Sie sind auf Seite 1von 23

Januar 2012

ICS 03.100.40, 83.080.20 VDI-RICHTLINIEN January 2012

VEREIN Schadensanalyse VDI 3822


DEUTSCHER Schäden an thermoplastischen Kunststoffprodukten Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6
INGENIEURE durch tribologische Beanspruchung
Failure analysis
Defects of thermoplastic products made of plastics
Former edition: 07/10 Draft, in German only

Ausg. deutsch/englisch
caused by tribology-induced stress
Frühere Ausgabe: 07.10 Entwurf, deutsch

Issue German/English

Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authori-
tative. No guarantee can be given with respect to the English
translation.

Inhalt Seite Contents Page


Vorbemerkung ....................................................... 2 Preliminary note ..................................................... 2
Einleitung ............................................................... 2 Introduction ............................................................ 2
1 Anwendungsbereich ....................................... 4 1 Scope ............................................................... 4
2 Normative Verweise ........................................ 4 2 Normative references...................................... 4
3 Begriffe ............................................................ 4 3 Terminology ..................................................... 4
4 Schäden durch tribologische 4 Damage resulting from tribological
Beanspruchung............................................... 5 stress................................................................ 5
4.1 Tribologische Schäden durch 4.1 Tribological damage resulting from
betriebliche Nutzung ................................ 6 industrial operation ................................... 7
4.2 Tribologische Schäden durch Fehler 4.2 Tribological damage resulting from
in der Konstruktion .................................. 10 faulty design ............................................. 11
5 Beispielbilder .................................................. 12 5 Examples ......................................................... 12
Schrifttum .............................................................. 23 Bibliography ........................................................... 23

VDI-Gesellschaft Materials Engineering (GME)


Fachbereich Werkstofftechnik

VDI-Handbuch Werkstofftechnik
VDI-Handbuch Fabrikplanung und -betrieb, Band 1: Betriebsüberwachung/Instandhaltung
VDI-Handbuch Kunststofftechnik
VDI-Handbuch Produktentwicklung und Konstruktion
VDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Band 3: Verfügbarkeit/Schadensanalyse
–2– VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

Vorbemerkung Preliminary note


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter The content of this guideline has been developed in
Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der strict accordance with the requirements and rec-
Richtlinie VDI 1000. ommendations of the guideline VDI 1000.
Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der All rights are reserved, including those of reprint-
Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der ing, reproduction (photocopying, micro copying),
Übersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstän- storage in data processing systems and translation,
dig, sind vorbehalten. either of the full text or of extracts.
Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah- The use of this guideline without infringement of
rung des Urheberrechts und unter Beachtung der copyright is permitted subject to the licensing con-
Lizenzbedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die ditions specified in the VDI Notices (www.vdi-
in den VDI-Merkblättern geregelt sind, möglich. richtlinien.de).
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser We wish to express our gratitude to all honorary
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. contributors to this guideline.

Einleitung Introduction
Durch Schadensanalysen sollen die Ursachen für The purpose of failure analysis is to discover the
schadhafte Veränderungen bei Werkstoffen und causes of defective changes in materials and prod-
Produkten bis hin zum Versagen aufgedeckt wer- ucts that ultimately lead to failure. The findings
den. Die sich hieraus ergebenden Erkenntnisse bil- thereby obtained provide a basis for targeted
den die Grundlage gezielter Maßnahmen zur Scha- measures to remedy and prevent failure. One of the
densabhilfe und -verhütung. Eine der Hauptaufga- main tasks of failure analysis is the selection of
ben der Schadensanalyse ist die Auswahl geeigneter appropriate investigation methods and the scien-
Untersuchungsverfahren und die wissenschaftlich tifically sound, comprehensive evaluation of the
fundierte, zusammenfassende Auswertung der Ein- individual findings. Correspondingly, the objective
zelergebnisse. Demnach ist es Zweck der Richtlinie: of this guideline is to:
x Begriffe zu definieren x provide definitions of terms
x Schadensarten einheitlich zu benennen und zu x to designate and describe types of failure in a
beschreiben uniform manner
x zur systematischen Vorgehensweise bei der x provide direction for systematically performing
Schadensanalyse anleiten failure analyses
x Vergleichbarkeit der Ergebnisse verschiedener x ensure the comparability of the results obtained
Untersuchungsstellen zu gewährleisten by different analytical laboratories
x Voraussetzungen zur nachvollziehbaren Doku- x establish requirements for comprehensible
mentation zu schaffen documentation
Einteilung Richtlinienreihe VDI 3822 Blatt 2.1 Structure of the series of guidelines VDI 3822
Part 2.1
Gemäß dem Bild, dass Schäden an thermoplasti- According to the pattern that defects in thermo-
schen Kunststoffprodukten durch Fehler in der Kon- plastic products can result from defects in the de-
struktion (inklusive der Umsetzung von Anforde- sign (including the implementation of require-
rungen), im Werkstoff, in der Verarbeitung und ments), materials, manufacturing process and as a
während der Nutzung entstehen können, wurde die result of wear, this series of guidelines is structured
Richtlinienreihe folgendermaßen strukturiert: as follows:
x Die werkstoffübergreifende Richtlinie VDI 3822 x The guideline VDI 3822, which applies to a
behandelt Grundlegendes zur Vorgehensweise. number of different materials, deals with fun-
damental questions of procedure.
x Drei Richtlinien beschreiben mögliche Ursa- x Three guidelines describe possible causes that
chen, die bereits vor der Nutzung auftreten can occur before use (Part 2.1.1 to Part 2.1.3).
können (Blatt 2.1.1 bis Blatt 2.1.3).
x Sechs Richtlinien beziehen sich auf mögliche x Six guidelines are related to possible causes
Ursachen während der Nutzung (Blatt 2.1.4 bis during use (Part 2.1.4 to Part 2.1.9).
Blatt 2.1.9).
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 –3–

