Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sieger im Abenteuerwettbewerb
Der Goldene Becher 2000
ausgetragen von Hannover Spielt!
Podest, gewandet in bauschige Kleider und begin- nun zu ihrer Körperspannung. Immer hektischer
nen auch sogleich ihren Reigen des Beine-in-die- suchen ihre Füße nach Stand, ihre Hände nach
Luft-Schwingens, spitzen(!)bestückte Unterwäsche Selbstberührung. Die Fiedlerin muß ihr Tempo an-
zeigend und possenhaftes Po-Backen-Präsentierens. ziehen, verspielt sich im Takt, während Dawina
weiter die Spirale nach oben dreht, wilde Kreise
Dawinas Tanz tanzt, hörbar und sichtbar keucht, ihre Haare nach
s ist ein grobes, albernes Gehampel, was an vorne und wieder in den Nacken wirft, um plötzlich
diesem Abend über die Bühne fegt: Viel nack- brutal in die Menge zu blicken, aus leuchtend eis-
te Haut mit schrillem Pomp bekommen die blauen Augen! Dann schreit sie schrill auf, zwei-
Gäste vorgeführt, aber wenig Eleganz. Dem Pöbel stimmig!
sagt es sichtlich zu, der Wirt macht viel bare Mün- Alle Anwesenden schrecken unwillkürlich zurück.
ze. Schließlich ist der Abend schon weit fortgeschrit- Der Ausdruck auf dem Gesicht der schönen Dawina
ten und die berauschten Tänzer haben deutlich an ist beängstigend und faszinierend zugleich. Sind es
Geschwindigkeit verloren, als der Wirt sich auf die unvorstellbare Schmerzen oder grenzenlose Eksta-
Bühne begibt, um schnaufend und hochtrabend an- se, die das Mädchen erfährt? Gerade als die Helden
zukündigen: „Jetzt, werte Gäste, habe ich noch et- ihr Erstaunen überwinden und dem Mädchen zu
was besonderes für Euch, etwas, auf das Ihr sicher- Hilfe eilen wollen, überzieht sich deren Körper mit
lich schon lange gewartet habt, und ich verspreche einer dünnen Schicht Eis. Die Temperatur im Raum
nicht zuviel, wenn ich behaupte, daß sich die 14 fällt spürbar ab.
Allgemein umrissener Ablauf des Exorzismus paar Momente sollen die Helden ruhig denken, daß
st der Barbegatzi noch nicht anwesend, will er nun alles überstanden wäre. Dawina wird in warme
gelockt werden mit Anrufungen und Riten - was Decken gehüllt, die Spuren der Austreibung wer-
letztlich bedeutet, daß so lange Psychoterror auf den hektisch beseitigt. Doch als sie mit einem
das verängstigte und gefesselte Mädchen verübt Schluchzen erwacht, rollt eine Träne über ihre Wan-
wird, bis es schließlich in sonderbarer Zwei- ge und fällt eisig klirrend zu Boden ... In den näch-
stimmigkeit zu brüllen anfängt. Es wird unerträg- sten 24 Stunden wird der Grad der Besessenheit wie-
lich kalt, niederhöllisch geradezu, Berührungen füh- der den Stand vor dem Exorzismus erreichen.
ren zu Frostschäden und die Wichtel tanzen zuckend
einen grotesken, ungelenken Reigen durch den Fazit aller Mühen
Raum, als zöge ein irrer Puppenspieler an den Fä- elfen wird keine Art von Exorzismus.
den. Die fremde Entität keucht laut, doch ist einzig Umpa’ak merkt das nach einer Nacht und
der frostige Atem sichtbar. Das Ungeheuer spricht dem darauffolgenden Tag seines Bemühens.
in grausamer Ironie und Vulgarität: „Kleines Mäd- Er drückt es folgendermaßen aus: „Nicht helfen!
chen, bist du krank, daß du nicht mehr hüpfen Alles umsonst! Großer Geist in ihr, sehr mächtig,
kannst...“ „Aua, aua, paßt doch auf, daß ihr mein sehr gefährlich! Besser Tod! Geist ist toll! Kann ja
Püppchen nicht zerbrecht!“ „Was möchtest du jetzt nicht eigen Geist verjagen! Sie selber böser Geist!
wohl machen mit dieser gefesselten Hurentochter?“ Besser tot machen! Kalt hier!...“
„Bevor ihr mich austreibt, hab ich ihr Leben längst Sor, Nur und Sur sagen es auf ihre Art: „Hmm hom!
ausgelutscht. Und dann zu dir ...“ Unheilige Kälte hat sie auf sich geladen, doch der
Der Barbegatzi hat eine gesteigerte Wahrnehmung weiße Bär duldet es. Es ist sein Fluch und nicht die
und kann windschnell Schwachstellen an Personen Zeit, um Vergebung zu bitten. Von heute an ist sie
ausmachen und diese gegen sie verwenden, aber eine Gejagte, denn sie ist unabsehbar gefährlich. Wir
selbst wenn es manchmal so scheint - er kann nicht geben ihr Vorsprung bis zum Sonnenuntergang.
