Sie sind auf Seite 1von 16

DEUTSCHE NORM Dezember 2002

Technische Zeichnungen
Allgemeine Grundlagen der Darstellung
Teil 21: Ausführung von Linien mit CAD-Systemen (ISO 128-21:1997)
Deutsche Fassung EN ISO 128-21:2001 EN ISO 128-21
ICS 01.100.01; 35.240.10 Ersatz für
DIN ISO 128-21:1997-12

Technical drawings — General principles of presentation —


Part 21: Preparation of lines by CAD-systems (ISO 128-21:1997);
German version EN ISO 128-21:2001

Dessins techniques — Principes généraux de représentation —


Partie 21: Preparation des traits par systèmes de CAO (ISO 128-21:1997);
Version allemande EN ISO 128-21:2001

Die Europäische Norm EN ISO 128-21:2001 hat den Status einer Deutschen Norm.

Nationales Vorwort

Diese Norm wurde im ISO/TC 10 „Technische Zeichnungen, Erzeugnisbeschreibung und dazugehörende


Dokumentation“, Unterkomitee SC 1 „Allgemeine Grundlagen“ unter wesentlicher Beteiligung deutscher
Fachleute ausgearbeitet.

Für die im Inhalt zitierten Internationalen Normen wird im Folgenden auf die entsprechenden Deutschen
Normen hingewiesen:

ISO 128-20 siehe DIN ISO 128-20


1)
ISO 5455 siehe DIN ISO 5455
ISO 6428 siehe DIN ISO 6428

Änderungen

Gegenüber DIN ISO 128-21:1997-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

 Die Norm wurde redaktionell überarbeitet ohne ihren sachlichen Inhalt zu ändern.

Frühere Ausgaben

DIN ISO 128-21:1997-12

1) Als Europäische Norm anerkannt

Fortsetzung Seite 2
und 14 Seiten EN
NormCD Stand 2004-03

Normenausschuss Technische Grundlagen (NATG) — Technische Produktdokumentation —


im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. . Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN EN ISO 128-21:2002-12
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 11 Vertr.-Nr. 2311
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
DIN EN ISO 128-21:2002-12

Nationaler Anhang NA
(informativ)

Literaturhinweise

DIN ISO 128-20, Technische Zeichnungen — Allgemeine Grundlagen der Darstellung — Teil 20: Linien,
Grundregeln.

DIN ISO 5455, Technische Zeichnungen — Maßstäbe.

DIN ISO 6428, Technische Zeichnungen — Anforderungen für die Mikroverfilmung (ISO 6428:1982).
NormCD Stand 2004-03

2
EUROPÄISCHE NORM EN ISO 128-21
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE Oktober 2001

ICS 01.100.01; 35.240.10

Deutsche Fassung
Technische Zeichnungen
Allgemeine Grundlagen der Darstellung
Teil 21: Ausführung von Linien mit CAD-Systemen
(ISO 128-21:1997)

Technical drawings — Dessins techniques —


General principles of presentation — Principes généraux de représentation —
Part 21: Preparation of lines by CAD systems Partie 21: Préparation des traits par systèmes de CAO
(ISO 128-21:1997) (ISO 128-21:1997)

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 30. September 2001 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen
dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche Listen
dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage
erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache,
die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-
Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland,
Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und
dem Vereinigten Königreich.

EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG


EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION
COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION
NormCD Stand 2004-03

Management-Zentrum: rue de Stassart, 36 B-1050 Brüssel

© 2001 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Ref. Nr. EN ISO 128-21:2001 D
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.
EN ISO 128-21:2001 (D)

Vorwort
Der Text der Internationalen Norm ISO 128-21 wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 10 „Technische
Zeichnungen, Erzeugnisbeschreibung und dazugehörige Dokumentation“ der Internationalen Organisation für
Normung (ISO) übernommen, dessen Sekretariat vom CMC gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis April 2002, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis April 2002 zurückgezogen werden.

Entsprechend der CEN/CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen:

Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte
Königreich.

Anerkennungsnotiz

Der Text der Internationalen Norm ISO 128-21:1997 wurde von CEN als Europäische Norm ohne irgendeine
Abänderung genehmigt.

Einleitung
Das Erscheinungsbild von mit CAD-Systemen erstellten unterbrochenen Linien ist gegenwärtig zwischen den
einzelnen Systemen noch sehr unterschiedlich. Deshalb soll mit den in dieser Internationalen Norm festgelegten
Regeln in Ergänzung zu ISO 128-20 ein Hilfsmittel zur Erzielung einheitlicher Darstellungsformen für Linien, die mit
Computern berechnet und mit Zeichenautomaten dargestellt werden, zur Verfügung gestellt werden.
NormCD Stand 2004-03

2
EN ISO 128-21:2001 (D)

1 Anwendungsbereich

Dieser Teil der ISO 128 enthält Verfahren zur Berechnung der wichtigsten Grundarten von unterbrochenen Linien
nach ISO 128-20 und ihrer Linienelemente.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil
der vorliegenden Internationalen Norm sind. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Internationalen Norm waren
die angegebenen Ausgaben gültig. Alle normativen Dokumente unterliegen der Überarbeitung. Vertragspartner,
deren Vereinbarungen auf dieser Internationalen Norm basieren, werden gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, ob die
jeweils neuesten Ausgaben der im Folgenden genannten Normen angewendet werden können. Die Mitglieder von
IEC und ISO führen Verzeichnisse der gegenwärtig gültigen Internationalen Normen.

