DIN EN 15878
D
ICS 01.040.53; 53.080
Gesamtumfang 87 Seiten
© DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 28
www.din.de !$`V@"
www.beuth.de 1615129
DIN EN 15878:2011-01
Nationales Vorwort
Dieses Dokument beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 344 „Ortsfeste
Regalsysteme aus Stahl“ (Sekretariat: UNI, Italien) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) aus-
gearbeiteten Norm EN 15878:2010.
Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung dieses Dokuments sind vom Arbeitsausschuss
NA 020-00-17 AA „Statische Regale aus Stahl“ im Normenausschuss Eisen-, Blech- und Metallwaren
(NAEBM) im DIN wahrgenommen worden, der auch die Deutsche Fassung erstellt hat.
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
2
EUROPÄISCHE NORM EN 15878
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Juli 2010
Deutsche Fassung
Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 19. Juni 2010 angenommen.
Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN oder bei jedem CEN-Mitglied auf
Anfrage erhältlich.
Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.
CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, Ungarn, dem Vereinigten
Königreich und Zypern.
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
© 2010 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN 15878:2010 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Inhalt
Seite
Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung.............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................5
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
3.1 Lagersystem...........................................................................................................................................5
3.2 Allgemeine Definitionen für alle Lagersystemtypen ..........................................................................6
3.3 Bauteile ...................................................................................................................................................9
4 Abkürzungen ........................................................................................................................................16
5 Lagersysteme: Arten, spezifische Begriffe und Bauteile ................................................................16
5.1 Palettenware.........................................................................................................................................16
5.1.1 Verstellbares Palettenregal — APR ...................................................................................................16
5.1.2 Einfahr- und Durchfahrregal...............................................................................................................18
5.1.3 Palettenregal für Regalbediengeräte .................................................................................................21
5.1.4 Offenes Palettenregal ..........................................................................................................................23
5.2 Kleinteile — Mechanische Handhabung ...........................................................................................26
5.2.1 Offenes Regal für Kleinladungsträger ...............................................................................................26
5.2.2 Mehrplatzregal für Kleinladungsträger..............................................................................................28
5.3 Kleinteile — Manuelle Handhabung...................................................................................................30
5.3.1 Fachbodenregal ...................................................................................................................................30
5.3.2 Mehrgeschossiges Fachbodenregal..................................................................................................34
5.3.3 Kragarm-Fachbodenregal — Typ Gondola .......................................................................................37
5.4 Lange Ladeeinheiten ...........................................................................................................................40
5.4.1 Kragarmregal........................................................................................................................................40
5.4.2 Kassettenregal .....................................................................................................................................42
5.5 Dynamische Lagereinrichtungen — Palettenware ...........................................................................44
5.5.1 Verfahrbares Palettenregal .................................................................................................................44
5.5.2 Paletten-Einfahr- und -Durchlaufregal...............................................................................................47
5.5.3 Shuttle-Regalsystem ...........................................................................................................................50
5.6 Dynamische Lagereinrichtungen — Kleinteile .................................................................................53
5.6.1 Verfahrbares Fachbodenregal............................................................................................................53
5.6.2 Fachboden-Durchlaufregal .................................................................................................................55
5.6.3 Umlaufregal ..........................................................................................................................................57
5.6.4 Lagerlifte...............................................................................................................................................59
5.7 Sonstige................................................................................................................................................60
5.7.1 Freistehende Bühne ............................................................................................................................60
5.7.2 Regal-Zwischengeschoss...................................................................................................................63
5.7.3 Regal mit Wand- und Dachverkleidung .............................................................................................65
Anhang A (informativ) Fördermittel ...............................................................................................................67
Anhang B (informativ) Ladehilfsmittel...........................................................................................................73
B.1 Paletten .................................................................................................................................................73
B.1.1 Allgemeines..........................................................................................................................................73
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
2
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Vorwort
Dieses Dokument (EN 15878:2010) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 344 „Ortsfeste Regalsysteme
aus Stahl“ erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.
Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis Januar 2011, und etwaige entgegenstehende nationale
Normen müssen bis Januar 2011 zurückgezogen werden.
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berühren können.
CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu
identifizieren.
3
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Einleitung
Diese Europäische Norm wurde entwickelt, um die in Jahren entstandene Vielzahl der von Hersteller und
Anwender benutzten Begriffe, die regional und sogar innerhalb von Organisationen unterschiedlich sind, zu
erklären und zu vereinheitlichen.
Die Norm soll Klarheit schaffen und zu einer eindeutigen Identifikation der verschiedenen Bauteile der
Lagersysteme führen.
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
4
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
1 Anwendungsbereich
Diese Europäische Norm legt Begriffe für ortsfeste Regale aus Stahl, wie in Tabelle 1 angeführt, und deren
Grundelemente und Zubehörteile fest.
ANMERKUNG Die Begriffe für die Fördermittel und Ladehilfsmittel sind in den informativen Anhängen aufgeführt.
2 Normative Verweisungen
Nicht anwendbar.
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.
3.1 Lagersystem
3.1.1
Lagersystem
Stahlregal- oder Fachbodenkonstruktion zur sicheren und geordneten Lagerung von Ladeeinheiten
5
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
3.2.1
Gesamtanordnung
Draufsicht und Vorderansicht der Installation
6
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Fahrweg
b Personendurchgang
c Feld
d Durchgang
e Fach
f Lastauflageebene
g Bereitstellungsbereich
h einseitig bedienbare Reihe
i zweiseitig bedienbare Reihe
j Bedienungsgang
3.2.2
Ladeeinheit
einzeln gelagerte Einheit, die in einem Arbeitsgang abgesetzt oder entnommen werden kann, z. B. eine
Palette oder ein Behälter mit Waren in einem Regalsystem beziehungsweise ein einzelner Kasten oder Paket
in einem Regal
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
ANMERKUNG 2 Mehr als eine Ladeeinheit darf in einem Arbeitsgang transportiert werden.
7
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
3.2.3
Feld
Modul zwischen Stützen bzw. Stützenrahmen
3.2.4
Reihe
Anzahl von miteinander in Längsrichtung verbundenen Feldern
3.2.5
Lagerhalle
Gebäude zur Einlagerung und Handhabung von Ladeeinheiten
3.2.6
Fach
Größe beschränkt durch in Gangrichtung angrenzende Stützen-Rahmen und in der Höhe angrenzende Last-
auflageebenen/Fachböden
3.2.7
Lastauflageebene
Fläche bzw. Bauteil für die Aufnahme der eingelagerten Ladeeinheiten in einer bestimmten Höhe
3.2.8
Fachlast
Ladung, die in einem Fach aufbewahrt werden kann
3.2.9
Feldbelastung
max. zulässiges Gewicht sämtlicher Ladeeinheiten in einem Feld, jedoch ohne Berücksichtigung der Lade-
einheiten, die auf dem Fußboden des Feldes stehen
3.2.10
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Einfachregal
Reihe oder Regal bzw. Fachbodenregal, nur von einem Bedienungsgang aus zugänglich
3.2.11
Doppelregal
Regal oder Regalreihe, von zwei Bedienungsgängen aus zugänglich
8
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
3.2.12
Regal mit einfacher Tiefe
Regal, in dem Ladeeinheiten von einem Bedienungsgang aus in einfacher Tiefe eingelagert werden können
3.2.13
Regal mit doppelter Tiefe
Regal, in dem Ladeeinheiten von einem Bedienungsgang aus in doppelter Tiefe eingelagert werden können
3.2.14
Ganglängsrichtung
Richtung parallel zur Regalreihe
3.2.15
Gangquerrichtung
Richtung im rechten Winkel zur Regalreihe
3.2.16
Freiraum
lichte Breite zwischen Gegenständen, um eine sichere Handhabung für ein toleranzfreies, unverformtes
System sicherzustellen
3.2.17
Bedienungsgang
Abstand zwischen zwei Beschickungsfronten, der direkten Zugang zu den Waren ermöglicht
3.2.18
Bedienungsgangbreite
Mindestgangbreite auf allen Ebenen, entweder zwischen zwei in Nennlage angeordneten Ladeeinheiten oder
zwischen den Bauteilen der Regalkonstruktion
3.2.19
Fahrweg
Raum für Verkehr oder Beförderung, der jedoch keinen direkten Zugang zu der gelagerten Ware bietet
3.2.20
Durchgang
durch Entfernen einer oder mehrerer Ebenen entstandener Fahrweg, sodass das Fördermittel (MHE) unter
den verbleibenden Ebenen hindurchfahren kann
3.2.21
Personendurchgang
nur für Fußgänger nutzbarer Raum
3.2.22
Fluchtweg
Raum, der Fußgängern Zugang zu Notausgängen bietet
3.2.23
Bereitstellungsraum
Abstellbereich für den Empfang oder das Zusammenstellen von Ladeeinheiten
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
3.3 Bauteile
3.3.1
Stütze
vertikales Bauteil (oft gelocht) an dem Träger, Ausleger/Kragarme, Träger usw., befestigt werden, welche die
von ihnen übertragene Last stützen
9
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
3.3.2
Fußplatte
mit einer Stütze verbundene Baugruppe zur Verteilung der Last und zur Befestigung auf dem Boden
3.3.3
Stützenrahmen
zwei oder mehrere Stützen, die durch Aussteifungselemente miteinander verbunden und mit Fußplatten aus-
gestattet sind, vorgesehen zur Aufnahme der Lastauflageebenen
3.3.4
Bodenanker
Element, das die Fußplatte mit dem Boden verbindet
3.3.5
Ausgleichs-/Unterlegplatte
Bauteil unter der Fußplatte zur Nivellierung der Lagereinrichtung
3.3.6
schwundfreier Vergussmörtel
spezieller Mörtel, vor Ort unter die Fußplatte eingebracht, um die Lagereinrichtung zu nivellieren
3.3.7
Stützen-Anfahrschutz
freistehendes Bauteil zum Schutz des unteren Bereichs der Stützen gegen unbeabsichtigtes Anstoßen durch
Fördermittel
3.3.8
Rahmen-Anfahrschutz
freistehende(s) Bauteil(e) zum Schutz des unteren Stützenrahmens an Reihenenden und Übergängen gegen
unbeabsichtigtes Anstoßen durch Fördermittel
3.3.9
Träger
waagerechtes Last tragendes Element, das die angrenzende Rahmen parallel zum Bedienungsgang
miteinander verbindet
3.3.10
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Trägeranschlusslasche
geschweißtes oder anderweitig als integraler Bestandteil des Trägers geformtes Bauteil, mit Haken oder
anderen Elementen versehen, die in die Löcher oder Schlitze der Stütze einrasten
10
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
3.3.11
Träger-Aushebesicherung
separates oder in der Anschlusslasche integriertes Bauteil, um ein unbeabsichtigtes senkrechtes Wegreißen
des Trägers zu vermeiden
3.3.12
Fachboden
in den Stützen oder Trägern verankerte, Last tragende Fläche
3.3.13
Übergabestation
(en: Pick up and deposit station)
P&D Station
Konstruktion am Ende eines Bedienungsganges, die als Nahtstelle für verschiedene Arten von Fördermitteln
benutzt wird
ANMERKUNG Die Übergabestation kann auch dafür benutzt werden, um den Lagerort einer Ladeeinheit im Regal
genau zu bestimmen. Dies wird oft von Staplern oder RFZ genutzt, die eine feststehende Gabelhublänge haben und stellt
beim Absetzen der Ladeeinheit auf die Regalträger Genauigkeit in Ganglängs- und -querrichtung sicher.
