Sie sind auf Seite 1von 20

1

2
3
4
A) Trage die richtige Personalform im Präsens ein.
B) Nummeriere die Bilder.
C) Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge.

1. Am Abend _________ er sich gegen sieben Uhr mit seinen


Freunden vor dem Billardclub. (treffen) ___
2. Von drei Uhr an _________ er eine halbe Stunde mit seiner
alten Mutter. (telefonieren) ___
3. Vor dem Schlafengehen _________ Tristan noch eine Stunde
lang _____. (fernsehen) ___
4. Er _________ um Viertel nach neun im Badezimmer.
(duschen) ___
5. Bis halb eins _________ er in Ruhe die Zeitung.
(lesen) ___
6. Am Sonntag _________ er gerne mit seiner Familie in den
Bergen. (wandern) ___
7. Er _________ sein Mittagessen dann gegen halb zwei _____.
(essen) ___
8. Für eine Stunde _________ er mit seinen Kindern im Garten.
(spielen) ___
9. Tristan _________ gegen neun Uhr wach. (sein) ___
10. Sie _________ Billard bis neun Uhr. (spielen) ___
11. Um elf Uhr _________ er seinem Sohn das wöchentliche
Taschengeld. (geben) ___
12. Gemeinsam mit seiner Familie _________ das Frühstück etwa
um zehn Uhr. (essen) ___

5
Die Uhrzeit
Schau dir die Tabelle an und schreib weiter …

Wie viel Uhr ist es ?

Es ist … (offiziel) Es ist … (inoffiziel)

15.00 fünfzehn Uhr drei (Uhr)

15.05

15.10

15.15

15.20

15.25

15.30

15.35

15.40

15.45

15.50

15.55

16.00

……………………………

…………………………… ……………………………

Vokabeln : ……………………………
……………………………
Uhr = ………………………

nach = ……………………
…………………………… ……………………………
vor = ………………………

halb = ……………………

Viertel = ……………… …………………………… ……………………………

…………………………… ……………………………
……………………………

6
Um wie viel Uhr? mit Playstation spielen – im Meer schwimmen – ein
schönes Bild zeichnen – eine leckere Suppe kochen – Sandwich essen

Um wie viel Uhr liest Otto ein Buch?

Er liest________________________.

______________________________________
______________________________________
Heidi____________________________________

______________________________________
______________________________________
Wolfgang________________________________

______________________________________
______________________________________

Susi____________________________

______________________________________
______________________________________
Tim_________________________________

______________________________________
______________________________________
Tom_________________________________

7
Optimal A1/Kapitel 4
Tagesablauf-Arbeit-Freizeit
___________________________über Aktivitäten sprechen

Was macht sie wann?


Sprechen Sie mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin.

Um ____________________________________________________________

Um ____________________________________________________________

Um ____________________________________________________________

Um ____________________________________________________________

Um ____________________________________________________________

Von __________ bis ______________________________________

Um ____________________________________________________________

Um ____________________________________________________________

______________________________________________________________________________________________
_

8
LIES UND
Mein Name ist Anna und ich bin dreizehn ERGÄNZE DIE
ZEIGER
Jahre alt. Ich wache um halb sieben auf
und ich frühstücke schnell mit meinen
Eltern. Die Schule fängt um Viertel vor
acht an. In der großen Pause essen wir oft
Butterbrote. Die Schule ist um halb zwei
aus. Ich fahre mit dem Bus. Zu Hause sehe
ich fern. Mein Lieblingsprogramm beginnt
FRÛHSTÜCKEN
um halb sechs. Nach einer Stunde mache
ich meine Hausaufgaben. Ich esse
Abendbrot um sieben Uhr und danach
dusche ich. Ich gehe um halb zehn ins
Bett. Ich lese ein Buch und dann schlafe
ich.
IN DIE SCHULE GEHEN

RICHTIG ODER FALSCH


Anna isst Mittag in der Schule. Richtig Falsch
Sie macht ihre Hausaufgaben um 6.30. Richtig Falsch
Nach der Schule fährt sie mit dem Bus. Richtig Falsch
Sie frühstückt mit ihrer Schwester. Richtig Falsch
Sie isst Abendbrot und duscht. Richtig Falsch
DIE SCHULE IST AUS
Sie schläft um etwa zehn Uhr. Richtig Falsch

BEANTWORTE DIE FRAGEN

Um wieviel Uhr wacht sie auf?


