Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Seminar Fachdidaktik
(Dr. E. Mirwald)
Abgabetermin: 18.05.2018
Seite 1 von 9
Andras Jozsef Arday Unterrichtsentwurf zum Thema Größen und Messen
Gliederung
4. Rahmenplanforderungen
5. Lernausgangsanalyse
Literatur
Anlagen
Seite 2 von 9
Andras Jozsef Arday Unterrichtsentwurf zum Thema Größen und Messen
Durch die zentrale Lage in der Nähe der Oberbaumbrücke und eine gute
Verkehrsanbindung (S- und U-Bahnhof Warschauer Straße) ist die Schule schnell
erreichbar. Am Hauptstandort in der Naglerstraße werden der fachtheoretische,
allgemeinbildende und der Lernfeldunterricht durchgeführt. Außerdem befindet sich
hier die Verwaltung, eine Cafeteria und die Sporthalle.
Die August-Sander-Schule ist eine berufliche Schule mit den Zweigen
Berufsfachschule, Berufsschule und Berufsschule mit sonderpädagogischer
Aufgabe. Ca. 850 Schüler werden durch 97 Lehrkräfte unterrichtet und von drei
Sozialpädagogen in ihrer Entwicklung und in Krisensituationen unterstützt.
Das ASS Bildungsangebot ist breit gefächert und wird dadurch vielen
Berufswünschen gerecht.
Berufsfelder, in denen ausgebildet wird, sind:
Agrarwirtschaft
Farbtechnik
Holztechnik
Metalltechnik
Gastgewerbe und Hauswirtschaft
Sozialwesen
ASS bietet verschiedene berufsvorbereitende und berufliche Bildungsgänge an, in
die die Förderschwerpunkte „Lernen" und „emotional-soziale Entwicklung"
einbezogen werden. In einigen Lerngruppen werden auch Schülerinnen und Schüler
mit dem Förderbedarf „geistige Entwicklung" und „Hören" unterrichtet. ASS
integrieret benachteiligte Jugendliche in allen Belangen des Schulalltags und bieten
in kleinen Klassen einen optimalen Rahmen für die individuelle Förderung von
Schülerinnen und Schülern.
In der Holztechnik werden berufsqualifizierenden Lehrgänge durchgeführt. Im
Rahmen dieser vollzeitschulischen Lehrgänge werden die Schülerinnen und Schüler
14 Stunden pro Woche im Werkstattunterricht in der Bearbeitung von Holz
ausgebildet und erwerben auf diesem Wege Grundkenntnisse, die ihnen bei einem
Start in die Berufsausbildung Vorteile gegenüber Bewerbern aus allgemeinbildenden
Schulen verschaffen. Außerdem werden die Jugendlichen in der Fachkunde und der
Allgemeinbildung unterrichtet.
Mathematik wird mit einer Dopellstunde in der Woche unterrichtet.
Seite 3 von 9
Andras Jozsef Arday Unterrichtsentwurf zum Thema Größen und Messen
4. Rahmenplanforderungen
5. Lernausgangsanalyse
Das Lernverhalten:
- eingeengte, situationsverhaftete Aufnahmefähigkeit
- handlungsgebundene Lernfähigkeit
- beeinträchtigte Strukturierungsfähigkeit
- beeinträchtigte Lerndynamik (geringe Zielbezogenheit, wenig
Durchhaltevermögen, erhöhte Ablenkungsbereitschaft, geringe oder
überschießende Spontaneität)
Die Kognition
Die Wahrnehmung
- Tempo der Informationsaufnahme ist reduziert
- eingeschränkter Wahrnehmungsumfang (zu ganzheitlicher Erfassung nicht
oder nur wenig in der Lage)
- bruchstückhafte Wahrnehmung
- Differenzierungsschwäche (schwache bzw. ähnliche Reize werden nicht
hinreichend differenziert)
Das Denken
Seite 4 von 9
Andras Jozsef Arday Unterrichtsentwurf zum Thema Größen und Messen
Das Gedächtnis
- Einprägen: erschwert; Umfang reduziert; erfolgt vor allem mechanisch und
anschaulich;
- Überführen vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis bedarf sehr viel Übung und
Wiederholung;
- Behalten: Speicherung neuer Informationen erfolgt ungeordnet; hohe
Vergessensquote ungeordneter Gedächtnisbesitz;
- Reproduktion: ungenau; lückenhaft; bruchstückhaft; ungeordnet; oft wird
Nichtdazugehörendes reproduziert.
