2008
magazin
PC global
SCHWERPUNKT
Alles Kohle oder was?
TATORTE
Bahn für alle
TROPENWALD
Konflikt um Zellstoff
inhalt
titel
6 PC global
Seite 6
Foto: Basel Action Network
Seite 12
energie
merk-würdiges
Stromspar-Tipps: Fernsehgeräte und Wasserbetten 26
Foto: argus/Schwarzbach
Seite 28
tatorte
2 Nr. 97/2.08
inhalt
wald
perspektiven
Seite 32
Foto: ROBIN WOOD
Seite 36
tropenwald
strömungen
Foto: FASE
bücher
Seite 38
41 Mobilisierung von Umweltengagement
42 Brigitte Biermann: Nachhaltige Ernährung
kleinholz
44 Die Vielfalt des Lebens entdecken
internes
27 ROBIN WOOD-Treffpunkte
40 Neuer ROBIN WOOD-Vorstand 2008
45 Gerichtsentscheid zur A 44
46 post
Nr. 97/2.08 3
editorial
4 Nr. 97/2.08
tatorte
Nr. 97/2.08 5
titel
6 Nr. 97/2.08
titel
PC global
Der drohende Klimawandel zeigte auch bei der diesjährigen CeBIT
Wirkung: Die Branche stellt Geräte mit einem niedrigeren Stromver-
brauch vor. Von einem Computer, der darüber hinaus ökologische
und soziale Belange berücksichtigt, sind wir allerdings noch weit
entfernt. Computer sind immer noch echte Strom- und Ressourcen-
fresser und werden unter sozial bedenklichen Bedingungen produ-
ziert und verschrottet.
Stromfresser Computer
WEED und Germanwatch fordern
Die Sorgen um den Klimawandel führen auf der CeBIT 2008 Umweltgerech-
derzeit zu einer höheren Sensibilität bei tigkeit bei der Produktion und der
Herstellern und Verbrauchern. Diese Auf- Verschrottung von Computern
merksamkeit muss genutzt werden, um
weitere ökologische aber auch soziale
Verbesserungen in der Computerbran-
che zu erzielen. Denn ein Personal Com-
puter (PC) ist noch lange nicht „grün“
– geschweige denn „sozial“, nur weil
Dieser Junge holt Elek- er in der Nutzungsphase weniger Strom
tronikschrott vom Markt verbraucht.
in Lagos, Nigeria. Im-
portierte Fernseher und Die ökologischen und sozialen Probleme
Computer, die nicht mehr erstrecken sich über den gesamten
repariert werden können, Lebenszyklus eines Computers – von
werden hier gelagert und seiner Produktion bis zur Verschrottung.
verbrannt So ist z.B. nicht nur die Nutzung eines Foto: WEED
Nr. 97/2.08 7
titel
Annahme ist jedoch die Herstellung deren Gewinnung zu Konflikten und
Umweltgerechtigkeit als soziale
von Computern sehr materialintensiv. sozial-ökologischen Problemen führt.
Praxis hat ihren Ursprung in Kam-
Nach einer UN-Studie werden allein
pagnen der Bürgerrechtsbewegung
zur Produktion eines Arbeitsplatz- Viele der im Computer enthaltenen
in den USA sowie in sozialen Bewe-
computers mehr als 240 Kilogramm Metalle wie Kupfer, Aluminium, Nickel,
gungen Lateinamerikas. Mit dem
fossile Brennstoffe wie Öl und Kohle, Zink, Gold, Platin, Koltan oder Kobalt
Begriff der Umweltgerechtigkeit wird
ca. 22 Kilogramm chemische Produkte stammen aus den Ländern des Südens.
ein Verständnis von Umwelt vertreten,
und 1.500 Liter Wasser benötigt. So wird z.B. die Hälfte des weltwei-
das Umwelt immer als ein gesell-
ten Bedarfs an Kobalt in Sambia und
schaftliches Verhältnis denkt. Umwelt
Die Hoffnung auf einen reduzierten Kongo gefördert. Die Menschen, die in
ist der sozial-ökologische Raum, in
Materialverbrauch aufgrund der der Nähe von Kobaltminen in Sambia
dem Menschen leben und arbeiten.
Verkleinerung der Geräte, z.B. durch wohnen, leiden unter verseuchten Bö-
Menschen gestalten die Umwelt und
Notebooks, bleibt bislang unerfüllt, den und verschmutztem Wasser. Ihnen
sind zugleich unterschiedlich von
da die Stückzahlen ansteigen und die geht eine wichtige Existenzgrundlage
Umweltrisiken und -belastungen
Verwendungsdauer sich verkürzt. Dies verloren, da sie in der Nähe der Minen
betroffen. Die Forderung nach Um-
wird von den Computerunternehmen kein Gemüse mehr anbauen können.
weltgerechtigkeit wirft die Frage nach
bewusst angetrieben, indem sie her-
Verfahrens- und Verteilungsgerechtig-
stellerabhängige Systeme entwickeln In Chile sollten gar drei Gletscher „ver-
keit auf. Wer plant und entscheidet
statt auf offene Standards zu setzen. schoben“ werden, um über Tage Gold,
z.B. über den Bau einer neuen Fabrik?
Platin und Kupfer abzubauen. Auch
Wer zieht den Nutzen daraus und wer
Verstärkt werden die Probleme durch wenn aufgrund der starken Proteste
trägt die Risiken und Nachteile? Die
den Trend zur Einweg-Elektronik. Der die Gletscher nun erhalten bleiben, ist
Lasten sind zwischen sozialen Grup-
Einsatz neuer ressourcenschonender ein Wassermangel in der jetzt schon
pen sowie zwischen Nord und Süd
Materialien und Verfahren werden trockenen Andenregion sowie eine
ungleich verteilt. Die Forderung nach
dadurch vielfach wieder zunichte Verschmutzung von Grundwasser und
Gerechtigkeit bedeutet eine gerechte
gemacht. Zudem ist die Verkleinerung Flüssen durch hochgiftige Schlacke
Verteilung von Umweltbelastungen
der Geräte oftmals mit dem Einsatz zu befürchten. Obwohl ein einzelner
und -risiken herzustellen.
immer seltenerer Stoffe verbunden, PC nur wenige Gramm Gold enthält,
Clement Lam vom Basel Action Network nimmt am Fluss in Guiyu, China, Bodenproben.
Dort werden riesige Mengen Computerteile gelagert, mit Säure behandelt und verbrannt
8 Nr. 97/2.08
titel
ist die Elektronikbranche mit etwa 10
Foto: AMRC
Prozent der weltweiten Jahresproduktion
derzeit der größte industrielle Goldab-
nehmer.
Giftige Produktion Reinsträumen beschäftigte Frauen über Abfallwasser durch Metalle wie u.a.
Fruchtbarkeitsprobleme und Fehlge- Kupfer, Nickel und Blei sowie Rückstände
Die Computerproduktion verfügt über burten. von Lösungsmitteln und anderen giftigen
ein sauberes Image, weisen ihre Fa- Substanzen nachweisen. An den Stand-
briken doch keine rauchenden Schlote Mit der Verlagerung der Produktion in orten findet Leiterplattenbestückung,
sondern mit High-Tech ausgestatte Entwicklungsländer, insbesondere nach Chipproduktion sowie die Endmontage
Produktionshallen auf. Dennoch ist der Asien, werden auch die Gesundheits- von PCs und anderen Elektronikgeräten
Produktionsprozess selbst nicht nur probleme verlagert. Ein Beispiel hierfür statt. Von einer giftigen Produktion sind
ressourcenintensiv, da große Mengen an ist die thailändische Festplattenproduk- also nicht nur die ArbeiterInnen betrof-
Energie und Wasser benötigt werden, tion. ArbeiterInnen berichten heute fen, sondern auch alle AnwohnerInnen.
sondern auch giftig. So findet z.B. die über Atembeschwerden. Sie wissen Für sie ist das „Recht zu Wissen“ welche
Herstellung der Chips in so genannten weder über die Stoffe Bescheid, die die Stoffe verwendet werden und wie sich
Reinsträumen statt. In ihnen müssen Beschwerden verursachen, noch werden die Produktion auf ihr unmittelbares
höchste Sauberkeitsvorschriften ein- die Folgen behandelt. Stattdessen müs- Lebensumfeld auswirkt eine zentrale
gehalten werden und der Anteil in der sen sie in der Regel ihren Job nach ca. Forderung. In den Fabriken selbst bedarf
Luft schwebender Partikel ist äußerst sechs Jahren aufgeben, kehren wieder es einer unabhängigen gewerkschaft-
gering. Dennoch ist die Geschichte der auf das Land zurück und arbeiten als lichen Interessensvertretung, welche
Chipproduktion gekennzeichnet durch BäuerInnen. Das thailändische Gesetz, die Einhaltung von Gesundheits- und
eine hohe gesundheitliche Belastung wie das vieler anderer Länder auch, Sicherheitsvorkehrungen überwacht.
der Beschäftigten. In den „chemischen garantiert den ArbeiterInnen nicht das Bislang ist jedoch die Mitbestimmung
Fabriken“ kommen zahlreiche toxische Recht auf Information über gesundheits- in der Computerindustrie nur schwach
Stoffe wie Lösungsmittel zum Einsatz. schädigende Gifte am Arbeitsplatz und verankert. Der hohe Anteil von Leihar-
Folgen sind eine erhöhte Krebsgefahr, auch die Deklaration dieser Stoffe ist beitskräften sowie das gewerkschafts-
Kopf- und Muskelschmerzen, Auswir- nicht gesetzlich vorgeschrieben. feindliche Verhalten der Unternehmen
kungen auf die Fruchtbarkeit sowie ein sind hierfür wichtige Gründe.
erhöhtes Risiko von Fehlgeburten. Diese Greenpeace konnte jüngst an Standor-
Symptome traten erstmals im Silicon ten von Markenherstellern wie Hewlett Illegale Verschrottung
Valley – der US-amerikanischen Geburts- Packard und Zulieferanten wie Solectron
stätte der Halbleiterindustrie – auf. In der oder Fortune in Mexiko, China, den In Deutschland trat 2005 das Gesetz
schottischen Chipproduktion berichteten Philippinen und Thailand eine erhöhte über das Inverkehrbringen, die Rück-
zu Beginn der 1990er Jahren in den Belastung von Böden, Grundwasser und nahme und die umweltfreundliche
Nr. 97/2.08 9
titel
In Guiyu werden die Computerkabel am Tag sortiert und die Reste in der Nacht direkt im Dorf verbrannt
Entsorgung von Elektro- und Elektronik- zugeführt, sondern jedes Unternehmen Transport zerstört und folglich nur noch
geräten – kurz ElektroG – in Kraft. Dem- ist in der Stiftung Elektro-Altgeräte-Re- der Gewinnung von Sekundärrohstof-
nach sind die Hersteller von Computern gister (EAR) registriert und übernimmt fen, nicht aber einer Wiederverwertung
verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen für die anfallenden Altgeräte gemäß zugefügt. Eines der größten Defizite ist
und umweltgerecht zu entsorgen. Wenn ihres Marktanteils die Entsorgungskos- jedoch, dass das neue Gesetz den Export
der Computernutzer sein Altgerät also ten. Ein von der Stiftung beauftragtes von Computerschrott in Entwicklungs-
weder auf die Straße noch auf den Unternehmen führt die Geräte dem länder nicht unterbinden konnte.
Dachboden stellt, gibt er dies in der Recycling zu. Dadurch besteht allerdings
Regel beim nächst gelegenen Wertstoff- für die Hersteller kein Anreiz, ihre Pro- In Deutschland ist der Hamburger Hafen
hof kostenfrei ab. Die Computer werden dukte nachhaltiger zu gestalten. Zudem Umschlagsplatz für den Export von alten
nun jedoch nicht direkt dem Hersteller werden funktionierende Geräte beim Computern, Monitoren und anderen
Elektronikgeräten, die als Second-Hand-
Waren deklariert verschifft werden.
Ihre Zielländer liegen meist in Asien,
z.B. in China oder Indonesien, oder in
den afrikanischen Ländern Ghana und
Nigeria. In Begleitung der Hamburger
Wasserschutzpolizei konnte ich selbst
das Überprüfen einer Ladung von alten
Monitoren nach Indonesien erleben. Die
Container, die schließlich nach Indone-
sien verschifft wurden, waren beladen
Als Second- mit Monitoren, deren Kabel abgeschnit-
Hand-Ware ten und die Gehäuse geplatzt waren
deklariert, - dazu war die Verpackung vollkommen
wandert der unzureichend. Es handelte sich bei den
Elektroschrott Geräten eindeutig um giftigen Schrott,
aus Deutsch- dessen Verbringung in Nicht-OECD-Län-
land z.B. wie der verboten ist. Allerdings fehlen rechts-
hier nach Lagos verbindliche Kriterien zur Abgrenzung
in Nigeria von Second-Hand-Geräten und Schrott.
10 Nr. 97/2.08
titel
Die Lasten tragen nicht die europä- von FSC unterzeichnen einen Brief,
ischen VerbraucherInnen, die jährlich in dem sie sich verpflichten, die in
8,7 Millionen Tonnen Elektronikschrott der Europäischen Union und anderen 2008 startete die europäische
produzieren, sondern jene Menschen Ländern verbotenen toxischen Stoffe Kampagne procureITfair, an der
in Afrika und Asien, welche die Altge- wie Blei zu vermeiden. Darüber hinaus sich Organisationen aus Deutsch-
räte ausschlachten. Nach Angaben aus wird ihnen empfohlen weitere gesetzlich land, Österreich, Niederlanden,
Ghana und Nigeria funktioniert nur ca. nicht verbotene Stoffe zu ersetzen bzw. Tschechien, Polen, Spanien,
ein Viertel der Elektronikgeräte, die in diese müssen bei Verwendung deklariert Ungarn, China und Indien betei-
Containern mit Hunderten von Tonnen werden. Doch wer kontrolliert die Einhal- ligen. Im Rahmen der Kampagne
monatlich ihre Küste erreichen. tung? Und warum schaffen Unterneh- werden Kriterien für eine sozial-
men wie FSC nicht eine größere Trans- ökologische Beschaffung von
Die nicht funktionstüchtigen Geräte parenz über ihre Zulieferketten, so dass Computern entwickelt. Öffentliche
werden mit Hämmern zerschlagen, das auch unabhängige Gewerkschaften und Einrichtungen wie Universitäten
Plastik geschreddert und Bauteile mit Organisationen die Einhaltung überprü- und Gemeinden sollen diese
wertvollen Metallen über dem offenen fen können? Da von den ökologischen Kriterien bei der Anschaffung
Feuer geschmolzen. Die ArbeiterInnen Risiken die Menschen betroffen sind, die von Computern berücksichti-
atmen Staub und toxische Gase direkt in dieser Umwelt arbeiten und leben, gen. Dadurch wird der Druck auf
ein und tragen sie in ihren Kleidern nach müssen neben ökologischen Kriterien Markenunternehmen erhöht, die
Hause. Luft, Boden und Wasser werden auch soziale Rechte Berücksichtigung Bedingungen in der Produktion
vergiftet. finden. von Computern nachhaltig zu
verbessern. Die Kampagne wird
Wie ‚grün‘ sind ‚grüne PCs’? VerbraucherInnen, die einen Computer von dem Projekt PC global von
kaufen möchten, der unter Einhaltung WEED geleitet.