___Um________________________________________
FERNSEHEN
Wann beginnt die Schule?
___Um________________________________________
Wann ist die Schule aus?
_____________________________________________
Wann sieht sie fern?
_____________________________________________ ABENDBROT ESSEN
Wann macht sie ihre Hausaufgaben?
_____________________________________________
Wann isst Anna Abendbrot?
_____________________________________________
Wann geht sie ins Bett?
_____________________________________________ INS BETT GEHEN

9
Die Arbeitswoche von Lukas Bucher.
Ordnen Sie den Text in die richtige Reihenfolge und nummerieren Sie.

_____Um halb sieben kommt Lukas nach Hause.


Er macht den Fernseher an und macht das
Abendessen. Um Viertel nach zehn sieht er
die Nachrichten und dann geht er ins Bett.

______Um Viertel nach acht kommt der Bus Nr. 54


und Lukas fährt zur Firma. Um neun Uhr
beginnt sein Arbeitstag.

_______Von Montag bis Freitag klingelt das Handy


von Lukas Bucher um zehn nach sieben. Er
macht das Radio an und geht duschen.

______Von Montag bis Freitag ist er allein. Er sieht


seine Freundin nur am Wochenende. Sie
telefonieren aber jeden Abend! Immer um
halb elf! Er liegt im Bett, sie telefonieren
und dann träumt Lukas Bucher von Samira

_______Um Viertel vor acht geht er in die Bäckerei


an der Ecke. Er trinkt Kaffee, isst ein Brötchen
und liest die Zeitung.

_____ Von 13 Uhr bis 13 Uhr 30 macht er Mittagspause.


Er geht in die Kantine. Dann
arbeitet er bis halb sechs.

Welche Bilder passen zu dem Text?

Kreuzen Sie an.


1. �R �F Das Handy von Lukas klingelt um 6.10 Uhr. 6. �R �F Lukas geht in die Kantine.
2. �R �F Lukas hört Musik beim Duschen. 7. �R �F Er macht 30 Minuten Mitagspausen.
3. �R �F Lukas frühstückt in der Bäckerei. 8. �R �F Lukas spricht mit dem Chef.
4. �R �F Die Bäckerei ist zu. 9. �R �F Am Abend sieht er die Nachrichten.
5. �R �F Der Bus ist weg. 10. �R �F Lukas telefoniert mit Samira.

10
Freizeit.

Dialog 1.

1. Wann möchte er sie einladen?___________________________________________.


2. Hat die Frau Lust? _______________________________________________________.
3. Wohin möchte er gehen? _______________________________________________.
4. Wann fängt das an? ____________________________________________________.
5. Wann treffen sie sich? ___________________________________________________.

Dialog 2.

1. Hast die Frau schon Pläne? ______________________________________________.


2. Was hat sie schon vor?___________________________________________________.
3. Was möchte dioe Frau machen? ________________________________________.
4. Wann möchte die Frau den Film sehen? __________________________________.
5. Was möchte der Mann machen? ________________________________________.

Feierabend.

Wohin möchten sie gehen?

Frau Mann

1.Was machen sie?_______________________________________________________________.

2.Was ist positiv von dieser Entscheidung?_________________________________________.

11
1. 7.
2. 5. der 6.
der
der 3. 4. der die sechste
der
die erste der die fünfte die siebte
die zweite der das
das die vierte das das
das die dritte am sechsten
am ersten das am fünften
am zweiten das am vierten
am driten
der 8.
die achte
das

9.
14. 10. der
15. der 13. der
der
der
die vierzehnte die dreizehnte
11. die zehnte
die neunte
die fünfzehnte
das der 12. der
das
das
das die elfte
das die zwölfte das
das

16.
der
die sechzehnte
der 21.
das
der 17. 18. 20. die einundzwanzigste

die siebzehnte
der
der 19. der das
die achtzehnte die zwanzigste am einundzwanzigsten ....
das die neunzehnte
das das
das
am zwanzigsten

1 - 3: unregelmäßig!

1.
3. 4 - 19: Zahl + -te
2. das dritte Mädchen
das erste Mädchen

das zweite Mädchen


ab 20: Zahl + -ste
12
A) Beantworte die Fragen. B) Fülle die Lücken.

1) Wie heißt Bernds und Lukas Vater? 1) Anton ist Maries _____________.
_______________________________
2) Greta ist Davids _____________.
2) Wie heißen Emils Kinder?
_______________________________ 3) Horst ist Maries _____________.

3) Wer ist Davids Bruder? 4) Annika ist Antons _____________.


