Sie sind auf Seite 1von 1

Zusatzprüfung über Darstellende Geometrie

für die Studienrichtungen


Maschinenbau 033 245, Verfahrenstechnik 033 273,
Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau 033 282

Kurs: Als Vorbereitung auf die Zusatzprüfung wird der Besuch des Kurses „112.026
Zusatzprüfung aus Darstellende Geometrie MB, WI-MB, Verfahrenstechnik“ empfohlen,
der jeweils im Wintersemester an der TU Wien angeboten wird.
Prüfung: Die Prüfung ist schriftlich und dauert 90 Minuten. Sie erhalten bei der Prüfung
einen Bogen mit vorgedruckten Angaben; Zeichengeräte zum Anfertigen einer
Bleistiftzeichnung bringen Sie bitte mit (Bleistifte, Zirkel, Dreiecke). Gegebenenfalls sind
auch einfache Fragen zu beantworten. Unterlagen dürfen nicht verwendet werden.
Prüfungstermine - Anmeldung: Es gibt in jedem Semester drei Prüfungstermine. Diese
finden Sie auf der Seite von 112.026. Die Anmeldung zur Zusatzprüfung erfolgt über
TISS (112.026). Melden Sie sich bitte rechtzeitig an. Melden Sie sich auch wieder ab,
falls Sie doch nicht antreten möchten!
Prüfungsstoff:
Die folgenden Angaben beziehen sich auf das Schullehrbuch Raumgeometrie,
Konstruieren und Visualisieren von Pillwein, Asperl, Wischounig. (NEUAUFLAGE 2016 !)
ÖBV, ISBN: 978-3-209-08906-9; Lösungen ISBN: 978-3-209-08907-6.
Prüfungsstoff sind die folgenden Inhalte (TH … Theoriebuch, AB … Arbeitsbuch):
(A) KONSTRUKTIV BEARBEITEN KÖNNEN:
Kap.4: Konstruieren in Parallelrissen: TH 57-77, AB 94-116 und 122-135.
Nicht Prüfungsstoff: Schnitt zweier krummer Flächen TH 61, AB 117-121,
Schatten eines Drehzylinders TH 64, Fig. 4.25.
Anhang A: Begriffe der Geometrie:
Kegelschnitte: Konstruktion von Punkten, Tangenten, Asymptoten und
Scheitelkrümmungskreisen TH 144-147.
Bezierkurven: Konstruktion von Punkten und Tangenten bei gegebenem
Kontrollpolygon mittels des Algorithmus von de Casteljau TH 142.
(B) FRAGEN BEANTWORTEN KÖNNEN (meist gestützt auf Skizzen):
5.1 Zylinder und Kegelflächen: Typen ebener Schnitte von Drehzylinder-
und Drehkegelflächen TH 80-81.
5.3 Drehflächen: Definition, Grundbegriffe TH 87, speziell Drehquadriken, Torus,
Drehzylinder und Drehkegel.
5.4 Schraubflächen: Definition, Grundbegriffe TH 91, Bsp.: Wendelfläche.
5.5 Schiebflächen: Definition, Grundbegriffe TH 94, Bsp.: Paraboloide.
5.6 Regelflächen: Definition, Grundbegriffe TH 98, Bsp.: HP-Fläche,
Wendelfläche, einschaliges Drehhyperboloid (siehe auch 5.7).
Anhang A:
Koordinatensysteme: Eintragen und Ablesen von Koordinaten TH 136, AB 171.
Polygone und Polyeder: Platonische Polyeder, Eulersche Polyederformel TH 137f.
Extrusion: Definition und Beispiele TH 140.
TUWEL: Auf der TUWEL-Seite des aktuellen Kurses finden Sie detaillierte Angaben
(Schlüsselwort erfragen).
Kontakt: manhart@geometrie.tuwien.ac.at

Das könnte Ihnen auch gefallen