Interaktive dir!"
Laut- und
Betonungsschule
Martin Schlederer
Stand: Mai 2010
Kontakt: martin.schlederer@t-online.de
Vorwort
Der Verein www.theateraufcd.de möchte seine Erfahrungen zur Ausspracheverbesserung gerne mit einem breiten Publikum teilen. Dieses
Dokument stellt eine Sammlung von Übungen dar, die im Laufe vieler Jahre entstanden sind. Gleichzeitig sollen neue didaktische
Möglichkeiten eingeübt werden, die mit dem Internet möglich wurden: dieses Dokument spricht mit Ihnen bei den Übungen! Während Sie
die Übungen machen, können Sie auf den Link in der Kopfzeile klicken und Sie bekommen die Sätze vorgesprochen. Schon nach wenigen
Stunden Übung mit diesem interaktiven Dokument werden Sie spürbare Fortschritte mit Ihrer Aussprache bemerken.
Farben
Lang gesprochene Phoneme werden blau mit durgehender Unterstreichung gekennzeichnet: Aachen, Aal, Abend, Abenteuer
Kurz gesprochene Phoneme werden grün mit gepunkteter Unterstreichung gekennzeichnet: Büschel, hübsch, müssen, entzückend
Weder kurz noch lang gesprochene Phoneme werden magenta oder orange ohne Unterstreichung gekennzeichnet
Lizenz
Die kommerzielle Nutzung des Dokumentes in Schulungen ist nur nach Absprache mit dem Verein www.theateraufcd.de e.V. möglich.
Wir freuen uns über Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu diesem Dokument per martin.schlederer@t-online.de.
Martin Schlederer
Inhaltsverzeichnis
VOKALE, UMLAUTE UND DIPHTHONGE ................................... 4
KONSONANTEN 1 ............................................................................. 11
KONSONANTEN 2 ............................................................................. 19
VORSILBEN UND ENDUNGEN ...................................................... 26
ARTIKULATION................................................................................ 28
LITERATURVERZEICHNIS............................................................ 31
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
A
Langes "a" im Anlaut Aachen, Aal, Abend, Abenteuer, Aberglauben, Ader, Adler, Ahle, Ahn Atmung, Asien, Ahorn
Langes "a", inlautend Nase, Base, Hase, Wahn, Nachfrage, lagern, Ratschlag, Vaterland, Bart, Fahrt, Schar, Scham, wahr, Wahl, Stab,
Jahreszahl, Nachfrage
"a" am Anfang Abgesang, Ansprache, Anklage, Abgesandter, Altar, Akademie, ansagen
anlautend, kurz Abgesang, Abklang, abgeschmackt, abhacken, allesamt, Akademie, Analphabet, ach, achtfach, Alm, Apfel,
Arbeit, Arche, arg, arm, aschenfarbig, Axt
inlautend, kurz Bann, wann, sodann, Raps, Klaps, Bass, Hass, Klappe, Rappe, Nacken Last, das, prassen, Sackgasse, Sparren,
schaffen, danken, wanken, Kanzel, Ranzen, Haltung, Fall, Knall, Schwall
Kurzes und langes Abgabe, abmalen, Abnahme, Abschlagszahlung, Karlsbad, Achat, Adalbert, Adamsapfel, Aderlass, Akazie,
"a" in demselben Albanien, Angabe, Afrika, Badeanstalt, Bratapfel, Balsam, Brandmahl, Jahrgang, jammerschade, Tatsache,
Wort Vaterland, Salatpflanze, Rasenplatz, Banane
Übungssätze Nah dem Hage Tannen schwanken, alles strahlet Abendprangen. Klagend sang der alte Barde, dass der
Waldesrand es hallte.
Alle waren arme Waller, rasten lange nah dem Wald
Am Waldesrand lagerten lange Schatten, atmend im Abendglanz die Matten.
Es nahte sich die Nacht mit strahlendem Glanz.
Barbara saß nah am Abhang, sprach gar sangbar-zaghaft langsam, Langsam nahen sah man am Waldrand
Abraham a Santa Clara
Es gibt nicht so viel Tag im Jahr, wie der Fuchs am Schwanz hat Haar.
Abends in der Arena kommt Adonis in Tat und Wahrheit und fragt nach Adalbert aus der Asche.
Am Abend schätzt man erst das Haus (Faust)
© martin.schlederer@t-online.de Seite 4
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Vokale, Umlaute und Diphthonge" bitte
trolle
hier klicken: http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/vokale.mp3
E
Anlautend, kurz Esche, Ende, Edda, Elbe, Ebbe, Ente, Äpfel, äffen, echt, ängstlich, ändern, Egge, Enkel, Äcker, Ecke, extra,
Engel, Ätzung, Ärger, England, Enge, Erle, Essen, Erfolg, entsagen, Elfe, Elster
Anlautend, lang Efeu, Eva, Ebenholz, Emu, ewig, Ehe, Esel, Erde, Ethik, Eros, Enkel, Eber, Elend, Edelweiß, erst, Erz
Inlautend, kurz Welt, Feld, schnell, hell, Kälte, bellen, Welle, Ställe, Felle, Päckchen, stellen, Sterne, Zwerge, Ferne, Berg, Kern,
Bern, Herr, gern, hängen, Wäsche, Särge, lächerlich, fällen, verdächtig
Inlautend, lang Seele, Fehde, Wesen, Besen, lesen, Beet, sehen, leben, weben, beben, Degen, Sehne, Hefe, Rebe, Lehne, kehren,
drehen, fegen, Meer, Feder, Teer, Ferien, leer, Serie, schwer, Heer, Beere, scheren, beschweren, versehren,
entbehren
Auslautend See, Tee, Fee, Schnee, Weh, Lee, Klee, Reh, geh!, steh!, Spree, Zeh
"e" auslautend, nicht Minne, Fahne, Nonne, Kanne, Rabe, Rebe, Stiege, Tage, Hirte, Eiche Vater, Mutter, Retter, Sammler, Dotter,
betont Engel, Bengel, Bauer, teuer, Müller, Bäcker, Trauer, Maurer, Mauer, Kenner, sauer
Wagen, legen, enden, binden, neben, treten, führen, wenden
Hänge, Ende, Bange, Gefüge, Blüte, Hunde, Antenne, Stute, Henne
Eifel, Gockel, Pinsel, Kümmel, Schimmel, Zobel, Fibel, Rudel
landende-gelandete, mordende-gemordete, bewundernde-bewunderte, lindernde Mittel, gelinderte Schmerzen, der
antwortende Freund – der beantwortete Brief, die leitenden Lehrer – die gelleiteten Schüler, dichtende –
gedichtete, spendende – gespendeten, sichtende – gesichteten, fordernde – geforderte, tröstende – getröstete,
fürchtende – gefürchtete, alternde – gealterte, bettelnde – erbetteltes, vergoldende-vergoldete
Übungssätze Es steht ein Reh im Schnee am See. Es tut mir in der Seele weh, wenn ich das Reh im Schnee stehn seh
Es streben der Seele Gebete den helfenden Engeln entgegen, entdeckend des Herzens Wehe, wenn Schmerzen es
brennend verzehren
Entbehren sollst entbehren, das ist der ewige Gesang der jedem an die Ohren klingt (Faust)
Ä
Anlautend Äffchen, Empfänger, Äpfel, Ärger, Äther, ähnlich, Äolsharfe
© martin.schlederer@t-online.de Seite 5
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Vokale, Umlaute und Diphthonge" bitte
trolle
hier klicken: http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/vokale.mp3
Inlautend Käse, Säge, Bär, Räder, Fähre, Hähne, klären, Kähne, Mähre, Späne, Schwäre, Zähne, ernähren, gähnen, Fächer,
Bänder, Festgepränge, selbstverständlich, Männerschwämme,
Aus allen Sphären trägt er was er liebt auf einen Namen nieder... (Tasso)
I
anlautend, kurz Iris, Ida, Igel, Ikarus, Island, Inn, Imme, Ilse, Indien, Ibsen, Insel, Immensee, illegal, Imbiss, immun, Ilmenau,
im, Indus, imposant, Impuls, Inhalt, Iller, Inka, Import, Index Indianer, Infektion Inge, Iltis, Imker, Immergrün,
indirekt, inniglich, innerlich,
anlautend, lang ihm, ihn, ihnen, Iris, Isar, ihre, Igel, Ibis
nlautend, lang Brief, Hieb, Siege, Siegel, dir, vier, Bier, schier, Stier, Zier, Tier, Schiene, Biene, Niete, Wiese, Wien,
inlautend, kurz Witz, Blitz, Wild, Sinn, Kitz, schlimm, Beginn, winden, Himmel, hinten, Schimmel, Binse, Hindu, finden,
winseln, Linse, winken, Viertel, vierzig, Distel
Übungen ifi, iwi, ini, imi, ingi, ipi, idi, iti, igi, iki, ili, ichi, iri, isi, ischi, izi,
Übungssätze Spitzfindig ist die Liebe, sie minnt nicht immer blindlings. Wie sie sich listig zieret, wirkt sie mit Witz nicht minder.