_______________________________
5) Das ist eine große _____________.
4) Wie heißen Gretas Kinder?
6) Emil ist Maries _____________.
_______________________________
7) David ist Bernds und Lukas ______.
5) Wie heißt Antons Schwester?
_______________________________ 8) Lukas ist Annikas _____________.
6) Wie heißen Annikas Cousins? 9) Annika ist Beates _____________.
_______________________________
10) Marie und Horst sind Emils und
7) Wer ist Lukas und Bernds Onkel?
_______________________________ Davids _____________.

8) Wie heißt Davids und Gretas Nichte? 11) Marie und Horts sind Bernds, Lukas,
_______________________________
Antons und Annikas ____________.
9) Wie heißen Antons Großeltern?
_______________________________ 12) Greta ist Antons _____________.

10) Wer sind Emils und Beates Kinder? 13) Annika ist Davids _____________.
_______________________________
14) Marie ist Emils _____________.
11) Wer sind Horsts Söhne?
15) Horst ist Lukas _____________.
1314.
_______________________________
ich  mein/ meine
du  dein/ deine
er  sein/ seine
sie  ihr/ ihre
es  sein/ seine

wir  unser/ unsere


ihr  euer/ eure
sie  ihr/ ihre

Schau dir den Familienstammbaum an und fülle • Anton ist _______ und _______ Enkel.
die Lücken wie im Beispiel. ____ ist _______ und _______ Enkel.
Marie ist Horsts Ehefrau. • Emil ist _______ und _______ Onkel.
Sie ist seine Ehefrau ___ ist _______ Onkel.

• Annika ist _______ und_______ Nichte.


• Bernd ist _______ und _______ Sohn.
____ ist _______ Nichte.
____ ist _______ und _______ Sohn.
• Anton ist _______ und _______ Neffe.
• David ist _______ Vater.
____ ist _______ und _______ Neffe.
____ ist _______ Vater.
• Emil ist _______ und _______ Vater.
• Annika ist _______ Schwester.
___ ist _______ Vater.
____ ist _______ Schwester.
• Bernd ist _______ Bruder.
• Beate ist _______ und_______ Tante. ____ ist _______ Bruder.
____ ist _______ Tante.
• Beate ist _______ und _______ Schwägerin.
• Annika ist _______ Cousine. ____ ist _______ Schwägerin.
____ ist _______ Cousine.
• Horst ist _______, _______, _______ und
• Lukas ist _______ und_______ Cousin. _______ Großvater.
____ ist _______ Cousin. ____ ist _______ Großvater.
• Marie ist _______ und_______ Mutter. • Annika ist _______ Schwester.
____ ist _______ Mutter. ____ ist _______ Schwester. 14
Aufgabe 2
Ergänzen Sie die Possessivartikel.
Herr Weiß. Ist das Ihre Uhr? - Ja, das ist meine Uhr.
10. Udo, ist das ............... Fahrrad? - Ja, das ist ............... Fahrrad.
11. Frau Hans. Sind das ................ Kinder? - Ja, das sind ................ Kinder.
12. Ist die Tasche von Petra? - Ja, das ist ................. Tasche.
13. Ist das ................. (du) Schwester? - Nein, das ist nicht ................. Schwester.
14. Ist das ................. (er) Bruder? - Ja, das ist .................. Bruder.
15. Sind das ................ (ihr) Eltern? - Ja, das ist .............. Vater und .............. Mutter.
16. Ist das ................. (du)Auto? - Ja, das ist .................... Auto.
17. Ist Bernd ................ (sie/fem.) Freund? - Nein, Bernd ist nicht .............. Freund.
18. Sind das ............. Schuhe, Kinder? - Ja, das sind ................. Schuhe.
19. Sind das ............. (sie/Pl.) Bücher? - Ja, das sind ................. Bücher.
20. Ist das .............. (Hans) Mutter? - Ja, das ist ................ Mutter.
21. Sind das ............... (du) Geschwister? - Ja, das sind ................ Geschwister.
22. Sind das ............... (Sie) Bilder? - Ja, das sind ............... Bilder.
23. Sind das ................ Kinder, Frau Laus? - Nein, das sind nicht ............... Kinder.
24. Ist das .................. (wir) neues Haus? - Ja, das ist ............... (wir) neues Haus, Kinder.
25. Ist das .................. (ich) Uhr? - Ja, das ist ............... Uhr.