3.3.14
Reihen-Abstandhalter
Bauteil, das zwei Stützenrahmen Rücken an Rücken verbindet und in festem Abstand zueinander anordnet
3.3.15
Fachabdeckung
Last tragende Fläche, gestützt von Trägern oder Auslegern/Kragarmen
3.3.16
Auflage für Fachabdeckung
Querträger von Träger zu Träger, um die Tragfähigkeit der Fachabdeckung zu erhöhen
3.3.17
Horizontalverstrebung
Horizontalverband in der Reihe auf Ladeebenen, der, zusammen mit der Rückenverstrebung, dem Lager-
system Stabilität verleiht
3.3.18
obere Horizontalverstrebung
Horizontalverband am oberen Regalende, der, zusammen mit der Rückenverstrebung, dem Lagersystem
Stabilität verleiht
3.3.19
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Rückenverstrebung
senkrechter Diagonalverband, der, zusammen mit der Horizontalverstrebung und/oder dem Horizontalverband
am oberen Regalende, dem Lagersystem Stabilität verleiht
11
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Horizontalverstrebung
b Rückenverstrebung
3.3.20
Verbindungsstrebe
horizontales Bauteil, das Ladeeinheiten nicht stützt und im Allgemeinen ein Element der Horizontalverstre-
bung darstellt
3.3.21
obere Aussteifungsstrebe
horizontales Bauteil, das die obere Führungsschiene stützen und die vom Regalbediengerät ausgeübten
Kräfte übertragen darf
3.3.22
Ausleger/Kragarm
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
3.3.23
Auflageschiene
horizontales Bauteil, im rechten Winkel zum Bedienungsgang, das die Ladeeinheit auf jeder Lagerebene trägt
12
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
3.3.24
Gabelabstandhalter
von Trägern unterstütztes Bauteil zur Schaffung eines Gabeleinschubs unter der Ladeeinheit
3.3.25
Palettenquerträger
Bauteil, im rechten Winkel zu den Trägern, zur sicheren Abstützung der Paletten im Fach
3.3.26
Anschlag
Bauteil zum vorsätzlichen Gegenstoßen von Ladeeinheiten, das ein Gleiten oder Rollen nach der Einlagerung
begrenzt
3.3.27
Durchschubsicherung
Bauteil, um beim Absetzen oder Entnehmen einer Ladeeinheit in der Lastauflageebene ein unbeabsichtigtes
Zusammenstoßen einer Palette oder deren Ladung mit anderen Ladeeinheiten oder Vorrichtungen zu ver-
hindern
3.3.28
Pufferanschlag
Bauteil, das Gabelstaplerfahrern hilft, die Ladeeinheit lagerichtig im Regal abzusetzen
3.3.29
obere Führungsschiene
Bauteil, das an der oberen Versteifungsstrebe des Lagersystems befestigt ist, um das Regalbediengerät
(RBG) horizontal abzustützen
3.3.30
Bodenschiene
Bauteil zur Unterstützung und Führung der Bodeneinheit des Regalbediengeräts (RBG) oder anderen
Fördermitteln
3.3.31
Sammelschienenträger
auf dem Boden oder am Lagersystem befestigtes Element als Auflage für die Energieversorgungsleitungen
für das Regalbediengerät (RBG)
3.3.32
RBG-Überlaufstrecke
Topaufbau an einem oder beiden Enden des Bedienungsganges, der die obere Führungsschiene verlängert,
um den Arbeitsablauf des Regalbediengeräts (RBG) zu erleichtern
3.3.33
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Stapler-Führungsschienen
ein oder zwei Abschnitte im Bedienungsgang bzw. Kanal, um die Position des Gabelstaplers im Gang/Kanal
zu steuern
3.3.34
Zwischengeschoss/freistehende Bühne
Fläche auf einem freistehenden Gestell oder Lagersystem, um das Gewicht mechanischer Ausrüstungen,
Personen, Ladeeinheiten usw. zu tragen
13
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
3.3.35
Zwischenboden
Fläche auf einem Paletten-/Fachbodenregal, um das Gewicht mechanischer Ausrüstungen, Personen, Lade-
einheiten usw. zu tragen
3.3.36
Palettenübergabestelle
Anordnung an einem Ende des Zwischenbodens zur gefahrlosen Entnahme und Absetzen von Ladeeinheiten
3.3.37
Geländer
Schutzvorrichtung, bestehend aus Handlauf, Knielauf, Fußleiste und manchmal Füllpaneelen, um ein Fallen
zu verhindern
3.3.38
Schutzgitter
am Lagersystem befestigtes Element, um ein Herunterfallen von Waren zu verhindern
3.3.39
Sicherheitsumzäunung
am Boden befestigtes Teil, um dem Personal Zugang zu gesperrten Bereichen zu verwehren
3.3.40
Rückwandblech
Verkleidung als Abschluss der Rückseite eines Feldes
3.3.41
vorderes Fachabschlussblech
an der Vorderkante eines Fachbodens oder Faches angebrachtes Bauteil zum Festhalten von Waren
3.3.42
Fachunterteilung
senkrechtes Element zur horizontalen Unterteilung eines Fachbodens
3.3.43
Sockelblech
Profil zur Abdeckung des Spalts zwischen dem unteren Fachboden und dem Fußboden
3.3.44
Sprinklerhalterung
am Lagersystem angebrachtes Bauteil, das die Leitungen der Feuerlöschanlage unterstützt
3.3.45
Belastungsschild mit Warnhinweisen
an gut sichtbaren Stellen befestigtes Warnschild mit wichtigen Hinweisen über den sicheren Gebrauch des
Lagersystems für das Personal
3.3.46
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Hinweisschild
Schild mit nützlicher Information für das Personal
14
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Stützenrahmen
b Träger
c Palettenquerträger
d Trägeraushebesicherung
e Trägeranschlusslasche
f Fußplatte
g Stützenschutz
h Sprinklerhalterung
i Stütze
j Abstandhalter
k Ausgleichs-/Unterlegscheibe
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
l Ankerschraube
m Rahmen-Anfahrschutz
15
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
4 Abkürzungen
MHE Fördermittel (en: Mechanical Handling Equipment)
5.1 Palettenware
5.1.1.1 Allgemeines
Lagersystem, bestehend aus Stützenrahmen, verbunden durch waagerechte Träger, zur Bildung senkrecht
verstellbarer Lastauflageebenen für Ladeeinheiten (siehe Bild 5).
5.1.1.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende spezifische Begriffe für dieses System.
