EINFÜHRUNG IN EINE GRUNDLEGENDE DISZIPLIN DER PHILOSOPHIE
VORLESUNG VON PROF. DR. LASZLO TENGELYI
Module:
Nach der PO 2007: PH 1a, 1c, 2c, 5a, 5c, 6a, 6c, 8a, 8c
Nach der PO 2010: PH II, V, VI, VII, VIII
LAP 1,2,3, 5, 6 und LAW 10
A1, A2, B1, C1, C3
Optionalber. V‐III (neu: A‐I)
Di 16‐19 Hö 19 Beginn: 16. 04. 2013
Kurze Beschreibung der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Vorlesung ist es, eine erste Einführung in die Metaphysik als Grunddisziplin der
Philosophie zu geben. Die Metaphysik kann aber in unserem Zeitalter nicht als ein
wohletabliertes Lehrfach oder gar als ein doktrinales System vorgetragen werden; seit Kant
– und bis heute – gilt sie vielmehr als ein zwar immer wieder von Neuem angepacktes und
bearbeitetes, aber im Wesentlichen dennoch ungelöst gebliebenes Problem. Eine
neuerdings (besonders in der französischen Philosophiegeschichtsschreibung) entwickelte
Typologie wird uns in der Vorlesung einen dem heutigen Diskussionsstand entsprechenden
Zugang zu diesem Problem verschaffen. Nach einführenden Betrachtungen über den
Namen und die Gliederung der Metaphysik werden in der Lehrveranstaltung sechs
Problemkomplexe auf Grund zeitgenössischer Debatten und Disputen näher analysiert:
1) die Doppelbestimmung der Metaphysik als allgemeine Ontologie und als
philosophische Theologie bei Aristoteles und seinen Nachfolgern (das Problem von
„Metaphysik als Ontotheologie“);
2) die Sonderstellung der platonisch‐neuplatonischen Einheitsmetaphysik (das
Problem der „Henologie“);
3) das Problem eines „zweiten Anfangs“ der Metaphysik zur Zeit der Hochscholastik
und insbesondere bei Duns Scotus (das Problem von „Univozität“ versus
„Analogie“);
4) die Rolle des Selbstbewusstseins und des Kausalitätsprinzips in der Entwicklung
neuzeitlicher Metaphysik (das Problem einer „Metaphysik der Subjektivität“,
inklusive des Problems des „Satzes vom Grund“);
5) die Metaphysikkritik von Hume und Kant bis Heidegger und Derrida (das Problem
„traditioneller“ Metaphysik);
6) die zeitgenössischen Ansätze zu einer analytischen Metaphysik und der Entwurf
einer phänomenologischen Metaphysik (das Problem einer „Metaphysik ohne
Ontotheologie“).
Nichts mehr als eine erste (und allgemein verständliche) Einführung in die Behandlung
dieser Problemkomplexe wird in der Vorlesung angestrebt; dies allerdings auf Grund
ausführlicherer Sekundärliteratur zu den einzelnen Themenkreisen.
Textgrundlage: Ein Verzeichnis empfohlener (nicht obligatorischer) Sekundärliteratur zur
Vorlesung wird für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der Lehrveranstaltung im
Internet zugänglich gemacht.
Prüfungsangebot:
Protokoll, Essay, Fachgespräch, mündliche Prüfung, Klausur, Hausarbeit
METAPHYSIK ALS PROBLEM
Ausführlicheres Literaturverzeichnis zur Vorlesung in alphabetischer Ordnung
Aubenque, Pierre, Le problème de l’être, Paris: PUF 21966 (11962).
Aubenque, Pierre, „Les origines de la doctrine de l’analogie de l’être. Sur l’histoire d’un
contresens“, in: Les études philosophiques, 1/1978, S. 3–12.
Aubenque, Pierre, „Néoplatonisme et analogie de l’être“, in: Néoplatonisme. Mélanges
offerts à Jean Trouillard, Les cahiers de Fontenay (17–22), 1981, S. 63–76.
Aubenque, Pierre, „Plotin et le dépassement de l’ontologie grecque“, in: Le néoplatonisme,
Colloque international du CNRS, Paris: Éditions du CNRS 1971, S. 101–109.
Bardout, Jean‐Christophe, Malebranche et la métaphysique, Paris: PUF 1999.
