^r bel)errfd)en.

(Sie befam einen großen


5 !.
„2öaö i\t 3t)nen? ifl 3l}nen nur?" rief fie unb
| um
btmubjU mid).
!"
id)

im j^illen ^
„SGBaffer, gib mir Gaffer; bort
mit fd)n)ad)er (Stimme;

rec^tfommen fonnte unb nid)t mit


gu murmeln brauchte.
baß id)
id)

fe^r ^!
ifl

mir übrigen^ babei


o^nc
fo fd)n)ad)er

mic^,
murmelte

SDBaffer

(Stimme
man
gu^

id)

^,
jlellte tt)ie

baö nennt, fo an,

ber 2(nfaU felbjl ec^t


um
» ben 3(n|lanb ju tDiewo^l
Sivfitrt Xeil 183

(Bk reid)te mir 5Öaffer unb fal) mid) ganj locrflort an.
5n bic(em 2fugcnblicfe braute 3fpoUon ben ^ee. (5ö

fehlen mir auf einmal, baß bicfer 1)(1, profai(ct)e

5ce nad) allcbem, n^aö 9c(d)cl)en tt)ar, etn)a^ fdjrcdnd)

llnanfldnbigeö unb (5Ienbeö fei, imb id) errötete. ?ifa


blicfte bcn»5cnferöfned)t2fpoUon orbentlid) dngfUid) an.
dv ging I)inanö, ol)ne nnö an3ufel)en.

„?ifa, bu i?erad)te|l mid) vrot){?" fagte id); id) !)i2lt

meinen SÖIicf unk)ertranbt auf jKe gerid)tet unt) ^itUxU


i)ov Ungebult) gu erfaljren, n?aö bdd)te.

)
jTe

6ie »erlegen unb njußte nid)t, jTe anttrorten


foUte.

„5rinf ben ^ee!" fagte id) drgerlid). 5d) drgertc


mi&i über mid) felbfl; aber felbjlüerftdnblid) mußte jTe

entgelten. (5in furd)tbarer ®rimm gegen jTe wallte


plo^tid) in meinem JJerjen auf; id) glaube, id) I)dtte fie

oI)ne n^eitercö toten fonnen. Um mid) an il)r gu rdd)en,


naf)m id) mir in ©ebanfen fejl tJor, bk ganje '^i'it über
mit if)r fein ©ort 5U fpred)en. „©ie i|l an allem fd)ulb,"
bad)te id),

Unfer 8d)tt)cigen banerte fd)on fünf ?0?inuten.


5ee flanb auf bem 5:ifd)e; aber mx langten if)m nid)t

; .
gu: id) xtax fo ergrimmt, baß id) abjTd)tlid) nid)t an?
fangen ttJoUte gu trinfen, um i!)r il)re ?age
nod) peinlid)er ju jTe felbjl fonnte anfldubigers^
ben 2(nfang ?1
njeife nid)t trol)l

blidte
f)artndrfig.
jTc 1 öern^unbert unb traurig an.
^auptmdrtprer
2}?ef)rere

allerbinge
f^ieg
id)

felbjl, meil id) mir ber gangen efelt)aften ©emeinl)eit


meiner bo^f)aften X)umm^eit öoüfommen ben^ußt
i84 « bf m l)unf el ® t o^i>afct
unb
!onntc,
1 ö^eid)5eitig fd}led)terbin9ö nid)t

,/
. tv>ili ton bort ganj unb gar tt>eg9el)cn/'
. . . . . .

begann jTe, um bai ed)treigen irgcnbn)ic ju unter*


21ber bic ^rmjle: gerabe baüon I)dttc jie in

einem oI)ne^in fd)on bummen 3(ugenblicfe


fo gu einem
oI}neI}in fcf)on fo bummen SD?enfd)en, tt)ic icf), nicf)t an*
fangen burfen ju reben. .^erj tat mir fogar n?el),

t)or 9}?itleib mit i^rer Ungefd)icflict)!eit unb ungeitigen


!Dffenf)eit. 2(ber eine ^dglid)e fKegung erjlicfte in mir

auf btv (Stelle baö ganje 9)?itleib unb reijte mic^ fogar
nod) mel}r auf; mod)te alleö in ber 2öelt jugrunbe gel)en!
(5ö Vergingen fünf 2}?inuten.
„^abe id) ®ie aud) nid)t geflort?" begann jie fd)ud)*
tern, !aum f)6rbar, unb erI)ob ftd) t)om ©tut)le.

2(ber fon)ie id) biefc erjle Äußerung beleibigter 3Öurbc


tt)al)rnat)m, fing id) orbenttic^ an ju jittern t)or ^oö^eit
*
unb

*bod),
„3Öarum
fofort

bitul" fing
bifl bu p
id),
mir gefommen?
nur mul)fam atmenb, an,
) fage mir

l)ielt in meinen SÖorten nic^t einmal bie logifd)e SDrb*

nung inne; ic^ troEte allee mit einemmal auefpred)en,


in einem einzigen (Srguffe; id) fummerte mid) nic^t ein*

mal barum, n^omit ic^ anfing.


„SBarum bi(l bu gefommen? 2fntn3orte! 3fntn)orte!"
fd)rie id}; id) ttugte !aum öon mir felbfl. „5 tüerbe

bir fagen, meine SBej^e, tüarum bu gefommen bifl. X)u


bifl gefommen, vreil id) bamalö mitleibigc SDBorte ju bir

gefagt t)abe» 3^a, unb nun bij^ bu in eine geruljrte ^tim*


mung hineingeraten unb ^afl Su|l befommen, tcieber
.

3»fitfr Xtil 185

mitleibige 2Öorte ju I}6ren. ©o triffe bemi, tüiffc, baß


id) mid) bamalö über bid) tiiflig gemad)t l)abe. Unb aiid)

jie^t ict) mid) über bid) hiflig. 2öarum jitterll bu?


3a, id) t)abe mid) über bid) luftig gemalt! 3d) t)or;!

I)er beleibigt tDorben, bei einem X)itier, t)on eben jenen

«Ferren, bie bamalö tor mir ju eud) famen. 3d) fam gu


eud) in ber 2(bjTd)t, einen üon it)nen burd)5uprugeln, ben

Offizier; aber ta^ ßetang mir nid)t, ba id) il)n nid)t

mel)r antraf. X)a mußte id) meinen Sngrimm über bie

erlittene Ärdnfung an irgenb jemanbem ankläffen, it^


manbem meine tlberlegenl)eit gu ful)ten geben; bu !amp
mir in ben 2Öurf^ unb ba goß id) benn meine ^oöf)eit
über bid) au^ unb mad)te mid) über bid) luftig. 2D?an
I)atte mid) gebemutigt; fo trollte id) and) einen anbern
9)?enfd)en bemutigen; man I)atte mid) untDurbig be;^

l)anbelt; fo tollte audj id) meine 9)?ad)t geigen . . .

©0 lag bie ^ad)t'^ bu aber ^afl am iJnbe o,ebad)tf id)

n)dre bamale abfTd)tlid) I)ingefommen, um bid) ju retten,

j[a? ^afl bu bae gebad)t? ^aft bu ba^ gebad)t?"


3d) trußte, baß jTe t)ielleid)t fonfuö werben unb bie
(5in3ell)citen nid)t öerflel)en Vüerbe; aber id) trußte aud),

baß
Unb
fie

fo
ben Äern ber
cö benn . ^»orjuglid) begreifen

eie blaß
.
tüie ?ein*

tranb, trollte ettraö fagen, unb it)re Sippen öergogen


(Td) fd)merglid); aber tt)ic trenn jiemanb fie mit einem
53eile erfd)lagen l)dtte, fanf fie auf ben 6tuf)l nieber.
Unb in ber folgenben S^it, trdhrenb id) fprad), t)orte fic

gitternb ror

feer ro^e
|!
mir mit offenem 5D?unbe, mit

Spui^muö meiner Sßorte


treit

2(ngft gu.
geöffneten 3(ugen unb
X)er rol)e

fd)lug fte
Spniömue,
ju SÖoben . .
186

„Um
Hu« bem !
bid) gu retten!" ful)r id) fort,
ber ©rc^flobt

fprang öom ©tuf)le

auf unb lief tjor \i)x im S^nimer I)in unb i)er; ,,tt)ot)on

bcnn? 3(ber id) felbjl bin ja t)ieneid)t jd}ted)ter al^ bu.


SQBarum f)a|l bu mir benn bamalö, alö id) bir Jo erss

baulid)e 9\eben I)ielt, nid)t bie J'^age inö ®cpd)t ge^


fd)Ieubert: bu felbjt, trarum bifl bu ju unö ge^
fommen? Um unö SO?oral ju yrebigen?' 37ad) 9}^ad)t,
nad) 2}?ad)t »erlangte mid) bamal^; cö »erlangte mid)
banad), mein Spiel ju treiben, bid) gum 2Öeinen gu brin^s

gen, bid) gu bemutigen, ^9flerifd)e Ärdmpfe bei bir I)er^

öorjurufen — baö voax , ttjonad) mid) bamaB »er?


langte! 2rUerbinge blieb id) felbjl nid)t feft, tüeil

id) eben ein 2öajd)lappen bin; id) befam 2(ngjl unb gab
bir auö X)ummf)eit, ttjeiß ber Teufel ^, meine 2tbreffe.

2lber
gefommen
2lu^bruden, 3d)
,
bann fdjimpfte id) bid), nod)
biefer 2Cbreffe mit
el)e

l)agte bid) bereite, n?eil id) bid)


id)

ben
nad) JJaufe
I)dglid)jlcu

bamalö
belogen I)atte, id) fann nur mit SGBorten fpielen
unb ^irngefpinjle bilben; aber tt)eigt bu tr)oI)l, tt)ae (
in 2Öir!lid)feit m6d)te: bag ibr alle in bie (5rbe öerfdn*
fet, baö m6d)te id)! 3d) toill meine Ülul)e t)aben. 2öenn
id) baburd) erreid)en fann, bag man mid) nid)t in meiner
9lul)e flort, fo »erlaufe id) bie ganje fofort für

eine Äopefe. (^oU bie SOöelt untergeben, ober foU id) auf
meinen ^ee »er3id)ten? 3d) fage: bie 2öelt möge untere
gel)en, id) nur immer meinen 5ee trinfen fann.
^aji bu baö gemußt ober nid)t? 37a, aber id) n?eig, bag
id) ein fd)dnblid)er, gemeiner 20?enjd), ein @goi(l, ein
gaulpelg bin. eiet)|l bu, id) I)abe biefe brei ^age über
»or gurd)t gegittert, baß bu fommen tüurbejl. Unb tt?eißt
3n?fttfr %el\ 187

, tüa^ mid) bi'efc brei 5age über befonberö beunriil)igt

^at? iDaö u^ar bcr Umjlant), tag id) mid) bamalö


aU einen fold)en »gelben pvÄfcnticrt I)atte unb bn mid)
nun I)ier auf einmal in meinem jerriijenen (Bdjlafrocf

alö garjligen 53ettkr erbliden iDurbtjl. 3d) ijabc t)orI)in


gu bir ö^f^Ö^ ^ fd)dmte mid) meiner 3(rmut nid)t; fo
tüiffe benn, baß id) mid) il)ver bod) fd)dme, mid) il)rer

über alleö fd)ame, »or il)r einen größeren 2(b(d)eu I)ube


alö t)or allem anbern, einen größeren box bem 53e:«

gel)en eineö X)ieb|lal)lö; benn id) bin in meiner Siteb


feit fo empfinblid), ob man mir S^ant abgezogen
}:)^ unb mir fd)on bie bloße ?uft ed)merj öerurfad)te.
^a(l bu eö benn vpirflid)

,^
aud) je^t nod) nid)t begriffen,
baß

tt)ic
id) eö bir

ed)lafrode angetroffen
ein ergrimmteö ^
nie t)erjeil)en

)Der @rl6(er, ber el)ematige S^tib jlurjt

jottiger fleiner
l)a(l,

Äoter auf feinen X)iener


in bem
mid) in biefem
2lugenblicfe,

auf 2(poUon losging?


1
aU

ein rdubiger,

, unb ber
id)

lad^t i^n au^! Unb bie ordnen üon i[)orI)in, bie id) tt)ic

ein

fonnte,
ba^,
befd)dmtee

tüae
bie

id)
) alteö SBeib

bir
id)

Je^t
bir

befenne,
öor bir nid)t surudl)alten
niemals t)er5eit)en!

id) bir
Unb
eben;:

fallö niemals t)erjeil)en! 3a, bu, bu allein bij^

für baö alleö t)erantn)ortlid), tvtil bu mir fo in

ben 3Öurf gefommen unb weil ein gemeiner

(5
bifl, id)

SD?enfd), njeil id) ber garj^igfle, ldd)erlid)jle, neinlid)jle^

bummfle aller bin, bie ganj unb gar nid)t

beffer jTnb aU id), bie aber, treiß ber Teufel tt)ol)er, nie^

male verlegen trerben; id) aber mein


Seben lang von jiebem ?ump D^afenftnber befommen;
188 «u« bf m Dunf el bf ® te^flabt
baö i(l nun eben ein ^^araftergug an mir! Unb tt)ad

gel)! e^

xva^, \
mid) an, baß bu bat)on

ob bu bort gugrunbe
in aller 2Öelt

get)jl
, nict)te begreifjl?

bu
ober nicf)t?
felbjl

Unb
mid) an, unb
begreifjl
Unb

bu
tt)oI)I, n)ie 1 jie^t, nad)bem id) mid) fo bir gegenüber
auögefprod)en l)abe, bid) bafur I)affen ), baß bu
t)ier getrefen bijl unb eö angehört l)a)l? X)er 9)?enfd)
fprid)t jTd) ja nur ein einjigee ?1 im ?eben fo au^,

2Öaö {
unb and) bae nur in

bu nun nod)? 2ßarum


allebem öor mir unb peinigjl mid) unb
einem 2(nfaU öon J^r^fitxkl
jT^t bu nun nod)
get)jl
.

nid)t fort?"
. .

ba begab ffd) auf einmal etnjaö ©onberbareö.


3d) ttjar bermagen baran gett)6l)nt, mir alleö auf
®runb meineö 53ud)ertt)iffene in ©ebanfen gured)tju:s

legen unb mir alleö in ber SOBelt fo t)orju(leUen, tt)ie id)

felbfl eö mir fd)on i?orI)er in meinen |?I)anta|lifd)en

^rdumereien auegebad)t ^atte, baß id) biefen fonberj!

baren 35organg bamaB nid)t einmal fofort begriff. 2Öaö


fid) aber begab, biee: ?ifa, bie öon mir beleibigtc
unb gebemutigte ?ifa, öerjlanb allee n)eit bcffer, aU id)

angenommen
\ bon allebem nament*

^
bjcitu, (Sie öerftanb

iid) ba^, ioaö ein immer öor allem i)erilel)t, voenn


toa^rl)aft liebt, ndmlid) bag id) felbjt ungludlid) war,
©efu^I ber 3(ng|l unb beö über biJ
erlittene

prdgt
abgelojl

Iid)en,
l)atte,

.
Ärdnfung, baö

nen 3U fliegen begannen


^uerfl t)on

id)
j!d) auf il)rem ®e(Td)te auege:^
einem trauernben (5r|launen
aber anfing, mid) einen fd)dnb^
gemeinen SO?enjd)en ju nennen, unb mir
(ic^ brad)te biefe
bie

ganje 5irabe
Zth^

unter ordnen ^erau^), ba berxerrte | i^r ganjeö ®tfi


3wfiter «ftl 189

jld)t tt)ic einem Ärampfe. (5ic tüoUte auf(tet)en unb


mir (^inl}alt tun; ale idj aber fc{)Ioß, ba fumraerte jTe

(Td) nicl)t um meine l)eftigen fragen: ,5Öarum bijl bu


I)ier, n)arum 0el)(l bu nid)t fort?' fonbern bead)tete nur
baö eine, baß eö mir offenbar felbfl eine große ^ein
), baö
,
alleö aue5ufpred)en. 2(ber |Te Jo t)erfd)ud)^

tert, bie 3[rmfle; ( meinte, unenblid) n)eit unter mir


ju flehen; tüie I)dtte jTc b6(e (Td) beleibigt ful)ten

fonnen? ©ie fprang auf einmal in einem untuiberflel);«

lid)en Smpulö t)om (Btul)le auf; aber obtt)oI)( ( mit


i!)rem ganzen 2Öe(en gu mir !)in(lrebte, fi'e bod) nod)

fo 3agf)aft, bag |Te nid)t magte, (Td) öom ^la^e ju rut)^


ren, unb nur bk 2(rme nad) mir auöflredte . . . X)a
brel)te (Td) aud) mir baö »^erj in ber 53ruft i)erum. X)ann
(lurgte ( plo^lid) ju mir I)in, um}d)(ang meinen S^aU
mit i()ren 3(rmen unb brad) in ordnen au^. 3d) fonnte
mid) ebenfalls nid)t bef}errfd)en unb fd)tud)5te fo, tvit

nod) nie bei mir Dorgefommen . . »

„? Idgt mid) nid)t . . , 3d) fann nid)t , . . id) fann


fein guter 9}?enfd) fein!" (lieg ic^ mut)fam f)ert)or; bann
ging id) gum Sofa, ließ mid) mit bem @e(Td)te nad)
unten barauf nieberfallen unb fd)Iud)3te eine SSierteb
flunbe lang in einem ed)ten ^pfleri)d)en 2(nfaU. 6ie
arf (Td) 5u mir I)in, umarmte mid) unb t)er^arrte 1
er(Tarrt in biefer »Haltung.

3fber bie , baß biefer ^Tnfall bod) ein^s


mal ieber Unb
jla bie
aufl)6ren mußte.
efell)afte 2ßaf)ri)eit nieber),

vornüber auf bem 6ofa lag unb baö ©e(Td)t


1)
(Tet)c ba Cid) fd)reibe

id)

fefl
ba fo

auf
mein fd)dbigee ?eberfiffen preßte, ba begann id) all*
190 ?ru«bfm<Dunfelbfr®ro^i}abt
mdt)rid), gang Don weitem, untt)iU!urIid), aber untribcr:«

|1[) gu fu()len, bag eö mir unbel)agtid) Jein trerbe,


ben Äopf auf3u[)eben unb ?i}a gerabe in bie 2(ugen gu
fei}en. 2ßoruber fd)dmte icf) mid)? 5 treiß cö nicf)t;

aber fcf)dmen tat id) micf). (5ö fam mir aud) in meinen
aufgeregten itopf ber ®eban!e, ba^ jTe jie^t bie .^^^bin

fei unb icf) ein genau ebenjo erniebrigteö, niebergebrucf;!


M ®efd)6pf, n)ie jTe eö mir gegenüber in jener tflad)t,

t>ox Dier 5agen, gett)efen . . . Unb alle biefe &^


banfen famen mir nod) gu ber 3^dt, voo irf) mit bem
®ejTd)t auf bem (Eofa lag!
£) ©Ott, ob id) jTe bamalö tuirflid) beneibet I)abe?

n)eig nirf)t; jelbjl I)eutigentageö fann ic^

biefe J^agc nid)t beantvr orten; bamalö aber 1


naturlid) norf) weniger imjlanbe, gu begreifen, alö
je^t. £)I)ne jemanb gu bel)errfd)en unb gu tprannijTeren
!ann id) eben nid)t leben » 3lber » aber mit 91?^
flerionen Idßt fid) ja nirf)te erfldren, unb ba^er ^at
eö aud) feinen 3^ed gu refleftieren.
3d) mid) jebod) unb I)ob ben ^opf in bie
^6[)e; id) mußte ihn ja bod) einmal auft)eben . . . Unb
ba bin ic^ nod) l)eutigentagee baüon ubergeugt, baß
gerabe, treil id) mid) fd)dmte, jTe angujet)en, in meinem
.^ergen bamalö ^jlo^lid) ein anbereö ®eful)l entbrannte
unb aufflammte: bie Q3egierbe, gu l)errfd)en unb gu be?
jT^en. 9}?eine 3lugen bli^ten t)or ?eibenfd)aft, unb id)

brucfte i^r frdftig bie ^dnbe. 2Öie t)agte id) jTe in

biefem 2lugenblicfe, unb


gu il)r I)in! 5
^atte beinah mit 31
tt)ie gog
eine ®eful)l uberVüdltigte bae anbere,

3^nlid)feitl
mid) gleid)geitig

2(uf i^rem
lofer ,
®efid)te malte

Qüigenblicf lang.

leibenfd)aftlid).
Streiter 5;etl

anfange eine
ja t)on

SSoUer ^ntjucfen

X
'Äxt

g^urd)t,
t)on üerfldnbniej»

aber nur einen


umarmte jTe mid)
191

Viine SSiertelf^unbe barauf lief irf) in ttJutenber Unge^


bulb im 3^^nter auf unb ab, trat alle 2(ugcnblicfe an
ben 53ettfd)irm f}eran unb blicfte burd) eine ®pa(te nad)
?ifa ^in. eie faß auf bem gugboben, Iet)nte ben ^opf
an baö unb feinte ging
nid)t fort,

regung öerfc^te.
unb gerabe ba^ trar
n)af)rf(^cinlid),

,
'^ieemal üerjlaub unb burd)fd)aute
) 3(ber

mid) in
jie

(5r^

fie

alleö. 5d) l)atte jTe in einer nid)t lieber gutjumadien^!

ben S03eife beleibigt; aber , . l)at feinen S^^cf, baö


gn er5dt)Ien. ©ie l)atte erfannt, baß ber 3fuebrud) meiner

?eibenfd)aft gerabejn
neue ibjX
ein ?Kad)eaft gen^efen

zugefügte ^rniebrigung, unb baß jTd)


, ju mei;^
eine

nem frul)eren fajl gegenjlanbelofen ^affe jie^t nod) ein

perfonlidjer, neibifd)er Spa^ gegen ffe gefeilt I}atte , . .

Snbeffen tüill id) nid)t bet)aupten, baß jTe bae allee mit
wolliger ^lart)eit erfannt ^dtte; aber bafur begriff jTe

t)oll!ommen,

5d) trcig,
ba^
allen X)ingen nid)t fdl)ig

man
id^

n?irb
,
ein fd)dnblid)er 9}?enfd)

jTe

mir üorl)alten, baö


ju lieben.

fei
unb

{)^
t)or

fd)einlid); fei unn)af)rfd)einlid), ba^ jiemanb fo boe^


l)aft unb bumm fein fonne, n^ie id) nad) meiner ^dfiU
berung; t)ieneid)t mirb man nod) l)ingufugen, Jei ^^
n)al)rfd)einlid), bag id) jTe nid)t t)dtte liebgewinnen ober
nid)t wenigjlene if)re ?iebe nad) SSerbienjl fd)d^en fol^
192 «u«bem^unrelbrt®roPilabt
len. 2Öarum foUte eö untDaI)rfd)einnd) fein? Sr(len^
Voax icf) uberl)aupt nicf)t mel)r fat)ig gu lieben; benn Cid)

tt)ieberf)oIe lieben bebeutete bei mir fot>iel n)ie tp^

rannijTeren unb moralifd) 1)}» ^abc mir


fogar mein ganjeö ?eben lang ?iebe nicf)t anber^
ioorflellen !6nnen unb bin bal)in gelanöt, baß id) je^t

mand)mal glaube, bie Siebe bejlet)e eben barin, ba^ baö


geliebte }{ einem guttt)illig baö 3led)t einrdumt^
eö ju tprannijTeren, 2(ud) in ben ^rdumereien, benen id)

mid) in meiner 2(bgefd)ieben^eit l)ingab, Ijabe id) mir


bie ?iebe immer nur aU einen ,^^ampf üorgejleltt, jle

flete mit ^aß begonnen unb mit morali{d)er Unter*


j[od)ung geliebten SOBefenö beenbet, bann aber mir
uberl)aupt feine SSorjleUung baüon ju t)ermod)t,

id) mit bem unterj;od)ten SOBefen tüeiter anfangen


fonnte. Unb tDaö fann benn I)ierbei untt)al)rfd)einlic^

fein, ba id) bod) fd)on bermagen moralifd) t>erfommen,

,
bcrmaßen bee „lebenbigen ?cbenö" enttü6l)nt tt)ar, bag
id) mir ein SOBeilc^en öor^er I)atte beifommen laffen, il)r

ju if)rer SÖeid)dmung ben SBortüurf gu jie fei ju

mir gefommen, um „mitleibige SGöorte" ju l)6ren, nodf):*

renb id) felbfl nit erriet, baß ( gang unb gar nit
gefommen trar, um mitleibige 2Öorte gu ^oren, fon*
bem um mi gu lieben, njeil für ein 2Beib in ber ^iebt
bie ganje 3luferjlel)ung, bie gange Dlettung k)on allem
SSerberben unb bie gange Söiebergeburt bejlel)t unb
überhaupt auf feine anbere 2öeije al^ barin offenbaren
fann, Snbeffen i fte nit fo befonber^ mel)r,
ale i ba im 3^ntmer l)in unb f)er lief unb bie

(Spalte bee ett[irmö ^inurja^. d^ xoax mir nur


3tcrttrr Itil i93

unertrdglid) ^einlief), baß


1)|(
jTe ba. 5 trollte, baf
|tc

bleiben in meinem
m6cf)te.

(Btiihdy.n, )
9lut)e tüoUte id) I)aben, allein

,
„lebenbige ?eben"
bebrncfte mid), ber
bermagen, baß mir fogar baö 2(tm€n
2(ber eö hergingen
id^ an baejelbe
(.
nid)t getrolint

nod) mel)rere SD?inuten, nnb jTc

erI)ob (Td) immer nod) nid)t, alö ob jTe alleö um |Td) l)er

üergeffen \), 3d) 1|1 genug, leife an


ben S5ettfd)irm ju flopfen, um ( auö il)rcr SSerfunfen?
l)eit (5!. ©ie {d)raf plo^lid) jufammen, fprang
in bie »06l)e unb mad)te ffd) eilig baran, il)r Q3rufltud),

il)ren ^ut, il)ren ^^clj ju fud)en, ie jTe jTd) Dor


mir irgenbol)in retten ollte. ^xvn 9)?inuten barauf
trat jTe langfam l)inter bem Q3ett{d)irm 1)) unb fal)

nur
Sßlicf
^,
mid) ernfl unb traurig an»

Don il)r
„an|lanb^l)alber", unb
ab.
3d) ldd)elte boel)aft, inbeö
anbte meinen

„?eben ©ie ^," fagte jle unb ging ber


5:ur l)in.

3d) lief auf einmal gu ibjx ^in, ergriff il)re ^anb,


öffnete jTe, fd)ob il)r eta l)inein unb mad)tc jTe bann
ieber ju. 'JDarauf anbte id) mid) fogleid) ab unb
(lurjte jo fd)nell ie moglid) nad) ber entgegengefe^tcn
@cfe beö 3tnimerö, um enigjlenö nid)te eiter gu fel)en.
3d) ollte foeben lugen unb l)infd)reiben, baß id) baö
o^ne Überlegung, ol)ne red)t üon mir felbjt gu iffen,
in geifliger 93erirrung, auö ^umml)eit getan l)dtte.

3fber id) ill nid)t lugen, unb barum jage id) offen: baß
id) i^r bie ^anb aufmad)te unb ztXüa^ l)ineinfd)ob, ge;!

fd)al) au^ ^oel)eit. '^Der Einfall, bieö ju tun, mir


LXXVII. 13
194 ilu« bem <S)unf el bet ® ro^flafct
geforamcn, alö icf) im ßinimer f}in unb l)er lief unb (
f)inter bem 53ettjcl)irm [aß. 2(bcr folgenbeö fann ici)

tt)al)ri)eit^geradg (agen: icf) beging biefe ®rau{am!cit


gmar ab(Tct)tIicf); aber ( fam nid)t auö meinem »Oerjen,
{onbern auö meinem argen ^opfe. X)ie[e ©raujamfeit
tt)ar bermaßen er!un(TeIt, au^(pinti(Tert, ab(Tcl)tlid) ers^

fonnen, ,,bud)mdgig", bag id) felb(l eö aucf) nid)t eine

SD?inute lang ertragen fonnte: suer(l (lurgte id) in bie

(
(5cfe,

glurtur unb
um nid)tö mel)r ju fet)en;

unb SScrgn^eiflung ^i\a nad),


l)ord)te.
bann aber eilte

3d) öffnete Die


id) t)üU

,,?ifa! ?i(a!" rief id) auf bie treppe l)inaue, aber


nid)t mit brei(Ter Stimme, fonbern nur I)alblaut.

(5 erfolgte feine 2(ntn)ort; id) glaubte if)re 6d)rittc

auf ben unterften (Stufen 5U t)6ren.


„?ifa!" rief id) lauter.

Äeine 2lntn)ort. 2lber in bemfelben 2lugenblicfe i)OxU


id) öon unten, tüie (Td) bie fd)tt)erfdUige «^au^tur frei^
fd)enb öffnete unb fd)tt)erfdllig lieber gufd)lug. (iin

bumpfer 2Öiberf)aU erfd)oU auf ber treppe.


(Sie voax weggegangen. Unentfd)loffen id) inö
3immer ^urucf. 3d) ful)lte mid) fd)redlid) bebrucft.
5d) blieb am ^ifd)e neben bem (Stuhle flehen, auf
bem ( gefeffen l)atte, unb ftarrte gebanfenlo^ üor mid)
^in. Verging etnja eine S}?inute; auf einmal judte
id) mit bem ganzen ^^ibe jufammen: gerabe t)or mir
erblidte id) auf bem ^ifd)e . . . furj, id) erblidte einen

gufammengefnitterten blauen gunfrubelfdjein, benfel^


ben Sd)ein, ben eine Minute t)or[)er in bie ^anb
)
id) il)r

ge(ledt ^atte. (5ö berfelbe Schein; eö fonnte fein


Strriter Xfil 195

anbrcr fein; ein aiibrcr w>ax ubert)aupt in ber 5Öof)nu:i0


nicf)t t?orI)anbcn. ^ie ()atte aljo in t)em ^(iigenblicfe, tüo

id) in bie entgegcngcjc^te (5cfe flurjte, 3fit gefunben,


it}n au«J ber Spaub auf ben ^ijd) gu toerfcn.
9?un ja, icf) ijättz ermarten fcnnen, baß jTe baö um
ttjcrbe. konnte icf) eö trirüict) erwarten? D^ein. !jcf)

n>ar ein fotdjer (Jgoill unb fd)d^te tatfdd)tid) bie S£Rcnf

bag jTe fo

^fugenblicf barauf
I)anbeln .
fd)en fo gering, ba^ id) mir gar nid)t t?orftcUen fonnte,

begann icf)
ertrug
n)ie ein
icf) nicf)t.

UnjTnniger
Sinen
micf)

anjufleiben, inbem icf) mir auf ben 2eib gog, n)aö icf) in

ber ^afl ergriff, unb lief il)r J?a(e über ^opf nacf). (Sie

fonnte nocf) nicf)t 3tt>eif)unbert ecf)ritte treit n?eg fein,

alö auf bie (Straße f)inauölief.


)
icf)

(5ö jlill unb fcf)neite; ber(Bcf)nee fiel fajl fen!recf)t

f)erunter unb breitete ftcf) roie ein Riffen auf bai ^xoU
toir unb auf bie menfcf)enteere Straße, ^ö feine

^affanten i)orf)anben; fein ?aut gu f)6ren. ^^


fetig unb nu^foiJ fcf)immerten bie Laternen. 5cf) lief

etwa 3n)eif)unbert (Ecf)ritte biö ju einer ©tragenfreu?


jung unb blieb bann jlef)en. 2Öof)in war jTe gegangen?
Unb wogu lief icf) if)r nacf)?

5a, Woju? Um t>or if)r niebcr^ufallen, Dor fKeue ju


fcf)lucf)3en, if)re Juge ju fuffen, jTe um 2Ser3eif)ung ^n

bitten! Xaö wollte icf); bk Q5rufl bro!)te mir in ^tucfe


gu fpringen, unb niemals, niemals werbe icf) mit ©leid)?
mut an biefen 3(ugenblicf gurucfbenfen. 2fber, — wogu?
ging mir burd) ben Äopf. ffierbe id) jTe nid)t Diel?
leid)t )d)on morgen gerabe bafür f)affen, ba^ id) l)eute

i^re guge gefugt f)abe? Äann id) jTe etwa gludlid)


?
196

2)?alc, erfannt,

id)
e(u«

Jpabe

jTe
tem ^unf el ter @to$(latt

id)

baß
nicf)t

ettra nidjt ju
irf)
\:}mU lieber,
ein
jum
ganj njertlefer 9}?enfd) bin?
5obe qudlen?
l)utifcertjlcn

3cf) flanb im , flarrtc in bic trübe X)unfcb


^eit l)inein unb überlegte bieö alteö.