Gedanken lesen! Dann werden wir ihrer Spur folgen und sie töten,
In der Steigerung des Exorzismus wird auch der „Dä- wenn Firun es so will.“
mon“ immer nervöser und aggressiver, wie auch die Saskrino Vendigam, der Hesindepriester: „Ich weiß
Wichtel, die versuchen, das Ritual durch Attacken nicht ... Hab’ ich was falsch gemacht?“ (blätter, such,
zu stören. Es ist an den Helden, das zu vereiteln. blätter) „Äh, hier steht doch, daß ... (nuschel,
Eismanifestationen entstehen mitten im Raum. Die murmel) ich kann’s mir nicht recht erklären, aber es
Besessene speit Eis und alle Beteiligten werden von gibt eine sehr, sehr unwahrscheinliche und strittige
der Macht eines ausufernden CORPOFRIGO er- Theorie, äh, also die besagt, daß in einem Kopf auch
schüttert. Doch gelingt es, das Ritual fortzusetzen. zwei Geister sitzen können, also jetzt nicht Spuk-
Alle Anzeichen des „achten Tages“ treten auf, Un- geister, na, ihr wißt schon, also und daß, selbst wenn
wetter wird durch eine der bereits bekannten Hagel der eine von ihnen gut ist, der andere trotzdem böse
speienden Windhosen selbst in geschlossene Räum- Dinge tun kann, und keiner kann was für die Taten
lichkeiten gebracht. Dawina bäumt sich in den Fes- des anderen. Soweit verstanden? Wenn also sie ein
seln, bis schließlich der Höhepunkt erreicht ist, ihr Zweigeist ist, und der eine von beiden, der böse, nun
Gesicht zeigt die Spuren unendlicher Marter, sie zaubern kann, und das in solcher Potenz ... dann
öffnet ihre blauen, frostüberzuckerten Lippen zu ei- könnte ich auch keinen Dämon austreiben, denn es
nem stummen Schrei, dann sackt sie bewußtlos zu- gibt keinen. Alles klar?“
sammen. Der Sturm versiegt, die Eiskristalle fallen Magister Elcarna greift sich nachdenklich in die
in sich zusammen, es wird wieder wärmer. Für ein weißen Barthaare: „Wir haben es hier mit einem
Die Ordensburg der Grauen Stäbe der Abt des Ordens, ein langsamer, aber messer-
uf einer felsigen Anhöhe im Stadtviertel Bun- scharf denkender Greis, der Bescheidenheit für die
te Flucht thront eine kleine Festung, deren größte Tugend hält.
grau-rote Wimpel den Wissenden willkommen
heißen. Die Grauen Stäbe verstehen sich als die Be- Warum wenden sich die Helden ausgerechnet an
schützer der Zaubernden vor Intoleranz und Verfol- die Ordensburg der Grauen Stäbe?
gung. Ihre Mitglieder zeichnen sich durch großem Hinweise können von Tempeln oder Zauberschulen
Toleranz aus, man findet Erzmagier, Schamanen, stammen, aber auch ein Wirt, an dessen Schultern
Studiosi, Dilettanten und Nichtmagier gleich wel- sich ein Held ausweint, könnte den Gefährten den
chen Volkes in ihren Reihen. Jeder Zaubernde, der entscheidenden Tip geben.
reinen Gewissens eine Zuflucht sucht, wird sie hier Jeder Zauberkundige, der schon mal Asyl suchte,
finden: Die Geborgenheit der Burg, Heilung, Ruhe hat den Orden in guter Erinnerung; und jeder, der
zum Nachdenken, ein offenes Ohr und auch, falls hier mit den Grauen Stäben in Kontakt kam, kann
erwünscht, einen Rat; in Ausnahmefällen sogar das auch vom alten verrückten Dakorius gehört haben,
Eingreifen der Mitglieder selbst. Meister Eolan ist der sich seine Welt erträumt.
Die gesichtslosen Statuen bekommen erst mit dem Blitz ein Eiskegel sagt er: „Nicht erbeten und doch geschenkt, in einer
Gesicht, das der zugehörigen Eigenschaft klischeehaft ent- geschmacklosen Verpackung.“ Auch kann er das Märchen von
spricht. Mit wem die Helden gerade sprechen ist völlig will- den Eiswichteln erzählen.
