Sie sind auf Seite 1von 20

Institut für Zweiradsicherheit e.V.

Das kleine
Erste Hilfe-Einmaleins
Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer
Inhalt

Erste Hilfe – Sie kann auch Dich retten 3

Richtiges Verhalten am Unfallort 4

Der Helm muss runter – aber richtig 6

Medizinische Erstversorgung:
Wiederbelebung durch Herzdruckmassage und Atemspende 8

Die Stabile Seitenlage 12

Schock, eine tödliche Gefahr 14

Erste Hilfe bei Verletzungen 16

Die wichtigsten Schritte der Ersten Hilfe im Überblick 18

Impressum

Institut für Zweiradsicherheit e.V.


Herausgeber: Redaktion:
Institut für Zweiradsicherheit e.V. Institut für Zweiradsicherheit Mit fachlicher Unterstützung des
Gladbecker Straße 425 und Institut für Notfallmedizin und Medizin-
45329 Essen Friedhelm Kortmann management (INM)
Klinikum der Universität München
Telefon 02 01 / 8 35 39-0 Layout:
Fax 02 01 / 8 35 39-99 Institut für Zweiradsicherheit 8. Auflage
E-Mail info@ifz.de ©
ifz
Web www.ifz.de Essen, 2012
Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer | 3

Erste Hilfe – sie kann auch


Dich retten!
Welcher Motorradfahrer kennt leisten kann. Dass dies mögli- gen bewahren können. Von daher
diese Situationen nicht: Da liegt in cherweise bei der nächsten Fahrt ist es wichtig, sich auf eine mög-
der Kurve, die eben durchfahren vonnöten sein kann, darauf sollte liche Unfallsituation vorzuberei-
wird, plötzlich Rollsplitt oder Öl; da sich jeder Verkehrsteilnehmer ein- ten, zumal die Unterlassung einer
biegt unerwartet ein Pkw unacht- stellen. Hilfeleistung eine Straftat darstellt.
sam ab und nimmt dem Zweirad Die Erinnerung an das Erlernte Ein Erste-Hilfe-Kurs ist ein gerin-
die Vorfahrt; oder man hat sich aus dem vorgeschriebenen Kurs ger Aufwand, der sich jederzeit,
in einer Fahrsituation kräftig ver- „Sofortmaßnahmen am Unfall- auch zuhause, auszahlen kann.
schätzt und muss „zaubern“. ort“ verblasst bei den meisten Wichtige Tipps zur Ersten Hilfe,
In den meisten Fällen gehen Verkehrsteilnehmern bereits kurz die einen Kurs nie ersetzen, aber
solche Situationen glimpflich aus, nach der Führerscheinprüfung. sinnvoll ergänzen können, haben
aber eben nicht in allen. Das hohe Sie vertrauen auf den Rettungs- wir, das Institut für Zweiradsi-
Sicherheitsbewusstsein der mei- dienst oder hoffen, von Unfallsi- cherheit (ifz), in dieser Broschüre
sten Motorradfahrer leistet neben tuationen verschont zu bleiben. zusammengestellt. Die Inhalte
der kontinuierlich verbesserten Dass die Rettungskräfte aber dieser Broschüre sollte sich jeder
Technik und modernen Motor- trotz perfektionierter Organisation verinnerlichen.
radbekleidung hervorragende auf die Erste Hilfe von Unfallbetei- Der in dieser Broschüre behan-
Dienste, um Unfälle zu vermeiden ligten oder Passanten angewie- delte Fall stellt die Erste-Hilfe-
oder die Sturzfolgen zu vermin- sen sind, wird dabei vergessen. Maßnahmen am Beispiel eines
dern. Es sind nämlich vor allem die einzelnen Verletzten dar. Handelt
Darüber hinaus ist es entschei- Sofortmaßnahmen in den ersten es sich um mehrere Verletzte, so
dend, dass man selbst, sei es als Sekunden und Minuten nach sind entsprechende Maßnahmen
Unfallbeteiligter, Vorbeifahrender einem Unfall, die einen Verletzten – wenn möglich – gleichzeitig
oder Passant, schnell Erste Hilfe vor Tod oder bleibenden Unfallfol- durchzuführen!

