auf Spannungsrissbildung
Technische Information
Medienunterstützte Spannungsrissbildung
ist ein Schädigungsmechanismus, bei dem
Thermoplaste, die unter Belastung einem
Medienangriff ausgesetzt sind, weit unter-
halb der Streckgrenze versagen.
2
Unter Spannungsrissbildung versteht man bei Kunststoffen eine Schädi Tabelle 1: Für Testzwecke eingesetzte spannungsrisslösende
Medien (Beispiele) für thermoplastische Kunststoffe
gung, die sich in einer Versprödung des Bauteiles oder Probekörpers
Kunststoff
S pannungsrissauslösende Medien
äußert. Spannungsrisse entstehen durch andauernde Belastungen
Ultraform® 1)
3
Bei der Verwendung spritzgegossener Probekörper erfolgt bei unge Bei duktilen Thermoplasten, die nicht (Luftlagerung) bzw. nur schwach
schädigter Spritzhaut jedoch vor allem eine Bewertung der Oberflä geschädigt werden (schwach spannungsrissauslösende Medien),
cheneigenschaften in Orientierungsrichtung und nicht in der schwä erfolgt im Schlagbiegeversuch häufig ein Durchziehen der Probekörper
cheren Querrichtung. Daher sollte die Prüfung an einem Schulterstab zwischen den Auflagern des Pendelschlagwerks. In diesen Fällen ist
erfolgen, bei dem durch Fräsen eine Taille mit 15 mm Radius erzeugt eine sinnvolle Bewertung der Spannungsrissbildung nicht möglich.
wurde und das Medium Zugang zum wenig orientierten Material im Außerdem kommt es vor, dass eine geringe Schädigung im Schlagbie
Probeninneren hat (Abb. 1). geversuch nicht erkannt wird, in einem quasistatischen Biegeversuch
jedoch eindeutig nachweisbar ist.
Der Probekörper basiert auf dem Vielzweckprobekörper nach ISO 3167.
Das Biegestreifenverfahren eignet sich vor allem für die Prüfung wenig
Diese Vorgehensweise ist im Rahmen von „ISO 11403-3 Plastics relaxierender Thermoplaste sowie zur Prüfung von Fertigteilen, wenn
Presentation and acquisition of comparable multi-point data: Part 3: aus ihnen streifenförmige ebene Probekörper entnommen werden
Environmental influences“ u.a. als Schiedsversuch für die Fälle vor können.
gesehen, in denen mit anderen, weniger kritischen Methoden keine
Spannungsrissbildung festgestellt werden konnte. Zur Bewertung kann Kugel / Stift-Eindrückverfahren (ISO 22088-4)
z. B. ein Vergleich der Restfestigkeiten bzw. Bruchdehnungen nach Beim Kugel- bzw. Stifteindrückverfahren nach ISO 22088-4 werden in
festgelegten Belastungszeiten erfolgen. stabförmige Probekörper, z. B. der Abmessungen 80 mm x 10 mm x
4 mm, breitseitig Löcher von 3 mm Durchmesser gebohrt. In diese
Biegestreifenverfahren (ISO 22088-3) Löcher werden Kugeln oder Stifte mit unterschiedlichen Übermaßen
Beim Biegestreifenverfahren nach ISO 22088-3 werden stabförmige eingedrückt, die dort einen zeitlich konstanten, mehrachsigen Verfor
Probekörper, z. B. der Abmessungen 80 mm x 10 mm x 4 mm, durch mungszustand erzeugen. Insbesondere bei der Verwendung von
Biegung über Schablonen (Abb. 2) einer zeitlich konstanten Verformung Kugeln wird diese Verformung im wenig orientierten Mittenbereich
ausgesetzt. Aus dem Radius r der Schablone und der Probekörperdi des Probekörpers aufgebracht und liefert dadurch vom Orientierungs
cke d kann die sich bei der Biegung einstellende Randfaserdehnung zustand weniger abhängige Informationen über die Spannungsrissan
näherungsweise nach fälligkeit der Formmasse.
d
= —— bestimmt werden.
2 r+d
80
60
20
4
Bei der Kugel- bzw. Stifteindrückmethode ist die Sensibilität in hohem
Maß vom verwendeten Probekörpertyp abhängig. Die wesentliche Ein
flussgröße ist das Verhältnis von Restbreite zu Lochdurchmesser.