Auf dem Markt sind bereits einige der Kernarbeitsnormen der Internationa-
Computer, die über so genannte Öko- len Arbeitsorganisation (IAO) hergestellt Mehr Informationen:
Siegel wie den Blauen Engel verfügen. wurde, werden heute noch nicht fündig. - Unsichtbare Kosten. Ungleiche
Das deutsch-japanische Unternehmen Es gibt bislang auf dem Markt keinen Verteilung ökologischer Risiken in
Fujitsu-Siemens-Computers (FSC) ent- Computer der nach sozial-ökologischen der globalen Computerindustrie,
wickelt bereits seit 1993 so genannte Kriterien zertifiziert ist und auch eine Broschüre.
grüne PCs und bezeichnet sich selbst in Kaufempfehlung kann bislang nicht - Der Weg eines Computers. Von
der Branche als führend bei der Entwick- ausgesprochen werden. der globalen Produktion bis zur
lung umweltgerechter Produkte. Beim Verschrottung. Materialien für die
letzten Öko-Ranking von Greenpeace Dem einzelnen Verbraucher bleibt also Bildungsarbeit, Bildungs-CD.
schneidet das Unternehmen allerdings nichts weiter übrig als sich beim Kauf - Digitale Handarbeit. Chinas
nicht ganz so glänzend ab und trotz des eines Computers möglichst detailliert zu Weltmarktfabrik für Computer,
neuen Arbeitsplatzcomputers Scaleo erkundigen und auf mangelnde Infor- Dokumentarfilm.
Li 2405 Green Edition hat sich seine Posi- mationen über die sozialen und ökolo-
tion sogar verschlechtert. Greenpeace gischen Bedingungen in der Produktion Die Materialien können unter
hebt positiv hervor, dass der Konzern hinzuweisen. Über ein anderes Macht- www.weed-online.org, weitere
Bauteile verwendet, in denen keinerlei mittel verfügen private und öffentliche Informationen: www.pcglobal.org
bromierte Flammschutzmittel enthalten Einrichtungen, die direkt beim Hersteller bestellt werden.
sind. Allerdings hat FSC sich bislang nicht nur einen einzelnen Computer,
nicht auf einen vollständigen Ersatz von sondern Hunderte bestellen. Sie können eltz
dra W jekts
Digitale Handarbeit – Chinas Weltmarktfabrik für Computer
lexan es Pro
arfilm
von Aahmen d WEED
PVC und bromierten Flammschutzmitteln im Fall einer öffentlichen Ausschreibung R
im lobal vo n
Nr. 97/2.08 11
energie
Foto: argus/Schwarzbach
12 Nr. 97/2.08
energie
Alles Kohle
oder was?
Die Situation lässt sich durchaus als grotesk bezeichnen. Während alle
vom Klimaschutz reden und die Bundesregierung und internationale
Organisationen immer neue CO2-Reduktionsziele verkünden, plant
die hiesige Energiewirtschaft mindestens 19 neue Kohlekraftwerke.
19 riesengroße Schritte für die Fortsetzung der Klimakatastrophe.
Kohle ist Gift fürs Klima Es kann also keine Frage sein, ob der
Anteil der Braun- und Steinkohle an der
Im Jahr 2005 wurden in Deutschland Stromerzeugung reduziert werden muss,
insgesamt 873 Millionen Tonnen CO2 in wenn es gelingen soll, die CO2-Emissionen
die Atmosphäre gepustet. Neben Verkehr, zur Begrenzung der Klimakatastrophe zu
Haushalten und Industrie ist vor allem die verringern. Und genau in dieser Situation
Energiewirtschaft mit 41,5 Prozent bzw. planen die großen vier Stromkonzerne
rund 362 Mio. Tonnen CO2 an diesen E.ON, Vattenfall, EnBW und RWE so-
Emissionen überdurchschnittlich hoch wie einige andere mindestens 19 neue
beteiligt. Bis zum Jahr 2020 müssten an- Kohlekraftwerke in Deutschland zu bauen.
gesichts der Reduktionsziele der Bundes- Allein diese neuen Kraftwerke hätten
regierung die von der Energiewirtschaft CO2-Emissionen von insgesamt rund 140
zu verantwortenden Emissionen auf etwa Millionen Tonnen jährlich zur Folge.
280 Mio. Tonnen CO2 gesenkt werden.
Das ist die Ausgangslage für die Energie- Kohle verdrängt Kohle?
wirtschaft in Deutschland.
Aus Sicht der Stromkonzerne stellen die
Wesentlich verantwortlich für diese hohen neuen Kohlekraftwerke nicht etwa ein
CO2-Emissionen ist die Stromerzeugung in gravierendes Hindernis für den Klima-
Braun- und Steinkohlekraftwerken. An der schutz dar, sondern vielmehr eine große
gesamten Stromerzeugung waren im Jahr Chance. Die neuen Kraftwerke hätten
Die Enerigekonzerne 2005 die Braunkohle mit 25 Prozent und gegenüber alten Anlagen einen höheren
wollen 19 neue Kohle- die Steinkohle mit 22 Prozent beteiligt. Wirkungsgrad und würden daher auch
kraftwerke in Deutsch- Eine Reduzierung der klimaschädlichen niedrigere CO2-Emissionen je kWh haben.
land bauen... CO2-Emissionen muss neben der Steige- Vor allem aber versprechen sie, dass diese
Nr. 97/2.08 13
energie
neuen Kraftwerke mittelfristig ältere Anlagen noch zu verkaufen. Von diesen etwa 1.650 MW bauen. Ob Vattenfall
Anlagen vom Markt drängen würden. Methoden werden die vier Konzerne, dafür von der neuen Hamburger Regie-
Das soll nach ihrer Argumentation die nicht dem Klimaschutz sondern ihren rung aus CDU und Grünen die Genehmi-
dadurch erreicht werden, dass mit der Aktionären verpflichtet sind, mit Sicher- gung erhält, ist derzeit noch offen. Der
Ausweitung des CO2-Zertifikatehandels heit nicht abgehen. Neubau soll ab 2012 das alte Heiz-
die Stromkosten in diesen alten Anlagen kraftwerk Wedel (400 MW) ersetzten.
steigen werden. Wirtschaftlich wären sie Stromexporte Außerdem wird Vattenfall in Folge des
dann nicht mehr zu betreiben, was zur statt Stromlücken mit der Bundesregierung vereinbarten
Abschaltung führen würde. Atomkonsenses in den nächsten Jahren
Hinzu kommt, dass die großen Vier nicht das AKW Brunsbüttel abschalten. Mit
Ob es dazu kommen wird, ist jedoch die allein für den deutschen Strommarkt anderen Worten: Das geplante Steinkoh-
große Frage. Denn die alten Kohlekraft- und den hiesigen Strombedarf arbeiten. lekraftwerk in Moorbug bedeutet eine
werke sind überwiegend ebenfalls im Der Strommarkt internationalisiert sich Expansion des Unternehmens. Wäh-
Besitz der großen vier Konzerne und es zunehmend und schon heute gehören rend in den nächsten Jahren maximal
ist völlig klar, dass diese mit allen Mitteln die vier Stromkonzerne zu den großen rund 1.100 MW abgeschaltet werden,
versuchen werden, aus ihren alten Gewinnern dieser Entwicklung. erweitert Vattenfall mit Moorburg seine
Anlagen so viel Gewinn wie nur irgend Deutschland ist nicht nur im Waren- und gesamte Stromerzeugungskapazität um
möglich zu erzielen. Das demonstrieren Dienstleistungsbereich Exportweltmeis- rund 500 MW. Durch den Neubau eines
E.ON, Vattenfall, EnBW und RWE schon ter. Allein im Jahr 2006 haben Kraft- mit Braunkohle betriebenen Blocks am
heute an der Strombörse in Leipzig. Das werke in Deutschland einen Strom- Kraftwerk Boxberg steigert Vattenfall
Bundeskartell hat die vier Konzerne im überschuss produziert und per Saldo seine Stromerzeugungskapazität um
Verdacht, dass sie mit einer Marktmacht rund 20 Milliarden Kilowattstunden (20 weitere 675 MW, insgesamt ein Plus von
von rund 80 Prozent der deutschen Terawattstunden,TWh) ins europäische fast 1.200 MW.
Stromerzeugung mit vielen Tricks die Ausland exportiert. Der Exportüberschuss
Strompreise hochtreiben. Auf diese entspricht einer Stromproduktion von Selbst wenn man unterstellt, dass die
Weise gelingt es ihnen nicht nur ihre vier bis fünf großen Kohleblöcken. Und neuen Anlagen im Vergleich zu den
Gewinne zu steigern. Sie schaffen es so selbst im Jahr 2007 haben die Strom- alten Kraftwerken pro Kilowattstunde et-
auch, den Strom von deutlich teureren konzerne noch 14 TWh mehr Strom was weniger CO2 emittieren, wird dieser
exportiert als importiert. (Dabei waren geringe Einspareffekt durch die Erhö-
z.B. die AKW Biblis A und B ganzjährig hung der gesamten Kapazitäten und die
Hamburg, 12.03.08: Protest und die AKW Brunsbüttel und Krümmel Ausweitung des Stromverkaufs mehr als
gegen das geplante Kohlekraft- halbjährig abgeschaltet.) wettgemacht.
werk Moorburg
Kein Wunder also, wenn die Stromkon- Die Behauptung der Stromkonzerne,
zerne zwar immer gern auf diesen ver- dass der Neubau von „modernen“ Koh-
meintlichen Verdrängungswettbewerb lekraftwerken insgesamt dazu beitragen
hinweisen, aber keine konkrete Angaben würde, die CO2-Emissionen durch einen
über die stillzulegenden Kohlekraftwerke Verdrängungseffekt zu senken, ist reine
machen. Propaganda. Das Gegenteil ist der Fall,
denn die Ausweitung der Stromerzeu-
Ausdehnung der gungskapazitäten wird die eher geringen
Stromkapazitäten Einspareffekte – wenn sie denn über-
haupt eintreten – überkompensieren und
Beispiel Vattenfall: Der Konzern erzeugt damit zu einem weiteren Anstieg der
schon heute über 80 Prozent seines CO2-Emissionen führen. Neue Braun-
Stroms in Kohlekraftwerken – fast aus- kohlekraftwerke sind so dreckig, stellte
schließlich mit der besonders schädlichen kürzlich das Umweltbundesamt in einer
Braunkohle. Neben einigen kleineren Studie fest, dass die Kurve des CO2-
Anlagen, die mit Gas betrieben werden, Ausstoßes im Stromsektor nach oben
gehören auch die gemeinsam mit E.ON ausschlägt, sobald auch nur ein einziges
betriebenen AKW Krümmel (Anteil ca. Neues ans Netz geht.
670 MW), Brokdorf (Anteil ca. 270 MW)
und Brunsbüttel (Anteil ca. 514 MW) Übergangstechnologie mit Gas
zum Vattenfall-Konzern. Rund 210 MW
hat Vattenfall durch die Stilllegung des Wichtig ist auch noch ein weiterer
AKW Stade im Jahr 2002 „verloren“. Aspekt. Der Bau eines Kohlekraftwerks
Derzeit will das Unternehmen am Stand- ist – im Vergleich z.B. zu Gas- und
ort Moorburg ein Kohlekraftwerk mit Turbinenkraftwerken (GuD) - sehr
14 Nr. 97/2.08
energie
kapitalintensiv. So kostet der Bau des regenerative Energieerzeugung voran-
Kraftwerks in Moorburg nach heutigen treiben. Auch mit mehr Energieeffizienz
Schätzungen rund zwei Milliarden Euro. lässt sich massiv die Klimabilanz verbes-
Allerdings gibt es einen wichtigen wirt- sern. Mehr Effizienz bei der Erzeugung
schaftlichen Vorteil für diese Kraftwerke (z.B. in den gasbetriebenen GuD-Kraft-
und für die Entscheidung der Strom- werken) und bei der Stromanwendung
konzerne: Kohle ist auf dem Weltmark (z.B. Verbot der Standby-Schaltungen,
nahezu unbegrenzt verfügbar und damit Energiesparlampen, grüne IT-Technik)
extrem kostengünstig. Dadurch hat der führt dazu, dass bei gleich bleibenden
Energieträger bei der Strompreisermitt- Nutzen die Stromerzeugung reduziert
lung nur einen sehr geringen Anteil. werden kann.
Anders ist dies bei den gasbetriebenen Von großer Bedeutung ist die Kraft-
GuD-Kraftwerken. Die haben vergleichs- Wärme-Kopplung (KWK), also die
weise geringe Kapitalkosten, dafür aber gleichzeitige Erzeugung von Strom und
ist der Gaspreis höher und mehr Risiken Heizenergie. In den heute verbreiteten
ausgesetzt. Aber diesen Preisrisiken Großkraftwerken wird die insgesamt
stehen im Vergleich zu den Kohlekraft- erzeugte Energie zu 50 – 60 Prozent
werken deutliche Klimavorteile gegen- gar nicht genutzt, sondern belastet als
über. Denn die Investition in ein Kohle- Abwärme die Umwelt, z.B. durch das
kraftwerk lohnt sich aufgrund der hohen Einleiten dieser Wärme in die Flüsse.
Kapitalkosten nur, wenn das Kraftwerk
über einen möglichst langen Zeitraum Dabei ließen sich laut neueren Studien
betrieben werden kann. Daher werden 32 Prozent des gesamten Nutzwärme-
solche Kraftwerke auf eine Betriebsdauer verbrauchs Deutschlands (328 Terawatt-
von ca. 40 Jahren ausgelegt. In der stunden) durch Kraft-Wärme-Kopplung
Folge werden die mit diesem Kraftwerk erzeugen. Derzeit liegt der Anteil unter
verbundenen CO2-Emissionen ebenfalls sieben Prozent. Noch besser sieht es bei
für einen sehr langen Zeitraum fixiert, der Stromerzeugung aus. 57 Prozent der
ein gasbetriebenes GuD-Kraftwerk ist aktuellen Stromerzeugung Deutschlands
bereits bei einer Betriebsdauer von 10 (351 Terawattstunden) könnten künftig
– 12 Jahren wirtschaftlich. über Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopp-
lung erzeugt werden. Derzeit werden
Dabei hat es den Vorteil, dass es bei gerade mal elf Prozent des Stroms auf
gleicher Leistung weniger als die Hälfte diese Art hergestellt. Auf diese Weise
CO2 emittiert. Außerdem haben diese würde nicht nur eine Ressourcenscho-
Anlagen einen höheren Wirkungsgrad nung in großem Stil umgesetzt. Gleich-
als Kohlekraftwerke, was die CO2 Bilanz zeitig würden 50 Millionen Tonnen CO2
zusätzlich verbessert. Damit sind diese pro Jahr eingespart.