„Unb tüirb eö nid)t tae be|le, tt)irflid) bai bejlc

fein," pl)antajTerte icf) nacl)l)er, alö id) fd)on gu ^aufe


War unb mit fold)en ^I)anta)Ten ben fd)arfen Seelen^

fein,

leibigung mit
)
fd)merj gu betäuben t)erfud)te, „trirb eö nid)t
jTe je^t für

jTd) forttrdgt?
il)re gange ?ebenegeit bie ^t^
(5ine ^eleibigung, baö
befle

i|l

ja bod) gugleid) eine Läuterung; baö i|l bitterfle,

fd)merg(id)|le gorm ber (^elbflerfenntniö! ©leid) mor?


gen l)dtte id) burd) mein weitere^ 2Serl)atten it)re (^eele

befd)mu^t unb \\)x ^erg matt gemad)t. 2(ber baö ®e^


ful)l, beleibigt gu fein, tt)irb in il)r j[e§t niemals erjler^

ben, unb n)ie efell)aft aud) ber (Bd)mu| fein mag, ber
jTe ern?artet, SBeleibigung tt)irb jTe abeln unb Idujs

tern , . . burd) ben .^ag . . ^^m! . . . t)ieneid)t

burd) SSergebung
umö ^Oerg
Unb in ber
?" . .

5at, ba mod)te
. 2(ber n)irb i^r i)on allebem Ieid)ter

mir aue eine


müßige g^age
ober ein erl)abenee
f^eUen: )
\'^
ifl
id) je^t iJon

beffer, ein billiget

xoa^
®Iucf
tfla alfo, ifl beffer?

X)iefe ©ebanfen gingen mir ben Äopf, aU id)

an jenem 3(benb bei mir gu »^aufe faß unb t)or ©eeten?


fd)merg faj^ t)erge[)en tüoUte» 9^od) niemale I)atte id) fo

t)iel ?eib unb Üleuc burd)gemad)t; aber fonnte benn


im geringften gn3eifelt)aft fein, aU id) auö ber 3öoI)nung
l)inauelief, baß id) auf falbem 2Öege fe^rtmad)en unb
narf) .?)aiife

n)ieber9efet)en

fnge nod)
bem 3?u^cn
bie
^ unb nie
3wfitfr Xeil

53emer!ung
ber Beleidigung unt)
ttjürbe?

mel}r etmaö
I)inju,
5
v»on

baß
l)abe

il}r

bie

»O^ffeö
gel)6rt.

1){
?ifa

mir lange
197

nie

t)ün

3cit I)int)urd) eine gemiffe Befriedigung gen)df)rte, tro^:5

bem icf) felbfl öor 2eib


eelbjt ie^t, nad) fo öielcn Saufen, f)abe
beinal)e !ranf .
icf) bei ber
(Erinnerung an all bieö bie (Empfinbung, baß eö bod)

gar ju f)dglid) wax. SSieleö erfd)eint mir jetjt aU l)dg^

lid); aber , , . foU i&i nid)t an biefem fünfte meine liujt>

jeid)nungen ab|d)liegen? 5 glaube, id) f)abe einen


gel)ler bamit begangen, bag id) jTe uberl)aupt ju fdjreij:

ben angefangen l)abc» 2Öenigflene l)abe id) mid) bie


ganje ^dt über, n?dl)renb id) biefe „97ot)elle" fd)ricb,

gcfd)dmt: folglid) baö nid)t fomol)! eine literarifd)e


^dtigfeit aU t)ielmel)r eine Äorreftion^l^rafe, ?ange
®efd)id)ten baruber gu erjdlilen, tt)ie id) mir mein Seben
t)erl)un3t I)abe burd) meine moralifd)e gdulniö in mei:'
nem

muß
alle
abgefd)icbenen 2Öinfel, burd)
angemefFcnen Umgebung, burd)
bem „lebenbigen ?eben" unb burd)
in
^
meiner drmlid)en S5el)aujung jorgfam
ijl

ein
tt)al)rl)aftig nid)t intereffant,

^clb fein; ^ier aber


^I)arafterjuge für baö ©egenteil cine^ gelben ^n^
bie

fommen 1
,
ben 2)?angel einer
(5ntn)6i)nung öon
bie BoeI)eit, bie id)

3n einem ?Homane
abjTd)tlid)

fammen, unb, )^ bie ,g)aurtfad)e ift, biee alle^ mad)t


einen unangcnel)men (Einbrucf, tt)eil mir alle unö bee
?ebenö entn?6t)nt t)aben, n^eil n?ir alle an biefem gel)ler

laborieren, ber eine mef)r, ber anbre n^eniger, 3Öir


l)aben unö feiner bermaßen entn)6l)nt, baß trir mand)^
198 ?Iu«fcfm'35unfflbft(Sro^flafct

mal t)or bem n)irflid)en „lebenbfgen ?eben" eine Hvt


üon 2(b(cl}eu cmpfinben unb aud) nici)t Uu
ben mögen, man unö an biejeö erinnert. (Einb n)ir

ja bod) t)af)in gelangt, baß n)ir baö n)irflict)e „lebenbige


?eben" beinal)e für eine ?1), beinal)e für eine bxuU
fenbe bicnftlidje 2frbeit galten unb Jdmtlid) im jliUcn
baruber einig jTnb, ba^ jKd) „bud)mdgig" beffer lebt.

Unb ttJarum jTnb irir mand}mal {o unrul)ig unb lau^


nifd)? ©orauf rid)ten fTd) un(ere 2öunfd)e? 2öir trif^

gel)en,

gen.
)
fen felbf^ nirf)t trorauf-

fyta,
Une felbjl

unfere toricf)ten 2öunjct)e in (Erfüllung gin^


^ie einmal einen SSerJud), geben
fd)led)tcr

(Eie une jum 53eifpiel größere ©elbj^dnbigfeit, binben


(Sie irgcnbeinem t)on une bie ^dnbc loe, ertt?eitern (5ie

ben Äreie feiner ^dtigfeit, locfern ©ie bie 53etJormun?


bung, unb trir . . . icf) i)erj!d)erc 3I)nen: toir
fogteic^ tt)ieber um bie 33et)ormunbung bitten. tüeig,

bag eie öielleidjt beenjegen über mid) empört fein, mit


ben gugen (lampfen unb mir gurufen derben: „Dieben
®ie t)on | allein unb öon 3^ter 2}?ifere in 3I)i^cm einj^

famen 2Öin!et; aber erbreiflen ^ie pd) nid)t ju fagcn:

,tt)ir alle*!" (erlauben (Bie, meine Ferren, tt)enn ic^

„tüir alle" fage, fo tue id) bae ja bod) nid)t, um mic^


gu entfd)ulbigen. fpejiell mid) anlangt, Jo I)abe

id) j[a in meinem ?eben nur baejenige bie jur dugerjlen


©renje burd)'^cful)rt, ^ic nid)t einmal bie jur
»5>dlfte burd)5uful)ren gen)agt l)aben; unb babei I)abcn

(Sie nod) 3I)re geigf)cit ale SSernunft aufgefaßt unb jTd)

burd) biefen(Selbflbetrug getroflet. '1) ergibt jid) am


(5nbe, bag id) nod) lebenbiger bin ale 6ie. 3(ber fel}en
3wf itft ^f il 199

©ie bod) einmal fct)drfcr \)in\ 2Öir n)iffen ja m'cf)t ein^j

) baö^cbcnbigc
,
mal, jc^t eigentlid) lebt, uiib öon xücU
cf)er 21 eö i(l, unb roie t)cigt. ?affen (Sie unö einmvit
allein fein, ol)ne nnb wir (ofort in 5Ber^

njirrung geraten unb ratloö fein unb nid)t n)iffen, vooxf


an tt)ir une anfcl)licßcn unb n)ir feRl)altcn {oUcn,
traö n)ir lieben unbl}ajyen, t)ere{)ren unbüerad^tenfollcm
2Bir galten fogar für eine ?afl, bag n)ir 2)?enfd}en
fein foUen, 2D?enfd)en mit wixtli&j^m, eigenem ?eib unb
Q3lut; xvix frf)dmen une beffen, betrauten alö eine
ed)anbe unb m6d)ten eine 2lrt öon nie bagetüefcnen
Uniüerfalmenfd)en fein, ffiir fTnb Totgeburten unb
trerbcn fd)ün feit langer '^dt nid)t üon lebenbigen
tern erzeugt, nnb bae fagt une jie langer je mef)r ju,

2Öir fommen allmdl)lid) in ®efd)ma(f, SÖalb


n)ir ein SD?ittel auefinbig mad)en, irgenbn^ie an^ bcr
3bee geboren su werben. nun genug; mehr tt>iU

id) „ani bem X^unfel ber ©roßflabt" nid)t fd)reiben.


tlbrigene enben bie 2Cuf5eid)nungen bicfeö ?iebl)abere
paraborcr 53el)auptungen l)ier bod) nod) nid)t. (5r I)at

jTd) nid)t bel)errfd)en fonncn unb l}at n)eitergefd)rieben.

aud) une fd)cint , bag mir f)ier abbrechen fonnen«


(5in cmpfinbfamer Üloman
(^ bm örinnwungcn cinei Xxaxxmexi)

^iieüeidft erfcfeuf ibn bie 3?atur,

^amir, ob ein ?11 nur,


Qx bciucm |ierjcn nabe ftante? . .

^rtan Xurgenifw.
) i e (] e 9^ t

€ö
jung
it>ar

it>ie
eine

jTe
trunbcrDoIIe Tftad)t,

Dicncid)t mir

jTnb, lieber ?c(er.


üorfcmmcn !ann,
eine

X)er »^immel tüax fo t)oUer ©terne


fülrf)e

) Tflad)t,

njir

unb .^eltigfeit, baß man fld) bei feinem llnhiidc unmill:!


furlicf) fragen mußte: fonnen benn iDirflid) unter einem
^immet
foId)en

leben? ^ i\t nun


allerlei drgerli^e, launi(cf)e

ebenfalls eine jugenMic{)e g^rage, lieber


SD?enjd)en

oft ^
Cefer, eine }el)r jugenblicl)e

©eelc eingeben!
^rage; aber möge ®ott
. . . id)
jTe

foeben 'con allerlei


red)t

launifd)en, drgerlid)en SD?enfd)en fprad), fonnte

uml)in, mid) aud) an baö rt)ol)lge|Tttete

innern, id) biejen ganzen 5ag nber


1) bewiejen
\d)

ju
nid)t

er^^

l)abc.

3Som frul)en 2)?orgen an qudlte mid) eine eigentumlid)e Hvt


k)on

alle

k)on
ed)tt?ermut,
mid) einfam baflcl)cnfcen
mir loöfagten. 37aturlid)
?[
^ö fam mir auf einmal

ifl
jo üor,

»erließen

jebermann bered)tigt ju
unb
ob
jTd)

fragen: ) jTnt) benn biefe alle? eö jtnb fd)on ad)t

3al)re, baß id) in ?)etereburg )1), unb bod) t)abe id) eö

nid)t öerflanben, aud) nur eine einzige 53efannt(d)aft an^


jufnupfen. 2lber tpogu id) aud) 53efanntfd)aften?
lind) ol)ne baö ifl mir ganj ^eteri^burg befannt; unb baö
ijl aud) ber ®runb, roeö^egen eö mir fo öorfam, ob
mid) alle »erließen, ba ganj ^^eteröburg jtd) plo^lid) auf^

mad)te unb in bie ©ommerfrifd)e ful)r. (5 ) mir eine


fd)recflid)e (5mpfinbung, fo allein gurucfjubleiben, unb
gan^e brei ^age lang
bie

9}?ag
etabt unb begriff abfolut
id)
irrte id:}

auf ben Ü^ei-ofh^^rofpeft ober in ben


garten gef)en ober auf ber Uferftraße
in tiefer (5d)n)ermut burd)

nid)t, tt>aö

l)in unb l}er


^
mit mir öorging.

tpanberu:
20 1 ^ f f 9? t e

nirgenbö anö) nur eine einzige öon ben 9)erfonen, bie iö)

ganje ^a[)x über an ein unb berfelben ©teile ju be^


flimmter ©tunbe ju treffen 9en)of)nt gemcfen bin. ©ic fen^
nen mid) naturlicf) nirf)t; aber id) meinerjeitö fenne jTe.

fenne jTe genau; id) I)abe beinal}e il)re ^i)9jTognomien (lu^

biert unb blicfe |Te mit greuben an, ffe üergnugt jinb,

unt) mißmutig, menn trübe auefel)en. ^abe bei?


?,
jle

nal)e greunb jd)aft ge[rf)loffen mit einem alten bem idj


tagtdglid)5ubertimmter(Etunbe anberjontanfabegegne. @r
Ijat ein fo tt)urt)eüoUeö,nad)benfncl)eö®ejTd)t; immer fluflert
er etmaö t)or | I)in unb geflifuliert mit ber lin!en .^anb,
rt)dl)renb er in ber rerf)ten einen langen, fnotigen ©tocf mit
golbenem ,ß^nopfe I)dlt. @r i|l fogar fd)on auf mid) aufmerfss
fam geworben unb nimmt an mir inneren 3(nteil. SOBenn
jTd) fo trifft, baß id) ^u ber bejlimmten ©tunbe nid)t an
eben berfelbcn ©teile ber gontanfa bin, fo bin ic^ überzeugt,
bag er mißmutig trirb. 2(uö biefem ©runbe grüßen n)ir

einanber mand)mal beinahe, namentlid) trenn tvix unö


bcibt in guter ©timmung befinben» Ü^eulid), aU trir unö
gan^e jttjei 5age lang nidjt gejef)en I)atten unb unö am
brittcn begegneten, traren mir naf)e baran, an bie ^ute gu
greifen; aber gum ®lücf befannen trir une nod) red)tjeitig,

ließen bie

interefjTerter

pnb mir befannt. 2öenn


S^änbt trieber jTnfen unb gingen mit
aneinanber vorüber.
icf) fo einf)ergc^e,
) fommt
lebl)aft

«ß)du{er

gleid)*

fam jebee auf ber ©traße auf mid) zugelaufen, |Tel)t mic^
mit allen feinen ^^"l^^^i^ ^^^ ^^^ 2(ugen an unb fagt
orbentlid): „@uten 5ag; trie befinben ©ie jtd)? mei?
nerjeitö bin, ®ott fei ^anf, gefunb, unb im 9)?ai befommc
id) nod) eine neue (5tage aufgeje^t." £)ber: „2öie gef)t
i f fl f 9? t 205

1)? 2}?icf) fdngt man morgen an ju reparieren." £)ber:

.
„5 tudre bcinal) abgebrannt unb l)abe babei einen genjalj^

tigen Scf)re(f befcmmen," unb fo n)eiter. l)abe unter

i^ncn meine Lieblinge unb nal)en Jreunbe; eineö öon


il)nen beabjTd)tigt, in biejem (Sommer eine Äur bei einem
SÖaumeifler ab|Tcf)tIid) alle 5age
^erangel)en, bamit man mir bat> «^duöd)en nid}t ttwa gar
öer(el)entlid) ju 5obe furiert; ®ott bejd)u^c eö! ... 2(ber

nie trerbe id) bie ®e[d)id)te öergcffen, bie mit einem allere

liebflen, I)eUrofa ^du^d)en pajjTerte. X)aö ein io net:s

j^einernee ^duödien, unb eö blicfte nad) mir fo freunb*


lid) unb nad) jeinen plumpen 3)ad)barn mit einem (old)en
©tolje I)in, ba^ mein ^erj jTd) freute, jooft id) baran üor?'

beifam. ging id) in ber Vorigen 2öod)e auf ber (Straße

tjorbei, unb id) meinen g^reunb anfaf), l)6rte id) ben


fldglid)en 2(ueruf: „3ie l)aben mid) gelb angejlrid)en!"
;Die ^6fen)id)ter! ^ie Barbaren! !nid)te f)atten fie öer^

fd)ont, bie 8dulen nod) bie ©ejTmfe, unb mein


Jreunb fo gelb geworben trie ein Äanarienöogel. 3d)
befam bei biefem 2(nblid beinal) einen ©allenergug, unb
nod) biö l)eute l)abe id) eö nid)t über mid) gewinnen fonnen,
mein entjtellteö armeö Sp^n^d)m trieber ^1), baö man
mit ber Jarbe bee v^immlifd)en !Keid)eö angejlrid)en l)at.

37nn (Sie aljo öerflel)en, t^eref)rter ?efer, auf


mld}z 2Öeife id) mit ganj ?)eteröburg befannt bin.
3d) l)abe fd)on gejagt, bag mid) gan^e brei 5age lang
eine Unruhe (\ncutt, ^ id) enblid) bie Urfad)e berfelben er^
riet. 2ruf ber (Straße n?ar mir nid)t ){)1 Cbiefer nid)t

ba, unb Jener nid)t ba; mod)te ber unb ber geblie;:

ben fein?), unb and) ju Jpaufe fuf)lte id) mid) unbehaglich.


206 i5 e U e 9{ ä t e

3ipei 2fbenbe qudite irf) mid) ab mit ber g^rage: voa^ fel)lt

mir in meinem Ädmmerd)en? 2Öarum ijl mir ber 2(ufent*


l)alt in il)m Jo unangenehm? Unb mit öerfldnbniölojer S5er^
betradjtete icf) meine grünen, ):Jerrdud}erten
2ödnbe unb bie mit ^pinnmebcn bel)an9ene X)ecfe Cbiefe
©pinnnjcben
id)

in
):)at

bem ®eban!en, ob ba
SO?atrona mit großem (Erfolge fultiöiert);
mujierte mein gangeö 9}?eublement unb befaf)

öieUeidit ber © ; jlecfc


^Btu^I

(benn
fonjic \ mir aud) nur ein ©tul)l nid)t fo 1, mie er

geflern gejlanben f)at, ful)le id) mid) unbel)aglid)); iu) blidtc

nad) bem ^enfler, — aber aUeö »ergebene;


mir nid)t leid)ter ^umute! 3d) lieg mir fogar beifommen,
SO?atrona ju rufen unb il}r in üdterti^em ^one SßorI)aIt.un:'

gen ju mad)en ber (Spinnweben unb uberl)aupt wegen


ber Unorbnung; aber jte faf) mid) nur erjlaunt an unb ging,
of)nc ein 2Öort ju antworten, I)inaue, fo bag bic ©pinn*
weben nod) ^eute wof)Ibef)altcn an if)rem ^la^e ^dngen.
Snblid), erj^ f)eute morgen, bin id) auf ben waf)ren ®runb
meiner S}?igftimmung herfallen: jTe reißen mir alle aue

if)ren ?anbf)dufern! ?efer k)er3cil)e ben t)ulgdren 2(ue^


brud; aber ifl mir nid)t banad) jumute, 5lÖenbungen beö
I)6f)eren ©tile ju jud)en, X)enn alleö, voai nur in ^etere^*
bürg war, war entweber fd)on aufe ?anb gefa!)rcn ober
war im begriff, ju tun; unb jleber refpeftable ^err öon
folibem ^fußern, ber jTd) eine X)rofd)!e nat)m, öerwanbelte

(Td) in meinen 3(ugen fogleid) in einen ad)tbaren gamilien^s

öater, ber nad) (5rlebigung feiner tdglid)en bicnjllid)en Dbj»

liegenf)eiten jTd) obne ®epdd in ben 3d)og feiner gamilic

auf bae ?anb begibt] unb jieber ^affant mad)te jcßt fd)on
eine gans befonberc SD^iene, bie jebem Q3egegnenben ju
i f f (J f 92 t 207

fagen fcf)icn:

meine ^ciren;
„ in
bin nur
gtoei
ein Heiner 5ÖciIcf)en
fal)re id) aufö ?anb."
t}icr,

Sßjenn fid) ein genltcr öffnete, an t)orf)er feine

gin9erd)en, njeiß n)ie ^^^'/ I}erumgctrommelt I)atten, unb


ein t)ubjd)cö 2}?dbd}en il)r Ä6pfd)en t)erauöftrecfte unb einen
»OaujTerer mit ^opfblumen anrief, bann bilbete jTd) bei mir
Jofort bie SSorfteliung, bieje Blumen ni&jt gefauft,

bamit man it)re blul}enbe grut)Iin9«^prad)t in ber flicfigen

6tabtn)oI)uun9 genoile, (oubern bie betreffende ga?


milie balbigfl nad) einem ?anbl)au)e uber|Tet)eIn unb
bie Blumen mit I}inauene[)men. 5a, id) fcatte fd)on joId)e

gort)d)ritte in meiner neuen ©pegialitat üon (Sntbedungen


0cmad)t, baß id) bereite irrtumöloö nad) bem bloßen 2(n?

fcf)en bejlimmen fonnte, in maö für einer (Bommerfri]d)e


«in jieber ){). X)ie 53etool)ner ber Äamennp?3n(el unb
ber 3(ptefarjfi?3n(e[ ober ber Drte am nad) ^eter/

^of geid)neten (Td) burd) jtubierte, elegante 2}?anieren, burd)


(}u^erl)afte (^ommeranjuge unb burd) bie fd)6nen (Equipagen
auö, in benen jTe nad) ber Stabt fuf)ren, X>iz 531)
5)argoIon)oiJ unb ber bort n)eiterl)in gelegenen Drt{d)aften
imponierten gleid) auf ben erflen ^licf burd) )\1^
bigeö, gefe^teö ©efen; bie ^etT)oI)ner ber Ärefloirffi^^nfel

3eid)neten jld) burd) il)re rul)ige, I)eitere 2}?iene auö. 2D?and)^

mal begegnete
bie mit ben ^ id) einer

in ber

ba[)ingingen; biefe n?aren mit ganzen


langen ^rojef jTon
Jpanb tdjjTg neben
t^on 5ul)rleuten,

il)ren

bergen üon
2öagen
allerlei

9}?übeln, 5i[d)en, (5tul)len, turfi)d)en unb nid)t?tur!i|d)en

©ofaö unb
bem ©ipfel
fonfligen (^ad)en, belaben,

ber ?abung, faß oft eine !rduflid}e Ä6d)in, bie


unb 5 oben, auf

bie S^aht if)rer v0crrjd)aft n)ie il)ren 21ugvapfel Mutete; ober


208

id) bitxad}UU andj


jldf)ne, bic auf ber
^

9^
{ ( ^ t e

mit ^auerat belabenen


ober ber gontanfa bem
glugct)cn ober bcn Snjeln I)inabglitten: bann
üer3el)nfad)ten unb ö2rf)unbertfarf)ten ( bie gul)ren unb

ganjc Begeiferung
tDanen auf ber SGBanberung
[1
Ädijne in meinen ^(ugen; eö jd)ien mir,
unb n)dre
bcn ?ant)f)dujern; eö
aU
in
I)dtte |1
ganjen Äara^s
fien
bie

mir, alö t)rof)e

}^
gan^ 9)eteröburg (1 in eine Sinobe gu öer*
(,
ttjanbeln, fo

Ärdn!ung unb
terbingö feine

fri^e gu
baß

fal)ren.
mi
ber Trauer uberfam; benn

?6glifeit,
ein

irgcnl)tt)oI)in
@efu^[ ber

ft^dre oI)ne njeitereö bereit

mit ieber gul)re mitjufa^ren, ober


i
in bie *
ijattz {1?
gemefen,
mit jiebem ^errn
ber

öon refpeftablem äußern, ber


aber feiner, fein eingiger lub
ten mi alle Dergeffen, alö n^dre
mi
i
ein;
eine

i^nen
,
2)ro}fe nal)m;

tat{dli
alö ^dt^

ein

grember!

®en:)o^n^eit

mi
idj

?)1^
(^1,
irurbe
{
tranberte öiel unb lange um^er, fo baß

auf einmal bei einem


mir fro^li
öergefjen

^ 1),

jumute;
ging sn)ifen bejdten gelbern unb 2Öiefen
bal)in, Derjpurte feine SOZubigfeit, jonbern
tt)o

i
l)atte
i
i
,
pafjTerte

nur
meiner

tüitberfanb.

ben

in mei^

nem gangen 2Öefen bie (5mpfinbung, bag mir gleifam


eine ^a\t öon ber 3eele fiel, SSoruberfaf)renben fa^en

mi }o freunbli an, beinal) alö ob jie mi grüßen ttJoUten;


alle rtjaren über irgenb ctwai erfreut; alle ol)ne 2(uenal)me
rauten i i
3ig<irr^n.

meinem gangen ?eben


1 1^
Unb
nit gemefen
Stalien öerfc^t dre,
,
Jo frol),

®erabe
fo flarf
1
irfte
in

bie
i e f t fl e ^Q t 209

fmatvLX

@
auf mid), ben l)albfranfen ®tdt)ter, ber in ben
9}?auern ber 6tabt beinal)
liegt
erflicft

etma^ unauöjpred)Iid) !Kuf)rcnbee


. in unferer

Petersburger 9^ur, fic beim ^crannal)en grul)^

lingS auf einmal i^re ganje 2)?ad)t, alle il)r üom Jpimmel
gegebenen ^rdfte an ben Zaa, legt, jTd) belaubt unb jTd) mit

bunten SÖlumen fd)muc!t , . (5ie erinnert mirf) unttjillfto

lid) an ein (, !rdnflid)eö 2}?dt)d)en, baS man mand)^


mal öoUer 2)?itleib, mand)mal mit einer 3(rt üon bebauerns^
ber Siebe anjTeI)t, mand}mal and) einfad) nid)t beamtet, baS

aber plo^lid), in einem 2lugenblid, ganj unerrt)arteteryt)eifc


unauSipred)lid), tt?unbert)oU fd)6n mirb, fo bag man ffd),

uberrafd)t unb entjudt, umpillfurlid) fragt: 2öeld)c 50?ad)t

^at biefe traurigen, meland]olifd)en 2lugen baju gebracht,


mit fold}em ^euer gu leud)ten? SGBae
blaffen, I}agercn

®ejTd)t^'ige
©angen
mit bem
getrieben?
2luöbrucfe
^
I)at

ber
baö 53lut in
bjat biefe

?eibenfd)aft
biefe

garten

uber:s

goffen? 2öoöonI)ebt jTd) biefe 33ru|l fo? 2öcl)er fommt eö,

baß baö @ejTd)t beö armen 2}?dbd)cne j!d) auf einmal mit
^aft unb ?eben unb (^d)6nf)eit erfüllt I)at unb öon einem
fold)en ?dd)eln flral)lt unb öon einem fo prdd)tigen, fun!enj=

jprul)cnben ?ad)cn belebt ift? 2!}?an fd)aut jTd) ringsum


unb fud)t ben Sauberer unb flellt 3Sermutungen auf . » .

3(ber ber 3fugenblic! gel}t vorüber, unb öielleid)t begegnet


man fd)Dn morgen trieber bemfelben meland}olifd}en, ger^

jheuten Q3lide, n?ie fru[)er, bemfelben blaffen ®e|Td)te, ber*


fclben (Ergebung unb 8d)ud)ternl)eit in ben 53en}egungcn;
ja, man entbecft in biefem (3^\id:)tc fogar einen 3luebrucf

Don Üleue, bie ©puren eineS toblid)en ©ramcS unb ;;


bruffee über bie !ur3n)di}renbe ©d)n)drmerei . . . Unb man
LXXVn. 14
210 $ e e 92 t e

bebauert, baß bie momentane ^d)6nl)eit fo jcf)neU, fo un*


njieberbringlicf) bal)in9en)elft

entfaltet f)at; man


nid)t einmal 3^it 9el)abt I)at^
bebauert
i(l

jTe
unb
fd)on ^,
il}ren

liebjugeminnen
©lanj »ergebend

.
»eil
. .
man

Unb meine 97ad)t nod) beffer alö ber ^ag!


) bod)

ging folgenbermaßen gu:


3d) fel)rte er|t fef)r (pdt in bie ©tabt jurucf, unb ed
fd)lug bereite 1), alö id) mid) meiner 2Öobnung ndl)erre.
SD?ein 2Öeg fuf)rte mid) am ,^ai bed banale entlang,
man um biefe ©tunbe feiner 5D?en{d)enJeeIc begegnet. (5ö

tjl tra^r, id) )1) in einem ttjeit abgelegenen etabtteile,


3d) ging unb fang; benn id) gludlid) bin, fumme id)

unbebingt etwa^ Dor mid) I)in, irie bae jieber gludlid)e

9}?enfd) tut, ber !eine ^reunbe unb feine guten 53efanntcn

bejT^t unb in ^Tugenbliden ber g'^eubc niemanb ):)at, mit


bem er feine ^^reube teilen fonnte. 2(uf einmal (lieg mir
ein ganj unertpartetee 3lbenteuer ju.

3ur ^ziUf an bad ©eldnber beö ^anaB gelel)nt, (lanb

eine n)eiblid)e ®e|lalt; mit ben Ellbogen auf baö ©itter


geflutt, blidte jTe anfd)einenb fef)r aufmerffam auf baö

eine fofette fd)n)arje SD?antille.

unb getüig eine Q3runette,"



trübe 2Öaffer. (Sie trug ein allerliebfleö gelbed ,Outd)en unb

, bad)te
i\t ein jiungee 2}?db?

id). ^ie fd)ien

meine Sd)ritte nid)t gu ^oren unb ruf)rte jTd) uid)t einmal,


ald id) mit angef)altenem ^ftem unb jlarf .^erjen

tJorbeiging. „©eltfam!" bad)te id)] „gerrig i|l jTe tief in

irgenbn)eld)e ©ebanfen öerfunfen"; aber plo^lid) blieb id)

n)ie angett>urjelt jlel)en. 3d) l)6rte ein bumpfed ©d)lud)gen.


5a! id) ^atte mid) nid)t geirrt: baö junge 9}?dbd)en treinte,

unb einen 2fugenblicf barauf »ieber^olte (id) baö 6d)lud)^


%\t erflf ^a(bt 2H

jcn met)rmate». 9)?ein ®ott! ^cq gog jTd) mir frampf^


f)aft jufammen. Unb ( (d)ucf)tern id) aud) fonjl bcra 1?
Iid}cn ®e[d)Ied)te gegenüber bin, fo bieö bod) ein ber^

)
artiger 2fugenblicf, bag mid) meine (^d)ud)tern{)eit »erlieg»

mid) um, trat ju


mit ben ©orten „2}?eine ©ndbige!" begonnen,
il)r l)in unb f)dtte ^iüeifello^

id)

nid)t gettjugt I)dtte, t>aß bie(e 2(nrebe fd)on taufcnbmal in


allen ruffijdien

'nef)men

3unge Idl)mte.
fHomanen ijorgefommen
2Öclt fpielen. X)ieö allein

!2(ber tt)dl)renb id)


% \\t, bie in ber öor^

xva^ mir

nad) einem 2öorte fud)tc,


bie

fam 3}?dbd)en au^ il)rcr 25erjun!enl)eit lieber gu jTd),

blicfte um jTd), njurbe jTd) il)rer ?age bemußt, jd)lug bie


3(ugen nieber, fd)lupfte an mir vorbei unb eilte am ©itter
entlang. 3d) ging }043leid) ^inter il)r f)er; aber jie merfte

bort if)ren

ebenfalle bie
5
eö, öerlieg bie Uferjeite, ging quer über bie ©trage unb fe§te
auf bem ^rottoir
©trage ^u uberfd)reiten.
fort. 3d) raagte
£D?ein
nid)t,

^erj fd)lug
fo ^eftig trie bai eine^ gefangenen 231. 2(uf einmal
!am mir ein d>^^aU ju »^ilfe.

