Oberpfälzer Wald
Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne beschrieben.
Sie lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften – teils vulkanischen
Ursprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir
Sie ein, die Oberpfälzer und ihre Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur, Freizeit,
Kulinarik und Events.
Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen den ehemaligen Reichsstädten Eger und Regensburg, umfasst
die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab und Schwandorf sowie die Stadt Weiden i.d.OPf.
Lassen Sie sich im Oberpfälzer Wald-Magazin von den verschiedenen Facetten der Region überraschen.
Beim genussvollen Wandern auf den Qualitätswegen Goldsteig und Nurtschweg oder beim gemütlichen
Radeln auf den so typischen Bahntrassen-Radwegen bis zu Wassersportarten kommen aktive Naturliebha-
ber auf ihre Kosten. Wer sich gerne kulturell verführen lassen möchte, ist bei den ausgebildeten Stadt- und
Gästeführern gut aufgehoben. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Burgen und Ruinen, Kirchen und
Klöster sowie anschaulichen Museen. Kulinarisch erwarten Sie kleine traditionelle Dorfwirtshäuser, aber
auch Genüsse der Extraklasse im Sternerestaurant.
Ob Tagesausflug oder Urlaub – gerne verraten wir Ihnen im neuen Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald viele
(Geheim)tipps und Veranstaltungshöhepunkte im Jahreslauf für Ihre Freizeitgestaltung im Oberpfälzer Wald.
Im Oberpfälzer Wald werden Natur und historische Schauplätze Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt. Und so wünschen wir Ihnen – ob hier geboren oder für ein paar Tage
heimisch - eine schöne Zeit und viel Freude beim bewussten Entdecken des Oberpfälzer Waldes!
zur außergewöhnlichen Kulisse für unglaubliche Geschichten!
Ihr Team vom Magazin Oberpfälzer Wald
IMPRESSUM ERSCHEINUNGEN
Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung: Christian Schwankl | Tel.: 08552 625094 | eMail: schwankl@agentur-ssl.de saisonstart
Redaktion: Katharina Gromer V.i.S.d.P. | eMail: oberpfaelzerwald@agentur-ssl.de Mai • Juni • Juli
Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel.: 08552 625095 | eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Kartographie: greensolutions
mittendrin
August • September • Oktober
Fotonachweis: Deutschen Jugendherbergswerk, Ellinor Fischer, Tiergarten Straubing,
JOSKA, Oberpfälzer Freilandmuseum, Hotel Pyramide Sybillenbad, Landhotel Goldenes
Kreuz, André Wirding, Petra Kellner, Schloßhotel Ernestgrün, inMotion PARK, Rosent-
winterromantik
1. Advent • Frühling
hal, LTO – Jochen Schwab, T. Kraus
2 www.oberpfaelzerwald.de/festspiele 3
INHALT
Oberpfälzer Wald mittendrin Oberpfälzer Wald kulinarisch
09 Erntezeit im Oberpfälzer Wald
79 Zoigl – das Kultbier
15 Bauern- und Wochenmärkte
16 Die besten Eisdielen 83 Kulinarische Events
17 Übernachten im Oberpfälzer Wald
Oberpfälzer Wald kultur
INHALT Oberpfälzer Wald freizeit
21 inMotion PARK Steinberg am See 85 Festspiele im Oberpfälzer Wald
26 Aussichtstürme 89 Stadtführungen
31 Sagenhafte Burgenwelt
39 Wasserspaß 91 Feste und Musik
44 Erforschen und Entdecken
47 Freizeittipp aus Mitterteich Oberpfälzer Wald events
48 Ausflug in die Nachbarregionen 96 Wiederkehrende Ereignisse & Ausstellungen
Oberpfälzer Wald unterwegs 97 Veranstaltungen Juli – Oktober 2018
52 Radtipp: Quer durch das
Oberpfälzer Seenland Oberpfälzer Wald standards
56 Bahntrassen-Radwege
03 Daheim im Oberpfälzer Wald
57 Radlerinfos
59 Geführte Radwanderungen 03 Impressum
63 Wandertipp: Rußweiher
07 Editorial – 1. Bürgermeister aus Waldershof
64 Goldsteig
69 Geführte Wanderungen 102 Übersichtskarte & Kontaktadressen
4 5
Editorial
Wie Sie sehen, bietet unsere Stadt auch im Sommer 2018 zahlreiche Veranstaltungen für
Familien, Sportbegeisterte und Freunde des guten Bieres und des guten Essens. In unse-
rer Region ist es alles andere als langweilig, den in der Kombination von schöner Natur
und gelungenen Events liegt eine große Stärke der Oberpfalz. Seien es Einheimische oder
Touristen, jeder kommt auf seine Kosten. Wie schrieb schon Goethe in seinem Vierzeiler
Erinnerung: „Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah. Lerne nur das
Glück ergreifen, denn das Glück ist immer da“. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute
und erholsame Zeit in unserer Stadt und Region.
Frederike Sommer
Erster Bürgermeister aus Waldershof
6 7
Erntefeste
Herbstzauber –
Kartoffelfest
Neualbenreuth
07.10.2018
„Erdäpfl in der früh, mittags in der Brüh´, auf´d
Nacht in die Häut´ - Erdäpfl bis in alle Ewigkeit“,
so lautet ein altes Oberpfälzer Sprichwort, das
die Bedeutung der Kartoffel im Oberpfälzer
Wald sehr gut ausdrückt. Der schmackhaften
Knolle zu Ehren feiert Neualbenreuth alljähr-
lich das Kartoffelfest. Den Kartoffelliebhaber
erwarten Dotsch mit Schwammabroih oder
Kesselfleisch, Liwanzen und Kartoffelspiralen
oder Schnitzel mit selbstgemachtem Kartoffel-
salat. Die verschiedensten Vorführungen und Attraktionen machen den besonderen Flair des Festes aus, den
man am besten live erlebt. Ein pfiffiges und abwechslungsreiches Kinderprogramm haben sich die Neualben-
reuther ausgedacht. Das Kartoffelfest findet unterhalb des Sibyllenbader Kurparks statt. Anfahrt und Parkplätze
sind ausgeschildert. Der Eintritt ist frei. Freuen Sie sich auf ein Gute-Laune-Fest im Oberpfälzer Wald!
Gäste-Information Neualbenreuth | Sibyllenbad | Marktplatz 10 | 95698 Neualbenreuth |
Tel. 09638 933250 | www.neualbenreuth.de
8 … mittendrin … mittendrin 9
Abfischen der Mühlenteiche im Oberpfälzer Freilandmuseum Bio erleben in der Steinwald-Allianz
14.10.2018 02.07. – 07.09.2018
Von 13:00 – 15:00 Uhr werden im Abenteuer, Natur, Lebensquali-
Oberpfälzer Freilandmuseum Neu- tät – und alles Bio! Dafür steht die
sath-Perschen die Teiche abgefischt. Öko-Modellregion Steinwald, die
Kinder dürfen gerne nach einer Ein- als eine von zwölf anerkannten
weisung durch die Fischereifach- bayerischen Öko-Modellregionen
beratung des Bezirks Oberpfalz den Ökolandbau fördert. Bereits im
mithelfen. Schleien und Karpfen dritten Jahr haben die Projektma-
werden sortiert, gewogen, gezählt nager aus dem Steinwald das wie-
und kommen in einen Überwinte- derkehrende Wochenprogramm
rungsweiher. „Bio erleben“ entworfen, das Lust
Zudem wird die große Kunst des Fi- auf mehr macht: mehr Geschmack,
schfiletierens gezeigt. Genusstipp: mehr Natürlichkeit, mehr Freizeit-
spaß. Die Macher wollen Urlaubs-
Karpfen und Forellen in verschie-
gäste und Einheimische unter-
denen Variationen – auch zum
haltsam und genussvoll über Bio
Mitnehmen. Erntezeit im Ober- informieren.
pfälzer Freilandmuseum: Kommen Sie auch bei der Hopfenernte (16.09.2018), beim Getreide dreschen Das Angebot wendet sich sowohl
(23.09.2018) und beim Erdäpflgrobn (30.09.2018) vorbei! an Bio-Liebhaber als auch an Ein-
Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen | Tel. 09433 24420 | www.freilandmuseum.org steiger, die mit dem Thema noch
nicht vertraut sind. Das Programm
wiederholt sich wöchentlich und dauert vom 02.07. – 07.09.2018. An jedem Montag können die Teilnehmer
bei Gartenbau Becher in Ebnath hinter die Kulissen der größten Bio-Gärtnerei Nordostbayerns schauen. Am
Erlebniswochen Fisch „Cowboy-Dienstag“ geht es mit Andrea Steinkohl hoch zu Pferd durch den Naturpark Steinwald. Mit der
ab 30.09.2018 Erlebnis Steinwald GmbH steht
Kleinsterz bei Mitterteich ist am 30.09.2018 Gastgeber für die Eröffnung der Erlebniswochen Fisch 2018! mittwochs ein Segway-Ausflug
Wie immer wartet auf die Besucher ein Fest mit besonderem Flair: Auf dem Markt der regionalen Ge-
nüsse versammeln sich die kreativsten Direktvermarkter der Region. Da gibt es natürlich ein Stelldichein
BIO ERLEBEN auf dem Radweg von Helm-
brechts (bei Waldershof) bis
IN DER STEINWALD-ALLIANZ Marktredwitz, inkl. Stärkung
der Fisch-Köstlichkeiten – vom Fischburger bis zum Karpfengyros. Die Besucher haben hier die Qual
bei BAROS Burgerkunzt, auf
der Wahl. Um die Entscheidung ein bisschen zu erleichtern, werden alle Gerichte in Probierportionen zu SOMMERZEIT IST dem Programm. Am „höflichen
maximal 4,00 € angeboten, sodass man mehr als nur
BIO ERLEBEN-ZEIT! Donnerstag“ geht es bei Köst-
eine Köstlichkeit genießen kann. Kleiner Preis, großer
ler’s Biobauernhof in Ebnath
Genuss lautet hier das Motto. Die perfekte Ergänzung Der sinnliche Gärtner-Montag, mit Kuhflüsterer Hermann und
bietet der angeschlossene Kunsthandwerkermarkt! Bäuerin Carolin auf Erlebnis-
Mit originellen Produkten von Gartendeko bis Holzob- der berittene Cowboy-Dienstag, tour. Jeden Freitag veranstal-
jekten zeigt die Region hier ihre künstlerische Seite. tet das Quadcenter in Schön-
Selbstverständlich ist auch für die jüngsten Festbesu- der rasante Segway-Mittwoch,
haid (bei Wiesau) eine Tour
cher wieder jede Menge geboten, wie zum Beispiel zu Bio-Highlights im östlichen
eine Karpfenolympiade mit tollen Preisen. Passend der höfliche Bauern-Donnerstag,
Steinwald. Die Anmeldung ist
dazu findet am 05.10.2018 der Kindertag im Land der für alle Termine bis 12:00 Uhr
der actionreiche Quad-Freitag
1000 Teiche statt. Das Abfischen für Kinder auf dem des Veranstaltungstages über
Gowlerhof in Rothenbürg (ab 14:00 Uhr) und die Geis- halten für jeden etwas bereit!
die Steinwald-Allianz oder di-
terstunde am Teich der Familie Bächer in Muckent- rekt bei den Partnerbetrieben
hal bei Wiesau (ab 18:00 Uhr) versprechen einen Tag möglich.
voller Spannung rund um das Thema Fisch. Den gro- Weitere Informationen sind
ßen Abschluss der Erlebniswochen macht am 13. und auf www.steinwald-urlaub.de
14.10.2018 wieder die Kornthaner Karpfenkirchweih. Walz (Familie Stock) und Grisl (Familie Maierhöfer) 2. Juli bis 7. September 2018 einsehbar.
präsentieren auf ihren Höfen wieder die besten Fischspezialitäten in verschiedensten Formen. Kirchweih- wöchentlich wiederkehrendes Programm Steinwald-Allianz |
buden, Abfischen für Kinder sowie Vorführungen zur Problembaumfällung runden das Kultevent ab! Tel. 09682 1822190 |
FLAG ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth e.V. | Tel. 09631 88426 | www.erlebnis-fisch.de Anmeldung und Infos: www.steinwald-urlaub.de info@steinwald-allianz.de www.steinwald-urlaub.de
07.10.2018
heim Steinberg am See Ortsverschönerungsverein Steinberg
Erntedankfeier Heimat- u. Bauernmuseum 13:00 – 17:00 Uhr
Willkommen
Bruck i.d.OPf. – Mappach e.V., im Land der
Tel. 09434 2967
www.museum-mappach.de 1000 Teiche!
13.10.2018 - Warmersdorfer Tourist-Information Bodenwöhr
14.10.2018 Erpflkirwa www.bodenwoehr.de www.oberpfaelzerwald.de/erlebnis-fisch
12 … mittendrin … mittendrin
Kostenloses Infomaterial: Tel. 0 96 31 / 88 223 · tourismus@tirschenreuth.de 13
· www.oberpfaelzerwald.de
01.10. – 30.11.2018
Esszimmer / Neunburg vorm Wald / Tel. 09672 9279281
Die Früchte des Waldes kennenlernen
Unterwegs mit dem Pilzsachverständigen Georg Probst: In den Wäldern des
27.10. – 01.11.2018 Oberpfälzer Waldes findet man eine riesige Fülle von Pilzen. Bei der Wanderung
Hotel-Gasthof Bayerischer Hof / Waldsassen / Tel. 09632 923130 / lernt man die „Schwammerl“ richtig zu bestimmen. Wer Speisepilze sicher er-
www.bayerischerhof-waldsassen.de kennt, setzt sich mit gutem Gewissen an den Tisch, um die köstlichen Schwam-
merl - wie sie in Bayern genannt werden - zu genießen. Informationen über die
Lebensweisen von Pilzen und den Naturschutz runden die Wanderung ab. Ziel
ist nicht das massenhafte Sammeln von Schwammerl, sondern diese sicher zu
Schatzsuche im Wald… bestimmen. Führungen auf Anfrage. Dauer: ca. 2 Std., Unkostenbeitrag für Er-
Steinpilz, Maronen, Eierschwammerl & Co. sind im Oberpfälzer Wald wachsene: 10,00 €; mindestens 3, maximal 9 Teilnehmer. Ein festes Schuhwerk,
zu finden. Die Pilzexperten helfen Speisepilze von ungenießbaren ein Korb und ein ggf. ein kleines Messer sind erforderlich.
und giftigen Exemplaren zu unterscheiden. Georg Probst | Tel. 0152 21388304 | www.pilze-und-mehr.de
Schwammerl-Exkursion Bauern-
22.09.2018, 09:30 Uhr
Die geheimnisvolle Welt der Pilze: Der Pilz-Sachverständige der Deutschen Gesellschaft für Mykologie, und
Stefan Hartwig, erklärt die Vielfalt der heimischen Pilze. Dazu gibt es so manchen Tipp zur Zubereitung der
Speisepilze. Festes Schuhwerk, ein Körbchen und ein Messer sind erforderlich. Die Fahrt zum Waldgrund-
stück erfolgt mit Privat-PKWs. Kosten: 3,00 € mit Gästekarte, 4,00 € ohne Gästekarte. Anmeldung direkt bei
Wochenmärkte
der Gäste-Information Moosbach.
Gäste-Information Moosbach | Tel. 09656 920217 | www.moosbach.de Datum Termin Überschrift
Eslarner Barthlmarkt 26.08.2018 Brennerstraße 28, Eslarn
10:00 – 18:00 Uhr
22. Bauernmarkt „TIR-Direkt e.V.“ 15.09.2018 Oberer Marktplatz –
08:00 – 14:00 Uhr Maximilianplatz, Tirschenreuth
Bauernmarkt Neustadt a.d.Waldnaab 30.09.2018 Freyung,
09:00 – 17:00 Uhr Neustadt a.d.Waldnaab
Erntedank-Bauernmarkt 13. – 14.10.2018 Mehrzweck am Sportpark
10:00 – 17:00 Uhr Nabburger Straße 50,
Schwarzenfeld
Bauern- und Wochenmarkt Weiden Mittwoch und Samstag Oberer / Unterer Markt,
07:00 – 12:30 Uhr Weiden
Wochenmarkt Wernberg-Köblitz Donnerstag Marktplatz Wernberg-Köblitz
08:00 – 12:00 Uhr
Wochenmarkt Grafenwöhr Donnerstag Marktplatz Grafenwöhr
09:00 – 13:00 Uhr
Wochenmarkt Tirschenreuth Donnerstag Oberer Marktplatz –
08:00 – 13:30 Uhr Maximilianplatz, Tirschenreuth
bei Feiertag: Mittwoch vorher
Bauern- und Wochenmarkt Donnerstag Marktplatz Burglengenfeld
Burglengenfeld 08:00 – 12:00 Uhr
Bauernmarkt Schwandorf Freitag u. Samstag Marktplatz Schwandorf
13:00 – 17:00 Uhr
Wochenmarkt im Winkel, Samstag Im Winkel, Marktredwitz
Marktredwitz 07:00 – 12:30 Uhr
14 … mittendrin … mittendrin 15
Traumhaft Übernachten
Hollerhöfe
Wer sich dem Stress des schnelllebigen Alltags entziehen
will, ist bei den Hollerhöfen in Waldeck an der richtigen
Adresse. Die beschaulich faszinierend schöne Landschaft,
Die besten gemütliche Zimmer und ein großzügiger Wohlfühlbereich
mit Sauna laden zum Ausspannen, Kraft und Wärme tan-
Eisdielen ken ein.
Entdecken und genießen: Seit Juni
2018 ist der größte deutsche „ess-
Fruchtige Eisbecher, Eiskaffee, den Klassiker Spaghetti-Eis oder den süßen Pinocchio für die Kleinen… bare Wildpflanzenpark“ der Ober-
Ein Besuch in der Eisdiele gehört zu einem gelungenen Sommertag. Die leckersten Sorten von Sah- pfalz, der rund um den Schloßberg
ne-Kirsch bis Pistazie finden Sie in den folgenden Eisdielen:
für Gäste zugänglich. Einblicke in
eine längst vergangene Zeit und
Eisdiele Öffnungszeiten Kontakt
Ausblicke in eine schon immer da
Primavera, Bruck 12:00 – 21:00 Uhr gewesene herrliche Natur!
Eis Europa, Burglengenfeld 10:30 - 21:00 Uhr Tel. 09471 306562 Hollerhöfe |
Esicafé Silvio, Erbendorf 10:00 - 21:00 Uhr Tel. 09682 183419 Unterer Markt 35 a |
www.eiscafe-silvio.de 95478 Waldeck bei Kemnath |
Cafe Eger mit rom. Innenhof, Mo, Do – Sa: Tel. 09656 308 Tel. 09642 704310 |
Moosbach 06:00 - 12:30 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr www.cafe-eger.de www.hollerhoefe.de
So: 06:00 - 18:00 Uhr
Cafe Karl, Eslarn 10:00 -12:00 Uhr u. 14:00 -19:00 Uhr Tel. 09653 524
Mitterteich
Mitte
Mitter
rt
rt
Samstag Ruhetag
Pinguino Eis, Grafenwöhr 11:00 - 21:00 Uhr Tel. 09641 454100
Eiscafé Cristallo, Kemnath 10:00 - 21:00 Uhr Tel. 09642 2155 Brau- und
16 … mittendrin … mittendrin 17
Landhotel
Goldenes Kreuz
Das Landhotel Goldenes Kreuz lädt zum Ver-
weilen ein: Nicht nur die traumhaft ruhige Lage
und die weitläufigen Wälder oder die abwechs-
lungsreichen Bach- und Wiesenlandschaften
begeistern. Auch die 15 gepflegten und liebevoll
ausgestatteten Gästezimmer und Gasträume
lassen jedes Genießerherz höherschlagen. Tipp:
Verbringen Sie unbeschwerte Tage bei der Rad-
lerwoche. Inklusive sind zwei moderne E-Bikes
zum Landschaft erkunden und am Abend darf
Kurhotel Pyramide Sibyllenbad man sich vom Küchenchef kulinarisch verwöh-
nen lassen: Von deftiger Brotzeit im idyllischen
Das im Jahr 2015 neu erbaute 4-Sterne Kurhotel Pyramide Sibyllenbad befindet sich im staatlich anerkann- Biergarten über eine 4-Gang-Genießerhalb-
ten Erholungsort Neualbenreuth und liegt eingebettet in die wunderschöne Natur des Oberpfälzer Waldes. pension bis hin zu einem romantischen Cand-
Für einen anspruchsvollen sowie erholsamen Aufenthalt geradezu ideal. Die 56 komfortabel ausgestatteten le-Light-Dinner. Heimische und regionale Pro-
Doppelzimmer und 4 Suiten verfügen über Dusche/WC oder Bad/WC, Föhn, Telefon, Safe, Sat-TV, Minibar dukte, bis zu internationalen Spezialitäten – die
und Südbalkon. Highlight des Hotels ist sicherlich der lichtdurchflutete Bademantelgang, der das Hotel direkt Liebe zum Detail ist in jedem Gericht spürbar!
mit dem Kurmittelhaus Sibyllenbad verbindet. Das angrenzende Sibyllenbad lädt mit Badelandschaft, Well- Landhotel Goldenes Kreuz | Saubersrieth 12 |
nesslandschaft, Badetempel und der medizinischen Abteilung ein, sich einmal richtig verwöhnen zu lassen. 92709 Moosbach | Tel. 09656 304 |
Kurhotel Pyramide Sibyllenbad GmbH | Kurallee 2 | 95698 Neualbenreuth | www.landhotel-goldenes-kreuz.de
Tel. 09638 93920-0 | www.pyramide-sibyllenbad.de
Schloßhotel
Ernestgrün
Das Schloßhotel Ernestgrün liegt im
oberpfälzer Grenzland – nur 2 km von
der Grenze zu Tschechien entfernt. Hier
im Land der tausend Teiche bestimmen
Wälder und Hügel das Landschaftsbild
– ein idealer Ausgangspunkt für Grenz-
gänger und Naturliebhaber, die gerne
radeln oder wandern. Auch Motorrad-
fahrer freuen sich über eine erfrischende
Pause in einem der schönsten Biergär-
Herzlich Willkommen im Kurhotel Pyramide Sibyllenbad! ten der Region. Mit „Loch 4“ vom Golf-
Wir begrüßen Sie in unserem im Jahr 2015 neu erbauten Kurhotel Pyramide Sibyllenbad. Unser Hotel liegt direkt neben dem Kurmittelhaus Sibyllenbad, mit dem wir platz Stiftland direkt am Grundstück, ist
durch den Bademantelgang verbunden sind. Genießen Sie den Blick ins Grüne von Ihrem Südseitenbalkon am Zimmer und den Luxus direkt von Ihrem Zimmer in das Schloßhotel der perfekte Partner für
das Sibyllenbad zu gelangen. Unser Haus verfügt über 56 Doppelzimmer und 4 Suiten, welche alle mit SAT-TV, WLAN, Radio, Balkon, Minibar, Safe Dusche/WC oder
Badewanne/WC ausgestattet sind. grenzenloses Golfvergnügen. Kulinarisch
Kommen Sie zu uns und buchen Sie unsere Pyramiden-Kennenlerntage: wird man 7 Tage die Woche mit regiona-
2 Übernachtungen im komfortablen Doppelzimmer | Reichhaltiges Frühstücksbuffet | len Köstlichkeiten sowie g´schmackigem
Abendessen im Rahmen der Halbpension | Begrüßungscocktail |3x Tageskarte im Sibyllen-
bad mit Eintritt in die Bade- & Wellnesslandschaft mit Badetempel
Fisch aus heimischen Teichen verwöhnt.