Kraftwerke eine ideale Übergangstech-
nologie für einen Zeitraum, in dem die Doch dieser Weg passt nicht in das
erneuerbaren Energien und hier vor Denken der großen Stromkonzerne:
allem die Windenergie (an Land und Anlagen mit KWK sind vor allem klein
Off-Shore) einen immer größeren Anteil und dezentral, müssen verbrauchernah
an der Stromerzeugung übernehmen. errichtet und betrieben werden und
Allein im Rahmen des Erneuerbare erfordern einen intensiven Ausbau von
Energien Gesetzes ist laut einer Studie Nah- und Fernwärmeversorgungsnetzen,
des Bundesumweltministeriums davon einen kompletten Umbau der Energie-
auszugehen, dass der Anteil dieser erzeugungs- und Versorgungsstrukturen
Energieträger auf ca. 25 Prozent bis zum also. Und der ist erforderlich, wenn es
Jahr 2020 anwachsen wird, positivere darum geht, die Klimakatastrophe zu
Schätzungen erwarten sogar 30 Prozent. begrenzen und eine zukunftsfähige Welt
zu gestalten.
Energiewende ist mehr
als erneuerbar Dirk Seifert ist Energiereferent bei
ROBIN WOOD in Hamburg
Die längst fällige Energiewende muss energie@robinwood.de
aber nicht nur mit allem Nachdruck die Tel.: 040/38089221
Nr. 97/2.08 15
energie
Foto: argus/Schwarzbach
16 Nr. 97/2.08
energie
Die Stromriesen blockieren zunehmend den Ausbau der Für diese neue Ausrichtung als Global Player ist E.ON
erneuerbaren Energien mit ihrer bisherigen Kontrolle der nun bereit, das Stromnetz aufzugeben. Im Gegenzug
Stromnetze. So mussten in Schleswig-Holstein im Januar erwartet der Konzern die Zustimmung der Kom-
und Februar dieses Jahres mehrfach für längere Fristen mission für die weitere Expansion. E.ON plant die
Windkraftwerke abgeschaltet werden, weil E.ON be- Übernahme von bedeutenden Stromerzeugungska-
hauptete, dass das Stromnetz die Kapazitäten nicht mehr pazitäten in Spanien, Italien und Frankreich sowie in
aufnehmen könne. Während E.ON mit seinen Atom– und Polen und der Türkei und braucht dafür die Zustim-
Kohlekraftwerken weiter Kasse machte, mussten die mung der EU-Kommission.
Ökostromproduzenten erhebliche Einnahmeverluste hin-
nehmen. Schon seit Jahren verschleppen E.ON und die an- Stromnetze demokratisch kontrollieren!
deren Konzerne den längst fälligen Ausbau der Netze, um
den wachsenden Ökostromanteil bundesweit aufnehmen Die konkreten Zukunftspläne für die E.ON-Netze
und verteilen zu können. Und je mehr regenerativer und sind noch in der Schwebe. „Es gibt mehrere Interes-
dezentral erzeugter Strom in den nächsten Jahren hinzu- senten“, heißt es inoffiziell bei E.ON. Als Käufer der
kommt, umso mehr wird die Kontrolle und Untätigkeit der Stromnetze kommen vor allem Investoren in Frage,
Stromriesen auch zum Problem für den Klimaschutz. die an einer niedrigen, aber stabilen Rendite interes-
siert sind. Das könnten zum Beispiel Finanzinvestoren
Strategien der Globalisierung wie Pensionsfonds sein oder Infrastrukturfonds, die
Gelder sicher und langfristig anlegen wollen. Interesse
Ziel der EU-Kommission bei der „Entflechtung“ von hat auch Gazprom signalisiert. Zuletzt hatte E.ON die
Produktion und Netz, das so genannte „Unbundling“, Variante einer einheitlichen bundesweiten privaten
ist vorgeblich die Schaffung von mehr Wettbewerb im Netz AG ins Spiel gebracht, die die Netze der großen
EU-Binnenmarkt. Als Konsequenz davon verspricht die vier Energiekonzerne zusammenführt.
Kommission sinkende Stromkosten für Industrie und Haus-
halte. Dass die Strommarktliberalisierung bereits in der Mit Blick auf die Energiewende und den Klimaschutz
Vergangenheit in dieser Hinsicht nicht erfolgreich war, ficht ist die Übernahme der Netze durch die öffentliche
die Kommission nicht an. Denn im Gegenteil - die Preise Hand von großer Bedeutung. Doch davon will Angela
steigen. Energie-Kommissar Andris Piebalgs plant aktuell Merkel nichts wissen. Der Bund der Energieverbrau-
mit einer neuen EU-Richtlinie, dem dritten Energiepaket, cher, der Bundesverband der Verbraucherzentralen,
die europäischen Strommärkte weiter zu liberalisieren. In die Linkspartei, die Jusos, die Grüne Jugend, Attac
diesem Kontext wird die „Entflechtung“ vorangetrieben. und auch ROBIN WOOD fordern aber genau das.
Dabei stieß er auf hartnäckigen Widerstand der Bundes- So spricht sich Hermann Scheer, SPD-Bundestagsab-
regierung und der Konzerne. Aufgrund des Gegendrucks geordneter und Gründer von EUROSOLAR, für ein
einiger anderer Staaten forcierte die Wettbewerbskom- gemeinsames Bund-Länder-Unternehmen aus. Attac
missarin Nelie Kroes daraufhin die Kartellverfahren – quasi will hingegen eine stärkere demokratische Kontrolle.
Plan B, um den Druck auf die Konzerne zu erhöhen. Es Welche konkreten Formen dafür in Frage kämen, ist
wäre nun zu kurz gegriffen, E.ON quasi als Verlierer in der Gegenstand der nun beginnenden Auseinanderset-
Auseinandersetzung mit der Kommission anzusehen. Denn zung. Ob das Aufsichtsgremium eines öffentlichen
dass die Kommission mit ihrer Anti-Kartell-Politik gegen Netzunternehmens auf Länderebene aus von Bürge-
die Marktmacht der Konzerne vorgeht, wie häufig zu lesen rInnen gewählten VertreterInnen besteht oder ob ein
war, ist bei genauerem Hinsehen nur die halbe Wahrheit. so genanntes „stake-holder“-Unternehmen besser
wäre, bei dem Verbraucherschützer, Sozial- und
Denn jenseits der Wettbewerbsrethorik verfolgt die Umweltverbände mit im Aufsichtsrat sitzen – ver-
Kommission die Strategie durch die weitere Liberalisierung schiedene Möglichkeiten sind denkbar. Klar ist aber:
transnationale Fusionen und Aquisitionen zu erleichtern für eine soziale und sichere Stromversorgung und
und somit aus „nationalen Champions“ „Euro-Champi- eine tatsächliche Energiewende ist die demokratische
ons“ und schließlich starke Global Player werden zu lassen. Kontrolle einer öffentlichen Netzinfrastruktur ein
Statt des ominösen „Wettbewerbs“ nimmt die Konzent- wichtiger Faktor.
ration zu – was schließlich exakt das Ziel ist. Zur Zeit gibt
es noch etwa 10 große Stromkonzerne in der EU – viele Alexis Passadakis ist Politikwissenschaftler und im
Prognosen gehen davon aus, dass es in wenigen Jahren Koordinierungskreis von Attac Deutschland.
nur noch fünf sein könnten. Bei genauem Hinschauen Er ist aktiv in der Kampagne gegen
zeigt sich also, dass die Ziele von EU und Bundesregierung die Stromkonzerne
gar nicht so verschieden sind. Beide wollen international
agierende Global Player – lediglich über den Weg dorthin, Weitere Infos:
also mittels entflochtener oder vollintegrierter transnatio- www.attac.de/energiekonzerne
naler Konzerne, gibt es Differenzen. www.stromnetze-demokratisch-kontrollieren.de
Nr. 97/2.08 17
energie
„Schon seit geraumer Zeit zerbricht „Gefährdung der Biosphäre durch Gegen KONRAD gab es von Beginn
man sich im Bundesforschungsminis- mangelnde Standsicherheit und das an Kritik und Widerstand von Bür-
terium den Kopf über die Frage, wo Ersaufen des Grubengebäudes“ vor, gerinitiativen, aber zunehmend auch
und wie man den im Bundesgebiet die genau all jene Probleme beschrieb, aus Betrieb und Gewerkschaft. Als
anfallenden Atommüll so beseiti- die bis heute bei ASSE II brisant sind. 1982 ein Planfeststellungsverfahren
gen soll, dass sich keine schädlichen eingeleitet wurde, demonstrierten
Auswirkungen ergeben“, konnte man Sperrmüll von 10.000 Menschen, als 1991 die Plan-
am 5. März 1964 in der Wolfenbüt- 600 Atomkraftwerken unterlagen auslagen, wurden 289.391
teler Zeitung lesen, deshalb werde Einwendungen erhoben, die 1992/93
in Bonn jetzt ernstlich erwogen, das 1976 entschied der damalige nie- spektakuläre 75 Tage lang öffentlich
ASSE-Bergwerk zur Atommüllgrube dersächsische Ministerpräsident erörtert wurden.
zu machen. Das Salzbergwerk ASSE II Ernst Albrecht, dass alle Anlagen zur
stand kurz vor der Stilllegung. Andere Behandlung und Lagerung aller radio- Allerdings hatte sich inzwischen die
Salzbergwerke in der Region waren aktiven Abfälle in einem „Nuklearen Brisanz des Lagers verändert. Ange-
längst abgesoffen. Entsprechend Entsorgungszentrum“ in Gorleben sichts der Verzögerungen in Gorleben
entsetzt waren die Anwohner. Zu gut gebaut werden sollten. Dass er und da der prognostizierte Zubau
wussten sie um Probleme wie Instabi- trotzdem mit Schacht KONRAD einen von Atomkraftwerken ausblieb, sollte
lität, Wasser-Zuflüsse und die Existenz zweiten Standort benannte, hatte den KONRAD nun sämtliche Abfälle mit
stark wasserlöslichen Carnallits mitten einfachen Grund: Man ging damals geringer Wärmeentwicklung aufneh-
im Steinsalz. davon aus, dass allein in Westdeutsch- men.
land mehrere hundert Atomkraftwerke
Erste Proteste zeigten zunächst Erfolg: gebaut werden würden. Bei einer Dass KONRAD 2002 schließlich
Im Herbst 1964 lehnte der Kreistag die damals angenommenen Laufzeit von genehmigt wurde, war ein Ergeb-
geplante Einlagerung einstimmig ab. 15 Jahren wären ab Ende des Jahr- nis SPD/Grüner-Ausstiegspolitik. Im
Dennoch kaufte der Bund die Anlage hunderts viel Material aus dem Abriss Gegenzug für die Vereinbarung von
und begann im April 1967 mit der stillgelegter Reaktoren angefallen. Die Restlaufzeiten für die Atommeiler
Atommüll-Einlagerung. Aber auch sollten im Schacht KONRAD einge- hatte Rot-Grün der Atomindustrie im
wenn viele Menschen sich mit dem lagert werden. Entscheidend für die Atomkonsens von 2000 die zügige
Atommüll arrangierten, verstummte Auswahl von KONRAD war denn auch, Genehmigung von KONRAD verspro-
die Kritik nie ganz. Und schon 1978 dass der Schacht ein besonders breites chen, aber darauf verwiesen, dass
legte ein Braunschweiger Wasserbau- Förderwerk hatte, nicht etwa geolo- die Genehmigung ja beklagt werden
ingenieur die unabhängige Studie gische Kriterien. könne. Genau das taten Kommunen
und stellvertretend die Landwirtsfa-
Gemeinsam aktiv gegen einstürzende milie Traube - und erlebten eine böse
und absaufende Endlagerstätten
18 Nr. 97/2.08
energie
Überraschung. Die Gerichte überprüften Protest von ROBIN WOOD im
nicht die Sicherheit und Eignung der November 2007 am Förderturm
Anlage, sondern sprachen den Klägern vom Atommüllager ASSE II, in
rundheraus das Recht ab, diese Fragen das täglich 12.000 Liter Wasser
überhaupt prüfen zu lassen. Im Ergebnis strömen
bedeutet das: Bei der Planfeststellung
eines Atommüll-Endlagers sollen An- eingereicht, die ASSE II nach Atomrecht
wohnerInnen weniger Rechte haben, als zu schließen, d.h. mit einer verbindlichen
z.B. im kommunalen Straßenbau. Wenn Beteiligung der Öffentlichkeit.
Politiker jetzt behaupten, die Gerichte
hätten die Sicherheit von KONRAD Anfang 2008 wurde auf Forderungen
bestätigt, ist das ein Schlag ins Gesicht aus der Kommunalpolitik ein sogenann-
der Menschen vor Ort, die für die Klagen tes „ASSE-II-Begleitgremium“ eingerich-
sehr viel Geld aufgebracht und dabei tet. Hier sollen die Interessen aus der
nicht zuletzt dem SPD/Grünen-Finger- Region gebündelt und die erforderliche
zeig auf den Klageweg vertraut haben. öffentliche Information sichergestellt
Umso heftiger waren im vergangenen werden. Drei unabhängige Wissen-
Jahr die Proteste, als das KONRAD-Urteil schaftler konnten für eine Arbeitsgruppe
vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt Optionenvergleich benannt werden, de-
wurde. ren offizieller Auftrag ist aber zunächst
nur, die Plausibilität des Flutungskon-
So viele Menschen wie nie zuvor betei- zeptes zu überprüfen.
ligten sich während des letzen Jahres an
Protesten gegen KONRAD. Bestärkt wird Doch während über die geplante Flutung
der Widerstand durch die akute Entwick- des Atommülls über Tage noch diskutiert
lung in der ASSE II. Wie eng die beiden wird, wird sie unter Tage in der ASSE II
Standorte zusammen hängen, wird vie- bereits durch massive Baumaßnahmen
len Menschen erst jetzt deutlich, seit die vorbereitet. Genehmigt durch Betriebs-
Auseinandersetzung um die havarierte pläne in denen steht, es müsse aber alles
Altlast ASSE II Wellen schlägt. „Das eine rückbaubar sein.
Fass kriegen sie nicht dicht“, schimpfte Foto: ROBIN WOOD
ein Kollege, „und hier wollen sie gleich Würde sich die im KONRAD-Verfahren
daneben das nächste aufmachen“. entwickelte Rechtsprechung durch-
setzen, würde die Benennung eines schaftlerInnen schlichtweg gekauft oder
Atommüll fluten, Standortes zukünftig zugleich auch seine war die Wissenschaft ein Zerrspiegel, der
damit er nicht absäuft Genehmigung bedeuten. Konzeptio- die ExpertInnen daran gehindert hat, die
nelle Abwägung der Genehmigungsbe- banale Wirklichkeit zu erkennen?