3
4 | Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer

Richtiges Verhalten am Unfa


Wer an eine Unfallstelle kommt, hierbei etwas „falsch zu machen“, Straßenverkehrsteilnehmer nur
muss ohne langes Überlegen zu macht sich vor allem dann straf- sehr wenig Erfahrung im Umgang
einem Glied in der so genannten bar, wenn er sich entschließt, die mit Verletzten. Trotz der daraus
„Rettungskette“ werden, die der nötige Hilfe zu unterlassen. Denn resultierenden Unsicherheit, ist es
oder dem Verletzten Leben und der einzig wirkliche Fehler ist es, besonders wichtig, bei der Erst-
Gesundheit sichert. Dass man nichts zu unternehmen. „Trau` versorgung möglichst wenig Zeit
anhält, um zu helfen und nicht dich“ also auf jeden Fall, einem zu verlieren und in der richtigen
einfach weiterfährt, ist nicht nur anderen zu helfen und ihm viel- Reihenfolge vorzugehen. Deshalb
selbstverständlich, sondern auch leicht sogar das Leben zu retten. empfiehlt sich folgendes Hand-
gesetzliche Pflicht. Wer Angst hat, In der Regel haben die meisten lungsschema:

sAFETY FIRST
Bevor Erste Hilfe geleistet wird,
muss der Ersthelfer das Unfall-
opfer und sich selbst aus der
Gefahrenzone bringen.

1. Zunächst muss die Unfall- unter Umständen selbst betrof- muss man den Verletzten vorsich-
stelle abgesichert werden, ohne fen ist. Ferner sollte versucht tig aus der Gefahrenzone ziehen
sich dabei selbst zu gefährden. werden, schnellstmöglich einen oder tragen. Das gilt beson-
Dazu parkt man das eigene Fahr- oder mehrere Helfer herbei- ders, wenn Personen zum Bei-
zeug mit eingeschalteter Warn- zurufen. spiel unter ihrer Maschine
blinkanlage so, dass es nicht zu Falls erforderlich, eingeklemmt liegen, durch
übersehen ist, gleichzeitig aber
keine Gefährdung für den nach- arnhaube:
W
folgenden Verkehr darstellt. Wer Ein gutes Hilfsmittel für Motor-
eine Warnweste dabei hat, sollte radfahrer ist eine Warnhaube,
sie überziehen. Sind mehrere die über den Helm gezogen als
Warndreieck an den Straßenrand
Helfer vor Ort, sollte einer davon
gestellt werden kann. Je nach örtlichen
zunächst nachfolgende Fahr-
Gegebenheiten sollte das Warndreieck
zeuge durch Handzeichen zum bei schnellerem Verkehr in mindestens
Langsamfahren auffordern oder 100 Metern Entfernung aufgestellt
anhalten. Aber auch wenn man werden. Bei langsamem Verkehr
allein vor Ort ist, gilt: Erst die kann auch eine geringere Dis-
Unfallstelle deutlich absichern. tanz ausreichen. Stoppende
Nur allzu leicht kommt es sonst Fahrer kann man bitten, den
zu Folgeunfällen, bei denen man Rettungsdienst zu alarmieren
4 und Hilfe zu leisten.
Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer | 5
4

112

llort Die europaweit gültige Not-


rufnummer 112 kann von
jedem Handy ohne Eingabe
Der Standort: des PIN-Codes, ohne Auf-
Wer bei der Angabe nach dem hebung der Tastensperre,
Standort nicht mit einem Straßen- ja sogar ohne SIM-Karte
namen dienen kann, sollte sich gewählt werden. Ebenso
außerhalb von Ortschaften kann der Notruf von jeder
schnell an den Kilometerschildern Telefonzelle karten- als auch
am Straßenrand orientieren, die münzfrei gewählt werden.
in regelmäßigen Abständen dort
zu finden sind.

auslaufendes Benzin Brandge-


fahr besteht oder der fließende
Verkehr eine Gefährdung dar-
stellt. Ist die Unfallstelle groß-
räumig abgesichert, kann der
Verletzte auch liegen bleiben.

2. Prüfen Sie als Nächstes, ob


der Verletzte bei Bewusstsein und Wo ist der Unfall passiert? 4. Kümmern Sie sich jetzt inten-
ansprechbar, oder ob er bewusst-
siv um den Verletzten, beobach-
los ist, da dies eine wichtige Infor- Was ist passiert? ten und betreuen Sie ihn, bis der
mation für den Notruf darstellt. Die
Rettungsdienst eintrifft und über-
Überprüfung des Bewusstseins Wie viele Personen sind verletzt? nimmt.
kann mit dem Sichern des Verletz-
ten einhergehen. Welche Verletzungen sind es?
3. Im dritten Schritt muss der Wer meldet den Unfall
Notruf erfolgen, sofern dies nicht (eigener Name)?
schon ein weiterer Beteiligter
oder Passant parallel zu Schritt 2 Warten – bleiben Sie am Appa-
übernommen hat. Für gewöhnlich rat! Nicht Sie, sondern der Dis-
wählt man die 112. Hier sind fol- ponent in der Leitstelle wird das
gende Angaben wichtig: Gespräch beenden.