Inklusive: 1x entspannende Rückenmassage und 1x Sibyllenbader Naturfango Schloßhotel Ernestgrün |
Doppelzimmer pro Person: 220,00 EUR Rothmühle 15 |
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 250,00 EUR 95698 Neualbenreuth |
Für mehr Informationsmaterial fordern Sie einfach unverbindlich unseren Hausprospekt an! Tel. 09638 9300 |
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Kurhotel Pyramide Sibyllenbad
www.schlosshotel-ernestgruen.de
Ob jung oder alt – für jeden ist im inMotion PARK etwas dabei. Welche Erlebnisstationen erwartet
die verschiedenen Zielgruppen?
Die einzelnen Erlebnisstationen verfügen über unterschiedliche Schwierigkeitsstufen, sind optimal gesichert
und verbessern die Kraft und Koordination. Alle Elemente sind kein Muss und können jederzeit ausgelassen
werden. Somit ist der Rundweg auch für Rollstuhlfahrer, Menschen mit Handicap oder Kinderwagen prob-
Der Oberpfälzer Wald – freizeit lemlos machbar.
Schwebebalken, Hindernisseile oder der Stangenwald können schnell zur wackeligen Angelegenheit wer-
den und laden zum Ausprobieren und Entdecken ein. In 30 Metern Höhe werden auch für trittsichere und
In diesem Sommer geht es im Oberpfälzer Wald sprich- schwindelfreie Besucher die Kippelbretter oder die Slackline zur Herausforderung.
wörtlich hoch hinaus. Das neue Leuchtturmprojekt in- Die ganz Mutigen können sich statt des „Abstiegs“ die Riesenrutsche im Inneren der Kugel hinunterstürzen.
Motion PARK ist das neue Wahrzeichen der Ferienre-
gion. Die 40 Meter hohe Erlebnisholzkugel ermöglicht Welche Standortfaktoren haben Sie von Steinberg am See überzeugt? Und kam zuerst das Pro-
einen einmaligen Blick auf den Steinberger See. Aber jekt und dann der Standort oder umgekehrt?
auch viele weitere Aussichtstürme, z. B. auf der Platte Zuerst entstand unsere Idee, eine überdimensionierte begehbare Holzkugel zu bauen und damit Menschen
im Steinwald, ermöglichen atemberaubende Panorama- zu begeistern und anzustupsen sich mehr zu bewegen. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort
blicke. Auf den Burgen im Oberpfälzer Wald ist wieder stießen wir schnell auf Steinberg am See. Die Region ist touristisch bereits sehr erfolgreich aufgestellt und
viel geboten – von Festen bis Erlebnisführungen. Zudem wird sich weiterhin positiv entwickeln. Die einzigartige Lage am See, die vorhandene Infrastruktur, Auto-
erwartet Sie Badespaß und Tipps, die den Forschergeist bahnnähe, interessante Attraktionen als komplementäre Ergänzung und die enorme Unterstützung seitens
wecken. Freuen Sie sich auf ein buntes Sommerpro- Politik, Wirtschaft und regionalen Befürwortern hat uns die Entscheidung, hier unser Leuchtturmprojekt
gramm im Oberpfälzer Wald! umzusetzen, leicht gemacht. Der ideale Standort für die Erlebnisholzkugel.
20 freizeit freizeit 21
was viele Menschen anspricht und anzieht. Das Konzept eines außergewöhnlichen Aussichtssturms
am See in Kugelform mit Bewegungselementen erscheint uns die ideale Form für die Kombination
von Architektur, Erlebnis und Natur zu sein. Und die durchwegs positive Resonanz für das Projekt
bestätigt uns.
Wie lange waren Sie mit Planung, Konzeption und Bau beschäftigt?
Die intensiven Gespräche bezüglich der Machbarkeit unserer Idee mit den beteiligten Firmen haben natür-
lich eine gewisse Zeit in Anspruch genommen. So ein neuartiges Projekt will gut geplant sein und wir sind
froh, mit Almholz, HESS TIMBER und Holzbau Semmler perfekte, innovative Partner für die Umsetzung an
unserer Seite zu haben.
Nach über einem Jahr Vorbereitungs- und Planungszeit konnte das Projekt dann am 21. Juli 2017 mit dem
Spatenstich endlich in die Umsetzungsphase starten. Innerhalb eines halben Jahres waren die Fundamente
für das Gastronomiegebäude und die über 500 Tonnen schwere Holzkugel fertig gestellt. Verantwortlich für
die Produktion und Montage der Erlebnisholzkugel sind unser langjähriger Partner Almholz aus der Steier-
mark sowie das Unternehmen HESS TIMBER aus dem unterfränkischen Kleinheubach. Geplante Eröffnung
der Erlebnisholzkugel ist Anfang August. Die Gastronomie wird – nach dem zeitlichen Rückschlag durch den
Brand – voraussichtlich Ende 2018 eröffnen.
Im Bayerischen Wald gibt es den Baumwipfelpfad. Wie unterscheiden sich diese beiden Was ist zusätzlich zur „Holzkugel“ noch geboten?
Projekte? Nach den Bewegungserlebnissen und koordinativen Abenteuern können sich die Besucher im weitläufigen
Bei unserer Philosophie und Ausrichtung dreht sich alles um das Thema Bewegung. Wir wollen anstupsen Erholungsareal regenerieren. Zahlreiche Ruheoasen im Außen- und Innenbereich laden in traumhafter Kulisse
zu mehr Bewegung und einer gesünderen, nachhaltigeren Lebensweise. Dies zeigt sich u.a. auch neben zum Relaxen und Genießen ein. Regelmäßig stattfindende Kultur-, Food- und Handwerkermärkte, saisonale
den zahlreichen Bewegungs-, Koordinations- und Erlebnisstationen, in unserem Gastronomieangebot, den Veranstaltungen und ein umfangreiches Kinderprogramm runden das Angebot ab. Der Abenteuerspielplatz
In- und Outdoorspielplätzen sowie den Mitmachprogrammen. direkt neben dem Gastronomiegebäude lädt Kinder jeden Alters zum Toben, Klettern und Spielen ein.
Zudem können auch Führungen in der Kugel, Wanderungen und weitere Aktivitäten – besonders für Grup-
Heilwasser-Badelandschaft pen – auf Anfrage gebucht werden.
mit Außenbadebereich (ab 10 Jahre) Ebenfalls auf dem Gelände befindet sich ab Sommer auch das Tourismusbüro des Oberpfälzer Seenlands,
täglich geöffnet von 8.00 – 20.00 Uhr
1,5 Stunden 6,50 €
in dem sich die Besucher über alle weiteren, abwechslungsreichen Attraktionen rund um den Steinberger
2,5 Stunden 8,50 € See und der gesamten Region informieren können.
Tageskarte 12,50 €
Frühaufsteher/Feierabendticket Vor wenigen Monaten wurde durch Brandstiftung ein verheerender Brand am Gastronomiege-
2 Std. (Einlass bis 09.30 und ab 17.00 Uhr) 6,00 € bäude verursacht. Der Täter konnte ermittelt werden, aber können die Gäste vor Ort mit Verpfle-
gung rechnen?
Wellnesslandschaft (ab 14 Jahre)
badt! mit acht unterschiedl. Saunen,
Der Brand war natürlich ein herber Rückschlag für uns so kurz vor der Fertigstellung des Gastronomiege-
lle n bäudes, das nun so schnell wie möglich wiederaufgebaut wird. Da der Besuch der Erlebnisholzkugel jedoch
Sibtyeinfach gu
Saunagarten und
SOMMERTICKETS orientalischem BadeTempel unabhängig davon möglich ist und wir unseren Gästen einen rundum gelungenen Tag bieten möchten,
– tu
im Sibyllenbad tägl. geöffnet von 10.00 – 22.00 Uhr haben wir kurzfristig für den Übergang eine Outdoor-Gastronomie organisiert. Für das leibliche Wohl von
jeden Dienstag ab 17.00 Uhr Damentag
im August 2018 Groß und Klein ist also bestens gesorgt und auch die Terrasse mit ihrem einmaligen Blick auf die Kugel und
2,5 oder 3 Stunden zahlen,
den GANZEN TAG bleiben!
Sib
Sibyllenbad im Oberpfälzer Wald
Der Eintritt für die Badelandschaft
sowie die orientalische BadeTempel- den See steht zum Entspannen und Krafttanken zur Verfügung.
zeremonie ist bei allen Wellnesstickets
Heilquellenkurbetrieb inklusive.
Vom 1. Juli bis 31. August heißt es wieder:
Informationen und Prospektbestellung:
In den Medien wurde eine Investitionssumme von über 5 Mio. € für den Komplex des inMotion
Den regulären Einzel-Eintritt 3 Stunden 16,00 €
von 2,5 Stunden Badelandschaft
Kurmittelhaus Sibyllenbad
5 Stunden 19,00 €
PARKs genannt. Und doch planen Sie schon weitere Maßnahmen am Steinberger See. Was sind
Eigenbetrieb des Zweckverbandes
oder 3 Stunden mit Wellness zahlen, Sibyllenbad Tageskarte 20,50 € Ihre Visionen für die Zukunft?
den ganzen Tag bleiben. Kurallee 1 · 95698 NEUALBENREUTH
Tel. 09638 933-0 · Fax: 09638 933-190
Das Oberpfälzer Seenland befindet sich in einem touristischen Aufschwung und die Besucher verweilen
Guten Morgen Wellness
Die Aktion ist nicht mit anderen Rabatten info@sibyllenbad.de
3 Stunden (Einlass bis 10.30 Uhr) 11,50 € durch das stetig wachsende Freizeitangebot immer länger in der Region. Hier besteht aktuell noch deutli-
oder Vergünstigungen kombinierbar. Gäste Zweckverband Sibyllenbad
mit ermäßigten oder vergünstigten Eintritten Ludwig-Thoma-Str. 14 · 93051 REGENSBURG cher Bedarf an Übernachtungsmöglichkeiten und daher werden wir, als logische Ergänzung, in enger Ab-
erhalten während dieser Zeit kostenfrei eine Tel. 0941 9100-0 · Fax: 0941 9100 1109 Schöner Abend Wellness stimmung mit der Gemeinde Steinberg am See und dem Landkreis Schwandorf ein See-Resort errichten.
Stunde Badezeitverlängerung gratis. www.sibyllenbad.de 3 Stunden (Einlass ab 18.00 Uhr) 12,50 €
2 Stunden (Einlass ab 20.00 Uhr) 8,00 € In unmittelbarer Nähe zur Erlebnisholzkugel werden in hochwertiger Holzarchitektur rund 30 Ferienhäuser
entstehen, die ganzjährig die zahlreichen Urlauber direkt am See beherbergen werden.
22 freizeit freizeit 23
Mit welchen Eintrittspreisen müssen die Gäste kalkulieren? Gibt es Vergünstigungen?
Bei der Gestaltung der Eintrittspreise haben wir ein besonderes Augenmerk auf Familienfreundlichkeit ge-
legt. Erwachsene zahlen den Eintritt in die Erlebnisholzkugel 10,90 €, Kinder von 6 bis 14 Jahren 7,50 €.
Das Familienticket für Eltern und bis zu 3 eigene Kinder oder Enkelkinder bis 14 Jahre gibt es für 28,90 €.
Darüber hinaus gibt es Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Senioren ab 65 Jahren und Menschen mit
Behinderungen. Auch die Gruppentarife ab 10 Personen sind besonders attraktiv und belaufen sich für Er-
wachsene auf 8,50 € und für ermäßigte Personen auf 6,90 €.
Die Gastronomie und das Gelände um die Erlebnisholzkugel mit dem Spielplatz sind frei zugänglich und
können jederzeit besucht werden.
24 freizeit freizeit 25
Aussichtstürme im Oberpfälzer Wald Böhmerwaldaussichtsturm
Im Jahr 1983 errichtete ein gemeinnütziger Ver-
ein engagierter Heimatfreunde den Böhmerwald-
Stückberg Aussichtsturm turm mit über 30 Metern Höhe direkt neben der
Auf dem Rundwanderweg „24“ führt der Weg zum Eslarner Hausberg dem „Stück- Kuppe des Weingartnerfels. Hier befindet sich mit
898 Metern der höchste Punkt des Landkreises
stein“. Nach einer herrlichen Wanderung über Wiesen und Felder geht´s am Fuße des
Schwandorf. 140 Stufen führen hinauf zur geschlos-
Berges beim Hinweisschild „zum Turm“ rund 600 m hoch hinaus bis die Blätterkronen
senen Aussichtskanzel, von der sich bei gutem
und Fichtenwipfel den Blick auf den Aussichtsturm frei geben. Die 144 Stufen auf die Wetter ein einmaliger Rundblick auf das imposan-
Aussichtsplattform eröffnen einen überwältigenden Rundblick über das Oberpfälzer ten Wäldermeer von Oberpfälzer- ,Bayer- und
und Tschechische Land. Lassen Sie sich vom Wind berühren, hö- Böhmerwald bietet. Hoher Bogen, Arber, Osser,
ren Sie das Rauschen der Baumwipfel. Genießen Sie in luftiger Čerchov, Bischofteinitz und Pilsen tauchen im Ge-
Höhe ganz besondere Eindrücke der Natur. Beeindruckt durch sichtskreis auf. Wer einmal oben war, der wird im-
die fast grenzenlose Höhenfreiheit geht der Abstieg locker und mer wieder der Faszination dieser Weite der har-
leicht entlang am stillgelegten Skilift zum Wildpark „Walderleb- monischen Landschaft erliegen und den Weg hinauf
nisbühne“. Hier bietet sich eine ausgedehnte Rast an, wo auch zum Böhmerwaldturm suchen. Auf einer massiven Holzbank am Fuße des Turmes lässt sich, inmitten von
die Kinder jede Menge Abwechslung zum Spielen und Toben mächtigen Felspartien, gemütlich Rast machen. Zu erreichen ist der Böhmerwaldaussichtsturm ab dem Wan-
derparkplatz „Vierziger“ in Stadlern auf dem 4 km langen Wanderweg „Bügelloh“ mit der Markierung „41“.
finden. Der Rückweg geht auf dem Waldpfad am Gehege entlang bergab, dann führt
Touristinformation Schönseer Land | Freyung 1 | 92539 Schönsee | Tel. 09674 317 |
der Forstweg bequem in Richtung Eslarn. Auf Flurbereinigungsstraßen, vorbei an der
www.vg-schoensee.de
Neumühle ist das Eslarner Rathaus (Start und Ende der Tour) bald erreicht. Insgesamt
ist die Wegstrecke ca. 16 km plus den Aufstieg zum Turm (1,5 km) lang. Wanderdauer
rund 4 bis 5 Stunden. Tipp: Nehmen Sie sich eine Rucksackverpflegung mit!
Touristinfo Eslarn | Marktplatz 1 | 92693 Eslarn | Tel. 09653 92070 | www.eslarn.de Oberpfalzturm
Der 35 m hohe Oberpfalzturm auf der 946 m ho-
hen Platte im Steinwald ist die höchste Erhebung
im Oberpfälzer Wald. Der erste massive Aussicht-
sturm wurde 1971/72 durch den Naturparkver-
ein aus Steinwaldfichten errichtet. Wegen Bau-
fälligkeit musste dieser jedoch am 1. April 1998
abgebrochen werden. Der neue Oberpfalzturm
steht seit Juli 2000 wieder auf der Platte. Er wur-
de aus Lärchen-Leimschichtholz gebaut. Von der
Aussichtskanzel ist eine herrliche Fernsicht auf
Oberpfälzer Wald, Steinwald und Fichtelgebirge
möglich. In südlicher Richtung sind bei klarer Sicht
sogar die knapp 100 km entfernten Türme des Re-
gensburger Domes erkennbar. Anfahrt über die
A93 Ausfahrt Wiesau, Richtung Friedenfels, rechts
abbiegen Richtung Poppenreuth/Marktredwitz.
Beschilderung zum Marktredwitzer Haus folgen.
Vom Wanderparkplatz erreicht man den Ober-
pfalzturm über die Burgruine Weißenstein am
Qualitätswanderweg Goldsteig. Ein alternativer
Ausgangspunkt wäre über Pfaben (Steinwaldhüt-
te) - über das Rotwildgehege und Waldhaus oder
über Fuchsmühl - Felsmassiv Hackelstein.
Steinwald-Allianz | Bräugasse 6 |
92681 Erbendorf | Tel. 09682 182219-0 |/
www.steinwald-urlaub.de
26 freizeit freizeit 27
Landkreis
Himmelsleiter NEUSTADT
an der Waldnaab
Die Tirschenreuther „Himmelsleiter“ in der Waldnaabaue ist eine Attraktion im Land der 1000 Teiche. Mit-
ten im Herzen der Tirschenreuther Teichpfanne, südlich des Kühsteinteiches, steht seit Oktober 2012 „die
Himmelsleiter“. Wenn man auf dem imposanten Bauwerk (70 m Länge und 20 m Höhe) steht, ist man
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab, Stadtplatz 38, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab
nicht nur dem Himmel ein ganzes Stück näher, sondern hat auch einen atemberaubenden Ausblick über
die Waldnaabaue und die umliegenden Hügel und Wälder. Die außergewöhnliche Konstruktion wurde vom
Architekten Peter Brückner entworfen und wurde mit dem Preis „bemerkenswerte zeitgenössische Archi-
tektur“ ausgezeichnet. Zu erreichen ist die Himmelsleiter über den Vizinalbahn-Radweg, der Tirschenreuth
sowohl mit Wiesau als auch mit Bärnau verbindet. Ausgangspunkt ist der Parkplatz Waldnaabaue am Ende
der Kornbühlstraße, Tirschenreuth.
Tourist-Info Tirschenreuth | Regensburger Str. 6 | 95643 Tirschenreuth | Tel. 09631 600248 |
www.stadt-tirschenreuth.de
Weitere Aussichtstürme
Name Aussichtsturm Zu erreichen über… Kontakt / Website
Aussichtsturm am Murner See Rundweg und Naturlehrpfad am Touristinformation Wackersdorf
Murner See Tel. 09431 74360
www.wackersdorf.de
Aussichtsturm am Hirschberg Hirschbergweg bei Fuhrn Tourist-Information Neunburg
vorm Wald
Tel. 09672 9208421
www.neunburg.de
Havran/Rabenberg Wanderwege auf der Silberhütte www.slz-silberhuette.de
Waldenfelswarte am Kohlberg Rundwanderwege Nr. 1 u. Nr. 3; Kohlberg 95659 Arzberg Original regional
Ausgangspunkt Wanderparkplatz Tel. 09233 4040 Wie wich�g sind Ihnen die Herkun� und die Qualität Ihrer Entdecken Sie die Welt des Bierbrauens, des Gemüseanbaus,
Siebenlindenberg oder Parkplatz www.tz-fichtelgebirge.de Lebensmi�el? Wir im Landkreis Neustadt an der Waldnaab der Rosenzucht, des Sa�kelterns und noch viele mehr – hier
Rathaus haben zahlreiche Direktvermarkter in nächster Nähe. Lernen bei uns zuhause!
Grenzlandturm Turmstraße, Parkplatz vorhanden Familie Ristl Sie das Qualitätsbewusstsein und die Philosophie dieser Be-
Unser Magazin erscheint zweimal jährlich als Sommer und
triebe kennen und machen Sie sich selbst ein Bild.
Öffnungszeiten: Tel. 09638 550 Herbst-/Winterausgabe. Freuen Sie sich auf interessante
Do – So: 10:00 - 20:00 Uhr Um Ihnen unsere regionalen Erzeuger, deren Produkte und Fakten, persönliche Details und den einen oder anderen
auch deren Wissen vorzustellen, möchten wir Ihnen in unse- „Appe�tanreger“.
