Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
- CAS-Nummer:
67-64-1
- EG-Nummer:
200-662-2
- Indexnummer: 606-001-00-8
- REACh-Registrierungsnummer 01-2119471330-49
- 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen,
von denen abgeraten wird
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
- 1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt - Hersteller/Lieferant:
Otto Fischar GmbH & Co.KG
Kaiserstrasse 221
D-66133 Saarbruecken
GHS02 GHS07
- Signalwort Gefahr
- Gefahrenhinweise
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
(Fortsetzung auf Seite 2)
D
42.2.13
Seite: 2/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
- 4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Allgemeine Hinweise: Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
- nach Einatmen:
Reichlich Frischluftzufuhr und sicherheitshalber Arzt aufsuchen. Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und
Transport in stabiler Seitenlage.
- nach Hautkontakt:
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. Arzt konsultieren, wenn Reizung anhält.
- nach Augenkontakt:
Augen bei geöffnetem Lidspalt sofort mehrere Minuten unter fließendem Wasser spülen und Arzt
konsultieren.
- nach Verschlucken:
Mund ausspülen und reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen.
- 4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Kopfschmerz
Benommenheit
Schwindel
Übelkeit
Bewußtlosigkeit
- 4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
D
(Fortsetzung auf Seite 3)
42.2.13
Seite: 3/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 4/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 5/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 6/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 7/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 8/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 9/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 10/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
GHS02 GHS07
- Signalwort Gefahr
- Gefahrenhinweise
H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- Sicherheitshinweise P210
Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen
fernhalten. Nicht rauchen.
P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten
Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P403+P235 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten.
- Nationale Vorschriften:
- Hinweise zur Beschäftigungsbeschränkung:
Beschäftigungsbeschränkungen für Kinder und Jugendliche nach Richtlinie 94/33/EG und den
entsprechenden nationalen Vorschriften beachten.
- Störfallverordnung: Die Mengenschwellen laut Störfallverordnung sind zu beachten.
- Technische Anleitung Luft:
Klasse Anteil in %
NK 50-100
- VOC-Gehalt: 100 %
- Wassergefährdungsklasse:
WGK 1 (Listeneinstufung): schwach wassergefährdend. Kenn-Nummer: 6
- Sonstige Vorschriften, Beschränkungen und Verbotsverordnungen
TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern".
BGR 190 "Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten"
BGR 192 "Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz"
BGR 195 "Regeln für den Einsatz von Schutzhandschuhen"
ZH 1/566 "Merkblatt für Explosionsschutz-Maßnahmen an Lösemittel-Reinigungsanlagen"
- 15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde durchgeführt.
42.2.13
Seite: 11/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 12/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
Anhang: Expositionsszenarium 1
- Kurzbezeichnung des Expositionsszenariums Industrielle Verwendung
- Verwendungssektor
SU3 Industrielle Verwendungen: Verwendungen von Stoffen als solche oder in Zubereitungen an
Industriestandorten
- Prozesskategorie
PROC1 Verwendung in geschlossenem Verfahren, keine Expositionswahrscheinlichkeit
PROC2 Verwendung in geschlossenem, kontinuierlichem Verfahren mit gelegentlicher kontrollierter
Exposition
PROC3 Verwendung in geschlossenem Chargenverfahren (Synthese oder Formulierung)
PROC4 Verwendung in Chargen- und anderen Verfahren (Synthese), bei denen die Möglichkeit einer
Exposition besteht
PROC5 Mischen oder Vermengen in Chargenverfahren zur Formulierung von Zubereitungen und
Erzeugnissen (mehrfacher und/oder erheblicher Kontakt)
PROC6 Kalandriervorgänge
PROC7 Industrielles Sprühen
PROC8a Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große
Behälter in nicht speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen
PROC8b Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große
Behälter in speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen
PROC9 Transfer des Stoffes oder der Zubereitung in kleine Behälter (spezielle Abfüllanlage,
einschließlich Wägung)
PROC10 Auftragen durch Rollen oder Streichen
PROC12 Verwendung von Blähmitteln bei der Herstellung von Schaumstoff
PROC13 Behandlung von Erzeugnissen durch Tauchen und Gießen
PROC14 Produktion von Zubereitungen oder Erzeugnissen durch Tablettieren, Pressen, Extrudieren,
Pelettieren
PROC15 Verwendung als Laborreagenz
PROC19 Handmischen mit engem Kontakt und nur persönlicher Schutzausrüstung
- Umweltfreisetzungskategorie
ERC1 Herstellung von Stoffen
ERC2 Formulierung von Zubereitungen
ERC4 Industrielle Verwendung von Verarbeitungshilfsstoffen, die nicht Bestandteil von Erzeugnissen
werden, in Verfahren und Produkten
ERC5 Industrielle Verwendung mit Einschluss in oder auf einer Matrix
ERC6a Industrielle Verwendung, die zur Herstellung eines anderen Stoffes führt (Verwendung von
Zwischenprodukten)
ERC6d Industrielle Verwendung von Reglersubstanzen für Polymerisationsreaktionen bei der Produktion
von Harzen, Gummi, Polymeren
ERC8d Breite dispersive Außenverwendung von Verarbeitungshilfsstoffen in offenen Systemen
ERC10a Breite dispersive Außenverwendung von langlebigen Erzeugnissen und Materialien mit geringer
Freisetzung
ERC müssen mit dem ECT-Tool geprüft werden.
