Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
AC200−1
200−1−0000−001c_de 1/1
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Betriebsbedingungen und rechnerische Auslegung des Kranes . . 13
1.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3.2 Einstufung des Kranes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3.3 Einstufung der Triebwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.4 Arbeitsplatzergonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.5 Belastung und Ausnutzung des Kranes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3.6 Einzuhaltende Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.7 Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.3.8 Verschrottung / Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3.9 Normen und Berechnungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.3.10 Gefährdung des Luftverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.4 Sicherheitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.4.1 Organisatorische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.4.2 Anforderungen an Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.4.3 Besondere Gefahrenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
1.4.4 Kombination von Gefährdungen bei Zusammenarbeit
mehrerer Krane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1.4.5 Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
1.4.6 Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.4.7 Versagen der Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1.4.8 Bei der Montage und Demontage von Krankomponenten . . . . . . . 77
1.5 Handsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
1.5.1 Allgemeine Handsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
1.5.2 Handsignale für Arbeitsbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
1.5.3 Handsignale für Fahrbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anhang zu Kapitel 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
200−1−1000−383a_de 1
Inhaltsverzeichnis
4 Krankabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.1 Bedienelemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.2 Betreten / Verlassen der Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.3 Kippen der Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4.4 Arbeitsplatzergonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4.1 Einstellen des Kranführersitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.4.2 Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.4.3 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.4.4 Fenster öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.4.5 Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5 Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
5.1 Motorüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5.2 Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2.1 Vor dem Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2.2 Anlaßvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2.3 Nach dem Anlassen zu beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2.4 Warmlaufen der Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2.4.1 Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2.4.2 Warmlaufvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2.5 Abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2.5.1 Abstellen im Normalfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.2.5.2 Abstellen mit Schnell−Stop−Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.3 Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.4 Batterieladegerät (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.5 Betriebsstundenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.6 Automatives Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.7 Kühlwasservorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
5.8 Batterietrennschalter (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.8.1 Beschreibung Batterietrennschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5.8.2 Betriebsstellung Batterietrennschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.8.3 Abstellen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.8.4 Hinweise zum Abstützen des Kranes aus der Oberwagenkabine
heraus (Option) in Bezug auf den Batterietrennschalter
des Fahrgestells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.8.5 Hinweis bei Warmwasser−Zusatzheizung (Option) . . . . . . . . . . . . . 35
5.9 Dieselrusspartikelfilter (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.9.1 Kontrolle der Verschmutzung des Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.9.1.1 Anzeige / Datalogger Dieselrusspartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
5.9.1.2 Fehlermeldungen am Anzeigeinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.9.1.3 Betrieb mit Dieselrusspartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
200−1−1000−383a_de 2
Inhaltsverzeichnis
9 Gegengewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
9.1 Wichtige Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
9.2 Bedienelemente / Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
9.3 Gegengewichtselemente / Anhängepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9.3.1 Nenngewichte und Transportmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9.3.2 Anschlagen der Gegengewichtselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
9.4 Anbau des Gegengewichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.4.1 Vormontage des Gegengewichtes auf Unterwagen−Rahmen . . . . 13
9.4.2 Anhängen des Gegengewichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9.4.2.1 Automatischer Anbau des Gegengewichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.4.2.2 Manueller Anbau des Gegengewichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9.4.3 Befestigung der Gegengewichtsplatte (F) am Oberwagen . . . . . . 27
9.5 Zuordnung der Gegengewichte zu den
verschiedenen Rüstzuständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.5.1 Gegengewichtskombination 0 t (0 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.5.2 Gegengewichtskombination 5,9 t (13.0 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.5.3 Gegengewichtskombination 9,0 t (19.9 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.5.4 Gegengewichtskombination 13,3 t (29.3 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.5.5 Gegengewichtskombination 14,7 t (32.4 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.5.6 Gegengewichtskombination 16,4 t (36.2 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.5.7 Gegengewichtskombination 17,8 t (39.3 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9.5.8 Gegengewichtskombination 22,1 t (48.8 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9.5.9 Gegengewichtskombination 25,2 t (55.6 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9.5.10 Gegengewichtskombination 30,9 t (68.2 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.5.11 Gegengewichtskombination 34,0 t (75.1 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.5.12 Gegengewichtskombination 39,5 t (87.1 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.5.13 Gegengewichtskombination 42,7 t (94.2 kip) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9.5.14 Gegengewichtskombination 59,9 t (132.1 kip) (Option) . . . . . . . . . 39
9.5.15 Gegengewichtskombination 68,5 t (151.0 kip) (Option) . . . . . . . . . 41
9.6 Arbeiten mit angebauter Gegengewichtskombination . . . . . . . . . . 41
200−1−1000−383a_de 3
Inhaltsverzeichnis
10 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
10.1 Elektronisches Kraninformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
10.1.1 Bedien− und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
10.1.2 Bedienung des IC−1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
10.1.3 Systemstart / Abschalten des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10.1.4 Menüanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.1.5 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.1.6 Kranbetriebsmaske (Hauptmenü: 202.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10.1.7 Untermenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.1.7.1 Systemmaske (Hauptmenü:201.1) (Quickmenü: E12) . . . . . . . . . . 41
10.1.7.2 Hintergrundbeleuchtung (Hauptmenü:201.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.1.7.3 Kranbetriebsmaske (Hauptmenü:202.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.1.7.4 Betriebsart−Vorwahlmaske (Hauptmenü: 202.2; Quickmenü E21) 45
10.1.7.5 Fehleranzeige (Hauptmenü: 202.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
10.1.7.6 Steuerhebelbelegung (Hauptmenü: 202.4; Quickmenü E23) . . . . 55
10.1.7.7 Betriebsstundenzähler (Hauptmenü: 202.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
10.1.7.8 Parametermaske (Hauptmenü: 203.1; Quickmenü E22) . . . . . . . . 59
10.1.7.9 Kraninfo (Hauptmenü: 203.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10.1.7.10 Notbetätigung (Hauptmenü: 203.3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
10.1.7.11 Arbeitsbereichsbegrenzung einstellen (Hauptmenü:
203.4; Quickmenü: E24) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
10.1.7.12 Hubdaten−Logger (Option) (Hauptmenü: 203.5) . . . . . . . . . . . . . . . 71
10.1.7.13 Diagnose Steuerhebel (Hauptmenü: 204.1; Quickmenü: E31) . . . 75
10.1.7.14 Diagnose Steuerungs−Ein/−Ausgänge (Hauptmenü: 204.2;
Quickmenü: E32) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
10.1.7.15 Diagnose CAN−Bus (Hauptmenü: 204.3; Quickmenü: E33) . . . . . 77
10.1.7.16 Diagnose Load Sensing System
(Hauptmenü: 204.3; Quickmenü: E34) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.1.7.17 Datalogger (Option) (Hauptmenü: 204.5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
10.1.7.18 Maske “Funktionsdiagnose“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
10.1.7.19 Anwahl Hauptmenü (Quickmenü: E 11) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
10.1.7.20 Teleskopierinformationssystem (Quickmenü: E 51) . . . . . . . . . . . . 93
10.1.7.21 Maske “Stützdruck− / Neigungs− / Stützbasisanzeige
und Stützbasisüberwachung” (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
10.1.7.22 Betriebsart der Hydraulikpumpen (Quickmenü: E 53) . . . . . . . . . . 101
10.1.7.23 Bewegungszuordnung Hydraulikpumpen (Quickmenü:
E 54) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.1.7.24 Aktive Arbeitsbereichsbegrenzungen (Quickmenü: E 61) . . . . . . . 103
10.1.7.25 Motoranzeige (Quickmenü: E 62) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
10.1.8 Einstellung der Betriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
10.1.9 Rüstbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
10.1.10 Lastkontrolleinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
200−1−1000−383a_de 4
Inhaltsverzeichnis
200−1−1000−383a_de 5
Inhaltsverzeichnis
11 Arbeitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
11.1 Wind am Kran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
11.1.1 Messen der Windgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
11.1.2 Verhalten abhängig der Windgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
11.2 Kranbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
11.3 Betrieb mit Hauptauslegerverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11.4 Einsatzplanung / Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . 19
11.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
11.4.2 Kranzustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
11.4.3 Umgebungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
11.5 Umrechnung Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
12 Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
12.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
12.2 Sicherungs− und Verbolzungseinheit (SVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
12.2.1 Hauptausleger in Straßenfahrzustand bringen . . . . . . . . . . . . . . . . 11
12.3 Teleskopiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
12.4 Hydraulikversorgung zum Teleskopieren wählen . . . . . . . . . . . . . . 17
12.5 Bedienelemente / Steuerhebelbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
12.6 Teleskopier− Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12.6.2 Teleskopieranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12.6.3 Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
12.6.4 Eingabe des Längencodes − Auswahl der Hauptausleger−Länge 31
12.6.5 Manuelles Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12.6.6 Teachen der Ausfahrfolge der Teleskopkästen . . . . . . . . . . . . . . . . 47
12.6.7 Sicherungs− und Verbolzungspositionen des
Teleskopierantriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
12.7 Ausfahrlängen der Teleskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
12.7.1 Überblick Längencode − Hauptauslegerlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
12.7.1.1 Anzeige über Telebetriebsartmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
12.7.1.2 Anzeige über die Betriebsart−Vorwahlmaske . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
12.7.2 Kontrolle der Ausfahrlängen während des Teleskopiervorganges 53
12.7.3 Ausfahrreihenfolge der Teleskope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
12.8 Tragfähigkeiten in verbolztem Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
12.9 Tragfähigkeiten in unverbolztem Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
12.9.1 Tragfähigkeiten in Zwischenstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
12.9.2 Teleskopierbare Tragfähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
200−1−1000−383a_de 6
Inhaltsverzeichnis
13 Wippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
13.1 Wippbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
13.2 Heben von Lasten mit Wippwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
13.3 Wippwerk in Funktion bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
13.4 Hydraulikversorgung für Wippwerk wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
13.5 Steuerhebelbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
13.6 Wippgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
13.6.1 Aufwippen des Hauptauslegers im Schnellgang . . . . . . . . . . . . . . . 13
13.6.2 Feinregulierung des Abwippens (”Wippwerk ab”) . . . . . . . . . . . . . . 13
13.7 Überbrücken des Lastmomentbegrenzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
13.7.1 Überbrücken der Abschaltung der Bewegung ”Wippwerk heben” 15
14 Hakenbetrieb ”Hubwerk 1” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.1 Last heben und senken mit Hubwerk 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
14.2 Hubgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
14.3 Kameraüberwachung des Hubwerkes (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . 9
15 Hubwerk 2 (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
15.1 Info zu Transport und Anhängepunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
15.1.1 Anhängepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
15.1.2 Transportmaße / −gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
15.2 An− und Abbau von Hubwerk 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
15.2.1 An− und Abbau von Hubwerk 2 mit Hilfskran . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
15.2.1.1 Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
15.2.1.2 Abbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
15.2.2 An− und Abbau von Hubwerk 2 mit eigenem Kran . . . . . . . . . . . . . 13
15.2.2.1 Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
15.2.2.2 Abbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
15.3 An− und Abbau der Zusatztragrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
15.4 Seilführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
15.5 Hakenbetrieb mit Hubwerk 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
15.5.1 Steuerhebelbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
15.5.2 Hubgeschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
15.6 Kameraüberwachung des Hubwerkes (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . 29
200−1−1000−383a_de 7
Inhaltsverzeichnis
17 Einscherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
17.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
17.2 Lastaufnahmeeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
17.2.1 Hubseile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
17.2.2 Unterflaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
17.2.2.4 Unterflaschentypen / Transportmaße / −gewichte . . . . . . . . . . . . . . 33
17.3 Einscherung des Hubseiles am Hauptauslegerkopf . . . . . . . . . . . . 35
17.4 Einscherung des Hubseiles am Hauptauslegerkopf
mit Zusatzrollen (Schwerlasteinrichtung, Option) . . . . . . . . . . . . . . 37
17.4.1 Info zu Transport und Anhängepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
17.4.1.1 Anhängepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
17.4.1.2 Transportmaße / −gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
17.4.2 An− und Abbau der einseitig angebauten Schwerlasteinrichtung . 39
17.4.3 An− und Abbau der beidseitig angebauten Schwerlasteinrichtung 41
18 Hauptauslegerverlängerung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
18.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
18.2 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
18.2.1 Transportmaße / −gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
18.3 Transporthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
18.3.1 Transporthinweise bei HAV in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . . 9
18.3.2 Transporthinweise bei separatem Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
18.4 Klappvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
18.4.1 Allgemeine Hinweise zum Umklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
18.4.2 Umklappen der HAV 9 m (29,5 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
18.4.2.1 HAV 9 m (29,5 ft) in Transportstellung angebaut . . . . . . . . . . . . . . 21
18.4.2.1.1 Umklappen von Transport− in Arbeitsstellung . . . . . . . . . . . . . . . 21
18.4.2.1.2 Umklappen von Arbeits− in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . . 37
18.4.2.2 HAV 17 m (55,8 ft) in Transportstellung angebaut . . . . . . . . . . . . . 47
18.4.2.2.1 Umklappen der 9 m (29,5 ft) HAV von Transport−
in Arbeitsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
18.4.2.2.2 Umklappen der 9 m HAV von Arbeits− in Transportstellung . . . 49
18.4.3 Umklappen der HAV 17 m (55,8 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
18.4.3.1 Umklappen der 17 m HAV (55,8 ft) von Transport−
in Arbeitsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
18.4.3.2 Umklappen der 17 m HAV (55,8 ft) von Arbeits−
in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
18.5 An− und Abbau bei separatem Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
18.5.1 Allgemeine Hinweise zum Anbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
18.5.2 Anhängepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
18.5.3 Schließen der elektrischen Sicherheitskette zum
Betrieb der Hauptauslegerverlängerung (HAV) . . . . . . . . . . . . . . . . 67
18.5.3.1 Elektrische Anschlüsse am Hauptauslegerkopf . . . . . . . . . . . . . . . . 69
18.5.3.2 Elektrische Anschlüsse am Zwischenstücken 1
bzw. Zwischenstück 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
18.5.3.3 Elektrische Anschlüsse am Grundausleger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
18.5.3.4 Elektrische Anschlüsse an der Kastenspitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
18.5.4 Anbau HAV 9 m (29,5 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
18.5.5 Anbau HAV 17 m (55,8 ft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
18.5.5.1 Anbau von Grundausleger−HAV (3) und
Kastenspitze (4) in Einzelteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
200−1−1000−383a_de 8
Inhaltsverzeichnis
21 Kopfrolle (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
21.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
21.2 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
21.3 Klappen von Transportstellung in Arbeitsstellung . . . . . . . . . . . . . . 7
21.4 Klappen von Arbeitsstellung in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . 17
21.5 Separater Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
21.5.1 Anhängepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
21.5.2 Transportmaße / −gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
21.6 An− und Abbau der Kopfrolle bei separatem Transport . . . . . . . . . 21
21.7 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
200−1−1000−383a_de 9
Inhaltsverzeichnis
34 Funkfernsteuerung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
34.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
34.2 Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
34.3 Wichtiges vor dem Einsatz der Funkfernsteuerung . . . . . . . . . . . . 5
34.4 Funkempfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
34.5 Bedienelemente des Funksenders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
34.6 Steuerhebelbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
34.7 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
34.8 Inbetriebnahme der Funkfernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
34.9 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
34.10 Akku−Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
34.11 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
34.12 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
36 Notbetätigung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
36.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
36.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
36.3 Hydraulischer Notablaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
36.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
36.3.2 Anschließen des Transformators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
36.3.3 Bergen einer kleinen Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
36.4 Elektrische Notsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
36.4.1 Funktion und Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
36.4.2 Handbedienpult (Bedienelemente) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
36.4.2.1 Sicherungs− und Verbolzungseinheit (SVE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
36.4.2.2 Teleskopidentifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
36.4.2.3 Positionssensorik
“Sicherungs− und Verbolzungseinheit (SVE)” . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
36.4.2.4 Zustandssensorik
“Sicherungs− und Verbolzungseinheit (SVE)” . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
36.4.2.5 Kranbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
36.4.2.6 Speicherladedruck“SVE” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
36.4.3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
36.4.4 Notsteuerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
36.4.5 Teleskopierbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
36.4.5.1 Vorgehensweise zum Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
36.4.5.2 Telesteuerung mit der elektrischen Notsteuerung,
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
36.4.5.3 Ausleger aus allen möglichen Telekonfigurationen in
Grundposition bringen
(SVE entsichert und verbolzt, max. einteleskopiert) . . . . . . . . . . . . 55
36.4.5.4 Einteleskopieren des Auslegers aus SVE in Grundposition . . . . . 59
36.4.5.4.1 Beispiel zum manuellen Teleskopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
200−1−1000−383a_de 10
Inhaltsverzeichnis
41 Runner (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
41.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
41.2 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
41.3 Separater Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
41.3.1 Anhängepunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
41.3.2 Transportmaße / −gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
41.4 Anbau und Abbau des Runners bei separatem
Transport (in gefalteter Stellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
41.5 Umstellen von gefalteter Stellung in Lasthebestellung
(und umgekehrt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
41.5.1 Umstellen in Lasthebestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
41.5.2 Umstellen in die gefaltete Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
41.6 Klappen von gefalteter Stellung in Transportstellung
(und umgekehrt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
41.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
41.6.2 Klappen in Transportstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
41.6.3 Klappen in gefaltete Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
41.7 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
46 Zentralschmieranlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
46.1 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
46.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
46.3 Einstellen der Pausen− und Arbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
46.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
46.3.2 Einstellen der Pausenzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
46.3.3 Einstellen der Arbeitszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
46.4 Zusatzschmierimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
46.5 Manuelle Abschmierung im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
46.6 Fettbehälter befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
46.7 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
200−1−1000−383a_de 11
Angaben des Herstellers
Kranklassifikation Autokran
(nach DIN 15001,
15018 T3)
Krantyp AC 200−1
Baunummer ___________________
200−1−1001d_de 1/1
Vorwort
Vorwort
Für Sie,
den Besitzer des von uns gebauten Kranes, haben wir in dieser
Dokumentation die wichtigsten Hinweise für das Bedienen,
Schmieren und Warten zusammengestellt.
