R AM6A gffi*MBA
ERSf€ fRioS FUfR 6if ARRf ilEtlS€frttBLf
-{-r
-
ä
Ramba-Zamba
ErsteTrios für Gitarrenensemble
Gerd Maesmanns
-diTf).'-'
.../r.:-.'>-_ -,1,.,
!:r",, ; fl'\.
'. 'l l"'".1 \v_
i .:
ii-.
: .r "'*
,rl ,iI-. ! ,,
,/ I
' f
M*,ikbücherei
ConBrio Verlagsgesellschaft
3
Der Elefant
T.: trad., Fredrik Vahle
M.: trad., E schmeckenbecher
F:::" jetzt. --
rief er froh: "Hus-sa, es halt!" l-tql't ho-,le T"i-l-"- 3:.
ne \etzt. -
Da 'iji; ä; ;; üiii' lwt ho lendie su'san
Da rie - fen sie:
aufgezählt sind'
* Das Lied kann beliebig oft wiederholt werden, bis alle Kinder mit Namen O AKTIVE MUS1K Verlagsgesellschaft
mbH
Postfach+aagt Dortmund
?p' tl
?p
c e o
p o
trA E7 A
? mf
'ne
auf der Mau - er, auf der Lau - er, liegt klei ne Wan - ze.
Ll *
?*f
€> G €>
mf
trA D E7 A
?f
Sieh dir mal die Wan ze äfl, wie die Wan - ze tan - zen kann.
arr * I
?f
s,,*
4+ 2X)
€> o
f
O 1998by ConBrio,Regensburg/CB6033
A E7 A
a) I I
___
8mr
'ne
Auf der Mau er, auf der Lau - er, liegt klei ne Wan ze.
atll I
\- r/
a)
8mr
auh
o o o -_
mf o
'olttt,,,fll
'ne
5. Auf der Mauer, auf der Lauer, kleine W,
O 1998by ConBrio,Regensburg/CB6033
Liebe Sonne,komm und scheine
T.: Rolf Krenzer
M.: Detlev Jöcker
G D7C D7G
a)il l
8mf
.t
1. Lie - be Son - fl€, komm und schei - ne, ja, dann lau fen wtr hin aus.
ArI
3mf
^)L
3
mf
trDGAD GAD
a)
p
Gehn spa ziern, im Son - nen- schein, al le Leu te hin - ter drein.
A)L
ut t -
p
A)t
074
p
trcGDTcD G
a)
ö
Komm, mach mit und du wirst sehn: Heu - te wird CS schön.
A)L
aö ()
A .'I
ConBrio,Regensburg
/ CB 6033
Lehrerbegleitung:
J. Liebe Sonne, komm und scheine, 5 . Liebe Sonne, komm und scheine,
ja, dann gehen wir zum Markt. ja, dann feiern wir ein Fest.
Kaufen einen Luftballon. Tanzen rundherum im Kreis,
Halt ihn, sonst fliegt er davon! I utschen Schokoladeneis.
Komm, mach mit, und du wirst sehn: Komm, mach mit, und du wirst sehn:
Heute wird es schön! Heute wird es schön!
L+. Liebe Sonne, komm und scheine, Wenn es auch mal feste regnet,
ja, dann gibt's ein großes Spiel. ja, das macht uns gar nichts aus.
Her den Fußball! So ist's fein. Holen unsren Schirm heraus,
Schieß ihn in das Tor hinein! lachen dann den Regen aus.
Komm, mach mit, und du wirst sehn: Komm, mach mit, und du wirst sehn:
Heute wird es schönl Heute wird es schön!
D C D G
?
juckt und kratzt sich mit Ge bell, mit Ce bell
A)L I
T
* Die nachschlagenden Noten können wegfallen.
r r
2. Er kugelt sich im Stral3endrech Straßendreck, Straßendreck,
und kriegt und kriegt den Floh nicht weg, Floh nicht weg.
3. Er schlägt sich jaulend auf den Po, . . .
denn da saß eben noch der Floh, . . .
4. Der Floh sitzt schon in seinem Ohr, . . .
und führi den neuen Flohtanz vor, . . .
5. Das merkt mein Hund, der arme Tropf, . . .
und reißt sich fast das Ohr vom Kopl . . .
6. Der Floh iedoch ist längst schon fort, . . .
und sucht sich einen andern Ort, . . .
7. Macht sich's im Nasenloch bequem, . . .
das findet er sehr angenehm, . . .
8. Mein Hund halt das nicht lange aus, . . .
er niest den Floh ganz einfach raus, . . .
9. Und da vergeht dem Floh der Spaß, . . .
er steht nun da, ganz pudelnaß, . . .