Beierwaltes, Werner, Platonismus und Idealismus, 22004 (11972).
Beierwaltes, Werner, Identität und Differenz, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann
2
2011 (11980).
Berti, Enrico, „Der Begriff der Wirklichkeit in der Metaphysik des Aristoteles (Θ 6–9)“, in:
Aristoteles, Metaphysik, Die Substanzbücher, Berlin: Akademie‐Verlag 1997, S. 289–311.
Berti, Enrico, Aristotele nel Novecento, Bari: Laterza 1992.
Boulnois, Olivier, Être et représentation. Une généalogie de la métaphysique à l’époque de
Duns Scot (XIII–XIVe siècles), Paris: PUF 1999.
Boulnois, Olivier, „Quand commence l’ontothéologie? Aristote, Thomas d’Aquin et Duns
Scot“, in: Revue Thomiste, tome XCI/1 (1995): Saint Thomas et l’ontothéologie, S. xx–xx.
Boulnois, Olivier, „Analogie et univocité selon Duns Scot: la double déstruction“, in: Les
études philosophiques (3–4/1989, S. 347–369.
Boulnois, Olivier, „Heidegger, l’ontothéologie et les structures médiévales de la
métaphysique“, in: C. Esposito und P. Porro (Hg.), „Heidegger e i medievali“, in:
Quaestio. Annuario di storia della metafisica (1/2001), S. 379–406.
Brague, Rémi, Aristote et la question du monde, Paris: PUF 1988.
Brentano, Franz, Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles, reprint
Hildesheim: G. Olms 1960.
Carraud, Vincent, Causa sive Ratio. La raison de la cause de Suarez à Leibniz, Paris: PUF
2002.
Couloubaritsis, Lambros, La physique d’Aristote. L’avènement de la science physique,
Bruxelles: Ousia 1997.
Courtine, Jean‐François, Études aristotéliciennes. Métaphysique et théologie, Paris: Vrin–
Reprise 1985.
Courtine, Jean‐François, Suarez et le système métaphysique, Paris: PUF 1990.
Courtine, Jean‐François, Les catégories de l’être. Études de philosophie ancienne et
médiévale, Paris: PUF 2003.
Courtine, Jean‐François, L’invention de l’analogie. Métaphysique et ontothéologie, Paris:
Vrin 2005.
Darge, Rolf, „Die Grundlegung einer allgemeinen Theorie der transzendentalen
Eigenschaften des Seienden bei F. Suárez“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 54
(2000), S. 341–364.
Darge, Rolf, Suárez’ transzendentale Seinsauslegung und die Metaphysiktradition, Leiden
und Boston: Brill 2004.
Duns Scotus, Johannes, Lectura in librum primum Sententiarum [Opera omnia, hg. von Karl
Balić, Civitas Vaticana 1950, Bde XVI–XXI, hier: Bd. XVI].
Duns Scot, Johannes, Ordinatio [Opera omnia, hg. von Karl Balić, Civitas Vaticana 1950, Bde
I–XV, hier: Bd. III],
Duns Scot, Jean, Sur la connaissance de Dieu et l’univocité de l’étant, übersetzt und
kommentiert von Olivier Boulnois, Paris: PUF 1988.
2
Duns Scotus, Johannes, Die Univozität des Seienden. Texte zur Metaphysik, lateinisch–
deutsche Ausgabe, hg. und übersetzt von Tobias Hoffmann, Göttingen: Vandenhoek &
Ruprecht 2002.
Gilson, Étienne, L’esprit de la philosophie médiévale, Paris: Vrin 21948 (11932).
Gilson, Étienne, L’être et l’essence, Paris: Vrin 42000 (11948).
Gilson, Étienne, „Notes pour l’histoire de la cause efficiente“, in: Études Médiévales, Paris:
Vrin 1983, S. 167–191.
Hadot, Pierre, „Heidegger et Plotin“, in: Critique 145 (1959), S. 539–556.
Hadot, Pierre, Plotin, Porphyre. Études néoplatoniciennes, Paris: Les belles lettres 2000.
Halfwassen, Jens, Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin, München
und Leipzig: K. G. Saur Verlag 22006 (11992).
