Sie sind auf Seite 1von 50

Beruf

Beruf

Gesellschaft Kultur Beruf Gesundheit Sprachen vhs club INTERNATIONAL


Schwerpunkte:
Beruf & • Medienkompetenz
Computer • Basics fürs Büro
• Existenzgründung
und Unternehmens-
führung
Regina Schreiber • Soziale Kompetenzen
Fachbereichsleitung • Fortbildungen im
Telefon (09 1 31) 86 21 68 Gesundheitswesen
regina.schreiber@stadt.erlangen.de

Beratung
Sie wissen nicht, welchen Kurs Sie besuchen Zuständig in der Verwaltung:
sollen? Sie möchten mehr Details wissen? Lisa-Marie Stein
Informationen

Lassen Sie sich telefonisch beraten oder Telefon (0 91 31) 86 26 69


vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. lisa-marie.stein@stadt.erlangen.de

vhs - ein verlässlicher Weiterbildungspartner


Berufstätige müssen sich heute immer wieder neu an veränderte Anforderungen der Arbeitswelt anpassen,
um ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten und zu verbessern. Bei diesem Prozess unterstützt Sie die vhs
Erlangen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Potenzial entwickeln und stellen Ihnen dafür vielseitige Lernmög-
lichkeiten zur Verfügung. Unser Angebot richtet sich konsequent nach den Bildungsbedürfnissen aus der
Berufspraxis und der Wirtschaft.
vhs - breite Kundschaft, breites Angebot
Akademiker/innen, Handwerker/innen und kaufmännische Angestellte, Selbstständige und Wiedereinstei-
Beruf

gerinnen, Führungskräfte und Mitarbeitende, Beschäftigte und Arbeitssuchende lernen bei uns nebenei-
nander und miteinander. In unseren Kursen, Lehrgängen und Werkstätten können Sie (fast) alle Kompe-
tenzen erwerben, die Sie brauchen, um Ihren Berufsalltag erfolgreich zu meistern
vhs - Weiterbildung für alle
Weiterbildung liegt im Interesse des Wirtschaftsstandortes und
muss darum allen zugänglich sein – unabhängig vom
finanziellen oder vom sozialen Status. Denn nur so
Informationen digital: kann es gelingen, möglichst alle Schichten für das
berufliche Weiterlernen zu motivieren.
● Newsletter Beruf/EDV
Abonnieren Sie den Newletter Beruf/EDV
bequem auf unserer Internetseite:
www.vhs-erlangen.de/service
Dann erhalten Sie 1 x pro Monat Infor-
mationen, Links, Lerntipps ... direkt in Ihr
E-Mail-Postfach.

144
Informationen
Xpert Business - Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung
Der dreiteilige Lehrgang eignet sich für Beschäftigte in Handel, Industrie oder Verwaltung, die eine
Tätigkeit im Rechnungswesen anstreben. Er bereitet Sie intensiv und praxisnah auf die bundesweite
Xpert-Business-Prüfung vor. Kurse finden Sie ab Veranst.-Nr. 18S 40 30 00.
Der Lehrgang startet am 12. März 2018 wieder neu mit Finanzbuchführung 1.

Xpert - Europäischer Computerpass


Der Europäische Computerpass Xpert besteht aus 3 Prüfungen.
Sie können aus folgenden Modulen wählen:
1. Xpert Starter (Windows und Internet) 2. Textverarbeitung Basics (Word 2010)
3. Textverarbeitung Pro (Word 2010) 4. Tabellenkalkulation (Excel 2010)
5. Präsentation (PowerPoint 2010) 6. Kommunikation (Outlook 2010)

Informationen
Xpert Master
Einfach zwei weitere Prüfungen ablegen. Lassen Sie sich vor Ihrer Kursauswahl bitte beraten!
Termine für Prüfungen und Musterprüfungauf Anfrage:
Regina Schreiber - Kontakt: regina.schreiber@stadt.erlangen.de / Tel. (09 13 1) 86 21 68
Weitere Informationen finden Sie unter www.vhs-erlangen.de/programm/beruf.html

Windows 10 | Office 2016 | Adobe Creative Suite 5.5


Wir unterrichten die Versionen Microsoft Windows 10, Microsoft Office 2016 sowie Adobe Creative Suite
5.5. Außerdem setzen wir Open Source Programme wie Gimp, Scribus oder Blender ein.
Damit Sie sich zeitlich flexibel weiterbilden können, bieten wir Kurse am Vormittag, Nachmittag, Abend

Beruf
und Wochenende an. Alle Kurse finden zentral in der Volkshochschule, Friedrichstr.17, statt.
Die vhs hat vier EDV-Räume - drei mit PCs und einen mit iMacs von Apple.
Oft werden Schulungsunterlagen für 16,- bis 20,– € angeboten.

Die vhs Erlangen - eine von Apple


anerkannte Bildungseinrichtung
Sie möchten Ihr iPad oder iPhone besser kennen lernen
und nutzen?
Sie wollen von PC auf Mac umsteigen?
Antworten auf Ihre Fragen: Veranst.-Nr. 18S 40 17 ff.

Individuelle Seminare für Gruppen


Gerne organisieren wir auch individuelle Kurse
und Seminare für Gruppen.
Beispiele: 10-Fingersystem in 4 Wochen,
Umstieg auf Windows 10 oder Office 2016

145
Erste Schritte am Computer  18S401034
Daniele Küper-Staniewski
Erste Schritte am Computer und im Internet Erste Schritte am Computer und im Internet
Möchten Sie in angenehmer und stressfreier Atmo- Dienstag, 9.00–12.00 Uhr
sphäre, Schritt für Schritt und in aller Ruhe die faszinie- Beginn: Dienstag, 17. April 2018
renden Möglichkeiten des Computers entdecken? Sie Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
haben noch wenig oder gar nicht mit dem Computer 10 Vormittage, 150,– €
gearbeitet und möchten sich systematisch, strukturiert
und leicht verständlich die Grundlage für einen siche-  18S401035
ren Umgang mit dem Computer und dem Internet Daniele Küper-Staniewski
Erste Schritte am Computer

schaffen? Dann sind Sie hier genau richtig! Zweite Schritte am Computer und im
Lernen Sie, wie ein Computer funktioniert, wie Sie das Internet
Betriebssystem Windows 10 und die Anwenderpro- Die ersten Schritte am Computer liegen hinter Ihnen.
gramme bedienen und Dateien verwalten. Jetzt wollen Sie sicher werden!
Im Internet finden Sie rund um die Uhr Informationen. In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse erweitern
Lernen Sie, wie Sie das Internet am besten nutzen und und vertiefen. Schwerpunkte: Internet und E-Mail, Um-
wie Sie E-Mails verschicken. gang mit Bildern, kreative Nutzung der Textverarbeitung
Gerne können Sie an Ihrem eigenen Laptop arbeiten. Word 2016 oder Ihre eigene und vor allem üben, üben,
üben. Quereinsteiger/innen mit entsprechenden Vor-
Übrigens: Wenn Sie sich für diesen Kurs mindestens kenntnissen sind herzlich willkommen.
14 Tage vor Kursbeginn anmelden, erhalten Sie einen
USB-Stick als Geschenk. Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien. Sie
können gerne Ihren eigenen Laptop verwenden.
Voraussetzung für diesen Kurs: nur Neugier
Donnerstag, 9.00–12.00 Uhr
 18S401032 Beginn: Donnerstag, 12. April 2018
Regine Bleckmann Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
Erste Schritte am Computer und im Internet 10 Vormittage, 150,– €

Freitag, 9.30–12.30 Uhr  18S401038


Beruf

Beginn: Freitag, 2. März 2018 Daniele Küper-Staniewski


Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 Computer- und Internet- Werkstatt
10 Vormittage, 150,– €
Sie arbeiten schon eine Weile am Computer und möch-
ten Ihre Kenntnisse vertiefen.
Sie wollen vielleicht neue Funktionen in Word kennen-
lernen, eine Diashow brennen, Windows 10 besser

Erste Schritte am Computer und im Internet


Entdecken Sie in angenehmer und stressfreier Atmosphäre,
Schritt für Schritt, in aller Ruhe und in netter Gesellschaft die
faszinierenden Möglichkeiten des Computers und des Internets:
siehe Veranstaltungs-Nr. 18S 40 10 ff
Smartphone für Einsteiger/innen
siehe Veranstaltungs-Nr. 18S 40 16 ff

www.vhs-erlangen.de
146
kennenlernen, Programme aus dem Internet herunterla- Mittwoch, 9.00–12.00 Uhr
den, installieren und deinstallieren oder einfach nur in Beginn: Mittwoch, 13. Juni 2018
die Programme PowerPoint und Excel schnuppern. Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
Machen Sie sich gemeinsam mit Gleichgesinnten unter 4 Vormittage, 70,– €
professioneller Anleitung auf die spannende Reise inkl. Begleitbuch
durch die aktuelle Computer- und Internetwelt. Eigene Windows 10 – Grundlagen
Vorschläge können gerne berücksichtigt werden.
Sie haben Windows 10 schon als Betriebssystem auf
Voraussetzung: „Erste und Zweite Schritte am Compu- Ihrem PC und wüssten gerne etwas genauer Bescheid?
ter“ oder ähnliche Kenntnisse.
An diesen 3 Terminen werden wir uns die Oberfläche

Erste Schritte am Computer


Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien. Sie mit Startmenü, Desktop und Taskleiste ansehen, wich-
können gerne Ihren eigenen Laptop verwenden. tige Parameter der System-Einstellungen kennenlernen
Mittwoch, 9.00–12.00 Uhr und uns sowohl den Windows-Explorer als auch den
Beginn: Mittwoch, 25. April 2018 neuen Microsoft Internet-Browser Edge genauer anse-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 hen.
5 Vormittage, 75,– €
 18S401070
 18S401055 Kerstin Gillich
Kerstin Gillich Windows 10 – Grundlagen
Dateien, Ordner und Programme – Ordnung Mittwoch, 9.00–12.00 Uhr
schaffen mit Windows 10 Beginn: Mittwoch, 7. März 2018
Lernen Sie, strukturierter mit Windows umzugehen. Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
Schritt für Schritt lernen Sie, wie sich der Computer 3 Vormittage, 64,– €
schnell wieder aufräumen und die angelegte Ordnung
bewahren lässt. Der Windows-Explorer hilft Ihnen da-  18S401072
bei. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie Kerstin Gillich
Ihre Dateien übersichtlich zusammenfassen, speichern Windows 10 – Grundlagen
und wiederfinden können. Sie werden Dateien aus dem Donnerstag, 18.00–21.00 Uhr
Internet herunterladen und organisieren.

Beruf
Beginn: Donnerstag, 7. Juni 2018
Schwerpunkte: Organisieren von Dateien auf dem Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
Computer, eine sinnvolle Ordnerstruktur anlegen, Spei- 3 Abende, 64,– €
chern auf USB-Stick, Verknüpfungen auf dem Desktop
erstellen und die Favoriten verwalten, das Startmenü
und die Taskleiste individuell anpassen

Smartphone oder iPhone für Einsteiger/innen


Sie haben sich ein Smartphone oder ein iPhone zugelegt und
möchten mehr über die vielfältigen Möglichkeiten erfahren?
• Kurse zu Smartphone (Android) siehe 18S 40 16 ff.
• Kurse zu iPhone (Apple) siehe 18S 40 17 ff.

www.vhs-erlangen.de
147
MS Office – Word –
Fit fürs
Textverarbeitung Büro mit
MS Office
 18S401104
Kerstin Gillich
MS Office – Word – Textverarbeitung

Word – Intensiv
Word – Übungen
Lernen Sie das Textverarbeitungsprogramm Word ef-
Sie haben bereits Word-Kenntnisse, aber Ihnen fehlt
fektiv am Arbeitsplatz einzusetzen und erleichtern Sie
die Übung?
sich so ganz schnell Ihren Büroalltag.
An diesem Nachmittag können Sie Ihre Kenntnisse in
Inhalte: Eingabe und Ausdruck von Text, Zeichen- und
vielen relevanten Word-Inhalten festigen. Zu folgenden
Absatzformatierung, AutoKorrektur, Einsatz von Tabula-
Themen von Grundlagen bis Serienbrief stehen Übun-
toren, Kopf- und Fußzeilen, automatische Nummerie-
gen für Sie bereit: Zeichen-, Absatzformatierungen,
rungs- und Aufzählungsfunktion, Layoutgestaltung mit
Formatvorlagen, Dokumentvorlagen, Tabulatoren, Auf-
mehreren Spalten, Sonderzeichen einfügen, Erstellen
zählungen, Grafiken, Tabellen, Kopf- und Fußzeilen,
und Bearbeiten von Tabellen, Einfügen von Grafiken,
Spaltentexte, Autotexte, Verzeichnisse, Serienbrief.
Serienbrieffunktionen
Suchen Sie sich Übungen zu Ihren gewünschten
Voraussetzung: EDV-Grundlagen
Schwerpunkten aus und lösen Sie sie mit Hilfestellung
Freitag, 9.00–12.00 Uhr der Dozentin.
Beginn: Freitag, 16. März 2018
Kleingruppe: max. 6 Teilnehmer/innen
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
10 Vormittage, 150,– €
 18S401110
Kerstin Gillich
 18S401108
Word – Übungen
Kerstin Gillich
Word – Grundlagen – kompakt am Freitag, 16. März 2018
Wochenende 14.00–17.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
Sie lernen die Möglichkeiten der Textverarbeitung Word
19,– €
Beruf

kennen. Mit diesen Grundkenntnissen sind Sie in der


Lage, Dokumente zu erstellen und zu bearbeiten.
 18S401112
Inhalte: Texterstellung, Speichern, Formatieren von Kerstin Gillich
Texten, Kopieren und Ausschneiden, Drucken, Tabula- Word – Übungen
toren, Seitenlayout und Rechtschreibprüfung
Freitag, 27. April 2018
Voraussetzung: EDV-Grundlagen 14.00–17.00 Uhr
Termine: Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
Samstag, 17. März 2018, 19,– €
9.00–16.00 Uhr
Sonntag, 18. März 2018,  18S401114
9.00–16.00 Uhr Kerstin Gillich
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02 Word – Übungen
2 Tage, 86,– € Freitag, 22. Juni 2018
inkl. Begleitbuch 14.00–17.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
19,– €

148
Word – Spezial für Fortgeschrittene  18S401124
Kerstin Gillich
 18S401121 Word – Spezial: Seminararbeiten erstellen
Kerstin Gillich Mit entsprechender Vorbereitung lassen sich Fach-,
Word – Spezial: Bewerbungen pfiffig Bachelor- oder andere Abschlussarbeiten mit Word

MS Office – Word – Textverarbeitung


gestalten einfach und problemlos selbst erstellen.
Sie brauchen für Ihren beruflichen Um- oder Neuein- Mit vielen Tipps und Tricks erfahren Sie in anschauli-
stieg eine pfiffig gestaltete Bewerbung? Sie wissen aber chen Beispielen alles über das Erstellen von unter-
nicht wie Sie dies in Word umsetzen können? Dann ist schiedlichen Kopf- und Fußzeilen, Verzeichnissen, au-
dieser Kurs genau richtig. tomatischen Gliederungen, Quellenangaben, Indexe,
Sie lernen, wie Sie gute Ideen für eine Bewerbung mit das schnelle Umsetzen mit Tastenkombinationen usw.
Word umsetzen können. Wir werden Titelblätter, Le- Ein anschauliches Begleitheft, damit Sie später nach-
bensläufe und Anschreiben mit interessanten Inhalten schlagen können, ist auch noch im Preis inbegriffen.
versehen. Voraussetzung: Word-Grundlagen
Inhalte: Spaltentexte, farbige Linien, Kopf- und Fußzei- Samstag, 23. Juni 2018
len etc. 10.00–15.00 Uhr
Voraussetzung: Word-Kenntnisse Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
43,– €
Samstag, 21. April 2018
9.00–14.00 Uhr
 18S401126
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
Gerhard Högner
36,– €
Word/Excel – Spezial: Serienbrief &
Adresslisten
 18S401123
Kerstin Gillich Sie lernen, wie Sie mit Word und Outlook komfortabel
Word – Spezial: Flyer und Einladungen Serienbriefe oder Serien-E-Mails mit individuellen An-
interessant gestalten reden versenden können. In Word erstellen Sie die nö-
tige Schablone (Hauptdokument) und aus Outlook oder
Mit Word lassen sich nicht nur Briefe schreiben, son-
Excel kommen die Daten. Weiterhin zeigen wir Ihnen,

Beruf
dern auch grafisch interessant gestaltete Einladungen
wie Sie automatisch grammatikalisch richtige Endun-
oder Flyer erstellen.
gen setzen.
Sie lernen, wie Sie Text besonders hervorheben und
Voraussetzung: Word- und Excel-Kenntnisse
Grafiken, Formen und Bilder so einfügen und bearbei-
ten können, dass ein optisch reizvolles Dokument ent- Donnerstag, 18.00–21.00 Uhr
steht. Bringen Sie dazu gerne eigene Bilder, Grafiken Beginn: Donnerstag, 5. Juli 2018
und Texte auf einem USB-Stick mit. Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
3 Abende, 72,– €
Voraussetzung: Word-Grundlagen.
Samstag, 5. Mai 2018
Fit fürs
9.00–14.00 Uhr
Büro mit
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
MS Office
36,– €

149
Tastschreiben Mittwoch, 7. März 2018
19.30–21.00 Uhr
 18S401160 Friedrichstr. 17, Aula
Ulrike Keller Eintritt frei
10-Fingersystem in 4 Wochen Keine Anmeldung erforderlich

Lernen Sie auf unterhaltsame Weise in nur 4 mal 120  18S401251


Minuten das Tastschreiben mit 10 Fingern blind zu be- Martin Haseneyer
herrschen. Durch das Üben mit einer Trainingssoftware Infoabend: Datenschutz und Privacy
können Sie das erlernte 10-Fingersystem dauerhaft
verankern und die Schreibgeschwindigkeit steigern. „Meine Daten gehören mir“ versus „Ich habe ja nichts
zu verbergen“ – Was davon stimmt denn nun?
Bitte bringen Sie Buntstifte in folgenden Farben mit:
blau, gelb, grün und rot. Oder: Kann ich meine Daten und Privatsphäre im Zeit-
alter von Cloud und Digitalisierung schützen? Und
Freitag, 18.15–20.15 Uhr wenn ja, wie? An diesem Abend wollen wir schauen,
Beginn: Freitag, 2. März 2018 wer unsere Daten alles haben will, oder bereits hat, und
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 was man damit tun kann. Es gibt grundlegende Tipps,
4 Abende, 60,– € wie man seine Daten schützen kann.
Tastschreiben

inkl. Skript und Übungssoftware


Freitag, 13. April 2018
19.30–21.00 Uhr
Internet & Social Media Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Eintritt frei
 18S401220 Keine Anmeldung erforderlich.
Mathias Sauermann
Digitalisierung von Arbeit und Leben  18S401252
(Vortrag und Diskussion) Martin Haseneyer
Internet der Dinge, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Workshop: Datenschutz und Privacy
Disruption, Big Data & Co. – was steckt hinter diesen Datenspuren gar nicht erst entstehen lassen, Informati-
Begriffen und wie verändert die Digitalisierung unser onen vor fremden Blicken schützen: in der Daten-
Beruf

Leben und Arbeiten? schutz-Werkstatt schauen wir uns Browser und Apps
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Im ersten an, belauschen uns einmal selbst, verschlüsseln Da-
Teil erfahren Sie anhand von lebensnahen Beispielen, teien, Festplatten und E-Mails und diskutieren über
was die Digitalisierung ist. Im zweiten Teil laden wir Sie Vor- und Nachteile, die die verschiedenen Methoden
ein, gemeinsam mit uns die Chancen und Risiken die- mit sich bringen. Denn nur wenn wir wissen, wie Daten
ser Entwicklungen zu diskutieren.

