Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
de
Fakultät Bauingenieurwesen http://www.tu-dresden.de/biw
Bauingenieurwesen
studieren. In Dresden!
2
Studieren,
wo andere
Urlaub machen.
Mit einem
Abschluss,
um den einen
andere beneiden. Die Heimat der Dresdner Bauingenieure ist der Beyer-Bau
Machen wir uns nichts vor: Bei der Auswahl des Studiums und des Die Aufgaben des Bauingenieurs und der Bauingenieurin (die gibt‘s nämlich
Studienortes spielen Faktoren eine Rolle, die über harte Fakten hin- auch, in Dresden studieren sogar überdurchschnittlich viel: Über 30 Prozent
aus gehen: Ob die Stadt schön ist, was dort los ist, was man abends Frauenanteil!) sind vielfältig. Sie reichen vom „Brückenbau“ über „Stadt- und
und am Wochenende machen kann, ob es Wohnungen gibt und ob Verkehrsplanung“ zum „Umweltorientierten Wasserbau“, vom vielschichtigen
man sich die leisten kann – Dinge wie diese, die man Mutter und „Projektmanagement“ über numerische Simulationen des „Computational
Vater nicht verrät, sind Katalysatoren für die Entscheidung, gar keine Engineering“ bis zu den Anforderungen zukunftsorientierten Bauens beim
Frage. Ob man das, was man studieren möchte, auch ordentlich bei- „Gebäude-Energie-Management“.
gebracht bekommt: Das muss man doch nicht abwägen – das setzt
man voraus! Das Studium bereitet auf diese Vielfalt durch einen soliden Sockel fundierten
Das Leben einer Studentin oder eines Studenten ist also vielfältig und Wissens vor. Erst später erfolgt dann eine Differenzierung in die Fachgebiete.
bunt, und so soll es ja auch sein. Die Frage ist also nur, wo man am
besten was studieren soll? Zum Wo hat sich Peter Richter, manchmal Das Studium des Bauingenieurwesens ist stark von mathematisch-naturwissen
etwas aufmüpfiger und immer sehr genial schreibender Schriftstel- schaftlichen Elementen geprägt. Die notwendigen Grundlagen werden früh
ler („Blühende Landschaften“), vor etwa einem Jahr geäußert. „Ich vermittelt: In den ersten drei Semestern des Grundstudiums haben die Mo-
beneide jeden Einzelnen, der von woanders her zum Studium nach dule zur Mathematik- und Mechanikausbildung neben den Modulen zur Bau
Dresden gekommen ist und kann ihn nur von ganzem Herzen dazu konstruktion und zu den Baustoffen eine zentrale Bedeutung. Ergänzt wird
beglückwünschen.“ dieses Angebot durch Stoffgebiete wie Bauinformatik, Technische Grundlagen,
Dresden also. Und was da? Die Technische Universität bietet viel, Umweltwissenschaften und Betriebswirtschaft für Bauingenieure. Natürlich
sie ist, trotz des Namens, eine Volluniversität. Aber Tradition haben haben auch Allgemeine Qualifikationen z. B. Fremdsprachenausbildung ihren
natürlich die technischen Richtungen: Als 1828 die Technische Bil- Platz im Grundstudium.
dungsanstalt als Vorläufer der TU Dresden gegründet wurde, war
mit Andreas Schubert schon ein hervorragender Bauingenieur da- Das Grundfachstudium ist mit einem breit angelegten Modulspektrum so
bei, der nicht nur lehrte, sondern sich auch als Ingenieur verwirk- gestaltet, dass im vierten Fachsemester ein Einblick in die Vertiefungen ermög-
lichte: Die erste Dampflokomotive Deutschands, Dampfschiffe und licht und so die Auswahl für die gewünschte fachliche Vertiefung vorbereitet
die Göltzschtalbrücke (die größte Ziegelbrücke der Welt) gehen auf wird.