x Eine Richtlinie erläutert die bedeutenden in- x One guideline explains significant instrumental
strumentellen Analysemethoden in der Scha- analysis methods in failure analysis (Part 2.1.10).
densanalyse (Blatt 2.1.10).
Blatt 2.1.1 Schäden an thermoplastischen Part 2.1.1 Defects of thermoplastic products
Kunststoffprodukten durch fehler- made of plastics caused by faulty
hafte Konstruktion design
Blatt 2.1.2 Schäden an thermoplastischen Part 2.1.2 Defects of thermoplastic products
Kunststoffprodukten durch fehler- made of plastics caused by faulty
hafte Verarbeitung processing
Blatt 2.1.3 Schäden an thermoplastischen Part 2.1.3 Defects of thermoplastic products
Kunststoffprodukten durch fehler- made of plastics caused by an un-
hafte Werkstoffauswahl und Fehler favourable choice of material and
im Werkstoff by defects in the material
Blatt 2.1.4 Schäden an thermoplastischen Part 2.1.4 Defects of thermoplastic products
Kunststoffprodukten durch mecha- made of plastics caused by me-
nische Beanspruchung chanical stress
Blatt 2.1.5 Schäden an thermoplastischen Part 2.1.5 Defects of thermoplastic products
Kunststoffprodukten durch thermi- made of plastics caused by thermal
sche Beanspruchung stress
Blatt 2.1.6 Schäden an thermoplastischen Part 2.1.6 Defects of thermoplastic products
Kunststoffprodukten durch tribolo- made of plastics caused by tribo-
gische Beanspruchung logy-induced stress
Blatt 2.1.7 Schäden an thermoplastischen Part 2.1.7 Defects in thermoplastic products
Kunststoffprodukten durch media- made of plastics caused by chemi-
le Beanspruchung cal stress
Blatt 2.1.8 Schäden an thermoplastischen Part 2.1.8 Defects of thermoplastic products
Kunststoffprodukten durch Witte- made of plastics caused by
rungsbeanspruchung weather-induced stress
Blatt 2.1.9 Schäden an thermoplastischen Part 2.1.9 Defects of thermoplastic products
Kunststoffprodukten durch mikro- made of plastics caused by micro-
bielle Beanspruchung bial stress
Blatt 2.1.10 Bedeutende Analysemethoden für Part 2.1.10 Significant instrumental analysis
die Schadensanalyse an thermo- methods for failure analysis of pro-
plastischen Kunststoffprodukten ducts made of plastics
Eine Liste der aktuell verfügbaren Blätter dieser A catalogue of all available parts of this series of
Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter guidelines can be accessed on the internet at
www.vdi.de/3822. www.vdi.de/3822.
Die Richtlinien VDI 3822 Blatt 2.1.1 bis Blatt 2.1.10 The guidelines VDI 3822 Part 2.1.1 to Part 2.1.10 are
gelten jeweils nur in Verbindung mit der Richtlinie valid only in conjunction with the guideline
VDI 3822. VDI 3822.
Bei der Ermittlung möglicher Schadensursachen ist In determining possible causes of failure, it should
zu berücksichtigen, dass sehr ähnliche Schadens- kept in mind that very similar failure modes can
bilder durch unterschiedliche Ursachen bzw. Be- result from different causes and/or types of stress.
anspruchungsarten entstehen können. Insofern Hence, it cannot be assumed that the cause of fail-
kann nicht davon ausgegangen werden, dass eine ure has been clearly identified, simply because the
Schadensursache eindeutig identifiziert ist, sobald failure mode that presents itself corresponds to one
in einem der Beiblätter ein Schadensphänomen mit of failure phenomena described in one of the parts
dem vorliegenden Schadensbild übereinstimmt. Es of this guideline. This is no clear indication; the
liegt aufgrund der fehlenden Ein-Eindeutigkeit in user of this guideline is always responsible for
der Verantwortung des Anwenders dieser Richtli- taking all of the parts into consideration, unless the
nie, stets alle Beiblätter zu berücksichtigen, sofern failure environment justifies exclusions.
nicht das Schadensumfeld Ausschlüsse zulässt.
–4– VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