Sie soll erleichtern, den Kran kennenzulernen und seine bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen und muß stän-
dig am Einsatzort verfügbar sein.
200−1−1002e_de 1/13
2/13 200−1−1002e_de
Vorwort
Übergeben Sie Ihrem Geräteführer und Fahrer und den mit der
Wartung beauftragten Fachkräften diese Dokumentation mit der
Bitte, sie vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßi-
gen Abständen sorgfältig zu lesen.
Sie enthält wichtige Hinweise, den Kran sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben.
Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten
und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die
Lebensdauer des Kranes zu erhöhen.
Periodische, vorsorgliche Inspektionen und Wartung sind der si-
cherste Weg, Ihren Kran einsatzbereit zu halten. Die Früherken-
nung und Behebung geringfügiger Unregelmäßigkeiten sowie
der sofortige Ersatz verschlissener oder beschädigter Teile ver-
hindern Stillstandzeiten mit erhöhten Kosten. Ersetzen Sie auch
beschädigte Beschilderungen und Symbole.
Sie werden dafür Verständnis haben, daß wir Ansprüche, die auf-
grund unsachgemäßer Verwendung und Bedienung sowie unzu-
reichender Wartung entstehen, nicht anerkennen können.
200−1−1002e_de 3/13
4/13 200−1−1002e_de
Vorwort
Ist der Kran vom Werk aus mit einem Lackschutz (Konservie-
rungswachs) versehen, muß dieser nicht unbedingt entfernt wer-
den. Er bietet noch einen zusätzlichen Korrosionsschutz.
Ersatzteile
200−1−1002e_de 5/13
6/13 200−1−1002e_de
Vorwort
Service
Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an Ihrem Kran
durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit.
200−1−1002e_de 7/13
8/13 200−1−1002e_de
Vorwort
Sehen Sie hier an einem Beispiel, wie ich schnell und gezielt an
die gewünschte Information komme.
200−1−1002e_de 9/13
Z 26 350
10/13 200−1−1002e_de
Vorwort
200−1−1002e_de 11/13
12/13 200−1−1002e_de
Vorwort
GEFAHR !
ACHTUNG !
HINWEIS:
Angaben wie “links” oder “rechts” sind stets in Bezug auf den
Kran in Fahrtrichtung zu verstehen.
200−1−1002e_de 13/13
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 1/89
1
Z 59 992
2/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeines
200−1−1010−383a_de 3/89
1
4/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Lebensgefahr!
Der Kran darf niemals zu Entertainmentzwecken wie z. B.
dem Heben von Personen für Shows, “Bungee Jumping”
(Sprünge an einem elastischen Seil), “Dinner in the Sky”
oder dem Anheben von anderen Vorrichtungen mit Perso-
nen darauf oder darunter (z. B. Anheben von Zelten) be-
nutzt werden!
Dies stellt eine mißbräuchliche Verwendung des Kranes
dar und birgt extreme Gefahren für Leib und Leben!
Der Kran ist nicht zum Heben von Personen bestimmt. Das Be-
fördern von Personen mit Personenaufnahmemitteln ist generell
verboten!
Unfallgefahr!
Es ist in zahlreichen Fällen zu ernsthaften Verletzungen ge-
kommen, wenn Personen dennoch mit Personenaufnah-
memitteln (oder sogar am Haken bzw. auf Lasten) befördert
wurden. Sie haben in diesen Fällen keinerlei Kontrolle über
die Kranbewegungen und sind weder gegen Stöße noch
Stürze geschützt. Der kleinste Fehler kann tödliche Folgen
haben!
200−1−1010−383a_de 5/89
1
6/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Allgemeine Anforderungen
200−1−1010−383a_de 7/89
1
8/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
− Mit Ausnahme der Tatsache, daß der Mannkorb die Last dar-
stellt, wird der Kran bestimmungsgemäß verwendet und ge-
mäß der Beschreibung in der jeweiligen Bedienungsanlei-
tung.
− Vor dem Heben von Personen wird der Kran überprüft und es
werden keinerlei Beschädigungen / Mängel festgestellt.
− Der Mannkorb erfüllt die Anforderungen gemäß nationalem
Recht und / oder Normen und wird bestimmungsgemäß ver-
wendet.
− Vor dem Heben von Personen wird der Mannkorb gründlich
untersucht und es werden keine Mängel festgestellt.
− Jede von nationalem Recht geforderte Vorrichtung zur Not-
fallrettung wurde überprüft und ihre Funktionsfähigkeit wurde
festgestellt.
− Die verwendeten Haken müssen mit einer Sicherungsklinke
ausgerüstet sein, die ein Öffnen des Hakenmauls aus-
schließt. Gemäß nationalem Recht ist es erforderlich, die Si-
cherung entweder von Hand zu schließen und zu sichern
oder eine automatisch funktionierende federbelastete Sperr-
klinke zu verwenden.
200−1−1010−383a_de 9/89
1
10/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Unfallgefahr!
Das Losreißen festsitzender Lasten ist nicht zulässig!
200−1−1010−383a_de 11/89
1
12/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1.3.1 Allgemeines
Der Kran ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei sei-
ner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer
Sachwerte entstehen.
Der Kran ist nach ISO 4301 und EN 13000 wie folgt eingestuft:
− Betriebsklasse => U1
− Kollektivklasse => Q2
− Krangruppe => A1
Alle wichtigen Bauteile des Kranes sind für den normalen Monta-
gebetrieb berechnet und hergestellt. Dabei ist vorausgesetzt,
daß Arbeiten mit der maximalen Ausnutzung des Kranes, Kran-
arbeiten mit geringerer Ausnutzung und Arbeitspausen in einem
Verhältnis stehen, welches für einen Montagekran typisch ist.
Härtere Betriebsbedingungen führen zwangsläufig zu einer ver-
kürzten Lebensdauer des Kranes.
200−1−1010−383a_de 13/89
1
14/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Die jeweils gültigen Werte entnehmen Sie bitte der Tabelle ”Über-
wachung der Winden” im Kranpaß.
200−1−1010−383a_de 15/89
1
16/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1.3.4 Arbeitsplatzergonomie
Der Kranführer ist durch einen Schwingsitz, der auf sein Gewicht
eingestellt werden kann, gegen mechanische Schwingungen
geschützt. Der Kranführersitz bietet stufenlose Verstellmöglich-
keiten für Sitzhöhe und −neigung, Rückenlehne und Armlehnen.
Damit ist die Einstellung einer optimalen Arbeitsposition für jeden
Fahrer möglich.
200−1−1010−383a_de 17/89
1
18/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Bei den Winden ist grundsätzlich die Grenze der Belastbarkeit er-
reicht, wenn die Seilkraft ihren zulässigen Wert erreicht hat. Ge-
ringe Lasten mit kleiner Einscherung können eine Winde ge-
nauso hoch belasten.
200−1−1010−383a_de 19/89
1
20/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Umgebungstemperatur
− Warmlaufen lassen
Beachten Sie dazu die detaillierten Angaben in der Bedie-
nungsanleitung des Oberwagens, Kap. 5 “Motor” unter
“Warmlaufen der Hydraulikanlage” und in der Schmier− und
Wartungsanleitung des Kranfahrgestelles, Kap. 2 “Betriebs-
stoffe” unter “Hinweise / Legende”.
200−1−1010−383a_de 21/89
1
22/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Der Kran kann mit voller Last in einer Höhe bis zu 1000 m
(3281 ft) über NN betrieben werden. Eine Gefährdung bis zu ei-
ner Einsatzhöhe von 2000 m (6562 ft) über NN besteht nicht.
Der Kran kann ohne Gefährdung auch bei hoher / niedriger rela-
tiver Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Der Untergrund, auf dem der Kran abgestützt wird − oder ver-
fährt − muß ausreichend tragfähig sein. Detaillierte Informatio-
nen zur Tragfähigkeit des Untergrundes befinden sich abhängig
vom Gerätetyp im Kapitel “Arbeitshinweise” oder “Abstützung”.
Die Anforderungen an die Fahrbahn bei den verschiedenen Ver-
fahrzuständen sind im Kapitel “Fahren” beschrieben.
200−1−1010−383a_de 23/89
1
24/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1.3.7 Lebensdauer
Ein “Lastspiel” umfaßt alle Vorgänge, die mit dem Anheben einer
Last beginnen und beendet sind, wenn der Kran zum Anheben
der folgenden Last bereit ist.
200−1−1010−383a_de 25/89
1
26/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 27/89
1
28/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 29/89
1
30/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1.4 Sicherheitsregeln
Beim Anschlagen bzw. Abhängen der Last ist auf die Ge-
fahr durch pendelnde Last bzw. Unterflaschen zu achten.
Der Anschläger muß mit dem Umgang mit Unterflaschen
vertraut sein.
Unmittelbar nach Beendigung des Vorganges muß der An-
schläger den Schwenk− bzw. Gefährdungsbereich verlas-
sen.
200−1−1010−383a_de 31/89
1
32/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 33/89
1
34/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Personal muß körperlich und geistig geeignet sein und darf nicht
unter dem Einfluß von Alkohol, Drogen oder Medikamenten ste-
hen.
Das Personal darf keine offene langen Haare, lose Kleidung oder
Schmuck einschließlich Ringe tragen! Es besteht Verletzungsge-
fahr z.B. durch Hängenbleiben oder Einziehen!
200−1−1010−383a_de 35/89
1
36/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Hochspannung
200−1−1010−383a_de 37/89
1
38/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Verläßt der Kranführer den Kran oder nähert sich eine an-
dere Person dem Kran und berührt diesen, so erhält der Be-
troffene einen Stromschlag.
Auch der Boden rund um den Kran steht unter Spannung.
Damit ist jeder Schritt auf den Kran zu oder vom Kran weg
unter Umständen gefährlich (Schrittspannung)!
200−1−1010−383a_de 39/89
1
40/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Aufladung
Verletzungsgefahr!
Werden die vorgeschriebenen Maßnahmen nicht ergriffen,
so werden Personen, die die aufgeladenen Teile zur Erde
hin überbrücken, bei der Berührung heftig und schmerz-
haft elektrisiert!
200−1−1010−383a_de 41/89
1
42/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Blitzeinschlag
Dann darf der Kranführer auf keinen Fall während des Ge-
witters den Kran oder den näheren Umkreis betreten! Auch
Außenstehende entsprechend warnen!
200−1−1010−383a_de 43/89
1
Z 29 800 Z 29 801
Z 29 802
44/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Der Staat Kalifornien weist darauf hin, daß Abgase von Die-
selmotoren und einige seiner Bestandteile krebserregend
sind und Geburtsfehler sowie Schädigungen des Erbgutes
verursachen.
200−1−1010−383a_de 45/89
1
Z 29 800 Z 29 803
46/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 47/89
1
48/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Ist die Verständigung der Kranführer nicht durch Ruf− oder Sicht-
verbindung gegeben, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen
werden z. B. Verwendung von Funksprechgeräten, Einweisern
o. ä..
Die Kommunikationsverbindung zur Verständigung der Kranfüh-
rer (z. B. Funksprechgerät, etc.) muß vor Beginn einer Kranarbeit
auf sichere Funktion geprüft werden.
200−1−1010−383a_de 49/89
1
50/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 51/89
1
52/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1.4.5 Fahrbetrieb
200−1−1010−383a_de 53/89
1
54/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 55/89
1
56/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1.4.6 Kranbetrieb
200−1−1010−383a_de 57/89
1
58/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 59/89
1
60/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Überprüfen Sie vor dem Einscheren und vor Beginn einer Kran-
arbeit den Zustand aller zugänglichen Seile (einschließlich der
Endverbindungen), Winden und Seilrollen.
200−1−1010−383a_de 61/89
1
62/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Der Kranführer hat beim Starten des Antriebsmotors und vor dem
Einleiten von Kranbewegungen ein Warnsignal (Hupe) zu geben.
Stellen Sie die Arbeit ein, wenn Personen trotz Warnung den
Gefahrenbereich nicht verlassen!
Achten Sie auf Hindernisse (am Kran bzw. an der Einsatzstelle),
die zur Kollision führen können.
Die Last darf niemals mit dem Tragwerk des Kranes (Auslegersy-
stem, Oberwagen, Kranfahrgestell, Abstützung usw.) in Berüh-
rung kommen.
Der Kranführer darf Bewegungen nur dann einleiten, wenn die
Sicht auf die entsprechenden Gefahrenstellen einwandfrei ist.
Halten Sie beim Arbeiten aus der Krankabine die Scheiben sau-
ber, damit gute Sicht gewährleistet ist!
Bei schlechter Sicht sind geeignete Personen als Einweiser zu
bestimmen und vor der Arbeit entsprechende Signale zur Ver-
ständigung festzulegen (siehe Kap. 1.5)!
Dies gilt ebenfalls, wenn wegen eines erhöhten Lärmpegels die
normale Sprachverständigung oder die Verständigung über
Sprechfunk nicht möglich ist.
Damit der Kranführer Gefahrenstellen durch direkte Sicht über-
wachen kann, die ansonsten nur mit Einweiser überwacht wer-
den könnten, ist typenabhängig eine Funkfernsteuerung liefer-
bar.
200−1−1010−383a_de 63/89
1
64/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Vor dem Anheben einer Last ist immer darauf zu achten, daß sich
die Unterflasche senkrecht über dem Schwerpunkt dieser Last
befindet.
Der aufgerüstete Kran darf ohne Last nur dann ohne Aufsicht ei-
nes eingewiesenen Kranbedieners bleiben, wenn bestimmte
Bedingungen erfüllt sind (siehe Bedienungsanleitung, Kap. ”Par-
ken”).
Das Befördern von Personen mit der Last oder der Lastaufnah-
meeinrichtung ist verboten!
Der Kran darf erst nach Verständigung mit dem Kranführer und
nur bei Stillstand des Kranes bestiegen oder verlassen werden!
200−1−1010−383a_de 65/89
1
66/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
UNFALLGEFAHR !
Wird die Arbeitsposition bei ausgelenktem Steuerhebel
eingenommen bzw. verlassen, führt dies zu einem schlag-
artigen Einsetzen bzw. Abbremsen der entsprechenden
Bewegung.
Beachten Sie bei allen Kranbewegungen vor allem die Last, bei
Leerhub das Lastaufnahmemittel und die Auslegerspitze! Ach-
ten Sie auch auf den Durchschwenkradius von Gegengewicht
o. ä.!
200−1−1010−383a_de 67/89
1
68/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Springen Sie nicht vom Kran ab! Benutzen Sie die Steigleiter und
Handgriffe!
Prüfen Sie den Kran mindestens einmal pro Schicht auf äußerlich
erkennbare Schäden und Mängel! Melden Sie eingetretene Ver-
änderungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) sofort
der zuständigen Stelle / Person! Kran gegebenenfalls sofort still-
setzen und sichern!
Setzen Sie bei Funktionsstörungen den Kran sofort still und si-
chern Sie ihn! Lassen Sie Störungen umgehend beseitigen!
Im Wasser liegende Lasten sind für den Kran leichter als in der
Luft (wegen Auftrieb). Wenn die Last das Wasser verläßt, wird sie
schwerer. Bei einer dadurch bedingten Überlastung des Kranes
würde zwar der Lastmomentbegrenzer abschalten.
Gefahr besteht aber für die Anschlagmittel, wenn diese nicht für
das tatsächliche Lastgewicht bemessen wurden.
200−1−1010−383a_de 69/89
1
70/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Der Oberwagen darf nur gedreht werden, wenn der Kran abge-
stützt ist! Beachten Sie, daß das Drehen auch dann nur für be-
stimmte Krankonfigurationen (z.B. bzgl. Stützbasis, Gegenge-
wicht usw.) zulässig ist!
Für einige Krantypen gibt es Tragfähigkeitstabellen “Frei auf Rä-
dern”. Nur dann ist ein Drehen des Oberwagens im nicht abge-
stützten Zustand erlaubt.
Halten Sie stets die Vorgaben der Tragfähigkeitstabellen ein!
Das Drehen des Oberwagens im Überlastbereich (Lastmoment-
begrenzer hat abgeschaltet) ist generell verboten.
200−1−1010−383a_de 71/89
1
72/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 73/89
1
74/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
Allgemeines
200−1−1010−383a_de 75/89
1
76/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 77/89
1
78/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 79/89
1
80/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
200−1−1010−383a_de 81/89
1
82/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1.5 Handsignale
200−1−1010−383a_de 83/89
1
Z 26 024
84/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1. BEGINN
Achtung, Hinweis auf nachfolgende Handzeichen
2. HALT !
Unterbrechung, Beenden eines Bewegungsablaufes
3. ENDE
eines Bewegungsablaufes
4. GEFAHR !
Nothalt
SCHNELLE BEWEGUNG
Codierte Handzeichen für Bewegungen, schnell ausgeführt.