Lernen in Netzwerken am Beispiel Twitter


Karlheinz Pape
Wo Kommunikation stattfindet, lässt sich Lernen kaum vermeiden.
Soziale Medien und das Internet erweitern unsere kommunikativen
Möglichkeiten enorm. Was ist anders beim Lernen in Netzwerken?
Montag, 19. März 2018, 18.00 - 21.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 18S 42 02 25

www.vhs-erlangen.de
150
fließen, können wir uns auch aktiv und bewusst für  18S401256
oder gegen Maßnahmen entscheiden. Ulrike Keller
Bitte bringen Sie sofern vorhanden Laptop, Smart- Workshop: Facebook privat nutzen – in
phone und einen leeren USB-Stick mit. gemütlichem Tempo

Kleingruppe: maximal 8 Teilnehmer/innen Sie würden Facebook gerne privat nutzen, haben aber
noch viele Fragen. Wie funktioniert Facebook (Daten
Samstag, 5. Mai 2018 und Fakten)? Wie lege ich mein Profil an? Was darf ich
9.00–16.00 Uhr in Facebook einstellen (Urheber- und Persönlichkeits-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04

Webdesign & Webentwicklung


rechte, z.B. bei Fotos)? Wie bedeutet „Liken“? Wie
48,– € bilde ich eine Gruppe und Chats? Was ist und was kann
eine Facebook-App? Wie schütze ich mich, damit
 18S401254 meine Daten nicht unkontrolliert über Facebook im
Marlene Neumann World-Wide-Web sind?
Einführung E-Books, E-Book-Reader und
Onleihe Sie können auf Wunsch einen eigenen Account bei Fa-
cebook anlegen. Dieser kann nach dem Workshop wie-
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Erlangen der gelöscht werden.
Überlegen Sie, sich einen E-Book-Reader anzuschaffen Voraussetzung: Internet-Kenntnisse
oder zu verschenken? Haben Sie bereits einen E-Book-
Reader, aber manches ist Ihnen noch ein Rätsel? Oder Bringen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und das Pass-
möchten Sie einfach wissen, wie das so funktioniert? wort mit, gerne auch Ihr Smartphone oder Tablet.

Lassen Sie sich von Diplombibliothekarin Marlene Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen (2 Plätze sind
Neumann aus der Stadtbibliothek Erlangen aufklären. reserviert für Teilnehmende aus der OBA, der Offenen
Sie stellt Ihnen verschiedene E-Book-Reader vor. Sie BehindertenArbeit der Lebenshilfe.)
erfahren, wie E-Books und elektronische Zeitschriften Hinweis: Den Kurs „Social Media Marketing: Facebook
auf einen Computer, Reader oder Tablet geladen und für Unternehmen“ finden Sie unter: 18S403052
gelesen werden können. Außerdem erfahren Sie, wie
Freitag, 16.30–18.00 Uhr
Sie in der Erlanger Stadtbibliothek über www.franken-
Beginn: Freitag, 9. März 2018
onleihe.de digitale Medien kostenlos ausleihen kön-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03

Beruf
nen: 35.000 E-Books, Hörbücher, aktuelle Zeitungen
3 Termine, 36,– €
und Zeitschriften stehen für Sie bereit. Das Veranstal-
tungsprogramm E-Books & Virtuelle Lesewelten der
Stadtbibliothek Erlangen finden Sie unter: Webdesign & Webentwicklung
www.erlangen.de/bibliothek
Weitere Programmierkurse wie z.B. Java, JavaScript
Mittwoch, 9. Mai 2018 und App-Entwickluing finden Sie unter 18S4019 ff.
10.00–11.30 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Effektives Webdesign
Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich
 18S401280
Rainer Krugmann
Infoabend: Effektives Webdesign –
vhs in Kooperation Webseiten erstellen – aber wie?
mit der Lebenshilfe Rainer Krugmann stellt Ihnen die Möglichkeiten der
Webseitenerstellung und -gestaltung vor. Danach kön-
nen Sie besser entscheiden, ob Ihnen eine kostenlose
Seite bei wordpress.com reicht, Sie die Grundlagen von
HTML und CSS lernen möchten (nie verkehrt …), Sie

151
Ihre eigene Webseite bei einem Provider mit Word- Schwerpunkte: Planung und Konstruktion der Web-
Press oder Typo3 erstellen wollen – und vor allem, seite, Entwurf von Navigationssystemen, Trennung von
welchen Kurs Sie besuchen sollten. Inhalt und Layout, flexible Möglichkeiten von HTML5,
Montag, 26. Februar 2018 optimierte Darstellung für alle Browser, praktische Um-
18.00–19.30 Uhr setzung eines Layouts
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 Montag, 18.00–21.00 Uhr
Eintritt frei Beginn: Montag, 7. Mai 2018
Keine Anmeldung erforderlich Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Webdesign & Webentwicklung

5 Abende, 99,– €
 18S401282
Rainer Krugmann  18S401288
Effektives Webdesign: Webseiten erstellen Bernd Derra
mit WordPress Webseiten und Blogs einfach erstellen mit
WordPress ist ein weit verbreitetes, frei verfügbares WordPress – Einführung
Content-Management-System (CMS) zur Erstellung Mit WordPress können Sie Blogs oder Webseiten sehr
und Verwaltung von Blogs und Webseiten. Mit Word- einfach einrichten und verwalten. Auf wordpress.com
Press können Sie auf Ihrem Server bei einem Provider können Sie dies sogar kostenlos. Anhand eines
Ihre eigene Webseite entwickeln und administrieren. Übungs-Internetauftritts lernen Sie die grundlegenden
WordPress bietet fertige Templates, Plug-Ins, Module Schritte zur kostenlosen Anmeldung, Einrichtung und
und Komponenten, die für nahezu jedes Styling- und Nutzung von WordPress.
Technik-Problem bereits Lösungen anbieten. Schwerpunkte: Auswahl und Nutzung vorhandener De-
Das Redaktionssystem ermöglicht es, Inhalte ohne Pro- signvorlagen, Konzept aus Seiten, Beiträgen und Me-
grammierkenntnisse zu pflegen. Die Inhalte werden dien erstellen, Beiträge erfassen und veröffentlichen,
über einen Editor verändert, ähnlich wie in einem Text- Benutzerverwaltung
verarbeitungsprogramm. Hinweis: Die Installation der WordPresssoftware auf ei-
Schwerpunkte: Download und Installation der Word- nem eigenem Server wird in diesem Kurs nicht behan-
Press-Software bei einem Provider, Frontend und delt.
Backend, Templates aussuchen und installieren, Konfi- Voraussetzung: EDV- und Internet- Kenntnisse
Beruf

guration, Strukturierung und Einfügen von Content,


Bilder bearbeiten, hochladen und einbinden. Bitte mitbringen: Ihre online abrufbare E-Mail-Adresse
und das Passwort
Sie arbeiten online auf einem Übungsaccount.
Dienstag, 9.00–12.00 Uhr
Montag, 18.00–21.00 Uhr Beginn: Dienstag, 5. Juni 2018
Beginn: Montag, 5. März 2018 Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 3 Vormittage, 57,– €
6 Abende, 144,– €
 18S401289
 18S401284 Bernd Derra
Rainer Krugmann Vorüberlegungen zum Webauftritt
Effektives Webdesign: HTML und CSS
Nach dem Kurs wissen Sie welche Vorüberlegungen
HTML (Hypertext Markup Languages) und CSS (Cas- Sie anstellen müssen und welche Vorbereitungen Sie
cading Styling Sheets) bilden die Grundlage jeder treffen müssen, bevor Sie eine Präsentation Ihrer Per-
Website. Durch eine saubere und professionelle An- son bzw. Ihrer Leistungsangebote im Internet erstellen
wendung dieser Standards erhalten Sie eine optimale können.
Umsetzung hinsichtlich Suchmaschinen-Optimierung,
Barrierefreiheit und Veränderbarkeit der Website. Schwerpunkte: die eigene Internetadresse (Domain)
finden, geeigneten Leistungsanbieter auswählen (Spei-
cherplatz, notwendige Software, Erstellen einer eigenen
152
E-Mail-Adresse und Verwaltung des Postfachs), Struk- PowerPoint – Grundlagen
tur und Inhalte z.B. Menüs, Artikel, Kalender, Formu- Sie lernen Bildschirmpräsentationen und Handouts zu
lare erarbeiten, Impressum erstellen, Dateien (Texte, erstellen. Dabei spielt die Gestaltung von Texten, Tabel-
Bilder, Videos, PDF) technisch für das Internet aufbe- len und Diagrammen eine wichtige Rolle. Bilder oder

MS Office – PowerPoint – Präsentation


reiten, Realisierungs-Programme für Ihre Homepage selbst erstellte Grafikobjekte visualisieren Ihre Inhalte.
aussuchen (Web-Baukasten, CMS) Sie gestalten Ihre Präsentation mittels vorgegebener
Voraussetzungen: Office und Internet-Kenntnisse, erste Foliendesigns und bringen Bewegung auf den Bild-
Ideen für Ihre Homepage schirm, indem Sie Ihre Folienelemente animieren. Ab-
schließend erhalten Sie Hinweise für einen gelungenen
Termine:
Präsentationsablauf.
Montag, 4. Juni 2018,
18.00–21.00 Uhr Voraussetzung: EDV-Grundlagen und Word-Kenntnisse
Montag, 11. Juni 2018,
18.00–21.00 Uhr  18S401303
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 Kerstin Gillich
2 Abende, 38,– € PowerPoint – Grundlagen

 18S401290 Mittwoch, 9.00–12.00 Uhr


Bernd Derra Beginn: Mittwoch, 11. April 2018
Jimdo – schnell und unkompliziert zur Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
eigenen Webseite 5 Vormittage, 85,– €

Mit Jimdo erstellen Sie mit wenig Aufwand eine eigene  18S401308
Webpräsenz, die Sie für den Beruf, den Verein oder Ihr Gerhard Högner
Hobby einsetzen können. Lernen Sie, wie Sie den Web- PowerPoint – Grundlagen
auftritt planen und vorbereiten und welche Randbedin-
Termine:
gungen Sie berücksichtigen müssen. Sie wählen ein De-
Donnerstag, 26. April 2018,
sign, fügen Text, Bilder, Videos, usw. hinzu, erstellen Bil-
18.00–21.00 Uhr
dergalerien und Formulare und binden Google Maps ein.
Donnerstag, 3. Mai 2018,
Voraussetzungen: EDV-Grundlagen und Internetkennt- 18.00–21.00 Uhr

Beruf
nisse. Bitte bringen Sie Ihre online abrufbare E-Mail- Donnerstag, 17. Mai 2018,
Adresse und das Passwort mit. 18.00–21.00 Uhr
Termine: Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
Donnerstag, 7. Juni 2018, 3 Abende, 57,– €
18.00–21.00 Uhr
Donnerstag, 14. Juni 2018,  18S401309
18.00–21.00 Uhr Kerstin Gillich
Donnerstag, 21. Juni 2018, PowerPoint – Grundlagen kompakt am
18.00–21.00 Uhr Wochenende
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 Termine:
3 Abende, 57,– € Samstag, 9. Juni 2018,
9.00–16.00 Uhr
MS Office – PowerPoint – Sonntag, 10. Juni 2018,
9.00–16.00 Uhr
Präsentation Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
Mit PowerPoint erstellen Sie eindrucksvolle Präsentati- 2 Tage, 76,– €
onen, die Ihre Vorträge wirkungsvoll unterstützen –
oder selbstablaufende Bildschirmshows z.B. für einen
Messestand.
153
PowerPoint für Fortgeschrittene funktioniert und wie Sie Outlook Ihren Bedürfnissen
optimal anpassen können.
 18S401354 Inhalt: E-Mails erstellen, speichern und versenden;
Kerstin Gillich persönliche Adressbücher und Kalender erstellen und
PowerPoint effektiv – Audio und Video
MS Office – Outlook – Kommunikation

bearbeiten, Aufgaben verwalten, Oberfläche anpassen


einbinden
Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse
Sie kennen PowerPoint 2016 schon etwas und wollen
nun auch Audio-und Videodateien in Ihren Präsentatio- Freitag, 9.00–12.00 Uhr
nen verwenden, um sie spannender und abwechs- Beginn: Freitag, 29. Juni 2018
lungsreicher zu gestalten? Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
4 Vormittage, 79,20 €
Wir werden uns an diesem Nachmittag damit beschäfti-
gen Mediendateien auch selbst zu erstellen, um sie  18S401409
dann für die ganze Präsentation oder nur auf einzelnen Gerhard Högner
Folien einzufügen. Außerdem: Wie kann man sie wei- Fit in Outlook 2010
terbearbeiten, welche Formate kann man dafür verwen-
den und was gibt es sonst noch zu beachten? Sie haben bereits Erfahrung im Umgang mit E-Mails.
Lernen Sie jetzt Outlook kennen, das Programm, das in
Voraussetzung: PowerPoint-Grundkenntnisse den meisten Firmen eingesetzt wird für den E-Mail-Ver-
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen kehr, die Adress- und Terminverwaltung.
Freitag, 15. Juni 2018 Inhalte: Mailen, Adressverwaltung, Kalender verwalten,
14.00–17.00 Uhr Abläufe mit dem Regelassistenten automatisieren, An-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 passung von Ansichten, Sichern der E-Mails
28,– € Termine:
Donnerstag, 12. April 2018,
MS Office – Outlook – 18.00–21.00 Uhr
Donnerstag, 19. April 2018,
Kommunikation 18.00–21.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
 18S401407
Beruf

2 Abende, 39,60 €
Kerstin Gillich
Outlook – Grundlagen
E-Mails schreiben, Termine organisieren, Aufgaben
planen und Kontakte verwalten – das alles kann Out-
look. Lernen Sie in diesem Grundlagenkurs wie das

Dozentenprofil - machen Sie sich ein Bild


Jetzt können Sie die Dozent/innen im Programmbereich
Beruf schon vor dem Kurs auf unserer Internetseite ein
wenig kennenlernen.
Direkt im Kurs wird ein Foto angezeigt. Wenn Sie auf
„Dozentenprofil“ klicken, erfahren Sie auch noch mehr.

www.vhs-erlangen.de
154
MS Office – Excel – Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
5 Vormittage, 75,– €
Tabellenkalkulation
 18S401414

MS Office – Excel – Tabellenkalkulation


Excel – Grundlagen
Jürgen Albrecht
Sie lernen den sinnvollen Aufbau von Tabellen und las- Excel – Grundlagen
sen mit einfachen Formeln Berechnungen durchführen.
Sie können relative und absolute Bezüge unterscheiden Donnerstag, 18.00–21.00 Uhr
und einfache Funktionen (Summe, Minimum, Maxi- Beginn: Donnerstag, 15. März 2018
mum) einsetzen. So werten Sie Ihre Tabellen grafisch Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
als Diagramme aus. Sie gestalten attraktive Tabellen 5 Abende, 75,– €
und Diagramme und drucken ansprechende Unterlagen
aus. Nach diesem Kurs sind Sie in Excel fit für den Bü-  18S401417
roalltag. Christine Beer
Excel – Grundlagen
 18S401411 Montag, 9.00–12.00 Uhr
Daniele Küper-Staniewski Beginn: Montag, 9. April 2018
Excel – Grundlagen am Wochenende Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien. Sie 5 Vormittage, 75,– €
können gerne Ihren eigenen Laptop verwenden
Termine: Excel für Fortgeschrittene
Samstag, 3. März 2018,
9.00–16.00 Uhr  18S401421
Samstag, 10. März 2018, Daniele Küper-Staniewski
9.00–16.00 Uhr Excel – Fortgeschrittene Anwendungen am
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02 Wochenende
2 Samstage, 76,– € Sie haben bereits in Excel gearbeitet und möchten jetzt
tiefer einsteigen.
 18S401413
Inhalte: verschachtelte Funktionen, Namen in Formeln,

Beruf
Daniele Küper-Staniewski
SVERWEIS und WENN-Funktion, bedingte Formatie-
Excel – Grundlagen
rung, Schutz von Feldern, Arbeitsblättern und Mappen
Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien. Sie sowie das Erstellen einer Pivot-Tabelle.
können gerne Ihren eigenen Laptop verwenden.
Bitte mitbringen: USB-Stick für Übungsdateien. Sie
Mittwoch, 9.00–12.00 Uhr können gerne Ihren eigenen Laptop verwenden.
Beginn: Mittwoch, 7. März 2018

Word, Excel und PowerPoint


am Wochenende lernen
Ideal für alle, die für regelmäßige Kurse keine Zeit haben.
Auch in diesem Semester bieten wir Grund- und Aufbausemi-
nare am Wochenende an. Microsoft Office ist immer noch
das Herzstück der Bürosoftware in den meisten Firmen.
Machen Sie sich fit!

www.vhs-erlangen.de
155
Termine:  18S401426
Samstag, 28. April 2018, Gerhard Högner
9.00–16.00 Uhr Excel – Spezial:
MS Office – Excel – Tabellenkalkulation

Sonntag, 29. April 2018, Datenanalyse mit Pivot & Co.