ihn zurück. Bauingenieure, das zeigte schon Schubert vor mehr als
hundert Jahren, sind Generalisten mit Spezialkenntnissen – und die Ab dem 5. Semester wird im Rahmen des Vertiefungsstudiums die Ausbil-
werden an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden heute dung spezieller Schwerpunkte ermöglicht. Für jede Vertiefung hat die Fakultät
von 16 Professoren und etwa 150 Wissenschaftlichen Mitarbeitern einen Verantwortlichen benannt, der den Studentinnen und Studenten bei Fra-
an elf Instituten kenntnisreich vermittelt. gen zur Verfügung steht. Gemäß der Devise, dass man gut in verschiedenen
3
Praktikum
Durch eine berufspraktische Tätigkeit sollen sich die
Studentinnen und Studenten mit der Handhabung und
Verarbeitung typischer Baustoffe, mit dem Einsatz von
Baumaschinen, mit Baukonstruktionen, Bauabläufen
und mit der Situation auf der Baustelle vertraut ma- Dresdner Skyline: Kuppeln der Kunstakademie und der Frauenkirche
chen. Es ist sinnvoll, einen Teil des Praktikums bereits
vor Studienbeginn zu absolvieren und den Rest dann mit den Erfahrungen der der an der TU Dresden und an einer der drei Partner-Universitäten in Frankreich
ersten Semester während des Studiums. Entsprechend sehen die Prüfungs- und und Italien. Die Dauer des Aufenthaltes an der ausländischen Universität be-
Studienordnung vor, dass der Abschluss des Praktikums erst bis zur Meldung trägt dabei mindestens drei Semester. Mit erfolgreichem Abschluss des Stu-
zur letzten Prüfungsleistung des Vordiploms nachgewiesen werden muss. diums erhält der Student/die Studentin das Diplom der beiden Universitäten.
Studieren im Ausland
Einen Wechsel freilich empfehlen die Dresdner ihren Studentinnen und Stu-
denten bereits am ersten Studientag: den zum zusätzlichen Studium im Aus-
land. Über den eigenen Tellerrand zu schauen und dabei andere Sprachen und
Kulturen kennen zu lernen hat noch niemandem geschadet – und durch das
ERASMUS-Programm sind Aufenthalte zwischen drei und zwölf Monaten an
einer der 38 Partneruniversitäten in 18 Ländern möglich.
Eine Besonderheit ist jedoch das Doppeldiplom, das die Fakultät Bauingenieur
wesen der TU Dresden mit insgesamt drei Partneruniversitäten anbietet: Es
bestehen Kooperationen mit der ESTP in Paris, der INSA in Strassburg und der
Università degli Studi di Trento. Das Doppeldiplom-Studium erfolgt nacheinan- Blick über die Elbe auf die Altstadt von Dresden
4
Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau Prüfinstitute oder die Öffentliche Verwaltung in Frage. Die Absolventinnen und
Der Brückenbau ist die Königsdisziplin der Bauingenieure. In der Vertiefung Absolventen der Vertiefung sind auch im internationalen Bereich viel gefragte
Konstruktiver Ingenieurbau lernen die Studentinnen und Studenten, Brücken Spezialisten.
und andere Ingenieurbauwerke zu entwerfen, zu berechnen und zu bemes-
sen. Ingenieurbauwerke sind alle Anlagen und Bauwerke, bei denen die Trag- Vertiefung Wasserbau und Umwelt
funktion einen maßgeblichen Bestandteil der Gesamtfunktion darstellt. Dazu Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Das Vorhandensein von Wasser in
gehören neben den Brücken zum Beispiel Türme oder große und komplexe ausreichender Quantität und Qualität ist die essentielle Randbedingung für
Hochbauten wie Hochhäuser, Verwaltungs- und Bürogebäude. Auch Anlagen vielseitige Nutzungen und Basis allen wirtschaftlichen Handelns. Die Entwick-
des Wasserbaus, zum Beispiel Hafenanlagen, Schleusen und Behälter sowie lung von Siedlungen, Landwirtschaft, Industrie und Transportwegen erfordert
Sonderbauwerke im Industriebau wie Förderanlagen, Kraftwerksbauten und bauliche Aktivitäten im und am Gewässer zum Zweck der Trinkwasserversor-
Offshore-Konstruktionen werden zu den Ingenieurbauwerken gezählt. Bei gung, der Speicherung, der Energiegewinnung, der verkehrlichen Nutzung, des
weitgespannten Tragkonstruktionen für Theater, Flughäfen oder Sportanlagen Hochwasserschutzes, des Wassertransports usw. Der Wasserbauexperte muss
spielen die Tragfunktion und damit der Konstruktive Ingenieurbau ebenfalls sich interdisziplinären Anforderungen stellen. Umfangreiche hydraulische, mor-
eine den Entwurf dominierende Rolle. phologische, hydrologische und hydrotechnisch-anlagenspezifische Kenntnisse
und Kompetenzen sind für die Aufstellung von technischen und naturnahen
Die beruflichen Möglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Lösungen ebenso relevant wie die Fähigkeit zur Beurteilung und frühzeitige
außerordentlich vielseitig. Ingenieure der Vertiefung Konstruktiver Ingenieur- Integration naturschutzfachlicher Aspekte in der Planungsphase. Wasserbau
bau können beispielsweise als Tragwerksplaner in der Entwurf- und Genehmi- hat eine enge Beziehung zur Geotechnik. Die Oberflächengewässer finden ihre
gungsplanung oder in der Objektüberwachung (Bauüberwachung) eingesetzt unterirdische Entsprechung im Grundwasser.