200−1−1010−383a_de 85/89
1
Z 26 026
86/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1. Last HEBEN
Rechter Arm nach oben, Handfläche der rechten Hand nach
vorne gekehrt, beschreibt langsam einen Kreis.
2. Last SENKEN
Rechter Arm nach unten, Handfläche der rechten Hand nach
innen gekehrt, beschreibt langsam einen Kreis.
3. Ausleger ANHEBEN
Mit einer Hand signalisieren. Rechter Arm ausgestreckt,
Daumen nach oben angewinkelt.
4. Ausleger ABLASSEN
Mit einer Hand signalisieren. Rechter Arm ausgestreckt,
Daumen zeigt nach unten.
5. Ausleger AUSTELESKOPIEREN
Mit beiden Händen signalisieren. Daumen weisen nach au-
ßen.
6. Ausleger EINTELESKOPIEREN
Mit beiden Händen signalisieren. Daumen weisen nach in-
nen.
200−1−1010−383a_de 87/89
1
Z 26 025
88/89 200−1−1010−383a_de
Sicherheitshinweise 1
1. VORWÄRTS fahren
Arme angewinkelt; Handflächen nach innen gekehrt; die Un-
terarme machen langsame Bewegungen zum Körper hin.
2. RÜCKWÄRTS fahren
Arme angewinkelt; Handflächen nach außen gekehrt; die
Unterarme machen langsame Bewegungen vom Körper
fort.
200−1−1010−383a_de 89/89
Aufbau des Autokranes 2
Zum Betreiben des Kranes dürfen nur die mit dem Kran ge-
lieferten Tragfähigkeitstabellen benutzt werden.
200−1−1020−001i_de 1/57
2
9 10
12
11
2
8
3
4
R
7 5
6
L
Z 104 351
2/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
(L) − Abstützlänge
(B) − Abstützbreite
(R) − Radius zwischen Drehkranzmitte zum Schwerpunkt
der Unterflasche bzw. Hakengehänge
Der Radius (R) kann auch als Ausladung oder Lastradius be-
zeichnet werden.
200−1−1020−001i_de 3/57
2
1
2
13
3
10
11 4
12
8 15
6 5
7
14 9
Z 200 625
4/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
200−1−1020−001i_de 5/57
2
6/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
200−1−1020−001i_de 7/57
2
”a” 91
1a
1a
8/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Unfallgefahr!
Wenn sie nicht in Gebrauch sind und zum Transport müs-
sen die klappbaren Leitern (1a) hochgeklappt und in Trans-
portstellung gesichert werden.
Unfallgefahr! Beschädigungsgefahr!
Verbleiben diese Leitern in der heruntergeklappten Stel-
lung oder werden sie in Transportstellung nicht gesichert,
so kann es zu unkontrollierten Lageänderungen mit den
entsprechenden Gefährdungen kommen.
Arretierung (”a”, Z 104 353) lösen und die Leiter (1a) seitlich um
90° ausschwenken. Den Bügel (91) nach unten/innen rechtwink-
lig abklappen und die Leiter so an das Fahrgestell anklappen,
daß sich der Bügel (91) am Reifen abstützt.
Damit ist eine stabile Leiterposition und ein geeigneter Auf−/Ab-
stiegswinkel gewährleistet.
Gefahr!
Stolper− und Sturzgefahr durch Betreten einer nicht kor-
rekt in Arbeitsstellung aufgebauten Leiter (1a).
Achten Sie vor dem Betreten der klappbaren Leiter (1a)
darauf, daß sich der Bügel (91) ordnungsgemäß ausge-
klappt am Reifen abstützt. Das Rad muß sich in ”Gera-
deaus−Stellung” befinden.
Wenn der Bügel bei Benutzung der Leiter im eingeklapp-
ten Zustand bleibt oder sogar nach außen statt nach in-
nen geklappt ist, besteht Stolper− und Absturzgefahr!
200−1−1020−001i_de 9/57
2
4a 2a 5
1e
3b
3a
1b
1a
Z 200 626 Z 200 628
2b
1b 1a 1b
Z 200 629
10/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Achten Sie vor dem Betreten der Leiter auf festen Sitz
und ausreichende Stabilität der Anhängestelle.
Absturzgefahr!
Das Abbauen der Leiter darf nur aus einer absturzsicheren
Standposition erfolgen!
Achten Sie beim Wiederanbauen der Leiter darauf, daß
diese in allen 4 Einhängehaken ordnungsgemäß eingehakt
wird.
200−1−1020−001i_de 11/57
2
2b 4a 2a 5
3b
3a
1b
”X” 1a
Z 171 174 Z 200 626
4 ”A” 12
1.
2.
11
12
”B”
Z 171 175
12/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Absturzgefahr!
Diese Leiter darf nur zur Durchführung von Wartungs− und
Reparaturarbeiten benutzt werden. Verfahren Sie dabei
entsprechend vorsichtig!
Absturzgefahr!
Wenn dies nicht geschieht, besteht wegen der unzurei-
chenden Höhe des Geländers Absturzgefahr beim Bege-
hen dieses Bereiches!
200−1−1020−001i_de 13/57
2
4 ”A” 12
1.
2.
11
12
”B”
Z 171 175
14/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Quetschgefahr!
Beim Herunterklappen des Geländers besteht Quetschge-
fahr zwischen klappbarem und feststehendem Teil des Ge-
länders!
Gehen Sie entsprechend vorsichtig vor!
200−1−1020−001i_de 15/57
2
6
2−EXPLICIT
3−EXPLICIT
71
66
Z 104 583
16/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Unfallgefahr!
Achten Sie beim Arbeiten mit Leitern auf festen und siche-
ren Stand der Leiter!
Sichern Sie dort, wo Halter zum Einhängen der Leiter vor-
handen sind, die Leiter zusätzlich dadurch, daß Sie sie in
den vorgesehenen Haltern einhängen! Achten Sie dabei
darauf, daß die Leiterhaken korrekt einrasten wie in Bild
(Z 104 583) dargestellt!
200−1−1020−001i_de 17/57
2
66
Z 65 147
18/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Einhängeösen (66)
Unfallgefahr!
Der Durchmesser der Einhängeösen beträgt 25 mm (1 in).
Zum Einhängen muß ein geeigneter Haken der entspre-
chenden Größe verwendet werden (siehe Z 65 146)!
Zu große Haken (Z 65 147) dürfen nicht verwendet werden!
Es besteht die Gefahr des Herausrutschens des Hakens!
Absturzgefahr!
Das Einhängen der Leiter und Sichern mit persönlicher
Schutzausrüstung gegen Abstürzen muß für den gesamten
Montageablauf bei Arbeiten in der Höhe durchgeführt wer-
den!
200−1−1020−001i_de 19/57
2
20/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
2.4.2 Scheinwerfer
2.4.3 Notausstieg
200−1−1020−001i_de 21/57
2
Danger! UVV
MAX
O.K.
Danger
of tipping!
Km/h
31 29 25 2 3 24 49 4
26
STGO 1) Axle loads Speed 4) Speed 4)
category up to [kg] [mph] [mph]
26
28
36 13 12 11 10 9
Fahrzeug ist mit
Wabco−Tecalan−Kunststoffrohren
ausgerüstet.
Vorsicht bei Schweißarbeiten!
Motor Stop 7 6 5
Zulässige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen:
max. 130?C und max. 60 min.
7 bar 9 bar 10 bar
WABCO 17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25
20,5 R25
Z 200 714
20 30 32 33 34 28
7 6 5
7 bar 9 bar 10 bar
4 17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25
20,5 R25
Z 200 715
22/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Jedes Einzelschild ist anhand der Ident. Nr., die sich meistens auf
jedem Schild befindet, eindeutig zu identifizieren. Sie finden die
bildliche Darstellung der einzelnen Schilder auf den der Tabelle
folgenden Seiten.
200−1−1020−001i_de 23/57
2
Danger! UVV
MAX
O.K.
Danger
of tipping!
Km/h
31 29 25 2 3 24 49 4
26
STGO 1) Axle loads Speed 4) Speed 4)
category up to [kg] [mph] [mph]
26
28
36 13 12 11 10 9
Fahrzeug ist mit
Wabco−Tecalan−Kunststoffrohren
ausgerüstet.
Vorsicht bei Schweißarbeiten!
Motor Stop 7 6 5
Zulässige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen:
max. 130?C und max. 60 min.
7 bar 9 bar 10 bar
WABCO 17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25
20,5 R25
Z 200 714
20 30 32 33 34 28
7 6 5
7 bar 9 bar 10 bar
4 17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25
20,5 R25
Z 200 715
24/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
200−1−1020−001i_de 25/57
2
26/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
200−1−1020−001i_de 27/57
2
28/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
200−1−1020−001i_de 29/57
2
Danger! UVV
MAX
O.K.
Danger
of tipping!
Km/h
31 29 25 2 3 24 49 4
26
STGO 1) Axle loads Speed 4) Speed 4)
category up to [kg] [mph] [mph]
26
28
36 13 12 11 10 9
Fahrzeug ist mit
Wabco−Tecalan−Kunststoffrohren
ausgerüstet.
Vorsicht bei Schweißarbeiten!
Motor Stop 7 6 5
Zulässige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen:
max. 130?C und max. 60 min.
7 bar 9 bar 10 bar
WABCO 17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25
20,5 R25
Z 200 714
20 30 32 33 34 28
7 6 5
7 bar 9 bar 10 bar
4 17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25
20,5 R25
Z 200 715
30/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
200−1−1020−001i_de 31/57
2
Danger! UVV
MAX
O.K.
Danger
of tipping!
Km/h
31 29 25 2 3 24 49 4
26
STGO 1) Axle loads Speed 4) Speed 4)
category up to [kg] [mph] [mph]
26
28
36 13 12 11 10 9
Fahrzeug ist mit
Wabco−Tecalan−Kunststoffrohren
ausgerüstet.
Vorsicht bei Schweißarbeiten!
Motor Stop 7 6 5
Zulässige Hitzeeinwirkung auf drucklose Leitungen:
max. 130?C und max. 60 min.
7 bar 9 bar 10 bar
WABCO 17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25
20,5 R25
Z 200 714
20 30 32 33 34 28
7 6 5
7 bar 9 bar 10 bar
4 17,5 R25 16,00 R25 14,00 R25
20,5 R25
Z 200 715
32/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
200−1−1020−001i_de 33/57
2
Z 104 361de
O.K.
512 216 40
34/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
200−1−1020−001i_de 35/57
2
36/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
UVV
Danger!
Danger
of tipping!
200−1−1020−001i_de 37/57
2
MAX
kraankenmerk
kraanken maximale max.viucht maximale kraangroep
getal last bij max. gieklengte
last
tm t m m
38/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Z 104 369
Z 104 378
200−1−1020−001i_de 39/57
2
Z 70 543
19b.1 19b
19b.2
19b.3
19b.4
19b.5
19b.6
19b.7
Z 80 011
40/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
EU−Flex
(Z 70 543)
Pos Bedeutung
19a Hinweisschild: EU−Flex
Angaben zu den Kraftfahrzeugemissionsvorschriften
des verwendeten Motors
Nur gültig für den europäischen Wirtschaftsraum
19a.1 Angabe der fortlaufenden Maschinennummer
USA−TPEM
(Z 80 011)
Pos Bedeutung
19b Hinweisschild: USA−TPEM
Angaben zu den Kraftfahrzeugemissionsvorschriften
des verwendeten Motors. Nur gültig für USA
19b.1 Bezeichnung des Schildes
19b.4 Kontaktadresse
200−1−1020−001i_de 41/57
2
20
”a”
20.6
20.7
20.8
20.1 20.9
20.10
20.2 20.11
20.3 20.12
20.4
20.5
”b” ”c”
20.13
20.1
20.14
20.2
20.3
20.15
20.16
20.17
20.18
20.19
20.5
Z 105 105
42/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
(Z 105 105)
Abhängig vom Herstelldatum kommt eine der im Bild (Z 105 105)
dargestellten Varianten (“a”, “b”, “c”) des Krankennschildes / Ty-
penschildes in der Fahrgestellkabine zum Einsatz.
Befindet sich das Krankennschild / Typenschild entsprechend
(Z 105 105 “a”) in der Fahrgestellkabine, befindet sich in der
Oberwagenkabine das Krankennschild / Typenschild (49).
Pos Bedeutung
20 Krankennschild / Typenschild (Kranfahrgestell)
20.1 Logo, Firmenname und Anschrift
20.2 Fahrzeugtyp
20.3 Baunummer
20.4 Motorleistung Fahrgestell
20.5 Korrigierter Absorptionsfaktor (Abgas−Emissionswert)
20.6 Fahrzeughersteller
20.7 Fahrzeug−Identifizierungsnummer
20.8 Nummer der EG−Betriebserlaubnis (falls vorhanden)
20.9 länderspezifische Angaben
20.10 zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs
20.11 zulässige Gesamtmasse des Zuges
20.12 zulässige Achslast
200−1−1020−001i_de 43/57
2
49
49.1
49.6
49.2
49.3
49.4 49.7
49.5 49.8
Z 105 107
44/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
(Z 105 107)
Pos Bedeutung
49 Krankennschild / Typenschild
(Oberwagen)
49.1 CE−Kennzeichen,
nur für den europäischen Wirtschaftsraum
49.2 Krantyp
49.3 Baunummer
49.4 Maximale Tragfähigkeit
49.5 Baujahr
49.6 Logo, Firmenname und Anschrift
49.7 Jahr der ersten Inbetriebnahme
49.8 Motorleistung
200−1−1020−001i_de 45/57
2
1 4 3 13 12 9 7 6 5
10
11 7 1 5 6 7 1
2 4 3 1
1 7 1 7
Z 200 630
46/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
200−1−1020−001i_de 47/57
2
5 1 2−7−8−13−1415 9 5 18 10
5
20
4
22
14
23 12 17 5 6 9 1 23 9 5 6 5
12 12 11 5 5 11 24
5
10
4 11
25
5 6 9 25 5 25 1 5 6 5 9 20 18 16 26 1 9 9
19
Z 200 631
48/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Jedes Einzelschild ist anhand der Ident. Nr., die sich auf jedem
Schild befindet, eindeutig zu identifizieren. Sie finden die bildli-
che Darstellung der einzelnen Schilder auf den der Tabelle fol-
genden Seiten.
200−1−1020−001i_de 49/57
2
5 1 2−7−8−13−1415 9 5 18 10
5
20
4
22
14
23 12 17 5 6 9 1 23 9 5 6 5
12 12 11 5 5 11 24
5
10
4 11
25
5 6 9 25 5 25 1 5 6 5 9 20 18 16 26 1 9 9
19
Z 200 631
50/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
(Z 200 631)
200−1−1020−001i_de 51/57
2
Z 63 901
Z 63 902
Z 63 904
52/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Z 63 905 Z 63 906
Z 63 907 Z 63 908
Z 63 909
200−1−1020−001i_de 53/57
2
Z 63 910 Z 63 911
Z 63 912 Z 63 913
Z 63 914
54/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Z 63 915
200−1−1020−001i_de 55/57
2
Z 63 916 Z 63 917
Z 63 918 Z 63 919
Z 63 920
56/57 200−1−1020−001i_de
Aufbau des Autokranes 2
Z 63 922 Z 63 923
Z 63 924 Z 63 925
200−1−1020−001i_de 57/57
Anhang zu Kapitel 2
Differentialsperre
200−1−1021−001_de 1/2
2
Hundegang
Bei Straßenfahrt nicht zulässig,
beachte die Signalleuchte!
Z 550 080de
2/2 200−1−1021−001_de
Krankabine 4
200−1−1040−310_de 1/37
4
1 2 3 4 5 7 8 9 10 11
1 2 3
3
2 4 0 4
1 5
0 6
U/min
17
29
40
38 28
23
39
22
21
20
12
18
19
Z 200 716
2/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
4 Krankabine
(*) = Option
200−1−1040−310_de 3/37
4
1 2 3 4 5 7 8 9 10 11
1 2 3
3
2 4 0 4
1 5
0 6
U/min
17
29
40
38 28
23
39
22
21
20
12
18
19
Z 200 716
4/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
(Z 200 716)
(*) = Option
200−1−1040−310_de 5/37
4
v h
26 25
34
35
36
42 43
24
41 44
45 47
46 48
49 51
50 52
53 56
54 55
Z 200 675
6/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
(Z 200 675)
(*) = Option
Unfallgefahr!
Steuerhebelbelegung:
Da für die Steuerhebelbelegung über die IC−1 mehrere ver-
schiedene Varianten angewählt werden können (siehe
Kap. 10), liegt es in der Verantwortung des Kranführers,
sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewis-
sern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist.
Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte
Kranbewegungen ausgelöst werden!
