Sie sind auf Seite 1von 93

Juli 2003

ICS 97.220.10; 91.140 VDI-RICHTLINIEN July 2003

VEREIN
DEUTSCHER Eissportanlagen VDI 2075
INGENIEURE Technische Gebäudeausrüstung
Former edition: 8/86; 11/01 draft, in German only

Ice sport facilities


Frühere Ausgabe: 8.86; 11.01 Entwurf, deutsch

Building Services Ausg. deutsch/englisch


Issue German/English

Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-
tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-
lation.

Inhalt Seite Contents Page

Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Preliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2


1 Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Zugehörige Vorschriften, Normen, 2 References to regulations, standards
Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 and guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3 Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4 General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Anlagenarten . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4.1 Types of facilities . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Mehrzwecknutzung . . . . . . . . . . . . . 9 4.2 Multiple use. . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.3 Kombination mit weiteren Sportanlagen . . 10 4.3 Combination with other sports facilities . . 10
4.4 Nutzungszeit für den Eissport. . . . . . . . 11 4.4 Periods used for ice sports . . . . . . . . . 11
4.5 Orientierungswerte für Raum- und 4.5 Approximate space requirements for
Flächenbedarf im technischen Bereich . . . 11 technical installations . . . . . . . . . . . . 11
4.6 Planungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 14 4.6 Suggestions for planning . . . . . . . . . . 14
5 Technik zur Eisbereitung und Eiserhaltung . . 15 5 Technical equipment for preparing and
maintaining ice . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1 Anforderungen an die Eisschicht . . . . . . 15 5.1 Demands on the ice surface. . . . . . . . . 15
5.2 Nutzung und Versorgung. . . . . . . . . . . 15 5.2 Energy and water . . . . . . . . . . . . . . 15
5.3 Konstruktiver Aufbau der Eisschicht . . . . 16 5.3 Construction of the rink floor. . . . . . . . 16
6 Technische Anforderungen – Kältetechnik . . 28 6 Technical requirements – refrigeration
technology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1 Kälteleistung (Kältebedarf) . . . . . . . . . 28 6.1 Refrigeration capacity
(refrigeration requirements) . . . . . . . . 28
6.2 Kälteanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6.2 Refrigeration plant . . . . . . . . . . . . . 30
6.3 Komponenten der Kälteanlage . . . . . . . 48 6.3 Components of the refrigeration plant . . . 48
6.4 Aufstellung der Kältemaschinenanlage . . . 65 6.4 Installation of the refrigeration equipment . 65
6.5 Energieverbund . . . . . . . . . . . . . . . 68 6.5 Energy sharing . . . . . . . . . . . . . . . 68
6.6 Hilfsmittel für Eisaufbau und Eispflege . . 71 6.6 Additional equipment for freezing and
resurfacing the ice . . . . . . . . . . . . . 71
6.7 Abnahmeprüfungen . . . . . . . . . . . . . 73 6.7 Final inspection . . . . . . . . . . . . . . . 73

VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

VDI-Handbuch Sanitärtechnik
VDI-Handbuch Wärme-/Heiztechnik
VDI-Handbuch Raumlufttechnik
VDI-Handbuch Elektrotechnik (TGA)
–2– VDI 2075

Seite Page

7 Heizung, Lüftung, Sanitär . . . . . . . . . . . 74 7 Heating, ventilation, sanitary installations . . 74


7.1 Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . 74 7.1 Temperatures . . . . . . . . . . . . . . . . 74
7.2 Eissporthalle . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7.2 Ice rink (arena) . . . . . . . . . . . . . . . 81
7.3 Heizlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.3 Heating load . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7.4 Sanitärtechnische Anlagen . . . . . . . . . 84 7.4 Sanitary installations . . . . . . . . . . . . 84
8 Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 8 Electrical installations . . . . . . . . . . . . . 86
8.1 Starkstromtechnik . . . . . . . . . . . . . 86 8.1 High voltage installations . . . . . . . . . 86
8.2 Schwachstromtechnik . . . . . . . . . . . 87 8.2 Low voltage installations. . . . . . . . . . 87
9 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 9 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Anhang A Strahlungswärmeaustausch und Annex A Radiant heat exchange and heat
Wärmedurchgang der Hallen- transmission to the ceiling of an
decke im Bereich der Eisfläche; indoor rink in the area of the
Berechnungsgrundlagen . . . . . . . 90 ice surface; basis for calculations . . . 90
Anhang B Berechnung des U-Wertes und der Annex B Calculation of the U-value and the
Temperaturverteilung temperature distribution in a
in einer Eistragschicht . . . . . . . . 92 rink floor . . . . . . . . . . . . . . . 93

Vorbemerkung Preliminary note


Mit dieser Richtlinie, die in dem Ausschuss This guideline, which was drafted by the VDI 2075
VDI 2075 der VDI-Gesellschaft Technische Gebäu- Committee of the VDI Society for Technical Build-
deausrüstung erarbeitet worden ist, werden Hinweise ing Services, contains recommendations for design-
für die Auslegung, Ausführung und Abnahmeprü- ing, constructing and conducting final certification
fung der TGA sowie Hinweise für die Instandhaltung inspections of the technical installations in ice sport
und Instandsetzung (Modernisierung) von Eissport- facilities (ice rinks), as well as for their maintenance
anlagen gegeben. and renovation (modernization).
Allen ehrenamtlichen Mitarbeitern an dieser Richt-
linie sei auf diesem Wege herzlich gedankt.

1 Geltungsbereich 1 Scope
Diese Richtlinie gilt für Anlagen mit Kunsteisflä- This guideline applies to facilities with artificial ice
chen. Anzahl, Art und Größe der Eisflächen können surfaces. The number, kind and size of the ice sur-
unterschiedlich sein und werden durch die Nutzungs- faces can vary and will be determined by the demands
anforderungen aus öffentlichem Eislauf- bzw. Schul- of public skating or school and club sports (Table 1).
und Vereinssport bestimmt (Tabelle 1). Sie können They can be built with and without space for specta-
mit und ohne Zuschauerplätze versehen sein. Es wird tors. According to DIN 18 036 ”Ice sport facilities;
unterschieden nach DIN 18 036 „Eissportanlagen; ice sport facilities with artificial ice; rules for plan-
Anlagen für den Eissport mit Kunsteisflächen; ning and construction“ they are classified as:
Grundlagen für Planung und Bau“ in:
VDI 2075 –3–

• offene Eissportanlage (kein Schutz gegen Witte- • outdoor rinks (with no protection against weather)
rungseinflüsse)
• überdachte Eissportanlage (horizontaler Witte- • semi-enclosed rinks (horizontal weather protec-
rungsschutz) tion)
• offene Eissporthalle (horizontaler und teilvertika- • enclosed rinks (horizontal and vertical partial pro-
ler Witterungsschutz) tection against the weather)
• geschlossene Eissporthalle (keine unmittelbaren • indoor rinks (not directly influenced by weather)
Witterungseinflüsse)
Kombinationen der verschiedenen Anlagenarten un- It is possible to combine different types of rinks, they
tereinander sind ebenso möglich wie der technische can also be technically and functionally combined
und funktionelle Verbund mit anderen Sport- und with other sports and recreational facilities
Freizeitanlagen

2 Zugehörige Vorschriften, Normen 2 References to regulations, standards


und Richtlinien and guidelines
Vorschriften, Gesetze, Verordnungen Regulations, laws, ordinances
ArbStättV Verordnung über Arbeitsstät- ArbStättV Ordinance Concerning the
ten Workplace
ASR Arbeitsstätten-Richtlinie ASR Arbeitsstätten-Richtlinie
BImSchG Bundesimmissionsschutz- BImSchG Federal Emmision Protection
gesetz Law
EGV 2037/00 Verordnung (EG) Nr. 2037/00 EGV 2037/00 Regulation (EG) No. 2037/00
des Europäischen Parlaments of the European Parliament
und des Rates vom 15. De- and of the Council of 29 June
zember 1994 über Stoffe, die 2000 on substances that de-
zu einem Abbau der Ozon- plete the ozone layer
schicht führen, Ausgabe:
2000-06-29
EnEV Energieeinspar-Verordnung EnEV Energy Conservation Regula-
tion
FCKW-VerbotsVO FCKW-Halon-Verbotsverord- FCKW-VerbotsVO Ordinance Prohibiting HCFCs
nung
GSG Gerätesicherheitsgesetz, ins- GSG Equipment Safety Law, espe-
besondere Druckbehälterver- cially the Pressure Vessel Reg-
ordnung ulation]
HeizBetrV Verordnung über energiespa- HeizBetrV Ordinance on Operation Heat-
rende Anforderungen an hei- ing Plants
zungstechnische Anlagen und
Brauchwasseranlagen (Hei-
zungsbetriebs-Verordnung)

TRAS 110 Technische Regeln für Anla- TRAS 110 Technical Rules for Plant
gensicherheit, Sicherheits- Safety, Safety Requirements
technische Anforderungen an for Ammonia Refrigeration
Ammoniak-Kälteanlagen Plants
TRB 801/14 Druckbehälter in Kälteanla- TRB 801/14 Pressure Vessels in Refrigera-
gen und Wärmepumpenanla- tion Plants and Heat Pump
gen Plants
TrinkwV Trinkwasserverordnung TrinkwV Drinking Water Ordinance
VBG 20/DA Kälteanlagen – Durchfüh- VBG 20/DA Refrigeration Plants – Direc-
rungsanweisungen zur UVV tives for Implementing the
UVV
–4– VDI 2075

VStättVO Verordnung über den Bau und VStättVO Ordinance Concerning the
Betrieb von Versammlungs- Construction and Operation of
stätten Venues for Public Gatherings
WHG Wasserhaushaltsgesetz WHG Water Household Law
ZH 1/4.09 Merkblatt über den Umgang ZH 1/4.09 Notice on Dealing with HFCs
mit Fluorkohlenwasserstoffen
des Hauptverbandes der ge-
werblichen Berufsgenossen-
schaft
ZH 1/7.1 Arbeitsschutzgesetz mit Ar- ZH 1/7.1 Occupational Safety Law –
beitsmittelverordnung – Notice on Dealing with Am-
Merkblatt über den Umgang monia
mit Ammoniak des Hauptver-
bandes der geweblichen Be-
rufsgenossenschaft

Normen Standards
DIN 1045 Tragwerke aus Beton, Stahlbe- DIN 1045 Concrete, reinforced and pre-
ton und Spannbeton stressed concrete structures
DIN 1946-1 Raumlufttechnik; Terminolo- DIN 1946-1 Heating, ventilation and air
gie und graphische Symbole conditioning; terminology and
(VDI-Lüftungsregeln) graphical symbols (VDI code
of practice)
DIN 1946-2 Raumlufttechnik; Gesundheits- DIN 1946-2 Ventilation and air-condition-
technische Anforderungen ing technical health require-
(VDI-Lüftungsregeln) ments (VDI ventilation rules)
DIN 1947 Wärmetechnische Abnahme- DIN 1947 Thermal performance accept-
messungen an Nasskühltürmen ance testing of water cooling
(VDI-Kühlturmregeln) towers (VDI code of practice)
DIN 4095 Baugrund; Dränung zum DIN 4095 Planning, design and installa-
Schutz baulicher Anlagen; Pla- tion of drainage systems pro-
nung, Bemessung und Ausfüh- tecting structures against wa-
rung ter in the ground
DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen DIN 4102 Fire behaviour of building ma-
und Bauteilen terials and building compo-
nents
DIN 4701 Regeln für die Berechnung der DIN 4701 Rules for calculating the heat
Heizlast von Gebäuden requirements of buildings; ba-
sic rules for calculation
DIN 5035-1 Beleuchtung mit künstlichem DIN 5035-1 Illumination with artificial
Licht; Begriffe und allgemeine light; concepts and general re-
Anforderungen quirements
DIN 5035-2 –; Richtwerte für Arbeitsstätten DIN 5035-2 Artificial lighting, recom-
in Innenräumen und im Freien mended values for lighting pa-
rameters for indoor and out-
door workspaces
DIN 8975 Kälteanlagen DIN 8975 Refrigeration plants
DIN 18 017 Lüftung von Bädern und Toi- DIN 18 017 Ventilation of bathrooms and
letttenräumen ohne Außenfens- WCs without outside windows
ter
DIN 18 036 Eissportanlagen; Anlagen für DIN 18 036 Ice sport facilities; ice sport fa-
den Eissport mit Kunsteisflä- cilities with artificial ice; rules
VDI 2075 –5–

chen; Grundlagen für Planung for planning and construction


und Bau
DIN 18 202-5 Toleranzen im Hochbau; Bau- DIN 18 202-5 Dimensional tolerances in
werke building construction
DIN 19 643 Aufbereitung von Schwimm- DIN 19 643 Treatment of water for swim-
und Badebeckenwasser ming pools
DIN EN 378-1–4 Kälteanlagen und Wärmepum- DIN EN 378-1–4 Refrigerating systems and
pen; Sicherheitstechnische und heat pumps – Safety and envi-
umweltrelevante Anforderun- ronmental requirements
gen
DIN EN 1838 Angewandte Lichttechnik; Not- DIN EN 1838 Lighting applications – Emer-
beleuchtung gency lighting; German ver-
sion EN 1838: 1999
DIN EN 12 193 Licht und Beleuchtung; Sport- DIN EN 12 193 Light and lighting – Sports
stättenbeleuchtung lighting; German version
EN 12 193:1999
DIN VDE 0101 Starkstromanlagen mit Nenn- DIN VDE 0101 Power installation exceeding
spannungen über 1 kV 1 kV; German version HD 637
S1:1999
DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanla- DIN VDE 0100 High voltage installations with
gen mit Nennspannungen bis nominal current up to 1000 V
1000 V
DIN VDE 0108 Starkstromanlagen und Sicher- DIN VDE 0108 Power installation and safety
heitsstromversorgung in bau- power supply in communal fa-
lichen Anlagen für Menschen- cilities
ansammlungen
DIN VDE 0510 VDE-Bestimmungen für Akku- DIN VDE 0510 VDE Specification for electric
mulatoren und Batterie-Anla- storage batteries and battery
gen plants

Richtlinien Guidelines
VDI 2052 Raumlufttechnische Anlagen VDI 2052 Ventilation equipment for
für Küchen kitchens
VDI 2067 Blatt 1 Wirtschaftlichkeit gebäude- VDI 2067 Part 1 Economic efficiency of build-
technischer Anlagen – Grundla- ing installations – Fundamen-
gen und Kostenberechnung tals and economic calculation
VDI 2082 Raumlufttechnik für Geschäfts- VDI 2082 Ventilation and air-condition-
häuser und Verkaufsstätten ing systems for sales outlets
VDI 3801 Betreiben von Raumlufttechni- VDI 3801 Operating of air-conditioning
schen Anlagen systems
VDI 3807 Energieverbrauchskennwerte VDI 3807 Characteristic values of en-
für Gebäude ergy consumption in buildings
VDI 3810 Betreiben von heiztechnischen VDI 3810 Operation of heating systems
Anlagen
VDI 3814 Gebäudeautomation VDI 3814 Building automation
VDI 3818 Öffentliche Toiletten- und VDI 3818 Public lavatories and rest-
Waschräume rooms
VDI 6000 Ausstattung von und mit Sani- VDI 6000 Provision and installation of
tärräumen sanitary facilities
VDI 6023 Hygienebewusste Planung, VDI 6023 Hygienic aspects of the plan-
Ausführung, Betrieb und In- ning, design and installation,
–6– VDI 2075

standhaltung von Trinkwasser- operation and maintenance of


anlagen drinking water supply systems
VDMA 24 186-0 Leistungsprogramm für die VDMA 24 186-0 Programme of service for the
Wartung von lufttechnischen maintenance of air-handling
und anderen technischen Aus- and other technical equipment
rüstungen in Gebäuden; Über- in buildings – Outline and
sicht und Gliederung, Num- breakdown, numbering sys-
mernsystem, Allgemeine An- tem, general instructions for
wendungsweise use
VDMA 24 186-1 –; Lufttechnische Geräte und VDMA 24 186-1 –; Ventilation Equipment and
Anlagen Plants
VDMA 24 186-2 –; Heiztechnische Anlagen VDMA 24 186-2 –; Heating Systems
VDMA 24 186-3 –; Kältetechnische Anlagen VDMA 24 186-3 –; Refrigeration Plants

3 Begriffe 3 Terms
Begriffe siehe DIN 18 036 Terms see DIN 18 036

4 Allgemeines 4 General
4.1 Anlagenarten 4.1 Types of facilities
4.1.1 Sportnutzung 4.1.1 Use for sports
Für die sportgerechten Abmessungen (siehe z.B. The dimensions of the playing surfaces required for
Bild 1) gelten die Wettkampfbestimmungen der various types of ice sports (cf. Figure 1) are deter-
Fachverbände (siehe auch DIN 18 036). mined by the official organizations governing those
sports (see DIN 18 036).

4.1.2 Baukonstruktion 4.1.2 Building construction


Es unterscheiden sich folgende Anlagen: The facilities are classified as follows:
• offene Eissportanlage • open ice sport facilities (open rinks)
bedingt durch starke Einschränkung des Betriebes due to the extreme constraints on operation that
durch Witterungseinflüsse (z.B. Regen, Wind und result from weather conditions (like rain, wind
Schnee) kann diese im Regelfall etwa fünf Mo- and snow), these can only be operated for roughly
nate im Jahr betrieben werden. Es ergeben sich er- five months of the year, as a rule. They are subject
höhte Betriebskosten, z.B. durch Schnee Räumen to higher operating costs, for example for snow
sowie ein höherer Energieverbrauch durch Son- removal, as well as to higher energy demands that
neneinstrahlung, Wind und Regen. Ein wirksamer can result from solar radiation, wind and rain. Ef-
Schutz angrenzender Bereiche gegen die von der fective protection of adjacent areas against the
Anlage ausgehenden Geräuschimmissionen ist noise generated by such a facility is not possible.
nicht möglich.
• überdachte Eissportanlage • covered ice sport facility (semi-enclosed rink; fa-
(Anlage mit Wetterschutz) cility with weather protection)
ermöglicht einen durch Witterungseinflüsse weni- operation is less effected by weather conditions
ger beeinträchtigten Betrieb als eine offene Eis- than is the case with open ice sport facilities
sportanlage
• offene Eissporthalle • outdoor rink
ermöglicht einen weitgehend witterungsunabhän- is relatively unaffected by weather conditions,
gigen Betrieb mit rationellerem Energieeinsatz. while making rational use of energy. Noise im-
Geräuschimmissionen können durch eine entspre- mission can usually be reduced by choosing an
chende Bauausführung im Regelfall reduziert appropriate form of construction.
werden.
VDI 2075 –7–

Bild 1. Standardfläche Fig. 1. Standard rink


Hinweis: Abweichungen von diesen Maßen nur in Sonderfällen Note: Variations in these dimensions are only allowed with the
nach Absprache mit den Eissportverbänden consent of the ice sport governing bodies.
Länge: 5600–6100 cm Length: 5600–6100 cm
Breite: 2600–3000 cm Width: 2600–3000 cm
Radius: 700–850 cm Radius: 700–850 cm
–8– VDI 2075

Tabelle 1. Vorwiegend gebräuchliche Eisflächen und deren sportliche Nutzung


Fläche Eissportnutzung *)

Standardfläche **) Eiskunstlauf/Eistanz


30 m × 60 m Eishockey
Eisschießen
Curling
Eisschnelllauftraining und Kurzbahnwettbewerb

Curlingbahn Curling
15 m × 45 m +) Eisschießen
Trainingsfläche z.B. für Eiskunstlauf, Eistanz, Eishockey usw.

Eisschießen Eisschießen
15 m × 30 m ++) Trainingsfläche z.B. für Eiskunstlauf, Eistanz, Eishockey usw.

Standardschnelllaufbahn Eisschnelllauf aller Disziplinen


400 m Eisschießen
Curling
Eisspeedway (Eisdicke mindestens 15 cm)

Freigestaltete Eisflächen (z.B. Eiswanderweg, Trainingsfläche für verschiedene Eissportarten


Flächen in nicht wettkampfgerechter Abmessung) Freizeitlauf

*) In Hallen mit ≥ 200 Besuchern ist die Versammlungsstättenverordnung zu beachten.


**) siehe Abmessungen Spielfeldplan
+
eine Bahn 4,75 m × 45 m (mindestens drei Bahnen)
++
) eine Bahn 4,20 m × 30 m (mindestens drei Bahnen)

Table 1. The most common ice surfaces and their uses for sports
Surface Type of sport *)

Standard rink **) Figure skating


30 m × 60 m Ice hockey
Ice stock sport
Curling
Speed skating and short distance competitions
Curling sheet Curling
15 m × 45 m +) Ice stock sport
Training surface for figure skating, ice hockey etc.

Ice stock sport Ice stock sport


15 m × 30 m ++) Training surface for figure skating, ice hockey etc.
Standard speed skating track All forms of speed skating
400 m Ice stock sport
Curling
Ice speedway (ice thickness at least 15 cm)

Freeform ice surfaces Training surfaces for different kinds of ice sports
(for example ice walking paths, surfaces in dimensions not Recreational skating
suited for competition)

*) In structures accommodating more than 200 spectators the Versammlungsstättenverordnung (Regulations Concerning Venues for Public Gathe-
rings) must be adhered to.
**) for dimensions, see illustration of playing surface
+
one sheet measures 4.75 m × 45 m (at least three sheets)
++
) one sheet 4.20 m × 30 m (at least three sheets)

• geschlossene Eissporthalle • indoor rink


ermöglicht einen ganzjährigen, witterungsunab- allows for year-round operation, regardless of
hängigen Betrieb. Geräuschimmission der Umge- weather conditions. Noise immission in areas ad-
bung durch den Betrieb in der Halle sind durch jacent to the facility can be avoided by choosing
eine entsprechende Bauausführung vermeidbar. an appropriate form of construction.
VDI 2075 –9–

4.2 Mehrzwecknutzung 4.2 Multiple use


Je nach Ausführung der Kälteschicht und eventuell Depending on the type of rink floor, and any other ad-
zusätzlich aufgebrachtem Belag sowie der Abmes- ditional surface that may be placed upon it, as well as
sungen der Eisfläche sind u.a. folgende weitere Nut- the dimensions of the ice surface, the following uses
zungen möglich: are also possible:
• Tennis • tennis
• Ball- und Bewegungsspiele • various ball and other recreational sports
• Beach-Sport • beach sports
• Street-Ball • street ball
• Rollschuhlauf • roller skating
• Inline-Skating • inline skating
• Musikveranstaltungen • concerts
• Ausstellungen, Messen • exhibitions, fairs
• Minigolf • miniature golf
• Verkehrsübungsplatz • drivers training
Hinweis: Bei jeder Nutzung muss darauf geachtet werden, dass Note: With all of these uses it must be ensured that the rink floor is
keine Verschmutzung, wie Öl, Rollerskate-Spuren usw., oder Be- not damaged or soiled by oil, rollerskates, etc.
schädigung der Kälteschicht erfolgt!

Tabelle 2. Multifunktionalität stationärer Eissportanlagen – Winter-/Sommernutzung


Betonpiste mit Kunststoff-gebunde- Quarzsandbelag mit Quarzsandbelag mit
Stahlrohren ner Quarzsandbelag Kunststoffrohren Kunststoffmatten
mit Edelstahlrohren

Eisflächenaufbau je nach • Eisschicht 3 cm • Eisschicht 3 cm • Eisschicht 3 cm • Eisschicht 5 cm


Nutzungsdauer und • Kälteschicht mit • Quarzsandbelag mit • Quarzsandbelag mit • Quarzsandbelag mit
Untergrund Berohrung ca. 13 cm Berohrung 5 cm Berohrung ca. 2 cm Berohrung ca. 1,3 cm
• Dämmschicht • Drainasphalt • Drainasphalt • Drainasphalt
ca. 10 cm ca. 6 cm ca. 6 cm ca. 6 cm
• Kiesschüttung • Kiesschüttung • Kiesschüttung • Kiesschüttung
ca. 0,8 bis 1,2 m ca. 1 bis 1,5 m ca. 1 bis 1,5 m ca. 1 bis 1,5 m

Kälterohrsystem starr starr starr flexibel


Systemart wasserundurchlässig wasserdurchlässig wasserdurchlässig wasserdurchlässig

Kälteschicht gebunden ungebunden ungebunden ungebunden

Bauweise dichte Bauweise frostsicher frostsicher frostsicher


Kälteträgertemperatur –7/–14 °C *) –7/–14 °C *) –7/–14 °C *) –7/–14 °C *)

Arbeitsdruck max. PN 60 PN 25 PN 16 PN 1,5

Nutzung Hallen- und Freianlage


Winternutzung alle Eissportarten alle Eissportarten alle Eissportarten alle Eissportarten

Sommernutzung • Tennis • Tennis • Tennis • alle Ballsportarten je


• Ball- u. Bewegungs- • Ball- u. Bewegungs- • Ball- u. Bewegungs- nach Untergrund und
spiele spiele spiele Platzbeschaffenheit
• Beach-Sport • Beach-Sport • Beach-Sport
• Street-Ball • Street-Ball • Street-Ball
• Rollschuhlauf • Rollschuhlauf • Rollschuhlauf
• Inline-Skating • Inline-Skating • Inline-Skating
• Musikveranstaltun- • Musikveranstaltun- • Musikveranstaltun-
gen gen gen
• Ausstellungen • Ausstellungen • Ausstellungen
• Sommerstock- • Sommerstock-
schießen schießen

Zusätzlicher Belag nicht erforderlich, nicht erforderlich, nicht erforderlich, Kunststoffrasen


aber möglich aber möglich aber möglich

System als Solar-


absorber nutzbar ja ja ja ja

*) abhängig von der Nutzungsart und Material (siehe Abschnitt 6.1)


– 10 – VDI 2075

Table 2. Multi-purpose use of permanent ice sport facilities (rinks) – use in winter and summer
Cement slab with Sand, bound in Sand with plastic Sand with
steel pipes plastic, with steel pipes or tubes plastic mats
pipes
Construction of the ice • ice surface 3 cm • ice surface 3 cm • ice surface 3 cm • ice surface 5 cm
surface depending on the • rink floor with pipes • sand fill with pipes or • sand fill with pipes or • sand fill with pipes or
period used and the or tubing ca. 13 cm tubing 5 cm tubing ca. 2 cm tubing ca. 1.3 cm
subsoil • insulation ca. 10 cm • draining asphalt • draining asphalt • draining asphalt
• gravel fill ca. 0.8 to ca. 6 cm ca. 6 cm ca. 6 cm
1.2 m • gravel fill ca. 1 to • gravel fill ca. 1 to • gravel fill ca. 1 to
1.5 m 1.5 m 1.5 m
Rink piping system rigid rigid rigid flexible
System type water impermeable water permeable water permeable water permeable
Rink floor permanently embedded embedded in sand fill embedded in sand fill embedded in sand fill
Type of construction dense construction frostproof frostproof frostproof
Coolant temperature –7/–14 °C *) –7/–14 °C *) –7/–14 °C *) –7/–14 °C *)
Operating pressure max. PN 60 PN 25 PN 16 PN 1.5
Use indoor and outdoor facilities
Winter use all ice sports all ice sports all ice sports all ice sports

Summer use • tennis • tennis • tennis • various ball games,


• ball games and • ball games and • ball games and depending on the
recreational sports recreational sports recreational sports subsoil and the con-
• beach sports • beach sports • beach sports dition of the surface
• streetball • streetball • streetball
• roller skating • roller skating • roller skating
• inline skating • inline skating • inline skating
• concerts • concerts • concerts
• exhibitions • exhibitions • exhibitions
• summer ice stock • summer ice stock
sport sport

Additional surface not necessary, not necessary, not necessary, artificial turf
but possible but possible but possible
System able to serve as a
solar absorber yes yes yes yes

*) depending on type of use and material (see Section 6.1)

4.3 Kombination mit weiteren Sportanlagen 4.3 Combination with other sports facilities
Die Kombination mit weiteren Sportanlagen (z.B. The combination with other sports facilities (for ex-
mit Hallenbad, Freibad, Sporthalle) ist sowohl aus ample with indoor and outdoor swimming pools or
Gründen des größeren Besucheranreizes als auch aus athletic facilities) is desirable both in terms of the en-
wirtschaftlicher Sicht (z.B. Energieverbund, gemein- hanced attraction for patrons as well as from an eco-
same Betriebsführung, gemeinsam nutzbare Raum- nomic standpoint (for example energy sharing, joint
bereiche) anzustreben und bei der Wahl des Stand- management, and joint use of certain facilities). This
ortes zu berücksichtigen. should be considered in choosing a location.

Vorteile für den Betrieb Advantages in terms of operation


• größere Attraktivität durch vielfältiges Sport- und • enhanced attraction through a wider range of
Freizeitangebot sports and leisure activities
• ganzjähriger flexibler Personaleinsatz, gemein- • flexible use of personnel and joint management
same Betriebsführung throughout the year
• gemeinsame Nutzung von Erschließungsstraßen, • joint use of access roads, parking spaces, sales
Stellfächen, Kassenanlagen, Personal- und Ver- outlets, personnel and administrative offices,
waltungsräumen, Werkstätten, Restaurations- workshops(maintenance facilities), restaurants, as
betrieb sowie ggf. der Umkleide- und Sanitärbe- well as any changing rooms and sanitary facilities
reiche
VDI 2075 – 11 –

Vorteile für Wirtschaftliche Energienutzung Advantages in terms of the energy efficiency


• zentrale Energie- und Wasserversorgung sowie • energy and water supplies, as well as the disposal
Entwässerung of waste water, can be centralized
• Abwärmenutzung der Kälteanlage für Brauch- • heat can be recovered from the refrigeration
warmwasser- und Schwimmbeckenwassererwär- equipment in order to heat the warm water supply
mung oder Niedertemperaturheizsysteme as well as water for the swimming pool or for low-
temperature heating systems
• Auf ein Rückkühlwerk kann bei Abgabe der • When water is supplied to an outdoor or indoor
Wärme an das Beckenwasser eines Frei- oder Hal- pool cooling, a tower is no longer necessary
lenbades verzichtet werden.
• Eisflächenverrohrung einer offenen Eissportan- • a rink piping system under an outdoor rink made
lage aus Absorbermatten (EPDM-Material oder of absorption mats (EPDM material or some other
weiterem geeignetem Material für solare Nut- material suited for solar applications): for freezing
zung): im Winterbetrieb Eisbereitung, im Som- ice in the winter and heating water for pools and
merbetrieb Beheizung des Becken- oder Brauch- other uses in the summer
warmwassers

4.4 Nutzungszeit für den Eissport 4.4 Periods used for ice sports
Die gewünschte Eissport- bzw. Sommernutzungszeit The annual periods in which the facility is to be used
muss im Jahresverlauf verbindlich festgelegt werden for ice sports and for summer activities should be
unter Beachtung von Mehrzwecknutzung und Kom- clearly determined considering the possibilities for
bination mit anderen Sportanlagen. multiple use and the combination with other sports
facilities.
• offene Eissportanlage • outdoor rink
Betriebszeit nur im Winter von ca. Mitte Oktober operable only in winter, from roughly mid-Octo-
bis Mitte März ber to mid-March
(ca. 150 Tage pro Jahr je nach Witterung) (ca. 150 days per year depending on weather con-
ditions)
• überdachte Eissportanlage • semi-enclosed (roofed) rinks
Betriebszeit wie offene Eissportanlagen, jedoch period of operation similar to outdoor rinks, how-
länger durch Überdachung (ca. 180 Tage pro Jahr ever somewhat longer due to roof (ca. 180 days
je nach Witterung) per year, depending on weather)
• offene Eissporthalle • enclosed rinks
Betriebszeit je nach Ausführung, Unterfrierschutz period of operation depends on the type of con-
sowie dem akzeptierten Energieverbrauch ganz- struction, whether it is protected from frost from
jährig möglich (ca. 200 bis 300 Tage pro Jahr je below, and what is considered an acceptable level
nach der erforderlichen Betriebspause) of energy consumption, possibly even year-round
(ca. 200 to 300 days per year depending on neces-
sary shutdowns)
• geschlossene Eissporthalle • indoor rink
wie offene Eissporthalle ca. 200 bis 300 Tage pro period of operation similar to the enclosed rink,
Jahr ca. 200 to 300 days per year

4.5 Orientierungswerte für Raum- und 4.5 Approximate space requirements for
Flächenbedarf im technischen Bereich technical installations
Die in Tabelle 3 ausgewiesenen Raum-/Flächenbe- The space requirements in terms of area and volume
darfe sind Orientierungswerte für die überwiegend found in Table 3 should be viewed as approximate
vorkommenden Anlagenarten. figures for the most commonly found types of equip-
ment.
Dargestellt ist der Raum-/Flächenbedarf bei Einsatz They indicate the amount of room needed when a
elektromotorisch angetriebener Verdichter. Zusätz- compressor driven by an electric motor is used. The
licher Raumbedarf, der aus einer anderen Antriebs- table does not reflect any of the additional space re-
oder Kältetechnik (z.B. gasmotorisch angetriebener quirements that may result from the use of a different
– 12 –

Tabelle 3. Orientierungswerte für den Flächenbedarf der Technischen Gebäudeausrüstung


Raumart Anschlussräume1) Kältetechnik 2) Wärmetechnik 7) Elektrotechnik 9) Allg.

Wasser Gas Fernwärme Kälteanlagen- Rückkühl- Eispflege- Heiz- RLT- Trafo- Mittel- Nieder- Batterie- Betriebs-
raum 3) werk 4) maschine 5) raum 6) Anlagen 8) station 1) spannung 1) spannug 10) raum 10) hof 11)
VDI 2075

Anlagentyp m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2

Offene Eissportanlage, 5 5 (5) 80 15 25 30 10 6 10 10 5 50


Eisfläche 30/60 m
Überdachte Eissportanlage, 5 5 (5) 80 15 25 30 50 6 10 10 5 50
Eisfläche 30/60 m

Offene Eissporthalle, 5 5 (5) 80 15 25 40 80 6 10 10 5 50


Eisfläche 30/60 m, ohne Tribüne

Offene Eissporthalle, 5 5 (5) 80 15 25 40 80 6 10 10 5 50


Eisfläche 30/60 m,
Tribüne bis 1500 Plätze

Geschlossene Eissporthalle, 5 5 (5) 90 20 25 50 100 10 15 10 8 50


Eisfläche 30/60 m + 15/45 m,
Tribüne bis 4000 Plätze

Geschlossene Eissporthalle, 5 5 (5) 50 10 25 20 40 6 10 8 5 40


Eisfläche 20/45 m,
ohne Tribüne

offene Eissportanlage, – – – 40 5 25 12) – – 6 5 – – 20 12)


Eisfläche 30/60 m,
als Ergänzung einer geschlosse-
nen Eissporthalle
1
) Räume in Abstimmung mit den Energie-Versorgungsunternehmen auslegen, ggf. Zusammenlegen, direkter Außenzugang
2
) NH3-/FKW-Technik mit tiefliegendem Kältemittelabscheider (nicht Kompaktanlage), direkter Außenzugang
3
) Raumhöhe min. 3 m, Vertiefung für Kältemittelabscheider und Pumpenschacht berücksichtigen
4
) Notwendigkeit prüfen, Flächenwert gilt für saugbelüftete Verdunstungsrückkühlwerke
5
) Flächenbedarf und Raumhöhe auf gewähltes Fabrikat abstimmen, zusätzlichen Flächenbedarf für Schneeschmelzgrube und Treibstoffbevorratung beachten
6
) Raum- und Flächenbedarf weitgehend abhängig vom Versorgungs- und Anlagensystem, zusätzlicher Platzbedarf für Wärmerückgewinnungsanlagen und möglichen Energieverbund beachten, Raumhöhe min. 3,0 m
7
) Gilt für Kesselzentrale einschließlich Brauchwarmwasserbereitung und alle Wärmeverteilungen
8
) Gesamtflächenbedarf, ggf. gliedern bei dezentraler Anordnung
9
) Angaben gelten bei Versorgung durch das EVU, Raumhöhe min. 2,50 m
10
) Raum be- und entlüften
11
) Möglichst in Teilflächen zu überdachen, LKW-Zufahrt sicherstellen
12
) Zusätzlicher Platzbedarf für eventuell erforderliche zweite Eispflegemaschine
Table 3. Approximate values for the space requirements for Building Services
Room use Building Service Refrigeration equipment 2) Heating equipment 7) Electrical installations 9) General
connections1)

Water Gas District Refrigeration Cooling Ice resur- Heating Ventitalion Trans- Medium Low Battery Works
heating equipment 3) tower 4) facing equipment 6) equipment 8) former 1) voltage 1) voltage 10) room 10) yard 11)
Facility type
machines 5)

m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2 m2
Outdoor rink, 5 5 (5) 80 15 25 30 10 6 10 10 5 50
Ice surface 30/60 m

Semi-enclosed (roofed) rink, 5 5 (5) 80 15 25 30 50 6 10 10 5 50


Ice surface 30/60 m

Enclosed rink, 5 5 (5) 80 15 25 40 80 6 10 10 5 50


Ice surface 30/60 m,
without spectator stands

Enclosed rink, 5 5 (5) 80 15 25 40 80 6 10 10 5 50


Ice surface 30/60 m,
Stands with seating for up to 1500

Indoor rink 5 5 (5) 90 20 25 50 100 10 15 10 8 50


Ice surface 30/60 m + 15/45 m,
Stands with seating for up to 4000

Indoor rink, 5 5 (5) 50 10 25 20 40 6 10 8 5 40


Ice surface 20/45 m,
No spectator seating

Outdoor rink, – – – 40 5 25 12) – – 6 5 – – 20 12)


Ice surface 30/60 m,
as an addition to an indoor rink
1
) Rooms should be planned in consultation with the public utilities, they can be combined, and must have direct access from outdoors
2
) NH3-/HFC technology with a low-end refrigerant receiver (not a compact system), with direct access from outdoors
3
) Room height at least 3 metres, consider wells needed for refrigerant receiver and pumps
4
) Verify necessity, figures here apply to induced draft water cooling towers
5
) Space requirements and room height should be adjusted to the chosen model, additional space requirements for the snow pit and fuel storage should also be considered
6
) Space and floor space requirements are mainly determined by the supply of services and the plant, additional space requirements for heat recovery equipment and possible energy sharing equipment should be
considered, room height at least 3.0 m
7
) Applies to the central heating plant including the warm water supply and all of the heat distribution
8
) Overall space requirements, can be divided up through decentralized installation
VDI 2075

9
) The figures apply to cases where the supply is by the local power provider, room height at least 2.50 m
10
) The room should be ventilated.
11
) Where possible with a sectional roof, ensure truck access
12
) Allow additional space which may be required for a second ice resurfacing machine
– 13 –
– 14 – VDI 2075

Verdichter, Absorptionskälteanlage, System mit indi- type of motor or refrigeration equipment (for exam-
rekter Verdampfung, Verbundtechnik mit anderen ple a compressor run by a gas motor, absorption-type
Anlagen oder Gebäuden) resultieren kann, ist in die- refrigeration systems, evaporative cooling, shared
ser Tabelle nicht berücksichtigt. use of equipment with other facilities or buildings).
Zur Aufstellung der kältetechnischen Anlagen und When installing the refrigeration equipment and the
deren Druckbehälter sind die einschlägigen Regel- necessary pressure vessels, the currently valid regula-
werke zu beachten. tions should be consulted.