werden. Neben dem Neubau von Bauwerken bietet die Sanierung und Umnut-
zung der Bausubstanz ein stark wachsendes Betätigungsfeld. Es besteht auch Arbeitgeber sind große Baufirmen, Ingenieurconsultants oder auch die Bau-
die Möglichkeit – nach weiterer Qualifizierung – als Gutachter oder Sachver- verwaltung; Wasserbauer sind in Planungsteams ebenso zu finden wie im lei-
ständiger zu arbeiten. Als Einsatzort kommen Ingenieurbüros und Baufirmen, tenden operativen Bereich der Baustelle.
Vertiefung Baubetriebswesen Schienenwege für moderne und zuverlässige Verkehrsmittel sind Lebensadern
Die Vertiefer des Baubetriebwesens sind die Generalisten, welche die Baumaß- der Gesellschaft und gewährleisten Mobilität, ein Grundbedürfnis der Men-
nahmen konkret realisieren und die Vielzahl der am Bau Beteiligten koordinie- schen. Die Gestaltung und Weiterentwicklung dieser technischen Infrastruktur
ren. Deshalb benötigen sie das breite Wissen eines Generalisten, um die in- mit zuverlässiger Funktionalität auf höchstem Sicherheitsstandard unter Be-
haltlichen und zeitlichen Zusammenhänge eines Gesamtprojektes herstellen zu rücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte ist eine der schwierigsten Her-
können. Oberstes Ziel allen Handelns ist dabei ein Optimum aus den wichtigen ausforderungen unseres Zeitalters. Insbesondere die Umwelt- und Ressourcen
Faktoren Kosten, Terminplanung und Qualität. In der Vertiefung Baubetriebs- schonung ist dabei von herausragender Bedeutung.
wesen erwerben die Studierenden neben dem technischen Wissen gleichzeitig
betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse. Diese sollen sie in die Lage Arbeitgeber sind Baufirmen, Ingenieurbüros, Straßenbauverwaltungen sowie
versetzen, komplexe Bauaufgaben in leitender Funktion im Unternehmen, im Forschungseinrichtungen.
Ingenieurbüro, in Behörden, bei Bauträgern, bei Investoren oder auch in Ban-
ken zu entwickeln, zu leiten, zu überwachen und zu managen. Vertiefung Computational Engineering
Der englische Begriff Computational Engineering steht für die numerische Si-
Arbeitgeber sind Bauunternehmen (z. B. als Bauleiter, Projektleiter), Planungs- mulation im Ingenieurwesen. Modelliert und simuliert werden am Computer
und Ingenieurbüros (als Projektentwickler, -steuerer) und Behörden. zum Beispiel die Verteilung der Kräfte in einem Bauwerk, das Stabilitätsver-
halten von Hochhäusern, die Wirkung von Erdbeben auf Tragwerke, das Flie-
Vertiefung Stadtbauwesen und Verkehr ßen des Grundwassers im Boden, der Verlauf einer Hochwasserwelle oder das
Die Existenz einer hochentwickelten menschlichen Zivilisation ist ohne tech- Sprengen einer Brücke. Computational Engineering ist besonders für Studen-
nische Infrastruktur undenkbar. Sie ist Grundlage für die Beförderung von ten interessant, die numerische Simulationen von Strukturen in quasi allen
Personen sowie den Transport von Gütern. Leitungsnetze für alle Medien sind Ingenieurdisziplinen durchführen möchten. Die im Bereich des Bauingenieur-
eine der wesentlichsten Voraussetzungen für die industrielle Produktion sowie wesens erworbenen Kenntnisse des Computational Engineering sind auf ande-
für die Absicherung der Versorgung der Bevölkerung und damit der Gewähr- re Disziplinen übertragbar. Mit dem Studium in der Vertiefung Computational
leistung eines menschenwürdigen Daseins eines jeden Einzelnen. Straßen und Engineering öffnet sich für die Studentinnen und Studenten die Hightech-Welt.
sind Tätigkeiten bei großen Planungsbüros, die integrierte Planung von Ge-
bäuden anbieten, aber auch in den Abteilungen von Bauunternehmen, die das
ganze Spektrum vom Schlüsselfertigbau bis zu PPP-Projekten abdecken. Auch
auf der Bauherrenseite und im Facility Management bieten sich hervorragende
Berufschancen.