200−1−1040−310_de 7/37
4
v h
26 25
34
35
36
42 43
24
41 44
45 47
46 48
49 51
50 52
53 56
54 55
Z 200 675
8/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
(Z 200 675)
(*) = Option
200−1−1040−310_de 9/37
4
24V
61 62 63 64
24V
65 66
67 68
Z 200 383
10/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
(Z 200 383)
200−1−1040−310_de 11/37
4
24V
71
74
75 76
78
Z 200 384
12/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
(Z 200 384)
200−1−1040−310_de 13/37
4
24V
81 82 83 84 85
89
1
86 90
87
88
Z 200 385
14/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
(Z 200 385)
200−1−1040−310_de 15/37
4
24V
101 102
100
108 103
107 104
106 105
Z 200 386
16/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
(Z 200 386)
200−1−1040−310_de 17/37
4
24V
111
112
113
114
115
116
Z 200 387
18/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
(Z 200 387)
200−1−1040−310_de 19/37
4
v h
14 15
30
31
32
16
Z 200 676
20/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
(Z 200 676)
Unfallgefahr!
Steuerhebelbelegung:
Da für die Steuerhebelbelegung über die IC−1 mehrere ver-
schiedene Varianten angewählt werden können (siehe
Kap. 10), liegt es in der Verantwortung des Kranführers,
sich vor dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewis-
sern, welche die aktuelle Steuerhebelbelegung ist.
Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte
Kranbewegungen ausgelöst werden!
200−1−1040−310_de 21/37
4
”A”
41
”B” 42
22
43
32
Z 52 909
32 31
18
52
19
Z 52 910 Z 52 967
22/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
Der Zugang zur Kabine erfolgt − je nach Stellung der Kabine zum
Kranfahrgestell − über Klappleiter (43) oder einen der in den Rah-
men des Kranfahrgestelles integrierten Aufstiege.
Quetschgefahr!
Beim Schließen besteht Quetschgefahr zwischen Tür und
Kabinenrahmen. Benutzen Sie daher die vorgesehenen
Handgriffe, damit gewährleistet ist, daß sich die Hand nicht
im gefährdeten Bereich befindet!
Achten Sie auch darauf, daß die Hand nicht zwischen Hand-
griff (31) und dem Griff (52) des Frontfensters eingeklemmt
wird.
Zum Öffnen der Kabinentür von innen Hebel (32) leicht nach
hinten drücken. Die Kabinentür öffnet sich und kann an Handgriff
(31) aufgeschoben werden.
200−1−1040−310_de 23/37
4
52
Z 52 911
24/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
200−1−1040−310_de 25/37
4
9
8
7 4
6
Z 52 912
26/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
4.4 Arbeitsplatzergonomie
Quetschgefahr!
Die Armlehnen sind klappbar. Beim Herunterklappen aus
der senkrechten in die waagerechte Position besteht
Quetschgefahr zwischen der Armlehne und der Seitenkon-
sole.
Verfahren Sie entsprechend vorsichtig!
200−1−1040−310_de 27/37
4
21
22
23
Z 52 960
31
Z 52 961
28/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
4.4.2 Sonnenschutz
(Z 52 960, Z 52 961)
200−1−1040−310_de 29/37
4
41 42
Z 52 962
43
44
Z 52 963
30/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
4.4.3 Beleuchtung
(Z 52 962, Z 52 963)
200−1−1040−310_de 31/37
4
46
47.1
47
47.2
Z 52 964
32/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
Quetschgefahr!
Beim Schließen besteht Quetschgefahr zwischen Fenste-
relement und Tür− / Kabinenrahmen. Benutzen Sie daher
den vorgesehenen Handgriff, damit gewährleistet ist, daß
sich die Hand nicht im gefährdeten Bereich befindet!
200−1−1040−310_de 33/37
4
51
”A”
52.1
52.2
”B”
52
Z 52 965
34/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
4.4.4.2 Frontfenster
(Z 52 965)
Beschädigungsgefahr!
Wird zum Schließen des Fensterelementes nur einseitig an
einem Griff (52) gezogen, führt dies zum Verkanten des
Frontfensters. Hierdurch wird die Fensterdichtung beschä-
digt.
Daher zum Schließen des Fensterelementes immer an bei-
den Griffen (52) ziehen.
Quetschgefahr!
Beim Schließen besteht Quetschgefahr zwischen Fenste-
relement und Kabinenrahmen. Benutzen Sie daher die vor-
gesehenen Handgriffe, damit gewährleistet ist, daß sich
die Hand nicht im gefährdeten Bereich befindet!
200−1−1040−310_de 35/37
4
61
62a
63
62b
Z 53 493
36/37 200−1−1040−310_de
Krankabine 4
4.4.5 Ablagen
(Z 53 493)
200−1−1040−310_de 37/37
Motor 5
5 Motor
200−1−1050−166d_de 1/43
5
9
A0303
F1 25 A F8 25 A F15 10A F22 10 A F29 10 A
X1
X2
X3
X4
X5
X6
F5 10 A F12 10 A F19 10 A F26 10 A F33 2A
(31)
F7 25 A F14 10A F21 10 A F28 25A F35 25A
A0513
Kabelkanal 60X25X31
A0565
V11 V22 K5 K10 K5 K10
V10 V21
K3 K6
X2 V9 XV2 V20 X2 X2
V8 V19 K4 K9 K4 K9
V7 V18
A0583
A0561
A0564
K2 K5 K3 K8 K3 K8
17 X1
V6
V5
V4
V3
XV1
V17
V16
V15
V14
K2
X1
K7 K2
X1
K7
K1 K4 V2 V13
V1 V12 K1 K6 K1 K6
Kabelkanal 60X40X370
A0562
17a
A0563
K3 K6 K3 K6
X2 X2 15 18 12 21
(28)
K2 K5 K2 K5
A1157
ADM
Kabelkanal 73X49X23,5
X1 X1
K1 K4 K1 K4
17b
X0859
X0701 X0858
K8000
F36
SPANNUNGSWANDLER
X0703 X0705
A5162
K0552 K0551
20
A0154
B5252 B5253
Z 53 436
85
Z 53 437
2/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
5.1 Motorüberwachung
(Z 53 436, Z 53 437)
Die Schwere der Störung läßt sich nur mit Hilfe des Diagno-
segerätes erkennen.
Daher gilt: sobald Meldeleuchte (85, Z 53 437) aufleuchtet
und somit eine Motorstörung anzeigt, muß der Motor sofort
abgestellt und die Fehlerursache ermittelt werden (um Schä-
den am Motor zu vermeiden).
Kranbetrieb ist erst wieder zulässig, nachdem der Fehler be-
hoben ist.
200−1−1050−166d_de 3/43
5
Z 53 438
4/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
Unfallgefahr !
Ist dies aufgrund einer bestehenden Gefährdungssituation
nicht möglich, so ist mit veränderten Laufeigenschaften
des Motors (Notlaufprogramm) oder einem eventuellen Mo-
torschaden zu rechnen. Gehen Sie entsprechend vorsich-
tig vor !
5.2 Anlassen
200−1−1050−166d_de 5/43
5
”A” ”B”
23
20
81
62
62a
Z 53 439
6/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
5.2.2 Anlaßvorgang
(Z 160 664, Z 53 440, Z 53 439)
200−1−1050−166d_de 7/43
5
Z 53 441
81
Z 53 443
8/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
(Z 53 441, Z 53 443)
200−1−1050−166d_de 9/43
5
Z 53 456
85
87
Z 53 448
10/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
Unfallgefahr !
Ist dies aufgrund einer bestehenden Gefährdungssituation
nicht möglich, so ist mit veränderten Laufeigenschaften
des Motors (Notlaufprogramm) oder einem eventuellen Mo-
torschaden zu rechnen. Gehen Sie entsprechend vorsich-
tig vor !
200−1−1050−166d_de 11/43
5
3 4
Z 53 457
82 85
89 90
Z 53 455
12/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
(Z 53 457, Z 53 455)
200−1−1050−166d_de 13/43
5
88
Z 53 452 Z 53 453
31
32
33
Z 56 113
14/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
Das Betanken erfolgt in der Regel durch Befüllen des Tankes des
Kranfahrgestelles (siehe Bedienungsanleitung bzw. Schmier−
und Wartungsanleitung des Kranfahrgestelles).
In Notfällen kann der Oberwagentank (32, Z 56 113, Darstellung
ohne Anbauteile und Verkleidungen) auch direkt über einen Be-
füllstutzen (31) befüllt werden.
200−1−1050−166d_de 15/43
5
31
32
33
Z 56 113
23
20
88
Z 53 452 Z 53 440
16/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
200−1−1050−166d_de 17/43
5
21
Z 59 740
18/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
und
− das Hydrauliköl nach längerem Stillstand (ca. 8 bis 10 Stun-
den) auf die Umgebungstemperatur abgekühlt ist.
5.2.4.1 Hydrauliköl
(Z 59 740)
200−1−1050−166d_de 19/43
5
21
Z 59 740
20/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
5.2.4.2 Warmlaufvorgang
(Z 59 740)
Bei einer Laufzeit von 30 Min. mit ca. 1000 (U/min / rpm) erwärmt
sich das Hydrauliköl um 4 °C (7 °F) bis 5 °C (9 °F).
200−1−1050−166d_de 21/43
5
23
20
Z 53 440 Z 53 454
”A” ”B”
62 62a
Z 160 665 Z 160 664
22/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
5.2.5 Abstellen
200−1−1050−166d_de 23/43
5
61
84
62
62a
Z 53 449
Z 58 696
24/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
Soll der Motor wieder gestartet werden, muß zunächst das ent-
sprechende Luftabsperrventil manuell entriegelt werden. Dazu
für den Oberwagenmotor den Hebel (2) wieder in Ausgangsstel-
lung zurückstellen.
Die Stellung des Luftabsperrventils am Fahrgestellmotor muß
ebenfalls kontrolliert und gegebenenfalls entriegelt werden.
200−1−1050−166d_de 25/43
5
2B
1B
2A
1A
4
3
Z 200 336
26/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
Beschädigungsgefahr!
Mit geschlossenem Luftabsperrventil darf der Motor nicht
gestartet werden. Wiederholte Startversuche führen zu Mo-
torschäden.
Kontrollieren Sie vor dem Wiederanlassen, daß sich keiner
der luftführenden Schläuche (inklusive Ladeluftschläuche)
in Folge des Notabstellens gelöst hat und daß bei diesen
Schläuchen volle Durchgängigkeit besteht.
5.3 Starthilfe
(Z 200 336)
200−1−1050−166d_de 27/43
5
Z 53 451
28/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
5.5 Betriebsstundenanzeige
(Z 53 451)
5.7 Kühlwasservorwärmung
200−1−1050−166d_de 29/43
5
1.1
Z 56 663
”A” ”B”
Z 160 664
30/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
Einleitung
Mit dem Batterietrennschalter werden die Batterien von der Fahr-
zeugelektrik getrennt oder wieder verbunden.
Für die Motoren von Fahrgestell und Oberwagen gibt es jeweils
getrennte Batterietrennschalter.
Unfallgefahr!
Batterietrennschalter niemals während der Fahrt aus-
schalten.
Bestandteile
− eigentlicher Batterietrennschalter (1) in unmittelbarer Nähe
der Batterien
− sperrbarer Steuerschalter (Z 160 664) in der Krankabine.
Bedienung
Abhängig der Stellung des Steuerschalters (Z 160 664) befindet
sich die Krananlage in folgendem Zustand:
Stellung des Steuer- Anlagenzustand
schalters (Z 160 664)
Stellung “A” Batterien sind mit Fahrzeugelektrik verbunden.
(Batterie “EIN”).
Stellung “B” Batterien sind von der Fahrzeugelektrik getrennt.
(Batterie “AUS”).
200−1−1050−166d_de 31/43
5
1.1
Z 56 663
”A” ”B”
Z 160 664
32/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
200−1−1050−166d_de 33/43
5
”A” ”B”
Z 160 664
34/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
200−1−1050−166d_de 35/43
5
36/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
Vor dem Start des Kranes ist zu überprüfen, dass das Fahr-
zeug nicht zur Reinbrennung angeschlossen ist.
Bei einem Abgasgegendruck von 150 mbar (2.2 psi) unter Last
bzw. bei Vollgas muss der Dieselrusspartikelfilter reingebrannt
werden.
200−1−1050−166d_de 37/43
5
130.4
130.7 130.5
130.6
130
Z 200 377
38/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
(Z 200 377)
Mit der Taste (130.3) kann zwischen der Anzeige der Abgastem-
peratur, des Abgasgegendrucks und der Motordrehzahl gewech-
selt werden.
Abgasgegendruck Massnahme
< 125 mbar (1.8 psi) Weiterarbeiten, Abgasgegendruck be-
obachten
125 mbar (1.8 psi) Russpartikelfilter baldmöglichst freibren-
< 150 mbar (2.2 psi) nen
> 150 mbar (2.2 psi) Russpartikelfilter sofort freibrennen
200−1−1050−166d_de 39/43
5
40/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
200−1−1050−166d_de 41/43
5
42/43 200−1−1050−166d_de
Motor 5
200−1−1050−166d_de 43/43
Abstützen des Kranes aus der Krankabine 7
Dies sollte nur in Ausnahmefällen und nur dann, wenn der Kran-
führer freie Sicht auf alle Abstützungen hat, geschehen.
(Gegebenenfalls Einweiser aufstellen)
200−1−1070b_de 1/3
7
101 102
100
74
108 103
75
107 104
106 105
Z 200 650
2/3 200−1−1070b_de
Abstützen des Kranes aus der Krankabine 7
200−1−1070b_de 3/3
Drehen des Oberwagens 8
200−1−1080−310_de 1/21
8
Z 200 293
2/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
KIPPGEFAHR !
Nach dem Abstützen des Kranes und dem Anbau des Ge-
gengewichtes muß vor dem Drehen des Oberwagens, die
vorhandene Stützbasis kontrolliert werden (Z 200 293).
KIPPGEFAHR !
200−1−1080−310_de 3/21
8
Z 200 294
4/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
UNFALLGEFAHR !
UNFALLGEFAHR !
Unfallgefahr!
Bei Geräten die mit Dolly bzw. Dollyvorbereitung ausgerü-
stet sind, muss die Ausfahrsicherung des Arretierbolzens
gelöst, die Drehwerksbremse darf nicht offen blockiert und
der Kugelhahn des Wippwerks muss geöffnet sein (siehe
hierzu 8.3).
200−1−1080−310_de 5/21
8
A6
74
Z 200 651
75
Z 160 643
6/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
200−1−1080−310_de 7/21
8
14
30
15
31
26 16
32
34 25
35 24
36
Z 160 635
8/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
(Z 160 635)
Unfallgefahr!
Beachten Sie die aktuelle Belegung der Steuerhebel!
Unfallgefahr!
Beachten Sie die Warnhinweise und sonstige Hinweise zur
Freigabeschaltung in Kapitel 10 im Unterpunkt ”Freigabe-
schaltung für Kranbewegungen“.
UNFALLGEFAHR !
Nur durch angepaßte Beschleunigungen bzw. Geschwin-
digkeiten aller Kranbewegungen ist zu vermeiden, daß
beim Abschalten der jeweiligen Bewegung die Last oder
auch die Unterflasche ausschwingt und es somit zur Ge-
fahr von Quetschungen oder Stoßgefährdung kommt.
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Leiten Sie nie eine Drehbewegung über die Steuerhebel ein,
ohne vorher den Oberwagen entbolzt bzw. die Drehwerks-
bremse gelöst zu haben!
200−1−1080−310_de 9/21
8
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
21
75 76
Z 160 644
10/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
200−1−1080−310_de 11/21
8
21
75 76
Z 160 644
12/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
(Z 160 644)
Unfallgefahr !
200−1−1080−310_de 13/21
8
A AS
E23
E
Z 200 298
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
14/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
8.2 Steuerhebelbelegung
Unfallgefahr!
Beachten Sie die aktuelle Belegung der Steuerhebel.
Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte
Kranbewegungen ausgelöst werden!
200−1−1080−310_de 15/21
8
14
30
15
31
26 16
32
34 25
35 24
36
Z 160 635
A
B
C
D
Z 200 035
16/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
8.3 Drehgeschwindigkeiten
200−1−1080−310_de 17/21
8
A B
75B
32 75A
81
80
Z 200 647
18/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
(Z 200 647)
1. Oberwagenmotor starten.
200−1−1080−310_de 19/21
8
A B
75B
32 75A
81
80
Z 200 647
20/21 200−1−1080−310_de
Drehen des Oberwagens 8
(Z 200 647)
200−1−1080−310_de 21/21
Gegengewicht 9
9 Gegengewicht
200−1−1090−212a_de 1/41
9
Z 200 027
71A
71B
74
75
2/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
200−1−1090−212a_de 3/41
9
E57.1
E57.2
71A
E57.3
E57.4
E57.5
E57.6
E57.7 71B
E57.8
E57.9
A14 E57.13 E57.11 E57.10
E57.12 E57.10.1
Z 160 647
4/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
200−1−1090−212a_de 5/41
9
E57.1
E57.2
71A
E57.3
E57.4
E57.5
E57.6
E57.7 71B
E57.8
E57.9
A14 E57.13 E57.11 E57.10
E57.12 E57.10.1
Z 160 647
6/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
(Z 160 647)
200−1−1090−212a_de 7/41
9
E
C D
B
A
Z 200 206
8/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
metrische Maßeinheiten:
Pos. Nenngewicht Transportmaße
Länge Breite Höhe
kg mm mm mm
A 5890 kg 2450 mm 1370 mm 1000 mm
B 7410 kg 2990 mm 2145 mm 395 mm
C 8815 kg 2990 mm 2145 mm 320 mm
D 8815 kg 2990 mm 2145 mm 320 mm
E 8685 kg 2990 mm 2145 mm 380 mm
F* 3110 kg 2950 mm 1425 mm 250 mm
G 12925 kg 1635 mm 1795 mm 1275 mm
H 12925 kg 1635 mm 1795 mm 1275 mm
200−1−1090−212a_de 9/41
9
E
C D
B
A
Z 200 206
10/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
Unfallgefahr!