1 Anwendungsbereich 1 Scope
Im Folgenden werden die verschiedenen Scha- In the following, various types of failure that occur
densarten, die Schadensmerkmale, die Schadensur- in plastic products as a result of tribology induced
sachen und die Schadensabläufe beschrieben, die stress will be described along with the correspond-
durch tribologische Beanspruchung an Kunststoff- ing failure characteristics, the causes of failure and
produkten entstehen. Nach GfT-Arbeitsblatt 7 wird the failure mechanisms. According to the GfT-
darunter die Beanspruchung der Oberfläche eines Arbeitsblatt 7 (German Society for Tribology
Festkörpers durch Kontakt und Relativbewegung Working Paper 7) this is defined as the wear on the
eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegen- surface of a solid body as a result of contact and
körpers verstanden. Die tribologische Beanspru- relative movement of a counterbody in solid, liquid
chung ist auch dadurch charakterisiert, dass die or gas form. A characteristic of tribological stress
mechanische Beanspruchung sekundäre thermi- is that mechanical stress triggers secondary ther-
sche, tribochemische und physikalische Reaktio- mal, tribochemical and physical reactions between
nen zwischen den beteiligten Elementen des the elements involved in the tribological system.
tribologischen Systems auslöst. Sie ist also neben Hence, it is a separate type of stress that exists in
der rein mechanischen, thermischen oder medialen addition to purely mechanical, thermal or chemical
Beanspruchung eine gesonderte Beanspruchungsart, stress, on that is concentrated on the surface of
die auf Oberflächenbereiche der Werkstoffe konzen- materials and that dissipates towards the core of
triert ist und zum Werkstoffinnern hin abklingt. the material.
Die aufgeführten Schäden bei Gleit- und Wälzbe- The types of defects described for sliding and roll-
anspruchung (Hydrodynamik, Elastohydro- ing stress (hydrodynamic, elastohydrodynamic,
dynamik, Mischreibung, Festkörperreibung/tech- mixed friction, solid body friction/technically dry)
nisch trocken) und bei oszillierender Beanspru- and for oscillating stress (fretting wear) usually
chung (Schwingungsverschleiß) treten meist bei occurs in classic machine elements, i.e. in “closed
den klassischen Maschinenelementen auf, also in systems”. Wear in “open systems” includes abra-
„geschlossenen Systemen“. Zum Verschleiß in sive sliding wear as well as wear caused by erosion
„offenen Systemen“ zählt der Abrasivgleitver- and solid particle erosion.
schleiß sowie der Strömungs- und Strahlverschleiß.
Diese Richtlinie gilt für die Schäden, die durch das This guideline applies to defects that are caused by
Wirken der Verschleißmechanismen Adhäsion, the effects of the wear mechanisms adhesion, abra-
Abrasion, Oberflächenzerrüttung und tribo- sion, surface fatigue and tribochemical reactions.
chemische Reaktionen hervorgerufen werden. Sie They can occur individually or simultaneously.
können einzeln oder überlagert auftreten.
Die mediale Belastung im tribologischen System The chemical stress encountered in a tribological
z. B. durch Schmierstoffe wird hier nicht berück- system, e.g. through lubricants, will not be taken
sichtigt. Zur Beschreibung der Wirkung wird auf into consideration here. For a description of these
die Richtlinie VDI 3822 Blatt 2.1.7 verwiesen. effects, see the guideline VDI 3822 Part 2.1.7.

2 Normative Verweise 2 Normative references


Das folgende zitierte Dokument ist für die Anwen- The following document is required for the appli-
dung dieser Richtlinie erforderlich: cation of this guideline:
VDI 3822:2011-11 Schadensanalyse; Grundlagen VDI 3822:2011-11 Failure analysis; Fundamental
und Durchführung einer Schadensanalyse and performance of failure analysis

3 Begriffe 3 Terms and definitions


Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die The terms listed below apply as follows in using
folgenden Begriffe: this guideline.
Gleitverschleiß Sliding wear
Verschleiß, der auftritt, wenn zwei Körper tangen- Wear due to the motion of two bodies in the tan-
tial aufeinander bewegt werden, wobei der Bewe- gential plane of contact, whereby this is often a
gungsablauf oftmals kontinuierlich verläuft. continuous motion.
Anmerkung: Die Relativgeschwindigkeit der Gleitpartner Note: The relative velocity of the sliding partner can vary
kann nach Betrag und/oder Richtung variieren. according to magnitude and/or direction.
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 –5–

Kavitation Cavitation
Wenn in einer Flüssigkeit der hydrostatische Druck Damage to the surface due to a local drop in the
örtlich unter einen kritischen Dampfdruck absinkt, hydrostatic pressure of a liquid below a critical
entstehen Gasblasen, die dann in Gebieten höheren vapour pressure, the gas bubbles that result in the
Druckes schlagartig zusammenbrechen, wobei sich areas of higher pressure suddenly collapse and a
ein Mikroflüssigkeitsstrahl (Mikrojet) hoher Ge- high-speed microjet is formed which, in turn, dam-
schwindigkeit bildet, der die Oberfläche schädigen ages the surface.
kann.
Schwingungsverschleiß Fretting wear
Verschleiß bei oszillierenden Gleit- und Wälzbe- Wear resulting from oscillating sliding and rolling
wegungen kleiner Schwingweite von meist movement of narrow oscillation bandwidth of usu-
< 1 mm. ally < 1 mm.
Anmerkung: Wird z. B. durch Erschütterungen und Un- Note: Is caused, for example, by agitation or imbalance.
wuchten hervorgerufen.

Strahlverschleiß Solid particle erosion


Entsteht an einer Werkstoffoberfläche durch Auftref- Wear on the surface of a material resulting from
fen vieler kleiner Partikel, die durch einen Flüssig- the presence of many small particles; it is acceler-
keits- und/oder Gasstrom oder durch bestimmte Kräf- ated by the flow of liquid or gas or by certain
te (z. B. Fliehkräfte) beschleunigt werden. forces (e.g. centrifugal forces).
Anmerkung: Je nach Anstrahlwinkel unterscheidet man: Note: Depending on the angle of impingement, a differentia-
tion is made between:
x Gleitstrahlverschleiß (Į = 0°) x abrasive erosion (Į = 0°)
x Schrägstrahlverschleiß (0 < Į < 90°) x oblique impact erosion (0 < Į < 90°)
x Prallstrahlverschleiß (Į = 90°) x impact erosion (Į = 90°)

Strömungsverschleiß (Erosion) Erosion


Liegt vor, wenn Schädigungen an Werkstoffober- Wear on the surface of a material caused by flow-
flächen, durch strömende Flüssigkeiten mit oder ing liquids with or without transported particles.
ohne mitgeführte Partikeln entstehen.
Tropfenschlag Impingement of drops
Schädigung durch ständiges Auftreffen von Trop- Damage resulting from the continuous impact of
fen hoher Geschwindigkeit. drops falling at high speed.
Wälzverschleiß Rolling wear
Beanspruchungsart, bei der dem reinen Rollvor- Wear due to the simultaneous motion of sliding
gang Gleitanteile (Schlupf) überlagert sind. components (slip) during a pure rolling process.
Anmerkung: Üblicherweise dem Rollen zugerechnete Funk- Note: Functions that are usually attributed to rolling almost
tionen haben fast immer eine Gleitkomponente. always have a sliding component.