Ihr tiefes Innere liebt nicht, will sich nicht blindlings irren. Wird sie mit ihrer Liebe sich schließlich nicht
verwirren ?
Kniend liegt sie lieblich sinnend, sie, die still die Himmel minnt, ihr Beginnen ist verdienstlich, bringt ihr
Himmelslicht, gibt Frieden
.. und als sie beide so lieblich ruhen sah, mit den vollen roten Backen.... (Hänsel und Gretel)
...so lieblich angelockt so hart bestraft (Tasso)
Ü
Anlautend Übel, üblich, übermüdet
© martin.schlederer@t-online.de Seite 6
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Vokale, Umlaute und Diphthonge" bitte
trolle
hier klicken: http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/vokale.mp3
Inlautend, kurz Büschel, hübsch, müssen, entzückend, Sünde, Bündel, Wünsche, München, Bürde, Bürste, Tünche, Kürze,
Brücke, Würze, lynchen, rücken, Mücke, drücken, Hürde, Würde, Büffel, Perücke, Tücke
Inlautend, lang Zügel, Bügel, Bühne, kühn, Mühe, Düse, Mühle, Flügel, Hügel, führen, Gebühr, natürlich, Willkür, Küken, Tür,
Kühle, Güte, rühmen
Übungen Nü, ni, nü, ni ....
inü, inü, inü, üni, üni, üni
Übungssätze Nach der drückenden Schwüle fühlte ich Kühle hier in der Mühle
Trübe Lücken, wüste, Gründe, düstre, grüngeschmückte Schlünde müssen kühn wir überbrücken, Blüt wie
Früchte rühmlich pflücken.
"...wie ihn eine unsichtbare Hand auf der Brücke gehalten hätte...." (Lenz, Büchner)
Dem Herzen Güte, Willigkeit der Hand, wenn's fieberhaft durchaus im Staate wütet... (Faust II)
O
kurzes, offenes o vor Nord, Mord, Bord, erworben, gestorben, dort, Sorte, Worte, Zorn, Dorn, fort, Morgen, Sorgen, borgen, forschen
r
kurzes, geschlossenes Exponent, Johannes, imposant, Oase, Oblate, Opal, Opposition, Protokoll, Prothese, Dolomit, Dozent, Olive,
o Tomate, Okarina, Ökonom, Mobiliar, moderato, modern, notieren.
kurzes, offenes o und Moloch, Gotteslohn, Dolchstoß, sofort, Oberon, obschon, obwohl, Oktober, Vorwort, Vollmond, Ostersonntag,
langes geschl. o in sorglos, Osterwoche, formlos, Botschafterposten, Doppelstrom,
einem Wort
lange, kurzes o Zottig,- zotig, Obacht- Obacht, Ofen-offen, ob-oben, Tor-Torte, Rosse-Rose, Sonne, Sohne, wohnen-Wonnen,
Fohlen-voll, tollen-Dohlen, rohden-rotten, Woge-Woche, Wohle-Wolle, Trost-Frost, Sohlen-sollen, Mode-Motte.
Übungssätze Trostarm kommt am Sonntag Dora, klopft dann froh, da Wolfgang fort war, doch was log-bald schroff, bald
wortkarg, Flora sorgsam, doch gar boshaft: Wolfgang floh zwar, doch war todkrank
O Sonne, thronst so wolkenlos, schon flog der Vogel hoch empor, wohl knospen Rosen schon wo Moos, so kommt
der holde Sommerfor.
© martin.schlederer@t-online.de Seite 7
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Vokale, Umlaute und Diphthonge" bitte
trolle
hier klicken: http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/vokale.mp3
Oben thront der Nonnen Kloster, voll von Trost, voll hoher Wonnen, wohnen dorten fromme Nonnen, loben Gott
vor Morgenrot.
Der Worte sind genug gewechselt, lasst mich auch endlich Taten sehen (Faust I)
...und es war ihm ein Trost, wenn er über einige müdgeweinte Augen Schlaf und gequälte Herzen Ruhe bringen
konnte (Lenz)
Die Sonne tönt nach alter Weise .... (Faust I)
Ö
ö, lang Öse, Ödenburg, Öfen, Öde, Röhre, schwört, betört, Chöre, Behörde, Flöße, trösten, Österreich, Böhmen, Söhne,
Löhne, lösen, Töne, schön, gewöhnen, töten, Löwe, König
ö, kurz östlich, Öttingen, öffnen, Öchslein, örtlich, wörtlich, Mörder, Mörser, Gehöft, Zölle, Hölle, Tölpel, Töchter,
Löcher, völlig, Köln, fördern, Köcher, wöchentlich,
ö-e Öse-Esel, Öde-edel, Ehre-Öhre, Äffchen-öffnen, Heere-hören, Söhne-Sehne, Zölle-Zelle, Rede-Röte, böse-Besen,
Kerbe-Körbe
Übungssätze Die östlichen Öfen öffnen sich völlig öde vor dem örtlichen österreichischen Ölgötzen
Zu den heiligen Tönen, die jetzt meine Seele umfassen, will der tierische Laut nicht Passen (Faust I)
Durch das klappern der Hölle ... erkannt ich den süßen den lieblichen Ton.. fasse mich nicht so mörderisch an...
(Faust I, Kerker)
Wills bald fördern ?, wills bald gehen ? (Faust I)
Es war ein König in Thule ... (Faust I)
U
langes, geschlossenes Uhr, Uhu, uralt, urbar, Uraufführung, Urahne, Ufer, Uri, Ursache, unzen, Urbild, Urheber, Usus, Unikum
u im Anlaut
kurzes, offenes u im Urteil, Ulk, Ulster, Untergrund, Unterkunft, Unterdruck, Unterschlupf, Umbruch, Ungeduld, Unvernunft, Unze,
Anlaut Urne
© martin.schlederer@t-online.de Seite 8
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Vokale, Umlaute und Diphthonge" bitte
trolle
hier klicken: http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/vokale.mp3
kurz im Inlaut Luft, Lust, Frust, Furcht, Wunder, Wunsch, Spruch, Zucht, Sucht, Mutter, Bund, Zucht, Bruch, Kuss, juchzen,
Kuckuck, Schluss, Schuld, Wulst, Muster, Wucht, bunt, wund, Wurzel, stumpf, Bucht,
Verschiedene u-Laute Todesmut, Vorschub, Wurstbrot, Butterdose, Sumpfdotterblume, Notenpult, Burgtor, ununterbrochen
in einem Wort
langes u im Inlaut Stufe, Stube, Schuhe, Jugend, Juli, Geburt, Blume, Wucher, Fuhre, Fluch, Pflug, Zug, Bug, Krug, Fug, Lug,
Buch, Wuchs, Wust, nun, Natur, Ruß, Buße, Muße, Fuder, Ruder
Übungssätze Unter dunklen Uferulmen wurdest du ruhmlos ruhend nun gefunden.
Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind (Faust I)
Der über die Ufer tretende Ozean frisst nicht mit reisendem Ungestüm die Furten und Sandbänke weg. (Hamlet)
..und von der Erde jede höchste Lust und alle Nähe und alle Ferne befriedigt nicht die tiefbewegte Brust (Faust)
EI (AI)
ei im Anlaut Ei, Eibe, Eiche, Eidam, Eidechse, Eidesleistung, Eifrigkeit, Eigenheim, Eigenheit, Eiland, Eile, einerlei,
eingefleischt, Eingeweide, einheimisch, einheimsen, einheiraten, Einheitsschreibung, Einigkeit, Einkleidung,
einstweilen, Einverleibung, einwandfrei, Eisenbahn, Eitelkeit, Eiweis
ei im Inlaut Streichen, steigen, allein, streifen, Keim, Reim, Leim Anteil, Kaiserreich, Kleinheit, Beil, Feinheit, Teich,
Weichheit, Weiher, Pein, Reizbarkeit, Feierlichkeit, keifen, nein, mein, sein, Pein, Zeitgeist, scheinen, meinen,
weinen, reiben, leiten, kreisen, reichen, treiben, leichter Schleier, Treibeis
Übungssätze Mein Meister freit ein reizend Weib. Er meint es sei zum Zeitvertreib; allein was treibt die kleine Maid, den Greis
zu frein in Eiligkeit ?
Die alten Weiden neigen sich auf dein Bett herein, die Vöglein in den Zweigen, sie singen treu dich ein.
Was ihr so Verständigkeit nennt, ist oft mehr Eitelkeit und Kurzsinn (Faust)
Ich bin der Geist, der stets verneint und das mit Recht,... (FaustI)
Damit ihr seht, dass ich eurer Pein will förderlich und dienstlich sein... Sie wird bei einer Nachbarin sein...
Dunstkreis satt euch weiden. (Faust I)
EU (ÄU)
anlautend Eule, Euter, Euphrat, Äuglein, Eumenide, euer, euch, Euripides, säumen, Feudalismus, äußerlich
© martin.schlederer@t-online.de Seite 9
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Vokale, Umlaute und Diphthonge" bitte
trolle
hier klicken: http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/vokale.mp3
Inlautend Scheune, Mäuse, Läuse, täuschen, schäumen, Beute, Fäulnis, Schleuse, Räuber, Steuer, Gemäuer
Übungssätze Eure europäischen Räuber äußerten, dass die Beute in der Scheune von euren Mäusen veräußert worden sei.
..und sie kamen an ein hell erleuchtetes Räuberhaus... (Die Bremer Stadtmusikanten)
AU
Anlautend Aula, Aue, auch, Auerochse, aufbauen, Aufenthalt, Ausbau, außen, Auge, auch, Auktion, August, Auster,
Autogramm, Aussicht, Aussage, autark, Automat, aufstehen, aufsehen
Inlautend Baum, Schaum, sausen, Haufen, laufen, Taufe, Schaufel, bauen, Laube, Laus, Maus, Haus, Lauge, kaum,
brausen, kaufen fauchen, tauchen,
Übungssätze Draußen haust der graue Klausner, Baum und Strauch umlaubt die Klause, auch das Laub rauscht auf.
Aublauer Rauch schmaucht aus dem Hause.
Diphthonge gemischt Aufheitern, aufgeräumt, Aufkäufer, Ausbeute, Ausgleich, ausgezeichnet, Ausläufer, Ausleihe, auspfeifen,
ausweiten, Ausweis, einhäusig, einhauchen, Einkaufspreis, Einmauerung, einzäunen, Eisbeutel, Lauffeuer,
Scheiterhaufen, Ölbaumzweig, Heuchelei, Treibhaus
© martin.schlederer@t-online.de Seite 10
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Konsonanten 1
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 1" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten1.mp3
M
m vor kurzem Moll, Mund, Mast, Mensch, Milch, Mönch, Müll, mein, Maus, Most, muss, matt, mild, Mais, Maul
Vokal
m vor langem Moos, Munden, melden, Meile, Mond, Muße, malen, memel, Mode, Muhme
Vokal
inlautend Einkommen, kommen, verdammen, verarmen, lahmen, Samen, klemmen, kämmen,
auslautend Mum, am, Kamm, Damm, Lamm, kam, lahm, dem, Creme,
Maßnahme, Mammon, Mandat, Mitmensch, Maschinenmeister, Marktbirnen, Mohnblume
Übungen mim mem mam mom mum,
minim, menem, manam, monom, munum
Übungssätze Ammenmärchen mahnen mich an mein Mühmchen. Mit vielen Namen meint man mich zu nennen. Spricht man mit
jedermann, so hört man keinen, stets wird ein andrer Mann auch anders meinen.
Es kann vorkommen, dass die Nachkommen mit dem Einkommen nicht auskommen und daran umkommen.
Meister Müller mahl mir eine Metze Mehl, meine Mutter muss morgen Milchmus machen.
N
kurzer Vokal Nuss, nass, Nest, nimm, nenn, nein, Nonne, nennen, Nimbus, neulich, Neuße, nautisch
langer Vokal Not, nun, Naht, nie, Nomen, nehmen, niemals, Nöte, Nähte
inlautend Anna, Kanne, können, bannen, Tannen, landen, banden, benennen,
auslautend siehe Endungen
Übungssätze Nun nahen neue Wonnen, nun glänzt und grünt manch Land.
Graues Gestein, grüne Flächen, Felsen und Tannen (Lenz)
© martin.schlederer@t-online.de Seite 11
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 1" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten1.mp3
Die Nacht bricht an (Faust)
NG
inlautend Stange, Bengel, Tingeltangel, Rutengänger, Angel, Mangel, Menge, Hunger, Finger, Ringer, Sänger, Meistersinger,
fangen, klingen, lange, bange, springen, hängen, bringen,
auslautend Beerdigung, Einigung, Verdrängung, Übung, Teilung, Erringung, Sprengung, Senkung, Innung
ng ing, eng, ang, ong, ung
Übungen ingi enge anga ongo ungu
Gaumen, Z- ingt, engt, angt, ongt, ungt
Spitze
Übungssätze Wolfgang lengt lange nicht so eng an der Enge entlang wie Herr Dengler denkt.
F
anlautende, von, vom, voll, Voß, Fossil, foppen, Fundus, Fund, Fundament, Fulda, Falle, Falte, Fallada, Faß, fassen, Fett,
kurzer Vokal fest, Feile, Veit, feist, Feind, feilschen, faul, Faust, Fauna, Faun
langer Vokal Fohlen, Foto, Folie, Fusel, Fabel, Faden, Fama, Fatum, Fede, Fetisch, Vieh, Fibel, Föhn, Fäden, feudal, fein,
Feile, faul, Faust, Fauna
nach Vorsilbe befinden, befehlen, befassen, Befund, befehden, umfassen
auslautend Kaff, Suff, Torf, Hanf, Banf,, hilf, Schilf, Mief,
Übungen
fi, fe, fa, fo, fu
iwifi, ewefe, awafa, owofo, uwufu
Übungssätze Fischers Fritze fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritze
© martin.schlederer@t-online.de Seite 12
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 1" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten1.mp3
Vielfach verfolgt von pfiffigen Pfaffen, verpflegt vom Freund, ein Pfui dem Feind, verfügten flüchtige Freistatt vier
friedvoll fromme Freifraun. Für fünfachen Frevel furchtvoll verpfändet, verfallen dem Pfeile finsterer Verfolgung
verhalfen feinfühlige Frauen zur Flucht.