Die Teile dürfen beim Anheben weder auspendeln noch
schief hängen. Gegebenenfalls muß ein Gehänge, das mit
Verkürzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden.
Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen.
200−1−1090−212a_de 11/41
9
E
C D
B
A
Z 200 206
12/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
(Z 200 206)
200−1−1090−212a_de 13/41
9
F B−E
E
C D
B
A
14/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
(Z 200 206)
200−1−1090−212a_de 15/41
9
E57.1
E57.2
71A
E57.3
E57.4
E57.5
E57.6
E57.7 71B
E57.8
E57.9
A14 E57.13 E57.11 E57.10
E57.12 E57.10.1
Z 160 647
16/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
Grundsätzlicher Ablauf:
− Oberwagen nach hinten drehen: HA−Winkel 4,5° bzw. 355,5°
− Gegengewichts−Hubzylinder in die nierenförmige Ausspa-
rungen der Gegengewichts−Platten teleskopieren
− Oberwagen in Position ”0° −nach−hinten” drehen
− Gegengewichts−Hubzylinder einfahren: Die Zugstange des
Gegengewichts und das Stangenende des Hydraulikzylin-
ders sind so gestaltet, dass das Gegengewicht an den Ober-
wagen−Rahmen hochgezogen wird
200−1−1090−212a_de 17/41
9
E57.1
E57.2
71A
E57.3
E57.4
E57.5
E57.6
E57.7 71B
E57.8
E57.9
A14 E57.13 E57.11 E57.10
E57.12 E57.10.1
Z 160 647
Z 200 207
18/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
200−1−1090−212a_de 19/41
9
E57.1
E57.2
71A
E57.3
E57.4
E57.5
E57.6
E57.7 71B
E57.8
E57.9
A14 E57.13 E57.11 E57.10
E57.12 E57.10.1
Z 160 647
20/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
Sonderfall: Beginnt die Automatik bei 0° +/− 5,5° muss der Vor-
steuergeber, nach dem Status S:2 erreicht ist, in die andere Rich-
tung ausgelenkt werden.
200−1−1090−212a_de 21/41
9
E57.13
E57.3
E57.4 E57.6
E57.7
E57.8
E57.12
71A
71B
Z 160 648
22/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
(Z 160 648)
200−1−1090−212a_de 23/41
9
E57.13
E57.3
E57.4 E57.6
E57.7
E57.8
E57.12
71A
71B
Z 160 648
24/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
(Z 160 648)
200−1−1090−212a_de 25/41
9
2 1
1
G
C D
B
A
Z 200 209
F2 F1 F3
F Z 56 052
26/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
ungeteilte Ausführung
geteilte Ausführung
Die Platte (F1) (geteilte Ausführung) kann nur mit eigenem Kran
angebaut werden.
200−1−1090−212a_de 27/41
9
2 1
1
G
C D
B
A
Z 200 209
F2 F1 F3
F Z 56 052
28/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
200−1−1090−212a_de 29/41
9
2 1
D
B C
A
Z 200 209
30/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
Vorgehensweise zum Anbau der Platte (F) siehe 9.4.3, Seite 27.
200−1−1090−212a_de 31/41
9
2 1
D
B C
A
Z 200 209
32/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
Lasten heben:
(A) − 5890 kg (12990 lbs)
(B) − 7410 kg (16340 lbs)
(F) − 3110 kg (6860 lbs)
Vorgehensweise zum Anbau der Platte (F) siehe 9.4.3, Seite 27.
200−1−1090−212a_de 33/41
9
2 1
D
B C
A
Z 200 209
34/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
Vorgehensweise zum Anbau der Platte (F) siehe 9.4.3, Seite 27.
200−1−1090−212a_de 35/41
9
2 1
D
B C
A
Z 200 209
36/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
Vorgehensweise zum Anbau der Platte (F) siehe 9.4.3, Seite 27.
200−1−1090−212a_de 37/41
9
2 1
D
B C
A
Z 200 209
38/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
Vorgehensweise zum Anbau der Platte (F) siehe 9.4.3, Seite 27.
Die Platte (F) kann entweder vor oder nach dem Einhängen der
Sattelgegengewichte aufgelegt werden.
200−1−1090−212a_de 39/41
9
2 1
D
B C
A
Z 200 209
40/41 200−1−1090−212a_de
Gegengewicht 9
Die Platten (E) und (F) können entweder vor oder nach dem Ein-
hängen der Sattelgegengewichte aufgelegt werden.
200−1−1090−212a_de 41/41
Sicherheitseinrichtungen 10
Z 200 378
200−1−1100−374a_de
1/167
10
64
Z 200 379
2/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10 Sicherheitseinrichtungen
(Z 200 379)
−den jeweiligen Softwarestand der IC−1 können Sie über die Sy-
stemmaske (201.1) im Quickmenü (E12) erfahren (siehe
Kap.10.1.7.1 auf Seite 41).
200−1−1100−374a_de
3/167
10
64
Z 200 379
4/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 379)
Vor dem Anheben einer Last muss deren Gewicht bekannt sein.
Die Sicherheitseinrichtung darf nicht zur Gewichtsermittlung be-
nutzt werden.
200−1−1100−374a_de
5/167
10
64
Z 200 379
6/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 379)
Quetschgefährdung!
200−1−1100−374a_de
7/167
10
64.1 64.11
64.2 64.12
64.3 64.13
64.4 64.14
64.5 64.15
62 64.6 64.16
64.7
64
8/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(62) Zünd−Start−Schalter:
Stellung ’1’ alle Verbraucher sind abgeschaltet
Stellung ’2’ Zündbereitschaft: Startvorgang extern
Stellung ’3’ die Zündung ist eingeschaltet
Stellung ’4’ Startstellung für Motor
200−1−1100−374a_de
9/167
10
64.1 64.11
64.2 64.12
64.3 64.13
64.4 64.14
64.5 64.15
62 64.6 64.16
64.7
64
1 2
Z 56 172
10/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 380)
(64.6) Festplattenzugriff
(64.7) Betriebszustand
(64.10) USB−Anschlüsse
200−1−1100−374a_de
11/167
10
1 2
Z 56 172
12/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 56 172)
200−1−1100−374a_de
13/167
10
1
74.4 t 8,50 m 1
2a
Z 60 358
1
74.4 t 8,50 m 1
1 11.8 t
74.4 t
8,50
Z 60 359
14/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
15/167
10
1
74.4 t 8,50 m 1
1 11.8 t
74.4 t
8,50
Z 60 359
Z 200 645
16/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
17/167
10
74.4 t 8,50 m 1
2a
3
Z 60 360 Z 60 361
1
74.4 t 8,50 m 1
Z 60 365
18/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
19/167
10
1
74.4 t 8,50 m 1
2b
Z 60 362
Z 60 363
20/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
21/167
10
Z 200 101
E11
D18
Z 56 175
22/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Die Überprüfung der Zündung kann erst nach drei Minuten erfol-
gen. Wird die Zündung eingeschaltet und direkt wieder ausge-
schaltet, dauert es ca. drei Minuten, bis auf die Maske “Power
Control“ gewechselt wird.
10.1.4 Menüanzeige
Zum Bedienen des Kranes wird im wesentlichen das Hauptmenü
und die Kranbetriebsmaske benutzt.
Einige Untermenüs können nur aus dem Hauptmenü und einige
Untermenüs nur aus der Kranbetriebsmaske heraus angewählt
werden.
Ein Teil der Untermenüs können jedoch aus dem Hauptmenü
und aus der Kranbetriebsmaske heraus angewählt werden.
Das eigentliche Hauptmenü ist unter 10.1.5 erklärt.
Die Kranbetriebsmaske ist unter 10.1.6 erklärt.
Die anwählbaren Untermenüs sind unter 10.1.7 erläutert.
(Z 56 175)
200−1−1100−374a_de
23/167
10
201:
201.1 201.2
202:
202.1 202.2 202.3 202.4 202.5
203:
203.1 203.2 203.3 203.4 203.5
204:
204.1 204.2 204.3 204.4 204.5 204.6
Z 57 684
24/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.1.5 Hauptmenü
(Z 57 684)
201 Systemeinstellung
Systemmaske (Benutzereinstellungen)
201.1
(siehe Kap. 10.1.7.1 auf Seite 41).
Schaltet die Hintergrundbeleuchtung aus.
Durch Drücken auf die Bildschirmmitte wird
201.2
die Hintergrundbeleuchtung wieder einge-
schaltet.
202 Kranbetrieb
200−1−1100−374a_de
25/167
10
201:
201.1 201.2
202:
202.1 202.2 202.3 202.4 202.5
203:
203.1 203.2 203.3 203.4 203.5
204:
204.1 204.2 204.3 204.4 204.5 204.6
Z 57 684
26/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 57 684)
203 Service
Arbeitsbereichsbegrenzungsmaske: Einstel-
203.4 lung eines bestimmten Arbeitsbereiches
(siehe Kap. 10.1.7.11 auf Seite 65).
Hubdaten−Logger (Option): Hier können die
mitgeschriebenen Hubdaten über den
203.5
USB−Anschluß ausgelesen werden. (siehe
Kap. 10.1.7.12 auf Seite 71)
204 Diagnose
200−1−1100−374a_de
27/167
10
B C
E
Z 56 174
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
A 12
B C
D E
Z 550 040
28/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 550 040)
Wenn ein neues Kriterium hinzukommt, welches von sich aus ein
Ertönen des Warnsummers hervorrufen würde, ertönt der Warn-
summer erneut.
200−1−1100−374a_de
29/167
10
B C
E
Z 56 174
1 2 3 4 5 6 7 8
8.1
8.2
30
29 9
28
10
27
11
26
12
25 13
24 14
15
23
16
22
17
21 20 19 18
Z 57 675
30/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 56 174, Z 56 675)
(B) − Anzeige der max. Last, der aktuellen Last und des ak-
tuellen Radius. Durch Betätigen des Buttons Netto wird
die aktuelle Last tariert.
Beim Rüsten im Längencode (LK 1) wird anstatt einer
maximalen Last das Rüstsymbol eingeblendet. Kein He-
ben von Lasten zulässig (siehe Kap. 10.1.9 auf Seite
109).
200−1−1100−374a_de
31/167
10
B C
E
Z 56 174
1 2 3 4 5 6 7 8
8.1
8.2
30
29 9
28
10
27
11
26
12
25 13
24 14
15
23
16
22
17
21 20 19 18
Z 57 675
32/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 56 174, Z 56 675)
5 Warnung Stützdruck
7 Gegengewichtsanbauüberwachung überbrückt
9 Neigungsanzeige
200−1−1100−374a_de
33/167
10
B C
E
Z 56 174
1 2 3 4 5 6 7 8
8.1
8.2
30
29 9
28
10
27
11
26
12
25 13
24 14
15
23
16
22
17
21 20 19 18
Z 57 675
34/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 56 174; Z 57 675)
10 Arbeitsbereichsbegrenzung aktiv. Kann durch Quittieren
deaktiviert werden
11 Länge Hauptausleger
12 Max. Hauptauslegerlänge
13 Anzeige − HATZ−Dieselmotor in Betrieb (nur bei Option:
Hydraulisch wippbare Hauptauslegerverlängerung)
14 Schnellgang
15 Anzeige bei Rüstbetrieb. Kein Heben von Last zulässig,
siehe Kap. 10.1.9 auf Seite 109.
16 Anzeige Drehwinkel. Bei Abschaltung ”Drehwinkel” wird
der Text in rot angezeigt (Positive Zählrichtung von oben
betrachtet im Uhrzeigersinn).
17 Anzeige: falls offener Bremskreis der Drehwerksbremse
geschaltet (siehe Kap. 8 “Drehen des Oberwagens”).
18 Button zum Aufruf des Quickmenüs.
19 Radiusanzeige
20 Anzeige des LMB relevanten LK’s und Radiusschrittes
21 Anzeige Min. / Max. Radius
22 Winkel Hauptausleger
23 Anzeige Min. / Max. Hauptauslegerwinkel.
24 Verfahren Tele nur mit Überbrückung LMB möglich, bzw
Nachladen von Traglasten.
25 Kopfhöhe
26 Funkfernsteuerung aktiv. Maske nimmt keine Bedienungs-
aktion an
27 Winkel Hauptauslegerkopf
28 Anzeige − Abklappwinkel von Hauptauslegerverlängerung
zum Hauptausleger (0° bis 40°) (nur bei Option: Hydrau-
lisch wippbare Hauptauslegerverlängerung)
29 Anzeige − Winkel der Hauptauslegerverlängerung zur Hori-
zontalen (nur bei Option: Hydraulisch wippbare Hauptaus-
legerverlängerung)
30 Hubendschalter (rot = nicht überbrückt, schwarz = über-
brückt)
200−1−1100−374a_de
35/167
10
B C
E
Z 56 174
E11 E12
E21 E22 E23 E24
E31 E34
E32 E33
E52 E53
E51 E54
36/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 56 174, Z 56 176)
(E) − Quickmenü:
Zusätzlich zur Anzeigemaske des Hauptmenüs können
hier weitere Masken aufgerufen werden:
200−1−1100−374a_de
37/167
10
B C
E
Z 56 174
E11 E12
E21 E22 E23 E24
E31 E34
E32 E33
E52 E53
E51 E54
38/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 56 174, Z 56 176)
200−1−1100−374a_de
39/167
10
Z 60 020
40/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.1.7 Untermenüs
Erklärung der Untermenüs des Hauptmenüs und der Kranbe-
triebsmaske.
(Z 60 020)
Sprache: Anwahl der Spracheinstellung
Einheit: Anwahl der Einheitsdarstellung.
Es kann zwischen Metrisch und Feet ge-
wählt werden.
Datum: Einstellmöglichkeit für das Datum.
Zeit: Einstellmöglichkeit für die Uhrzeit.
Audio: nicht belegt
Kalibrierung: Durch Drücken des Buttons wird die Kran−
applikation beendet. Anschließend müssen
auf dem Display verschiedene Positionen
nach Anweisung gedrückt werden. Nach
Beendigung der Kalibrierung wird automa-
tisch die Kranapplikation gestartet.
Die Einstellungen ”Demag Pin” sowie ”Server” sind nur für interne
Mitarbeiter bzw. Kundendienst zugänglich.
200−1−1100−374a_de
41/167
10
42/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
43/167
10
Z 56 187
Z 56 186
44/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Parameteransicht
200−1−1100−374a_de
45/167
10
Ungültiger LK / LK−Relevant!
46/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Verlassen / Speichern
Erfolgt bei der Prüfung eine Freigabe, wird der eingestellte Rüst-
zustand an die SPS übertragen. Während der Datenübertragung
an die SPS erscheint die in Bild Z 52 988 dargestellte Anzeige.
200−1−1100−374a_de
47/167
10
1 2 3
4
14
5
13
11
9 7 6
Z 56 177
Z 56 165 Z 56 166
48/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Traglasttabellenansicht
(Z 56 177)
Durch Drücken auf ”Tabelle” in der Betriebsartenmaske wer-
den die Traglasten des eingestellten Rüstzustandes ange-
zeigt.
1 Längencode LK
2 Hauptausleger Endlänge
4 Scroll−Balken
5 Traglastwerte
6 Tabellen−Identnummer
7 Scroll−Balken
11 Unverbolzte Traglasten
13 Minimale Einscherung
14 Radius
(Z 56 165, Z 56 166)
Durch Drücken auf ”Suchen” in der Betriebsartenmaske kann
die Last und der Radius vorgegeben werden, und das Sy-
stem sucht automatisch nach möglichen Rüstzuständen.
Die Eingabe erfolgt über die Buttons ”Last” und ”Radius”. Es er-
scheint dann jeweils ein Eingabefenster, in das der entspre-
chende Wert eingegeben wird.
200−1−1100−374a_de
49/167
10
Z 58 686
50/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 58 686)
200−1−1100−374a_de
51/167
10
Z 54 562
Z 54 563
52/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Sobald ein Fehler angezeigt wird, Betrieb einstellen und
Fehler unmittelbar identifizieren und beheben (lassen)!
Fehler müssen durch qualifiziertes Fachpersonal (z. B.
Kundendienst) behoben werden.
Der Versuch der Fehlerbeseitigung durch nicht fachkundi-
ges Personal kann zu schwerwiegenden Personen− und /
oder Sachschäden führen!
200−1−1100−374a_de
53/167
10
Z 60 141
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
A 12
B C
D E
Z 550 040
54/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Wird die Belegung der Steuerhebel geändert, so muß ge-
prüft werden, daß die Kranbewegungen mit der neuen Bele-
gung korrekt ausgeführt werden!
Es liegt in der Verantwortung des Kranführers, sich vor
dem Einleiten einer Kranbewegung zu vergewissern, wel-
che die aktuelle Steuerhebelbelegung ist!
Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte
Kranbewegungen ausgelöst werden!