4.6 Planungshinweise 4.6 Suggestions for planning


Für die Projektierung von Eissportanlagen sind zur When drawing up a plan for an ice sport facility it is
Vorbereitung erforderlich und zu beachten bzw. zu necessary to consider and/or determine the following:
klären:

4.6.1 Standort 4.6.1 The location


• Bedarfsuntersuchung, Standortuntersuchung hin- • complete a demand study and a location study to
sichtlich Erreichbarkeit examine accessibility
• Lageplan, Flucht- und Rettungswege • examine the layout, emergency exits and access
routes
• Erweiterungsfähigkeit, Anliegerfragen (Lärm- • consider expansion possibilities and abutters
schutz) (noise protection)
• Kombination mit vorhandenen oder späteren wei- • possible combinations with existing facilities or
teren Anlagen, Mehrzwecknutzung facilities to be built later, multi-purpose use
• windgeschützte, möglichst schattige Lage (Teil- • choose a wind-protected location with as much
beschattung ergibt unterschiedliche Eisqualität) shade as possible (partial shade will result in une-
ven ice quality)
• Eisverschmutzung z.B. durch Laub usw. ist zu • avoid debris falling on the ice, such as leaves
vermeiden

4.6.2 Bodenbeschaffenheit 4.6.2 Condition of the subsoil


• Bodengutachten, Baugrundgutachten • commission a soil assessment and an assessment
of the construction site
• Grundwasserspiegel, Oberflächenwasser (z.B. • examine the ground water table and local surface
Überflutungsgefahr) water (consider flood danger)
• Entwässerung, Drainage • ensure drainage

4.6.3 Ver- und Entsorgungssituation 4.6.3 Availability of public utilities


• Strom-, Wasser-, Gasversorgung • examine supply of electricity, water and gas
• Abwasser- und Regenwasserentsorgung • ensure the disposal of waste and rain water
• eventuell vorhandene Leitungen, Kabel oder Ka- • check for pipes, cables or sewers that may be un-
näle usw. im Baugrund der the building site

4.6.4 Randbedingungen, die besonders zu 4.6.4 Boundary conditions worthy of special


beachten sind consideration
• Energieverbund und Kombination mit anderen • energy compound and the combination with other
Anlagen facilities
• Mehrzwecknutzung • multi-purpose use
• extreme Witterungsbedingungen (z.B. Föhnlage, • extreme weather conditions (such as föhn,1) a
hohe Sonneneinstrahlung, starker Windeinfluss, high degree of solar radiation, strong winds or
hohe Niederschläge) heavy rain)
• 1
1
) Warm wind coming down from the Alps

1
VDI 2075 – 15 –

• Wärmestrahlung durch hohe Beleuchtungsstär- • radiant heat due to high levels of illumination (as
ken (z.B. Fernsehen) und/oder aus Gebäudebehei- for television) and/or from heat in the building,
zung, durch Mehrfachnutzung der Eisfläche (Zu- through multi-purpose use of the ice surface
schauer gemäß Versammlungsstättenverordnung, (spectators in correspondence with the Regula-
Entfeuchtungsanlage) tions Concerning Venues for Public Gatherings,
dehumidification equipment)
• kurze Betriebsübergangsphasen für Aufbau oder • short periods between changes in operation re-
Abtauen der Eisschicht (in Abhängigkeit von der quiring ice to be frozen or thawed (depending on
Kälteleistung) the refrigeration capacity)
• Entwässerung der Eisfläche und des Umganges • drainage of the ice surface and the area
surrounding it
• Ausführung von Dehnungsfugen um die Eisfläche • construction of expansion joints around the ice
surface
• Ausführung der Rohrkanäle • construction of a header trench
• Tragfähigkeit der Kälteschicht bei Veranstaltun- • stability of the floor in anticipation of highly di-
gen unter Berücksichtigung unterschiedlicher vergent loads
Lastfälle
• eventuell vorhandene Leitungssysteme (Wasser, • pre-existing connections to public utilities (water,
Strom, Gas), siehe auch Tabelle 3 electricity, gas), see also Table 3

5 Technik zur Eisbereitung und 5 Equipment for preparing and


Eiserhaltung maintaining ice
5.1 Anforderungen an die Eisschicht 5.1 Demands on the ice surface
Es ist sicherzustellen, dass die Eisfläche eben und It should be ensured that the surface of the ice is even
waagerecht ist. Eine gleichmäßig beschaffene Eis- and level. A sheet of ice with consistent characteristics
schicht mit einer Dicke von ca. 30 mm ist wirtschaft- and a thickness of ca. 30 mm is most economical, ice
lich, 50 mm sollten nicht überschritten werden (Eis- should not exceed 50 mm (150 mm for an ice speed-
speedway mindestens 150 mm). Die Eistemperatur way). The temperature of the ice should be adjusted to
soll auf die jeweilige Eissportart abgestimmt werden correspond with the requirements of the type of sport
können. Sie beträgt für die meisten Eissportarten ca. for which it is to be used. For most types of sports the
–3 bis –7 °C. Umgebungstemperaturen, Wind, Sonne, temperature should be between –3 and –7 °C. Ambi-
Niederschläge sowie die Wasserqualität können die ent temperatures, wind, sun, precipitation and water
Beschaffenheit des Eises beeinflussen. quality can influence the quality of the ice.

5.2 Energie- und Wasserversorgung 5.2 Energy and water


Folgende Richtwerte für Energie- und Wasserbedarf The approximate requirements of energy and water
der Kältetechnik gelten bei einer Standardeisfläche that should be anticipated for a standard ice surface
30 m × 60 m. Eine genaue Ermittlung muss für jede measuring 30 m × 60 m are listed below. Exact calcu-
Anlage entsprechend der endgültigen Ausführung lations must be undertaken for every facility in ac-
vorgenommen werden. cordance with the manner in which it is ultimately
constructed.

Strom Electricity
Bei Antrieb der Verdichter mit Elektromotoren ist eine If the compressors are going to be run by electric mo-
wirtschaftliche Energieversorgung sicherzustellen. tors, an economical supply of energy must be en-
sured.
Mindestanschlussleistung: Minimum power requirements:
Direkte Kühlung Direct refrigeration
• bei Winterbetrieb (offene Eissportanlage) • for winter operation (outdoor rink)
ca. 260 kW ca. 260 kW
• bei Sommerbetrieb (geschlossene Eissporthalle) • for summer operation (indoor rink)
ca. 350 kW ca. 350 kW
– 16 – VDI 2075

Indirekte Kühlung Secondary refrigeration


• bei Winterbetrieb (offene Eissportanlage) • for winter operation (outdoor rink)
ca. 310 kW ca. 310 kW
• bei Sommerbetrieb (geschlossene Eissporthalle) • for summer operation (indoor rink)
ca. 420 kW ca. 420 kW

Wasser Water
Es ist der Verbrauch für Rückkühlwerke bzw. Ver- The requirements for the cooling tower or evapora-
dunstungsverflüssiger, Verdichter, Schneegrube und tive condenser, compressor, snow pit and ice resur-
Eispflegegerät zu berücksichtigen. facing machines should be taken into account.
Mindestanschlussleistung für den Eisaufbau: Minimum supply volume required for making ice:
ca. 3–5 m3/h ca. 3–5 m3/h

5.3 Konstruktiver Aufbau der Eisschicht 5.3 Construction of the rink floor
5.3.1 Gründung 5.3.1 Foundation
Die geologischen, statischen und bauphysikalischen Before the location of a rink is determined, the condi-
Gegebenheiten für die Gründung sind vor Festlegung tion of the site, which must be prepared for it, must be
des Standortes der Eissportanlage zu prüfen. Sie examined in terms of its geology, its suitability in
haben Auswirkung auf den Aufbau der Berohrung terms of statics and its physical characteristics. These
und der erforderlichen Kälteleistung. Ein Boden- conditions will effect how the piping is laid out as
und/oder Baugrundgutachten ist erforderlich. Insbe- well as the refrigeration capacity required. An assess-
sondere sind zu beachten: ment of the soil and/or the building site is necessary.
Particular attention should be paid to:
• Geologischer Aufbau • geological composition
• Tragfähigkeit • stability
• Wärmeleitfähigkeit des Bodens • thermal conduction of the subsoil
• Grundwasserspiegel (höchster und niedrigster) • ground water level (highest and lowest)
• Grundwasserströmung • ground water flow
• Grundwassertemperatur • ground water temperature
• Kapillarfähigkeit • capillarity

5.3.2 Anpassung an die Nutzung 5.3.2 Adaptation to use


Je nach Anlagenart (offen, Halle) und Sommernut- Depending on the type of rink (outdoor, indoor) and
zung wird der Aufbau der Eisschicht wasserundurch- whether it is used in the summer, the rink floor should
lässig oder für besondere Zwecke wasserdurchlässig be constructed so that it is either water impermeable
ausgeführt. or, in special cases, water permeable.

Wasserundurchlässiger Aufbau Water impermeable construction


Er wird vorwiegend ausgeführt mit Kälteschicht als The rink floor is generally a steel-reinforced concrete
fugenlose Stahlbetonplatte und Stahl-Berohrungs- slab with steel pipes that is constructed without any
system. seams.
Besondere Vorteile: Specific advantages:
• sehr gute, gleichmäßige und ebene Eissschicht • the ice surface is of very good quality, uniform
and level
• kein Eindringen von Oberflächenwasser in den • surface water does not infiltrate into the subsoil
Untergrund unter der Eisfläche under the ice surface
• guter Korrosions- und Beschädigungsschutz von • the steel pipe system is well protected against cor-
Stahl-Berohrungssystemen rosion and damage
• hohe Tragfähigkeit der Kälteschicht bei Winter- • the rink floor has a high degree of stability in
und Sommernutzung cases of winter and summer use
• vielseitige Mehrzwecknutzung durch glatte • the level cement surface allows for a wide range
Betonoberfläche of other uses
VDI 2075 – 17 –

In Sonderfällen wird die Kälteschicht auch aus ande- In special cases the rink floor is made out of other ho-
ren, homogenen wasserundurchlässigen Materalien mogenous, water impermeable materials. Attention
ausgeführt. Auf gute Wärmeleitfähigkeit ist dabei zu should be paid to a high degree of thermal conductiv-
achten. ity.

Wasserdurchlässiger Aufbau Water permeable construction


Vorwiegend mit Kälteschicht aus gebundenem The rink floor is generally made of bound or loose
und/oder ungebundenem Quarzsandbelag. Mit korro- sand in which non-corroding stainless steel or plastic
sionsbeständigem Edelstahl- oder Kunststoffberoh- piping systems are laid (sometimes portable tubing
rungssystem (teilweise auch transportable Kunst- mats are also used).
stoff-Rohrmatten).
Besondere Vorteile: Specific advantages:
• schnelles Abtrocknen der Kälteschicht nach Re- • the rink floor dries quickly after rain
gen
• Mehrzweck-Sommernutzung für Tennis-, Ball- • multiple use in summer for tennis, ball and other
und Bewegungsspiele, je nach Oberflächenbe- leisure sports activities, depending on the charac-
schaffenheit teristics of the surface
Hinweis: Die Kälteschicht ist vor Eisbereitung zu fluten, um eine Note: The rink floor should be flooded before the ice is made in or-
schlechte Wärmeleitung durch die vorhandenen Hohlräume auszu- der to ensure that voids do not inhibit thermal conduction.
schließen.

5.3.3 Kälteschicht mit Berohrungssystem 5.3.3 Rink floors with piping systems
Einbauten in die Kälteschicht, wie z.B. Rohrhülsen Installations in the rink floor, such as dasher board
für die Bandenbefestigung, müssen außerhalb des base sockets, must be located beyond the piping sys-
Verrohrungssystems angeordnet sein. tem.

Kälteschicht Rink floor


Im Hinblick auf Eisqualität, wirtschaftlichen Betrieb With regard to the quality of the ice, cost effective op-
der Kälteanlage sowie die geforderte Betriebssicher- eration of the refrigeration equipment as well as the
heit muss die Kälteschicht u.a. folgende Anforderun- necessary safety considerations, the rink floor must
gen erfüllen: fulfill the following requirements:
• gute Wärmeleitung vom Berohrungssystem auf • good thermal conduction from the piping system
die Kälteschicht to the surface of the floor
• keine dicken Schichten über der Berohrung • no thick layers over the pipes
• keine porösen Beläge (schlechte Wärmeleitung) • no porous layers (low level of thermal conduc-
tion)
• Flutungsmöglichkeit des Hohlraumvolumens mit • Possibility of flooding with water in order to
Wasser zur Beeisung einer wasserdurchlässigen freeze a water permeable rink floor (a special
Kälteschicht (Sonderfall). Die Volumenzunahme case). The increase in the volume of the water
um ca. 10 % beim Gefrieren des Wassers ist kon- when it freezes, ca. 10 %, must be taken into ac-
struktiv zu beachten. count in construction.
• Schutz der Rohre vor mechanischer Beschädigung • pipes must be protected against physical damage
• Berohrung der Kälteschicht ohne Flansch- oder • pipes must be installed in the rink floor without
Schraubverbindungen innerhalb des Betons bei flange connections or screwed joints in the con-
Systemen mit direkter Kältemittelverdampfung in crete in systems with direct coolant evaporation in
den Rohren der Kälteschicht the pipes under the floor
Anmerkung: In der Regel ist die Kälteschicht in gebundener dich- Note: As a rule rink floors should be constructed as 12 cm thick,
ter Bauweise als 12 cm dicke, fugenlos vakuumbehandelte Stahlbe- seamless, vacuum treated, steel-reinforced concrete slabs with inte-
tonplatte mit integriertem Stahlrohrsystem auszuführen, eventuell grated steel piping in a heavy, solid construction, under certain cir-
zuzüglich einer Hartstoff-Verschleißschicht von 1 cm. cumstances with an additional 1 cm layer of hard sealer.
An den Beton werden folgende Forderungen gestellt: The following requirements are placed on the concrete:
• hohe Biegezugfestigkeit • a high degree of tensile strength
• geringe Schwindneigung • little inclination to shrink
• Frostbeständigkeit • frost resistance
• Wasserundurchlässigkeit • water impermeable
• Verschleißfestigkeit • resistant to wear
– 18 – VDI 2075

• Rissefreiheit der Gesamtfläche ist in einer statischen Berechnung • The tensile strength of the overall surface must be verified by
nachzuweisen, Größe der zulässigen Spannungen siehe auch static calculations, for the acceptable level of tension see
DIN 1045, Abschnitt 17.6.3 „Verminderung der Rissbildung bei DIN 1045, Section 17.6.3 ”Reduction of crack initiation on high
besonders hohen Anforderungen an die Dichtigkeit“. demands of tightness“.

Beton nach statischer Berechnung (Kälteschicht)


Eisschicht/Ice Concrete according to static calculations (rink floor)
Berohrungssystem/Piping system
Schutzbeton/Protective concrete
≥ 3 ≥ 3 ca. 12

Gleitfolie zwischen Schutzlagen (Gleitschicht)


Slip sheet between protective layers (slip plane)

Schutzbeton, z.B. Asphaltfeinbeton


Protective concrete, such as fine asphalt concrete

Abdichtung, z.B. eine Lage Bitumenpappe V13


Seal, such as a layer of bituminous paper V13
dD

Wärmedämmung (Kältedämmschicht) zweilagig, Stöße versetzt


Thermal insulation two layers, with seams staggered

Temperature Temperatur-
≥5

monitoring point Messpunkt


Dampfsperre, Stöße geklebt
Vapour retarder, seams glued

Bitumenkies oder Magerbeton (Tragschicht)


Bituminous gravel or lean concrete (base layer)

(Unterfrierschutz)/(Subfloor heating for freeze protection)

Kieskoffer, z.B. nach Sieblinie 1 DIN 4095,


Korndurchmesser 35 bis 63 mm (Frostschutzschicht mit
kapillarbrechender Zone)
Gravel layer like in grading curve 1 DIN 4095,
particle size 35 to 63 mm (frost protection layer,
including a zone to interrupt capillary effects)
dk

Temperatur-
Temperature Messpunkt Drainage-Filterkies Ø 32 mm (Filterschicht nach DIN 18 035-5, ≥ 6 cm)
monitoring point
Drainage filter gravel Ø 32 mm (filter layer according to DIN 18 035-5,
≥ 6 cm)
≥ 10

>1 % Kunststoffvlies/Non-woven material of plastics

Planum/Sub-grade

Bild 2a. Übersicht über den Eisflächenaufbau Fig. 2a. Example of a rink floor construction
VDI 2075 – 19 –

Eisschicht/Ice
obere Bewehrung/Upper reinforcement
Berohrungssystem/Piping system
ca. 12

Rohrfixiereisen und untere Bewehrung


Pipe supports and lower reinforcement

Schutzlage/Protective layer

Gleitfolie/Slip sheet
≥3

Asphaltfeinbeton/Fine asphalt concrete

eine Lage Bitumenpappe V13/A layer of bituminous paper V13

Wärmedämmung (Kältedämmschicht)/zweilagig, Stöße versetzt


dD

Thermal insulation/two layers, seams staggered

Dampfsperre/Vapour retarder
Temperaturmesspunkt/Temperature monitoring point
≥5

Bitumenkies oder Magerbeton (eventuell mit Unterfrierschutz)


Bituminous gravel or lean concrete
(under certain circumstances with subfloor freeze protection)

Bild 2b. Möglicher Eisflächenaufbau oberer Teil, Unterbau wie in Fig. 2b. Alternative example, upper layers, underground as in
Bild 2a Figure 2a

Eisschicht/Ice
obere Bewehrung/Upper reinforcement
Berohrungssystem/Piping system
ca. 12

Rohrfixiereisen und untere Bewehrung


Pipe supports and lower reinforcement
Schutzlage/Protective layer
Gleitfolie/Slip sheet
≥3

Asphaltfeinbeton oder Zementestrich


Fine asphalt cement or coat of cement
eine Lage Bitumenpappe/Layer of bituminous paper
dD

Wärmedämmung (Kältedämmschicht) zweilagig, Stöße versetzt


Thermal insulation, two layers, seams staggered

Dampfsperre/Vapour retarder
Temperaturmesspunkt/Temperature monitoring point
(Unterfrierschutz)/(Subfloor freeze protection)
Stahlbeton-Massivdecke „Tiefgarage“
Steel-reinforced slab ”underground garage“

Bild 2c. Mit darunter liegendem Baukörper, z.B. Garage Fig. 2c. Example with a structure such as a garage beneath,
reinforced above
– 20 – VDI 2075

Vliesabdeckung weiß für Beeisung/sonst entfernt


Layer of non-woven material, white
(used only with ice/otherwise removed)

„Solarturf“-Belag mit Quarzsand verfüllt


Eisschicht/Ice ”Solarturf“ surface with sand fill
≥ 3 ca. 3

EPDM-Absorbermatten (Wasser-Glykol-gefüllt)
EPDM absorption mats (filled with water and glycol)
≥ 10

Sportsickerbelag 3 bis 5 cm/Drainage layer for a sports field 3 to 5 cm

Drainage-Filterkies Ø 32 mm/Drainage filter gravel Ø 32 mm

Wärmedämmung (Kältedämmschicht) – hHochdruckfeste expand.


Polystyrol-Hartschaumplatten, zweilagig, Stöße versetzt
dk

Thermal insulation – rigid expanded polyurethane, two layers,


staggered seams

Ausgleichsschicht aus Drainage-Filterkies Ø 32 mm


≥ 10

Levelling layer made of drainage filter gravel Ø 32 mm

Kunststoffvlies/Non-woven material of plastics

Planum/Sub-grade

Bild 2d. Möglicher Aufbau einer stationären Eisfläche mit Som- Fig. 2d. Example of a permanent rink floor used as a playing
mernutzung als Spielfeld und als Solarabsorber (Hersteller-Sys- field and as a solar absorber in the summer (manufacturer’s sys-
tem) tem)

Kunststofffolie weiß, 1 mm/Plastic foil, white, 1 mm


1. Eisschicht (Stabilisierungs-Schicht)
ca. 2

First layer of ice (stabilizing layer)


2. Eisschicht/Second layer of ice
EPDM-Absorbermatten (Wasser-Glykol-gefüllt)
EPDM absorption mats (filled with water and glycol)

Schutzvlies 0,2 mm/Protective membrane 0,2 mm

vorh. Belegfläche, z.B. Tennisplatz


Previous surface, such as a tennis court

Bild 2e. Möglicher Aufbau einer temporär einsetzbaren Eisfläche Fig. 2e. Example of a temporary rink floor (manufacturer’s sys-
(Hersteller-System) tem)

Beim Nachweis der Rissfreiheit sind folgende Last- In verifying the tensile strength, the following loads
fälle zusätzlich zu den Verkehrslasten zu berücksich- must be considered in addition to the load from traf-
tigen: fic:
• Schwinden des Betons • the contraction of the concrete
• Reibung infolge gleichmäßiger Temperaturände- • friction as a result of regular temperature changes
rung
• Aufwölbung infolge ungleichmäßiger Tempera- • heaving as a result of irregular temperature
turänderung über die Plattendicke changes over the entire thickness of the slab
VDI 2075 – 21 –

Anhaltswerte für die auftretenden Temperaturen in Approximate figures for the temperatures found in
der Kälteschicht: the rink floor:
maximaler Temperaturgradient maximum temperature gradient
∆T = 0,8 K je cm Dicke ∆T = 0.8 K per cm thickness
minimaler Temperaturgradient minimum temperature gradient
∆T = 0,4 K je cm Dicke ∆T = 0.4 K per cm thickness

Berohrungssystem Piping system


Rohrmaterial, Rohrabstand und Rohrdurchmesser The type of piping material, the distance between
richten sich nach: pipes and the pipe diameter are calculated according
to:
• Anforderungen an die Eisschicht • the demands on the ice surface
• Material der Kälteschicht • the material used for the rink floor
• dem verwendeten Kältemittel • the refrigerant employed
Die genaue Lage der Rohre ist sicherzustellen (z.B. The exact positioning of the pipes must be ensured
durch kammartige Fixiereisen). (by using notched iron sleepers, for example).
Eine ausreichende Kühlung in den Randzonen ist Sufficient refrigeration in peripheral zones should be
sicherzustellen, da dort ein erhöhter Wärmeeintrag ensured since this is where an increased heat gain
von den Umfassungsflächen stattfindet. from the surroundings comes to bear.
Die Wärmeübertragung von Rohren aus Kunststoff The heat transfer from plastic pipes is less efficient
ist wegen der schlechteren Wärmeleitung (Spaltbil- because of the poorer thermal conductivity, and
dung) und der geringeren Wärmeleitfähigkeit dieser cracking, of plastic pipes as compared to metal pipes.
Rohre ungünstiger als bei metallischen Rohren. Plastic pipes can only be used in cases where brine is
Kunststoffrohre sind wegen ihrer geringen mechani- used as a cooling carrier because of their low degree
schen Festigkeit und ihres Diffusionsverhaltens nur of mechanical stability and their diffusion behaviour.
bei Kühlung mit Sole verwendbar.
Metallrohre in Betonpisten gelten als korrosionsge- Metal pipes embedded in concrete are considered
schützt. Metallrohre in wasserdurchlässigen Kälte- safe from corrosion. Metal pipes in water permeable
schichten (z.B. lose Schüttungen) sind durch Korro- rink floors (such as floors with loose fill) are subject
sion und mechanische Beschädigung gefährdet und to corrosion and mechanical damage and are, there-
werden nicht empfohlen. fore, not recommended.
Die Betonüberdeckung der Rohre soll, unter Beach- In calculating the thickness of the layer of concrete
tung der vorgeschriebenen Überdeckung der Beweh- over the pipes, the necessary coverage over the rein-
rung, möglichst nicht größer als 3 cm sein. forcement must be considered, yet the total should
not exceed 3 cm.
Die Kollektoren (Sammel- und Verteilrohre) an der The headers (collection and distribution pipes) to and
Eisfläche können verlegt werden: from the ice surface can be installed:
• in abgedeckten Kanälen; sie sind jedoch dort be- • in covered trenches; however they are highly sus-
sonders korrosionsgefährdet (nur bei Freiluftbah- ceptible to corrosion there (only permitted for out-
nen zulässig), siehe Bild 3a door rinks), see Figure 3a
• in geschlossenen begehbaren Kanälen, nahezu • in enclosed trenches that can be entered for serv-
gasdicht abgetrennt vom Hallenraum (mit Aus- icing, separated nearly hermetically from the in-
gängen ins Freie bzw. in den Maschinenraum), door area (with exits to the outdoors or to the ma-
siehe Bild 3b chine room), see Figure 3b
• in der Kälteschicht (Bild 3c) einbetoniert • embedded in the rink floor (Figure 3c)
Die Auswahl des Kollektorsystems ist auch im Hin- Eventual plans to transform the rink into an indoor fa-
blick auf einen eventuell späteren Ausbau zu einer cility should be considered in selecting the header
geschlossenen Halle zu bewerten und vorzunehmen. system.
– 22 – VDI 2075

Bild 3. Längsberohrung Haarnadelform, Rohrkanal unter der Fig. 3. Piping lengthwise in hairpin form, header trench under
Eisfläche the rink floor
a) Längsberohrung Haarnadelform a) Piping lengthwise in hairpin form
Vorteile: kurzer Rohrkanal, Advantages: shorter header trench,
zwei Ecken außen nicht mehr beeist no ice accumulation beyond two of the corners
Nachteile: zwei Ecken noch außen beeist, Disadvantages: ice accumulation beyond two of the corners,
Korrosionsschutz der Rohre im Kanal erforderlich the pipes in the trench must be protected
against corrosion
b) Längsberohrung Haarnadelform, Rohrkanal unter der Eis- b) Piping lengthwise in hairpin form, header trench under the
fläche ice surface
Vorteile: Kanal unter der Eisfläche deshalb besonders für Advantages: Header trench under the rink floor, therefore
Hallenbahnen geeignet particularly well-suited for indoor rinks
Nachteile: teurer Rohrkanal, begehbar mit Belüftung, Disadvantages: expensive header trench, accessible to main-
Entwässerung, Beleuchtung und Notausstiegen, tenance crews only with ventilation, drainage,
Korrosionsschutz der Rohre im Kanal erforderlich illumination and emergency escape hatches,
pipes in the trench must be protected against
corrosion.
c) Längsberohrung Haarnadelform, gebogene Kollektoren in c) Piping lengthwise in hairpin form, bent headers in the slab on
Pistenbeton an der Schmalseite der Eisfläche the narrow side of the ice surface
Vorteile: kein Korrosionsschutz der Rohre Advantages: pipes do not have to be protected against cor-
(soweit sie einbetoniert sind), rosion (to the extent that they are embedded in
Kollektoren an gut zugänglicher Stelle, concrete),
einfache Bauausführung collectors are at an easily accessible location,
simple construction
Nachteile: Verteuerung durch gebogene Kollektoren Disadvantages: increase in cost as a result of the bent headers
VDI 2075 – 23 –

5.3.4 Gleitschicht 5.3.4 Slip plane


Kälteschichten aus Beton sind durch umlaufende Rink floors made of concrete must be separated from
Dehnungsfugen von den angrenzenden Bauteilen zu surrounding structural members by an expansion
trennen und gleitend auf der Unterkonstruktion auf- joint all the way around, they must also to be con-
zulagern. structed so that they float on the subfloor.
Die Gleitschicht muss durch Temperaturwechsel und The slip plane must allow for tension-free shifts in the
Schwinden verursachte Längenänderungen der Käl- dimensions of the rink floor due to temperature
teschicht spannungssfrei ermöglichen. change and shrinkage.
Für Gleitschichten sind niedrige Reibungsbeiwerte Friction coefficients should be kept as low as possible
(Haftreibung) µ < 0,3 bei –20 °C (Freibahnen) anzu- (adhesive friction) m µ < 0.3 at –20 °C (outdoor
streben. rinks).
Für die statische Berechnung wird empfohlen, den In static calculations the friction coefficient µ should
Reibungsbeiwert µ mit einem Sicherheitsfaktor be multiplied by a safety factor of n = (2 – µ).
n = (2 – µ) zu multiplizieren.
Ausbildung und Verlegung der gesamten Gleitschicht Construction and installation of the entire slip layer
beeinflussen den Reibungsbeiwert und damit die influences the friction coefficient and, therefore, the
Beanspruchung im Stahlbeton. strain on the reinforced concrete.
Gleitschichten sollen nicht direkt auf einer Wärme- Slip layers should not be put down directly on top of
dämmschicht verlegt werden. Zwischen Gleitschicht a layer of insulation. Between the slip layer and the
und Wärmedämmschicht ist eine Ausgleichsschicht layer of insulation there should be a levelling layer
(z.B. 3 cm Asphaltfeinbeton) empfehlenswert. Die (such as 3 cm of fine asphalt concrete). The levelness
Ebenmäßigkeit dieser Schicht beeinflusst in starkem of this layer influences the quality of the slip layer to
Maße die Qualität der Gleitschicht. Die vorgeschrie- a great extent. The tolerances stipulated in
benen Toleranzen nach DIN 18 202-5 sind streng zu DIN 18 202-5 must be adhered to. An attempt should
beachten. Eine Unterschreitung soll angestrebt wer- be made to remain under this tolerance level. The slip
den. Die Gleitschicht ist mit einer Schutzlage abzu- layer must be covered by a protective layer.
decken.

5.3.5 Kältedämmschicht 5.3.5 Insulation layer


Die Wärmedämmung unter der Kälteschicht verrin- The insulation under the rink floor reduces the influx
gert die Wärmezufuhr aus dem Untergrund. Durch of heat from the subsoil. By including a layer of insu-
Anordnung einer Wärmedämmung lässt sich die lation, it is possible to reduce the thickness of the
Dicke einer Kiesfrostschutzschicht reduzieren; soll layer of gravel used for frost protection. If this gravel
die Kiesfrostschutzschicht entfallen, ist außer einer layer is not used, then a layer of insulation, calculated
für die Nutzungsdauer ausreichend bemessenen Wär- to be sufficient for the period of use, and a water per-
medämmung ein wasserdurchlässiger Boden erfor- meable subfloor is necessary.
derlich.
Die Dicke der Kältedämmschicht ist so zu bemessen, The thickness of the insulation layer must be calcu-
dass die 0 °C-Isotherme nicht in den frostgefährdeten lated so that the 0 °C-isotherm does not sink into sub-
Boden absinkt. Für die Wärmeleitfähigkeit des soil that is in danger of freezing. The calculation
Dämmstoffs ist der Rechenwert λR anzusetzen. value λR is used for the thermal conductivity of the
insulation material.
Es sind dampfdiffusionshemmende Dämmstoffe mit Vapour retardant insulation with a low inclination to
geringer Neigung zu Feuchtigkeitsaufnahme einzu- absorb dampness should be installed.
bauen.
Wärmedämmstoffe aus dampfdurchlässigem Mate- Where thermal insulation made of vapour permeable
rial sind entsprechend allseitig mit einer Dampf- material is used, it must be protected on all sides by a
bremse zu versehen. vapour retarder.
Dämmstoffe müssen verrottungsfest, alterungsbe- Insulation materials must be non-rotting, withstand
ständig und gegen wechselnde Frost- und Tauphasen aging and unaffected by intermittent phases of frost
unempfindlich sein. Wärmedämmstoffe mit Rohdich- and thawing. Thermal insulation with a raw den-
– 24 – VDI 2075

ten < 30 kg/m3 und Druckfestigkeiten < 0,15 N/mm2 sity of < 30 kg/m3 and a compressive strength of
dürfen nicht eingebaut werden. < 0.15 N/mm2 cannot be used.
Druckspannungen unter Einzellasten sind mit dreifa- The compression stress of individual loads must be
cher Sicherheit nachzuweisen. Die maximale Stau- verified with a safety factor of three. The maximal
chung des Dämmstoffs darf 3 % nicht überschreiten. compressive strain of the insulation must not be
greater than 3 %.
Die Wärmedämmung soll im Falz oder besser dop- The thermal insulation should be installed in the re-
pellagig mit versetzten Stößen, wenn möglich, über bate or preferably in two layers with staggered seams,
die Außenkante der Eisflächenplatte hinaus verlegt if possible, and should extend beyond the outer edge
werden. of the ice surface whenever possible.
Der Wärmezufluss aus dem Außenbereich der Eisflä- The influx of heat from beyond the ice surface should
che ist zu verhindern. be prevented.
Bei der Festlegung der Dicke von Dämmschicht und In determining the thickness of the insulation and the
Frostschutzschicht sind die spezifischen Eigenschaf- frost protection layers, specific characteristics of the
ten des anstehenden Untergrundes zu berücksichti- subsoil should be considered, such as:
gen, wie:
• Wärmeleitfähigkeit • thermal conductivity
• Porenvolumen • pore volume
• Feuchtigkeitsgehalt • humidity content
• Temperaturprofil • temperature profile

Quelle/source: nach Kézdis, A.: Fragen der Bodenphysik. Düsseldorf: VDI Verlag 1970
Bild 4. Abhängigkeit der Wärmeleitkoeffizienten verschiedener Fig. 4. Dependence of the thermal conductivity coefficient of var-
Bodenarten von Dichte, Porenvolumen und Wassergehalt ious ground types on density, pore volume and water content
VDI 2075 – 25 –

Liegen über diese Werte keine genauen Angaben vor, If there is no exact data available for these values, it is
so empfiehlt es sich, aus Sicherheitsgründen eine sta- recommended for safety reasons that a steady-state
tionäre Temperaturverteilung im Eisflächenaufbau temperature distribution in the rink floor is assumed.
anzunehmen. In diesem Fall kann der Eisflächenauf- In this case the rink floor can be estimated nomo-
bau nomographisch nach Bild 5 abgeschätzt oder graphically according to Figure 5, or can be esti-
mit nachfolgender Rechnung (siehe Anhang) ermit- mated by means of the following calculation method
telt werden. (see annex).
Beispiel zum Nomogramm Bild 5: Example to the nomogram in Figure 5:
Gegeben sind eine konstante Erdreichtemperatur von +11 °C in A constant ground temperature of +11 °C at a depth of dE = 10 m is
dE = 10 m Tiefe. Die Kältemittelverdampfungstemperatur betrage a given. The refrigerant evaporation temperature is ϑKM = –9 °C,
ϑKM = –9 °C und die Temperatur in der obersten Schicht des ge- and the temperature in the uppermost layer of the of the natural
wachsenen Erdreichs soll ϑP = +1 °C nicht unterschreiten. ground should not sink below ϑP = +1 °C.
Erdreich/ground
Dämmschicht/insulating layer
Kiesschicht/gravel layer

Quelle/source: Formeln im Anhang A: J.S. Lommer: Der Wärme- und Kälteschutz in der Industrie. Berlin: Springer Verlag 1938

Bild 5. Nomogramm zur Ermittlung des Eisflächenaufbaues Fig. 5. Nomogram used to calculate the construction of the rink
floor
λD Wärmeleitkoeffizient der Dämmschicht in W/(m · K) λD thermal conductivity coefficient of the insulation layer in
W/(m · K)
λK Wärmeleitkoeffizient der Kiesschicht in W/(m · K) λK thermal conductivity coefficient of the gravel layer in
W/(m · K)
dE Schichtdicke des Erdreiches zwischen υP und υE in m dE thickness of the layer of soil between υP and υE in m
dK Dicke der Kiesschicht in cm dK thickness of the gravel layer in cm
υP Temperatur in der obersten Erdschicht des Untergrundes υP temperature of the uppermost layer of the subsoil in °C
in °C
υKM Temperatur des Kältemittels in °C υKM temperature of the refrigerant in °C
υE konstante Temperatur im Erdreich in °C υE constant temperature in the soil in °C
∆υE Temperaturabsenkung im Erdreich in °C ∆υE temperature drop in the soil in °C
∆υE = υE – υP ∆υ E = υ E – υ P
∆υK Temperaturabsenkung in der Kiesschicht in K ∆υK temperature drop in the gravel layer in K
∆υE = υP – ∆υD ∆υ E = υ P – ∆υ D
∆υD Temperaturabsenkung in der Dämmschicht in K ∆υD temperature drop in the insulation layer in K
– 26 – VDI 2075

ϑE = +11 °C ∆ϑE = ϑE – ϑP = 10 K ϑE = +11 °C ∆ϑE = ϑE – ϑP = 10 K


ϑP = +1 °C ∆ϑP = ϑP – ϑKM = 10 K ϑP = +1 °C ∆ϑP = ϑP – ϑKM = 10 K
ϑKM = –9 °C ϑKM = –9 °C
Der anstehende Baugrund habe die Wärmeleitfähigkeit The projected building site has a thermal conductivity of
λE = 2,0 W/mK. Es soll eine 10 cm dicke Dämmschichtlage dD mit λE = 2.0 W/mK. A 10 cm thick insulation layer dD with
λD = 0,04 W/mK und Kiesmaterial mit einer Wärmeleitfähigkeit λD = 0.04 W/mK, along with gravel with a thermal conductivity of
von λK = 0,7 W/mK eingebaut werden. λK = 0.7 W/mK, should be installed.
Nach Bild 5 wird damit ∆ϑD = 5 K und ∆ϑP –∆ϑD = 10 K – 5 K The result, according to Figure 5, is ∆ϑD = 5 K and ∆ϑP –∆ϑD =
= 5 K. Die erforderliche Dicke der Kiesschüttung beträgt dann 10 K – 5 K = 5 K. The required thickness of the gravel fill is then
dK ≈ 1,75 m. dK ≈ 1.75 m.