5.1.1.2.1
Fass- und Coil-Gestell
Bauteil zum Anordnen und Stützen von Coils/Spulen/Trommeln zwischen den Trägern, mit ihrer Längsachse
in horizontaler Lage und im rechten Winkel zum Bedienungsgang
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
5.1.1.2.2
Fassauflage
Bauteil zum Anordnen von zylindrischen Ladeeinheiten zwischen Trägern, mit ihrer Längsachse in horizon-
taler Lage und im rechten Winkel zum Bedienungsgang
5.1.1.2.3
Auflage für Behälterfüße
Träger überbrückende Bauteile zur Aufnahme von Behälterfüßen
16
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.1.1.3 Grundelemente
Siehe 3.3 für die Begriffe und Bild 5 für die Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Fußplatte;
⎯ Ausgleichs-/Unterlegscheibe;
⎯ Bodenanker;
⎯ Abstandhalter;
⎯ Träger;
⎯ Trägeraushebesicherung;
⎯ Horizontalverstrebung;
⎯ Rückenverstrebung;
⎯ Stützenschutz;
5.1.1.4 Zubehör
Siehe 3.3 für die Begriffe und Bild 5 für die Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Hinweisschild;
⎯ Schutzgitter;
⎯ Sicherheitsumzäunung;
⎯ Durchschubsicherung;
⎯ Anschlag;
⎯ Übergabestation (P&D);
⎯ Rahmen-Anfahrschutz;
⎯ Hutschiene;
⎯ Gabelabstandhalter;
⎯ Sprinklerhalterung;
⎯ obere Aussteifungsstrebe.
17
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Auflage für Behälterfüße j Fußplatte
b Fachabdeckung k Ausgleichs-/Unterlegplatte
c Auflage für Fachabdeckung l Bodenanker
d Träger m Stützenrahmen
e Fachbodenpaneel n Rahmen-Anfahrschutz
f Gabelabstandhalter o Stützenschutz
g Coil-Gestell p Führungsschiene für Schmalgangstapler
h Fassauflage q Abstandhalter
i Stütze r Belastungsschild mit Warnhinweisen
5.1.2.1 Allgemeines
Regalsystem mit Regalblöcken, in denen zwei oder mehrere Paletten in der Tiefe hintereinander gelagert
werden. Der Gabelstapler fährt in einen Kanal (Regalfeld) hinein, in dem die Paletten seitlich von Auflage-
schienen getragen werden, die wiederum an den Stützen befestigt sind.
In Einfahrregale fährt der Gabelstapler vorwärts in den Kanal (Regalfeld) hinein und rückwärts wieder heraus.
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Bei Durchfahrregalen könnte der Gabelstapler durch den Kanal (Regalfeld) hindurchfahren, falls sich keine
Paletten im Kanal befinden.
18
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.1.2.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende spezifische Begriffe für dieses System.
5.1.2.2.1
Kanal (Regalfelder)
Raum zwischen benachbarten Stützenrahmen, quer zum Bedienungsgang, in den das Förderzeug bzw. der
Gabelstapler hineinfahren kann, um Ladeeinheiten in Tiefe und Höhe zu entnehmen und abzusetzen
5.1.2.2.2
Regalblock
Gruppe miteinander verbundener Kanäle (Regalfelder)
5.1.2.2.3
Paletteneinlassführung
Bauteil, das dem Bediener hilft, die Ladeeinheit am Kanaleingang visuell zu zentrieren
5.1.2.2.4
Palettenführungsschiene
Stabelement, parallel zur Auflageschiene angeordnet bzw. integraler Bestandteil derselben, als zusätzliche
Führung zur korrekten Positionierung der Paletten auf den Auflageschienen
5.1.2.2.5
Stützenabstandhalter
Bauteil, das eine einzelne Stütze (Einzelpfosten) mit einem Stützenrahmen in Kanallängsrichtung verbindet
5.1.2.2.6
Anschlag
auf dem Boden befestigtes Teil, um den Arbeitsweg des Fördergeräts zu begrenzen
5.1.2.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 6 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Fußplatte;
⎯ Ausgleichs-/Unterlegplatte;
⎯ Bodenanker;
⎯ obere Aussteifungsstrebe;
⎯ Ausleger/Kragarm;
⎯ Palettenauflageschiene;
⎯ Trägeraushebesicherung;
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
⎯ Stützenabstandhalter;
⎯ obere Horizontalverstrebung;
⎯ Rückenverstrebung;
⎯ Stützenschutz;
19
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.1.2.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 6 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Rahmen-Anfahrschutz;
⎯ Durchschubsicherung;
⎯ Anschlag;
⎯ Staplerführungsschiene;
20
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Stütze
b Fußplatte
c Bodenanker
d Ausgleichs-/Unterlegplatte
e schwundfreier Vergussmörtel
f Stützenrahmen
g Einzelpfosten
h Verbindungsstrebe
i Ausleger/Kragarm
j Palettenauflageschiene
k Palettenführungsschiene
l Paletteneinlassführung
m obere Horizontalverstrebung
n Rückenverstrebung
o Stützenabstandhalter
p Stützenschutz
q Gabelstaplerführungsschiene
r Belastungsschild mit Warnhinweisen
Bild 6 — Einfahr-Palettenregal
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
5.1.3.1 Allgemeines
Dieses System besteht aus Rahmen, die durch Träger miteinander verbunden sind. Die Träger stellen die
Lagerebenen für die Paletten dar, auf die mittels Regalbediengeräten zugegriffen wird.
21
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.1.3.2 Begriffe
5.1.3.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 7 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Fußplatte;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Ausgleichs-/Unterlegplatte;
⎯ Bodenanker;
⎯ Träger;
⎯ Trägeraushebesicherung;
⎯ Kopfträger;
⎯ obere Aussteifungsstrebe;
⎯ Rückenverstrebung;
⎯ Horizontalverstrebung;
⎯ obere Horizontalverstrebung;
⎯ obere Führungsschiene;
⎯ Bodenschiene;
⎯ RBG-Überlaufstrecke;
5.1.3.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 7 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ Schutzgitter;
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
⎯ Sicherheitsumzäunung;
⎯ Übergabestation;
⎯ Sammelschienenträger;
⎯ Sprinklerhalterung.
22
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Flurförderer
b RBG-Überlaufstrecke
c Regalbediengerät (RBG)
d obere Führungsschiene
e Träger
f Bodenschiene
g obere Aussteifungsstrebe
h einseitig bedienbare Reihe
i zweiseitig bedienbare Reihe
j Wartungsbereich
5.1.4.1 Allgemeines
System, bestehend aus Stützenrahmen, verbunden durch obere Aussteifungsstreben und Verbindungs-
streben, um dem System Stabilität zu verleihen. Lastauflageebenen für Ladeeinheiten setzen sich aus
Palettenauflageschienen mit oder ohne Auslegern/Kragarmen bzw. nur Armen zusammen und werden von
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
23
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.1.4.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.1.4.2.1
Aufnahme für Spulen-/Trommelachse
am Rahmen befestigtes Bauteil mit waagerecht liegender Längsachse im rechten Winkel zum Bedienungs-
gang zur korrekten und sicheren Lagerung von Spulen/Trommeln; gelagert wird die Achse der Spule/Trommel
5.1.4.2.2
Auflageschiene
waagerechtes, an den Stützen befestigtes Bauteil quer zum Gang, welches auf jeder Ebene die Lade-
einheiten trägt
5.1.4.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 8 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Fußplatte;
⎯ Ausgleichs-/Unterlegplatte;
⎯ Bodenanker;
⎯ Verbindungsstrebe;
⎯ Ausleger/Kragarm;
⎯ obere Aussteifungsstrebe;
⎯ Rückenverstrebung;
⎯ Horizontalverstrebung;
⎯ obere Horizontalverstrebung;
⎯ obere Führungsschiene;
⎯ Bodenschiene;
⎯ RBG-Überlaufstrecke;
⎯ Schmalgangstapler-Führungsschiene;
⎯ Stützenschutz;
5.1.4.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 8 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Schutzgitter;
24
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
⎯ Sicherheitsumzäunung;
⎯ Übergabestation (P&D);
⎯ Sammelschienenträger;
⎯ Sprinklerhalterung;
⎯ Rahmen-Anfahrschutz.
Legende
a Verbindungsstrebe
b Auflageschiene
c Aufnahme für Spulen-/Trommelachse
d Spulen-/Trommelachse
e Stützenrahmen
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
f Stütze
g Fußplatte
h Ausgleichs-/Unterlegplatte
i Bodenanker
j Belastungsschild mit Warnhinweisen
25
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.2.1.1 Allgemeines
System, bestehend aus Stützenrahmen, verbunden durch obere Aussteifungsstreben und Verbindungs-
streben, um dem System Stabilität zu verleihen. Lastauflageebenen für Ladeeinheiten bestehen aus Stütz-
profilen und werden von Regalbediengeräten bedient; Ladeeinheiten sind üblicherweise Boxen oder Wannen.
5.2.1.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gilt folgender Begriff speziell für dieses System.
5.2.1.2.1
Auflageschiene
waagerechtes, an den Stützen befestigtes Bauteil quer zum Gang, welches auf jeder Ebene die Ladeein-
heiten trägt
5.2.1.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 9 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Fußplatte;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Bodenanker;
⎯ Verbindungsstrebe;
⎯ obere Aussteifungsstrebe;
⎯ Rückenverstrebung;
⎯ Horizontalverstrebung;
⎯ obere Horizontalverstrebung;
⎯ obere Führungsschiene;
⎯ Bodenschiene;
⎯ RBG-Überlaufstrecke;
5.2.1.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 9 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ Schutzgitter;
26
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
⎯ Sicherheitsumzäunung;
⎯ Sammelschienenträger;
⎯ Sprinklerhalterung.