Berufsaussichten
Wer heute Bauingenieurwesen studiert, ist am Ende des Studiums mit großer
Wahrscheinlichkeit gesucht und begehrt: Jedes Jahr gibt es einen Einstellungs-
bedarf von hochqualifizierten Bauingenieuren. Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nuß-
baumer, Vizepräsident Technik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindus-
trie, sagte im Juli 2009: „Die aktuelle Zahl der Absolventen liegt weiterhin
deutlich unter der Marke von 4.500, die wir als jährlichen Einstellungsbedarf
sehen. Diese Lücke kann auch durch den aktuellen Anstieg der Studienanfän-
gerzahlen nicht geschlossen werden, da die jungen Bauingenieure frühestens in
Energetisch denken vier bis fünf Jahren dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.“
Vertiefung Gebäude-Energie-Management (GEM) Bei der Vielfalt der möglichen Berufsfelder gibt es keine konkreten Angaben
Die Planung von Hochbauwerken stellt besondere Anforderungen an die Bau- zu den Verdienstmöglichkeiten – aber im Schnitt sind sie gut bis sehr gut. Das
ingenieure, weil hier Funktionalitäten aus verschiedenen Fachgebieten berück- Gehalt von Bauingenieuren kann sich mit dem von anderen akademischen Be-
sichtigt werden müssen. Das Arbeiten oder Wohnen in einem Haus bedeutet rufen messen.
mehr als die Zusammenstellung von Küche, Büro, Wohnraum, Schlafzimmer,
Sanitärräumen. Neben diesen offensichtlichen Nutzeranforderungen sind viel- Studieren mit Kind
fältige technische Randbedingungen zu gewährleisten, die unterschiedlichsten Es wurde ja bereits erwähnt: Der Frauenanteil bei den Dresdner Bauingenieu-
Fachbereiche müssen zusammen wirken. Vor allem für die technischen Belange ren liegt mit etwas über 30 Prozent Studentinnen überdurchschnittlich hoch.
bringen Architekten nicht die notwendige Ausbildung mit – und der klassisch Zufall ist das nicht: Die Fakultät Bauingenieurwesen hat Ende 2007 den Titel
ausgebildete Bauingenieur auch nicht. Genau hier setzt die Vertiefung GEM an. „Familienfreundlichste Einrichtung der TU Dresden“ gewonnen – bei einem
Angesiedelt zwischen den klassischen Feldern der Architektur und des Bauin- Wettbewerb, der erstmals in dem Jahr ausgeschrieben wurde.
genieurwesens werden die Gebäude-Energie-Manager sich aber auch mit Fra-
gen der Ökologie auseinander setzen und so – zum Beispiel mit energetischen Dieses Engagement äußert sich vielfach im Leben der Fakultät. Die Professoren
Sanierungen von Gebäuden – zum Klimaschutz beitragen. Die modifizierte Ver- stellen junge Wissenschaftlerinnen ein, ermöglichen einen machbaren Wieder-
tiefung Gebäude-Energie-Management oder kurz GEM wird den zunehmend einstieg ins Berufsleben nach dem Erziehungsurlaub, unterstützen ihre Mitar-
komplexen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht und ist ein Beitrag zur beiterinnen und natürlich (ganz im Sinne des heutigen Rollenverständnisses)
Verantwortung der Bauingenieure in Bezug auf höhere Anforderungen bei der auch die jungen Väter, wo es nur geht, um Familie und Beruf vereinbaren zu
Planung und dem Bau von Gebäuden. können. Und wie sich zeigt, lohnt sich dieses Verständnis, die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter engagieren sich in Forschung und Lehre. Die Forschungsergeb-
Bei der modifizierten Vertiefung GEM erfolgt die Wahl der Vertiefung bereits nisse können sich sehen lassen. Auch die Aktivitäten der Studentinnen und Stu-
nach dem 3. Semester (bei den anderen Vertiefungen nach dem 4. Semester). denten zum sozialen Engagement in der Stadt Dresden (siehe Kasten „Feiern
Die Berufsmöglichkeiten der GEM-Vertiefer sind breit gestreut. Hervorzuheben für den guten Zweck“) sind Teil der Familienfreundlichkeit.