Als Jahresmitteltemperatur ϑE im Erdreich kann nä- The average annual temperature ϑE in the ground can
herungsweise angenommen werden be assumed to be approximately
ϑB = ϑL + (1 bis 2 K) (1) ϑB = ϑL + (1 to 2 K) (1)
ϑL ist die Jahresmitteltemperatur der Außenluft ϑL is the average annual temperature of the outdoor
air
ϑ max + ϑ min ϑ max + ϑ min
≈ ---------------------------
- ≈ ---------------------------
-
2 2
Der Jahresgang der Temperaturen ϑEz, t im ungestör- The yearly development of the temperatures ϑEz, t in
ten Erdreich als Funktion der Tiefe z und der Zeit t the undisturbed ground as a function of the depth z
lässt sich näherungsweise nach folgender Gleichung and the time t can be approximately calculated ac-
ermitteln 2): cording to the following equation 2):
– 0,02z ⁄ a – 0,02z ⁄ a
ϑEz, t = –ϑ0 · c · cos (0,02 t – 0,02 z ⁄ a ) ϑEz, t = –ϑ0 · c · cos (0.02 t – 0.02 z ⁄ a )
+ ϑL + 1 (2) + ϑL + 1 (2)
ϑ max – ϑ min ϑ max – ϑ min
ϑ0 ≈ ---------------------------
- Amplitude des Jahresganges ϑ0 ≈ ---------------------------
- amplitude of the yearly devel-
2 der monatlichen Mitteltempera- 2 opment of the average monthly
turen der Außenluft temperatures of the outdoor air
ϑmax, ϑmin Mitteltemperatur der Außen- ϑmax, ϑmin average temperature of the out-
luft des Monats mit dem höchs- door air in the months with the
ten bzw. niedrigsten Monats- hightest and the lowest monthly
mittel averages
Es bedeuten: Where:
a Temperaturleitkoeffizeint des Erdreichs in m2/h a temperture coefficient of the soil in m2/h
t Zeit in Tagen bis zur ersten Beeisung, z.B. 1. Ok- t period in days before the layer of ice is frozen for
tober =
^
270 Tage the first time, for ex. 1 October =^ 270 days
z Tiefe im Erdreich in m z depth in the soil in m
Liegen keine genaueren Temperaturangaben vor, so If no exact temperature information is available, it
kann näherungsweise angenommen werden: can be approximated that :
ϑL ≈ ϑo ≈ 9 °C ϑL ≈ ϑo ≈ 9 °C
Bei Anordnung von Kälteschichten über Räumen ist When constructing rink floors over other rooms ther-
in jedem Falle eine Wärmedämmung vorzusehen. mal insulation must always be included. In order to
Zur Vermeidung von Kondensatbildung in der prevent condensation from collecting in the insula-
Dämmschicht ist auf der Unterseite der Dämm- tion layer, a vapour retarder that conforms with the
schicht eine Dampfbremse anzubringen, die den bau- demands of construction should be installed on the
physikalischen Anforderungen entspricht. Hierbei ist underface of the insulation layer. In such cases sub-
der Einbau einer Unterfrierschutz-Heizung empfeh- floor heating should be installed to protect against
lenswert. freezing.

2 2
) Die zeitliche Verzögerung infolge Wärmeübergang an der Erdober- ) Time lags as a result of heat transfer and the influence of ground
fläche sowie der Einfluss von Grundwasserströmungen wurden ver- water flows were not taken into account.
nachlässigt.
VDI 2075 – 27 –

5.3.6 Unterfrierungsschutz-Heizsystem 5.3.6 Subfloor heating as protection against


freezing
In Abhängigkeit von Baugrund, Eisflächenaufbau Depending on the construction site, construction of
und Betriebszeit kann es erforderlich sein, unter der the rink floor, and the period of operation, it may be
Dämmschicht ein Heizsystem einzubauen, um das necessary to install a heating system under the insu-
Eindringen der 0 °C-Isotherme in den frostgefährde- lation layer in order to reliably prevent the 0 °C-iso-
ten Bereich mit Sicherheit zu verhindern. therm from infiltrating areas endangered by frost.

5.3.7 Aufbau der Unterschichten 5.3.7 Construction of the subfloor


Oberhalb des Erdplanums liegt in der Regel eine Above the prepared ground there is generally a layer
Kiesauskofferung. of gravel.
Die Dicke der Kiesschicht ist, unter Berücksichti- The thickness of any layer of insulation that may be
gung einer eventuell vorhandenen Dämmschicht, so planned should be taken into consideration in deter-
zu bemessen, dass die 0 °C-Isotherme nicht in den mining the thickness of the gravel layer so that the
frostgefährdeten Untergrund absinkt (Bild 5). 0 °C-isotherm is prevented from sinking into the sub-
soil which is subject to frost (see Figure 5).
Auf der Frostschutzkiesschicht wird zur Auflage auf A base layer of lean concrete, hydraulically com-
die Wärmedämmschicht z.B. eine Tragschicht aus pressed gravel or bituminous gravel should be put
Magerbeton, hydraulisch gebundenem Kies oder down on top of the layer of gravel that is installed for
Bitumenkies angeordnet. Befindet sich die Trag- frost protection. If the base layer is located directly
schicht unmittelbar unter der Gleitschicht, sind be- under the slip layer, the requirements on the levelness
sondere Anforderungen an die Ebenmäßigkeit der of the surface increase (see Section 5.3.4).
Fläche zu stellen (siehe Abschnitt 5.3.4).
Als Frostschutzmaterial eignet sich Schotter oder Size 1 crushed rock or gravel, as defined by the
Grobkies der Sieblinie 1 nach DIN 4095 mit einem grading curve in DIN 4095, with a particle size of
Korndurchmesser von 32/63 mm. 32/63 mm, are suitable materials for frost protection.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Materials sollte mög- The moisture content of the material should not ex-
lichst 6 Vol.-% nicht überschreiten. ceed 6 Vol. % whenever possible.
Um im gesamten Flächenbereich keine Setzungen zu In order to avoid the effects of settling in the area sur-
erhalten, wird eine Procterdichte von mindestens rounding the rink floor, a Procter density of at least
103 % gefordert. 103 % is required.
Eine einwandfreie Entwässerung des Unterbaus ist It is essential that the subfloor is well drained. In
sicherzustellen. In Fällen, in denen cases where
• wasserundurchlässiger Boden ansteht, • the soil drains poorly,
• mit Schichtenwasser zu rechnen ist oder • stratum water must be anticipated, or
• erhebliches Oberflächenwasser zu erwarten ist • high levels of surface water, that cannot be dis-
(z.B. Freianlage), welches durch eine Ringdrä- posed of by an encircling drainage system,
nage nicht abgeleitet werden kann,
ist eine Flächendränage vorzusehen. Diese kann z.B. are expected (as with outdoor rinks), a drainage sys-
aus einer Kiesfüllung (Korndurchmesser 0,32 mm) tem for the entire area should be included in the de-
mit einer Dicke von mindestens 10 cm im verdichte- sign. This can, for example, consist of gravel fill (par-
ten Zustand im unteren Teil der Kiesschicht bestehen. ticle size 0.32 mm) with a thickness of at least 10 cm
when compressed in the lower part of the gravel layer.
Als Trennschicht zum bindigen Untergrund ist ein As a separating layer between it and the compacted
Kunststoffvlies (Flächengewicht 140 g/m2) zu verle- subsoil a layer of non-woven synthetic material (sub-
gen. stance weight 140 g/m2) should be put down.
Die Mindestgefälle des Erdplanums und Sohlgefälle The minimum slope of the subgrade and the fall line
der Dränagerohre sind gemäß DIN 4095 einzuhalten. of the drainage pipes must be calculated according to
DIN 4095.
In die Frostzone hineinragende Bauteile (z.B. Funda- Structural members that extend into the frost zone
mente und Stützen) sind an den entsprechenden Flä- (for example foundations and piers) should be
– 28 – VDI 2075

chen mit einer Wärmedämmschicht zu versehen. Kel- equipped with a layer of insulation on critical sur-
leraußenwände in Eisflächennähe müssen durch eine faces. The outer walls of cellars near the ice surface
Feuchtigkeitssperre nach DIN 4122 gegen Sicker- must be safely protected against seepage (during
wasser (Abtauperiode) sicher geschützt werden. thawing periods) by a moisture retarder as defined by
Längs der Wände ist eine Dränage nach DIN 4095 DIN 4122. Along the walls, a drainage system must
anzuordnen. be constructed as stipulated in DIN 4095.
Zur Vermeidung von Kondensat auf den Wandinnen- In order to avoid condensation on the inner surfaces
flächen sind Kellerwände mit einer entsprechend be- of the walls, the cellar walls should be foreseen with
messenen außenseitigen Wärmedämmung zu verse- an appropriate level of thermal insulation from the
hen. Zwischen Wand und Dämmung ist eine Dampf- outside. Between the walls and the insulation a va-
bremse vorzusehen. Diese kann z.B. aus der Sicker- pour retarder must to be used. It can consist, for ex-
wasserdichtung bestehen. ample, of a sealer to protect against water seepage.

6 Technische Anforderungen – 6 Technical requirements –


Kältetechnik refrigeration technology
Erforderliche technische Gebäudeausrüstung für die The technical building services required to freeze a
Kühlung der Kälteschicht zur Erzeugung und Erhal- rink floor in order to create and maintain a sheet of
tung der Eisfläche. ice.
Technische Einrichtungen für den Eisaufbau und die Technical facilities for creating a sheet of ice and for
Eispflege. maintaining the surface.

6.1 Kälteleistung (Kältebedarf) 6.1 Refrigeration capacity


(refrigeration requirements)
Die erforderliche Kälteleistung der Kälteanlage ist The required capacity of the refrigeration plant is
die Wärmemenge, die der Kälteschicht bei den zu equal to the amount of heat that has to be removed
Grunde gelegten Umgebungsverhältnissen entzogen from the rink floor, under the pertaining ambient con-
werden muss, um aufgetragenes Wasser zur Eis- ditions, in order for the water applied to the floor to
schicht gefrieren zu lassen und sie während der ge- freeze, and for it to be maintained during the desired
wünschten Eissport-Nutzungszeit zu erhalten. period of use for ice sports.

6.1.1 Kälteleistung für die Erzeugung der 6.1.1 Refrigeration capacity for freezing the
Eisschicht initial sheet of ice
Dafür wird im Regelfall die Maximal-Kälteleistung As a rule, the maximum capacity of the refrigeration
der Kälteanlage bemessen. Zusätzlich zu den Ein- plant is designed to fulfill this purpose. In addition to
flussgrößen in Abschnitt 6.1.3 muss dabei berück- the influencing values discussed in Section 6.1.3, it is
sichtigt werden: also necessary to consider the following:
• Abkühlung des Aufbaues der Eisfläche von An- • cooling the rink floor construction from the initial
fangs- auf Betriebstemperatur to its operating temperature
• Abkühl-, Gefrier- und Unterkühlungswärme der • the cooling, freezing and sub-cooling heat of the
aufgetragenen Wassermenge water applied
Wenn die Zeit für die Erzeugung der ersten Eis- If the amount of time for freezing the first layer of ice
schicht begrenzt ist (z.B. schneller Wechsel zwischen is limited (for example when there is a quick transi-
Nutzung der Kälteschicht ohne Eis und einer Veran- tion between the use of the rink floor without ice and
staltung für Eissport), so ist die dafür nötige sehr an ice sport event), the high refrigeration capacity
große Kälteleistung ein Dimensionierungskriterium. needed in such a situation must be a criterion in de-
termining the dimensions of the plant.

6.1.2 Kälteleistung für die Erhaltung der 6.1.2 Refrigeration capacity for maintaining a
Eisschicht sheet of ice
Sie ist unter Berücksichtigung der in Tabelle 4 auf- This must be calculated in relation to the influencing
geführten Einflussgrößen zu ermitteln. values in Table 4.
VDI 2075 – 29 –

Tabelle 4. Einflussgrößen für die Bemessung der Kälteleistung für die Erhaltung der Eisschicht
Einflussgröße Anlagenart
Freianlage überdachte Eissporthalle
Freianlage
direkte und diffuse Strahlung (Höhe ü.d.M. beachten) X X*) X**)
Konvektion in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit X X*)
Wärmezufuhr aus dem Erdreich (Grundwasserströmung) X X X
Wärmezufuhr aus der Luft (kondensierender Wasserdampf) X X X***)
Wärmezufuhr durch Eispflege (Kalt-Warmwasserauftrag) X X X
Wärmezufuhr durch Beleuchtung (extrem für Fernsehen) X X
Wärmezufuhr durch Niederschläge X
Wärmezufuhr durch Nutzer (Personenwärme) X*) X

*) in beschränktem Umfang
**) insbesondere bei großflächig verglasten Hallen (Sonnenschutz)
***) entsprechend der Hallentemperatur (evtl. Heizung/Lüftung)

Table 4. Influencing variables for calculating the refrigeration capacity required to maintain an ice surface
Influencing variables Type of rink
Semi-enclosed Outdoor rink Indoor rink
rink
Direct and diffuse radiation (consider elevation) X X*) X**)
Convection as a function of wind velocity X X*)
Heat input from the ground (ground water flow) X X X
Heat input from the air (water vapour) X X X***)
Heat input from ice resurfacing (application of cold and warm water) X X X
Heat input from illumination (extreme in case of television) X X
Heat input as a result of precipitation X
Heat input from human occupants X*) X

*) to a limited extent
**) particularly in indoor rinks with large window areas (sun protection)
***) depending on the temperature in the indoor rink (possible heating or ventilation)

6.1.3 Erfahrungswerte für die notwendige 6.1.3 Approximate assessments of the


Kälteleistung refrigeration capacity required
Die Einflussfaktoren für die Bestimmung der Kälte- The factors that influence how the refrigeration ca-
leistung sind einem dauernden Wechsel (Zeit und pacity is determined are subject to constant change
Größe) unterworfen. Eine exakte Bestimmung ist (in terms of time and dimension). An exact determi-
deshalb oft problematisch, vor allem, wenn die Nut- nation is, therefore, often problematic, particularly
zung noch nicht im Detail festliegt. when the details of how it will be used are not fully
clear.
In Bild 6 sind deshalb Richtwerte für die erforder- Figure 6, therefore, depicts values for the capacity
liche Kälteleistung einer Standardeisfläche angege- required to satisfy the refrigeration requirements of a
ben, die sich in der Praxis sehr gut bewährt haben. Sie standard ice surface that have been demonstrated in
sollte nur in begründeten Sonderfällen unterschritten practice. They should be adhered to in all cases, ex-
werden, um die Nutzung der Eissportanlage nicht cept for those that can be justified, in order not to im-
wesentlich einzuschränken und damit die Wirtschaft- pair the use of the rink and thereby reduce its eco-
lichkeit zu reduzieren. Je nach örtlichen Gegebenhei- nomic viability. Depending on local conditions, a
ten ist eine spezielle Kältebedarfsrechnung erforder- specific calculation of refrigeration requirements
lich. Insbesondere für den Randbereich sind alle Ein- may be necessary. The influencing factors must be
flussfaktoren zu berücksichtigen. taken into consideration, particularly in boundary ar-
eas.
– 30 – VDI 2075

Bild 6. Richtwerte für die Kälteleistung einer Standardeisfläche Fig. 6. Recommended values for the refrigeration capacity of a
(Eishockey) standard ice surface (ice hockey)

Ebenso bei Sonderausführungen wie u.a.: This is also true of special constructions like:
• Schnelllaufbahnen • speed skating tracks
• Eiswanderwege • ice walkways
• Kleineisbahnen • small ice rinks
• Eisflächen über PKW-Stellflächen oder beheizten • rinks located over parking spaces or heated rooms
Räumen
• Eisflächenaufbau mit Heizschicht • rinks that include a heating layer
• Eisflächenaufbau ohne Wärmedämmschicht • rinks without insulation
Die Richtwerte gelten für: The recommended values apply to:
• Nutzeisfläche 30 m × 60 m; Radius 8,5 m; • a rink measuring 30 m × 60 m; radius 8.5 m;
1.738 m2 1.738 m2
• Aufbau der Eisfläche wasserdicht, Stahlbeton- • a water impermeable construction, rink floor
Kälteschicht, Wärmedämmschicht made of steel reinforced concrete, insulation layer
• frostresistenten Unterbau auf gewachsenem Erd- • frost resistant underfloor resting on natural
reich gegründet ground
• Mitteleuropäisches Klima und windgeschützte • Middle European climate and location protected
Lage from wind
• Hallen und überdachte Anlagen ohne Sonnenein- • indoor and semi-enclosed rinks with no direct so-
strahlung auf die Eisschicht lar radiation on the ice surface

6.2 Kälteanlage 6.2 Refrigeration plant


Das installierte Kälteanlagensystem muss den Pro- The refrigeration plant must be installed so that it
jektanforderungen der jeweiligen Eissportanlage ent- conforms with the requirements of the ice sport facil-
sprechen, insbesondere: ity at hand, particularly with:
• Anlagenart, Mehrzwecknutzung, Kombination • the type of facility, multiple use, combination
mit anderen Sportanlagen with other sports facilities
• Eissportnutzung und Betriebszeit • the type of ice sports for which it is used and the
period of operation
• Energie- und Wasserversorgung • the supply of energy and water
Es wird unterschieden zwischen Kälteanlagen mit It is common to differentiate between refrigeration
direkter und indirekter Kühlung im Berohrungs- plants for direct and secondary refrigeration in the
system der Kälteschicht. piping system in the rink floor.
Anzustreben ist aus wirtschaftlichen Gründen, vor For economic reasons, direct refrigeration is always
allem bei Eissportanlagen mit langer jährlicher Be- preferable, particularly for ice sport facilities with
triebszeit, immer direkte Kühlung, oder wenn dies long annual operation periods. If this is not possible
VDI 2075 – 31 –

nicht möglich bzw. gewünscht ist, indirekte Kühlung or not desired, then secondary refrigeration using car-
mit Kälteträger Kohlendioxyd (CO2). bon dioxide (CO2) as a refrigerant is most preferable.
Systeme mit direkter Kühlung gewährleisten geringst Systems with direct refrigeration ensure the lowest
möglichen Energieverbrauch, gleichmäßige Tempe- possible level of energy use, provide consistent tem-
ratur an allen Stellen im Berohrungssystem der Käl- peratures throughout the piping system in the rink
teschicht sowie Korrosionsfreiheit bei Verwendung floor, and are corrosion-free when stable steel pipes
von stabilen Stahlrohren. Weitere Vorteile sind are used. Further advantages are the higher evapora-
höhere Verdampfungstemperatur und geringere elek- tion temperature and the lower levels of electric
trische Anschlusswerte. power required.
Indirekte Kühlung mit Kälteträger Sole wird im Re- Secondary refrigeration with brine as a cooling car-
gelfall für kleinere oder transportable Anlagen mit rier is used, as a rule, for smaller and transportable
kurzer jährlicher Betriebszeit im Winterhalbjahr ein- rinks with short yearly operation periods during the
gesetzt. Um dabei keine zu ungleichmäßige Tempe- winter. In order not to create temperatures in the ice
ratur in der Eisschicht zu erhalten, muss eine hohe surface that are too uneven, a high volume of brine
Soleumwälzmenge für geringe Soletemperaturdiffe- circulation must be foreseen because of the low brine
renz von 2 K (max. 3 K) vorgesehen werden. Je nach temperature differential of 2 K (max. 3 K). Depend-
verwendeter Sole ist die Korrosion in Stahlrohren zu ing on the type of brine used, corrosion in the steel
beachten. pipes must also be monitored.
Bei der Entscheidung für direkte oder indirekte In making the decision for either direct or secondary
Kühlung sind die Vergleichsgrößen dieser Systeme refrigeration, the data for each of these systems, in
insbesondere im Hinblick auf den hohen Energiever- particular with regard to the high level of energy used
brauch bei Kälteträger Sole (131 %) durch die tiefere with brine as a refrigerant (131 %), which results
Verdampfungstemperatur und die hohe Soleumwälz- from the lower evaporation temperature and the
menge zu beachten. higher brine circulation volume, should be compared.
Tabelle 5 zeigt beispielhafte Vergleichsgrößen für Table 5 provides examples values that can be com-
eine ganzjährig (ca. elf Monate) betriebene Eissport- pared for an indoor rink operated year-round (ca.
halle. eleven months).

6.2.1 Direkte Kühlung 6.2.1 Direct refrigeration


Für die direkte Kältemittelverdampfung im Beroh- For system with direct refrigerant evaporation in the
rungssystem der Kälteschicht wird z.B. das wirt- piping system in the rink floor, the economically re-
schaftliche und bewährte Kältemittel R717 (Ammo- frigerant for example NH3 has proved to be econom-
niak, NH3) verwendet. ical and reliable.

Tabelle 5. Vergleich direkte und indirekte Kühlung am Beispiel einer Eissporthalle mit ca. elf Monaten/Jahr Eissport-
nutzung
Vergleichsgrößen Direkte Kühlung Indirekte Kühlung Indirekte Kühlung
CO2 flüssig Sole
Abmessungen der Eisfläche 30 m × 60 m 30 m × 60 m 30 m × 60 m
Kälteleistung 690 kW 690 kW 690 kW
Kühlmedium (Eisfläche) Ammoniak Kohlendioxyd Ethylenglykol
Kältemittel Maschinenanlage Ammoniak Ammoniak Ammoniak
Verdampfungstemperatur –7,5 °C –10,5 °C –13 °C
Verflüssigungstemperatur +35 °C +35 °C +35 °C
Kraftbedarf der Verdichter 2 × 93 = 186 kW 3 × 65 = 195 kW 3 × 76 = 228 kW
Umwälzpumpen Kälteträger-Pumpen – 7,5 kW 18,2 kW
NH3-Pumpen 1,5 kW – –
Gesamtleistungsbedarf bei Volllast (ohne Verduns-
187,5 kW 202,5 kW 246,2 kW
tungskühltürme, H2O-Pumpen usw.)
Stromverbrauch bei z.B. 4000 h/Jahr
833.333 kWh 900.000 kWh 1.094.222 kWh
und Elektromotor-Wirkungsgrad von 0,9
Verhältniszahl 100 % 108 % 131 %
– 32 – VDI 2075

Table 5. Comparison of direct and secondary refrigeration in an ice rink used for ice sports, ca. eleven months per
year
Basis of comparison Direct refrigeration Secondary refrigeration Secondary refrigeration
liquid CO2 brine

Dimensions of the ice surface 30 m × 60 m 30 m × 60 m 30 m × 60 m

Refrigeration capacity 690 kW 690 kW 690 kW


Refrigeration medium (ice surface) ammonia carbon dioxide ethylene glycol

Refrigeration medium machine plant ammonia ammonia ammonia

Evaporation temperature –7.5 °C –10.5 °C –13 °C

Condensation temperature +35 °C +35 °C +35 °C

Power requirements of the compressor 2 × 93 = 186 kW 3 × 65 = 195 kW 3 × 76 = 228 kW

Circulation pumps coolant pumps – 7.5 kW 18.2 kW


NH3-pumps 1.5 kW – –

Total power requirement at full load (without


187.5 kW 202.5 kW 246.2 kW
evaporative cooling towers, H2O pumps etc.)

Consumption of electric power, for ex. when


operating 4000 h/year with an electric motor 833,333 kWh 900,000 kWh 1,094,222 kWh
efficiency of 0.9

Ratio 100 % 108 % 131 %

Bild 7. Prinzipschaltschema Kälteanlage mit direkter Kühlung – Fig. 7. Flow diagram for a refrigeration plant with direct refrige-
Kältemittel Ammoniak (NH3) ration – refrigerant: ammonia (NH3)
1.0 Kältemittelkreislauf _____ 1.0 refrigerant circuit _____
1.1 Verdichter mit Antriebsmotor 1.1 compressor with motor drive
1.2 Verflüssiger 1.2 condenser
1.3 Expansionsventil 1.3 expansion valve
1.4 Abscheider 1.4 receiver
1.5 Kältemittelpumpen 1.5 refrigerant pumps
1.6 Verteiler 1.6 supply main
1.7 Berohrungssystem 1.7 piping system
1.8 Sammler 1.8 return main
3.0 Kühlwasserkreislauf - - - - 3.0 cooling-water circuit - - - -
3.1 Rückkühlwerk 3.1 cooling tower
3.2 Kühlwasserpumpen 3.2 cooling water pumps
3.3 Kühlwasserbecken 3.3 cooling water sump
4.0 Elektrotechnik 4.0 electrical installations
4.1 Schaltschrank 4.1 switch cabinet
VDI 2075 – 33 –

Das Prinzipschaltschema einer Kälteanlage mit di- The flow diagram of a refrigeration plant with direct
rekter Kühlung und wassersparendem Kühlwasser- refrigeration and a water-saving cooling water circuit
kreislauf ist in Bild 8 dargestellt. is depicted in Figure 8.

6.2.2 Indirekte Kühlung 6.2.2 Secondary refrigeration


Bei indirekter Kühlung werden z.B. flüssiges Koh- For secondary refrigeration, liquid carbon dioxide
lendioxyd (CO2) oder Solen (Gefrierpunkt ca. –25 bis (CO2) or brine (freezing point ca. –25 to –20 °C) are
–20 °C) eingesetzt. used.
Dabei ist zu beachten, dass die Wärmeaufnahme im It should be kept in mind that when CO2 is used the
Berohrungssystem der Kälteschicht bei CO2 durch absorption of heat in the piping system of the rink
Verdampfung (gleichmäßige Temperatur) und bei floor takes place by means of evaporation (at a con-
Solen durch Erwärmung (Temperaturdifferenz 2 K, stant temperature), while with brine it is a result of
max. 3 K) erfolgt. Die in dem Berohrungssystem um- heating (temperature difference of 2 K, max. 3 K).
laufende Kälteträgermenge ist darauf abzustimmen. The amount of cooling carrier circulating in the pip-
ing system must be adjusted correspondingly.

Bild 8a. Prinzipschaltschema Kälteanlage mit indirekter Küh- Fig. 8a. Flow diagram for a refrigeration plant with secondary
lung – Kälteträger CO2 refrigeration – cooling carrier CO2
Kältemittel Ammoniak (NH3) refrigerant ammonia (NH3)
1.0 Kältemittelkreislauf _____ 1.0 refrigerant circuit _____
1.1 Verdichter mit Antriebsmotor 1.1 compressor with motor drive
1.2 Verflüssiger 1.2 condenser
1.3 Expansionsventil 1.3 expansion valve
1.4 Verdampfer/CO2-Verflüssiger 1.4 evaporator/CO2-condensor
2.0 CO2-Kreislauf – . – . – 2.0 CO2-circuit – . – . –
2.1 CO2-Pumpen 2.1 CO2-pumps
2.2 Verteiler 2.2 supply main
2.3 Berohrungssystem 2.3 piping system
2.4 Sammler 2.4 return main
2.5 CO2-Abscheider 2.5 CO2 receiver
2.6 CO2-Temperaturhaltung 2.6 CO2 temperature controller
3.0 Kühlwasserkreislauf - - - - 3.0 cooling water circuit - - - -
3.1 Rückkühlwerk 3.1 cooling tower
3.2 Kühlwasserpumpen 3.2 cooling water pumps
3.3 Kühlwasserbecken 3.3 cooling water sump
4.0 Elektrotechnik 4.0 electrical installations
4.1 Schaltschrank 4.1 switch cabinet
– 34 – VDI 2075

Bild 8b. Prinzipschaltschema Kälteanlage mit indirekter Küh- Fig. 8b. Flow diagram for a refrigeration plant with secondary
lung – Kälteträger Sole refrigeration – cooling carrier: brine
Kältemittel Ammoniak (NH3) refrigerant: ammonia (NH3)
1.0 Kältemittelkreislauf _____ 1.0 refrigerant circuit _____
1.1 Verdichter mit Antriebsmotor 1.1 compressor with motor drive
1.2 Verflüssiger 1.2 condenser
1.3 Expansionsventil 1.3 expansion valve
1.4 Verdampfer 1.4 evaporator
2.0 Kälteträgerkreislauf – . – . – 2.0 cooling carrier circuit – . – . –
2.1 Kälteträgerpumpen 2.1 cooling carrier pumps
2.2 Verteiler 2.2 supply main
2.3 Berohrungssystem 2.3 piping system
2.4 Sammler 2.4 return main
3.0 Kühlwasserkreislauf - - - - 3.0 cooling water circulation - - - -
3.1 Rückkühlwerk 3.1 cooling tower
3.2 Kühlwasserpumpen 3.2 cooling water pumps
3.3 Kühlwasserbecken 3.3 cooling water sump
4.0 Elektrotechnik 4.0 electrical installations
4.1 Schaltschrank 4.1 switch cabinet

Zur Kühlung des Kälteträgers werden vorwiegend im In order to chill the cooling carrier refrigeration
Maschinenraum installierte Kälteanlagen mit Kälte- plants are generally installed in the machine room
mittel Ammoniak (NH3) eingesetzt. Bei Solekühlung that use ammonia (NH3) as a refrigerant. Where brine
auch Kompaktaggregate mit fluorierten Kältemitteln cooling is used, compact aggregates with fluorinated
(z.B. R134a, R404A, R407C). refrigerants (for ex. R134a, R404A, R407C) are also
employed.
Die Prinzipschaltschemata von Kälteanlagen mit in- The flow diagram of a refrigeration plant with sec-
direkter Kühlung und wassersparendem Kühlwasser- ondary cooling and a water-saving cooling water cir-
kreislauf zeigen Bild 8a (CO2) und Bild 8b (Sole). cuit is depicted in Figure 8a (CO2) and Figure 8b
(brine).

6.2.3 Kältemittel, Kälteträger 6.2.3 Refrigerant, cooling carrier


Abstimmung auf das eingesetzte Kälteanlagensystem These should be adapted to the refrigeration equip-
unter Beachtung der in Abschnitt 6.2 aufgeführten ment used and take the recommendations made in
Hinweise. Section 6.2 into consideration.
Weitere Auswahlkriterien sind u.a.: Some other selection criteria are:
• Umweltschutz • effect on the environment
• Verfügbarkeit • availability
• Wartungsfreundlichkeit • ease of maintenance
Tabelle 6. Eigenschaften einiger Kältemittel 1) (Quelle: DIN EN 378-1:2000)
Klassifikation Kälte- Benennung Formel Molekular- Praktischer Entflammbarkeit Treib- Ozon-
mittel- masse3) Grenz- haus- abbau-
Gruppe L Sicher- Selbstent- Explosionsgrenzen
nummer2) (MM) wert4, 5) poten- poten-
heits- zündungs- Konzentration in Luft zial6) zial7)
gruppe temperatur
unterer oberer
Grenzwert Grenzwert
(Zusammensetzung
= Massenanteil) kg/kmol kg/m3 °C kg/m3 % V/V kg/m3 % V/V GWP100 ODP
1 A1 R-134a 1,1,1,2-Tetrafluorethan CF3CH2F 102 0,25 743 – – – – 1300 0

CF3CHF2+
1 A1/A1 R-404A R-125/143a/134a (44/52/4) CF3CH3+ 97,6 0,48 728 – – – – 3800 0
CF3CH2F
CH2F2+
1 A1/A1 R-407C R-32/125/134a (23/25/52) CF3CHF2+ 86,2 0,31 704 – – – – 1600 0
CF3CHF2F

CH2F2+
1 A1/A1 R-410A R-32/125 (50/50) 72,6 0,44 * – – – – 1900 0
CF3CHF2
1 A1 R-507 R-125/143a (50/50) CF3CHF2+CF3CH3 98,8 0,49 * – – – – 3800 0

2 B2 R-717 Ammoniak NH3 17 0,00035 630 0,104 15 0,195 28 0 0

1 A1 R-744 Kohlendioxyd CO2 44 0,1 – – – – – 1 0

* unbekannt
– nicht zutreffend
1
) Die Tabelle ist keine vollständige Liste der Stoffe, die als Kältemittel in Eissportanlagen genutzt werden können. Werden andere Stoffe angewandt, werden die geeigneten praktischen Grenzwerte nach dem Verfahren
in 4) abgeleitet und das Kältemittel wird entsprechend seiner Sicherheitsgruppe und seinem praktischen Grenzwert angewendet.
2
) Die R-Nummern entsprechen ISO 817.
3
) Für Vergleichszwecke wird die Molekularmasse von Luft mit 28,8 kg/kmol angenommen.
4
) Die praktischen Grenzwerte für Kältemittel der Gruppe L1 betragen weniger als die Hälfte der Kältemittelkonzentration, die nach kurzer Zeit durch Sauerstoffverdrängung zum Ersticken führen oder eine narkotische
(N) oder kardiale Sensibilisierung (CS) bewirken kann (80 % der Wirkung), es gilt der jeweils kritischere Wert.
Für Einstoffkältemittel der Gruppe L1 werden die praktischen Grenzwerte (PL) wie folgt berechnet: PL (kg/m3) = CS oder N (ppm) × 0,8 × MM × 10–6/24,45“; für Gemische (A/B/C) gilt:
„PL (kg/m3) = 1/[A/100/PL(A) + B/100/PL(B) + C/100/PL(C)]“, wobei A, B und C als Massenanteil in % ausgedrückt werden.
Bei Kältemitteln der Gruppe L2 beziehen sich die praktischen Grenzwerte auf die Giftigkeit und die Entflammbarkeit, es gilt der jeweils kritischere Wert. Für Kältemittel der Gruppe L2–B1 wird für R-764 ein Wert, der
100 % DLH (immediately dangerous concentration for life or health) entspricht, verwendet und für R-123 ein Wert, der 100 % OEL (occupational exposure limit) entspricht. Für die Gruppe L2–B2 wird ein Wert, der
100 % IDLH oder 20 % UEG (untere Explosionsgrenze) entspricht, genommen, es gilt der kleinere Wert.
Bei Kältemitteln der Gruppe L3 beziehen sich die praktischen Grenzwerte auf 20 % der unteren Explosionsgrenze.
5
) Diese Werte werden bei Höhen von mehr als 2000 m über dem Meeresspiegel auf 2/3 des aufgeführten Wertes reduziert und bei Höhen von mehr als 3500 m über dem Meeresspiegel auf 1/3 des aufgeführten Wertes.
VDI 2075

6
) Das Treibhauspotenzial (GWP) wird im „Intergovernmental Panel on Climate Change: 1994, The IPCC Scientific Assessment“ definiert. Diese Daten stellen den jeweils neuesten wissenschaftlichen Stand dar und kön-
nen sich ändern.
7
) Die Werte für das Ozonabbaupotenzial (ODP) sind dem „Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L333, Jahrgang 37, 22. Dezember 1994“ entnommen und werden von allen Regelsetzern angewendet. Sie weichen
von den wissenschaftlichen ODP-Werten ab, die ständig auf den neuesten Stand gebracht werden.
– 35 –
Table 6. Characteristics of some refrigerants 1) (Source: DIN EN 378-1:2000)
– 36 –

Classification Refrigerant number 2) Designation Formula Molecular Critical Flammability Global Ozone
mass3) value4, 5) warming depletion
Group L Safety Flammability Explosive limit of
(MM) potential potential
classifi- self-ignition concentration in the air 6 7
) )
cation temperature
Lower Upper
threshold threshold
VDI 2075

(Composition =
mass percent) kg/kmol kg/m3 °C kg/m3 % V/V kg/m3 % V/V GWP100 ODP
1 A1 R-134a 1,1,1,2-Tetrafluorethan CF3CH2F 102 0.25 743 – – – – 1300 0

CF3CHF2+
1 A1/A1 R-404A R-125/143a/134a (44/52/4) CF3CH3+ 97.6 0.48 728 – – – – 3800 0
CF3CH2F
CH2F2+
1 A1/A1 R-407C R-32/125/134a (23/25/52) CF3CHF2+ 86.2 0.31 704 – – – – 1600 0
CF3CHF2F

CH2F2+
1 A1/A1 R-410A R-32/125 (50/50) 72.6 0.44 * – – – – 1900 0
CF3CHF2
1 A1 R-507 R-125/143a (50/50) CF3CHF2+CF3CH3 98.8 0.49 * – – – – 3800 0

2 B2 R-717 Ammonia NH3 17 0.00035 630 0.104 15 0.195 28 0 0

1 A1 R-744 Carbon dioxide CO2 44 0.1 – – – – – 1 0

* unknown
– not applicable
1
) This table is not a comprehensive list of all of the substances that can be used as refrigerants in ice rinks. If other substances are used, then the appropriate critical values can be derived according to the procedure in 4).
The refrigerant should only be employed as deemed appropriate in terms of its safety classification and its critical value.
2
) R-numbers as stipulated by ISO 817.
3
) For purposes of comparison, the molecular mass of air is assumed to be 28.8 kg/kmol.
4
) The critical value for class L1 refrigerants is less than half of the refrigerant concentration that will lead to asphyxiation as a result of oxygen displacement after a short time, or that can cause (80 % of the effect of) a
narcotic (N) reaction or cardial sensibilisation (CS), the more critical value applies.
For single substance L1 refrigerants the critical values (PL) are calculated as follows: PL (kg/m3) = CS oder N (ppm) × 0.8 × MM × 10–6/24.45“; for mixtures (A/B/C) the rule is: ”PL (kg/m3) = 1/[A/100/PL(A) +
B/100/PL(B) + C/100/PL(C)]“, whereby A, B and C are expressed as a percentage of mass.
In the case of L2 refrigerants, the critical values are related to the toxicity and the flammability, in each case the critical value is relevant. For L2–B1 refrigerants a value that is 100 % of the DLH value (immediately dan-
gerous concentration for life or health) is used for R-764, and for R-123 a value that is 100 % of the OEL (occupational exposure limit). For the substances classified L2–B2 a value is used that is 100 % of IDLH or 20 %
of UEG (lower explosion level), the lower of the values is applicable.
For L3 refrigerants the critical values refer to 20 % of the lower explosion level.
5
) At altitudes of over 2000 m, these values are reduced to 2/3 of the values given above, and at altitudes of over 3500 m above sea level to 1/3 of the values given above.
6
) The global warming potential (GWP) is defined in the ”Intergovernmental Panel on Climate Change: 1994, The IPCC Scientific Assessment.“ These figures represent the current scientific stand and are subject to
change.
7
) The values for ozone depletion potential (ODP) have been taken from the ”Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L333, Jahrgang 37, 22. Dezember 1994“ and are used by all regulators. They differ from the sci-
entific ODP values that are continually updated.
VDI 2075 – 37 –

• Energieverbrauch • energy consumption


• Preis, Füllmenge • price, volume of charge
• Anlagekosten • cost of the plant
• Systemdrücke • system pressures
• gleichmäßige Eistemperatur • consistent ice temperature
• bauliche Erfordernisse • building requirements
• Personenschutz • personal safety

Kältemittel Refrigerant
Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt Also consider the discussion in Section 6.2.1 and
6.2.1 und 6.2.2. 6.2.2 in this conjunction.