PF
Übungssätze Kopf pfiffig pfeifen aus Näpfen, Napf pfäffische Pferde schlüpfend, Wipfend pflegen Pflüge hüpfend. Trpfend
pferchen Pfirische knüpfend.
Pfarrer der Pfeife Laster pflegen. Pfuscher lässt kein Pflaster legen.
Grashüpfer schlüpft, der Tropf, und hüpft mit Zopf und Zipfel aus Sumpf und Wipfel
Sie kam von ihrem Pfaffen, der sprach sie aller Sünden frei. (Faust)
W
w, anlautend, Wonne, wollen, Volt, Wolle, Wunde, Wunsch, wund, Wand, Watte, wissen, winden, Wespe, Wende, wimmeln
kurz
w, langer Vokal wohnen, Wohl, Wust, Wut, Wabe, Wahl, Wedel, Wiese, Visum, Wüste, wähnen, Wein, Weise, Weite, Weib,
weiden, weil
w, nach Vorsilbe beweisen, bewenden, anwenden, umwandeln, entwenden, abwischen, entwöhnen
Übungen iwi, ewe, awa, owo, uwu
Übungssätze Wo wilde Widersprüche schwirren, mag ich am liebsten wandern; niemand gönnt dem andern wie lustig das Recht
zu irren.
Wer nichts weiß und weiß, dass er nichts weiß, weiß viel mehr als der, der nichts weiß und nicht weiß, dass er nichts
weiß
Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo warmes Wasser wäre
Wir wollen wirklich uns besinnen, die nächsten Male mehr davon (Faust)
© martin.schlederer@t-online.de Seite 13
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 1" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten1.mp3
B
anlautend, kurzer Bombe, Bonn, Bottich, Bus, Bund, Busch, Bass, Bast, Bann, Ball, Banane, Ballast, Bambus, Band, Bände, betteln,
Vokal binden, Bild, bitten, Bäume, Büttel, Beutel, Bein, beißen, Beil, Baum, Bauten, bauen, baumeln, Bau
langer Vokal Bode, Bote, Bohlen, Bohne, Buße, Buhle, Bude, Bahn, Base, Baal, Bad, Basel, Besen, beten, Beet, Biene, Bison,
Bibel, Biest, bieten, böse, Bübchen
bl blond, bloß, Blumen, blass, Blase, blasen, blenden, Blitz, blieb, blöde, Blüte, bleiben, Blei, bleich, blau
inlautend loben, toben, Buben, Stube, Tube, Nabel, laben, Schwabe, Wabe, Sabbat, Leben, weben Theben, neben, beben,
Schweben, lieben, sieben, Diebe, Siebe, Möbel, Pöbel, Säbel, Scheibe, Laub, Taube
auslautend, wie Laub, Taub, Raub, Gib, Sieb, Trieb, schieb, lieb,
w. p,
Übungen bipi, bepe, bapa, bopo, bupu
blipli, bleple, blapla, bloplo, bluplu
bispli, besple, baspla, bospo, busplu
blipli, bleple, blapla, bloplo, bluplu
Übungssätze Bitte bleib bis Bebra bei beiden Buben
Bald balgen sich die beiden blonden Buben, bald baumeln ihre braungebrannten Beine vom Birmbaum herab.
Bayerische Bierbrauer brauen bayerisches Braunbier.
Paar-Bar, Bein-Pein, backen-packen, Gebäck-Gepäck, Beter-Peter, haben-Happen, Rabe-Rappe, Bube-Puppe
Bald blüht breitblättriger Wegereich, breitblättriger Wegerich blüht bald
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
P
anlautend, kurzer Post, Posse, Pomp, Putz, Puppe, Pass, Pappe, Palme, Pest, Pendel, Pille, Pilz, Pinne, Püppchen, Pein, Peitsche,
Vokal Paul, Pause
© martin.schlederer@t-online.de Seite 14
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 1" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten1.mp3
anlautend, langer Polen, Pose, Posa, Pope, Pol, Pute, Puma, Pudel, Puste, Pate, Papst, Pan, Pisa, Pinie, Pöbel
Vokal
inlautend, Suppe, Lampe, Wappen, Mappe, Lappen, Sippe, Lippen, wippen, nippen, stippen, tippen
auslautend plump, Pomp, Leib, Weib, Stopp, Lob, Stab, Staub, Laub, gilb, Dieb, schlapp
Übungen: ploslo, pluslu, plasla, plesle, plisli,
pingkling, pengkleng, pangklang, pongklong, pungklung
Pappbecher, Poltergeist, Puderqaste, Partnersuche, Pusteblume, Pellkartoffel, Panzerplatte, Begräbnispomp,
Pompadur
Übungssätze Was pocht, ihr Polterer, am Portal ? Packt euch Gepanzerte über den Pass !
Ich esse meine Suppe nicht, nein meine Suppe ess ich nicht (Strubepeter)
D
anlautend, kurzer Dolde, Don, doppelt, Duft, Dumm, Dattel, Damm, Delta, denn, Dämme, Dill, dünn, dünsten
Vokal
Langer Vokal Dom, Donau, Dose, du, Dur, Dame, Datum, Demut, dehnen, den, Diva, Dieb, Diesel, dösen, Düne, Düse, deuten,
Deut, Däumchen, dein, Daumen, Daunen
inlautend Mode, Soda, Boden, Loden, Bude, Duden, Sudan, Budda, baden, Wade, Made, Schaden, Leda, Fehde, sieden,
müde, Süden, Mädel, Weide, meiden, Seide, leiden, Baude
auslautend, wie Grad, fad, lad, Gad, Rad, red, Lied, Meid, Kleid,
weiches t
Übungen dododo, dududu, dadada, dedede, dididi
doltolso, dultulsu, daltalsa, deltelse, diltilsi,
toldolso, tuldulsu, taldalsa, teldelse, tildilsi
Übungssätze Du die da denken doch dummdreist
Oh dass Demut, Niedrigkeit, die höchsten Gaben der liebevoll austeilenden Natur... (Faust)
© martin.schlederer@t-online.de Seite 15
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 1" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten1.mp3
T
anlautend, kurzer Tonne, Topf, Tom, Toll, Tunnel, Tulpe, Tusche, Tupfen, Tanne, Tabelle, Taste, Taft, Tanz, Tasche, Tenne, Tempo,
Vokal Tennis, Tell, Test, Tänze, Tändeln, Tinte, Tip, Tisch, Töpfe, Tölpel Tüpfel, Tüll
anlautend, langer Tost, Tut, Tat, Teseus, Tiger, Töten, Thymian,
Vokal
auslautend Tot, hart, musst, Brut, Bart, Saat, Gert, Gefährt, gießt, siest, niest, läufst, baust, schaust,
Übungen hitit, hetet, hatat, hotot, hutut
Übungssätze Teo's tolles Tempo traf teuflisch
Die Treiber trieben die drei Tiere durch schützendes Dickicht
Die Tante liest Dantes göttliche Komödie dilettantisch vor
Wir werden uns wieder sehen, aber nicht beim Tanze.. (Faust)
G
Übungen grigiki, gregeke, gragaka, grogoko, grukuku
gininin, genenen, gananan, gononon, gununun
Übungssätze Golderz, das geglühe in gleißender Glut und geglättet ward, ist im glimmernden Glanz das gefährlichste Weltgift.
Grau, grießgram grämlich gräulich grimmig ist das.