4 Schäden durch tribologische 4 Damage resulting from tribological


Beanspruchung stress
In dieser Richtlinie werden die Schäden durch die In this guideline, damage resulting from the fol-
Beanspruchungsarten Gleitverschleiß, Wälzver- lowing types of wear abrasive rolling, rolling wear,
schleiß, Schwingungsverschleiß, Strömungs-/ fretting wear, erosion/solid particle erosion and
Strahlverschleiß und Kavitation behandelt und die cavitation will be discussed, and the influence of
Beeinflussung des tribologischen Systems durch faulty product design on the tribological system
Fehler in der Produktkonstruktion aufgeführt (sie- will be addressed (see also VDI 3822 Part 2.1.1).
he auch VDI 3822 Blatt 2.1.1).
Die einzelnen Schadensphänomene werden im Individual failure phenomena will be described in
Folgenden detailliert beschrieben und die Ursache detail in the following and the corresponding
hierzu aufgeführt. Des Weiteren werden die Phä- causes will be cited. In addition, examples of the
nomene mit fotografischen Aufnahmen dokumen- phenomena are photographically documented. In
tiert. Die Verdeutlichung erfolgt teilweise auch mit some cases, microscopic images are used for pur-
mikroskopischen Aufnahmen (siehe Abschnitt 5). poses of illustration (see Section 5).
–6– VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

4.1 Tribologische Schäden durch betriebliche Nutzung


4.1.1 Gleitverschleiß
Schadensphänomen Beschreibung Ursache Bild
Riefen x strichartige, geradlinige, in Einwirkung von 1
Hauptgleitrichtung verlaufende x Rauheitshügel des Gegenkörpers
Vertiefungen, charakterisiert
durch Länge, Breite und Tiefe x ortsgebundenen Verschleißpartikeln
sowie seitlich und am Auslauf x sonstigen (mineralischen) körnigen
befindliche Wulstbildung bzw. Zwischenstoffen
Aufwerfung
x Am Auslauf können Körner ein-
gebettet sein und Wulstbildun-
gen auftreten.
Kratzer entsprechend Beschreibung der Unsachgemäßes Handling bei: 2
Riefen, jedoch ungleichmäßig in
x Fertigung
verschiedenen Richtungen verlau-
fend x Instandsetzung/Wartung
x Nutzung
x „zufälliges“ Eindringen von Fremd-
körpern
Ungleichmäßiges x glänzende, geglättete Stellen im Einwirkung eines härteren Körpers mit 3
Tragbild Hauptbelastungsbereich oder an glatter Oberfläche auf einen weicheren
Druckstellen mit sanften An- und Körper, sodass letzterer bei Beanspru-
Ausläufen chung geglättet wird, ungleichmäßige
x Rauheitshügel verformt, abge- Druckverteilung (Poliereffekt)
tragen oder abgeschert, einge-
ebnetes Rauheitsprofil, geringe
Rauheit
x nicht tragender Bereich hat ur-
sprüngliche Oberflächenstruktur
Rattermarken Muster durch weitgehend periodisch x periodische Schwankungen der Gleit- 4
auftretende Vertiefungen und Erhö- reibungszahl
hungen der Oberfläche x schwingfähiges System
x Stick-slip-Effekt
Werkstoffübertrag schichtartige, schuppen- und zur Adhäsion neigende Materialien, die in 5a
kuppenförmige Werkstofferhöhun- unmittelbarem Kontakt miteinander ste- 5b
gen oder an Kanten überstehende, hen, sodass physikalische Bindungen
keilförmige Überschichtungen, be- (Mikroverschweißungen) entstehen kön-
stehend aus dem Werkstoff des nen
Gegenkörpers; auf dem Gegenkör-
per Vertiefungen mit rauem Grund
Fresser meist großflächige Zerklüftung und x zur Adhäsion neigende Materialien 6
Aufrauung der Oberfläche (teilweise x überhöhte Pressung, Temperatur und
Wabenstrukturen); im fortgeschritte- Geschwindigkeit
nen Stadium kann eine Überhitzung
x zu große Oberflächenrauheit
erfolgen oder in Bewegungsrichtung
verlaufende zungenförmige Werk- x zu kleines Spiel
stoffverschiebungen und Werkstoff- x falscher bzw. fehlender Schmierstoff
übertrag
Plastische Ober- Veränderung der Oberflächengeo- x duktiles Material 7
flächenverformung metrie, Zungen-, Wulst- und Bart- x überhöhte mechanische und thermi-
bildung sche Beanspruchungen begünstigen
dieses Schadensbild
Thermische Über- x Anschmelzungen an Stellen x überhöhte thermische Beanspru- 8
hitzung starker tribologischer Beanspru- chung
chung x hohe örtliche Energieeinleitung
x erweichter Werkstoff wird infolge Reibbeanspruchung
flächenartig verschmiert
x tropfenförmige Bereiche
x Werkstoffübertrag möglich
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 –7–