Direkte Kühlung Direct refrigeration


z.B. Ammoniak (NH3) for ex. ammonia (NH3)

Indirekte Kühlung Secondary refrigeration


Auch hier bietet NH3 für Kälteanlagen oder Here NH3 again offers many advantages when used in
Kompaktaggregate zur CO2- oder Solekühlung viele refrigeration plants or chillers for cooling CO2 or
Vorteile. brine.
Ist NH3 aus besonderen Gründen nicht möglich oder If, for particular reasons, NH3 cannot be used or is not
nicht erwünscht, so können auch fluorierte Kältemit- considered desirable, then fluorinated refrigerants
tel eingesetzt werden (Beachtung der EGV 2037/00). can be employed (consider EGV 2037/00).

Kälteträger Cooling carrier


Siehe hierzu auch die Ausführungen in Abschnitt 6.2 Also consider the discussion in Section 6.2 and 6.2.2
und 6.2.2. in this conjunction.
Der Kälteträger wird als Wärmetransportmittel zwi- A cooling carrier is used as a means of transporting
schen dem Berohrungssystem der Kälteschicht und heat between the piping system in the rink floor and
der im Kältemaschinenraum installierten Kälteanlage the refrigeration equipment installed in the refrigera-
eingesetzt, wenn keine Direktverdampfung von Am- tion plant that is installed in the machine room, in
moniak im Berohrungssystem möglich bzw. ge- cases where the direct evaporation of ammonia in the
wünscht ist. piping system is not possible or not desired.
Im Interesse der Energieeinsparung ist als Kälteträger In the interest of saving energy CO2, is the cooling
CO2 anzustreben, da sich der Energieverbrauch ge- carrier of choice, since the energy consumption is
genüber direkter Kühlung nur gering (ca. 8 %) er- only slightly higher than it is with direct refrigeration
höht, bei Sole dagegen wesentlich mehr (ca. 31 %). (ca. 8 %), whereas with brine it is considerably higher
(ca. 31 %).

Kälteträger Kohlendioxyd (CO2) Cooling carrier carbon dioxide (CO2)


Kohlendioxyd ist ein natürlicher Stoff und zählt zu Carbon dioxide is a natural substance and is consid-
den bewährten, umweltfreundlichen Kälteträgern. ered a proven and environmentally safe cooling car-
Die CO2-Flüssigkeit wird vom CO2-Abscheider rier. The liquid CO2 is run from the CO2 receiver
durch Pumpen in das Berohrungssystem der Kälte- through the piping system in the rink floor by pumps.
schicht gefördert. In den Rohren verdampft ein Teil In the pipes, a portion of the CO2 evaporates while
des CO2 unter Wärmeaufnahme und kühlt dadurch absorbing the heat and thereby cooling the rink floor
die Kälteschicht auf die zur Erzeugung und Erhaltung down to the temperature required for creating and
der Eisschicht nötige tiefe Temperatur. Der Dampf maintaining a sheet of ice. The vapour and the re-
und die Restflüssigkeit gelangen dann zurück in den maining liquid then return to the CO2 receiver. The
CO2-Abscheider. Der Dampf wird in einem über dem vapour is then made liquid again by releasing heat to
Abscheider angeordneten Verdampfer/CO2-Verflüs- the refrigeration circuit in an evaporator/CO2 con-
siger durch Wärmeabgabe an den Kältekreislauf ver- denser located over the receiver, after that it is re-
flüssigt und wieder zurück zum Berohrungssystem turned to the piping system.
gefördert.
– 38 – VDI 2075

Tabelle 7. Vergleich einiger in Tabelle 6 aufgeführten Kältemittel


Handesbezeichnung Ammoniak Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe

R717 R134a R404A R407C

Zusammensetzung 100 % NH3 100 % CH2FCF3 44 % R125 25 % R125


52 % R143a 23 % R32
4 % R134a 52 % R134a

Dichte der Flüssigkeit


0,652 1.328 1.188 1.272
bei –10 °C in kg/!

Preisfaktor
100 511 844 866
(Anhaltswert) in %

Preisfaktor unter
Berücksichtigung 100 1.040 1.538 1.689
der Füllmenge in %

Volumetrischer Kälte-
3.099 2.069 3.834 3.140
gewinn bei –10 °C in kJ/m3

Volumenfaktor des
erforderlichen Verdichter- 100 150 81 99
Saugvolumens in %

Vorteile • niedriger Preis • weitgehend paniksicher


• geringe Füllmenge • höhere Verflüssigungstemperaturen möglich
• natürlicher Stoff • Stahl, Kupfer und Buntmetalle: keine Korrosion
• kleine Verdichter • bedingt umweltfreundlich, kein ODP
• keine Mischung mit Öl • geruchlos
• gute Entölung • Sicherheitsklasse A1
• guter Wärmeübergang
• leichter als Luft
• wenig empfindlich gegen Feuchtigkeit
• Warnung durch stechenden Geruch schon
bei kleinsten Undichtigkeiten
• umweltfreundlich:
– kein GWP
– kein ODP
• keine Stahlkorrosion

Nachteile • nicht paniksicher • hoher Preis


• stechender, zu Tränen reizender Geruch • größere Füllmenge
• Schleimhautreizung • Mischung mit Öl, Ölrückführungseinrichtungen
• Erstickungsgefahr erforderlich
• giftig • schwerer als Luft – Grubenfülleffekt
• Korrosion von Kupfer und Buntmetallen • Erstickungsgefahr, da kein Erkennen durch Geruch
• max. Verflüssigungstemperatur bei • bei offener Flamme giftige Zersetzungsprodukte
Kolbenverdichtern ca. +40 °C • empfindlich gegen Feuchtigkeit
• Undichtigkeiten nur mit Lecksuchgeräten feststellbar,
deshalb bei nicht sorgfältiger Wartung größere Leck-
verluste möglich
• Der Temperatur-Gleit ist bei R404A, besonders aber
bei R407C zu beachten.

Tabelle 8. Kälteträger Kohlendioxyd


Bezeichnung Chemische Molare Masse Siede- Dichte der Dichte des Erstarrungs- Wärmeleit-
Formel temperatur Flüssigkeit Gases temperatur koeffizient
bei 1,013 bar bei 20 °C bei 20 °C bei 5,18 bar bei 20 °C
kg/kmol °C kg/m3 kg/m3 °C W/(m · K)

Kohendioxyd CO2 44,011 –78,5 770,7 190,2 –56,6 0,462


VDI 2075 – 39 –

Table 7. A comparison of some of the refrigerants listed in Table 6


Trade name Ammonia Partially fluorinated hydrocarbons

R717 R134a R404A R407C

Composition 100 % NH3 100 % CH2FCF3 44 % R125 25 % R125


52 % R143a 23 % R32
4 % R134a 52 % R134a

Density of the liquid


0.652 1.328 1.188 1.272
at –10 °C in kg/!

Price factor
100 511 844 866
(approximation) in %

Price factor considering


volume of charge in % 100 1.040 1.538 1.689

Volumetric refrigeration
3.099 2.069 3.834 3.140
gain at –10 °C in kJ/m3

Volume factor of the


required compressor 100 150 81 99
suction volume in %

Advantages • low price • relatively safe in case of panic


• low charge volume • higher condensation temperature possible
• natural substance • steel, copper and non-ferrous metals: no corrosion
• small compressor • relatively safe for the environment, not ODP
• no mixing with oil • odour free
• good oil separating • safety class A1
• good thermal transmission
• lighter than air
• relatively insensitive to moisture
• odour warns of even the slightest leak
• environmentally safe:
– no GWP
– no ODP
• no steel corrosion

Disadvantages • not safe in case of panic • high price


• biting odour, can cause tearing • larger charge volume
• irritation of nose and throat • mixes with oil, oil separators required
• danger of suffocation • heavier than air, coal mine effect
• poisonous • danger or suffocation, not identifiable by odour
• corrosion of copper and non-ferrous • poisonous decomposition products in the presence
metals of open fire
• maximum condensation temperature for • sensitive to moisture
reciprocating compressors ca. +40 °C • leaks can only be found with detection equipment,
therefore loss can occur when maintenance insuffi-
cient
• the temperature gradient must be considered for
R404A, and even more for R407C

Table 8. Cooling carrier carbon dioxide


Designation Chemical Molar mass Boiling point Density of Density of Solidification Thermal con-
formula at 1.013 bar the liquid the gas point ductivity coeffi-
at 20 °C at 20 °C at 5.18 bar cient at 20 °C
kg/kmol °C kg/m3 kg/m3 °C W/(m · K)

Carbon dioxide CO2 44.011 –78.5 770.7 190.2 –56.6 0.462


– 40 – VDI 2075

Tabelle 9. Eigenschaften der gebräuchlichsten Kühlsolen


Bezeichnung Dichte Konzentration*) Frostsicherheit*) Spezifische Kinematische Wärmeleit-
bei 20 °C Wärmekapazität Viskosität koeffizient
bei 20 °C bei 20 °C bei 20 °C

kg/dm3 % (V/V) °C kJ/(kg · K) mm2/(W · s) W/(m · K)

Lösung von 35 % Konzentration/


1,061 –20 3,62 2,84 0,462
Ethylenglykol 65 % Wasser

Lösung von 60 % Konzentration/


1,150 –20 3,30 2,10 0,499
Kaliumacetat 40 % Wasser

Lösung von 51 % Konzentration/


1,262 –20 2,95 1,73 0,531
Kaliumformiat 49 % Wasser

Lösung von 23 % Konzentration/


1,174 –20 3,345 1,42 0,565
Natriumchlorid 77 % Wasser
Lösung von 21 % Konzentration/
1,19 –20 3,07 1,88 0,569
Calciumchlorid 79 % Wasser

Lösung von 31 % Konzentration/


1,33 –20 2,853 1,82 0,554
Kaliumcarbonat 69 % Wasser

*) Die genauen Bestimmungen des Herstellers sind zu beachten.

Table 9. Characteristics of the most commonly used brine refrigerants


Designation Density Concentration*) Frost proof to*) Specific Kinematic Thermal
at 20 °C thermal capacity viscosity conductivity
at 20 °C at 20 °C coefficient
at 20 °C
kg/dm3 % (V/V) °C kJ/(kg · K) mm2/(W · s) W/(m · K)

Solution of 35 % concentration/
1.061 –20 3.62 2.84 0.462
ethylene glycol 65 % water
Solution of 60 % concentration/
1.150 –20 3.30 2.10 0.499
potassium acetate 40 % water

Solution of 51 % concentration/
1.262 –20 2.95 1.73 0.531
potassium formate 49 % water
Solution of 23 % concentration/
1.174 –20 3.345 1.42 0.565
natrium chloride 77 % water

Solutions of 21 % concentration/
1.19 –20 3.07 1.88 0.569
calcium chloride 79 % water
Solution of 31 % concentration/
1.33 –20 2.853 1.82 0.554
potassium carbonate 69 % water

*) Note should be taken of the manufacturers’ exact specifications.

In der eisfreien Zeit wird die gesamte CO2-Menge im During periods when there is no ice, the entire charge
Abscheider gelagert. Durch ein separates Kälteaggre- of CO2 is stored in the receiver. A separate chiller in-
gat für CO2-Temperaturhaltung wird der Druck im stalled to maintaining the temperature of the CO2, the
Abscheider konstant auf dem zulässigen Druck- pressure in the receiver is constantly kept at an ac-
niveau gehalten. ceptable level.

Kälteträger Sole Brine as a cooling carrier


Es werden geschlossene Solekreisläufe installiert, Closed brine circulation systems are installed in order
um den Eintrag von Luft weitestgehend auszuschlie- to prevent the infiltration of air to the greatest possi-
ßen. ble extent.
Vorwiegend kommen wässrige Alkohollösungen For the most part, water alcohol solutions (glycol) are
(Glykol) zur Anwendung; sie erfordern beim Einsatz used; they require the lowest level of maintenance
von Inhibitoren den geringsten Wartungsaufwand. when inhibitors are added.
VDI 2075 – 41 –

Je nach Material des Berohrungssystems können Depending on the material used in the piping system,
auch chloridhaltige oder chlorfreie Salzlösungen ein- salt solutions with or without chlorides can be used.
gesetzt werden. Auch dabei sind Inhibitoren uner- Inhibitors are also essential in this conjunction; con-
lässlich; eine ständige Überwachung ist erforderlich. stant monitoring is necessary.
Anmerkung: Soleumwälzung durch Pumpen in die Kälteschicht- Note: Brine is circulated through pumps in the piping system of the
Berohrung unter Beachtung geringst möglicher Temperaturdiffe- rink floor keeping the lowest possible temperature difference of 2 K
renz von 2 K (max. 3 K). (max. 3 K) in mind.

6.2.4 Arbeitstemperaturen 6.2.4 Operating temperatures


Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur sind Evaporation and condensation temperatures are deci-
ausschlaggebend für die wirtschaftliche Arbeitsweise sive for the economical operation of the refrigeration
der Kälteanlage. Es sind deshalb unter Beachtung der plant. While considering the criteria for the individ-
Anlagenkriterien eine hohe Verdampfungstempera- ual plant, an attempt should be made to maintaining a
tur und eine niedrige Verflüssigungstemperatur anzu- high evaporation temperature and a low condensation
streben. temperature.
Eine hohe Verflüssigungstemperatur ist nur dann zu A high condensation temperature can only be justi-
vertreten, wenn es die Bedingungen am Aufstel- fied, if it is made necessary by the conditions that pre-
lungsort erfordern oder die Abwärme der Kältean- vail at the location where it is installed or if the waste
lage voll genutzt werden kann. Die Wärme aus dem heat from the refrigeration plant can be fully used.
Verflüssiger ist daher im Regelfall nur im Niedertem- The heat from the condenser can, therefore, generally
peraturbereich wirtschaftlich nutzbar. only be economically used in a low temperature area.
Wichtige Kriterien für die Auswahl der Verdamp- Important criteria for selecting the evaporation tem-
fungstemperatur sind perature are
• Betriebszeit und Umgebungstemperaturen • operation period and ambient temperatures
• Art der Eissportanlage • type of ice sport facility
• Betriebsweise der Anlage (z.B. Wärmepumpen- • type of operation (for ex. heat pump operation in
betrieb im Sommer) the summer)
• direkte oder indirekte Kühlung der Kälteschicht • direct or secondary refrigeration of the rink floor
• Art des Kältemittels oder des Kälteträgers • the type of the refrigerant or of cooling carrier
• Material und Ausführung des Berohrungssystems • material and construction of the piping systems
• Bauart und Wärmeaustauschfläche des Verdamp- • type of evaporator and its heat exchange surface,
fers bzw. CO2-Verflüssigers bei indirekter Küh- or of the CO2 condenser in the case of secondary
lung refrigeration

Gebräuchliche Verdampfungstemperaturen: Common evaporation temperatures:


Direkte Kühlung Direct refrigeration
• im Berohrungssystem einer Standardfläche • ca. –7 to –13 °C in the piping system of a standard
ca. –7 bis –13 °C surface
• im Berohrungssystem einer Standardschnelllauf- • ca. –10 to –15 °C in the piping system of a stand-
bahn ca. –10 bis –15 °C ard speedskating track

Indirekte Kühlung Secondary refrigeration


• Im Berohrungssystem der Kälteschicht werden • The same temperatures as those for direct refrig-
die gleichen Temperaturen wie bei direkter Küh- eration are required in the piping system of the
lung benötigt. Bedingt durch die zusätzliche Tem- rink floor. As a result of the additional tempera-
peraturdifferenz bei der Wärmeübertragung zwi- ture difference in the case of heat transfer between
schen Kälteträger und Kältemittel ist eine tiefere the cooling carrier and the refrigerant, secondary
Verdampfungstemperatur der Kälteanlage gegen- refrigeration plants require a lower evaporation
über der direkten Kühlung notwendig, und zwar: temperature than direct refrigeration plants, these
are:
• bei CO2 als Kälteträger durch die guten thermo- • only around ca. 3 K where CO2 is used as a cool-
dynamischen Eigenschaften nur um ca. 3 K ing carrier because of its good thermodynamic
characteristics
– 42 – VDI 2075

• bei Sole je nach Auslegung der Anlage um • ca. 5 to 7 K where brine is used, depending on the
ca. 5 bis 7 K design of the plant
Wichtige Kriterien bei der Auswahl der Verflüssi- Important criteria in selecting a condensation temper-
gungstemperatur: ature:
• Betriebszeit der Eissportanlage • period of rink operation
• Umgebungs- bzw. Kühlwassertemperatur, Art und • ambient and cooling water temperatures, type and
Temperatur der Abwärmenutzung temperature of the waste heat recovered
• verwendetes Kältemittel • the refrigerant used
• Bauart und Leistung der Verdichter sowie An- • the type and capacity of the compressor as well as
triebsmotoren the motors used to drive it
• Bauart des Verflüssigers, Kühlwasserkreislauf • the type of condenser, the cooling water circuit
Gebräuchliche Verflüssigungstemperaturen: Common condensation temperatures:
Ohne Abwärmenutzung Without waste heat recovery
Bei Brunnenwasserkühlung oder Oberflächenwas- Where the condenser is cooled by well or surface wa-
serkühlung des Verflüssigers: ter:
• im Winterhalbjahr ca. +15 bis +25 °C • during the six winter months ca. +15 to +25 °C
• im Sommerhalbjahr ca. +30 bis +35 °C • during the six summer months ca. +30 to +35 °C
Bei Rückkühlbetrieb oder Verdunstungsverflüssiger With a cooling tower or an evaporative condenser
• im Winterhalbjahr ca. +30 °C • during the six winter months ca. +30 °C
• im Sommerhalbjahr ca. +35 °C • during the six summer months ca. +35 °C
Mit Abwärmenutzung With waste heat recovery
Je nach gewünschter Warmwassertemperatur und Depending on the desired warm water temperature
eingesetztem Kältemittel: and the refrigerant used:
• Kältemittel R 717 max. ca. +30 bis +40 °C • refrigerant R 717max. ca. +30 to +40 °C
• Kältemittel R 404A max. ca. +35 bis +45 °C • refrigerant R 404Amax. ca. +35 to +45 °C
• Kältemittel R 134a max. ca. +40 bis +50 °C • refrigerant R 134amax. ca. +40 to +50 °C

Sommernutzung der Eisbahn-Kälteanlage als Use of the rink refrigeration plant as a


Wärmepumpe heat pump in the summer
Die Verdampfungstemperatur ist nach der verwende- The evaporation temperature should be designed in
ten Wärmequelle, z.B. Kältetragschicht, Grundwas- correspondance with the source of heat, for example
ser, Oberflächenwasser oder Luft, auszulegen the rink floor, the groundwater, the surface water and
(ca. –5 bis +5 °C). the air (ca. –5 to +5 °C).
Bei offenen Eissportanlagen kann das Kälteschicht- In the case of open rinks, the rink floor piping system
Berohrungssystem als Solarabsorber verwendet wer- can be used as a solar absorber.
den.
Die Verflüssigungstemperatur richtet sich nach der The condensation temperature is determined by the
Warmwassertemperatur und dem gewählten Kälte- warm water temperature and the refrigerant selected,
mittel, z.B. bei Schwimmbeckenheizung und Ammo- for ex. ca. +30 to +35 °C for heating a swimming pool
niak ca. +30 bis +35 °C. with an ammonia system.
Die Auswirkung der Arbeitstemperaturen auf den The effect of the operating temperature on the energy
Energieverbrauch der Verdichter zeigt Tabelle 10. consumption of the compressor is illustrated by Ta-
Bei Auswahl der Kühlungsart (direkt oder indirekt ble 10. In selecting the type of refrigeration (direct
etc.) und Abwärmenutzung ist deshalb eine Wirt- or secondary etc.) and deciding whether to use waste
schaftlichkeitsberechnung unbedingt erforderlich. heat, an assessment of the economic viability is an
absolute necessity.
VDI 2075 – 43 –

Tabelle 10. Energetischer Kältegewinn kW Kälteleistung/kW Antriebsenergie


Verdampfungstemperatur/ Theoretischer energetischer Kältegewinn Energieverbrauch
Verflüssigungstemperatur für Kältemittel NH3 ohne Unterkühlung
°C kW/kW %

–7,5/+25 7,15 100

–7,5/+30 6,07 z.B. direkte 118


Verdampfung
–7,5/+35 5,25 in der Berohrung 136

–7,5/+40 4,6 155

–15/+25 5,46 131

–15/+30 4,76 z.B. Solekühlung 150

–15/+35 4,20 in der Berohrung 170

–15/+40 3,74 191

Table 10. Refrigeration energy gain kW refrigeration capacity/kW drive energy


Evaporation temperature/ Theoretical refrigeration energy gain Energy consumption
condensation temperature for the refrigerant NH3 without subcooling
°C kW/kW %

–7.5/+25 7.15 100

–7.5/+30 6.07 for ex. direct 118


evaporation
–7.5/+35 5.25 in the piping 136

–7.5/+40 4.6 155

–15/+25 5.46 131


–15/+30 4.76 for ex. brine chilling 150

–15/+35 4.20 in the piping 170

–15/+40 3.74 191

6.2.5 Antriebsenergie 6.2.5 Power source


Die Auswahl erfolgt nach der Versorgungssituation The selection depends on the availability of services
des Standortes gemäß Abschnitt 4.6 sowie den Ener- and the location as described in Section 4.6, as well as
gie- und Investitionskosten. Die Kombination ver- on the energy and the investment costs. The combina-
schiedener Energiearten, z.B. Strom und Gas, kann tion of different types of energy, for example electric-
bei großem Wärmebedarf im Energieverbund (z.B. ity and gas, can be advantageous where heat require-
Hallenbad) vorteilhaft sein. Die Kraft-Wärme-Kopp- ments are high and there is energy sharing (for
lung (BHKW) bringt dabei oft zusätzliche wirtschaft- example an indoor pool). Cogeneration often pro-
liche Vorteile. vides additional economic advantages in this context.

Strom Electricity
Antrieb der Verdichter und Nebenantriebe (Pumpen, The compressor and related equipment (pumps, ven-
Ventilatoren usw.) mit Elektromotoren. Die auftre- tilators etc.) are driven by electric motors. The peak
tende Spitzenlast für Motoranlauf und Dauerbetrieb load that results from the motor being started and op-
ist bei Auslegung der Transformatorenstation zu be- erating continuously, must be taken into considera-
rücksichtigen oder durch geeignete Maßnahmen, tion in designing the transformer station or it should
z.B. Sanftanlauf-Vorschaltgeräte, Folgeschaltung, be reduced by adopting appropriate measures, such as
Nullspannungsrückstellung, in Absprache mit dem resistor, sequenced start or a zero voltage reset de-
zuständigen EVU zu reduzieren. Eine Teilabschal- vice, in consultation with the local energy provider. A
tung während Hochtarif- bzw. Spitzenlastzeiten senkt partial shut-down during the periods with the highest
die Betriebskosten, muss aber auf die Nutzung der rates or highest loads can reduce operating costs, but
Eisfläche abgestimmt sein (Speicherfunktion der Eis- must be adjusted to suit the use of the ice surface
fläche nutzen). Bei Eigenstromerzeugung müssen die (making use of the storage function of the ice sur-
– 44 – VDI 2075

Elektromotoren darauf abgestimmt sein. Bei gleich- face). Where electricity is generated on site, the elec-
zeitiger Kopplung mit dem Netz sind die besonderen tric motors must be adapted to it. When there is also a
Vorschriften des zuständigen EVU zu beachten. connection to the electric power grid, the specific reg-
ulations of the local energy provider must also be ad-
hered to.

Gas Gas
Für den Antrieb der Verdichter können auch Verbren- Internal combustion motors (mainly using gas) can
nungsmotore (überwiegend mit Erdgas) eingesetzt be used to drive the compressor. Specific regulations
werden. Die besonderen Vorschriften für Medien- for fuel supply connections, fuel storage, exhaust
zuleitung bzw. Medienlagerung, Abgas- und Kamin- vents, chimneys and air supply for combustion de-
anlage, Verbrennungsluftzufuhr und Lärmschutz sind vices, and with regard to noise emission, must be ad-
zu beachten. hered to.
Der Verbrennungsmotor liefert neben der Verdichter- In addition to providing the energy capacity needed
Antriebsleistung den 1,5- bis 2fachen Betrag der to drive the compressor, internal combustion motors
Wellenleistung als Wärmeenergie (z.B. Wasser mit also provide thermal energy at a rate 1.5 to 2 times
+70 bis +90 °C). their shaft power (for example water with +70 to
+90 °C).
Auf Grund der Liberalisierung des europäischen As a result of the liberalization of the European elec-
Strommarktes ist der Einsatz von BHKW-Anlagen tric market, the use of cogeneration plants can prove
(Blockheizkraftwerke) im Einzelfall wirtschaftlich to be economical in individual cases (but this should
(aber nachzuweisen!). Der Strom kann für die Elek- be verified!). The electricity from cogeneration
tromotore der Verdichter und Pumpen der Kälteanla- plants can be used to run the electric motors to drive
gen genutzt werden, um damit den Fremdstrombezug the compressor and for the pumps in the refrigeration
zu reduzieren. Diese Kombination ist im Regelfall plant in order to reduce the need to draw on external
besser als Direktkupplung der Verbrennungsmotoren electricity. This combination is, as a rule, better than
mit den Verdichtern, da die Einschalthäufigkeit der directly coupling the internal combustion motors
Motoren stark reduziert wird (geringerer Verschleiß) with compressors, since the frequency with which the
und Überschussstrom ans Netz abgegeben werden motor is turned on can be greatly reduced (less wear)
kann. and the excess electricity can be fed into the grid.

Flüssigkraftstoff Liquid fuel


Bei Antrieb der Verdichter mit Flüssigkraftstoff-Ver- When compressors are driven by internal combustion
brennungsmotoren (z.B. Dieselmotoren) gelten hin- motors that use liquid fuel (such as diesel motors),
sichtlich Abgas, Zuluft, Lärmschutz, Motorausle- they are subject to the same requirements with regard
gung, Abwärme und eventuell Generatorbetrieb die to exhaust, supply air, noise emission, motor size,
gleichen Anforderungen wie für Gasmotore. waste heat and, where applicable, generator operation
as are gas motors.
Zusätzlich sind die besonderen Vorschriften für die In addition there are special regulations pertaining to
Lagerung der Betriebsstoffvorräte und für die Abgas- the storage of fuel reserves and the emissions in the
zusammensetzung zu beachten. exhaust.

6.2.6 Abwärmenutzung – Wärmepumpenbetrieb 6.2.6 Use of waste heat – heat pump operation
Eine optimale Nutzung der Wärmeenergie und mög- An optimal use of heat energy and a possible year-
lichst ganzjähriger Betrieb der Maschinenanlage, round operation of the machine plant, for example its
z.B. im Sommer als Wärmepumpe für Beckenwas- use in summer as a heat pump to heat the water in an
sererwärmung im Freibad, soll angestrebt werden, outdoor swimming pool, should be attempted in or-
um die Betriebskosten zu minimieren (siehe hierzu der to minimize the operating costs (see Section 6.2.4
Abschnitt 6.2.4). in this context).
Bei der Auslegung der Kälteanlage für die Abwärme- When designing the refrigeration plant in which
nutzung ist besonders zu beachten: waste heat is used, particular attention should be paid
to the following:
VDI 2075 – 45 –

• Eisbereitung und -erhaltung hat Vorrang. • The preparation and the maintenance of ice has
first priority.
• Im Winterhalbjahr muss bei Abwärmenutzung für • When waste heat is used for heating purposes dur-
Heizzwecke eine Wärmespeicherung zur Über- ing the six winter months, some for of heat stor-
brückung von Stillstandszeiten der Kälteanlage, age must be available to bridge the gap during pe-
eine Zusatzheizung für den Gesamtwärmebedarf riods when the refrigeration plant is shut down, or
oder eine Zusatzwärmequelle für den Betrieb der there must be an additional heating system for the
Kälteanlage als Wärmepumpe vorhanden sein. overall heating requirements, or it must be possi-
ble to draw upon an additional source of heat for
the operation of the refrigeration plant as a heat
pump.
• Im Sommerhalbjahr oder bei der ersten Beeisung • During the six summer months, or when the ice is
muss die gesamte Abwärme der Kälteanlage an initially frozen, it must be possible for all of the
die Umgebung (Wasser, Luft) abgeführt werden waste heat from the refrigeration plant to be trans-
können, wenn während dieser Zeit kein Heiz- ferred to the environment (water, air), when there
bedarf vorhanden ist. is no need for heat during this period.
• Eine Energiebilanz Kältebedarf/Wärmebedarf ist • An energy balance of the refrigeration require-
zur Beurteilung erforderlich. ment/heating requirement is necessary in order to
make an assessment.

6.2.7 Absorption-Kälteanlagen 6.2.7 Absorption-type refrigeration plants


(NH3/Wasser) (NH3/water)
Kriterien für Einsatz von Absorptions-Kälteanlagen Criteria for the employment of absorption-type re-
bei Eissportanlagen: frigeration plants in ice sport facilities:
Als Energie muss kostengünstige Abwärme, z.B. aus In order for an absorption-type refrigeration plant to
einer Kraftwärmekopplungsanlage (BHKW) oder offer economic advantages over compressor refriger-

Tabelle 11. Erfahrungswerte von Absorptions-Kälteanlagen für Eisflächen (bezogen auf 1000 kW Kälteleistung)*)
Verdampfungstemperatur °C –7,5 –10 –12,5 –15
Kühlwassertemperatur **) °C 15 25 15 25 15 25 15 25
Heizwärmebedarf kW 1600 1750 1650 1800 1700 1850 1750 1900
Heizmittelniveau-Minimum °C 89 112 93 118 97 121 101 124
Kühlwasser +) m3 h 220 235 225 240 230 245 235 250
Kraftbedarf an der Welle
kW 14 22 15 23 16 24 17 25
der Lösungspumpe

*) Erfahrungswerte können proportional auf andere Kälteleistungen umgerechnet werden.


**) Kühlwasser (Brunnen-, Fluss- oder Rückkühlwasser)
+
) Kühlwassererwärmung 10 °C

Table 11. Approximate data gathered from experience with absorption-type refrigeration plants at ice rinks (in rela-
tion to 1000 kW of refrigeration capacity)*)
Evaporation temperature °C –7.5 –10 –12.5 –15
Cooling water temperature **) °C 15 25 15 25 15 25 15 25
Heating requirements kW 1600 1750 1650 1800 1700 1850 1750 1900
Temperature of the heating medium
°C 89 112 93 118 97 121 101 124
minimum
Cooling water +) m3 h 220 235 225 240 230 245 235 250
Power required by the crankshaft
kW 14 22 15 23 16 24 17 25
of the solution pump

*) The approximate values can be proportionally recalculated to apply to other refrigeration capacities.
**) Cooling water (well, river or cooling tower water)
+
) Temperature increase of cooling water 10 °C
– 46 – VDI 2075

Bild 9. Schema einer Absorptions-Kälteanlage für direkte Käl- Fig. 9. Diagram of an absorption-type refrigeration plant for
temittelverdampfung in der Eisflächen berohrung direct refrigerant evaporation in the piping in the ice surface
1.1 NH3-Austreiber 1.1 NH3 desorber
1.2 Rektifikator 1.2 rectifier
1.3 Rücklaufkondensator 1.3 return condenser
1.4 NH3-Absorber 1.4 NH3 absorber
1.5 Lösungssammler 1.5 solution receiver
1.6 Lösungspumpe 1.6 solution pump
1.7 Lösungswärmeaustauscher 1.7 solution heat exchanger
1.8 NH3-Nachkühler 1.8 NH3-recooler
2 Verflüssiger 2 condenser
3 Hochdruck-Schwimmerregulierung 3 high pressure float control
4 Kältemittel-Sammelbehälter Niederdruckseite 4 refrigerant receiver low side
5 Kältemittelpumpen 5 refrigerant pumps
6 Verteilstücke 6 distributor pieces
7 Berohrungssystem 7 piping system
8 Sammelstücke 8 headers
9 Elektroschaltschrank 9 electric switch cabinet
10 Rückkühlwerk 10 cooling tower
11 Kühlwasserpumpen 11 cooling water pumps
12 Kühlwasserbecken 12 cooling water reservoir

einem Produktionsprozess (z.B. Müllverbrennung), ation plants a form of low-cost waste heat energy, for
zur Verfügung stehen, damit eine Absorptions-Kälte- ex. from cogeneration or some production process
anlage (AKA) wirtschaftliche Vorteile gegenüber (for ex. waste incineration), must be available.
einer Kompressions-Kälteanlage (KKA) bietet.
Die mögliche wirtschaftliche Einsatzgröße einer The possibility of economically employing an ab-
AKA beginnt bei einer Kälteleistung von ca. 700 kW. sorption-type refrigeration plant is first given at a re-
Grundsätzlich gilt, dass Absorptionskälteanlagen als frigeration capacity of ca. 700 kW. As a rule, absorp-
Grundlastkälteanlagen die besten Ergebnisse erzie- tion-type refrigeration plants provide the best results
len. Deshalb ist eine AKA nur für große Eissport- when used as refrigeration plants for the basic refrig-
anlagen sinnvoll. Die Einsatzbedingungen sind in je- eration load. Therefore, an absorption-type refrigera-
dem Fall gesondert zu prüfen. Die möglichen Ver- tion plant only makes sense for large rinks. The pos-
dampfungstemperaturen einer AKA sind zu beach- sibility of using one should, at any rate, be
ten. specifically examined. The evaporation temperatures
possible in an absorption-type refrigeration plant
should be kept in mind.
VDI 2075 – 47 –

Tabelle 12. Beurteilungskriterien einer NH3-Absorptions-Kälteanlage


Vorteile Nachteile

• Nutzung von Abwärme • nicht für kleine Kälteleistungen


• geräusch- und schwingungsarmer Betrieb • hohe Heizmitteltemperatur erforderlich (siehe Tabelle 11)
• Aufstellung im Freien möglich • höhere Investitionskosten als KKA
• geringer elektrischer Anschlusswert • große Bauhöhe der AKA für Zulauf
• stufenlose Regelbarkeit • Lösungspumpe 3 bis 4 m und Übereinanderanordnung von
• ölfreier Kältemittelkreislauf (besonderer Vorteil bei direkter Rücklaufkondensator, Rektifikator und Austreiber
Kühlung)
• Nutzung großer Abwärmemengen
• geringe Betriebskosten bei kostenloser oder sehr preiswerter
Abwärme

Table 12. Assessment criteria for an NH3 absorption-type refrigeration plant


Advantages Disadvantages

• use of waste heat • not for small refrigeration capacities


• low level of noise and vibration in operation • requires high level heating (see Table 11)
• can be installed outdoors • higher investment costs than with a condenser refrigeration
• lower levels of electrical power required plant
• infinite control • high building height for the feed line of an absorption-type
• oil-free refrigerant circuit (particular advantage with direct refrigeration plant
refrigeration) • solution pump 3 to 4 m with return condenser, rectifier and
• use of large amounts of waste heat desorber installed one above the other
• low operating costs when low-cost or free waste heat is used

Der Unterschied zur KKA liegt lediglich im Absau- The difference between an absorption-type refrigera-
gen und Verdichten der NH3-Kältemitteldämpfe. An tion plant and a compressor refrigeration plant lies
die Stelle des mechanischen Verdichters tritt bei der solely in the suctioning off and compression of the
AKA der thermische Verdichter (Absorber, Lösungs- NH3 refrigerant vapours. In place of the mechanical
pumpe, Austreiber). compressor, the absorption-type refrigeration plant
employs a thermal compressor (absorber, solution
pump, desorber).
Die Einbindung einer AKA in einen NH3-Kältekreis An absorption-type refrigeration plant can only be in-
mit Kompressionskälteverdichtern muss indirekt er- directly integrated into an NH3 refrigeration circuit
folgen, da der AKA-Kreislauf ölfrei sein muss. with compression-type refrigeration compressors,
since the absorption-type refrigeration plant circuit
must remain oil-free.
Die Einbindung einer AKA in einen Kälteträgerkreis An absorption-type refrigeration plant is integrated
erfolgt analog den Vorgaben aus Abschnitt 6.2.2. into a cooling carrier circulation system in a manner
analogous to the specifications found in Section
6.2.2.
Eine gesplittete Aufstellung, z.B. Austreiber in Nähe In special cases a split installation, with the desorber
der Abwärmequelle und Absorber in Nähe Eisbahn, near the waste heat source and the absorber near the
ist im Sonderfall möglich. ice surface.