200−1−1100−374a_de
55/167
10
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
Z 60 142
Z 60 146
56/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 667)
Programmierung Steuerhebel
(Z 60 142)
(Z 60 146)
Hier werden die Betriebsstunden der Kranbewegungen Dreh-
werk, Hubwerke, Wippwerk und Teleeinheit angezeigt. Die
Anzeige der Betriebsstunden erfolgt in ”Stunden : Minuten”.
Bei der Einheit Hubwerk (H1−L, H1−S) wird zwischen Last und
Stranglast unterschieden.
200−1−1100−374a_de
57/167
10
2 2
1 1
3 3
4 5 4 5
Z 60 028 Z 60 029
58/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 60 026)
Durch Drücken der ComboBox (1, Z 550 046, Z 56 188) wird der
Popup−Dialog geöffnet.
Hier kann eine neue Funktion gewählt werden. Die SPS sendet
nach der Anwahl direkt ihre Daten an die Anzeige.
Durch einen Klick auf den Menübutton (3, Z 550 046) wird das
Menüfenster (Z 60 029) geöffnet.
1. Einstellung 1 laden
2. Einstellung 2 laden
3. Einstellung 3 laden
6. Einstellungen speichern
7. Parametermenü verlassen
200−1−1100−374a_de
59/167
10
1 2
2
3 1
5
3
6
7 4 5
60/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 60 029)
Statusanzeige
(Z 60 029)
Ausgabestrom
Grafikanzeige
(Z 550 046)
200−1−1100−374a_de
61/167
10
2 1
2
1 3
5
3
6
4 5 7
AC200−1
33000 (75/75)
33000_1
Z 200 641
62/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Bei 4 im Bild Z 550 046 ist dann das Piktogramm des Datensatz
’Einstellung 1’ zu sehen.
(Z 200 641)
Anzeige von Krantyp, Baunummer, Gültigkeit der
aufgespielten Software, einer Information zum
Traglasttabellensatz und ein Hinweis zur EN
13000−Konformität.
200−1−1100−374a_de
63/167
10
Z 60 147
64/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 60 147)
Damit der Kran bzw. Ausleger nicht in vorhandene
Gefahrenbereiche − wie z. B. in die Nähe von Freileitungen −
gerät, kann der Kranführer folgende Begrenzungen
definieren:
− Drehwinkelbegrenzung
− Radius− und Höhenbegrenzung
− Arbeitsbereichsbegrenzung durch virtuelle Wand
200−1−1100−374a_de
65/167
10
Z 60 147
66/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 60 147)
200−1−1100−374a_de
67/167
10
Z 60 147
68/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
69/167
10
1 2 3 4 5 6
Z 57 685
67 64.10
Z 56 192 Z 56 193
70/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Hubdaten−Logger−Maske
(Z 57 685)
Vorgehensweise
200−1−1100−374a_de
71/167
10
Z 57 686 Z 57 687
Z 57 688 Z 57 689
Z 57 690 Z 57 691
72/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
73/167
10
Z 60 030
1
2
Z 60 031
74/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 60 030)
Nach dem Berühren dieser Schaltfläche kann durch
Bewegen der Steuerhebel die Funktion der Steuerhebel
geprüft werden.
(Z 60 031)
Im IO−Menü können die einzelnen Ein− und Ausgänge der
Steuereinheit geprüft werden. Handelt es sich bei der
gewählten Einheit um eine CPU−Unit, wird oberhalb der
ComboBox (2) die Spoftwareversion (1) eingeblendet. Durch
Drücken der ComboBox (2) können die verschiedenen
Einheiten selektiert werden.
200−1−1100−374a_de
75/167
10
1 2 3 4
Z 56 156
76/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
CAN−Maske
1 Tabelle Busteilnehmer
2 Eckdaten
3 Buszustand
4 Schaltfläche CAN−Logger
Tabelle “Busteilnehmer”
B1 B2 Beschreibung
0 0 Teilnehmer ist nicht am “Bus”
0 1 Node preoperational:
Teilnehmer wurde vom Master auf
preoperational gesetzt.
1 0 Stopped
Teilnehmer wurde vom Master auf stopped
gesetzt.
1 1 Operational
Teilnehmer ist am Bus und verhält sich
korrekt, nimmt also am Guarding teil
(normaler Betriebszustand)
200−1−1100−374a_de
77/167
10
1 2 3 4
Z 56 156
3A
a:
b:
Z 56 157
78/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Eckdaten
(Z 56 156)
An der Position (2, Z 56 156) der CAN−Maske (Z56 156) werden
noch 3 Eckdaten angezeigt, die ebenfalls einen Hinweis auf
eventuelle Fehler geben können.
Die 3 Zahlenwerte bedeuten der Reihe nach:
− Overruns (OR): Anzahl der beim Empfang verloren
gegangenen Nachrichten (PDO)
− Java State (JS): Zeigt in Form von Zahlenwerten an, welchen
Zustand die Java−Applikation angenommen hat. Es gibt 3
mögliche Zustände: Preoperational = 127, Operational = 5,
Stopped = 4.
− Task State (TS): Zeigt an, welchen Zustand der
CAN−Deamon (CAN−Task) angenommen hat. Auch hier gibt
es 3 mögliche Zustände: Preoperational = 127, Operational
= 5, Stopped = 4.
Bei unterschiedlichen Werten in TS und JS ist die
Kommunikation zwischen CAN−Task und Applikation gestört.
Anzeige im fehlerfreien Normalbetrieb: “CAN−OR−JS−TS:
0−5−5“
Buszustand
(Z 56 157)
An der Position (3, Z 56 156) der CAN−Maske (Z56 156) wird der
aktuelle CAN−Buszustand dargestellt.
Grüner Laufbalken bedeutet, dass der DloG Daten vom CAN−
Bus empfängt (Z 56 157, Figur “a”).
Bei einem roten Balken, der durch einen Blitz unterbrochen ist,
empfängt der Rechner keine Daten vom Bus (Z 56 157, Figur
“b“).
Durch Drücken des Monitorsymbols (3A, Z 56 157) kann die
Kommunikation zwischen der Applikation und der CAN−Task
getestet werden.
Wenn die Verbindung OK ist muss der Monitorbildschirm des
Symbols zwischen blau und grün wechseln.
Schaltfläche CAN−Logger
(Z 56 156)
An der Position (4, Z 56 156) der CAN−Maske (Z56 156)
befindet sich ein Schaltfläche mit der man auf den CAN−Logger
wechseln kann.
Der Aufruf muss durch einen PIN−Code freigeschaltet werden.
200−1−1100−374a_de
79/167
10
3
4
4
3
5
2
7
1
6
1
Z 56 158 Z 56 159
5
6
Z 56 160 Z 56 161
80/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 56 158)
Mit dem Button (6) “Reboot IPC” wird der Bildschirm komplett neu
gestartet.
Der Button (5) “Reset CAN” ruft einen Neustart der
Programmteile, die für die Kommunikation mit der CAN−Karte
verantwortlich sind, hervor.
CAN−Logger
(Z 56 159, Z 56 160)
0= Nicht vorhanden
4= Stopped
5= Operational
127 = Pre−Operational
Durch “Save“ (5, Z 56 161) werden die Daten der SPS auf dem
DloG−Rechner gespeichert.
Durch “Reset“ (6, Z 56 161) werden die Daten auf der SPS
gelöscht.
200−1−1100−374a_de
81/167
10
4 4B
5
6
Z 56 161 Z 56 162
4B
Z 56 163
82/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Fehlerlisteanzeige
Ist die Anzahl der Nachrichten (MSG) > 0, können die CAN−
Emergency‘s , durch Drücken des Buttons “SPS” (7, Z 56 162),
von der SPS zum DloG−Rechner übertragen werden.
Bild (Z 56 163) zeigt die Fehlerlistenanzeige mit den
übertragenen Fehlern.
Mit dem Button “State” (4B, Z 56 163) kann zurück auf die
CANLogger− Ansicht (Z 56 161) gewechselt werden.
200−1−1100−374a_de
83/167
10
1: 2:
3: 4:
5:
5
Z 200 637
84/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 637)
Durch Betätigen dieser Taste wird die Maske “LS” zur
Diagnose des elektrischen “Load Sensing” Systemes
aufgerufen.
200−1−1100−374a_de
85/167
10
Z 200 709
Z 60 148
86/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Erscheint eine Fehlermeldung, die den Datalogger betrifft,
muß der Fehler umgehend beseitigt werden!
Wenden Sie sich hierzu an den Kundendienst des Kranher-
stellers!
LMB 0= Freigabe
1= keine Freigabe
200−1−1100−374a_de
87/167
10
Z 60 148
88/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 60 148 Prinzipdarstellung)
LK Angewählter Längencode
EIN Hubseileinscherung
200−1−1100−374a_de
89/167
10
Z 81 909 Z 81 910
Z 81 911 Z 81 912
90/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
91/167
10
Z 54 587
92/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Für die angewählte Funktion kann durch einen Abgleich der Soll−
und Istwerte eine vorliegende Funktionsstörung diagnostiziert
werden.
200−1−1100−374a_de
93/167
10
1
8.20 8.20
3
2
94/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Stützdruckanzeige
UNFALLGEFAHR!
Beachten Sie zum Abstützen die in Kap. 12 “Abstützung”
beschriebene Vorgehensweise!
Werden die vertikalen Abstützzylinder − entgegen der vor-
geschriebenen Vorgehensweise − bis zum Anschlag aus-
gefahren, führt dies zu Fehlanzeigen bzgl. der Stützkräfte.
200−1−1100−374a_de
95/167
10
1
8.20 8.20
3
2
Z 200 700
96/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
In der Maske “Stützdruck” (Z 200 431) wird für jede der 4 Stützen
der aktuelle Stützdruck dargestellt.
Bei Stützdrücken im Grenzbereich, d. h. < 5 t (11 kip) bzw. bei ca.
80% der zulässigen Stützkraft, werden die Anzeigebalken rot
dargestellt.
Neigungsanzeige
Kippgefahr!
Kranbetrieb ist nur zulässig bei waagerecht ausgerichte-
tem Kran!
200−1−1100−374a_de
97/167
10
2
1
8.20 8.20
3
2
Z 200 699
98/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 431)
Stützbasisanzeige (Option)
(Z 200 431)
Mögliche Anzeigen auf dem Display:
z. B. 8,2 m (26.9 ft) = gültige Abstützbreite
−.−− m = ungültige Abstützbreite
??? = Fehler
Kippgefahr!
Die Abstützposition der jeweiligen Stütze wird NUR ange-
zeigt.
Ob der Wert der Abstützposition entspricht, wird nicht an
die Stützbasisanzeige übergeben.
Es erfolgt KEIN Hinweis und KEINE Abschaltung, wenn die
angezeigte Stützbasis nicht mit der an der IC−1 eingestell-
ten Stützbasis übereinstimmt.
(Z 200 705)
Unfallgefahr!
Beachten Sie die Hinweise und Warnhinweise zu Kipp− und
Unfallgefahren im Zusammenhang mit der Stützbasisan-
zeige, insbesondere zur korrekten Position der beiden
Stützträger (1) und (2) zueinander, die sich im Kap. 12 der
Fahrgestellbedienungsanleitung befinden.
Stützbasisüberwachung (Option)
(Z 200 699)
Stimmt die an der Kransteuerung eingestellte Abstützbreite nicht
mit der tatsächlichen Abstützbreite überein, erscheint in der
Kranbetriebsmaske der Schriftzug STB (Z 200 699) in rot. Die
Kransteuerung schaltet ab.
Ein Weiterarbeiten ist erst möglich, wenn der Kran in der richtigen
Abstützbreite abgestützt ist.
200−1−1100−374a_de
99/167
10
E53
E54
5
Z 200 638
100/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 638)
Schaltet die Pumpen (P1) und (P2) für die Bewegungen Wippen, Teleskopieren,
Hubwerk 1 und Hubwerk 2 zusammen oder trennt sie voneinander.
(Das hydraulische Entkoppeln von Bewegungen kann die Feinfühligkeit der
gefahrenen “getrennten” Bewegungen verbessern.)
In der oberen linken Ecke der Schaltfläche “E53” ist die Nummer der aktuellen
Betriebsart erkennbar
200−1−1100−374a_de
101/167
10
E53
E54
5
Z 200 638
E61.1 1
102/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 638)
Stellt zusammen mit 10.1.7.22 die den Hydraulikpumpen
zugeordneten Bewegungen dar.
(Z 200 103)
200−1−1100−374a_de
103/167
10
Z 56 181
104/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Kippgefahr! Bruchgefahr!
Die in den Tragfähigkeitstabellen angegebenen
Tragfähigkeiten entsprechen 100% der zulässigen
Maximallast der jeweiligen Krankonfiguration. Werden
diese Grenzwerte überschritten, so besteht Kippgefahr des
Kranes und / oder Bruchgefahr der Krankomponenten bzw.
Zusatzeinrichtungen.
200−1−1100−374a_de
105/167
10
B
C E
D
F G
K
L
M
Z 56 182
106/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 56 182)
(C) − Stützbasis
(D) − Gegengewicht
(E) − Hauptauslegerlänge
(F) − Radius
200−1−1100−374a_de
107/167
10
Z 200 642
108/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.1.9 Rüstbetrieb
(Z 200 642)
Kippgefahr!
Der Kran darf nur in einem Aufbauzustand (Abstützung,
Gegengewicht etc.) gerüstet werden, für den es auch
Tragfähigkeitstabellen gibt!
200−1−1100−374a_de
109/167
10
B C
E
Z 56 176
110/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.1.10 Lastkontrolleinrichtung
(Z 56 176)
Lastkontrolle
Die Last darf nur mit dem Hubwerk angehoben werden. Ein
Anheben der Last durch Ausfahren der Teleskope bzw.
Wippzylinder ist verboten.
Eine Ausnahme macht das Heben mit der Lasttraverse am
Hauptausleger bzw. an der Montagespitze.
200−1−1100−374a_de
111/167
10
111
112
113
114
115
116
Z 56 184
112/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Kippgefahr
Wird versucht den Hauptausleger so steil einzustellen, daß
der Mindestradius der entsprechenden Tabelle
unterschritten wird, wird diese Bewegung ebenfalls
verhindert. Das System schaltet die Bewegung ab.
Wird nun in diesem Fall die Bewegung durch
Überbrükkung freigegeben, besteht Kippgefahr nach
hinten.
200−1−1100−374a_de
113/167
10
111
112
113
114
115
116
Z 56 184
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
114/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.1.11.2 Setup−Taster
(nur EN 13000−Ausführung)
(Z 56 184, Z 200 644)
Beschreibung
Der Setup−Taster (112) dient dazu bei besonderen
Betriebszuständen kurzzeitig einen geringfügig erhöhten
Traglastwert (110 %) zuzulassen.
Durch die Betätigung des Setup−Tasters werden keine
Bewegungen zugelassen, die zu Bauteilversagen oder zum
Verlust der Standsicherheit führen.
In überbrücktem Zustand leuchtet die Meldeleuchte (111) auf.
An der Kranbetriebsmaske erscheint das ”Achtung”−Symbol
(8.1).
Unfallgefahr!
Der Setup−Taster darf nicht zur Erhöhung der
Abschaltlast benutzt werden.
Unfallgefahr!
Die Überbrückung darf nur erfolgen, wenn sich die
Steuerhebel in Neutralstellung befinden und/oder die
eingeleitete Arbeitsbewegung zu Ende geführt ist.
Bewegungsgeschwindigkeit
Bei betätigtem Setup−Taster (112) ist die ausführbare
Bewegungsgeschwindigkeit stark reduziert.
200−1−1100−374a_de
115/167
10
111
112
113
114
115
116
Z 56 184
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
116/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Deaktivierung
(Z 56 184)
Durch erneute Betätigung des Setup−Tasters (112) bzw. bei
Motorstop wird die Kransteuerung wieder in Standardbetrieb
zurückgeschaltet.
Es ist möglich innerhalb von 10 Sekunden nach der
Neutralstellung der Steuerhebel eine weitere Bewegung
einzuleiten. Ist dieser Zeitraum verstrichen, muß der
Setup−Taster (112) erneut betätigt werden, um weitere
Kranbewegungen zu fahren.
Unfallgefahr!
Die Überbrückung darf nur erfolgen, wenn sich die
Steuerhebel in Neutralstellung befinden und/oder die
eingeleitete Arbeitsbewegung zu Ende geführt ist.
Am IC−1 Display ändert sich die Anzeige ”LMB” (4) von rot auf
schwarz und das ”Stop”−Symbol (8.2) erscheint.
200−1−1100−374a_de
117/167
10
111
112 39
38
Z 200 643
118/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
− nach 30 min
− bei Motor−Stop
200−1−1100−374a_de
119/167
10
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
111
112 39
38
Z 200 643
120/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
In diesem Abschnitt wird das Verhalten der Kransteuerung
abhängig der Belastung beschrieben.
Es wird nicht auf die damit verbundenen Gefahren
eingegangen.
Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewährleisten, müssen
die entsprechenden Warnungen, Hinweise,
Handlungsanweisungen, die sich in eigenen Abschnitten
dieses Kapitels befinden, beachtet werden.
200−1−1100−374a_de
121/167
10
111
112 39
38
Z 200 643
122/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.2.2 EN 13000−Ausführung
(Z 200 643)
200−1−1100−374a_de
123/167
10
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
111
112 39
38
124/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewährleisten, beach-
ten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und Informationen
zum Rüstbetrieb im Abschnitt 10.1.9 (Seite 109).