Generell gilt als oberstes Gebot:


Ruhe bewahren! 5
6 | Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer

Der Helm muss runter –


Besonders gefährdet sind bewusstseinsgetrübten Motorrad- Helm auf dem Kopf eines bewusst-
nach schweren Unfällen vor allem fahrer nach einem Unfall grund- losen Verletzten bleiben sollte,
Motorradfahrer, die das Bewusst- sätzlich der Helm abgenommen sind längst überholt. Das Risiko,
sein verloren haben. Bei ihnen werden. Ansprechbare Motor- im Helm zu ersticken, ist für den
muss immer damit gerechnet radfahrer sollten zuerst gefragt Verletzten weit größer als ein Ver-
werden, dass die Atmung aussetzt werden. Meist sind sie dankbar, letzungsrisiko durch die Helmab-
oder auch ein Herz-Kreislaufstill- wenn sie den Helm abgenommen nahme. Der Helm sollte immer
stand eintritt. Hier ist schnelle bekommen. mit größter Vorsicht abgenommen
Hilfe lebenswichtig. Deshalb Empfehlungen aus vergan- werden, da eine Halswirbelverlet-
muss einem bewusstlosen oder genen Tagen, nach denen der zung möglich ist. Für das korrekte

1 Ein Helfer umfasst die Helmunterkante


und den Unterkiefer des Verletzten, fixiert
2 Visier öffnen und bei einem Brillenträger
die Brille entfernen.
den Kopf und verhindert somit das Kippen
oder Drehen des Kopfes.

3 Der erste Helfer öffnet den Kinnriemen.


Der zweite Helfer fixiert weiterhin den
4 Der erste Helfer fasst nun mit der einen
Hand in den Nackenbereich direkt unter-
Kopf. halb der Helmkante, mit der anderen
unters Kinn des Verletzten und übernimmt
die Fixierung.

5 Der zweite Helfer zieht den Helm vorsich-


tig vom Kopf des Verletzten. Besondere
6 Nach Abnahme des Helms übernimmt wieder
der zweite Helfer die Fixierung des Kopfes.
Vorsicht im Bereich der Nase! Zur Erleichterung kann vorsichtig ein Gegen-
stand unter den Kopf geschoben werden.

6
Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer | 7
6

aber richtig
Abnehmen des Motorradhelms werden kann, ist die Abnahme
sollten nach Möglichkeit zwei des kompletten Helmes erfor-
Helfer zusammen arbeiten, um derlich, da nur so eine korrekte
eine permanente Stabilisierung der Atemspende und eine eventuell
Halswirbelsäule zu gewährleisten. später notwendige Stabile Seiten-
Ist diese Möglichkeit nicht gege- lage möglich sind.
ben, muss man allein handeln. Nach erfolgreicher Helmab-
Auch bei so genannten Klapp- nahme muss sofort die Atmung
helmen, bei denen die vordere überprüft werden (Überprüfung
Helmseite komplett hochgeklappt der Vitalfunktionen s. Seite 8).

Die vom ifz entwickelten


Helmaufkleber (s. unten
sowie auf der Rückseite
dieser Broschüre) zeigen
dem (Erst)Helfer, wie der
Helm schnellstmöglich zu
öffnen ist. Sollte es dabei zu
Komplikationen kommen, die
zu viel Zeit kosten, schnei-
den Sie einfach den Riemen
des Helms durch. Denn der
Helm sollte nach einem Sturz
sowieso nicht mehr benutzt
werden.

n
r ieme öffnen
n n u
i
it K

nd

en öffne
riem n
nn

men öffnen
u
sstlosigke
i
it K

Helm nehm
nd

rie
sstlosigke

u
Helm nehm

ppe
n Kinnri
p en Kinnnri
2

n eme
em 2
kla en p
kla
ab

ch
en öffne
nd

m h n
wu

Ki

ie 1
ho

c
öf

r nu
nn
Be

fne
eil

sstlosigkeit

en
ho

i
öf

He l
t

Be
n und en Helm
Kinn

fne

b
i
it K

eil

nd

1
1

u
t

n und en Helm

m abneh
Kinn
sstlosigke

Helm nehm
eit:

