Sie sind auf Seite 1von 10

Seminar Aufbereitungstechnik

Klassieren – Aufgabe: Siebklassierung

Dr.-Ing. Thomas Leißner

Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018
Seminar Klassieren - Siebklassierung

Aufgabe:

Eine Siebmaschine mit einer Maschenweite w = 2 mm setzt 140 t/h Kies durch,
84 t/h davon gehen ins Grobgut. Die Partikelgrößenverteilungen für Aufgabegut
und Grobgut sind:
Partikelgrößenklasse Aufgabe Grobgut
in mm µA,i in % µG,i in %
> 6,3 9,06 15,1
4,0 - 6,3 7,32 12,2
2,5 - 4,0 18,10 29,1
1,6 - 2,5 28,54 37,1
1,0 - 1,6 19,10 5,5
0,63 - 1,0 10,02 0,9
< 0,63 7,86 0,1

a) Stellen Sie die Verteilungssummen von Aufgabe, Fein- und Grobgut


grafisch dar!
c) Berechnen Sie die Trennfunktion und stellen Sie diese grafisch dar!
d) Bestimmen Sie die Trennkorngröße und geeignete Kennwerte für die
Trennschärfe!
Zusatz: Berechnen Sie Median- und Modalwert der Verteilungen.
Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018 2
Seminar Klassieren - Siebklassierung

Partikelgrößenverteilungen
grafische Darstellung

100
90
Verteilungssumme Q3(x) in %

80 Aufgabe
70
Grobgut
60
50
40
30
20
10
0
0,1 1 10
Partikelgröße x in mm

Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018 3
Seminar Klassieren - Siebklassierung

Aufgabe:

Eine Siebmaschine mit einer Maschenweite w = 2 mm setzt 140 t/h Kies durch,
84 t/h davon gehen ins Grobgut. Die Partikelgrößenverteilungen für Aufgabegut
und Grobgut sind:
Partikelgrößenklasse Aufgabe Grobgut
in mm µA,i in % µG,i in %
> 6,3 9,06 15,1
4,0 - 6,3 7,32 12,2
2,5 - 4,0 18,10 29,1
1,6 - 2,5 28,54 37,1
1,0 - 1,6 19,10 5,5
0,63 - 1,0 10,02 0,9
< 0,63 7,86 0,1

a) Stellen Sie die Verteilungssummen von Aufgabe, Fein- und Grobgut


grafisch dar!
c) Berechnen Sie die Trennfunktion und stellen Sie diese grafisch dar!
d) Bestimmen Sie die Trennkorngröße und geeignete Kennwerte für die
Trennschärfe!
Zusatz: Berechnen Sie Median- und Modalwert der Verteilungen.
Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018 4
Seminar Klassieren - Siebklassierung

Trennfunktion

weitere Bezeichnungen:
 Trennkurve
 TROMP-Kurve
 (T-Kurve)

 gibt an, welcher Anteil der Merkmalsklasse x ... x + dx im


Produkt X ausgebracht wird

𝑞X (𝜉)
𝑇x 𝜉 = 𝑅mX
𝑞A (𝜉)

𝑞G (𝑥) 𝜇G,𝑖
𝑇G 𝑥 = 𝑅mG diskretisiert 𝑇𝑖 𝑥 = 𝑅mG
𝑞A (𝑥) 𝜇A,𝑖

Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018 5
Seminar Klassieren - Siebklassierung

Trennfunktion
Berechnung  WOZU?

Kennzeichnen von Trennprozessen

 Voraussetzung: messtechnisch erfassbare Merkmalsverteilung in


Aufgabegut sowie Produkten

ideale Trennung / Teilen

Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018 6
Seminar Klassieren - Siebklassierung

Klasse xu xo xm µA,i µG,i QA,i QG,i µF,i QF,i Ti


mm mm mm % % % % % % %
1 0,00 0,63 0,32 7,86 0,1 7,9 0,1 19,5 19,5 0,8
2 0,63 1,00 0,82 10,02 0,9 17,9 1,0 23,7 43,2 5,4
3 1,00 1,60 1,30 19,10 5,5 37,0 6,5 39,5 82,7 17,3
4 1,60 2,50 2,05 28,54 37,1 65,5 43,6 15,7 98,4 78,0
5 2,50 4,00 3,25 18,10 29,1 83,6 72,7 1,6 100,0 96,5
6 4,00 6,30 5,15 7,32 12,2 90,9 84,9 0,0 100,0 100,0
7 6,30 10,00 8,15 9,06 15,1 100,0 100,0 0,0 100,0 100,0

Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018 7
Seminar Klassieren - Siebklassierung

PGV/Trennfunktion
grafische Darstellung

100 100
90 90
Verteilungssumme Q3(x) in %

Trennfunktionswert Ti in %
80 Aufgabe 80
Grobgut
70 70
Feingut
60 60
Trennkurve
50 50
40 40
30 30
20 20
10 10
0 0
0,1 1 10
Partikelgröße x in mm

Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018 8
Seminar Klassieren - Siebklassierung

Trenngrenze

 Trenngrenze im engeren Sinne: xT = x50  T(xT) = 50 %


 Trennschnitt nach gleichen fehlausgetragenen Massenanteilen
 Trennschnitt nach gleichen fehlausgetragenen Partikelmassen

xT = 1,70 mm

Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018 9
Seminar Klassieren - Siebklassierung

Trennschärfe

Partikelstreuung
k = x75/x25

Ecart de Terra
ET = (x75 - x25)/2

Imperfektion
I = (x75 - x25)/2x50 = ET/x50

k = 1,44 ET = 0,31 mm I = 0,18

Aufbereitungstechnik
Dr.-Ing. Thomas Leißner | thomas.leissner@mvtat.tu-freiberg.de | 03731 393932 | KKB 1059A Sommersemester 2018 10

Das könnte Ihnen auch gefallen