Gegenüber auf bem ^rottoir erfd)ien plo^lid) nid)t tDeit

öon meiner Unbefannten ein Sptxx im S'^arf, fd)on in ge^

festen 3al)ren, aber mit unjTd)erem ®ange. (5r ging

^
fd)n?anfenb unb

fonnte, eilig unb


jbi^te

junge 2D?dbd)en aber


ffd) öorjld)tig

fd)ritt, fo

dngfllid) ba^in, mie eben alle


gegen bie ^dufer.
fd}neU jTe nur irgenb
jungen ^äbf
d)en gu gef)en pflegen, bie nid)t n)unfd)en, ba^ |Td) jemanb
erbiete, jTe in ber dla(i)t nad) Jjaufe gu begleiten, unb ber
fd)anfenbe ^err l)dtte jTe jTd)erlid) nid)t eingel)olt,

mein ©d)icffal if}m nid)t ben ©ebanfen eingegeben l)dtte,

ju einem !unjllid)en 2??ittel gu greifen. 2(uf einmal, obnc


212 ^eUt 92Mtf
ein 2Öort SU Jagen, fe^tc mein ^err jTd) in ®alopp unb
rannte fporn(lreicf)e meiner Unbe!annten nad). ©ic lief

tDie ber 2Öinb; aber ber taumeinbe »^err !am il)r immer
ndf)er, erreid)te jTe, junge a}?dbd)en fd)rie auf —
unb , . , icf) fegne baö 8cf)ic!jal für ben t»ortreffIid)en
Änotenjlocf, ber jTcf) bie^mal jufdUig in meiner red)ten
»^anb befant), 3nt 3^u voax id) auf bem gegenuberliegenben
5rottoir; im diu begriff ber ungebetene Äaöalier, tvic bk
'^ j^anb, murbigte untt)iberleglid)e, in meinem
^tode
unb erfl mir (
t)er!orperte 2frgument,

fef)r tiozit

proteflierte er in ^iemlid) frdftigen 2(uebruc!en


öerflummte unb blieb jurucf ;
üon it)m entfernt ,
gegen meine
(5inmifd)ung. 2(ber feine 5IÖorte brangen !aum mel)r gu unö.

„©eben ©ie mir


befannten; „bann tüirb er
Idlligem"
31) 3(rm/' fagte
nicf)t mel}r , id) ju meiner Uuj!

6ie ju ^^

©ie reicf)te mir frfjnjeigenb i^ren 2(rm, ber nod) öor 2(uf^
regung unb 2(ng|t bu ungebetener Äaöalier!
n?ie {egncte id) bid) in biefem
gitterte. £),

2!! 5 ritete
^|
einen

brünett; baö
fltigen

SÖimpern gidngtcn
\)
SBlicf

id)
auf
ritig
ein
jTe; jKe

erraten.

paar
mar jef)r

2(n il)ren

5rdnen,
{^
ob öon ber
unb

foeben burgematen 3(ng|l ober öon bem öor[)ergeI)enben


i nit.
merte {
Kummer, bae meig
ein ?deIn.
mir ^in, errötete ein menig unb
Sie
2(ber auf il)ren ?ippen

blicfte ebenfalls öerjlol)Ien

{1
fimJ^

2(ugcn
nieber.

„©e^en Sie 1)1, marum


mir miffen moUen? 2Öenn
mürbe nit^ paf jTert fein/'
i
f)aben

bei ^ Sie t)orf)in

gemefen mdre,
nit üon
[o
<D{e erflf 9?a^t 213

,
faUö ..."
id) fannte 6ie jia nirf)t; id) badjte, baß 3ie cben^

„kennen 6ic mid) benn ctvoa je^t?"

,,X)od) ein '. 6el}eu 6ie, junt Q3eifpicl, tt)arum


gittern 8ie?"
„O, 6ie f)aben cö gicid) üon öcrnf)ercin erraten!" ant?
trortete id), gang entgncft barüber, bag meine 53egleiterin
einen fo fingen ^opf f}attc; baö iji neben ber (Bd)6n[)eit
fein 6d)abe. ,,3^, ^ie f)aben auf bcn erflen 53Iicf er^

raten, mit tt?em 8ic gu tun f)aben. ^6 ijl gang rid)tig,

id) bin g^rauen gegenüber fd)ud)tern unb befinbe mid), baö


leugne id) nid)t, in ebenfo großer 2(ufregung ttjie (Sie felbft

k>or einem 2fugenbricf, alö biefer »^err (Sie erfd)redte. jd)


bin jeßt orbentlid) crfd)rocfen. (5 ifl mir tt)ie ein ^raum;
aber nid)t einmal im Traume geglaubt, baß id)
jemalö mit einem n3eibtid)en 2Öefcn fpred)en
f)dtte id)

."
„?
^at
„5
nod) nie ein
trie
ffiirflid)?"

trenn mein 3frm

gang entn)6{)nt; bae


fo

baö S^rige.
gittert, fo

f)ubfd)ee fleincö

bin bee

bizi^t, id)
^ fcmmt ba^

Umgänge^ mit grauen


auf

bin nie baran gen36{)nt ge^


baber, baß

il)m gerui)t

irefen; id) j^et)e eben gang allein ba . . , 3d) meiß nid)t


einmal, njie man mit g^rauen fpred)cn muß. 1) 6'e,
aud) je^t trciß id) nid)t, ob id) nid)t gu S^nen irgenbeine
1Dummf)eit gefagt I)abe. (Sagen ®ie mir gerabef)eraue;
id) ücrjTd)ere (Sie, id) bin nid)t empfinbtid) ..."
„9?ein, nid)t bod), nid)t bod), im Gegenteil. Unb njenn
6ie benn n)irflid) tJerlangen, baß id) aufrid)tig fein foll,

fo muß id) 3{)nen fagen, baß ben grauen eine fold)e ^d)ndi^
ternf)eit gefdllt; unb ©ie nod) me^r n?iffen n?oUen,
£14 f>e\\t ^aditt

fo tüill icf) ^ingufugen, baß jTe aurf) mir gefdUt unb id) mir
barum S^rc Begleitung bi^ bidjt an meine 201)9 ge?

faUen laffe/'

„©ie mid) bal)in bringen/' begann id), !aum


atmenb öor (Jntjucfen, ,;bag id) fogleid) aufboren

fd)üd)tern gu }ein, unb bann bin id) mit meinen SDZitteln


am ^nbe! .. /'

„2}?it3i)ren2}?ittern? 2}?it vraö für 2??itteln? S0?ittcln


n)ogu? (Sel)en ®ie, nid)t {d)6n gefagt"

„S3er5eif)ung, id) nid)t tDieber tun; ber 2^


brucf i|t mir Jo unbebad)tern:)eijc entfaf)ren; aber tt)ie f6n^
nen (Sie iJerlangen, bag in einem foId)en 21ugenblicfe nic^t
."


ber 2Öunfd) rege

„9?un
2Öunfd) ju gefallen, nid)t
j[a; aber
foU

id) bitte (Sie


.

)1)?"
injldnbig: feien Sic nid)t

bofe! »§6ren ^ie, voa^ id) für ein 9}?enfd) bin, unb urteihn
(Sie bann felbfl! (Sel)en 8ie, id) bin fd)on fed)eunb3n?an3ig

Sa^re alt; aber id) ^abe nod) nie mit jemanbem Umgang
gehabt dla, tt)ie fonnte id) ba gut unb gefd)ic(t unb an^
gemeffen reben? %viv (Sie n)irb am bejlen fein, trenn
id) S^nen alles offen unb frei l)eraue fage. 3d) t?erfle^e

nid)t ju fd)n)eigcn, baö »?) in meiner 53ru|l rebet.


97a, fd)abet nid)te . . . Tonnen ©ie glauben: fein einj^

gigee n)eiblid)ee 2Öefen, niemale, niemale! Äeine SÖefanntj^


fd)aft!

lid)

tt)ugten,
5
einmal
tt)ie
p^antajlere nur jieben

jiemanDem begegnen
oft ic^ ( auf
5ag
.
biefe
baüon, baß
2ld),

SOBeife
id) enb^?

t)erliebt
(Sie

ge*

Jrefen bin!"

„2fbcr tt)ie benn, in benn?"


,,5n niemanb, in ein 3beal, in biejienige, bie id) im
«rtf erftf ??ad)t 215

Traume fet)e. 5 üerfaffe in meinen pl}antafti(d)en ®c*


banfcn ganje iHomanc. SD, ©ie fennen mid) nicl]t! 2(Uer*

bingö, of)nc meiblidje Q3efannt[d)uft i(l eö nid)t

abgegangen;
rt)aren

bag . . .
baö für
id)

^
bin

id)
^trei, brei

©ie
grauen begegnet; aber tpaö
X)ai n?aren foId)e SBirtinncn,
Sad)en bringen, id)

3I)nen er3dl)le, baß id) mef)rmalö baran gebad)t f)abe, fo

ganj of)ne ireitereö irgenbeine öornef)me X)ame auf ber


©trage angureben, felbjlüerf^dnblid) nur, trenn fte allein

n?ar, unb natiirlid) in befdjeibener, refpeftöoUer, Ieiben:J

fd)aftlid]er üxt. trollte il)r Jagen, ba^ id) in meiner


25ereinfamung jugrunbe ginge; jTe m6d)te mid) nid)t ron
ftd) treifen; id) l)dtte feine 2}?6glid)feit, aud) nur irgenbein
treiblid)eö 3Befen fennen ju lernen. 5 trollte eö il)r 5U
©emute fuhren, bag fogar gu ben ^flid)ten einer grau
get)6re, bie fd)ud)terne ^{ einee fo unglucflid)en 2}?en^

fd)en n)ie id) nid)t jurucfsun^eifen. Unb id) n)ollte il)r

fd)lieglid) ^u öer(lel)en geben, alleö, um id) bdte, be^^

fldnbe nur barin: jTc m6d)te mir ein paar freunblid)e, ttiU
nel)menbe 3Öorte fagen, mid) nid)t gleid) ron t)ornl)erein
tregmeifen, meiner 2SerjTd)erung (Glauben fd)enfen, an^
I)oren, id) ju fagen beabjTd)tigtc, mid) auülad)en,

jTe ?ujl bagu l)uttc, mid) trojlen unb ermutigen, ein paar

2Öorte, nur ein paar 3Öorte ^u mir fpred)en; bann trollte

id) meinetnjegen fpdter aud) nie tt)ieber mit il)r jufammen^


treffen! . . . ©ie lad)en . . . Übrigen^ rebe idj ja
."
eben 3U biefem 3^^ccfe . .

„^mn 6ic mir nid)t bofe; id) lad)e baruber, ba^ <Bit

3I)r

mad)en
eigener

trollten, fo trurbe ^
geinb jTnb; unb njenn ®ie einen 23erfud)
t)ielleid)t aud) gelingen,
.

216 f>tl\t 9flh^tt

fclbfl

um
fein,
auf bcr ©trage; unb
fo beffer

ba^ ftc bumm


. . \ ifl ober
j[c

|
einfad)er©ie babei »erfahren,
9ut!)er3i9e

gerate in
Jrau
bem
mußte benn
3(ugenblic!e

über irgent) ütvai drgert) trirb uberö S^zv^ bringen, ©ie


o^ne bie paar SOBorte, um bie Sie fo fd}ud)tern bitten, ^^
gumeifen . . . 2(ber ttjaö rebe id) ba! Ü^aturlid) jTc

(Sie für einen Srrjlnnigcn I)alten. 5 I)abe narf) mir felbjl

geurteilt, tt)eiß felbjl ^erg(icf) ioenig baöon, tt)ie eö in

ber SQöelt augef)t"

„£), iö) banfe ^," rief 1; „^ tpiffen nirf)t, tric

fe^r ©ie mid) je^t ermutigt unb auf gerietet ^aben!"


„3^un gut, gut! fagen (Sie mir: troran erfannten
©ie, bag id) ein fold)eö n)eiblid)eö JÖefcn fei, mit bem . ,

nun, baö ^\) Q3eatung unb g^reunbfdjaft trurbig

tt)dre . , mit einem 5IÖorte nid)t fo eine 2Öirtin trie bie

k)on 3I)nen ern)df)nten?

ju mir I)eran3u!ommen?"
„2Öarum,
^err benaf)m
felbfl
?
jTd)

zugeben muffen, ba^ eö bie


gar ju
SOBarum entfd)Ioffen ©ie

3fber ©ie \)oaun


breijl, eö ijl

9)flid)t
allein,

9?ad)t: ba merben (Sie


, ,
."
fid)

unb jener
baju,

„Ü^ein, nein, fd)on öorf)er, bort auf ber anbern ©eite.

Sie n?ollten ja bod) gu mir Ijerantreten?"


„X)ort auf ber anbern ^^*^ 2(ber ic^ n;)eig tuirflic^

nid)t, id) 3I)nen ba antworten foU; id) furd)te . .

SGBiffen (Sie, id) ful)lte mid) ^eute gludlid); id) ging unb

fang i)or mid) ^in; id) \ fo

üor ber (Stabt gemefen; id)

}:) nod) nie fo gtuc!Iid)e 2(ugcnbticfc »erlebt. (Sic . . .

Dieneid)t fd)ien mir nur fo . . . 37a, i)er3eil)en (Sie mir,


ttjenn id) Sie baran erinnere: fd)ien mir, baß Sic

ireinten, unb id) . . id) fonnte bae nid)t mit anhören . . .


^ie tx^t 217

S^ 5og mir jufammen D, mein ®ott! 97a,

,
jTcf) , . .

burfte

laffcn?
id)

5Öar
mir 3f)re ^raurigfcit benn nid)t naf)e gef)en

SDZitleib
beim eine baß
empfanb? (5ntid)nlbigen 6ie, bag
i&i mit ^ ein

id)

,9}?itleib* fagte . , . 97a, furj gesagt, fonnte icf) 3ie benn


bamit beleibigen, bag id) unn)iUfurIid) auf ben (Einfall !am,

ju 3I)nen heranzutreten?"

„. 6ie auf,
."
laffen @ie eö genug fein, reben @ic

fagtc baö jiunge ^dbrf)en, inbem


nid)t tüciter

felbfl frf)ulb
nieberfd)Iug
, .

baran,
unb meinen 2frm
tüeil id)
brucfte.

baüon ju fpred)en anfing; aber


„ bic

bin

id) freue mid), baß id) mid) in 3I)nen nid)t geirrt f)abe . . .

2l'ber ba bin id) fd)on ju »^aufe; id) braud)c nur f)ier in

bic 6eitengaffc einzubiegen; ba t)abc id) nur nod) jwei


."
Sd)ritte . . , ?eben (Sie !)!; id) banfe 3t)nen » .

,;Unb werben tüir unö benn n)irflid), n)irflid) nie mieberü


fef)en? . . 2Öirb mit biefer Begegnung n)irf(id) allee ju

@nbe fein?"
„(Sef)en ©ie cinmat," crn^iberte bae jiunge SD?dbd)en
Iad)cnb, „zuerjl öerlangten (Sie nur ein paar 2Öorte,

ie^t ,

SSierieid)t
. . Subee,
begegnen
id) tviU

rt)ir
^
einanber tüieber
nid)t abfd)Iagen

. .
/'
,
unb

tüerbe morgen mieber f)ierf)er fommen," fagte id)*


^ie mir; ."

,
„£), t?erjeiben

^orberungen
3ic (Tnb gar ^u I)aflig;

»
."
id) jlcUe fd)on

Sie
gorberungen
(teilen fc^on beinah
. .

,,^6ren ©ic mic^ an, ^oren 6ie mid) an!" unterbrach

1 (. „SSerjei^en 6ie, id) 5l)uen lieber tt);r)a^

^erartigeefage. 3lberbieead)ei(tbie:id)muß, muß unter


allen Um|l(^nben morgen ^ierf)er fommen. bin ein
"

218 ^f tlf ^adte

^rdumcr; mein Seben ermangelt bcrmafen ber SlealitÄt,

bag foId)e ^(ugenblicfe n?ie biefer, tt)ie ber je^ige, für mid)

bie größte Seltenf)eit |Tnb unb eö mir ein gmingenbeö ^


burfniö mir bieje ^(ugenblicfe in meinen Träumereien

,
ifl,

immer n)ieber t)orgufiit)rcn. mir t>on 31}nen eine

ganje Ü?acf)t, eine ganje ein ganje^ 5al)r lang etttjaö

i)orpl)anta(Teren. tDerbe unter allen Umf^dnben morgen


I)ierl)er fommen, gerabe l)ier^er an biefe ©teile, gerabe ju
biefer ©tunbc, unb id) in ber Erinnerung an unfere
I)eutige Begegnung glucflid) fein» X)iefe (Stelle ijl mir bz»
reite lieb. l)abe 5n)ei, brei folrf)e ©teilen in ^eter^burg.

5 l)abe fogar einmal unter ber (5intt)irfung einer (^rinne^^

rung ju njeincn angefangen, ebenfo trie ©ie. 2Öer meig:


k)ielleit l)aben ©ie öor 1) 2D?inuten infolge einer

Erinnerung gemeint , . ©ie mir; i I)abe

mi öergeffen; i:)ielleit jlnb ©ie einmal ^ier be^


tt)ieber

1? —
fonbere

id) werbe morgen


gewefen
„9^un gut," fagte baö junge
f)ierl)er fommen,
?; . um
„meinetwegen;
je^n

©
fe^c [,
i|^ bie:
bag i 31}
i muß I)ier
nit
fein;
Verbieten

glauben ©ie nit, bag


!ann» 2)ie

id)

baß
fcl)en
1 auö einem
©ie . . . nun,
{6
3t)nen ein iHenbegt>oue gugefldnbe;

i ^ will
®runbe
i
I)ier
erfldre 3I)nen,

fein muß. 2(ber


gerabef)erauö fagcn:

fd)abet nit, wenn ©ie l)er!ommen; erfreue fonnj;

ten | wieber füle unangenel)men X)inge jutragen wie

^eute; aber bae nur nebenbei . > Äurj, i f)abe ganj dn^

fad) ben iunf,


paar 3Borte ju fagen.
©led)te t)on mir benfen?
2
©ie wieberjufe^en
©ic werben
.

©lauben ©ie nit, bag


um
je^t nit
ein

i
1 fr ile ?2a^t 219

jebem 53eliebigcn (o Ieid)t ein ^öicber(et}cn beiriUige»

h)urbc eö and) 3t}nen nicf)t bcmiUigcn, . . . 3(bcr baö

maß mein ©el)eimniö bleiben! dlnx mnffen tt)iv juüor


einen SSertrag fd)liegcn . .
."

„Sinen SSertrag? ©pred)en 6ie, reben Sie; fagen 6ie


mir alleö nur red)t fd)neU; i&j bin mit allem einöerllan*:

bcn, gu allem bereit," rief id) entjncft. „3d) für mid)


ein; i&i trerbe 0ef)or[am nnb re(fe!tUüll fein . . . ^k
!ennen mid) ..."
„(5ben ^,
and) auf morgen ein," fagte
rüeif id) Sie fenne, labe
baiJ junge SDtobdjen lad)enb.
id) 6ie ja

„3d) fenne Sie ganj genau. 3fber merfen Sie auf, id)

fnupfc 31) kommen an eine SÖebingung. (5rjlene (aber

feien Sie fo gut unb erfüllen Sie meine 55itte; fel)en Sie,
id;) rebe ganj aufrid)tig!) t?erlieben Sie jTd), bitte, nid)t in

mid)! barf nid)t fein; baö fage id) 3l}nen mit aller
^ellimmtt)eii-. ^nx greunbfd)aft bin id) bereit; ba, barauf

trill id) 31) S^anb geben . . . 3lber Verlieben, ba^

barf nid)t fein; barum id) Sie inftdnbig!"


.»/3d) fd)tt)6re 3l;ncn!" rief idj, il)re »g)anb ergreifenb.

„?affen Sie gut fein, fd)n)6ren Sie nid)t; id) tpeig ja,

Sie (inb imflanbe, geuer su fangen tt)ie Sd)icgpulüer.


jDenfen Sie nid)te Sd)led)tee üon mir, id) fo fpred)e,

äöenn Sie fügten . . . l)abe ebenfalle niemanben, mit


bem id) ein 3Bcrt reben unb ben id) um ^t fragen fonnte.
S^aturlid) foU man feine iHatgeber nid)t auf ber Straße
fud)en; aber Sie jTnb eben eine 2(uönal)me. 3d) fcnnc
Sie fo genau, aU ob tüir fd)on s^an^ig 3al)re lang
greunbe mdren . . . dlid)t n?al)r, Sie n:)erben mein 33er*
."
trauen nid)t tdufd)en? . .
220 ^ f e 92 t e

„T)Cii irerben @ie fel)en . . . aber id) n?eig nid)t, tric irf)

biefe t)ierunbjn)angig ©tunben uber|tef)en foU."

„®d)Iafen (Sie red)t fefl; gute 9?ad)t! Unb erinnern Sie

fid)

f)abe.

ruf, ob
baran, baß
2(ber

man jTcf)
id)

öon ^
3I)nen fd)on üiel SSertrauen gefd)enft

benn tregen eineö jeben ®cful)(e0, unb


t)orI)in ein fo fd)6ner 3(=!
fei

aud) 2}?itleib, erjl red)tfertigen mujje!

SOBifjen ©ie, fo fd)6n gefagt, baß in meinem Äof fe


^ogleid) ber ©ebanfe aufbli^te, 3I)nen fonnte ic^ 3Sertrauen

fd)enfen , .
"
„SBcrtrauen, aber njorin benn? ©iel"
„Waffen mir baö biö morgen!
©e^eimniö bleiben!
'bann eine
Um fo beffer

aud) nur entfernte ^^nlirf)!eit mit einem


2}?ag baö öorldufig nod)

für 3ie: bie © I)at

Slomane. 2Sie(Ieid)t trerbc id) 31) morgen fagen,


öieneid)t aber aud) nid)t . . . 3d) muß Dörfer mel)r

mit reben; n)ir muffen einanber erjl beffer

fennen lernen .
"
31)
„Tid) ja, id)

er3df)len!

rabegu ein 2Bunber ,


i|l

.
? 2Öo bin
gleid)

(5
morgen
öoUgie^t

id), mein ®ott?


jtd)
allee öon mir
an mir ge=!

Söitte,

fagen ©ie mir: bereuen 6ie benn, baß (Sie nid)t sornig
geworben jtnb, n)ie eine anbere gcn)orben tt)drc, unb
mid) nic^t gleid) t)on t)ornf)erein abgemiefen I)aben? fflnx

gmei SO?inuten, unb (Sie ^aben mid) für immer glucflic^


gemad)t. 3amoI)I, glucflid); meig, k)ielleid)t ^aben Sie
mid) mit mir felbjl Derfo^nt, m»eine S^^if^I Ö^Iofl . .

S5ieIIeid)t, trerben ffd) bei mir berartige 31ugenblic!c eins!

pellen, baß . . . 97un, id) trerbe 3l)nen morgen allee ers«


."
Sd^len; Sie foEen allee erfal)ren, allee , ,
^ie iweite ^a(f)t 221

㨟t, id) ncf)me an; ^ie [oUen mit bcn Q3efcnntniffen


ben 2(nfang mvid}en . .
."

,,(5inüerftanben."

,, 2öicbcrfef)en!"

„Tfuf 2Öieberfef)en!"

3öir trennten nne. tvanberte lange in ber


Ü?ad)t uml)cr. fonnte mid} nid}t entfd)Iiegen, nad)
»^aufc 3urucf5ufef}rcn.
morgen!
3d) ttjar fo 1! . . . 2(I)o

T)\t j tD i t e 97 t

„9lun, fel)en ©ie n)of)I; 3ie bie 3^ifrf)^njeit bod)

uberflanben!" fagte jTe Iad)enb gu mir unb brucfte mir


beibe »^dnbe,

„3d) bin fd)on jmei (Btnnben f)ier; (Bk miffcn nid)t,

n?aö ben ganjen 5ag über mit mir Vorgegangen iji/'

„3d) tt)eig , id) meig . . . 2(ber 3ur (Bad)il ©ijjen


3ie, trarnm id) gebmmen bin? 9tid)t etttja, nm bummee
3eng ju fd)n)a|en iüie geflern. ^oren 6ie: tüir muffen
une funftig üerfldnbiger benel)men. f)abe über bae
allee gejlern lange nad)gebad)t"
„3n n)erd)er »Oinjld)t, in Spinpd)t foUen trir une
benn berjldnbiger benel)men? ?einerfeit bin id) baju
bereit; aber n?irflid), in meinem ganzen ?eben bin id) nod)
niemale öerfldnbiger geroefen, ale id) jie^t bin,"

„ffiirflid)? @r|lene m6d)te id) ©ie nun bitten, meine


^dnbc nid)t fo 3U brncfen; nnb ^meitene teile id) 3I)nen
mit, bag id) ^eute über Sie lange nac^gebad)t f)abe."
222 ^elle 92d(f>te

„37un, unb 3U n)eld)em Ülefultate


„3u
n>ar, bag
njelcbera iHefuItate

Xüiv
irf) gelangt bin?
jTnt)

nod) einmal ganj öon Dorn anfangen muffen;


)
Sie gelangt?"
!Ke{uItat

benn am ©d)Iuffe meinet ganjen 9^1)! fagte id)

mir I)eute, bag (Sie mir eigcntlicf) nod) ganj unbefannt jTnb
unb id) mid) gejlern Xük ein Äinb, mie ein Q3acffijd) ^
nommen Unb
^abe.

baß an allem mein gutee ^erj [d)ulb


lobte mid) jelbfl —
felbflüerfldnblid)

ber rcgelmdgige 3(uegang,


,
fam fo f)eraue,

i)ei@t,

man
idi

anfdngt, jTd) felbj^ ju prüfen. Um bal)cr ben gef)ler mieber


gntgumad)en, I)abe id) bejd)loffen, mir über Sie bie aller*!

eingel)enbj^e ^enntniö ju t)erfd)affen. id) nun aber


niemanb
Sie
f)eiten.
felbfl
I)abe, ben
mir alleö
Ü^un
id) über (Sie befragen fonnte,
er3dl}len,

alfo, trae jTnb


aud) bie gef)eimjlen
Sie für ein SO?enfd)?
fo

(
muffen

fcbnell, nur fd)nell! gangen Sie an! ^r3dl)len Sie 3^re


?ebenegefc^id)tc!"

)
„SD?eine ?ebenegefd)id)te!" rief ic^ erfc^rocfen.

I)at 31) gefagt, ^ id) eine Sebenögefc^ic^te ^abe?


,
5d)
, I)abe feine ?ebenögefd)id)te

trie f)aben

feine ?ebenegcfd)id)te
.

Sie benn uberf)aupt


^aben?" unterbrad)
.
/'

gelebt,

jie mid) lad)enb»


Sie

,;®ang oI)ne ®efd)id)ten! 5d) I)abc, njie man ju

fagen pflegt, j^ill für mid) gelebt, bai l)eigt, öoUjldnbig


allein, — allein, gdnjlid) allein, — k)erjle^en Sic, tva^ bat
l)eigt: aUein?"
„9Baö meinen Sic mit »allein'? Siub Sic benn nie mit

2}?enfd)en

aber
gufammengefommen?"
„£) bod); mit 9}?enfc^en
bin idj allein/'
fomme ic^ [ gufammen;
%it ^1
, ixceitt 223

jagen ©ie nur: reben '•Bic benn cttt)a mit nk^


mant)?"
„Strenggenommen: nein, mit niemanb."

„3a, aber njaö jTnb ©ie benn bann für ein 2D?enfd), ba^
erfldren (Sie mir, bitte! Dber märten 3ie, id) !ann eö
mir
tt)ie

reite fajl
fcf)on

id).

2eben lang nirgenb


benfen: (Sie l)aben gemig eine ©rogmutter,
©ie i|l

gan^ verlernt
3al)ren einen ©treid) üerubt
btinb unb Idgt mid] fd)on mein

f)ingel)en, fo

I)abe. Unb
f)atte
ba^
a(^

unb
id)

\ö^
baö

jTe faf),
( gan^eö

einmal üor jmei


bag jTe
fo

^^

mic^
auf feine anbcre ®eife fe|ll)alten fonnte, ba rief jTe mid)
ju jTd) unb flecfte mit einer ©tednabel il)r Äleib unb ba^
meinige ju[ammen, — unb fo jT^en mir nun feitbem ganje
5age lang; |Te flridt tro^ il)rer ^Iinbl)eit Strumpfe,
unb id) muß neben i^r jT^en unb ndl)en ober i^r auö
einem Q5ud)e öorlefen, — ein feltfamer Si^i^ant), bag id)

nun fd)on smei 3al)re lang mit einer Ü^abel fellge|ledt


bin .
./'

„, mein ©Ott, mie traurig!


nein, id) f)abe feine
foId)e ©roßmuttcr."
(Sie feine {)aben, mie ijl benn bann m6glid),
baß (Sie immer 5U ^aufe jl^en?"
„^oren Sie mal, Sie moUen miffen, maö id) für ein
2??enfd) bin?"
„9^un ja, ja!"
„5m

„3?un
flrengen

jlrengflen
Sinne beö 2ßorteö?"

alfo: id) bin ein


Sinne bcö SQBortee!"

^ppuö."
„(5in ^ppuö, ein 3:ppue! 2öaö für ein ^ppuö?" rief
baö iunge 2}?db^en unb brad) in ein ford)eö ®eldd)ter auö.
22i 1^ e ( 9? t e

ob ( ein gan^eö ^abjx lang nirf)t ba^u gebmmen n)dre,

5U Iad)en. „D^ein, 1 gut man jTcf) in 3I)rer ®efeUjd)aft

amujTert! 6el)en 3ie mal: f)ier ifl eine !; oUen


mir unö f)in(e$en! .Oier fommt fein SD?enfd) üorbei; nie?

manb
gefd)id)te!
bjoxt unö; nun,
X)enn ba^
bitte,

lafje icf)

reben; (Sie ^aben eine; 8ic sollen pe nur gel)eiml)altw\n.


beginnen (Sie 3i)re ?ebenö^
mir öon ^ nid)t ein^s

3undd)|l alfo: ^ i(l baö für ein X)ing: ein ^ppue?"


„din Zt}^]!^'^ din 5:ppue, baö ijl ein £)riginal, ba^ i|^

fo ein bmijd)er
if)rem finblid)en

ein genjiffer ^t)arafter»


?
2}?enfcf)!" ern)iberte

angefleht, felbjl auf.

.^^ren ©ie: iüiffen 3ie,


id:) unb Iad)te,

„)
öon
ijl

baö
fo

ifl: ein 5rdumer?"


„Sin ^rdumer! erlauben 3ie, mie foltte id) baö nirf)t

tpiffen? bin felbfl eine ^rdumerin! SD?and)maI jT^e

id) fo neben meiner (Großmutter, unt) fommt einem ba


nid)t allce in ben ©inn! 9?a, ba fdngt man benn an ju
— [
trdumen unb
einfarf)

®elegen{)eiten
einen
öerjTn!t fo in

cf)inejTfd)en

ifl ja
®eban!en,
^^rinjen

etmae ( . . . Unb
na,

um
{
f)eirate

anberen
^rdu^
men, baö meig @ott; namentlicf)

,
etmaö I)at,

auf einmal gang ernfl


„SSorjuglid)!

üon dbjina
man

2ßenn
gef)eiratet {)aben,
,
benfen muß," fugte baö junge

(Sie aljo fcf)on

bann werben
f)inju.
man

einmal bcn Äaifer


fomiefo fcf)on
SO^db^s

(Sie micf) ja DoUs^

jldnbig k)erflei)en.

Sie: id) njeig


fflnn , ^oren Sie
ja nod) nid)t, n)ie (Sie f)eigen!"
. . . 2(ber erlauben

„(5nblicf)! 1) ifl 3I)ncn aber einmal fruf) eingefallen!"

,, 5 nit geat;
i füllte
mein ®ott!
mi jo [ 1! I)abe

fo
gar
. .
baran
."
i e j w e i t e ^ t 225

„97|1! llnb mikx m'd)td?"


„5Öeitcr nicf)te! Genügt S^ncn ba^ nod) nid)t, ®ic
Uner)dttrid)cr?"
„Db eö mir m'd)t genügt? 3nt ®cgettteil, id) bin öoE^

auf befricbigt, öoUauf bamit befricbigt, S^aftenfa, ©ic


liebet, gutcö 3)?dbd)en, tag 6ie glefd) öcn t)crnl)crein für

mirf) eine 9?a|^cnfa gcrrorben jTnb."

„80, fc! dlnn ju!"

,1( l)6ren eie mal ju, Ü^aflenfa, tt)aö ba für eine


fomifd)c ®efd)id)tc f)erauefommen rt){rb!"