Legende
a zweiseitig bedienbare Reihe
b einseitig bedienbare Reihe
c Ein-/Ausgabebereich
d Wartungsbereich
e obere Führungsschiene
f Verbindungsstrebe
g obere Aussteifungsstrebe
h Auflageschiene
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
i Lastaufnahmeebenen
j Stütze
k Bodenschiene
l Regalbediengerät
m Flurförderer
n RBG-Überlaufstrecke
27
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.2.2.1 Allgemeines
System, bestehend aus Stützenrahmen, die durch Träger miteinander verbunden sind, welche die Fach-
ebenen bilden; diese Lastauflageebenen bestehen aus Trägern und Querprofilen oder Fachabdeckungen
(Stahlpaneelen, Gitterpaneelen, Querträgern usw.), Ladeeinheiten sind normalerweise Boxen, auf die durch
Regalbediengeräte zugegriffen wird.
5.2.2.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gilt folgender Begriff speziell für dieses System.
5.2.2.2.1
Querprofil
waagerechtes Bauteil, üblicherweise quer zum Gang an den Trägern befestigt, welches die Ladeeinheiten auf
jeder Ebene trägt
5.2.2.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 10 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Fußplatte;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Bodenanker;
⎯ Träger;
⎯ Trägeraushebesicherung;
⎯ Fachabdeckung;
⎯ obere Aussteifungsstrebe;
⎯ Rückenverstrebung;
⎯ Horizontalverstrebung;
⎯ obere Horizontalverstrebung;
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
⎯ obere Führungsschiene;
⎯ Bodenschiene;
⎯ RBG-Überlaufstrecke;
28
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.2.2.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 10 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ Schutzgitter;
⎯ Sicherheitsumzäunung;
⎯ Sammelschienenträger;
⎯ Sprinklerhalterung.
Legende
a zweiseitig bedienbare Reihe
b einseitig bedienbare Reihe
c Ein-/Ausgabebereich
d Wartungsbereich
e obere Führungsschiene
f Träger
g obere Aussteifungsstrebe
h Fachabdeckung
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
i Lastauflageebenen
j Stütze
k Bodenschiene
l Regalbediengerät
m Flurförderer
n RBG-Überlaufstrecke
29
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.3.1 Fachbodenregal
5.3.1.1 Allgemeines
System, bestehend aus Stützenrahmen, die durch Fachböden oder Träger mit Fachabdeckungen miteinander
verbunden sind und Lastauflageebenen für Ladeeinheiten bilden, die selbst senkrecht verstellbar sind.
5.3.1.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.3.1.2.1
obere Staubabdeckung
nicht Last tragende Fläche als Abdeckung der Oberseite des Fachbodenregals
5.3.1.2.2
Eckplatte
an Stütze und Fachboden befestigtes Bauteil, das anstelle der Rückenverstrebung zur Stabilisierung des
Fachbodenregals eingesetzt wird
5.3.1.2.3
Halter für Kennzeichnungsschilder
an der Vorderkante eines Fachbodens angebrachtes Bauteil für ein Etikett oder eine Karte zur Kennzeichnung
5.3.1.2.4
Schubladenführung
Bauteil zum Einschieben/Herausziehen einer Schublade
5.3.1.2.5
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Seitenblech
Verkleidung zum Abschließen der Seite eines Feldes
5.3.1.2.6
Fachbodenunterzug
an der Unterseite des Fachbodens angebrachtes Element zur Erhöhung der Tragfähigkeit
30
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.3.1.2.7
Fachbodenhalter
Element, das mit der Stütze verbunden ist und den Fachboden stützt
5.3.1.2.8
Anschlussstück
Element, das an der Stütze oder den Fachboden angedrückt wird und dieselbe Funktion hat wie der Fach-
bodenhalter
5.3.1.2.9
Verblendung
dekorative Verblendung am Ende der Regalzeile
5.3.1.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 12, Bild 13 und Bild 14 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der
Auslegung des Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Stütze;
⎯ Fußplatte;
⎯ Ausgleichs-/Unterlegplatte;
⎯ Bodenanker;
⎯ Fachboden;
⎯ Träger;
⎯ Rückenverstrebung;
5.3.1.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 12, Bild 13 und Bild 14 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders ange-
geben:
⎯ Hinweisschild;
⎯
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Rückwandblech;
⎯ vorderes Fachabschlussblech;
31
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
⎯ Fachunterteilung;
⎯ Bodenträger;
⎯ Sockelblech.
Legende
a Fußplatte
b Stützenrahmen
c Auflage für Fachabdeckung
d Fachabdeckung
e Träger
32
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Fachbodenhalter
b Fachboden
c Eckplatte
d Stütze
e Fachbodenunterzug
33
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a obere Staubabdeckung
b Schubladenführung
c Schublade
d Sockelblech
e vorderes Fachabschlussblech
f Seitenblech
g Rückwandblech
h Fachteiler
Bild 14 — Fachbodenzubehör
5.3.2.1 Allgemeines
System, bestehend aus Stützenrahmen, die durch Fachböden bzw. Trägern mit Fachabdeckungen mit-
einander verbunden sind und Lastauflageebenen für Ladeeinheiten bilden, senkrecht verstellbar und mit zwei
oder mehr für das Personal begehbaren Ebenen (Etagen).
34
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.3.2.2 Begriffe
5.3.2.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 15 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Stütze;
⎯ Fußplatte;
⎯ Ausgleichs-/Unterlegplatte;
⎯ Bodenanker;
⎯ Träger;
⎯ Trägeraushebesicherung;
⎯ Fachboden;
⎯ Geländer;
⎯ Treppe;
⎯ Boden;
⎯ Rückenverstrebung;
⎯ Horizontalverstrebung;
5.3.2.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 15 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ Schutzgitter;
⎯ Abstandhalter;
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
⎯ Fachbodenunterzug;
⎯ vorderes Fachabschlussblech;
⎯ Fachunterteilung;
⎯ Bodenträger.
35
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Handlauf
b Knielauf
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
c Boden
d Fußleiste
e Fachboden
36
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.3.3.1 Allgemeines
System, bestehend aus Stützen und von waagerechten Auslegern/Kragarmen gestützten Fachböden
5.3.3.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.3.3.2.1
Ausleger
freitragender, waagerechter, an den Stützen befestigter Tragarm
5.3.3.2.2
Aufhänger
Bauteil zur Ausstellung kleiner Produkte, üblicherweise an der Rückseite des Regals angebracht
5.3.3.2.3
Ladenschild
Verschönerungselement, am oberen Regalende
5.3.3.2.4
Fußausleger
am unteren Ende der Stütze angebrachtes waagerechtes Element, meistens mit verstellbaren Füßen
5.3.3.2.5
Pfosten
Einheit bestehend aus Stütze mit Fußausleger
5.3.3.2.6
Etikettenhalter
an der Vorderkante eines Fachbodens angebrachtes Bauteil für ein Etikett oder eine Karte zur Kennzeichnung
5.3.3.2.7
Modul
ein Satz von zwei benachbarten Pfosten, einschließlich der zwischen ihnen liegenden Elemente
5.3.3.2.8
verstellbarer Fuß
am Fußausleger befestigtes Teil zur Nivellierung des Fachbodenregals
5.3.3.2.9
Anstoßleiste
Bauteil unten am Regal, üblicherweise am Fußausleger befestigt, um die Auswirkungen von Stößen durch
Einkaufswagen usw. gering zu halten
5.3.3.2.10
Traverse
Bauteil, das die Stützen in Ganglängsrichtung verbindet
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
37
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.3.3.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 16 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stütze;
⎯ Fußausleger;
⎯ Fachboden;
⎯ Rückwandblech;
⎯ Traverse;
5.3.3.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 16 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ vorderes Fachabschlussblech;
⎯ Fachunterteilung.
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
38
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Ladenschild
b Aufhänger
c vorderes Fachabschlussblech
d Etikettenhalter
e Sockelblech
f verstellbarer Fuß
g Fußausleger
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
h Ausleger
i Fachunterteilung
j Fachboden
k Stütze
l Rückwandblech
39
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.4.1 Kragarmregal
5.4.1.1 Allgemeines
5.4.1.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.4.1.2.1
Pfosten
vertikales Bauteil, welches die Kragarme unterstützt, die einseitig oder zweiseitig angeordnet sein können
5.4.1.2.2
Fußausleger
unten am Pfosten befestigtes waagerechtes Bauteil, das den Lasttransfer erlaubt und im Boden verankert
werden kann
5.4.1.2.3
Längsstrebe
Bauteil, in Ganglängsrichtung an den Auslegern/Kragarmen und Stützen oder Fußauslegern befestigt, zum
Tragen der Ladeeinheiten
5.4.1.2.4
Querstrebe
mit den Längsstreben quer verbundenes Bauteil zum Tragen der Ladeeinheiten
5.4.1.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 17 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt).
⎯ Pfosten;
⎯ Ausgleichs-/Unterlegplatte;
⎯ Ankerschraube;
⎯ Verbindungsstrebe;
⎯ Ausleger/Kragarm;
⎯ Rückenverstrebung;
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
40
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.4.1.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 17 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Fachabdeckung;
⎯ Anschlag;
⎯ Staplerführungsschiene.