Dresden
Mit rund 35.000 Studentinnen und Studenten an
mehreren Hochschulen (neben der TU Dresden z. B.
auch die Musikhochschule) ist der Anteil junger
Leute in Dresden nicht unerheblich – und das merkt
man der Stadt an. Es gibt eine belebte Szene, nicht
nur (aber dort vor allem) in der Neustadt. In diesem
Viertel ist die Stadt besonders bunt und vielfältig:
Tagsüber mit einer Vielzahl alternativer Einkaufs-
möglichkeiten, am Abend mit schier unüberschau-
barer Auswahl an Gaststätten und Kneipen. Ein-
mal im Jahr gerät das Viertel, das architektonisch
als Deutschlands größtes Gründerzeitviertel auch nicht ohne Bedeutung ist, terparadies, in dem Freikletterer an über 1.100 Gipfeln – alles frei stehende
außer Rand und Band: Dann ist die „Bunte Republik Neustadt“ ausgerufen. Sandsteintürme – klettern können. Wem das Klettern zu anstrengend ist:
Wanderungen, Radtouren und Spaziergänge entlang der Elbe oder durch die
Dresden ist bekannt für seine Hochkultur: Die Semperoper ist weltweit be- Sächsische Schweiz sind auch möglich. Und im Winter lockt in nur einer halben
rühmt, aber es gibt natürlich viel mehr: Staatsschauspiel, mehrere Experimen- Auto- oder Bahnstunde Entfernung das Osterzgebirge zum Skilaufen.
tiertheater, Kabaretts, eine Revue sowie eine hohe Kino-Dichte mit mehre-
ren Programmkinos, 3-D-Kinos und im Sommer mit den unvergleichlichen Was Dresden auch attraktiv macht: Hier wohnt und lebt es sich vergleichs-
„Filmnächten am Elbufer“, bei denen es mit Blick auf die Dresden-Silhouette weise preiswert. Unter allen deutschen Universitätsstädten gehört Dresden
anspruchsvolles Kino und Live-Konzerte gibt. Die Dresdner Musikszene ist zu denen mit den niedrigsten Lebenshaltungskosten. Man bekommt hier bei-
vielschichtig und trotz unterschiedlichster Stilrichtungen kommt man hier gut spielsweise für deutlich weniger Geld als in anderen deutschen Großstädten
miteinander aus und trifft sich manchmal auch zu gemeinsamen Mucken. eine gute Wohnung oder einen Platz im Studentenheim. Dresden und das Um-
land sind mit öffentlichem Nahverkehr bestens erschlossen – im Semesterbei-
Die Elblandschaft in und um Dresden hat ihren besonderen Charme – ob mit trag ist das Ticket für die Gegend enthalten. Und Studiengebühren werden in
oder ohne Welterbe-Titel. Die nahe gelegene Sächsische Schweiz ist ein Klet- Dresden auch nicht erhoben.
Da verwundert es nicht, dass das Preisgeld nicht verjubelt wurde, sondern in Bauingenieuren erforscht wird. Als der Sonderforschungsbereich im Sommer
eine Aktion gesteckt wurde, die ausgehend und vorangetrieben von Bauinge- die Auszeichnung “Ort der Ideen” erhielt, wurde das erste Element für den
nieuren zurück in den Campus fließt: Auf dem Gelände der TU Dresden ent- Spiel_Ort auf der Wiese hinter dem Fakultätsgebäude Beyer-Bau gesetzt. So-
steht ein „Spiel_Ort“, der als Ort der Kommunikation sowohl von den Kindern gar die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria
und Eltern im Campus-Büro als auch von StudentInnen, MitarbeiterInnen und Stange, war hochinteressiert und lobte die Vielfalt des neuen Baustoffs Textil-
ForscherInnen genutzt werden kann. Das Besondere: Der Spiel_Ort ist hervor- beton.
gegangen aus einem interdisziplinären studentischen Projekt mit Bauingeni- Fakultät Bauingenieurwesen T: 0351 / 4 63-3 42 79
euren, Architekten, Pädagogen, Geodäten und dem Campusbüro. Der Sieger TU Dresden F: 0351 / 4 63-3 71 04
entwurf des Wettbewerbs, der von einer hochkarätig besetzten Jury gekürt George-Bähr-Straße 1 http://www.tu-dresden.de/biw
wurde, arbeitet mit Textilbeton, der in einem Sonderforschungsbereich bei den 01069 Dresden dekanat.biw@tu-dresden.de
http://tu.dresden.de
Fakultät Bauingenieurwesen http://www.tu-dresden.de/biw