PULL
sigk

Be
1
stlo

2
a

ab

en
s

i
b
it:

ne
u

w hm
Be
e

Be
wu

Bei en
u
sigk

7
ew
Be

tlo

i e
a
8 | Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer

Medizinische Erstversorgung
Herzdruckmassage und Atem
Ist der Verletzte bewusstlos und wenn Sie sich hier nicht ganz sicher gen-Wiederbelebung (HLW) begonnen
atmet nicht bzw. nicht normal – auch sind – muss sofort mit der Herz-Lun- werden. Entkleiden Sie zuerst den

„ABC-Notfallmaßnahmen“
Freimachen der Atemwege und Atemkontrolle

Falls offensichtlich ist, dass körper (Zähne, Prothesen) aus auch der Unterkiefer angehoben
sich der Verunglückte erbrochen dem Mund- und Rachenraum werden, um die Atemwege frei
hat, drehen Sie diesen möglichst des Verletzten entfernt werden. zu machen. Nun die Atmung kon-
zu zweit vorsichtig auf die Seite Die Atemkontrolle: trollieren (max. zehn Sekunden)
und lassen das Erbrochene abflie- Wenn der Patient bewusstlos durch Sehen (Brust/Bauch-Bewe-
ßen. Achten Sie dabei auf die ist: Kopf überstrecken. Um eine gung), Hören, Fühlen. NICHT die
Fixierung der Halswirbelsäule. Bewegung der Halswirbelsäule Hand auf den Rippenbogen legen!
Ebenso können ggf. Fremd- zu minimieren, kann alternativ Wenn keine normale Atmung vor-

einmalhandschuhe
Diese Ersthelfer machen´s vor-
bildlich und schützen sich mit
den in jedem Verbandkasten
vorhandenen Einmalhandschu-
hen vor möglichen Infektionen.

Brandneue Infos und


Publikationen des ifz
finden Sie unter
www.ifz.de

Institut für Zweiradsicherheit e.V.


8
Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer | 9
8

– Wiederbelebung durch
spende
Oberkörper des Verletzten. Beim Frei- zimperlich sein. Die Bekleidung ist falsche Scham, auch der BH ist zu ent-
machen des Oberkörpers bitte nicht schnell ersetzt. Bei Frauen bitte keine fernen, um Verletzungen zu vermeiden.

handen ist: sofort mit Herzdruck- kompressionen*. lebensbedrohliche Atemstörung,


massage beginnen. Möglichst im Wenn Beatmungen nicht mög- die oft dem Atemstillstand voraus-
Verhältnis von 30 Kompressionen lich sind: Kontrolle der Atemwege geht. Gekennzeichnet ist sie durch
des Brustkorbs zu 2 Beatmungen. auf Erbrochenes, Fremdkörper. einzelne schnappende Atemzüge,
Falls keine Beatmungen durchge- Wichtig ist, die so genannte zwischen denen lange Pausen
führt werden, wenigstens Herz- Schnappatmung nicht mit nor- liegen. Auch hier ist unverzüglich
druckmassage, außer der Patient maler Atmung zu verwechseln. mit der Herz-Lungen-Wiederbele-
zeigt Reaktionen auf die Thorax- Die Schnappatmung ist eine bung zu beginnen.

Kopfüberstreckung
Das Unterlassen der Maß-
nahme „Kopfüberstreckung“
kann bei Bewusstlosen (Körper
erschlafft, Zunge rutscht zurück)
eine Eigenatmung verhindern
bzw. erschwert die Beatmung
durch den Ersthelfer oder
macht sie sogar unmöglich.

Kopf überstrecken – Hören, Sehen, Fühlen

Aus der Atmung des Verletzten


resultierend gibt es für das
weitere Vorgehen

1
zwei Optionen:
Atmet der Verletzte nicht

2
oder „nicht normal“, muss
Funktionieren Herz-Kreis-
mit der Herz-Lungen-Wie-
lauf-System und die Atmung
derbelebung begonnen
des Verletzten, ist die so
werden (s. Seite 10).
genannte Stabile Seitenlage
herzustellen (s. Seite 12).

*Thorax = Brustkorb
9
10 | Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer

Atmet der Verletzte nach


dem Freimachen der Atem-
wege wieder, bringt man ihn bei
Bewusstlosigkeit in die Stabile
Seitenlage und kontrolliert weiter-
hin seine Atmung (s. Seite 12). Ist
jedoch keine Atmung vorhanden,
muss sofort mit der Herz-Lun-
gen-Wiederbelebung begonnen
werden: Hierzu kombiniert man
nach internationalem Standard
30 Herzdruckmassagen mit zwei
Beatmungen im Rahmen der
Atemspende.
Das heißt:
Auf 30 Kompressionen folgen
2 Atemspenden.