5 fe^tc mid) neben jTe, nal)m eine pebantifd) ernjle


Gattung an unb begann, n)ie i&i cttva^ Dorldfe:

,,(5ö gibt, 9?a|Ienfa, trenn (Bk baö nod) nid)t roiffen, eö

gibt in ?)etcreburg rcd)t merfn^urbige ^dmmerd)en.


ifl, blicfte in

I)inein, bie für alle


\ ,^dmmerd)en
Petersburger Ieud)tet, fonbern eine
nid)t biefelbe Sonne
(5ö

^
bere, neue, genjiffermagen erpreß für biefe ^dmmerd)cn
bejleUte, unb fd)iene jTe auf alleS, barin ijl, mit
einem anberen, befonberen ^\d)k. 3n biefen ^dmmerd)en,
liebe 3^a|ienfa, mirb ein ganj anbereö ?eben gcfuf)rt, un^
df)nlid) bemjienigen, bai um une f)erum mimmelt, ein ?eben,
n)ie man eö nur in einem fernen, fernen, unbefannten
'1{ für moglid) fjalten foUte, aber nid)t bei unö in

unferer ernf^en, bitterernj^en ^cit


gerabe biefee ?eben ijl:

tajlifd)em, gruf)enb3bealiflifd)em
eine 3}?i)d)ung

unb
Unb nun
öon etn?aS rein
fe{)en

3ugleid)(leiber, leiber,
^ Sie:

Ü^ajlenfa) trüb ^rofaifd)em unb 2(lltdgnd)em, um nid)t ju

fagen unglaublid) ©emeinem/'

LXXVII. 15
eine Äofefotm bei 53ornamen« ^aflafja. . te« Ubetfe^er«.
226 ^e e 9? t f

„\)\ S^cxx bu mein ®ott! 2öaö für eine SSorrebe!

mube
„(Bk trerben
h)erben,
id) nod) alleö 5U I)6ren befomracn?"
f)oren, 9?a|lenfa Cid) glaube, id)

©ic 9?a(len!a gu nennen), (5ie


) nie

I)6ren,

baß
mer.
mung
in biefen

(5in ^rdumer
beefelben erforberlid)
( feltfame 2)?[ leben:
eine genauere 53egriffebeflim^

ifl) \\t fein 9}?enfd), fonbern


Zvirn-^

{o^ujagen ein 5Öefen fdd)Iid)en ®ef(i)Ied)teö. dt Idßt jTd)

größtenteils irgenbnjo in einem fa(l ungugdnglid)en Ädm^^

bem
gebogen
^ageelid)te, unb

I)at, fo n)drf)jl er
)
nieber, Verbirgt jTd) bort gemiffermagen fogar oor

er jTd) einmal bal)in jurucf*


mit feiner ^el)aufung jufammen
irie eine ^rf)necfe, ober er befommt tüenigjlenS in biefer

^injid)t eine große '^\)nü<i)hit mit jenem mcr!tt)urbigen


5:iere, bae 6d)itbfr6te genannt tt)irb unb gleid)3eitig 5ier

unb Span^ ifl. ^> meinen Sie, liebt er fo feine

öier 2Ödnbe, bie unfef)lbar grün ange(lrid)en, öon Ofen::


raud) unb in einem gerabegu unerlaubten ®rabe öon
5aba!Sraud) gefrf)Vüdrgt finb unb einen trubfeligen UnUid
gert)df)ren? 2Öarum empfdngt biefer fomifd)e 9}?enfd),

trenn \) einer feiner rrenigen 35e!annten befud)t (fd)ließ?

lief) aber bringt er bal)in, baß feine ^efannten fdmtlid)


tregbleiben), toarum empfdngt il)n biefer !omifd)e 3}?enfd)

fo Verlegen, mit fo gej^ungener SD?iene unb in einer \oU

25ern)irrung, ob er foebcn in feinen öier Sfödnben


ein begangen, etma falfcl)ee 9)apiergelb fabri?

giert ober @ebid)te gemad)t bjhtu^ um jie an ein Sournal


mit einem anonymen Briefe einsufenbcn, in tt)elcf)em ani^
einanbergefe^t njirb, ber wixtii&it X)id)ter fei bereite ge^

jlorben unb fein greunb ^alte für feine f)eilige 9)flicl)t,


i f § e 1 1 e 92 cf) t 227

bie Serfc ^oten ^n t)cr6ffentlid)en? ffiarum (bitte,

Jagen ^ie mir , 3^ajlen!a) n?il( baö ®efprdct) smijd)^n

ertont fein ?
ben beiben ©efanntcn gar nid)t red)t in
2Öarum unb
ouö bcm 3)?unbe beö unerwartet eingetretenen, befrembes:
fein munteret
@ang fommen?
^cf)er3tt)ort

»
ten Jrcunbeö, ber anberen ®etegenf)eiten jTd)

einen großen Cieb[)aber öon ®elAd)ter unb munteren ©djerj*


»orten unb ®efprdrf)cn über bae fd)6ne ®efd)Ied)t unb
anbere ^I)emata ern)ei|l? $Barum \\i biefer

greunb (tt)af)r(d)einlid) ifl bie Q3efanntfrf)aft erfl neueren


X)atum^ unb bieö fein erfler 53e{urf); benn ju einem jtreiten

pflegt eö in einem foId)en ^alle nid)t ju fommen, unb ber


greunb Idßt jTd) nid}t tüieber blicfen), trarum i|l ber

1)1
greunb
(5fpritö
felbj^ fo

er
üerlegen unb

folgen wirflid) bcjT^t),


niebergefd)lagenen ®ejTd)teauöbrucf feineö SOBirteö
fo

)
tro§ all feinet

er ben
tüciijVf

nimmt, ber feinerfeitö fd)on ben legten D^ejl üon ?JajJung


Verloren l^at, er mit rie)enl)aften, aber üergeb;!
2(njlrcngungen bemul)t genjefeu i|l, ®efprdd) im
©ange ju l)alten unb ^u beleben unb ^enntniö beö feinen
gefellfcf)aftlid)en ^oneö ju jeigen unb ebenfalls öon bem

,
fd)6nen @e}d)led)te ju reben unb menigftenö burd) biefc

armen f)ereingefallenen

33erfel)en ju il)m
?{
ergebungööoUe gugfamfcit einen guten Sinbruc! auf ben

auf Q5efud) gefommen


ju

i|^?
ber burd) ein

5öarum greift

ber ®a|l auf einmal nad) feinem S^nU unb gel)t )d)nell fort,

»eil il)m plo^lid) eine l)6d)jl nottt)cnbige 3fngelegenl)eit ein?

gefallen i% in 2öirflid)feit niemale erijliert l)at, unb


befreit, fo gut eö gel)t, feine ^anb an^ bcm «^dube*:
brucf beö 2Birteö, ber jtd) auf jebe 2Öeife bemuf)t, feine
228 ^ e e 3? t f

Dleuc
gumad)en?
jum ^! Unb
ju bringen

enblid),
nnb fein X)elift n?ieber gut?

hxid^t ber tt)e99el}enbc


greunb, fobalb er auö ber 5ur f)inauö ijt, in ein @eldd)tcr

an^ unb nimmt jTd) jofort üor, nie trieber ju biefem :«


berling I)in5ugef)en, obgleirf) biefer in 2öal)r?

^eit ein ganj J:)ürtrefflid)cr junger 2}?en(d) ifl, unb trarum


fann er gleid)5eitig (einer 5^I)anta(Te nid)t fleine SSer*

gnugen t)erfagen, njenigllene eine entfernte 3tf)nlic()feit

I)eraue3ufinben 3tt>ifrf)en bem ®ejTd)te, fein 2Öirt n)df}?

renb t)e^ ganzen foeben flattgefunbenen 3wf^n^nienfeinö ge?


mad)t ^at, unb ber ?)I}pjTognomie eineö Äd^cf)ene, baö
^inber ^eimtuc!ifd)ern)eife gefangen, gequdit, gedngjligt
unb auf
if)nen

unb bort nun


jebe 3Öeife gepeinigt I)aben,

unter einen
eine gan^e
^1 inö

Stunbe baju gebraust,


)
unb baö jTd)

gerettet {)at

fein ^tU
ju flrduben unb p pruflen unb fein mißljanbelte^ (5d)ndugi=
rf)en mit beiben 5^fütd)en p n)afd)en, unb nod) lange narf)^

f)er bie 9?atur unb ba^ ?eben mit feinbfeligen Q3Iic!en be*:

trad)tet unb fogar guten 53iffen, bie i^m bk mitleibige

»^auel)drterin öom I)errfd)aftlid)en Si}?ittageffen aufgehoben


l}at, migtrauifd) anjTeI)t?"
„^oren 3ie mal/' unterbrad) mid) 9?aften!a, bie micf)

bie ganje S^it über erflaunt mit großen 3(ugen unb offenem
S!}?unbe angef)6rt ^atte, „f)6ren ©ie mal: irf) meig fd)Ied)*

terbinge nid}t, tDarum |id) ba^ alleö begeben ijat, unb tt?ar^

um (Bk mir eigent(id) fo fomifrf)e JJragen vorlegen; aber

id)

falle mit ^
beflimmt n)eiß, baö

,/3tt3eifeIIoö/'
felbjl zugetragen
ifl, bag bieö
f)at, tJon

antujortetc id) mit ber ern|le(len 2D?iene


alleö jtd) jeben«:

äÖort ^u SÖort."

Don ber SOBelt,


1 jwMte 9?ad)t 229

„Tftun, irenn baö jtrcifclloö \\l, bann faf)rcn 6ie, bitte,

fort!" antiDortete D^ajlenfa; „benn id) bin jcl)r begierig ju

erfal)rcn, ane bie ©vi^c enbet."


„^k m6d}ten triffen, 9?a|lenfa, unfer Sptlb
lief) in feinem ^dmmcrd)en getrieben Ijat, cber, rid)tigcr

gefagt, id) ba getrieben I)abe; benn ber v^elb biejer

ganjen @e)d)id)te bin ja id) mit meiner eigenen be]'d)eit)c?

nen 9)er|on; 6ie m6d)ten n?i|Ten, mid) ber uner^s


ttjartete ^öefud) eineö Jrennbeö für ben gan3en 5ag )o un^^

rnf)ig unb faffnng^Ice mad)te. (Sie m6d)ten miffen,


id) jo aufful)r unb fo errötete, alö jTd) Znx ju meinem
Ädmmerd)en öffnete, unb id) eö nid)t ^erftanb, ben

©a|l 5u empfangen, unb unter biefer fd)ireren 2(ufgabe in

jo fd)mdl)nd)er S]eife jufammenbrad)?"


„97un ja, ja!" antiDortete S^aflenfa; ,,gerabe barum
^anbelt e^ jTd). ^^oren (Sie mal: 6ie 5{)( jia fel)r

fd)6n; aber fonnten (Sie bae nid)t ein bißd)en njenigc-r

fd)üu er3dl)ten? X)enn 6ie reben ja fo, ale ob (Sie auö


einem 5Öud)e i?orld)en/'
„9?a|lenfa," ern?iberte id) mit n3id)tiger ^?iene unb in
crnj^em ^one, obmof)! id) mir faum baö ?ad)en i)erbeißen
fonntc, „liebe ^^ajlenfa, id) n)eig, baß id) fd)6n er3df)Ie;
aber entfd)ulbigen (Sie, anberö ^u t)erfiel)e id)

nid)t. 3efet, liebe 97aflen!a, j[e^t gleid)e id) bem @ei|le beö
Äonigö (Salomon, ber taufenb 3af)re lang in einem jTebenj:

fad) üerjTegelten Äruge flecfte, üon bann enblid)

alle bit\t jTeben (Siegel abgenommen trurben» 3^^t, liebe


37aflenfa, )0 mir nad) einer fo langen Trennung tüieber
jufammengefommen jlnb Cid) l}abz (Sie ndmlid) fd)on lange

gefault, 9'^ajlenJa; benn id) ^abe fd)on lange jemanben


230

gefud)t, unb baö


9cfud)t I)abe,
ifl ber

unb baß unjere


1
f>tlU ^hd^tt

bafur, baß
je^ige Begegnung
id) gerabe ©le
eine gu*
gung beö ©cl)ic!faB )), j;e^t ^aben jld) in meinem ^opfe
taujenb SSentile geöffnet, unb
2Öorten freien Sauf laffen,
Unb barum bitte i&i
) iu) muß einem
id)

3ie, mid) nid)t ju unterbred)en,


(Etrome üon
nid)t erjlicfen miU.
S^as^

jlenfa, fonbern crgcbung^t)oU unb gef)cr(am \)]


üerjlumme
fonjl

3d)
„D^ein, nein, nein!
id),"

je^t fein 2Bort


) burfen 6ie nic^t! Sieben Sie!
me^r fagen!"
f/3d) fal)re fort: eö gibt in meinem ^age^Iaufe, meine
liebe greunbin Ü^aj^enfa, eine (Etunbe, bie id) ganj bejon^f
liebe. X)aö ijl bie (^tunbe, rt)o faft a\iz amtlid)e unb

gefd)dftlid)c ^dtigfeit jum 2(bid)luß gelangt unb alle Seute

nad) ^aufe eilen, um S!}?ittagbrot ju effen unb |id) bann


ein bigd)en jur iKuf)e ju legen, unb tt)o jTe gleid) jd)on unter*

ege aud) an anbere l)eitere 2)inge benfen, ndmlid) tDie

fie ben unb dlad)t unb bie ganje il)nen öerblei*

bcnbe freie S^it »erbringen werben. 2lud) unfer ^elb (3ie


muffen mir ndmlid) fd)on erlauben, Ü^ajlenfa, in ber britten
5)erfon 3U er3dl)len; benn trenn id) baö alleö in ber erjlcn

^erfon sollte, mußte id) mid) bod) gar ju fet)r

fd)dmen), aljo aud) unfer ^elb, ber ebenfalls nid)t un:*

täti^ getrefen i% get)t ju biefer ^age^flunbe unter ben


übrigen baf)in. 2fber ein feltfameö ®efuf)l beö SSergnugenö
fpielt auf feinem blaffen, anfd)einenb ettoae ermatteten
®cjTd)te. .Reiter fd)aut er in bk TCbenbrote, bie langfam

an bem falten Petersburger »^immel erlifd)t. 2öenn id)

jage: ,(5r fd)aut in 2(benbr6te', fo i|l bae nid)t rid)tig;


er fd)aut nid)t, fonbern rid)tet nur, ol)ne jTd) beffen red)*
1 IWfitf 9?acbt 231

betvußt ju fein, feinen Q3li(f bürtf)in, ujie er mube


ober g(eid)5eitig mit einem anbern, intereffanteren ®egen^

nal) nur oI)ne eö felb(l ju ,


(lanbe befd}dftigt tüdre unb nnr für fnrje ^(ugenblicfe,

einen ^eil feiner 3(ufmerb


heu

famfeit feiner
jufrieben, ba er bi6

,®efd)dften' fertig
t)on ber
Umgebung gumenben

ifl,

^rf)ulbanf n)eggclaffen
morgen mit ben
fonnte.

unt) freut jTd) tüie ein

ijl

Iing^befd)dftigung, baö ^eigt gu feinen ©fielen unb mut?


unt)
if)m

nun
,
(ix fuf)It jTd)

t5erbrieglict)en

ju feiner ^kb^^
ber

tüilligen ©treiben eilt. 2Öenn Sie il)n t)on ber ^eite an^

fel)en, Ü^ajlcnfa, fo ttjerben ^k fogleid) tt)af)rnef)men, ba^


bk freubige (^mpfinbung bereite auf feine fd)n)acl)en 97er*

i)en unb auf feine franfl)aft gereifte (5inbilbunge!raft eine

gunflige 2öirfung ausgeübt I)at. X)a ifl er nun über zUva^


tief in ©ebanfen öerfunfcn. ^ie meinen, er benft an baö
S)?ittageffen? 2fn ben barauf folgenben ^(? ©onad)
blicft er je^t f)in? 37ad) biefem ad)tbar auöfcf)enben .^errn,
ber in fo malerifd)er »O^Itung bie grumte, bie in einer
prdrf)tigen, öon feurigen ^ferben gezogenen Equipage an
il)m öorbeiroUte? ÜZein, 9?aflenfa, traö fummern i^n je^t
all fold)e unbebeutenben X)ingel 5^n mad)t je^t fein

?
eigene^ ?eben reid); er

geworben, unb ber


ijl gleid)fam auf einmal ein reid)er
3lbfd)icböjlraf)l ber erl6fd)enbcn

©onne

einen ganzen

5e^t btaitjUt
ringfte
):}at

gegldngt, fonbern

)
nid)t Vergebene fo

er

^leinigfeit
faum nod) ben 2Öeg, auf bem
feine
frül)lid)

au^ feinem n^arm gen)orbenen »^er^en


üor feinen 2(ugen

öon (5mpfinbungen l)eröorgelocft

2lufmer!|amfeit erregen !onnte.


t)orf)er bie ge?

3e^t f)at ,bk ©ottin ^f)antajTe' 6ie ®d)u!ott)f!i ge?

lefen I)aben, liebe 37ajlen!a) bereite mit launen^vafter


232 ^ e l U 92 & t e

S^anb auf il)rem ^öebfluble if)ren golbenen ^(ufjug ange:s


legt unb burct)tt)ir!t ii)n nun üor feinen 3(ugen mit SÖilbern

eineö nie bagetrefenen, rDunberüoUen ?eben^, — unb


ireiß, i:)iellcicf)t I)at jTe if)n mit biejer launenl)aften Spanb
k)on bem Dortrefflidjen ®ranittrottoir, auf bem er nacf)

S^au]z manbert, in ben jTebenten frijlallenen »^iinniel öer^

fe^t, SSerfucf)en (Sie einmal, i^n je^t an3ul)alten, unt> fra*

gen (Sie il)n plo^lid), tro er jTd) augenblicflicf) befinbe,

)üelci)e (Straßen er gegangen fei: tDirb er |


ireber baran erinnern, tvo er gegangen ijl, nod) miffen, tro
er jid) augenblicflicf} befindet, unb rrirb, öor SSerbrug er^
rotenb, jiebenfalle 5ur Dlettung 3((1 eine fleine

3^otluge vorbringen. X)aö ift aud) ber ®runb, rt)eel}alb er

fo jufammenfdl)rt unb beinaf) auffd)reit unb erfd)rocfen um


|td) |TeI)t, alö eine fel)r anfldnbig au^fe^enbe alte grau i^n
^oflid) mitten auf bem ^rottoir anf)dlt unb jTd) bei il)m nad)
bem 2Öege erfunbigt, ba jTe fehlgegangen ifl.

runzelt er bie (Stirn unb ge^t heiter, !aum bemerfenb,


baß gar ^^affant \ feinem 2(nblid ldd)elt unb
;|id) if)m umbref}t, unb baß ein fleineö 2D?dbd)en, baö
if)m furc^tfam an^ bem 2Öege gegangen ifl, bie 3lugen tio^it

aufreißt unb laut auflad)t, jie fein breitet, Derfonnenee


!^dd)eln unb feine ©eflifulationen (Tef)t» 3lber all bae f}afd)t

eben biefelbe ^^^antajte in i^rem fd)er3f)aften g'^uge auf:


bie alte ^xan unb bie neugierigen ^affanten unb baö la^
d)enbe fleine 9)?dbd)en unb bie (Sdjiffer, bie auf i^ren bie

gontanfa öerfperrenben Ädf)nen it)r 3(benbbrot effen Cne^^


men mv an, baß unfer »§elb in biefem !^^ugenblicfe gerabe
an ber g^ontanfa entlangge{)t), unb mirft unb alleö

©,
alle

mutwillig in if)r unb mit bem neuen (Srn^erb ge^


•5)te jwfitf 9?acfit 2
langt bcr bereite ju jTd) in feine traulicf)e

^Iau[e, fe^t jum SDiittagcfJcn I)in, t>cr3el}rt eö unb


fommt er|t lange nad)t)er jum ^cmußtjein, alö bie immer
trubjTnnige, tranrige ^tatrona, bie bei il)m bie 3(uf^artung

beforgt, fd)on aUeö Dom 5:ifd)e abgerdumt I)at unb i^m


bie pfeife reic{)t; erfl ba fommt er jum SÖetr>ugtfein unb
erinnert

jTd)

gefrf)ef)en

(Seele

ta|lifcf)er
jTd)

genommen
ijl.

ijt

©ebanfen
erflaunt,

5
f)at,

leer
1)
Signier
baß

unb traurig;
\\t um
er bereite bie

uberl)aupt inne3Utt)erben, trie

i|l

if)n
bun!el ;
gan^e

ein ganjeö ^zid)

jufammengejlurst, jufam^
2D?aI)(3eit ju

in

1)^'
fei*'

mengefhirjt oI)ne ?aut, of)ne ©erdufcf), oI)ne .^interlaffung


einer (5^ur; ifl i?erfIogen n)ie ein ^raumgebilbe, unb
er erinnert jTd) felbjl nirf)t einmal, rt)ae il)m eigentlich) ge?

trdumt I)at eine unflare (^mpfinbung, t)on ber feine

SBrufl: leife fctjmergt unb in Unrul)e gerdt, eine 3(rt üon


neuem ®unfd)e !i|elt unb rei^t öerful)verifd) feine (iinbiU
bungefraft unb ruft unöermcrft einen ganzen ^d)tüarm
neuer 5^ijTonen jufammen. 5n bem fteinen ©tubd)en
I)errfrf)t (5rf)meigen; bie ^infamfeit unb bae D^id)tetun
njirfen auf bie ^I)anta|Te; ( ern)drmt jTd) fad)te, fdngt
fad)te an ju brobcin, n?ie ba^ 2Baffer in ber ^affeemafd)ine
ber alten 9}?atrona, bie I)armloe nebenan in ber ^ud)e

^erumtt)irtfd)aftet unb jld) il)ren ^6d)innenfaffee braut,


3e|t fommt bei ber ^!)anta(Te allmdf)lid) fd)on ju flei^;

neu (^rplojTcnen; ba fdllt and) fd)on bae 'idndj, bae er

of)ne 3tt?ecf unb aufe ®erateit>of)l ergriffen biattt, meinem


^rdumer an^
gelangt i% < ber .^anb,

unb angeregt, unb auf einmal


(5inbilbungefraft
e^e er bit>

i|l
jur britten

k)on neuem ^mtdt


bli^t njieber eine neue SOöelt,
^tiU
234 ^ e l U 92 t e

ein neue^ ?eben mit einer gldnjenben ^zx^


jpeftiüe X)OX [einem geifligen 55(icfe auf, (5in neuer ^raum,
ein neuee ®(ucf ! (5ine neue X)ojIö eineö raffinierten, jußen

©ifteö! £)I), foU er in unjerm realen $ebcn! fUlad)

feiner eigenartig gefärbten 2(njd)auung fuhren mx, baö


l)n^t irf) unt) S>ie, 9?a|lcnfa, ein jo trdgee, langfame^,

mattet ßeben; nad) feiner 2(nfd)auung jint) iDir aUt fo un^


jufrieben mit unferem (Sd)icfjale unt) qudlen unö fo fe^r

mit unj'erem ?eben ab! Unb in ber ^at, fe^en (^ie nur,

trie falt unt) murrifcf), gerabeju ingrimmig auf t>en erjlen

SÖlic! alleö bei une au^jTe^t. ,X)ie 2(rmen!' benft mein


^rdumer! Unb ijl ja aud) fein 2Bunt)er, baß er fo

t>en!t! ^el}en 6ie nur biefe jauber^aften SßijTonen, bie

fo entjucfenb, fo fapri^io^, fo breit unt) uferloö jTd) öor fei?

nem 2(uge ju einem 5auberl)aften, lebenööoUen 55ilbe ge?

palten, tt)o im SSorbergrunbe alö bie ^auptperfon natürlich


er felbfl, unfer ^rdumer, mit feiner merten ?)erfon bajle^t.

lofe

Ieicf)t,
?
^e^en Sie nur

moüon er
biefe

begeijlerter
mannigfaltigen 2lbenteuer,

trdumt? 2Öae foU


^rdumereien! (^ie

biefe g^rage? SSon


biefe ent)?

fragen 'okU
allem
m6glirf)en: öon ber fKoUe eineö X)ict)terö, ber guerjl feine

2(nerfennung finbet, bann aber mit bem Lorbeer befrdngt


iDirb; öon einer 5reunbfd)aft mit (5. 51). X ^offmann,
Don ber ^artI)olomduena(t)t, t?on X)iana 23ernon, öon einer
\ ^'
,§elbenrolte

filieiritjcf), t)on

»^uö t)or bem Äon^il, üon


^,
ber (5innal)me t)on ^afan burd)
öon Semfija X)enj,
ber 2luferjlel)ung ber 5oten in
x)on

,!Kobert bem Teufel' (erinnern (^ie jTd) ?11?


(5 tt)el)t einen auö il)r orbentlid) Äirci)l)ofeluft an!), üon
2}?inna unb 523renb, t)on ber ^d)lad)t an ber Q)ere)ina,
* jtrrite «1 235

SSorleJung eincö ®ebid)teö bd ®rdfin 2Ö***


X)***, X)untün, üou ^copatra e i suoi amanti, ijon

,:'1^,
,
einem »^duiJdjen
wo neben
in

il)m ein liebee @efci)6pf

einem ißinterabenbe mit großen 3(ugen nnb offenem


üon feinem eigenen
jT^t, baö
(Btiibf

if)m

^^
an

3ul)6rt,

neö (5ngelcf)en
gerabc
. . .
fo xvk (5ie \ mir guljoren, mein lUu
9?ein, Ü^vajienfa, rva^ foU er, ber im

9?id)tötun feinen ®enng finbet, in biefem ?eben, nad) bem


eö unö, (^ie unb mid), fo i?er(angt? (5r meint, baß ba^ ein

armfeligeö, ndglid)ee Seben fei, o^ne jn al}nen, baß aud)


fwr i^n einmal bW traurige ©tunbe fd)lagen mirb, er

für einen 5ag biefeö !ldglid)en ?ebeniJ all feine pl)antajli^

fd)en 1) eingeben wixb, nnb nod) baju nid)t für


eine ^reube, nid}t für ein ©lud, unt) baß er nid)t erjl n)irb

tt)dl)len mögen in jener 6tunbe Trauer, ber Ülene unt)


beö bitteren ®rameö. 2(ber k)orldnfig i(l jTe nod) nid)t an^^

gebrod)en, biefe fd)redlid)e ^^ ^r nnfd)t nid)tö, tt)eil er

über allem 2ßunfd)en jie!)t, meil er felbfl ber Äunftler fei^

neö Sebenö i\t unb eö jTd) in jeber ^tnnbe nad) neuem ^Öe^s

lieben gejlaltet» Unt) fo leid)t, fo naturlid) Idßt jTd) biefe

mdrd)enl)afte, pl)anta|^ifd)e 2öelt erfd)affen! 2Clö ob baö


alleö feine bloße 33i(lon n?dre! ^Öirflid), ju '^
ten ijl er nal)e baran, ju glauben, baß biefeö ganje ?eben
nid)t bie 2Öirfung einee gereiften ®efuf)B, nid}t eine ?uft?

fpiegelung, nid)t eine ^dufd)ung ber (^inbilbungöfraft, fon*


bern gerabegu üwa^ 2Öirflid)ee, 2Öai)ree, ^riftiercnbeö

fei! 2Öof)er fommt , fagen 6ie mir ba^, 9^af^cn!a, mo?


^er fommt eö, ba^ einem in fold)en 2lugenblicfen ber 2ltem

tJcrfagt? 2Öol)er fommt , baß burd) irgenbn?eld)e 3^ube?

* ©in €tabttdl öon ^eteiiburg. ?lnmerfung Übfrfe^crl


236 ^eWt ^hditt

rci, burd) irgenbn)eld)e unbefamite (Jinnjirfung ber ?)ulö


jTcf) bejd)leuni9t, ordnen ai\^ ben ^(ugcn ^räumevö
1)), (eine blajjen, fcucf)ten äßangen glul}en unb
fein gan^eö SOBefen üon einer fo unn)iber|tcf)Iicl)en ?ufl^

empfinbung erfüllt n?irb? 2Öol)er bmmt , baß il)m ganje


fd)lafloje 9^dcl)te in unerfd)6pflid)er J^enbe unb ®luc!^
feligfeit tt)ieein einziger 2lußenblic!t)ergel}en, unb baß,
bie 20?orgenr6te mit rojTgen Strahlen burd) J^nRer
frf)immert unb ber anbredjenbe 5ag bai trubfclige 3^^^
mer mit feinem 5n:)eifell)aften, pl)antaftifd)en i\ä;)tt erl)ellt

Cid) benfe babei an unfer 5)eteröburg), 1) fommt eö,

baß bann unfer ^rdumer pd) ermubet unb erfd)6pft auf


fein Q3ett n)irft, öon Sntjucfen gemaltfam erfd)uttert unb
betdubt unb mit einem qualüoll fußen im S^zx^

Jen? 3a, 3?aflcn!a, man tdufd)t jTd) unb glaubt ^^


ber unmillfurlid), baß eine n)ir!lid)e, 1) ?eibenfd)aft

feine ©eele in (Erregung öerfe^t; man glaubt unmillfurlid),


baß in feinen fleifd)? unb blutlofen ^rdumereien
ütr^a^ ?ebenbigee, ©reifbareö (Icde! Unb bod), iraö ijl

bae für eine 5dufd>ung! ijl jum 53eifpiel bie ?iebe mit

]
all il)rer unerfd)6pflid)en greube unb mit all il)rer qualöob
len ^ein in feine |1: eingebogen. ©el)en (Sie il)n nur
an, unb überzeugen 6ie fid) felbjl baöon! (Sic,

trenn ©ie il)n fo anfef)en, liebe D^aflenfa, trerben ^ie bann


glauben, baß er tatfdd)lid) biejenige, bie er in feinen üer^
gucften ^^antajTen fo liebt, niemals gefannt t)at? ^at er

jie tüirflid) nur in üerfuf)rerifd)en SSijTonen gefel)en, unb


^at if)m biefe ?eibenfd]aft nur getrdumt? ©inb fie benn
nid)t in }irflid)!eit fo öiele Sa^re i^reö ?ebene bjinbnxd)

S^anb in ^anb gegangen, fte Uibt allein, unb ^aben


i f j f i t e 9? t 237

ganje 2ÖeIt uubcad)tet gelaffcn unb ein jeber feine 5^elt


wnb
jTe
fein ?eben mit bem ?eben beö anbern
n)irf(id) nid)t in fv^^tcr

Trennung fierbeigefemmen
(Btunbe,
n?ar, fd)hicf)s^nb

1)
ber !
k^ereinic^t?

unb gramöoU
Spat

bcr

)
an feiner Q3ru(l gelegen, ben (^turm ju I)6ren, ber
unter bem finfleren «Oimmel tDUtete, of)ne auf ben 2Öinb
gu ad)ten, ber

riß unb fortfuf)rte?


if)r bie 5:rAnen

2öar ba^
öon ben
alleö trirflid)
frf)n)ar5en

nur ein ^
2Öimpern

tajTcgebilbe,

©teigen, )
unb aud)
irilberte, einfame, bujlere

fie fo oft ju jn^eien


!
biefer trofllofe, t)ernad)IdfjTgte, üer«;

mit ben
gegangen jTnb, gef)offt, (
gegrdmt unb einanber geliebt I)aben, ad), fo lange unb fo

jdrtlid)? Unb biefeö feltfame, urgrogüdtertid)e ^auö,


jTe fo lange 3cit einfam unb traurig mit il)rem alten murri^
fd)en ®atten lebte, öor bem ( foId)e 2(ng|l f)atten,

unb wo |te, fd)ud)tern tüie ,^inber, fd)eu unb furd)tfam il)re

Siebe öoreinanber t)erbargen? ffiie quditen jTe (Td), n?ie

dngfligten jTe jTd), wk rein unb unfd)ulbig il)re ?iebe,

unb irie bofe (bae i3erjlef)t jTd) öon felbfl, 9?ajlenfa!),

bofe ttjaren bie 3}?enfd)en! Unb, @ott, ijl er i\)x mxUid)


fpdter nid)t trieber begegnet, fern öon feinem ^eimatlanbe,

unter einem fremben,


(5rt)igen ©tabt, auf einem gldugenben
ber 9)?ujTf, in einem ^^alagjo (ein ^^atajjo
fublid)cn, f)eigen

, ^immel,

muß
bei raufd)en?

eö unbebingt
in bcr

fein!), ber in einem SD?eer öon ^\d)t fd)n)immt, auf biefem


Don ^r)vtcn unb Dlofen umranften 53aIfon, tro jTe, nad)^
bem jte if)n erfannt \), eilig if)re ?©! abnahm,
flujlerte: ,5d) bin frei!' unb jTd) in feine 3frme rt)arf,

unb tro jTe beibe, aufj[aud)5enb öor (^'ntjucfen, jTd) anein?

anber fd)miegten unb in einem 2(ugenblicfe bie ganje 23er^


288 ^e e 92 t (

9an9enf)eit öergagen: alleö ?eit) unb bic lange Trennung


unb alle Dualen unb bai buflere S^an^ unb ben alten
SO?ann unb ben trubjeligen 9)ar! in ber fernen ^eimat unb
bic Q3anf, auf ber |Te mit bem legten leiben(d)aftlid)en

Äuffe

ben
fid)

felbf^
auö ben 2Crmen
t)erjlummenben@eliebten loegeriffen
3uge|lel)en
in

muffen, 9^ajlen!a, baß


qualüoUer SSer^treiflung
!)atte . . . £)l),Sie

man gufam^
^
mcnfdl)rt, öerlegen njirb unb errötet tDie ein ©cf)ulfnabe,

ber einen foeben auö bem 9?ad}bargarten ge(lof)lenen 3(pfcl

in bie ^afd)e flecft, irenn ein greunb öon unö, fo ein lan^»

ger, gefunber 53urfd)e, ein Spagüogel unb ^offenreiger,


uneingelaben unfere 5ur öffnet unb, alö trenn nid)tö ge?
fd)el)en n)dre, fd)reit: ,3 fomme biefen 21ugenblicf ani
^amlotDff, Sßruber!' £) ®ott, ber alte ®raf ijl geflorben,

eine Seit unsagbarer ®luc!|eligfeit beginnt, — unb ba


fommen 50?enfd)en auö ?)att)lon)(f an!"