Aussichtsturm am Kulm Windpaissing oder über den Wan- Gasthaus zum Kulm (Schlüssel) rem neuen Regionalmagazin gerne die Geschichten zu den
derweg Kulm, 6 km ab Nabburg Tel. 09606 508 Menschen erzählen, die hinter den Produkten stehen, die Sie Das Magazin finden Sie zum Download unter:
im jeweiligen Hofladen, Supermarkt oder auch Online-Shop www.regional.neustadt.de
finden.
28 freizeit freizeit 29
Mit den Geoparkrangern die Region Burgen im Oberpfälzer Wald
entdecken Burg Lengenfeld
Die Kaiser- und Herzogsburg in Burglengenfeld
„Panta rhei“ – so wussten es schon die Philosophen der Antike. „Alles fließt“ – so gilt es insbesondere
gilt als größte Burganlage der Oberpfalz. Noch
für unsere Erde, ihre Gebirge und ihre Landschaften. Wie dies auch für die Region der Oberpfalz und des
gut erhalten sind die zwei Bergfriede, Pulver-
benachbarten Tschechien im erdgeschichtlichen Maßstab zutrifft, dies spannend und allgemeinverständlich
turm, Torturm, Zehentkasten, Rentamt und die
aufzuzeigen, ist Ziel des grenzüberschreitenden GEOPARK Bayern-Böhmen. Dieser lädt ein zu Streifzügen
Gewölbe der Hauptburg. Die Ursprünge dieser
durch mehr als 600 Millionen Jahre Erdgeschichte, zu Wanderungen in eigener Regie entlang von Lehr-
Burg reichen zurück bis in die Zeit der Ungar-
und Themenwegen, zu ausgewiesenen Geopunkten oder zu Führungen der zertifizierten Geoparkranger. neinfälle (10. Jahrhundert). Nach den Grafen
In zwei- bis dreistündigen Führungen vermitteln von Lengenfeld-Pettendorf kam die Burg durch
diese ihren Teilnehmern fundiert Einblicke in Erbschaft im Jahre 1116 in den Besitz der Wit-
das Werden der Region. Immer gibt es dabei telsbacher und wurde Sitz eines Vitztumamtes.
auch etwas zu Land und Leuten zu erfahren. Die Mit dieser machtvollen Dynastie im Rücken be-
Geoparkranger sind mit ihren Gästen vor allem ginnt der Aufschwung. Den größten und präch-
am Wochenende unterwegs. Wer will, schließt tigsten Ausbau der Burganlage muss man für
sich einfach durch sein Kommen an. Alle Füh- das Spätmittelalter annehmen.
rungen und Termine gibt es im Veranstaltungs-
heft des Geoparks. Dieses ist in den meisten Die Burg beherbergt heute ein Pflegeheim und befindet sich in Privatbesitz (Eigentümer: Familie Heuser).
Touristinformationen oder in den Infostellen des Jeden zweiten Sonntag im Monat von Mai bis Oktober findet der „Tag des offenen Burgtores“ statt. Die
Geoparks kostenlos erhältlich. Wer sich online Burgführungen mit dem historisch gewandeten Kastellan lassen die Besucher eintauchen in die Geschichte
informieren möchte, der findet alle Infos unter und die Geschichten der Burg. Führungen durch den Burggarten mit Heilkräutern der Hildegard von Bingen
www.geopark-bayern.de. vermitteln traditionelles Wissen um die Kraft der Kräuter für Gesundheit und Wohlbefinden. U. a. werden
auch der 28 m hohe Burgturm und die Burgwerkstätten besichtigt.
Nach einer Burgführung lohnt sich ein Spaziergang durch die restaurierte Altstadt von Burglengenfeld.
Sie bezaubert mit historischen Gassen, idyllischen Rad- und Wanderwegen an der Naab entlang und nicht
zuletzt mit der Herzlichkeit der Oberpfälzer Gastgeber. Tipp: Es werden ganzjährig nach Vereinbarung Grup-
penführungen mit Ritteressen angeboten.
Tipps Waldnaabtal
Franz Joseph Vohburger, „Der Kastellan“ | Tel. 09471 5980 | www.derkastellan.de
„Aufbruch ins Erdinnere!“ – Vulkane: Parkstein, Waldeck, Rauher Kulm,
so lautet das Motto des GEOPARK Bayern- Armesberg, Eisenbühl
Böhmen. Möglich wird dies zwischen Fran-
kenalb und Böhmen in Museen und Infostel- Täler: Doost, Waldnaabtal, Lerautal
Saubadfelsen im Steinwald
Burgruine Schellenberg
len, Felsenkellern, an Aufschlüssen, in alten
Schloss-/Burgberge: Flossenbürg, Tännesberg, Im Jahre 1038 wurde das Gebiet um den Schellenberg durch Herzog Bretislav mit Choden besiedelt.
Steinbrüchen und ganz besonders bei einer
Falkenberg, Liebenstein Im Jahre 1347 ließ Kaiser Ludwig der Bayer die Burg Schellenberg gegen die Einfälle aus Böhmen erbauen.
Führung mit einem Geoparkranger.
Am 12. Juli 1498 wurde die Burg unter Führung des Hauptmannes Konrad von Wirsberg, der im Dienste des
Felsen: Rosenquarzfelsen Pleystein, Stein- Markgrafen von Brandenburg stand, erstürmt und teilweise zerstört und nicht wiederaufgebaut. 1865 ver-
Wer wissen möchte, wie die Natur unsere Infostelle Hexenhäusl am Rußweiher
wald bei Pfaben, Hackelstein, Föhrenbühl ließ der dort 1833 geborenen Nikolaus
Landschaft geformt hat, warum ausge-
Gschwindler, als letzter Bewohner mit
rechnet hier so viele erloschene Vulkane zu Themenwege: GEO-Erlebnisweg Kemnather seiner Ehefrau das Burggelände.
finden sind und wie bizarre Felsformationen Land, GEO-Radweg „Weg des Lebens“, GEO-
entstanden sind, findet im Geopark Antwor- Touren Granit, Vulkane, Boden Nicht nur der Qualitätswanderweg
ten. Besuchen Sie unsere Lehrpfade, Info- Radweg „Weg des Lebens“
Nurtschweg, sondern auch ein schö-
stellen und die zahlreichen Meisterwerke der Quellen: Sibyllenbad, Fuchsmühl, Kondrau
ner Rundwanderweg führt zur Burg-
Erdgeschichte – die Geotope.
ruine Schellenberg. Ausganspunkt ist
GEOPARK Bayern-Böhmen
Der Geopark und diese Anzeige werden gefördert durch das
Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz .
Marktplatz 1 92711 Parkstein Tel. (09602) 9 39 81 66 . Vulkanlandschaft Rauher Kulm
der Wanderparkplatz auf der „Planer
Höhe“. Ein schöner Waldweg führt an
einem Bunker aus dem 2. Weltkrieg
gefördert mit Mitteln der Europäischen Aufbruch ins Erdinnere
www.geopark-bayern.de
Infos zum Geopark Bayern-Böhmen
Tajemství zemského nitra
Union (Fonds für regionale Entwicklung).
32 freizeit freizeit 33
Burgruine Waldeck Tauchen Sie ein in die Welt der Grafen und Ritter auf
dem wohl bedeutendsten historischen Bauwerk im
Die Burgruine auf dem Waldecker Schlossberg Oberviechtacher Land. Der Burgturm lädt zu einem
bietet einen herrlichen Blick in die Ferne. Ehe- herrlichen Rundblick über den Oberpfälzer Wald ein
malige Vulkane haben die Landschaft geprägt. und es finden historische Burgführungen statt. Auch
Auch der Schlossberg ist vulkanischen Ur- für die Kinder ist ein buntes Programm vorbereitet.
sprungs, dabei handelt es sich hier auch nicht
um einen ehemals feuerspeienden Berg. Folgen Sie dem Ruf der Hauserner und erleben Sie
in luftiger Höhe ein zünftiges Fest im einzigartigen
1124 erstmals urkundlich erwähnt, zählt die Burgambiente. Los geht´s um 09:00 Uhr beim Got-
Burgruine Waldeck zu den ältesten Burgen in tesdienst im Burghof mit den „Voichtacher Boum“
der Oberpfalz. Sie wurde im 15. Jahrhundert (bei ungünstiger Witterung Stadtpfarrkirche) mit
zur Festung ausgebaut und war bis 1698 Sitz anschließendem zünftiger Oberpfälzer Weißwurst-
des Landrichteramtes Waldeck-Kemnath. Nach langer Belagerung wurde die mächtige Veste 1704 an die frühschoppen für Genießer mit „d´ Bierseida“ aus Oberviechtach um 10:00 Uhr. Ab 15:00 Uhr unterhält die
kaiserlichen Truppen übergeben und in den folgenden Jahren demoliert. In den vergangenen 30 Jahren Musikgruppe „Waidlerbluat“ unter dem Motto „Bayerische Muse für alle Fälle“ bis spät in die Nacht. Ab
wurden große Teile ausgegraben und restauriert. 2015 konnte die Revitalisierung der Ägidius-Kapelle ab- 18:30 Uhr gibt´s den traditionellen Dämmerschoppen und „Sau am Spieß“. Den ganzen Tag über werden
geschlossen werden. deftige Schmankerln aus der Burgkuchl und dem Kaffeehäusl angeboten. Für die Feinschmecker gibt es
Zehn Thementafeln auf dem Schlossberg und der Burgruine Waldeck informieren über die Architektur und Steckerlfisch.
Geschichte der Burgruine und des Marktes Waldeck.
Tipp für Familien: Direkt am Fuße der Burg befindet sich eine Spielburganlage für kleine Ritter und Burg-
26. und 27.07.2018: „Ernst sein ist alles“ fräulein. Attraktion ist die Burg mit vielen Kletter- und Spielmöglichkeiten. Rund um den Burgberg führt ein
Das Landestheater Oberpfalz geht im Sommer auf Reisen und besucht außergewöhnlich schöne Spielorte leichter Wanderweg durch herrliche Waldlandschaft, der Haus Muracher Rittersteig mit 2,1 km. An der Ber-
unter anderem auch die Burgruine Waldeck. Mit der Komödie „Ernst sein ist alles“ von Oscar Wild können gkuppe eröffnet sich nach beiden Seiten ein großartiger Panoramablick. Sagen, Mythen und Geschichten
sich die Zuschauer ab 20:00 Uhr amüsieren. ranken sich um die Burg.
Heimat- und Kulturverein Waldeck | Tel. 09642 915528 | www.markt-waldeck.de Tourist-Information Oberviechtach | Tel. 09671 30716 | www.oberviechtach.de
05.08.2018
Lust auf Mittelalter? Die altehr-
würdige Burganlage Haus Jugendherberge
Murach öffnet ihre Tore. Ihre
erste urkundliche Erwähnung
auf der Burg Trausnitz
geht auf das Jahr 1110 zurück. Malerisch liegt die Burg Trausnitz auf einer Hügelzunge über dem
Flüsschen und dem Stausee Pfreimd. Eine Ritterburg aus dem 12.
Jahrhundert wie im Bilderbuch. Hier kann man nach Herzenslust Rit-
ERLEBE DEINEN ter und Burgfräulein spielen, denn die Burg und das angrenzende
ERSTEN VULKANAUSBRUCH – Feldschlössl ist als Jugendherberge ausgebaut. Das gesunde und
und tauche mit uns ein leckere Essen gibt jede Menge Kraft für Abenteuer aller Art. Tipp:
Im Aktionszeitraum vom 01. März bis 30. November 2018 kann eine
in die faszinierende Welt kostenfreie Natur-Rallye gebucht werden. Einfach das Stichwort
des Vulkanismus am Hohen Parkstein! „Shaun das Schaf“ nennen und profitieren! Übernachtungsgäste der
Jugendherberge können aus zahlreichen Familienfreizeiten wählen
oder einfach nur so übernachten. Für die Öffentlichkeit finden meh-
Schlossgasse 5 0 96 02 - 6 16 39 10 rere Burgführungen zwischen April und Oktober statt.
92711 Parkstein www.vulkanerlebnis-parkstein.de Jugendherberge Burg Trausnitz | Burggasse 2 | 92555 Trausnitz |
Tel. 09655 92150 | www.trausnitz.jugendherberge.de
34 freizeit freizeit 35
Größe zwischen 12 und 23 m²
und können als Einzel-, oder
Doppelzimmer gebucht wer-
den. Alle Zimmer sind Nicht-
raucher-Zimmer. Darüber
hinaus verfügt die Burg über
ein Tagungszentrum mit Ver-
anstaltungssälen, das auch
hervorragend für Hochzei-
ten nutzbar ist. In der kleinen
Burgkapelle sind standesamt-
liche Trauungen möglich.
MuseumBurg: Zu Ehren des
Burg Wernberg preußischen Botschafters Friedrich Werner Graf von der Schulenburg, der die Burg in den 30er Jahren
wieder zum Leben erweckte, wurde ein geführter Rundgang durch alle Geschosse, der seinen Höhepunkt in
Ein Dreiklang der Extraklasse: Die Burg Wernberg ist ein charmantes Boutique-Hotel, erstklassiges Ge-
der Ausstellung rund um das Leben des Diplomaten findet. Besucher erwartet in der Museumsgalerie histo-
nuss-Restaurant mit einer jungen, natürlichen und kreativen Küche von Grand Chef Robert Morgan und
rische Fakten zur Burggeschichte und zum Leben und Wirken des Grafen. Interaktiv kann man an den Stati-
historische Burg in einem. Feinschmecker und Genießer können im Herzen der Oberpfalz in den sorgsam
onen mit den Touchscreens interagieren und die umfangreiche Geschichte der Burg auf sich wirken lassen.
und exklusiv restaurierten Gemäuern exzellent speisen, fürstlich übernachten, wunderbar entspannen oder
prunkvolle Feste feiern. Vom romantischen Wochenende zu zweit bis zu märchenhaften Traumhochzeiten
Kostenlose Burgführungen finden an Sonn- und Feiertagen um 14:00 Uhr und 15:30 Uhr statt. Treffpunkt ist
in jeder Größenordnung – auf Burg Wernberg ist nahezu alles möglich.
die Zugbrücke vor der Burg.
Forum Falkenberg – Freunde der Burg e.V. | Tel. 09637 9299450 | www.burg-falkenberg.bayern
Die märchenhafte Burg, welche 1280 erstmals erwähnt wurde, ist von einem Ringgraben mit beeindru-
ckender Tiefe und Breite umgeben, der Aushub wurde außen als Wall aufgeschüttet. Der Bergrücken, auf
dem das Gebäude thront, ist auf drei Seiten steil abfallend und wird zum Norden hin vom Schilternbachtal
begrenzt. Vor der Burg befindet sich ein dreiseitiger, landwirtschaftlich genutzter Hof, der offensichtlich als Burgmuseum Moosbach
Vorburg und Burggut gedient hat. Das Bild der Anlage prägen vor allem späte Bauten aus Gotik und Renais-
Im östlichen Trakt des Schlosses Burgtreswitz, in dem sich früher Wohnung und Arbeitszimmer des Pflegers
sance in der Zeit vom 14. bis 18. Jahrhundert.
befanden, ist heute ein Heimatmuseum eingerichtet. Hier befinden sich u. a. ein bürgerliches Wohnzimmer
Hotel Burg Wernberg | Schlossberg 10 | 92533 Wernberg-Köblitz | Tel. 09604 9390 |
aus der Gründerzeit, Vitrinen und Glasschränke mit religiösen Familiengegenständen, das Modell eines Po-
www.burg-wernberg.de
lierwerkes, wertvolles Glas, Porzellan, Kleidung, Spielzeug, Schmuck, Mineralien, Steinzeitfunde und mehr.
Eine besondere Rarität ist ein Kachelofen mit Jagdmotiven. Auch ein Schrank mit handgeschnitzten Insigni-
en aus dem Besitz der Freiherrn von Lichtenstern ist zu erwähnen.
Übernachten auf der Burg Falkenberg Im Jagd- und Fischerei-
museum sind zahlreiche
Am Fuße des Naturschutzgebietes Waldnaabtal ragt die Burg Falkenberg majestätisch auf zerklüftetem, heimische Tiere aus-
Millionen Jahre altem Gestein, das von Wind und Wetter gezeichnet ist, von den gewaltigen Kräften der gestellt und in der alten
Natur freigelegt wurde. Schusterwerkstatt kann
sich der Besucher vorstel-
Sich fühlen wie ein König oder eine Kö- len, wie man früher Schu-
nigin: Auf Burg Falkenberg ist das in den he reparierte. Die Muse-
acht modernen Zimmern mit einzigarti- umsräume sind während
gem Burgflair möglich. Jedes Zimmer ist der Schlossführungen
für sich ein Unikat. Benannt sind die Zim- geöffnet. Die Termine
mer nach dem jeweiligen Ortsteil, der findet man unter www.
vom Schlafgemach aus erblickt werden schloss-burgtreswitz.de.
kann. Kein Zimmer ist wie das andere, Der Eintritt ist frei.
das liegt vor allem an den vorgegebenen Förderverein Schloss
Raumformen durch die Burgmauern. Burgtreswitz |
Hier kombiniert sich traditionelle Bau- Tel. 09656 372 |
kunst mit modernster Technik. Die acht www.schloss-
individuellen Burgenzimmer haben eine burgtreswitz.de
36 freizeit freizeit 37
Burgführungen Wasserspass
Anmeldung
Termin Burg, Ort
erforderlich
Kontakt / Website
Sand-Oase-
01.07.2018, 13:00 – 17:00 Uhr Burg Stockenfels, Nein Franz Joseph Vohburger
05.08.2018, 13:00 – 17:00 Uhr Nittenau Tel. 09471 5980 Sulzbach
09.09.2018, 13:00 – 17:00 Uhr www.derkastellan.de Fern der Hektik des Alltags: Der
07.10.2018, 13:00 – 17:00 Uhr kleine Badestrand im Naherho-
15.07.2018, 14:00 – 17:00 Uhr Burg Hof am Regen, Nein Franz Joseph Vohburger lungsgebiet von Bruck i.d.OPf. ist
19.08.2018, 14:00 – 17:00 Uhr Nittenau Tel. 09471 5980 ein beliebter Treffpunkt fern der gro-
16.09.2018, 14:00 – 17:00 Uhr www.derkastellan.de ßen Hektik des Alltags. Dabei lassen
21.10.2018, 14:00 – 17:00 Uhr die Spielmöglichkeiten im Sand und
08.07.2018, 10:00 u. 14:00 Uhr Burg Lengenfeld, Nein Franz Joseph Vohburger das Beachvolleyballfeld für die Klei-
12.08.2018, 10:00 u. 14:00 Uhr Burglengenfeld Tel. 09471 5980 nen keine Langeweile aufkommen.
02.09.2018, 10:00 u. 14:00 Uhr www.derkastellan.de Ein Fitnessparcours, der Sander-
14.10.2018, 10:00 u. 14:00 Uhr lebnisweg mit Barfußpfad und der
01.07.2018, 15.07.2018, 27.07.2018, Schloss Burgtres- bis Do Förderverein Schloss keltische Baumkreis befinden sich in
12.08.2018, 26.08.2018, 09.09.2018, witz, Moosbach Burgtreswitz unmittelbarer Nähe und sind frei zu-
23.09.2018, 07.10.2018, 21.10.2018, Tel. 09656 372 oder gänglich. Der Kiosk bietet eine klei-
jeweils 14:00 Uhr 0176 23347840 ne Stärkung und die Gelegenheit für
www.schloss- einen gemütlichen Plausch mit der Familie oder Freunden. Die Sandoase erwartet ihre Besucher mit einem
burgtreswitz.de Liege- und Badebereich sowie einem Kletternetz, einer Boulderwand, eine Boulebahn und einem Wasser-
spielgerät. Umkleiden, Sanitäranlagen und ausreichend Parkplätze stehen zur Verfügung.
04.08.2018, 01.09.2018, 04.10.2018, Schloss Burgtreswitz bis Fr Gäste-Information
Sand-Oase-Sulzbach | Am Sand | Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120 | www.bruck.eu
jeweils 20:30 Uhr Erlebnisführungen Tel. 09656 920217
mit Gënsbloud & www.schloss-
G‘schling burgtreswitz.de
Jeden Sonn- und Feiertag Burg Falkenberg, Nein Forum Falkenberg – Oberviechtach - Goldstück Bayerns
G LD entdecken
14:00 Uhr und 15:30 Uhr Falkenberg Freunde der Burg e.V.
www.burg-falkenberg. Faszination
bayern
05.08.2018, Burg Trausnitz, Nein Jugendherberge und
23.09.2018, Trausnitz Burg Trausnitz
14.10.2018, jeweils 14:00 Uhr Tel. 09655 92150
www.trausnitz.
jugendherberge.de
38 freizeit freizeit 39
Freizeit- und Erholungsanlage
„Kiesi-Beach“
Der Naturbadeweiher mit 3,4 ha Wasserfläche bietet den
Badegästen einen Sandstrand mit Wasserspielplatz, einen
abgegrenzten Nichtschwimmerbereich und weitläufige Lie-
geflächen mit schattenspendenden Bäumen. Ab Sommer
2018 wird die Attraktivität mit einer schwimmenden Badeinsel noch gesteigert. Außerdem bietet die Frei-
zeitanlage einen Spiel- und Bolzplatz, Volleyballfelder und Einrichtungen für Skater, einen Kiosk mit Terras-
senbetrieb und Toilettenanlagen. Um die ruhige, aber dennoch stadtnahe Anlage führt ein Rundweg mit
Ruhebänken.