+
Auslastungsanzeige (C) rot mit unter-
Rüstsymbol (***); Dauer- leuchtet broche-
gestoppt
ton rot ner
Maximallastanzeige und Kransta- Warnton
tusbild mit Rüstsymbolen
− Nach dem Abstoppen der Kranbewegungen können lastmoment-
verringernde Kranbewegungen wieder ausgeführt werden.
Im Notfall kann in den “Betrieb mit überbrücktem Setup−Taster”
(siehe 10.2.2.3) bzw. “Betrieb mit überbrückter Kransteuerung”
(siehe 10.2.2.4) gewechselt werden.
− Die Überlastdaten werden aufgezeichnet.
200−1−1100−374a_de
125/167
10
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
111
112 39
38
Z 200 643
126/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
127/167
10
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
111
112 39
38
Z 200 643
128/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewährleisten, beach-
ten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und Informationen
zum Setup−Taster im Abschnitt 10.1.11.2 (Seite 115).
200−1−1100−374a_de
129/167
10
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
111
112 39
38
Z 200 643
130/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
+
unter-
Dauer- leuchtet broche-
ner gestoppt
ton rot
Auslastungsanzeige (C) rot Warnton
− Nach dem Abstoppen der Kranbewegungen können lastmoment-
verringernde Kranbewegungen wieder ausgeführt werden.
Im Notfall kann in den “Betrieb mit überbrückter Kransteuerung” ge-
wechselt werden (siehe 10.2.2.4).
Alle hier aufgeführten akustischen Warnungen können nach 5 s in der Krankabine quit-
tiert / abgeschaltet werden (siehe ”Warnsummer” in Kranbetriebsmaske).
Achtung!
Im Kranbetrieb mit betätigtem Setup−Taster (112) werden alle Daten aufgezeichnet.
200−1−1100−374a_de
131/167
10
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
111
112 39
38
Z 200 643
132/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewährleisten, beach-
ten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und Informationen
zur überbrückten Kransteuerung im Abschnitt 10.1.11.3
(Seite 117).
200−1−1100−374a_de
133/167
10
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
111
112 39
38
134/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewährleisten, beach-
ten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und Informationen
zum Rüstbetrieb im Abschnitt 10.1.9 (Seite 109).
+
Auslastungsanzeige (C) rot mit
Rüstsymbol (***); Dauer- leuchtet Dauer-
gestoppt
ton rot ton
Maximallastanzeige und Kransta-
tusbild mit Rüstsymbolen
− Nach dem Abstoppen der Kranbewegungen können lastmoment-
verringernde Kranbewegungen wieder ausgeführt werden.
Im Notfall kann in den “Betrieb mit überbrückter Kransteuerung” ge-
wechselt werden (siehe 10.2.3.3).
− Bei aktiviertem Überlastrecorder (Option) werden die Überlastdaten
aufgezeichnet.
200−1−1100−374a_de
135/167
10
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
111
112 39
38
Z 200 643
136/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
137/167
10
8.1 8.2
4 8
A
B C
D
E
Z 200 644
111
112 39
38
Z 200 643
138/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Um einen sicheren Kranbetrieb zu gewährleisten,
beachten Sie die Warnhinweise, Anweisungen und
Informationen zur überbrückten Kransteuerung im
Abschnitt 10.1.11.3 (Seite 117).
200−1−1100−374a_de
139/167
10
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
140/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 667)
10.3.1 Allgemeines
Der Kranfahrer darf Kranbewegungen nur aus der vorgeschrie-
benen Arbeitsposition heraus einleiten, durchführen und been-
den.
Hierdurch soll u.a. verhindert werden, daß beim Ein− und Aus-
steigen aus der Krankabine ungewollte Kranbewegungen einge-
leitet werden.
Die Arbeitsposition wird durch eine entsprechende Freigabe-
schaltung überwacht.
Der Kranfahrer darf die vorgeschriebene Arbeitsposition nur ein-
nehmen, wenn sich der entsprechende Steuerhebel in “Neutral-
stellung” befindet und erst verlassen, wenn die eingeleitete Kran-
bewegung zu Ende geführt ist.
200−1−1100−374a_de
141/167
10
142/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
UNFALLGEFAHR !
Das Betätigen / Loslassen der Freigabetaster bei ausge-
lenktem Steuerhebel, ohne daß vorher oder bereits ein an-
derer Freigabetaster betätigt wird, führt zu einem schlagar-
tigen Einsetzen / Abbremsen der entsprechenden Kranbe-
wegung.
Leiten Sie eine Kranbewegung erst ein, wenn die Freigabe-
schaltung betätigt ist.
Lassen Sie während der Ausführung einer Kranbewegung
einen Freigabetaster erst los, wenn ein anderer betätigt ist.
Lassen Sie die Freigabetaster erst los, bzw. stehen Sie aus
dem Kranführersitz erst auf, wenn die Arbeitsbewegung zu
Ende geführt ist.
200−1−1100−374a_de
143/167
10
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
A
B
C
D
Z 200 035
144/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.4 Geschwindigkeiten
Oberwagen drehen
Hauptausleger abwippen
Vorgehensweise
200−1−1100−374a_de
145/167
10
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
A
B
C
D
Z 200 035
146/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Durch unangemessen schnell ausgeführte
Kranbewegungen besteht Unfallgefahr.
Achten Sie auf eine angemessene
Bewegungsgeschwindigkeit.
200−1−1100−374a_de
147/167
10
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
148/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.4.2 Schnellgang
(Z 200 677)
− Wippwerk auf
− Hubwerk 1: auf / ab
− Hubwerk 2: auf / ab
Unfallgefahr!
Die Ausführung von Kranbewegungen im Schnellgang ist
nur abhängig der Auslastungssituation zulässig.
Beachten Sie die diesbezüglichen Hinweise in dem Kapitel
in dem die Kranbewegunge beschrieben wird.
200−1−1100−374a_de
149/167
10
Z 200 678
150/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
(Z 200 678)
200−1−1100−374a_de
151/167
10
111
112
113
114
115
116
Z 56 184
1 2 3 4 5 6 7 8
8.1
8.2
30
29 9
28
10
27
11
26
12
25 13
24 14
15
23
16
22
17
21 20 19 18
Z 57 675
152/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.5 Endschalter
10.5.1 Hubendschalter
10.5.1.1 Funktion
(Z 56 184, Z 57 675)
UNFALLGEFAHR!
Der Hubendschalter muß täglich angefahren und auf
Funktionsfähigkeit geprüft werden!
200−1−1100−374a_de
153/167
10
111
112
113
114
115
116
Z 56 184
1 2 3 4 5 6 7 8
8.1
8.2
30
29 9
28
10
27
11
26
12
25 13
24 14
15
23
16
22
17
21 20 19 18
Z 57 675
154/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
155/167
10
1 2 3 4 5 6 7 8
8.1
8.2
30
29 9
28
10
27
11
26
12
25 13
24 14
15
23
16
22
17
21 20 19 18
Z 57 675
156/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
10.5.3 Senkendschalter
10.5.3.1 Funktion
(Z 57 675)
200−1−1100−374a_de
157/167
10
61 62
”X...”
F ”X0550”
B1 A H B2
63
Z 200 441 Z 200 442
61 L: R:
63.1 63.1
”B”
”B”
”A”
61.1
63.2
3
1
158/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Steckdose (A) muß auf jeden Fall mit einem der genannten
Stecker belegt sein.
200−1−1100−374a_de
159/167
10
A
B C
D
E
Z 56 185
67
Z 55 566 Z 56 192
64.11
64.12
64.13
64.14
64.10 64.15
64.16
Z 56 193 Z 200 388
160/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
161/167
10
B C
E
Z 56 185
Z 55 566
162/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
Unfallgefahr!
Beachten Sie, daß die Last− und Radiusanzeige nicht
aktualisiert wird.
1. Last absetzen.
2. Fehlerursache suchen.
3. Fehler beheben.
Unfallgefahr!
Bei Ausfall des Anzeigeinstrumentes ist kein Kranbetrieb
zulässig! Bevor der Kranbetrieb fortgesetzt werden darf,
muß zuerst der Fehler beseitigt werden!
200−1−1100−374a_de
163/167
10
B C
E
Z 56 185
64.1
64.2
64.3
64.4
64.5
64.6
64.7
Z 55 566 Z 56 186
164/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
165/167
10
166/167 200−1−1100−374a_de
Sicherheitseinrichtungen 10
200−1−1100−374a_de
167/167
Arbeitshinweise 11
200−1−1110−310_de 1/29
11
2
3
Z 53 496
Z 200 443
2/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
11 Arbeitshinweise
(Z 53 496 Prinzipdarstellung)
1. dem Rotor (1), der am Kopf von Hauptausleger oder Haupt-
auslegerverlängerung an dem vorgesehenen Halter (2) an-
gebaut werden muß. Dazu Rotor in den Halter einsetzen, Si-
cherungsmutter (3) auf das Gewinde des Rotorunterteiles
aufschrauben und fest anziehen.
(Z 200 443)
2. der Anzeige (1) am IC−1−Display mit entsprechendem Sym-
bol.
Die durch den Wind verursachte Drehbewegung des Rotors
wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, welches am
IC−1 Display in der Krankabine angezeigt wird. Der Kranfüh-
rer kann dort die Windgeschwindigkeit in m/s (mph) ablesen.
200−1−1110−310_de 3/29
11
4/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
Unfallgefahr!
− Informieren Sie sich zur Einsatzplanung beim zuständi-
gen Wetteramt über die für die Einsatzdauer zu erwar-
tenden Windverhältnisse!
− Halten Sie die in der Tragfähigkeitstabelle aufgeführte
maximale Windgeschwindigkeit ein.
− Beachten Sie geltende nationale Vorschriften.
200−1−1110−310_de 5/29
11
6/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
Ist das Verhältnis zwischen Windfläche und der Last bzw. der cw−
Wert größer als die oben angegebenen Werte, herrschen grö-
ßere Windkräfte am Kran als in der Berechnung zu Grunde ge-
legt sind.
200−1−1110−310_de 7/29
11
8/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
11.2 Kranbetrieb
Kippgefahr!
Zwei−Haken−Betrieb wird durch den Lastmomentbegren-
zer nicht abgesichert und kann zu Überlasten und Kippen
des Kranes führen.
Daher ist der Zwei−Haken−Betrieb verboten.
200−1−1110−310_de 9/29
11
Z 53 410
10/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
(Z 53 410 Prinzipdarstellung)
Befindet sich der Hauptausleger in Steilstellung und wird
vollständig einteleskopiert, so müssen die Kranbewegun-
gen entsprechend vorsichtig und mit geringer Geschwindig-
keit durchgeführt werden. Dadurch vermeiden Sie insbeson-
dere Pendelbewegungen der Unterflasche (1), die mögli-
cherweise zu Kollisionen mit dem Wippzylinder (2) führen
könnten.
Beschädigungsgefahr!
200−1−1110−310_de 11/29
11
12/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
KIPPGEFAHR!
Werden entgegen den Angaben in der Traglasttabelle an-
dere Gegengewichte angebaut oder wird mit geringerer
Abstützbasis abgestützt, besteht Kippgefahr!
Quetschgefährdung !
200−1−1110−310_de 13/29
11
1/2
0 1/1
Z 63 444
14/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
Der aufgerüstete Kran darf ohne Last nur dann ohne Aufsicht ei-
nes eingewiesenen Kranbedieners bleiben, wenn bestimmte Be-
dingungen erfüllt sind (siehe Bedienungsanleitung des Kranfahr-
gestelles, Kap. 14 ”Parken”).
UNFALLGEFAHR !
Wird die Arbeitsposition bei ausgelenktem Steuerhebel
eingenommen bzw. verlassen, führt dies zu einem schlag-
artigen Einsetzen bzw. Abbremsen der entsprechenden
Bewegung.
(Z 63 444)
Beachten Sie beim Kranbetrieb Anzeigeinstrument (4). Die Tem-
peratur des Hydrauliköles darf maximal 85° C (185° F) betragen.
Dies gilt für die werksseitige Ölbefüllung. Bei Ölen mit anderer
Viskosität beachten Sie die jeweiligen Kennlinien bzw. nehmen
Sie Rücksprache mit dem Kranhersteller.
200−1−1110−310_de 15/29
11
16/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
200−1−1110−310_de 17/29
11
18/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
11.4.1 Allgemeines
Das Lastgewicht muß bekannt sein. Der Kran ist nicht als Wie-
geeinrichtung anzusehen.
200−1−1110−310_de 19/29
11
20/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
11.4.2 Kranzustand
200−1−1110−310_de 21/29
11
22/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
11.4.3 Umgebungszustand
200−1−1110−310_de 23/29
11
24/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
Beispiel:
− angenommene Temperaturdifferenz: 30° C / 86° F
− Auslegerlänge: 60 m / 197 ft
− Auslegerbreite: 0,6 m / 2 ft
Die hierbei erwartete seitliche Verformung beträgt ca. 1 m /
3.3 ft.
Gefahr:
Unfallgefahr durch Bauteilüberlastung.
Durch Drehen des Krans sicherstellen, dass beide
Auslegerseiten etwa gleiche Temperatur aufweisen.
200−1−1110−310_de 25/29
11
26/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
Gebrauchshinweis:
200−1−1110−310_de 27/29
11
28/29 200−1−1110−310_de
Arbeitshinweise 11
200−1−1110−310_de 29/29
Teleskopieren 12
200−1−1120−310_de 1/63
12
1
2
2
A A
4 4
3 B B 3
1
2
2
D D
4 4
3 C C 3
Z 200 036
2/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
12 Teleskopieren
12.1 Allgemeines
(Z 200 036)
200−1−1120−310_de 3/63
12
1
2
2
A A
4 4
3 B B 3
1
2
2
D D
4 4
3 C C 3
Z 200 036
4/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 036)
200−1−1120−310_de 5/63
12
1
2
2
A A
4 4
3 B B 3
1
2
2
D D
4 4
3 C C 3
Z 200 036
6/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
Wippwinkel:
Um den Hauptausleger mit angebauter Hauptauslegerverlänge-
rung austeleskopieren zu können, muß der Hauptausleger in
Steilstellung gewippt werden.
und umgekehrt
− Verbolzen und Entsichern.
200−1−1120−310_de 7/63
12
1
2
2
A A
4 4
3 B B 3
1
2
2
D D
4 4
3 C C 3
Z 200 036
8/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 036)
Sichern / Entbolzen
Zwei Bolzen (2) auf beiden Seiten der SVE dienen zur mechani-
schen Verriegelung zwischen Sicherungs− und Verbolzungs-
einheit und dem jeweiligen Innenkasten. Dies wird als “Sichern”
(A) bezeichnet.
Verbolzen / Entsichern
200−1−1120−310_de 9/63
12
12
10/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
200−1−1120−310_de 11/63
12
1 2 3 4 5 6 7
8
9
13 12 11 10
12/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
12.3 Teleskopiervorgang
Vorgehensweise
200−1−1120−310_de 13/63
12
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
14/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 677)
6. Teleskopiervorgang einleiten. Dazu einen der Taster der
“Freigabeschaltung” betätigen und Steuerhebel (16) / (24)
vorsichtig in die entsprechende Richtung auslenken.
Unfallgefahr!
Beachten Sie die aktuelle Belegung der Steuerhebel!
Unfallgefahr!
Beachten Sie die Warnhinweise und sonstige Hinweise zur
Freigabeschaltung in Kapitel 10 im Unterpunkt ”Freigabe-
schaltung für Kranbewegungen“.
UNFALLGEFAHR !
Nur durch angepaßte Beschleunigungen bzw. Geschwin-
digkeiten aller Kranbewegungen ist zu vermeiden, daß
beim Abschalten der jeweiligen Bewegung die Last oder
auch die Unterflasche ausschwingt und es somit zur Ge-
fahr von Quetschungen oder Stoßgefährdung kommt.
200−1−1120−310_de 15/63
12
Z 200 303
16/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 303)
200−1−1120−310_de 17/63
12
Z 200 304
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
18/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
Unfallgefahr!
Beachten Sie die aktuelle Belegung der Steuerhebel.
Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte
Kranbewegungen ausgelöst werden!
200−1−1120−310_de 19/63
12
Z 200 300
Z 200 327
20/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
12.6.1 Allgemeines
200−1−1120−310_de 21/63
12
Z 200 300
Z 200 306
22/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
12.6.2 Teleskopieranzeige
200−1−1120−310_de 23/63
12
Z 200 306
Z 200 307
24/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
200−1−1120−310_de 25/63
12
Z 200 306
26/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 306)
200−1−1120−310_de 27/63
12
30 14
31 15
34 32 16
35 26
36
25
24
Z 200 348
28/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
12.6.3 Automatikbetrieb
(Z 200 348, Z 200 306, Z 200 308)
200−1−1120−310_de 29/63
12
Z 200 306
1 2 3 4 5 6 7
13 12 11 10
Z 200 403
30/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
Dialog Telecode
(Z 200 403)
Dialog zur Anwahl einer Auslegerkonfiguration.
1 Längencode−Nummer. Durch Drücken auf den LK.
2 Länge Hauptausleger
3 Teleausfahrfolge 1 bis 6 (von links nach rechts)
0 % ausgefahren 90 % ausgefahren
200−1−1120−310_de 31/63
12
Z 200 652
32/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 652)
Unfallgefahr! Kippgefahr!