Siebe fertig
frf)n)ieg

^atte, gewaltig
.^;patf)etifcf), ba
erinnere mid), bag

benn
id) mit meiner patl)etifd)en
irf)

id) fu!)lte bereite,


bie größte ?ujl

baß |
in mir fo ein boeI)aftee ^cufeld)en gu regen begann, unb
ba^ id) fd)on nal)egu erflidte unb baö ^inn mir jucfte unb
bie 3(ugen mir immer feud)ter mürben . .

3d) l)atte erwartet, baß 9^a|len!a, biz mid), il)re flugen


3(ugen meit offnenb, angel)6rt
unbdnbig lufügeö ®eldd)ter
ti> }d)on, baß id) fo tvtit gegangen
l)atte,

,
nun

unb
in il)r !inblid)e^,

unb bereute
i^r ^medlofer?

^^ fd)on
tt)ei(e biefe

Idngl^ t>oll
X)inge

gen)efcn ,
er^dl)lt l)atte, k)on

abldfe (benn
unb bie id)

^atte fd)on öor


benen mein
Vortragen fonnte, tvk
geraumer ^\
\ id) jTe iii)

6elbfi!ritif über mid) gured)tgemac^t unb ^atte mic^


1 jTOfite ^Q(f)t 239

jc^t nid)t enthalten fonncn, gleidjjam üoquiefcn, offen

);
jTe

gejlanben, 1) ^u errrartcn, bag jTc mid) üer|lel)en


aber ju meiner SSenrunberung ))1'9 jTc juerfl ein 2Beib
d)en, brncfte mir bann leije bie ^anb unb fragte mid)

fd)ud)tcrn unb teilnal)meüül(:


„Jjabcn 6ie benn tt)ir!Iid) 3^t ganjeö ?ebcn in biefer

2öei)e jU9ebrad)t?"

,,3cir tnein gan^eö ?eben, Ü^ajlenfa/' antn?ortete id).

,,SD?ein ganjcö ?eben; unb mie mir (d)eint, i&j

aud) in biefer 2Öeife bcenbigen!"


„dlzin, bai barf nid)t fein," fagte (Tc in Iebf)after Un=!

rnf)e; „ba^ tvixb nid)t gefd)ef)en. (^onfl fonnte ja aud)


id) am (5nbc mein gan^eö ?ebcn bei meiner ©rogmutter
Derbringen. S^ovcn (Sie, njiffen Sie aud), bag -ein füld)e6

?eben ganj unb gar nid)t fd)6n ijl?"


„5a, baö treig id), 3^ajlen!a, baö treig id)!" rief id),

meine (£mpfint)ung nid)t Idnger unterbriicfenb. „Unb j:e|t

treiß id) nod) genauer alö fonfl je, baß id) meine bcflen
3ai)rc ^rtjecfloe Verloren ^abe! 3e^t n)eig id) baö unb
empfinbc biefc (5rfenntniö befonberö fd)mcrjlid), rtjeil ®ott
felbfl mir (Sie, meinen guten (5ngel, gefanbt f)at, um mir
ba^ ^u fagen unb 3U betreifen. 5c^t, n?o i&i neben 31}nen
(T|e unb mit 3f)nen rebe, ifl mir bcr ©ebanfe an bie 3^^
fünft fd)on gerabegu fd)redlid), n?ei( id) in ber 3"bnft tt)ie^

ber (5infam!eit unb biefeö muffige, nu^Iofe ?eben box mir


bjabc. Unb ttJCDon id) in Sufunft pf)antajTeren, nad)*
bem id) jie^t in 2öir!Iid)feit neben 31) fo gludlid) ge?

mefen bin? D!), feien (Sie gefegnet bafur, mein liebce ?D?db*

d)m, bag (Sie mid) nid)t gleid) Don üornI)erein gurucfgc:«


roiefen I)abcn, bafur, baß ic^ nun fagen fann, baß id} ^^
210 ^elle 92a^te

nigjienö jiDei 2(benbe in meinem 2eben n)al)rl)aft gelebt

„^ nein, nein!" rief dla^mta, unb ordnen jd)immerj:


ten in il)ren 2(ugen. „SHein, fo n)irb jTcf) bie Si^^i^nft nicf)t

gef^atten; fo n)ir unö nid)t trennen! 2Öae troUen


gtt)ci 2(benbe befagen!"

,, 3^a(len!a, 9?aften!a! SOBiffen ^it )1)1, für tüie

lange ^cit Sie micf) mit mir felbjl t)er[6f)nt I)aben? 303iffen

!en ,
(Sie n)of)I, bag
tck
icf)

id)
je^t üon mir nid)t mel)r
in
fo fcl)Ieci)t

2(ugenblicfen
ben^
getan
bjaW^ SQBiffen

baruber grdmen
nem ?eben
,
©ie )1)1, bag id)

Derbrerf)erifd)

gef)anbelt ju f)aben, ba ein folrf)eö ?eben


mid) öielleid)t nid)t mef)r
unb funbi)aft in mei^

11*=
binge ein 256 unb eine ©unbe i|l? Unb bitte, gtau^s

ben Sie ni(f)t, baß id) 3I)nen ettt>ae übertrieben )] id)

bitte (Sic infldnbig, baö nid)t p glauben, 3^a(len!a, X)enn


bmmen mir tüirüid) mand)mal 2(ugenblicfe beö tiefjlen

©rameö, bee tiefflen ©ramee, 3(ugenblicfe, in benen eö


mid) fd)on bebunfen h)iU, baß id) nie mef)r fdf)ig fein njerbe,

ein lt)al)rl)aftee ?eben ^u beginnen, meil i&i fd)on alleö rid)?

tige ®eful)l unb (5mpfinben für baö 2Öaf)re unb 2Öirnid)e


Verloren ju I)aben glaube. 5a, id) I)abe mid) fetbj^ öerj:

flud)t, unb nad) meinen pl)antafl:ifd)en 3^dd)ten f)abe id)

mand)mal 3(ugenblicfe ber (5rnud)terung, bie fd)recflid)

finb! Unb bjcxt man, trie ringe um einen ber 2}?en^

fd)enfd)marm im Strubel bee ?ebenö Idrmenb ^erumtrir^


belt; man f)ort unb jTef)t, rt)ie bie SO?enfd)en leben, noaf)r^

^aft leben; man jTe[)t, bag ba^ ?eben für jie nid)t etmae
SSerboteneö ifl, bag if)r ?eben nid)t mie ein 5:raum, vok
eine SSijTon Verfliegt, ba^ if)r ?eben jid) jlete erneuert, (letö
9)ir )ivfitf 92 a^t 241

jung bleibt unb feine (Stunbc be^jelben ber anbern gleist,


n)d!)renb bie fd)recfi)aftc ?)f)anta|Tc fo trubjTnnig unb

ber

bie
,
®emeinf)eit einförmig

©onne
bie ©flaöin ber
öerbcrft unb bai
\\t, bie ®fla\3in eineö 6rf)atten6,

erjlen bejlen 2ÖüIfe, bie plo^Iid)

c(i)U ^^eter^burger ^^ mit


®ram erfüllt, baö feine Sonne fo liebt unb frf)d^t; unb
nun gar
lid)! 9}?an
in ber fleten
erjl im Kummer, ba üerfagt
fiif)It, ba^
3fn[pannung
jTe fd)ließlid) mube 1
bie ^f)antajTe gdn^?

erfd)6pft, biefe ,unerfd)6pflid)e'


unb jTd)

5)l)antajTe; benn man tüirb ja borf) ^um 2)?anne unb n)dd)(l

ani feinen frul)eren 3bealen ^erauö: |tc verfallen in ©d)utt


unb krummer, unb trenn man bann fein anbereö ?eben
Ijat, fo muß man jTd) an^ bicfen Drummern ein foId)ee

3urccf)tbauen. !©abei aber rt)unfd)t unb begel)rt bie (^eele


bod) etn)aö ganj anbere^! Unb »ergebene n)uf)It ber 5rdu^
mer tt)ie in einem 3l'fd)enl)aufen in feinen alten ^rdume^j

\1
,
reien {)crum

Jener baö
um
unb in biefer 3(fd)e trenigjlenö ein ^^unf^;

anjublafen unb an bem lieber angefaßten


erfaltete ^^er^ ju njdrmcn unb in il)m alleö trie^

ber ^um ?eben ^n ertt)ecfen, il)m ef)emale fo lieb

unb feine ©ecle ru{)rte unb fein 5Blut in 3Öallung öerfe^te


unb if)m

55lenbn3erf

id) fd)on
!
ordnen au^ ben fingen

gefommen bin?
2öiffen Sie
locfte

1)1,
2öiffen 6ie
unb ein fo prdd)tigcö

9?ajlenfa, tüie tueit

1}1, baß id) mid)


fd)on genötigt fef)e, bie 5al)reetagc meiner Smpfinbungen

unb mert ,
ju feiern, bie 3al)reetage beffen, mir einj^male
aber in ©irflid)feit niemals erijliert I)at?
fo lieb

(benn
jene

\<i)
biefe

bae tun,
geiern Deranj^alte
bummen, efentofen ^rdumereien); unb
11 and) fold)e
id)

bummen Träumereien
^
gum ®ebdd)tnie an eben

bei
muß
mir
LXXVn. 16
242

nid)t mel)r t)ort)anbcn jTnb,

mir
mereien
1, baß
melcfje

muß man
id)
mein ?eben gu
^
e^ je^t liebe, mid)
;
f>tllt ^hditt

?!
ba irf) feine Wlo^lidjUit I)abe,

bcnn ^rdu*
2öiffen ®ic
an biejenigen ^Id^e gu

[
erinnern,
bin, unb
id)

jle
früher einmal in meiner Tixt gludlid) ge?
ju bejlimmter 3^it 3U befnd)en,

meine ©egennjart mit ber unmiet)erbringlid)en SBergangen^


liebe,

ijdt auf benjelben '^on gu jlimmen, unb oftmale trie tin

©djatten oI)ne ^votd unb 3ifl meland)oli}d) unb traurig


burd) bie Straßen unb Oaffen 9)eter^burge irre? Unb
jinb baö alleö für (Erinnerungen! erinnert man
jTd) jum ^eifpiel, ba^ man ^ier, gerabe t)or einem S^^re,
genau ju biefer felben ^ageöjeit, gu bicfer felben etunbe
auf biefem felben ^rottoir ebenfo einfam unb ebenfo trub^
Jinnig tt)ie je^t uml)ergen)anbert ifl! Unb ba erinnert man
| bann, baß man ( aud) bamalö traurigen ^^^antajien
aud) in 2öirflid)!eit bamalö nic^t
überließ;

beffer

bamale
, unb
fo I)at man bod) bie (Empfinbung, ale

ein beffereö, ruf)igeree ?eben geführt unb


l)dtte man
nid)t biefe

fd)tt)argen ©ebanfen gel)abt, bie jTd) je^t n)ie Letten an


einen gcl)dngt l)aben, unb nid)t biefe traurigen, grimmigen
®ett)iffenebiffe, einem bei 5:ag unb 97ad)t feine 9luf)e

laffen. Unb man fragt jTd): ,SOBo jinb benn beine 5rdu^
mereien geblieben?* Unb man ^d}üttelt ben Äopf unb fagt:
,Üöie fd)neU bod) bie 5al)re bal)infliegcn!' Unb lieber fragt
man jTd): ,® l)afl bu mit beinen 1) gemad)t? 2ßie
I)a|l bu beine befle S^it öergeubet? Spa^ bu ubcrf)aupt tt)al)r:s

f)oft gelebt? (^iel) nur,' fagt man ju fid) felbjl, ,|Tet) nur, n)ie
falt in ber 2öeli njirb! Tflnn merben nod) ein paar 5al)re
öerge^en, unb nad) benen fommt bann bie murrifd)e @in*
%kt iwekte 9la^t 243

famfeit unb baö jittrigc 2CItcr mit ber ^ruc!e unb bann
®ram unb 5:rub[al. ;Deine pl)antaftifcl}c 2ÖcIt trirb oer^

blaffen, beinc ^rduraereicn l)al)inrt?elfen unb |lers=

ben unb abfallen tt)ie bie gelben SÖIdtter üon ben 33du?
men/ 5 97a|len!a, eö trirb jd)recftid) fein, allein ba ju
bleiben, ^»ollfldnbig allein, unb nicf)t einmal cttt)aö gu

l)aben, umman trauern fonnte, nid)t^, gar nirf)t^;


baö
benn alleö, traö man verloren i)at, i(l nid)te 2Öirb
Iid)eö gettjefen, nur eine bumme bloße Ü?ull, nur eine

^rdumerei!"
„, mad)en 6ie meine Üluf)rung nid)t nod) groger!"
fagte Ü^aflcnfa

bie ibjx
unb
aue ben 2fugen
it)ifd)te

rollten.
jid) ein

„Se^t
^aar 5:rdnrf)en
l)at ba^ ein (5nbe!
,
3e^t tr erben voiv gu gtüeien fein; je^t trerben trir,

auct)

id) l)abe
immer mit mir
anber trennen, »
nur menig gelernt,
gefd)el)en

6ie, id)
mag, unö nie met)r üonein^

bin ein einfarf)ee SQtdbd)en;


obgleicf) mir meine ©rogmutter
einen ?ef)rer gel)alten l)at; aber irirflid), id) üer(lel)e ®ic,
treil irf) allc^ baö, 6ic mir je^t er^dlilt l)aben, bereite

felb|l erlebt ^abe, mid) meine ©rogmutter an il)r

Äleib feflgefiedt t)atte. TTUerbingö Ijhttt id) nid)t fo fd)6n


erjdt)len fonnen, tt)ie 3ie eö ersdf)lt l)aben; id) l)abe baö

nid)t gelernt," fugte jTe fd}ud)tcrn l)in5U, ba jTe immer


eine Tivt uon fHefpeft üor meiner patl)ctifd)en Ülebemeife
unb üor meinem I)of)en Stil empfanb; „aber id) freue mid)
fel)r, baß ©ie mir 5t)r ^er^ fo l)oU(ldnbig ausgefluttet
haben. 3e^t fenne
Unb tt){ffen ©ie ? id) ©ie ganj unb gar, burd) unb burd).
3d) mill S^ncn nun aud) meine
?cbenegefd)id)te er^dl)len, t)oU|ldnbig, of)ne etiüaö ju öer?
l)cimlid)en; unb nad)l)er foUen (Sie mir einen 9lat geben.
244 ^ e ( 9! t e

^\Q finb ein

fprerf)cn,

,,
fel)r Huger
baß ©ic mir biefen
37a|lenfa/' antmortetc
2)?enfcf);

1
1,
geben ?"
moUen 3ie mir

„^1 (
t)er»

nie

ein 9tatgeber gemefen bin unb am aUermenigflen ein ftuger


Ülatgeber, fo fe^e \d) bod) je^t ein, baß, tt)enn n)ir immer
in bicfer ©eife jufammen n?eitcrlebcn, bae fel)r üerjldnbig

fein trirb unb jeber öon unö bem anbern eine 9)?enge flug?r

9latfd)Idge n)irb geben fönnen! 9?un alfo, meine ^{


Snajlenfa, trae 6ie benn für einen 9lat? ©agen
Sie mir ^erauö; i bin je^t fo k)ergnugt unb glucf^

11
frei

bag i um nit

»„
unb mutig unb fing, eine 2(ntn)ort »er*

legen fein /'


„32ein, nein," 9^a|lenfa
nit nur einen fingen 9lat, fonbern einen
Don S^ex^^n fommenben, ^t, I)dtten 6ie
mi fon ^bjX gangeö ?eben lang Iiebgel)abt!"

„261, 92a|^en!a, abgemat!" rief i ganj ents^

iudt „Unbtiotrm i ©iefongansig5a^re lang liebte, fo

i eie i
fonnte
„®eben eie mir S^re

nit

i
« (Idrfer lieben, ah
barauf!" fagte 9?ajlenfa.
je^t tuzl"

,
fangen!"
i|l jte!" fagte

bann tt)oUen
unb gab
n)ir meine
if)r meine .^anb.
?ebenögefite an^

97a(lenfae ?ebengefite,
„X)ie ^dlfte meiner ?ebengefite fon,
fcnnen ©ie
bae
„ .f)eigt,

unterbra
6ie Riffen, bag
bie

i
i
anbere ^dlfte ebenfo furj
eine alte (Großmutter 1)../'

\\t tt>k biefe .


."

,
ffe

„©eigen ©ie unb f)6ren 6ie ju! SSor allen


«l> i f I w e i t e ?? t 245

^Dingen eine ©ebingung: ^ie fcurfcn mid) nicf)t unter:!

bred)en; (onjl id) am (5 ganj fonfuö. 3^a,

bann ©ie aljo rul)ig ju!

„ f)6ren

^abe eine alte ©rogmutter.


fleinee 9}?dbd)cn 3U gefommen; benn mein
bin fd)on alö ganj
unb
if}r

1), 23ater

meine 9J?utter
meine ©rogmutter
fprid)t aucf) jc^t

felbfl untervicf)tete micf)

für mid) einen ?el)rer an.


!
gejlorbcn.

fruf)er reicf)er
(5ö i|l

ge^cefen

öon bejjeren 5agen.


im granjDjT{d)en unb nal)m bann
2(lö id) funf5ef)n ^^
ifl; benn

alt
bag
jTe

^ie

(je^t bin id) |^), ^orte mein llnterrid)t auf. Uni) in

biefer 'izit , baß id) einen 6treid) öerubte; id)

getan

(
t)a6e,

?
9Sergef)en nid)t allju groß

mid) einee
id)

gu jid)
.
3t)nen nid)t fagen; genug, baß baö

unb
mid) nid)t beauffid)tigen, nal)m eine ©tecfnabel unb
pedte mein Äleib an bem
fagtc,

il)rigen fejl;
ba
©rogmutter
|Te btinb

unb bann erüdrte


fei,
rief

!6nne

( mir, fo ir nun bae gan^e ?eben lang fi^en,

idj mid) ndmiid) nid)t befferte. Äur^, in ber erflen


3eit f)atte id) fd)Ied)terbinge feine 2)?6glid)feit fürt3uge{)en :

ob \d) nun arbeitete ober laö ober lernte, immer mußte id)

neben ber ©rogmutter (T^en. (einmal t)erfud)te id) mit


einer ?ifl unb uberrebete ^iofla, jTd) auf meinen ?)Ia^ ju
fe^en. Jjofla i(l unfere ?; ( i(l taub, gjofla fe^te
(Td) (latt meiner f)in; bie (Großmutter fd)lief gerabe in il)rem

1)
?el)n(luf)l; id)

2)ie ©roßmutter
ober begab mid) ju einer nid)t tviit entfernt
greunbin.
ate
9^a, aber bie

() ©
meiner 2fbefenI)eit auf
lief übel ab.

unb fragte cta, in ber 5D?einung, baß i immer


ru^ig auf meinem 9)Ia^e fdße. gjiofla fa^ ^, baß
246

bie

(
®roßmuttcr etn?ae
überlegte

(Btecfnabel I)eraue
^

nun angeflrengt,
unb
e

lief
( 9U

friste, I)6rte aber

bat)on .
t f

.
(
."
nid)t, ;
tun foUte, jog t)ic

t^ier l)ielt 9^a(lenfa inne unb fing an gu lad)en.


(^immte in il)r mit ein. 2(ber ( t}6rte jogleicf) tt)ie:s

bcr auf.

3Öa^
„^oren Sie,
Iad)e

i(l
nur
3U
^,
,
(Sie nid)t

bie
über meine Großmutter!
(^
©rogmutter
!omi)ct}

nun
...
ein^

mal fo ifl? Unb icf) f)abe ( tro^ aliebem ein bigd)en lieb.

tfla, aber bamalö befam i&f eine get)6rige Äopfn?dje: i


mußte mi foglei tcieber auf meinen 1§ je^en unb
burfte

, mi nun nie,
i t)abe

ein eigene^ S^au^ be(T§en, baö l)eißt/ bie


nie öon ber (Stelle rubren.
öcrgeffen, 3l)uen ju fagen, baß trir

©roßmutter ^
(T^t ; i(t ein gang fleinee »^, mit nur brei %^
(tern in ber ^ront, gang öon ^olj gebaut unb ebenfo alt

tt)ie bie ©roßmutter; unb oben f)at ein »Oalbgefoß;


unb in bk\^i .§albgefoß gog gu une ein neuer 2}?ieter
."
ein . .

,1{ muß ein alter 2D?ieter üor^anben ge^


irefen Jein," bemcrfte i fo nebenbei.

„9^atrli i(l einer Dorl)anben

{^ ^
getrefen," antwortete
9^a(Ten!a,

3unge
(Tumm,
,
.
flanb ale (Sie. 2lUerbinge

gu
„unb girar einer, ber beffer gu

blinb, lal)m, fo baß


(5
er

?dnnen, burr,
ein altee

i^m gule^t nit mel)r mog^^


auf ber 3öelt gu leben, unb er (Tarb. "^a rauten
faum im(Tanbe, feine

{ nun einen neuen 2}?ieter; benn oI)ne einen 50?ieter fonn^


ten ir nit leben: bk IKiete unb ©rogmuttere ^en(Ton
I f j w e i t f ?? t 247


neue 2)?ieter ein junger 2}?ann
?)eter^burg ge^pcjen . ,
bilben fafl unjcrc ganje (5{nnaf)mc.

er üom
ber üon
traf jTd),

auemdrtö nad)
2)Ziet3in^ nict)t6 ab^
baß bcr

gul)ant)eln üerjuci)te, (o nal)m il)n bie (Großmutter an. D7ad)*


l)cr aber erfunbigte jTc | h^i mir: ,(Bag mal, 9^aflenfa,

ifl unfer SDZieter jung ober alt?' oUte nid)t lugen unb
fagte: ,dlm\, je fo, ©rogmutter; er i\i gerabe nid)t jung,
aber aud) nod) nid)t alt'
,„UnD I)at er ein angencf)meö ^ußereö?' fragte bie

©roßmutter weiter.
„3d) wollte lieber nid)t lugen, ,5a, er I)at ein angenef}^

meö
mutter fagte:
Strafe ©ottee!
,
3[ußere^, Großmutter,' ern)iberte

ijt

3d) [age
eine

bir, ^nfelin,
i&j,

Strafe ©otteö,
3tber bie

fiel)
i|l

mir nid)t 3U?


®roß^
baö eine

Diel nad) il)m I)in! 2Baö jTnb ba^ je^t für Seiten! X)a
f)aben irir'^! (5in ?D?ieter in geringen 35erf)dltniffen unfc
and) nod) mit einem angenel}men 3[ugcrn! 3n ber alten
3eit


alten ^zit i\t
anberöi'
Großmutter rut)mt immer
jTe felbj! junger )', unb
bie alte '^dt
bie Sonne
3n ber

l)at

in ber alten icit mel)r gemdrmt, unb (5af)ne ijl in bcr

alten 3^1^ ^^'i)^ \^ fd)neU fauer geworben, — allee ijl in

ber alten iiit beffer gewefen! faß id) nun unb fd)ieg
unb t)ad)te bei mir: ,3Barum bringt mid) benn bie Groß?
mutterfelbjt auf fo einen Gebanfenburd) bi?5rage,Dbber
2}?ieter l)ubfd) un'D jung fei?' 2(ber bieferGebanfe bauerte
bd mir nur ein Heiner 2Öeild)en; bann fing id) gleid) trie?

ber an,bie2}Zafd)en p 1)1 unb an bem Strumpfe vozU


unb bann üergaß

tersuflriden,

tarn eine^ SD^orgenö ber ^?ieter ju


id) bie (Bad)^ DoUfldnbig.

un^ unb fagte,


248

fei

tapeziert
il)m bod) t)erfprod)en

werben foUtc;
^rlle 92Mte

lüie c^
, t>ag fein

bamit (Idnbe.
3i^mer neu
^o entftanb
ein ®efprdd); benn bie ©roßmutter rebet gern. Unb ba
mal

,
fagte jTe gu mir: ,®el) bod) in meine (Sd)laffhibe, tfla^

flenfa, unt) I)üle bie ?Hecf)enmafct)ine!' fprang {oßleid)


auf unt) babei, id) treiß nid)t ganj rot; ober
i&j t)ergag, baß id) feflgejlecft bagefejjen f)atte, unb jlatt

bie 97abel fliU I)erauß5U3ie^en, bamit ber nidjt

merfte, riß id) bermagen, bag ©rogmuttcre Sei}njluI)I einen

?Hncf befam. 21Iö id) nun fa^, baß ber 2}?ieter je^t alteö

über mid) irußte, n?urbe id) bunfelrot, blieb tt)ic ange]d)mie^


bet auf bem glecfe |lel)en unb brad) plo^Iid) in ordnen
au^: id) fd)dmte mid) fo bittcriid), ba^ id) am liebjlen gej«

fbrben n)dre! 2)ie ©rogmutter rief: ,2Öaö |lef)jt bu benn


nod)?' id) treinle nur nod) drger . . . ^ ber 2J?ieter

nun ( unb
faf),

ging fogleid)
„(Beitbem
baß
.
id) mid)

id),
k)or if)m

fobatb
fd)dmte, empfal)! er

id) auf bem ^lur ein ®erdufd)


,
^orte,

id)

er ft)ar

ba lieg
immer

fran56ji(d)e 53ud)cr,
gleid) f)aIbtot.

unb gog für jeben gall


nie, er

une ber
fam nid)t,

5}?ieter burd)

unb
fad)te

feien
fommt ber 9}?ieter/ bad)te

(^o t)ergingen jtDei


^eraue.

Ji^fla fagen, er f)abe öiele


lauter gute SBud)er, fo
;
baß man jTe lefen fonne; ob alfo (Großmutter nid)t
n)iinfd)e, baß id) fie i^r öorldfe, bamit tüir une nid)t lang^

tüeitten. ^ie ©roßmutter na^m ba^ 2(nerbieten mit X)anf


an, ließ aber normale fragen, ob aud) moralifd)e55ud)er

feien; ,benn unmoralifd)e jinb, S^ajlenfa,*

fagte jTe, ,bann barfjl bu fte unter feinen Umfldnben lefen;


bu njurbejl baraue 6d)led)tig!citen lernen/
®te jwcltf «a(6t 249

„,2öaö id) bcnn tarau^ lernen, Großmutter?

,„3n

S5orn?anbe,

entfuf)ren
jlcl)t

(oIcf)en

ner anjldnbige junge


jle

unb bann
',
benn barin?'

heiraten ju
^,
bie
fagte jte, ,pcl)t, n?ie

Perioden, vok

ungluc!lid)en
(te auö bem
junge
jie unter
?^
(5IternI)aufe

jungen 9}?dt)d)en
bem

if}rem (Bdjicf fale uberlaffen, unb bieje bann auf bie fldg^

Iicf)jle 2Öeifc jugrunbe gd)en. I)abe*, fagte bie ®rog^


mutter, ,üicle {üld)e 5Buct)er ge(c[en, unb ^', fagte jTe,

,ijl barin ]0 \) ge{d)ilt)ert, baß man bie ganje dlad^t


jT^t unb I}eimlicf) liejl, Unb barum', fagte jie, ,\d bu auf
beiner ^ut, D^ajtenfa, unb lieö jTe nid)t! 2Öae ^at er benn


für 5Jurf}er ge[d}icft?* fagte jTe.

mutter/

fagen:
(Siel)
„ (inb

(lecft

einmal ju,
baaud)
lauter

öon
Ülomane

SGBalter

I)at er
©cott!
t)on SQBalter

2f6er id)

nid)t irgenbeine (Bpi^buberei bal)inter?

and) nid)t ein ?iebe^briefd)en


Scott, ®roß*

njoltte

^ins^

eingelegt?*

,„9?ein, Großmutter,' ern^iberte id); , ij^ fein Sörief*:

ba/
,„Sief) bod) unter bem (^inbanbe am Ütucfen nad);
mand)mal jlecfen jTe ein 3^tteld)en bortf)in, bk ^o\zto\(i)^

ter! . . /
,„Ü?ein, Großmutter, and) unter bem Sinbanbe i|l

nid)tö/

,„9^a, bann ifl eö gut!'

„®o fingen tt)ir benn an, SGBalter ©cott ju lefen, unb


f)atten etrca einem 2}?onat fajl JJdIfte burd). X)ann
{d)ic!te er unö immer n)ieber neue ^ud)er. 3( ^u}d)!in
250 ^ e 1 1 9? ä t f

frf)icfte er unö, fo bag id) (d)licßlid) 1) gar nid)t


met)r eriflieren fonnte unb nicl)t met)r bact}te: id)

bod) einen d)inejTfd}en ^1 I)eiratetc!

„So flanb bie ©, alö einmal traf, bag icf) im^


ferra 9??ieter auf ber treppe begegnete. X)ie ©rogmutter
ijatu mid) nact) oben gejd)idt, um etnjae ju I)oIen. (5r blieb

(lel)en; id} errötete, unb er errötete ebenfalls; jebod) fing

er an ju Iad)en, begrüßte mid), erfunbigte jTd) nad) bem


Q3efinben ber ©rogmutter unb fagte: ,3Run, l)aben ^ie bk
gelefen?* 3d) antmortete. ,3a.' ,2Öae f)at

benn am
f)aben mir 3öanf)oe
beflen gefallen?*

unb ?)(^
antwortete:
gefallen.'
, beflen

>Damit irar
unfer ®e)prd für bieömat ^u (5nbe.
„(5ine barauf begegnete id) il)m lieber auf bcr
treppe. "Sicömal ^atte mi nit ©rogmutter gejirft,
d^ Jn)i^en ^mi
fonbern
unb brei ,
id) l)atte felbjl ztvoa^ notig.

^aufe ju fommen.
unb um biefe S^it pflegte unfer SO^ieter

,®uten ^agl' fagte er. ermiberte


i^m: ,®uten 2:ag!'

5
f/»3l^ 3l)nen benn bae
5ag mit
nit langmeilig,' fagte er, ,fo

,
ben ber ©rogmutter jufammen ju
jT^en?'

,16 er 1
i
fo fragte,

mi
i, i weiß nit
mi
bun!elrot; fdmte
frdnft, troI)l bcel)alb, meil

fragen anfingen. trollte


{unb

eigentIi
füllte

anbere
ol)ne gu
irieber

antworten
ge^

ju

h)eggel)en, t)atte aber nid)t Äraft ba^u.