Halfwassen, Jens, Hegel und der spätantike Platonismus. Untersuchungen zur Metaphysik
des Einen und des Nous in Hegels spekulativer und geschichtlicher Deutung [Hegel‐
Studien, Beiheft 40], Hamburg: Meiner Verlag 2005.
Honnefelder, Ludger, „Der zweite Anfang der Metaphysik. Voraussetzungen, Ansätze und
Folgen der Wiederbegründung der Metaphysik im 13./14. Jahrhundert“, in: J. P.
Beckelmann, Ludger Honnefelder et al. (Hg.), Philosophie im Mittelalter.
Entwicklungslinien und Paradigmen, Hamburg: Meiner 1987, S. 165–186.
Honnefelder, Ludger, Ens inquantum ens. Der Begriff des Seienden als solchen als
Gegenstand der Metaphysik nach der Lehre des Johannes Duns Scotus, Münster:
Aschendorff 1989.
Honnefelder, Ludger, Scientia transcendens. Die formale Bestimmung der Seieindheit und
der Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit, Hamburg: Meiner 1990.
Honnefelder, Ludger und Schüßler, W. (Hg.), Transzendenz. Zu einem Grundwort der
klassischen Metaphysik, Paderborn 1992.
Hoeres, Walter, „Francis Suarez and the Teching of John Duns Scot on Univocatio entis“, in:
John K. Ryan und Bernardine M. Bonansea (Hg.), John Duns Scotus 1265–1965,
Washington: The Catholic University of America Press 1965, S. 263–290.
Huber, Gerhard, Das Sein und das Absolute. Studien zur Geschichte der ontologischen
Problematik in der spätantiken Philosophie, Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft
1955.
Jaeger, Werner, Aristoteles. Grundlegung einer Geschichte seiner Entwicklung, Berlin:
Weidemann 1923.
Libera, Alain de, „Les sources gréco‐arabes de la théorie médiévale de l’analogie de l’être“,
in: Les études philosophiques (3‐4/1989), S. 319–346.
Libera, Alain de, La philosophie médiévale, Bücherreihe „Que sais‐je ?“, Paris: PUF 21992
(11988); dt.: Die mittelalterliche Philosophie, München: Wilhelm Fink Verlag 2005.
Libera, Alain de, „Archéologie et reconstruction. Sur la méthode en histoire de la
philosophie médiévale“, in: Un siècle de philosophie 1900–2000, Paris: Gallimard/Centre
Pompidou 2000, S. 552–587.
Lonfat, Joël, „Archéologie de la notion d’analogie, d’Aristote à saint Thomas d’Aquin“, in:
Archives d’Histoire Littéraire et Doctrinale du Moyen Âge 71 (2004), S. 35–107.
Mabille, Bernard, Hegel. L’épreuve de la contingence, Paris: Aubier 1999.
Marion, Jean‐Luc, Sur l’ontologie grise de Descartes, Paris: Vrin 42000 (11975).
Marion, Jean‐Luc, Sur la théologie blanche de Descartes, Paris: PUF 21991 (11981).
Marion, Jean‐Luc, Sur le prisme métaphysique de Descartes, Paris: PUF 1986.
Marion, Jean‐Luc, „L’autre philosophie première et la question de donation“ in: Philosophie,
Nr. 49, Paris 1996.
Marion, Jean‐Luc, Étant donné, Paris: PUF 1997.
Marion, Jean‐Luc, „Eine andere ‚Erste Philosophie‘ und die Frage der Gegebenheit“,
übersetzt von Susanne Sandherr und Josef Wohlmuth, in: Jean‐Luc Marion,
Josef Wohlmuth, Ruf und Gabe. Zum Verhältnis von Phänomenologie und Theologie,
Kleine Bonner theologische Reihe, Bonn: Borengässer 2000, S. 13–34.
3
Marion, Jean‐Luc, „Phénoménologie de la donation et philosophie première“, in: De
surcroît, Paris: PUF 2001, S. 1–34.
Marion, Jean‐Luc, „Entretien du 3 décembre 1999“, in: Dominique Janicaud, Heidegger en
France, Bd. II: Entretiens, Paris: Albin Michel, 2001.
Marion, Jean‐Luc, Certitudes négatives, Paris: Grasset 2010.
Merlan, Philip, From Platonism to Neoplatonism, Den Haag: Martinus Nijhoff 1954.