9.00–16.00 Uhr Lernen Sie umfangreiches Zahlen- und Datenmaterial
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02 leicht aufzubereiten, zu analysieren und übersichtlich
2 Tage, 89,– € darzustellen. Excel bietet dafür elegante und zeitspa-
inkl. Begleitbuch rende Lösungen. Mit Hilfe von Pivot-Tabellen können
Sie große Datenmengen sehr elegant auf eine über-
 18S401422 schaubare Größe reduzieren und sehr komfortabel Aus-
Jürgen Albrecht
wertungen durchführen. Die Daten der Tabelle können
Excel – Aufbau
verschieden dargestellt und ausgewertet werden, ohne
Sie haben mit Excel bereits gearbeitet und möchten die Ausgangsdaten oder die Tabelle zu verändern.
jetzt tiefer einsteigen.
Montag, 18.00–21.00 Uhr
Inhalte: Namen in Formeln, SVERWEIS und WENN- Beginn: Montag, 2. Juli 2018
Funktion, verschachtelte Funktionen, benutzerdefinierte Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
Formate, Zellbezüge auf andere Tabellenblätter oder Ar- 3 Abende, 66,– €
beitsmappen, Schutz von Feldern, Arbeitsblättern und
Mappen  18S401428
Donnerstag, 18.00–21.00 Uhr Mario Batz
Beginn: Donnerstag, 28. Juni 2018 Excel – Spezialfunktionen, Formeln,
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 Makros für Profis
3 Abende, 57,– € Sie haben schon mit Excel gearbeitet und suchen jetzt
Expertenwissen.
 18S401424 Schwerpunkte: Matrixfunktionen, Spezialfunktionen
Bastian Bürger
(z.B. Index, Vergleich, Indirekt, Aggregat, Bereich.Ver-
Excel – Tipps und Tricks
schieben), Einsatz von einfachen Makros, die per Mak-
In diesem Seminar lernen Sie zahlreiche Tipps und rorekorder aufgezeichnet werden können, Excel 4-Mak-
Beruf

Tricks kennen, die Ihnen die tägliche Arbeit mit Excel ros in Namen verwenden, Formularsteuerelemente in
erleichtern. Tabellen, Dynamische Listenfelder Gültigkeitsprüfung,
Inhalte: Einsatz effizienter Funktionen, strukturierter 3D-Berechnungen, dynamische Diagramme
Aufbau von Excel-Kalkulationen, hilfreiche Tastenkom- Voraussetzung: gute Excel-Kenntnisse
binationen und vieles mehr
Sonntag, 10. Juni 2018
Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit Excel 9.00–16.00 Uhr
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
48,– €
Termine:
Dienstag, 13. März 2018,  18S401429
17.00–20.00 Uhr Bastian Bürger
Dienstag, 20. März 2018, Excel – Spezial: Praxislösungen für Profis
17.00–20.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie strukturiert
2 Abende, 48,– € und systematisch komplexe Excel-Lösungen erstellen.
Nach der Vermittlung grundlegender Methoden lernen
Sie Schritt für Schritt den Aufbau dynamischer Kalkula-
tionsmodelle kennen – ganz ohne Programmierung!

156
Inhalte: Planung und Organisation von Excel-Modellen, MS Office – Sonstiges
effiziente Arbeit mit Bereichsnamen, Einsatz von
Steuer-Elementen, Entwicklung dynamischer Dia-  18S401450
gramme, fortgeschrittene Arbeitstechniken Gerhard Högner
Voraussetzung: gute Excelkenntnisse OneNote – das geniale
Notizenverwaltungsprogramm
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen
Notizen zentral erstellen und strukturieren, Bilder einfü-
Termine:
gen, Webinformationen sammeln, Austausch von Infor-
Samstag, 21. April 2018,
mationen – OneNote bietet tolle Möglichkeiten!
9.00–16.00 Uhr
Sonntag, 22. April 2018, Verwalten Sie Ihre Notizen mit OneNote – nutzen Sie
9.00–16.00 Uhr Ihre Informationen auf unterschiedlichen Geräten, wie
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 z.B. Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone oder ar-

MS Office – Sonstiges
2 Tage, 96,– € beiten Sie mit anderen Kollegen zusammen.
Lernen Sie praxisorientiert Einsatzmöglichen für Ihren
 18S401431 Büroalltag kennen.
Gerhard Högner
Excel: VBA – Programmierung – Grundkurs Kleingruppe max. 8 Teilnehmer/innen

Lernen Sie die Excel-Programmierung. Schritt für Donnerstag, 22. März 2018
Schritt passen Sie Makros an und programmieren ei- 18.00–21.00 Uhr
gene Anwendungen, die Ihre tägliche Arbeit vereinfa- Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
chen bzw. automatisieren. Sie führen Makros zeilen- 24,– €
weise aus, testen und bearbeiten diese, entwickeln ei-
gene Abläufe und nutzen Excel-Objekte.
 18S401470
Dipl. Inf. Margrit Moerschbacher
Inhalte: Aufzeichnen mit dem Makrorekorder, Anpassen Office-Werkstatt für Frauen
von Makros, Arbeiten mit Variablen und Konstanten,
Excel, Word, Mail, Internet, vielleicht auch PowerPoint
Erstellen von Dialogen, Schleifen und Entscheidungen,
und Outlook: Wenn Sie damit schon gearbeitet haben
Zugriff auf Zellen und Tabellenblätter, Fehlerbehand-
und doch immer wieder Fragen auftauchen, wenn die
lung und Testmöglichkeiten, Erstellen eigener Anwen-

Beruf
Programme Ihnen noch Neuigkeiten und Überraschun-
dungen
gen bieten können, dann ist dieser Kurs richtig für Sie.
Voraussetzungen: gute Excel-Kenntnisse Wir vertiefen darin Themen rings um MS Office und
Montag, 18.00–21.00 Uhr Web, wobei ich besonders Ihre Fragestellungen be-
Beginn: Montag, 9. April 2018 rücksichtige.
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03 Kein Unterricht am 11. und 18. Mai 2018. Der Kurs en-
6 Abende, 114,– € det somit am 29. Juni 2018.
Blog: officewerkstatt.wordpress.com
Freitag, 9.00–11.15 Uhr
Beginn: Freitag, 16. März 2018
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
10 Vormittage, 112,50 €

157
Seminare & Vorträge Die Digitalisierung begleitet uns
schon lange in Beruf und Alltag -
Digitalisierung mit Chancen und Risiken.
Die Volkshochschule macht
Menschen seit Jahrzehnten digital
fit - angefangen mit den Office-
Kurse in den 90er Jahren.
Aber auch der kritische Diskurs
kam nie zu kurz.
Die vielfäligen Themen finden Sie
Sie an verschiedenen Stellen in
MS Office – Sonstiges

diesem Programmheft.

Hier einige Beispiele:


Programmbereich Beruf
• Online-Marketing mit
Xing & LinkedIn
• Lernen in Netzwerken
am Beispiel Twitter
Beruf

• iPhone und iPad


• Smartphone Grund- und
Aufbaukurse
• Apps entwickeln für Android
Programmbereich Gesellschaft
• Die Kulturschätze der Franken
und Bayern im Internet
• E-Mobilität mit Erneuerbaren
Energien - wie geht das?
• Der überforderte Mensch -
Woran sollen wir uns
orientieren?

www.vhs-erlangen.de

158
Fotografie, Bildbearbeitung, Digitale Fotografie

Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout


Grafik & Layout Digital fotografieren lernen
Sie fotografieren bereits digital, möchten aber mehr aus
Weitere Kurse über Fotografie Ihren Bildern machen?
finden Sie im Programmbereich
Kultur ab Kurs-Nr. 18S 33 3ff. Was verbirgt sich hinter Auflösung, Dateiformat, Weiß-
abgleich, Belichtungsmessart, Blende- und Ver-
schlusszeit? Lernen Sie die Technik Ihrer Kamera näher
kennen und die verschiedenen Möglichkeiten in der
Instagram-Ausstellung erlangenshots18 Praxis zu nutzen. Durch eine durchdachte Bildgestal-
tung machen Sie aus gewöhnlichen Motiven außerge-
 18S401500 wöhnliche Fotos. Eine kleine Einführung in die digitale
#erlangenshots18 Bildbearbeitung, in der Sie erfahren, wie Sie Bilder di-
Ausstellung und Fotowettbewerb gital später optimieren können, rundet das Thema ab.
Der Schwerpunkt liegt aber auf der Fotografie.
Die Instagram Ausstellung Erlangenshots geht in ihr
drittes Jahr. Es geht wieder um die schönsten Bilder Bringen Sie bitte Ihre Digitalkamera (Typ ist egal) mit.
aus Erlangen bei Instagram. Am 17. April 2018 findet
die zentrale Vernissage in der Stadtbibliothek Erlangen  18S401501
statt. Ab dann werden wieder die besten Bilder aus Er- Rainer Krugmann
langen in den Räumen der Stadtbibliothek, der Volks- Digital fotografieren lernen
hochschule, beim Stadtmuseum und im Rathaus aus- Dienstag, 9.00–12.00 Uhr
gestellt. Posten Sie Ihre Fotos über Erlangen mit dem Beginn: Dienstag, 6. März 2018
Hashtag #erlangenshots18 auf Instagram und Sie sind Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
vielleicht dabei! 3 Vormittage, 57,– €
Weitere Informationen: www.erlangenshots.de
 18S401502
vhs auf Instagram: www.instagram.com/vhserlangen Rainer Krugmann
Ausstellung in der Volkshochschule: Digital fotografieren lernen

Beruf
17. April – 18. Mai 2018 Montag, 14.00–17.00 Uhr
Friedrichstr. 19–21 Beginn: Montag, 16. April 2018
1. Stock Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Eintritt frei 3 Nachmittage, 57,– €

Fotoausstellung „Liebe ist ...“


Lässt sich Liebe in fotografischen Bildern einfangen?
Die Fotokünstlerin Gabriella Héjja sucht gemeinsam mit
ihren Teilnehmer/innen aus den vhs-Fotokursen und
ihren Kameras nach Antworten. Die Ergebnisse werden
zusammen ausgestellt.
Foto: Gabriella Héjja Ausstellungseröffnung: 6. Mai 2018
Friedrichstr. 19-21, 1. Stock
Dauer der Ausstellung: 6. Mai - 27. Juli 2018
www.vhs-erlangen.de
159
 18S401503 13.00–16.00 Uhr
Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout
Gabriella Héjja Treffpunkt: vhs, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Digitale Spiegelreflexfotografie für (Besprechung/Bildbearbeitung)
Einsteiger/innen Bitte bringen Sie Ihre digitale Spiegelreflex- oder Sys-
Sie haben eine digitale Spiegelreflex- oder Systemka- temkamera mit.
mera und möchten wissen, welche technischen und ge-
Samstag, 10.00–17.00 Uhr
stalterischen Möglichkeiten Ihre Kamera eigentlich bie-
Beginn: Samstag, 28. April 2018
tet? Nach einer theoretischen Einführung in die digitale
Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91
Spiegelreflexfotografie werden die erworbenen Kennt-
2 Tage, 85,– €
nisse in die Praxis umgesetzt: Die Ergebnisse der Ex-
kursionen werden gemeinsam besprochen. Sie werden  18S401506
lernen, wie Sie mit einfachen Anpassungen und kleinen Gabriella Héjja
Tricks Ihre Fotos effektiv mit einem Bildbearbeitungs- Digitale Spiegelreflexfotografie für
programm verbessern und eindrucksvoll präsentieren Einsteiger/innen – Kompaktkurs
können.
Samstag, 30. Juni 2018, 10.00–17.00 Uhr
Die Exkursionen finden voraussichtlich am Freitag, 16. Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen
und 23. März, 13. und 20. April 2018 15.00–16.30 Uhr (Einführung in die technischen Grundlagen, Übungen,
statt. Bildgestaltung, Exkursionen)
Bitte bringen Sie Ihre digitale Spiegelreflex- oder Sys- Sonntag, 1. Juli 2018, 9.30–12.00 Uhr
temkamera mit. Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen
Mittwoch, 18.30–20.00 Uhr (Exkursion)
Beginn: Mittwoch, 7. März 2018 13.00–16.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 Treffpunkt: vhs, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
10 Termine, 95,– € (Besprechung/Bildbearbeitung)
Digitale Spiegelreflexfotografie für Bitte bringen Sie Ihre digitale Spiegelreflex- oder Sys-
Einsteiger/innen – Kompaktkurs temkamera mit.
Sie haben eine digitale Spiegelreflexkamera und möch- Samstag, 10.00–17.00 Uhr
Beruf

ten wissen, welche technischen und gestalterischen Beginn: Samstag, 30. Juni 2018
Möglichkeiten Ihre Kamera eigentlich bietet? Nach ei- Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91
ner theoretischen Einführung in die digitale Spiegelre- 2 Tage, 85,– €
flexfotografie geht es an die Praxis. Die neu erworbenen
Kenntnisse setzen Sie gleich in die Praxis um! 4 Exkur- Digitale Spiegelreflexfotografie für
sionen finden statt zu den Themen Portrait-, Stadt-, Fortgeschrittene
Blumen- und Tabletop-Fotografie. Die Ergebnisse der Sie kennen sich mit Ihrer Kamera bereits gut aus und
Exkursionen werden gemeinsam besprochen. möchten Ihre Kenntnisse vertiefen. Praktische Kennt-
nisse über den Einsatz von Blende, Verschlusszeit und
 18S401505
Brennweite werden vorausgesetzt. Nach einer Einfüh-
Gabriella Héjja
rung in die kreative Bildgestaltung lernen Sie, Foto-,
Digitale Spiegelreflexfotografie für
Licht- und Aufnahmetechnik in verschiedenen Situatio-
Einsteiger/innen – Kompaktkurs
nen optimal einzusetzen. Die Ergebnisse der Exkursio-
Samstag, 28. April 2018, 10.00–17.00 Uhr nen werden gemeinsam besprochen. Sie werden ler-
Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen nen, wie Sie mit einfachen Anpassungen und kleinen
(Einführung in die technischen Grundlagen, Übungen, Tricks Ihre Fotos effektiv mit einem Bildbearbeitungs-
Bildgestaltung, Exkursionen) programm verbessern und eindrucksvoll präsentieren
Sonntag, 29. April 2018, 9.30–12.00 Uhr können.
Treffpunkt: Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen
(Exkursion)
160
Die Dozent/innen

Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout


Gabriella Héjja
Gabriella Héjja, gebürtige Ungarin,
leitet die Erlanger „Galerie der Fotokurse
Treppenhaus“. Sie stellt ihre Foto-
grafien im In- und Ausland aus.
2008 wurde sie in die Deutsche
Rainer Krugmann
Gesellschaft für Photographie
(DGPh) berufen. Rainer Krugmann, ist
Fotolaborant, Fotograf und
www.galerie-treppenhaus.de
Mediengestalter für Digital-
www.gabriellahejja.de und Printmedien. Er hat seit
2003 eine eigene Werbeagentur
in Erlangen.
www.krugmann-mediendesign.de

Lisa Haselbek
Studium an der AdbK Nürn-
berg, Meisterschülerin, Diplom,
Kilian Reil
Master Multimedia Didaktik
Kilian Reil, 25 Jahre alt, gelernter FAU Nürnberg, tätig als
Fotograf, bietet junge Werbefoto- freischaffende Künst-
grafie mit Fokus auf Outdoor- lerin und Dozentin für
sport, Reportagen, sowie Multimedia, freibe-
qualitative Eventfoto- rufliche fotografische
grafie. Auftragsarbeiten.
www.kilianreil.com Foto: Martin Mittmann

Beruf
Bruno Weiß
Ausstellungsbe-
Diana Zeiler teiligungen im
Diana Zeiler hat In- und Ausland.
eine Ausbildung als Freiberufliche
Porträtfotografin. Ihr
Auftragsarbeit und
Schwerpunkt ist insze-
künstlerischer Tätig-
nierte Porträtfotografie.
Als Filmemacherin hat sie
keit. Dozent an Einrichtungen
2013 den geförderten Schwarz- künstlerischer Erwachsenenbil-
Weiß-Kurzfilm „Pinggi hat Beine dung. Mitglied im Berufsverband
bekommen“ mit Laiendarsteller/ Bildender Künstler Nürnberg, der
innen in Erlangen gedreht. Künstlergruppe LeoPART und der
fotoszene nürnberg e.V.
www.fotografie-brunoweiss.de
www.vhs-erlangen.de Foto: Susanne Carl

161
 18S401507  18S401509
Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout
Gabriella Héjja Rainer Krugmann
Digitale Spiegelreflexfotografie für Digitale Spiegelreflexkamera – Grundlagen
Fortgeschrittene kompakt
Die Exkursionen finden voraussichtlich am Donnerstag, Sie möchten die vielfältigen Funktionen Ihrer digitalen
22. März, 26. April, 17. Mai, 14. Juni und 5. Juli 2018, Spiegelreflexkamera optimal ausnutzen und tiefer in die
jeweils 17.15–18.45 Uhr statt. Materie einsteigen. Digitale Spiegelreflex-Kameras er-
Treffpunkt zur ersten Exkursion am Donnerstag, möglichen eine fantastische Bildqualität, die kaum
22. März 2018, 17.15 Uhr: noch Wünsche offen lässt.
Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91, Erlangen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundiertes und praxisori-
Die Termine zur Nachbesprechung/Bearbeitung finden entiertes Wissen für erstklassige Fotos und beste Bild-
i.d.R. in der vhs, Friedrichstr. 17, Erlangen, EDV- ergebnisse, unabhängig von Ihrem Kameramodell. Sie
Raum 04, statt. lernen die Grundlagen der digitalen Spiegelreflexfoto-
grafie mit Schwerpunkt auf dem Fotografischen.
Bitte bringen Sie Ihre digitale Spiegelreflex- oder Sys- Selbstverständlich werden wir auch auf die Nachbear-
temkamera mit. beitung am PC eingehen. Hauptaugenmerk ist jedoch
Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr der richtige Umgang mit der Kamera.
Beginn: Donnerstag, 22. März 2018 Bitte bringen Sie Ihre digitale Spiegelreflex- oder Sys-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 temkamera und Zubehör mit.
10 Termine, 95,– €
Termine:
 18S401508 Donnerstag, 5. Juli 2018,
Gabriella Héjja 9.00–16.00 Uhr
Digitale Spiegelreflexfotografie für Freitag, 6. Juli 2018,
Fortgeschrittene 9.00–16.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Die Exkursionen finden voraussichtlich am Freitag, 15., 2 Tage, 96,– €
22., 29. Juni und 6. Juli 2018, 15.00–16.30 Uhr statt.
Bitte bringen Sie Ihre digitale Spiegelreflex- oder Sys-
Beruf

temkamera mit.
Mittwoch, 18.30–20.00 Uhr
Beginn: Mittwoch, 6. Juni 2018
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
10 Termine, 95,– €

SAVE THE DATE!