4.1 Tribological damage resulting from industrial operation


4.1.1 Sliding wear
Failure phenomenon Description Cause Figure
Grooves x straight, linear indentations run- impact of 1
ning in the primary direction of x lumps on the counterbody
sliding, characterised by their
length, width and depth as well x locally embedded wear particles
as by the formation of ridges or x other grainy (mineral) intermediaries
wedges located both on the
sides and at the end
x At the end, grains can be em-
bedded and wedges can be
formed.
Scratches corresponding to the description of improper handling during: 2
the grooves, however irregular and
x production
running in different directions
x repair/maintenance
x use
x infiltration of foreign matter “by
chance”
Uneven bearing area x shiny, abraded areas at site of impact of a hard body on the smooth 3
greatest stress or in dents with surface of a softer body so that the latter
shallow edges is abraded under stress, uneven distribu-
tion of pressure (polishing effect)
x lump deformed, worn or sheared
off, flattened lump profile, little
roughness

x non-bearing area has the original


surface structure
Chatter marks pattern resulting, for the most part, x periodic fluctuation of sliding friction 4
from periodically occurring indenta- coefficient
tions and bumps on the surface x system capable of oscillation
x stick-slip effect
Transfer of material layered, scaly and bump-shaped materials with adhesive tendencies that 5a
protrusions in the material or wedge- stand in direct contact with each other so 5b
shaped layers extending beyond the that physical bonds (microwelds) can
edges, consisting of a material from occur
the counterbody; indentations on the
counterbody with a rough sole

Seizure usually extensive fissures and gall- x materials inclined towards adhesion 6
ing of the surface (sometimes with a x excessive Hertzian contact stress,
honeycomb structure); in advanced temperature and speed
stages, overheating can result or
x surface too rough
tongue-shaped shifts in the material
or material transfer in the direction x not enough clearance
of motion x wrong or insufficient lubricant

Plastic surface defor- changes in the surface geometry, x ductile material 7


mation tongue, wedge or beard formation x excessive mechanical and thermal
stress promotes this failure mode

Thermal overheating x fusion of low melting phases at x excessive thermal stress 8


the site of great tribological
stress x high local energy input in the wake of
x softened material is smeared friction stress
in areas
x drop-shaped areas
x material transfer possible
–8– VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

4.1.2 Wälzverschleiß
Schadensphänomen Beschreibung Ursache Bild
x x a)
Delamination Flächige, ungleichmäßige Auf- hohe hertzsche Pressung 9
hellungen der Lauffläche, x Verarbeitungsfehler
x Ablösen von Schichten unterhalb x Bildung von Schichten und Eigen-
der Oberfläche spannungen
(siehe VDI 3822 Blatt 2.1.2)
Abblätterung x fortgeschrittener Schadensver- x hohe hertzsche Pressunga) 10
lauf der Delamination x Anrisse, die an oder unter der Ober-
x flächige Ausbrüche an der Ober- fläche entstehen, sich ausbreiten und
fläche zu Abblätterungen führen
x meist zerdrückte und überwalzte
Struktur am Grund
x teilweise strukturelle Änderun-
gen im Querschnitt
x Ausbreitung bevorzugt in Über-
rollrichtung
Anschürfung Zipfelstrukturen an abgerissenen x hoher Gleitanteil, z. B. durch Kontur- 11
Enden verstreckter Partien; im fort- untreue
geschrittenen Stadium Streifen zu x bei Wälzlagern, wenn Tangentialkräf-
großflächiger Anschürfungsstelle te in den Kontaktflächen zu gering
vereinigt sind, um die Bewegungswiderstände
der einzelnen Wälzkörper zu über-
winden, z. B. bei zu niedrig belasteten
Lagern bzw. beim Durchlauf der
Wälzkörper durch die entlastete Zone
Plastische Ober- x plastische Deformation im Lauf- x hohe hertzsche Pressunga) 12
flächenverformung flächenbereich einer Rolle, Wel- x Tangentialschub wirkt verstärkend
lenmuster durch Erweichen unter
x einseitige Belastung
der Oberfläche
x lokale Überbeanspruchung
x ungleichmäßige Belastungen
x Verschleißzungen, gegebenen-
falls Delaminationen unter der
Oberfläche
Grübchen Wälzverschleiß im Innenring eines x hohe hertzsche Pressunga) 13
Kugellagers bei Trockenlauf x niedrige Reibungszahl
x z. B. breiten sich unter der Wechsel-
beanspruchung durch Stahlkugeln
muschelförmige Grübchen aus
a)
Werden zwei Körper mit gekrümmten Oberflächen aufeinander gepresst, so tritt eine Abplattung ein. Die Grundlage zur Berech-
nung der Spannungen und der Formänderungen bildet die Theorie von Hertz [1].

4.1.3 Schwingungsverschleiß
Schadensphänomen Beschreibung Ursache Bild
Schubspannungsrisse meist quer zur Beanspruchungsrich- x Überschreitung der Schubfestigkeit 14
tung verlaufende linienförmige, fla- durch zu hohe, wechselnde Bean-
che Risse, teilweise mit Verästelung spruchungen
x Risse, die schließlich zusammenlau-
fen und zu einem Ausbrechen von
Material (Grübchen, Pitting) führen
können
Spannungsrisse meist quer zur Beanspruchungsrich- durch Schwingbeanspruchung ausgelös- 15
tung verlaufende linienförmige, tiefe te Oberflächenzerrüttung mit allmählich
Risse auftretenden Rissen
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 –9–

4.1.2 Rolling wear


Failure phenomenon Description Cause Figure
x x a)
Delamination areas of uneven colour change high level of Hertzian contact stress 9
(lighter) on the running surface x processing defect
x detachment of layers below the x formation of layers and residual
surface stress
(see VDI 3822 Part 2.1.2)
Flaking x advanced stage of delamination x high level of Hertzian contact stressa) 10
failure x incipient cracks initiated on or be-
x areas of detachment on the sur- neath the surface, are propagated
face and lead to flaking
x usually a crushed or over rolled
structure on the sole
x some structural changes in the
cross-section
x propagation most likely in the
over roll direction
Scrape peak-like structures on the torn ends x high proportion of sliding, e.g. due to 11
of stretched sections; in advanced insufficient adherence to contours
states striations converge to form x in rolling mills, if tangential forces in
larger scraped areas the contact surfaces are too low to
overcome the inertia of the individual
rollers, e.g. in insufficiently loaded
bearings or the roller passes through
an unloaded zone during rotation