Legende
a Pfosten
b Fußausleger
c Ausleger/Kragarm
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
d Rückenverstrebung
e Anschlag
f Längsstrebe
g Querstrebe
h Staplerführungsschiene
i Fachabdeckung
j Verbindungsstrebe
Bild 17 — Kragarmregal
41
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.4.2 Kassettenregal
5.4.2.1 Allgemeines
System, bestehend aus Rahmen, die durch Träger verbunden sind, mit daran befestigten und im rechten
Winkel angeordneten, in die Tiefe gehenden Bauteilen (Palettenauflageschienen, Rollen-/Radbahnen Poly-
amidbahnen usw.), welche die Gleitplattformen tragen und führen. Auf dieses Lagersystem wird von Regal-
bediengeräten zugegriffen.
5.4.2.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.4.2.2.1
Kassette
unverlierbar befestigter Behälter, der das Langmaterial aufnimmt
5.4.2.2.2
Rollenbahn
waagerechter, quer zum Bedienungsgang angeordneter Rahmen, befestigt an zwei oder mehr Trägern, aus-
gestattet mit Rollen, die das Gleiten und Tragen der Kassetten möglich machen
5.4.2.2.3
Gleit-(Polyamid-)bahn
waagerechtes, quer zum Bedienungsgang angeordnetes Bauteil, befestigt an zwei oder mehr Trägern,
welches das Gleiten der Kassetten ermöglicht
5.4.2.2.4
Kassettenarretierung
an den Rahmen befestigtes Bauteil, um ein Durchrutschen der Kassette in den Gang zu verhindern
5.4.2.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 18 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Bodenanker;
⎯ Horizontalverstrebung;
⎯ obere Horizontalverstrebung;
⎯ Rückenverstrebung;
⎯ Fußplatte;
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Träger;
⎯ Bodenschiene;
⎯ obere Führungsschiene;
42
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
⎯ RBG-Überlaufstrecke;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Auflageschiene;
5.4.2.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 18 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ Schutzgitter;
⎯ Sicherheitsumzäunung;
⎯ Sammelschienenträger;
⎯ Sprinklerhalterung.
Bild 18 — Kassettenregal
43
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
b) Lagerort
c) Palettenauflageschiene
Legende
a Ladeeinheit
b Rollenbahn
c Stütze
d Auflageschiene
e Träger
5.5.1.1 Allgemeines
Eine Rahmenkonstruktion in fester oder verstellbarer Bauweise, welche allgemein die einzelnen Lade-
einheiten ohne den Einsatz von Fachböden trägt. Diese Rahmenkonstruktion ist wiederum auf einer
verfahrbaren Einheit montiert, die auf Rädern läuft, welche an der Einheit befestigt sind und über auf dem
Boden montierte Schienen laufen.
44
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.5.1.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.5.1.2.1
Hauptschaltschrank
<nur für Kraft betätigte Systeme> Gehäuse mit elektrischer Ausrüstung, um die Gleitregale von der Strom-
versorgung zu trennen, bzw. wenn eine zentrale Steuerung eines ganzen Gleitregalblocks gefordert ist
5.5.1.2.2
Einzelbedientafel
<nur für Kraft betätigte Systeme> an jedem Fahrrahmen angebrachtes Modul für elektrische bzw. elektro-
nische Steuerungen
5.5.1.2.3
Fahrgestell
Gestell mit Rädern, das auf Schienen läuft
5.5.1.2.4
Fahrrahmen
mit Rädern bestückter, auf Schienen laufender, waagerechter Rahmen, der das Regal trägt
5.5.1.2.5
Laufschiene
Stahlschienen, welche die Lauffläche für die Räder bilden und die Radlasten in die Betonplatten bzw. Funda-
mente ableiten und verteilen
5.5.1.2.6
Führungsschiene
Stahlschienen, die so ausgeformt sind, dass sie den Fahrrahmen mittels der Leiträder führen und die
Radlasten in die Betonplatten bzw. Fundamente ableiten
5.5.1.2.7
Lichtschranken
<nur für Kraft betätigte Systeme> Sicherheitsvorrichtung, die den Fahrrahmen stoppt bzw. seine Bewegung
verhindert, wenn eine Person oder ein Fördermittel den Gang betritt/hineinfährt
5.5.1.2.8
Sicherheitsschaltleiste
<nur für Kraft betätigte Systeme> in Bodennähe montierte (mechanische oder photoelektrische) Sicherheits-
vorrichtung, die bei einem Hindernis im Gang das verfahrbare Regal anhält
5.5.1.3 Grundelemente
Zusätzlich zu den unten aufgeführten Bauteilen sind die Grundelemente des spezifischen Regalsystems, das
für den Fahrrahmen verwendet wird, zu berücksichtigen. Siehe 5.5.1.2, Bild 19 und Bild 20 für die Begriffe der
grundlegenden Systembauteile:
⎯ Fahrrahmen;
⎯ Laufschiene (siehe 5.5.1.2.5);
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
45
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.5.1.4 Zubehör
Zusätzlich zu den unten aufgeführten Zubehörteilen sind die Grundelemente des spezifischen Regalsystems,
das auf den Fahrrahmen montiert ist, zu berücksichtigen. Siehe 5.5.1.2, Bild 19 und Bild 20 für die Begriffe
der grundlegenden Systembauteile.
46
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Laufschiene
b Führungsschiene
c Fahrrahmen
d Fahrgestell
e Motorantrieb
5.5.2.1 Allgemeines
System, bestehend aus miteinander verbundenen Stützenrahmen und/oder Stützen, das eine Lagerung von
Paletten hintereinander ermöglicht. Es ist mit Rollen, Rädern oder Förderwagen ausgestattet, die einen
Durchlauf der Ladeeinheiten mittels Schwerkraft erlauben Es kann sich um ein FIFO (First In First Out)- oder
LIFO (Last In First Out)-System handeln, das letztere ist auch als Push-Back-(Einschub-)System bekannt.
5.5.2.2 Begriffe
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.5.2.2.1
Rollen-/Radbahnen
Baugruppe, bestehend aus Rollen oder Rädern, Stützprofilen und darf auch Verzögerungs- und Verein-
zelungsvorrichtungen für Paletten enthalten
47
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.5.2.2.2
Transportwagen
Einheit mit Rädern zum Befördern der Palette; eingesetzt bei Push-Back-Systemen
5.5.2.2.3
Einlaufhilfe
Vorrichtung, um eine korrekte Positionierung der Palette zu erleichtern
5.5.2.2.4
Führung
Vorrichtung, um die Palette beim Durchlauf durch das System korrekt auszurichten
5.5.2.2.5
Verzögerungsvorrichtung
Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit der Paletten beim Durchlauf durch das System
5.5.2.2.6
Vereinzelungsvorrichtung
Vorrichtung, um Paletten von dem Druck nachrückender Paletten im Kanal zu befreien
5.5.2.2.7
Endanschlag
Bauteil, um die Palette am Ende des Kanals (Kommissionierseite) anzuhalten
5.5.2.2.8
Rücklaufverhinderer
Bauteil, das verhindert, dass sich Paletten in die entgegengesetzte Richtung bewegen
5.5.2.2.9
Anschlagpuffer
auf dem Boden befestigtes Bauteil, das den Fahrweg des Fördermittels begrenzt
5.5.2.3 Grundelemente
Siehe 3.3, Bild 21 und Bild 22 für die Begriffe der Grundelemente des Systems, soweit nicht anders ange-
geben (entsprechend der Auslegung des Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Fußplatte;
⎯ Ausgleichs-/Unterlegplatte;
⎯ Bodenanker;
⎯ Träger;
⎯ Stützenschutz;
48
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.5.2.4 Zubehör
Siehe 3.3, Bild 21 und Bild 22 für die Begriffe der Zubehörteile des Systems, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Sicherheitsumzäunung;
⎯ Rahmen-Anfahrschutz.
Legende
a Stützenrahmen
b Fußplatte
c Träger
d Rollenbahn
e Vereinzelungsvorrichtung
49
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Stützenrahmen
b Fußplatte
c Träger
d Rollenbahn/Transportwagen
5.5.3 Shuttle-Regalsystem
5.5.3.1 Allgemeines
Das System setzt sich zusammen aus Stützenrahmen und einzelnen Stützen (Einzelpfosten) verbunden
durch Träger oder Verbindungsstreben mit orthogonal (rechtwinklig zueinander) angeordneten Paletten-
auflageschienen, die auf den Trägern bzw. Auslegern/Kragarmen befestigt sind. Die tragenden Träger bzw.
Ausleger/Kragarme und Auflageschienen bilden den Kanal, auf den der Shuttle zugreift.