Infos: www.erlangenshots.de

Erlangenshots geht in die dritte Runde!


Die 3. Instagram-Ausstellung in Erlangen startet am
17. April 2018
Damit Dein Bild in die Ausstellung kommen kann, tagge auf
Instagram mit #erlangenshots18 und diversen Unterhashtags.
Powered by: Erlangen.de | @igerserlangen | Stadtbibliothek
Erlangen | Kunstpalais Erlangen | Volkshochschule Erlangen |
Mein Erlangen | Theater Erlangen | Stadtmuseum Erlangen | FAU
Erlangen-Nürnberg | Kulturzentrum E-Werk | Erlanger Nachrichten
162
Jahreskurs/Exkursionen/Workshops Mittwochs: Hinführung zu den wichtigsten fotografi-

Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout


schen Grundlagen, ausführliche Bildbesprechungen
 18S401511 und die theoretische Aufarbeitung unserer Experimente,
Bruno Weiß Volkshochschule Erlangen.
Jahreskurs Künstlerische Fotografie Dozent:
2018–2019
Bruno Weiß, freiberuflicher Fotograf und seit 1982 als
Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten der Dozent für Fotografie an verschiedenen Einrichtungen
Fotografie. Entwickeln Sie im praktischen Arbeiten eine künstlerischer Erwachsenenbildung tätig. Neben Auf-
eigene Bildsprache und im ständigen Dialog mit tragsarbeiten benutzt er immer wieder die Fotografie als
Gleichgesinnten ein Verständnis für die Qualitäten Ihrer künstlerische Ausdrucksform und stellt seine Arbeiten
Bilder. Dieser Jahreskurs gibt Ihnen die Zeit und pro- in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vor.
fessionelle Unterstützung. Webseite: www.fotografie-brunoweiss.de
Sie erhalten Einblick in die wichtigsten technischen Anmeldung:
und bildgestalterischen Grundlagen, die Sie im Laufe
des Jahres immer mehr verfeinern werden. Ausgangs- Die Anmedlung zu diesem Kurs muss schriftlich erfol-
punkt des künstlerischen Arbeitens sind Übungen zu gen. Die Anmeldeunterlagen finden Sie zum Download
den klassischen Themen wie z.B. Landschaft, Nachtfo- unter diesem Kurs auf unserer Internetseite.
tografie und Portrait. Darüber hinaus haben Sie in die- Samstag, 10.00–15.00 Uhr
sem Kurs die einzigartige Gelegenheit, mit Ihnen bisher Mittwoch, 18.00–21.00 Uhr
unbekannten Techniken wie z.B. Camera Obscura, ana- Beginn: Mittwoch, 14. März 2018
loger SW-Dunkelkammer und Cyanotypie zu experi- Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
mentieren. Diese Übungen dienen allein dem Zweck, 17 Termine, 480,– €
Sie zu ermutigen, eigene Bildideen und -konzepte zu Keine Ermäßigung möglich, besondere Rüchtritts-
entwickeln und in die Tat umzusetzen. Da das Hauptin- regelung
teresse auf der Optimierung Ihrer Bilder schon vor und
beim Fotografieren gilt, wird sich die nachträgliche  18S401512
Bildbearbeitung am Computer auf effektive und leicht Rainer Krugmann
nachvollziehbaren Arbeitsschritte beschränken. Fotoworkshop: Available Light –
Nachtfotografie

Beruf
Begleitet werden die praktischen Übungen von Bildbe-
sprechungen und Diskussionen über das Was, Warum Der Abend mit seinen vielen Lichtern und die „blaue
und Wie der Fotografie: Wie entwickle ich eine eigene Stunde“ – die Zeit zwischen Tag und Nacht – bieten
fotografische Vision? Wie finde ich Worte für die Quali- eine Vielzahl interessanter Motive.
täten meiner Bilder? u.v.m. Anregungen für die eigene Aber gerade in diesem „Übergangsbereich“ stößt man
Arbeit bietet hierbei die Beschäftigung mit den Werken mit den automatischen Einstellungen der Kamera sehr
anerkannter Fotokünstler/innen und Besuche von aus- bald an die Grenzen. Erst durch entsprechende be-
gewählten Ausstellungen. Dieser Kurs wendet sich an wusste Kameraeinstellungen und Einsatz eines soliden
Fortgeschrittene, egal ob Sie analog oder mit Digitalka- Stativs erreicht man die gewünschten Bildergebnisse.
meras arbeiten. Der Umgang mit Blende, Verschluss- Neben einer theoretischen Einführung und Aufnahmen
zeit, Brennweite und ISO werden als bekannt vorausge- im Innenbereich gibt es eine Exkursion in die Fußgän-
setzt. gerzone. Anschließend werden die Bilder besprochen.
Termine/Kursorte: Bitte Spiegelreflex- oder Systemkamera und Stativ
Samstags: Praktische Arbeit – Sie finden als Exkursio- (wenn vorhanden) mitbringen.
nen zu ausgewählten Orten, im Fotoatelier von Bruno
Weiß, Bleichstraße 12a, 90429 Nürnberg oder in den
Räumen der Volkshochschule Erlangen,
Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen, EDV-01, statt.

163
Termine:  18S401520
Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout
Mittwoch, 28. Februar 2018, Rainer Krugmann
18.00–21.00 Uhr Fotoworkshop: Digitale Schwarz-Weiß-
Mittwoch, 7. März 2018, Fotografie
18.00–21.00 Uhr In einer Welt der „bunten Bilder“ hat die Schwarz-Weiß-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 Fotografie mit ihrer Fähigkeit zur minimalistischen Mo-
2 Abende, 43,– € tivabstraktion und zur künstlerischen Intensivierung ei-
inkl. Glühwein ner Bildaussage für viele Fotografinnen und Fotografen
ihren besonderen Reiz.
 18S401513
Lisa Haselbek Aber – welche Motive eignen sich und was ist zu be-
Fotoexkursion: Stadtteilporträt Nürnberg – achten? Gute Schwarzweißfotos zu erstellen ist gar
Gostenhof nicht so schwer, wenn Sie die Hintergründe kennen und
ein paar Tipps beherzigen.
1311 wurde der Nürnberger Stadtteil erstmals urkund-
lich erwähnt – inzwischen hat sich Gostenhof vom ehe- Lernen Sie in praktischen Übungen mit Ihrer Kamera
maligen „Glasscherbenviertel“ zum Viertel der Maler, bereits bei der Aufnahme wichtige Akzente zu setzen.
Musiker und anderen Kreativen gemausert. Es erwarten Die eigentliche Umsetzung in Schwarzweiß erfolgt an-
uns reizvolle Architektur, charmante Blicke in Hinter- schließend am PC. Warum Sie das nicht Ihrer Kamera
höfe und interessante Details, die wir mit der Kamera überlassen sollten, erfahren Sie im Kurs. Übungen mit
einfangen. Adobe Photoshop und/oder Gimp.

Sonntag, 8. Juli 2018, 16.00–22.00 Uhr (Exkursion) Bringen Sie bitte Ihre Digitalkamera (Typ ist egal) und
Treffpunkt: Café Beck, Fürther Str. 10, 90429 Nürnberg das Zubehör mit.

Montag, 16. Juli 2018, 18.00–21.00 Uhr (Nachbespre- Termine:


chung) Treffpunkt: vhs, Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 Mittwoch, 6. Juni 2018,
18.00–21.00 Uhr
Bitte Kamera, Stativ und evtl. Übertragungskabel mit-
Mittwoch, 13. Juni 2018,
bringen.
18.00–21.00 Uhr
Termine: Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Sonntag, 8. Juli 2018,
Beruf

2 Abende, 38,– €
16.00–22.00 Uhr
Montag, 16. Juli 2018,
18.00–21.00 Uhr
Treffpunkt wie im Kurstext angegeben
2 Termine, 57,– €

Fotokurse mit Diana Zeiler


Porträtaufnahmen
www.vhs-erlangen.de

• Samstag, 17. März 2018, 9.30-16.00 Uhr


Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 58,00 EUR (18S 33 30 05)
• Samstag, 30. Juni 2018, 9.30-16.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 58,00 EUR (18S 33 30 07)
Fotoworkshop: Der fotografische Blick
• Samstag, 28. April 2018, 10.00-16.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 42,00 EUR (18S 33 30 10)
164
Fotowerkstatt für Fortgeschrittene Termine:

Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout


Freitag, 16. März 2018,
 18S401522 18.00–21.00 Uhr
Gabriella Héjja Freitag, 23. März 2018,
Fotowerkstatt in der Galerie Treppenhaus 18.00–21.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
Die Fotowerkstatt findet 1x im Monat in der Galerie
2 Abende, 38,– €
Treppenhaus statt. Der Abend dient dem Austausch mit
Gleichgesinnten. Hierbei wird über Fotografie geplau-
dert, diskutiert, erzählt und Neues ausprobiert. Geplant Bildbearbeitung
sind Multimedia-Schauen und außerdem kann jeder
die Gelegenheit nutzen, um interessante Projekte im  18S401530
Rahmen kurzer Vorträge zu präsentieren. Weitere Infor- Rainer Krugmann
mationen und das laufende Programm finden Sie unter Photoshop, Gimp und Co. –
www.galerie-treppenhaus.de Einsatzmöglichkeiten der Programme
(Vortrag)
Termine:
Donnerstag, 15. März 2018, Bildbearbeitung, Grafik, und Layout – Wissen Sie ge-
19.15–20.45 Uhr nau, mit welchen Programmen Sie am besten arbeiten?
Donnerstag, 12. April 2018, Nehmen Sie Adobe Photoshop, InDesign, Illustrator,
19.15–20.45 Uhr Acrobat – die Profiwerkzeuge – oder genügen Ihnen die
Donnerstag, 17. Mai 2018, kostenlosen und nahezu gleichwertigen Alternativen
19.15–20.45 Uhr wie z.B. Gimp oder Scribus? Welche Vorteile bietet Co-
Donnerstag, 14. Juni 2018, rel? Sie erhalten einen Überblick über die Einsatzmög-
19.15–20.45 Uhr lichkeiten der verschiedenen Programme und können
Donnerstag, 12. Juli 2018, dann besser entscheiden, ob das etwas für Sie ist und
19.15–20.45 Uhr welchen Kurs Sie am besten besuchen.
Galerie Treppenhaus, Henkestr. 91 Montag, 26. Februar 2018
5 Abende, 45,– € 19.30–21.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04

Beruf
Fotobuch Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich
 18S401524
Christiane Maerten  18S401531
Fotobuch/Kalender kreativ umsetzen – mit Rainer Krugmann
Liebe zum Detail Bildbearbeitung mit Gimp – Grundlagen
Lernen Sie einen ganz eigenen Weg zu entwickeln und Sie haben eine Digitalkamera oder einen Scanner und
Ihre Fotos mit Liebe zum Detail in Szene zu setzen. Ge- konnten bisher Ihre Bilder auf dem Computer noch
ben Sie Ihren Bildern Raum und Rahmen und lenken nicht richtig bearbeiten?
Sie die Aufmerksamkeit des Betrachters auf potentiell Gimp gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bilder professio-
Interessantes. nell zu verbessern. Lernen Sie die vielfältigen Funktio-
Gemeinsam erarbeiten wir eine gestalterische Linie. nen kennen, wie Korrigieren von Bildern, Fehlerbeseiti-
Lösen Sie sich von Vorlagen und Vorgaben – bestim- gung, Bildmontagen erstellen, Retusche, Texte einfü-
men Sie, wo es lang gehen soll. Stöbern Sie auf Ihrer gen, Ausschnitte wählen etc. Und das alles mit einer
Festplatte und bringen Sie ein paar digitale Fotos auf kostenlosen Software.
einem USB-Stick mit – gerne auch ein von Ihnen be- Übrigens: Gimp gibt es sogar für den USB-Stick! So
reits erstelltes Fotobuch oder einen Kalender. haben Sie Ihr Bildbearbeitungsprogramm immer dabei.
Dienstag, 9.00–12.00 Uhr

165
Beginn: Dienstag, 10. April 2018 nen, Textfunktion, Bildoptimierung, Grundlagen der
Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 Bildmontage und -retusche
4 Vormittage, 60,– € Es wird mit beiden Programmen unterrichtet. Adobe
Photoshop können Sie nur noch im Abo-Modell bezie-
 18S401532 hen, Gimp ist kostenlos, auch für Mac, verfügbar.
Rainer Krugmann
Bildbearbeitung mit Gimp – Aufbaukurs Mittwoch, 18.00–21.00 Uhr
Beginn: Mittwoch, 11. April 2018
Für alle, die bereits erste Erfahrungen mit GIMP ge-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
sammelt haben und noch weiterführende Techniken er-
6 Abende, 90,– €
lernen wollen. Retuschetechniken, verfeinerte Auswahl-
techniken über Pfade und Kanäle, Bildoptimierung, Photoshop – Grundlagen – kompakt
Vertiefung der Ebenentechnik, Einsatz von verschiede-
Sie fotografieren bereits digital und möchten wissen,
nen Filtern und vieles mehr.
wie Sie Ihre Fotos oder gescannten Bilder und Grafiken
Montag, 18.00–21.00 Uhr nach eigenen Wünschen verändern und optimieren
Beginn: Montag, 2. Juli 2018 können.
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Mit Hilfe von Photoshop lernen Sie, Ausschnitte zu er-
4 Abende, 60,– €
stellen, Farb- und Belichtungskorrekturen vorzuneh-
men und Schönheitsfehler zu retuschieren. Photoshop
 18S401533
bietet darüber hinaus vielfältige Möglichkeiten, Fotos
Rainer Krugmann
künstlerisch zu verfremden oder aus verschiedenen Bil-
Photoshop oder Gimp – Grundlagen
dern etwas ganz Neues (Collagen, Plakate, Grußkarten)
Sie fotografieren digital und möchten lernen, wie Sie zu gestalten. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen ge-
Ihre Fotos optimieren oder nach eigenen Wünschen setzt.
verändern können. Mit Hilfe von Adobe Photoshop
Inhalte: Grundlagen zu Farblehre, Bildbearbeitung und
oder Gimp lernen Sie, Ausschnitte zu erstellen, Farb-
Dateiformaten, Verwendung der Werkzeuge, Auswahl-
und Belichtungskorrekturen vorzunehmen und Schön-
und Maskierungstechniken, Einsatz von Ebenen, Text-
heitsfehler zu retuschieren. Beide Programme bieten
funktion, Bildoptimierung, Grundlagen der Bildmon-
vielfältige Möglichkeiten, Fotos künstlerisch zu ver-
tage und -retusche
Beruf

fremden oder aus verschiedenen Bildern etwas ganz


Neues (Collagen, Plakate, Grußkarten) zu gestalten. Ih-
rer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Schwerpunkte: Grundlagen zu Farblehre, Bildbearbei-
tung und Dateiformaten, Verwendung der Werkzeuge,
Auswahl- und Maskierungstechniken, Einsatz von Ebe-

Kurse im Internet
Foto / Film / Bearbeitung
Seminare mit Kilian Reil finden Sie diesmal nur
auf unserer Internetseite. Die Termine standen bei
Redaktionsschluss noch nicht fest.