AKA im Wärmeverbund Absorption-type refrigeration plants with heat


sharing
Je nach Temperatur des Heizmittels (Abwärme) und Depending on the temperature of the heating medium
Verdampfungstemperatur kann nutzbare Abwärme (waste heat) and the evaporation temperature, an ab-
der AKA von +30 bis +60 °C erzeugt werden. sorption-type refrigeration plant can generate usable
waste heat at temperatures of between +30 and
+60 °C.
– 48 – VDI 2075

Tabelle 13. Gegenüberstellung der beiden Anlagen- Table 13. Comparison of the two types of plants
systeme
Kompressions-Kälteanlage Absorptions- Compression Absorption
Kälteanlage refrigeration plant refrigeration plant
Energiekosten Energy costs

Kompressor und Antrieb Austreiber-Beheizung Compressor and motor drive Desorber heating
Kühlwasserpumpe Kühlwasserpumpe Cooling water pump Cooling water pump
Kühlturmventilator Kühlturmventilator Cooling tower ventilator Cooling tower ventilator
Kurbelgehäuseheizung Lösungspumpe Crankshaft heating Solution pump

Materialverbrauch Material consumption

1) Laufender Verbrauch: 1) Continuous consumption:


Kühl- bzw. Frischwasser Kühl- bzw. Frischwasser cooling or fresh water cooling or fresh water
Kältemittelverluste Kältemittelverluste refrigerant loss refrigerant loss
Schmieröl für Kompressor lubricant oil for the
compressor

2) Ersatzteilbedarf für 15 Jahre, hieraus Jahresdurch- 2) Replacement part requirements for 15 years,
schnitt: yearly average:
Kompressoren und Lösungspumpe und compressors and drive solution pump and drive
Antrieb Antrieb motor motor
Schalt- und Regelgeräte Schalt- und Regelgeräte switching and control units switching and control units
Kühlwasserpumpen Kühlwasserpumpen cooling water pumps cooling water pumps
Kühlturmventilatoren Kühlturmventilatoren cooling tower ventilators cooling tower ventilators

Personalkosten Personnel costs

Für laufende Wartung For regular maintenance


Fachpersonal für Kompressor Fachpersonal Qualified personnel for the Qualified personnel
compressor
Wartungs- und Unterhaltungsaufwand Maintenance and servicing costs

Für Reparaturen, Anstrich- und Überholungsarbeiten For repairs, painting and renovation work
(15 Jahre). Hieraus Jahresdurchschnitt (15 years). As a yearly average

Abschreibungen Deductions
Kälteanlage Kälteanlage Refrigeration plant Refrigeration plant
Kühlturm Kühlturm Cooling tower Cooling tower
Gebäude, Fundamente, Gebäude oder Freigerüst Building, foundation, Building or outdoor
Schaltanlage Schaltanlage Switching and control unit framework
(Trafostation) (transformer station) Switching and control unit

6.3 Komponenten der Kälteanlage 6.3 Components of the refrigeration plant


Alle Anlagenteile sind unter Berücksichtigung der All parts of the plant should be designed with the
maximalen und minimalen Betriebsbedingungen maximum and minimum operating conditions (start
auszulegen (Anfahr- und Teillastbetrieb). up and partial load operation) in mind.
Um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen, sind, In order to ensure that the refrigeration plant is al-
soweit nicht eine 100 %-ige Reserve vorgesehen wird ways fully operational, all of the important compo-
(z.B. bei Kältemittel- oder Kälteträgerpumpen), die nents (for example compressors) should be installed
wichtigen Anlagenteile (z.B. Verdichter) auf mindes- in at least two parallel lines of equal capacity, unless
tens zwei gleiche Einheiten aufzuteilen, von denen a 100 % reserve is already foreseen (for refrigerant
eine allein bei extremer Belastung in der Lage ist, die and cooling carrier pumps, for example). Each of the
Qualität der Eisschicht zu erhalten. lines should be able, in cases of extremely high load,
to ensure the quality of the ice surface.

6.3.1 Verdichter 6.3.1 Compressor


Es können alle offenen Verdichter-Bauarten verwen- All sorts of open compressors can be used. With HFC
det werden. Bei FKW-Kältemitteln (z.B. R134a, refrigerants (e.g. R134a, R404A) it is also possible to
R404A) sind auch Halbhermetik- oder Turboverdich- use semi-hermetic or turbocompressors with an ap-
ter entsprechender Leistungsgröße einsetzbar. Es ist propriate capacity.
VDI 2075 – 49 –

zu empfehlen, eine Leistungsregulierung 100/50 % je It is recommended that a capacity regulation of


Verdichter durch Drehzahlregelung vorzunehmen 100/50 % per compressor be undertaken through the
(z.B. polumschaltbare Elektromotoren), so dass sich regulation of the (closed loop) speed control (for ex.
für die Anlage mindestens vier Leistungsstufen erge- pole changing electric motors), so that the plant has at
ben. Bei Wasserkühlung ist auf die Wasserqualität zu least four different capacity levels. Where water is
achten. used for cooling, its quality should be monitored.

Hubkolbenverdichter Reciprocating compressor


Es sind vorwiegend Wechselstromverdichter mit gu- For the most part alternating current compressors that
tem Massenausgleich des Triebwerkes einzusetzen. have drives with good mass balance should be used. It
Eine Leistungsregelung durch Saugventilabhebung is also possible to regulate the capacity by raising the
ist möglich, aber aus energetischen Gründen nicht zu suction valves, but this is not recommended because
empfehlen. of the energy consumption.
Offene Kolbenverdichter sind bei entsprechender Open reciprocating compressors can, if appropriately
Konstruktion für alle Kältemittel und Motorantriebe constructed, be used with all refrigerants and all mo-
einsetzbar, sie werden vorwiegend bis ca. 500 kW tors. They are mainly used for refrigeration capacities
Kälteleistung pro Verdichter verwendet. of up to ca. 500 kW per compressor.

Vorteile Advantages
• universeller Einsatzbereich • can be universally employed
• auch für Kältemittel NH3 geeignet • also suitable for refrigerant NH3
• für alle Antriebsmotoren, auch mit Getriebe, ver- • can be used with all kinds of motors, also with
wendbar transmissions
• bei wassergekühlten Zylindern Wärmenutzung • when the cylinders are cooled by water, the heat
möglich can also be used
• ölfrei verdichtende Maschinen ergeben ölfreien • machines that can be seal free of oil allow for an
Kältemittelkreislauf (geringere Wartung, guter oil-free refrigerant circuit (less maintenance, good
Wärmeübergang) thermal transmission)

Nachteile Disadvantages
• Wartung der Gleitringdichtung erforderlich • the rotary seal must be serviced
Halbhermetik-Kolbenverdichter können nur für Semi-hermetic reciprocating compressors can only
FKW-Kältemittel eingesetzt werden, da es sich um be used with PCF refrigerants, since they are ma-
saugdampfgekühlte Maschinen mit eingebauten chine-cooled by means of vapour suction and have in-
Elektromotoren handelt und NH3 die Motor-Kupfer- tegrated electric motors, hence NH3 would damage
wicklungen angreifen würde. the copper windings in the motors.
Verwendung vorwiegend im kleinen und mittleren They are mainly used in the lower and middle capac-
Leistungsbereich bis ca. 300 kW je Verdichter. ity range of up to ca. 300 kW per compressor.

Vorteile Advantages
• keine Wellenabdichtung, da völlig geschlossen • no shaft seal needed, since the system is fully
closed
• gedrängte Bauform durch eingebauten Elektro- • more compact design because of the integrated
motor electric motor
• Nutzung der Elektromotorwärme bei Wärmepum- • the heat of the electric motor can be utilized in the
penbetrieb operation of heat pumps

Nachteile Disadvantages
• meist hoher Blindstromanteil • generally a high proportion of blind current

Schraubenverdichter Screw compressor


Sie werden bei Eisbahnen für Kälteleistungen ab ca. They are used at ice rinks with refrigeration capaci-
300 kW pro Verdichter und größere Temperaturanhe- ties somewhere above 300 kW per compressor and
bung (Wärmerückgewinnung) eingesetzt. Bei Kälte- greater increases in temperature (heat recovery).
– 50 – VDI 2075

anlagen sind nur Maschinen mit Öleinspritzung in Only machines with oil injection in the compression
den Verdichtungsraum geeignet. Dafür ist ein spezi- chamber are suited for refrigeration plants. That in
eller Ölkreislauf mit mehrstufiger Ölabscheidung, turn requires a special oil circuit with a multi-stage
Ölkühler und Ölpumpe erforderlich. oil separator, an oil cooler and an oil pump.

Vorteile Advantages
• nur rotierende Teile • only rotating parts
• stufenlose Leistungsregelung durch Schieberrege- • capacity can be infinitely regulated by means of
lung the slide valve
• hoher Wirkungsgrad bei Volllast • high rate of efficiency under full load
• erweiterter Einsatzbereich (Druckverhältnis) • can be deployed in an extended range (pressure
ratio)
• für alle Antriebsmotoren, auch mit Getriebe ver- • can be used with all motor drives, also with trans-
wendbar missions
• Nutzung der Ölkühlerwärme möglich • the heat from the oil cooler can be utilized

Nachteile Disadvantages
• niedriger Wirkungsgrad bei Teillast • low rate of efficiency in cases of partial load
• zusätzlicher Ölkreislauf • requires additional oil circuit

Turboverdichter Turbocompressor
Turboverdichter können in Sonderfällen für große In special cases, turbocompressors can be used for
Kälteleistungen eingesetzt werden. Vor- und Nach- large refrigeration capacities. The advantages and
teile ähnlich den Schraubenverdichtern. disadvantages are similar to those of the screw com-
pressor.

6.3.2 Antriebsmotoren 6.3.2 Motor drives


Bei Festlegung der Motorausführung und -leistung In determining the type of motor and its capacity, the
sind folgende Punkte zu beachten: following points should be kept in mind:
• Anfahren mit hoher Verdampfungstemperatur • starting up with a high evaporation temperature
• Anfahren mit hoher Verflüssigungstemperatur • starting up with high condensation temperatures
(z.B. Zuschalten des zweiten Verdichters) (such as when connected with a second compres-
sor)
• geänderte Betriebstemperaturen bei eventuellem • changes in operating temperature when a heat
Wärmepumpenbetrieb pump is used
• Übertragungsverluste z.B. durch Getriebe- und • transmission losses, for ex. through the gear and
Riementrieb. Es ist deshalb vorzugsweise Direkt- belt drive. It should, therefore, be directly coupled
kupplung mit dem Verdichter vorzusehen. with the compressor.
• Anlaufcharakteristik des Verdichters und des • start up characteristics of the compressor and the
Motors, Einschaltart bei Elektromotoren, Anlauf- motor, or the manner in which electric motors are
entlastung switched on, load reduction in the start up phase
• Forderungen des EVU zur Reduzierung von • consider possibilities of securing support from lo-
Stromspitzen durch Sanftanlauf-Vorschaltgeräte cal energy providers for devices installed to en-
berücksichtigen sure the gradual demand for power during the start
up phase in order to reduce the demand during
peak periods
• Frequenzumformerregelung • frequency modulation control
Bei maximal auftretendem Kraftbedarf muss noch The motor should have a reserve potential of at least
eine ausreichende Leistungsreserve des Motors von 5 to 10 % when maximum power is required (see Sec-
mindestens 5 bis 10 % vorhanden sein (siehe hierzu tion 6.2.5 in this conjunction).
auch Abschnitt 6.2.5).
VDI 2075 – 51 –

Elektromotoren Electric motors


Vorzugsweise sind für Kolbenverdichter Normmoto- Preferably, norm motors (squirrel-cage rotors) should
ren (Käfigläufer), bei Schwerlastanlauf Dreinut- bzw. be used for reciprocating compressors, in the case of
Spezialnutläufer für Direktkupplung zu verwenden. heavy load start ups, three-slot or special-slot rotors
when directly coupled.
Besondere Vorteile bieten polumschaltbare Dreh- Dahlander pole changing three phase motors that can
strommotoren in Dahlanderschaltung mit Direktein- be switched directly from 1,500/750 rpm, offer par-
schaltung ins Netz 1.500/750 U/min, da sich dabei ticular advantages, since they allow the capacity to be
eine verlustlose Leistungsabstufung 100/50 % je Ver- reduced 100/50 % per compressor by means of speed
dichter durch Drehzahlregelung ergibt. Eine Leis- control without any loss. The compressor capacity no
tungsregelung der Verdichter kann dadurch entfallen. longer has to be regulated.
Motoren in Halbhermetik-Kolbenverdichtern sind für Motors in semi-hermetic reciprocating compressors
den gesamten Leistungsbereich des Verdichters aus- are designed for the compressor’s entire performance
gelegt, dementsprechend müssen die Schaltgeräte range, the switching devices and supply connections
und Zuleitungen bemessen werden. must be sized correspondingly.
Für Schrauben- und Turboverdichter kommen vor- For screw and turbocompressors, mainly motors with
wiegend Motoren mit 3.000 U/min zum Einsatz. 3,000 rpm are usually employed.
Motorenleistungen ab ca. 30 kW sind mit thermi- Motor capacities of ca. 30 kW must be equipped with
schem Vollschutz gegen Überhitzung der Wicklung full thermal protection against overheating of the
auszurüsten. windings.
Mindestschutzart für Motoren in geschlossenen Ma- The minimum type of protection for motors in closed
schinenräumen: IP 23. machine rooms: IP 23.

Verbrennungsmotoren Internal combustion motors


Nur in Sonderfällen für Verdichterantrieb zu empfeh- These can only be recommended as compressor
len (siehe Abschnitt 6.2.5). Auslegung jeweils nach drives in special cases (see Section 6.2.5). Their in-
Angaben des Herstellers. Beachtung aller örtlich gel- clusion in designs should take manufacturers’ speci-
tenden Vorschriften (Abgas, Lärm, Betriebsstoff). fications into consideration. All local regulations
concerning emissions, noise, fuel etc. must also be
taken into consideration.

6.3.3 Wärmeübertrager 6.3.3 Heat exchanger


Auslegung für optimale Betriebssicherheit (siehe The design should be for optimal operational safety
auch Abschnitt 6.3). Es werden vorwiegend Rohr- (also see Section 6.3). For the most part, shell and
bündelapparate, aber auch Plattenapparate verwen- tube exchangers are used, but plate type exchangers
det. Ausführung nach den geltenden Druckbehälter- are also used. They must be installed in accordance to
vorschriften mit amtlicher Abnahme und den not- regulations for pressure vessels. With official inspec-
wendigen Sicherheitseinrichtungen. tion and certification and all of the necessary safety
features.
Sofern bei eventuellen Undichtigkeiten der Apparate To the extent that it is possible that any leaks, which
Schadstoffe (z.B. Kältemittel) in Kühlwasser oder may occur, can lead to pollutants (for ex. refrigerants)
Sole gelangen können und dadurch Schäden möglich contaminating the cooling water or the brine, thereby
sind, müssen Kontroll- und Warngeräte sowie eventu- causing possible damage, control and warning de-
ell automatische Absperreinrichtungen in den Was- vices must be installed, as well as automatic shut-offs
serkreisläufen vorgesehen werden (siehe auch dazu in the water circuit, if deemed necessary (cf. also
EN 378). EN 378).
Kann das zur Verfügung stehende Kühlwasser oder If the available cooling water or brine is likely to
die Sole die Materialien angreifen, ist entsprechend cause material to deteriorate, then appropriate non-
ein korrosionsfestes Material oder eine Korrosions- corrosive material or a corrosion protection coating
schutzbeschichtung (besonders wichtig bei Rück- (particularly important with cooling towers) should
kühlbetrieb) vorzusehen. be installed.
– 52 – VDI 2075

Die Apparate müssen leicht zu reinigen und für Re- The equipment must be easy to clean and disassem-
paraturarbeiten demontierbar sein. Entsprechende ble, when repair work is required. The necessary
Absperrungen und lösbare Verbindungen sind anzu- shut-off valves, as well as easily separable joints
bringen. Spül- und Entleerungsanschlüsse sind vor- should be installed. Rinsing and purging valves
zusehen. should also be installed.

Verflüssiger Condenser
Auslegung gemäß den vorhandenen Kühlwasserver- The design should take the existing cooling water
hältnissen. conditions into consideration.
Die Verflüssiger sind u.a. abzustimmen auf: The condensers should correspond with:
• die Ausführung und Maximalleistung der Anlage • the type of construction and the maximum capac-
(Anfahrbetrieb) ity of the plant (start up operation)
• das verwendete Kältemittel • the refrigerant used
• die Wasserqualität • the water quality
• eventuelle Wasserverschmutzung und die gewähl- • danger of water contamination, and the water cir-
ten Wasserkreisläufe einschließlich Korrosions- cuit chosen, including protective coating against
schutzbeschichtung corrosion
• Abwärmenutzung • the use of waste heat
Die mittlere logarithmische Temperaturdifferenz The mean logarithmic temperature difference be-
zwischen Kältemittel und Wasser soll bei Kühlturm- tween the refrigerant and the water should be be-
betrieb zwischen 5 und 8 K betragen. Es muss sicher- tween 5 and 8 K in cases where cooling towers are in
gestellt sein, dass die Verflüssigerleistung der Anlage operation. It should be ensured that the plants’ con-
auch bei Ausfall der Wärmenutzung abgegeben wer- denser capacity can still be used when waste heat is
den kann. not available.
In Sonderfällen Einsatz luftgekühlter Verflüssiger In special cases the air cooled condensers or cooling
oder Rückkühler mit Glykolkreislauf. Der große towers with a glycol circuit can be used. The large
Platzbedarf und die Geräuschentwicklung sind dabei space requirements and the noise generated must also
zu beachten. be considered in this context.

Enthitzer Interstage cooler


Sie werden dem Verflüssiger vorgeschaltet, wenn die These are installed before the condensers when the
Überhitzungswärme der Kältemittel-Druckdämpfe use of the superheating warmth of the refrigerant va-
für z.B. Trinkwassererwärmung genutzt werden soll. pour pressure is planned, for example, to heat potable
Bei Teillast der Verdichter reduziert sich die verfüg- water. When the compressor is operating with a par-
bare Wärmeleistung entsprechend. tial load, the available heating capacity is reduced
commensurately.
Bei Anschluss an das Trinkwassernetz ist ein separa- When used in connection with a potable water sys-
ter Wasserkreislauf mit geeignetem Wärmeübertra- tem, a separate water circuit with a suitable heat ex-
ger, Ausdehnungsgefäß und Sicherheitseinrichtung changer, expansion tank and safety equipment must
zwischenzuschalten. Wird die Wärme aus dem Ent- be installed within the plant. If, for operational rea-
hitzer aus betrieblichen Gründen nicht abgenommen, sons, the heat from the interstage cooler is not drawn
muss der Enthitzer-Leistungsanteil zusätzlich vom off, the condenser must be able to remove the addi-
Verflüssiger mit abgeführt werden können. tional volume of heat that is equal to the interstage
cooler’s capacity.

Kühler (Verdampfer) Evaporator


Einbau in Anlagen für indirekte Kühlung mit Kälte- Installed in secondary refrigeration plants that use
träger Sole im Berohrungssystem der Eisschicht. brine as a cooling carrier in the piping system in the
Auslegung auf die Maximalleistung (Anfahrbetrieb) rink floor. They should be designed for maximum ca-
unter Berücksichtigung der Teillast. pacity (start up operation) while taking partial loads
into consideration.
Vorwiegend werden Plattenwärmeübertrager mit auf- For the most part plate-type heat exchangers, with
gebautem Flüssigkeitsabscheider verwendet, bei liquid receivers installed on them, are used, with HFC
VDI 2075 – 53 –

FKW-Kältemitteln auch Trockenexpansions-Rohr- refrigerants, dry expansion shell and tube evaporators
bündelverdampfer für Thermoventil-Betrieb. with thermostatic expansion valves are also used.
Die Wärmeübertragungsfläche ist für eine möglichst The heat exchanger surface should be designed for
geringe logarithmische Temperaturdifferenz zwi- the lowest possible logarithmic temperature differ-
schen Kältemittel und Kälteträger (ca. 3 bis 5 K) aus- ence between the refrigerant and cooling carrier
zulegen. (ca. 3 to 5 K).

CO2-Verflüssiger (Kältemittelverdampfer) CO2-condenser (refrigerant evaporator)


Einbau in Anlagen für indirekte Kühlung mit Kälte- Installation in secondary refrigeration plants in which
träger CO2 im Berohrungssystem der Eisschicht ge- CO2 is the cooling carrier in the piping system in the
mäß Abschnitt 6.2.2. Bemessung für die Maximal- rink floor, as described in Section 6.2.2. Condensers
leistung (Anfahrbetrieb) unter Berücksichtigung der should be sized for the maximum capacity required
Teillast. (start up operation) while taking partial loads into
consideration.
Im Regelfall Ausführung als Rohrbündelverdampfer, As a rule shell and tube evaporators are installed
angeordnet über dem CO2-Sammelbehälter „Nieder- above the CO2 receiver on the ”low pressure side“.
druckseite“.
Geringst mögliche Temperaturdifferenz (ca. 3 K) The least possible temperature difference between
zwischen Kältemittel und CO2. the refrigerant and CO2 (ca. 3 K).

6.3.4 Druckbehälter 6.3.4 Pressure tank


Ausführung nach den geltenden Druckbehältervor- Installation according to the currently valid pressure
schriften mit amtlicher Abnahme und den notwendi- tank regulations with official inspection and certifica-
gen Sicherheitseinrichtungen. tion, as well as the necessary safety installations.

Kältemittel-Sammelbehälter „Niederdruckseite“ Refrigerant receivers ”low pressure side“


Bei direkter Kältemittelverdampfung im Beroh- Where the refrigerant evaporates directly in the pip-
rungssystem der Eisfläche gemäß Abschnitt 6.2.1 ist ing system in the rink floor, a refrigerant receiver
ein Kältemittel-Sammelbehälter einzubauen. Er muss must be installed as described in Section 6.2.1. It
die gesamte Kältemittelfüllung der Anlage aufneh- must be able to contain the entire charge of refriger-
men können und dabei dann noch ausreichend ant in the plant and still have sufficient safety reserves
Sicherheitsraum oberhalb des maximalen Flüssig- above the maximum stand in order to ensure that no
keitsspiegels besitzen, um das Ansaugen von Flüssig- liquids are sucked into the compressor (see
keit durch die Verdichter auszuschließen (siehe DIN EN 378). A removable well for oil or impurities
DIN EN 378). Ein demontierbarer Öl- bzw. and an indicator for the level of liquids should be in-
Schmutzsumpf und ein Flüssigkeitsstandanzeiger cluded in the design. Wherever possible, the refriger-
sind vorzusehen. Wenn möglich soll der Kältemittel- ant receiver should be installed below the level of the
Sammelbehälter, um eine schnelle Entleerung des rink floor and the refrigerant return pipes, in order to
Kältemittels aus dem Berohrungssystem sicherzu- ensure that refrigerants drain out of the piping system
stellen, unterhalb des Niveaus der Eisfläche und der rapidly (such as in a tank well). Care should be taken
Kältemittel-Rücklaufleitungen eingebaut werden that the refrigerant pump, which has to be installed at
(z.B. in eine Behältergrube). Auf ausreichende Flüs- a lower level (ca. 2 m) has a sufficient liquid supply
sigkeitszulaufhöhe zu den tiefer zu montierenden level. The necessary tank volume for an ice surface
Kältemittelpumpen ist zu achten (ca. 2 m). Erforder- measuring 30 m × 60 m: ca. 6 to 8 m3, correspond-
liches Behältervolumen für eine Eisfläche 30 m × ingly the jacket pipe should have dimensions of ca.
60 m: ca. 6 bis 8 m3, dementsprechend Mantelrohrab- 1,200 to 1,600 mm in diameter and a length of 7,000
messungen von ca. 1.200 bis 1.600 mm Durchmesser to 4,000 mm.
und Länge 7.000 bis 4.000 mm.
Der Behälter und die Verrohrung sind entsprechend The tank and the piping system must be equipped
der auftretenden Betriebstemperatur (ca. –5 bis with durable, non-rotting insulation and a vapour re-
–15 °C) mit einer dauerhaften, verrottungsfesten tarder suited for use at the expected operating temper-
Dämmung und Dampfbremse zu versehen. ature (ca. –5 to –15 °C).
– 54 – VDI 2075

Entölungsbehälter „Niederdruckseite“ Oil separator ”low pressure side“


Bei NH3-Anlagen ist eine Entölungs- oder Ölrück- In plants using NH3, oil removal or oil return equip-
führungseinrichtung am Kältemittel-Sammelbehälter ment should be installed at the refrigerant receiver in
vorzusehen, um eine Verölung des Kältemittelkreis- order to prevent the refrigerant circuit’s being con-
laufes auszuschließen. Sie muss den geltenden taminated by oil. It must correspond with currently
Sicherheitsvorschriften entsprechen. valid safety regulations.
Es ist ein separater Ölsammelbehälter mit mindestens A separate oil receiver with a capacity of at least ca.
ca. 35 bis 40 Liter Inhalt mit einem Absperrventil von 35 to 40 litres and a shut-off valve of at least DN 15
mindestens DN 15 an den Sumpf des Kältemittel- must be installed in the refrigerant receiver’s sump.
Sammelbehälters anzuschließen. Dieser Ölsammel- This oil receiver must be equipped with a safety
behälter ist mit einem Sicherheitsventil, einem An- valve, a connection to the vapour side of the refriger-
schluss zur Dampfseite des Kältemittel-Sammel- ant receiver (with shut-off valve) and an ammonia-oil
behälters (mit Absperrventil) und einem Ammoniak- liquid level indicator. When the oil is separated man-
Öl-Flüssigkeitsstandanzeiger auszurüsten. Bei Hand- ually, a safe, weighted lubricant drain valve must be
Entölung ist an leicht zugänglicher Stelle mit ausrei- installed in an easily accessible position with enough
chendem Fluchtweg ein gewichtsbelastetes, betriebs- room to allow for an emergency exit. It should be
sicheres Entölungs-Schnellschlussventil anzuordnen connected to the oil separator by a pipe measuring at
und über eine Leitung, mindestens DN 15, an den Öl- least DN 15. When the oil is returned directly to the
sammelbehälter anzuschließen. Bei direkter Ölrück- compressors by the oil pump, an NH3-vent should be
führung mittels Ölpumpe zu den Verdichtern ist eine included and it should be ensured, through the instal-
NH3-Ausdampfeinrichtung vorzusehen und durch lation of filters, that no dirt gets into the oil circuit of
Einbau von Filtern sicherzustellen, dass kein the compressor.
Schmutz in den Ölkreislauf der Verdichter gelangen
kann.

CO2-Sammelbehälter „Niederdruckseite“ CO2-receiver ”low side“


Erforderlich bei indirekter Kühlung mit Kälteträger The installation, as described in Section 6.2.2, is nec-
CO2 gemäß Abschnitt 6.2.2. Auslegung für Auf- essary in secondary refrigeration systems where CO2
nahme der gesamten CO2-Füllung der Anlage und is used as the cooling carrier. It should have sufficient
zusätzlichem Stauraum. capacity to receive the entire CO2 charge of the plant,
as well as additional storage space.
Ausführung und Zubehör wie Kältemittel-Sammel- The installation and additional equipment is the same
behälter „Niederdruckseite“. Zusätzlich Anschluss as for the refrigerant receiver ”low side“. In addition,
einer Einrichtung für CO2-Temperaturhaltung bei equipment should be connected in order to maintain
Außerbetriebnahme der Kunsteisbahn. the CO2 temperature when the ice rink is not in oper-
ation.

Kältemittel-Sammelbehälter „Hochdruckseite“ Refrigerant-receiver ”high side“


Einbau nach dem Verflüssiger, sofern es das Kälte- Installed behind the condenser, as required by the re-
anlagensystem erfordert. Bemessung nach der benö- frigeration plant. The dimensions depend on the vol-
tigten Kältemittel-Vorlagemenge. ume of refrigerant required as a charge for the sys-
tem.

6.3.5 Pumpen für Förderung des Kühlmediums 6.3.5 Pumps to circulate the cooling carrier
zum Berohrungssystem der Kälteschicht through the rink floor piping system
Es wird empfohlen, mindestens zwei Pumpen einzu- The installation of at least two pumps is recom-
bauen, davon eine Pumpe als betriebsfertiges Reser- mended, one of these pumps should serve as a reserve
veaggregat (Redundanz). unit that is always ready for operation.
Alle erforderlichen Armaturen für Absperrung und Designs should include all of the necessary hardware
Demontage der Pumpen sowie Sicherheitseinrichtun- for shutting off and dismantling the pumps, as well as
gen und Trockenlaufschutz sind vorzusehen. safety equipment, as well as protection against run-
ning dry.
VDI 2075 – 55 –

Kältemittelpumpen Refrigerant pumps


Sie fördern bei direkter Kältemittelverdampfung ge- In cases of direct refrigerant evaporation they pump
mäß Abschnitt 6.2.1 das flüssige Kältemittel aus dem the fluid refrigerant out of the refrigerant sump into
Sammelbehälter zum Berohrungssystem in der Käl- the piping under the rink floor as described in Sec-
teschicht. tion 6.2.1.
Auf Einhaltung der notwendigen Zulaufhöhe zwi- Care should be taken to maintain the necessary sup-
schen Flüssigkeitsspiegel im Kältemittel-Sammel- ply level between the liquid in the refrigerant sump
behälter und Ansaugstutzen der Pumpe ist zu achten. and the suction nozzles of the pump. The flow and
Die Fördermenge und Förderhöhe der Pumpen muss, power of the pump must be adapted to the piping sys-
auf das Berohrungssystem und das verwendete Käl- tem and the refrigerant used in order to ensure the
temittel abgestimmt, eine gleichmäßige Beaufschla- uniform distribution of the refrigerant liquid in all of
gung aller Kühlrohre der Kälteschicht mit Kältemit- the pipes in the rink floor (at least five times the re-
telflüssigkeit sicherstellen (mindestens fünffacher frigerant in the circuit).
Kältemittelumlauf).
Vorzugsweise sind Halbhermetik-Pumpen einzuset- The installation of semi-hermetic pumps is prefera-
zen. ble.

CO2-Kälteträgerpumpen CO2 cooling carrier pumps


Bei indirekter Kühlung mit Kälteträger CO2 gemäß Where CO2 is used as the cooling carrier in secondary
Abschnitt 6.2.2 fördern sie das flüssige CO2 aus dem refrigeration systems, the liquid CO2 is pumped out
Sammelbehälter in das Berohrungssystem der Eis- of the receiver and into the piping system of the rink
schicht. floor as described in Section 6.2.2.
Ausführung und Einbau wie Kältemittelpumpen un- The construction and installation is the same as with
ter Beachtung des maximal zugelassenen Druckes im refrigerant pumps, however the maximum pressure
Berohrungssystem des CO2-Kälteträgerkreislaufes. permitted in the piping system of a CO2 cooling car-
rier circuit must be taken into consideration.

Sole-Kälteträgerpumpen Brine cooling carrier pumps


Einbau bei indirekter Kühlung gemäß Abschnitt Installation for secondary refrigeration as described
6.2.2. Sie fördern den Kälteträger Sole zwischen dem in Section 6.2.2. They circulate the cooling carrier
Kühler gemäß Abschnitt 6.3.3 und dem Berohrungs- brine between the chiller and the piping system under
system der Eisschicht. Bemessung der Fördermenge the rink floor as described in Section 6.3.3. The vol-
entsprechend der vorgesehenen Kälteleistung und ume of the flow should correspond with the refriger-
den Kennwerten der verwendeten Kälteträger bei ei- ation capacity designed, as well as with the character-
ner Temperaturdifferenz von 2 K (maximal 3 K). Ab- istic value of the cooling carrier employed at a
stimmung der Förderhöhe auf die verwendeten Käl- temperature difference of 2 K (maximum 3 K). The
teträger, die hydraulische Einbindung und die Druck- power should correspond with the cooling carrier
verluste des Rohrsystems mit Verteil- und Sammel- used, the hydraulic integration, as well as the pressure
stücken und dem Kühler. losses from the piping system, supply and return
headers and the chiller.

6.3.6 Regel- und Sicherheitsgeräte 6.3.6 Control and safety devices


Ausrüstung der Kälteanlage mit allen Regel- und Refrigeration plants should be equipped with all of the
Sicherheitseinrichtungen für vollautomatischen Be- regulation and safety installations required for fully
trieb gemäß DIN EN 378. automatic operation, as stipulated by DIN EN 378.
Die Verdichter-Kälteleistung muss automatisch dem It must be possible to automatically adapt the refrig-
Kältebedarf der Eisfläche, d.h. der gewünschten Eis- eration capacity of the compressor to the refrigeration
qualität, angepasst werden können. requirements of the ice surface, i.e. the desired ice
quality.
Es sind vorzugsweise vier Leistungsstufen Preferably, designs should make provisions for four
(100/75/50/25 %) durch Drehzahlregulierung bzw. capacity levels (100/75/50/25 %) that can be set by
Abschalten von Verdichtern vorzusehen. Die Ansteu- means of speed control or by shutting off the com-
erung kann durch Temperatur- oder Druckgeber im pressors. These can be controlled by means of tem-
– 56 – VDI 2075

Kältemittel- oder Kälteträgerkreislauf des Beroh- perature or pressure transducers in the refrigerant or
rungssystems oder direkt durch Temperaturfühler in cooling carrier circuit of the piping system or directly
der Eisschicht erfolgen. Warneinrichtungen gemäß through temperature sensors in the ice surface. Alarm
den geltenden Vorschriften sind je nach den verwen- systems must be installed according to currently valid
deten Betriebsstoffen (Kältemittel, Kälteträger, Öl) regulations for substances used in operation (refriger-
einzubauen. ant, cooling carrier, oil).

6.3.7 Rohrleitungen und Armaturen 6.3.7 Pipes and fittings


Berohrungssystem in der Kälteschicht mit Piping systems in the rink floor with supply and
Verteil- und Sammelstücken return headers
Systeme mit direkter Kühlung Systems with direct refrigeration
Sie müssen den Anforderungen DIN EN 378 entspre- They must meet the requirements of DIN EN 378.
chen. Vorwiegend wird Kältemittel NH3 verwendet. For the most part refrigerant NH3 is used. Measures
Es muss sichergestellt sein, dass Kältemittel nicht in must be taken to prevent the refrigerant from leaking
den Publikumsbereich gelangen kann, z.B. bei Hal- into areas occupied by visitors, in indoor rinks it can
lenbahnen durch Einbetten in Beton. Siehe hierzu be embedded in concrete. Also see the discussion in
auch Ausführungen in Abschnitt 5.3.3 „Kälteschicht Section 5.3.3 ”Rink floors with piping systems“. The
mit Berohrungssystem“. Das komplette Berohrungs- complete piping system with supply and return head-
system mit Verteil- und Sammelstücken wird im Re- ers is generally embedded in a steel re-inforced con-
gelfall in eine Stahlbetonplatte eingebettet. crete slab.
Zu verwendende Rohrqualität für die Kälteschicht The pipe quality to be used for the rink floor
• bei Nahtlos-Ausführung • for installation without joints,
Qualitäts-Stahlrohre nach DIN 2448, quality steel pipes in keeping with DIN 2448,
Werkstoff St35 product material St35
Lieferbedingungen DIN 1629-3 delivery conditions DIN 1629-3
• bei geschweißter Ausführung • for welded installation
Qualitäts-Stahlrohr nach DIN 2458, quality steel pipes according to DIN 2458,
Werkstoff St37-2 product material St37-2
Lieferbedingungen nach DIN 1629-3 delivery conditions according to DIN 1629-3
• für Hallen- und Freiluftbahnen • for indoor and outdoor rinks with final inspection
mit Abnahme Prüfzeugnis nach DIN EN 10 204 certification according to DIN EN 10 204
Für die Berohrung werden überwiegend geschweißte For the most part, welded steel pipes are used for rink
Stahlrohre verwendet. Rohrabstand und Rohrdurch- piping. The distance between individual pipes and
messer richten sich nach den Anforderungen an die their diameter is determined by the demands that are
Eisschicht, Form und Wärmebelastung der Eisfläche, going to be placed on the ice surface, the form and
dem Material der Kälteschicht und dem verwendeten heat load of the ice surface, the material of the rink
Kältemittel. Einflüsse im Randbereich sowie durch floor and the refrigerant used. Influence in boundary
eventuelle Oberbeläge und Rohrwiderstände sind be- areas, as well as from any floor coverings and pipe re-
sonders zu beachten. sistance should be given special consideration.
Nach Fertigstellung der Berohrung ist sie einer sorg- After the piping has been installed it must be care-
fältigen Druck- und Dichtheitsprüfung gemäß den fully tested with regard to pressure and leaks as re-
Vorschriften zu unterziehen. Der Prüfüberdruck muss quired by the regulations. The increased pressure
über wenigstens 24 Stunden gehalten werden. Alle used for testing purposes must be maintained for at
Verbindungsstellen (Schweißnähte) sind dabei ein- least 24 hours. All of the joints (welds) must be
zeln auf Dichtheit zu prüfen. Über die Dichtheitsprü- checked for leakage individually. A written report on
fung ist vom Hersteller ein Protokoll anzufertigen. the leakage test must be completed by the manufac-
turer.
Bei nicht einbetoniertem Berohrungssystem muss ein In cases where the piping system is not embedded in
ausreichender, der Betonumhüllung gleichwertiger concrete, it must be sufficiently enclosed in concrete
Korrosionsschutz vorhanden sein. Ebenso ein Schutz or covered with some other equally effective form of
gegen mechanische Beschädigung der Rohre. corrosion protection. This also applies to the protec-
tion of the pipes against mechanical damage.
VDI 2075 – 57 –

Systeme mit indirekter Kühlung, Systems with secondary refrigeration,


Kälteträger CO2 cooling carrier CO2
Ausführung wie die Systeme für direkte Kühlung, je- The installation is like that for direct refrigeration
doch Rohrqualität und Prüfüberdruck abgestimmt auf systems, however the quality of the pipes and the in-
den maximal zugelassenen Druck im CO2-Kälte- creased pressure for testing must be adapted to the
trägerkreislauf. Ebenso Armaturen und Sicherheits- maximum pressure permitted in CO2 cooling carrier
einrichtungen. circuits. This is also true of the fittings and
safety installations.