„,J?oren (^ie,' fagte er, ,@ie jTnb ein gutee 2}?<^!
(5ntfulbigen S)ie, bag i fo mit 3l)nen rebe; aber i
1)11 (Sie, i meine beffer mit 3i)nen 31)
* atrettf Wadjt 251

©rogmutter. ^abcn ©ie feine greunbinnen, 3U benen


eie mand)mal gcljcn fonnten?'

„ anttrortete

greunbin 9}?ajd)enfa gehabt;


il)m, id) I)(üttc

aber
feine;

bie jei
irf)

nad)
f}dtte eine

geiogen.

,„2ÖijTen 6ie traö/ fagte er, ,tt)oUen 6ie mit mir inö
^t)eater fal)ren?'

,„3nö ^l)eater?
fagcn?'
2^ bic (Großmutter baju

,,,3f6er 6ie fonnen tt> ja o^ne SÜSiffen ber Großmutter


tun/ fagte er,

„,Ü^ein/ fagte id}, ,bie (Großmutter ^inter9e{)en, baö tt)iU

id) nid)t. TibknV


,,,3^a, bann abieu!* fagte er, o^ne nod) etn?aö f)in5U^

|Td)
,
anfügen.
nad) bem 9}?ittagejyen fam er 5U unö; er feßte
t)in, untert)ielt jTd) lange mit ber (Großmutter, erfuns^
bigte jTd), ob |Te benn nirgenb f)inginge, unb ob jTe feine

SBefannten i)abe, unb auf einmal fagte :, I)^be f)cute

eine ?oge im C'pernt)aufe genommen; eö tt)irb ber SÖarbier

k)on (Beöilla gegeben; Q3efannte öon mir moUten f)infom^


men, I)aben mir bann aber abgejagt, unb id) ireiß nun
nic^t, tva^ id) mit bem Q3iIIett anfangen foU/
„, 55arbier Don ©eüilla!' rief bie Großmutter. ,31^
baö ber[elbe barbier, ber fdjon ju meiner Seit gegeben
?'
r/>3ci/ fagte er, ,eö ifl berfelbe barbier,* unb babei fal)

5
er

„^
mid) an.
unb bae
aber
f)upfte

getuiß,' fagte
I)atte bereite alleö begriffen, errötete,
mir öor freubiger (5rtt)artung!
(Großmutter, ,wit foUte id) ben
852 {^ 9{Mte
nid)t kennen!

^au^bul)ne
^ felbjl

bie Dlofina gejungen!*


tor langen Sft^rcn auf einer

„,,5dtten 6ic bann nid)t Cu(l, I)eute inö $f)eater ju

fommen?' fragte ber 2)?ieter, ,(Eonj^ fommt mein SÖiUett

nu^Ioö um/
,„3^un, in ©otteö Ü^amen, fal)ren mir ^in!' antn)ortete
bie ©rogmutter» ,2Öarum aud) nid)t? 2}?eine (5n!elin dla^
flenfa I}ier ijl nod) nie im 5f)eater gehjefen/
„9}?ein ©Ott, njaö tt)ar für eine greube! 2ßir mad)^
ten unö fofort jured)t, pulten unö unfc fuhren ^in. SDBenn
bie (Großmutter and) blinb trar, fo trollte fie bod) gern
9}?ujTf l)6ren, unb augcrbem ifl jie eine gute alte grau:
^auptfdd)lid) sollte jie mir ein SSergnugen öerf Raffen;
öon fetbj^ aber n)dren wix nie in bie £)per gefommen» Ü^un,

trill 1
mid) bie[en ganzen
^
n)eld)en (^inbrud ber SÖarbier

über
öon (Sevilla auf mid) machte,

nid)t fd)ilt)ern; ober unfer 2)?ieter Ju^

fo freunblid) an unb rebete

fo freunblid) mit mir, ba^ id) fofort erfannte, baß er mic^

box ^ifd)e nur i)atu auf bie 5^robe flellen sollen, al^ er
mir k)orfd)lug, id) m6d)te mit ii^m allein in bie £)per faf)ren.
alfo, bat> eine greube! legte mic^ fo jblj

unb fo öergnugt fd)lafen, unb mein S^zx^ fd)lug fo jlarf,

baß id) orbentlid) ein bißd)en fieberte unb bit ganje S^ac^t

über üon bem SÖarbier öon Sevilla p^antajTerte.


,;3d) backte, er trurbe nun immer ^dufiger ju uni fom^
men; aber baö ge(d}a^ nid)t, @r l^ellte feine SBefuc^e fajl

gang ein, dx fam nur fo etma einmal im 2}?onat, unb nur


um unö inö ^^eater einjulaben, (5in paarmal fuhren toix

benn and) iüieber mit i^m I)in, 2(ber mit biefem ®ange
ber 2)inge trar 1 gar nic^t jufriebcn» fab/, baß 1
{

i e I IT ( t 92 t 253

i!)m einfad) leib tat, cil i'cf) bei ber ®rogmuttcr ein fo

freublojee $eben f)atte, iinb weiter nid)!^. Unb je Idnger


baö bauerte,
fonnte
fonnte nicf)t

©rogmntter ttvoa^ jum


gerabeju.
um
nicf)t (tilljT^en,
fo fct)rcd)ter

arbeiten;

^nUl^t magerte
unb
! id)

?)offen; ein

id)
fonnte
meine Stimmung:

Iad}te
nicl}t

id)
lefen,

unb
anbermal meinte
ganj ab unb rourbe bcinal)
unb
tat
id)

id^

ber

id)

!ranf. 1)ie Cpernfaifon n^ar ju (5nbe, unb unfer 9)?ieter

I)6rte nun gang auf, ju une gu fommen: n^enn njir une be::

gegneten (natiirlid) immer auf berfelben treppe), grüßte


er nur fd)n)eigenb unb mit \o crnjler 9}?iene, ir>oUe er

nid)t mit

5rep;>e gang hinauf

n)ie
mir fpred)en;

eine Äirfd)e;
,
benn fobalb
id) aber jlanb,
immer nod) auf
id) i\)m
er fd)on bie

l)alber Ȥ6f)e, rot

begegnete, ftromtc
mir alleö SÖIut nad) bem ^o|?fe.

„5e^t bin id) mit meiner ®efd)id)te gleid) am (5nbe.

©erabe tor einem 3al}re, im ^ai, tarn unfer SD?ieter gu

unö unb fagte gur ©rogmutter, er I)abe f)ier feine ®efd)dfte

boUjldnbig erlebigt unb muffe lieber auf ein 1) nad)


9??oefau fahren. 2fB id) ba^ f)6rte, id) blaß unb
fanf tt)ie tot auf einen etuf)L Xiie ©rogmutter mcrfte
nid)tö bai)on; er aber teilte une mit, bag er öon unö auö^
jiel)e, empfal)! jTd) une unb ging I)inauö.

„SQBaö foUte id) nun tun? 5d) überlegte lange unb


f)drmte mid) lange ab'^ enblid) faßte id) einen (5ntfd)Iuß.

2(m ndd)flcn ^age tollte er begreifen, unb fo befd)Ioß


id) benn, nod) an biefem 3fbenb, meine Großmutter
trurbe fd)Iafen gegangen fein, alleö gum (5nbe gu bringen.
tat id) benn aud), 3d) banb alleö, id) an ,^Iei*

bem befaß, fotrie notige 35dfc^e in ein SÖunbel jufamj«


254 ^(lle 9?ä^t(

men unb ging mit bem 531 in ber ^anb, mef)r tot M
lebenbig, in baö ^aIbgej(t)og gu unjcrem 2)?ietcr.

glaube, id) braud)tc eine ganje Stunbe, um bie treppe 1)1^


aufjubmmen. " id) bk ^ur gu feinem 3in^nier öffnete,

f(t)rie er bei meinem 3(nblicf nur fo auf. (5r glaubte jucrjl,


id)

um
fei

mir ein ®
ein ®efpen|l, unb flur^te

2Öaffer ju reiben, ba
ben deinen galten fonnte. SD?ein
bann gur

^ id)
SiÖafferfaraffe,

mid) faum auf


fd)Iug fo t)cftig, baß
mir ber Äopf baüon unb mein Xienfüermogen

!
tt)el) tat jTd)

trübte. 3((ö id) mieber jur Q3ejTnnung !am, bai) erfle,

n>aö id) tat, baß id) mein auf fein ^ztt legte, mid)
baneben fe^te, bae ®e|Td)t mit ben ^dnben bebecftc unb
in einen (Strom k)on 5:rdnen auebrad). dv fd)ien alleö im
9?u begriffen ju I}aben, flanb ganj blaß öor mir unb
mid) fo traurig an, baß mir beinahe baö .^erj

„,^6ren eie mid) an,' begann er, ,l)6ren Sic


.1 faf)

an,
Ü^aflenfa! !ann ba nid)te tun; id) bin ein armer
SO?enfd); id) beft^e üorldufig nid)te, gar nid)te, nid)t einmal

eine orbentlid)e (Stellung; tt)ie foUten mir ba leben, trenn


id) ®ie l)eiratete?*

„3Öir fprad)en lange baruber; aber jule^t geriet id)

ganj in Sergmeiflung unb fagte, id) !6nne bei ber ®vo^f

id)

unb
) ,
mutter nidjt Idnger leben;
nid)t,

er
baß id)

trurbe
id)

id)
öon if)r

mit einer 9?abel feflgej^edt n)urbe,


mit il)m nad) 9}?o^fau fal)ren;
treglaufen;

benn id) fonne ol)ne if)n nid)t leben. ©d)am unb ?iebe unb
etolg, allee fam gugteid) in meinen ©orten jum Tfuöbrucf,
unb { fanf, n)ie üon ^rdmpfen befallen, auf ba^ 'i&itt

niebcr. 5 ^atte eine fd)redlie 3(ng[l, er !6nnte mid)

jurudttjeifen!
{ jwfite 9?acf)t 255

„@ faß einige SD?imitett {cbrücigenb ba; bann flanb er

auf, trat ju mir unb ergriff mid) bi:i ber Jpanb.

„,»06rcn S)ie in, meine gute, liebe jT?aflenfa!* begann er,

ebenfalls n)einenb; ,I)6ren (Sie ^u! 5 (1])6 51), (5,


trenn id) jcmalö imflanbe
berc alö (Sic mid) gliicflid)

trerbe nad) 9)?oefau fal)ren


fein

unb bort
voixb,

ein
»
ju f)eiraten, feine an^

1) lang
(Sie: id)

bleiben.

3d) I)offe, bag mir gelingen tvivb, ju einer gejTd)erten

.
iüebenejlelhmg ^u gelangen. id) gurucffornme unb

(Sie mid) bann immer nod) lieben, fo fd)n)6re id) 31)2:


n)ir derben ^ufammen glucflid) 3e^t aber ijl eö

unmoglid); id) barf 5l)uen nid)tö t)erfprcd)en, id) bin baju


nid)t bercd)tigt. 2Cber id) erfldre ^: foUte eö nad)

3fblauf cinee 1) nod) nid)t moglid) fein, fo n)irb eö

unfel)lbar gu einem fpdteren ^^^^^^^^^ h^^ 2luefut)rung


fommen; felb|lt)er|ldnblid) nur in bem 5^lle, bag ©ie mir
nid)t einen anbern üor3ieI)en; benn (Sie burd) ein SScr?
fpred)en gu binben, bai

1 nid)t/
1 mir nid)t 3U, unb baö

„X)aö ', traö er gu mir fagte; am anbern 5age


er ab. 1
baoon SU fagcn.
ubereingebmmen, ber ©rogmuttei
(5r f)atte gen)unfd)t. Unb
reijlc

nid)tö

©ie,
fo fel)en

je^t i|l meine gan^e @efd)id)te aud) fajl ju (5nbe. (5 ijl

gerabe ein 3af)r Vergangen. @r ifl angefommen; er i\i


."
fd)on ganje brei 5age f)ier, unb . . unb
?"
. . .

„Ü^un, unb rief id) in meiner Ungebulb, baö


ßnbe gu l)6ren.

^Unb er l)at jTd) bie je^t nod) nid)t bliden laffen!" ant^
tüortete 9?ajlen!a, n^ic ( |!d) gemaltfam ^ufammen?
ndl)me. , ifl nid)te Don il}m ju fe^en unb ju l)6ren . .
."
256 f>e\\t ^häftt

S^kx flocfte jTc, üerfhimmte, lieg ben ^opf finfen, üer^


barg
fo }' , baß
^inen fold)en
gei)abt.

„Ü^ajlenfa!"
^
®efid)t mit ben .^dnben unb fcf)Iud)jte auf einmal
|td)

rebete
mir ba^ ^crj im ?eibe umbrel)te.

1
I)atte id) in feiner SOBeife

i^r mit fd)ud)terner


ernjar^

(Stimme
freunblicf) 5u, „!|11! Um ©otteö willen, n>einen ^ie
nirf)t fo! 2öof)er miffen (Sie benn? SSielleic^t ifl er

gar nicf)t f){er , .


/'

„(5r i|l ^ier, er ifl ^ier!" fiel mir S^ajlenfa ine 2Öort.

„dx \\t f)ier; irf) treig eö. 2Öir I)atten fd)on bamale, an
jenem 2fbenb, am 5age üor feiner 3fbreife, eine SSerab:*
rebung getroffen: voix bae alleö miteinanber gefpros^

d)en Ijatkn, 31) foeben erjdf)lt I)abe, ba verließen


n)ir baö ^auö unb machten ^ufammen einen (Spaziergang,
gerabe biefer Uferj^rage» (it> sel)n UI)r; mir fagen
auf biefer SSanf; icf) meinte nid)t me^r; id) ^orte öoU
SGBonne, er fagte, (5r fagte, er trerbe gleich nad) feiner
!Kucf!eI)r ju une fommen, unb id) if}m bann feine

abfd)ldgige 2Cntn)ort gdbe, fo trurben tt)ir alleö ber ®xop


mutter fagen. 5e^t ijl er angefommen, bae n)eiß id); aber

,
er Idgt jTd) nid)t fef)en, er Idgt jid) nid)t fet)en!"

Unb jTe brad) bon neuem in ordnen auö.


„£) (^ott! 511 eö benn gar nid)t 3t)nen in
5l)rem ^mmer gu l)elfen?" rief id) unb fprang in 1)
SSerjtreiflung öon ber Q3anf auf. „Sagen (Sie, 92a|lenfa,

fann nid)t tt)enigj^ene id) ju if)m f)inge^en?"

„®ef)t benn baö?" fagte ffe, inbem pe auf einmal ben


Äopf in bic »^6l)e f)ob.

„9?ein, felbflöerfldnblid) gcl)t baö nic^t!" ertriberte id),


jwcite 9U(f>t

,
<I)ir 257

meine ®ebanfen fammclnb.


©ie il)m einen 53ricf!"
miffen (5ie : \&1
„, bai ifl unmoglid), baö gef)t nicf)t!" anttrortetc

ffe in entf^iebenem 5one; aber jTe fcnftc babei ben ^opf


unb

id),
„fal)

an meiner
mid) nid)t mel)r an,
9cl)t nid)t? Sßarum
fejlf)altenb, fort.
foU nid)t gef)en?" ful}r

,, rt)ijyen <Bk,
3?a(len!a, fommt baranf an, )ir:>a^ für ein ^rief i^l
55rief unb Sßrief, ifl ein llntcrj'd)ieb, unb . . . 2,
9?a(tenfa, ba^

mid), öerlaffen 3ie

fd)Ied)ten ?Kat geben.


i\t

jTd)

)
9tid)tige!

auf mid)! 3d)


Idgt jTd)
SSerlaffen

ft)erbe ^
(5ie

einrenfen!
jTd) auf
feinen

^ie
I)aben ja ben erjlen 2)(i)xitt getan;

nid)t ."
njarum foUten (Bk \
,
. .

i|^ unm5glid), i|l unmoglid)! X)a tvurbe \&)

mid) il)m ja gemiffermagen aufbringen ..."

,, nid)t bod), meine gute Ü^ajlenfa/' unterbrad) id)

(te,

fd)lieglid) ein ^z6:ji

geben Icidt Unb


,
of)ne ein ?dd)eln gu Verbergen, „nid)t bod);

\6) erfel)e
)> er 3^)
eie f)aben
ein 33erfpred)en ge^

bod) aud) aue allem, baß er ein


taftöoller 9}?cn}d) ijl unb anjldnbig gef)anbelt I)at," fuf)r

{ fort; bie Iogifd)e ?Hid)tigfeit meiner eigenen (Bd)Iugj:


folgerungen unb tlBerjeugungen Derfe^te mid) in immer
grogeree öntjucfen. „T)enn mic f)at er gef)anbelt? (5r f)at

|Td) burd) ein 3]erfpred)en gebunben. (5r ^<d gefagt, er


feine anbere afe 3ie I)ciraten, trenn er überhaupt
jum heiraten fomme; 3I)nen aber I)at er üolle %\,\ ge?

taffen,

loefagen f6nnen.
crjlen <B&)X\iX
fo bag (Sie ffd)

Unter {
tun; 6ie I)aben ein
fogar jieben 3fugenblicf üon if)m
Umftdnben burfen 6ie ben
'^&\ baju; (Sie 1)
LXXYII 17
258

if}m gegenüber ein


^elle 92Mte

S3orred)t;

feinet gegebenen 2Öortee entbinben iroUten

„Sporen Oie, n)ie (Bie


, ba^ jdjveiben?"
. .
."
3ie il)n

„2Baö t)enn?"
,,!,
„ biefen 5örief/'

fü fcbreiben: ,®eel}rter S^exx

„3(1 baö unbebingt notiDenbig: ,®eef}rter ^err'?"


. .
.'"

„Unbebingt! flbrigenö, irarum and) nid)t? mod)tc


meinen ."

„37un ja, nun ja; weiter !"

„,®eel)rter ^tvxl @ntjd)ulbigen (Sie, baß id) , . /


nein, eö jTnb f einerlei (5nt5cl)ulbigungen crforberlid)!

^ier red)tfertigen bie 2Serf)dltniffe felbfl alleö, (Sd)reiben

©ic einfad):
Ungebutb; aber
, fcf)reibe

id) f)abe
an Sie. 2Sergeif)en

mid) ein gangeö ^ab)X lang in


©ie meine

meiner Hoffnung gludlid) gefüllt; bin id) gu fd)e[ten, tt)enn

id) je^t aud) nid)t einen 5ag ber llngen)ißf)eit ertragen

fann?
Ieid)t
Da
3^re
biefer 53rief fagen,
(Sie bereite 3uruc!ge!el)rt jTnb, t)aben

3Cbfid)ten

ba^
fd)on gednbert
i&) nid)t murre unb
2)ann
^ ^ (oll
3ie öieb

feinen

SSortDurf mad)e. 3d) mad)e 3t)nen feinen SSortt)urf bafur,

bag id) über 31}r '^ feine ©emalt I)abe; baö muß ic^

bann ale mein t)orl)erbeflimmtee (Sd)icffal an{ef)en! . . .

(Sie jTnb ein ebelbe^tfenber ?. (Sie trcrben über meine


ungebulbigen Z^iUn nid)t ldd)eln unb nid)t tJerbrieglid)

rrerben. Denfen Sie baran, bag ein armee SO?dbd)en jTe

fd)reibt, baß jTe gang aEein ba)lel)t, bag f(e niemanben \)at^

ber j!e belehren ober xb)X raten fonnte, unb baß fie nie^

male üerf^anben l)at, it)r Jperg ju bejrtjingen. 2(ber »er*:

geilen (Sie mir, bag jTd) in meine (Seele an&i nur für einen
%it iwtitt na^t 259

Sfugcnblicf ein S^^if^I eingcf^Iidjen I)at <Bk ffnb nicf)t

fdl)ig, aiid) nur in ©cbanfcn biejenige ju frdnfcn, bie 6ic


fo geliebt !)at imb liebt/"

»/, ja, baö ijl genau fo, trie id) eö mir aud) gebad)t
^atte!" rief 37a|lenfa, unb if}re 2fugen jlral)lten üor greube.
„Ol), eie f)aben meine 53eben!en üerfd)euct)t; (Sie I)at mir
©Ott felbfl gefanbt! banfe 3f)nen, id) banfe 31)!"
„3öofiir? X)afur, bag mid) ®ott gefanbt l)at?"
antwortete id), mit ^ntjucfen it)r freubeflral)lenbe^ ®ejid)t*

d)en betrad}tenb,

„3a, aud) bafur."


,, 97a(lenfa! 2)?and)cn ?| jTnb n)ir ja wirb
lid)

3d) bin
unb bafur, ba^
^
fd)on bafur ban!bar, baß jie mit une ^ufammen leben.
bafur ban!bar, bag (Sie mir begegnet (Tnb,
nun mein ganje^ ?eben lang an eie
benfen !" id)

„97un genug bai5on, genug! 3(ber je^t f)6ren «Sie ein^

mal: wir I)aben bamaB üerabrebct, gleid) nad) feiner iHucf:!

fef)r foUe er mir in ber ÜÖeife 9?ad)rid)t sugef)en laffen, baß


er einen 55rief für mid) an einer beflimmten Stelle f)inter*

lege, { ben einzigen Q3e!annten, bk id) biobc, guten, ein^

fad)en beuten, bie üon biefer 2)adic nid)tö triffen; ober im


gaUe eö nid)t angdngig fei, mir einen 53rief ju fd)reiben,
ba man in einem 53riefe nid)t immer alle^ fagen !ann, fo

foUe er gleid) am 5age 1)


). ^
feiner 9luc!fel)r jTd) '^^unft

f)ier einjleUcn, mir unö bann treffen


er angebmmen ijl, treiß id) bereite; aber ijl nun fd)on
ber britte 5ag, unb nod) f)abe id) Vüeber einen 53rief ^^
f)alten nod) if)n felbjt gefe[)en. SSormittagö !ann id) mid)
öon ber (Großmutter fd)Ied)terbinge nidjt entfernen. Öber^
260 fttllt ^häitt

geben (Sie, bitte, meinen 5Örief morgen perjonlid) ben guten

beuten, k)on benen id) 5^nen foeben \a^ti: bieje trerben

ibjxi il)m fd)on übermitteln; nnb tüenn eine Untrvoxt fommt,

fo bringen (Sie jie mir abenbö um ge^n ||6


,
^ierl)er!"

55rief ge[rf)rieben
SÖrief,

werben!
SÖrief!

3CIfo
Z^tx^ muß ja bod) ber
h^erbc id) alleö erfl

übermorgen auöfuf)ren fonnen,"


„X)er ^rief .
/' antwortete 3?uften!a etwaö öerlegen,
."
„ber SÖrief , . . aber . .

3(ber |te Jprarf) nid)t ^u (5nbe. ®ie menbete juerfl i^r

®ejTd)tcf)en öon mir ab, trurbe rot trie eine 9lofe, unb auf
einmal ful)lte id) in meiner «ß^anb einen ^rief, ber offenbar

.
fd)on Idngfl gefd)rieben,
X)ie (Erinnerung

mutige (S^ene n?urbe m


an
i)6llig fertiggemad)t unb üerfiegelt
eine n)o^Ibe!annte, ^ubfc^e, an^

meinem Äopfe trad).

„% :9lo; f,
i : jt; n, : na," begann id) bud)|labierenb.

„ÜlojTna!" riefen mir bcibe Vergnügt; i&j umarmte jTe

beinal)e öor @ntguden; jTe aber tüurbe fo rot, wie man


ubzv):javipt nur werben !ann, unb Iad)te burd) i^re ordnen
^inburd), bie wie yertd)cn an i^ren fd)Warjen SOBimpern

gitterten.

„dlnn genug, genug! Se^t abieu!" fagte


I)aben (Sie alfo ben 53rief, unb barauf i|l
jTe I)a|!ig. „
angegeben,
Wol)in (Sie if)n bringen muffen» ?eben Sie woI)I! 2(uf

2ÖieberfeI)en morgen!"
(Sie brudte mir frdftig beibe ^dnbe, nicfte mir nod) ein^

mal gu unb t)ufd)te wie ein ?)feil in i!)re (Scitenjtraße. 5d)


jlanb nod) lange auf meinem gled unb folgte i^r mit ben

3(ugen.
,

<Die btittf 9?a^t 261

„3(uf 5Öicberfcl)en morgen! 3fuf $BieberfeI}en morgen!"


ging mir burrf) ben il^opf, alö fie meinen ^liefen ent^

^
fd}n;)unt)en n?ar.

T)\t britte
^eutc ttjar ein triiber, regnerifd)er ^ag, of)ne 6onnen;s
fd)ein, ein 6innbi(t) 2(Iter^, baö mir beüorilet)t. (5ö

bebrucfen mirf) fo jeltfame ®eban!en, fo bunfle (^mpfin^?


bungcn, unt) eö brdngen in meinem Äopfe fo tielc mir
nod) unflare gragen; aber
norf)

Ȥeute
ben 2Öun(d},
mv
jte ju lofen.

unö
)
borf) l)abe

nid]t fel)en.
icf)

öer|ud)e

Hi^ mx
id)
bie ^raft
gar nid)t.
gejiern öon?

cinanbcr 2(bfcf)ieb nal)men, fingen SBoIfen an, ben ^im?


mel gu uberjiefien, unb eö erl)ob jTd) ein bicf)ter ?1.
fagte, tt)ir hjurben morgen fd)Iecf)teö 2öetter l)aben; jTe

antn)ortete nid)t, ba jTe nirf)tö fagen mod)tP, tüaö il)rer

S'timmung n)iber|tritten I)dtte: jTc I)offte, baß biefer ^ag


für jTe ein I)eUer, flarer fein unb fein 31!1] il)r ®Iiic!

trüben njerbc«
„Sßenn regnen foHte, trerben mir unö nid)t fef)en!"
fagte jTe nur; ,,bann fomme id) nid)t/'

5 glaubte, jTe rrurbe ben l}cutigen iKegen gar ni(i)t be^

ad)ten; aber fte fam nid)t


©ejlern mar unfere bxittt Sitf^mmcnfunft, unfere britte
^elle 9?act)t . » >

2fber wie bod) greube unb ©lucf einen iD?enfd)en üer^s

fd)6nen! 2Öie einem bae ^er^ öon ?iebe fd)n)illt! (5ö ifl,

ale man fein gangeö eigene^ ^ers in ein anberes ^er^


268 {^ e e 92 t

ausgießen, njoUe man, baß alle 2)?enfd)en fr6l)Iirf) feien

unb lad)ten. Unt) ttjie anflccfenb biefe greube i|l! ®e(iern


lag in il)ren 2Öorten fo t)iel 3^rtlict)feit, fo öiel »^erjenö*

gute gegen m\d)l 2öie nett unb freunblid) jTe jTd) gegen mid)
benal)m, mie
tt)iet)iel ?^
jTe

gab
mein Spzv^ ermutigte unb
jTe fid) in il)rer ©ludjeligfeit,
liebfojle!

mir gu
,
gefallen. 5 aber . . . naf}m bae alle^ für bare 2}?unje
unb bad)te, baß ( . . .

21ber, mein ®ott, n)ie fcnnte id) baö nur benfcn? SOBie

fonnte id) nur fo blinb fein, ba bod) allee fd)on öon einem
anbern in 5BefT^ genommen ttjar, allee nid)t mir gel)6rte,

unb ba bod) fogar biefe il)re greunblid)!eit, il)re 3<^rtlid)feit,

il}re ?iebe (ja, i^re ?iebe gu mir!) nid)tö anbereö tt)ar

bie Jr^iibe über bae balbige 2Öieberfel)en mit einem anbern


unb ber ^3unfd), and) mid) an il)rem ©liicfe teilnel)men ju

laffen? 2Cle er aber bann nid}t fam unb mir »ergebend

.
. . .

marteten, ba jTe traurig, dngfllid) unb fleinmutig.


Tille il)re Q3eroegungen, alle it)re SOBorte öerloren il)rcn
leid)ten, fd)ergl)aften, ^eiteren Unb fonberbar:
jTe üerboppelte il)re ?iebenett)iirbig!eit gegen mid), anfd)eis!

nenb in bem inftinftiöen 2öunfd)e, mir bae ©lud ju ))^


ben, ba^ jTe ffd) felbfl n)un)d)te, unb üon bem jTe furd)tete,

baß il)r felbjl nid)t guteil werben tDurbe, 3n il)rer Tlngjl:

unb SSergagtheit fc^icn meine Ü^aflenfa enblid) ju begreifen,

bag id) jTe liebte, unb mit meiner armen ^kbc SD^itleib ju

l)aben. ^0 empfinben mir, trenn mir felbfl ungludlid) jTnb,


bae Unglud anberer (Idrfer ale fonfl; unfere ^mpfinbung
i|l bann nid)t eine geteilte, fonbern eine einl)eitlid)e . . .

5d) mar mit öollem »bergen gu i^r gefommen unb ^atte

bae 2Öieberfel)en !aum ermarten fonnen. a^nte


nicl}t,

alle^ einen
irf)
^if brttte 9?a*t

nun empfinben
anbeten 33erlanf ne{)men
,. al}ntc nod) nirf)t,

eic
2ß3

baß
flraf)lte

i)or greube; (Tc erwartete eine 3(ntn)ort. Uni) bie 3(ntmort

mußte er felbfl fein. (5r mußte fommen, mußte auf ii)ren

?Huf {)erbeieilen. Sie eine ganje frul)er ge^

fommen aliiJ id). 3(nfange Iad]te pe über aUeö, über jcbce


meiner 2Borte,
»^erj t>oK ;
„©ijjen 6ie/' fagte
aber
sollte öon

i&i

jTe, „
öerjhimmte.
bem reben,

id) mid) \ 3^)


mein

2(nblicf (
„9^un?" fragte
„3d) liebe
freue,

®ie , id),
id)

unb mein
Sie ^eute

eiI
fo liebe?"

JJerj fing an gu beben.


(5ie |id) nid)t in mid) üer^^

liebt I)aben.

unb
braö!"
(^
X)abei brudte
liebe^franf

jTe
;
@in anbercr an
mid) mit 3i^bringlid]feiten ju beunruhigen,

mir
3I)rer Stelle i)dtte angefangen,

aber ©ie jTnb

bie S^cinb fo frdftig,


f)dtte

baß
gefeufjt

fo nett unb

id) beinaf)

aufjd)rie. <\ Iad)te.

,;D ©Ott! 2Baö jTnb eie für ein prdd)tiger g^eunb!"

,
begann jTe nad) einer fleinen 2ÖeiIe in fef)r crnj^em 5:one.
,/3a, 8ie I)at mir ®ott gefanbt! 2Öaö 1)1 auö
mir id) ©ie jc^t nid)t f)dtte? 3ßie fclbftloö
6ie jTnb! 3n einer m^ guten, eblen 2Öeife (Sie mid) lieben!
2Öenn id) mid) t)erf)eiratet I)aben, tviv fel)r

gute g^reunbe fein; ir einanber mef)r fein

Q3ruber unb (Sd)e|ler. 6ic beinal) ebenfofel)r

lieben \r:>ie il)n ..."


(5ö mir in biefem TTugenblicfe furd)tbar traurig

jumute; aber bod)


ob id) lad)en . in meiner 3eele ein ®eful)l rege,
264 ^f llf nhäitt

„(£)ie befinben ffd) in einer fieberl)aften Tfufregung/'


(agte id)] „6ie dngjligcn fid): ©ie glauben, er trerbe nid)t

,
fommen."
id) bitte 6ie!" ertt)iberte

nid}t fo ßlucflid) fui)lte, Jo ttjurbe idj über 3i)ren


|Te. „2Benn ic^

Unglauben
mic^

unt) über 31) SSormurfe ordnen üergiegen, glaube id),

3nbeffen I)aben ©ic mid) auf einen ©ebanfen gebrad)t unb


mir ein 5I)ema aufgegeben, über baö id) lange nad)^
gubenfen I)aben.
»erfd)ieben; i^l^t n)iU id) ^
2(ber baö n)iU id) auf eine [pdtere 3^^*

1
eingeftet)cn, baß 3ie

ber ^
2Öa^rI)eit gejagt I)aben.

jlel)t; id) m6d)te fagen,


gespannte Srttjartung, unb alleö anberc mad)t auf mein
ttjeig

id)
gar nid)t, njo mir
bin weiter nid)te alö

Smpfinben nur einen fel)r fd)n?ad)en ^inbrucf. 2fber brc«»

d)en n)ir baöon ab, unb reben tt)ir nid)t weiter kJon ®e*
."
fui)ren . .