Rosmarie Hofmann www.vhs-erlangen.de Kilian Reil


166
Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout
Beruf

Hinweis: Mit einer Teilnehmebescheinigung aus dem Programm-


bereich Beruf, die nicht älter als 6 Monate ist, können Sie diesen
supergünstigen Bildungsrabatt nutzen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angegebenen Preisen
um Jahresgebühren handelt.
167
 18S401535  18S401548
Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout
Rainer Krugmann Gabriella Héjja
Photoshop – Grundlagen – kompakt Lightroom für Einsteiger/innen
Termine: Mit Adobe Photoshop Lightroom können Sie Ihre Digi-
Donnerstag, 15. März 2018, talfotos spielend leicht verwalten, nachbearbeiten und
9.00–16.00 Uhr präsentierten. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre
Freitag, 16. März 2018, Bilddateien sinnvoll organisieren, in der digitalen Dun-
9.00–16.00 Uhr kelkammer strukturiert entwickeln und verlustfrei nach-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03 bearbeiten sowie schließlich in unterschiedlichen For-
2 Tage, 96,– € maten ausgeben. Weitere Inhalte: Datensicherung,
Farbmanagement, Tipps und Tricks
 18S401536 Samstag, 14. April 2018
Lisa Haselbek
10.00–16.00 Uhr
Photoshop – Grundlagen – kompakt
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
(Wochenendseminar)
44,– €
Termine:
Samstag, 28. April 2018,
Grafik, Layout und Print
9.00–16.00 Uhr
Sonntag, 29. April 2018, Adobe InDesign – Grundlagen
9.00–16.00 Uhr
InDesign ist das führende Layout-Programm zur Erstel-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
lung von Broschüren, Zeitungen, Flugblättern und
2 Tage, 76,– €
Drucksachen aller Art. In praxisnahen Beispielen lernen
Sie das Anlegen neuer Layout-Dokumente, die Integra-
 18S401538
tion von Texten, Bildern und Grafiken, den Umgang mit
Rainer Krugmann
Musterseiten, Textfluss, Absatz- und Objektformaten,
Photoshop – Aufbaukurs
Farbfeldern. Das Kennenlernen intelligenter InDesign-
Steigen Sie tiefer in die Bildbearbeitung ein und lernen Funktionen wie Buchfunktion und Export von Doku-
Sie die Möglichkeiten von Adobe Photoshop auszurei- menten runden den Workshop ab.
Beruf

zen.
Schwerpunkte: Vertiefung der Ebenentechnik, Ebenen-  18S401552
masken, Einstellungsebenen und Schnittmasken. Frei- Lisa Haselbek
stellungstechniken, Einsatz von Filtern, Nachschärfen Adobe InDesign – Grundlagen
von Bildern, Arbeiten mit Kanälen, Freistellen über Montag, 18.00–21.00 Uhr
Pfade, Einsatz von Verläufen und Füllebenen, umfang- Beginn: Montag, 9. April 2018
reiches Hintergrundwissen. Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
Voraussetzung: Kenntnisse wie „Bildbearbeitung – 5 Abende, 95,– €
Grundlagen mit Photoshop“
 18S401553
Mittwoch, 18.00–21.00 Uhr Rainer Krugmann
Beginn: Mittwoch, 27. Juni 2018 Adobe InDesign – Grundlagen
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
5 Abende, 120,– € Termine:
Donnerstag, 7. Juni 2018,
9.00–16.00 Uhr
Freitag, 8. Juni 2018,
9.00–16.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
2 Tage, 96,– €
168
 18S401554 Termine:

Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout


Rainer Krugmann Montag, 7. Mai 2018,
Adobe InDesign – Aufbau 9.30–16.30 Uhr
Sie arbeiten bereits mit InDesign und möchten mehr Montag, 14. Mai 2018,
über die Optimierung des Workflows, das Farbmanage- 9.30–16.30 Uhr
ment und die Ausgabe von Dokumenten wissen? Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
2 Montage, 96,– €
Schwerpunkte: Beschneidungspfade und Alphakanäle,
Tabellenfunktion, Transparenzen und Transparenzredu-  18S401559
zierung, Inhaltsverzeichnis und Indexverknüpfungen, Rainer Krugmann
Einrichten eines richtigen Colormanagements, 2-far- Adobe Illustrator – Grundlagen
bige (Duplex) Dokumente, Druckfarbenmanager, Buch-
Mit dem Grafikprogramm Illustrator erstellen Sie faszi-
funktion, Cross-Media-Publishing: Datenzusammen-
nierende Logos, Grafiken und Charts in scharfer Vek-
führung, Hyperlinks und Schaltflächen, PDF-Export aus
torqualität oder komplette Seiten für Printmedien.
InDesign, Preflight, Ausgabe und Druck.
Schwerpunkte: Anlegen von Dokumenten, grundle-
Termine: gende Bedienung und Werkzeuge, Objekte und Texte
Donnerstag, 28. Juni 2018, erstellen und bearbeiten, Spezialeffekte, Import von
9.00–16.00 Uhr Texten und Bildern, Tipps und Tricks aus der Praxis.
Freitag, 29. Juni 2018,
Kleingruppe: max. 6 Teilnehmer/innen
9.00–16.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03 Termine:
2 Tage, 96,– € Donnerstag, 26. April 2018,
9.00–16.00 Uhr
 18S401555 Freitag, 27. April 2018,
Regine Bleckmann 9.00–16.00 Uhr
CorelDraw Graphics Suite – vom Entwurf Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
zum Druck 2 Tage, 144,– €
Die CorelGraphics Suite ist ein professionelles und
kreatives Werkzeug, um z.B. Flyer zu erstellen. Videobearbeitung

Beruf
Lernen Sie die grundlegende Programmfunktionen von
CorelDraw zu nutzen: Lineale und Hilfslinien, Objekte
 18S401564
Bernd Derra
und Pfade erstellen und bearbeiten. Sie werden mit
Videobearbeitung: Magix Video deluxe –
Ebenen arbeiten, Farben, Verläufe, Muster und Trans-
Grundlagen
parenzen nutzen, Bilder importieren und bearbeiten und
Text in Zeichnungen einfügen. Zuletzt bereiten Sie Ihren Lernen Sie, wie Sie Rohmaterial (Video, Bilder, Musik
Flyer für den Druck und die Ausgabe im Web vor. und Tonaufnahmen) mit MAGIX Video deluxe bearbei-
ten, arrangieren und schneiden. Erstellen Sie Vor- und
Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse
Nachspann, Blenden und Übergänge zwischen den
Bitte beachten: CorelDraw ist nur unter Windows, nicht Szenen und setzen Sie spezielle Effekte ein. Zum
aber unter Mac installierbar. Schluss lernen Sie die vielfältigen Ausgabe- und Ex-
Hinweis: Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung portmöglichkeiten kennen, z.B. Brennen einer DVD,
(Beruf, EDV, Fotografie) vorlegen, können Sie die Dateien für den Computer und für das Internet.
CorelDraw Graphics Suite 2017, für 69,00 € (Down- Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen
load) oder 99,– € (DVD) statt für 699,00 € erwerben.
Mittwoch, 9.00–12.00 Uhr
Infos: www.cobra-shop.de/adobe-alternative.
Beginn: Mittwoch, 6. Juni 2018
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
3 Vormittage, 72,– €

169
Fotografie, Bildbearbeitung, Grafik & Layout

Kurs-Tipp
18S401555 - Regine Bleckmann
CorelDraw Graphics Suite - vom Entwurf zum Druck
Termine: Montag, 7. und 14. Mai 2018, 9.30 - 16.30 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01, 2 Montage, 96,00 EUR
Beruf

170
Smartphone (Android) Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
4 Nachmittage, 84,– €
Diese Kurse erfreuen sich großer Beliebtheit. Deshalb inkl. Begleitbuch
werden voraussichtlich Zusatzkurse eingerichtet. Diese
finden Sie unter: www.vhs-erlangen.de.  18S401676
Regine Bleckmann
Smartphone für Einsteiger/innen Smartphone Grundkurs
Sie haben sich ein Smartphone mit Android-Ober- Montag, 14.30–17.30 Uhr
fläche zugelegt und möchten mehr über die vielfälti- Beginn: Montag, 9. April 2018
gen Möglichkeiten erfahren? Dieser Kurs vermittelt die Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
nötigen Grundlagen, um das Gerät sicher zu beherr- 4 Nachmittage, 84,– €
schen. inkl. Begleitbuch
Kursinhalte: Einstellungen, Installation von Apps, Tele-

Smartphone (Android)
fonie, Nachrichtenversand (E-Mail, SMS), Internetzu-  18S401677
gang, Vorstellung nützlicher Programme aus dem Regine Bleckmann
Google Play Store. Smartphone Grundkurs
Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone sowie Ihre Freitag, 14.00–17.00 Uhr
Googlemail/Gmail E-Mail-Adresse und das dazugehö- Beginn: Freitag, 8. Juni 2018
rige Passwort. Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
4 Abende, 84,– €
 18S401670 inkl. Begleitbuch
Regine Bleckmann
Smartphone Grundkurs  18S401678
Regine Bleckmann
Dienstag, 18.00–21.00 Uhr
Smartphone Grundkurs
Beginn: Dienstag, 27. Februar 2018
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 Mittwoch, 14.00–17.00 Uhr
4 Abende, 84,– € Beginn: Mittwoch, 25. April 2018
inkl. Begleitbuch Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01

Beruf
4 Nachmittage, 84,– €
 18S401672 inkl. Begleitbuch
Regine Bleckmann
Smartphone Grundkurs
Freitag, 14.00–17.00 Uhr
Beginn: Freitag, 2. März 2018

Smartphone oder iPhone für Einsteiger/innen


Sie haben sich ein Smartphone oder ein iPhone zugelegt und
möchten mehr über die vielfältigen Möglichkeiten erfahren?
• Kurse zu Smartphone (Android) siehe 18S 40 16 ff.
• Kurse zu iPhone (Apple) siehe 18S 40 17 ff.

www.vhs-erlangen.de
171
 18S401686
Regine Bleckmann
vhs in Kooperation Smartphone Aufbaukurs
mit der Lebenshilfe Dienstag, 18.00–21.00 Uhr
Beginn: Dienstag, 10. April 2018
 18S401679 Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
Regine Bleckmann 3 Abende, 66,– €
Smartphone für Einsteiger/innen – in
gemütlichem Tempo  18S401688
Sie haben ein Smartphone mit Android-Oberfläche. Regine Bleckmann
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr Smartphone Smartphone Aufbaukurs
richtig und sicher benutzen können. Wenn Sie etwas Freitag, 14.00–17.00 Uhr
mehr Zeit zum Üben brauchen, sind Sie hier richtig. Beginn: Freitag, 13. Juli 2018
Smartphone (Android)

Was kann ich mit meinem Smartphone machen? Und Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
wie mache ich es: Wie telefoniere ich? Wie schicke ich 3 Nachmittage, 66,– €
Mails und SMS? Wie gehe ich ins Internet und worauf
muss ich achten? Wie schütze ich meine Daten? Was  18S401689
gibt es Nützliches für mich im Google Play Store? Richard Scholl
Die wunderbare Welt der Apps (Vortrag)
Bringen Sie bitte Ihr eigenes Smartphone mit.
In Kooperation mit dem SeniorenNetz Erlangen (SNE)
Kleingruppe: Maximal 8 Teilnehmer/innen (2 Plätze im BRK
sind reserviert für Teilnehmende aus der OBA, der Offe-
nen BehindertenArbeit der Lebenshilfe.) Im Vortrag unternehmen wir gemeinsam einen Streifzug
durch die wunderbare Welt der Apps. Man kommt aus
Dienstag, 17.45–19.45 Uhr dem Staunen nicht heraus, denn scheinbar für alle Inte-
Beginn: Dienstag, 12. Juni 2018 ressen und für jeden möglichen und unmöglichen An-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 wendungsfall gibt es eine App. Vom Auto, Fernsehen,
6 Abende, 84,– € Gesundheit, Kochen, Lernen, Musik, Nachrichten, Na-
inkl. Begleitbuch vigieren, Notieren, Reisen, Spielen, Sprache, Wetter bis
Beruf

sogar zur App für die Katze erstreckt sich die Fülle der
Smartphone Aufbaukurs
Themen. Anhand von empfehlenswerten Beispielen
Sie haben den ersten Kurs Android-Smartphone für schauen wir uns die Vielfalt der Apps an.
Einsteiger/innen absolviert. Wir bauen darauf auf und
Mittwoch, 25. April 2018
nehmen uns viel Zeit zum Üben. Bringen Sie Ihre Fra-
10.00–11.30 Uhr
gen mit, gemeinsam vertiefen wir Ihre Kenntnisse.
Friedrichstr. 17, Aula
Themen: Lektüre mit dem Smartphone, Navigieren mit Eintritt frei
unterschiedlichen Apps, Sportapps, Office-Aufgaben Keine Anmeldung erforderlich
erledigen.
Bitte mitbringen: Ihr Android-Smartphone und das Da-
tenkabel.

 18S401682
Regine Bleckmann
Smartphone Aufbaukurs
Freitag, 14.00–17.00 Uhr
Beginn: Freitag, 13. April 2018
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
3 Nachmittage, 66,– €
172
iPad, iPhone, Mac und Co. Termine:
Samstag, 21. April 2018,
9.00–16.00 Uhr
Sonntag, 22. April 2018,
9.00–16.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
Apple - Mac, iPad und Co. 2 Tage, 96,– €

 18S401707 Programmierung
Ulrike Keller Raspberry Pi

iPad, iPhone, Mac und Co.


iPhone und iPad für Einsteiger/innen – Linux
kompakt (Apple)
Sie haben Ihr iPhone oder iPad noch nicht so lange
und wollen wissen, welche Möglichkeiten sich Ihnen Administration, Programmierung
bieten? Mit seinen vielen Funktionen und Erweiterun-
gen, den sogenannten Apps, wird es zum multimedia- und Linux
len Kommunikationsmittel. Sie lernen die Grundfunkti- Hinweis: Kurse zu Webdesign & Webentwicklung fin-
onen (Telefonieren, Nachrichten versenden und emp- den Sie auch unter 18S4012ff.
fangen, Kalender, Fotos, mobiler Internetzugang) ken-
nen und lernen, welche Einstellungen wichtig sind. Im
App-Store lernen Sie, welche Apps nützlich sind und Programmierung
auf was Sie achten sollten.
 18S401920
Bitte iPhone und/oder iPad mitbringen und Ihre Apple- Martin Haseneyer
ID. Java – Einstieg in die objektorientierte
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen Programmierung
Termine: Java ist eine Programmiersprache, die auf vielen ver-
Samstag, 10. März 2018, schiedenen Plattformen lauffähig ist, von „normalen“

Beruf
10.00–17.00 Uhr Programmen über Blue-Ray-Player, Autos, Verkehrs-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 ampeln. Mit Android verwendet das meistgenutzte Be-
48,– € triebssystem auf Smartphones ebenfalls Java.
Mit diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Java
 18S401712 kennen, schreiben Ihre ersten Programme und steigen
Ulrike Keller in die Konzepte der objektorientierten Programmierung
Kompakter Umstieg vom PC auf den Mac ein. Wichtige Themen: grundlegende Sprachelemente,
(Apple) Interaktion mit dem Benutzer (Ein-/Ausgabe), Kontroll-
Sie haben bereits mit einem Windows-Rechner gear- strukturen, Klassen, Attribute, Methoden, Kapselung,
beitet, möchten jetzt aber auf Mac umsteigen. Lernen Vererbung, Packages und auch das leidige Thema der
Sie das Betriebssystem Mac OS X von Apple mit seinen Fehlersuche und -behebung werden Sie nach diesem
verschiedenen Programmen näher kennen. Inhalte: Un- Kurs beherrschen.
terschiede zu Windows, die Mac-Tastatur mit ihren Bitte mitbringen: USB-Stick
Spezialtasten, Dateiverwaltung mit Finder, Kalender,
Adressbuch und Mail, Internetbrowser Safari. Montag, 18.00–21.00 Uhr
Beginn: Montag, 9. April 2018
Voraussetzung: EDV-Grundlagen Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen 7 Abende, 138,60 €

173
 18S401923 und steigen in wesentliche Sprachergänzungen von
Martin Haseneyer ES6 ein. Dafür benötigen Sie nicht mehr als einen Edi-
Administration, Programmierung und Linux

Apps entwickeln für Android tor und einen Webbrowser.


Android ist das weltweit meistverbreitete Betriebssys- Mittwoch, 18.00–21.00 Uhr
tem für Smartphones. In diesem Kurs entwickeln Sie Beginn: Mittwoch, 14. März 2018
Ihre erste Android-App. Dabei lernen Sie den grundle- Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
genden Aufbau von Android-Apps kennen, lesen die 6 Abende, 144,– €
Sensoren des Telefons aus, gestalten die grafische
Oberfläche Ihrer App und testen sie schließlich im  18S401925
Emulator oder direkt auf Ihrem Telefon. Andreas Tennert
Webentwicklung: JavaScript – Aufbaukurs
Voraussetzung: Java-Kenntnisse wie im Kurs „Java –
Einstieg in die objektorientierte Programmierung“ Von einer einfachen Browserskriptsprache zur vielseiti-
gen Universalsprache. JavaScript gibt es heute nicht
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen
mehr nur als Teil von Webseiten, sondern auch im An-
Bitte mitbringen: USB-Stick wendersoftware-, Server- und Embeddedbereich. In
Montag, 18.00–21.00 Uhr diesem Fortgeschrittenenkurs lernen Sie komplexe
Beginn: Montag, 18. Juni 2018 Konzepte der Sprache, wie Hoisting und Promises, so-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02 wie weitere ES6-Bestandteile kennen. Sie beschäftigen
6 Abende, 144,– € sich auch mit asynchroner Kommunikation zwischen
Browser und Server. Dabei wird node.js als Plattform
 18S401924 für JavaScript-Anwendungen auf Serverebene benutzt.
Andreas Tennert Zudem erhalten Sie einen Einblick in TypeScript, wel-
Webentwicklung: JavaScript – Einführung ches JavaScript um Typisierung ergänzt. Vorausset-
zung für diesen Kurs sind Kenntnisse der Inhalte des
JavaScript hat sich in den letzten Jahren von einer ein-
Einsteigerkurses.
fachen Websprache zu einer sehr vielseitigen Univer-
salprogrammiersprache entwickelt, die auf verschie- Mittwoch, 18.00–21.00 Uhr
densten Plattformen Anwendung findet. Das liegt so- Beginn: Mittwoch, 6. Juni 2018
wohl an dem einfachen und dennoch mächtigen Aufbau Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
Beruf

von JavaScript, als auch an einer Vielzahl von Biblio- 6 Abende, 144,– €
theken und Frameworks, die entstanden sind und ent-
stehen.  18S401926
Martin Haseneyer
Dieser Kurs bietet Ihnen eine erste Einführung in die
Windows-Programmierung mit C#
Welt der JavaScript-Programmierung. Sie lernen den
grundlegenden Sprachaufbau mit Datentypen, Kontroll- Schreiben Sie ihr eigenes Windows-Programm! In die-
strukturen und Zugriff auf Webseitenelemente kennen sem Kurs lernen Sie die Grundlagen der objektorien-

Erlanger Linux-Tag
Linux Presentation Day 2018
Sonntag, 22. April 2018
Die Erlanger Linux User Group (erLUG) veranstaltet in
Zusammenarbeit mit der Volkshochschule auch
2018 wieder einen ganzen Tag rund um Linux.