Gab Gerd gern gutes Glücksgeld
K
kurzer Vokal Kuss, Kess, Kamm, Killer, Kommando, Katze, Kern, Kunst
langer Vokal Chor, Kam, Käse, Kurven, Kiefer, Kohl,
inlautend kicken, Decke, Becken, Socken, Flocken, Macken, trocken, ackern, backen
© martin.schlederer@t-online.de Seite 16
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 1" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten1.mp3
auslautend, nicht Sack, Rock, Schreck, Bock, Blick, Ruck
zu hart
chs=ks Dachs, Wachs, Luchs, Ochs, sechs, Fuchs, Echse, Füchse, wachsen, Lachs, Drechler, Wechsel, Achse, Deichsel,
ch = k Chalzedon, Chamäleon, Chaos, Charakter, Chlor, Chloroform, Cholera, Choleriker, Chor, Choral, Choreographie,
Chrom, Chronik, chronisch, Chronometer, Chloe, Anachronismus, Orchester
L
kurzer Vokal laß, les, Linde, Laf, legen, lock, Lack, Luder, Lum,
langer Vokal Lager, legen, Lied, Lohn, Lupe, löten, Lüge, Leiter, Leute, laufen
inlautend, bl Blatt, Blässe, Blitz, Blöcke, Blüte, bleiben, Blume, blau, Blei, Blick, blank, blähen, blasen, bloß, blind, blöde,
blinken
inlautend, gl Glas, glänzen, Glied, glosen, Glut, Glöckner, glühen, gleiten, Glaube, glitzern, glänzen, glommen, Gletscher,
Gleichnis
© martin.schlederer@t-online.de Seite 17
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 1" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten1.mp3
inlautend, pl platzen, plötzlich, Plombe, plump, Plüsch, plätschern, plaudern, Plan,
inlautend, schl Schlag, schlecken, Schlitten, Schlot, Schlummer, Schlösser, Schlüssel, Schleier, schleudern, schlau
inlautend, bl Blei, Blick, blank, blähen, blasen, bloß, blind, blöde, blinken, Bluse
inlautend, kl Klage, Klinge, Kleid, Kluft, klimmen, Klang, Klavier, klettern, klirren, Kleister
auslautend Mantel, Esel, Himmel, Spindel, Kümmel, Befehl, hohl, steil, Tal, viel, Saal, Pfuhl, Keil, faul, Mehl
Übungen ili , ele, ala, olo, ulu lil, lel, lal, lol, lul
pbliblipli, plebleple, plablapla, plobloplo, plubluplu
kliglikli, kleglekle, klaglakla, klogloklo, klugluklu
flischlifli, fleschlefle, flaschlafla, floschloflo, fluschluflu
lirilir, lereler, laralar, lorolor, lurlulur
schlirili, schlerele, schlarala, schlorolo, schlurulu
© martin.schlederer@t-online.de Seite 18
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Konsonanten 2
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 2" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten2.mp3
J
Anlautend Joppe, Jolle, Justiz, Junge, Juchten, Jambus, Jacke, Jacht, jetzt, jaulen
Jod, Jota, Juno, Jude, Juwel, Java, Ja, jeden, jemand, jüdisch
inlautend Boje, Benjamin, Maja, Vanille, Billard, Taille, Bastille
Übungen iji, eje, aja, ojo, uju
Übungssätze Jetzt im Jänner des Jahres jaulen jämmerlich die jungen Jaguare
CH
Anlautend Chemie, China, chinesisch, Chinin, Cherub
Inlautend mechanisch, tschechisch, psychisch, Bäche, fechten, möchte, Licht, Zeche, Gicht, wichtig, nichtig, Beichte,
dicht, Sicht, München, tünchen, Mönche, Männchen, lynchen, Fenchel, Bällchen, Schlösschen
Auslautend Lech, Laich, Pech, mich, Dolch, weich, Molch, Milch, Mönch, wichtig, mächtig, tüchtig, flüchtig, wöchentlich
Übungen ichi, eche, acha, ocho, uchu
Übungssätze Welch schlecht berechtigtes Vermächtnis erwächst dem schwächlich Gedächtnis
Auf dem Türmchen steht ein Würmchen mit dem Schirmchen unterm Ärmchen. Kommt ein Stürmchen , bläst das
Würmchen mit dem Schirmchen unterm Ärmchen von dem Türmchen
© martin.schlederer@t-online.de Seite 19
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 2" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten2.mp3
ach im Auslaut Bach, doch, auch, Bauch, Lauch, Dach, ach, hoch, Hauch, Rauch, Ruch, Schach, noch, kroch, Fachbuch,
Kochbuch
H
gehauchter Einsatz: Hahn, hier, Hof, Huhn, Hain, haben, heben, Hiebe, Honig, Hund, hören, hübsch, heilen, heulen, Haus
Übungssätze Hinterm Haus heult Hassans Hofhund heißhungrig hervor, hetzt er Hennen und Hahn halb haushoch zum
Heuhaufen hin.
Hinkende Helden hauen helle Hellebarden mit Handschuhen.
Hinter Hansens Hühnerhaus hüpfen hundert Hausen raus
Soll ich das Haus mit dir teilen, so lass das Bellen, so lass das Heulen. (Faust)
S
kurzer Vokal Sonne, Sonde, soll, Suppe, Sund, satt, Sand, Saft, Saldo, Samt, Senf, senden, Semmel, Sicht, sind, sinnen, Sitte,
Silbe, Sünde, Säule, säumen, Seuche, Seife, sein, Seite, Seide, saufen, Sauna, Sau, Saum
langer Vokal Solo, Sohn, Sofa, Soda, Sudan, Sud, Sahne, Saale, Saat, Samen, Seele, sehnen, See, Silo, Siele, sieden, Sieb,
Söhnchen, Süden, Sühne, Säle, Säge
inlautend Lose, Mose, Dose, Muse, Bluse, Vase, Nase, Base, Besen, lesen, Wesen, Bison, Wiese, Liese, niesen, diese,
Diesel,Wisent, lösen, Düse, Mäuse, Läuse, säuseln, Meise, leise, Weise, Schneise, Pause, mausen, Flausen
stimmloses s Soße, stoßen, Muße, Buße, Maße, fassen, lassen, Tasse, passen, Spaßen, Messe, Nässe, wessen, dessen, Nessel,
Bässe, Spieße, Schüssel, Nüsse, Schüsse, Schlösser, mäßig, Späße, beißen, Meißel, Pleiße, interessant
stimmloses s im Stola, Szene, Stanislav, Sphäre, sphärisch, Sklave, Sphinx, Skunk, Skalp
Anlaut
stimmloses s vor bemoost, Most, Pfosten, losplatzen, stoßweise, Wust, Lust, Nussbaum, Last, Bast, Mast, fasten, Taste, Fest, Pest,
Konsonant Nest, Fässchen, Wespe, Biest, Mist, Distel, List, bisschen, lispeln, Mispel, Wüste, mystisch, Lüste, Näschen,
Väschen, feist, Leiste, meist, Faust
© martin.schlederer@t-online.de Seite 20
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 2" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten2.mp3
stimmloses s im Hals, Fels, Puls, falls, Wels, Pils, (stimmhaft: Felsen, Hülse, pulsieren, Falsett, Welse, Ilse, Hälse)
Auslaut
Moos, Los, bloß, Schloss, Mus, Fuß, Nuss, Schuss, muss, Maß, Spaß, nass, Fass, was das, Pass, Vlies, dies, Biss,
Löss, Laus, Schmaus, Steiß, Fleiß
Übungen silbst, selbst, salbst, solbst, sulbst
silskiltil, selskeltel, salskaltal,, solskoltol, sulskulsul
ils, els, als, ols, uls
imsi, emse, amsa, omso, umsu
Übungssätze So wälz ich ohne Unterlass wie Sankt Diogenes mein Fass. Bald ist es ernst, bald ist es Spaß, bald ist es Lieb,
bald ist es Hass, bald ist es dies, bald ist es das, es ist ein Nichts und ist ein Was. So wälz ich ohne Unterlass wie
Sankt Diogenes mein Fass.