Seit 2001 hat der Betreiber die Pro- hörde gibt es dann ebenso wenig, wie
bleme bei der ASSE II nach und nach Eingriffsmöglichkeiten von Betroffenen. Für den Herbst lädt Sigmar Gabriel zum
zugegeben. Vorsichtig begann sie mit Eine schwere Hypothek für alle, die Endlager-Hearing nach Berlin. Die Erwar-
Veranstaltungen, auf denen das Ausmaß einem neuen Standortsuchverfahren tungen, dass es dabei Antworten auf
der Probleme häppchenweise vorgestellt das Wort reden. Ließe sich die Flutung diese Fragen gibt, sind begrenzt. Im letz-
wurde. Das dann vorgelegte Schlie- des Atommülls in ASSE II durchsetzen, ten Jahr haben die vier bundesdeutschen
ßungskonzept ist von entwaffnender kann man zukünftig auf jede weitere Endlagerstandorte ihre Kooperation ver-
Schlichtheit: Der Atommüll soll geflutet Sicherheitsdiskussion verzichten und stärkt. Sie wollen die real-existierenden
werden, damit er nicht absäuft. Das den Atommüll wahlweise im Steinhuder Erfahrungen ins Zentrum der Diskussion
leuchtet indes vielen Menschen nicht Meer oder Bodensee versenken. rücken, statt nur über spekulative Pro-
ein. So entstand die Forderung nach gnosen zu reden. Die ASSE bringt’s eben
einem „Optionsvergleich“, der vor allem PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen, an den Tag.
auch die Alternative der Rückholung die in der Sicherheitsdiskussion wieder
der in ASSE II liegenden rund 125.000 ernst genommen werden wollen, wer- Peter Dickel ist Vorstandsmitglied der
Atommüll-Fässer prüft. Dazu sei keine den nicht umhin kommen, das eklatante Arbeitsgemeinschaft Schacht KON-
Zeit, meint der Betreiber heute alarmis- Missverhältnis zwischen wissenschaft- RAD e.V. und beschäftigt sich seit
tisch, obwohl der genug Zeit gehabt licher Prognose und Wirklichkeit bei 1978 mit ASSE II und
hätte: Schließlich ist seit 1988 bekannt, ASSE II zu klären. Zumal ja Anwohne- Schacht KONRAD
dass täglich 11,5 Kubikmeter Wasser rInnen und KritikerInnen mit ihren Pro-
aus unbekannten Quellen in die Asse gnosen durchaus richtig lagen. Lag es an Mehr Infos: www.ag-schacht-konrad.de
eindringen. Inzwischen ist eine Klage politischen Vorgaben, waren die Wissen- und www.asse2.de
Nr. 97/2.08 19
energie
Atomkonzerne
machen mobil
Mit allen Tricks sucht die Atomwirtschaft eine Zukunft. Ziel: neue
Verhältnisse nach der Bundestagswahl 2009.
Die vielbeschworene
„Stromlücke“ ist reine
Propaganda der
Foto: argus/Dott Atomstromlobby
20 Nr. 97/2.08
energie
Auch hierzulande haben die Ereignisse gerechnet wird. Seit Dezember 2007
des letzten Sommers gezeigt, dass die wird offiziell ein weiterer Reaktor in
Atomenergie in Sachen Versorgungs- Flamanville gebaut. Auch dieser Reaktor
sicherheit längst nicht mehr zu den soll angeblich 2012 ans Netz gehen.“
zuverlässigen Technologien zählt. Nach
den Bränden in Brunsbüttel und Krüm- Und auch die Medien in dieser Republik
mel, den Dübel-Problemen in Biblis und haben sich auf eine bestimmte Deu-
diversen anderen Störfällen waren zeit- tung der Wirklichkeit festgelegt und
weise bis zu sieben Reaktoren vom Netz. berichten derzeit landauf und landab
Trotzdem gingen nirgends die Lichter von drohenden Stromlücken, AKW als
oder die Klimaanlagen aus. Klimaschutz und der Renaissance der
Atomkraft. Vor allem wirtschaftsnahe
Erstaunlich: Selbst in dieser Situation hat Blätter sind kaum noch zu stoppen, aber
die Bundesrepublik weiter Strom expor- selbst die als eher atomkritisch geltende
tiert. Durch den Ausfall der Atomkraft- Süddeutsche Zeitung betete unter der
werke verminderte sich die Strompro- Überschrift „Weg mit dem Atom-Tabu“ Boykott des Ausstiegs: Um den
duktion nach Angaben des Bundesamtes alle aktuellen Pseudo-Argumente her- Betriebszeitraum zu strecken,
für Strahlenschutz zwar um insgesamt unter. lassen die Stromkonzerne alte
27 Terrawattstunden. Trotzdem wurde Reaktoren nur noch mit halber
noch eine Strommenge von 14 Terra- Atomkonsens Leistung laufen
wattstunden ans Ausland geliefert. Das auf der Abschussliste
zeigt, dass auch das Gerede von der pro Kraftwerk noch produziert werden
bald aufbrechenden „Stromlücke“ nichts Der lange vorbereitete und nun mit dürfen. Und wenn ein Reaktor stillsteht,
als Propaganda ist. Der Zuwachs an großer Vehemenz geführte Angriff auf dann produziert er keinen Strom und
erneuerbaren Energien entspricht derzeit die öffentliche Meinung in der Republik sein Rest-Kontingent bleibt erhalten.
jährlich ungefähr der Kapazität eines hat also begonnen. Atomkraft soll im Biblis und Brunsbüttel sind auf diese
AKW. nächsten Jahr Wahlkampfthema werden. Weise schon über die Wahl gerettet. Und
Denn in den Jahren 2009 und 2010 wird das AKW Neckarwestheim 1 wird seit
Doch Blackout und Stromlücke sind nur über die Zukunft der Atomkraftwerke Monaten nur noch mit halber Leistung
zwei Beispiele für den großen Strauß an neu entschieden werden. Und da ein gefahren, um den Betriebszeitraum zu
PR-Behauptungen, den die Atomlobby großer Reaktor pro Tag einen Rein- strecken.
derzeit mit aller Vehemenz über der gewinn von einer Million Euro erwirt-
Republik verteilt: Vorneweg werden die schaftet, haben die vier Stromkonzerne Wie dreist die Stromkonzerne diese Poli-
Reaktoren natürlich weiter als Klima- natürlich großes Interesse daran, dass es tik zur Verhinderung des Atomausstiegs
retter gepriesen. Darüber hinaus sollen nicht doch noch eines Tages zu den im inzwischen betreiben, zeigt ein Zitat aus
sie angeblich für billigen Strom sorgen, Jahr 2000 im so genannten Atomkon- der Berichterstattung der Frankfurter
obwohl die Strompreise in diesem Land sens vereinbarten Stilllegungen kommt. Allgemeinen Zeitung über die angeblich
schon lange nichts mehr mit den Erzeu- drohende „Stromlücke“. Da heißt es:
gerkosten zu tun haben. Die ganze Absurdität dieser Verabredung „Die Chefs von E.ON, RWE, Vattenfall
zwischen Energiemultis und damaliger und ENBW sicherten derweil im Kanzler-
Und schließlich wird die weltweite rot-grüner Bundesregierung wird derzeit amt zu, man werde kein Kernkraftwerk
Renaissance der Atomkraft immer lauter sichtbar: Eigentlich hätten in dieser Le- vor der Wahl im Herbst 2009 schließen.
betont, dabei hat sich die Zahl der gislaturperiode vier Atomkraftwerke ab- Sie würden vielmehr so betrieben, dass
tatsächlichen Baustellen auch fünf Jahre geschaltet werden sollen: Biblis A und B, die jeweils zugestandene Reststrom-
nach Einführung dieses Argumentes Neckarwestheim 1 und Brunsbüttel. Die menge einen Betrieb über den Wahlter-
nicht wesentlich erhöht. Ankündigungen vereinbarten Reststrommengen gingen min hinaus erlaube.“ Welch ein Segen!
sind die eine Seite, die solide finanzierte zur Neige und die Anträge der Betrei-
Umsetzung etwas völlig anderes. Der ber auf Laufzeitverlängerung wurden Elf Jahre werden bei der nächsten Bun-
Energieexperte Lutz Mez von der FU vom Bundesumweltminister abgelehnt. destagswahl vergangen sein, seit die rot-
Berlin: „Die Internationale Atomenergie- Trotzdem geht wohl vor der nächsten grüne Regierung 1998 angetreten ist,
Behörde (IAEA) nennt für Europa derzeit Wahl im Herbst 2009 kein Reaktor vom um den Atomausstieg zu organisieren.
zwei Reaktorblöcke, die sich im Bau Netz. Und dies liegt kurioserweise daran, Elf Jahre, in denen mit Obrigheim und
befinden. Olkiluoto-3 in Finnland gilt als dass die betroffenen AKW so störanfällig Stade nur die beiden kleinsten Reaktoren
das Vorzeigeprojekt, im August 2005 sind. abgeschaltet wurden. Die 17 Großanla-
wurde mit dem Bau begonnen, 2009 gen strahlen weiter um die Wette. Seit
sollte es ans Netz gehen. Bereits jetzt hat Im Atomkonsens wurden keine zeitlichen einem Jahrzehnt gibt es in diesem Land
es so viele Pannen gegeben, dass mit Fristen bis zum Abschalten der Meiler angeblich eine Ausstiegs-Politik – auch
einer Inbetriebnahme frühestens 2012 festgelegt, sondern Strommengen, die die Große Koalition hält ja offiziell daran
Nr. 97/2.08 21
energie
fest – nur ausgestiegen wurde bisher wenn die gesellschaftliche Gegenwehr Clement, der sich wegen seiner Angriffe
nicht. Für die AKW-Betreiber ist das eine gut organisiert ist. auf das energiepolitische Konzept von
relativ komfortable Situation, haben Andrea Ypsilanti kurz vor der Hessen-
sie sich doch ihre Zustimmung zum Und bei anderen Wahlausgängen? wahl in seiner Partei unbeliebt gemacht
angeblichen Ausstieg mit einer Menge Umweltminister Sigmar Gabriel spricht hat. Doch Schmoldt stellt es geschickter
Zugeständnissen seitens der damaligen ab und zu davon, dass es im Bundestag an als Clement. Er wählt nicht den Weg
Bundesregierung abkaufen lassen. keine Mehrheit für die Verlängerung über die Öffentlichkeit, sondern macht
der Laufzeiten gibt und bildet damit intensive Lobbyarbeit hinter verschlos-
Jetzt hoffen die Stromkonzerne dar- rhetorisch eine rot-rot-grüne Anti-Atom- senen Türen.
auf, dass es nach der Wahl 2009 eine Koalition. Sowohl SPD als auch Grüne
Mehrheit für Union und FDP gibt und und Linkspartei wollen im Augenblick Die vier großen Stromkonzerne sind der-
die Laufzeiten für die immer älter mindestens an den derzeit im Atom- zeit intensiv bemüht von ihrem Image-
werdenden Reaktoren wieder völlig gesetz festgelegten Reststrommengen Allzeittief wegzukommen. Investitionen
frei gegeben werden. Doch selbst festhalten. Ob dies für die SPD auch in erneuerbare Energien, der angekün-
wenn es zu dieser Wunschkonstellation noch nach der Wahl zutrifft, wird sich digte Verkauf des E.ON-Stromnetzes,
der Atomlobby nicht kommt, wird es erst noch zeigen müssen, vor allem, Sozialstromtarife und der vorläufige Ver-
massiven Druck auf die kommende wenn es zu einer Neuauflage der großen zicht auf weitere Preiserhöhungen sollen
Bundesregierung geben, den Betrieb der Koalition oder zu einer Ampelkoalition den Ansehensverlust bremsen und damit
AKW zu verlängern. Denn nach dem mit Grünen und FDP kommt. Die Atom- politische Handlungsspielräume zurück-
Reststrommengen-Modell müssten in lobby wird nichts unversucht lassen, die holen. Die neue Riege der Vorstandsvor-
der nächsten Legislaturperiode sieben SozialdemokratInnen von ihrer derzei- sitzenden (Jürgen Großmann bei RWE,
Reaktoren vom Netz gehen. Zu den tigen relativ klaren Anti-Atom-Haltung in Hans-Peter Villis bei EnBW und Tuomo
bereits genannten in Biblis (A + B), Neck- kleinen Schritten wegzuführen. Hatakka bei Vattenfall) ist bemüht, die
arwestheim und Brunsbüttel kommen beschädigten Drähte zur Politik wieder
dann noch Philippsburg 1, Ohu 1 und Eine entscheidende Rolle fällt dabei instand zu setzen. Statt medienwirk-
Esensham hinzu. der IG Bergbau, Chemie, Energie (IG samer aber wenig effektiver Energiegip-
BCE) mit ihrem Vorsitzenden Hubertus fel, setzt man nun auf stille Diplomatie
Einmischen für den Ausstieg Schmoldt zu. Die Pro-Atom-Gewerk- unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
schaft soll einerseits insgesamt im DGB
Es ist also davon auszugehen und derzeit für eine atomfreundlichere Haltung Das Jahr 2008 dient der Atomlobby zur
schon deutlich spürbar, dass im kom- werben, aber auch ihren Einfluss auf Vorbereitung für den großen Kampf im
menden Bundestagswahlkampf 2009 die sozialdemokratischen Funktionäre nächsten Jahr. Die Anti-AKW-Bewegung
der große politische Kampf um die nutzen, um die Interessen der Stromkon- sollte Ähnliches tun. Und zwar nicht nur
Laufzeiten erst richtig losgehen wird. Bei zerne zu vertreten. Schmoldt ist stellver- die in Initiativen organisierten Atom-
einer schwarz-gelben Mehrheit ist relativ tretender Aufsichtsratsvorsitzender von kraftgegnerInnen, sondern alle, die es
sicher mit dem Versuch zu rechnen, die E.ON. Damit ist er mindestens genauso nach Krümmel-Brand, Kinderkrebsstudie
Laufzeiten aufzuweichen. Doch selbst in interessengeleitet wie der Ex-Wirtschafts- und tausenden von lockeren Dübeln
diesem Fall wird das kein Automatismus, minister und RWE-Aufsichtsrat Wolfgang nicht mehr länger hören können, wie
ernsthaft über eine Zukunft mit Atom-
kraft diskutiert wird. Wer den Glauben
daran, dass es der Atomkonsens schon
richten wird, bisher noch nicht verloren
hatte, sollte das schleunigst tun und
die Sache wieder selbst in die Hand
nehmen. Die Debatte ist eröffnet. Jede/r
AtomkraftgegnerIn kann sich daran aktiv
beteiligen, in Diskussionen, Leserbrie-
fen, Stromwechselpartys, Aktionen und
Demonstrationen. Es ist an der Zeit!
Foto: argus/Schwarzbach
www.atomausstieg-selber-machen.de
22 Nr. 97/2.08
energie
Klimaschutz -
nur mit Gerechtigkeit
Während unser energie- und ressourcenintensive Lebensstil eine der Hauptursachen
für den Klimawandel ist, sind vor allem die Menschen in den Ländern des Südens von
seinen Folgen betroffen. Sie haben nichts zum Problem beigetragen und können
den Klimawandel folglich auch nicht stoppen oder abmildern. Der Klimawandel wird
damit zu einer Gerechtigkeitsfrage zwischen Nord und Süd und geht weit über eine
Umweltproblematik hinaus.
