discussions, stats, and author profiles for this publication at: https://www.researchgate.net/publication/316475957
CITATIONS READS
0 47
1 author:
Felix Fuders
Universidad Austral de Chile
34 PUBLICATIONS 55 CITATIONS
SEE PROFILE
Some of the authors of this publication are also working on these related projects:
Fiscal Transfers in Latin America and the Caribbean: What Are Their Composition and Cyclicality
Patterns? View project
All content following this page was uploaded by Felix Fuders on 26 April 2017.
Negativzinsen –
auch auf Bargeld!
untergrenze (Zero Lower Bound) aufgeben Der Gesamtvorteil eines Gutes, sein Eigenzins (»own-rate of interest«), ist dann »Produkti-
vität minus Durchhaltekosten plus Liquiditätsprämie«, also »q – c + l«.
sollten, und unabhängig voneinander darauf
Bei Produktionskapital (zum Beispiel Maschinen) oder Gebrauchskapital (Gebäude) über-
verwiesen, dass diese Idee dem Vorschlag Sil-
wiegt der Produktivitätswert die beiden anderen Werte (»man hat etwas davon«). Bei nicht
vio Gesells nahe käme. Negative Zentral- benötigten und überflüssigen Gütern überwiegen die Durchhaltekosten (»man muss sie
bankzinsen bedeuten, dass die Geschäfts- pflegen und beschützen und hat nur Aufwand damit«). Bei Geld ist der Produktivitätswert
banken eine Gebühr für ihre Einlagen bei der 0 und die Durchhaltekosten (für Aufbewahrung und Sicherheit) gering, die Liquiditätsprä-
Zentralbank zahlen, anstelle – wie zuvor bei mie jedoch bedeutend (»man kann sich was dafür kaufen«).
der EZB und heute noch bei der amerikani- Der besondere Unterschied zwischen Geld und fast allen anderen Vermögensgütern besteht
schen Fed üblich – Zinsen dafür zu erhalten. darin, dass beim Geld die Liquiditätsprämie den Durchhaltekostenfaktor stark überwiegt,
Tatsächlich handelt es sich bei den Gesellschen während umgekehrt bei den anderen Vermögensgütern die Durchhaltekosten die Liqui-
Geldgebühren, die in der Literatur häufig auch ditätsprämie stark überwiegen.
als »Durchhaltekosten« oder »demurrage fee« Quelle: wikipedia.org/wiki/Liquiditätsprämie
bezeichnet werden, um eine Neutralisierung
́rico-
geld sieht die Sache allerdings eher gefährlich Global Financial Crises, in: Michael Pirson et al. (Hrsg.), From Capitalistic to Humanistic Business, Palgrave-
́cticas en pos de la sostenibilidad del sistema financiero internacional, in: Jose Fernandez Alonso et al.
aus. Es werden nicht nur immer mehr Geld- Macmillan, London 2014, S. 157 – 189; ders./ders., Dinero, deuda y crisis financieras. Propuestas teo
pra
einheiten in Bargeld gehortet oder ins Aus- (Hrsg.), Economía Internacional – Claves teórico-prácticas sobre la inserción de Latinoamérica en el mundo,
land abfließen, sondern auch die Wettbe- LATIn, Guayaquil u.a., 2014, S. 245 – 274.
Aus einem Vortrag von Silvio Gesell, gehalten am 15. Dezember 1923 in Essen