Die Sprache
- verzögerter Erwerb der Sprache – Alalie (erhebliche Verzögerung des
Sprachbeginns);
- Verlangsamung des Lernverlaufs, (qualitative Mängel im Gebrauch der
Sprache nach Inhalt und Form);
- Unvermögen oder Beeinträchtigung den Wort- und Begriffsschatz sowie die
Bedeutung altersgerecht zu benutzen;
- mangelhaftes Sprachverständnis (bestimmte Wortarten werden überhaupt
nicht oder ungenügend verstanden – z. B. Verben);
- meist Sprachstörungen: Dysgrammatismus schweren Grades; Dyslalie;
Stottern; Poltern; Echolalie;
- verwaschene Aussprache
- mitunter Erwerb der Lautsprache nicht möglich
Die Motorik
- verlangsamte, schwerfällige, ungeschickte Bewegungen;
- vor allem in der Feinmotorik sehr ungelenk;
Seite 5 von 9
Andras Jozsef Arday Unterrichtsentwurf zum Thema Größen und Messen
Lernstadsanalyse
Mit meiner Lernstadsanalyse wollte ich mir klären wie die SuS die Längen
schätzen, was für Strategien beim Schätzen verwenden, ob die SuS überhaupt eine
Strategie nutzen und schließlich was für Representanten für Längen die SuS
benutzen.
Seite 6 von 9
Andras Jozsef Arday Unterrichtsentwurf zum Thema Größen und Messen
Bahri Can überlegte eine Weile und schrieb: „Das Denkmal ist nicht groß wie
ein Mensch. Ein Mensch ist 1,80 groß. Das Denkmal ist 4 meter groß“. Ich habe ihn
gefragt wie ist er auf dieses Ergebnis gekommen. Er antwortete: „Der Kopf ist das
Maßstab. Ich habe den Kopf gezeichnet über das Denkmal“. Ich war ein bisschen
verwirrt und fragte ich ihn weiter was meint er mit dem Kopf über das Denkmal. Dann
sagte er: „Ich habe gedacht das zwei Uwe, zwei Menschen, sind so groß wie das
Denkmal und ein Mensch ist ungefähr 1,90 meter groß, weil ich 1,90 meter groß bin“.
Dann rechnete er 1,90+1,90=3,80
Bahr Can schrieb 4 meter auf sein Abeitsblatt als Atwort auf die Frage: Wie
hoch ist das Denkmal etwa?
Er zeigte eine gute Schätzstrategie und wählte einen geeigneten
Repräsentant für die Bewältigung dieser Aufgabe.
Seite 7 von 9
Andras Jozsef Arday Unterrichtsentwurf zum Thema Größen und Messen
Ich habe eine Tabelle erstellt in der die SuS, erstmal durch schätzen und
danach durch direktes Messen, ihren eigenen Körperlängen wie Fingerspanne,
Fingerbreite, Armenspanne, Ellenlänge, Fußlänge und Schrittlänge eintragen sollen.
Neben den Schätzwert mussten die SuS auch ihren Schätzstrategie
beschreiben.
Der Schüler hat der Fingerspanne mit einem Stift verglichen und trotzdem
ungenau geschätzt.
Die Fingerbreite verglich er mit der Hand und erzeugte einen guten
Schätzwert.
Der Schüler wusste ungefähr die Maßen von der Armenspanne, Ellenlänge,
und Schrittlänge, aber eher nicht so genau.
Beim Fußlänge dachte er, dass die Schuhgröße dieselbe ist wie die Fußlänge.
Seite 8 von 9
Andras Jozsef Arday Unterrichtsentwurf zum Thema Größen und Messen
6.2 Die SuS schätzen die Länge des kleinsten Gegenstands, beschreiben die
Vorghenweise und ermitteln das Messwert durch dirktes Messen. Danach gehen sie
zum nächst größten Gegenstand und nutzen die Informationen über dem vorigen
Gegenstand um den Schätzwert des zweiten Gegenstands zu ermiteln u.s.w.
6.3
Seite 9 von 9