5.5.3.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.5.3.2.1
Shuttleschiene
waagerechtes Bauteil, quer zum Bedienungsgang, zur direkten Unterstützung der Ladeeinheiten in jeder
Lagerungsebene. Es unterstützt und führt das Shuttle während der Fortbewegung in Kanalrichtung
5.5.3.2.2
Shuttle-Einfahrhilfe
Bauteil, das am Kanal-(Regalfeld-)eingang an der Auflageschiene befestigt ist
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
50
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.5.3.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 23 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des
Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Bodenanker;
⎯ Träger;
⎯ Shuttleschiene;
⎯ obere Aussteifungsstrebe;
⎯ Rückenverstrebung;
⎯ Horizontalverstrebung;
⎯ obere Horizontalverstrebung;
⎯ obere Führungsschiene;
⎯ Bodenschiene;
⎯ RBG-Überlaufstrecke;
5.5.3.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 23 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben.
⎯ Hinweisschild;
⎯ Schutzgitter;
⎯ Sicherheitsumzäunung;
⎯ Sammelschienenträger;
⎯ Sprinklerhalterung.
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
51
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
a) Vorderansicht
Legende
a Träger
b Verbindungsstrebe
c Rückenverstrebung
d Flurförderer
e Wartungsbereich
f obere Horizontalverstrebung
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
g Rahmen
h obere Führungsschiene
i Bodenschiene
j Shuttleschiene
k Shuttle-Einlassführung
Bild 23 — Shuttle-Regalsystem
52
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.6.1.1 Allgemeines
Eine Vielzahl an handbedienten, verstellbaren Fächern (Fachböden), die an Stützrahmen befestigt und die
wiederum auf einer verfahrbaren Einheit aufgebaut sind. Diese Einheit ist auf einem Rahmen montiert, an
dem ebenfalls Räder angebracht sind, die entweder auf Schienen oder direkt auf dem Boden laufen.
5.6.1.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.6.1.2.1
Fahrgestell
Baugruppe mit Rädern, die auf Schienen fährt
5.6.1.2.2
Querträger
Bauteil, parallel zu den Fahrgestellen, zum Abstützen der Stützen des Fachbodenregals
5.6.1.2.3
Fahrrahmen
Baugruppe aus Fahrgestellen und Querträgern, verbunden mit Längsträgern und Aussteifungen
5.6.1.2.4
Laufschiene
Profil, das eine Lauffläche für die Räder bildet und die Radlasten in den Boden ableitet und verteilt
5.6.1.2.5
Führungsschiene
Profil, das den Fahrrahmen mittels der Leiträder führt und üblicherweise die Radlasten in den Boden ableitet
und verteilt
5.6.1.2.6
Hauptschaltschrank
<nur für Kraft betätigte Systeme> Gehäuse mit elektrischer Ausrüstung, um die Gleitregale von der Strom-
versorgung zu trennen oder zur zentralen Steuerung eines ganzen Fahrregalblocks
5.6.1.2.7
Einzelbedientafel
<nur für Kraft betätigte Systeme> ein an jedem Fahrrahmen angebrachtes Modul mit elektrischen bzw.
elektronischen Bedienungselementen
5.6.1.2.8
Lichtschranken
<nur für Kraft betätigte Systeme> eine Sicherheitsvorrichtung, die den Fahrrahmen stoppt bzw. seine
Bewegung verhindert, wenn eine Person den Gang betritt
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
5.6.1.2.9
Sicherheitsschaltleiste
<nur für Kraft betätigte Systeme> Sicherheitsvorrichtung (mechanisch oder photoelektrisch), die bei einem
Hindernis im Bedienungsgang das Fahrregal anhält
5.6.1.2.10
Endanschlag
Bauteil, das die Fahrrahmen am Ende der Schienen anhält
53
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.6.1.2.11
Kippsicherung
Vorrichtung, entweder Teil des Schienen-/Bodensystems oder am Kopf des Fachbodenregals angebracht, um
ein Umkippen des Fachbodenregals zu verhindern
5.6.1.2.12
Bodenverfüllung
passend eingelegte Böden zwischen den Schienen und den Führungsschienen, befestigt auf dem Gebäude-
boden
5.6.1.3 Grundelemente
Zusätzlich zu den unten aufgeführten Bauteilen sind die Grundelemente des spezifischen Regalsystems, das
auf den Gleitrahmen montiert ist, zu berücksichtigen. Siehe 5.6.1.2 und Bild 24 für die Begriffe der Grund-
elemente des Systems:
⎯ Fahrrahmen(siehe 5.6.1.2.3);
5.6.1.4 Zubehör
Zusätzlich zu den unten aufgeführten Zubehörteilen sind die Zubehörteile des spezifischen Fachbodenregals,
das auf den Fahrrahmen montiert ist, zu berücksichtigen. Siehe 5.6.1.2 und Bild 24 für die Begriffe der Grund-
elemente des Systems:
54
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.6.2 Fachboden-Durchlaufregal
5.6.2.1 Allgemeines
System, bestehend aus miteinander verbundenen Stützenrahmen und Stützen (Einzelpfosten), zur Lagerung
von Kartons, Boxen oder Behältern hintereinander. Es ist mit Rollen oder Rädern ausgestattet, die einen
Durchlauf der Ladeeinheiten mittels Schwerkraft ermöglichen. Üblicherweise wird es als FIFO (First In First
Out)-Lagersystem eingesetzt.
5.6.2.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.6.2.2.1
Rollen-/Radbett
Rahmen, ausgestattet mit Rollen-/Radspuren, der von den Stützen bzw. Trägern getragen wird
5.6.2.2.2
Auslaufrutsche
Ebene auf der Kommissionierseite, der Zugang zu den Waren in Kartons, Boxen oder Behältern bietet
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
5.6.2.2.3
Führung
Vorrichtung, um die Kästen, Mulden oder Tabletts beim Durchlauf korrekt auszurichten
5.6.2.2.4
Einlaufhilfe
Vorrichtung, um eine korrekte Positionierung der Kartons, Boxen oder Behälter zu erleichtern
55
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.6.2.2.5
Verzögerungsvorrichtung
Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit der Kartons, Boxen oder Behältern
5.6.2.2.6
Vereinzelungsvorrichtung
Vorrichtung, um Kartons, Boxen oder Behältern von dem Druck der nachrückenden Einheiten im Kanal zu
befreien
5.6.2.2.7
Endanschlag
Bauteil, um die Kartons, Boxen oder Behältern am Ende des Kanals anzuhalten
5.6.2.2.8
Rücklaufverhinderer
Bauteil, das verhindert, dass sich die Kartons, Boxen oder Behältern in die entgegengesetzte Richtung
bewegen
5.6.2.2.9
Tablar
flacher Ladungsträger, der zur ersten Aufnahme von Boxen oder Behältern vor dem Aufsetzen auf Rollen
verwendet wird
5.6.2.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 25 für die Begriffe der Grundelemente des Systems, soweit nicht anders angegeben
(entsprechend der Auslegung des Systems werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
⎯ Stützenrahmen;
⎯ Fußplatte;
⎯ Ausgleichs-/Unterlegplatte;
⎯ Bodenanker;
⎯ Verbindungsstrebe;
5.6.2.4 Zubehör
Siehe 3.3 und Bild 25 für die Begriffe der Systemzubehörteile, soweit nicht anders angegeben:
⎯ Hinweisschild;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
56
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
⎯ Rahmen-Anfahrschutz.
a) Vorderansicht b) Seitenansicht
Legende
a Führung
b Auslaufrutsche
c Verzögerungsvorrichtung
d Rollenbett
e Rollenbettträger
Bild 25 — Fachboden-Durchlaufregal
5.6.3 Umlaufregal
5.6.3.1 Allgemeines
5.6.3.2 Begriffe
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.6.3.2.1
Zugangsöffnung
Öffnung zum Be- und Entladen der Trageinheit
57
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.6.3.2.2
Trageinheit
Vorrichtung, um Waren aufzunehmen und zur Zugangsöffnung zu befördern
5.6.3.2.3
Bedienpult
Gehäuse mit elektrischer und elektronischer Ausrüstung zur Bedienung der Funktionen des Lagersystems
5.6.3.3 Grundelemente
Siehe 3.3, Bild 26 und Bild 27 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (abhängig von der System-
gestaltung sind nicht alle Grundelemente erforderlich):
5.6.3.4 Zubehör
Siehe 3.3, Bild 26 und Bild 27 für die Begriffe der Systemzubehörteile.
⎯ Hinweisschild;
⎯ Verkleidung.
Legende
a Zugangsöffnung
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
b Trageinheit
c Antriebssystem
58
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.6.4 Lagerlifte
5.6.4.1 Allgemeines
Konstruiert, um Waren auf Ladungsträgern (z. B. Lagerbehälter) einzulagern. Ein eingebauter Lift transportiert
die Ladungsträger von einer Zugangsöffnung zu Lagerplätzen innerhalb des Lagerturms und befördert sie auf
Anforderung des Bedieners zurück. Sie können mit einer oder mehreren Zugangsöffnungen ausgestattet sein,
5.6.4.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.6.4.2.1
Zugangsöffnung
Öffnung zur Be- und Entladung des Förderers
5.6.4.2.2
Förderer
Gerät zum Einlagern und Befördern von Waren zur Zugangsöffnung
5.6.4.2.3
Bedienpult
Gehäuse mit elektrischer und elektronischer Ausrüstung zur Bedienung der Funktionen des Lagersystems
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
5.6.4.3 Grundelemente
Siehe 3.3, Bild 8 für die Begriffe der Grundelemente des Systems (entsprechend der Auslegung des Systems
werden gegebenenfalls nicht alle Grundelemente benötigt):
59
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.6.4.4 Zubehör
⎯ Hinweisschild;
⎯ Verkleidung.