Kiesi-Beach | Troschelhammerweg | Pressath | www.pressath.de
40 freizeit freizeit 41
Tretboot- und Stand-Up-Paddling
Ruderbootsverlieh SUP ist ein Trendsport, der den ganzen Körper trainiert und sich leicht erler-
nen lässt. Stehend auf einem Board, in der Hand ein Stechpaddel – so kann
Abenteuer und Naturgenuss: Einen See mit dem Boot zu man einige spaßige Stunden am Wasser im Oberpfälzer Wald verbringen.
erkunden, das macht richtig Spaß. Man erhält einen ganz
anderen Blickwinkel, der dem Wanderer oder Radfahrer Gewässer Anbieter Öffnungszeiten
gänzlich verborgen ist. Dabei entdeckt man ganz nah den
Lebensraum Wasser: von leuchtend gelben Schwertlilien Murner See Seetreff Müller am Murner See (zwi- Bis Ende September nach Wetterlage
schen Restaurant Seaside und Theatron) (bei schlechtem Wetter geschlossen)
bis zur Entenfamilie, die übers Wasser gleitet. www.seetreff-bootsverleih.de
Steinberger See WildWakeSki, In der Oder 1, In Sommermonaten regelmäßig
Gewässer Anbieter Öffnungszeiten Steinberg am See, Tel. 09431 790380 geöffnet, genaue Öffnungszeiten auf
Murner See Seetreff Müller am Murner See (zwi- bis Ende September nach Wetterlage www.wildwakeski.de www.wildwakeski.de
schen Restaurant Seaside und Theat- (bei schlechtem Wetter geschlossen) Steinberger See Movin’G’round, Am Steinberger See 6, Während der Schulferien (Bayern):
ron) www.seetreff-bootsverleih.de Steinberg am See Tel. 09431 759242, 10:00 – 20:00 Uhr, Während der
Steinberger See Seetreff Müller am Steinberger See bis Ende September 13:00 – 20:00 Uhr, www.movin-g-round.de Schulzeit: Mo-Fr: 14:00 – 20:00 Uhr,
Sa/So/FT: 10:00 – 20:00 Uhr
Seepromenade Oktober bis 19:00 Uhr
Tel. Bootshaus: 09431 742299 Steinberger See Steinberger Surf-Club Mi – Fr: 16:00 – 19:00 Uhr, Sa – So:
Uferpromenade am Steinberger See 13:00 – 19:30 Uhr, Auf Anfrage auch
www.seetreff-bootsverleih.de Tel. 0172 9839640 außerhalb der regulären Öffnungszei-
Waldnaab, Alte Naab Kanu Frieser, Gladiolenweg 9 Kurs: Mi: 17:00 – 19:00 Uhr, ten und mit Anleitung
92637 Weiden i.d.OPf. Stadtbad Weiden, Waldnaab, Alte Naab Kanu Frieser, Gladiolenweg 9, Nach Absprache
Tel. 0961 25003 o. 0176 98737748 Verleih nach Absprache 92637 Weiden i.d.OPf. Tel. 0961 25003 o.
www.kanu-frieser.de 0176 98737748, www.kanu-frieser.de
Aufgestauter See Kiosk im Stadtpark, Wassergasse täglich: ab 13:00 Uhr Hammersee Badeplatz „Im Seewinkel“ Mo: 12:00 - 21:00 Uhr
Tel. 09434 9011333, www.bodenwoehr.de Di – So: 09:00 - 21:00 Uhr
durchzogen von der 92431 Neunburg vorm Wald
Schwarzach Tel. 09672 9208421
www.neunburg.de
Hammersee Badeplatz „Im Seewinkel“, Mo: 12:00 - 21:00 Uhr Herzlich Willkommen auf der Jugendherberge Burg Trausnitz
Tel. 09434 9011333 Di – So: 09:00 - 21:00 Uhr
Wenn die Sonne über dem Pfreimdtal aufgeht und Sie an dicken Mauern entlang durch
www.bodenwoehr.de
das Fenster in die Sonne blinzeln, dann sind Sie in der Idylle gelandet – in der Jugend-
Kösseinebad Kösseinebad Waldershof täglich: 10:00 – 20:00 Uhr herberge Burg Trausnitz! Perfekt für spannende Zeitreisen, lustige Mittelalterspiele,
Waldershof Rodenzenreuther Str. 22 zünftige Ritterabende – ob mit der Klasse oder der Familie, ob Sportverein, mittelal-
Tel. 09231 71115, terliche Reenactment Gruppe oder Motorradverein – hier sind alle bestens aufgeho-
www.waldershof.de/kosseinebad ben. Direkt am Goldsteig gelegen, sind wir Ausgangspunkt für tolle
Erlenweiher Campingplatz Erlenweiher Mo: 15:00 – 22:00 Uhr Wanderungen oder bieten Ihnen eine Übernachtungsmög-
in Thumsenreuth Erlenweg 10, Thumsenreuth Di – So: 10:30 – 22:00 Uhr lichkeit für Ihren Zwischenstopp. Und wer mag, kann sich
Tel. 09682 92110 im Sommer in unserem Badesee ein kühles Bad gönnen.
www.erlenweiher.de Besondere Termine und weitere Infos
Naab Städtischer Bootsverleih an der Naab täglich von Mai bis Oktober, (z.B. mittelalterlicher Weihnachtsmarkt)
Verleih: Esso Station Rothkegel 09:00 – 20:00 Uhr finden Sie auf unserer Homepage
Nürnberger Str. 9, 92421 Schwandorf www.trausnitz.jugendherberge.de
Infos: Tourismusbüro Schwandorf,
Tel. 09431 45-550,
www.schwandorf.de
Hahnenweiher Gasthof Reichenberger ganztags
Hauptstraße 19
92539 Schönsee
Tel. 09674 246
42 freizeit Burggasse 2, 92555 Trausnitz, Tel: +49 9655 9215-0, Fax: 9215-31, trausnitz@jugendherberge.de
freizeit 43
Erforschen und Entdecken GEO-Zentrum an der KTB
Schon von weitem ist der 85 m hohe Bohrturm zu sehen,
mit dem man ein 9101 m tiefes Loch in die Erdkruste ge-
EWILPA – EssbarerWild- bohrt hat. In der Dauerausstellung erkunden Familien,
pflanzenPark Waldeck wie Steine, Klima, Vulkane und das Leben sich gegen-
seitig beeinflussen. Kinder probieren aus, wie sich ein
Auf etwa 5 km führt ein neuer Erlebnisweg um Erdbeben anfühlt. Ein Film befördert Sie ins Erdinnere
den Waldecker Schlossberg und durch den und Sie erleben, was die Gesteine des Oberpfälzer Wal-
bundesweit ersten EWILPA (EssbarerWild- des schon alles durchgemacht haben. Die Kontinentale
pflanzenPark), der am 16. Juni 2018 eröffnet Tiefbohrung (KTB) war ein absoluter Meilenstein. Bahn-
wurde. Das Hauptziel eines EWILPAS ist die brechende Kenntnisse für unser heutiges Verständnis
gesunde und schmackhafte Versorgung von der Bewegung von Kontinentalplatten wurden gewonnen. Die Bohrtechnik stand vor nie erwarteten Heraus-
Lebensmitteln für Jedermann, ohne Geld. forderungen. Für Technikfreunde werden die riesigen Segmente des Bohrstrangs erklärt und sie staunen, wie
EWILPA versucht Kräuter- und Naturliebha- sich mit diesen Geräten ein gerades Loch bohren ließ. Am Ende des Rundgangs ist sicher noch Zeit für einen
bern, gesundheitsorientierten Menschen und Kaffee auf der Terrasse, oder Sie stöbern durch den Museumsladen, während die Kinder ein wenig basteln
Menschen, die Erholung suchen, gleicherma- oder im Sandkasten ihre geologische Wirkung entfalten. Öffnungszeiten: Mo – So: 10:00 – 18:00 Uhr
ßen glücklich zu machen und zu vermitteln, wie Umweltstation GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung KTB | Am Bohrturm 2 |
Wildpflanzen am besten in den „heimischen 92670 Windischeschenbach | Tel. 09681 400430 | www.geozentrum-ktb.de
Kochtopf“ kommen. Schätze der bestehenden
Natur werden hier sichtbar gemacht. Eine für Besucher gleichermaßen attraktive und nahrhafte Landschaft.
Zudem werden auch Kräuterführungen rund um den Schlossberg und Kochkurse mit Wildkräutern wie z. B.
„Wilde Leckereien – von der Wiese auf den Tisch“ am 28.07.2018, 10:00 – 17:00 Uhr sowie Seminare wie Geschichtspark Bärnau
z. B. „Wurzelkraft“, bei dem die Wurzeln der Kräuter im Vordergrund stehen am 05.10.2018, 16:30 – 20:00 Was machten die Menschen im Mittelalter den gan-
Uhr. Weitere Veranstaltungstipps und Anfragen s. u. zen Tag ohne Fernseher, Mobiltelefon und Internet?
Heimat- und Kulturverein Waldeck – Kontakt über die Hollerhöfe | Tel. 09642 704310 | Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der
rezeption@hollerhoefe.de | www.hollerhoefe.de Geschichtspark Bärnau-Tachov mit seinen mehr als
30 mittelalterlichen Gebäuderekonstruktionen in bis-
her drei Siedlungsgruppen aus dem 8. bis zum 13.
Einen echten Vulkan entdecken Jahrhundert. Bei verschiedenen Veranstaltungen
beleben Darsteller in historischer Kleidung die Anla-
Entdecken Sie die faszinierende Welt der bayerischen Feuerberge im Vulkanerlebnis Parkstein! Hier kön- ge. Dann können Besucher zusehen, wie diese altes
nen Besucher nicht nur den südlichsten Vulkan Bayerns erklimmen, sondern am Geopfad und in drei Fel- Hand- und Hauswerk verrichten. Einem Museum
senkellern tief in die Oberpfälzer Erdgeschichte blicken. Höhepunkt eines jeden Besuchs ist das moderne, entsprechend basieren die Rekonstruktionen, sowie
multimediale Museum, in dem kurz vor jeder vollen Stunde ein Vulkanausbruch stattfindet! Gelegenheit Ausstattung und Kleidung auf wissenschaftlichen
den erloschenen Vulkan zusammen mit Rangern des GEOPARK Bayern-Böhmen zu entdecken gibt es Erkenntnissen. Der Geschichtspark dient auch der
im Rahmen von offenen Führungen am Forschung. Denn hier wird experimentelle Archäo-
03.08.2018 und 07.09.2018 jeweils um logie betrieben. Es werden Häuser, aber auch Dinge
18:00 Uhr sowie am 10.10.2018 um wie z. B. Werkzeuge aufgrund archäologischer Befunde rekonstruiert. Es wird getestet, ob unsere Vorstellung
14:00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz von Funktionsweise und Machart stimmen können. Diese Erkenntnisse helfen, Überreste von Gebäuden oder
unter der Basaltwand, eine Anmeldung Fragmente von Gegenständen zu bewerten. Intensiviert wird diese Fachrichtung im ArchaeoCentrum Bay-
ist nicht erforderlich. Öffnungszeiten: ern-Böhmen. Diese Institution ist ein binationales Projekt an dem die Universitäten Bamberg, Pilsen, Prag, das
April – Oktober: Di – So: 10:00 – 17:00 Westböhmische Museum in Pilsen und das Museum des Böhmischen Waldes in Tachov mitbeteiligt sind. Die
Uhr, Eintritt: Erwachsene: 4,50 €, Kinder: Einrichtung dient in erster Linie dazu, das gemeinsame Kultur- und Naturerbe der Region zu erforschen und
3,50 €, Familien: 11,00 €. Führungen für zu vermitteln. Die dazu gehörige Schaubaustelle, die neben dem Geschichtspark entsteht, zeigt, wie mittelal-
Gruppen mit Geoparkrangern des GEO- terliche Steinbauten entstanden. In diesem Fall eine Reisestation Karls IV., von denen es entlang der Goldenen
PARK Bayern-Böhmen auf Anfrage. Straße mehrere gab. Bei den vielen Veranstaltungen ist jede Menge Spaß geboten: 11.08. – 12.08.2018 Großes
Vulkanerlebnis Parkstein | Mittelalter-Manöver; 26.08.2018 Kinderfest; 29. – 30.09.2018 Lebendiges Mittelalter; 19.10.2018 Museums-
Schlossgasse 5 | 92711 Parkstein | nacht; 21.10.2018 Herbstfest…
Tel. 09602 6163910 | Geschichtspark Bärnau-Tachov | Verein Via Carolina-Goldene Straße e.V. | Naaber Str. 5b |
www.vulkanerlebnis-parkstein.de 95671 Bärnau | Tel. 09635 9249975 | www.geschichtspark.de
44 freizeit freizeit 45
700 Jahre historischer Goldabbau
Im Jahre 1318 wurde das erste Goldbergwerk in Langau ur-
Freizeittipp aus Mitterteich
kundlich erwähnt. „Goldstück Bayerns“ wird Oberviechtach Mitterteich - ein schönes Stück Oberpfalz! Hier können Sie die Natürlichkeit erle-
daher auch genannt. Noch heute kann jeder sein Glück beim ben, die Tradition und Gastlichkeit genießen. Herzlich willkommen in der Porzel-
Goldwaschen versuchen. Während einer Goldwanderung, lan- und Glasstadt im Herzen des Stiftlandes. Unsere Stadt kann auf eine über
die im Doktor Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach 875-jährige Geschichte zurückblicken und liegt im Oberpfälzer Wald zwischen
in der Goldabteilung beginnt, geht´s weiter zum Goldlehrpfad Steinwald und Fichtelgebirge. Bei einem kleinen historischen Spaziergang kön-
nach Langau. Hier wird der Umgang mit einer Goldpfanne nen Sie unseren Ort erkunden. „Weißes Gold“ – Besuchen Sie unser Museum,
gezeigt und wie man die Goldflinserl vom übrigen Gestein un- es erzählt die Geschichte über den Arbeitsablauf und die Herstellung des Por-
terscheidet. Bei der spannenden Suche in den goldführenden zellans, sowie über die alten Handwerkstraditionen. Auch einige Exponate der
Bächen steigt bei jedem Teilnehmer das Goldfieber! Termine: in Mitterteich angesiedelten SCHOTT AG kann man in verschiedenen Formen
21.07.2018, 10:00 Uhr, 04.08.2018, 10:00 Uhr, 09.08.2018, und Größen besichtigen. Werksverkäufe ermöglichen Ihnen günstige Einkaufsgelegen-
14:00 Uhr, 23.08.2018, 14:00 Uhr, 31.08.2018, 14:00 Uhr, heiten und bieten aber auch die Möglichkeit Ihren Besuch bei einer Tasse Kaffee ausklingen zu lassen.
07.09.2018, 14:00 Uhr. Die Wanderstrecke ist rund 2 Kilo-
meter lang und für Kinderwagen ungeeignet, die Goldgräber- Lernen Sie unser Zoigl-Brautradition bei einer Führung im Kommunbrauhaus der Stadt kennen. Der Zoigl
ist ein untergäriges, ungefiltertes Bier, das im Original nur im Oberpfälzer Wald nach althergebrachter
gebühr beträgt für Erwachsene 4,00 € und für Kinder ab 4
Weise und nach dem Bayerischen Reinheitsgebot im Kommunbrauhaus gebraut wird. Ausgeschenkt wird
Jahren 2,00 € inkl. Museumsbesuch. Tipp: Gummistiefel oder
dieses „süffige Gold“ in den drei Mitterteicher Zoiglstuben. Fragen Sie einfach nach dem nächsten Zoiglter-
festes Schuhwerk ist erforderlich. Gruppenführungen ab 8
min. Rund um Mitterteich warten bestens ausgeschilderte Rad- und Wanderwege mit einem wunderbaren
Personen können auch zu einem Wunschtermin durchgeführt Panoramaausblick darauf erkundet zu werden. Gemütliche Gaststätten, Cafes und Ausflugslokale in und
werden und auch Kindergeburtstage „Auf den Spuren der alten Goldgräber“ können über das Tourismus- um Mitterteich laden zum Verweilen ein. Mitterteich hat auch ein vielfältiges Freizeitangebot für Jung und
büro gebucht werden. Alt. Kühle Abwechslung bietet das Freibad mit Wasserrutschbahn, Sprungturm und einer Wärmehalle mit
Tourist-Information Oberviechtach | Nabburger Straße 2 | 92526 Oberviechtach | Zugang zum Schwimmerbecken. Planen Sie einen Tag auf dem „Freizeithugl“ in Großbüchlberg mit mi-
Tel. 09671 30716 | www.oberviechtach.de nigolfen, rodeln, Besuch im Wellnessbereich am Campingplatz und lassen Sie diesen sportlichen Tag bei
einem Abendessen in der Gaststätte Petersklause ausklingen.
Mitterteich die „Brau- und Zoiglstadt mit Herz“ freut sich auf
Ihren Besuch.
Tourist Info Mitterteich | Gabi Bleistein | Kirchplatz 12 |
95666 Mitterteich | Tel. 09633 89123 | www.mitterteich.de
Jetzt eintauchen
IN UNSERE FREIZEITREGION
Ange
ln, B
Sege aden,
ln, R
eiten
vieles &
mehr
!
46 freizeit freizeit 47
Ausflugstipps in die Nachbarregionen für 12,90 € pro Person für alle Fahrgeschäfte. Öffnungs-
zeiten: 14.07. – 11.09.2018: 10:00 – 18:00 Uhr, 12.09.
– 04.11.2018: 11:00 – 17:00 Uhr. Tipp: Am 25.08.2018
Wer im Oberpfälzer Wald Urlaub macht, kann auch wunderbar die Nachbarregionen Bayerischer Wald findet „Edelwies in Flammen“ statt - ein Event mit gro-
und Fichtelgebirge mit einplanen. Einige Anregungen haben wir für Sie zusammengestellt: ßem Feuerwerk und Feuershow und am 09.09.2018 ist
der sympathische Sänger Luca Kugelmeier, der unter den
drei letzten Finalisten der TV-Show Voice Kids kam, zu
Gast im Freizeitpark.
JOSKA FamilienFreizeit EDELWIES | Diessenbach 1 |
94362 Neukirchen | Tel. 09961 6105 |
Das Glasparadies im Bayerischen Wald Glaskunst,
www.erlebnis-edelwies.de
Shopping und Spaß bietet das einzigartige JOSKA
Glasparadies seinen 850.000 Besuchern im Jahr. Bei
JOSKA BODENMAIS erleben Sie den Zauber der
Glasherstellung: Hier fertigen die Glaskünstler in hand- Sommer im Tiergarten Straubing
werklicher Tradition. Kinder und Erwachsene können
sich als Glasbläser versuchen, ihr eigenes Glasobjekt Der Sommer hat nun im Tiergarten Straubing Einzug gehalten. Im Streichelgehege geht es wie jedes Jahr
hoch her: Zahlreiche Zicklein und Lämmer toben mit Bocksprüngen über die Anlage oder tragen unter-
selbst fertigen und mit nach Hause nehmen. Im JOS-
einander die ersten Kämpfe mit den noch kaum vorhandenen Hörnern aus. Bei den Lisztaffen sind die
KA Glasparadies erwartet Sie in der größten Glas- und
Jungtiere vom Dezember nun mehr und mehr selbstständig unterwegs und üben das sichere Springen
Kronleuchterausstellung Deutschlands Kristallglas in
von Ast zu Ast. Ein richtiges Highlight sind die drei jungen Bären, die Ende April aus der Schweiz in den
allen Variationen. Ob nun der klassische Stil bevorzugt
Tiergarten gekommen sind: Sie beschäftigen sich stundenlang mit allem, was die vielgestaltige Anlage so
oder auf ein kunstvolles Design Wert gelegt wird – den
zu bieten hat: auf den Baum klettern, im Wasserbecken plantschen, die morschen Baumstämme untersu-
Wünschen sind keine Grenzen gesetzt. Die einzigar-
chen, zwischen den Steinen graben, miteinander raufen und Fangen spielen… Der Tiergarten ist bis Ende
tige Erlebnisgastronomie mit Kristallrestaurant, dem
Oktober täglich von 08:30 – 18:00 Uhr geöffnet. Eintritt: Erwachsene 6,00 €, Kinder und Ermäßigte: 4,00 €.
„JOSKA“-Biergarten und dem Café „Kristallino“ lädt mit
Im Rahmen des 80-jährigen Geburtstages des Tiergartens Straubing gibt es zahlreiche Sonderprogramme
frisch zubereiteten Speisen oder einer deftigen Brotzeit und Veranstaltungen für Groß und Klein, die unter www.tiergarten-straubing.de abgerufen werden können.
zur Pause ein. Öffnungszeiten: Mo – Fr: 09:30 – 18:00 Im August dürfen sich dann Kinder wie auch Erwachsene wieder auf ein abwechslungsreiches Ferienpro-
Uhr, Samstag: 09:30 – 17:00 Uhr, Sonntag: 10:00 – gramm freuen!
17:00 Uhr. Der Glaserlebnispark ist ganzjährig geöffnet Tiergarten Straubing | Am Tiergarten 3 |
- 365 Tage, Eintritt frei. Tipp: Am 04. und 05.08.2018 94315 Straubing | Tel. 09421 21277 |
finden von 11:00 – 16:00 Uhr die JOSKA Sporttage www.tiergarten-straubing.de
statt. Es sind unter anderem ein Kletterturm, Biathlon
schießen mit Lasergewehr, Golf-Putting-Wettbewerb und die Ausstellung „For Winners – Pokale für die
Besten der Welt“ statt.
JOSKA Glasparadies in Bodenmais | Am Moosbach 1 | 94249 Bodenmais |
Tel. 09924 7790 | www.joska.com
Edelwies
Ein tolles Ausflugsziel im Bayerischen Wald ist der Frei-
zeitpark EDELWIES in 94362 Neukirchen. Die weitläufige
und familienfreundliche Anlage bietet viele Attraktionen.