System mit indirekter Kühlung, Systems with secondary refrigeration,


Kälteträger Sole cooling carrier brine
Sie sind auf die geltenden Sicherheitsbestimmungen, They must be adapted to correspond with the safety
den Aufbau der Kälteschicht und den verwendeten regulations currently in effect for the construction of
Kälteträger abzustimmen. Es werden nicht korrosi- rink floors and for the cooling carrier used. Corro-
onsfördernde Kälteträger verwendet. sion-retardant cooling carriers must be used.
Auch hier vorzugsweise Rohrsystem eingebettet in Here again, the piping system should, preferably, be
eine Stahlbetonplatte mit gleicher Rohrqualität wie embedded in a re-inforced concrete slab with the
bei direkter Kühlung. same pipe quality as for direct refrigeration.
Bei Verlegung des Rohrsystems offen, d.h. zum Bei- In cases where the piping system is installed in the
spiel in Quarzsand, sind korrosionsgeschützte Rohre open, for example in sand, pipes with corrosion pro-
erforderlich, z.B. Edelstahlrohre oder Kunststoff- tection are required, for example stainless steel pipes
rohre (z.B. PE-HD-Rohr). Ebenso ein Schutz gegen or plastic pipes (for ex. PE-HD pipes). Again, protec-
mechanische Rohrbeschädigung. tion against mechanical damage is required.
Hinsichtlich Rohrabstand und Rohrdurchmesser gel- With regard to the distance between pipes and their
ten die Ausführungen wie bei direkter Kältemittel- diameter, refer to the discussion concerning direct re-
verdampfung. Es ist darüber hinaus der innere Wär- frigerant evaporation. In addition, the internal heat
meübergang gemäß Kälteträgerqualität und Kälteträ- transmission must be considered with regard to cool-
gergeschwindigkeit zu berücksichtigen. Bei der Ver- ing carrier quality and cooling carrier velocity. When
wendung von Kunststoffrohren ist zusätzlich die plastic pipes are used, the thermal expansion of the
Wärmedehnung des Rohrmaterials und der erheblich piping material and its notably lower heat transmis-
schlechtere Wärmeübergang gegenüber metallischen sion, in comparison with metal pipes, must also be
Rohren zu berücksichtigen. taken into consideration.
Bei Kunststoffrohrsystemen ist besonders auf druck- When plastic piping systems are installed, special
sichere und kälteträgerdichte Ausführung der Rohr- care must be taken to ensure that the joints are secure
verbindungselemente sowie auf eine fluchtstabile under pressure and that there is no cooling carrier
Fixierung der Rohrabstände zu achten. Zertifizierte leakage. It must also be ensured that the pipes are
Dichtheitsprüfung der Verrohrung und der Verbin- firmly anchored at a proper distance from each other,
dungsstellen ist durchzuführen. and that they remain parallel. A certified inspection
of the tightness of the piping and the joints must be
undertaken.

Rohrleitungen und Armaturen im Maschinenraum Pipes and fittings in the machine room
Für Kältemittel-Rohrleitungen und -Armaturen The requirements of DIN EN 378 apply in selecting
gelten die Anforderungen der DIN EN 378. Es sind refrigerant pipes and pipe fittings. Primarily, the de-
vorwiegend Einschweißventile und Kappen vorzuse- sign should include welded valves and caps. Should
hen. Bei eventuellen Flanschverbindungen Ausfüh- there be any flange connections, these should be in-
rung mit Nut und Feder nach DIN 2634 und stalled with tongue and groove fittings in accordance
DIN 2512. with DIN 2634 and DIN 2512.
Abstimmung des Materials auf das verwendete Käl- The material should be adapted to suit the refrigerant
temittel. Bei FKW-Kältemitteln sind auch Kupfer- used. Copper pipes are also permitted for use with
rohrleitungen zulässig. Das fertige Rohrnetz ist der PCF refrigerants. When completed, the piping sys-
vorgeschriebenen Druckprüfung zu unterziehen. tem must be subjected to the required pressure test-
Kennzeichnung nach UVV/VBG 20, DIN 2403 bzw. ing. They should be designated according to
– 58 – VDI 2075

DIN 2405. Die Rohrleitungen sind möglichst kreu- UVV/VBG 20, DIN 2403 or DIN 2405. The installa-
zungsfrei und übersichtlich zu verlegen. Alle Befesti- tion of the pipes should allow a clear overview and
gungselemente sind, soweit erforderlich, körper- avoid any crossing over. All of the supports must be
schallisoliert auszuführen. Bei Dimensionierung der acoustically insulated, where it is necessary. In deter-
Leitungen ist auf geringen Druckverlust und die mining the size of pipes, it is important to consider
Sicherstellung der Ölrückführung zu achten. slight losses in pressure and to ensure that oil can be
returned.
Für Kälteträger-CO2-Rohrleitungen und -Arma- The same requirements apply for cooling carrier
turen gelten die gleichen Anforderungen wie für CO2 piping and fittings as for refrigerants, however
Kältemittel, jedoch Ausführung gemäß dem maximal they should be installed in keeping with the maxi-
zugelassenen Druck im CO2-Kälteträgerkreislauf. mum pressure permitted in a CO2 cooling carrier cir-
cuit.
Für Kälteträger-Sole-Rohrleitungen und -Armatu- The installation of cooling carrier brine piping and
ren ist die Ausführung in Anlehnung an DIN EN 378 valves is to be undertaken oriented on DIN EN 378.
vorzunehmen. Als Material wird vorzugsweise das In terms of material, the same steel pipe as in refrig-
gleiche Stahlrohr wie für Kältemittelleitungen ver- erant piping systems is preferable. Plastic pipes are
wendet. Auch Kunststoffleitungen sind zulässig. Das also permitted. The material must be suited to the me-
Material muss für das verwendete Medium und die dium used, as well as to the minimum and maximum
minimale sowie maximale Mediumtemperatur geeig- temperatures of the medium.
net sein.
Auf einwandfreie Entlüftung, gleichmäßige Kälteträ- It is important to ensure that air is completely drained
gerverteilung im Verrohrungssystem, geringen from the system, that the cooling carrier is distributed
Druckverlust, Aufnahme aller auftretenden Dehnun- uniformly in the piping system, that there is little loss
gen und wartungsfreundliche Verlegung ist zu ach- of pressure, that the installation can compensate for
ten. expansion and that they can be easily serviced.

6.3.8 Elektro-Steuerung, Leistungsregulierung 6.3.8 Electronic control, capacity regulation


Für die Kältemaschinen- bzw. Wärmepumpenanlage The refrigeration equipment and any heat pump in-
ist eine separate Schaltanlage mit getrennter Einspei- cluded in the design should have separate control
sung von der Niederspannungsverteilung und einem switches, separate connections to the low voltage dis-
Zähler vorzusehen. Ausführung nach den geltenden tributor and separate metres. These should be in-
VDE-Vorschriften sowie denen der örtlichen Ener- stalled according to the currently valid VDE regula-
gieversorgungsunternehmen (EVU). Eine ausrei- tions, as well as those of the local energy providers.
chende Belüftung und Kühlung ist sicherzustellen, Sufficient ventilation and cooling must be ensured,
wenn nötig, maschinelle Lüftung. where necessary mechanical ventilation should be in-
stalled.
Im Maschinenraum sollte der Schaltschrank so ange- The switch cabinet in the machine room should be in-
ordnet sein, dass bei der Bedienung ein guter Über- stalled so that the operator has a good overview of the
blick über die Kälteanlage gegeben ist. refrigeration equipment.
Bei NH3-Anlagen ist der Schaltschrank, wenn mög- In plants using NH3, the switch cabinet should be in-
lich, außerhalb des Maschinenraumes mit einem stalled outside of the machine room with a window
Blickfenster zum Maschinenraum aufzustellen. looking in on it, if possible.
Soweit nötig, sind ergänzend Sicherheits-Reparatur- To the extent necessary, additional safety repair iso-
schalter an den einzelnen Antrieben vorzusehen, um lating switches for the individual drives should be in-
unbefugtes Einschalten bei Wartung oder Reparatu- cluded in the design, in order to prevent the equip-
ren auszuschließen. ment from being turned on without authorization
during maintenance or repair work.
Im Schaltschrank sind alle für automatischen Betrieb In the switch cabinet, all of the switches and controls
der Anlage erforderlichen Schalt- und Steuergeräte needed to keep the facility running automatically, as
sowie Hauptschalter, Wahlschalter, Hand-0-Automa- well as a main switch, selection switch, hand-off-
tik-Schalter, eventuelle Schlüsselschalter, Melde- automatic switch, key switches (if used), warning
leuchten, Sicherungen und Anzeigegeräte einzu- lights, fuses and indicators should be installed. A
VDI 2075 – 59 –

bauen. Ein Blind- bzw. Leuchtschaltbild wird emp- mimic or illuminated flow diagram is recommended,
fohlen. Bei einer Visualisierung erübrigen sich Blind- where the flow diagram is represented visually, a
bzw. Leuchtschaltbilder. mimic flow diagram is no longer necessary.
Es ist eine Sammelstörmeldung zum Eismeisterraum There should also be equipment to relay information
bzw. zu der Regiezentrale und wenn erforderlich zur about all malfunctions to the ice keeper’s room or to
Eismeisterwohnung (ggf. Funkübertragung) vorzuse- the operations centre and, if necessary, to the ice
hen. Außerdem sind externe Not-Aus-Schalter nach keeper’s home (if necessary by radio transmission).
den geltenden Vorschriften sowie Schalter für Belüf- In addition, external emergency shut-offs should be
tung und Antrieb einzelner Anlagenteile, soweit nö- installed, as required by currently valid regulations,
tig, zu installieren. as well as switches for ventilation and for running in-
dividual parts of the plant, to the extent that these are
needed.
Die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ist The programmable logic controller (PLC) must be
auf die übergeordnete Gebäudetechnik abzustimmen. coordinated with the overall building services.
Eine separate Steuerung für Spitzenlastabschaltung Separate controls for shut-offs during peak load peri-
ist nach Absprache mit dem EVU (Energieversor- ods are recommended, in consultation with the local
gungsunternehmen) unter Beachtung der Anforde- energy providers and in consideration of the demands
rungen an Eisqualität und Eisflächennutzung zu emp- on the ice surface and its use.
fehlen.

6.3.9 Kühlwasserkreislauf und Pumpen 6.3.9 Cooling water circuit and pumps
Er ist für die Aufnahme der maximalen Verflüssiger- They should be designed to allow dissipation of the
wärme auszulegen. Für die Materialwahl der Kompo- maximum level of condenser heat. A water analysis is
nenten ist eine Wasseranalyse erforderlich. Soweit needed in order to choose material for the compo-
möglich, ist das erwärmte Verflüssiger-Kühlwasser nents. Whenever possible, the heated condenser cool-
direkt für Niedertemperaturheizung zu nutzen (z.B. ing water should be directly used for low temperature
Schneegrube, Fußbodenheizung, Unterfrierschutz). heating (for example in the snow pit, radiant heating
and for frost protection).
Um optimale Betriebssicherheit sicherzustellen, sind In order to ensure optimal operating safety, reserve
Reserve-Umwälzpumpen zu empfehlen. Kühlwasser-, circulation pumps are recommended. Cooling water
Kontroll- und Warngeräte siehe Abschnitt 6.3.3. and control alarm devices are discussed in Section
6.3.3.
Wird Grund- oder Oberflächenwasser verwendet, If ground and surface water are used, the legal regu-
sind die wasserrechtlichen Vorschriften zu beachten lations on water use should be considered and a facil-
und ein Wasserentnahmebauwerk mit Filterkammern ity for drawing the water should be design which in-
sowie eventuell zusätzliche Filter (möglichst um- cludes filter chambers, as well as perhaps additional
schaltbare, leicht zu reinigende Doppelfilter oder au- filters (preferably a switchable, easy to clean, double
tomatische Spülfilter) in den Wasserdruckleitungen filter or an automatic rinse filter) in the water pressure
vorzusehen. Es ist darauf zu achten, dass kein Kurz- pipes. Care should be taken that there is no short cir-
schluss zwischen Wasserentnahmestelle und Sicker- cuit between the point where the water is drawn and
schacht bzw. Rücklaufbauwerk vorhanden ist. the absorbing well or the cooling tower.
Die Wasserleitungen sind fachgerecht zu montieren. The water pipes must be installed by qualified techni-
Sicherheitsventile und Ausdehnungsgefäße für ge- cal personnel. Safety valves and expansion tanks for
schlossene Kreisläufe sind entsprechend den gelten- closed-circuit systems must be installed in accord-
den Vorschriften einzubauen. Apparate und Leitun- ance with currently valid regulations. All apparatus
gen im nicht frostgefährdeten Bereich sollen in Be- and pipes, that are not in areas subject to frost, should
triebspausen nicht leer laufen (siehe VDI 6023). Für not be allowed to run dry in shut down periods (see
Kreislaufabschnitte, die einfrieren können, sind VDI 6023). In segments of the circuit that are subject
Frostschutzheizungen, Leerlaufeinrichtungen oder to frost, heating systems for frost protection, idling
andere geeignete Schutzmaßnahmen vorzusehen. installations or other suitable protective measures
must be foreseen.
– 60 – VDI 2075

Bild 10. Schema-Beispiel eines Kühlwasserkreislaufes (Grund- Fig. 10. Diagram of a cooling water circuit (ground or surface
bzw. Oberflächenwasser) water)

6.3.10 Wasserrückkühlanlagen/Rückkühlwerke 6.3.10 Water cooling towers/cooling towers


Steht kein Grund- oder Oberflächenwasser für die If there is no ground or surface water available to re-
Entnahme der Verflüssigungswärme zur Verfügung, move the condensation heat, then it must be dispersed
muss sie über einen Rückkühlkreislauf an die Außen- into the atmosphere through a cooling tower. Even
luft abgegeben werden. Auch bei Abwärmenutzung when waste heat is used, this type of additional equip-
ist fast immer eine derartige Zusatzeinrichtung not- ment is still almost always necessary, since the supply
wendig, da Wärmeangebot und Heizwärmebedarf of heat and heat requirements do not always coincide.
nicht immer gleichzeitig anfallen. Die Leistung der The cooling tower capacity should be planned to suf-
Rückkühlwerke ist für die maximale Verflüssiger- fice for the maximum condenser heat and the maxi-
wärme und die während der Betriebssaison maximal mum wet-bulb temperature that occurs during the op-
auftretende Feuchtkugeltemperatur auszulegen, so- erating season, when it is not possible to continuously
fern nicht ständig Abwärmenutzung möglich ist. use all of the waste heat.
Vorwiegend zu Grunde gelegte Feuchtkugeltempera- Calculations are based primarily on the following
turen (je nach Aufstellungsort) wet-bulb temperatures (depending on its location)
• bei Winterkunsteisbahnen (Oktober bis März) • for winter rinks (October to March)
ca. tf = +12 bis +14 °C ca. tf = +12 to +14 °C
• bei Sommerkunsteisbahnen (ganzjährig) • for summer rinks (year-round)
ca. tf = +19 bis +22 °C ca. tf = +19 to +22 °C
Es werden vorwiegend Rückkühlwerke in korrosions- Most of the cooling towers used are made of corro-
geschützter Vollkunststoffausführung mit polum- sion protected solid plastic with pole changing venti-
schaltbaren Ventilatoren eingesetzt. Eine Untertei- lators. The separation into numerous units is useful in
lung in mehrere Einheiten ist aus Gründen der Leis- order to scale capacity and for reasons of operating
tungsabstufung und Betriebssicherheit zweckmäßig. safety.
VDI 2075 – 61 –

Bild 11. Schema-Beispiel eines Kühlwasserkreislaufes (Wasserrückkühlung)

Fig. 11. Diagram of a cooling water circuit (cooling tower)


– 62 – VDI 2075

Der Aufstellungsort und die eventuelle Geräusch- In choosing their location and deciding on the need
dämmung sind auf die zulässige Geräuschbelastung for acoustic insulation, the level of noise permitted in
der Umgebung abzustimmen. the local environment must be considered.
Durch Einsatz von Rückkühlwerken lässt sich der By employing cooling towers, the water consumption
Wasserverbrauch für die Abführung der Verflüssiger- resulting from the removal of condenser heat can be
wärme auf maximal 5 % des sonst nötigen Frischwas- reduced to a maximum of 5 % of the fresh water oth-
serbedarfes reduzieren. Die für den Rückkühlwerks- erwise required. The amount of additional water re-
kreislauf nötige Zusatzwassermenge ergibt sich quired for the cooling tower cycle results from the
durch folgende Wasserverluste: following water losses:

Verdunstungsverlust Evaporation loss


Er ist abhängig von der abzuführenden Wärmeleis- It depends on the thermal capacity that must be re-
tung und den atmosphärischen Bedingungen. Genaue moved and the atmospheric conditions. Exact calcu-
Berechnung gemäß VDI-Kühlturmregeln (DIN 1947). lation should be made according to the VDI cooling
tower regulations (DIN 1947).

Spritzwasserverlust Water spray loss


Vorwiegend verursacht durch im Luftstrom mitgeris- Mainly a result of water droplets transported away by
sene Wasserteilchen. Er beträgt in der Regel weniger air flow. It accounts, as a rule, for less than 0.1 % of
als 0,1 % der umgewälzten Wassermenge. the water in circulation.

Abflutung Blowdown
Um eine unzulässig hohe Eindickung des Kreislauf- In order to prevent the water in circulation from be-
wassers mit mineralischen Bestandteilen zu vermei- coming too loaded with mineral elements (danger of
den (Gefahr von Ablagerungen im Wasserkreislauf), deposits in the water circuit), part of the water in cir-
muss ein Teil des Kreislaufwassers abgeleitet (abge- culation must be drained off (blown down, drained
flutet, abgeschlämmt) werden. Diese Menge ist ab- off). The amount is dependent upon the quality of the
hängig von der Wasserqualität des Zusatzwassers und supply water and what is considered an acceptable
der zulässigen Wasserqualität des Kreislaufwassers. quality of the water in circulation. When the carbon-
Bei Karbonathärte größer als 10° H empfiehlt sich ate hardness is over 10° H, then the supply water
eine Behandlung des Zusatzwassers, um die erforder- should be treated in order to keep the required blow-
liche Abflutmenge gering zu halten. down level low.
Einrichtungen für automatische Frischwasserzufuhr Installations for automatically introducing fresh sup-
und Abflutung sind vorzusehen. Vorzugsweise wird ply water and for blowing down should be included in
das Verdichterkühlwasser dem Rückkühlkreislauf als the design. Preferably, the compressor cooling water
Zusatzwasser zugeleitet. Die Einfriergefahr bei Still- should be added to the cooling tower circuit as supply
standszeiten im Winterhalbjahr ist zu beachten. Je water. The danger of freezing during shut-down peri-
nach Aufstellung der Rückkühlwerke und Schaltung ods in the six winter months should be kept in mind.
des Kreislaufes sind entsprechende Schutzeinrich- Depending on where the cooling tower is located, and
tungen wie z.B. Frostschutzheizung, Leerlaufventile, how the circulation is regulated, appropriate protec-
Kühlwassersammelbehälter im beheizten Raum oder tion, such as a heating system to prevent frost dam-
Ähnliches einzubauen. age, a drain down valve, cooling water sump in a
heated room and the like.
Eine Kombination des Kühlwasserkreislaufes mit der It is advantageous to combine the cooling water cir-
Schneegruben-Abtauheizung ist anzustreben. cuit with the heat used for melting in the snow pit.

6.3.11 Allgemeine und zusätzliche 6.3.11 Additional and common plant


Anlagenkomponenten components
Für die Kältemaschinenanlage sind noch folgende The following components are required for the refrig-
Komponenten erforderlich bzw. können je nach ört- eration plant, or can be installed in the plant, depend-
lichen Gegebenheiten und Anlagenkonzeption einge- ing on local conditions and the design concept.
baut werden.
VDI 2075 – 63 –

Wärmedämmung Thermal insulation


Alle kalten Anlagenteile und Rohrleitungen sind ent- All of the cold parts of the plant and the pipes should,
sprechend den Vorschriften und nach einer Korrosi- according to the regulations, be equipped with a non-
onsschutzbehandlung mit einer verrottungsfesten, rotting, vapour retardant, thermal insulation after
dampfdiffusionshemmenden Wärmedämmung zu they have been treated for corrosion protection.
versehen. Bei Abwärmenutzung sind auch die war- Where waste heat is used, the warm parts of the plant
men Anlagenteile und Rohrleitungen zu dämmen. and pipes should also be insulated. A metal jacket is
Eine Blechummantelung zum Schutz vor Beschädi- also required in order to protect against damage.
gung ist erforderlich.

Elektroinstallation Electrical installations


siehe Abschnitt 8 see Section 8

Temperatur-Messanlage unter der Devices for measuring the temperatures under the
Kälteschicht rink floor
Zur Kontrolle der Temperatur unter der Kälteschicht In order to control the temperature under the rink
ist eine Temperatur-Messanlage zusätzlich zu Tem- floor a device for measuring the temperature is rec-
peraturfühlern in der Eisschicht zu empfehlen. Sie er- ommended in addition to the temperature sensors in
möglicht es, die Wanderung der 0 °C-Isotherme in the ice surface. It makes it possible to observe the
das Erdreich zu beobachten. Bei Absinken in den progress of the 0 °C isotherm into the subsoil. If it
frostgefährdeten Bereich kann dann rechtzeitig die should sink into an area where there is danger of
Anlage außer Betrieb genommen werden, um Auf- frost, then the plant can be taken out of operation in
frierschäden zu vermeiden. time to prevent any damage from frost heaving.

Maschinenraumkühlung Machine room cooling


Insbesondere bei Verdichterantrieb mit großen An- The temperature of the air in machine rooms where
schlussleistungen kann trotz Maschinenraumlüftung the compressors are driven by high voltage motors
die Lufttemperatur im Maschinenraum zu hoch an- can reach levels that are too high, despite ventilation.
steigen. Es ist dann eine zusätzliche temperatur- In such cases, additional temperature-controlled ma-
gesteuerte Maschinenraumkühlung mit Kältemittel- chine room cooling systems with refrigerant or brine
oder Sole-Luftkühlern zweckmäßig, die direkt an den air-coolers directly connected to the cooling carrier
Kälteträgerkreislauf der Kälteanlage angeschlossen circuit of the refrigeration plant are effective. The use
wird. Eine Nutzung dieser Maschinenraumwärme als of the heat from the machine room for heating pur-
Nutzwärme ist im Einzelfall zu prüfen. poses must be examined in each individual case.

Solekühler für Luftkühlung bzw. Brine cooling for air-cooling and/or


Entfeuchtung dehumidification
Einrichtungen für Luftkühlung bzw. -entfeuchtung in Installations for air-cooling and/or dehumidification
der Eissporthalle oder den Nebenräumen können in indoor rinks, or in adjacent spaces, can be con-
über einen Solekreislauf an die Kunsteisbahn-Kälte- nected to the rink refrigeration plant by means of a
anlage angeschlossen werden. Es ist dafür der Einbau brine circuit. This requires the installation of a sepa-
eines separaten Solekühlers parallel zum Kältemittel- rate brine chiller parallel to the refrigerant receiver on
Sammelbehälter Niederdruckseite oder zum Kälte- the low pressure side, or parallel to the cooling carrier
trägerkreis mit den entsprechenden Regeleinrichtun- circuit, as well as all of the necessary control installa-
gen erforderlich. tions.

Nutzung von Zusatz-Wärmequellen bei Use of additional heat sources in


Wärmepumpenbetrieb heat pump operation
Wird die Verwendung der Kunsteisbahnkältemaschi- If the use of the rink refrigeration plant as a heat
nenanlage als Wärmepumpe gewünscht, so können pump is desired, other heat sources, in addition to the
außer der Eisfläche zusätzliche Wärmequellen ge- ice surface, can also be used. In such cases, additional
nutzt werden. Dann sind zusätzliche Verdampfer auf evaporators, which use sources like water or air for
der Niederdruckseite der Kälteanlage anzuschließen, heat, must be connected on the low pressure side of
z.B. mit Wasser oder Luft als Wärmequelle. Die Aus- the refrigeration plant. Their construction and control
– 64 – VDI 2075

führung und Schaltung sind auf das Anlagenkonzept must be adapted to the concept of the plant and to lo-
und die örtlichen Gegebenheiten abzustimmen. cal conditions.

Schneegrubeneinrichtung Construction of the snow pit


Ein einwandfreies Abschmelzen des Eisabriebes ist The ice shavings that are scraped off of the ice can
nur bei ausreichender Beheizung der Schneegrube only be completely melted when the snow pit is suf-
(siehe auch Abschnitt 6.6.2) sicherzustellen. Dafür ist ficiently heated (see also Section 6.6.2). To this end, a
bei einer Standardfläche 30 m × 60 m eine Heizleis- heating capacity of at least 100 kW is required for a
tung von mindestens 100 kW erforderlich, die dem standard ice surface of 30 m × 60 m. This heat should
Verflüssigerkreislauf der Kälteanlagen entnommen be taken from the condensation cycle of the refriger-
werden soll. Entsprechende Wärmeübertrager bzw. ation plant. The appropriate heat exchanger and water
Wasseranschlüsse – Filter und Umwälzpumpen so- connections – filter and circulation pumps, as well as
fern nötig mit Trockenlaufschutz – sind vorzusehen. protection against running dry when necessary – are
Ebenso Anschlüsse für Frischwassereinspeisung und to be included in the design. Connections for the sup-
Entleerung der Schneegrube. Zusätzlich ist eine Be- ply of fresh water and for draining the snow pit are
rieselungseinrichtung zu empfehlen, um die Ab- also needed. In addition, spraying equipment is also
schmelzzeit zu verkürzen (siehe hierzu auch Bild 10 recommended, in order to shorten the melting period
und Bild 11). Für die Berieselung kann z.B. die Ent- (see Figure 10 and Figure 11 in this context). A
leerungspumpe der Grube genutzt werden. pump like the one used to drain the pit can also be
used for the spraying.

Kältemittel und Öl Refrigerants and oil


Erforderliche Kältemittelmenge bei direkter Kühlung The required amounts of refrigerant in cases of direct
je nach Berohrungssystem, bei indirekter Kühlung refrigeration are determined by the piping system, and
nach Konzept der Kälteträger-Kälteanlage. Öl nach in cases of secondary refrigeration by the concept of
Vorschrift des Verdichter-Herstellers. the secondary refrigeration plant. The amount of oil is
determined by the manufacturer of the compressor.

Warngeräte Alarm devices


Je nach örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften Depending on local conditions and regulations, alarm
sind Warngeräte vorzusehen, die Betriebsmittelver- systems that indicate any loss of operating substances
luste anzeigen (siehe auch Abschnitt 6.3.6). should be included in the design (see also Sec-
tion 6.3.6).

Blind- bzw. Leuchtschaltbild Mimic and illuminated flow diagrams


siehe Abschnitt 6.3.8 see Section 6.3.8

Einrichtung für die Fixierung des Installations for fastening the


Berohrungssystems piping system
Zur einwandfreien Auflage des Berohrungssystems In order to lay down the piping system for the rink
der Eisfläche sind Rohrkämme bzw. Stahltrageisen floor correctly, notched iron or herring bone pipe sup-
mit den nötigen Unterlegplatten oder andere Halte- ports made of steel, along with the necessary subfloor
rungen erforderlich. Sie müssen eine genaue Fixie- supports, or other fastenings, are required. They must
rung der einzelnen Rohre in Höhe und Rohrabstand ensure that the exact placement of the individual pipe
sicherstellen sowie auf die Konstruktion der Kälte- is maintained, both in terms of height, as well as in
schicht abgestimmt sein. Die Belastung durch Rohre, the distance between the pipes. These must be suited
Bewehrung, Arbeitsgeräte, Personen usw. ist je nach to the construction of the rink floor. Depending on
Eisflächenaufbau zu berücksichtigen. Dies gilt insbe- how the ice surface is constructed, the load stress re-
sondere für Systeme aus Kunststoff und Kunststoff- sulting from the pipes, the reinforcement, working
Berohrung. equipment, people etc. must be considered. This is
particularly true for systems made of plastic and plas-
tic pipes or tubing.

Röntgenprüfung von Schweißnähten Radiological examination of the of welds


Ausführung gemäß den geltenden Vorschriften, ins- To be conducted according to the currently valid reg-
besondere DIN EN 378 und UVV/VBG 20. ulations, particularly DIN EN 378 and UVV/VBG 20.
VDI 2075 – 65 –

Amtliche Abnahmeprüfung Official inspections and certification


Gemäß den Vorschriften nach DIN EN 378 und According to the requirements of DIN EN 378 and
UVV/VBG 20 ist eine amtliche Prüfung der betriebs- UVV/VBG 20 an official inspection of the pressure
bereit montierten Druckbehälter und Sicherheitsein- tanks and safety equipment is required when they are
richtungen erforderlich. Das Berohrungssystem der ready for operation. The piping system of the rink
Kälteschicht gilt dabei ebenfalls als Druckbehälter, floor is also considered a pressure tank in this con-
insbesondere bei direkter Kühlung. junction, particularly in rinks with direct refrigeration.

6.4 Aufstellung der Kältemaschinenanlage 6.4 Installation of the refrigeration eqipment


Da Anordnung und Lage des Kältemaschinenraumes Since the arrangement and the location of the room
bei jeder Kunsteisanlage den örtlichen Gegebenhei- for the refrigeration plant in every rink must be
ten angepasst werden müssen, bietet die individuelle adapted to local conditions, installing each of the in-
Aufstellung der Anlagenkomponenten auf Einzelfun- dividual components of the plant on individual foun-
damenten in den meisten Fällen die besten Möglich- dations offer, in most cases, the best possibility of en-
keiten für eine betriebssichere, wartungsgünstige suring safe operation and ease of maintenance. This
Montage der Anlage. Dies gilt vor allem für Anlagen is particularly true of plants with additional equip-
mit zusätzlichen Apparaten für Abwärmenutzung ment for making use of waste heat, and for larger fa-
und bei großen Anlagen für mehrere Eisflächen. cilities with a number of rinks.
Bei der Festlegung des Kältemaschinenraumes ist In determining the location and the arrangement of
u.a. besonders zu beachten: the refrigeration plant room, the following considera-
tions must be given special attention:
• geltende Vorschriften je nach Anlagenart, verwen- • the currently valid regulations for each type of fa-
detem Kältemittel und Kälteträger cility, type of refrigerant and cooling carrier
• möglichst geringe Entfernung zu den Kältemittel- • the shortest distance to the cooling carrier distri-
verteil- und -sammelstücken der Eisflächenberoh- bution and return headers of the rink piping,
rung unter Berücksichtigung der Rohrkanalfüh- whereby the location of the header trench must be
rung (Dehnung der Eisfläche) considered (expansion of the ice surface)
• wenn bei vertretbarem baulichem Aufwand mög- • where it can be justified in terms of construction,
lich, Anordnung des Kältemittelsammelbehälters the refrigerant receiver on the low pressure side
Niederdruckseite tiefer als die Kältemittelvor- und should be located below the refrigerant distribu-
-rücklaufleitung der Eisflächenberohrung (Grube) tion and return main to the rink floor (in a well)
• bei geschlossenen Kälteträgerrohrsystemen ist nur • in closed cooling carrier piping systems, only the
der maximal zulässige Systemdruck zu berück- maximum permitted system pressure must be con-
sichtigen sidered
• offene Kälteträgersysteme sind nicht zu empfeh- • open cooling carrier systems are not recom-
len mended
• wartungsgünstige Anordnung aller Komponenten • all components should be arranged to ensure ease
of maintenance
• Transportwege (Montageschacht) für Montage • access and transport (installation shaft) when
und Demontage bei Reparaturen components have to be installed or removed in
case of repair
• größtmögliche Entfernung zum Publikumsbereich • the greatest possible distance to areas frequented
by visitors
• Anordnung im Technikbereich Nähe Garage Eis- • located near other technical service areas, such as
pflegegerät, Schneegrube und den anderen Tech- the garage for the ice resurfacing equipment, the
nikräumen (Heizung, Werkstatt, Energie-An- snow pit and the other technical facilities (heating
schlussräume, Rückkühlwerk) plant, workshop, energy supply rooms, cooling
tower)
Platzbedarf für die Kältetechnik siehe Abschnitt 4.5, Space required for refrigeration systems see Section
Tabelle 3. Eine Detailplanung je nach verwendetem 4.5, Table 3. A detailed plan is required, depending
Anlagensystem ist erforderlich. on the type of plant used.
– 66 – VDI 2075

6.4.1 Maschinenraumlüftung 6.4.1 Machine room ventilation


Die Außenluftzufuhr zum Maschinenhaus ist gemäß The supply of outdoor air in the machine room is de-
UVV in Abhängigkeit vom Kältemittel-Füllgewicht termined in UVV/VBG 20 and depends on the refrig-
der Anlage festgelegt. Eine natürliche Lüftung reicht erant charge in the system. Natural ventilation is not
bei den direkt verdampfenden Kältemaschinenanla- sufficient for the charges of refrigerant required by
gen und den damit verbundenen erforderlichen Kälte- direct evaporation refrigeration plants. In mechanical
mittelmengen nicht aus. Für die mechanische Lüf- ventilation the required supply of outdoor air V is de-
tung ist ein Außenluftstrom V in Abhängigkeit des pendent upon the weight of the refrigerant charge G
Kältemittelfüllgewichtes G des größten Kältemittel- of the largest refrigerant circuit in the machine room
kreislaufes im Maschinenraum erforderlich (Glei- (Equation (1)). It must be possible to turn the ventila-
chung (1)). Sie muss von außerhalb des gefährdeten tion system on from outside of the endangered area.
Bereiches einschaltbar sein.
Außenluftstrom V (in m3/h) für maschinelle Lüftung: The supply of outdoor air V (in m3/h) for mechanical
ventilation:
3 2 3 2
V = 50 · G (3) V = 50 · G (3)
G Kältemittelfüllgewicht in kg G refrigerant charge in kg
Die Lüftungsanlage ist so auszulegen, dass eine ein- The ventilation equipment must be designed to pro-
wandfreie, gefahrlose Abführung des im Schadens- vide reliable, safe removal of any refrigerant that
fall aus der Kälteanlage im Maschinenraum austre- might escape into the machine room in an accident. A
tenden Kältemittels sichergestellt ist. Eine ausrei- sufficient supply of outdoor air must also be ensured.
chende Nachströmung von Außenluft muss ebenfalls
sichergestellt sein.
Bei Kältemitteln mit einer höheren Dichte des Gases In the case of refrigerants where the gas has a higher
als Luft (z.B. FKW-Kältemittel R404A und R134a) density than air (for ex. the PCF-refrigerants R404A
ist die mit Kältemittel angereicherte Luft über dem and R134a), the air that has been saturated with the
Fußboden abzusaugen und die Außenluft unter der refrigerant must be removed by an exhaust system lo-
Decke zuzuführen. Bei Kältemitteln mit niedrigerer cated just above the floor, while supply air from out-
Dichte des Gases als Luft (z.B. NH3) ist das Kälte- side must be introduced under the ceiling. In the case
mittel-Luftgemisch unter der Decke abzusaugen und of refrigerants where the density of the gas is lower
die Außenluft am Fußboden zuzuführen. than air (for ex. NH3), the refrigerant-air mixture
must be collected by an exhaust system under the
ceiling and supply air from outside must be intro-
duced at floor level.
Die Belüftung von eventuellen Pumpengruben und The ventilation of any existing pump wells or
Kanälen ist sicherzustellen. Die Lüftungsanlage ist trenches must also be ensured. The ventilation system
mit einer Luftstromregelung (z.B. durch pol- must be equipped with an air flow control system (for
umschaltbaren Ventilatormotor) auszurüsten, damit ex. a pole changing ventilator motor), so that it can
sie mit Teilleistung auch zur Abführung der Maschi- also be employed with partial capacity for the re-
nenwärme (Temperatursteuerung) und Belüftung bei moval of machine heat (temperature control) and
Wartung und Reparaturen (Handschalter) eingesetzt ventilation in case of maintenance and repair (hand
werden kann. switch).
Sofern nötig, sind Luftleitungen, Filter und Schall- To the extent necessary, designs should include air
dämpfer vorzusehen. Eingebaute Jalousien, wenn nö- shafts, filters and acoustic insulation. A system of
tig mit Motorantrieb, müssen eine natürliche Luftzir- permanently installed jalousies, motorized if neces-
kulation verhindern, damit im Maschinenraum bei sary, must prevent the natural circulation of air, to
Stillstand der Anlage im Winterhalbjahr keine Tem- prevent the temperature in the machine room from
peraturen unter dem Gefrierpunkt auftreten können. sinking below freezing, if operation should be shut
down during the winter.
VDI 2075 – 67 –