So viele Sonnen wie in sieben Sonnensystemen sangen seh ich samstags spät im Sande suchen.
Es zogen zwei Sänger zum säuselnden See, zart sangen zur Zitter sie Tänze, dass Zeisig ganz sacht zur selbigen
Zeit sich zurückzog zu des Waldsaumes Grenze
SCH
kurzer Vokal Scholle, Schoppen, Schund, Schutt, Schuppen, Schall, Schade, Schalmei, Schatten, schalten, schaffen,
schänden, schellen, Schätze, Schelm, Scheffel, schinden, Schiff, Schimmel, Schippe, Schild, Schöffe, Schaufel,
Schauspiel
langer Vokal Schoß, schonen, schon, Schute, Schule, Schuh, Schub, Scham, Schade, Schaf, schaben, schielen, schieben,
schön, Schößchen, schädlich, schämen, schälen
© martin.schlederer@t-online.de Seite 21
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 2" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten2.mp3
inlautend Moschee, Tusche, Muschel, Tasche, Flasche, Masche, Pascha, Lasche, Asche, naschen, Esche, Wäsche,
wischen, mischen, fischen, Tische, zischen, löschen, Büsche, täuschen, lauschen, plauschen
auslautend Tusch, Busch, Pfusch, lasch, fesch, Fisch, Tisch, Wisch, Plüsch, keusch, Fleisch, Flausch, Tausch, Bausch
Übungssätze Jäh aus Schlingen und Schleifen schlüpfen geschmeidig schnell verschwindend schreckende Schlangen
Fetter Speck schmeckt der Schnecke schlecht, schlecht schmeckt der Schnecke fetter Speck
sch+p Spott, Spuk, Spucke, Spund, sputen, Spaß, Spaten, Spatz, Spanne, spazieren, Specht, Spende, spezial, Spion,
Spritze, spötteln, spöttisch, spülen, spähen, spät, speichel, Speise
Spalier, speziell, Spital, Sport, Spektakel, Spekulation
sch+t Stolz, Stoff, Stolle, stopfen, stoppeln, Stoß, stoben, Stunde, Stumpen, stumpf, Stufe, Stufe, Studium, Stuhl,
Stute, stupsen, Stulpe, Stummel, Stamm, Stadt, stabil, Staffel, Stahl, Ställe, Stelzen, Stämme, Stempel, Steppe,
stehlen, stehen, Stille, Stich, Stift, Stimme, Stiefel, stöhnen, Stöpsel, Stöße, stündlich, stützen, stülpen,
Stübchen, Städte, stählen, stäuben, stauen, Staude, staunen, Stausee, steif, steil, Stein, Steiß
sch+m schmollen, schmunzeln, Schmutz, schmal, Schmalz, schmatzen, Schmelz, Schmied, Schmiss, schmeicheln
sch+l Schloss, Schlot, Schluss, Schlamm, Schlaf, Schlappe, schlampig, schlemmen, schlimm, Schlüssel, Schläfe,
schlau
sch+n Schnute, Schnupfen, Schnabel, schnappen, Schnee, Schnepfe, schnippen, schnäuzen, schneid, schnaufen
sch+w Schwund, Schwulst, schwatzen, Schwalbe, schwafeln, schweben, schwitzen, Schwüle, schwülstig, Schweif,
Schweiz
sch+ch Tischchen, Fischchen, Täschchen, Rüschchen, Bürschchen, Hirschchen, Krischchen
stimmhaftes sch Genie, Giro, Gage, Blamage, Courage, Loge, chargieren, Charge, Etage, Eloge, Regie, Regisseur
sch+s Plüschsessel, rauschsüchtig, Fleischsuppe, Fischsuppe
t+sch Mattscheibe, Mondschein, Mastschwein, Kutsche, Etsch, deutsch
ch+sch Blechschaufel, Weichstücke, Deichstraße, Milchstube, Durchschnitt, durchschneiden, durchschleifen,
Durchschuss
z+sch Kurzschluss, Blitzschlag, Hitzschlag, Herzschwäche
n+sch Menschen, wünschen, Punsch, manschen, Wunsch
© martin.schlederer@t-online.de Seite 22
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 2" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten2.mp3
R
kurzer Vokal Ruf, Robbe, rollen, reiben, rammen, rattern
langer Vokal Rad, Rot, Regen, rügen, Rasen, rufen, Rose, Reis, räumen,
inlautend, kr kriechen, kribbeln, Krieg, kriminell, Kringel, Krippe, Krise, kritzeln, Krebs, Krempe, Creme, Kraft, krank,
Kranz, Krater, kratzen, Krawatte, Krokus, Krone, Chrom, Kruste, kröpfen, Krücke, Krümel, kräuseln,
kreuzigen, Krause, Kreide, Kreisel
inlautend, gr, Grille, Grinsen, Griff, Gramm, Grab, Gram, Graf, Grad, Grafik, Grammatik, Grotte, Grube, Grund, Gruppe,
Größe, grölen, gründlich, grüßen, Grütze, Gräfin, grämen, Grätsche, greinen, grausen, graulen, Grauen, grau
inlautend, -rg nörgeln, gurgeln, Sorge, morgen, borgen, Berge, Bürge, würgen, Särge, verärgern, Ärger, Orgel
inlautend, -rk torkeln, Markt, merken, Birke, wirken, Zirkel, Barke, Werke, Sarg,
inlautend, -rs Mars, morsen, Torso, Borste, Forst, Selters, persisch, Fürst, Bürste
inlautend, -rsch morsch, herrschen, forsch, Kirsche, Tierschau, unwirsch, pirschen, Hirsch, Marsch, Barsch, Warschau
inlautend, -rt Pforte, Mord, Torte, Sorte, Hort, Hirte, hurtig, Porto, Schwert, Bart, Fahrt, Wert
inlautend, -rm Norm, Form, normal, Turm, Sturm, Firmament, Hermelin, Darm
inlautend, -rn vorn, schlittern, lernen, Wirrnis, Norne, Birne, Dorn, Kern, gern, Pirna, Stern
inlautend, -rf schlürfen, dürfen, Larve, Turf, Nerven, werfen
inlautend, -rch schnarchen, Monarch, Lerche, Kirche, durch, Lurche, Furche, Arche
inlautend, -rb turbulent, Arbeit, Wirbel, werben, erben, Farbe, färben, morbid, Narbe, darben
inlautend, -rd Hürde, morden, Würde, fordern, ordnen, Herde, Pferde
inlautend, -rl Quirl, Kerl, Perle, Schorle, verletzen, verlegen, Verlust, herrlich
inlautend, -rz Wurzel, Kürze, Herz, Schmerz, Schwärze, Erz, Arzt, Harz, Quarz
© martin.schlederer@t-online.de Seite 23
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 2" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten2.mp3
schirkschirt, scherkschert, scharkschart, schorkschort, schurkschurt
Übungssätze Der wird nicht wirken viel mit allen seinen Werken, der gleich bei jedem Werk die Wirkung will bemerken. Du
wirke fort und fort in deinen Werkbezirken, wirkt nicht das Einzelne, so wird das Ganze wirken.
Z
kurzer Vokal Zoll, Zopf, zottig, Zunft, zum, zappeln, Zelle, Zille, Zinn, zischen, Zins, Zimt, Zölle, Zöpfe, zünden, Zeus,
Zäune, Zeile, Zeit, Zeichen, Zaun, zausen
langer Vokal Zobel, Zone, Zoo, Zote, zu, Zutat, Zulu, Zahn, Zahl, zahlen, Zehe, Zebu, ziehen, Ziel, Zölibat, Zähne, zäh,
zählen
inlautend Nutzen, beschmutzen, putzen, Tatze, Batzen, schätzen, Netze, Fetzen, setzen, letztens, Witze, Blitze, Sitze,
schwitzen, Litze, Spitze, Klötze, stützen, nützen, schnäuzen, Bautzen, schnauzen
Übungssätze Jetzt wetzt der Letzt, gehetzt, entsetzt, des Messers flitzige Spitze, erhitzt, geritzt, vom Schmerz zersetzt.