30 x drücken,
30 x drücken,
30 x drücken,
30 x drücken,

1. Herzdruckmassage
Bei der Herzdruckmassage muss Fol- aufwenden zu können, denn das • Unterbrechungen sind unbedingt zu
gendes beachtet werden: Brustbein muss mindestens fünf Zen- vermeiden.
timeter eingedrückt werden – und
• Der Verletzte liegt flach auf dem dies erfordert viel Kraft. Hierbei bitte Dieser Vorgang ist auf Dauer sehr anstren-
Rücken (fester Untergrund ist keine Angst vor möglichen Rippen- gend – wenn möglich sollte man sich mit
wichtig). brüchen haben! einem zweiten Helfer etwa alle zwei Minuten
• Zwischen zwei Kompressionen muss ohne Unterbrechung abwechseln. Nach 30
• Druckpunkt suchen. Dieser befindet Kompressionen (Dauer: ca. 20 Sekunden)
sich etwa in der Mitte des Brustkorbs der Brustkorb wieder vollständig
entlastet werden. wird der Verletzte zweimal beatmet.
bzw. im unteren Drittel des Brust-
beins. • Im Tempo von mindestens 100 Kom-
• Mit durchgestreckten Armen drückt pressionen (max. 120 Kompressionen -
der Helfer jetzt (mit beiden Händen dies entspricht fast zwei Kompressi-
überkreuz) mit dem Ballen der onen pro Sekunde) sollte auf diese Art
unteren Hand senkrecht von oben und Weise zügig gedrückt und
auf den Druckpunkt. Die eigenen im Anschluss der Brustkorb wieder
Schultern sollten über dem Druck- komplett entlastet werden. Lautes
punkt sein, um möglichst viel Kraft Mitzählen kann hier hilfreich sein.

10
Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer | 11

Merke:
Im Rahmen der „Erste Hilfe“
kommt der Herzdruckmassage
eine besondere Stellung zu. Durch
den Druck auf das Brustbein wird
das darunter liegende Herz kom-
primiert. Durch den Wechsel von
Komprimierung und Dekompri-
mierung wird ständig Blut durch
den Körper gepumpt. Es entsteht
ein Minimalkreislauf, der bei
einem Kreislaufstillstand überle-
bensentscheidend sein kann. Des-
halb ist eine ununterbrochene und
korrekt durchgeführte Herzdruck-
massage von großer Bedeutung.

2 x beatmen
2 x beatmen
2 x beatmen
2 x beatmen

2. Zweimalige Atemspende
Hier bedient man sich der Mund-zu-Mund- beatmen (voller Atemstoß). Während durch die Nase des Bewusstlosen blasen.
Atemspende. Dazu kniet der Helfer auf der Beatmung auf den Brustkorb Ist eine Atemspende gar nicht möglich, sollte
Schulterhöhe des auf dem Rücken liegenden achten, ob dieser sich auch hebt. man sich nur auf die Herzdruckmassage
Bewusstlosen, hält den Kopf mit der einen • Eigenen Kopf nach der Beatmung beschränken und diese ohne Unterbre-
Hand auf der Stirn, mit der anderen unter heben und Luft holen. chung bis zur Übernahme durch den Not-
dem Kinn und beugt diesen in den Nacken arzt durchführen.
(wie bei der Atemkontrolle auch). • Beatmung ein zweites Mal durch-
führen.
Die Herz-Lungen-Wiederbelebung
Anschließend:
Sollte der Helfer den Eindruck haben, dass (30 : 2 im Wechsel) muss bis zur Über-
• Öffnen Sie den Mund des Verletzten. die Beatmung nicht erfolgreich war – nicht nahme durch den Rettungsdienst
wiederholen, sondern sofort mit der Herz- ohne Unterbrechung fortgesetzt
• Mit Daumen und Zeigefinger die druckmassage fortfahren – also keine Zeit werden!
Nase dicht zudrücken. verlieren! Dies ist der Regelfall!
• Selbst tief einatmen. Tritt der eher seltene Fall ein und der
• Eigenen Mund fest auf den Mund des Falls erforderlich kann alternativ von Mund-
Verletzte fängt vorher wieder an zu
Verletzten pressen. zu-Nase beatmet werden. Hierbei den Mund
des Verletzten fest zudrücken und die Luft atmen, ist ständige Kontrolle erfor-
• Einmal sanft innerhalb einer Sekunde derlich.

11
12 | Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer

Die Stabile Seitenlage

stabile seitenlage
Die Stabile Seitenlage ist eine
lebensrettende Maßnahme, die
bei Bewusstlosen für das Frei-
halten der Atemwege sorgt!