Aufgabe 3
Ergänzen Sie Personalpronomen und Possessivartikel.
Ist Frau Haller eure (ihr) Lehrerin? - Ja, sie ist unsere Lehrerin.
26. Ist Johannes ................. (du) Bruder? - Nein, ......... ist nicht ................ Bruder.
27. Ist Gerda ................ (ihr) Schwester? - Ja, ............. ist .................. Schwester.
28. Ist Herr Maus ............... (Sie) Mann? - Ja, ............. ist .................. Mann.
29. Sind Ute und Udo ........... (du) Freunde? - Ja, ............. sind .................. Freunde.
30. Ist Herr Bund ................ (Sie) Chef? - Ja, ............. ist ..................... Chef.
31. Ist Martina .................... (du) Nichte? - Ja, ............. ist ..................... Nichte.
32. Ist Bello ................ (Sie) Hund? - Ja, das (er) ist ..................... Hund.
33. Ist Tessi ................. (ihr) Katze? - Ja, das (sie) ist ..................... Katze.
34. Mama, ist Hartmut ............ (ich) Onkel? - Nein, ............. ist nicht ................. Onkel.
35. Papa, ist Onkel Hans ............... (du) Bruder? - Ja, ............. ist .................... Bruder.
36. Paul. Hast .......... ................ (ich )Geld? - Nein, ............ habe .............. Geld nicht.
37. Erna. Hat Ralf ............... (wir) Auto? - Ja, ............. hat .................. Auto.
38. Hat das Kind .................. (Ralf) Buch? - Nein, ............. hat ............ Buch nicht.
39. Hat die Frau .............. (wir) Tasche? - Nein, ............. hat .............. Tasche nicht.
40. Hat Sebastian ............... (Ute) Uhr? - Nein, ............. hat .............. Uhr nicht.

15
16
Modalverben – Konjugation

Ergänzen Sie das Modalverb in der richtigen Form.

1. Ich ___________________ keinen Kaffee trinken.


2. Du ___________________ im Sommer nach Italien fahren.
3. Er ___________________ Deutsch verstehen.
4. Wir ___________________ Käsekuchen.
5. Du ___________________ dieses Essen nicht.
6. Sie ___________________ für den Test lernen
7. Ich ___________________ Französisch lernen.
8. Ich ___________________ heute nicht so früh aufstehen.
9. Er ___________________ seine Oma.
10. Wir ___________________ endlich schlafen! Wir sind müde.
11. Mathias und Sophie ___________________ einen neuen Computer kaufen. Dieser ist schon
kapputt.
12. Ihr ___________________ als Hausaufgabe ein Buch lesen.
13. Sie ___________________ den Chef sofort anrufen, sie kommt heute nicht isn Büro.
14. Du ___________________ Klavier spielen und singen, aber ich nicht.
15. Die Kinder ___________________ nur Pizza essen.
16. Alte Leute ___________________ gern Rotwein und Junge Bier.
17. Am Wochenende ___________________ Sebastian und ich endlich ins Theater gehen,
dann haben wir schon Zeit.
18. Sie ___________________ alles essen oder gehen nicht draußen spielen.
19. Irina ___________________ leider am Wochenende arbeiten, sie braucht Geld.
20. Du ___________________ nie Hausaufgaben machen.
21. Erich ___________________ sein Zimmer aufräumen, alles ist unordentlich.
22. Ihr ___________________ einen Termin beim Arzt machen, ihr hat noch Fieber.
23. Die Studenten ___________________ keine Filosofie lesen, es ist zu kompliziert.
24. Ich ___________________ die Musik von Xavier Naidoo.
25. Ihr ___________________ immer Eis essen.
26. Sie ___________________ am Freitag ins Konzert gehen, aber es gibt keine Eintrittskarte
mehr.

17
Bilde Sätze mit einem modalverb!

1. Können/ sprechen/ ich / gut /Deutsch.

2. Möchten/ kommen / ich/ morgen /zu meinen Grosseltern.

3. Müssen/ lernen/ Fremdesprachen/ meine Schwester/ in der Schule/ auch.

4. Können/ laufen/ ich/ schnell.

5. Springen /Können/ mein Bruder / sehr weit.

6. Bezahlen/ können/ die Rechnung / der Vater.

7 . gehen/ in die berühmte Kirche/ wollen/ die Touristen.

8. Unterschreiben/ der Vater / diesen Brief/ nicht/ wollen/

9 die Hausufgaben/der Lehrer/ korrigieren/ müssen.

10. schreiben / Wir / möchten /die neuen Wörter/ ins Heft.