3n biefem 3(ugenblicfe würben 6d)ritte toerne^mbar,


unb in ber ^unfell)eit er|d)ien ein 5"&9<^ngcr, ber (Id) und
ndf)erte. 2öir fingen an gu gittern, unb |le i)dtte bei^

nai) aufgc[d)rien. 3d) lieg il)re S^anb unb mad)te eine

SÖeegung, ob id) fortgef)en njoUte. Tihtt mir Ratten

unö gctdu[d)t: er nid)t.

„2öot)or fürd)ten ©ie fid)? 2Öarum f)aben ©ie meine


^anb lodgelaffen?" fagte ( unb reid)te (te mir t)on neuem.
„2öae i(l benn babei? 9Bir sollen if)m ^ufammen ents^

gegentreten. 3d) tt)iU, baß er (Tel)t, n)ie mir einanber


lieben/'

„£) ^,
„2Öie mir einanber lieben!"

mit biefen SÖorten gejagt!


dla^zntal" bad)te
X)aö
rief id).

i(l
id). ,,2öieöiel l)a(l

eine Cicbe, 9^a(len!a,


bu
1 btittf 92a*t 265

ber man eine arge ^dlte am »^erjen unb


einen jd)n?eren X)rucf anf ber ful)ten fann. X)einc

»^anb ijl iah, bie meine aber I}eig trie geuer. 2öie blinb

bu bi(l, D7aflenfa! . . . £)l), lüie unertrdglict) ein

2D?en[d) mand)mal Jcin fann! idj fann bir nid)t b6{e


."
fein! . .

(Snblid) aber trar mein S^ bod) fo öoU, bag id) mid)


nid)t I)alten fonnte.

„»^oren eie, 9?ajlenfa!" rief irf); ,,tt)ijyen 6ie, tric e^

mir biefen ganzen 5ag über gegangen i|l?"


„9^un, tt)ie? 2öie benn? (5r^dl)Ien 6ic frf)neU! 2öar^
wm [)aben

,3^iv%
geführt ^atte, ndmlid)
©ic benn bii
S^aflenfa,

\
je^t nicf)tö

id) alle

3f)ren guten beuten gemefen


^
baöon gefagt?"
2(uftruge *
,
unb ben ^rief abgegeben I)atte, ba . . ba ging icf)

^anfe unb legte mid) fd)Iafen."

„3Öeiter nitö?" unterbra (le mid)


,;9?ein, weiter beinal) nit/' antwortete i, tnbem i
^^
mein
tpeife

eine
(
etunbe
gemaUfam 3ufammennal)m,

k)or
ordnen
bem
in 3fugen traten.
weil mir bummcr^s

für unfer 2öiebcr(et}en feflgeje^ten


„ atc
Seitpunfte auf; aber eö mar mir, aU f)dtte i gar nit
ge^Iafen. meig nit, maö mit mir mar. ging
^er, um 31}nen ba^ alteö gu erjdljlen, unb mar mir,

fei bie

^mpfinbung,
3fit für { |11)
ein einjigeö ®eful)l
geblieben,

mi
muffe eine einzige
üon nun an 1=
erfüllen, muffe ein ein3iger 3(ugenblicf eine
gan^c ^migfeit lang bauevn, unb alö

für
fien
1 jum etilljlanb

mir, baß eine fuge, ,


gefommen . . .
fei

2(Iö
baö ganje Seben
i aufmate,
Idng|l befannte 2}?e*
266

lobie, bie id) früher

^dttc,

baß |Te
(
f>tl\e 9lhibte

mir je^t lieber inö @ebdcf)tnie fdme. (5


mein ganjeö ?eben lang
gebort unb bann ücrgeffen

| aue meiner Seele


Jcfjicn mir,

f}abe

^eröorbrdngen moUen unb erjl je^t . .


/'

,, mein ®ott, mein ®ott!" unterbracf) micf) Ü^a?


(lenfa. „2Öa^ foU bcnn baö alleö bebeuten? üer|lel)e

fein 2Öort baüon/'


,, 9^a|lenfa, irf) mollte ^ gern biefc feltjame

fef)r ^
@mpfinbung,
ndglid)em 5one,

„9^un genug,
jle )^Oittz im 9^u
fo gut
in
id) !6nnte, fd)ilbern

bem aber
«Hoffnung »erborgen lag.
I)6ren

allee erraten,
bod) nod) eine

Sie auf, nun genug!"


' (Sd)elmin!
. , J' begann

fagtc
\&\ in

aud) nur

jTe;

3Cuf einmal jTe augerorbentlid) ge[prdd)ig, I)eiter

unb au^gelaffen. Sie faßte mic^ unter, Iad)te, troUtc, baß


ic^ ebenfalle lad)en m6d)te, unb bcantftjortete jebee öer^s

tegcne 2Öort, baö id) üorbrad)te, mit einem gelten, langen

®eldd)ter.
jlfe plo^lid)
3d) begann drgerlic^ ju
an gu fofettieren.
); aber ba fing

„»^oren Sic mal," fagte jTe, „ i(l mir bod) ein \^6)
öerbrieglid), ba^ Sie jtd) nid)t in mid) öerliebt l)aben. <
foU man nun aue einem 2D?enfd)en !lug n)erben! 3(ber, Sie
unbeugfamer «^crr, Sie muffen mid) bod) »enigftenö für
meine I)armlofe Dffenf)er3igfeit loben. feige 3l)nen ja
alleö, fd)Icd)t^in alleö, jlebc X)ummf)eit, bie mir burd) bcn
^opf gel)t."

„Still, ^oren Sie: xd) glaube, fd)ldgt elf," fagte x&j,

ale ber gemeffene 5on ber 5:urmu^r üon bem fernen ^aU
I)aufe ^crnberflang. Sie I)ielt auf einmal inne, ^orte auf
ju lad)en unb fing an ju jd^lem
^\t bxittt ^ladit 267

„5a, eö \\l elf," \a2,tc jTe enbiirf) in 1), unjTcfjerem

5one.

felbfl

leib,
bereute fofort, baß

I)atte, t)ie

unb id)
biefer ^
tpugte nid)t,

iDieber gutmvidjen foUte.

©runben
id) jTe er(d)recft irnb jTe

©ct)[dße ber Ui)r ju 3df}Ien, unb Dcrtt)unfd)te mid)

tt)ie id)

3d) begann,
öon Q3ü^f)eit.

mein f)dgnd)eö Q5enel)men

für fein 2(uöbleibcn gu fud)en, allerlei m6glid)e


jle
3ie
t>eranlagt

tat

ju troffen, nad)
mir

llr[ad)en unb ^ett)eife an3uful)ren, Ü^iemanb leidster

ju tdufd)en jTe in biejem 2(ugenblicfe, unb eö l}6rt ja aud)

jieber 2}?enjd) in füld)er ?age felbjl bie fabenfd)einig|le

$r6|lung mit Jreuben an unb i\t glucflid), ttjenn aud) nur


ein ®d)atten öon !Hed)tferti0ung gu jef)en ijt.

„5a, unb ubcrl)aupt ijl eö ja eine ldd)erlid)e ®efd)id)te/'

begann id), inbem id) immer mel)r in (5ifer geriet unb felbfl

bie augerorbentlid)e ^lar!)eit meiner 53en)eife ben)unberte:


„er fonnte jia nod) gar nid)t !ommen; (Sie l)aben aud) mid)
p einem 5rrtum t)crful)rt, S^aflenfa, fo bag id) ebenfalls

bie rid)tige 3^i^red)nung öerlor , » , tiberlegen ©ie bod)

nur: er ^at bcn 5örief faum fd)on er{)alten fonnen; nef)men


tt)ir nun an, ba^ il)m unmoglid) i|t, perjonlid) I)er5Ui:

fommen, unb er fd)riftlid) antmorten n)ill, fo fann fein

SÖrief nid)t frul)er alö morgen ankommen. 5d) i^n


morgen glcid) bei ^ageöanbrud) abl)olen unb 5l)nen fofort
3^ad)rid)t geben. (5rn)dgen 6ie fd)ließlid) nod), baß Ja
aud) nod) toufenb anbere 2}?6glid)feiten gibt: er mag jum
Sßeifpiel nid)t gu S^an\i gemefen fein, alß ber 53rief an!am,
unb f)at if)n t)ielleid)t in biefem 2Cugenblide nod) nid)t cins=

mal gelefen. (5 fann ja allee m6glid)e paffteren."

f/5a, ja!" antmortete D^ajlcnfa; „id) l)abe bai nid)t be^


268 ff elU bladitt

bacf}t; getüig, eö fann a\lz^ pajjleren/' ful)r |Te im


5one wolliger S^f^inimunß fort; aber eö tüar auö biejem
^onc bod) nod)

fo," ful)r fie


ein anbereartiger fTiebengebanfe tüic eine

drgerlid)e X)ij]onanj t)erauöjul)6ren.

fort: „9el)en ©ie morgen


„?
[o frul)
^ie c^ aI[o

moglid)
I)in, unb trenn ©ie ettraö erl)alten, (o geben Sic mir, bitte,

fogleid) 3^ad)rid)t. Sie miffen j[a, id) ^." Unb (le

n)ieberl)oIte mir il)re 2(bref|e.

jle auf einmal gegen mid) öon einer großen,


fd)ud)tcrnen S^r^^ic^^^it . » • 2(n(d)einent) ^orte |Te auf^
merfjam an, id) ju il)r fagte; aber id) eine grage
an jTe rid)tete, ba
.
fd)tt)ieg jTe, verlegen unb tt)ant)te

if)r

3(ugen,

©ie für
^6pfd)en

nehmen! ...

„9?a aber,
ein
t)ün

ijl

Äinb!
So
mir
rid)tig: jTe weinte.

eö m6glid),

I)oren
i\t
ijl

Sie bod) auf!"


?
blicfte i\)v fd)drfer in bie

2fd),

für ein finberl)afteö 53e^


(tnb

(Sie t)erfud)te ^u Idd)eln unb jTd) ju beruf)igen; aber if)r

^inn gitterte, unD il)re iÖrujl f)ob unb fenfte jTd) immer
nod) i)eft{g.

„3d) benfe an ©ie," fogte jTe nad) einem furjen (Stille

fd)tr)eigen ju mir. „(Sie jlnb fo gut, bag id) üon Stein fein

mu^te, voenn id) nid)t empfdnbe. SBiffen (Sie,

für ein ®eban!e ijl, ber mir [oeben in btn Äopf fam?
öerglid) (Sie beibe miteinanber. 9Barum ifl er nid)t (Sie?

SIBarum ifl er nid)t ein (old)er SD?enjd) n)ie Sie? (5r ifl

nid)t fo gut n?ie Sie, unb bod) liebe id) i^n me^r, 1 id)

Sie liebe."

5d) antwortete nid)tö. Sie fd)icn auf irgenbeine (5r*

Wiberung t)on meiner Seite ju warten.


Dir britte 3?! 269

„®10, ( öer(le!)c {f)n t)icrrcicf)t nid)t tJoUi'g,

fenne if)n t)tcncirf)t ncrf) nid)t öoUfldnbig. 2Öiffen Sie, icft

^abe fo^ufagen immer öor i[)m gurd)t gef)abt; er war immer


fo ern|l, ßtmiffermaßen fo II0I3. n)eig naturlid), baß
er nur fo au^|Te!)t, unb baß fein «^erg öon nod) größerer
3ÄrtIid}feit erfüllt \\l alö baö meinige. erinnere mic^

baran, tt)ie er mid) bamalö anfa!), alö irf) (Sie erinnern ))


mit bem SÖiinbel ^u i!)m fam; aber l)abe id) immer gar
ju öiel i)tefpeft öor il)m, unb fommt fo l)erauö, alö

„9^icf)t ,
paßten mir beibe nid)t jufammen/'

bebeutet nur, baß Sie


Ü?a(lenfa, nit
il)n
!" ertt?iberte

über alleö in ber 2ÖeIt lieben,


1. „
i^n voiit mel)r lieben ( felbfl/'

„, nef)men mir an, baß


bic I)armlofe 97a(lenfa.

für ein ©ebanfe in ben


,
Sinn gefommen
fo

miffen Sie,
>)/' antwortete
maö mir
9tur
je^t

|,
ifl? bejief)t

i jle^t fagen miH, nit fpe^iell auf if)n, fons^

bem auf alle ?cnfen; baö i^ ein ©ebanfe, ben i fon


lange gehabt ^obe. ^oren Sie, trarum üerfel)ren tt)ir nit
attc miteinanber mie trüber unb Stt)e(lern? 2Öarum
mat ber befte 3)?enf immer ben Sinbrucf, üer^
^eimlie unb i:)erfeige er bem anbern ^twa^'^ 2öarum
fprit man bae, tt?ae man auf bem ^erjen l)at, nit
gerabe^u unb ol)ne treitercö auö, trenn man meiß,
baß man nit in ben 2Öinb fprit? 3e§t aber
mat jeber ein ®|1, rok tt>enn er grimmiger vodre,
clö er in Bir!lifeit ijl, unb mie menn er frtete,
feine ®efuf)le eine fnelle 3!tußerung berfelben

,
gu enttt)urbigen ..."
Ü?a(len!a! SDBae Sie ba fagen, ijl gana ritig;
270 {^ e U e 92 t e

aber baö fommt auö öielen Urfad)cn I)er/' unterbrad) iö)

(le; id) [elbjl mar in biefem Tfugenblicfc mef)r al^ je bemul)t,

meine ®eful)le gurücf^ubrdngen.


„3^ein, nein!" antwortete jTe mit tiefer (Jmpfinbung.
„1) ©ie, ©ie jum SÖeifpiel jTnb nicf)t fo ein 2}?enfd)

njie anbere! treig allerbinge nicl)t, wie id) 3i)nen


barlegen foU, traö id) empfinbe; aber fd}eint mir, baß
(Sie 3um 5BeifpieI . . . ttjenigflene je^t . . . eö |d)eint mir,

bag 3ie mir ein Opfer bringen," fugte fie fd)ud)tern ^inju,

inbem jTe mein ®ejTd)t mit einem furzen Solide (breifte.

„SSerjei^en (Sie, bag id) in biefer 2Öeife ju 5I)nen rebe: id)

bin ja nur ein einfad)ee 9}?dbd)en; id) I)abe ja nur erjl


wenig in bcr 2Öett gefel)en unb Derfle^e mid) mand)mal
wirflid) nid)t auegubruden," fugte jTe I)inju, unb obwol)!

,
if)re (Stimme
gab (te

3f)nen nur fagen, bag


|
öon einer 5urudgef)altenen
bod) SD?uf)e ju ldd)etn; „aber

id) 3I)nen banfbar bin unb baö allee


(Smpfinbung
id) wollte

felbl^ empfinbc . . . Ol), ®ott laffe 6ie gum Sof)n bafur

red)t gludlid) werben! 3(ber fef)en (Sie, bae, waö (Sie mir
bamalö Don 3I)rem ^rdumer er3dl)lten, baö ifl ja gar nid)t

waf)r, baö f)eigt, id) wollte fagen, beliebt jid) gar nid)t

auf iSie. (Sie werben wieber gcjunb werben, unb wirflid),

(Sie jTnb ein gang anberer £D?enJd), aU wie (Sie |td) felbjl

gefd)ilbert l)aben. 2Öenn ^ie einmal lieben werben, jo

m6ge ®ott 3l)nen bae fd)6n|le ©lud mit il)r geben! 31)
wirb fowiefo fd)on mit
aber wunfd)e

^
5l)nen gludlid)
hin,
id)

unb wenn
nid)te; benn

fein.

ic^
)^ ^ weiß
|Te

id),

jage, fo
weil id) felbjl

fonnen 6ie
ein

mir glauben . .
/'

©ie fd)wieg unb brudte mir frdftig bic ^anb. Qind) idf
<Dir bttttf Wac^t 271

voax üor 3fufrc9un9 außerjlcinbe, ctwai gu fagen» 60 )ozXf

gingen mel)rere 9}?inuten.

,/5
,,3a, offenbar

fd)lieeiid)

fpdt . .

„(5r trirb

(len, fejlcj^cn
/'
unb f)ob
fommt

morgen !ommen/'
^one.
,,3a," ern)iberte jTe;

fef)c je^t \ ein,


er

(Tc

bag
f)eute

ben Äopf in bie ^6l)e.


nid)t mcf)r!"

Jagte idj

lieber Weiterer
er erfl
im

morgen fommen
^. ^
fagte

i|l

tt)irb.
|tc

9?un, alfo bann auf 2Öiebcr(ef}en! 2(uf morgen! ©enn


regnen foUte, id) öielleid)t nid}t I)erfommen.
übermorgen !omme id) t)er, unbebingt fomme id) f)er,

unb ^
aud) immer mir tt)iberfal)ren fein mag;

Unb bann, aU mir öoneinanber


^,"
id) n)ill

3(bfd)ieb naf)men,
eie fel)en

gab
( mir bie S^anb unb fagte, inbem jle mid) mit geltem
^licfe anfal):

„2Öir njerben jia jic^t für immer jufammen^alten,


nid)t \Toab)v'^"

D 9?aflenfa, 9?ajlenfa! 2Genn bu mugtejl, n?ie einfam


idj mid) jie^t ful)te!

2(Iö neun fd)Iug, üermod)te id) nid)t mef)r in meinem


3immer ju bleiben, 30g mid) an unb ging tro§ bee garjtigen
SOBettere aue. 3d) bort unb faß auf unferer Q3anL
ging in if)re ^eitengaffe f)incin; aber id) fd)dmte mid) bod)
unb fel)rte, einige ed)ritte üon if)rem Spanne entfernt, n)ie?
ber um, of)ne nad) il)ren g^enftern t)ingcblic!t in t)aben.
fam
id) jTe
in einer fo

nie in
fummeröoUen (Stimmung nad)
meinem ?eben fennen
für ein najfee, langireiligee 2Better!
gelernt

Üöenn
JJaufe,

f)atte. 5
}6
.

212

2Öcttcr

n^anbcrn
tt)Äre,

. . .
liellf ^icflte

id) bie ganjc 1 bort uml)cr*

Tibtx auf morgen, auf morgen! SD^orgen tt)irb |Ie mir


alleö erjdl)len.

(5in ^örief öon il)m ifl jebod) !)eutc '! bagemefen. 3n^
beffen i(l aud) ganj naturlicf), ^ie fd)on biu
fammen [ein . .

35 j e t) j e r t e ^ t

®ott, treiben 3(uegang ^at 'bae alleö genommen,


)1 2(u^gang!

merfte |ie

fercr erl^en
(
fam um neun U^r
öon meitcm;
Begegnung, auf bae Ufergeldnber
^in.

jie
Sie
jlanb
frf)on ba,

tt)ie bamaB, bei

gelef)nt
bt^

un^
ba
unb ^6rte nicf)t, baß id) gu if)r herantrat.

„Ü^aflenfa!" rief id) |Te an unb fuc^te meine (Erregung


genjaltjam gu unterbrncfen.
©ie »anbte ( fd)nell gu mir um.
„Ü^un," fagte (, „nun — nur fd)nett!"

5d) \ab) jTe mit iJcrfldnbni^Iofcm (Staunen an.


„9hm, ) l)aben Sie ben SÖrief ? Sie I)aben bod) einen

5örief gebrad)t?" n)ieber^ol'te ( unb griff babei mit ber


^anb
„3^ein, i
bem ©eldnber.
I)abe feinen SÖrief," fagte i . „3(1 er
benn
Sie irurbe
of)ne ein
nit

©lieb ju rul^ren.
(! felb(l bagetrefen?"
blaß unb fal) mi lange ^dt an,
b^ttt i^re le^te »Hoffnung
gerflort.

ffdlm, ®ott möge eö i^m tJer^ei^en!" fagte (


i e i e t e 92 t 273

mit fvijl ijerjagenbcr 8timme. „®oU möge i^m öcr*


geif)en, trenn er mid) fo im etid)e Idgt!"
^ic fd)In9 bie 3(ugen nieber; bann n?olItc jTe mid) mieber

anfel)en, t)ermod)te eö aber nid)t. 37od) einige 9}?inuten

lang fud)te jTe if)re 3fufregung nieber jufdmpfen; aber auf


einmal tt)anbtc jle |Td) ab, lel)nte jTd) auf bie Uferbaluflrabe

unb brad) in ordnen auö»


„5Öeinen (^ie bod) nid)t, meinen Sie bod) nid)t!" bess

gann id)] aber bei il)rem 2fnbricf fef)Ite mir bie ^raft forts:

gufabren, unb f)dtte id) if)r aud) fagen fonncn?


„®ud}en 3ie mid; nid)t ju troflen!" fagte (Tc tDeincnb.

„Üleben eie nid)t öon if)m, fagen ©ie nid)t, er nod)


fommen, er fcnne mid) nid}t in fo graufamer, unmenfd)^
Iid)er 2Bei[e Derlaffen I)aben, n)ie er bod) getan {)at. Unb
bae öerbient? 3a, »romit? ^at benn

^
rt)omit bjuhe id) in

meinem Briefe, in biefem unglucffeligen Q3riefe etmaö


/'

.
(Bd)Ied)tee geftanben? . .

^eftigeö erftidte f)ier il)re Stimme; bae v^erj

trollte mir bei if)rem 3(nblid


„£), njie unmenfd)Iid) graufam bae t)on if)m i(l!" begann
fic t)on neuem, „Unb nid)t eine '^eiU, nid)t eine ^^'^^«

er tt)enig|lene geantwortet I)dtte, bag er mid) nid)t


mcf)r möge, baß er jTd) öon mir Ioe(age; aber nid)t eine

Seile bie ganzen brei ^age lang! SOBie Ieid)ten Jperjene er


ein armeö, fd)u$tofee SD?dbd)en frdnft unb beleibigt, bereu
gange (^d)ulb barin be|^et)t, bag fie il)n liebt! £>, f)abe

id) in bicfen brei 5'agen burd)gemad)t! D @ott, ®ott!


SGBenn id} baran benfe, bag idr. bae erfle fOial öon felbjl

ju ihm fam, mid) ror il)m erniebrigte unb weinte unb nur
um ein Hein bigd)en ^i^be bettelte! . . . Unb tro^ alle^
LXXVII. 18
"

274 ^e f ? t f

bem! . . . ^oren (Sie/' ful}r jTe, jTd) ju mir tücnbenb, fort,

unb if)re f^marjen 3fugen funfciten, „eö ücri)dlt ffd) nid)t

fo! (5 fann jTd) nict)t |o t?erl)utten; i(l unmogticf)!

(5ntrt)eber f)aben (Bie jTd) geirrt ober idf mid); üieüeid)! I)at

er meinen 53rief gar nid)t erl)alten? Sielleid)! tt)eig er bid

je^t nod) gar nirf)tö? 2Öie ijl eö benn uberf)aupt moglid),


urteilen ©ie felbfl, fagen 3ie eö mir, um ©otteö njiUen,
erüdren ©ie eö mir, id) fann bai nid)t begreifen, tt)ie ijl

nur moglicf), in einer fo rof)en, barbarifd)en 5öeife ju

t)erfal)ren, n)ie er mit mir t)erfa!}ren i|l! ^ein ein^igeö


3Öort! 3(urf) ben geringjlen 2)?{ auf ber 2Öelt be^
I)anbelt man borf) mit mel)r (erbarmen» SSielIeid)t ^at er
ctmaö 9^acf)teiligeö über micf) gel)6rt; öielleid)t ^at il)m
jemanb ttiva^ ed)led)tee über mid) zugetragen?" rief jTe,

jTd) mit biefer grage an mid) tpenbenb. „2öie benfen (Sie


baruber? SBaö meinen Sie?"
„^oren 3ie, Ü^al^enfa, id) n)iK morgen in Syrern 2(uf^

trage ju i^m gel)en."


„SO?einettt)egen!"

„3d) tüerbe i^n nad) aEem fragen unb i^m alleö cr^

gdf)Ien/'

„S}?einettt)egen, meinetwegen !

„<Bk tüerben einen Q3rief an \) fd)reiben. (Sagen ©ic


nid)tö, 9?ajlcn!a, fagen ^ie nid)te! 3d) werbe i^n jwiu;'
gen, 3^t 23er^alten gu ad)ten; er foU alleö erfahren, unb
wenn *

,;9^ein, mein JJreunb, nein!" unterbrad) jTe mid). „9teben

(Sie nid)t weiter baöon! 25on mir foU er fein 2öort, fein
ein^igeö 2Öort mel)r ju I)6ren, feine 3^i^^ "^^^^ Si^ \^¥^
befommen. Sieben (Sie nid)t weiter baöon! 3d) fenne
<D t f i 1 1 e 3« t 275

il)n n\d)t mel)r, id) liebe il)n nicl)t mel)r, icf) rrerbe iljn

."
t)er^9ef:!fen . .

6ie fomite
„Q3eruf)i9en (5ie

jTd) I)ierl}er,
nid)t n)eiterfpred)en.

37ajlenfa!" fagte
(, bcruf)i9cn.

icf)
©ic
unb Veranlagte
jTcf)! ^ jTe,
©fe
pd)

auf bie 5Banf su



I)at tt)citcr
bin gang ruf)ig.
je^cii

nid)tö ju bebeuten;
. . .

3agen 6ie
|
nirf)tö

nur ordnen;
weiter!

njirb üoruber9ef)en! ®Iauben Sie etn)a, id) mir


?eben nef)men, mid) ertrdnfen?"
9}?ein JJers tüar uberüoU; id) trollte reben, aber id)

!)atte nid)t bie ^raft baju.


,;^6ren eie/' ful)r jTe fort, inbem |Te mid) bei ber S^anb

ergriff.

3ie
fommcn
l)dtten
„(Sagen (Sie: ©ie
einem
rt)drc, nid)t
?, I)dtten bod) nid)t fo gel)anbelt?

baö
mit fd)amlofem ^ot)ne inö ®ejTd)t ge?
t)on felbjl ju 5l)nen ge^

lad)t unb über il)r (d)trad)eö, bummeö ^^erj gefpcttet? ^ie


njdren fd)onenb mit \\)v öerfal)ren? (Sie l)dtten |Td) gejagt,

bag jTe allein in ber Sßelt bajlanb, bag jTe nit Derflanben

ber
bag
^
f)at jTd)

jTe
5u bet)crrfd)en, baß

gu 3l)nen gu I)uten, baß

bod) njirflid) feine ©d}ulb trdgt


jie nid)t »erflanben ^at jTd) öor

jTe feine (Sd)ulb trdgt,

. . . baß fle nid)tö


."
(Sd)led)teö getan l)at . . . mein ®ott, mein ®ott . .

„Ü^aj^enfa!" rief id) enblid), nid)t imftanbe meine (5r^

regung ju bemeiflern. „S^ajlenfa! (Sie foltern mid)! (Sie

gerreigen mir JJerg, (Sie toten mid), 9^a|lenfa! 3d)


fann nid)t Idnger fd)n)eigen! 3d) mug enblid) reben, muß
baö auöjpred)en, in meinem ^erjen jTebet , .
/'

Q3ei biefen 2Öorten ert)ob id) mid) Don ber Söanf. ©ie
ergriff meine .^anb unb fa^ mid) ernannt an.
276 ^tUt ^ad^tt

„5Öaö i\l ^?" fragte jTe enblid).

ijl
„^oren

alleö
(Sie mid)

„^oren eie mid) an, 97ajlenfa! 2Öa^


an!" \ao,U

UnjTnn, alleö unmoglid), alleö


id) in entjd)Io|yenem 5one.

id) je^t

bumm!3d)
fagen , trcig,

baß jTd) baö niemale üern)irnid)en !ann; aber id) fann


fd)Ied)terbinge nid)t fd)n)eigen. 53ei allem, (Sie ie$t

,,
leiben, bitte id) (Sie

ju deinen unb blicfte


im Dorauö:
ijl bcnn?"
t)er5eil)en (Sie

mid) unüertranbt an, tüdbrenb eine


Jagte |ie; |ie
mir!
f)6rte
."
. .

auf

feltfame Ü?eugier in if)ren I)ubfd)en 3(ugen aufbli^te» „2öaö


I)aben (Sie benn?"
„(5^ ijl

(Sie, 9?a(lenfa!

fagte id) mit einer


^
ja ein 'Sing ber Unm6glid)!eit; aber id) liebe

i^ !
^anbbemegung, aU
9^a, nun iffc

njurfe
allee

idcf
^eraue!"
allee l)in*

ter mid). „5e|t (Sie jTd) felbjl jagen !6nnen, ob

(Sie nod) treitcr fo mit mir fpred)en fonnen, tt)ie (Sie eö

foeben getan l)aben, unb ferner, ob Sie anl)6ren fon^

nen, id) 5I)nen nod) fagen m6d)te . .


/'

„97un, traö
brad) mid) 9?a(l:enfa.
id) ja
ifl benn babei,
„5öae
Idngfl gefugt, baß (Sie mid) lieben; aber allerbingö
fd)abet
i(l

benn ?
benn babei?" unters^

f)abe

glaubte idi) immer, trdre nur fo in cinfad)er, gen)6l)ns=

lid)er 2lrt, fo ein bi^&jin . . . 2(d), mein ©Ott, mein


©Ott!"
„2(nfange nur fo in gen)6l)nlid)er 3(rt,

97aftcnfa, aber jeöt, je^t! . . . @ gel)t mir je^t gerabe fo

mie S^nen, ale (Sie bamale mit 3l)rem SÖunbel gu il)m

famen. Cber t)ielmel)r, gel)t mir fd)led)ter ale 31),


97a|lenfa; bcnn er liebte bamale niemanben; (Sie aber lie^

ben einem"
%ie

„ 9la^t
\iitxtt 277

6ie mir ! t)erflcf)e 6ic cinfad) nicf)t.

3(ber f)6ren ©ie, foU baö, baö meine nid)t,

)
l)eigt, icf)

baö foU, fonbern ®ie baö fo . . . unb fo

plo^Iid) . . . £) ®ott! rebc X>umml)eiten! 3(ber

eie ..."

,^
,
S^aflenfa geriet öoUjldnbig in SSernjirrung. 3^i^e

gen tDurben bunfelrot; jTe fcf)Iug bie gu

„2Ba^ ijl gu Ü^aj^enfa; }oU irf) tun?


f)abe mid) fcbutbig gemarf)t; icf) I)abe 3i)r 33ertraucn gemißt
braurf)t . . . 2f6er nein, nein; id) i)abe mid) nid)t fd)u(big

gemad)t, D^flenfa; ba^ fuf)Ie id), cmpfinbe id):, benn


mein »^erj fagt mir, baß id) im ^iid)tt bin, treil (Sie jTd)

babei bod) burd) nid)te gefrdnft unb beleibigt fuf)Ien fcn^

nen! 3d) 31) g^reunb; nun, 3I)t ^reunb bin id) aud)
je^t nod); id) bin 3^) in feiner 2Öei[e untreu getoorben»
©el)en (Sie, ba laufen mir jie^t bie ordnen, Ü^aflenfa. 2(ber
mögen jTe laufen, mögen jTe laufen; jte floren nicmanben.

,
eie werben }d)on lieber trocfnen,

I)in!" jagte jTe


fo fc^en 8ie jTd)

unb n?oUte mid) auf


bod)
!|^!
f)in,

bie
fe^cn (Sie
. .
."

Q3anf nieber3icl)en.
fTd) bod)

„£) mein ®ott!"


„Ü^ein, ?(1!, id) tt)iU mid) nid)t f)infe|en; i'd) fann
ttid)t

fe{)en;

3d)
Idnger
id)

rt)ill 31)
f)ier

^
bleiben; (Sie trerben mid) nid)t Idngcr

alleö jagen

nur fagen, baß


unb bann
(Sie eö nie erfal)ren I)aben
tt)egget)en.

würben, bag id) (Sie liebe. 3d) ^dtte mein Ö5ef)eimniö be^
traf)rt. 3d) f)dtte nid)t angefangen, eie je^t, in biefem 21u^
genblicfe, mit meinem Sgoi^muö ^u martern. S^cin! 2fber id)

fonnte eö je^t nid)t mef)r au6f)alten; 3ie felbft f)aben baöon

SU reben angefangen; Sie jTnb fd)ulb, Sie jinb an allem


278 ^tWt ^Q&itt

[cf)ulb; id) bin n\d)t baxan fd)ulb. ©i'c fcnnen mid) nid)t

, ,
t)on jTd) rregjagen

nein
nein!" Jagte Ü^ajlenfa; bie ^Irmjlc bemul)te
..."

nein, id) jage (E>ic ja aud) nid)t njcg,

ffd), joüiel jTe

irgcnb fonnte,
„6ie jagen mid)
if)re

fd)on beinal) felbfl t)on 3I)n^n treglaufen.


nid)t ?
SSertrirrung gu i^erbergen.