Plastic surface defor- x plastic deformation on the run- x high level of Hertzian contact stressa) 12
mation ning surface of a roller, wave x amplified by tangential thrust
pattern due to softening under
x one-sided stress
the surface
x excessive local stress
x uneven stress
x slip tongues, or delamination
under the surface

Pitting rolling wear in the inner ring of a x high level of Hertzian contact stressa) 13
ball-bearing under dry running con- x low friction coefficient
ditions
x e.g. scallop-shaped pitting propa-
gates under alternating stress from
steel balls
a)
If two bodies with curved surfaces are pressed against each other, they are flattened. The Hertzian theory provides a basis for
calculating the stress and the changes in shape. [1]

4.1.3 Fretting
Failure phenomenon Description Cause Figure
Shear stress cracking usually linear, shallow cracks run- x shearing strength exceeded by 14
ning perpendicular to the stress excessive, alternating stress
direction sometimes with branching
x cracks that ultimately converge and
can lead to material breaking away
(pitting)

Tension cracking deep linear cracks that usually run surface degradation caused by oscillating 15
perpendicular to the direction of stress that gradually leads to cracking
stress
– 10 – VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

4.1.4 Strömungs- und Strahlverschleiß


Schadensphänomen Beschreibung Ursache Bild
Auswaschung Abtrag in unregelmäßiger Form und Strömungsverschleiß durch hohe Strö- 16a
(Strömungsverschleiß) Tiefe von Strömungscharakteristik mungsgeschwindigkeit und/oder Stör- 16b
geprägt stellen; An der Werkstoffoberfläche exis-
eventuell Wellenbildung tieren periodische Turbulenzen mit lokal
erhöhter mechanischer Beanspruchung.
Fahnen, Folien Zusammenhängende oder einseitig Strahlverschleiß durch Einschläge von 17
(Strahlverschleiß) abgetrennte, stark verstreckte Fah- Partikeln die zum Reißen des Werkstoffs
nen, Fäden, Schlaufen oder Wulste, führen
(vorwiegend bei verformungsfähi-
gen Kunststoffen)
Risse x durch ständigen Aufprall von Strahlverschleiß mit vorwiegend senk- 18
(Prallstrahlverschleiß, Partikeln oder Tropfen mit hoher rechter Beanspruchung
Tropfenschlag) Geschwindigkeit
x initiierte Risse (vorwiegend bei
spröden Kunststoffen)
Partikeleinschlag körnige, duktile Verformung x Prallstrahlverschleiß 19
(Steinschlag) und/oder Ausbrechen bei spröden x wiederholtes Mikroverformen durch
Kunststoffen viele Einzelstöße

4.1.5 Kavitation
Schadensphänomen Beschreibung Ursache Bild
Krater x flächenhafter Angriff der Ober- hydrostatischer Druck sinkt örtlich unter 20
fläche, teilweise auch örtlich einen kritischen Druck, Entstehung von
begrenzt Gasblasen, die in Bereichen höheren
x aufgeraut Drucks schlagartig zusammenbrechen;
sich ausbildende Mikrojets schädigen die
x matt aussehend
Oberfläche

4.2 Tribologische Schäden durch Fehler in der Konstruktion


Konstruktionsfehler Beschreibung Ursache Bild
Anschnitt in Gleitfläche Der Anschnitt wurde direkt in der Platzierung des Anschnitts erfolgte unter 21
Gleitfläche des Formteils ange- dem Gesichtspunkt gleichmäßige Fül-
bracht. lung der gesamten Kavität und nicht
unter Berücksichtigung der
tribologischen Flächen
Ausrichtung von Ver- Verstärkungsstoffe in der Reibflä- x ungünstige Anschnittsituation 22
stärkungsstoffen senk- che laufen senkrecht zur Belas- x Turbulenzen in der Einspritzphase
recht zur Gleitrichtung tungsrichtung, stehen senkrecht in
die Reibfläche
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 – 11 –

4.1.4 Erosion and solid particle erosion


Failure phenomenon Description Cause Figure
Erosion abrasion in irregular form and Erosion as the result of imperfections; on 16a
depth, marked by the character of the surface of the material there are 16b
the erosion sometimes with wave periodic turbulence with locally increased
formation mechanical stress.

Ensigns, films extremely elongated cohesive or erosion through the impact of particles 17
(impact erosion) unilaterally sheared off ensigns, that can lead to cracking of the material
filaments, slings or wedges, (mainly
in the case of deformable plastics)

Cracking x caused by continual impact of solid particle erosion with primarily 18


(impact wear, particles or drops at high speed vertical stress
impingement of drops)
x initiated cracks (mainly in the
case of brittle plastics)
Particle impact grainy, ductile deformation and/or x impact wear 19
(falling rocks) breaking away of brittle plastics x repeated microdeformation through
many individual impacts

4.1.5 Cavitation
Failure phenomenon Description Cause Figure
Crater x laminar attack on the surface, hydrostatic pressure declines locally 20
sometimes limited to a local under a critical pressure, emergence of
area gas bubbles that suddenly collapse in
x roughened areas of higher pressure; microjets that
are formed damage the surface
x matte appearance