Nr. 97/2.08 23
energie
ab, die ihnen keine Chancen auf ein schwierig. Welcher Sturm ist „natürlich“, aufnehmen kann. Er wird gespeist aus
würdiges Leben bieten. welcher durch den Klimawandel ausge- einer zweiprozentigen Abgabe auf Emis-
löst oder verstärkt? Was haben einzelne sionsrechte aus dem Clean Development
An diesem Beispiel wird bereits deutlich, Regionen genau an Veränderungen zu Mechanism (CDM). Dieser ermöglicht es
dass die negativen Folgen des Klima- erwarten? den Unternehmen oder Nationalstaaten
wandels vor allem in Verbindung mit ihre Klimaschutz-Verpflichtungen auch
Armut dramatisch wirken. Klimawandel Finanzierung von Anpassungs- in Entwicklungs- und Schwellenländern
ist die Spitze des Eisberges der globalen maßnahmen zu erfüllen. So zahlen auch Konzerne für
Ungerechtigkeit! die Anpassung.
Erste Schätzungen gehen davon aus,
Trotz aller Klimaschutzpolitik – der dass zusätzlich zur jetzigen Entwick- Bisher sind etwa 26 Millionen US $ im
Klimawandel selbst wird sich nicht mehr lungsfinanzierung bis zu 90 Milliarden Fonds, bis 2012 werden insgesamt 160
abwenden, sondern nur noch begrenzen US $ pro Jahr nötig sein werden, um die bis 950 Mio. US $ aus der Besteuerung
lassen. Neben der Herausforderung, eine Folgen des Klimawandels zu verhin- der Zertifikate erwartet. Allein Groß-
emissionsarme Wirtschaft zu gestalten, dern bzw. abzumildern. Die Anpassung britannien gibt 26 Mio. wöchentlich
müssen wir die Folgen des Klimawan- an den Klimawandel sollte eng an die für den eigenen Küstenschutz aus. So
dels bewältigen. Der globale Ausstoß Entwicklungszusammenarbeit angeglie- fürchtet Bischof Desmond Tutu, dass es
an Treibhausgasen muss innerhalb der dert sein, um bestehendes Know-how zu einer Klima-Apartheid kommen wird.
nächsten zehn Jahre rapide abnehmen. zu nutzen. Allerdings müssen neue und Während sich die Reichen schützen,
zusätzliche Finanzmittel bereitgestellt lernen die Armen schwimmen. Wird
Als Hauptverursacher des Klimawandels werden, eine Umleitung von Entwick- der Fonds nicht schnellstens auch aus
haben die reichen Industrienationen lungshilfe darf nicht die Lösung sein. anderen Quellen gespeist, würden die
nicht nur die moralische Pflicht die Zudem ist zu überlegen, inwiefern nicht Reichen der Welt die globale Unge-
Entwicklungsländer zu unterstützen und nur Staaten, sondern auch Konzerne rechtigkeit auf diesem Planeten weiter
mit den betroffenen Menschen soweit – z.B. die Energiekonzerne - in die Pflicht verstärken und noch mehr Hunger und
möglich Anpassungsmaßnahmen zu genommen werden können. Leid in der Welt säen.
entwickeln und umzusetzen. Vor allem
stehen wir gemäß Verursacherprinzip in Von diesem Prinzip geht auch der Der Kampf um die Macht über
der Pflicht für Anpassungsmaßnahmen Anpassungsfonds unter dem globalen die Finanzmittel …
und für nicht abzuwendende Schäden Klimaschutzabkommen aus, der seit De-
aufzukommen. Die Berechnung der zember 2007 in Bali nach langjährigen Dem auf Bali 2007 etablierten Fonds
Schäden durch den Klimawandel ist aber Verhandlungen endlich seine Arbeit für Anpassungsmaßnahmen gingen
Foto: argus/Ross
Bischof Desmond
Tutu warnt vor
einer Klima-
Apartheid: „Wäh-
rend sich die Rei-
chen schützen...
Foto: Spekking/Wikipedia
24 Nr. 97/2.08
energie
starke Machtkämpfe zwischen Indus-
trie- und Entwicklungsländern voraus.
Im Gegensatz zu anderen Fonds haben
die Entwicklungsländer im Aufsichtsgre-
mium die Mehrheit. Das ist ein großer
Erfolg der Entwicklungsländer. Denn der
„Finanzierungsmechanismus für den
globalen Umweltschutz“ der Weltbank
(Global Environmental Faciliy: GEF) hatte
sich massiv dafür eingesetzt, dass sie
den Fonds verwalten dürfe. Dies hätte ..., lernen
den Geberländern die Entscheidungs- die Armen
macht über die Verwendung der Mittel schwimmen.“
gegeben und nicht denen, für die der
Fonds aufgelegt wurde und die von den Überflutung
Auswirkungen der Klimakatastrophe im Tal des
direkt betroffen sind. Tana Rivers
in Kenia Foto: argus/Aid/Griffiths
Nr. 97/2.08 25
merk-würdiges
Fernsehgeräte
Strom sparen für Fortgeschrittene
Statistisch gibt es in jedem Haushalt mehr als einen Fernse- Bildqualität und Energieeffizienz. Ihr Stromverbrauch liegt
her und jeder von ihnen verbraucht durchschnittlich 90 kWh bei gleicher Bildschirmgröße unterhalb der herkömmlichen
Strom im Jahr. Um aber weiter Geräte verkaufen zu können, Röhrengeräte. Plasmafernseher und Video-Beamer dagegen
bemüht sich die Industrie neue Produkte anzubieten. Seit sind nicht nur sehr teuer, sie verbrauchen auch sehr viel Strom:
einigen Jahren zeichnet sich ein Trend zu flachen Bildschirmen rund 4 bis 5 mal mehr als gleich große LCD Fernseher.
ab. Daneben geht die Entwicklung zu neuen Technologien, zu
LCD- oder TFT-Fernsehern, zu Plasmabildschirmen oder auch Neben der Technik spielt die Bildschirmgröße eine wichtige
zu Video-Beamern. Rolle beim Energieverbrauch. Je größer der Bildschirm, desto
höher wird die Stromrechnung. Dabei haben große Bildschirme
Der Energieverbrauch dieser Techniken ist höchst unterschied- nicht per se auch eine bessere Bildqualität. Die Anzahl der vom
lich. LCD und TFT Bildschirme gelten als zukunftsweisend in Sender übermittelten Bildpunkte ist immer gleich. Das kann
auf einem großen Bildschirm Unschärfen
zur Folge haben, die dann wieder mit
aufwändiger und oft energieintensiver
Technik korrigiert werden müssen.
Wasserbetten
Wasserbetten sind groß in Mode. Sehr bequemes Liegen, Kühlschrank verbraucht etwa 170 kWh, ein Herd 400 kWh
als Voraussetzung für einen guten Schlaf und gesund- im Jahr. Damit verbraucht ein Wasserbett alleine etwa so viel
heitliche Vorteile für einen strapazierten Rücken, sind die Strom wie ein sparsamer Zwei-Personen Haushalt.
Dinge, die der Kunde von seiner neuen Liegestatt erwartet. Aus Umweltsicht kann ein Wasserbett daher nicht empfohlen
Energetische Betrachtungen geraten dabei leider oft in den werden. Wenn Sie aber schon eines haben, sollten Sie die
Hintergrund. folgenden Tipps beachten:
> Wählen Sie die niedrigste Wassertemperatur, die Ihnen
Denn Wasserbetten haben einen entscheidenden Nachteil: noch angenehm ist.
Damit man in diesen Betten nicht friert, müssen sie beheizt > Schalten Sie die Heizung tagsüber ab und erwärmen Sie
werden und das nicht nur im Winter, sondern das ganze das Wasser erst gegen Abend. Hierbei kann eine Zeitschaltuhr
Jahr über. Pro Bettstelle wird eine elektrische Heizung mit hilfreich sein.
ca. 300 W Leistung vorgehalten, um die ca. 600 Liter Was- > Denken Sie daran, die Heizung ganz abzustellen, wenn Sie
ser auf Temperatur zu bringen. das Bett länger nicht benutzen, z.B. im Urlaub.
> Versuchen Sie das Bett zu dämmen. So können Sie den
Dabei werden nicht nur die sehr umstrittenen elektromag- Bettkasten unter der Matratze mit geeigneten Materialien
netischen Felder im sensiblen Schlafbereich erzeugt, sondern füllen. Decken Sie tagsüber die Matratze von oben möglichst
auch erhebliche Umweltbelastungen durch den hohen vollständig mit der Bettdecke ab. Zusätzlich sollten Sie eine
Stromverbrauch. Pro Jahr benötigt ein solches Bett ca. Tagesdecke verwenden.
1000 kWh an elektrischer Energie. Zum Vergleich: Ein guter Werner Brinker, Darmstadt
26 Nr. 97/2.08
internes
Treffpunkte
Hier erfahren Sie, wann und wo die Aktiven von ROBIN Köln
WOOD sich treffen. Schauen Sie doch mal bei uns vorbei! Montag, 20.30 Uhr
Alte Feuerwache, Melchiorstr. 3
Bayreuth Freiburg koeln@robinwood.de
Johannes Krug, 0921/5087165 Bei uns können sich alle Interessier-
bayreuth@robinwood.de ten aus Baden-Württemberg melden: Leipzig
c/o Erik Mohr: 0761/4894617 oder Sebastian Vollnhals, c/o Infoladen Libelle,
Berlin 0172/7413995, freiburg@robinwood.de Kolonnadenstr. 19, 04109 Leipzig
Donnerstag, 20 Uhr (14-tägig) Tel.: 0341/2246650
im „Verwaltungsgebäude“ des RAW- Greifswald leipzig@robinwood.de
Tempels, Revaler Str. 99, 10245 Berlin- Birger Buhl, Tel.: 03834/513138
Friedrichshain greifswald@robinwood.de Rhein-Main
berlin@robinwood.de Termine erfragen bei:
Hamburg-Lüneburg rhein-main@robinwood.de
Braunschweig jeden 2. und 4. Mittwoch,
Donnerstag, 20 Uhr 18.30 Uhr in der Pressestelle, Rhein-Neckar
Ort bitte erfragen bei Nernstweg 32, 22765 Hamburg-Altona jeden 2. und 4. Dienstag um 19 Uhr
Thomas Erbe: 0531/2505865 Kathrin Scherer: 04131/206160 im ASV, Beilstraße 12, Mannheim
braunschweig@robinwood.de hamburg@robinwood.de Juliane Boß: 06221/589251
lueneburg@robinwood.de rhein-neckar@robinwood.de
Bremen
Geschäftsstelle: 0421/598288 Kassel München
Dienstag, 19 Uhr, (14-tägig, jeden 1. Donnerstag im Monat, 17 bis jeden 2. und 4. Mittwoch, 20 Uhr
gerade Wochen) 19 Uhr im Umwelthaus Kassel, Infos bei „Im Werkhaus“, Leonrodstr. 19
bremen@robinwood.de Klaus Schotte: 0561/878384 Tel.: 089/168117
kassel@robinwood.de muenchen@robinwood.de
Bayreuther Umwelt-
tag 2007: ROBIN
WOOD wirbt auf
Plakatwänden für
den Wechsel zu
Ökostrom-Anbietern
Nr. 97/2.08 27
tatorte
Karlsruhe
28 Nr. 97/2.08
tatorte
Siebzig Prozent der Bürgerinnen und Bürger sind gegen jede Privatisierung Fotos: ROBIN WOOD
und wollen eine Bahn in öffentlicher Hand. Das hat eine von unserem Bünd-
nis im März in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage des Emnid-Instituts
ergeben. Die große Koalition stellt sich mit ihrer Entscheidung zur Bahnprivati- Nürnberg
sierung gegen die große Mehrheit der Bevölkerung.
Zwei Jahre hat ROBIN WOOD im Bündnis „Bahn für Alle“ intensiv gegen die
Privatisierung gestritten. Wir haben nicht alles, aber sehr viel erreicht: Das
Schienennetz bleibt vollständig in öffentlicher Hand, das Transport-Aktienpa-
ket fällt in der ersten Tranche deutlich kleiner aus. Vor allem aber haben wir
erreicht, dass die negativen Folgen der Privatisierung in aller Munde sind und
Medien und Politik die Interessen möglicher Käufer höchst aufmerksam ver-
folgen. Die DB-Führung hat ihren Börsenprospekt schon druckfertig. Ob und
wann sie ihn herausgibt ist noch offen.
Hamburg
ROBIN WOOD aktiv im Bündnis „Bahn für Alle“
Nr. 97/2.08 29
verkehr
Elbe in Gefahr
Die größten zusammenhängenden Auenwälder Mitteleuropas, die letzten ihrer
Art, wurzeln heute noch an den Ufern der Mittelelbe. Noch! Ein kleines Relikt
unserer ehemaligen Urwälder blieb wie durch ein Wunder erhalten. Deshalb
und weil die Elbe noch nicht zur technisch perfekten Wasserstraße ausgebaut
war, hat die UNESCO diese Auenwälder schon 1979 als erstes Biosphärenreservat
ganz Deutschlands anerkannt. Derweil wird an der Unterelbe die nächste Fluß-
vertiefung geplant, damit die größten Schiffe der Welt jederzeit den Hambur-
ger Hafen anlaufen können.
Aktion von PRO ELBE: Die Elbe ist ein flacher Fluss, Herr Tiefensee!
30 Nr. 97/2.08
verkehr
hat in den letzten zwei Jahren dort kein Öffentlichkeit an den Planungen beteiligt
Schiff mehr angelegt. Für diesen derzeit und bereits mit vorgezogenen Teilmaß-
einzigen Hafen an der Saale soll nun nahmen begonnen werden. Doch der
der Saale-Elbe-Kanal gebaut werden. Zeitplan ist ins Stocken geraten. Die of-
Das Problem: Die Schiffe können auch fizielle Begründung dazu: Das Vertrauen
nach dem Kanalbau die meiste Zeit des in das Verfahren und in Deichsicherheits-
Jahres nicht fahren, denn die am Kanal fragen solle erhöht und das Planfest-
anschließende Elbe ist nicht tief genug. stellungsverfahren vereinfacht werden.
So wird entweder ein „Geisterkanal“ Tatsächlich macht den Planern Probleme,
entstehen, wie der „Spiegel“ treffend dass es für die Vertiefung der Unterelbe
getitelt hat, oder die Elbe muss weiter auf etwa 60 Kilometern Länge um rund
vertieft werden. So wäre der Saalekanal 50 Zentimeter keinen stichhaltigen Be-
der Einstieg zur Kanalisierung der Elbe. darf gibt, wie aktuelle Zahlen belegen.