31,58 32,98
29,47 30,79
27,37 28,59
25,26 26,39
23,16 24,19
21,05 21,99
18,95 19,79
16,84 17,59
14,74 15,39
12,63 13,19
10,53 10,99
8,421 8,796
6,316 6,597
4,210 4,398
2,105 2,199
Normkleinstab ISO-Stab
Abb. 3: Kerbspannungsverläufe in Normkleinstäben und ISO-Stäben bei gleichem Kugelübermaß; Vergleichsspannungen nach von Mises in MPa
5
Das Stifteindrückverfahren kann sehr einfach auch zur Spannungsriss Tabelle 2: Einflussgrößen, Aussagefähigkeit und Anwendungs-
gebiete von Spannungsrissprüfverfahren
prüfung an größeren Bauteilen mit praktisch beliebiger Geometrie und
Zugversuch Biege- Eindrück-
Wanddicke eingesetzt werden. Hierzu ist lediglich das Bauteil mit einer verfahren verfahren
Bohrung zu versehen und anschließend in einem Medium mit einem Differenzierung gut gut sehr gut
Stift zu belasten. Da dann aber normalerweise keine Probekörper zur Orientierungs- stark stark gering
Verfügung stehen, wird das Ausmaß der Spannungsrissbildung optisch abhängigkeit
beurteilt. Oberflächen- stark stark gering
einfluss
Eine Variante des Verfahrens wird speziell für den Bereich der Gefahr Lebensdauer- direkt nur relativ nur relativ
voraussage
gutverpackungen aus hochmolekularem, hochdichtem Polyethylen
eingesetzt. Sie ist in der „Technischen Richtlinie Verpackung (TRV) Anwendung bei aufwendig aufwendig einfach (Stift)
Bauteil (falls möglich)
002“ bzw. im nicht rechtsverbindlichen Anhang des „RID – Ordnung
geeignet für teilkristalline, amorphe amorphe
für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter“ als amorphe
Labormethode B beschrieben. Probekörper mit den Abmessungen
nach Abbildung 4 werden entweder aus Gefäßen desselben Baumu
sters, aus dem gleichen Stück eines extrudierten Halbzeugs oder aus
Pressplatten entnommen. Die Kerbe mit dem Radius < 0,05 mm wird Probekörperserien werden in Testmedien und in Referenzmedien
gefräst oder mit einem Messer eingeschnitten. In die Bohrung einge (sogenannte Standardflüssigkeiten) bei erhöhter Temperatur gelagert.
drückte Stifte mit dem konstanten Übermaß von 1 mm dienen dazu, Zur Bewertung dient entweder die Standzeit bis zum Durchreißen der
einen (zeitlich nicht konstanten) Beanspruchungszustand im Kerbgrund Probekörper (erfahrungsgemäß vom Kerbgrund zum Stift) oder die
zu erzeugen. Durch das große Übermaß erfolgen beim Eindrücken Restzugfestigkeit nach unterschiedlich langen Lagerzeiten. Dazu wer
so große plastische Verformungen, dass eine Spannungsrissbildung den die nach Auftrennen entlang der Trennlinie (Abb. 4) entstehenden
wegen der Orientierung nicht an der Bohrung, sondern am Kerbgrund doppelgekerbten Restprobekörper in einem Zugversuch geprüft.
auftreten wird.
6
60
Spannung
Referenzmedium (2)
50
40 Punkt der
Abweichung (3)
30
Medium (1)
20
10
0
0 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05
Dehnung
7
Ausgewählte Produktliteratur:
Ultramid® – Hauptbroschüre
Ultramid® – Sortimentsübersicht
Ultradur® – Hauptbroschüre
Ultradur® – Sortimentsübersicht
Ultraform® – Hauptbroschüre
Ultraform® – Sortimentsübersicht
Ultrason® – Hauptbroschüre
Ultrason® – Sortimentsübersicht
Ultramid®, Ultradur® und Ultraform® – Verhalten gegenüber Chemikalien
Ultrason® – Verhalten gegenüber Chemikalien
Zur Beachtung
Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf unseren derzeitigen Kenntnissen
Besuchen Sie auch unsere Internetseiten: Bei technischen Fragen zu den Produkten
PME 1411 TD