O AKTM MUSIK VerlagsgesellschaftmbH,
Postfach'44381Dortmund
ConBrio, Regensburg/CB 6033
Onkel lörg hat einen Bauernhof
dt.T.: Richard Rudolf Klein
M.: aus England
C FC G7C
qr
1. On -kel Jörg hat ei nen Bau-ern-hof, hei - a, hei a, ho.
Und da lau fen ein paar Hüh- ner rum, hei - a, hei a, ho.
A
aö
f
A
f
trc
Vp
E s m a c h tuk - tuk hier, esmacht tuk - tuk da, tuk- tukhier, tuk- tuk da tuk-tuk ü-ber-all. On-kel
oö p
A
trc FC G7 C
?
Iörg hat ei nen Bau - ern hof, hei - a, hei a, ho.
vf
A
f
2. Onkel Jörg hat einen Bauernhof, heia, heia, ho.
Und da laufen ein paar Gänse rum, heia, heia, ho.
Es macht ga-gak hi-er,es macht ga-gak da, ga-gak hier, ga-gak da, ga-gak überall.
Onkel Iörg ...
3 . . . . S c h w e i n e . . .o i - o i . . .
4. ...Ziegen. . .mek-mek...
5. ...Kühe...muh-muh...
O aus DIE ZUGABE Band 1
Fidula-Verlag Boppard/Rhein und Salzburg
u
Ep
A)L
u
öp
A))
tr
al
t^f
A)t
V*f
^)r
^f
O 1998by ConBrio,Regensburg/CB6033
s0
Das Lummerlandlied
T.:M. Meinschaefer,
S.Schoplick,D. Stahlschmidt,M. Jenning,M. Ende
M.:M. Meinschaefer,
S.Schoplick,D. Stahlschmidt,H. Amann
G7
In - sel mit zwei Ber - gen und dem tie - fen wei - ten Meer, mit viel
C7 C G7
Tun nels und Ge Iei - sen und dem Ei - sen bahn - ver kehr. Nun, wie
q
t t t
A
G7
mag die In - sel hei - ßen, rings - her um ist schö - ner Strand? |e der
?t t t
A
* Die nachschlagenden
Noten können wegfallen
O by Musik-Ediiion Discoton (BMG UFA Musikverlag); München
Macht die Musik Musikverlag/Thienemanns Virlag GmbH
CFCA
(gepfiffen)
soll te ein - md rei - sen in das schö - ne Lum- mer land.
aö
t
^
EDm C G7
al
öl
t t t
A
1. 2.
C C#O G7 CFC
/i
rrt.
Ei- ne
? t J ,i,. t
\y
I 2
rit. \z
g by Musik-Edition Discoton (BMG UFA Musikverlage);München
Macht die Musik Musikverlag/Thienemanns Verlag GmbH
t7 - I
?p'l
Ne - bel, Ne - bel ist um mich her. Ich se - he nur noch Ne bel und sonst nichts mehr.
A I
ot
?p
trcG CC C G
a)l
"^fNe - bel, Ne bel und nichts zs sehn. Drum muß ich durch den Ne - bel be -
V*f
A
3
^f
trcGDm Am EE6Am
- '
QI
ö iit.
hut - sam gehn. Drum muß ich durch den Ne - bel be hut - sam gehn.
A
a)
a rtt.
rtt.
O aus CD, MC und Buch: Lieber Herbst und lieber Winter
AIIe Rechte im Menschenkinder Verlag, 48157 Münster
Lehrerbegleitung:
2. Nebel, Nebel! Sag, wo du bist? 3. Nebel, Nebel liegt auf dem Land.
Ich suche dich im Nebel doch immerzu. Doch wir gehn durch den Nebel jetzt Hand in Hand
Nebel, Nebel! Sag, bist du da? Nebel wird mal verschwunden sein.
Ich spüre dich im Nebel. . 1; Wie schön ist nach dem Nebel .
ll . ',1 ;1 . ' l1;
l
li'Dabistduia! li' der Sonnenschein.
a \-p
A D A
-1
I
?
n
Lehrerbegleitung:
Zwischenspiel:
1.Ein Ra dies - chen rund und dick, ein Ra dies - chen rund und dick,
A E7 A
4 ! |
?-
ein Ra - dies chen rund und dick wächst in un - serm Gar - ten.
a l---
tl
^*t
Lehrerbegleitung:
-
ae
Refrain:
5 . Du, jetzt brauchen wir den Knut, Hauruck mit Mann und Maus,
wo der Kerl nur stecken tut. das Radieschen,das ist raus.
Sein Versteck, das kenn ich gut. Hauruck mit Mann und Maus,
Komm, wir gehn ihn suchen! das Radieschen, das ist raus.
Refrain:wie oben
ConBrio,Regensburg/CB 6033
Lenkas Traummelodie
M.: Gerd Maesmanns
Leicht und flüssig
I
,J)
Flag.XII@
p
)J
f
)) Jl e
vl
A)L
?^fr
Aü ) ) ) ) ) J €}
a)
ö I
p
A)L
3
A)L ) ) ) ) J ) _o_
at ttl
^)I
* Dieses
Stück klingt sehr schöry wenn der Spieler der zweiten Stimme die angegebenen Flageolettnoten spielt.