Den Auenwäldern wird dies mit Sicher- Mit dem ROBIN WOOD-Floß
heit nicht bekommen. 2007 haben 6501 Containerschiffe Ham- gegen den Ausbau der Elbe
burg angelaufen. Lediglich 4,55 Prozent
Dass der Güterschiffahrt in Zukunft das dieser Schiffe hatten tatsächlich einen
Wasser noch knapper zu werden droht, größeren Tiefgang als 12,80 Meter und die aktuellen Zahlen über Tiefgänge
weil wir nach allen Erkenntnissen der konnten die Unterelbe nur tideabhängig und Umschlagsmengen belegten, dass
Klimaforscher mit höheren Tempera- befahren. Wenn die Elbe weiter ausge- es keinen echten Bedarf für ein erneutes
turen und anhaltenden Trockenzeiten baggert wird, sollen Schiffe mit einem Ausbaggern der Elbe gibt. „Die ge-
zu rechnen haben, stört die Kanalplaner Tiefgang von 14,50 Meter den Hambur- plante Elbvertiefung entbehrt jeglicher
wenig. Die Bundesanstalt für Wasserbau ger Hafen jederzeit anfahren können. ökonomischer Grundlage und muss aus
geht in den Planungsunterlagen für den Tatsächlich haben 2007 bereits 587 ökologischen Gründen unterbleiben,“
Saalekanal - das Raumordnungsverfah- dieser Super-Post-Panmax-Schiffe mit fordert er. Denn Elbvertiefung und das
ren wurde im April 2008 eröffnet - von einer Transportkapazität zwischen 7000 Vernichten von Flachwassergebieten sind
einer „Trendfreiheit“ in Sachen Klima und 10.000 TEU den Hamburger Hafen verantwortlich dafür, dass der Sauer-
und Wasser bis 2050 aus. Der Klima- ohne Probleme angelaufen. stoff im Wasser knapp wird. Herbert
wandel schlägt also, ginge es nach den Nix verwundert es deshalb nicht, dass
Wasserstraßenbehörden, um Elbe und Obwohl der Containerumschlag seit trotz relativ verbesserter Wasserqualität
Saale einen Bogen. der letzten Elbvertiefung 1999 von 3,7 immer häufiger Sauerstofflöcher in der
auf rund zehn Millionen TEU (2007) Unterelbe auftreten und Fischsterben
20 Verbände und Initiativen rufen zugenommen hat, drohen die Planer, gemeldet werden.
deshalb den Bundesfinanzminister Peer dass ohne erneute Elbvertiefung ein
Steinbrück in einer Petition auf, den Umschlagsverlust von rund zwei Milli- Ernst Paul Dörfler engagiert sich
Kanalplanern das Geld zu entziehen. Wir onen TEU und damit die Vernichtung seit vielen Jahren für den Schutz
können es uns nicht leisten, für einen gi- von Arbeitsplätzen zu erwarten sei. Für der Elbe, www.elbeinsel.de
gantischen Kanal, den niemand braucht, Herbert Nix vom Hamburger „Förderkreis Infos zur Elbvertiefung aus
Steuermillionen und unsere Natur zu Rettet die Elbe e.V.“ sind die Kalkulati- „Waterkant“, Heft 1/2008
opfern. onen der Planer nicht aufgegangen und www.waterkant.info
Nr. 97/2.08 31
wald
Berlin, 31. Januar 2008: Nur sehr zöger- wortet. Campbell hatte im Oktober nale Protest durchaus von der Provinz-
lich ließ sich die diplomatische Vertreterin letzten Jahres einen Schutzplan für die regierung registriert worden ist. Es gäbe
der kanadischen Botschaft bewegen, das nur in dieser Region lebenden Bergkari- sogar Anzeichen, dass über einzelne
Berliner Botschaftsgebäude zu verlassen bus angekündigt. Doch dieser Plan war Punkte des völlig unzureichenden
und zu der kleinen ROBIN WOOD-Insze- mehr als halbherzig. Denn: Zum unver- Karibu-Schutzplans die Diskussion noch
nierung vor der Eingangstür zu kommen. zichtbaren Lebensraum dieser akut vom einmal neu eröffnet werden könnte.
Doch schließlich stand sie da, recht Aussterben bedrohten Tiere gehören auch Denn auch aus dem Umweltministerium
stumm, doch mit aufgesetzt freundlicher die Regenwäldern in den Tälern mit ihren kommen mittlerweile kritische Stim-
Miene, zwischen lebensgroßen Plüsch-Ka- eindrucksvollen, bis zu 80 Meter hohen men, die darauf hinweisen, dass selbst
ribus, ROBIN WOOD-Transparenten und Baumgiganten. Doch diese Wälder tau- die wenigen zum Schutz vorgesehenen
Pressefotografen. Stumm und freundlich chen im Schutzplan der Regierung kaum Regenwaldgebiete überwiegend Wald-
nahm sie auch die mit rund viereinhalb- auf. Die Forstindustrie kann dort weiter- flächen seien, die in den letzten Jahr-
tausend Unterschriften versehenen Pro- holzen wie bisher. zehnten abgeholzt wurden. Bergkaribus
testbriefe entgegen. Und ziemlich wort- brauchen aber für ihr Überleben alte,
karg versprach sie dann, alle diese Briefe Dass der Premier bislang nicht geantwor- über 140-jährige Wälder.
sofort an den Premier der kanadischen tet hat, kann sogar ein gutes Zeichen
Provinz British Columbia weiterzuleiten. sein. Denn normalerweise reagiert er re- Vielleicht ist es aber auch nur pures
lativ prompt mit einem freundlichen, aber Wunschdenken, dass die zunehmende
Noch hat Provinzchef Gordon Campbell recht nichts sagenden Schreiben. Mög- Kritik bereits Wirkung bei der Provinz-
nicht auf die Forderung nach einem licherweise rumort es bereits innerhalb regierung zeigt. Wir haben daher ein
umfassenden Schutz der Regenwäldern der Regierung. Die Valhalla Wilderness weiteres Paket an Gordon Campbell
im bergigen Osten seiner Provinz geant- Society, unsere Partnerorganisation vor geschnürt - mit den rund neunhundert
Ort, hat jeden- Protest-Unterschriften, die noch nach
falls bei ihren unserer Aktion bei uns eingegangen
Gesprächen und sind. Und wir haben eine Brief beigelegt,
Diskussionen der eine baldige Antwort des Premiers
den Eindruck anmahnt.
gewonnen, dass
der internatio- Rudolf Fenner, Hamburg
32 Nr. 97/2.08
wald
Vom Schweigen
im Walde
„Der Waldzustand in Deutschland hat
sich 2007 gegenüber dem Vorjahr
weiter verbessert“, ließ Forstminister
Seehofer per Presseerklärung verlauten.
Da hat er wohl seine Scheuklappen
noch etwas enger als sonst angelegt.
Denn diese Aussage beruht allein
auf den Zahlen für stark geschädigte
Bäume. Die haben sich nach den
Dürreschäden des überaus trockenen
Sommers 2003 tatsächlich etwas erholt.
Doch die Gesamtschäden in den Kronen
der Waldbäume liegen – nach Seeho-
fers eigener Statistik – im Jahr 2007
sogar höher als im Jahr zuvor: Nur 30
Prozent der Waldbäume erscheinen Landwirtschaftsbericht zwischen den Hauptforderung von ROBIN WOOD, die
äußerlich noch gesund. Die Fieberkurve Ausführungen zur Lage in der Land- auch mit einer E-Mail- und Postkarten-
des siechen Waldes zeigt unverändert und Fischereiwirtschaft untergehen zu Protestaktion an Seehofer im vergan-
nach oben. Besonders schlecht geht es lassen. genen Jahr unterstrichen wurde. Denn
dabei den Laubbäumen: Nur 15 Prozent wenn keiner mehr den Fieberverlauf des
der Buchen und 14 Prozent der Eichen Immerhin: Durchgesetzt, und zwar kranken Waldes dokumentiert, dann
haben noch keine Schadsymptome. Ein sowohl beim Bundesministerium als verliert jeder Bericht über den Zustand
dramatischer Trend! Hochgerechnet aus auch bei den Landesforstministerien, des Waldes seine Aussagekraft – egal
den Daten der letzten zweiundzwan- hat sich die Einsicht, dass es doch ob er nun jährlich oder nur alle vier
zig Jahre würden schon in etwa zehn wohl unverzichtbar ist, die Schäden in Jahre geschrieben wird.
Jahren keine gesunden Buchen und den Wäldern auch künftig jedes Jahr
Eichen in Deutschlands Wäldern mehr bundesweit zu erfassen. Dies war die Rudolf Fenner, Hamburg
zu finden sein.
So wurden die aktuellen Daten zum denn am Rückspiegel vor der Windschutzscheibe, bau-
Waldsterben diesmal statt im Rahmen melt dieser notorische „Lufterfrischer“ am allerliebsten.
einer Pressekonferenz lediglich mit einer
Presseerklärung ins Internet gestellt. ROBIN WOOD bietet jetzt eine zeitgerechte, wenn
Prompt ging die Meldung fast unter auch geruchsfreie Version dieses Wunderbaums an, die
im allgemeinen Nachrichtengerausche. auch den aktuellen Zustand unseres nach frischer Luft
Überhaupt wird das Ministerium künf- schnappenden deutschen Waldes berücksichtigt. Das
tig nur noch einmal innerhalb einer ideale Geschenk für unverbesserliche Auto-Maniacs in
Legislaturperiode über den Zustand des Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis.
Waldes ausführlich berichten. Dies hat
das Ministerium Ende vergangenen Jah- Das Angebot ist limitiert. Rund 200 Exemplare – von
res mit einer Gesetzesänderung unter einer Münchener Agentur für ROBIN WOOD kreiert
dem Schlagwort „Bürokratieabbau“ – sind für eine Spende von mindestens 3,00 Euro pro
im Kabinett durchgesetzt. Allerdings Stück in der ROBIN WOOD-Geschäftsstelle zu bekom- * Bei der Erfassung der
wird dieser Waldbericht nun doch men. Bitte keine Zahlungen im Voraus. Ein Spenden- Waldschäden fallen abge-
gesondert publiziert. Denn ursprünglich vordruck wird der Sendung beigelegt. storbenen Bäume unter die
war sogar geplant, ihn im allgemeinen info@robinwood.de oder Telefon.: 0421/598288 Kategorie Schadstufe vier
Nr. 97/2.08 33
Ein Haus mit sieben Stock-
werken aus Holz wurde im
Zentrum von Berlin gebaut
34 Nr. 97/2.08
perspektiven
suchten. Kein einfaches Unterfangen im land und Europa ein echtes Leuchtturm- wesentlich höher, als viele glauben.
grüne berufe
Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Die projekt! Für künftige Bauherren und Die Berliner Feuerwehr ist von unserem
Vision der Bauherren machte auch die Planer Vorbild und Beleg zugleich: Beim brandschutztechnischen Konzept absolut
Suche nach einem Architekten mit ent- Bauen in der Stadt kann der nachwach- überzeugt.“ Er glaubt an eine große
sprechendem Know how nicht einfach: sende, innovative Baustoff Holz einen Zukunft für den Konstruktionsstoff Holz
„Wir wollen ein Haus in Holz. Voll öko bedeutenden Beitrag zum Klima- und – auch in Deutschland: „Holz muss den
und alles. Aber nicht schratig, sondern Umweltschutz und zur Steigerung der verstaubten Winkel des suburbanen
modern. Und mitten in der Stadt,“ so Lebensqualität der Menschen leisten.“ Raums verlassen und zurückkehren in die
die Bauherren auf Ihrer Website. Dieser Meinung schloss sich Bundestags- Innenstädte.“
Als Partner wählten die Bauherren die Vizepräsident Wolfgang Thierse in sei-
Architekten „Kaden und Klingbeil“ in nem Grußwort an: „Ich freue mich, dass Annette Lübbers ist freie Journa-
Berlin. Tom Kaden und Tom Klingbeil be- in meiner unmittelbaren Nachbarschaft listin und wäre am liebsten mit ins
nutzen bereits seit 12 Jahren Holz auch ein solch einmaliges Projekt verwirkli- siebenstöckige Holzhaus eingezogen
im Konstruktionsbereich. Tom Kaden: cht wird. Wie hier in der Esmarchstr. 3 Kontakt: a-luebbers@versanet.de
„Es spricht in der Konstruktion eigentlich entdecken mehr und mehr Menschen,
alles für den Werkstoff Holz. Zum einen dass Bauen und Leben in Gemeinschaft
handelt es sich um einen natürlichen, nicht nur Kosten spart, sondern auch die Carsten Probst bedauert nur,
nachwachsenden Rohstoff, der zudem soziale Bindung, das gesellschaftliche dass aus Brandschutzgründen
den Vorteil hat, dass er enorme Mengen Miteinander und somit den persönlichen das Holz in der Fassade stark
CO bindet. Zum anderen erfüllt Holz
²
Lebensalltag eines jeden Projektbeteilig- verkapselt werden muss
Multifunktionen. Holz ist in einer Ebene ten bereichern kann.“
Konstruktions- und Dämmstoff zugleich.
Für Holz spricht außerdem die extrem Das von „seinem“ Holzhaus eine Si-
kurze Bauphase. Wir haben den Rohbau gnalwirkung ausgeht, dass hat Carsten
des siebenstöckigen Holzhauses in nur Probst schon während der Bauzeit erlebt:
acht Wochen Bauzeit errichtet. Möglich „In diesem alten Berliner Bezirk haben
wird diese kurze Bauphase dadurch, dass nach der Wende nicht alle, aber einige
Holzteile sich extrem gut vorfertigen potente Bauherren größere Bausünden
lassen.“ begangen. Da haben wir städtepla-
nerisch sicherlich einen neuen Akzent
Schade findet es Carsten Probst, dass gesetzt. Und das Medienecho während
der maßgebliche Werkstoff Holz in der der Bauzeit war so groß, dass es schon
Außenfassade des Hauses kaum sichtbar Beschwerden über die ständigen Stö-
wird. „Das Haus wurde aus brandschutz- rungen von den Bauleuten gab.“
technischen Sicherheitsvorhaben stark
verkapselt. Das wäre eigentlich nicht Bis sich der Werkstoff Holz im Außen-
nötig gewesen. Wenn es sich bei dem bereich aber wirklich durchsetzt, wird
Bauplatz nicht um ein Haus in einer be- es allerdings noch einige Zeit brauchen.
bauten Straße gehandelt hätte, sondern Architekt Tom Kaden: „Selbst Fachleute
um eine grüne Wiese, dann wäre die konservieren noch einige Vorurteile in
Holzoptik sicherlich besser zur Geltung Sachen Holzkonstruktion. Die Stabili-
gekommen.“ Die Vorbehalte der zukünf- tät von Holzhäusern ist zum Beispiel
tigen Nachbarn in Sachen Holzhaus und
Brandschutz „Gefährdet ihr uns gleich
mit?“ wurden mittlerweile ausgeräumt. Foto: F. P. Jäger
Das Haus ist nach Auskunft der Bau-
herren besser vor Bränden geschützt ist
als seine steinernen Nachbarn. Als Architekten
für ihr Holz-
Von den Vorteilen, die der Werkstoff haus wählten
Holz im Außenbereich bietet, zeigte sich die Bauherren
auf der Richtfeier Dirk Alfter, Vorstands- um Carl Probst
vorsitzender des Holzabsatzfonds, (ganz rechts)
überzeugt: „Die Planer und Bauherren Tom Kaden und
dieses ersten Siebengeschossers in Holz- Tom Klingbeil
bauweise beweisen eindrucksvoll, dass (4. u. 5. v.l.), die
die Vision vom ,Nachhaltigen Bauen’ seit 12 Jahren
Wirklichkeit werden kann. Für Deutsch- mit Holz bauen
Nr. 97/2.08 35
tropenwald
36 Nr. 97/2.08
tropenwald
Demarkation des Landes und mit der
Anerkennung von Präsident Lula wurde
die Entscheidung bestätigt und abge-
schlossen. Jetzt können die Grenzlinien
gesetzt werden.