Weitere Informationen finden Sie


ab März auf unserer Internetseite:
www.vhs-erlangen.de
174
tierten Programmierung und erstellen Ihre ersten eige- 19.30–21.00 Uhr
nen Windows-Programme. Angefangen von den Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01

Administration, Programmierung und Linux


Grundlagen der Sprache C# über Ablauf- und Kontroll- Eintritt frei
strukturen und Interaktion mit dem Nutzer (Ein-/Aus- Keine Anmeldung erforderlich
gabe) oder dem Computer (Dateien lesen/schreiben)
lernen wir objektorientierte Programmierung (Klassen, Raspberry Pi: Bastel-Werkstatt
Attribute, Methoden, Kapselung, Vererbung), Fehlerbe- Die eigene Cloud im Schuhkarton, die Multimediazent-
handlung und die Gestaltung grafischer Oberflächen. rale oder Smart Home steuern, Wetterstation, Webradio
Voraussetzung: gute PC-Kenntnisse unter’m Bett und mit dem Smartphone ansteuern. Oder
LEDs leuchten lassen, Sensoren auslesen, und einfach
Bitte mitbringen: USB-Stick mal mit der Technik spielen: mit dem Raspberry Pi las-
Dienstag, 18.00–21.00 Uhr sen sich vielfältige Projekte realisieren, Technik erkun-
Beginn: Dienstag, 10. April 2018 den und Grundlagen im Programmieren lernen.
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 In der Raspberry-Werkstatt gibt es Anregungen und
5 Abende, 120,– € Projekt-Ideen, aus denen Sie auswählen und sie umset-
zen können. Oder Sie verwirklichen eigene Themen und
Raspberry Pi lernen den Raspberry dabei intensiv kennen.
Zur Werkstatt werden ein Raspberry Pi benötigt sowie
 18S401940 je nach eigenen Wünschen zusätzliche Komponenten.
Martin Haseneyer Bitte beachten Sie dazu die Teileliste im Internet. Ein-
Infoabend: Raspberry Pi – was ist das zelne Raspberry-Rechner können für die Werkstatt aus-
eigentlich? geliehen werden, dazu ist eine vorherige Abstimmung
Ob Medienzentrale, Wetterstation, eigene private Cloud mit dem Dozenten notwendig.
oder Smart-Home-Steuerung: der Raspberry Pi ist ein Besuchen Sie auch den Infoabend „Raspberry Pi –
Kleinstcomputer, der für vielfältige Aufgaben geeignet ist. was ist das eigentlich?“ Hier erfahren Sie mehr
Preisgünstig und so groß wie ein paar Tafeln Schokolade und lernen auch den Dozenten kennen.
bietet sich der „RasPi“ für verschiedenste Einsatzzwecke
an, die mit einem „normal großen“ Computer nur schwer  18S401941
denkbar sind. Und eine große Fan-Gemeinde im Internet Martin Haseneyer

Beruf
inspiriert bei Projekten und eigenen Ideen. Raspberry Pi: Bastel-Werkstatt
Sie kennen den Raspberry nicht? Dann lernen Sie ihn Samstag, 16. Juni 2018
kennen: An diesem Infoabend stellen wir Ihnen den 9.00–16.00 Uhr
„großen Kleinen“ und einige Beispielanwendungen vor. Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
Dienstag, 5. Juni 2018 48,– €

NEU
Die Raspberry Pi -
Bastelwerkstatt
Lernen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen
der Kleinstcomputer Raspberry Pi bietet
und „werkeln“ Sie unter sachkundiger
Anleitung.
Samstag, 16. Juni 2018, 9.00 Uhr
Samstag, 23. Juni 2018, 9.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
175
 18S401942 Existenzgründung/
Martin Haseneyer
Raspberry Pi: Bastel-Werkstatt
Unternehmensführung
Samstag, 23. Juni 2018
Xpert Business – Finanzbuchführung
9.00–16.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01 Der dreiteilige Lehrgang eignet sich für Beschäftigte in
48,– € Handel, Industrie oder Verwaltung, die eine Tätigkeit im
Rechnungswesen anstreben.
Linux Er bereitet Sie intensiv und praxisnah auf die bundes-
weite Prüfung „Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung
 18S401962 (XB)“ vor.
Erlanger Linux-Tag – Linux Presentation
Day 2018  18S403005
Gerd Hutzler
In Erlangen findet der Linux Presentation Day in Zu-
Finanzbuchführung 1 – Xpert Business
sammenarbeit zwischen der Erlanger Linux User Group
(ERLUG) und Volkshochschule statt. Klassischer Einstieg für eine berufliche Qualifikation im
kaufmännischen Bereich.
Nutzen Sie das kostenlose Angebot und lernen Sie Al-
ternativen zu Windows kennen: zum Erlanger Linux-Tag Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buch-
bieten wir Ihnen verschiedene Varianten des freien Be- führung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten
triebssystems zum Ausprobieren und interessante Vor- eines Unternehmens. In zahlreichen Beispielen und
träge für Einsteiger und Fortgeschrittene. Entdecken Sie Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis wird das
Linux

Linux und testen Sie, ob es für Ihre Anforderungen eine neu erworbene Wissen direkt eingesetzt und geübt.
Lösung ist. Vertiefen Sie Ihre Themen und tauschen Sie Inhalte: Grundlagen der Buchführung, Grundlagen der
sich mit Anderen aus. Bilanz und Inventur, Organisation der Buchführung, Bu-
Informationen finden Sie ab März auf unserer Internet- chen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über
seite: www.vhs-erlangen.de. Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten, Berücksichti-
gung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Be-
Sonntag, 22. April 2018
Beruf

triebsausgaben, Buchen von Personalkosten im Brutto-


10.00–16.00 Uhr
lohnverfahren, Buchen der Umsatzsteuer unter Berück-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
sichtigung steuerrechtlicher Vorgaben (Inland)
Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich Die Prüfung findet voraussichtlich am Samstag,
21. Juli 2018, 9.00–12.00 Uhr statt.
Montag, 18.00–21.00 Uhr

Xpert Business
Das Kurs- und Zertifikatssystem
zur beruflichen Qualifizierung
an Ihrer Volkshochschule
www.xpert-business.eu

www.vhs-erlangen.de
176
Beginn: Montag, 12. März 2018  18S403012
Fachoberschule, Drausnickstr. 1c, Raum 202 Christa Caspar
14 Abende, 284,– € Lohnabrechnung kompakt mit DATEV –

Existenzgründung / Unternehmensführung
inkl. Lehrbuch und Prüfungsgebühr Grundlagen der Lohnabrechnung
Schwerpunkte: Lohnabrechnung Stundenlohn/Gehalt,
 18S403009 anlegen von Krankenkassen und Lohnarten, Monats-
Gerd Hutzler
und Jahresmeldungen
Finanzbuchführung 3 mit Lexware – Xpert
Business Samstag, 16. Juni 2018
10.00–14.00 Uhr
Sie lernen systematisch und praxisbezogen Ihre Buch-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
haltung am PC einzurichten.
23,80 €
Inhalte: Anlegen der Stammdaten, Konten und Bu-
chungstexte, Buchung von Geschäftsvorfällen, Arbeiten  18S403014
mit DATEV-Kontenplänen, Umsatzsteuervoranmeldung. Christa Caspar
Hinweis: Zu diesem Kurs erhalten Sie eine voll funkti- Lohnabrechnung kompakt mit DATEV –
onsfähige und aktuelle Schüler- und Studentenversion Sozialabgaben
des Lexware Financial Office zum Üben. Schwerpunkte: Beitragsbemessungsgrenzen, Pauschal-
Die Prüfung findet am letzten Abend statt. beiträge Minijob, freiwillige und private Krankenversi-
cherung, U1/U2-Anträge
Voraussetzung: Kenntnisse wie Finanzbuchführung 1 –
Xpert Business Samstag, 30. Juni 2018
10.00–14.00 Uhr
Donnerstag, 18.00–21.00 Uhr Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Beginn: Donnerstag, 14. Juni 2018 23,80 €
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
5 Abende, 168,– €  18S403016
inkl. Prüfungsgebühr und Lehrbuch Christa Caspar
Lohnabrechnung kompakt mit DATEV –
Lohnsteuer
Lohnabrechnung

Beruf
kompakt mit DATEV Schwerpunkte: Elstam-Verfahren, Lohnsteuer-Pauscha-
lierung, Pfändung/ Abtretung, Rentner/Azubi/ Studenten
Samstag, 29. September 2018
Die wichtigsten Themen der Lohnabrechnung werden 10.00–14.00 Uhr
kurz und prägnant dargestellt. Geeignet für Selbstän- Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
dige und Freiberufler bzw. Partner/innen von Handwer- 23,80 €
kern, die in den Lohn reinschnuppern wollen. Oder zur
Auffrischung für Teilnehmer/innen, die schon mal Xpert Existenzgründung
Business Lohn und Gehalt-Kurse gemacht haben, aber
nie anwenden konnten. Oder auch für Finanzbuchfüh-  18S403035
rungs-Anwender, die überlegen, ob sie auch in den Robert Bauer
Lohn einsteigen wollen. Nebenberuflich selbstständig
Die 3 Themen können einzeln gebucht werden. Sie möchten neben Ihrem hauptberuflichen Arbeits-
oder Angestelltenverhältnis, neben Studium oder Haus-
halt einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen?
Was ist z.B. bei einem bestehenden Arbeitsverhältnis
zu beachten? Sind Beiträge an die Krankenkasse oder
die Rentenversicherung zu zahlen? Welche Behörden
177
sind zu informieren? In welcher Rechtsform gründen? Der Kurs „Innovation Kickbox – Methode zur Ideenge-
Müssen Sie mit Ihrem Privatvermögen haften? winnung“ hilft Ihnen dabei, die eigene Kreativität zu er-
Dieses Seminar bietet Antworten und klärt über die Be- kennen und zu fördern. Der methodische Ansatz ver-
Existenzgründung / Unternehmensführung

sonderheiten dieser Form der Selbstständigkeit auf. setzt Sie in die Lage, Ideen zu entwickeln, zu priorisie-
ren und auszugestalten.
Samstag, 9. Juni 2018
10.00–16.00 Uhr Schwerpunkte: Innovationsmanagement Theorie, Me-
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 thoden der Ideenentwicklung, Geschäftsmodellana-
35,– € lyse, Kundensegmentierung, Werbebotschaften gestal-
ten, Methoden der kontinuierlichen Verbesserung
 18S403050 (PDCA Zyklus), Erfolgsmessung, Hypothesenbildung,
Silvia Bohrisch Präsentation.
Innovation Kickbox – Methode zur Die sechs Stufen der Innovation Kickbox helfen dabei:
Ideengenerierung Mit Methode zur Idee! Werden Sie Innovationscham-
Die Zeit steht nicht still, die Herausforderungen der Di- pion!
gitalisierung beschäftigen nicht nur Großunternehmen. Termine:
Vor allem auch Mittelständler, Start-Ups, Ich-AGs, ja Samstag, 28. April 2018,
sogar Privatpersonen sind gefordert. Nur wer sich stän- 14.00–18.00 Uhr
dig weiterentwickelt und innovativ ist, bleibt konkur- Sonntag, 29. April 2018,
renzfähig. 9.00–16.00 Uhr
Aber wie gelingen Innovationen? Friedrichstr. 19, Historischer Saal
Wie entwickeln Sie Ideen, wenn Kreativität nicht zu Ih- 2 Tage, 78,– €
ren Stärken gehört?
Beruf

Gestalten Sie
Ihre Zukunft!
ƒ Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in
Führungskraft im Handel
ƒ Geprüfte/-r Betriebswirt/-in
Einstieg ins Management
ƒ Geprüfte/-r Fachwirt/-in
für Marketing
Führungskraft im Marketing
ƒ Geprüfte/-r Fachwirt/-in für
Vertrieb im Einzelhandel
Spezialist für Vertrieb & Verkauf

Akademie Handel Nürnberg,


Sandstraße 29, Fon 0911 376627-0
www.akademie-handel.de

178
Marketing Termine:
Mittwoch, 14. März 2018,
 18S403051 18.00–21.00 Uhr

Existenzgründung / Unternehmensführung
Mathias Sauermann Mittwoch, 21. März 2018,
Social Media Marketing: Soziale Netzwerke 18.00–21.00 Uhr
für die Unternehmenskommunikation Friedrichstr. 17, EDV-Raum 02
2 Abende, 68,– €
Das Social Media Universum wächst: Täglich nutzen
Millionen Menschen Facebook, YouTube, Instagram,
 18S403053
Snapchat, Twitter, Xing, WhatsApp & Co. – Tendenz
Mathias Sauermann
steigend.
E-Mail-Marketing
Welche Chancen bieten Social Media dem Marketing
Auch in Zeiten von Facebook & Co. ist E-Mail-Marke-
und der Unternehmenskommunikation?
ting nach wie vor eines der mächtigsten und günstigs-
Wie nutzen Sie Social Media als Marketing-Verantwort-
ten Online-Werkzeuge, um Kunden zu binden und zu
licher richtig und professionell?
aktivieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie
Auf welchen Plattformen lohnt sich ein Engagement
Newsletter wirkungsvoll gestalten, Abonnenten gewin-
und wie messen Sie den Erfolg?
nen und die richtige Software finden. Außerdem erfah-
Lernen und trainieren Sie die Grundlagen des Social ren Sie, was Sie rechtlich beachten müssen.
Media Marketings – für einen professionellen Einsatz.
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen
Samstag, 10. März 2018
Termine:
9.00–16.00 Uhr
Samstag, 17. März 2018,
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
9.00–16.00 Uhr
48,– €
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
64,– €
 18S403052
Stefan Kotzer
 18S403054
Social Media Marketing: Facebook für
Mathias Sauermann
Unternehmen
Suchmaschinenoptimierung (SEO) 1:
Eine Facebook-Präsenz wird für viele Unternehmen im-

Beruf
Top-Rankings bei Google & Co.
mer wichtiger. Lernen Sie, eine Unternehmensseite
Wer im Netz gefunden werden will, muss bei Google
(Fanpage) bei Facebook von A-Z zu erstellen, mit Inhalt
sichtbar sein. Die meisten User schauen bei ihrer Su-
zu füllen und wie Sie mit Kunden und Lieferanten inter-
che nur auf die erste Google-Trefferseite, alles, was da-
agieren. Dabei ist zu beachten: Einstellungen, Admin-
nach kommt, beachten die wenigsten.
rechte, Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeits-
rechte. Welche Inhalte stellen Sie wann und warum ein Aber – wie schaffen Sie es auf Seite 1 bei Google?
und welche Beiträge sollten Sie besonders bewerben? Lernen und trainieren Sie die Grundlagen der Suchma-
Die Auswertung der Statistik gibt Ihnen wertvolle Hin- schinenoptimierung (SEO) – ohne in Suchmaschinen-
weise um die Reichweite zu erhöhen und neue Kunden werbung (SEA, Google AdWords) zu investieren, son-
zu gewinnen. Facebook bietet Ihnen viele Werbemög- dern einzig durch die Optimierung der organischen
lichkeiten. Was ist sinnvoll? Wie legen Sie ein Face- Google-Treffer.
book-Werbekonto an und mit welchen Budgets sollten
Sie rechnen? Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen

Bitte mitbringen: Zugangsdaten zu Ihrem privaten Face- Samstag, 14. April 2018
book Account, evtl. Bilder und Firmenlogo auf USB- 9.00–16.00 Uhr
Stick Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
64,– €
Kleingruppe: max. 6 Teilnehmer/innen

179
 18S403055 Termine:
Mathias Sauermann Samstag, 16. Juni 2018,
Online-Marketing mit Xing & LinkedIn 9.00–16.00 Uhr
Geschäftskunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter fin- Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03
den, als Business-to-Business-Marke (B2B) sichtbar 64,– €
Fortbildungen im Gesundheitswesen

werden: Die Plattformen Xing und LinkedIn bieten tolle


Möglichkeiten, um mittels Online-Marketing andere Fortbildungen im
Unternehmen und Fachkräfte zu erreichen – ohne wie
Gesundheitswesen
auf Facebook & Co. hohe Streuverluste an Privatperso-
nen zu haben. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie
Xing- und LinkedIn erfolgreich für B2B-Marketing und Heilpraktiker/in für Psychotherapie/
-Vertrieb einsetzen können. Psychologische Beratung
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen Oktober 2018 – September 2019
Samstag, 5. Mai 2018 Der Lehrgang vermittelt das notwendige Fachwissen,
9.00–16.00 Uhr um später psychotherapeutisch als Heilpraktiker/in
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 03 oder Psychologische/r Berater/in tätig zu sein. Gleich-
64,– € zeitig richtet er sich an Menschen, die sich beruflich
vermehrt mit psychischen Erkrankungen konfrontiert
 18S403056 sehen oder eine entsprechende Tätigkeit anstreben
Mathias Sauermann (z.B. Sozialbereich, Beratung, Coaching). Hier garan-
Suchmaschinenoptimierung (SEO) 2: tiert fundiertes Fachwissen ebenfalls einen professio-
Lokales SEO nellen und gleichzeitig verständnisvollen Umgang mit
Was früher die Gelben Seiten waren, ist heute die den Betroffenen.
Google-Suche. Studien zeigen: Über 90% aller Kunden Übersichtlich aufgebaut und an praktischen Beispielen
nutzen Google, um sich über lokale Dienstleistungen erklärt, erwerben Sie Kenntnisse über psychische Er-
oder Anbieter zu informieren. Jeder Zweite, der eine lo- krankungen und deren Diagnose. Zudem lernen Sie
kale Suche startet, besucht den entsprechenden Laden gängige Therapiekonzepte kennen. Die einzelnen The-
noch am selben Tag. In diesem Seminar lernen Sie, was menfelder werden durch Audio- und Videobeispiele
Beruf

eine Website und ein Google My Business Eintrag bie- veranschaulicht. Die fachspezifische Gesetzeskunde
ten müssen, damit sie bei lokalen Suchanfragen mög- bietet zusätzliche Orientierung. In zwei Selbsterfah-
lichst weit oben ranken. Für die Teilnahme ist bereits rungsmodulen erhalten Sie Gelegenheit, sich selbst zu
vorhandenes SEO-Grundlagenwissen von Vorteil. reflektieren. Grundlagen der Gesprächsführung erler-
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen nen Sie in den Workshopeinheiten. Das vermittelte
Wissen wird durch schriftliche und mündliche Prü-
fungssimulationen vertieft. Sie entscheiden selbst, ob

Wir sind zertifiziert!