Übungen: zwizisi, zwezese, zwazasa, zwozoso, zwuzusu
zizimti, zezemte, zazamta, zozomto, zuzumtu
zipzilni, zepzelne, zapzalna, zopzolno, zupzulnu
X
anlautend Xaver, Xanthippe, Xanten, Xerxex
inlautend Hexe, Taxe, Faxen, Haxe, Mixer,
auslautend Max, fix, Fax, Tricks
Übungssätze
Der Whisky-Mixer mixt Whisky im Whisky-Mixer (... für Partys..)
© martin.schlederer@t-online.de Seite 24
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Kon-
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Konsonanten 2" bitte hier klicken: trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/konsonanten2.mp3
Y
kurz, offen Amethyst, mystisch, Mystik, Syrte, Gymnasium, Hymne, Hypnose, hysterisch, Lymphe, mysteriös, Mystifikation,
Nympfe, Symbol, Symmetrie, Sympathie, Symposion, Symptom, System, Krypta
kurz, geschlossen Dynamik, dynamisch, Dynamit, Dynamo, Dynastie, Hydrant, Physiognom, Psychologie, Tyrann, Xylophon,
Zyankali, Zyklop, Zypresse, Byzanz, Hyperion, Syrakus.
lang, geschlossen Zylinder, Lyra, Lydia, Analyse, Zypern, Labyrinth, Asyl, Oxyd, Satyr, Pyramide, Psyche, Zyniker, typisch,
Cypern, anonym, Hybris, Lyrik
Übungssätze myne Fru, de Ilsebill, lynkeus der türmer, Kywitt, kywirt, wat vör'n schöön Vagel bün ik!
QU
anlautend Qual, Quaste, Quelle, Quirl, Quint, Quecke, Quote, quäken, Quatier, Qualle, Quirinal, Quotient, Quanten
inlautend Inquisition, überqueren, verquert, Wasserquelle, Aqua,
Übungssätze An der Quelle quaken die aufgewquollenen Quallen und die dicken Quecken wuchsen kreuz und quer.
Eine Quappe quitschte und quarrte versunken.
© martin.schlederer@t-online.de Seite 25
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
er, kurzes offenes e erleben, erhalten, ergreifen, erlauben, erschlagen, erbitten, erleben, erwachte, erkrankte, erzählte, erstaunte,
erachten, erinnern, erbrechen, ergötzen, erheben, erlöschen, erobern, erübrigen, eruieren
zer zertreten, zerreißen, zerstören, zerfallen, zerkauen, zerbrechen, zerbeißen, zerstreuen, zerknirschen, zerbrechen,
zerdrücken, zerlumpt, zerschneiden
ver vergeben, verdienen, verlieren, vertrauen, vertragen, verlieben, verreisen, verraten, versiegen, versprechen,
versteuern, vervielfältigen, verzagen, verdrießen, verwirren, verbieten, versprechen, verbrennen, verschulden
ent entscheiden, entbehren, entgleisen, entbieten, entzücken, entsenden, entgegnen, entehren, entfalten,
entscheiden, , entgelten, entledigen, entzweien, entspringen, entkorken, entsetzlich, entziehen, entführen,
entmutigen, entsagen, entlang, entwürdigen, entschlossen
er, anlaut. Vokal erobern, erarbeiten, ereignen, erübrigen, erinnern, erkennen, ergötzen, erbrechen, erbarmen, erachten
wird neu betont.
ver, anlaut. Vokal veranlassen, verargen, verachten, veräußern, vereinen, verordnen, verabreden, verabschieden, verirren,
wird neu betont verachten, veraltern, vereinzelt, verantworten, verursachen, verirren,
ent, anlaut. Vokal entehren, entarten, enteignen, entäußern, enterben, enteignen, enturbanisieren, entarten
wird neu betont
be, weder offenes e begehen, behalten, betragen, Betrug, belieben, bedauern, bedienen, benehmen, bevorzugen, bemerken, bekannt
noch ö machen, befreien, bestimmen, begrüßen, bestreichen, bekennen, befohlen, bestätigen, begehen, bejammern,
bedeuten, bezahlen, begreifen, behalten, besorgen, bezahlen, bedecken,
ge, weder offenes e gedeihen, gehalten, geliehen, gefordert, Gedanken, Geburt, gelassen, gestürmt, gefallen, gemurmelt, geteilt,
noch ö gewusst, getötet, getrunken, getauft, geschwommen, gewöhnlich, geputzt, gewähren, gesendet, gesprochen,
geraten, geladen
her, betont hergeben, herweisen, herzeigen, herlegen, hernehmen, hersagen, herschauen, hertragen,
her, unbetont herüber, heraus, herein, hervor, herbei, herzu, herunter, herauf
um umbilden, umbinden, umblicken, umbringen, umfliegen, umgießen, umstimmen, umzingeln, umzuwandeln,
umgeben, umfallen, umdrehen, umfassen, Umgang, um'nachten, ummodeln, um'sonst, um'armen,
© martin.schlederer@t-online.de Seite 26
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Vorsilben und Endungen" bitte hier Kon-
Thema trolle
klicken: http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/vorsilben-endungen.mp3
un un'artig, un'aufhaltsam, unbedarft, un'ehrlich, un'endlich, un'entwegt, un'ersetzbar, Unfall, unfair, ungefähr,
Ungemach, ungeniert, un'glaublich, Ungewitter, Ungar, ungut, un'interessant
Endung, -elnd bettelnd, trampelnd, lächelnd, brodelnd, fächelnd, rodelnd, stammelnd, radelnd, tatelnd, himmelnd, taumelnd,
sammelnd, schimmelnd, grummelnd, schummelnd, bummelnd,
Endung, -ernd flackernd, stotternd, baggernd, donnernd, fütternd, wimmernd, zertrümmernd, trillernd, schillernd, lodernd,
Endung, -ernden flackernden, stotternden, baggernden, gewitternden, donnernden, fütternden, wimmernden, zertrümmernden,
trillernden, schillernden, lodernden
Endung, -teten antworteten, horteten, töteten, erröteten, loteten, veranstalteten, beantworteten, verschrotteten, bekoteten,
erröteten,
Endung, -pst lobst, tobst, labst, lebst, nebst, webst, liebst, schiebst, bleibst, treibst, schreibst, glaubst, raubst
Endung, -ig (-ich) König-Königtum, Honig, ewig, heilig-Heiligkeit, schuldig-Schuldigkeit, fertig-Fertigkeit, hartnäckig
Endung, -ig (-ig) Königin, ewige, selige, heilige, hartnäckige, eilige, schuldige, fertige,
Übungssätze ig Unser König gab den Sieg bekannt. Die Ewigkeit ist unvorstellbar. Du beleidigst mich. Honigkuchen schmeckt
gut. Die blutige Schlacht ist beendigt. Er grüßte großherzig und hat mich ermächtigt, das ungültige Geld zu
fertigen.