Bild 28 — Lagerlift
5.7 Sonstige
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
5.7.1.1 Allgemeines
Fläche, die durch eine Struktur aus Pfosten, Haupt- und Querträgern sowie dem Bodenbelag selbst eine
allgemeine Nutzung des Bodens zulässt (Lagerung, Verkehr, Tragen anderer Einrichtungen, Büros usw.).
60
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.7.1.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.7.1.2.1
Pfosten
senkrechter, mittels Fußplatte auf dem Boden befestigter Ständer, der die Hauptträger des Aufbaus trägt
5.7.1.2.2
Hauptträger
waagerechtes, an den Pfosten befestigtes Bauteil, das die Querträger stützt
5.7.1.2.3
Querträger (Pfette)
waagerechtes Bauteil, das den Boden direkt trägt
5.7.1.2.4
Vertikalverstrebung
senkrechter Diagonalverband, welcher der Konstruktion Stabilität verleiht
5.7.1.2.5
Bodenbelag
Bodenoberfläche, üblicherweise aus Holz, Stahlplatten oder Paneelen und Gittern
5.7.1.2.6
Pfostenschutz
freistehendes Element unten an den Pfosten zum Schutz gegen unbeabsichtigtes Anstoßen durch
Fördermittel (MHE)
5.7.1.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 29 für die Begriffe der Grundelemente des Systems, soweit nicht anders angegeben
(abhängig von der Systemgestaltung, nicht alle Grundelemente sind erforderlich):
⎯ Ausgleichs-/Unterlegplatte;
⎯ Bodenanker;
⎯ Horizontalverstrebung;
⎯ Geländer;
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
⎯ Treppe;
61
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.7.1.4 Zubehör
⎯ Hinweisschild;
⎯ schwundfreier Vergussmörtel;
⎯ Palettenübergabestelle;
⎯ Pfostenschutz.
Legende
a Bodenbelag
b Handlauf
c Geländerholm
d Knielauf
e Fußleiste
f Hauptträger
g Querträger (Pfette)
h Pfosten
i Fußplatte
j Ausgleichs-/Unterlegplatte
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
k Bodenanker
l Vertikalverstrebung
m Palettenübergabestelle
n Treppe
62
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.7.2 Regal-Zwischengeschoss
5.7.2.1 Allgemeines
Fläche, gestützt von einem Paletten- oder Fachbodenregalsystem, das eine allgemeine Nutzung des
Zwischenbodens zulässt (Lagerung, Verkehr, Tragen anderer Einrichtungen, Büros usw.)
5.7.2.2 Begriffe
5.7.2.3 Grundelemente
Siehe 3.3 und Bild 30 für die Begriffe der grundlegenden Systembauteile, soweit nicht anders angegeben
(abhängig von der Systemgestaltung sind nicht alle Grundelemente erforderlich):
⎯ Vertikalverstrebung;
⎯ Horizontalverstrebung;
⎯ Geländer;
⎯ Treppe;
5.7.2.4 Zubehör
⎯ Hinweisschild;
⎯ Palettenladetor.
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
63
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Legende
a Stützenrahmen
b Hauptträger
c Querträger/Pfette
d Bodenbelag
Bild 30 — Zwischenboden
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
64
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.7.3.1 Allgemeines
Ein Lagersystem, das ausgelegt ist, sowohl die Ladeeinheiten als auch die Wand- und Dachverkleidung des
Gebäudes und damit zusätzliche Lasten, die sich auch durch Gebäudeberechnungsgrundlagen ergeben, zu
tragen.
⎯ verstellbares Palettenregal;
⎯ offenes Palettenregal;
⎯ Fachbodenregal;
⎯ mehrgeschossiges Fachbodenregal;
⎯ Kragarmregal;
⎯ Kassettenregal;
⎯ Paletten-Durchlaufregal;
⎯ Shuttle-Regal.
5.7.3.2 Begriffe
Zusätzlich zu den Begriffen in 3.3 gelten folgende Begriffe speziell für dieses System.
5.7.3.2.1
Dachpfetten
Bauteil, direkt oder indirekt mit dem Dachstuhl verbunden, an dem die Dachhaut des Gebäudes befestigt ist
5.7.3.2.2
Wandschienen
Bauteil, direkt oder indirekt mit den Außenrahmen verbunden, an denen die Wandverkleidung des Gebäudes
befestigt ist
5.7.3.2.3
Dachstuhl
am oberen Ende der Rahmen angebrachtes Bauteil, das die Dachpfetten trägt
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
5.7.3.2.4
Wandschienenhalter
waagerechtes, an den Stützenrahmen befestigtes Bauteil, an dem die Wandschienen befestigt sind
65
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
5.7.3.3 Grundelemente
Zusätzlich zu den unten genannten Bauteilen sind die Grundelemente für das spezifische Lagersystem,
welches das umhauste Regalsystem bildet, zu berücksichtigen. Siehe 5.7.3.2 und Bild 31 für die Begriffe der
grundlegenden Systembauteile:
5.7.3.4 Zubehör
Legende
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
a Dachhaut
b Dachstuhl
c Wandschienenhalter
d Wandschiene
e Wandverkleidung
f Dachpfette
66
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Anhang A
(informativ)
Fördermittel
A.1
Fördermittel
(en: mechanical handling equipment)
MHE
mechanische oder elektromechanische Einrichtung, die zum Transportieren, Anheben, Aufnehmen und
Absetzen von Ladeeinheiten eingesetzt wird
A.2
Hand-Gabelhubwagen
handgesteuerter Wagen zum Manövrieren von Paletten auf Böden, dessen Steuerdeichsel über eine Bremse
verfügt; die Palette wird durch Auf- und Abwärtsbewegung der Deichsel, wodurch eine hydraulische
Hubeinrichtung betätigt wird, vom Boden angehoben
A.3
Elektro-Gabelhubwagen
manuell gesteuerter Wagen zum Manövrieren von Paletten auf Böden, ausgestattet mit Batterie und
Elektromotor, zum Anheben und Bewegen von Paletten
67
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
A.4
Stapler
elektrisch angetriebene Maschine, die manuell von einem Bediener im Gehen oder darauf fahrend gesteuert
wird, um Paletten auf ebenen Böden zu manövrieren und diese auf hoch liegende Lagerplätze anzuheben
A.5
Gegengewichtsstapler
Fahrer gesteuerte Maschine mit Elektro- oder Verbrennungsmotor, die die Ladung, bezogen auf ihre Räder,
als Außenlast befördert und ein spezielles Gegengewicht benötigt; sie wird zum Transport von Ladeeinheiten,
zum Be- und Entladen von Anhängern und zum Arbeiten in Breitganganlagen eingesetzt
68
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
A.6
Schubmaststapler
Fahrer gesteuerte Maschine mit Elektroantrieb, die die Ladung, bezogen auf ihre Räder, als Innenlast
befördert und kein besonderes Gegengewicht benötigt. Da ihre Gesamtlänge kürzer als die des
vergleichbaren Gegengewichtsstaplers ist, darf sie für Arbeiten in Regalanlagen mit schmalen Gängen
eingesetzt werden
A.7
schwenkbarer Gegengewichtsstapler
Fahrer gesteuerte Maschine mit Elektroantrieb, die die Ladung, bezogen auf ihre Räder, als Außenlast
befördert und ein spezielles Gegengewicht benötigt, jedoch mit schwenkbarem Hauptaufbau, sodass der
Stapler in Schmalgang-Regalanlagen eingesetzt werden kann
A.8
Schmalgangstapler
(en: very narrow aisle truck)
VNA truck
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
elektrisch angetriebene Maschine, die automatisch, durch Mann-unten oder Mann-oben-Fahrer gesteuert
wird, mit Führung am Boden, für zwei- oder dreiseitiges Laden. Sie wird für Arbeiten in der Halle und in
Schmalgang-Palettenregalen eingesetzt
69
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
A.9
Vierwegstapler
Fahrer gesteuerte Maschine, mit Elektroantrieb oder Verbrennungsmotor, die den Gewichtsschwerpunkt der
Ladung, bezogen auf ihre Räder, als Innenlast transportiert und kein besonderes Gegengewicht benötigt und
die eine 90°-Drehung allein durch Drehung ihrer Räder um 90° vollziehen kann; sie darf für Arbeiten in
Schmalgangsystemen eingesetzt werden, speziell zur Handhabung langer Ladeeinheiten (Langmaterial) wie
Rohr- oder Stangengebinde
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
70
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
A.10
Übergabewagen
spezielle Vorrichtung am Ende von Regalgängen, welche ein Regalbediengerät von einem Bedienungsgang
zum anderen bewegt
A.11
Shuttle (Pendelförderer)
elektrisch angetriebene Vorrichtung, automatisch betätigt durch ein Regalbediengerät (RBG) oder ein anderes
spezielles Fördergerät, um Ladeeinheiten in speziellen Kanälen (Regalfeldern) in die Tiefe (hintereinander)
einzulagern, Laufführung auf zwei speziellen Schienen, welche auch die Ladeeinheiten tragen dürfen; er wird
für Aufgaben im Innenbereich und in schmalen und sehr schmalen Bedienungsgängen eingesetzt
A.12
Aufzug
elektrisch angetriebene Hebevorrichtung, befestigt an einem freistehenden Aufbau oder einer freistehenden
Bühne, um Ladung, Personal usw. zwischen den Etagen zu bewegen
A.13
Kassettenaufzug
elektrisch angetriebene Hebevorrichtung, automatisch von einem Regalbediengerät bedient, mit vertikaler
Führung, bestehend aus einer geführten Kassette je Ebene, eingesetzt, um Ladeeinheiten in die Tiefe (hinter-
einander) zu lagern; sie wird für Arbeiten in der Halle und in Regalgängen verwendet
A.14
Regalbediengerät
RBG
Staplerkran, auf einer Bodenschiene verfahrbar und seitlich an der Mastspitze von einer oberen Führungs-
schiene gestützt
71
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
A.15
kurvengängiges Regalbediengerät (RBG)
Staplerkran, verfahrbar von einem Bedienungsgang zu einem anderen mit Hilfe einer Querschiene, die sich
jeweils am Ende des Ganges befindet; jedes Manöver wird an mehreren Punkten elektrisch gesteuert
A.16
Flurförderer
Anlage zum Transportieren von Ladeeinheiten auf Rollen, Bändern oder Ketten, abhängig von der jeweiligen
Art der Ladeeinheit und/oder ihrer Ausrichtung
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
72
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Anhang B
(informativ)
Ladehilfsmittel
B.1 Paletten
B.1.1 Allgemeines
Eine Palette ist eine feste, horizontale Plattform, von minimaler Höhe, kompatibel für die Nutzung durch
Gabelhubwagen und/oder Gabelstaplern und andere passende Handhabungsgeräte. Sie wird als Ladungs-
träger verwendet für die Bereiche Montage, Beladung, Lagerung, Umschlag, Stapelung, Transport oder um
Güter und Ladung für den Verkauf bereitzustellen.