Nr. 97/2.08 37
strömungen
Foto: argus/UNEP/Doto
Gerechtigkeit
Bevölkerungsgruppen leiden stärker
unter Umweltbelastungen
durch Umweltschutz
Erhöhtes Krebsrisiko in der Nähe von AKWs, Feinstaubbelastung an Hauptverkehrsstraßen,
Lärm- und Kerosinbelastung durch Flughäfen – dass Umweltbelastungen räumlich nicht
gleich verteilt sind, ist ziemlich offensichtlich. Mit zunehmender sozialer Polarisierung in
Deutschland wird deutlich, was in den USA schon lange bekannt ist und in der Environ-
mental Justice-Bewegung mündete: Sozial Schwache sind von Umweltbelastungen häufig
stärker betroffen als Andere. Die Forschung zur sozialen Verteilung der Belastungen steht
in Deutschland allerdings erst am Anfang und kann nur einzelne Belege liefern.
38 Nr. 97/2.08
strömungen
grundsätzlich wird die Kluft zwischen zur Verbesserung ihre Lebensqualität entscheiden. Dabei könnten Energiespar-
Arm und Reich immer gravierender. eingesetzt werden. Dass es sich bei maßnahmen und die Unabhängigkeit
den besonders belasteten Gruppen vom zukünftig deutlich teurer wer-
Der Armuts- und Reichtumsbericht ana- sehr wahrscheinlich um Menschen mit denden Öl und Gas vor allem die sozial
lysiert zwar nicht direkt das Bildungsni- geringem Einkommen, geringem Bil- schwachen Haushalte entlasten – für
veau armer Bevölkerungsgruppen, belegt dungsstand und niedrigem Sozialstatus Geringverdiener sind 100 Euro eben
aber, dass eine hochwertige Ausbildung handelt, legen zahlreiche Einzelstudien mehr als für Wohlhabende.
das Risiko der Erwerbslosigkeit deutlich nahe, die belegen konnten, dass diese Entscheidend ist aber auch, dass Ener-
vermindert. Weiter legt der Bericht dar, Personengruppen häufig an verkehrs- giesparkonzepte an die Möglichkeiten
dass der Gesundheitszustand der armen reichen Straßen leben. Eine Umwelt- der sozial Schwachen angepasst werden.
Bevölkerung vergleichsweise schlecht schutzmaßnahme wäre somit gleichzei- So bietet die Caritas Frankfurt Hartz-
ist. Zu den häufigen Krankheiten zählen tig eine soziale Maßnahme. IV-EmpfängerInnen eine kostenlose
Herzinfarkt, Verengung der Herzkranz- Energieberatung und stellt Energiespar-
gefäße, Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Das Umweltbundesamt hat Gerechtig- lampen und Steckerleisten kostenlos zur
Diabetes, chronische Bronchitis, chro- keitsaspekte im aktuellen Kinder-Um- Verfügung, weil deren Anschaffung für
nische Rückenschmerzen – Krankheiten welt-Survey aufgegriffen. Die Auswer- viele Haushalte eine zu hohe Belastung
die sich teilweise auf Lärm- und Staub- tung der erhobenen Daten ist noch nicht wäre. Der BUND Berlin hat die erste
belastungen zurückführen lassen. Die abgeschlossen aber erste Ergebnisse türkischsprachige Energiesparbroschüre
soziale und räumliche Spaltung ist in zeigen, dass Kinder aus sozial schwachen herausgegeben.
Deutschland immerhin schon so weit Familien stärker mit Blei, Kinder aus
ausgeprägt, dass die Bundesregierung oberen sozialen Schichten stärker mit Dass Umweltschutz vor allem die Lebens-
1999 das Programm „Die soziale Stadt“ langlebigen Pflanzenschutzmitteln belas- situation von benachteiligten Gruppen
als Gegenmaßnahme ins Leben gerufen tet sind. Daten bezüglich des Wohnum- deutlich verbessern kann, sollte von den
hat (www.sozialestadt.de). feldes und der Schadstoffbelastung aus Umweltverbänden zukünftig stärker
Haushaltschemikalien werden derzeit betont werden. Warum machen wir
Die systematische Erforschung, in wie- noch ausgewertet. bei Forderungen nach einem besseren
weit Umweltbelastungen und umweltbe- Schutz vor Chemikalien, Feinstaub und
dingte Erkrankungen von sozialen Fak- Aber viele Fragen zur sozialen Ver- Verkehrslärm nicht stärker deutlich, wem
toren - wie Ausbildung, Einkommen und teilung von Umweltbelastungen sind dieser Schutz zugute kommt? Wenn eine
ethnische Zugehörigkeit - abhängen, noch offen: Sind arme und weniger geringere Lärmbelastung die Lernfähig-
ist in Deutschland noch unzureichend. gebildete Menschen stärker mit Pestizi- keit von Kindern verbessern kann und
Professor Werner Maschewsky – einer den und Chemikalien belastet, weil sie somit ihre Chancen auf Bildung und
der wenigen Umweltgerechtigkeitsexper- erstens weniger gut informiert sind und Wohlstand erhöht; wenn eine pestizid-
ten in Deutschland - kommt in seinen zweitens seltener ökologisch produ- freie Ernährung und die Reduzierung der
Recherchen zur Situation in Hamburg zierte Lebens- und Körperpflegemittel, Feinstaubbelastung die Gesundheit v.a.
zu dem Schluss, dass großtechnische Kleidung und Spielzeug kaufen? Werden von sozial schwachen Personengruppen
Anlagen wie Kraftwerke, Müllverbren- in Deutschland vom Klimawandel außer verbessert und Energiesparmaßnahmen
nungsanlagen und Raffinerien räumlich den Alten und Kranken noch weitere indirekt ihr Einkommen erhöht, dann
ungleichmäßig verteilt sind und ihre Bevölkerungsgruppen stärker betroffen tragen diese Maßnahmen zu mehr
Anzahl deutlich mit sozialen Indikatoren sein? Wer wird von der Bahnprivati- Gerechtigkeit bei und bewirken, dass
wie hohe Arbeitslosigkeit und Anzahl sierung und von der Reduzierung des benachteiligte Gruppen stärker gesamt-
der Sozialhilfeempfänger korreliert. Fast ÖPNV-Angebots im ländlichen Raum gesellschaftlich partizipieren können.
alle Umweltprobleme, die die Gesund- besonders betroffen sein? Und wer
heit beeinträchtigen, treten in sozial profitiert am meisten von ökologisch Letztendlich ließe sich mit dem Fokus auf
benachteiligten Stadtteilen auf. schädlichen Subventionen, wie die Ent- Umweltgerechtigkeit klar und anschau-
fernungspauschale? lich vermitteln, dass Umweltschutz
Zukünftig sollten bei der Datenerhebung nicht das Bonbon ist, das man vergeben
zur Umweltbelastung grundsätzlich Vom Gebäudesanierungsprogramm kann, wenn sozial und ökonomisch das
auch soziale Faktoren erfasst werden. beispielsweise profitieren bisher noch Optimum erreicht ist, sondern dass auch
Teilweise können aber auch vorhandene die Eigenheimbesitzer. Mieter, die ihren in einer scheinbar naturfern agierenden
Umwelt- und Sozialdaten genutzt und Energiebedarf über bauliche Ände- Gesellschaft die Grenzen für soziales und
miteinander verknüpft werden. Der rungen, wie Wärmeisolierung und den wirtschaftliches Handeln von der natür-
Berliner Senat hat kürzlich sowohl einen Einbau neuer Fenster, senken wollen, lichen Lebensgrundlage gesetzt werden.
aktuellen Sozial- und einen (Verkehrs)- können darüber nicht frei entscheiden
Lärmatlas veröffentlicht. Würden die und haben auch keine Handhabe, ihren Annette Littmeier ist Geografin
Daten miteinander verknüpft, könnten Vermieter dazu zu verpflichten. Ebenso und arbeitet für den Deutschen
Verkehrsberuhigungsmaßnahmen gezielt wenig können sie sich für eine Heizener- Naturschutzring in Berlin, Kontakt:
bei besonders belasteten Gruppen gieversorgung aus erneuerbaren Quellen annette.littmeier@dnr.de
Nr. 97/2.08 39
internes
Mein Name ist Sebastian Volln- Ich bin Udo Sorgatz, 38 Jahre alt
hals und ich bin in der Regional- und selbstständiger Ingenieur in
gruppe Dresden-Leipzig-Cottbus Braunschweig. Zu ROBIN WOOD
zu Hause. Neben Umweltschutz bin ich 2002 über die Anti-
beschäftige ich mich mit Antimi- Atom-Bewegung gekommen.
litarismus und Antispeziesismus. Den Vorstand begreife ich als
Als Vorstand werde ich dafür Servicestelle, die zwischen den
eintreten, dass unser Verein auch Delegiertenversammlungen die
weiterhin das Ziel nicht aus den notwendigen Entscheidungen
Augen verliert: Wir wollen die trifft und Diskussionsprozesse
Welt retten! fördert.
40 Nr. 97/2.08
bücher
Umweltengagiert
D er Leiter des Instituts für Zukunftsstudien
und Technologiebewertung, IZT, in Ber-
lin, Edgar Göll, ist ein energischer Verfechter
Schritten erläutert, so dass man sie direkt
für die eigenen Ziele anwenden kann.
einer gerechteren Weltwirtschafts- und Das Buch enthält eine übersichtliche tabel-
Sozialordnung, in der seiner Meinung nach larische Zusammenfassung der Ergebnisse
Umwelt- und Naturschutz wichtige Pfeiler der Sozialstudie. Aus den Tabellen lässt sich
der Neuordnung darstellen. Göll beschäftigt ablesen, in welchen Umweltbereichen sich
sich schon seit seinem Sozialwissenschafts- die Deutschen engagieren, wie stark das En-
studium Ende der 1970er Jahre mit den gagement in den unterschiedlichen sozialen
politisch-strukturellen Voraussetzungen für Milieus ausgeprägt ist (z.B. bürgerliches
gesellschaftliches Engagement. Der Schritt Milieu vs. Arbeitermilieu) und welche Mo-
war also für ihn klein, die notwendigen tivation für die Menschen dahinter steckt,
Schritte herauszufinden, die zu erfolgreichen sich für die Umwelt stark zu machen.
Umwelt- und Naturschutzprojekten führen.
Unterstützung suchte er sich bei der Soziolo- Zu interessanten Ergebnissen kommt die
gin Christine Henseling, die am IZT schon seit Studie auch bei der Frage, welche Um-
2003 zu Fragen von ökosozial nachhaltigem stände einem größeren Umweltengagement
Konsum und Bürgerengagement forscht. in Organisationen bisher entgegen stehen.
Präsentiert werden in ihrem Buch „Mobilisie- So wurde zum Beispiel von der Fokusgruppe
rung von Umweltengagement “ die Ergeb- der „Neuen Ehrenamtlichen“ ein Manko
nisse einer qualitativen Studie zur Motivation in der Betreuung Neuer in den Umwelt-
in der Bevölkerung, sich für Umweltthemen gruppen gesehen. Ihre Kritik richtete sich
zu engagieren, die vom deutschen Umwelt- hauptsächlich gegen die inneren Strukturen
ministerium in Auftrag gegeben wurde. in den Organisationen, die als „verkrustet“ Edgar A. Göll, Christine
und abschreckend bezeichnet wurden. Vor Henseling
Das Buch beschreibt anschaulich, aber in allem junge Leute mit neuen Ideen würden Mobilisierung von Um-
recht wissenschaftlicher Sprache, wie Um- sich durch diese Umstände häufig ausge- weltengagement – wie
weltorganisationen dabei unterstützt wer- bremst oder sogar ausgegrenzt fühlen. Unterstützungsmöglich-
den können, die Bereitschaft der Menschen Wichtig war für die Ehrenamtlichen außer- keiten für Umwelt- und
zu erhöhen, sich stärker für Umwelt und dem, dass ihr Engagement von den Haupt- Naturschutz erschlossen
Natur einzusetzen. Literatur wurde ausge- amtlichen gebührend anerkannt wird und werden können
wertet, gute Beispiele aus anderen Ländern sie in wichtige Entscheidungen einbezogen Bundesministerium für
betrachtet und Interviews mit ExpertInnen werden. Punkte, die auch bei ROBIN WOOD Umwelt, Naturschutz und
geführt. Die Autorin und der Autor stell- immer wieder heiß diskutiert werden, Reaktorsicherheit (Hrsg.)
ten sich die Frage, warum Umwelt bisher jedoch vor allem wegen der praktizierten Zukunftsstudien 32
gegenüber Themen wie Sport, Kirche oder Basisdemokratie weniger problematisch sind Verlag Peter Lang Europä-
Soziales bestenfalls eine mittelmäßige Un- als in einigen anderen Umweltverbänden. ischer Verlag der Wissen-
terstützung erfährt. Warum gibt es bisher schaften, 2007
eine große Kluft zwischen dem potenziellen Dieses Buch liest sich leider nicht einfach 138 Seiten, 19,80 Euro
und dem tatsächlichen gesellschaftlichen schnell nebenbei. Mit gutem Gewissen ISBN 978-3-631-56276-5
Umweltengagement? zu empfehlen ist es nur denjenigen, die
mit einer akademischen Ausdrucksweise Christian Offer, Frankfurt
Christine Henseling und Edgar Göll stellen vertraut sind und idealerweise schon ein
die Arbeit mit so genannten Fokusgruppen bisschen Erfahrung in Projektmanagement,
vor. Sie haben mit Hilfe dieser Methode ihre Verbandsorganisation oder Campaigning
Studie erarbeitet und empfehlen sie für die mitbringen. Dann aber kann man sich
Mobilisierung von Umweltengagement in schnell einlesen und die Erkenntnisse prak-
Vereinen und Verbänden. In einer Fokus- tisch umsetzen. Für alle, die schon länger in
gruppe diskutieren (Experten-)Gruppen einer Umweltorganisation aktiv sind und in
jeweils über ein vorgegebenes Thema. Das Zukunft mehr tragende Aufgaben über-
Ergebnis kommt durch den Gruppenprozess nehmen möchten, ist die Lektüre aber fast
zustande, es fließen also nicht nur Einzel- schon ein Muss, weil sie durch die vielen
meinungen sondern auch der Diskussions- Literaturhinweise und Umsetzungstipps die
prozess ins Resultat ein. Im Buch wird die oft zähe Verbands- und Organisationsarbeit
Methode in neun ausführlich beschriebenen erleichtern kann.