Positionieren Sie sich auf der Seite des Verletzten, auf die er gedreht werden soll:

1Den nahen Arm des auf dem Rücken liegenden


2Den fernen Arm am Handgelenk greifen und dessen
3
Das ferne Bein am Ober
Bewusstlosen angewinkelt nach oben legen. Handoberfläche an die gegenüberliegende Wange und damit den Verletzte
legen (Hand weiterhin festhalten). damit er auf der Seite lie

Die Stabile Seitenlage wenn möglich zu zweit herstellen (ein Helfer führt den K
12
Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer | 13
12

I st die Atmung des bewusstlosen


Verletzten stabil, bringt man ihn in
die Stabile Seitenlage. Besonders
wichtig sind die folgenden vier
Dinge:

• Der Mund des Verletzten muss der


tiefste Punkt des Körpers und
geöffnet sein.
• Der Kopf muss überstreckt sein.
• Die Atmung muss weiterhin
kontrolliert werden.
• Sofern die Atmung aussetzt,
beginnen Sie mit der
Wiederbelebung (s. Seite 10)

Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen
haben nur dann Aussicht auf
Erfolg, wenn sie korrekt ausge-
führt werden. Das ifz weist aus-
drücklich darauf hin, dass sich
jeder verantwortungsbewusste
Motorradfahrer, aber auch jeder
andere Verkehrsteilnehmer, die
regelmäßigen Auffrischungen
in einem Erste-Hilfe-Kurs holen
sollte. Führerscheinanwärter sind
ohnehin dazu verpflichtet, einen
entsprechenden Kurs zu absol-
vieren. überlebenswichtig
Der Kopf muss zum Boden
Der Rettungsdienst kommt in geneigt und der Mund geöff-
Minuten, doch es geht um Sekun- net sein, damit keine Ersti-
den, in denen Ihre Erste Hilfe ckung z.B. durch Erbrochenes
entscheidend ist – besuchen Sie droht.
einen Erste-Hilfe-Kurs!

schenkel fassen, beugen


4
Das obere Bein so ausrichten, dass es rechtwinklig
5
Kopf vorsichtig in den Nacken überstrecken,
n zu sich herüber ziehen, zur Hüfte liegt. den Mund leicht öffnen und das Gesicht
gt. zur Erde wenden. Mit der an der Wange
liegenden Hand den Kopf stabilisieren.

opf achsengerecht mit). Anschließend ist ständig die Atmung zu kontrollieren.


13
14 | Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer

Schock, eine tödliche Gefahr


Gerade nach Motorradunfäl- Die Folge: Ein Schockpatient
len tragen die Beteiligten häufig wird zunächst bewusstlos, trägt
einen Schock davon. Da dieser nach einiger Zeit schwere innere
Begriff umgangssprachlich eine Schädigungen davon und stirbt
eher verharmlosende Bedeutung schließlich, wenn nicht sofort
hat, sollte jedem Helfer unbedingt lebensrettende Maßnahmen ein-
bewusst sein, dass ein Schock geleitet werden.
vor allem ein lebensbedrohender Erkennen kann ein Helfer
Zustand ist. Schockanzeichen an der auffal-
Ein Schock entsteht durch star- lenden Unruhe des Betroffenen,
ken Blutverlust (auch durch innere, an Schweißausbrüchen, die oft
nicht erkennbare Verletzungen), mit Frieren und kalter Haut ver-
durch starke Verbrennungen und bunden sind sowie an fahler
den damit verbundenen Flüssig- Blässe und schnellem, schlecht
keitsverlust sowie durch Schmerz tastbarem Puls. Gerade hier ist es
und intensiven Schreck. Der sehr wichtig, blutende Wunden zu
Körper eines Betroffenen reagiert, stillen, um weiteren Flüssigkeits-
indem er nach und nach die auf verlust zu vermeiden. Betroffene
kurze Zeit nicht unbedingt lebens- sollten möglichst zugedeckt und
notwendigen Organe „abschal- vor Wärmeverlust geschützt, nicht
tet“ und den Blutkreislauf auf die jedoch überwärmt werden. Außer-
wichtigsten Organe beschränkt. dem müssen sie in Schocklage

Schocklage
Im Falle eines Schocks
müssen die Beine des
Unfallopfers hoch gelagert
werden. Dafür kann bei-
spielsweise ein Tankrucksack
zweckentfremdet werden.