Narbonne, Jean‐Marc und Langlois, Luc (Hg.), La métaphysique, son histoire sa critique, ses
enjeux, „Zêtêsis“, Paris, Québec: Vrin–PUL, 1999.
Narbonne, Jean‐Marc, Hénologie, ontologie et Ereignis (Plotin–Proclus–Heidegger), Paris:
Les belles lettres 2001.
Natorp, Paul, „Thema und Disposition der aristotelischen Metaphysik“, in: Philosophische
Monatshefte 24 (1888), S. 37–65 und S. 540–574.
Natorp, Paul, „Metaphysik K, 1–8“, in: Archiv für Geschichte der Philosophie (1888), Bd. 1,
S. 178–193.
Nef, Frédéric, Qu’est‐ce que la métaphysique, Paris: Gallimard 2004.
Owens, Joseph, The Doctrine of Being in Aristotelian Metaphysics, Toronto: Pontifical
Institute of Mediaeval Studies 31978 (11951).
Reiner, Hans, „Die Entstehung und die ursprüngliche Bedeutung des Namens Metaphysik“,
in: Fritz‐Peter Hager (Hg.), Metaphysik und Theologie des Aristoteles, Wege der
Forschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1969 [ursprünglich:
Zeitschrift für philosophische Forschung VIII (1954), S. 210–237].
Reiner, Hans, „Die Entstehung der Lehre vom bibliothekarischen Ursprung des Namens
‚Metaphysik‘, Zeitschrift für philosophische Forschung IX (1955), S. 77–99.
Sorabji, Richard (Hg.), Aristotle Transformed. The Ancient Commentators and Their
Influence, London: Duckworth 1990.
Sorabji, Richard (Hg.), The Philosophy of the Commentators 200–600 AD. A Sourcebook, 3
Bde, Ithaca: Cornell University Press 2005.
Suárez, Francisco, Disputationes metaphysicae, in: Opera omnia, hg. von C. Berton, Paris:
Vivès 1856–1861, Bd. 25 und Bd. 26 (reprint Hildesheim: G. Olms 1965). Vgl.
www.salvador.castellote.com
Thomas von Aquino, Summa theol., 5 Bde, Turin: Marietti und London: Burns and Oates
1895.
Thomas von Aquino, Summa theol., Dominikaner‐ und Benediktinerausgabe (Lateinisch‐
Deutsch), hg. vom Kath. Akademikerverband in 33 Bänden, Walberberg und Graz 1933
ff.
Thomas von Aquin, Summa contra Gentiles, Turin: Marietti und London: Burns and Oates
1901.
Thomas von Aquino De aeternitate mundi contra murmurantes, in: Opuscula philosophica,
Turin: Marietti 1954, S. 105–108.
Thomas von Aquino, In librum de Causis, Turin: Marietti 1955.
Thomas von Aquino, In librum beati Dionysii De divinis nominibus, Turin: Marietti 1965.
Thomas von Aquino, In quattuor libros Sententiarum [Opera omnia, hg. von Roberto Busa,
Stuttgart und Bad Cannstatt: Frommann–Holzboog 1980, Bd. I].
Thommaso de Vio („Il Gaetano“), De nominum analogia, hg. von P. N. Zammit, Rom:
Institutum Angelicum 1952.
Volpi, Franco, Brentano e Heidegger, Padua 1976.
Volpi, Franco, „La riabilitazione della dynamis et dell’energeia in Heidegger“, in: Aquinas,
tome XXXIII (1990), S. 3–28.
Volpi, Franco, „Brentanos Interpretation der aristotelischen Seinslehre und ihr Einfluss auf
Heidegger“, in: Heidegger‐Jahrbuch 1: Heidegger und die Anfänge seines Denkens,
Freiburg/München: Karl Alber Verlag 2004, S. 226–242.
4
Wieland, Wolfgang, Die aristotelische Physik. Untersuchungen über die Grundlegung der
Naturwissenschaft und die sprachlichen Bedingungen der Prinzipienforschung bei
Aristoteles, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 21970 (1xxxx).
Wolfson, Harry Austryn, Studies in the History of Philosophy and Religion, hg. von I. Twersky
und Georges H. Williams, Cambridge (Mass.): Harvard University Press 1979.