Was "FLAGEOLETT" ist, und wie man es ausführt, wird dir sicher dein Lehrer erklären.
** Die nachschlagenden Noten können wegfallen. (Es werden dann halbe Noten gespielt.)
- o
?v'
1 .E s war ein mal ein Rit - ter, Herr Klipp von Klap - per bach, der mach- te, wo er
1a . ^ a )
a) ItTt
t-]-Ll
J J
ö -
- l--I--t-l
plpl
A)+
hin - kam, stets ei - nen Rie - sen - krach. Er hat- te ei - ne Rü - stung aus
G D Refrain
ara- I 7 -..-
ö
Ei - sen und aus Blech, die klap per-te SO Iaut, da lie - fen al - le weg. Klap - per,
^* a a
#to--
? rl r I tri rtrl
^tt
ConBrio,Regensburg/CB6033
G D G C D C
klap - per, rum - pel pum, klap - per, klap - per, rum - pel
C D C C D G
An dieser Stelle kann der Spieler der dritten Stimme das im Lied besungene "Klappern" imitieren, indem er mit der rechten Hand in
Griffbrettnähe auf die Saiten schlägt.
Reftain: Reftain:
ConBrio,Regensburg/CB6033
Die Weide wäscht ihr grünes Haar
T.: MargareteJehn
M.: WolfgangJehn
D Hm Em A7 D Hm Em A7
?p ___
1. Die Wei de wäscht ihr grü - nes Haar und beugt sich tief- zur Er - de, es
A)L l-.l 1a
v p ___ I
A)+
2-.
p
=_
D Hm Em A7 D Hm Em F#7
-
per len Trop fen wun - der- bar vom Fell der Wol ken her - de. Aclu
-'- |
? -
^*
2+'
-
Hm Em Hm F#m Hm
/
3' I I
-.+-J I __
sing mit mir, ach, sing mit mlr das Lied vom lan - gen Re - gen.
A))
3 -_
ht+
=-
O Mit freundlicher Genehmigung der Autoren
Lehrerbegleitung:
ConBrio,Regensburg
/ CB 6033
Tanz des Harlekins
M.: Cerd Maesmanns
Nicht zu langsam
?f p 4
rit.
A)) -4
vf p rit
A))
2 p
f rrt.
a tempo
?f p
rit.
A)T
?f p 4
rit.
ALL
f p
rtt.
tr atempo
al
o^f 'u-
st"g
A )t a- aata aaa
?^f am Steg
^*
mf am Steg
O 1998by ConBrio,Regensburg/CB6033
27
al I
o loco am Steg
^* /) aata
V loco am Steg
^*
loco am Steg
? ./lo.o p t--
rtf
^t -t4
? /lo.o p rit.
^.*
./lo.o p rrt.
W a tempo
?f p 4
rtt.
A ,tr
vf p 4
rit.
A))
f p rit
Zu diesem Lied bietet sich auch eine rhythmische Begleitung durch einen weiteren Schüler an. Diese könnte auf der
Gitarre an zwel
verschiedenen Stellen folgendermaßen geklopft werden: .D- ,t+.' .l - l
:L
r . H d +-
.4e ,l ]| ,,-'"
|
O 1998by ConBrio,Regensburg/CB6033
Herr Uklatsch T.: Flans-fürgen Netz
M.: Peter Janssens
A6 E9
Uk - latsch ist ein dik - ker Mann, der sich kaum be - we gen kann, Herr
Uk- latschist ein dik- ker Mann, der sich kaum be - we gen
ConBrio,Regensburg/CB6033
29
2.
H7
vor - ne nach hin - ten, von links nach rechts. von links nach rechts.
/i
Lehrerbegleitung:
r 7
\7
ConBrio,Regensburg/CB6033
30
Alte Ruine
ausJapan
Langsam
ql -T
V+ o
-l
==
_
rit.
A-t- --4.4 4 4
a/tl
ö'pipi
-_
^f rit.
A
{ff
a tempo
p
i
OSSIA:
tJ 3. ol ,) ,J
11 3!2
* Die
nachschlagenden Noten können wegfallen.
O 1998by ConBrio,Regensburg/CB6033
31
a)
d e f'lf
n ie
t
A --- I ?4 -4 .4
N I
(p)
^ Melodie
l
141 ' JJ 4
ö
mf
€>
?
I
A.- \
G o
Das Stück kommt dem Klang des japanischen Nationalinstruments - der Koto - näher, wenn die Spieler der Melodiestimme nahe am
Steg spielen.
O 1998by ConBrio,Regensburg/CB6033
)z
G D A7 D
? -
A ber sie kann nicht, sie muß am Koch topf stehn.
I
v
n*
Vorspiel,Lehrerbegleitungund Zwischenspiel