European Foundation for Quality Management
Die Volkshochschule Erlangen wurde im Juli 2015 für ihr
Qualitätsmanagement nach den Standards der
„European Foundation for Quality Management“ (EFQM)
zertifiziert und ausgezeichnet.

www.vhs-erlangen.de
180
Sie Ihre Kenntnisse im beraterischen Kontext einsetzen Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
möchten oder ob Sie die Überprüfung zum Eintritt frei
Heilpraktiker/zur Heilpraktikerin für Psychotherapie Für die Informationsveranstaltung ist keine Anmeldung
beim zuständigen Gesundheitsamt absolvieren wollen. erforderlich.
Die Dozentin, Frau Rosmarie Hofmann, Heilpraktikerin
 18S410240

Fortbildungen im Gesundheitswesen
für Psychotherapie, verfügt über langjährige Unter-
Rosmarie Hofmann
richtserfahrung in Vorbereitungskursen zum Heilprakti-
Infoabend: Ausbildung Heilpraktiker/in für
ker für Psychotherapie. Weitere Informationen:
Psychotherapie 2018–2019
www.rosmarie-hofmann.de
Lernen Sie die Dozentin und das Konzept kennen und
Der Lehrgang umfasst ca. 170 Unterrichtseinheiten und
stellen Sie Ihre Fragen zum Kurs.
findet i.d.R. 2 x pro Monat am Samstag, 9.30–16.30
Uhr sowie an einigen Wochenenden, in der Volkshoch- Die Ausbildung beginnt im Oktober 2018 und findet
schule Erlangen, Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen, i.d.R. zweimal pro Monat am Samstag statt.
statt. Die bayerischen Schulferien sind unterrichtsfrei. Donnerstag, 5. Juli 2018
Die Gebühr beträgt 1890,00 € inkl. aller Unterlagen – 19.00–20.00 Uhr
keine Ermäßigung möglich. Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Eintritt frei
Die Anmeldeunterlagen können Sie sich direkt bei den
Für die Informationsveranstaltung ist keine Anmeldung
Informationsveranstaltungen auf unserer Webseite
erforderlich.
www.vhs-erlangen.de herunterladen.

 18S410230 Jahreskurs Tiefenpsychologie


Rosmarie Hofmann
November 2018 – September 2019
Infoabend: Ausbildung Heilpraktiker/in für
Psychotherapie 2018–2019 Der „Jahreskurs Tiefenpsychologie“ verbindet Theorie
und fundiertes, praxisorientiertes Einüben tiefenpsy-
Lernen Sie die Dozentin und das Konzept kennen und
chologischer Arbeitsweisen. Geeignet für Therapeuten,
stellen Sie Ihre Fragen zum Kurs.
Heilpraktiker, Coaches, Pädagogen, Seelsorger, Men-
Die Ausbildung beginnt im Oktober 2018 und findet schen mit Personalkompetenz und Führungskräfte.

Beruf
i.d.R. zweimal pro Monat am Samstag statt. Wenn Sie an psychosozialen Schnittstellen tätig sind
Donnerstag, 17. Mai 2018 oder ein tieferes Interesse an der menschlichen Psyche
19.00–20.00 Uhr haben, erweitern Sie Ihre beruflichen Kompetenzen und
wenden Sie sich zugleich eigenen Entwicklungsprozes-
sen zu.

Ausbildung
Heilpraktiker/in für Psychotherapie
Oktober 2018 - September 2019 | 2 Samstage pro Monat
• praxisnah
• verständlich
• lebendig
Informationsveranstaltungen:
Donnerstag, 17. Mai 2018, 19.00 Uhr
Donnerstag, 5. Juli 2018, 19.00 Uhr
Rosmarie Hofmann Friedrichstr. 17, EDV-04
181
Die moderne Tiefenpsychologie ermöglicht neue, span- vember 2018 und findet 1 x im Monat am Freitag,
nende Erfahrungen auf interessanten Wegen – dazuler- 18.00–21.00 Uhr, und Samstag, 9.30–16.30 Uhr, statt.
nen in der Gruppe unter kompetenter Anleitung und in Donnerstag, 5. Juli 2018
angenehmer Atmosphäre. 20.15–21.00 Uhr
Schwerpunkte: Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
– Psychodynamik Eintritt frei
– Ressourcenorientierte Gesprächsführung Für die Informationsveranstaltung ist keine Anmeldung
– Psychotherapeutischer Werkzeugkasten erforderlich.
– Paarberatung/-Therapie
– Arbeit mit inneren Selbstanteilen Soziale Kompetenz
– Das Innere Kind
– Genogramm
Selbstmanagement/Neuorientierung
– Körpererfahrung
Die Dozentin, Frau Rosmarie Hofmann, hat langjährige  18S420120
Soziale Kompetenz

Erfahrung in der Vermittlung tiefenpsychologisch ori- Alexander Müller


entierter Psychotherapieverfahren. Kontakt: Fahrplan zur beruflichen Neuorientierung
www.rosmarie-hofmann.de
Sind Sie glücklich und zufrieden in Ihrem Job? Oder ist
Der Jahreskurs besteht aus neun Weiterbildungswo- die Begeisterung und Freude für den Job verlorenge-
chenenden und findet in der Volkshochschule Erlan- gangen und Sie sehen in Ihrer Arbeit keinen Sinn
gen, Friedrichstr. 17, 91054 Erlangen statt. (mehr)? Finden Sie den „roten Faden“ in Ihrem Lebens-
Freitag, 18.00–21.00 Uhr/Samstag, 9.30–17.00 Uhr/ lauf. Der systematische Ansatz wird Ihnen helfen, den
Sonntag, 9.30–15.00 Uhr (nur 2 x) für Sie idealen Beruf zu erkennen und anzugehen.
Beginn: Mitte November 2018 Hierzu erarbeiten wir strukturiert neben Ihren Stärken
Gebühr: 1690,00 € – keine Ermäßigung möglich. und Potentialen insbesondere Ihre Interessen, Bedürf-
Die Anmeldeunterlagen können Sie sich direkt bei der nisse und Motivationsfaktoren und legen durch eine in-
Informationsveranstaltung auf unsere Webseite dividuelle Umsetzungsplanung die Grundlage zu mehr
www.vhs-erlangen.de herunterladen. Selbstverwirklichung im Beruf!
Beruf

Sonntag, 22. April 2018


 18S410320 9.00–16.00 Uhr
Rosmarie Hofmann Friedrichstr. 17, Aula
Infoabend: Jahreskurs Tiefenpsychologie 42,50 €
Lernen Sie die Dozentin und das Konzept kennen und
stellen Sie Ihre Fragen. Der Jahreskurs beginnt im No-

Bildungsprämie
Das Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) unterstützt Erwerbstätige,
die sich durch Weiterbildung ihre Chancen
im Beruf verbessern möchten - vor allem für
diejenigen, die aufgrund ihres Einkommens
bislang die Kosten einer Weiterbildung nicht
ohne weiteres tragen konnten. Informationen zu aktuellen Konditionen und
Beratungstellen finden Sie im Internet unter:
www.bildungspraemie.info
182
 18S420130  18S420132
Karlheinz Pape Christine Kiunke
Was kann ich – was will ich? – Selbstbewusst auftreten für Frauen unter 30
Kompetenzermittlung mit dem Junge Frauen stehen in der Ausbildung, im Studium
TalentKompass und im Beruf oft vor besonderen Herausforderungen.
Sie möchten sich beruflich oder persönlich neu orien- Sind Sie eine junge Frau zwischen 18 und 29 Jahren
tieren oder planen den Wiedereintritt ins Berufsleben? und fragen sich:
Lernen Sie systematisch, Ihre Fähigkeiten und Stärken Wie gelingt es, dass ich (besser) wahrgenommen und
herauszufinden, also Kompetenzen, die nicht nur durch gehört werde?
Abschlüsse und Zeugnisse dokumentiert sind, sondern Wie kann ich meinen Standpunkt überzeugend klar ma-
sich im Laufe Ihres Lebens entwickelt haben. chen und meine Meinung angemessen vertreten?
Als Hilfsmittel arbeiten wir diesmal mit dem Talent- Wie kann ich meine Stärken betonen und zu meiner
Kompass, mit dem Sie Stück für Stück Ihre ganz indivi- Persönlichkeit stehen? Wie wirke ich kompetent und
duellen Fähigkeiten und besonderen Stärken erkennen selbstbewusst?

Soziale Kompetenz
und überlegen, wie Sie sie nutzen können. Das hilft Ih- Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Im geschütz-
nen enorm, Ihre Ziele festzulegen und die nächsten ten Rahmen einer kleinen Gruppe haben Sie den Raum
Schritte zu planen. und die Zeit, alltagstaugliche Möglichkeiten zu erarbei-
Der TalentKompass bezieht berufliche Qualifikationen ten, selbstbewusstes Auftreten zu üben und sich in der
ebenso ein, wie informell erworbene Kompetenzen – Gruppe auszutauschen. Danach werden Sie gestärkt
egal wo sie erworben wurden. und mit wachsendem Selbstbewusstsein in den berufli-
chen und privaten Alltag zurückkehren.
Kleingruppe: max. 10 Teilnehmer/innen
Kleingruppe: Max. 8 Teilnehmerinnen
Termine:
Montag, 2. Juli 2018, Termine:
18.00–21.00 Uhr Freitag, 9. März 2018,
Montag, 9. Juli 2018, 18.00–21.00 Uhr
18.00–21.00 Uhr Samstag, 10. März 2018,
Montag, 16. Juli 2018, 10.00–14.00 Uhr

Beruf
18.00–21.00 Uhr Freitag, 16. März 2018,
Friedrichstr. 17, Raum 23 18.00–21.00 Uhr
3 Abende, 78,– € Samstag, 17. März 2018,
10.00–14.00 Uhr
Friedrichstr. 17, Raum 12
4 Termine, 99,– €

Was kann ich - was will ich?


Kompetenzermittlung mit dem TalentKompass
Lernen Sie systematisch Ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu
ermitteln, also Kompetenzen, die nicht nur durch Abschlüsse und
Zeugnisse dokumentiert sind, sondern sich im Laufe des Lebens
entwickelt haben. Siehe Veranst. 18S 42 01 30

Karlheinz Pape unterstützt


www.vhs-erlangen.de Sie dabei.
183
 18S420134 ten. Zwischen den Terminen können Sie das Gelernte
Christine Kiunke gleich in die Praxis umsetzen. Hintergrundinformatio-
Stressmanagement für berufstätige Mütter nen helfen Ihnen zu verstehen, wie Stress wirkt und wie
Beruf, Familie und eigene Bedürfnisse unter einen Hut Sie Ihr Leben so gestalten können, dass Sie entspann-
zu bekommen ohne „auszubrennen“, ist für Mütter (und ter den tagtäglichen Herausforderungen begegnen. Zu-
Väter) immer wieder eine große Herausforderung. In ei- dem können Sie Ihren Alltag in der vertrauten Gruppe
ner kleinen Gruppe werden Sie Ihren wichtigsten berichten und dabei achtsam wahrnehmen was – wirk-
Stressfaktoren, Krafträubern und Kraftquellen auf die lich – ist. Sie reflektieren Vergangenes, erwarten Zu-
Spur kommen. Sie lernen hilfreiche Methoden aus dem künftiges freundlich – und nehmen die Gegenwart in
Selbstcoaching kennen, die beruflich und privat den ihrer Kraft wahr, genießen und nutzen sie. Im Mittel-
Stress reduzieren und den Alltag erleichtern können. punkt steht der Transfer in den beruflichen Alltag, damit
Zudem können Sie sich mit Gleichgesinnten austau- Sie leicht und geschmeidig die Balance von Leistung
schen und ggf. vernetzen. So legen Sie einen wichtigen und Muße finden können.
Grundstein für Ihre Ausgeglichenheit und Zufriedenheit Termine:
und ein reibungsloses und harmonisches Familienle- Freitag, 16. März 2018,
Soziale Kompetenz

ben. 18.00–21.00 Uhr


Termine: Freitag, 13. April 2018,
Freitag, 13. April 2018, 18.00–21.00 Uhr
18.00–21.00 Uhr Freitag, 11. Mai 2018,
Samstag, 14. April 2018, 18.00–21.00 Uhr
14.00–18.00 Uhr Freitag, 8. Juni 2018,
Freitag, 27. April 2018, 18.00–21.00 Uhr
18.00–21.00 Uhr Freitag, 29. Juni 2018,
Samstag, 28. April 2018, 18.00–21.00 Uhr
14.00–18.00 Uhr Friedrichstr. 17, Raum 22
Friedrichstr. 17, Raum 10 5 Abende, 120,– €
4 Termine, 99,– €
 18S420187
 18S420140 Corinna Marggraf
Beruf

Heike Kellner-Rauch Wiedereinstieg in den Beruf nach einer


Achtsamer und stressfreier Depression
im Berufsalltag – Übungskurs Depressionen werden oft durch das berufliche Umfeld
Lernen Sie 1x pro Monat an einem Freitagabend all- hervorgerufen oder verstärkt. Die typischen Symptome
tagstaugliche Übungen kennen, die Ihnen helfen, den – Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche, tiefe
beruflichen Alltag achtsamer und stressfreier zu gestal- Traurigkeit – können aber auch zu Problemen im Beruf
führen. Viele Betroffene sind für längere Zeit nicht mehr

Intensivkurs
Selbstmanagement & Kommunikation
Oktober 2018 - Februar 2019
Lernen Sie die Leitung kennen: www.kiunke-coaching.de
• 5 Weiterbildungswochenenden
• kleine Gruppe
• zielführend
Freitag 18.00-21.00 Uhr
Samstag 10.00-14.00 Uhr
Christine Kiunke Kursort: Volkshochschule, Friedrichstr. 17 www.vhs-erlangen.de
184
arbeitsfähig – müssen vielleicht sogar ihre Stelle auf- Friedrichstr. 17, EDV-Raum 01
geben. 24,– €
Lernen Sie Wege kennen, nach einer Depressionser-
krankung zurück ins Berufsleben zu finden. Entdecken
 18S420226
Peter Rosner
Sie Ihre eigenen Ressourcen und erfahren Sie, welche
Rationelles Lesen – Zeit sparen, verstehen,
Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz Ihnen eine psy-
behalten
chische Stabilisierung und eine erfüllende Berufstätig-
keit ermöglichen. Wir diskutieren, wie Sie den Weg mit Um die wachsende Menge bedruckten Papiers schnel-
Ihrem Arzt planen können, wie Ihr bisheriger Arbeitge- ler bewältigen zu können, hilft nur effektiveres Lesen.
ber Sie dabei unterstützen kann oder wie Sie Kraft und Rationelles Lesen können Sie lernen.
Argumente für den Bewerbungsprozess finden. Ziele: schnelleres Lesen, um Zeit einzusparen – gründ-
Samstag, 21. April 2018 liches Verstehen und langfristiges Behalten des Gelese-
10.00–16.00 Uhr nen – Steigerung der individuellen Leseleistung.
Friedrichstr. 17, Raum 10 Bitte mitbringen: Uhr mit Sekundenzeiger, Lineal, Blei-

Soziale Kompetenz
35,– € stift
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen
Lernen, Wissen und Arbeitsmethodik
Freitag, 16. März 2018
 18S420225 17.00–21.00 Uhr
Karlheinz Pape Friedrichstr. 17, Raum 07
Lernen in Netzwerken am Beispiel Twitter 30,– €

Wo Kommunikation stattfindet, lässt sich Lernen kaum  18S420228


vermeiden. Soziale Medien und das Internet erweitern Martin Haseneyer
unsere kommunikativen Möglichkeiten enorm. Nicht Projektmanagement und Teams
nur zu anderen Experten, auch zu anderen Wissens-
quellen haben wir heute leichten Zugang. Wissen wird Projektarbeit wird immer selbstverständlicher, Kennt-
daher immer mehr in Netzwerken erworben. Was ist an- nisse und Erfahrungen im Projektmanagement sind
ders beim Lernen in Netzwerken? Und wie lässt sich deshalb sehr wichtig. Ebenso die Arbeit in Teams:

Beruf
Twitter zum persönlichen Lern-Booster machen? Teams wollen zusammengestellt und geführt werden –
nicht nur im Berufsleben, auch z.B. im Ehrenamt. An-
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Mitbringen eines hand eines Beispiel-Projektes lernen Sie sämtliche Fel-
mobilen Gerätes mit Internet-Zugang (Smartphone oder der der Projektarbeit und die methodischen Grundlagen
Laptop) wird empfohlen. kennen, experimentieren mit den verschiedenen Rollen
Montag, 19. März 2018 und Typen von Team-Mitarbeitern und betrachten Mög-
18.00–21.00 Uhr lichkeiten der Team-Entwicklung.

185
Beruf Soziale Kompetenz

186
Schwerpunkte: Grundlagen des Projektmanagements – che Übungen in entspannter Atmosphäre erweitern Sie
Vision, Mission, Ziele, Beteiligte im Projekt (Stakehol- Ihr Kommunikationsrepertoire enorm.
der, Mitarbeiter, Projektleitung), Planung und Control- Schwerpunkte: Hintergrundwissen Kommunikation, ty-
ling – Projektarbeit strukturieren, Kommunikation und pische Kommunikationsfehler vermeiden, moderne
Besprechungen im Projektkontext, Risiken und mögli- Kommunikationsregeln und -techniken, wirkungsvolle
che Konflikte Selbstpräsentation
Ein Blick auf hilfreiche Software rundet die Einführung Termine:
ins Projektmanagement ab. Freitag, 22. Juni 2018,
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen 18.00–21.00 Uhr
Dienstag, 18.00–21.00 Uhr Samstag, 23. Juni 2018,
Beginn: Dienstag, 26. Juni 2018 10.00–15.00 Uhr
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04 Friedrichstr. 17, Raum 22
5 Abende, 130,– € 2 Tage, 49,50 €

 18S420328

Soziale Kompetenz
Kommunikation Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf
Jedes Wort wirkt! (Vortrag)
 18S420320
Bettina Essaka Da müssen wir in den sauren Apfel beißen! Ich muss
Rhetorik und Persönlichkeit – wirkungsvoll dann noch schnell …! Ich versuche mal, das Problem
vortragen und überzeugen zu lösen!