14
Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer | 15

Wärmeverlust
Weit über die Hälfte der Wärme
geht in den Boden verloren: Daher
ist die Decke unter dem Patienten
wichtiger, als die Decke drüber.

gebracht werden: Der Verletzte


liegt dabei auf dem Rücken, die
Beine werden etwa 30 cm hoch
gelegt. Zusätzlich sollte sich der
Helfer intensiv um den Verletzten
kümmern, mit ihm sprechen und
ihn beruhigen. Es ist sehr wichtig,
dass Schockpatienten schnellst-
möglich in ärztliche Behandlung
kommen. Wird der Verletzte in der
Schocklage bewusstlos, muss er
in die Stabile Seitenlage (s. Seite
12) gebracht werden. Bei ausset-
zender Atmung ist die Herz-Lun-
gen-Wiederbelebung (s. Seite 10)
durchzuführen.

15
16 | Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer

Erste Hilfe bei Verletzungen


Auch wenn ein Unfall eines für offene Knochenbrüche. teres Mullbindenpäckchen) auf
Motorradfahrers glimpflich aus- Blutende Arme oder Beine die bereits abgedeckte Wunde
gegangen ist, kann der Betrof- sollten hochgelagert werden. gepresst und vorsichtig mit leich-
fene durch Rutschen auf der Dies allerdings nur, wenn keine tem Zug umwickelt, gerade so,
Straße oder durch den Anprall Knochen gebrochen sind. Durch dass die Wunde aufhört zu bluten.
gegen Hindernisse wie bei- das Hochhalten wird die Blu- Treten die Adern hervor oder färbt
spielsweise Bordsteine oder tung vermindert. Bei starken sich die Extremität blau, dann ist
Schutzplanken mehr oder minder Blutungen an Armen oder Beinen der Zug zu stark und sollte gelo-
schwere Blessuren davontragen. muss ggf. die jeweilige Arterie ckert werden. Mit dem direkten,
Entsprechende Wundversorgung abgedrückt werden. Die Technik lokalen Druck auf die Wunde wird
oder auch die Ruhigstellung von dazu sollte unbedingt in einem die Blutung gestoppt.
Körperteilen sind deshalb häufig Erste-Hilfe-Kurs erlernt werden. Brandwunden, die nach
notwendig. In jedem Fall sollte bei einer Motorradunfällen durchaus auf-
Bei kleinen Schürfungen der stark blutenden Wunde an Armen treten können, werden mit sterilen
Haut hilft meist ein klassisches oder Beinen ein Druckverband Tüchern abgedeckt. Sind diese an
Pflaster. Größere, offene angelegt werden. Dazu die Wunde den Extremitäten können sie initial
Wunden müssen dagegen unbe- mit einem Tuch oder der Wund- kurz mit Wasser gekühlt werden,
dingt mit sterilem Material, das auflage aus dem Verbandkasten wenn dabei nicht der restliche
sich in jedem Verbandkasten und bedecken und mit einigen Bin- Körper nass wird – im Zweifel nicht
jeder Verbandtasche befindet, dengängen fixieren. Jetzt wird kühlen.
abgedeckt werden. Das gilt auch ein Gegenstand (z.  B. ein wei- Knochenbrüche sollten mög-

Druckverband
Der Druckverband eignet
sich, um eine Blutung zu
stoppen. Alles, was man dazu
benötigt, findet man im Ver-
bandkasten.

16
Das kleine Erste Hilfe-Einmaleins | Ein Leitfaden für Pkw- und Motorradfahrer | 17
16

lichst ruhig gestellt werden,


damit der Betroffene die Verlet-
Wertvolle Helfer:
zung nicht durch Bewegungen
Wohl dem, der im Falle eines Falles auf Hilfe
verschlimmern kann oder sich zählen kann. Das Rote Kreuz ist auch mit
zusätzliche Schmerzen zufügt. Motorrädern unterwegs.
Das geschieht am besten durch
improvisierte Hilfsmittel: Verletzte
Arme können mit Dreiecktüchern
aus dem Verbandkasten in einer
provisorischen Schlinge fixiert
und dann fest an den Körper des
Betroffenen gebunden werden.
Verletzte Beine können mit Pack-
taschen, Koffern, Decken, Schlaf-
säcken, zusammengerollter
Bekleidung oder Ähnlichem umla-
gert und damit gesichert werden.
Hat ein Verletzter Schmerzen
im Brust- oder Bauchraum, kann
ein Helfer wenig tun. Der Verletzte
sollte nur nach Wunsch gelagert
werden. Bei solchen inneren Ver-
letzungen ist es ganz besonders
wichtig, schnellstmöglich den
Rettungsdienst zu alarmieren,
da plötzliche Verschlechterungen
des Gesundheitszustandes mög-
lich sind.
Die logische Konsequenz aus
dem Wissen, dass bei einem
Unfall Verbandmaterial lebens-
notwendig sein kann, sollte für
jeden Motorradfahrer das Mitfüh-
ren einer Verbandtasche sein.
Ideal sind spezielle, Platz
sparende Verbandtaschen für
Motorradfahrer, die im Fachhan-
del erhältlich sind. Ebenso finden
sich im Fachhandel die bereits
angesprochenen Warnwesten, die
für die rechtzeitige Wahrnehmung
durch andere Verkehrsteilnehmer
lebensrettend sein können.