Endung, -ld bald, Geld, mild, Gold, Schuld, Gewalt, Entgelt, schwillt, geölt, Kult, sollt, hielt, zählt, wollt, füllt, fehlt, Spalt,
Endung, -gt wagt, sagt, regt, fegt, siegt, lügt, logt, trügt, fügt, beugt, taugt, bogt,
Endung, -ngt bringt, mengt, singt, sprengt, langt, fangt, prangt, sangt, drangt, zwingt, sägt, frägt, drängt, klingt, prägt,
beklagt, springt, bangt,
© martin.schlederer@t-online.de Seite 27
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Artikulation
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Artikulation" bitte hier klicken: Kon-
trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/artikulation.mp3
mit Pause zwischen auf wen, auf wann, lauf weg, greif weiter, hoff wieder, auf allen, straffer fahren
den Worten
langer Vokal, kurzer Strafen schaffen manchmal straffere Disziplin. Er fiel vom Riff. Schief geladene Schiffe lagen im Hafen des
Vokal Haffs. Der Ofen ist offen. Schlaff sank er in den Schlaf. Viele Füllen wühlen im Heu.
f-w Wonne-von, Wein-fein, weil-feil, Wunde-Funde, Felle-Welle, wallen-Falle, Fenn-wenn, was-Fass, Fuß-Wut,
weiß-feist, Wand-Fand, falzen-walzen, Wette-Fette, Villa-Film, Fatum-Watt, finden-winden, Feld-Welt
pf-f Feile-Pfeil, Pflaume, Flaum, Fährte-Pferd, Pfalz-Falz, Flug-Pflug, fände-pfänden,
b-p Banane-Panne, Pussta-Buss, Pass-Bass, Bein-Pein, Puma-Buna, Bauten-Pausen, Pelle-Bälle, Bohle-Pole,
Wappen-Waben, Rappen-Rabe, Gabe-Klappe
d-t Fort mit der Demut dürftiger Tracht! Nicht deucht dich's dumm und töricht doch, dass dort der dürste Tod dir
droht, der tobend dröhnt und leicht dich trifft.
g-k Tag-Sack, Trog-Rock, Steg-Schreck, bog-Bock, Sieg-Blick, trug-Ruck
ich-ach ich-ach, dicht-Dach, Licht-lacht, Fichte-Fach, Pflicht-flach, Wicht-Wacht, mich-machen, Sicht-sacht, Specht-
Spachtel, fechten-Fach, Bucht, Bach, Sucht-sacht, Juchten-Jachten
r deutlich Wagen-Waren, aufwarten-aufwachen, achten-Arten, Wache-Warte, Scharte-Schacht, Furten-fuchten, Worte-
Wogte, Port-pocht, focht-fort, zagten-zarten, klaren-klagen, Art-acht.
kein b zwischen munt flammt, träumt, frommt, Hemd, brummt, stammt, schäumt, kommt, stemmt, verstummt
t oder m und b
n und m nicht anmelden, anmerken, unmöglich, Unmanier, Anmut, anmessen, einmachen, unmäßig, unmerklich Unmut,
angleichen! nunmehr, einmal, Ohnmacht, einmischen,
nicht trennen, aber kam mutig, im Monat, unnötig, in nichts, im Mond, im Mai, im Magen, von niemand, an niemand
den Anfang des
letzten Wortes
verstärken
g und n nicht Agnes, Magnet, Magnus, Magnifizenz, Magnesium, ignorieren, Ignorant, Insignien, Resignation, Gegner,
zusammenziehen eignen, segnet, Lügner, begnügen, ungnädig
© martin.schlederer@t-online.de Seite 28
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Artikulation" bitte hier klicken: Kon-
trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/artikulation.mp3
vor k wird das n wie Junker, Ranken, Anker, schwanken, wanken, schlank, Trank, henken, trinkst, singst, sankst, senkst, pünktlich,
ng gesprochen denken, funkeln, Henker, Einklang, Winkel, Punkte, dunkel, (aber Inkonsequent), funktionieren
Gehört das n zu einer Angabe, Ankündigung, Anklage, ungestüm, anketten, Unklugheit, eingeben, Ankauf, Ankunft, Einklang,
Vorsilbe, so bleibt es inkognito, anklopfen, ankommen, anklagen, unklar, unkontrolliert, unkenntlich
vor g und k
unverändert.
i-ü Biene-Bühne, Ziege-Züge, Rüge-Riege, Tüll-Dill, diese-Düse, Tür-Tier, für-vier, Risse-Rüssel, Miete-müde,
lügen-liegen, Süden-sieden, pflügen-fliegen, Friede-früh, Rüde-ried, Biest-Büste, kühl-Kiel
Vorsilbe nicht erlassen, erwarten, erwähnen, ernennen, erleben, erlösen, erwerben, verstehen, verlassen, versenden, vermerken,
betonen verlieren, verbergen, verirren, veranlassen, heraus, herunter, herum, herbei, heran, zerlassen, zerreißen, zerdehnen,
zerstreuen, zerteilen, zergehen, gesagt, getan, gedacht, geholt, gelingen, Gedanken, gearbeitet, bedanken, beachten,
beenden, beweisen, beleidigen, beeiden
"e" auslautend, nicht Minne, Fahne, Nonne, Kanne, Rabe, Rebe, Stiege, Tage, Hirte, Eiche, lebe, gebe, habe, eine, ohne, jene, Tage,
betont Auge, sage, Lüge, lege, Enge, Wege, möge, Plage, Hänge, Ende, Bange, Gefüge, Blüte, Hunde, Antenne, Stute,
Henne
"er" auslautend, nicht Mutter, Retter, Sammler, Dotter, Bäcker, Trauer, Maurer, Mauer, Kenner, sauer, Vater, Bauer, aber, oder,
betont über, Acker, euer,
"en Wagen, legen, enden, binden, neben, treten, führen, wenden, eben, außen, ofen, gehen, leben, sehen,
el Eifel, Gockel, Pinsel, Kümmel, Schimmel, Zobel, Fibel, Rudel, Hügel, Vogel, Mantel, Insel, Tempel, Himmel,
Angel, Teufel, Amsel, Esel, übel, Schlüssel, Flügel, Kapitel, Apfel
landende-gelandete, mordende-gemordete, bewundernde-bewunderte, lindernde Mittel, gelinderte Schmerzen, der
antwortende Freund – der beantwortete Brief, die leitenden Lehrer – die gelleiteten Schüler, dichtende –
gedichtete, spendende – gespendeten, sichtende – gesichteten, fordernde – geforderte, tröstende – getröstete,
fürchtende – gefürchtete, alternde – gealterte, bettelnde – erbetteltes
e-ä Ehre-Ähre, Meere-Mähre, Beeren-Bären, Schwer-Schwäre, zehn-Zähne, leben-lähmen, wegen-wägen, Seele-
Säle
e-ä ebenmäßig, wesensmäßig, demgemäß, Sägemehl, Räderwerk, Bärenfänger, Leberkäse
© martin.schlederer@t-online.de Seite 29
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Thema Für die Audiounterstützung zum Kapitel "Artikulation" bitte hier klicken: Kon-
trolle
http://www.theateraufcd.de/mp3/laute/artikulation.mp3
Befehle-Ausrufe- Stauung und Explosion des Konsonanten
Ausbrüche
Kommen Sie mit! Halt! Platz da! Schweigen Sie! Passen Sie auf! Sprechen Sie kein Wort mehr! Gehen Sie mir
aus dem Weg! Bitte bleib! Geh! Geh weg da! Komm mit! Lass das! Schweig! Ich will das nicht hören! Rauß! Lass
mich los! Feigling! Achtung! Achtung!
flinke Zunge
lililili
lalala
täteretetetetä,
© martin.schlederer@t-online.de Seite 30
Interaktive Laut- und Betonungsschule Martin Schlederer
Literaturverzeichnis
Verweis Autor Titel Herausgeber Verlag ISBN-Nummer
[1] Siebs Deutsche Aussprache Helmut de Boor, Hugo Walter de Gruyter & CO 3 11 000 325 2
Moser, Christian Winkler
[2] Duden Bibliographisches Institut Dudenverlag 3411040645
Aussprachewörterbuch
Weitere Literaturempfehlungen:
Spende
© martin.schlederer@t-online.de Seite 31