- Verwendungsbedingungen
- Dauer und Häufigkeit
Umfasst tägliche Expositionen von bis zu 8 Stunden (sofern nicht anderweitig angegeben).
- Umwelt
Innen- und Außenanwendungen
< 365 Tage/Jahr
Das ECT-Aceton-Tool wird bereitgestellt, um die höchstzulässige Tonnage an einem Standort zu
berechnen. Das Tool kann von der Website der Phenol und Derivate des REACH Consortium
heruntergeladen werden.
(http://www.reachcentrum.eu/en/consortium-management/consortia-under-reach/phenol-derivatives-reach-
(Fortsetzung auf Seite 13)
D
42.2.13
Seite: 13/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 14/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 15/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
Anhang: Expositionsszenarium 2
- Kurzbezeichnung des Expositionsszenariums Gewerbliche Verwendungen
- Verwendungssektor
SU22 Gewerbliche Verwendungen: Öffentlicher Bereich (Verwaltung, Bildung, Unterhaltung,
Dienstleistungen, Handwerk)
- Prozesskategorie
PROC1 Verwendung in geschlossenem Verfahren, keine Expositionswahrscheinlichkeit
PROC2 Verwendung in geschlossenem, kontinuierlichem Verfahren mit gelegentlicher kontrollierter
Exposition
PROC3 Verwendung in geschlossenem Chargenverfahren (Synthese oder Formulierung)
PROC4 Verwendung in Chargen- und anderen Verfahren (Synthese), bei denen die Möglichkeit einer
Exposition besteht
PROC5 Mischen oder Vermengen in Chargenverfahren zur Formulierung von Zubereitungen und
Erzeugnissen (mehrfacher und/oder erheblicher Kontakt)
PROC6 Kalandriervorgänge
PROC8a Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große
Behälter in nicht speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen
PROC8b Transfer des Stoffes oder der Zubereitung (Beschickung/Entleerung) aus/in Gefäße/große
Behälter in speziell für nur ein Produkt vorgesehenen Anlagen
PROC9 Transfer des Stoffes oder der Zubereitung in kleine Behälter (spezielle Abfüllanlage,
einschließlich Wägung)
PROC10 Auftragen durch Rollen oder Streichen
PROC11 Nicht-industrielles Sprühen
PROC13 Behandlung von Erzeugnissen durch Tauchen und Gießen
PROC15 Verwendung als Laborreagenz
PROC19 Handmischen mit engem Kontakt und nur persönlicher Schutzausrüstung
- Umweltfreisetzungskategorie
ERC8a Breite dispersive Innenverwendung von Verarbeitungshilfsstoffen in offenen Systemen
ERC8b Breite dispersive Innenverwendung von reaktiven Stoffen in offenen Systemen
ERC8c Breite dispersive Innenverwendung mit Einschluss in oder auf einer Matrix
ERC8d Breite dispersive Außenverwendung von Verarbeitungshilfsstoffen in offenen Systemen
ERC8e Breite dispersive Außenverwendung von reaktiven Stoffen in offenen Systemen
ERC8f Breite dispersive Außenverwendung mit Einschluss in oder auf einer Matrix
ERC müssen mit dem ECT-Tool geprüft werden.
- Verwendungsbedingungen
- Dauer und Häufigkeit
Umfasst tägliche Expositionen von bis zu 8 Stunden (sofern nicht anderweitig angegeben).
Wenn keine Absaugung der Abluft vorhanden ist tägliche Exposition von bis zu 4 Stunden: PROC5,
PROC6, PROC8a, PROC10, PROC11, PROC14
Bei Tätigkeiten Stoffgehalt > 25% die Exposition auf < 1 h begrenzen: PROC11, PROC19
- Umwelt
Innen- und Außenanwendungen
< 365 Tage/Jahr
Das ECTAceton-Tool wird bereitgestellt, um die höchstzulässige Tonnage an einem Standort zu
berechnen.
Das Tool kann von der Website der Phenol und Derivate des REACH Consortium heruntergeladen
werden.