9^ein? Unfc

3d)
id) tt)oUtc

aud)
n^irflid) n)eggef)en; nur m6d)te id) Dörfer alleö fagen;
benn aU ®ie I)ier fprad)en, ba fonnte id) gar nid)t rul)ig
jT^cn. TiU eie I)ier iDeinten unb jTd) baruber grdmten,
bag . . . nun, baruber, baß (.id) tt)iU bei {einem 9^amen
nennen, D^ajlcnfa), baruber, baß jemanb Sie t)erfd)mdl)tc
unb
in
31)
meinem
fo üiel ?iebe!
^i^bz gurudmieö: ba merfte

S^evizn fo öiel ?iebe ju


. . . Unb baf id) ^^ unb fuf)Ite id),

lebt, 9?ajlen!a,

mit biefer ^izbt nid)t


bag

Reifen fonnte, baö mir fo fd)merglid), , . . fo fd)merj^


lid), baß mir baö Spexi bred)en tt)oUte. Unb ba ... ba
fonnte me^r fd)n)eigen;
id) nid)t id) mußte reben, S^aflenfa,
id) mußte reben! ..."
f/3a, ja! !Heben (Sie nur; fagen Sic mir alleö!" fagtc

„di
fpred)e;
crfd)eint

aber
^
S^aflenfa mit einer mir unüerfldnblid)en

. . .
öielleid)t feltfam,

reben <B\t nur!


baß
©emutöbemegung.

3d) toerbc
id) fo ju ^
3I)nen
nad)f)er erfidren; id) 31) allee aueeinanberfe^en!"
„(Sie ^aben 2D?itIeib mit mir, 9^a|lenfa; 'Bit ^aben ein^
fad) Withib mit mir, liebj^e greunbin! TiUx trae ^eraue
ifl, ijl I)eraue, unb ein gef):rod)enee 3Öort fann man nid)t

lieber 3urucfI)olen ! dlid)t tt)a^r? 9?a, j[e|t Riffen Bit

alfo allee.

gut! ' (Sel)en 6ie,

tt)unberfc^6n; aber ^oren


bae ifl ber 3Cuegangöpunft.

Bit mittxl ZU
3^un
Bit
fo bafagcn unb iüeinten, ba bad)te ( bei mir Cad), bitte,

laffcn <Bic mid) fagen, rtjaö id) ba bad)U, Ülaftcnfa!), ba

bad)te id) bei mir, ba^ (nun, natiirlid) i\t baö ein X)in9 ber
Unmoglidjfeit, 3^ajlen!a!), ba t)ad)te id) bei mir, bag Sie

mir, bag ©ie irgenbwie nun, an^


id)

,
t)ad)te bei
, . . . . .

irgenbeinem anbcrcn @runbe


ten. X)ann
bad)t, Dlaflcnfa),
( I)abe id) jd)on geflern

bann n^urbe id)


. .


il)n nid)t mel}r

unb öorgcftcrn
barauf anlegen, eö
lieb;^

ge^s

unbebingt barauf anlegen, baß Sie mid) Iiebgen)dnnen:


©ie I)aben ja gefagt, (Sie f)aben ja felbft gefagt, Ü^aftenfa,

tag Sie mid) fd)on beinaf) n3irflid) liebgewonnen l)dtten»

9?a, n)aö nun nod) tDeiter? 37a, ijl aud) fafl alleö,

iraö iä) 3I)nen jagen wollte; bleibt nur nod) 3U jagen,


iraö bann ge(d)el)en würbe, wenn Sie mid) liebgewdnncn;
nur baö, weiter nid)te! »^oren Sie alfo, liebe g^reunbin
(benn meine g^reunbin bleiben Sie unter allen Umjtdnben),
id) bin ja freilid) ein einfad)cr, armer, ganj unbebeutenber

9}?enfd) . , inbeö, barum I)anbelt fid) nid)t (id) rebe

Wunberlid)erwci]e immer t)on I^ingen, bie nid)t I)iert}er ge^s

f)6ren; fommt i)on meiner SSerwirrung, fT?aflenfa);


aber id) würbe Sie fo lieben, fo lieben, baß, wenn Sie il)n

aud) nod) liebten unb fortfuf)rcn, ben SD?ann, bcn id) nid)t

fenne, 3U lieben, Sie bennod) meine ^\ in feiner 2Öeife

ctn^a^ ^einlid)eö empfinben foUten» Sie wiirben jTd)

nur bewußt fein, Sie würben nur in jebem Tlugenblide


fnl)len, ba^ neben 3l)ncn ein banfbaree, banfbaree ^5
fd)ldgt, ein warmee S^, ba^ für Sie . . . 2(d), Ü^aftenfa,

!|1!! 2Öae ^aben Sie aue mir gemad)t!! , , .


/'

,.5Öeinen Sie bod) nid)t; id) mag Sie nid)t weinen


fel)en/' fagtc D^aflenfa unb erl)ob jTd) fd)nell t)on ber ^ant
280 {^ e f 9? & t

„kommen Sie, fommen 6ic mit mir mit, »einen (Sie

unb mir bie ordnen mit


nid)t," fuf)r

5a(d)entud)e rüeg.
irf) ^
jTe fort

ettraö {agen
tt)i(d}te

„dlnn, fommen Sie


. . . 3a,
\ er
öiclleid)t

mid) je^t
il)rem

im Stid) gelaffen unt) mid) k)ergejyen I)at, bann . . . irf)

liebe i^n allerbinge and) jie^t Cid} mill Sie nid)t tdu*

[) . . . aber f)oren Sie, unb antworten Sie mir! 2Öenn


id) Sie 3um SÖeifpiel liebßetrdnne, baö I)eigt, tt)enn id)

überhaupt . . . 2(d), mein greunb, mein Jreunt)! 2Öenn id)

baran benfe, id) baxan benfe, baß id) Sic bamalö


gefrdnft unb mid) über 3^re ?iebe luflig gemad)t t)abe, alö
id) Sie bafur lobte, bag Sie jTd) nid)t in mid) üerliebt

I)dttcn! £) ©Ott! Sföie ijl nur mogtid), baß id) baö nid)t
k)orf)cr9efef)en f)abe, ba^ id} baö nid)t üorI)er9e(eI)cn ^abe,
bag id) fo bumm ); aber . . . 9^un, id) I)abe m.einen (Suti^

fd)Iug gefaßt; id)

öon ^
„^oren Sie,
3i)nen alleö fagen
Ü^ajienfa, »iffen Sie

iregge^en; baö i(l baö be(le!


? . .
."

3d)
3d) qudle Sie ia
tt)erbe

^ier nur. mad)en Sie jTd) je^t ein ®ett)iffen barauö,


baß Sie jTd) über mid) lujlig gemad)t ^aben; aber id) triU

nid)t, nein, id) tüill nid)t, baß Sie nod) außer 3t)rem Äum:?
mer . . . 3d) bin allerbingö baran fd)ulb, 37ajlen!a; aber

leben Sie ioo^l!"


„^alt, ^oren Sie mic^ an: fonnen Sie benn gar nid)t
warten?"
„2Öorauf »arten? meinen Sie bamit?"
„3d) liebe i^n; aber baö »irb vorübergehen; baö muß
k)orubergeI)en; baö »irb mit aller Sid)erl)eit öorubergcf)en;

gel)t bereite vorüber, baö fpure id). SDBer !ann'e »iffen,

vielleicht »irb fd)on I)eute aufl)6ren; benn id) ^af[e i^n,


^ie «irrte 92 ac^t 281

rneil er jTcf) über mid) luftig gemad)t f}ut, n?df}renb <Bk l)ier

mit mir gemeint 1}; unl) ferner I)aben (Sie mid) nid)t

öon | ö^l^*^?^" ^^^^ ^^1 ""^ ferner lieben Sie mid), unb
er !)at mid) nid)t n?al)rf)aft geliebt; unb enblid) liebe id)

;Sic (elbjl . . . / id) liebe 6ie! 3d) liebe (Eie fo, tt)ie 6ie
mid) lieben; id) felbfl ):)aU eö 3l)nen bod) fd)on baö vorige
£D?al gejagt, unb (Sie l)ciben eö felbjl gel)6rt: id) liebe 6ie,

n)eil 6ie bcffer jinb er, tt)cil ®ic eine (Sejinnung


^aben al6 er, unb n?eil, meil er . .
"
^e 2fufregung ber ^rmjlen fo (larf, tag jTc nid)t

ju (5nbe (prcd)en fonnte, il)ren ^opf an meine (Sd)ulter,

bann an meine SBrujl legte unb bitterlid) »einte. 3d) jud)te


ffe ju trojlcn unb rebete il)r freunblid) ju; aber ffe t)ermod)te

jTd) nid)t 3U berul)igen; jTe brucfte mir immer bk S^anb unb


fagte unter Sd)lud)3en: „©arten (Sie nod) ein »enig,
warten ©ie nod) ein wenig; idj werbe gleid) aufl)6ren! 3d)
m6d)te 3l)nen nur fagen . . . glauben 6ie nid)t, baß biefe
ordnen ... ba^ nid)tö auf (Td); baö fommt nur öon
f)at

meiner ^&irt)hd)Z] warten (Sie nur ein wenig,


."
^ eö ^
über fein wirb . . @nMid) ^orte jTe auf, wifd)te |Td) bie

ordnen weg, unb wir gingen wieber weiter. 3d) wollte


ctwaö fagen; aber jTe bat mid) nod) Idngere ^tit immer
wieber, bamit ju warten. 2Bir fd)wiegen beibe . . . (5nblid)

naf)m jTe jTd) jufammen unb begann gu reben.

„9^un alfo," begann fie mit fd)wad)er, jittcrnber

Stimme, in ber aber auf einmal ein 5Öeiflang I)6rbar war,


weld)cr mir gerabeiJwegö ine Jperg brang unb in bicfem
ein fd)mcr3l{d) wonnige^ @eful)l erwecfte; „glauben 3ie
nid)t, baß id) fo unbef^dnbig unb welterwcnbifd) bin; glauss
ben (Sie nid)t, baß id) fo Ieid)t unb fd)neU üergeffen unb
.

282 ^f W<^c6tf

untreu fann. 5 I)abc il)n bai ganjc 5öf)r über


geliebt, unb ®ott ijl mein S^uge, baß id) il)m niemalö aud)
nur mit einem ®eban!en bie ^reue gebrod)en I)abe. (5r l}at

baö t)erad)tet; er f)at feinen ^pott mit mir getrieben —


©Ott lotxitiljz il)m! 2(ber er f)at mid) fd)n)er bamit ge*

frdnft unb mein


i^n nid}t mel)r; benn
ber ^od)l)er5ig ifl,
»^erj tief üermunbet.

id) fann nur einen


ber mid) üerpe^t, ber ebel ben!t; benn
?{ » . . id) liebe

lieben,

id) bin felbfl öon biefer 2(rt, unb er i(l meiner unn)urbig,
— nun, @ctt tJerjci^e il)m! 2(ber ifl beffer, baß er

jid) ie^t fo gezeigt I)at, ale id) erjt {pdter mid) in


meinen (Jrmartungen getdu}d)t gefe^en unb
er für einer ift . . » ,^ ijl j:e^t
erfal)ren I)dtte,

abgefd)lüffenl

21ber tncr tvn^f

fle

ganje
mir
^ bie
mein
S^anb brudte,
nur eine 5du[d)ung
lieber

„ greunb," ful)r |ie fort,

treiß, öieneid)t

®eful)le, t>er
)
inbem
meine
(5inbib

bungefraft? 2Sielleid)t entfprang jte nur aue finbcr^af^»

tem (5igenfinn, aue SSerbruß baruber, baß id) unter ber


prengen 2(ufjTd)t ber Großmutter flanb? 2Sielleid)t ip
mir t)om (5d)idfal beflimmt, einen anbern ju lieben unb
nid)t i^n, einen anbern, ber mit mir 20?itleib f)at unb » ,

unb . . . 9?un, laffen rt)ir bae, laffen tt)ir bae!" unterbrach


jtd) 37allenfa, bie öor 2(ufregung !aum reben fonnte; ,
)
moUte 3I)nen nur jagen . . . id) tüoUte 5I)nen fagen:

6ie, tro^bem id) if)n liebe (nein, i^n geliebt l)abe), njenn

^
eie tro^bem nod) fagen
groß genug
3u öerbrdngen . . ,
i|l,

SOBenn ©ie
um bk
. » . 2Öenn 3ie
frühere an^
jid) meiner erbarmen
füllen, baß 3^^^
meinem ^erjcn
,
trenn 2)k mid) nid)t meinem ©d){cffal uberlaffen sollen,

fo allein, o^ne Zxo\t unb o^ne »Hoffnung, 6ie mic^


.

1
immer
fd)n)6re
fo

icf)
lieben ,
3I)nen, baß
öle rtf 9?a^t

mie Sie mid)


meine X-anfbarfeit, meine ?iebe
jcl^t lieben: bann
283

3t)rer ?iebe njurbig werben tüirt) . . . SSüUen Sie je^t

meine ^anb annehmen?"


,;D?aflenfa!" rief id); aber baö erflicfte bei?
."
nai) meine Stimme. „97aflen!a! ..»£), 9?aftcnfa! . .

,;9^un genug baöon, genug baöon! 3e^t wollen mir eö


baöon gan^ genug fein laffen!" fagte |Te, jTd) nur mit 2)?uf)e

gur ?Ku^e jwingenb. „S^^t jd)on alleö gefagt, nid)t

n?ul)r?

fein
? Sie jTnb glucflirf),

3öort mel)r bar)on; märten Sie bamit eine 2Öeitc;


i|l

unb icf) bin glucflid); nun

fronen Sie mirf) . . . Sieben Sic üon etwaö anberem; id)


."
bitte Sie inftdnbig! . .

r/Sfl/ tftaittnta, ja! (Senug baöon; je^t bin id) glucf:»

lid); id) . . . Sd)6n, Ü^aflenfa, fd)6n; reben trir öon etmaö


anberem, nur nur fd)neU; \al 3d) bin bereit /'
fd)nell, . »

3(ber toix mußten nid)t, ma^ mir reben foUten; mir lad)?
ten, mir meinten; mir rebeten taufenb SBorte o{)ne Sinn
unb 3wfÄmmenf)ang. S5alb gingen mir ba^ 5:rottoir ent^

lang, balb fel)rten mir plo^lid) um; mir fd)icften unö an,
über bie Straße hinüber ju gel)en, unb blieben bod) |tel)en;

bann gingen mir mieber jur Uferfeite; mir maren mie bie

^inber

id):,
„ . .

lebe j[e^t ganj für mic^ allein, Ü?ajlen!a," fagte

„aber morgen . . 9?un freilid), id) bin, mie Sie mif?


fen, 3?a|!en!a, nur arm; id) ^abe nur 5m6lfl)unbert
idf)rlid); aber baö tut nid)tö . .
/'

„fHaturlid) nid)t; aber meine (Großmutter {)at il)re 9)en^


jTon, fo baß jte unö nid)t jur ?a|l fallen mirb, 3öir muiJen
bie (Großmutter ju un^ nehmen/'
.

284 fttlU 92Mte

„©etDiß, bie ©rogmutter muffen mir ju une nehmen


. .

."
3fber ba

, i\t

j[a,
nod) 2??atrona
unb
i\t
bei une aurf)

eine I)eqen^gute
. .

);
Jjofla!"
nur b)at fie einen
gel)ler: jle bejl^t feine ^^antajTe, 9^aflenfa, abfolut feine

9)f)antajTe; aber ba^ tut nid)te ..."


„Ü^ein, gan^ egal; bie beiben fonnen jufammen
^. ijl

ikijzn (Sie nur gleid) morgen gu un^!"


„2öic meinen ©ie baö? 3" S^nen? dlun gut; mir ijl'ö

rcc^t ..."

f /, trerben 6ie unfer !Ü?ieter! 2Öir ^aben ba oben


baö ^aIbgefd)og; baö pe^t leer; mir f)atten eine £D?ieterin,

eine alte abiige

bie

mieten.
Dame; bie

Großmutter m6d)te nun an einen jungen


i)abe ju if)r gefagt:
i|l tDeggejogen, unb

,2Öarum gerabe an einen


? id) treig,

Dcrj*

jungen SD?ann?' ©ie anttüortete mir:


icf) bin fd)on alt; aber glaube nur ja nid)t, D^aflenfa, baß
, meine bloß fo;

{ öorf)dtte, bicf) il)m jur grau gu geben!' X)araue erfannte


."
1, baß jte gu biefem SttJ^cfe tun tt)oUte . .

,, maflenfa! ..."

Unb voix fingen beibe an ju 1.


„dla, nun tt)oUen mir aber genug fein laffen!
tvo mo^nen Sic benn? ^abe icf) nod) gar nit ge^

bad)t"

„^
bei ber

ifl fo ein
— ffi^53rucfe,

großem S^au^^'^
im Qaranifon)fen ^oufe."

i/5a, gana ritig."


,, i meiß, ein f6neö »^aue; aber miffen ©te,
giel)en 6ie ba auö, unb pebeln (Sie fo balb mie ju

une über!"
.

i e i e 1 1 97 t 285

„i^Uid) morgen, Ü^aflenfa, glcicf) morgen; irf) bin bort

nocf) ein bißd)en 9}?iete fcf}ulbig; aber tut nici)tiJ.


."
befom.me halb mein ®el)alt . .

„Unb tüijjen 6ic, id) üielleid)t ©tunben geben;


."
id) felbfl nod) lernen nnb ©tunben geben . .

„5öunberfrf)6n! Unb id) erbe balb eine ©ratififation


."
befommen, 9?a|len!a

fein
„ ..."
werben 3ie
. .

alfo morgen { unjer £D?ieter

„/ «nb
bcnn ber tt?irb
Xüiv

je^t balb lieber gegeben


in ben Q3arbier öon (SeöiUa ge^en;
." .
„5/ baö wiv tun," jagte 9?aften!a

„Dber nein, mir trollen lieber nid)t ben barbier I)6ren,


,"
fonbern ettuaö anberee .

„dlun gut, ztwat anbereö; gemig, ba^ trirb beffer fein;

id) f}atte nid}t red)t bebacf)t ."

^^
. .

5IBdI)renb mir fo fprarf)en, gingen mir beibe ganj


men, mie in einem Ü^ebel, bal)in, ob mir felbjt nid)t

mußten, maö mit une vorging. Q3alb blieben mir flehen

unb rebeten Idngere B^it miteinanber auf ein unb bemfelben


Jtecf; balb gingen mir mieber meiter unb manberten (3ott

meig moI){n, unb ?ad)en unb ordnen mecf)felten ob,


moltte 9?a(lenfa auf einmal ^aufe; \d) magte nid)t,

jte ^urucfjubalten, unb moUte jTe bii gang I)in begleiten; mir

marf)ten une auf ben 5Öeg bort!)in unb fanben unö


einer Siertelfhinbe ^^ auf bem ^ai bei unferer Q3anf.
SÖalb mieber feufjte jTe, unb eö trat ibjV mieber ein ^rden
ine 2(uge; i mürbe ganj dng|lIi unb 3fber

briicfte

mir fuhren
mir ^ogIei
fort gu reben
bie ^anb unb
unb ju ptaubern
jog 1
jagf)aft.

. .
meiter,
jTe

unb
286 ^ellt nhä^te

„5c^t i(l aber Z^it, bag id} narf) .^aufe 0ci)e, bie

f)6d)(le 3eit; icf) glaube, ijl fcf)on fef)r fpdt/' Jagte 3^ai=

flenfa enblicf). „9?un I}aben 1 genug Äinbereien getrie*

ben!"

f/3a, S^ajlenfa, aber id) je^t nirf)t cinfcf)Iafen

fonnen; ( trerbe nicf)t nad) »^aufe gel)en/'

f / glaube,
gleiten (Bie mid) nod) ^in!
id) aud) nid)t ein(d)lafen; aber be^
.."
„©elbflüerfldnbrid)!"

„5e^t rt)ir aber unbedingt meiner 200^^»


nung gef)en/'

„Unbebingt, unbebingt"
„^f)renn)ort? X)enn i mug einmal
x^aufe fommen!"
„(5l)renrt)ort!"

„37un, gel)en
antmortete

n)ir alfo!"
i .
„,
„©ei)en ^ie nur mal
gef)cn n)ir!"

bem »^immet, 9^aj!enfa;

fe^en eie nur mal ^inl SD?orgen mvb ein tüunberöoUer

5ag fein; n)ie blau ber ^immet \% unb mie I)eU ber £0?onb

feint! (E>el)en Sie nur, biefe gelbe SOBoIfe trirb il)n je^t

öerbeden, pajfen (Sie auf, paffen Sie auf! . . Ü^ein, |ie

ift neben i^m öorbeigejogen. Sel)en 3ie nur, jef)en (Sie

nur! ,
"
2(ber Ü^ajlenfa blicfte 11 ber SDBoÜe ^in; |Tc

panb {){, tt)ie angefmiebet ba; einen 3(ugenblicf

barauf jmlegte jTe (, alö ob jle 3(ng|l öor ettDae ^dtte,

eng an {, 3t)r 2Crm gitterte in bem meinigen; i blicfte

jTe an , » . (Sie ^ni^tt jTd) fldr!er auf mi.


. . .

t BOTorgf n 287

bicjem 2fu9cnblicfe ging ein junger SD?ann an un^


ijoruber. dx blieb auf einmal ftcl)en, \a\) unö (d)cirf an
mad)te bann lieber einige ©dritte.
«
nnt>

. .

„97a|lenfa/' fagte icf) [)alblaut, „) i(l


SSTäx gitterte

baö, Ü2a|^enfa?"

„T!aö iji er!" antn?ortete jTe flnfternb, inbcm jTe jTcf)

ncd) ndl)er, nod) dng|^(id)er an mid) brucfte . . . fonnte

mid) faum auf ben Q3cincn I)alten.

„D^afienfa! 9?a|lenfa! bif ja!" erfd)oll eine

©timme
ber junge

D ©Ott, n)ie
?
hinter unö, unb in bemfefbcn 2(ugcnblic!e

einige ed)ritte auf

jTe auffrf)rie! 2Öie fie


unö 5U
3U)'ammenfu{)r!
.
mad)te

2Öie
jTe jTci) auö meinen 2(rmen riß unb if)m entgegenfhir^te! . .

jlanb ba unb faf) n)ie betäubt nad) ben beiben f)in. 3fber

faum jTe if)m bie JJanb gegeben unb jTd) in feine 3(rme
geworfen, jTe jTd) auf einmal Don neuem ju mir roanbtc,
fdinell rt)ie ber ®iub mieber neben mir jlanb unb, ef)e id)

mid) bejTnnen fonnte, meinen ^ale mit beiben 3(rmen =!


fd)Iang unb mir einen feflen, f)eigen ^ug auf bie ?ippen
briidte. eilte jte, oI)ne ein ©ort ju mir ni fag<?n,

ttJieber ju i!)m I)in, faßte i^n unter unb gog il)n mit
jTd) fort,

3d) f^anb nod) lange ba unb fd)aute if)nen nad) , . , (5nb^


entfd)n)anben jTe beibe meinen Soliden.

yjleine
5:ag
}
mit unfreunblid)em
35 er ?0?org cn

enbeten mit einem 2}?orgen.

2öetter. di regnete,
(5^ mar cm
unb bk
5:ropfen fd)Iugen mcland)oli(d) gegen meine genjler=:
288 ^( e 92 ä t e

fd)eiben; im ^immzx tioax eö bunfel unb braugcn trübe.

I)atte Äopffd)merjcn unb ein ®eful)I beö 6d)n)int)eU;


ein gieber fd}lid) bnrd) meine ©lieber.

„ i(l ein 53rief an biet), »^err; ein etabtpoflbrief; ber

Sörieftrdger ^at i^n gebrad)t/' faßte 2??atrona, bie ju mir

herantrat.

„Sin Sbrief! SSon )?" rief id) unb fprang öom


©tuf)Ie auf.

„^
brin, Don )
tt)eig id)

er

erbrad) baö Siegel.


nicl)t,

i%"
^err;

@r
jTe^

Don
gu, i:)ielleid)t

il)r!
|lef)t e^

„O, Sie mir, öerjei^en (Sie mir!" fcf)rieb mir


37a|len!a; „auf ben Änien flef)e id) (^ie an, öerseil)en ®ie
mir! 5d) Ijaht fotüo^I (Sie aß aud) mid) felbjl getduf d)t!

@ö ein 5raum, ein 2ÖaI)n . . . 5d) i)er0el)e t)eute üor


®ram bei bem ©ebanfen an 3ie; üerjei^en (Sie mir, *«
geilen Sie mir! ...
„klagen Sie mid) nid)t an; benn meine ©cffnnnng
gegen Sie ^at feine 23erdnberung erfaf)ren:
fagt, baß
ja mel)r alö baö.
id) Sie lieben ,
®ott, fonnte
unb
id)
id) liebe
ic^

Sie aud)
Sie bod) beibe gugleic^
^abe ges«

je^t,

lieben! D Sie bod) er njdren!"

,£), er bod) Sie mdre!' I)ufd)te eö mir ben

Äopf. 5d) bad)te an beine eigenen 2öorte, 9?a|lenfa!


„®ott n)eig, id) jle^t allee für Sie ju tun bereit

tt)dre! 3d) tt)eig, ba? Sie |Td) je^t bebrucft unb traurig
fut)len. 3d) I)abe Sie gefrdnft; aber Sie Riffen ja: wenn
man liebt, trdgt man itrdnfungen nidjt lange nad). Unb
Sie lieben mid) ja!
289

„51) tanU ^! ! banfe 31) fiir bieje

iCicfce! ( I)at jTcf) meinem @cbdd)titiffe 1 ein

fuger ^raum eingeprdgt, an ben man jTd) nad) bem @r?


nod) lange erinnert; unb id) n?erbe leben^nglid)
an ben 3(ugcnblicf benfen, ®ie mir fo 31)
^(Jcrs aufbccften unb fo großmütig mein armee, |{erjcl)lage?

ncö »^erg al^ ®efd)enf I)innal)men, um eö ^u bel)uten, ju

liebfo(en, ju I)eilen . . . 2öenn ^ie mir Derseil)en, \o wirb


bie (Erinnerung an ^ie bei mir erl)6f)t unb öerfldrft

burrf) bai Ie6enöldnglid)e (^efuf)! ber X)an!barfeit

gegen

2Öanf
<\, baö
biefe

fcflf)alten; id)
in

Erinnerung
if)r
1)
meiner ©eete nie erl6fd)en >üirb

nit untreu
unb an
, \\}x
.

1)
trerbe
. ,

meinem S^cx^m nit untreu merben: baju i|l mein ^erg


ju befldnbig, gejlern ifl eö fo |11 bemjenigen
3ururfgcfef)rt, bem fiir immer gef)6rte.

„2Öir werben unö tDieberfcI)en; ®ie ir«>rben gu unö fom^


men; <Bk irerben unö nit öerlajjen; ^k werben leben^^
IdngIi mein J^eunb, mein trüber Unb
mir unö mieberfe^en werben, bann
^anb geben, ja? (Sie (
fein . .

«Sie

mir geben; Sie f)aben


.

mir ^
mir ber^ie^en, nit )1)? Sie lieben mi ebenfo
ie t)orI)er?

„SDI), lieben Sie mi, öerIa(Ten Sie mi nit; benn


id) liebe Sie in biefem 2(ugenblicfe fo innig unb bin 31}rer

?iebe tDurbig unb öerbiene ( » . . mein lieber greunb! 3n


ber nd(Ien trir ^oeit, dv liebt mi
it^t nad) feiner ebenfo mie fruf)er unb bjat

mid) nie öerge(Ten gef)abt , , , Seien Sie mir nit bofe


peetrcgen, meil ( I)ier etn)aö t)on il)m gefrieen ^abe.
LXXYII. 19
290 fftllt ^la^tt

id) mU mit il)m jufammen ju 31) fommen; (Sic

if)n licbgetüinnen, nid)t )^?


„S3ergeil)cn 8ie mir, öergeffen Sie micf) nid)t, unb be?
galten 6ic lieb 3l)rc

brauchte öiel S^it, um biejcn 53ricf burdjjulefen; bie

ordnen traten mir in bie 2(ugen. S^^^ fi^I ^i^ niir an^
ber », unb id) bebedte mein ®ef[d)t mit bciben ^dnben.
„lieber ^err! lieber ^err!" begann 9}?atrona.
„^ gibt , 3(rte?"

„2 I)abe ia alle (Spinnweben öon ber X)ecfe abgemad)t;


j[e|t fonnen ^ie meinetwegen heiraten unb ®dfle einlaben,
Oi)ne weitere^ ..."

5
" faf) 2}?atrona an. (Sie war eine frife, „jugenb^j
i
l^anb

911
2llte;

jTe
aber
üor meinen fingen ba mit
im ©eficbte, gefriimmt unb ^infdUig.
1{
weiß nit, woI)er eö fam: 1^11
SBlicfc,

Unb
mit
i
weiß nit, wo^er !am: aber auf einmal ^atte i

,
bie

(5mpfinbung, fei mein 3inimer in berfelben 2Öeife ge^


altert wie bie alte g^rau. 3ßdnbe unb ber g^ugboben
waren unb allee war trübe geworben;
(Spinnweben l)atten |1 gegen frul)er öermel)rt. Unb
i tvzi^ nit, woI)er fam: aber ale i ^ J^^n^«

^
fler blicfte, ba fien
baufdUig unb mißfarbig geworben
mir, baß

ben (Sdulen abgelojl f)abc unb heruntergefallen


gegenuberpcl)enbe

fei, baß ber ^u^

fei, baß bie ©ejTmfe fwarJ unb rifjig unb bie i)ort)er bun^^

felgelben SOBdnbe fecfig geworben feien .


. .

öntweber I)atte ber Sonnenflra^l, ber aue ber


bunflen Ütegenwolfe l)ert)orblic!te, |1 wieber l)inter il)r
aWorgen 291

t?crbürgen, \ eö erfcf)ien infolget^cffen alleö meinen


2(ugen trieber bejonberö trübe; ober eö ijatU jTd) mir für
einen 2}?oment ber nnfreunblid)e, traurige Unibüd auf
meine 3it^iinft erfd)Ioffen, unb ic^ [af) micf) felbjlt in ber^

Jelben ?age njie je^t, nad) fnnfjelin 3af)ren, gealtert, in

tiefem felben Sin^nier, ebenfo einfam, mit biefcr felben ?^


trona jufammen i)aufenb, bie in all biefen 3af)ren and)

nirfjt im geringjlen an ^ugf)eit zugenommen f)at.

3(ber ttjie fonnte id) biv bk erlittene Ätdnfung nad)^


tragen, 9?ajlenfa? üöie fonnte id) eine bunÜe 2öolfe über
bein l)eUee, ungetrübte^ ©lud I)infut)ren? 2Öie fonnte id)

burd) bittere SSortourfc bein ^erj in @ram üerfenfen, eö


burd) l)eimlid)e ®ett)iffenebiffe qudlen unb leibüoU
}d)iagen laffen in ben 3lugenblicfen, ber l)6d)flen Selig-
feit üoU fein follten? $öie fonnte id) and) nur eine ber
jarten SÖIuten jerbrucfen, bie bu bir in bie fd)rt)ar3en ?oc!en

flid)tfl, bu mit i^m gum ültaxt gel)jl? £) niemals,

niemals! S0?6ge bein ?ebenef)immel flar unb f}eitcr, bein


liebet ?dd)eln f)eU unb ungetrübt fein, unb mogeji bn ge^

fegnet fein für 6tunbe ber (Seligfeit unb bee ®Iuc!e^,


bu einem anbern «^erjen, einem einfamen, banfbaren
^erjen gett)dl)rt f)a(l!

£) mein ®ott! dim ©tunbe ber Seligfeit! 31^


baö menig, felbft für ein ganjee SO?en]d)enIeben?
.— 10. Xoufenfc
*
%( @. «^atetlanb
in Seivjtö
1 m^i

University of Toronto

Library

DO NOT
REMOVE
THE
CARD
FROM
THIS
POCKET
,
>'... #6.

— "!

/•2 >^

Das könnte Ihnen auch gefallen