Da ist zum Beispiel der Höllencoaster, der mit 1400 m
Strecke der längste und modernste Alpine-Coaster im
Bayerischen Wald. Außerdem gibt es einen Maibaum-
flieger sowie eine Traktor- und eine Elchreitbahn. Ver-
schiedene Spielplätze (Abenteuerspielplatz, Wasserspiel-
platz, Kleinkinderspielplatz) runden das Angebot ab. Das
Schlemmer-Restaurant und der gemütliche Biergarten la-
den ebenfalls zu einem Besuch ein. Es gibt ein Tagesticket
48 freizeit freizeit 49
Rosenthal – Summer in the city
Hier blüht Ihr Zuhause im wahrsten Sinne auf: Mit sommerlichen Dekorations- und Tischideen, echten
Designklassikern und unglaublichen Gute-Laune-Preisen lockt das Rosenthal Outlet Center ins oberfränki-
sche Selb. Auf über 4.000 Quadratmetern erwartet die Besucher eine große Erlebniswelt im stilvollen wie
authentischen Fabrikloft des ehemaligen Rosenthal Werks mit hochwertigem Porzellan, edlen Accessoires,
funktionalem Kochgeschirr und formschönen Bestecken aus dem gleichnamigen Haus mit seinen Marken
Rosenthal, Rosenthal meets Versace, Thomas,
Hutschenreuther, Arzberg und Sambonet. Auch
für den entspannten Aufenthalt im Freien oder auf
Balkonien ist das ein oder andere Mitbringsel ga-
rantiert: rustikales Grillgeschirr etwa, die passen-
den Gläser für das Picknick unterwegs oder auch
romantische Kerzen für ein Candle-Light-Dinner
unter freiem Himmel. Und auch wer dann noch
Neues für das Wohnzimmer oder den Kleider-
schrank sucht, wird fündig: Weitere renommierte
Marken wie der italienische Heimtextilienherstel-
ler Bassetti sind ebenso vertreten wie die deutschen Modeunternehmen Mac und Trigema, hochwertige
Frottierwaren von Vossen, ausgefallene Dekorationsartikel von Lambert sowie WMF mit umfangreichem
Sortiment rund ums Genießen. Kostenlose Parkplätze, eine Spielecke für die Kleinen und ein stylisches
Café mit Sonnenterrasse runden das außergewöhnliche Shopping-Erlebnis ab. Veranstaltungstipp: „Fest
der Porzelliner“ vom 02. - 06.08.2018 in Selb mit Europas größten Porzellanflohmarkt. Am Samstag mit 400
Anbietern, am Sonntag mit 100 Anbietern.
Rosenthal
Anzeige2017Outlet
14,8 xCenter
10,5 cm| Philip-Rosenthal-Platz 1 | 95100
quer_Layout 1 20.07.16 15:45 SeiteSelb
1 | Tel. 09287 72490 | www.rosenthal.de
Neusath-Perschen
bei Nabburg Der Oberpfälzer Wald – unterwegs
Was gibt es Schöneres als durch unberührte Natur zu strei-
Oberpfälzer Freilandmuseum fen und diese beim Wandel der Jahreszeiten zu beobachten.
Im Oberpfälzer Wald zeigt sich der Spätsommer sowie der
Herbst von seiner besten Seite. Am besten genießen Sie die
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Natur bei einer Radtour durch das Oberpfälzer Seenland und
erfreuen sich am Fahrtwind, wenn Sie durch die in allen Far-
ben schillernde Landschaft radeln. Wie bunt das Natur- und
Kulturangebot des Oberpfälzer Waldes ist, zeigen die zahlrei-
n Oberpfälzer Freilandmuseum chen geführten Wanderungen. Tipp für Fernwanderer: Seit
Neusath-Perschen kurzem gibt es eine Goldsteig-Alternative in Tschechien.
Neusath 200 · 92507 Nabburg
Tel. 09433 2442-0
Fax 09433 2442-3222
www.freilandmuseum.org n Autobahn Nürnberg - Prag
Öffnungszeiten: Di. - So. 9 - 18 Uhr n Autobahn Regensburg - Weiden
Mitte März - Anfang November Abfahrt Nabburg
50 freizeit unterwegs 51
Radtourentipp:
Quer durch das
Oberpfälzer Seenland
Wie der Name der Radtour bereits erahnen lässt, erwartet
den Fahrradfahrer viel Wasser. Ob entlang der Flusstäler
von Schwarzach und Naab, vorbei an Hammersee und
Murner See oder durch das Charlottenhofer Weiherge-
biet: Das kühle Nass ist nicht weit entfernt.
Tourinfos:
Länge: 60 km
Dauer: 4 Stunden
Höhenmeter: 217 hm
Zusammensetzung: Bayerisch-Böhmischer Freundschafts-
weg, Schwarzachtal-Radweg bis Neunburg vorm Wald,
Regen-Schwarzach-Radweg bis Bodenwöhr, Naab-Re- sich ein Eis gönnen. Das Charlottenhofer Weihergebiet, mit rund 830 ha das größte Naturschutzgebiet der
gen-Radweg bis Unterführung nach Asbach, Naabtal-Radweg bis Wölsendorf Oberpfalz, bildet einen weiteren Höhepunkt der Tour. Es zählt zu den wichtigsten Raststationen für Zugvögel
Start: Wölsendorf in unserer Region. Nach der Unterführung der A93 radelt man auf dem Naabtal-Radweg zunächst nach
Einkehrmöglichkeit: Schwarzach (Sonntag), Altendorf, Neuburg vorm Wald, Bodenwöhr, Neuenschwand, Schwarzenfeld. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt Wölsendorf.
Murner See, Schwarzenfeld
Webcode auf www.oberpfaelzerwald.de: 18897 Informationen: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald, Landkreis Schwandorf | Tel. 09433 203810 |
www.oberpfaelzerwald.de
Beschreibung:
Die Tour startet in Wölsendorf bei Schwarzenfeld auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg. Er
zählt zu den schönsten Radwegen im Oberpfälzer Wald und wurde vor einigen Jahren von der Eisenbahn- Schmidgaden Stulln Schwarzach Dieterskirchen
linie zum Fahrradweg umgebaut. Durch den aufgeschütteten Bahndamm von früher, hat der Radler heute bei Nabburg Altendorf
in etwas erhöhter Position die Landschaft wunderbar im Blick. Steigungsarm ist die Strecke zudem, da es Wölsendorf
die Dampfloks nur mit einer maximalen Steigung von 3 % aufnehmen konnten. Zwischen Neunburg vorm Schwarzenfeld
Sc
wa
h
rza
Wald und Bodenwöhr wird man durch ein verwinkeltes Landschaftsidyll geführt, bevor man in der Weite ch
der Bodenwöhrer Senke ankommt und von den ersten Seen empfangen wird. Ab Bodenwöhr führt der Schwarzhofen
Naab-Regen-Radweg direkt am Hammersee und Murner See vorbei, die an heißen Tagen Abkühlung ver-
sprechen. An den Seen sollte man unbedingt absteigen und sich entweder im Biergarten niederlassen oder
b
Naa
Neunburg
Murnersee vorm Wald
85 Brückelsee
Fuhrn
Aussee
Exoti
93
Altenschwand Neukirchen
Mit Abenteue
rs
Ganzjährig durchgehend geöffnet Balbini
und Streichelz pielplatz Direkt an der B8 Neuenschwand
oo für kleine
Besucher! Kostenlose Parkplätze Steinberger
Barrierefreie Wegeführung See
Tiergarten Straubing
Am Tiergarten 3 Hunde an der Leine erlaubt Steinberg
am See Bodenwöhr
94315 Straubing 0 2 km
85
Tel.: 09421/21277 www.tiergarten-straubing.de
Bruck in der
52 unterwegs unterwegs 53
Furth im Wald -
die historische Erlebnisstadt
im Bayerischen Wald
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zugleich High-
Ausflugsziele
Tech erleben. Die Unterwelt einer Stadt erkunden und da-
Wildgarten nach um einen malerischen See wandern. Durch die Zeit
mit Unterwasser- reisen, nachdem man zuvor bereits die heimische Natur aus
Beobachtungs-Station einer ungewöhnlichen Perspektiven erlebt hat. Gibt´s nicht?
Doch! Das alles bietet die malerische Stadt Furth im Wald,
Furth im Wald Bayerischer Wald Mut zur Wildnis in herrlicher Landschaft gelegen mit Ihren vielen Freizeit-
Hohenbogenwinkel Ulrich Stöckerl · Daberger Str.
93437 Furth im Wald
Tel. 09973/ 2933 · Fax 803785
angeboten kulturellen Highlights und Sehenswürdigkeiten
wie Wildgarten mit Unterwasser-Beobachtungsstation, Fur-
www.wild-garten.de ther Felsengänge, Erlebniswelt Flederwisch, Ausflugspark am
Steinbruchsee, historische Hammerschmiede, Japanischer
Garten u.v.m.
Die Drachenstichstadt ist die Heimat des High-Tech-Drachen
...und noch viel mehr! „Tradinno“, dem größten vierbeinigen Schreitroboter der
Welt. Sein Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachen-
höhle und begeistert dort zigtausend Menschen – auch als
Further Felsengänge Hauptdarsteller beim ältesten deutschen Volksschauspiel,
Unter der Stadt Furth im Wald dem Further Drachenstich.
erstreckt sich ein
Labyrinth von mehreren Tourist-Info Furth im Wald, Stadtplatz 4,
Kilometern Länge. 93437 Furth im Wald
Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229
Tel. 09973/509-80 | tourist@furth.de
www.flederwisch.de www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Uli Stöckerl · Tel. 09 97 3/ 29 33
www.wild-garten.de
www.drachenstich.de
Drachen, des Festspiels, Mit den gewaltigen Ausmaßen von 4,5 m Höhe, 15,5 m Länge, 3,8 m
teuer!
Wir bauen Aben
der Technik und
Highlight „Tradinno“ Breite, 12 m Flügelspannweite und einem Gewicht von 11 t hat das Un-
Geöffnet April-Okt. Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5 tier einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde.
Di-So 10.30-16 Uhr 93437 Furth im Wald
www.further-drache.de Tel. 09 97 3/ 12 29 Es verfügt über natürliche Bewegungsabläufe, eine ausgefeilte Ge-
Furth im Wald Die aktuellen Öffnungszeiten www.flederwisch.de
Tel. 0 99 73 / 5 09 80 finden Sie auf den jeweiligen Websites. schueler.furth@gmx.de sichtsmimik und schleudert meterlange Feuerstöße aus seinem Rachen.
Bei einer Führung „Bewegter Drache“ können Sie „Tradinno“ live und in
voller Aktion erleben, wie er feuerspeiend auf Sie zuschreitet.
höhle
Gibt es Drachen wirklich? Doppelsesselbahn Hubertuskapelle · Fischzucht
und das Highlight
www.wallfahrtsmuseum.de t
lzei
„Tradinno“
Lassen Sie sich www.furth-drachensee.de
tspie Tel. 09973/509-70 | drachenstich@furth.de
Kinder-Freizeitwelt Spielplatz · Schauaquarium
überraschen! Klostergarten der Franziskaner Fes
Inline-Skaten· Graskart-Fahren Hier der
besuche rhalb www.drachenstich.de
n Sie den Drachen auße
Wintersportzentrum Familie Deglmann
www.drachenmuseum.de Tourist-Info Furth im Wald Infos/Führungen: Tourist-Info Steinbruchweg 10
www.landestormuseum.de
Tel. 09973/ 509- 80 Neukirchen b. Hl. Blut 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 93437 Furth im Wald Erleben Sie „Tradinno“ live beim ältesten Volksschauspiel Deutschlands –
Furth im Wald Tourist-Info Eschlkam Tel. 09947/464 Tel. 09947/ 940821 Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34
Tel. 0 99 73 / 5 09 80 09948/ 9408-15 www. hohenbogen.de www.neukirchen.bayern
www.neukirchen-online.de www.steinbruchsee.de dem „Drachenstich“ in Furth im Wald.
Weitere Infos: www.drachenstich.de
1. April bis Anfang Nov. · Di – So 10.30–16 Uhr
Eschlkamer Straße 10a · Tel. 09973 509-80 · Fax 50985
56 unterwegs unterwegs 57
Neue Beschilderung Neue
Radeln im Oberpfälzer Wald ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Urlaubsgästen aufgrund der ab-
wechslungsreichen Radwege sehr beliebt. Idyllische Flussradwege, gemütliches Radeln auf ehemaligen
E-Bike-Lade-Stationen
Bahntrassen oder quer durch Seen- oder Weiherlandschaften – der Oberpfälzer Wald bietet für jeden Rad- E-Mobilität ist in aller Munde. Die Ferienregion
ler die richtige Strecke. Oberpfälzer Wald hat mit rund 85 neuen E-Bi-
ke-Ladestationen in ein zukunftsweisendes Pro-
Dem einen oder anderen ist es schon jekt investiert. In Deutschland besitzen inzwi-
aufgefallen: Um die Wegefindung zu er- schen rund 3 Millionen Bürger ein Elektrofahrrad.
leichtern wurde das Radwegenetz nach Die Tendenz hierbei ist steigend. Auch im Ober-
den Vorgaben der FGSV (Forschungs- pfälzer Wald sind die E-Bikes im Freizeitsport
gesellschaft für Straßen- und Verkehrs- nicht mehr wegzudenken. Mit dem E-Bike und
wesen) einheitlich neu beschildert. An dem dichten Netz an Ladestationen könnten sich
allen Kreuzungspunkten von Radwegen auch ältere und Freizeitradfahrer eine längere
wurden Hauptwegweiser mit Nah- und Strecke zutrauen. Die Ladestationen betreut die
Fernzielen sowie Entfernungsangaben SSL Energie GmbH im oberbayerischen Haag.
installiert. Die Einschubschilder mit den Geschäftsführer Georg Bauer machte den Mit-
Routenbezeichnungen bzw. –symbolen wirkenden im Oberpfälzer Wald ein dickes Kompliment: Der Oberpfälzer Wald ist die erste Region, die sich
zeigen dem Radfahrer, welche Radwe- an ein Projekt in dieser Größenordnung gewagt hat. Die Standorte der einzelnen Ladestationen können
ge auf der jeweiligen Trasse verlaufen. unter www.oberpfaelzerwald.de abgerufen werden.
Zwischen diesen Knotenpunkten werden
Zwischenwegweiser entlang der Stre-
cken angebracht, die den Verlauf des
jeweiligen Radweges anzeigen. Umgesetzt sind bereits die gesamten Radwege im Landkreis Schwandorf,
Neustadt a.d. Waldnaab und die meisten Wege im Landkreis Tirschenreuth. (nochmal nachfragen)
Geführte Radwanderungen
Geführte Radtour durch das
„Land der 1000 Teiche“ am 42. Nordgautag in Wiesau
arcHitEkturprojEkt
Ein HundErtwassEr
Geplant und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan © Gruener Janura AG, Glarus, Schweiz, 2010
58 unterwegs unterwegs 59
Radtour Von Grafen und Äbten, Zoigl und gutem Essen –
im Oberpfälzer Burgen rund um Tirschenreuth
Seenland 19.08.2018, 09:00 – 16:00 Uhr
29.07.2018, 08:00 Uhr Fahrrad-Führung (gerne auch mit E-Bike) zu
Der Oberpfälzer Waldverein Moosbach lädt den Burgen Falkenberg und Liebenstein – Kul-
alle Radelfreunde zur Radtour im Oberpfäl- tur und Kulinarisches mit unserem Gästeführer
zer Seenland nach Schwandorf ein. Erleben Thomas Sporrer. Für diese Tour brauchen Sie
Sie die Vielfalt der Oberpfälzer Hügelland- lediglich ein Fahrrad, Spaß an Kultur, Bewe-
schaft mit ihren weiten Flusstälern, den ein- gung und gutem Essen. Das reicht! Wir fahren
zigartigen Seen, den großen Waldgebieten die 40 km gemütlich auf Radwegen, gut be-
und den zahlreichen kleinen und großen Kul-
fahrbaren Feldwegen oder wenig befahrenen
tursehenswürdigkeiten.
Oberpfälzer Waldverein Moosbach | Nebenstrecken. Und falls Sie mit einem E-Bike
Tel. 09656 1306 | www.owv-moosbach.de fahren möchten, aber noch keins haben, kein
Problem. Die Tour findet in Kooperation mit
der Bike-Station Tirschenreuth statt. Dort kön-
nen Sie sich für die Fahrt eines ausleihen. Wer
Radtouren des ADFC Wunsiedel weiß, vielleicht werden sie ja Fan. Treffpunkt:
Juli – September 2018 Großparkplatz, Kosten: 15,00 €/Person inkl. al-
Jeweils um 10:00 Uhr trifft sich die Radlgruppe des ADFC am Gerberhaus in Marktredwitz zur gemein- ler Eintritte & Führungen (ohne Verpflegung und
samen Fahrradtour. 22.07.2018: Armesberg, 29.07.2018: Steinlabyrinth Buchhaus, 05.08.2018: Museum Leihgebühren E-Bike); ab mind. 10 Personen
Selb-Plößberg, 19.08.2018: Eger, 26.08.2018: Kemnath, 02.09.2018: Fahrt ins Blaue, 09.09.2018: Backofen-
bis max. 20 Personen. Die Führung findet nur
fest Grasemann, 23.09.2018: Steinlabyrinth Buchhaus. Gäste sind jederzeit willkommen.
ADFC Wunsiedel, 95615 Marktredwitz | Tel. 09231 5456 | adfc-wun@gmx.de, www.adfc-wun.de bei gutem Radlwetter statt! Teilnahme nur mit
Voranmeldung!
Tourist-Info Tirschenreuth | Regensburger Str. 6 | 95643 Tirschenreuth |
Tel. 09631 600-248 oder 600-249 | www.tirschenreuth.de
Geführte Radwanderung
zur Erlebnisholzkugel am Steinberger See
15.08.2018, 13:00 Uhr Geführte Mountainbike –
Treffpunkt am Kirchplatz in Nittenau. Über Thann, Stadl, durch den Kaspeltshuber Forst erreicht man den
Steinberg am See. Nach Besichtigung der weltweit größten Erlebnisholzkugel und einer Einkehr geht´s zu- Tour mit Matthias Lenk
rück nach Nittenau. Die Streckelänge beträgt etwa 35 km. Die Rückkehr ist um 18:00 Uhr geplant.
09.09.2018, 09:30 Uhr
Touristikbüro der Stadt Nittenau | Tel. 09436 902733 oder touristik@nittenau.de | www.nittenau.de
Der lizensierte Mountainbikeguide Matthias
Lenk radelt nach einem Bike-Check und Fahr-
radtrainingstipps ab Neualbenreuth durch
Geologie und Landschaft entlang des Kulmainer Radweges – herrliche Wald-Landschaften. Wunderschöne
mit dem Fahrrad durch die Erdgeschichte Ausblicke auf den herbstlichen Oberpfälzer
Wald erwarten den Radler! Es ist keine An-
16.08.2018, 09:30 Uhr
meldung erforderlich.
Der Radweg verbindet die vielseitig strukturierte Landschaftsformen und die geologischen Sehenswürdig-
Gäste-Information
keiten und ermöglicht damit eine kleine Reise durch die Erdgeschichte der Region. Sie kommen vorbei am
Porphyr- und Zinster Steinbruch sowie am Wahrzeichen des Kemnather Landes, dem Armesberg mit sei- Neualbenreuth/Sibyllenbad |
ner mächtigen Wallfahrtskirche in 731 Meter Höhe. Treffpunkt: Haus des Gastes, Kulmain. Marktplatz 10 |
GEOPARK Bayern-Böhmen | Dr. Andreas Peterek | Tel. 09602 9398170 | Parkstein | Tel. 09638 933-250 |
www.geopark-bayern.de www.neualbenreuth.de
60 unterwegs unterwegs 61
Wandertipp
Naturerlebnis Rußweihergebiet
Im Dreieck zwischen dem Klosterdorf Speinshart, Eschenbach in der Oberpfalz und Kirchenthumbach liegt
der idyllische Rußweiher, der sich in den Kleinen Rußweiher (Badeplatz) und Großen Rußweiher (Vogelfrei-
stätte) gliedert. Zu Fuß kann man dieses einmalige Naturidyll optimal genießen und die Vogelwelt beobach-
0€
gesticket 12,9
AUCH 2018: Ta
ten.
& Kollegen
Z - St ar t- Up Pa rty mit Fred M.
25. MÄR sägenschnitze
r Infos: Holzmühle
15. April - Motor ch ie ße n
06. MAI - Bo ge ns Länge: 6,6 km
n
pelle Neukirche
Mühl-
in gs tfe st Tremmersdorf
21. MAI - Pf fen Höhenmeter: 6 hm Straßweiher
es Drechslertref
2./3. JUNI - groß te r Sw in gi ng Puppets Markierung: Möwe auf
puppenthea
Bauchfelder-
17 . JU NI - Ha nd
nnt au s Vo ice Kids weiher
Kl
ne
Webcode auf www.oberpfa-
ei
s
r
Erlebnis.Edelwie
Ru
ßw
elzerwald.de: 45811 eih
RSPIELPLATZ
er
ELLI’S WASSE r
Kleinkotzen-
n bietet unse
470
reuth
ißen Tage Beschreibung:
Gerade an he lspaß!