6.4.2 Schalldämmung 6.4.2 Acoustic insulation


Bei Anordnung und Ausrüstung des Maschinenrau- In arranging and equipping the machine room, the
mes ist die Geräuschentwicklung der Maschinen- noise generated by the machinery should be taken
anlage zu beachten. into consideration.
Körperschalldämmung durch Dämmplatten oder Designs should include acoustic insulation between
Schwingungsdämpfer ist vorzusehen und genau auf the machines and any resonant bodies, and vibration
die einzelnen Maschinen abzustimmen. Ebenso sind, absorbers which are precisely adapted to the individ-
wenn erforderlich, alle Pumpen, Aggregate und ual machines. When necessary, all pumps, aggregates
Rohrleitungen mit Körperschalldämmungen und ent- and pipes should also be equipped with the appropri-
sprechenden Aufhängungen zu versehen. In Sonder- ate fittings and acoustic insulation to isolated them
fällen kann eine zusätzliche Schallauskleidung des from resonant bodies. In special cases the entire ma-
Maschinenraumes oder Schallummantelung der Ver- chine room should be acoustically insulated, or the
dichter und Antriebsmotoren nötig werden. Die compressor and driving motors should be encased in
Schalldämmhauben sind mit Einrichtungen für Be- acoustic enclosures. The acoustic enclosures should
lüftung und eventuell Kühlung auszurüsten sowie be equipped to accommodate ventilation and cooling,
ausreichend mit Türen und Fenstern bzw. demontier- if necessary, as well as with sufficient doors and win-
baren Elementen zur Bedienung und Wartung. dows or removable elements to allow for their opera-
tion and maintenance.
Für die Rückkühlwerke sind je nach Aufstellungsort Depending on where they are located, the cooling
eventuell Schalldämpfer oder Schallumkleidungen towers may have to be provided with acoustic insula-
notwendig. Bei besonders hohen Schallschutzanfor- tion or a muffler. In cases where acoustic protection
derungen kann auch der Einbau von druckbelüfteten has a high priority, it may be necessary to install the
Rückkühlwerken mit Ansaug- und Ausblasschall- cooling towers with suction and discharge mufflers in
dämpfern in einem geschlossenen separaten Raum a separate, closed room. The higher electrical de-
erforderlich sein. Der höhere Ventilator-Strombedarf mand of ventilators must be considered in this con-
ist dabei zu berücksichtigen. Je nach Fabrikat und junction. Depending on the manufacturer and the op-
Betriebsbedingungen kann für die einzelnen Anla- erating conditions, the individual plant components
genkomponenten (ohne Schalldämmung) etwa bei can be expected to have the following sound power
folgenden Richtwerten für den Schalldruckpegel in level (without acoustic insulation) at 1 m distance and
1 m Entfernung bei ungestörter Schallausbreitung unhindered noise development:
gerechnet werden:
Kolbenverdichter ca. 90 bis 100 dB(A) Reciprocating compressors ca. 90 to 100 dB(A)
Schraubenverdichter ca. 90 bis 105 dB(A) Screw compressors ca. 90 to 105 dB(A)
Verbrennungsmotoren ca. 90 bis 110 dB(A) Internal combustion motors ca. 90 to 110 dB(A)
Elektromotoren, Pumpen, Electric motors, pumps,
Rückkühlwerke ca. 75 bis 85 dB(A) Cooling towers ca. 75 to 85 dB(A)
Die zulässige Geräuschbelastung der Umgebung ge- The permissible noise level in the environment as
mäß VDI 2058 Blatt 1 bzw. die UVV „Lärm“ stipulated by VDI 2058 Part 1 and the UVV Noise
VBG 121 ist zu beachten. Danach gelten folgende (”Lärm“) VBG 121 must be considered. According
zulässige Schalldruckpegel in dB(A): to these, the following noise levels in dB(A) are per-
missible:

Tabelle 14. Schallpegel in dB(A) Table 14. Noise levels in dB(A)


Gebiet Tagsüber Nachts Area Daytime Nighttime

Industriegebiet 70 70 Industrial area 70 70

Gebiete mit vorwiegend Area with mainly


65 50 65 50
gewerbl. Einrichtungen commercial properties

gemischte Gebiete 60 45 Mixed areas 60 45

Gebiete, in denen Areas where residential


55 40 55 40
Wohnungen überwiegen use predominates

reine Wohngebiete 50 35 Purely residential areas 50 35

Krankenhäuser, Kurgebiete 45 35 Hospitals, spa areas 45 35


– 68 – VDI 2075

6.4.3 Zusatzeinrichtungen 6.4.3 Additional installations/equipment


Gemäß den Vorschriften nach UVV und den Merk- According to the requirements of UVV and the in-
blättern über Umgang mit Kältemitteln (z.B. Ammo- structions on handling refrigerants (for ex. ammonia
niak bzw. FKW) sind je nach verwendetem Kältemit- or PCF) the following additional equipment is neces-
tel und Füllmenge u.a. folgende Zusatzeinrichtungen sary, depending on the type of refrigerant used and
für Kälteanlagen und deren Maschinenräume erfor- the refrigeration plant charge and in their machine
derlich: rooms:
• Bezeichnungsschilder für alle Anlagenkomponen- • signs designating all of the components of the re-
ten, insbesondere Bedienungselemente und Si- frigeration plant, particularly of the operating
cherheitsgeräte switches and the safety equipment
• Farbkennzeichnung der Rohrleitungen nach dem • color coding of the pipes according to the sub-
jeweiligen Durchflussstoff gemäß DIN 2403 und stance flowing through them as stipulated by
DIN 2405 DIN 2403 and DIN 2405
• Warnschilder je nach Kältemittel einschließlich • warning signs for each type of refrigerant, and a
kurzgefasster Verhaltensmaßregeln für Umgang brief list of precautions to be taken in dealing with
mit den Kältemitteln the refrigerant
• Kennzeichnung der Fluchtwege • identification of the emergency exits
• kurzgefasste Betriebanweisung für das Bedie- • a brief summary of the operating instructions for
nungspersonal the operating personnel
• Körperschutzausrüstungen gegen Kältemittelein- • clothing and equipment to protect against physical
wirkungen (z.B. je nach Kältemittel Schutzhand- injury from refrigerants (for ex. gloves suitable for
schuhe, Augenschutz, Atemschutzgeräte) – even- the refrigerant, goggles, breathing equipment –
tuell je nach örtlichen Gegebenheiten umgebungs- depending on local circumstances, these may have
luftunabhängig to be insensitive to ambient air
• Sanitätsschrank für „Erste Hilfe“ • a ”First Aid“ box
• Not-Aus-Schalter außerhalb des Raumes in der • a sufficient number of emergency shut-off
erforderlichen Anzahl switches outside of the room
• Handschalter für die Maschinenraumlüftung au- • hand switches for the machine room ventilation
ßerhalb des Raumes für Lüftung nach Entschei- outside of the room enabling qualified personal to
dung des Fachpersonals activate the ventilation at their discretion
• Reparaturschalter an den einzelnen Antrieben • repair switches on each of the drives
• betriebsbereite Wasseranschlüsse für Kältemittel- • water outlets ready for operation in order to neu-
neutralisation tralize the refrigerant

6.5 Energieverbund 6.5 Energy sharing


6.5.1 Allgemeines 6.5.1 General
In der Eissportanlage kann Kondensations-Verflüssi- In a rink, the heat from the condenser in the refriger-
ger-Wärme der Kältemaschinenanlage genutzt wer- ation plant can be used. However, the greatest heat
den. Das größte Wärmeangebot fällt selten mit der supply seldom coincides with the maximum heating
maximal erforderlichen Heizlast zusammen. Aus die- load. For this reason, combinations with other build-
sem Grund werden oft Kombinationen mit anderen ings with year-round heating loads, frequently swim-
Gebäuden mit Ganzjahresheizlast, häufig Bädern oder ming pools or other sports facilities, is sought (see
anderen Sportbauten angestrebt (siehe Abschnitt 4.3). Section 4.3).

6.5.2 Planungsgrundlagen 6.5.2 Design considerations


Eine Analyse der Wärme aus dem Kälteprozess, der An analysis of the heat from the refrigeration process,
Heizlast und den Temperaturen ist durchzuführen. of the heating load and of the temperature must be
Dabei sind bei der Planung auch angrenzende Ge- conducted. In this conjunction, adjacent buildings
bäude mit einzubeziehen. should also be considered.

6.5.3 Wärmepumpenkonzeption 6.5.3 Heat pump conception


Beim Energieverbund sind zwei Anlagensysteme zu In the case of energy sharing there are two different
unterscheiden: types of plants:
VDI 2075 – 69 –

Tabelle 15. Wärmepumpeneinsatz Table 15. Use of heat pumps


Einsatzbereich Eissport- Schwimm- Area of use Indoor Swimming
halle bad rink pool

Warmwasserbereitung für Generating warm water for


X X
Eisflächenpflege ice resurfacing

Warmwasserbereitung Generating warm water


X X X X
allgemein in general

Fußbodenheizung X X Radiant heating X X

Beckenheizung X Heating a pool X

Luftvorwärmung X X Pre-heating air X X


Compensate for transmission
Transmissionswärmedeckung X X X X
heat loss
Schneegrube X Snow pit X

Im Wärmeflussdiagramm kann die Nutzung der Wär- In the heat flow diagram, the use of the energy is
memengen übersichtlich dargestellt werden. Nach- clearly illustrated. The diagram above is for a normal
stehend Diagramm für eine Normal-Kälteanlage mit refrigeration plant with direct ammonia evaporation
direkter Ammoniak-Verdampfung und Übernahme- and a heat recovery heat pump, the evaporation tem-
Wärmepumpe, Verdampfungstemperatur ca. –10 °C, perature is ca. –10 °C, the condensation temperature
Verflüssigungstemperatur ca. +35 °C, Temperatur der ca. +35 °C, the temperature of the heat pump ca.
Wärmepumpe ca. +55 °C. +55 °C.

Bild 12. Wärmeflussdiagramm für eine Kälteanlage mit direkter Fig. 12. Heat flow diagram for a normal refrigeration plant with
Ammoniak-Verdampfung und R134a-Übernahme-Wärmepumpe direct ammonia evaporation and heat pump to take over the
mit Elektroantrieb R134a with an electric motor drive

6.5.4 Anwendungsbeispiele 6.5.4 Examples of use


Nachfolgend werden einige charakteristische An- Below, a number of characteristic possibilities for use
wendungsmöglichkeiten aufgezeigt. are shown.
– 70 – VDI 2075

Eissportanlage und Hallenbad Rink with a swimming pool


Bild 13 zeigt den Jahresverlauf für den Heizwärme- Figure 13 shows the development of the annual
bedarf eines Hallenbades und die Abwärmeleistung heating requirements for a swimming pool and the
einer Winter-Eissportanlage, Bild 14 den Jahresver- waste heat capacity of a rink used in winter, Fi-
lauf der Wärmeleistung für den Energieverbund gure 14 shows the development of the annual heat-
„Winter-Eissportanlage/Freibad“. ing capacity for an energy sharing unit ”winter rink/
outdoor pool“.
Die ganzjährige Nutzung der Kältemaschinenanlage The year-round use of the refrigeration plant, in the
im Sommer für Freibadheizung, im Winter für Eisflä- summer to heat the outdoor pool, in the winter to
chenkühlung ist in Bild 14 dargestellt. freeze the ice surface, is depicted in Figure 14.

Bild 13. Jahresverlauf der Wärmeleistungen für den Energiever- Fig. 13. Annual heating capacity of an energy sharing unit –
bund „Winter-Eissportanlage/Hallenbad“ ”winter rink/indoor pool“

Bild 14. Jahresverlauf der Wärmeleistung für den Energiever- Fig. 14. Annual heating capacity of an energy sharing unit –
bund „Eissportanlage/Freibad“ ”rink/outdoor pool“

Eissporthalle mit Nebenräumen Indoor rink with additional rooms


Der mögliche Aufbau des internen Wärmeverbundes The possible construction of an internal heat sharing
ist in Bild 15 dargestellt. unit is depicted in Figure 15.
Hierbei soll die Abwärme der Kältemaschinenanlage In this conjunction only the waste heat from the re-
ausschließlich zur Beheizung sämtlicher Räume der frigeration plant is used to heat all of the rooms of the
Eissporthalle genutzt werden. In diesem Fall kann die indoor rink. In this case, the heat generated can only
anfallende Wärme nur zu bestimmten Zeiten voll ge- be fully used at certain times. The installation of a
nutzt werden. Der Einbau eines Rückkühlwerkes ist cooling tower is necessary. The connection of the
notwendig. Für die Übernahme-Wärmepumpe kann heat recovery heat pump to another source of heat
VDI 2075 – 71 –

evaporation
cooling tower
ice surface

condenser
evaporator water
supply

warm water

warm water warm water


tank 2 tank 1
snow pit ventilation
indoor
rink
under floor
heating
heating ventilation

additional
heating

assumption heat pump

Bild 15. Prinzipschaltschema für den Energieverbund einer Eis- Fig. 15. Flow diagram for energy sharing between an indoor rink
sporthalle mit Nebenräumen and additional rooms

der Anschluss einer weiteren Wärmequelle (z.B. (for ex. well water) can also be attempted.
Brunnenwasser) angestrebt werden.

6.6 Hilfsmittel für Eisaufbau und 6.6 Additional equipment for freezing and
Eispflege resurfacing the ice
6.6.1 Eispflegemaschine und 6.6.1 Ice resurfacing machines and
Zusatzeinrichtungen additional equipment
Bei internationalen Wettkämpfen sind zwei Eispfle- For international competitions two ice resurfacing
gemaschinen (Redundanz) vorgeschrieben. machines are required (backup).
Die Eispflegemaschine hat folgende Aufgaben: Ice resurfacing machines have the following tasks:
• Herstellung einer glatten Eisoberfläche • creating a smooth ice surface
• Aufnahme des durch die Benutzer verursachten • cleaning off the ice shavings created by the users
Eisabriebes
• Aufnahme des entstandenen Schnees, der durch • cleaning off the ice shaving generated by levelling
die Egalisierung der Oberfläche durch den einge- off the ice surface with the installed planer
bauten Eishobel entstanden ist
• Auswaschen der Rillen und Furchen durch eine • washing out the grooves and dents with separate
separate Eis-Waschvorrichtung ice washing equipment
• Auftragung des Heißwasserfilmes • applying a film of hot water
Die Eispflegemaschine sollte einen kurzen Weg The ice resurfacing machines should only have to
(möglichst geradlinig und ohne Steigungen) von der travel the shortest possible distance (as straight as
Garage zur Eisfläche haben. Keinesfalls dürfen sich possible and without incline) from the garage to the
auf diesem Weg Absätze befinden (Wenderadius des ice surface. Under no circumstances should there be
Eispflegegerätes beachten). Die Oberflächenbeschaf- any steps on the way (the turning radius of the ice re-
fenheit der Zufahrt von der Garage zur Eisfläche surfacing machine must also be taken into considera-
– 72 – VDI 2075

muss den Spikes auf den Reifen des Eispflegegerätes tion). The material of the surface leading from the ga-
standhalten. Es sollte kein Schmutz von der Ma- rage to the rink must be able to withstand the spikes
schine auf die Eisfläche gebracht werden (z.B. kein on the tyres of the ice resurfacing machine. No debris
Asphalt). Die Öffnung des Bandentores soll min. 3 m (for ex. asphalt) should be brought onto the ice sur-
betragen. face by the machine. The gate in the boards should
have an opening of at least 3 m.
Mindestens 0,3 m von der Eisfläche entfernt ist – zur A drainage canal (measuring ca. 0.3 m wide, 0.5 m
Aufnahme von Eisabrieb – eine Abflussrinne (Ab- deep) must be installed at least 0.3 m away from the
messungen ca. 0,3 m breit, ca. 0,5 m tief) über die rink, along the entire width of the gate, in order to dis-
Torbreite anzubringen. Die Rinnenabdeckung ist für pose of the ice shavings. The cover over the canal
die auftretende Radlast auf mindestens ca. 26 kN aus- must be designed to withstand a wheel load of at least
zulegen. ca. 26 kN.
Die Garagenhöhe muss – abgestimmt auf die Kipp- The ceiling of the garage must at least 3.0 m high, or
höhe des Schneebehälters – min. 3 m betragen. Die able at any rate to accommodate the dumping height
Anordnung einer Schmiergrube wird empfohlen. Die of the snow container. The installation of a grease pit
Raumtemperatur in der Garage ist über dem Gefrier- is also recommended. The room temperature in the
punkt zu halten. Intensivlüftung für Trocknen der garage must be kept above freezing. Intensive venti-
Maschine zum Schutz vor Korrosion ist erforderlich. lation is recommended in order to dry the machine
and thereby protect it from corrosion.
Es ist empfehlenswert, innerhalb der Garage Platz für It is also recommended that enough room be provided
eine Werkbank und einen Werkzeugschrank vorzuse- in the garage for a work bench and a tool cabinet, so
hen, damit dort Arbeiten am Eispflegegerät durchge- that some repairs can be made to the ice resurfacing
führt werden können. Für Wartungsarbeiten ist auch machine on site. An oil eliminator must also be in-
ein Ölabscheider in die Entwässerung zu integrieren. stalled in the drainage system for maintenance work.
In der Garage ist jeweils ein Warm- und Kaltwasser- Hot and cold water connections with automatically
anschluss (selbstschließende Zapfventile) vorzu- closing valves must also be included in the design.
sehen. Ein Bedarf an Heißwasser von ca. 1.000 Litern Design calculations should be based on a demand of
pro 40 Minuten (Eishockeyspiel) bzw. 1.000 Liter pro ca. 1,000 litres of hot water in 40 minutes for ice
zwei Stunden (öffentliche Laufzeit) ist zu Grunde zu hockey games, or 1,000 litres in two hours for public
legen (siehe Abschnitt 7.1.1 mit Tabelle 16). skating (see Section 7.1.1 with Table 16).

Antriebsart Type of motor


Für die gewählte Antriebsart sind die räumlichen und The conditions required by the type of motor installed
technischen Voraussetzungen zu schaffen. in the ice resurfacing device, both in terms of space
and of technical installations, must be provided by the
design.
Hierbei sind zu beachten: The following regulations must be considered:
Benzin Verordnung der Anlagen zur Lage- Gasoline: Ordinance concerning storing, filling
rung, Abfüllung und Beförderung and transporting flammable liquids –
brennbarer Flüssigkeiten zu Lande Dangerous Substance Class A
(Verordnung über brennbare Flüssig-
keiten VbF) – Gefahrenklasse A
Diesel wie vor, jedoch VbF – Gefahren- Diesel: as above, however in VbF – Danger-
klasse B ous Substance Class B
Flüssiggas Technische Regeln TVF – Flüssiggas Liquid gas: Flüssiggas Technische Regeln TVF –
des Verbandes Flüssiggas VFG und Flüssiggas des Verbandes Flüssiggas
des Deutschen Vereins von Gas- und VFG and des Deutschen Vereins von
Wasserwirtschaft DVGW Gas- and Wasserwirtschaft DVGW
(Technical regulations for liquid gas)
Elektro: DIN 5700/VDE 100 Bestimmungen Electric: DIN 5700/VDE 100 Regulations for
für das Errichten von Starkstromanla- high voltage installations – section on
gen bei Nennspannungen bis 1000 V, rooms endangered by fire
Abschnitt feuergerfährdete Räume
VDI 2075 – 73 –

Aus Gründen der Emission, der Immission und der In order to reduce the level of pollutants and their ef-
Luftschadstoffreduzierung werden sowohl für Hal- fects on humans the environment ice resurfacing ma-
len- als auch für Freiluftbahnen Eispflegemaschinen chines with electric motors are recommended for
mit Elektroantrieb empfohlen. both indoor and outdoor rinks.

Empfohlene Zusatzgeräte Additional equipment recommendations


Mobiler Bandenhobel sowie am Eispflegegerät be- A mobile board planer, as well as a board broom at-
festigter Bandenbesen tached to the ice resurfacing machine, are recom-
mended.

6.6.2 Schneegrube für Eisabrieb 6.6.2 Snow pit for ice shavings
Zweckmäßige Lage: convenient location:
• außerhalb Garage (möglichst im Freien), Fahrspur • outside of the garage, it must be possible to close
im Publikumsbereich absperrbar off public access to the driveway leading to it
• zweckmäßiges Fassungsvolumen (Nutzvolumen) • practical volume, with a depth of at least 2 m
bei Tiefe von mindestens 2 m
• bei Hallenanlagen > 20 m3 • in indoor rinks > 20 m3
• bei Freianlagen > 30 m3 • in outdoor rinks > 30 m3

Ausrüstung Equipment
Abtaueinrichtung frostsichere Entwässerung, Über- Thawing equipment frost-free drainage, overflow,
lauf, Siebeinrichtung als Schmutzfänger. Bei Hebe- mesh grate to catch dirt and debris. When pumps are
und Sprühpumpen empfiehlt sich eine separate Pum- used to pump water out, or circulate it through a
penkammer mit vorgeschaltetem Grobsieb. spraying system, then a separate pump chamber with
a strainer for debris is recommended.

6.6.3 Markierungen von Eisflächen 6.6.3 Marking the ice surface


Es gelten die jeweiligen Bestimmungen der Eissport- The regulations of the respective ice sport associa-
Fachverbände tions must be adhered to.

6.7 Abnahmeprüfung 6.7 Final inspection


Für die technischen Einrichtungen in der Eissport- The importance of a formal inspection of the techni-
anlage wird eine förmliche Abnahme dringend emp- cal installations in the rink is imperative. The rinks
fohlen. Die Anlagen sind gemeinsam vom Auftrag- should be inspected jointly by the client and the con-
geber und vom Auftragnehmer abzunehmen. Ein tractor. The findings must be fully documented in
Protokoll ist auszufertigen. writing.

6.7.1 Umfang Kältetechnik 6.7.1 The dimension of the refrigeration system


Die Maschinenanlagen sind einer Funktionsprüfung The operation of the machine plant must be tested. To
zu unterziehen. Dazu ist eine vertragliche Verein- this end, a contractual agreement must be met.
barung notwendig.
Während der Funktionsprüfung ist ein Messprotokoll During the operational test a record must be kept, in
zu erstellen, in dem die Messwerte über den Beob- which the findings made during the period under ob-
achtungszeitraum festzuhalten sind. servation are recorded in writing.
Messwerte sind: Temperaturen, Drücke, Stromauf- The findings must include: the temperatures, pres-
nahme, Kälte- und Wärmemengen – soweit messbar sure, consumption of electricity, refrigeration and
– Volumenströme, Raumlufttemperatur, Außentem- heat volumes – to the extent that they can be meas-
peraturen, Raumluftfeuchte. ured – volume flows, room air temperature, outside
temperature, indoor humidity.
– 74 – VDI 2075

6.7.2 Umfang Sporttechnik 6.7.2 Technical requirements for sports


Die Zulassung zum Wettkampfbetrieb (sporttechni- The certification of the facility for competitive sports
sche Abnahme) erfolgt durch den zuständigen Lan- events (inspection of the sports facilities) must be un-
des-Eissportverband. dertaken by the respective Landes-Eissportverband
(State Ice Sport Association).

7 Heizung, Lüftung, Sanitär 7 Heating, ventilation, sanitary installations


7.1 Temperaturen 7.1 Temperatures
7.1.1 Richtwerte für Temperaturen 7.1.1 Temperature recommendations
Die angegebenen Richtwerte in Tabelle 16 gelten The recommendations in Table 16 pertain to the de-
für die Auslegung der Heiz- und Raumlufttechni- sign of heating and ventilation equipment.
schen Anlagen.

7.1.2 Heizflächen 7.1.2 Heating surfaces


Die Heizflächenauslegung erfolgt auf der Grundlage The design of heating surfaces is based on DIN 4701.
der DIN 4701.
Die Wärmeabgabe der statischen Heizflächen muss The heat emission of the static heating surfaces must
entsprechend der Energieeinspar-Verordnung gesteu- be regulated and controlled in accordance with the
ert bzw. geregelt werden. Die üblicherweise zentrale the ”Ordinance on Saving Energy“ (Energieeinspar-
Wärmeerzeugung soll außentemperatur- und zeitab- Verordnung). The generation of heat, which is mainly
hängig mit zusätzlicher raumweiser Temperaturrege- centralized, should be determined by the outside tem-
lung geführt werden. perature, the time of day, and additional temperature
controls for individual zones.
Es wird empfohlen die statischen Heizflächen für It is recommended that the design include static heat-
Niedertemperaturverhältnisse auszulegen, um bei- ing surfaces for low temperature operation, in order
spielsweise in der Übergangszeit die Verdampfungs- to use the heat from sources such as dehumidifiers
wärme für die Raumerwärmung nutzen zu können. during transitional phases.
Mit diesen Heiz- und Raumlufttechnischen Anlagen All of the heating and ventilation equipment should
ist sicherzustellen, dass in der Halle in Abstimmung serve, along with the construction of the building, to
mit der Baukonstruktion die Oberflächentemperatu- ensure that the surface temperatures of none of the
ren der Bauteile über dem Taupunkt der Raumluft lie- structural members in the indoor rink exceeds the
gen. Dies gilt nicht zum Zeitpunkt der Be- und Ent- dew point of the room air. This does not apply in
eisung. Hallendecken und deren tragende Bauteile periods when the ice is being frozen or thawed. Rink
sowie Einbauten sind so auszubilden, dass sie einer (or arena) ceilings and their supporting structural
Kondensatbildung in der Halle entgegenwirken. members, as well as any other installations, should be
constructed in such a way that they deter the accumu-
lation of condensation.
• Flächenheizung in Bädern ϑOberfläche ≤ 50 °C • Panel heating in bathrooms ϑsurface ≤ 50 °C
sonstiger Aufenthaltsbereich ϑOberfläche ≤ 27 °C in other areas frequented
Wärmeleitwiderstand des Fußbodenbelages by visitors ϑsurface ≤ 27 °C
≤ 0,15 m2 K/W thermal conductivity resistance
of the floor covering ≤ 0.15 m2 K/W
→ zur Deckung des Raumwärmebedarfes wird →in order to satisfy the room heating require-
empfohlen zusätzliche statische Heizflächen ment, it is recommended that additional static
vorzusehen heating surfaces are included in the design
• Heizkörper ϑOberfläche ≤ 50 °C • Radiator ϑsurface ≤ 50 °C
• Luftheizung • Air heat
Luftheizungen ermöglichen eine schnelle Aufhei- Air heating allows for a rooms to be heated
zung der Räumlichkeiten durch Umluftbetrieb der quickly through the air circulated by the ventila-
Lüftungsanlage. Abhängig von der Raumnutzung tion system. Depending on how the room is used,
Tabelle 16. Richtwerte für Temperaturen, Luftströme und Sanitärausstattung
Nr. Räume/Bereiche Tempe- Raumlufttechnische Anlagen Sanitärtechnische Anlagen Vorschriften, Bemerkungen
ratur Normen, Richtlinien

°C erforderlich empfehlenswert Luftwechsel Ausstattung Kaltwasser Warmwasser

1 Eingangshalle +12
2 Eissporthalle +12 ja ≥ 1,5fach DIN 1946-1 u. -2

2.1 Eissporthalle mit bei Rauchverbot Vom nat. und inter-


Versammlungsstätten-
Zuschauerraum ≥ 3fach, sonst nat. Eissportverband
+12 ja ja verordnung
≥ 4fach wird Rauchverbot
DIN 1946-1 u. -2
30–40 m3/h gefordert

3 Personalräume

3.1 Aufenthalts-, ASR, Abschnitt 6 Empfehlung:


+20 ja
Verwaltungsraum DIN 18 036 Kochendwassergerät

4 Vereinsräume ≥ 30 m3/h
+20 ja DIN 1946-2
je Person
5 Trockenraum ≥ 6fach für Waschmaschine
+24 ja ja
≥ 150 m3/h und Trockner

6 Umkleiden

6.1 Personal 20 m3/h ASR, Abschnitt 6 und Sammelumkleide


+20 ja
je Raumvolumen Abschnitt 34 30 m3/h je Raumvol.

6.2 Publikum ≥ 30 m3/h


+20 ja VDI 6000 Blatt 3
je Person

6.3 Sportler für je zwei 50 m3/h ASR, Abschnitt 6


+24 ja
Mannschaften je Person und Abschnitt35
6.4 Schiedsrichter/ ASR, Abschnitt 6 und
+24 ja
Einzelsportler Abschnitt 35

7 Duschräume

7.1 Personal 220 m3/h VDI 6022, VDI 6023 Merkblatt 60.04
+24 ja ja ≥ 41 °C
je Dusche DIN 1946, ASR VDI 2089

7.2 Sportler für je zwei 2 Haartrockner


Mannschaften 220 m3/h 8 Duschen VDI 6022, VDI 6023 Merkblatt 60.04
+24 ja ja ≥ 41 °C
je Dusche 4 Zapfstellen, DIN 1946, ASR VDI 2089
evtl. Waschreihen
VDI 2075

7.3 Schiedsrichter/ VDI 6022, VDI 6023


220 m3/h Merkblatt 60.04
Einzelsportler +24 ja 1 Dusche ja ≥ 41 °C DIN 1946, ASR,
je Dusche VDI 2089
Abschnitt 35
– 75 –
Table 16. Temperature recommendations, air flow and sanitary installation
No. Rooms/zones Temper- Ventilation equipment Sanitary installations Regulations, Comments
– 76 –

ature standards, guidelines

°C necessary advisable air change installations cold water warm water

1 Entry hall +12


2 Ice rink +12 yes ≥ 1,5× DIN 1946-1 and -2
VDI 2075

2.1 Ice rink with when smoking The national and inter-
Ordinance on venues
spectator seating prohibited ≥ 3×, national Ice Sports
+12 yes yes for public gatherings
otherwise ≥ 4× Association calls for the
DIN 1946-1 and -2
30–40 m3/h prohibition of smoking

3 Rooms of personnel

3.1 Rooms frequented


ASR, Section 6 water boiler
by personnel, +20 yes
DIN 18 036 recommended
administrative office

4 Club rooms ≥ 30 m3/h


+20 yes DIN 1946-2
per person
5 Drying room ≥ 6× for washing machine
+24 yes yes
≥ 150 m3/h and dryer

6 Changing rooms

6.1 Personnel 20 m3/h ASR, Section 6 and group changing room


+20 yes
per room volume Section 34 30 m3/h per room volume

6.2 Spectators ≥ 30 m3/h


+20 yes VDI 6000 Part 3
per person

6.3 Athletes on each of 50 m3/h ASR, Section 6 and


+24 yes
the two teams per person Section 35
6.4 Referee/individual ASR, Section 6 and
+24 yes
athletes Section 35

7 Showers

7.1 Personnel 220 m3/h VDI 6022, VDI 6023 Information sheet 60.04
+24 yes yes ≥ 41 °C
per shower DIN 1946, ASR VDI 2089

7.2 Athletes on each of 2 hair dryers


the two teams 220 m3/h 8 showers VDI 6022, VDI 6023 Information sheet 60.04
+24 yes yes ≥ 41 °C
per shower 4 four taps or DIN 1946, ASR VDI 2089
washing troths

7.3 Referee/individual VDI 6022, VDI 6023


220 m3/h Information sheet 60.04
athletes +24 yes 1 shower yes ≥ 41 °C DIN 1946, ASR,
per shower VDI 2089
Section 35
Nr. Räume/Bereiche Tempe- Raumlufttechnische Anlagen Sanitärtechnische Anlagen Vorschriften, Bemerkungen
ratur Normen, Richtlinien

°C erforderlich empfehlenswert Luftwechsel Ausstattung Kaltwasser Warmwasser

8 Toiletten

8.1 Besucher 100 m3/h je Sitz


+15 ja ja VDI 2089 VDI 6000 Blatt 3
oder Stand

8.2 Personal 100 m3/h je Sitz


+15 ja ja VDI 2089 VDI 6000 Blatt 3
oder Stand
8.3 Publikumslauf 100 m3/h je Sitz
+15 ja ja VDI 2089 VDI 6000 Blatt 3
oder Stand

8.3 Mannschaft Je 2 Urinale


100 m3/h je Sitz Je 2 WC
+24 ja ja VDI 2089 VDI 6000 Blatt 3
oder Stand Je 1 Wasch-
becken
8.3 Schiedsrichter 100 m3/h je Sitz 1 WC VDI 2089, ASR,
+24 ja ja VDI 6000 Blatt 3
oder Stand 1 Waschbecken Abschnitt 37

8.4 Gastronomie 100 m3/h je Sitz 1 WC VDI 2089, ASR,


+15 ja ja VDI 6000 Blatt 3
oder Stand 1 Waschbecken Abschnitt 37

9 Sanitätsraum Ärztearmatur
+24 ja *) 1 Waschbecken ja ≥ 41 °C VDI 6023
wird empfohlen

10 Kasse +20 ja ≥ 100 m3/h DIN 1946-2


3
11 Hallenaufsicht +20 ja ≥ 100 m /h ASR, Abschnitt 6
3
12 Regieraum +20 ja ≥ 100 m /h ASR, Abschnitt 6

13 Polizei-/Feuer-
+20 ja ≥ 150 m3/h
wehrraum

14 Konditionsräume +20 ja 6fach DIN 1946-2 DIN 18 032


15 Garage für Eis- evtl. Ölabscheider
≥5 ja +60°C
pflegemaschine**) Frostschutz

16 Werkstatt 1 Ausguss- ASR, Abschnitt 6


+15 ja ja ≥ 41 °C DIN 18 036
becken VDI 6023
17 Technik- und Nach Technik-
Geräteräume anforderung
VDI 2075

17.1 Kältemaschinen- Zapfstelle mit


VGB 20
raum ≥5 ja Schlauch- ja Frostschutz
DIN 8975
anschluss
– 77 –
No. Rooms/zones Temper- Ventilation equipment Sanitary installations Regulations, Comments
ature standards, guidelines
– 78 –

°C necessary advisable air change installations cold water warm water

8 Toilets

8.1 Visitors 100 m3/h per seat


+15 yes yes VDI 2089 VDI 6000 Part 3
or stand
VDI 2075

8.2 Personnel 100 m3/hper seat


+15 yes yes VDI 2089 VDI 6000 Part 3
or stand
8.3 Recreational skating 100 m3/h per seat
+15 yes yes VDI 2089 VDI 6000 Part 3
or stand

8.3 Team players 2 urinals in each


100 m3/h per seat
+24 yes 2 toilets in each yes VDI 2089 VDI 6000 Part 3
or stand
1 wash basin each

8.3 Referees 100 m3/h per seat 1 toilet VDI 2089, ASR,
+24 yes yes VDI 6000 Part 3
or stand 1 wash basin Section 37

8.4 Restaurant 100 m3/h per seat 1 toilet VDI 2089, ASR,
+15 yes yes VDI 6000 Part 3
or stand 1 wash basin Section 37

9 First aid room doctor’s faucet


+24 yes *) 1 wash basin yes ≥ 41 °C VDI 6023
recommended
10 Sales outlet +20 yes ≥ 100 m3/h DIN 1946-2

11 Rink supervisor’s
+20 yes ≥ 100 m3/h ASR, Section 6
office
12 Central control room +20 yes ≥ 100 m3/h ASR, Section 6

13 Police/firefighters
+20 yes ≥ 150 m3/h
room

14 Training room +20 yes 6× DIN 1946-2 DIN 18 032


15 Garage for the oil separator
ice resurfacing ≥5 yes +60°C recommended
machine**) frost protection

16 Work shop ASR, Section 6


+15 yes 1 sink yes ≥ 41 °C DIN 18 036
VDI 6023
17 Mechanical and depending on
equipment room technology required

17.1 Refrigeration tap with hose VGB 20


≥5 yes yes frost protection
plant room connection DIN 8975
Nr. Räume/Bereiche Tempe- Raumlufttechnische Anlagen Sanitärtechnische Anlagen Vorschriften, Bemerkungen
ratur Normen, Richtlinien

°C erforderlich empfehlenswert Luftwechsel Ausstattung Kaltwasser Warmwasser

17.2 Heizungsraum Zapfstelle mit Feuerungsstätten-


≥ 5 °C ja Schlauch- verordnung Frostschutz
anschluss VDI 2050

17.3 Gasanschlussraum ≥ 5 °C Frostschutz

17.4 Wasseranschluss-
≥ 5 °C Frostschutz
raum

17.5 Traforaum V = 0,05 · n · I · 0,85 VDE 0101


≥ 5 °C ja Frostschutz
A = V · 0,0028 DIN 57 101

17.6 Batterieraum V = 0,05 · n · I · 0,8 VDI 0510


≥ 5 °C ja Frostschutz
A = V · 0,0028 DIN 57 510

18 Gastronomie Gaststätten- u.
Versammlungs-
Personalräume
+20 ja ≥ 50 m3/h je Person stättenverordnung,
siehe oben
DIN 1946
VDI 6000 Blatt 3

18.1 Küche Zapfstellen an Gewerbeordnung


den Kochplätzen, ASR, Abschnitt 5
+20 ja 20- bis 30fach ja +60°C Fettabscheider
Spülen und VDI 2052
Waschbecken VDI 6023
18.2 Pistenbar +20 ja ≥ 50m 3/h je Person Waschbecken ja +60°C DIN 1946

19 Läden/Kioske siehe VDI 6000 VDI 2082


+20 ja ja
Blatt 2 VDI 6000
20 Schlittschuhverleih
+18 Absaugung Waschbecken ja ≥ 41 °C DIN 18 036 Schuhdesinfektion
und Schleiferei

*) Innen liegende Sanitärräume müssen maschinell gelüftet werden.


**) siehe 6.6.2
VDI 2075
– 79 –
No. Rooms/zones Temper- Ventilation equipment Sanitary installations Regulations, Comments
ature standards, guidelines
– 80 –

°C necessary advisable air change installations cold water warm water

17.2 Heating plant room tap with hose Fire Place Ordinance
≥ 5 °C yes frost protection
connection VDI 2050
17.3 Room for
≥ 5 °C frost protection
gas connections
VDI 2075

17.4 Room for


≥ 5 °C frost protection
water connections

17.5 Transformer room V = 0,05 · n · I · 0,85 VDE 0101


≥ 5 °C yes frost protection
A = V · 0,0028 DIN 57 101

17.6 Battery room V = 0,05 · n · I · 0,8 VDI 0510


≥ 5 °C yes frost protection
A = V · 0,0028 DIN 57 510

18 Restaurant Regulations concern-


ing restaurants and
≥ 50 m3/h other venues for public rooms for personnel,
+20 yes
per person gatherings, see above
DIN 1946
VDI 6000 Part 3

18.1 Kitchen taps at places Trade, Commerce and


where cooking, Industry Regulation Act
+20 yes 20× to 30× dish washing and yes +60°C ASR, Section 5 fat eliminator
wash basins are VDI 2052
located VDI 6023

18.2 Snack bar ≥ 50m 3/h per per-


+20 yes wash basin yes +60°C DIN 1946
son

19 Shops/kiosks see VDI 6000 VDI 2082


+20 yes yes
Part 2 VDI 6000
20 Ice skate rental and
+18 exhaust wash basin yes ≥ 41 °C DIN 18 036 skate disinfection
sharpening

*) First aid rooms without windows must be ventilated mechanically.


