Sie sind auf Seite 1von 2

(ca. 1600- ca.

1750)

Hintergrund

 Die Ideen der Reformation von Martin Luther


 30-jährige Krieg zwischen den Reformierten und den
Katholiken
 Die Deutsche Sprache als die Literatursprache mithilfe der
Übersetzung des Bibels zu Deutsch von Luther
 Der Buchdruck wurde von Johann Gutenberg erfunden. (1450)

Bezüge zu anderen Epochen

 Barockgotik als Mischform zwischen Barock und Gotik


 Gegenreformation = Barock × Reformation = Renaissance
 Barocken Grundpositionen gegensätzliche Entwicklungslinien zeigen Frankreich und England

Weltbild und Lebensauffassung

Das Weltbild des Barock war geprägt von der Antithetik in allen
Lebensbereichen, zerrissenen Lebensgefühlen,
Vergänglichkeitsbewusstsein, Todesangst durch den
Dreißigjährigen Krieg und fanatischen Glauben.

„Antithetik bedeutet, dass die Menschen ihre Welt als


gegensätzlich und widersprüchlich wahrnahmen.“

Hauptthemen/Motive/Konflikte

Hauptthemen: Krankheit, Tod, Vergänglichkeit der Welt…

Es gibt drei Hauptmotive in der Epoche des Barock.


Johann Michael Eder: Memento mori
 Memento mori = „Gedenke, dass du sterblich bist“. (1637)
 Vanitas = „Misserfolg“ oder auch „Vergänglichkeit“
 Carpe Diem =„Nutze den Tag“
Gattungen

Verschiedene Arten der Einteilung der Literatur bezeichnet man als Gattung

Theaterdichtung im Barock:

1. ‘’Die Welt ist ein Theater’’ Die Bühnenwerke des Engländers →Shakespeare
2. kein deutsches Nationaltheater → entstanden kaum deutschsprachige Dramen

Barocke Lyrik:

1. Barockgedichte hatte die Form eines Sonett


2. bestanden aus zwei Strophen mit drei und zwei weiteren Strophen mit vier Versen
3. Sonette→ priesen Schönheit und Tugend der Angebeteten in bildhaften Umschreibungen

Prosadichtung des Barock

1. umfasste einerseits Reiseberichte, Predigten und wissenschaftliche Aufsätze, andererseits


gehörten Erzählformen wie Romane, satirische Traktate, Sprüche und Schwänke dazu

Wichtige Vertreter Wichtige Werke


Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
 Oden und Gesänge”– Weckherlin
Andreas Gryphius
 „Buch von der Deutschen Poeterey“– Opitz
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
 „Sonn- und Feiertagssonette“– Gryphius
Daniel Casper von Lohenstein
 „Leo Armenius oder Fürstenmord“– Gryphius
Martin Opitz
 „Ibrahim“– Lohenstein
Friedrich Freiherr von Logau
 „Carolus Stuardus oder Ermordete Majestät“–
Angelus Silesius (Johann Scheflerr)
Gryphius
Georg Rudolf Weckherlin
 „Cherubinischer Wandersmann“– Angelus Silesius

Literarisches Beispiel mit Merkmalen der Epoche: Menschliches Elende- Andreas Gryphius

Was sind wir Menschen doch? Ein Wohnhaus grimmer Schmerzen. Gleich wie ein eitel Traum leicht aus der Acht hinfällt
Ein Baal des falschen Glücks, ein Irrlicht dieser Zeit. Und wie ein Strom verscheußt, den keine Macht aufhält:
Ein Schauplatz herber Angst, besetzt mit scharfem Leid. So muß auch unser Nam, Lob Ehr und Ruhm verschwinden.
Ein bald verschmeltzter Schnee und abgebrannte Kerzen.
Was itzund Atem holt, muß mit der Luft entfliehn;
Dies Leben fleucht davon wie ein Geschwätz und Scherzen. Was nach uns kommen wird, wird uns ins Grab nachziehn.
Die vor uns abgelegt des schwachen Leibes Kleid Was sag ich? wir vergehn, wie Rauch von starken Winden.
Und in das Totenbuch der großen Sterblichkeit
Längst eingeschrieben sind, sind uns aus Sinn und Herzen

Das könnte Ihnen auch gefallen