470
Informationen:
Tourist-Info
Eschenbach i.d.OPf. |
Karlsplatz 3 |
92676 Eschenbach i.d.OPf. |
Tel. 09645 920015 /
www.eschenbach-opf.de
Familien Freizeit EDELWIES - Diessenbach 1 - 94362 Neukirchen
Tel.:
62 09961 6105 - www.erlebnis-edelwies.de - info@erlebnis-edelwies.de
unterwegs unterwegs 63
Ein Muss für Wanderfreunde Goldsteig-Etappen im Oberpfälzer Wald
Nordroute Tännesberg – Oberviechtach: 18 km
GOLDSTEIG Marktredwitz – Friedenfels: 18 km
Friedenfels – Falkenberg: 17 km
Oberviechtach – Rötz/Bauhof: 24 km
64 unterwegs unterwegs 65
Wa l d Wi p f e l We g .de
Wal d-Gaststube
Haus am Kopf bringt der Gastwirt Ihr Gepäck zum nächsten
ptische Phänomene
NaturEr lebnisPfad O
Übernachtungsbetrieb. Von der zweitägigen
Wal dWipfelWeg Wanderung bis zur Wanderwoche – für jeden
Geschmack ist das richtige dabei. Alle Touren
und Informationen zur Buchung sind in der
Oberpfälzer Wald-Broschüre “Wandern ohne
Gepäck“ oder auf www.oberpfaelzerwald.de/
Uhr
TÄGLICH geöffnet ab 9 wandern übersichtlich zusammengefasst.
N G L M A R
N K T E
S A AY E R I S C H E N WA L D
Goldsteig international
IM B 2018 Ab sofort ist „grenzenloses Wandern“ auf dem Grünen Dach Europas kein Wunschdenken mehr.
Mit den blauen Verbindungswegen über den (gelben) Goldsteig zum (orangen) tschechischen Goldsteig
KUGEL
FEIERN WIR
wurde eines der größten zusammenhängenden Wanderwegnetze geschaffen. Neben der im Juni 2018 er-
WOID öffneten tschechischen Goldsteig-Trasse gibt es im Oberpfälzer Wald drei Verbindungswege und eine schö-
ne Rundtour mit etwa 28 km. Alle Strecken sind im Tourenportal Oberpfälzer Wald zu finden.
PA R K Geschichtspark Bärnau-Tachov sowie das ArcheoCentrum Bayern-Böhmen: im Museum und der Forschungsein-
CK
EL
SANKT ENGLMAR
richtung erfahren und erforschen sowohl Besucher als auch Studenten das Mittelalter im bayerisch-böhmischen
Eintritt
BA
BAYERWALD
BAYERW D
RWAL
&
RODELEIT Grenzgebiet. Die Tachover Stadtmauer gehört zu den am besten erhaltenen Befestigungsanlagen Tschechiens.
FREI
FREIZ
68 unterwegs unterwegs 69
Felsen im südwestlichen Steinwald Von roten Drachen und rauchenden Vulkanen
29.07.2018, 13:00 Uhr 15.08.2018, 10:00 Uhr
Mit Privat-PKWs (Fahrgemeinschaften) geht es zum Parkplatz in Pfaben, dem Ausgangspunkt der Wan- Schadenreuther Platte und Kornberg bei Erbendorf sind nicht nur bei Mineraliensammlern bekannt. Als exo-
derung. In ca. 2,5 Std. werden mit Wanderführer Gerhard Bayerl auf einem Rundweg die Felsen im süd- tische Reste 280 Millionen Jahre alter Vulkane erzählen sie Unglaubliches aus dem Buch der Erdgeschichte
westlichen Steinwald erkundet. Am Ende der Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr geplant. Bitte an und geben den Blick frei in das Rund der Landschaft. Treffpunkt: Ortsmitte von Schadenreuth bei Erbendorf
Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, etc. denken. Treffpunkt am Gerberhaus, Zipprothplatz 11, 95615 (Glockenturm)
Marktredwitz GEOPARK Bayern-Böhmen | Michaela Hoffer | Tel. 09602 9398170 | Parkstein |
Fichtelgebirgsverein Ortsverein Marktredwitz e. V. | Tel. 09231 4756 www.geopark-bayern.de
Von Wein, Wasser und Erde - Geführte Wanderung um den Weinberg Spaziergang durch den Kondrauer Quellenpark
05.08. / 02.09.2018, 14:00 – 16:30 Uhr 16.08.2018, 15:30 Uhr
Der Schwandorfer Weinberg steht ganz im Mittelpunkt dieser besonderen Wanderung. Erfahren Sie von Führung durch den Kondrauer Quellenpark und die Abfüllanlage anschließend Verkostung. Leitung: Firma
dessen Geschichte, erleben Sie den eindrucksvollen Ausblick vom Schwammerling und wandeln Sie auf den Kondrauer und Evelin Meyer, Treffpunkt: ehem. Cafe Kondrau, Verwaltung der Fa. Kondrauer
Spuren des Schwandorfer Schokoladenwegerls. Tourist-Info Waldsassen | Tel. 09632 88160 | www.waldsassen.de
Tourismusbüro Schwandorf | Kirchengasse 1 | 92421 Schwandorf | Tel. 09431 45550 |
www.schwandorf.de Amboss, Butterfass und Sauerbrunnen
18.08.2018, 14:00 Uhr
Historische Wanderung rund um Marktredwitz - auf der Spur alter Industrien Zwischen Falkenberg und Windischeschen-
12.08.2018, 13:00 Uhr bach erstreckt sich das wildromantische Natur-
Ob die alte Weberei in Brand, der Kaolinabbau auf der Haingrün oder die Glasherstellung im Ortsteil Glas- schutzgebiet Waldnaabtal. Was dieses Felsen-
hütte - das Umland von Marktredwitz war einst voller Industrien, die heute fast vergessen sind. Auf der tal alles an geologisch und kulturgeschichtlichen
historischen Wanderung folgen die Wanderer diesen alten Spuren und erforschen auf dem Rundwander- Besonderheiten zu bieten hat, wird auf der
weg Nummer 7 ein Stück Marktredwitzer und Brandner Industriegeschichte (ca. 5,5 km, ca. zwei Stunden. Rundwanderung erläutert. Treffpunkt: Wander-
– Treffpunkt am Gerberhaus, Zipprothplatz 11, 95615 Marktredwitz. Wanderführer: Florian Albrecht, Tel. parkplatz Hammermühle, Falkenberg
09231 5054812. GEOPARK Bayern-Böhmen |
Fichtelgebirgsverein, Ortsverein Marktredwitz e. V. | Günther Karl | Damaschkestr. 52 | Angela Scharnagl | Tel. 09602 9398170 |
95615 Marktredwitz Parkstein | www.geopark-bayern.de
70 unterwegs unterwegs 71
Wanderung entlang der Grenze
08.09.2018, 14:00 Uhr
Die 15 km lange Wanderung „50 Jahre Prager Frühling“ leitet Rosemarie Ackermann. Der Ausweis ist er-
forderlich! Treffpunkt: Parkplatz am Fußgänger- Grenzübergang Neualbenreuth
Tourist-Info Waldsassen | Tel. 09632 88160 | www.waldsassen.de
DEN KÖNIG
Wanderführerin, Frau Baier, nimmt Sie mit in eine längst vergangene Zeit. Bei einer Wanderung auf dem
Warberg werden Sie den Burgstall, eine ehemals sehr ausgedehnte Burganlage, kennenlernen. Treffpunkt:
Gasthof König, Warberg 8, 92431 Neunburg v. W.
DES BAYERISCHEN Tourist-Information Neunburg vorm Wald | Wanderführerin Lorna Simone Baier | Tel. 09672 9208421
WALDES | Neunburg vorm Wald | www.bergpoetin.eu | www.neunburg.de
72 unterwegs unterwegs 73
Von Nittenau zum Goldsteig und zurück Exkursion in das Naturschutzgebiet Teichelberg
03.10.2018, 09:30 Uhr 14.10.2018, 14:00 – 16:30 Uhr
Im Rahmen des Oberpfälzer Seenland Wandertages bietet der Touristikverein Nittenau eine 19 km lange Der Naturpark Steinwald und der Landesbund für Vogelschutz bieten eine Waldbegehung des großartigen
geführte Wanderung durch das Sulzbachtal zum Goldsteig mit Einkehr im Waldhaus Einsiedel und zurück und vom Basaltabbau bedrohten Naturschutzgebietes und Naturwald-Reservates an. Treffpunkt: Pech-
an. Startpunkt ist Waltenried. Landschaftsschutzgebiet Sulzbachtal - Sandoase - „Golddorf“ Sollbach – Gold- brunn, Teichelbergstr., Parkplätze an den Sportplätzen, Strecke ist ca. 5 km.
steig - Magdalenenkapelle - Ausflugsgaststätte Waldhaus Einsiedel - Einsiedler Forst – Waltenried. Treff- Info-Adresse BN-Kreisgruppe Tirschenreuth | Info: Ursula Schimmel | Tel. 09634 9168105 |
punkt: Gewerbegebiet Waltenried bei der Autowaschanlage. Los geht´s um 09:30 Uhr und die Rückkehr ist tirschenreuth@bund-naturschutz.de
um ca. 16:00 Uhr geplant. Wanderdauer ca. 5 Std., Höhenmeter: 150 hm, Schwierigkeitsgrad: leicht bis
mittel Grenzwanderung über das Staatsgut
Touristikbüro der Stadt Nittenau | Tel. 09436 902733 | touristik@nittenau.de | www.nittenau.de 21.10.2018, 09:00 Uhr
Mit Blick in die Weite und spätherbstlichen Düften führt die Wanderung Richtung Waidhaus nach Franken-
Führung zur Erlebbaren Glasschleif reuth. Nach einer deftigen Stärkung im Gasthaus Mack geht es über Wald und Flur wieder zurück zum Aus-
03.10.2018, 14:00 Uhr gangspunkt am OWV-Wanderheim. Die Wanderführung übernimmt Hubert Zimmermann. Die Weglänge
Erfahren Sie mehr über das Schlei- beträgt rund 9 Kilometer.
fen und Polieren von Glas, für das die Oberpfälzer Waldverein Eslarn | Markt Eslarn | Tel. 09653 92070 | www.eslarn.de
Oberpfalz einst bekannt war. Im In-
fo-Zentrum dürfen Besucher selbst Erdgeschichtliche Wanderung zum Waldecker Schlossberg
das Schleifen von Spiegelglas auspro- 27.10.2018
bieren. Auf dem 1,5 km angrenzen- Auf dem rund zwei Kilometer langen Rundweg werden die explosive Vergangenheit des Schlossberges
den „Schleifererpfad“ kommt man an und seines Begleiters, des Galgenberges, die Besonderheiten ihrer Botanik sowie das Schicksal des alten
Weihern und Wasserrädern vorbei. Im Marktes und seiner Burg erläutert.
Anschluss besteht die Möglichkeit zur GEOPARK Bayern-Böhmen | Michaela Hoffer | Tel. 09602 9398170 | Parkstein |
Einkehr im Biergarten. www.geopark-bayern.de
Gesellschaft Steinwaldia |
Claudia Schneider |
Arnoldsreuth b. Pullenreuth |
www.steinwaldia.de
74 unterwegs unterwegs 75
76 unterwegs unterwegs 77
Zoigl
Was ist
der Zoigl überhaupt?
600 Jahre gewachsene Tradition: Der Zoigl
ist ein untergäriges Bier, das nach alther-
gebrachter Weise gebraut wird. In der offe-
nen Sudpfanne über einem Holzfeuer wird
die Maische – ein Gemisch aus Wasser und
Gerstenmalz – zuerst gekocht, dann gehopft
und so als „Würze“ noch einmal erhitzt. Die-
ser Sud kommt nun in große Behälter in den
Keller, wo die Hefe ihre Arbeit verrichtet.
Nach etwa 10 Tagen Gärungszeit wird das
Zoiglbier in die Fässer abgefüllt, in denen
es noch mehrere Wochen ausreifen muss.
Obwohl immer das gleiche Brauverfahren
angewendet wird, schmeckt jeder Zoigl anders, denn jeder Brauer hat sein eigenes Rezept, nach dem
das Verhältnis der Zutaten bestimmt wird. Gebraut wird der Zoigl in den Kommunbrauhäusern Eslarn, Fal-
kenberg, Mitterteich, Neuhaus und Windischeschenbach, welche von den „Brauenden Bürgern“ finanziert
und erhalten werden. Dafür muss jedes Mitglied in diesem vereinsähnlichen Zusammenschluss das sog.
„Kesselgeld“, eine Art Mitgliedsbeitrag, zahlen. Das Zoiglbraurecht besteht zum Teil seit dem Mittelalter und
ist fest mit Haus und Grundstück verbunden.
78 kulinarisch kulinarisch 79
zur Blockhütte, wo auch die Mittagspause stattfindet.
Schließlich spaziert man bis zum Wanderparkplatz Öd-
walpersreuth und um ca. 16:00 Uhr fährt der Bus zurück
Zoiglkalender und der Dämmerschoppen in einer Zoiglwirtschaft in
Im Zoiglkalender kann man genau nachlesen, welche Windischeschenbach wartet bereits. Diese Wanderung
Zoiglstube wann geöffnet hat. Der Zoiglkalender ist auf kann von Freitag bis Sonntag ab 10 Teilnehmern durch-
www.zoiglinfo.de zu finden oder kann bei den Touris- geführt werden. Preis für Führung und Busfahrt 8,00 €
muszentren Oberpfälzer Wald angefordert werden. pro Person. Treffpunkt 09:30 Uhr am Parkplatz beim
Kommunbrauhaus Windischeschenbach.
Tourismusbüro Windischeschenbach | Hauptstr. 34 |
92670 Windischeschenbach | Tel. 09681 401240 |
Zoiglwirte tourismus@windischeschenbach.de |
Echter Zoigl vom Kommunbrauer: Die Zoigl-Brauer aus Eslarn, Falkenberg, Mitterteich, Windischeschen- www.windischeschenbach.de
bach und Neuhaus haben das Markenzeichen „Echter Zoigl vom Kommunbrauer“ gegründet. In diesen
Orten wird seit dem 14. bzw. 15. Jahrhundert durch alle Höhen und Tiefen der Zeit, Zoiglbier in einem Kom-
munbrauhaus gebraut und zwar als Produkt einer Gemeinschaft brauender Bürger. Wer das Markenzeichen
führt, muss den Zoigl nach althergebrachter Weise im
10. Kommunbrautag in Mitterteich
Kommunbrauhaus brauen und im gleichen Ort im An- 23.09.2018
wesen, Zoiglstube bzw. Gaststätte ausschenken. Zu Die „Echten Kommunbrauer“ schänken mit origineller Zoigl-Musik aus! Der Kommunbrautag ist für die Mit-
den echten Kommunbrauern zählen: terteicher und Umgebung zum traditionellen Festtag geworden. Am Sonntag, 23.09.2018 heißt es wieder
in den drei Zoiglstuben Hartwich, Lugert und Oppl - „Ozapft is“. Ab 10:00 Uhr gibt es „Echten Zoigl vom
• Eslarn: Beim Strehern Kommunbrauer“, deftige Brotzeiten und viel Musik. Der Eintritt ist frei. Es werden wieder tausende von
• Falkenberg: Kramer-Wolf, Schwoazhansl Besuchern erwartet. Zum Mittagessen werden Schmankerl wie u. a. Schnitzel mit Kartoffelsalat, frisch ge-
• Mitterteich: Hartwich, Lugert, Oppl bratene Gockel aus dem Holzbackofen mit Kartoffelsalat, Schweinshaxn mit Spoutzn, und Krautsalat sowie
• Neuhaus: Bahler, Käck’n, Lingl, Schafferhof, Schweinebraten mit Spoutzn angeboten. Ab 15:00 Uhr spielen
Schoilmichl, Teicher verschiedene Musikgruppen in den Zoiglstuben auf. Es wird den
• Windischeschenbach: Beim Gloser, Binner, Fied- ganzen Tag über gefeiert, dazu kann man die heimischen Bier-
lschneider, Schloßhof, Zum Roud’n, Zum weißen spezialitäten genießen und dazu deftige Brotzeiten schlemmen,
Schwan dies alles ist beim Kommunbrautag möglich. An diesem Tag ist
auch noch der Michaelimarkt am Marktplatz, den man beim Ge-
hen von einer zur anderen Zoiglstube besuchen kann. Herzlich
willkommen in Mitterteich.
Führung „Waldnaabtal und Zoiglbier“ Tourist Info Mitterteich | Tel. 09633 89123 | www.mitterteich.de
Wer schon immer einmal wissen wollte wie ein Zoiglbier gebraut wird? Wie so ein Kommunbrauhaus von
innen aussieht? Warum Zoiglbier jedes Mal anders schmeckt? Und was bitte schön so besonders am Na-
turschutzgebiet Waldnaabtal ist? Bei der Führung „Waldnaabtal und Zoiglbier“ werden diese und weitere
Fragen beantwortet. Bei der Tour wird das Kommunbrauhaus besichtigt. Weiter geht´s mit einem Früh-
schoppen in einer Zoiglstube in Neuhaus. Anschließend startet die Wanderung durchs Waldnaabtal bis
80 kulinarisch kulinarisch 81
Zoiglwanderung
Dieser wunderbare Rundwander-
KULINARISCHE VERANSTALTUNGEN
weg von ca. 12 km lädt danach zum
Zoiglbesuch in eine der drei Zoig- Schlemmerkino
lstuben ein – siehe Zoiglkalender.
Wasser ist auch ein Bestandteil des
am Schönberg
Zoigl-Bieres und somit eine Verbin- 17. - 19.08.2018, 20:30 Uhr
dung zu diesem Weg. Man wandert Open-Air-Kino mit kulinarischem
auf den Spuren der ehemaligen Genuss: Das Schlemmerkino bie-
Mühlen rund um Mitterteich. Diese tet außergewöhnliche Köstlich-
Mühlen wurden früher mit Wasser- keiten und leckere Cocktails im
rädern betrieben um Getreide zu herrlichen Ambiente eines alten
mahlen und Strom zu erzeugen. Sandsteinbruchs. Die Naturbüh-
Tourist Info Mitterteich | ne Schönberg in Grafenwöhr
Tel. 09633 89123 oder 890 | verwandelt sich an drei Tagen
www.mitterteich.de wieder in ein Open-Air-Kino und
bietet nicht nur Genuss für die
Augen, sondern auch für den
Gaumen. Gezeigt werden eine
Biererlebnis Komödie, ein Kinderfilm sowie
ein Film auf Englisch.
Kommunbrauhaus Stadt Grafenwöhr |
Das Kommunbrauwesen prägt den Tel. 09641 8501 |
Markt Eslarn. Diese Tradition für die www.grafenwoehr.de
Zukunft zu sichern ist mit dem Projekt
„Biererlebnis Kommunbrauhaus“ in ein-
zigartiger Weise gelungen. Hier erfahren
Sie zur Geschichte des (Zoigl)-Bieres
alles über den Brauprozess vom Roh-
stoff bis zum Ausschank. Im Anbau des
Brauhauses ist ein neues „Zuhause“ für
die Zoigltradition geschaffen worden und
ein tolles Museum entstanden. Aus dem
Backofen gibt es schmackhafte Zoigl-
brote und Oberpfälzer Schmankerl. Eine
originale Zoiglstube, in der übrigens ge-
heiratet werden kann, steht auch für Le-
sungen oder Kleinkunst zur Verfügung.
Das Museum ist ganzjährig zu besich-
tigen. Gruppenführungen sind jederzeit
nach Terminvereinbarung möglich. Um
rechtzeitige Anmeldung (persönlich, te-
lefonisch oder per Mail) wird gebeten.
Biererlebnis Kommunbrauhaus –
Markt Eslarn |
Bürgermeister Reiner Gäbl |
Brennerstraße 28 | 92693 Eslarn |
Tel. 09653 92070 |
tourismus@eslarn.de |
www.eslarn.de
82 kulinarisch kulinarisch 83
Festspiele
Neunburger Burgfestspiel
„Vom Hussenkrieg“
Die Oberpfalz im Spätmittelalter: Das Land ist
in Aufruhr. Die Verbrennung des tschechischen
Reformators Jan Hus im Jahr 1415 hat eine Spi-
rale der Gewalt ausgelöst, die mittlerweile die
Tore Neunburgs erreicht hat. Um den Überfall
einer hussitischen Streitmacht abzuwehren,
schickt Pfalzgraf Johann am 21. September
1433 ein Heer aus Rittern, Bürgern und Bauern
in den Kampf. Vor diesem historischen Hinter-
grund spielt das Festspiel. In der Neuinszenie-
rung von Regisseur Cornelius Gohlke prägen
scharfe Wortgefechte, tragische Konflikte, tem-
poreiche Kampfszenen sowie mittelalterliche Musik und die Originalität des Oberpfälzer Dialekts die Hand-
lung. Vor dem Stück kann man in der „Burggasterey“ kulinarische Schmankerl und den „Hussitenzoigl“
genießen.
Termine: 07.07./20.07./21.07./27.07./03.08./04.08.2018, jeweils um 20:45 Uhr.