(http://www.reachcentrum.eu/en/consortium-management/consortia-under-reach/phenol-derivatives-reach-
consortium/phenol-derivatives-dossiers.aspx)
- Physikalische Parameter
- Physikalischer Zustand
flüssig
(Fortsetzung auf Seite 16)
D
42.2.13
Seite: 16/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 17/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 18/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 19/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
Anhang: Expositionsszenarium 3
- Kurzbezeichnung des Expositionsszenariums Verbraucher Endverwendung
- Verwendungssektor SU21 Verbraucherverwendungen: Private Haushalte / Allgemeinheit / Verbraucher
- Produktkategorie
PC1 Klebstoffe, Dichtstoffe
PC3 Luftbehandlungsprodukte
PC4 Frostschutz- und Enteisungsmittel
PC9a Beschichtungen und Farben, Verdünner, Farbentferner
PC9b Füllstoffe, Spachtelmassen, Mörtel, Modellierton
PC9c Fingerfarben
PC15 Produkte zur Behandlung von Nichtmetalloberflächen
PC24 Schmiermittel, Schmierfette und Trennmittel
PC31 Poliermittel und Wachsmischungen
PC35 Wasch- und Reinigungsmittel (einschließlich Produkte auf Lösungsmittelbasis)
PC38 Schweiß- und Lötprodukte (mit Flussmittelumhüllungen und Flussmittelseelen), Flussmittel
- Umweltfreisetzungskategorie ERC müssen mit dem ECT-Tool geprüft werden.
- Verwendungsbedingungen
- Dauer und Häufigkeit
4 Ereignis(se)/Tag (sofern nicht anderweitig angegeben)
Umfasst tägliche Expositionen von bis zu 8 Stunden (sofern nicht anderweitig angegeben).
- Umwelt
Innen- und Außenanwendungen
< 365 Tage/Jahr
Das ECTAceton-Tool wird bereitgestellt, um die höchstzulässige Tonnage an einem Standort zu
berechnen. Das Tool kann von der Website der Phenol und Derivate des REACH Consortium
heruntergeladen werden.
(http://www.reachcentrum.eu/en/consortium-management/consortia-under-reach/phenol-derivatives-reach-
consortium/phenol-derivatives-dossiers.aspx)
- Physikalische Parameter
- Physikalischer Zustand
flüssig
Dampfdruck: > 100 hPa (20 °C)
- Konzentration des Stoffes im Gemisch Umfasst Konzentrationen bis zu: 100%
- Verwendete Menge pro Zeit oder Tätigkeit
Umfasst, sofern nicht anders angegeben, angewandte Mengen von bis zu 37.500 g;
umfasst Hautkontaktbereicht von bis zu 6.600 cm².
- Sonstige Verwendungsbedingungen
Nimmt eine Verwendung bei Raumtemperaturen an, sofern nicht anders angegeben.
Nimmt eine Verwendung in einem 20 m3 großen Raum an, sofern nicht anders angegeben.
Nimmt eine Verwendung bei typischer Belüftung an, sofern nicht anders angegeben.
- Sonstige Verwendungsbedingungen mit Einfluss auf die Verbraucherexposition
PC1: Klebstoffe Freizeitbedarf
Umfasst Konzentrationen von bis zu 30 %, sofern nicht anders angegeben; umfasst eine Anwendung ≤ 1
Mal/Anwendungstag; umfasst Hautkontaktbereich ≤ 35,73 cm²; umfasst bei jedem Fall angewandte
Mengen von bis zu 9 g; umfasst bei jedem Anwendungsfall eine Exposition ≤ 4 Std./Fall
PC1: Klebstoffe Heimwerkerbedarf (Teppichkleber, Fliesenkleber, Parkettkleber):
Umfasst Konzentrationen ≤ 30 %, sofern nicht anders angegeben; umfasst eine Anwendung ≤ 1 d/a;
umfasst eine Anwendung von bis zu 1 Mal/Anwendungstag; umfasst Hautkontaktbereich ≤ 110,00 cm²;
umfasst bei jedem Fall angewandte Mengen ≤ 6.390 g; umfasst bei jedem Anwendungsfall eine Exposition
≤ 6 Std./Fall
PC1: Sprühkleber
Umfasst Konzentrationen von bis zu 30 %, sofern nicht anders angegeben; umfasst eine Anwendung ≤ 6
d/a; umfasst eine Anwendung ≤ 1 Mal/Anwendungstag; umfasst Hautkontaktbereich ≤ 35,73 cm²; umfasst
(Fortsetzung auf Seite 20)
D
42.2.13
Seite: 20/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 21/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13
Seite: 22/22
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 20.06.2016 Version Nr. 3 überarbeitet am: 20.06.2016
42.2.13