11. Die Frau plant eine Reise nach Deutschland. (wollen)

12. Ich stehe heute nicht auf, denn ich bin krank. (können)

13. Ich passe im Unterricht gut auf. (müssen)

14. Er schwimmt nicht schnell. (können)

15. Die Gäste fahren heute Abend nach Bremen weiter. (müssen)

16. Am Wochenende fährt die Familie mit dem Auto ins Einkaufszentrum. (können).

17. Hans kocht eine Speise ohne Fleisch. (wollen)

18. Das Kind isst den Kuchen. (möchten)

19. Helga kauft auch in kleine Geschäfte. (wollen)

20. Du räumst dein Zimmer heute auf. (müssen)

Erganzen Sie das richtige Modalverb.

1.Ich komme morgen sehr spät zurück. _____________ du mich abholen?

2.Ich ________________ noch ein Stück Kuchen, bitte.

3.Karl______________ frisches Brot für das Frühstück in der Bäkerei kaufen.

4.Heute Nacht ____________ Lara eine Zwiebelsuppe kochen.

5. Das Auto kommt doch ganz langsam. Wer das nicht sieht, _____________ blind sein.

18
6. Er ___________ nach der Arbeit schnell einkaufen.

7. Man _________________ nie schlecht über andere reden.

8. Entschuldigung, _________________ Sie mir sagen, wie spät ist es?

9. Ich ___________________ jetzt gehen. Meine Tochter wartet zu Hause auf mich.

10. Wir______________ noch besser Deutsch lernen. Dann finden wir schneller
Arbeit.

11. Er ____________ sehr gut Deutsch verstehen. Er lebt schon 6 Monate in der
Schweiz.

12. Die Schule ist fertig und ihr _______________ jetzt nach Hause gehen.

13. Meine Kollegin ____________ eine neue Stelle finden. Sie hat keine Arbeit mehr.

14. Du _____________ morgen zu mir kommen, ich habe Zeit und ich zeige dir meine
Ferienfotos.

15. Sie ___________ jeden Tag Hausaufgaben machen. Dann lernen Sie schneller
Deutsch.

16. Unsere Kollegen ____________ gerne ein Fest organisieren. Am Freitag ist
unser letzter Schultag.

17.Ich _____________ meiner Tochter telefonieren. Wo ist hier ein Telefon?

18. _____________ ihr heute Abend ins Kino gehen? Wir _________ den neuen Film von Win
Wenders sehen.

19. ______________ du heute nicht arbeiten? Hast du frei?

20.Er _____________ bei Siemens arbeiten und ________________ dieses Formular ausfüllen.

21. Sie ______________ jede Woche waschen. Ich _____________ drei Wochen warten.

22.Die Mechaniker_______________ die Maschine nicht reparieren, sie ist kaputt.

23.Ich ____________________ zum Arzt gehen. Ich habe schon seit drei Wochen Grippe.

24. Sie _____________ nicht zu fett essen, das ist ungesund.

25.Der Kühlschrank ist leer: Ich ________________ heute einkaufen gehen.

26.Der Kursfest ist morgen und ich ____________ einen Kuchen mitrbringen.

27.____________ Sie am Wochenende arbeiten? Wir brauchen eine Extraperson im Büro.

28._________________ du noch einen Moment warten? Vielleicht kommt er ja noch.

19
Modalverben – Übungen 3

A - Setze ein: (Infinitiv: möchten, können, müssen – konjugiert!)

1.Wir ________________ an der Nordsee Urlaub machen.

2. ________________ du schwimmen?

3. Ihr ________________ den Lückentext ausfüllen.

4. Vater fragt in einem Geschäft: „ ________________ ich mit einem Scheck bezahlen?"

5.In einem Kaffee wirst du gefragt: „ ________________ du Tee oder Limonade trinken?"

6.________________ ich hier telefonieren, bitte?

7.Das Gemüse ist schlecht, ich ________________ das nicht kaufen.

8.Ich bin so müde, ich ________________ jetzt ins Bett.

9. Diese Stadt gefällt es mir. Hier ________________ ich bleiben.

10.Tut mir leid, ich ________________ kein Instrument spielen.

Setze ein: „Modalverben.“

1. ________________Sie mir ein Glas Wasser geben?


2. Oh bitte, ________________ du noch fünf Minuten warten?
3. ________________ ich bitte eine Cola haben?
4. Herr Müller, Sie ________________ sofort zur Polizei kommen!
5. ________________ du schnell und andauernd schwimmen?
6. ________________ ich dich bitte etwas fragen?
7. Moment! Ich ________________ noch die Rechnung bezahlen.
8. ________________ du auf Rap tanzen?
9. Auf Wiedersehen! Ich ________________ jetzt leider gehen.
10. Du ________________ nun alle Übungen kontrollieren

20

Das könnte Ihnen auch gefallen