Eintritt: 18,00 €
Online-Ticket: www.okticket.de (günstiger)
84 kultur kultur 85
Irrlichter Ein Sommernachtstraum, Schloss Burgtreswitz
Irrlichter erzählt die nicht ganz frei erfundene Geschichte Komödie von William Shakespeare; Inszenierung: Till Rickelt; Hermia und Lysander sind unsterblich inei-
eines jungen Burschen, für den Grenzen aller Art keine nander verliebt. Doch weil Hermias Vater bereits Demetrius als zukünftigen Bräutigam für seine Tochter
Bedeutung haben. Er ist ein Grenzgänger zwischen den auserkoren hat, flieht sie mit ihrem Geliebten in den Wald, verfolgt vom eifersüchtigen Demetrius. Der
Welten und kennt das Gelichter zwischen Moos und Farn wiederum wird verfolgt von Helena, die unglücklich in Demetrius verliebt ist.
und er hört den Gesang der Elfen, der aber, so heißt es, Dies ist jedoch erst der Anfang eines Gefühls- und Liebeschaos, das im Laufe der Nacht immer verwor-
macht verrückt. Aber was ist verrückt, wenn eine Gren- rener wird. Denn im Wald, in dem die Liebenden umherirren, probt nicht nur eine Truppe von Handwer-
ze, die Menschen ihrer Freiheit beraubt, normal ist? Die- kern ein Theaterstück über tragische Liebe, sondern tobt auch ein Ehekrieg zwischen dem Elfenkönig
ses Anderssein wird ihm in den 1950er Jahren hier am Oberon und seiner Gattin Titania. Eine Blume mit Zauberkraft soll den Krieg für Oberon entscheiden und
„Eisernen Vorhang“ beinahe zum Verhängnis. das Liebeswirrwarr entwirren, aber sein tollpatschiger Gehilfe Puck stiftet damit nur weitere amouröse
Termine: 13./14.07.2018 Verstrickungen…
Eintritt: Im VVK Kat. I 12,00 € und Kat. II 10,00 €; Abendkasse Kat. I 14,00 € und Kat. II 12,00 €. Termin: 20.07.2018, 20:00 Uhr
Tourist-Info Schönseer Land | Tel. 09674 317 | 92539 Schönsee | www.vg-schoensee.de Online-Ticket: www.nt-ticket.de
Eintritt: ab 17,50 €
Landestheater Oberpfalz | Tel. 09659 93100 | www.landestheater-oberpfalz.de
86 kultur kultur 87
Landestheater Oberpfalz
Das jüngste Landestheater Deutschlands ist
Stadtführungen
mittlerweile weit über die Grenzen Leuchten-
bergs bekannt. Deswegen führt die Tour auch Samstagsführungen durch Weiden
durch den ganzen Oberpfälzer Wald. Bei den Der Marktplatz mit dem im 16. Jahrhundert erbauten Alten Rathaus bildet das Herzstück der Weidener
Burgfestspielen Leuchtenberg ist heuer eini- Altstadt und lockt jährlich tausende Besucher in die Region. Inspiriert von den heiteren Klängen des im
ges geboten: Ob deftiges Volksstück mit der Jahr 1983 angebrachten Glockenspiels, lohnt die Erkundung der Altstadt mit ihren farbenfrohen Renaissan-
„Geierwally“, Sarkasmus pur mit Oscar Wil- ce-Giebelhäusern, romantisch verwinkelten Gässchen sowie prachtvollen Kirchen. Schon Max Reger wurde
des Klassiker „Ernst sein ist alles“ oder Fa- durch den Charme der Stadt inspiriert und schuf daher fast all seine bedeutenden Orgelwerke in Weiden.
milienspaß mit „Alice im Wunderland“ – auf
Burg Leuchtenberg ist für jeden etwas dabei. Gehen auch Sie mit einem der ausgebildeten Stadtführer
In der Friedrichsburg Vohenstrauß wird König auf Erkundungstour durch Weiden, lauschen Sie den Anek-
Fußball Respekt gezollt: das Stück „Leben bis doten aus längst vergangener Zeit und lernen Sie Weiden
Männer“ von „Sonnenallee“-Autor Thomas aus einem anderen Blickwinkel kennen. Vielleicht entdeckt
Brussig lockt auch WM-Fans ins Theater. Und der eine oder andere noch einen neuen Lieblingsplatz, der
ihm bisher verborgen blieb.
schließlich kommt der Kultfilm „Harold und
Maude“ erstmalig auf die LTO-Bühne. Wieder-
Termine: 05.05. - 29.09.2018, samstags 10:00 Uhr
aufnahmen von „Michel in der Suppenschüs-
Treffpunkt: Freitreppe des Alten Rathauses
sel“ und „Ein Sommernachtstraum“ an einigen Tickets: Verkauf in der Tourist-Information
der stimmungsvollsten Orte in der Oberpfalz Preis: Erwachsene: 3,50 €, Kinder: 1,50 €
runden das Programm ab. Den kompletten Tourist-Information der Stadt Weiden i.d.OPf. |
Spielplan gibt´s auf www.landestheater-ober- Oberer Markt 1 | 92637 Weiden i.d.OPf. |
pfalz.de. Online-Ticket: www.nt-ticket.de. Tel. 0961 814131 | www.weiden-tourismus.info
Stadtführungen Marktredwitz
Historischer Stadtrundgang Marktredwitz: In Begleitung eines geprüften Gästeführers erleben Sie jeden
Samstag die Besonderheiten der historischen Altstadt, sehen aber auch interessante Details des modernen
Stadtbilds. Die Stadtführung endet mit der Turmbesteigung der St.-Bartholomäuskirche. Von dort haben Sie
einen herrlichen, weiten Rundblick über Marktredwitz. Termine: 05.05. - 29.09.2018, samstags 10:00 Uhr,
Preis: Erwachsene: 3,00 €, Kinder: 1,50 €.
88 kultur kultur 89
Stadtführung in Schwandorf
Eine Stadt lernt man am besten kennen, wenn man sich mit ihren Bewohnern unterhält. Entdecken Sie die
Feste und Musik
Große Kreisstadt Schwandorf im Rahmen einer Stadtführung. Folgen Sie unseren fachkundigen Gästefüh-
rern, die Ihnen weit mehr über diese Stadt erzählen werden, als reine Jahreszahlen! Das Tourismusbüro der The Magic of Queen
Stadt Schwandorf hat in den letzten Jahren eine Reihe von interessanten und unterhaltsamen (Themen-) 13.07.2018, 20:00 Uhr
Führungen konzeptioniert – inzwischen 14 an der Zahl. The Magic of Queen lässt in einer spektakulären Bühnenshow den unvergesslichen Spirit der legendären
Beispielsweise können Besucher sich bei einer zünftigen Queen-Konzerte wieder aufleben und ist eine einzigartige musikalische Verneigung vor einer der größten
Bierführung viel Wissenswerte über das Schwandorfer Rockbands aller Zeiten. Eine großartige Show! Ein unvergessliches Erlebnis!
Kommunbrauwesen, Bierpanscher und so manche amü- Feiern Sie ein fröhliches Fest in den Neuen Gärten (Zugang
sante Wirtshausgeschichte berichten lassen (Termine: 12. Kunstgasse) und genießen einen schönen Sommerabend.
/ 14. / 25.08.2018, Preis: 18,00 € pro Person). Oder Sie Karten (27,90 € zzgl. VVK-Gebühr) erhältlich an allen bekann-
begeben sich mit der Theaterbühne Schwandorf e.V. auf ten Vorverkaufsstellen und in den Tourist-Informationen Wald-
Spurensuche durch Schwandorfs düstere Vergangenheit. sassen und Mitterteich. Der Eintritt für Kinder bis 5 Jahre ist
Erleben Sie spannende Geschichten von Henkern, Gaunern in Begleitung Erwachsener frei, Kinder, Jugendliche, Schüler,
und Hexen – unterhaltsam untermalt von teils tiefgründi- Studenten, Auszubildende und Behinderte erhalten eine Ermä-
gen, teils humorvollen Schauspieleinlagen (Termine: 07. / ßigung. Das Gelände ist ebenerdig und auch für Rollstuhlfahrer
19. / 21.10.2018, Preis: 18,00 €). Seit 2018 gibt es außer- zugänglich. Für Bier, Wein, alkoholfreie Getränke und Brotzeiten
dem einen zusätzlichen Service: Die klassische Stadtfüh- sorgt in bewährter Weise das Catering-Team der Stadt Wald-
rung kann ab sofort auch in Gebärdensprache angeboten sassen. Stehplätze! Einlass: ab 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
werden. Eine professionelle Gebärdensprachdolmetscherin Tourist-Info Waldsassen | Tel. 09632 88160 |
begleitet die Teilnehmergruppe auf ihrem Weg durch die www.waldsassen.de
Stadt und übersetzt die entsprechenden Informationen. Darüber hinaus gibt es auch geführte Wanderun-
gen, spannende Kinder-Führungen und spezielle Führungen, bei denen Sie die Schwandorfer Wahrzeichen
(Blasturm und Kreuzbergkirche) bestaunen können.
Termine: ganzjährig s. Homepage 800 Jahre Neustadt an der Waldnaab
Tourismusbüro Schwandorf | Kirchengasse 1 | 92421 Schwandorf | 09431 45-550 | Ganz 2018 steht im Zeichen des Stadtjubiläums: Im Jubiläumsjahr 2018 feiert die Kreisstadt im Oberpfälzer
www.schwandorf.de Wald einen ganz besonderen Geburtstag. Im Jahr 1218 wurde Neustadt a.d.Waldnaab erstmals als „nova
civitas“ erwähnt und 800 Jahre später ist das ein echter Grund zum Feiern!
Das spannende Festjahr, nicht mit dem einen alles überstrahlenden Event, sondern mit einer Veranstaltungsviel-
Bier, den Wirtshäusern und dem Brauwesen in Nabburg falt über das gesamte Jahr zeigt ein Spiegelbild der interessanten Geschichte und Entwicklung, der Gegenwart
und auch der Zukunft Neustadts. So besteht eine echte Chance, die liebenswerte Stadt gemeinsam mit vielen
Über 500 Jahre Reinheitsgebot: Auch Nabburg ist fest mit dem Thema Bier verknüpft, deshalb hat sich der Akteuren aus Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft den Besuchern zu präsentieren, um sie zu entdecken
Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins, in Verbindung mit der Vorsitzenden des Gästführervereins Irene und zu erleben. Ein bunter Strauß an Veranstaltungen mit vielen Highlights und Angeboten für alle Generationen,
Ehemann überlegt, die Geschichte der Nabburger Biertradition in einer Führung zu präsentieren. Die Tradi- von Vorträgen und Ausstellungen über sportliche Events bis zu einem bunten Strauß an Konzerten gehören zum
tion der Nabburger Gastwirtschaften geht bis ins Jahr 1480 zurück. Seitdem ist Bier auch hier „Grundnah- Programm. Höhepunkt ist die große Festwoche vom 14. bis 22.07.2018 mit täglichem Programm vom Fest-
rungsmittel, sozialer Kitt, Mythos und im Mittelalter wurde Bier sogar als „göttliche Medizin“ bezeichnet“. kommers am 14.07. und tags darauf dem Festgottesdienst mit anschließendem musikalischen Frühschoppen,
Die Führung beginnt mit einem „Zoigl“ und damit tauchen wir in die Geschichte der „Bierstadt Nabburg“ nachmittags Benefiz-Fußball der bayer. Klerusmannschaft und PublicViewing des FußballWM-Endspiels. Am
ein. Nach einer weiteren Bierprobe geht es weiter Montag folgen das Hinterhoffest rund um den Stadtplatz, am Diens-
zu markanten Punkten in der Altstadt. Zum gemüt- tag der Blasmusik-Sternmarsch, mittwochs der Auftritt von DONIKKL
lichen Ausklang kehren wir zu einer kleinen Brotzeit und den Schulorchestern, am Donnerstag spielen die Neisteder Zoig-
bei den Wirten „Gastliches Nabburg“ ein. lmusi und I DOLCI SIGNORI zur Jubiläumsserenade und am Freitag
Termin: 07.09.2018, 18:00 Uhr (ca. 2 Std.) folgt ein HipHop-OpenAir-Konzert. Mit dem Jubiläums-Bürgerfest
Anmeldungen: Irene Ehemann, Tel. 09433 9617 am Samstag und dem großen Festzug mit Festbetrieb am Sonntag
Preis: 20,00 € endet die Festwoche, aber nicht das Festjahr. Dafür sorgen z.B. die
Treffpunkt: Schlosshof Nabburg Jubiläumskonzerte der Hofer Symphoniker und der Regensburger
Sonderführungen für Gruppen ab 10 Personen, Domspatzen. Neustadt a.d.Waldnaab lädt alle Bürger, Freunde und
Veranstalter: Fremdenverkehrsverein Nabburg, Gäste recht herzlich ein. Tipp: Veranstaltungskalender!
Irene Ehemann Stadt Neustadt|WN | Stadtplatz 2 – 4 |
Gästeinformation Nabburg | Tel. 09433 1826 | 92660 Neustadt a. d.Waldnaab | Tel. 09602 94340 |
www.nabburg.de www.neustadt-waldnaab.de
90 kultur kultur 91
Schönseer Seefest Basilika-
29.07.2018 Konzertreihe
Traditionell steigt das Schön-
seer Seefest – eines der Die Kirchenkonzerte in der
stimmungsvollsten Som- barocken Stiftsbasilika sind
merfeste Ostbayerns – am weltberühmt – namhafte
Dirigenten wie Lorin Maa-
letzten Sonntag im Juli mit
zel, Enoch zu Gutenberg
einem tollen Musik- und
oder Sir Colin Davis und
Showprogramm. Das See-
bekannte Chöre, Organis-
fest bildet jedes Jahr einen
ten und Orchester verwan-
Anziehungspunkt für Tau-
deln Jahr für Jahr Waldsas-
sende von Gästen. Mitten
sen in eine herausragende
in der Stadt bietet sich tags-
Pilgerstätte für Musiklieb-
über und vor allem abends
haber aus der ganzen
eine prächtige und einmalige
Welt. Die große Vielfalt der
Kulisse: Rund um den Hah-
geistlichen Musik wird gepflegt und die Tradition weitergeführt. Die prachtvoll renovierte Kirche gibt einen
nenweiher und entlang der glanzvollen Rahmen für wunderbaren Hörgenuss. Veranstaltungstipps: 05.08.2018: Orgelkonzert von Prof.
Kurparkanlagen verbreitet Günther Kaunzinger (Würzburg) mit Werke von Johann Sebastian Bach, Marco Enrico Bossi, Louis Vierne
sich nach Einbruch der Dun- und Improvisation über gegebene Themen; 30.09.2018: Orgel und Horn – Seele der Musik von Christoph
kelheit ein glanzvolles Lich- Eß, Horn Johannes Berger, Orgel Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Oskar Lind-
termeer. Auf verschiedenen Bühnen spielen Bands nach jedem Musikgeschmack und das Feuerwerk setzt berg, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Camille Saint-Saëns, Arcangelo Corelli, August Körling. Fordern Sie das
am Nachthimmel einen grandiosen Schlusspunkt. Auftakt ist bereits am Samstagabend mit dem Bürgerfest Jahresprogramm an.
rund um das Rathaus. Tourist-Info Waldsassen | Tel. 09632 88160 | www.basilikakonzerte.de
Verwaltungsgemeinschaft Schönsee | Tel. 09674 921214 | www.vg-schoensee.de
Hammerseefest
Deutsch-Amerikanisches Volksfest Grafenwöhr 11.08.2018
03. - 05.08.2018 Wenn sich wieder verschiedene Buden am Ufer rund um den Hammersee reihen,
Bis zu 100.000 Besucher erleben jährlich „The American Way of Life“ auf dem Deutsch-Amerikanischen dann ist es wieder soweit. Das überregional bekannte Hammerseefest in Bodenwöhr
Volksfest im Camp Kasserine im Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Neben einem großen Vergnügungspark ruft und lockt Besucher aus nah und fern, die sich in ausgelassener Stimmung und
mit zahlreichen Fahrgeschäften und Los- und Schießbuden gibt es ein vielfältiges Angebot an internationalen in einzigartiger Atmo-
Speisen wie Burger, Eiscreme, sphäre rund um den 8
Barbecue Ribs, Chicken, Nachos, km langen See eine Maß
Chili, uvm. Attraktion ist eine gro- des einheimisch gebrau-
ße Waffen- und Geräteschau der ten Bieres schmecken
Bundeswehr und der US-Army, lassen. Dieses einzig-
bei der unter anderem Panzer artige Panorama direkt
und Hubschrauber vorgeführt am See bietet nur das
werden. Die Erlöse des Festes Hammerseefest in Bo-
werden wie immer an soziale denwöhr, welches auch
Zwecke gespendet. Shuttlebus- am 11.08.2018 wieder
se bringen die Besucher bequem zahlreiche Besucher in
zum Festplatz, Personalausweise den ehemaligen Hütten-
sind mitzuführen. werksort locken wird.
DAGA (Deutsch-Amerika- Tourist-Information
nischer Gemeinsamer Aus- Bodenwöhr |
schuss) | 92655 Grafenwöhr | Tel. 09434 902273 |
www.volksfest-grafenwoehr.de www.bodenwoehr.de
92 kultur kultur 93
Bürgerfest zur
675 Jahrfeier
der Stadt Bärnau
07. – 09.09.2018
Bärnau ist eine der ältesten Städ-
te in Bayern. Im Jahre 1343 ver-
lieh Kaiser Ludwig der Bayer an
das Dorf die Stadtrechte, ohne
vorher Markt gewesen zu sein.
Das Dorf befand sind damals seit
30 Jahren im Besitz des Klosters
Waldsassen. 2018 feiert die Stadt
ihr 675-jähriges Jubiläum. Ge-
feiert wird im Herbst, mit einem
großen Festwochenende vom
07. - 09. September. In der kleinen Innenstadt wird ein Bürger- und Altstadtfest mit großer Festmeile und
Festzug veranstaltet, bei dem kulinarische Köstlichkeiten, alte Handwerke, Musik und verschiedenes mehr
präsentiert werden.
Stadt Bärnau | Marktplatz 1 | 95671 Bärnau | Tel. 09635 92030 | www.baernau.de
Max-Reger-Tage
14.09. - 07.10.2018
Geboren 1873 in Brand im Fichtelgebirge, wächst Max Reger in der Stadt Weiden auf. Dort erhält er schon
früh Musikunterricht und komponiert als 15-jähriger eine Ouvertüre in h-Moll, sein erstes Werk. Nach Stu-
dien in Wiesbaden, kehrt Max Reger von 1899 bis 1901 ins Elternhaus nach Weiden zurück. In dieser Zeit
verfasst Reger etwa 70 Lieder, viele Klavierstücke und fast all
seine bedeutenden Orgelwerke, mit denen er zu einem neuen,
94 kultur kultur 95
Wiederkehrende Veranstaltungen 17.05.2018 –
28.10.2018
Die Welt im Kleinen –
Puppenstuben und Kauflä-
Do – So:
13:00 – 17:00 Uhr
Deutsches Knopfmuseum
Bärnau
den aus vergangener Zeit
– Ausstellung
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
17.06.2018 – Europäisches Kulturerbe- Zu den Öffnungszeiten Bibliotheksaal der Abtei
Jeden Dienstag Basilikaführung Dienstag: 15:00 Uhr Stiftsbasilika, Waldsassen
Jeden Freitag Freitag 11:30 Uhr 09.09.2018 jahr 2018: Vielfalt in der des Bibliotheksaales Waldsassen
Einheit
Jeden Freitag Schlauchbootfahrt 18:30 – 20:30 Uhr Burgreswitz, Untere Pfreimd-
und Samstag auf der Pfreimd straße, Moosbach 05.10.2018 – Fotoausstellung Verän- Vernissage Schulgebäude,
21.10.2018 derung in Wackersdorf – am 05.10. Wackersdorf
Jeden zweiten Führung auf der 14:00 Uhr Straußenfarm Mitterhof, Braunkohle, Umsiedlung, um 19:00 Uhr
Sonntag im Monat Straußenfarm Waldsassen
WAA (im Rahmen der
07.06.2018 – Sommermatineen Samstag: 12:05 Uhr Pfarrkirche St. Josef, Wackersdorfer Kunst- und
29.09.2018 (samstags) Weiden i.d.OPf. Kulturwochen; ausführli-
17.06.2018 – Sommer-Serenaden Mittwoch: 19:00 Uhr Max-Reger-Park, ches Programm auf wack-
08.08.2018 (mittwochs u. sonntags) Sonntag: 16:00 Uhr Serenadenpavillon, ersdorf.de
Weiden i.d.OPf.
01.09.2018 – Sonderausstellung: So / Di - Do: Kultur- und Militärmuseum,
11.,18.,25.,07.2018 Sommerserenade 19:00 – 20:00 Uhr Am Rathaus, Waidhaus 31.03.2019 60 Jahre Elvis Presley in 14:00 - 17:00 Uhr Grafenwöhr
12.07.2018 Musik im Wirtshaus ab 19:00 Uhr FSV Vereinsheim (12.07.) Grafenwöhr
26.07.2018 Gasthof Goldener Anker 26.07.)
09.08.2018 OWV Vereinsgaststätte (09.08.) 03.09.2018 – Vergessene Orte des Mo – Fr: 08:00 – 13:00 Uhr, Neues Rathaus,
13.09.2018 Gasthof Kistenpfennig (13.09.), 28.09.2018 Grenzgebietes Do: 08:00 – 12:00 Uhr u. Foyer 1. Stock,
Tirschenreuth 13:00 – 17:00 Uhr Weiden i.d.OPf.