Eine gute und vor allem unfallfreie Fahrt wünscht das ifz-Team!

Weitere Infos
finden Sie unter

17
Die wichtig
der Er
Unfallstelle absichern Ggf. Hilfe rufen
- Warnblinklicht
- Warndreieck/Warnhaube
- Warnweste

Verletzte aus der


Gefahrenzone bringen
(wenn nötig)
Ggf. gleichzeitig

Atmung vorhanden
Stabile Seitenlage
- weiterhin die Atmung
kontrollieren

Atmung
setzt
aus
Atmung vorhanden

Rettungsdienst
übernimmt
keine
Atmung vorhanden

18
sten Schritte
sten Hilfe
Verletzten ansprechen Notruf 112
- Bewusstseinszustand
prüfen

Situationsgerecht
versorgen
- Verband
- Schocklage
- ... bei Bewusstsein bewusstlos

Atemkontrolle Helmabnahme
- ggf. Mund- und Rachen- (bei Motorradfahrern)
raum freimachen
- Oberkörper entkleiden
- Kopf überstrecken
- Hören, Sehen, Fühlen

keine
Atmung vorhanden

Herz-Lungen-Wiederbelebung
- 30 x Drücken
(Herzdruckmassage)

im Wechsel

- 2 x Beatmen
(Mund-zu-Mund,
alternativ Mund-zu-Nase)

- ohne Unterbrechung fortführen,


bis Atmung einsetzt bzw. der
Rettungsdienst übernimmt
Institut für Zweiradsicherheit e.V.

19
Die Helmaufkleber
des ifz
(für verschiedene
Verschlusstypen)
n Kinnri en öffne
ppe
2

riem
em
kla en n
ch nn u
1
ho

öf

i
it K

nd
fne
eil

sstlosigke
t

Helm nehm
n und en Helm
Kinn
1

ab
it:
igke

wu
los

Be
sst

ab

u ne i en
ew B 2 hm Be
Bei n e

B ne m ne
B ie 2
uw
e he
n ieB
m
B
ba
s

sstlosigke kgisoltssuwe

he
l ts

ml
iso

nba mleH dd Hel


eH
:tiekg

en öffne n Kinnri
en öffne riem ppe en öffne
2
ned dnu ne

riem riem
em
n nu kla n
nn
en
nn ch nn
sstlosigke etnniK 1

u u
o
iK Ki
ittie

öf
nn
oh Ki

i
h

it K
nd

nn

nd
u

fne
eil
nff Helm abneh
itli

ch riem n
en öffne

sstlosigke
n
t
ö

n und en Helm
kla

Helm nehm
me
Kinn

ppe e
n Kinnri
PULL
m ab ne h

2
1
1

ab
t: ei
sigk
wu
wu

wu
stlo
Be
Be

Be
2
m
m

a
en
us

en i en
b
i ne i
Be Be Be
w hm Be
Bei en

ne B nem
ne ne
ieB ieB
B ie
we 2
he
n ieB
m

m
m

u
B

ba

B
B

tss
kgiso ssuwe

kgiso ssuwe
he

kgiso ssuwe

he
he

ml
iso
nba mleH d

nba mleH d
eH
nba mleH d

:tiekg

ned dnu nen

PULL
lt

lt
lt

1
1 iK
tnn
tie

tie
tie

nn nn
nu nn nu
lie

nu
n

n
iK

iK
riem
n

ch riem
iK

f fö

en öffne riem en öffne


oh

en
en öffne
kla
ppe em
n 2 Kinnri

Übrigens, die Inhalte dieser Broschüre gibt es auch als Film!

Für jeden ein Muss ü


Für Schulungen geeignet ü
In bester
DVD-Qualität,
PAL 16:9
Inhalte:
w Das Absichern der Unfallstelle
Deutsch
w Der Notruf Länge: ca. 20 Min.
w Die Helmabnahme
w Die Herzdruckmassage
w Die Mund-zu-Mund Beatmung
w Die Stabile Seitenlage
... und viele weitere Informationen...

Das könnte Ihnen auch gefallen