kürlich (zufällig ausgewürfelt mit W10), für jeden Satz wan-
dert der Geist des Magus. Beispielsweise seine erste Frage: Auf das Ersuchen der Helden antwortet Dakorius abschlie-
„Was sucht ihr hier?“ klingt aus dem Mund des Kindes offen ßend (in willkürlichen Stimmen):
neugierig, aus dem Mund des Arroganten wie an Eindringlin- „Ein verfluchter Segen ist die Macht zum Geschenk / Es steht
ge gerichtet. Hier wird den Spielern abverlangt, auf die Worte eine Bitte noch immer unbeantwortet /Sie einzulösen ist leich-
selbst zu achten und sich nicht zu sehr von ihrem Eindruck ter als sie denkt / Ihr Dasein ist schwerer / sie muß wissen,
leiten zu lassen. was ihr Angst macht / Und die Angst wird sich nicht mehr
Dakorius erzählt nichts von sich, er kommentiert Handlungen gegen sie richten / Dann kann sie endlich sterben / Suchet die
der „Besucher“ mit Fragen, und Antworten mit Zustimmung kalte Schönheit / Die ein Leben nach dem Tode erst hinter
oder Ablehnung. Er läßt sich die Geschichte um Dawina aus- Mauern gefunden hat / Und hinter den Mauern Lowangens /
führlich berichten, hakt viel nach, was ihre Biographie betrifft, Euer Besuch hat mich gefreut / Geht mit euren Göttern! / Und
interessiert sich verwirrenderweise zwischendurch für einzel- bringt mir meine Leihgabe zurück!“
ne Helden und ihr Leben, so daß man ihn zum eigentlichen
Thema zurückführen muß. Wichtig ist die Information über Irritiert müssen die Helden feststellen, daß sie wieder die
Dawinas Einbruch ins Eis, den sie überlebt hat („Freunde fin- dumpfe Luft des Kellergewölbes umfängt und sie in der Zelle
det man an den seltsamsten Orten.“) als Auslöser des „Flu- stehwn, wo der alte Mann lächelnd wippend auf der Bettkante
ches“ ( „Die Macht hat viele Seiten, was ist schon schwarz sitzt und sie nicht beachtet. In seinen Händen hält er einen
und weiß gegen blaues Eis und feuriges Begehren?“). Zu dem funkelnden Gegenstand.
Das Ritual Der Orden wird die Passage aufrechterhalten, aber auch, falls
urch dunkle Verliese noch dunklerer Zeiten führt euch etwas schiefgeht, den Eiskegel zerstören, selbst wenn die Hel-
zielsicher Abt Eolan, am Stocke hinkend und mit jedem den noch nicht wieder zurück sind.
Schritt klirrend durch einen Bund mit sieben Schlüsseln Es ist Aufgabe der Helden, so stellt Lysira nochmals klar, den
- denn ihr seid auf dem Weg zur Kammer der 7 Schlösser. Be- Elementarherren davon zu überzeugen, das Mädchen freizuge-
gleitet von zwei Dutzend Ordensmitgliedern, die wie auf ei- ben.
nem Zeremonienzug mit Fackeln ein-
herschreiten. Die Tür eures Ziels ist Das Sphärentor
ganz und gar mit matt spiegelndem ie vibrierenden Gesänge scheinen
Metall behauen, Ketten, Riegel und auf dem Krater inmitten der Halle
Verschlüsse verlangen nach ihren pas- widerzuhallen und schon bald be-
senden Gegenstücken, sonst wird kein ginnt der Eiskegel wie auf einem schwin-
Eintritt gewährt - oder soll vielmehr die genden Trommelfell zu zittern und zu tan-
Flucht von etwas verhindert werden? zen. Wieder beginnt er um sich zu krei-
Entgegen ihrer Mächtigkeit schwingt seln, wirbelt in verwirrenden Spiralen. Ein
die Tür mit einem leisen Hauch auf, eiskalter Luftzug greift nach euren Klei-
dahinter ist es grausig schwarz! dern. Bei euch steht die Magistra, deutlich
Ein Gewölbe wird durch das flackern- angespannt mit weit geöffneten Augen und
de Feuer der Ordensschwestern und - einer steilen Falte auf der Stirn. Der Krei-
brüder offenbar. Sie bilden einen Halb- sel speit aus seiner oberen Spitze einen
kreis, der sich zur euch gegenüberlie- Trichter aus eisigem Wind zum Steg her-
genden Wand öffnet. auf, auf dem ihr Position bezogen habt.
Dort ragt eine Felsbalustrade empor: Verirrte Schneeflocken suchen taumelnd
flankiert von zwei geschwungenen den Boden, während sich unter euch der
Treppen auf einen säulengestützten Schlund einer Windhose öffnet und mit
Steg zu, der von keinem Geländer ge- brausendem Rauschen dem Gesang einen
sichert wird. Unmittelbar darunter liegt Wettstreit liefert - und diesen gewinnt! Als
ein flacher, glatter Krater von ungefähr das Brausen zum übertönendem Brüllen
fünf Schritt Durchmesser. anschwillt, hebt die Magistra die Hände
und schreit euch an, daß jetzt der richtige
Meisterinformation: Zeitpunkt ist, in das Maul der grimm-
Die Helden wissen nach Gesprächen frostenen Windsäule zu springen!
mit dem Abt Eolan und der Magistra Gudmundsdottir, was nun
folgen wird: Meisterinformation
Der Eiskegel wird in den Krater gelegt, Lysiras wird, unter- Ein gewaltiger Wirbel - einem Auge des Limbus nicht unähn-
stützt von Ordensmitgliedern, ein Tor auftun, in das die Hel- lich, erfaßt die Helden und zieht sie unweigerlich mit sich. Doch
den hineinspringen sollen. ist ihr Ziel nicht ungewiß - zumindest, wenn man Lysira trauen