**) see 6.6.2
VDI 2075 – 81 –

ergibt sich die Notwendigkeit getrennter Anlagen- separate groups of equipment may prove neces-
gruppen. sary.
Die Abluft der Duschen und Toiletten sollte auf The exhaust from the showers and the toilets
Grund der erhöhten Luftfeuchte und Geruchbelas- should not be re-circulated, due to the increased
tung nicht wieder verwendet werden. humidity and odours.
Duschräume ϑZuluft = 40 bis 45 °C Showers ϑsupply air = 40 to 45 °C
VZuluft = 200 m3/h Dusche Vsupply air = 200 m3/h shower
Umkleide VZuluft = 15 bis 20 m3/h m2 Changing room Vsupply air = 15 to 20 m3/h m2
Sporthalle Außenluftrate LW = 4- bis 6fach Rink outdoorair rate LW = 4× to 6×

Luftstrombestimmung Determination of the air flow


Bei der Ermittlung der Zuluftströme sind die notwen- In determining the flow of supply air the following
digen Mindestaußenluftraten zu beachten (siehe Ta- minimum outdoor air rates must be kept in mind (Ta-
belle 16). ble 16).

7.2 Eissporthalle 7.2 Ice rink (arena)


Bedingt durch die Wärmeabstrahlung zur Eisfläche Due to the thermal radiation of the ice surface, the
ist die Oberflächentemperatur der Deckenkonstruk- surface temperature of the ceiling construction is
tion niedriger als die der übrigen Umfassungsflächen. lower than that of the other enclosing surfaces. There-
Deshalb ist der Wasserdampfgehalt der Raumluft so fore, the water vapour content of the room air must be
zu beschränken, dass auf der Deckenunterseite der controlled in order to ensure that temperature of the
Taupunkt der Raumluft nicht unterschritten wird. ceiling surface exposed to the ice does not fall below
the dew point of the room air.
Zur Einhaltung der hierzu notwendigen Raumluft- In order to maintain the necessary room air condi-
konditionen und Oberflächentemperaturen der Kon- tions and surface temperatures of the structural mem-
struktionsteile ist die mit Hilfe von Bild 16 und bers a volume of heat that is calculated according to
Bild 17 zu berechnende Wärmemenge durch eine Figure 16 and Figure 17 must be directed toward
Raumlufttechnische Anlage der Hallendecke zuzu- the ceiling by a ventilation system. For this purpose,
führen. Hierfür sind der Strahlungswärmeaustausch the thermal exchange between the ceiling surface
QS zwischen Deckenunterseite und der Eisfläche und (facing the ice) and the ice surface QS, and the ther-

Bild 16. Bestimmung der Decken-Oberflächentemperatur Fig. 16. Determination of the ceiling surface temperature
– 82 – VDI 2075

Quelle/source: Kollmar, A. und Liese, W.: Die Strahlungsheizung. München: Oldenbour-Verlag 1957
Bild 17. Strahlungsaustausch zwischen Decke und Eisfläche Fig. 17. Radiation exchange between the ceiling and the ice sur-
(1800 m2) bei einer Eistemperatur von –5 °C und Transmissions- face (1800 m2) at an ice temperature of –5 °C and a heat loss or
wärmeverlust bzw. -gewinn gain through thermal transmission

der Wärmedurchgang QT (Wärmeverlust oder Wär- mal transmission QT (heat loss or heat gain) through
megewinn) durch die Decke bestimmend. the ceiling are of determining influence.
Zunächst ist in Abhängigkeit von dem Wärmedurch- First the ceiling temperature ϑce (as the temperature
gangskoeffizienten U der Deckenkonstruktion und der differential ϑi – ϑce) must be determined as a function
Differenz ∆ν aus Bild 16 die Deckenoberflächentem- of the heat transmission coefficient U of the ceiling
peratur ϑDe (aus der Temperaturdifferenz ϑi – ϑDe) zu construction and the difference ∆ν from Figure 16.
ermitteln.
Die Deckenoberflächentemperatur muss über dem The ceiling surface temperature must be higher than
Taupunkt der Raumluft liegen. Mit Hilfe des the dew point of the room air. By using an h-x-dia-
h-x-Diagrammes ist dies nachzuprüfen und die zu be- gram this can be verified and the level of dehumidifi-
stimmten Jahreszeiten notwendige Entfeuchtung der cation necessary at certain times of the year must be
Raumluft hiernach festzulegen. determined accordingly.
VDI 2075 – 83 –

Aus Bild 17 können in Abhängigkeit von den Tempe- Drawing on Figure 17 the volume of heat that is radi-
raturen ϑDe, ϑi und ϑa sowie der Ausführung der De- ated toward the ice surface QS (usual dimensions
ckenoberfläche (Holz, verzinktes Stahlblech) bzw. 30 m × 60 m = 1800 m2; ice surface temperature of
des Wärmedurchgangskoeffizienten U der Decken- –5 °C) and the thermal transmission QT of the ceiling
konstruktion die zur Eisfläche A (Normalabmessun- over the area of the ice surface can be determined as
gen 30 m × 60 m = 1800 m2; Eisflächentemperatur a function of the temperatures ϑDe, ϑi and ϑa, as well
–5 °C) abgestrahlte Wärmemenge QS und der Wär- as of the type of ceiling surface (wood, galvanized
medurchgang QT der Decke im Bereich der Eisfläche steel) or of the thermal transmission coefficient U of
(Wärmeverlust oder Wärmegewinn) bestimmt wer- the ceiling construction.
den.
Der Wärmestrom QK = QS + QT ist dann der Hallen- The heat flow QK = QS + QT should then be directed
decke zuzuführen. Die Berechnungsgrundlagen, auf at the ceiling of the rink. The data on which the cal-
denen Bild 16 und 17 basieren, werden in Anhang A culation in Figures 16 and 17 are based are described
der Richtlinie beschrieben. in Annex A of this guideline.

Beispiel Example
Gegeben: Raumtemperatur: ϑi = 15 °C Given: room temperature: ϑi = 15 °C
Außentemperatur: ϑa = –10 °C outdoor temperature: ϑa = –10 °C
Ausführung der Deckenoberfläche: type of ceiling surface: wood
Holz
Wärmedurchgangskoeffizient der thermal transmission coefficient
Decke: of the ceiling:
W-
U = 0,5 ---------- W-
U = 0.5 ----------
2 2
m K m K
Aus Bild 16: From Figure 16:
Temperaturdifferenz ϑi – ϑDe = 1,66 K ≈ 1,7 K temperature
differential ϑi – ϑDe = 1.66 K ≈ 1.7 K
Deckenoberflächen- ceiling surface
temperatur ϑDe = 15 – 1,7 = 13,3 °C temperature ϑDe = 15 – 1.7 = 13.3 °C
Aus Diagramm Bild 17: From diagram Figure 17:
· ·
abgestrahlte Wärmemenge QS = 134 kW/1800 m2 volume of radiated heat QS = 134 kW/1800 m2
· ·
Wärmedurchgang QT = 22,5 kW/1800 m2 thermal transmission QT = 22.5 kW/1800 m2
· · · ·
Wärmestrom QS + QT = 157,5 kW/1800 m2 heat flow QS + QT = 157.5 kW/1800 m2
Diese Wärmemenge muss der Decke zur Einhaltung This volume of heat must be directed toward the ceil-
der Oberflächentemperatur ϑDe = 13,3 °C zugeführt ing in order to maintain the surface temperature
werden. ϑDe = 13.3 °C.

7.2.1 Nebenräume 7.2.1 Additional rooms


Innenliegende Räume sind nach den Bauordnungen Rooms without natural ventilation must be mechani-
des jeweiligen Bundeslandes bzw. nach den beste- cally ventilated according to the building codes in ef-
henden Normen und Richtlinien maschinell zu be- fect in the federal state in question, or according to
und entlüften, sofern in dieser Richtlinie keine ande- the existing standards and guidelines, if no other in-
ren Aussagen getroffen wurden. formation is contained in this guideline.

7.3 Heizlast 7.3 Heating load


Der Heizlast der Anlage setzt sich zusammen aus: The heating load of the rink facility is composed of:
QN Normheizlast des Gebäudes (vgl. DIN 4701) QN normal heating load of the building
(cf. DIN 4701)
QL Heizlast des Außenluftanteils der Raumluft- QL the heating load from the portion of outdoor air
technischen Anlagen in kW brought in by ventilation equipment in kW
QBW Heizlast für Warmwasserbereitung in kW QBW the heating load for generating warm water
in kW
– 84 – VDI 2075

QS durch Strahlung übertragene Wärmemenge QS the amount of heat transmitted by radiation be-
zwischen Hallendecke und Eisfläche (siehe tween the rink ceiling and the ice surface (see
Bild 17) Figure 17)
QW Kondensationswärme an der Eisfläche QW thermal condensation on the ice surface
QA Wärmebedarf der Abschmelze QA heat required for thawing
Die stündliche Heizlast (in kW) einer Eissportanlage The hourly heating load (in kW) for an ice rink is:
beträgt:
Qges = QN + QL + QBW + QS + QW + QA (4) Qtot = QN + QL + QBW + QS + QW + QA (4)
Die Heizlast kann durch örtliche Heizflächen, durch The heating load can be satisfied by local heating sur-
Raumlufttechnische Anlagen und in Kombination faces, by ventilation equipment or by a combination
beider Anlagen gedeckt werden. Die Abwärme des of both systems. The waste heat from the refrigera-
Kälteprozesses ist zusätzlich nutzbar. Die Wärme- tion process can also be used. The heat recovery from
rückgewinnung aus Fortluft und Kälteerzeugung ist the exhaust air and refrigeration generation should be
energiewirtschaftlich zu prüfen. Die Energieeinspar- examined in terms of energy efficiency. The ”Ordi-
verordnung und die Anforderungen des Brandschut- nance on Saving Energy“ (Energieeinsparverord-
zes (z.B. DIN 4102) sind zu erfüllen. nung) and fire safety requirements (for ex. DIN 4102)
must also be met.

7.4 Sanitärtechnische Anlagen 7.4 Sanitary installations


Es wird Verwendung einer legionellensicheren The use of a form of warm water generation that is
Warmwassererzeugung empfohlen auf der Grundlage safe in terms of Legionnaires’ Disease is recom-
des Merkblattes 60.04 des Deutschen Bäderverban- mended, consult the information sheet 60.04 of the
des. German Swimming Pool Federation.

7.4.1 Warmwassertemperaturen 7.4.1 Warm water temperatures


Duschwassertemperatur 41 °C Shower water temperature 41 °C
Warmwasserzapfstellen 50 °C Warm water taps 50 °C
Warmwasserstellen für das Warm water sources for the
Eispflegegerät und in Küchen 60 °C ice resurfacing machine and in kitchens 60 °C

7.4.2 Wärmebedarf für Warmwasserbereitung 7.4.2 Heat required to generate warm water
Der Wärmebedarf richtet sich nach der Anzahl der in- The heating requirements are determined by the
stallierten Zapfstellen, die im Allgemeinen nach Nut- number of taps installed, these are in turn generally
zungsgruppen aufgeteilt sind. Gleichzeitigkeiten sind categorized according to their use.
zu beachten.
Auslegung unter Berücksichtigung von Tabelle 17. Design considerations should also include the infor-
mation in Table 17.
Für die Eisflächenaufbereitung werden mit einer A temperature of 50 to 70 °C (according to
Temperatur von 50 bis 70 °C (nach DIN 18 036) be- DIN 18 036) is needed for the preparation of the ice
nötigt: surface:
• 7,5 m3/Tag für Standardfläche • 7.5 m3/day for standard surfaces
• 20 m3/Tag für Standardschnelllaufbahn Frisch- • 20 m3/day for standard speed skating tracks with
wasser fresh water

7.4.3 Kaltwasserversorgung 7.4.3 Cold water supply


Anschlusswert (Bemessungswert) nach Tabelle 16 Connection should be sized according to Table 16
Fließdruck min. 2,5 bar Flow pressure min. 2.5 bar

7.4.4 Wasseraufbereitung 7.4.4 Water treatment


Für bestimmte Eisqualitäten und den Rückkühl- For certain ice qualities and for cooling towers the
betrieb ist der Härtegrad des Wassers von Bedeutung, hardness of the water is of importance, so that an in-
so dass eine individuelle Festlegung notwendig ist. dividual determination is necessary.
VDI 2075 – 85 –

Tabelle 17. Richtwerte für die Anschlussleistung Wasserversorgung (bei Standardeisfläche ca. 1800 m2)
Anwendungsbereich Bemessungswert Verbrauchswert Bemerkungen
3
Hausanschluss 15 m /h ohne bedeutendes Nebenraumprogramm
15 bis 30 m3/h mit Nebenraumprogramm, z.B. Vereinsduschen,
Restaurant usw.
zusätzlich Feuerlöschwasser berücksichtigen
(sofern gefordert)

Feuerlöschanlagen z.B. 40 !/s in Abhängigkeit von den Auflagen zum vorbeugenden


Brandschutz
Beeisung 50 bis 60 m3 zu Reinigungszwecken und Eisauftrag, Anschluss: 1",
max. C-Anschluss

Verdunstungskühlung 2,5 !/kWh pro kWh Kondensatorwärme, im Winterbetrieb


3,0 !/kWh im Frühjahr und Herbst
3
3 bis 5 m /h im Sommer

Eisbereitung und 1000 ! auf Fassungs- Wassertemperatur möglichst 50 bis 60 °C


Behandlung (Garage vermögen des Publikumslauf, pro Eisperiode (ca. 2 h)
„Eispflegemaschine“) Wassertanks
abstimmen
500 bis 1000 ! Eissport (z.B. Hockey, Eislauf) alle 30 bis 40 Minuten
Duschräume 12 bis 14 !/min Gleichzeitigkeitsfaktor: (bei Selbstschlussarmaturen)
(z.B. Vereinssport) Dusche Vereinssport 0,8 bis 1,00
Publikumsduschen 0,5 bis 0,80

Sonderfall: max. in 1 h zwei häufige Intervalle der Eisbereitung bzw. anderes Fassungs-
zusätzliche Eislaufflächen, Tankfüllungen vermögen des Wasserbehälters im Eispflegegerät beachten
z.B. Eislaufring, zweite
Standardfläche

Table 17. Recommended connection capacities for the water supply (for a standard ice surface, ca. 1800 m2)
Use Basis of measure- Consumption Remarks
ment

Facility connection 15 m3/h without notable additional facilities


15 to 30 m3/h with additional facilities, for ex. team showers, restaurant etc.
consider additional water to extinguish fires (if necessary)

Sprinkler system for ex. 40 !/s depending on the requirements for fire prevention
3
Creating initial ice surface 50 to 60 m for cleaning and initially freezing ice, connection: 1",
max. C-connection

Evaporative refrigeration 2.5 !/kWh per kWh condenser heat, in winter operation
3.0 !/kWh in spring and autumn
3 to 5 m3/h in summer

Laying down and 1000 ! depending on water temperature at least 50 to 60 °C


maintaining the ice the volume of the public skating, per ice period (ca. 2 h)
(garage for the water tank
”ice resurfacing machine“) 500 to 1000 ! ice sports (for ex. hockey, speed skating) every 30 to
40 minute
Showers 12 to 14 !/min factor of simultaneous use: (with automatic shut offs)
(for team sports) shower club sports 0.8 to 1.00
public showers 0.5 to 0.80

Special cases: max. in 1 h two consider more frequent intervals for ice maintenance or a
additional ice surfaces, full tanks different water tank volume in the ice resurfacing machine
for ex. ice skating track,
second standard surface
– 86 – VDI 2075

7.4.5 Entwässerung 7.4.5 Drainage


Für die Entwässerung muss die DIN EN 12 056 sowie DIN EN 12 056, as well as local stipulations, must be
die Ortssatzung beachtet werden. Im Umlauf der Eis- considered for drainage. A sufficient number of
fläche sind Bodenabläufe in erforderlicher Anzahl drains must be installed in the floor surrounding the
zur Ableitung des Schmelzwassers von den Schlitt- ice surface, in order to dispense with water that accu-
schuhen sowie beim Abtauen der Eisschicht vorzu- mulates when ice melts off of skates, as well as when
sehen. the ice surface is thawed.

8 Elektrotechnik 8 Electrical installations


8.1 Starkstromtechnlk 8.1 High voltage installations
8.1.1 Trafostation 8.1.1 Transformer station
Die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des The conditions for making technical connections
zuständigen EVU sind zu berücksichtigen. Die Anla- (Technische Anschlussbedingungen or TAB) of the
gen sind nach DIN VDE 0101 zu errichten. local energy provider must be adhered to. The instal-
lations must be made according to DIN VDE 0101.
Die Trafostation, normalerweise ebenerdig gelegen, The transformer station, usually located at ground
soll von öffentlichen Wegen aus zugängig sein. Die level, should be accessible from public areas. The ac-
Befestigung der Zuwege muss den erforderlichen cess routes must be paved in a manner that will with-
Achslasten der Transportfahrzeuge entsprechen. stand the weight of the necessary transport vehicles.

8.1.2 Verteilungsnetz 8.1.2 Distribution grid


Die Niederspannungshauptverteilung ist in einem ei- The main low voltage distribution system must be
genen elektrischen Betriebsraum unterzubringen. In- located in a room of its own. The installation and
stallation und Errichtung sind unter Berücksichti- setup must conform with the requirements of
gung der DIN VDE 0100 und DIN VDE 0108 auszu- DIN VDE 0100 and DIN VDE 0108.
führen.

8.1.3 Sicherheitsbeleuchtung 8.1.3 Emergency lighting


Eine Sicherheitsbeleuchtung ist zu erstellen. Zu Emergency lighting must be installed. In this con-
berücksichtigen sind DIN VDE 0108 und junction, DIN VDE 0108 and DIN VDE 0510, as
DIN VDE 0510 sowie DIN 5035-1, -2 und -5 und well as DIN 5035-1, -2 and -5, and DIN EN 1838
DIN EN 1838. must be considered.

8.1.4 Netzersatzanlage (NEA) 8.1.4 Emergency power system


Eine Netzersatzanlage (NEA) muss in eigenen An emergency power system must be maintained on
Räumlichkeiten untergebracht werden. Beim Einsatz the premises. When an emergency generator is used,
einer Netzersatzanlage kann die Batteriekapazität der the battery capacity of the emergency lighting can be
Sicherheitsbeleuchtung verringert werden. reduced.
Abgase sind über Schalldämpfer oder Schalldäm- The exhaust should be run through the mufflers of
mungsgruben zu führen. acoustic absorption wells.
TA Lärm ist einzuhalten. Der Aggregate-Kühler ist TA Lärm (Technical Directive Concerning Noise)
mit einem gesonderten Lüftungssystem (Kanalanlage must be adhered to. The aggregate cooler must be
für Außenluft mit Zu- und/oder Abluftventilator) aus- equipped with its own ventilation system (ventilation
zustatten. ducts for outside air with supply and exhaust ventila-
tors).

8.1.5 Beleuchtungseinrichtung 8.1.5 Illumination


Die entsprechenden Beleuchtungsstärken sind einzu- Appropriate illumination must be provided. For the
halten. Bei der gesamten Beleuchtungsanlage sind lighting system on the whole, DIN EN 12 193 as well
die DIN EN 12 193 sowie die DIN 5035-1, -2 und -5 as DIN 5035-1, -2 and -5 and DIN EN 1838 must be
und DIN EN 1838 zu berücksichtigen. adhered to.
VDI 2075 – 87 –

Tabelle 18. Beleuchtungseinrichtungen; Richtwerte für Beleuchtungsstärken


Table 18. The lighting system; recommended levels of illumination
Nr. Räume und Bereiche Horizontale Nenn- Arbeitsplatz-
No. Rooms and areas beleuchtungsstärke beleuchtung
Nominal levels of Work place
horizontal illumination illumination
Lux Lux
1 Eingangshalle/Entry hall 200
2 Besuchertoiletten/Public toilets 100
3 Eissporthalle ohne Fernseheraufnahmen/Ice rink (arena) non-televised event 200–750
Eissporthalle bei Fernseheraufnahmen/ice rink (arena) televised event 400–1500
4 Personalräume/Personnel:
Aufenthaltsräume/Room for breaks 200
Umkleideräume/Changing rooms 200
Sanitärräume/Sanitary facilities 100
Toilette/Toilets 100
5 Verwaltungsräume/Administrative offices 300 500
6 Vereinsräume/Team rooms 300
7 Umkleideräume für Publikumslauf/Changing rooms for public skating 200
8 Umkleideräume für Sportler/Changing rooms for athletes 200
Trockenraum/drying room 100
Sanitärraum/sanitary rooms 100
9 Schiedsrichter und Trainer/Referees and trainer 200
Sanitärtechnische Räume/Sanitary rooms 100
10 Sanitätsraum/First aid room 500
11 Kasse/Sales outlet 500
12 Hallenaufsicht/Rink supervisor 100 500
13 Regieraum/Central control room 100 500
14 Polizei, Feuerwehr usw./Police, fire department, etc. 200
15 Konditionsräume/Training rooms 200
16 Eisbearbeitungsmaschinenraum/Room for ice resurfacing machines 100
17 Werkstatt/Work shop 500
18 Technikräume/Machine rooms 200
19 Schneegrube/Snow pit 100
20 Cafeteria und Restaurant/Cafeteria and restaurant 200
Gästetoiletten/Public toilets 100
21 Pistenbar/Snack bar 200
22 Läden/Shops 300
23 Schlittschuhverleih und -schleiferei/Skate rental and sharpening 300 500

8.2 Schwachstromtechnik 8.2 Low voltage installations


8.2.1 Elektroakustische Anlage 8.2.1 Sound system
Die Dimension und die eckige Grundrissstruktur The dimensions and the rectangular floor plan of ice
einer Eishalle werfen bei der Beschallung Probleme rinks give rise to problems with the sound system.
auf. Wesentlich hierbei ist die Nachhallzeit. Je kürzer Foremost among them is the reverberation period.
diese auf Grund der baulichen Konstruktionen ist, The shorter this is, as a result of the building con-
desto leichter wird eine zufrieden stellende Elektro- struction, the easier it will be to create satisfactory
akustik zu erzielen sein. Gerichteter Schall ergibt die acoustic conditions. Directed sound waves produce
besten Schallausbreitungswerte. the best values for sound dispersion.
Zu beachten ist, dass keine Reflexionen an den Um- Care should be taken that there is no reflection from
fassungswänden auftreten (Echowirkung). Das Pro- the enclosing walls (reverberation effect). The prob-
– 88 – VDI 2075

blem bei der Beschallung ist weniger die Musiküber- lems with the sound system arise not so much in con-
tragung als vielmehr die Sprachverständlichkeit. junction with music, but rather in ensuring that verbal
Diese hängt wesentlich von der Wiedergabe der ho- announcements remain comprehensible. This de-
hen Frequenzen ab. pends essentially on the reproduction of high fre-
quencies.
Die elektroakustische Anlage muss den aus Eis- The sound system must be designed to fulfill the de-
hockey, Schaulaufen und Freizeitlauf resultierenden mands placed upon it by ice hockey, figure skating
Anforderungen gerecht werden. and public skating.
In der Halle sollen die Nachhallzeiten für Frequenzen In the rink (arena) the reverberation periods for fre-
oberhalb 100 Hz nicht mehr als 4 s betragen. quencies above 100 Hz should not be more than 4 s.
Die Beschallung ist für die Eisfläche und für den Zu- Differentiation should be made between the sound
schauerbereich zu unterteilen. Für beide Bereiche system for the ice surface and the audience area. For
muss die Anlage mindestens 90 dB(A) erreichen. both areas the system must supply at least 90 dB(A).

Zentrale Beschallung Central sound system


Nur eine Schallquelle im Raum Only one source of sound in the room

Vorteil Advantage
• gleichmäßige Schallverteilung • even distribution of sound
• hoher bewerteter Schalldruckpegel bei Verminde- • higher sound power level values with lower feed-
rung akustischer Rückkopplung back levels
• optimale Rückwärtsdämpfung und günstiger Bün- • optimal background absorption and favourable lev-
delungsgrad der zentralen Lautsprechergruppen els of concentration in the central speaker groups
• verhindert oder vermindert Reflexionen und • prevents or reduces reflection and echo effects
Echowirkung

Dezentrale Beschallung Decentral sound systems


Bei Verwendung einer richtungsabhängigen Beschal- When a directed sound system with speakers in-
lung mit im Abstand von ca. 15 m angebrachten Laut- stalled about every 15 metres, working in serial delay,
sprecherzeilen, die mit Laufzeitverzögerungen arbei- is used, the second row of speakers should not receive
ten, erhält die zweite Lautsprecherzeile erst dann das an acoustic impulse until the sound from the first row
elektroakustische Signal, wenn der Schall der ersten of speakers has reached that point. This serves to pre-
Lautsprecherzeile an dieser Stelle angekommen ist. vent the natural echo effect.
Hierdurch wird die natürliche Echowirkung ausge-
schaltet.

Mikrofonanordnung Arrangement of microphones


• in der Regiekanzel für Stadionsprecher • in the control booth for the official announcer
• in der Mitte an der Bande der Eisfläche beim Be- • at the mid-section of the dasher boards at the op-
dienungspult der Spielzeituhrenanlage erating panel for the score board
Rückkopplungsarmut bei gleichzeitiger Erhaltung ei- A terz equalizer can serve to reduce feedback while
nes natürlichen Sprachspektrums kann über einen maintaining a natural voice spectrum.
Terz-Equalizer erreicht werden.
Bei den Beschallungsanlagen ist die Sportanlagen- In designing the sound system the ordinance concern-
lärmverordnung zu beachten. ing noise at sports facilities (Sportanlagenlärm-
verordnung) must be consulted.

8.2.2 Fernsprechanlage 8.2.2 Telephone system


Die Fernsprechanlage soll als Nebenstellenanlage, The telephone system should be installed as a private
angepasst an das Raumprogramm, ausgeführt wer- branch exchange, adapted to the various rooms and
den. Im Eingangsbereich ist eine öffentliche Fern- facilities. In the entry hall a public telephone is rec-
sprechstelle zu empfehlen. ommended.
VDI 2075 – 89 –

8.2.3 Anzeige- und Spielzeit-Apparaturen 8.2.3 Score boards and signals


Sirene/Horn Siren/horn
Das Spielfeld muss mit einer Sirene, einem Horn The rink must be equipped with a siren, a horn or
oder einem anderen geeigneten akustischen Signal some other suitable acoustic signal that can be oper-
ausgerüstet sein, welches durch den offiziellen Spiel- ated by the official time keeper.
zeitnehmer betätigt wird.
Spielzeituhr Score board
Das Spielfeld muss mit einer elektrischen Spielzeit- The rink must be equipped with an electric score
uhr ausgerüstet sein, welche die Zuschauer, die Spie- board that informs the spectators, the players and the
ler und die Spiel-Offiziellen genau über die folgen- officials precisely regarding the following points:
den Punkte unterrichtet:
a) Die Namen der beiden Teams a) The names of both of the teams
b) Die Spielzeit in jedem Spieldrittel. (Die Spielzeit b) The playing time in every period. (The playing
wird vorwärts gemessen, in Minuten und Sekun- time is kept moving forward, in minutes and sec-
den – von 0:00 bis 20:00.) onds from 0:00 to 20:00.)
c) Die verbleibenden Strafzeiten, welche von min- c) The remaining penalty minutes being served by
destens zwei Spielern pro Team verbüßt werden. up to at least two players on each team. (The pen-
(Die Strafzeiten werden rückwärts gemessen, in alty time is measured backwards, in minutes and
Minuten und Sekunden bis 0:00.) seconds to 0:00.)
d) Spielstand/Anzahl Tore d) Score/number of goals
e) Die für ein „Time-out“ benötigte Zeit, in Sekun- e) The time required for a ”time-out“ in seconds –
den – von 30 bis 0. from 30 to 0.
f) Die verbleibende Zeit während des Drittels, resp. f) The remaining time during the period or for the
Pause zur Nachspielzeit, in Minuten und Sekun- break until the overtime in minutes and seconds –
den – von 15:00 bis 0:00. from 15:00 to 0:00.
Rote und grüne Signallampen Red and green signal lights
Hinter jedem Tor müssen grundsätzlich elektrische Behind every goal there must be electric lights that in-
Lampen angebracht werden, welche folgende Situati- dicate the following situations:
onen signalisieren:
• Die rote Lampe wird manuell durch den Torrich- • The red light is operated manually by the goal
ter betätigt, falls aus seiner Sicht der Puck die Tor- judge when, in his opinion, a puck has completely
linie komplett überquert hat. crossed the goal line.
• Die grüne Lampe leuchtet automatisch, in Abhän- • The green light lights up automatically from the
gigkeit von der Matchuhr, wenn der offizielle time-keeping clock, when the official time keeper
Spielzeitnehmer die Spielzeit stoppt, oder sie stops the clock, or indicates the end of the period.
zeigt das Ende eines Spieldrittels an.

8.2.4 Feuermeldeeinrichtung 8.2.4 Fire alarm system


Feuermeldeeinrichtungen müssen entsprechend der Fire alarm systems must be installed according to the
Bauauflage errichtet werden. requirements of the building code.

8.2.5 Gebäudeautomation 8.2.5 Building automation system


Die Hinweise der Richtlinie VDI 3814 sind zu beach- The information contained in VDI 3814 must be
ten. taken into consideration.

9 Instandhaltung 9 Maintenance
Für die technischen Einrichtungen ist eine entspre- The technical installations require an appropriate
chende Instandhaltung notwendig. Für die kältetech- form of maintenance. The refrigeration equipment
nischen Anlagen ist nur sachkundiges Personal mit must be serviced by qualified personnel with appro-
fachkundiger Ausbildung einzusetzen. Für die sonsti- priate training. With regard to other technical equip-
gen technischen Anlagen wird hierzu auf die beste- ment, refer to the existing guidelines.
henden Richtlinien verwiesen.
– 90 – VDI 2075

Anhang A Strahlungswärmeaustausch und Annex A Radiant heat exchange and heat


Wärmedurchgang durch die transmission to the ceiling of an
Hallendecke im Bereich der indoor rink in the area of the
Eisfläche; ice surface;
Berechnungsgrundlagen basis for calculations
A1 Wärmedurchgang durch die Decke A1 Thermal transmission through the ceiling
Der Wärmedurchgang durch die Decke im Bereich The thermal transmission through the ceiling in the
der Eisfläche beträgt: area above the ice surface is:
· ·
QT = U · A · (ϑi – ϑa) = αi · A · (ϑi – ϑa) (A1) QT = U · A · (ϑi – ϑa) = αi · A · (ϑi – ϑa) (A1)
· ·
QT Wärmedurchgang im Deckenbereich in W QT thermal transmission at the ceiling in W
k Wärmedurchgangskoeffizient in W/(m2 · K) k thermal transmission coefficient in W/(m2· K)
αi Wärmeübergangskoeffizient an der Decken- αi thermal transmission coefficient on the under-
innenfläche in W/(m2 · K) side surface of the ceiling in W/(m2 · K)
A Eisfläche, normal 30 m × 60 m = 1800 m2 A ice surface, normal 30 m × 60 m = 1800 m2
ϑi Innentemperatur (Raumtemperatur) in °C ϑi indoor temperature in °C
ϑa Außentemperatur in °C ϑa outdoor temperature in °C
ϑDe Oberflächentemperatur der Hallendecke in °C ϑDe surface temperature of the rink (arena) ceiling
in °C
Für die Oberflächentemperatur ϑDe der Hallendecke For the surface temperature ϑDe of the rink (arena)
gilt dann: ceiling the following applies:

 U U  U U
ϑDe = ϑi ·  1 – ----
- + ----- · ϑa (A2) ϑDe = ϑi ·  1 – ----
- + ----- · ϑa (A2)
 α i α i  α i α i

Dem Bild 16 liegt diese Gleichung zu Grunde. Der Figure 16 is based on this equation. The thermal
Wärmeübergangskoeffizient wurde hierin nach transmission coefficient has been used according to
DIN 4701 zu αi = 7,7 W/(m2 · K) angesetzt. DIN 4701 as αi = 7.7 W/(m2 · K).

A2 Strahlungswärmeaustausch zwischen A2 Radiation heat exchange between the


Deckenunterseite und Eisfläche underside of the ceiling and the ice surface
Der Strahlungswärmeaustausch zwischen Decke und The thermal radiation exchange between the ceiling
Eisfläche beträgt: and the ice surface is:

T De 4  T E  4 T De 4  T E  4
QS = A · C′ ·  -------- QS = A · C′ ·  --------
· ·
- – --------- (A3) - – --------- (A3)
 100  100  100  100

QS Strahlungswärmeaustausch in W QS thermal radiation exchange in W


A Eisfläche, normal 30 m × 60 m = 1800 m2 A ice surface, normal 30 m × 60 m = 1800 m2
C′ äquivalenter Strahlungskoeffizient für parallel C′ equivalent radiation coefficient for surfaces ar-
zueinander angeordnete Flächen in W/(m2 · K4) ranged in parallel in W/(m2 · K4)
TDe absolute Innentemperatur der Hallendecke TDe absolute inside temperature of the ceiling
in K in K
TE absolute Eisflächentemperatur in K TE absolute ice surface temperature in K
Für den äquivalenten Strahlungskoeffizienten gilt: For the equivalent radiation coefficient the following
applies:
1 1
C′ = ----------------------------------- in W/(m2 · K4) (A4) C′ = ----------------------------------- in W/(m2 · K4) (A4)
1 1 1 1 1 1
--------- + ------ – ------ --------- + ------ – ------
C De C E C S C De C E C S
CDe Strahlungskoeffizient der Hallendecke CDe radiation coefficient of the rink (arena) ceiling
in W/(m2 · K4) in W/(m2 · K4)
CE Strahlungskoeffizient der Eisfläche CE radiation coefficient of the ice surface
in W/(m2 · K4) in W/(m2 · K4)
VDI 2075 – 91 –

CS Strahlungskoeffizient des schwarzen Körpers CS radiation coefficient of the blackbody


CS = 5,759 W/(m2 · K4) CS = 5.759 W/(m2 · K4)
Die Gleichung (A3) liegt dem Bild 17 – unter Ansatz The Equation (A3) is the basis of Figure 17 – using
folgender Zahlenwerte – zu Grunde: the following values:
F = 1800 m2 F = 1800 m2
TE = 268 K (Eisflächentemperatur –5 °C) TE = 268 K (ice surface temperature –5 °C)
Strahlungskoeffizienten Radiation coefficients
2 4
CE 5,22 W/(m · K ) für Eisfläche (stumpfes Eis) CE 5.22 W/(m2 · K4) for the ice surface
(not completely smooth)
CDe 5,30 W/(m2 · K4) für Kalkmörtel CDe 2 4
5.30 W/(m · K ) for limestone mortar
CDe 5,22 W/(m2 · K4) für Holz CDe 5.22 W/(m2 · K4) for wood
CDe 1,32 W/(m2 · K4) für verzinktes Stahlblech CDe 1.32 W/(m2 · K4) for galvanized sheet metal
(steel)
– 92 – VDI 2075

Anhang B Berechnung des U-Wertes und der Temperaturverteilung in einer Eistragschicht

Baustoffschichten Rohdichte Schichtdicke Wärmeleit- d/λ Temp. der


von innen nach außen fähigkeit Trennflächen

kg/m3 m W/mk m2k/W °C

Eis 0,9 0,03 2,33 0,013 –4,84


Normalbeton 2400 0,12 2,10 0,057 –4,77

Leichtbeton 1400 0,03 0,72 0,042 –4,72

Gleitfolie 0,001 1,00 0,001 –4,72


Leichtbeton 1400 0,03 0,72 0,042 –4,66

Bitumenpappe 1200 0,001 0,17 0,006 –4,66

Wärmedämmung 30 0,3 0,04 7,500 4,60


Dampfsperre 0,001 1,00 0,001 4,60

Magerbeton 1400 0,05 0,72 0,069 4,69

Kies 1800 0,2 1,5 0,133 4,86


Erdreich bis zum Grundwasser 5,000 1,20 4,167 10,00

gesamte Eistragschicht 0,733 12,018

1/αi 0,130 m2k/W

1/λ 12,018 m2k/W

1/α 0,000 m2k/W


1/U 12,148 m2k/W

U-Wert 0,08 W/m2K


VDI 2075 – 93 –

Annex B The calculation of the U-value and the temperature distribution in a rink floor

Building material layers Raw Layer Thickness thermal d/λ Temperature of the
from the outside in density conductivity separating surfaces

kg/m3 m W/mk m2k/W °C

Ice 0.9 0.03 2.33 0.013 –4.84


Normal concrete 2400 0.12 2.10 0.057 –4.77

Light weight concrete 1400 0.03 0.72 0.042 –4.72

Slip sheet 0.001 1.00 0.001 –4.72


Light weight concrete 1400 0.03 0.72 0.042 –4.66

Bituminous paper 1200 0.001 0.17 0.006 –4.66

Thermal insulation 30 0.3 0.04 7.500 4.60


Vapour retarder 0.001 1.00 0.001 4.60

Lean concrete 1400 0.05 0.72 0.069 4.69

Gravel 1800 0.2 1.5 0.133 4.86


Subsoil to groundwater 5.000 1.20 4.167 10.00

Entire rink floor 0.733 12.018

1/αi 0.130 m2k/W

1/λ 12.018 m2k/W

1/α 0.000 m2k/W


1/U 12.148 m2k/W

U-valve 0.08 W/m2K

ice

normal concrete

light weight concrete


slip sheet

light weight concrete


bituminous paper

thermal insulation
vapour retarder

lean concrete

gravel

subsoil

Das könnte Ihnen auch gefallen