4.2 Tribological damage resulting from faulty design


Faulty design Description Cause Figure
Gate in the sliding The gate is located in the sliding the position of the gate is designed in 21
surface surface of the component. order to ensure even filling of the entire
cavity and does not take tribological sur-
faces into consideration

Vertical orientation of reinforcement material in the friction x unfavourable gate situation 22


the reinforcement surface runs perpendicular to the x turbulence in the injection phase
materials in relation to stress direction, stand vertically to
the slip direction the friction surface
– 12 – VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

5 Beispielbilder / Examples

Wulst /
ridge

Hauptgleitrichtung / 2 mm
primary slide direction

Bild 1. Riefe, Einbettung eines Korns am Auslauf /


Figure 1. Groove, embedding of a grain at the prow

2 mm

Bild 2. Kratzer, ungleichmäßig, zufälliges Eindringen von Fremdkörpern /


Figure 2. Scratch, irregular, accidental infiltration of foreign matter

Belastungsrichtung / Æ
direction of motion

geglätteter, ungleichmäßiger
Belastungsbereich /
abraded, irregular stress area

nicht tragender Bereich,


ursprüngliche Oberfläche /
non-bearing area,
10 mm original surface

Bild 3. Ungleichmäßiges, mittig geglättetes Tragbild /


Figure 3. Irregular, centrally abraded bearing area
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 – 13 –

Bewegungsrichtung /
direction of motion

Rattermarken /
chatter marks

10 mm

Bild 4. Rattermarken, periodisch auftretende Vertiefungen und


Erhöhungen /
Figure 4. Chatter marks, periodically occurring indentations
and ridges

erhabene Strukturen aus Werkstoff-


übertragungen des Gegenkörpers /
embossed structures from material
transferred from the counterbody

5 mm

Bild 5a. Werkstoffübertrag /


Figure 5a. Transfer of material
– 14 – VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

Bild 5b. Werkstoffübertrag, schichtartige oder schuppen- und


kuppenförmige erhabene Strukturen [2] /
Figure 5b. Transfer of material, layered or scaly and
lump-shaped protrusions [2]

Bild 6. Abtrag mit Fresser an einer Zahnflanke aus PBTP [2] /


Figure 6. Abrasion with seizure on a tooth flank made of PBTP [2]
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 – 15 –

Wulstbildung / plastische Ober-


ridge formation flächenverformung /
plastic surface
deformation

2 mm

Bild 7. Plastische Oberflächenverformung mit Wulstbildung /


Figure 7. Plastic surface deformation with ridge formation

Aufschmelzungen /
fusion of low melt-
ing phases

Tropfen /
drop formation

Bild 8. Thermische Überhitzung einer Lagerschale aus PA66 mit


8 % HDPE [2] /
Figure 8. Thermal overheating of a bearing cup made of PA66 with
8 % HDPE [2]
– 16 – VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

ungleichmäßige
Aufhellungen /
uneven colour
change (lighter)

10 mm

Bild 9. Delamination, flächige, ungleichmäßige Aufhellungen


der Lauffläche /
Figure 9. Delamination, areas of colour change (lighter)
of the running surface

Abblätterung /
flaking

10 mm

Bild 10. Abblätterung, flächige Ausbrüche an der Oberfläche /


Figure 10. Surface flaking, areas of detachment on the surface
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 – 17 –

Bild 11. Anschürfung einer PBTP-Zahnflanke nach Trockenlauf [2] /


Figure 11. Scrape on a PBTP tooth flank after dry operation [2]

Bild 12. Plastische Oberflächenverformung im Laufflächen-


bereich einer POM-Laufrolle [3] /
Figure 12. Plastic surface deformation in the area of the
running surface on a POM roller [3]
– 18 – VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

Bild 13a. Grübchen im POM-Innenring eines Kugellagers


bei Trockenlauf – Vergrößerung 20× /
Figure 13a. Pitting in a POM inner ring of a ball bearing
in dry operation – magnification 20×

muschelförmige Grübchen /
scallop-shaped pitting

Bild 13b. Ausschnitt – Vergrößerung 50× [2] /


Figure 13b. Detail – magnification 50× [2]
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 – 19 –

Bild 14. Schubspannungsrisse [3] /


Figure 14. Shear stress cracking [3]

Bild 15. Spannungsriss [3] /


Figure 15. Tension cracking [3]
– 20 – VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

Abtrag /
abrasion

10 mm

Bild 16a. Auswaschung /


Figure 16a. Erosion

Bild 16b Auswaschung der Innenfläche eines Rohrs aus PP durch


sandhaltiges Kühlwasser [3] /
Figure 16b Erosion on the inner surface of a pipe made of PP caused by
cooling water containing sand [3]

Fahnen /
ensigns

Bild 17. Schrägstrahlverschleiß an HDPE durch Einschläge


von Hartgusssand (45°, v = 40 m/s), Vergrößerung 220× [2] /
Figure 17. Oblique impact erosion in HDPE through impingement
of casting sand (45°, v = 40 m/s), magnification 220× [2]
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 – 21 –

Bild 18. Risse durch Aufprall von Wassertropfen hoher


Geschwindigkeit in PMMA und muschelförmige Ausbrüche
mit vielen kleinen Splittern, Vergrößerung 1800× [2] /
Figure 18. Cracks through impact of water drops at high
velocity in PMMA and scallop-shaped detachment
with numerous small splinters, magnification 1800× [2]

2 mm

Bild 19. Steinschlag, körnige, duktile Verformung /


Figure 19. Rock impingement, grainy, ductile deformation

Bild 20. Vielzahl kleiner Krater durch Schwingungskavitation [2] /


Figure 20. Numerous small craters through fretting cavitation [2]
– 22 – VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6