Nr. 97/2.08 41
titel
? Nachhaltige Ernährung bedeutet in ? Welche Schwierigkeiten tauchten bung Wiens, der Biofleisch produziert.
Wien, dass mittlerweile 30 Prozent der beim Umstieg auf Bioprodukte auf? Ein Verantwortlicher der Stadt, der erst
Lebensmittel in den Krankenhäusern, das Projekt als Bioschmäh verun-
Altenheimen, Schulen und Kindergärten ! Die Großküchen stellten fest, dass sie glimpfte, war nach diesem Ausflug
zertifizierte Bioprodukte sind. Wer hat sich erst mal auf Biolebensmittel ein- begeistert und hat die Umstellung auf
diese Entwicklung angestoßen? stellen mussten. Also auf eine andere Bioprodukte tatkräftig unterstützt.
Lagerung oder dass der Strudelteig
! Die Idee Bioessen anzubieten, ist in mit Biomehl anders behandelt werden ? Welche Besonderheiten in Wien
einer Großküche eines Wiener Kranken- muss. Die motivierte Küchenleiterin haben beim Umstieg auf gesundes
hauses entstanden. Eine Küchenleiterin hat aber über diese Startschwierig- Bioessen geholfen?
hat sich dafür stark gemacht, weil sie keiten hinweggeholfen, neue Rezepte
der Meinung war, dass gesund machen probiert und weitergegeben, Ver- ! Die Stadt Wien hatte sich zu einem
ohne gesunde Nahrungsmittel nicht kostungen für PolitikerInnen und für ehrgeizigen Klimaschutz-Programm
ginge! Und sie bekam Rückendeckung MitarbeiterInnen anderer Großküchen verpflichtet. Dies umfasst auch das
von oben, von der Leitung der Umwelt- organisiert. städtische „ÖkoKauf“-Projekt, das
verwaltung aller Wiener Krankenhäuser. Die MitarbeiterInnen der ersten Groß- 1999 ins Leben gerufen wurde. Darin
Die BSE-Krise 2001 war der Anstoß für küche waren so engagiert, dass sie ist zum Beispiel vorgeschrieben, dass
die Großküche nur noch Biofleisch aus zur Erprobung neuer Herstellungsme- zum Schutz des Klimas nur Recycling-
der Region zu verarbeiten. Die Küchen- thoden viele Überstunden geschoben papier in städtischen Einrichtungen
MitarbeiterInnen waren von der Qualität haben. Waren Bioprodukte erst einmal benutzt werden darf.
des Fleisches begeistert und konnten eingeführt, wollten die Küchen nicht
weitere Großküchen für einen Umstieg mehr auf sie verzichten! Gleichzeitig hatte Wien eine kleine
gewinnen. Neben dem Fleisch wurde Studie veröffentlicht, in der klar belegt
nun auch immer mehr mit anderen Zur Öffentlichkeitsarbeit gehörte auch ist, dass Biolebensmittel klimaverträg-
Produkten aus Bioqualität gekocht. der Besuch eines Hofs in der Umge- licher sind als konventionell erzeugte.
42 Nr. 97/2.08
bücher
Mit Unterstützung der Grünen beschlos- heitsbehörden und die Einrichtungen dis-
sen die in Wien regierenden Sozialde- kutiert, wie viel Fleisch Kinder überhaupt
mokraten, in allen städtischen Schulen, brauchen und dass es wichtig sei, den
Kitas, Altenheimen und Krankenhäuser Anteil von Hülsenfrüchten zu erhöhen.
den Bioanteil in den angebotenen Als in Ferrara der Anteil an Biokost in ei-
Menüs auf 30 Prozent zu erhöhen. Ein nigen Einrichtungen 40 % erreicht hatte,
Ergebnis politischer Diskussionen war, steigerte er sich von allein weiter: Für
dass nicht parallel ein teureres Bioessen den Caterer, der in Ferrara die Schulen
neben den konventionellen angeboten mit Essen versorgt, war es zu aufwändig
werden sollte, sondern alle Gerichte zwei Produktlinien vorzuhalten und so
einen Bioanteil enthalten müssten. Sonst bot er in den Schulen fast vollständig
könnten sich zum Beispiel Kinder aus Bioprodukte an. Mittlerweile profitiert
finanziell schwächeren Familien das diese Firma nicht nur in Ferrara davon,
gesündere Bioessen nicht leisten. dass sie ihr Angebot erweitert hat.
Brigitte Biermann hat diese
Günstig für Wien ist auch, dass zur Untersuchung im Rahmen ih- ? Wie sieht die Zukunft des Projekts in
Stadt große landwirtschaftliche Flächen rer Promotion an der FernUni- Wien aus?
gehören, die in Wassereinzugsgebie- versität Hagen durchgeführt
ten liegen, und die sowieso schon von ! 2003 hat Wien beschlossen, dass bis
Öko-Betrieben bewirtschaftet werden. ! Das Küchenpersonal braucht Gestal- zum Ende der Legislaturperiode 2005 in
Also sind die Wege der Produkte zu den tungsmöglichkeiten, um nach und nach allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt
VerbraucherInnen kurz und die Men- andere, also regionale und biologische ein Bio-Anteil von 50 Prozent erreicht sein
schen aus der Region profitieren von Produkte einzusetzen. Die Umstellung soll. Bei der Beschaffung wird vor allem
dem steigenden Bedarf an Bioprodukten. darf nicht nur von oben verordnet sein, auf Bioprodukte aus Österreich gesetzt,
sondern muss sich an die praktischen um der eigenen Bio-Landwirtschaft neue
? Sind mit der Umstellung auf Bio die Möglichkeiten vor Ort anpassen. Auch Impulse zu setzen. Wien konnte sich
Essen teurer geworden? die Hersteller und Zulieferer brauchen ein so ehrgeiziges Ziel setzen, weil die
Zeit und neues Wissen, um mitzuma- Kindergärten zum Beispiel heute bei gleich
! Die Grünen berechnete 2002, dass alle chen. bleibenden Kosten einen Bioanteil von 40
Eltern Mehrkosten von 0,12 Euro täglich Prozent garantieren können. Das liegt an
für das Schulessen aufbringen mussten. Gleichzeitig muss die Politik gute Argu- den großen Mengen Bioprodukten, die
Die Großküchen der Krankenhäuser mente dafür haben, dass verbesserte Wien mittlerweile abnimmt.
haben die Kosten für die Essen konstant Speisen großen Nachhaltigkeitszielen
gehalten, in dem sie den Fleischanteil dienen. Solche Argumente sind z.B.
leicht reduziert haben. Das ist gesünder Klimaschutz, Gesundheit oder lokale
und gut fürs Klima außerdem! Die Kran- Wirtschaftsförderung, also Themen, die
Hochschulschrif ten zur Nachhaltigkeit
Hilfreich für das Projekt war, dass wenn ! Ganz wichtig ist es kulturelle Beson-
gespart oder gekürzt werden sollte, die derheiten und Traditionen zu beachten, Nachhaltige Ernährung
Küchen oder Schulen die PolitikerInnen damit die Leute mitziehen und ein Pro- Netzwerk-Politik auf dem Weg zu nachhaltiger
Gemeinschaftsverpflegung
daran erinnern konnten, dass sie den jekt nachhaltige Wirkung entfalten kann.
politischen Auftrag haben, das Klima- In Österreich gehört Fleisch zu einer
schutzprogramm umzusetzen und dass kompletten Mahlzeit unbedingt dazu.
Bioessen ein fester Bestandteil davon ist. Der „Dinkelbratling“ hat in Österreich Brigitte Biermann
ein ganz schlechtes Image. Nachhaltige Ernährung: Netzwerk-Politik
? Was ist denn neben engagierten Ich habe ein ähnliches Projekt in Ferrara, auf dem Weg zu nachhaltiger Gemein-
Leuten in den Küchen und politischer Italien, untersucht. Dort sollte die schaftsverpflegung
Unterstützung noch notwendig, damit Ernährung in den städtischen Schulen, Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit 33
städtisch geförderte Kantinen und Kindergärten und -krippen auf Biopro- oekom Verlag, 2007
Mensen nachhaltigere Speisen anbieten dukte umgestellt werden. Gleichzeitig 333 Seiten, 39,90 Euro
können? haben die Eltern, die lokalen Gesund- ISBN 978-3-86581-072-4
Nr. 97/2.08 43
jugendseite
Die Vielfalt des Lebens entdecken
Jedes Jahr verschwinden über 10.000 Tier- und Pflanzenarten für Ignorant
Protozoan
immer von der Erdoberfläche. Nun fragt ihr euch sicher: Was kann Words by Tim Hubener und David Adu-Appeagyei
Moderate h = 160
Music by Tim Hubener
ich dagegen unternehmen? Auf dieser Seite stellen wir euch drei H
4
BB BB BB BBB BBB BBB BBB DB BB BB BBB BBB BBB BB BB BB BBB BBB BBB BBB
Lea dgita.
1
:4
B B B DB B B B
Initiativen vor, in denen Jugendliche sich für den Schutz der biolo- ] 44
^ ^ ^ ^
S chlagze ug
1
Bass
: 44
Rhythmus.
1
L eadgita.
DB B B B DB
U ^ ^B ^B ^ ^ ^B ^ ^ ^ ^B ^B ^ ^ ^B ^
BB B B B BB B B B GB B
S chlagzeug
Zwölf Institutionen in Frankfurt am Main haben sich zum Netzwerk für Biodiver- B B B B
4
L L
Bass
Vielfalt der Rhein-Main-Region gibt es nun ein großes Bildungsprogramm mit H
B B B B BB BB BBB BB BB
BBB BBB BBB BB BB BB BB
Rhythmus.
DB
4
rInnengruppen haben Poster, Spiele oder Songs eingereicht. Am 23. April wur-
den die Sieger auf einer Abendveranstaltung feierlich gekürt, auf der die Kölner „Viele sind so ignorant
Funk-Reggae-Band Sisters auftrat. 200 bis 500 Euro Preisgeld waren ausgelobt. und haben das noch nicht erkannt,
Die Sieger durften am 18. Mai gemeinsam mit dem Rapper Samy Deluxe auf der weil wegsehen viel zu einfach geht.
UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt auftreten. Auf www.biofrankfurt.de findet Man tut einfach so, als ob man nicht
Ihr weitere Aktionen - zum Beispiel einen Fotowettbewerb mit tollen Preisen! Dort versteht.
könnt ihr euch auch Filme, eine Ausstellung und Fotos über die Naturvielfalt im ...Also wach jetzt endlich auf
Rhein-Main-Gebiet anschauen. und fang an, dich zu bewegen.
In was für einer Welt
Poster von Stella Fangauf, Eugenia
sollen deine Kinder leben?“
Kriwoscheja, Nina Budel, Klasse 12,
Friedrich-Dessauer-Gymnasium, Song von Julian Rasch, Leon Torchalla,
Frankurt a. M. David Adu-Appeagyei, Tim Hubener,
Kl. 10, Wöhlerschule, Frankfurt a. M.
Am 14. Juni 2008 findet der zehnte GEO-Tag der Artenvielfalt statt. An diesem Tag be-
weisen junge und alte Menschen, wie wichtig ihnen die Lebensvielfalt vor der eigenen
Haustür ist und warum wir alle uns zusammentun sollten, um sie zu erhalten. Viele Ein-
zelpersonen und Gruppen haben in der Vergangenheit kleine und große Aktionen rund
um das Thema biologische Vielfalt durchgeführt, die Öffentlichkeit wachgerüttelt oder
der Natur geholfen, indem sie Daten zum Schutz von Naturgebieten sammelten. Thema
der diesjährigen Natur-Reportagen ist „Vielfalt in Schutzgebieten“. Unter der Internet-
adresse www.geo.de/GEO/natur/oekologie/tag_der_artenvielfalt findet ihr die Berichte
von den bisherigen Aktionen und könnt euch für eure Veranstaltung anmelden.
44 Nr. 97/2.08
internes
anzeigen
Utopisches Gärtnern
„Mit der Sense in der Hand...“:
Sommerworkcamp vom 3.-
13.8.08 auf unserem Waldgar-
tengelände in der Nähe von
Verden/ Niedersachsen. 11 Tage
zelten, arbeiten, Sonne genie-
ßen! Hast du Lust? Mehr über
uns findest du unter:
www.allmende.de.vu oder ruf
uns einfach an: 04231-905030.
Wir freuen uns auf dich!
Allmende e.V.
Gemeinschaftlicher Permakultur-
garten für Verden
Artilleriestr. 6, 27283 Verden
Nr. 97/2.08 45
post
impressum
Magazin
Zeitschrift für Umweltschutz und Ökologie
Erscheinungsweise vierteljährlich
Redaktion: Sabine Genz, Angelika Krumm, Annette
Littmeier, Christian Offer, Regine Richter,
Dr. Christiane Weitzel (V.i.S.d.P.)
Verantwortlich für Layout, Satz, Fotos und Anzeigen
ist die Redaktion
Verlag: ROBIN WOOD-Magazin
Lindenallee 32, 16303 Schwedt
Postfach 10 04 03, 16294 Schwedt
Tel.: 03332/2520-10, Fax: -11
magazin@robinwood.de
Jahresabonnement: 12,- Euro inkl. Versand
zu beziehen über: ROBIN WOOD e.V.,
Geschäftsstelle, Postfach 10 21 22, 28021 Bremen,
Tel.: 0421/59828-8, Fax: -72
info@robinwood.de, www.robinwood.de
Der Bezug des ROBIN WOOD-Magazins ist
im Mitgliedsbeitrag enthalten
Gesamtherstellung: Druckhaus Bayreuth,
www.druckhaus-bayreuth.de
Rollenoffsetdruck, Auflage: 11000
Das ROBIN WOOD-Magazin erscheint auf 100% Altpa-
pier augezeichnet mit dem Blauen Engel
Titelbild: argus/Andrews
Spendenkonto: ROBIN WOOD e.V., Postbank Hamburg,
BLZ: 20010020, Konto: 1573-208
46 Nr. 98/3.08
Stromnetze in die öffentliche Hand!
Umweltaktie
Telefon:
Konto-Nr.:
BLZ, Bank:
E-Mail: O 5,- €
O 15,- €
O 30,- €
Erstmalig ab dem
O 10,- €
O 25,- €
O 01.06.2008 O
ROBIN WOOD e.V.
Geschäftsstelle
Die Einzugsgenehmigung kann ich jederzeit
Postfach 10 21 22
wieder kündigen.
28021 Bremen
Datum, Unterschrift
Foto: dpa
Stromnetze
Wir zahlen zu viel!
Wenn Sie das ändern möchten, dann blättern Sie um.
www.robinwood.de