Im manuellen Betrieb ist keine Überwachung des Kranes
durch die Kransteuerung / LMB möglich! Es besteht somit
Kippgefahr des Kranes nach vorne und evtl. nach hinten.
200−1−1120−310_de 33/63
12
Z 200 652
34/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 652)
Wenn der Teleskopierantrieb von den inneren Gleitbahnen her-
unter geglitten ist, ist kein Teleskopieren mehr möglich. Sichern
und Verbolzen (bzw. Entbolzen) der Teleskope des Hauptausle-
gers ist dann ebenfalls nicht mehr möglich. Der Teleskopieran-
trieb läßt sich zwar ausfahren, bleibt aber beim Einfahren immer
an der selben Stelle hängen.
200−1−1120−310_de 35/63
12
Z 200 652
36/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 652)
9 Sichern
10 Entsichern
11 Zurück zur Teleskopieranzeige, wird nach manueller Be-
tätigung gesperrt.
12 Teachen (Setzen und Speichern) der Position der
Teleskope.
13 Umschalten zwischen automatischem (Handsymbol
durchgestrichen) und manuellem (Handsymbol nicht
durchgestrichen) Teleskopierbetrieb.
200−1−1120−310_de 37/63
12
Z 200 652
38/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 652)
200−1−1120−310_de 39/63
12
Z 200 652
40/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 652)
200−1−1120−310_de 41/63
12
Z 200 652
42/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 652)
200−1−1120−310_de 43/63
12
Z 200 652
44/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 652)
200−1−1120−310_de 45/63
12
Z 58 683
46/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 58 683)
200−1−1120−310_de 47/63
12
Z 200 652
48/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
200−1−1120−310_de 49/63
12
1 2 3 4 5 6 7
13 12 11 10
Z 200 403
Z 58 686
50/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
(Z 200 403)
200−1−1120−310_de 51/63
12
Z 200 300
52/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
Zusätzlich kann über den Schalter (E51.4) der Zustand der Sen-
soren und Bolzen der SVE während des Teleskopiervorganges
(Z 200 327) verfolgt werden.
200−1−1120−310_de 53/63
12
Z 200 329
54/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
200−1−1120−310_de 55/63
12
Z 200 330
56/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
Beispiel:
Im reinen Hauptauslegerbetrieb (Betriebsart HA),
bei einer Hauptauslegerlänge (A) von 20,9 m (68.6 ft), einem
Ausfahrzustand (E) der einzelnen Teleskope von (0/45/45/0/0/0)
(LK9) und einem Radius (B1) von 5 m (16.4 ft) wäre die entspre-
chende verbolzte Tragfähigkeit (C1) dann 104 t (229 kip).
200−1−1120−310_de 57/63
12
B2 E21
D20
Z 200 331
Z 200 332
58/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
Bei (D20) wird der LMB−relevante Längencode und den sich bei
diesem Ausfahrzustand und Wippwinkel ergebende Radius “rot”
angezeigt. Mit dem LMB−relevanten LK und dem Radius kann
man in der Zusatztabelle den entsprechenden unverbolzten Ma-
ximalwert finden.
Vorgehensweise:
200−1−1120−310_de 59/63
12
Z 200 333
60/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
Beispiel
(Z 200 333)
200−1−1120−310_de 61/63
12
62/63 200−1−1120−310_de
Teleskopieren 12
200−1−1120−310_de 63/63
Wippen 13
200−1−1130−310_de 1/15
13
Z 200 300
2/15 200−1−1130−310_de
Wippen 13
13 Wippen
13.1 Wippbetrieb
(Z 200 300)
200−1−1130−310_de 3/15
13
14
30
15
31
26 16
32
34 25
35 24
36
Z 160 635
4/15 200−1−1130−310_de
Wippen 13
(Z 160 635)
Unfallgefahr!
Beachten Sie die aktuelle Belegung der Steuerhebel!
Unfallgefahr!
Beachten Sie die Warnhinweise und sonstige Hinweise zur
Freigabeschaltung in Kapitel 10 im Unterpunkt ”Freigabe-
schaltung für Kranbewegungen“.
UNFALLGEFAHR !
Nur durch angepaßte Beschleunigungen bzw. Geschwin-
digkeiten aller Kranbewegungen ist zu vermeiden, daß
beim Abschalten der jeweiligen Bewegung die Last oder
auch die Unterflasche ausschwingt und es somit zur Ge-
fahr von Quetschungen oder Stoßgefährdung kommt
200−1−1130−310_de 5/15
13
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
6/15 200−1−1130−310_de
Wippen 13
(Z 200 677)
UNFALLGEFAHR!
Das Heben von Lasten mit dem Wippwerk ist generell
verboten.
200−1−1130−310_de 7/15
13
220
Z 200 334
Z 200 335
8/15 200−1−1130−310_de
Wippen 13
(Z 200 334)
(Z 200 335)
200−1−1130−310_de 9/15
13
Z 200 304
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
10/15 200−1−1130−310_de
Wippen 13
13.5 Steuerhebelbelegung
Unfallgefahr!
Beachten Sie die aktuelle Belegung der Steuerhebel.
Ansonsten besteht Unfallgefahr, wenn unbeabsichtigte
Kranbewegungen ausgelöst werden!
200−1−1130−310_de 11/15
13
14
30
15
31
26 16
32
34 25
35 24
36
Z 160 635
Z 200 678
A
B
C
D
Z 200 035
12/15 200−1−1130−310_de
Wippen 13
13.6 Wippgeschwindigkeiten
200−1−1130−310_de 13/15
13
111
112
113
114
115
116
Z 200 648
14/15 200−1−1130−310_de
Wippen 13
(Z 200 648)
200−1−1130−310_de 15/15
Hakenbetrieb ”Hubwerk 1” 14
200−1−1140−310_de 1/9
14
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
B C
E
Z 56 174
2/9 200−1−1140−310_de
Hakenbetrieb ”Hubwerk 1” 14
14 Hakenbetrieb ”Hubwerk 1”
200−1−1140−310_de 3/9
14
v h v h
26 25 16 14 15
34 30
35 24 31
36 32
Z 200 677
B C
E
Z 56 174
4/9 200−1−1140−310_de
Hakenbetrieb ”Hubwerk 1” 14
(Z 200 677)
Unfallgefahr!
Beachten Sie die aktuelle Belegung der Steuerhebel!
Unfallgefahr!
Beachten Sie die Warnhinweise und sonstige Hinweise zur
Freigabeschaltung in Kapitel 10 im Unterpunkt ”Freigabe-
schaltung für Kranbewegungen“.
UNFALLGEFAHR !
Nur durch angepaßte Beschleunigungen bzw. Geschwin-
digkeiten aller Kranbewegungen ist zu vermeiden, daß
beim Abschalten der jeweiligen Bewegung die Last oder
auch die Unterflasche ausschwingt und es somit zur Ge-
fahr von Quetschungen oder Stoßgefährdung kommt!
200−1−1140−310_de 5/9
14
14
30
15
31
26 16
32
34 25
35 24
36
Z 160 635
Z 200 678
A
B
C
D
Z 200 035
6/9 200−1−1140−310_de
Hakenbetrieb ”Hubwerk 1” 14
14.2 Hubgeschwindigkeiten
(Z 200 035)
200−1−1140−310_de 7/9
14
27
Z 57 676
8/9 200−1−1140−310_de
Hakenbetrieb ”Hubwerk 1” 14
(Z 57 676)
200−1−1140−310_de 9/9
Hubwerk 2 (Option) 15
200−1−1150−310_de 1/29
15
1a
1b
Z 200 624
2/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
15 Hubwerk 2 (Option)
15.1.1 Anhängepunkte
Im Transportzustand ist das eigentliche Hubwerk 2 (1a) mit der
Montagehilfe (1b) zusammengebaut. Das Bild (Z 200 624) zeigt
den Transportzustand.
Die Verbindungsbolzen müssen dabei montiert und gegen Her-
ausfallen gesichert sein.
Unfallgefahr!
Die Teile dürfen beim Anheben weder auspendeln noch
schief hängen. Gegebenenfalls muss ein Gehänge, das mit
Verkürzungsklauen ausgestattet ist, verwendet werden.
Die Anschlagmittel sind vom Kunden beizustellen.
200−1−1150−310_de 3/29
15
1a
1b
2
Z 200 163
4/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
Der Anbau von Hubwerk 2 (1) kann mit einem Hilfskran, oder der
Montagehilfe (1b) in Kombination mit dem Gegengewicht (2) als
Ablage erfolgen.
In Transportzustand ist das eigentliche Hubwerk 2 (1a) mit der
Montagehilfe (1b) zusammengebaut. Z 200 163 zeigt den Trans-
portzustand.
Kippgefahr!
Das Hubwerk 2 muss bei separatem Transport gegen Um-
stürzen gesichert werden.
200−1−1150−310_de 5/29
15
G A G 7
1a
10
10
F 1a
F
6 B 7
5 C
1b
4 3 2 Z 200 682
F BO E
ST
C A L
Z 200 680
6/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
15.2.1.1 Anbau
Quetschgefahr!
Es besteht Quetschgefahr zwischen jeweiligen Befest-
igungspunkten am Oberwagenrahmen und Hubwerk 2.
5. Hilfskran lösen.
6. Oberwagenmotor abstellen.
200−1−1150−310_de 7/29
15
F BO E
ST
C A L
Z 200 680
8
9B
9A
Z 200 113
10
12
3
C Z 200 683
8/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
Die Stellung des Drehschalters (8, Z 200 113) ist bei diesem Ar-
beitsvorgang gleichgültig.
9. Mit mobilem Bedienpult (Z 200 113) über Taste (9B) den Hy-
draulikzylinder (10) soweit einteleskopieren bis die Stange
mit dem Bolzen (3) in Punkt (C) abgesteckt und gesichert
werden kann.
13. Das mobile Bedienpult (Z 200 113) entfernen und sicher de-
ponieren.
200−1−1150−310_de 9/29
15
10/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
15.2.1.2 Abbau
200−1−1150−310_de 11/29
15
P 1b
Z 200 167
12/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
15.2.2.1 Anbau
(Z 200 167)
Das An− und Abbauen von Hubwerk 2 mit dem eigenen Kran er-
folgt unter Verwendung der Montagehilfe (1b) und dem 43,5 t
(96 kip) Gegengewicht.
Beim An− und Abbau von Hubwerk 2 besteht Quetschge-
fahr zwischen den einzelnen Elementen, zum Oberwagen-
rahmen und zum Kranfahrgestell!
Beachten Sie zur Vermeidung dieser Gefährdung unbe-
dingt die Sicherheitshinweise in Kap. 1.2.4 ”Bei der Mon-
tage und Demontage von Krankomponenten”.
Halten Sie insbesondere einen ausreichenden Sicherheits-
abstand ein.
200−1−1150−310_de 13/29
15
F BO E
ST
C A L
Z 200 680
8
9B
9A
Z 200 113
14/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
6. Oberwagenmotor abstellen.
Die Stellung des Drehschalters (8, Z 200 113) ist bei diesem Ar-
beitsvorgang gleichgültig.
200−1−1150−310_de 15/29
15
1 A H
”a” ”b”
10 10
1 2
7 10
”c” 7 ”d”
C
6
F 3
5
3 4
8
9B
”e” 9A ”f”
Z 200 684
16/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
15. Das mobile Bedienpult (Z 200 684 “f”) entfernen und sicher
deponieren.
200−1−1150−310_de 17/29
15
21 12 11
43 6
5
13
14
Z 200 407
2 12 11
43 6
13
14
Z 200 408
18/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
15.2.2.2 Abbau
200−1−1150−310_de 19/29
15
21 12 11
43 6
5
13
14
Z 200 407
2 12 11
43 6
13
14
Z 200 408
20/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
15.4 Seilführung
Das Hubseil (12) des Hubwerk 2 ist über die jeweils obere Seil-
führung der Zusatztragrolle und am Hauptauslegerkopf über die
Seilrolle (13) (Mitte Hauptauslegerkopf) zu legen.
200−1−1150−310_de 21/29
15
14
30
15
31
26 16
32
34 25
35 24
36
Z 160 635
22/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
15.5.1 Steuerhebelbelegung
(Z 160 635)
Unfallgefahr!
Beachten Sie die aktuelle Belegung der Steuerhebel!
Unfallgefahr!
Beachten Sie die Warnhinweise und sonstige Hinweise zur
Freigabeschaltung in Kapitel 10 im Unterpunkt ”Freigabe-
schaltung für Kranbewegungen“.
UNFALLGEFAHR !
Nur durch angepaßte Beschleunigungen bzw. Geschwin-
digkeiten aller Kranbewegungen ist zu vermeiden, daß
beim Abschalten der jeweiligen Bewegung die Last oder
auch die Unterflasche ausschwingt und es somit zur Ge-
fahr von Quetschungen oder Stoßgefährdung kommt!
200−1−1150−310_de 23/29
15
14
30
15
31
26 16
32
34 25
35 24
36
Z 160 635
B C
E
Z 56 174
24/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
200−1−1150−310_de 25/29
15
14
30
15
31
26 16
32
34 25
35 24
36
Z 160 635
A
B
C
D
Z 200 035
Z 200 678
26/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
(Z 160 635)
15.5.2 Hubgeschwindigkeiten
Feinregulierung:
(Z 160 635, Z 200 035)
Schnellgang:
200−1−1150−310_de 27/29
15
27
Z 57 676
28/29 200−1−1150−310_de
Hubwerk 2 (Option) 15
(Z 57 676)
200−1−1150−310_de 29/29
Heizung und Lüftung 16
200−1−1160−063b_de 1/27
16
7 8 9 10
2
1 3
0 4
11
Z 54 356
12a 12b
zum Motor
zum Wärmetauscher
Heizung
Motor
Zulauf
vom Wärmetauscher
12c
12d 12e
Z 53 495
2/27 200−1−1160−063b_de
Heizung und Lüftung 16
200−1−1160−063b_de 3/27
16
7 8 9 10
2
1 3
0 4
11
Z 54 356
4/27 200−1−1160−063b_de
Heizung und Lüftung 16
16.2.1 Allgemeines
(Z 54 356)
200−1−1160−063b_de 5/27
16
8 9 10
MO ºC
7
3 20:30 11
1 2 3 4 5
Z 36 772
6/27 200−1−1160−063b_de
Heizung und Lüftung 16
16.2.2 Bedienelemente
(Z 36 772)
(1) − Uhrzeit
(2) − Vorwahl
(3) − Heizen
(4) − Rücklauf
(5) − Vorlauf
Display der Schaltuhr
(6) − Speicher
(7) − Symbol für Funkfernsteuerung
(8) − Wochentag / Vorwahltag
(9) − Aktuelle Uhrzeit / Vorwahlzeit
(10) − Temperatur
(11) − Betriebsanzeige
200−1−1160−063b_de 7/27
16
MO ºC
6
3 20:30
P
1 2 3 4 5
Z 36 739
8/27 200−1−1160−063b_de
Heizung und Lüftung 16
16.2.3 Einstellen
(Z 36 739)
200−1−1160−063b_de 9/27
16
MO ºC
6
3 20:30
P
1 2 3 4 5
Z 36 739
10/27 200−1−1160−063b_de
Heizung und Lüftung 16
Heizung einschalten
Heizsymbol = Betriebsanzeige beachten.
Kurz drücken.
Heizung ausschalten
Kurz drücken.
Betriebsanzeige erlischt.
Automatischer Nachlauf zur Abkühlung.
200−1−1160−063b_de 11/27
16
MO ºC
6
3 20:30
P
1 2 3 4 5
Z 36 739
12/27 200−1−1160−063b_de
Heizung und Lüftung 16
Heizung einschalten
Kurz drücken.
Restheizzeit verändern
Heizung einschalten.
Drücken − Restheizzeit verkürzen (min. 1 Minute) bzw. ver-
längern (max. 120 Minuten).
Heizung ausschalten
Kurz drücken.
Betriebsanzeige erlischt.
Automatischer Nachlauf zur Abkühlung.
200−1−1160−063b_de 13/27
16
MO ºC
6
3 20:30
P
1 2 3 4 5
Z 36 739
14/27 200−1−1160−063b_de
Heizung und Lüftung 16
Vorwahlzeit einstellen
Sooft drücken, bis gewünschte Speicheranzeige (1, 2, 3)
blinkend angezeigt wird (hier: Speicher 1) oder wieder er-
lischt. Die Basiseinstellung ist jeweils 12 00.
Vorwahltag einstellen
Der Vorwahltag ergibt sich automatisch. Daher ist keine Ein-
stellung erforderlich.
200−1−1160−063b_de 15/27
16
MO ºC
6
3 20:30
P
1 2 3 4 5
Z 36 739
16/27 200−1−1160−063b_de
Heizung und Lüftung 16
Vorwahlzeit einstellen
Sooft drücken, bis gewünschte Speicheranzeige (1, 2, 3)
blinkend angezeigt wird (hier: Speicher 1) oder wieder er-
lischt. Die Basiseinstellung ist jeweils 12 00.
Vorwahltag einstellen
Ca. 5 s nach der Einstellung der Vorwahlzeit wird der Vor-
wahltag blinkend angezeigt.
Drücken, um Vorwahltag für die Heizung einzustellen.