Bauen Sie Ihre individuellen, rhetorischen Fähigkeiten Diese und ähnliche Aussagen bestimmen unseren All-
aus, damit Sie sie für Redeanlässe aller Art besser nut- tag. Sie spiegeln typische Sprachgewohnheiten wider,
zen können und durch Ihre Persönlichkeit überzeugen. die wir gar nicht mehr hinterfragen. Doch können wir
damit unsere Gesprächspartner/innen auch wirklich er-
Durch praxisorientierte Übungen in entspannter Atmo-
reichen? Was macht es mit uns selbst, wenn wir immer
sphäre lernen Sie bildhaft und anschaulich zu sprechen
„müssen, versuchen, beißen“?
und mit Hilfe verschiedener Methoden Ihren Vortrag si-
cher zu präsentieren. Dabei lernen Sie auch, Ihre Rede- Das LINGVA ETERNA® Sprach- und Kommunikations-
angst und Lampenfieber zu überwinden, damit Sie in training macht Sie sensibel für die Wirkung Ihrer eige-

Beruf
Vorträgen, bei Besprechungen und anderen sprachin- nen Sprache.
tensiven Anlässen wirkungsvoll auftreten und Ihr Publi- Montag, 2. Juli 2018
kum begeistern. 19.00–20.30 Uhr
Termine: Friedrichstr. 19, Großer Saal
Freitag, 20. April 2018, Eintritt frei
18.00–21.00 Uhr
Samstag, 21. April 2018, Stimmbildung
10.00–15.00 Uhr
Friedrichstr. 17, Raum 22  18S420421
2 Tage, 49,50 € Juliane Welz-Müller
Atem – Stimme – Klang – Stimmtraining
 18S420324
Bettina Essaka „Das Verständlichste an der Sprache ist nicht das Wort
Kommunikation – erfolgreich gestalten selber, sondern Ton, Stärke, Modulation, Tempo, mit
denen eine Reihe von Worten gesprochen wird – kurz
Kommunikations-, Konflikt- und Teamfähigkeit werden die Musik hinter den Worten, die Leidenschaft hinter
immer stärker zu Erfolgsfaktoren im Beruf – und das ist dieser Musik, die Person hinter dieser Leidenschaft
trainierbar. …“ Friedrich Nietzsche
Sie lernen die wichtigsten Kommunikationsregeln ken- Besser kann man es nicht sagen.
nen und situationsgerecht anzuwenden. Durch zahlrei-
187
„Ich fahre mit dem Taxi.“ Betonen Sie „ich“, meinen  18S420620
Sie, dass Sie, Sie selbst ganz sicher gemeint sind. Elfi Jung
Liegt die Betonung auf „fahre“ heißt es, Sie werden auf Workshop „Blitz-Make-up“
gar keinen Fall laufen. Der Schwerpunkt auf „mit dem“ Freitag, 20. April 2018
kann meinen, dass Sie gerade jenes Taxi nehmen, das 14.00–16.30 Uhr
da vor ihnen steht oder gleich kommen wird. Und legen Friedrichstr. 17, Raum 12
Sie Ihr Gewicht auf „Taxi“ machen Sie klar, dass Sie 25,– €
nicht mit dem eigenen Auto, dem Bus oder der U-Bahn inkl. Materialkosten
zu fahren gedenken.
Manchmal funktioniert so etwas nicht von selbst. Etwa,  18S420621
wenn Sie in Bewerbungsgesprächen nervös und aufge- Elfi Jung
regt sind. Oder bei einem Vortrag plötzlich vom Lam- Workshop „Blitz-Make-up“
penfieber überrollt werden. Ihr Atem wird knapp und Samstag, 5. Mai 2018
die Stimme steigt oder zittert. Die Modulation stimmt 10.00–12.30 Uhr
nicht mehr mit dem überein, was Sie eigentlich zum
Soziale Kompetenz

Friedrichstr. 17, Raum 10


Ausdruck bringen möchten. Die Folge ist, dass Sie 25,– €
noch nervöser werden, beginnen, sich selbst zuzuhören inkl. Materialkosten
und dann irgendwann vielleicht komplett den Faden
dessen verlieren, was Sie eigentlich sagen wollten. Typgerechtes Tages-Make-up
Lernen Sie bei „Atem-Stimme-Klang“ Ihr körpereigenes Die unterschiedlichen Proportionen eines Gesichts
Instrument, Ihren Atem und Ihre Stimme ganz bewusst werden optisch durch Schminken ausgeglichen und in
einzusetzen und zu kontrollieren. Mithilfe einfacher Harmonie gebracht. Ihre individuellen Eigenheiten wer-
Übungen, die leicht in Alltag und Berufsleben integrier- den berücksichtigt. Ihre Persönlichkeit bleibt im Vor-
bar sind. dergrund. Das Tages-Make-up wird so dezent angelegt,
Samstag, 17. März 2018 dass Sie nicht geschminkt, sondern immer frisch und
10.00–17.00 Uhr gepflegt erscheinen. Dieses Make-up ist auf Ihren Typ
Friedrichstr. 17, Gymnastikraum abgestimmt und für jeden Anlass geeignet, ob für Beruf
48,– € oder Alltag. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die
für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt,
Beruf

aber gepflegt erscheinen!


Stil & Styling
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Standspiegel, Haar-
Workshop „Blitz-Make-up“ band
Ziel eines Blitz-Make-up ist ein natürliches, strahlen- Kleingruppe: max. 4 Teilnehmer/innen
des und gesundes Aussehen mit Hilfe von wenig Make- Die Dozentin ist Dipl.-Visagistin.
up.
Sie lernen, wie Sie mit möglichst geringem Aufwand  18S420631
schnell den größten Effekt beim Schminken für sich er- Elfi Jung
reichen und Ihr Aussehen auf natürliche Weise unter- Typgerechtes Tages-Make-up
streichen. Grundlagen des Schminkens werden hierbei Samstag, 14. April 2018
vermittelt. Wir arbeiten mit natürlichen Produkten, die 10.00–13.30 Uhr
für jedes Hautbild geeignet sind. Bitte ungeschminkt, Friedrichstr. 17, Raum 12
aber gepflegt erscheinen! Bitte mitbringen: Schreibma- 47,– €
terial, Standspiegel, Haarband. inkl. Materialkosten
Kleingruppe: max. 8 Teilnehmer/innen
Die Dozentin ist Dipl.-Visagistin.

188
 18S420633 14.00–17.00 Uhr
Elfi Jung vhs-Gebäude, Wilhelmstr. 2f, Atelier
Typgerechtes Tages-Make-up 34,– €
Freitag, 18. Mai 2018
14.00–17.30 Uhr
 18S420650
Angelika Hufnagel-Gäbelein
Friedrichstr. 17, Raum 12
Optimieren Sie Ihre Figur durch den
47,– €
richtigen Kleider-Schnitt
inkl. Materialkosten
Nachdem Sie Ihre persönlich optimalen Farben gefun-
 18S420635 den haben, lernen Sie jetzt auf den für Sie perfekten
Elfi Jung Kleiderschnitt zu achten. Durch den richtigen Schnitt
Typgerechtes Tages-Make-up können Sie Ihre Körperproportionen optimal ausglei-
Freitag, 15. Juni 2018 chen, Stärken hervorheben und Schwächen kaschieren.
15.00–18.30 Uhr Welcher Körper-Typ sind Sie? A, H, X, O oder Y?

Soziale Kompetenz
Friedrichstr. 17, Raum 12 Anhand von Bild-Beispielen bekommen Sie viele Tipps
47,– € für Ihren Kleiderkauf. Wir stellen gemeinsam fest, wie
inkl. Materialkosten Sie Ihren Körper perfekt anziehen können und Ihre Pro-
portionen optisch verbessern. Digital werden die idea-
 18S420640 len Schnitt-Linien ermittelt.
Angelika Hufnagel-Gäbelein
Bitte in einfarbiger schlichter Bekleidung kommen
Farbe figur-optimierend einsetzen
(Oberteil und Hose, bzw. Rock in der gleichen Farbe).
Oft entscheidet der erste Eindruck! Gerade bei Bewer-
Samstag, 23. Juni 2018
bungsgesprächen. Manche Menschen schaffen es, im-
14.00–17.00 Uhr
mer gut angezogen zu sein … auch mit „Low-Budget“.
vhs-Gebäude, Wilhelmstr. 2f, Atelier
Die richtige Farbe an der richtigen Stelle optimiert ihre
24,– €
Figur und ihre Ausstrahlung.
Finden Sie Ihre Lieblingsfarben, die Ihre Haut zum
Leuchten bringen und kombinieren Sie daraus Ihr

Beruf
Mode-Konzept, bei dem alle Teile irgendwie immer zu-
sammen passen. Wir erstellen gemeinsam Ihre persön-
liche Farbkarte als Einkaufhilfe. Das spart Ihnen Geld
und Zeit und Sie sind immer perfekt gestylt.
Bitte mitbringen: Schere, Papier, Schreibzeug, Tesafilm
Samstag, 12. Mai 2018

Tastschreiben für Schüler/innen


Die Schüler/innen lernen, mit Hilfe von Farben, Bildern,
einer lustigen Geschichte und Musik die Tastatur mit
10 Fingern in 5 Wochen blind zu beherrschen.
Für Gruppen von 8-10 Kindern (4.-6. Klasse) organisieren
wir individuelle Termine in der vhs oder in Ihrer Schule.
Info: Regina Schreiber
regina.schreiber@stadt.erlangen.de
Tel. (0 91 31) 86 21 68
www.vhs-erlangen.de
189
Schule – Studium – Beruf Mathe-Abitur: Mittwoch, 2. Mai 2018
Freitag, 14.15–15.45 Uhr
Mathematik Beginn: Freitag, 23. Februar 2018
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
Erfolgreich durchs Mathe-Abitur 10 x, 95,– €
Du steckst mitten in der Vorbereitung auf das Mathe-
Abi oder hast vielleicht auch noch gar nicht damit be-  18S440125
gonnen? Du hast Fragen zu einzelnen Themengebieten Matthias Schilling
oder möchtest Dir einfach mehr Sicherheit beim Lösen Erfolgreich durchs Mathematik-Abitur
von typischen Aufgabenstellungen im Mathe-Abi an- Am Mittwoch, 28. März und 4. April 2018 (Osterferien)
eignen? Dann bist Du hier genau richtig. Gemeinsam ist von 11:00–12:30 Uhr Unterricht, Friedrichstr. 19–
Schule – Studium – Beruf

wollen wir eine Herangehensweise erarbeiten, mit der 21, Raum 25 (Eingang über Schuhstraße).
Du erfolgreich durchs Mathe-Abi kommst. Die Schwer- Mathe-Abitur: Mittwoch, 2. Mai 2018
punkte orientieren sich ganz an euren Wünschen. Also
bringt alle Themen/Aufgaben mit, die euch Schwierig- Freitag, 16.00–17.30 Uhr
keiten bereiten, bzw. zu denen ihr Fragen habt. Beginn: Freitag, 23. Februar 2018
Friedrichstr. 17, EDV-Raum 04
 18S440115 10 x, 95,– €
Matthias Schilling
Erfolgreich durchs Mathematik-Abitur
Am Mittwoch, 28. März und 4. April 2018 (Osterferien)
ist von 9.00–10.30 Uhr Unterricht, Friedrichstr. 19–21,
Raum 25 (Eingang über Schuhstraße).

Allgemeine Bildungsberatung Das Private Abendgymnasium Nürnberg


Oberstudienrat Karsten Beck Montag bis Freitag, 17.45-21.00 Uhr
Beratungslehrer der staatlichen Berufsschule Unterricht: Bertolt-Brecht-Gesamtschule
Drausnickstr. 1 d, 91054 Erlangen, Zi. K 010 Nürnberg-Langwasser
Beruf

Tel. (0 91 31) 53 38 48-2 62 Tel. (0911) 814 70 80


www.abendgymnasien.de
Qualifizierter beruflicher Bildungs-
abschluss (Quabi) FernUniversität in Hagen
Dieser Abschluss wird als Mittlerer Schulabschluss Studienzentrum Nürnberg
anerkannt und dem Realschulabschluss gleichge- Pirckheimerstr. 68, 90408 Nürnberg
Beruf

stellt. Voraussetzungen: Qualifizierender Haupt- Tel. (0911) 514115


schulabschluss, Abschluss der Berufsausbildung www.fernuni-hagen.de/stz/nuernberg
mindestens mit der Durchschnittsnote 2,5 und Berufsinformationszentrum (BiZ) der
Agentur für Arbeit Nürnberg
Schule - Studium -

befriedigende Kenntnisse in Englisch. Das Zeugnis


erteilt die zuletzt besuchte Hauptschule. Angebote für Jugendliche und Erwachsene,
Abendrealschule der Stadt Nürnberg die sich über ihre berufliche Weiterentwicklung
Merseburger Str. 4, 90491 Nürnberg oder Neuorientierung umfassend informieren
Tel. (09 11) 231-39 56 oder 231-39 60 möchten.
Montag und Dienstag von 9 bis 16 Uhr,
Staatliche Fachoberschule und Mittwoch und Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und
Berufsoberschule Donnerstag von 9 bis 18 Uhr)
Drausnickstrasse 1c, 91052 Erlangen
Richard-Wagner-Platz 5, 90443 Nürnberg
Tel.: (0 91 31) 50 67 09 0 Fax.: (09 13 1) 50 67 08 29
fos-bos.erlangen@odn.de | www.fosbos-erlangen.de
190
Nach dem Schulabschluss  18S440310
Dr. Heidi Zinser
 18S440300 Auslandsjahr für Jugendliche – Work &
Dr. Heidi Zinser Travel und vieles mehr nach
Horizonte – Wege nach dem Schulabschluss
Schulabschluss Erweitern Sie Ihren Horizont durch einen Auslandsauf-
Die Wahl der Ausbildung und des Berufes, die zu Ihren enthalt – ein paar Wochen, Monate oder auch länger im
Potenzialen, Fähigkeiten und Neigungen passen, sind Ausland sind eine sehr bereichernde Erfahrung. Es gibt
eine wesentliche Grundlage für beruflichen Erfolg und Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten wie
persönliche Zufriedenheit. z.B. Workcamps, Freiwilligendienst, Farmarbeit, Work
& Travel, Au Pair und Sprachkurse. Sie erfahren welche
Angesichts der Vielfalt an Möglichkeiten ist die Wahl

Schule – Studium – Beruf


Finanzierungsmöglichkeiten und geförderte Pro-
sehr schwierig. Es gibt in Deutschland über 9.000 Stu-
gramme es gibt und auch wo Sie die relevanten Infor-
diengänge mit unterschiedlichsten Zulassungsvoraus-
mationsquellen finden. Die Kriterien, woran man seri-
setzungen und engen Bewerbungsfristen und 328
öse Vermittlungsorganisationen erkennen kann, werden
staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Außerdem gibt
ebenfalls erläutert.
es eine Vielzahl von dualen Studiengängen in unter-
schiedlichen Varianten. Donnerstag, 17. Mai 2018
19.00–20.30 Uhr
Sie bekommen einen Überblick über die Studien- und
Friedrichstr. 19, Historischer Saal
Ausbildungslandschaft, Informationen zu Zugangs-
Eintritt frei
voraussetzungen, sowie Vor- und Nachteile der unter-
Keine Anmeldung erforderlich.
schiedlichen Ausbildungswege.
Dienstag, 15. Mai 2018
19.00–20.30 Uhr
Friedrichstr. 19, Historischer Saal
Eintritt frei
Keine Anmeldung erforderlich.

Beruf

191
Fortbildungen des Bayerischen
Volkshochschulverbandes (bvv)

Fortbildungsveranstaltungen im Fortbildungsprogramm kursif


Frühjahr-/Sommersemester 2018
Schule – Studium – Beruf

Neben den örtlichen Fortbildungsveran-


in Erlangen: staltungen für Dozent/innen der vhs Erlan-
gen (u.a. Fachkonferenzen), zu denen die
Programmbereich Sprachen einzelnen Programmbereiche gesondert
einladen, können Sie die Seminare des
Prüfertrainings Sprachen:
Bayerischen Volkshochschulverbandes
• Goethe-Zertifikat B1 – (bvv) besuchen.
Lizenzverlängerung (09. März 2018)
Das Fortbildungsprogramm des Baye-
• telc Deutschtest für Zuwanderer - rischen Volkshochschulverbandes (bvv)
Lizenzverlängerung (16. März 2018) finden Sie unter www.kursif.de. Sie
• telc Deutsch A1-A2 – können sich direkt dort anmelden.
Lizenzverlängerung (20. April 2018) Das Programm ist auch in der Zeitschrift
• Goethe-Zertifikat B2 – „kursif“ abgedruckt, die 2 x jährlich
Lizenzverlängerung ( 27. April 2018) erscheint und für 8,– €/Jahr (wird bei der
• telc Deutsch B1 – B2 (09. Juni 2018) Buchung eines Kurses zurückerstattet)
abonniert werden kann (Formular unter
• telc Deutsch für Zuwanderer
www.vhs-bayern.de).
(16. Juni 2018)
Beruf

Freiexemplare für interessierte Kursleiter/


innen liegen in der vhs Erlangen bereit.
Allgemein Sprachen:
• EUROLTA Basisseminarreihe
www.kursif.de
(sprachenübergreifend)
ab 3. März 2018 (5x) Informationen und Fortbildungen für
vhs-Kursleiter/innen und
• Apps & Co. – digitale Medien ideal
zum Sprachenlernen (23. Juli 2018) vhs-Mitarbeiter/innen
• „¡Cómo aprender el español y no morir
en el intento!“ (7. Juli 2018)

Programmbereich Gesundheit
• Faszien und Pilates – Teil 2
(23. Juni 2018)
• Faszi(e)nierende Entspannung und
Achtsames Dehnen
(7. Juli 2018)

192

Das könnte Ihnen auch gefallen