Anschnitt /
gate

Gleitfläche /
sliding surface
10 mm

Bild 21. Anschnitt in Gleitfläche, Auslegung erfolgte nicht unter


tribologischer Sicht /
Figure 21. Gate in the sliding surface, not designed
from a tribological perspective

senkrecht stehende
Glasfasern /
glass fibres standing
up vertically

1 mm

Bild 22. Ausrichtung von Glasfasern senkrecht zur Belastungsrichtung /


Figure 22. Glass fibres oriented vertical to the stress direction
VDI 3822 Blatt 2.1.6 / Part 2.1.6 – 23 –

Schrifttum / Bibliography thermoplastic products caused by thermal stress). Berlin:


Beuth Verlag
Technische Regeln / Technical rules VDI 3822 Blatt 2.1.7:2012-01 Schadensanalyse; Schäden an
GfT-Arbeitsblatt 7:2002 Tribologie – Definitionen, Begriffe, thermoplastischen Kunststoffprodukten durch mediale Bean-
Prüfung. Moers: Gesellschaft für Tribologie e.V. (GfT) spruchung (Failure analysis; Defects of thermoplastic products
made of plastics caused by chemical stress). Berlin: Beuth
VDI 1000:2010-06 VDI-Richtlinienarbeit; Grundsätze und Verlag
Anleitungen (VDI Guideline Work; Principles and procedu-
res). Berlin: Beuth Verlag VDI 3822 Blatt 2.1.8:2012-01 Schadensanalyse; Schäden an
thermoplastischen Kunststoffprodukten durch Witterungsbe-
VDI 3822:2011-11 Schadensanalyse; Grundlagen und Durch- anspruchung (Failure analysis; Defects of thermoplastic pro-
führung einer Schadensanalyse (Failure analysis; Fundamen- ducts made of plastics caused by weather-induced stress).
tals and performance of failure analysis). Berlin: Beuth Verlag Berlin: Beuth Verlag
VDI 3822 Blatt 1.4:2011-10 Schadensanalyse; Schäden durch VDI 3822 Blatt 2.1.9:2012-01 Schadensanalyse; Schäden an
thermische Beanspruchungen (Failure analysis; Failures thermoplastischen Kunststoffprodukten durch mikrobielle
caused by thermal loading). Berlin: Beuth Verlag Beanspruchung (Failure analysis; Defects of thermoplastic
VDI 3822 Blatt 1.6:2010-11 Schadensanalyse; Flüssigmetall- products made of plastics caused by microbial stress). Berlin:
induzierte Rissbildung beim Stückverzinken (Failure analysis; Beuth Verlag
Liquid metal induced crack growth by hot dip galvanising). VDI 3822 Blatt 2.1.10:2012-01 Schadensanalyse; Bedeutende
Berlin: Beuth Verlag Analysemethoden für die Schadensanalyse an Kunststoffpro-
VDI 3822 Blatt 2.1.1:2012-01 Schadensanalyse; Schäden an dukten (Failure analysis; Significant instrumental analysis
thermoplastischen Kunststoffprodukten durch fehlerhafte methods for failure analysis of thermoplastic products made of
Konstruktion (Failure analysis; Defects of thermoplastic pro- plastics). Berlin: Beuth Verlag
ducts made of plastics caused by faulty design). Berlin: Beuth VDI 3822 Blatt 3:2007-03 Schadensanalyse; Schäden durch
Verlag Korrosion in Elektrolyten (Failure analysis; Failures caused by
VDI 3822 Blatt 2.1.2:2012-01 Schadensanalyse; Schäden an corrosion in electrolytes). Berlin: Beuth Verlag
thermoplastischen Kunststoffprodukten durch fehlerhafte VDI 3822 Blatt 5:1999-01 Schadensanalyse; Schäden durch
Verarbeitung (Failure analysis; Defects of thermoplastic pro- tribologische Beanspruchungen (Failure-analysis; Failures
ducts made of plastics caused by faulty processing). Berlin: caused by tribology working conditions). Berlin: Beuth Verlag
Beuth Verlag
VDI 3822 Blatt 2.1.3:2012-01 Schadensanalyse; Schäden an
thermoplastischen Kunststoffprodukten durch fehlerhafte Literatur / Literature
Werkstoffauswahl und Fehler im Werkstoff (Failure analysis; [1] Erhard, G.: Konstruieren mit Kunststoffen. München:
Defects of thermoplastic products made of plastics caused by Hanser Verlag, 2008
an unfavourable choice of material and by defects in the mate- [2] Engel, L. et al.: Rasterelektronenmikroskopische Unter-
rial). Berlin: Beuth Verlag suchungen von Kunststoffschäden. München: Hanser
VDI 3822 Blatt 2.1.4:2012-01 Schadensanalyse; Schäden an Verlag, 1978
thermoplastischen Kunststoffprodukten durch mechanische [3] Uetz, H.: Tribologie der Polymere. Wiedemeyer, J.
Beanspruchung (Failure analysis; Defects of thermoplastic (Hrsg.). München: Hanser Verlag, 1985
products made of plastics caused by mechanical stress). Ber-
[4] Czichos, H.: Tribologie-Handbuch. Habig, K.-H. (Hrsg.).
lin: Beuth Verlag
Wiesbaden: Vieweg Verlag, 2003
VDI 3822 Blatt 2.1.5:2011-07 (Entwurf / Draft) Schadensana-
[5] Erhard, G.: Maschinenelemente aus thermoplastischen
lyse; Schäden an thermoplastischen Kunststoffprodukten
Kunststoffen. Bd. 2 Lager und Antriebselemente. Düs-
durch thermische Beanspruchung (Failure analysis; Defects of
seldorf: VDI Verlag, 1977

Das könnte Ihnen auch gefallen