21., 22.07.2018 Lebendiges Mittelalter 10:00 – 17:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov, 07.09.2018 Ausstellungseröffnung 19:00 – 21:00 Uhr Stadtmuseum, Pleystein
29., 30.09.2018 Bärnau „Magie des Materials“
30.07. – 03.08.2018 Malen im Park 14:00 – 18:00 Uhr Park des Oberpfälzer 10.09.2018 – Kunstausstellung Di / Do: 10:00 – 12:00 u. Doktor-Eisenbarth-
06. – 10.08.2018 Künstlerhauses, Schwandorf 30.09.2018 „Augen-Blicke“ 14:00 – 16:00 Uhr und Stadtmuseum,
02.08.2018 – 25 Jahre Förderverein 11:00 – 17:00 Uhr MuseumsQuartier, Friederike Breier So: 14:00 – 17:00 Uhr Oberviechtach
16.09.2018 Porzellan- und Kachel (außer montags) Tirschenreuth
museum Tirschenreuth
03.09.2018 Detektiv-Führung für 14:00 – 16:30 Uhr Tourismusbüro Schwandorf
30.10.2018
21.09.2018
Kinder
Peterchens Mondfahrt - 22:00 – 23:45 Uhr Gerhard-Franz-Sternwarte,
Veranstaltungen Juli bis Oktober 2018
19.10.2018 Kinderprogramm Tirschenreuth
06.10.2018 Bauerntheater 14:00 – 17:00 Uhr Hotelgaststätte Pirzer, Nittenau Datum Titel Uhrzeit Veranstaltungsort
06., 07., 12., jew. 19:00 – 22:00 Uhr
13.10.2018 01.07.2018 Bürgerfest 11:00 - 24:00 Uhr Stadtgebiet, Waldsassen
06.07.2018 - 150-jähriges Gründungsjubiläum Fr - Sa: ab 20:00 Uhr Festplatz Freizeitgelände
08.07.2018 der Freiwilligen Feuerwehr Eslarn So: ab 8:30 Uhr Atzmannsee, Eslarn
96 events events 97
14.07.2018 Marktplatzfest 19:00 - 24:00 Uhr Kirchplatz, Mitterteich 28.07.2018 - Vorstadtfest rund um die Sebas- Sa: 18:00 - 22:00 Sebastianskirche,
14.07.2018 Brauhausfestival 14:00 Uhr Biererlebnis Kommunbrauhaus, 29.07.2018 tianskirche Uhr, So: 10:00 - Burglengenfeld
Eslarn 22:00 Uhr
14.07.2018 Bürgerfest 14:00 Uhr Marktplatz, Grafenwöhr 28.07.2018 - 40. Brucker Bürgerfest 14:00 Uhr Marktplatz, Bruck i.d.OPf.
29.07.2018 10:00 Uhr
14.07.2018 - Waidhauser Seefest Freizeitanlage Bäckeröd, 29.07.2018 „Swing trifft böhmisch“ 16:00 - 20:00 Uhr Zimmerplatz, Pleystein
15.07.2018 Waidhaus
29.07.2018 Sommerfest mit historischen 11:00 - 20:00 Uhr FFW-Gerätehaus, Waldsassen
15.07.2018 Kurkonzert mit der Ernestgrüner 14:00 Uhr Kurmittelhaus Sibyllenbad, Feuerwehr-Fahrzeug-Ausstellung
Blaskapelle Neualbenreuth
29.07.2018 Jubiläum „40 Jahre Heimatverein 09:15 Uhr Treffpunkt an der Grenze zum
15.07.2018 Kinderbürgerfest ab 11:00 Uhr Max-Reger-Park, Weiden St. Anna – Waier – Schwarzach“ Kirchzug, Schwarzach, Stadlern
i.d.OPf.
29.07.2018 Sautrogrennen des Fischerverein ab 11:00 Uhr Rauberweiherhaus, Wackersdorf
15.07.2018 - Bulldogtreffen Kaltenmühle, Bärnau Oberpfälzer Seenland e.V.
16.07.2018
29.07.2018 Gartenfest anl. 50 Jahre Grenz- 15:00 Uhr Gasthaus Mack, Waidhaus
18.07.2018 Serenade im Park mit der Band 19:00 - 21:30 Uhr Park der Stützelvilla, bachfischer
„Treibhauz“ Windischeschenbach
30.07.2018 - Marktredwitzer Kinosommer Nach Einbruch der Auenpark-Terrasse,
19.07.2018 Jubiläums-Serenade 19:00 – 24:00 Uhr Vor der Stadthalle, Am Hofgar- 05.08.2018 Dunkelheit Marktredwitz
ten 1, Neustadt a.d. Waldnaab
03.08.2018 - Festwochenende „100 Jahre nachmittags / Blasturm, Schwandorf
19.07.2018 - Freilichtspiel „Arsen und Spitzen- 20:00 Uhr Gelände des Freizeitzentrums, 05.08.2018 Freistaat Bayern“ abends
22.07.2018 häubchen“ Bruck i.d.OPf.
04.08.2018 Multi-Kulti rund um den Rosen- 18:00 - 24:00 Uhr Marktplatz und Kreuzberganla-
20.07.2018 Weiden träumt 19:00 – 24:00 Uhr Innenstadt, Weiden i.d.OPf. quarz ge, Pleystein
20.07.2018 Open-Air-Konzert 19:00 – 24:00 Uhr Unterhalb der Stadthalle, Am 05.08.2018 Kurparkfest ab 14:00 Uhr Kurpark Gruberbach, Moosbach
Hofgarten 1, Neustadt a.d.
Waldnaab 05.08.2018 39. Bürgerfest 11:00 - 24:00 Uhr Marktplatz, Pleystein
21.07.2018 Chorkonzert 19:30 Uhr Schule, Schönsee 05.08.2018 Dorffest 09:00 - 24:00 Uhr Vereinsheim Saltendorf,
Wernberg-Köblitz
21.07.2018 Jubiläums-Bürgerfest 15:00 – 24:00 Uhr Stadtplatz, 09.08.2018 Serenade RockConnection (Rock) 19:00 - 22:00 Uhr Freizeitanlage Neustadt/WN,
Neustadt a.d. Waldnaab Gramaustraße 64, Neustadt a.d.
21.07.2018 10 Jahre Kultur grenzenlos 14:00 Uhr Windschnurrn, Hermannsreuth, Waldnaab
Bärnau 10.08.2018 SWEET – 50th Anniversary Tour 19:00 - 23:30 Uhr Benker-Areal, Marktredwitz
21.07.2018 Schlossbergfest der Werkstatt- 15:00 Uhr Schlossberg, Eslarn 2018, Open-Air-Konzert
musikanten 11.08.2018 Weißbierfest 17:30 Uhr Feuerwehrhaus Thanhausen,
21.07.2018 Teichfest 17:00 - 24:00 Uhr Dorfteich, Neualbenreuth Bärnau
21.07.2018 Bürgerfest 14:00 - 01:00 Uhr Marktplatz, Wernberg-Köblitz 11.08.2018 Kinderfest 14:00 - 18:00 Uhr Freizeitanlage Neustadt/WN,
Gramaustraße 64, Neustadt a.d.
21.07.2018 - Inselfest in Schönficht, Sa: Insel- FFW Schönficht, Plößberg Waldnaab
22.07.2018 disco, So: Zoiglfest
11.08.2018 Weinabend in Beidl ab 18:00 Uhr Plößberg
21.07.2018 - Museumskirchweih Sa: ab 18:00 Uhr Bäucherliches Heimatmuseum
22.07.2018 „Oberpfälzer Wald“, Seebarn, 11.08.2018 - 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr ganztags Feuerwehrgerätehaus,
Neunburg vorm Wald 12.08.2018 Tirschenreuth Tirschenreuth
22.07.2018 Treten für die Orgel, Radfahren für gu- 13:00 - 18:00 Uhr Plößberg 11.08.2018 CSU-Sommerfest ab 18:00 Uhr Parkplatz Brunnenstraße,
ten Zweck auf ausgesteckten Strecken 12.08.2018 11:00 - 22:00 Uhr Moosbach
22.07.2018 Verkaufsoffener Annamarkt 10:00 - 18:00 Uhr Marktplatz, Grafenwöhr 12.08.2018 Hammerseelauf und Weissbier- Brauereigasthof Jacob,
fest Bodenwöhr
25.07.2018 Serenade im Park mit der Jungendblas- 19:00 - 21:00 Uhr Park der Stützelvilla,
kapelle „Neuhauser Boum“ Windischeschenbach 12.08.2018 - Kirchweih Heselbach Gasthaus Besenhardt,
13.08.2018 Heselbach, Wackersdorf
26.07.2018 - Open Air Kino „Filmnächte an Zur Dämmerung Stadtpark, Schwandorf
11.08.2018 der Naab“ 14.08.2018 Weinfest ab 19:00 Uhr Schloss Burgtreswitz, Moosbach
28.07.2018 Sommernachtsfest 18:00 - 24:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus, Pleystein 15.08.2018 Gartenfest 15:00 Uhr Schützenhaus Frankenreuth,
Waidhaus
28.07.2018 Abendserenade 19:30 - 22:00 Uhr Evang. Christuskirche,
Mitterteich 15.08.2018 Großer Frauentag ganztägig Gesamte Hauptstraße, Kirchplatz
und FFW Haus Stadlern
28.07.2018 Serenade der Musikkapelle 18:00 - 20:00 Uhr Hammerschloß Dießfurt,
Dießfurt Pressath 17.08.2018 - Bürgerfest Burglengenfeld Fr: 17:00 - 24:00 Historische Altstadt,
19.08.2018 Uhr; Sa: 15:00 Burglengenfeld
28.07.2018 - Mittelaltermarkt ganztägig Stadtpark, Neunburg vorm Wald - 24:00 Uhr; So:
29.07.2018 11:00 - 24:00 Uhr
98 events events 99
17.08.2018 Zoigl beim Dameradl Markt 66, Waldershof 22.09.2018 Weiden – Ich moch de 10:00 - 17:00 Uhr Innenstadt, Weiden i.d.OPf.
-19.08.2018 22.09.2018 Bayrische Nacht 19:00 - 23:00 Uhr Schafferhof, Neuhaus, Windi-
18.08.2018 Kulinarischer Abend 18:00 - 24:00 Uhr Marktplatz, Nittenau scheschenbach
18.08.2018 - Altstadtfest Sa: ab 17:00 Uhr Altstadt Neunburg vorm Wald 22.09.2018 Hohenloher Figurentheater „Je- 20:00 Uhr Pfarrheim, Oberviechtach
19.08.2018 dermann“
18.08.2018 Tag der offenen Tür Firma CUBE, Waldershof 22.09.2018 – Kirchweih Marktplatz/Festplatz, Pfreimd
-19.08.2018 24.09.2018
25.08.2018 Pizzafest 15:00 - 22:00 Uhr Dorfmitte Altendorf, Pressath 23.09.2018 Emmeramsmarkt 10:00 - 17:00 Uhr Am Kirchplatz, Waidhaus
25.08.2018 Bayerisch – Böhmische Biernacht 18:00 Uhr Zum Frauenstein, Weidinger Hof 23.09.2018 Kurkonzert mit der Ernestgrüner 14:00 Uhr Kurmittelhaus Sibyllenbad,
und Jugendheim Weiding Blaskapelle Neualbenreuth
25.08.2018 Trachtenkirwa in Sollbach, Bruck i.d.OPf. 29.09.2018 Oktoberfest des TSV Pressath 20:00 - 02:00 Uhr Sportheim, Pressath
26.08.2018 30.09.2018 8. Regentallauf 10:00 - 12:00 Uhr Regentalhalle, Nittenau
25.08.2018 Bayerische Fleischrinder Landes- ab 10:00 Uhr ab Roßmann-Wiese, Moosbach 02.10.2018 Tschaikowsky-Nacht 20:00 Uhr Schwarzachtalhalle, Neunburg
26.08.2018 tierschau 09:00 Uhr vorm Wald
26.08.2018 Pfarrfest mit Weinabend 08:30 Uhr Pfarrstadl Hohenthan, Bärnau 06.10.2018 Günter Grünwald „Deppenmag- 20:00 - 22:30 Uhr Mehrzweckhalle, Mitterteich
26.08.2018 88. Ringelfelsenfest mit Wald 10:00 - 18:00 Uhr Ringelfelsen, Neualbenreuth net“
olympiade 06.10.2018 Musikantentreffen 20:00 Uhr „Alte Turnhalle“, Eslarn
31.08.2018 - Schwandorfer Seifenkistenderby ganztägig Hoher-Bogen-Straße, 06.10.2018 Kirwa-Party im Kultursaal ab 20:00 Uhr Kultursaal, Plößberg
02.09.2018 Schwandorf
07.10.2018 Michaelimarkt 10:30 - 18:00 Uhr Altstadt, Weiden i.d.OPf.
01.09.2018 Schlemmermeile ab 11:00 Uhr Markt, Waldershof
13.10.2018 Hutschaoumd 19:30 Uhr Gasthaus Roidl, Fischbach,
01.09.2018 - See- und Segelfest inMotion PARK, Steinberg am Nittenau
02.09.2018 See
13.10.2018 Blechplattennacht 20:00 Uhr „Alte Turnhalle“, Eslarn
02.09.2018 Antik- und Trödelmarkt 10:00 - 18:00 Uhr Schafferhof, Neuhaus,
Windischeschenbach 14.10.2018 Leonhardi-Ritt 13:00 Uhr von der St.-Sebastians-
Kirche zur Goldhofkapelle,
02.09.2018 OWV-Waldfest 10:30 - 20:00 Uhr Eixlberg, Pfreimd Bruck i.d.OPf.
05.09.2018 King of the Lake WildWakeSki, Steinberg am See 14.10.2018 Goißnfest Stein, Pfreimd
07.09.2018 Nabucco – Sommerklassik Open 20:00 Uhr Marktplatz, Grafenwöhr 19.10.2018 Kulturnacht Steinberg mit Helmut 20:00 Uhr Sporthalle, Wackersdorf
Air A. Binser
07.09.2018 - Kirwa Wernberg 20:00 - 03:00 Uhr Festplatz und Marktplatz Wern- 20.10.2018 Neunburger Stadtlauf 10:00 Uhr Stadtgebiet, Neunburg vorm
09.09.2018 berg-Köblitz Wald
08.09.2018 - 21. Oberpfälzer Böllerschüt- Ortsteil Pirkhof, Oberviechtach 20.10.2018 Böhmischer Abend 20:00 - 24:00 Uhr Josefsheim, Mitterteich
09.09.2018 zentreffen mit Festbetrieb und 20.10.2018 Kreiskonzert „Nordbayerischer 19:00 Uhr Mehrzweckhalle, Oberviechtach
großem Platzschießen Musikbund – Kreisverband
08.09.2018 - Burnout-Kongress 09:00 - 17:00 Uhr Kurmittelhaus Sibyllenbad, Schwandorf
09.09.2018 Neualbenreuth 21.10.2018 – Gewerbemesse Schwandorf 10:00 – 18:00 Uhr Oberpfalzhalle, Schwandorf
09.09.2018 8. Marktmühltag mit Handwer- 13:00 - 18:00 Uhr Doktor-Eisenbarth- und Stadt- 22.10.2018
kermarkt und Museumskirwa museum, Oberviechtach Eintritt 26.10.2018 Live: Michael Fitz 20:00 – 24:00 Uhr Musikcafe B14, Wern-
frei Tel. 09671 646611 berg-Köblitz
09.09.2018 Tag des offenen Denkmals ganztägig Stadtgebiet, Schwandorf 26.10.2018 Kunstgenuss bis Mitternacht 18:00 – 24:00 Uhr Stadtgebiet Weiden i.d.OPf.
15.09.2018 Lange Nacht Erleben, Genießen 09:00 - 24:00 Uhr Innenstadt und Kösseine-Ein- 26.10.2018 MuseumsNacht 19:00 – 24:00 Uhr MuseumsQuartier, Tirschen-
und Einkaufen kaufs-Center, Marktredwitz reuth
16.09.2018 St. Matthäus-Jahrmarkt und 10:00 - 17:00 Uhr Historische Altstadt, 27.10.2018 Konzert: Sacambaya und Chor- 18:00 Uhr Kirche St. Geog, Pressath
verkaufsoffener Sonntag Burglengenfeld gemeinschaft
16.09.2018 Kreuzbergfest mit Wallfahrts- 08:00 - 18:00 Uhr Kreuzbergkirche Marktplatz, 27.10.2018 Azzurro Italo-Pop-Revue ab 19:30 Uhr Kultur- und Veranstaltungszent-
markt Pleystein rum Kettelerhaus, Tirschenreuth
16.09.2018 Romantikkonzert mit Hammer- 17:00 Uhr Aula der Abtei Waldsassen 27.10.2018 Konzert „Harfe und Geige“ 19:00 – 21:00 Uhr Museumscafe, Mitterteich
klavier
27.10.2018 Konzert ZITHER MANÄ 19:30 Uhr Kunsthaus, Waldsassen
21.09.2018 Apfelpressen 15:00 - 18:00 Uhr OGV, Plößberg
27.10.2018 Großer Herbstvolkstanz mit Mehrzweckhalle, Oberviechtach
22.09.2018 Oktoberfest des SC Schwarzen- 20:00 - 02:00 Uhr Sportheim, Schwarzenbach, handgemachter Musik der
bach Pressath „Voichtacher Rucksack-Musi“
Landkreis Schwandorf
Tourist-Information Bodenwöhr •
Hauptstraße 5 | 92439 Bodenwöhr | Tel. 09434 902273
tourismus@bodenwoehr.de | www.bodenwoehr.de
Markt Bruck i.d.OPf. •
Rathausstraße 7 | 92436 Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120
info@bruck.eu | www.bruck.eu
Tourismusamt Burglengenfeld •
Marktplatz 2-6 | 93133 Burglengenfeld | Tel. 09471 701820
urlaub@burglengenfeld.de | www.burglengenfeld.de
Gästeinformation Nabburg •
Ihre Ansprechpartner in den Oberer Markt 16 | 92507 Nabburg | Tel. 09433 1826
Tourismuszentren Oberpfälzer Wald touristik@nabburg.de | www.nabburg.de
Tourist-Information Neunburg vorm Wald •
Landkreis Schwandorf Schrannenplatz 3 | 92431 Neunburg vorm Wald | Tel. 09672 9208421
Obertor 14 | 92507 Nabburg tourist-info.stadt@neunburg.de | www.neunburg.de
Tel. 09433 203810
info@touristik-opf-wald.de Touristikbüro Nittenau •
Hauptstraße 14 | 93149 Nittenau | Tel. 09436 902733
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab touristik@nittenau.de | www.nittenau.de
Stadtplatz 34 | 92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Tel. 09602 791050 Zweckverband Oberpfälzer Seenland •
tourismus@neustadt.de Bahnhofstraße 16 – 18 | 92421 Schwandorf | Tel. 09431 759340
info@oberpfaelzer-seenland.de | www.oberpfaelzer-seenland.de
Landkreis Tirschenreuth
Mähringer Straße 7 | 95643 Tirschenreuth Tourist-Information Oberviechtach •
Tel. 09631 88223 Nabburger Str. 2 | 92526 Oberviechtach | Tel. 09671 30716
tourismus@tirschenreuth.de tourismus@oberviechtach.de | www.oberviechtach.de
www.oberpfaelzerwald.de Tourist-Information Pfreimd •
Marienplatz 2 | 92536 Pfreimd | Tel. 09606 8890
verkehrsamt@pfreimd.de | www.pfreimd.de
Tourist-Information Schönseer Land •
Freyung 1 | 92539 Schönsee | Tel. 09674 317
touristinfo@schoenseer-land.de | www.schoenseer-land.de
Tourismusbüro Schwandorf •
Kirchengasse 1 | 92421 Schwandorf | Tel. 09431 45550
tourismus@schwandorf.de | www.schwandorf.de
Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf / Steinberg am See •
Marktplatz 1 | 92442 Wackersdorf | Tel. 09431 74360
info@wackersdorf.de | www.vg-wackersdorf.de
Touristik Wernberg-Köblitz •
Nürnberger Str. 124 | 92533 Wernberg-Köblitz | Tel. 09604 9211-0
touristik@wernberg-koeblitz.de | www.wernberg-koeblitz.de
104
8 105
9
Die Glasstraße schlängelt sich durch das Beseelt von einem starken Gedanken hat
liebliche Zellertal im Bayerischen Wald. man die ARCHE (der ARCHE Noah
Eine Augenweide an dieser Strecke sind nachempfunden) der Donaugartenschau
die von der Straße zwischen Bad Kötzting ersteigert, und sie hat somit im Glasdorf
und Bodenmais gut einsehbaren, angelegt. Nach religiösen Gesichtspunkten
liebevoll angelegten Parkanlagen mit ist sie das Symbol für das harmonische
Brunnen, Wasserspielen und kunstvollen Leben des Menschen, des Tieres und der
Glasskulpturen – Anlagen, die Pflanzenwelt. Daher auch die Platzwahl
Weinfurtner DAS GLASDORF prägen. im Freigelände inmitten des Tiergeheges
Den Glasmachern bei der Arbeit zuzusehen
ist ebenso entspannend und anregend
wie durch die Glasdorf-Häuser mit ihren
und der Natur.
„Freundschaft leben“ heißt die Philosophie
der Familie Weinfurtner: „Glückliches
„Jahreszeiten“ im Glasdorf erleben.
wunderbar dekorierten Arrangements Wohlbefinden zwischen Himmel und Erde
zu schlendern, um sich Inspirationen für mit all den Gästen und Mitarbeitern, im
die eigene elegante, stylische und Einklang mit der Natur.“
gemütliche Wohnwelt mit Haus und
Garten zu holen. Weinfurtner DAS GLASDORF in Arnbruck
Dazu in der gemütlichen „Hüttenschänke“ – Ein familiär geführtes Kleinod mit
mit eigener regionaler Küche eine gute besonderer Atmosphäre freut sich auf
Brotzeit oder an 365 Tagen im Bistro des Ihren Besuch.
„Vier Jahreszeiten“ selbstgemachten
Kuchen probieren. Ein weiterer Genuss ÖFFNUNGSZEITEN
ist es, durch die vielfältig angelegten Montag bis Freitag 9 - 18 Uhr,
Gärten zu spazieren. Sich umsehen, Samstag 9 - 17 Uhr
genießen, ruhen — die Wurzeln des Dorf- Von April bis Dezember auch an
lebens erkennen und sehen. Kinder können Sonntagen 10 - 17 Uhr
sich auf den Spielplätzen in den
Parkanlagen so richtig austoben und im
kleinen Streichelzoo Ponys, Ziegen, Esel,
Hühner, Gänse und Enten besuchen.
Das Anliegen der Familie Weinfurtner
ist es, für alle Besucher eine Wohlfühl-
atmosphäre zu schaffen. So entstehen
immer wieder neue Ideen und Pläne.
Bahntrassen-Radwege
Flussradwege
E-Bike
NEU: Radmagazin
Radkarten
108 events