B.1.2 Begriffe
B.1.2.1
ungehinderte Einfahrt
Paletteneinfahrt, durch die die Gabel eines Gabelhubwagens die Palette aufnehmen kann, ohne den Boden
zu verlassen
B.1.2.2
partielle Einfahrt
Paletteneinfahrt, bei der die Gabel eines Gabelhubwagens vom Boden abheben muss, um die Palette
aufzunehmen
B.1.2.3
Zweiwegeeinschub
Zugang, bei dem die Palette nur von zwei gegenüberliegenden Seiten über die Gabel eines Gabelstaplers
oder Gabelhubwagens aufnehmbar ist
B.1.2.4
Vierwegeeinschub
Zugang, bei dem die Palette von allen vier Seiten über die Gabel eines Gabelstaplers oder Gabelhubwagens
aufnehmbar ist
B.1.3 Typen
B.1.3.1 Allgemeines
Die am häufigsten verwendeten Paletten sind aus Holz gefertigt, können aber auch aus Kunststoff oder Stahl
hergestellt sein.
Paletten können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden, zum Beispiel, ob es Paletten mit einer oder
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
zwei Decken sind, ob sie doppelseitig verwendbar sind oder nicht, ob der Gabeleinschub auf zwei oder allen
vier Seiten möglich ist, ob ungehinderte Einfahrt für Radausleger des Palettenwagens möglich ist usw.
ANMERKUNG Siehe EN SO 445 für die verschiedenen Palettentypen und deren Bezeichnungen, und es gibt noch
mehr Palettenarten, die sich sowohl in ihrer Bauform als auch ihren Abmessungen unterscheiden (z. B. Chemiepaletten,
Tauschpaletten, CP-Paletten usw.).
73
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.1.3.2
Europalette
Vierwegepalette mit zwei freien Einfahrten
ANMERKUNG 1 Siehe Bild B.1.
ANMERKUNG 2 EN 13698-1 und EN 13698-2 spezifizieren die baulichen Eigenschaften dieser Paletten.
B.1.3.3
umlaufende Flachpalette
Vierwegepalette mit partieller Einfahrt
74
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.1.3.4
Palette mit drei Distanzklötzen
Zweiwegepalette mit partieller Einfahrt
75
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.1.3.5
Palette mit überstehenden Deckbrettern
Zweiwegepalette mit partieller Einfahrt, mit oben- und untenliegenden Deckbrettern, die über die Winkel-
bleche, Blöcke, Pfosten oder Kanthölzer hinausragen
76
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.1.3.6
Seefrachtpalette
doppelseitig verwendbare Palette mit überstehenden Deckbrettern
77
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.1.3.7
amerikanische Palette
Vierwegepalette mit ungehindertem Gabeleinschub auf zwei Seiten, mit zwei Aussparungen an den Längs-
trägern/Unterzügen
B.1.3.8
Hubuntersatz
Plattform mit zwei Trägern oder vier Füßen und freier Einfahrt je nach Bauart und Abmessung
78
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.2 Behälter
B.2.1 Allgemeines
Behälter sind Hilfsmittel, die benutzt werden, um Waren für die Handhabung und Lagerung zusammen-
zuhalten. Diese werden entweder manuell oder mit Hilfe von Fördertechnik bewegt. Sie können aus ver-
schiedenen Materialien hergestellt sein, einschließlich Stahl, Aluminium, Holz, Pappe oder Kunststoff.
ANMERKUNG EN 13199-1 bis EN 13199-3 legt die Ausstattung von einigen Behältern für manuelle und mechanische
Handhabung fest. Aber es gibt eine große Anzahl an Behältern, die in Bauart und Größe spezifisch für einzelne Hersteller
sind.
B.2.2.1
Stapelbehälter
Behälter, die in formschlüssiger Position aufeinandergestapelt werden können, die einen Raum zwischen dem
Inhalt und dem Boden des darüberliegenden Behälters frei lassen; die Stapelvorrichtung darf aus innen
liegenden Auflagen, oben liegenden Rillen, Bodenkufen oder konisch zulaufenden Seiten bestehen
79
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.2.2.2
nestbare Behälter
Behälter, die ineinanderstapelbar sind, wenn sie nicht im Einsatz sind. Sie besitzen konisch zulaufende Seiten
mit einem Boden, der kleiner als die obere Öffnung ist
B.2.2.3
stapel- und nestbare Behälter
Behälter, die so konstruiert sind, dass sie im Einsatz aufeinandergestapelt und in leerem Zustand ineinander
geschachtelt werden dürfen; sie können mit einem Querbügel ausgestattet oder so geformt sein, dass sie ein
Auf- oder Ineinanderstapeln möglich machen, je nachdem wie sie auf den unteren Behälter gestellt werden
80
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.2.2.4
Lagersichtkasten
Kasten, der so gestaltet ist, dass Inhalt entnommen werden kann, auch wenn der Kasten gestapelt oder in
einem Fachbodenregal gelagert ist
B.2.2.5
Behälter mit Anhängeleiste
Behälter, der so ausgelegt ist, dass er an einer geeigneten senkrechten Fläche, z. B. einer Schiene oder
einem Schlitzblech, eingehängt werden kann; er darf auch so gestaltet sein, dass er wie normale Lagersicht-
kästen gestapelt werden kann
B.2.3.1
Gitterbox
Behälter aus Drahtgeflecht, üblicherweise mit einer zusammenklappbaren Seite, senkrecht stapelbar durch
Einstecken der Füße in den anderen Behälter, wobei ein Freiraum zwischen den Behältern für die leichtere
Handhabung bleibt
81
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.2.3.2
Boxpalette mit Kufen
Behälter aus Stahlblech und Rohr, senkrecht stapelbar durch Einstecken der Füße in den anderen Behälter,
wobei ein Freiraum zwischen den Behältern für die leichtere Handhabung bleibt
82
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.2.3.3
Boxpalette mit Beinen
Behälter aus Stahlblech und Rohr, senkrecht stapelbar durch Einstecken der Füße in den anderen Behälter,
wobei ein Freiraum zwischen den Behältern für die leichtere Handhabung bleibt
83
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
B.2.3.4
Europäische Boxpalette
(Eurobox)
Behälter aus Stahlblech und Rohr mit Seiten aus Drahtgeflecht und verschraubter Holzdecke, senkrecht
stapelbar durch Einstecken der Füße in den anderen Behälter, wobei ein Freiraum zwischen den Behältern für
die leichtere Handhabung bleibt
ANMERKUNG 2 EN 13626 legt die Eigenschaften von Behältern für die maschinelle Handhabung fest, auch Box-
paletten genannt.
84
DIN EN 15878:2011-01
EN 15878:2010 (D)
Literaturhinweise
[7] EN 13698-1, Produktspezifikation für Paletten — Teil 1: Herstellung von 800 mm × 1 200 mm-Flach-
paletten aus Holz
[8] EN 13698-2, Produktspezifikation für Paletten — Teil 2: Herstellung von 1 000 mm × 1 200 mm-Flach-
paletten aus Holz
[9] EN ISO 445, Paletten für die Handhabung von Gütern — Begriffe (ISO 445:1996)
[11] UNE 49902-4, Wood pallets — Maritime wood pallet of 1 200 mm × 1 800 mm
BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11
85