ISO 128-20:1996, Technische Zeichnungen — Allgemeine Grundlagen der Darstellung — Teil 20 : Linien,
Grundregeln.

ISO 5455:1979, Technische Zeichnungen — Maßstäbe.

3 Definitionen
Für die Anwendung dieser Norm gelten die Definitionen nach ISO 128-20.

4 Berechnung der Linienelemente

4.1 Linie Grundart 02 (Strichlinie)

Konfiguration dieser Linienart siehe Bild 1

① Liniensegment

Bild 1
NormCD Stand 2004-03

3
EN ISO 128-21:2001 (D)

BEISPIEL siehe Bild 2

Bild 2

Gleichungen:

a) Länge der Linie: l1 = l 0

l − 12 d
b) Anzahl von Liniensegmenten in der Linie: n = 1 (gerundet)
15 d

l1 − 3 dn
c) Länge der Striche: l2 =
n +1

d) Minimale Länge der Linien: l1min . = l 0 min . = 27 d

(2 Striche 12 d, 1 Lücke 3 d)

Wenn Strichlinien mit einer Länge l1 < 27 d gezeichnet werden müssen, ist ein größerer Maßstab nach ISO 5455
anzuwenden; z. B. in Form von herausgezogenen Einzelheiten.

Strichlinien dürfen mit konstanter Länge der Striche von 12 d gezeichnet werden. In diesen Fällen entsteht an
einem Ende der Linie ein kürzerer oder längerer Strich.

BEISPIEL

l1 = 125 d = 0,35

125 − 4,2
n= = 23,01 ≈ 23
5,25

125 − 24,15
l2 = = 4,202
24

Interpretation des Ergebnisses:

Eine Strichlinie mit einer Länge von 125 mm und einer Breite von 0,35 mm besteht aus 23 Liniensegmenten mit
einer Länge von 5,252 mm (4,202 mm + 1,050 mm) und 1 Strich mit einer Länge von 4,202 mm.
NormCD Stand 2004-03

4
EN ISO 128-21:2001 (D)

4.2 Linie Grundart 04 (Strich-Punktlinie)

Konfiguration dieser Linienart siehe Bild 3

① Liniensegment

Bild 3

BEISPIEL siehe Bild 4

Bild 4

Gleichungen:

a) Länge der Linie: l1 = l 0 + 24 d

(Linienüberstand auf beiden Seiten)

l1 − 24 d
b) Anzahl von Liniensegmenten in der Linie: n = (gerundet)
30,5 d

l1 − 6,5 dn
NormCD Stand 2004-03

c) Länge der (langen) Striche: l3 =


n +1

d) Minimale Länge der Linie: l1min . = 54,5 d

Linien mit einer Länge l1 < 54,5 d werden als schmale Volllinien gezeichnet. Zur Erfüllung der Anforderungen von
ISO 128-20, Abschnitt 5 dürfen die langen Striche dieser Linie länger oder kürzer gezeichnet werden.

5
EN ISO 128-21:2001 (D)

BEISPIELE

l 0 = 125 d = 0,25

l1 = 125 + 6 = 131

131 − 6
n= = 16,393 ≈ 16
7,625

131 − 26,00
l3 = = 6,176
17

Interpretation des Ergebnisses:

Eine Strich-Punktlinie mit einer Länge von 131 mm und einer Breite von 0,25 mm besteht aus 16 Liniensegmenten
mit einer Länge von 7,801 mm (6,176 mm + 0,750 mm + 0,125 mm + 0,750 mm) und einem langen Strich mit einer
Länge von 6,176 mm.

4.3 Linie Grundart 05 (Strich-Zweipunktlinie)

Konfiguration dieser Linienart siehe Bild 5

① Liniensegment

Bild 5

BEISPIEL siehe Bild 6


NormCD Stand 2004-03

Bild 6

6
EN ISO 128-21:2001 (D)

Gleichungen:

a) Länge der Linie: l1 = l 0 − x

l1 − 24 d
b) Anzahl von Liniensegmenten in der Linie: n = (gerundet)
34 d

l1 − 10 dn
c) Länge der langen Striche: l3 =
n +1

d) Minimale Länge der Linie: l1min . = 58 d

Linien mit einer Länge l1 < 58 d müssen in einem größeren Maßstab nach ISO 5455 gezeichnet werden.

Innerhalb der langen Striche dürfen Richtungswechsel enthalten sein, siehe Bild 7.

Bild 7

Zur Erfüllung der Anforderungen von ISO 128-20, Abschnitt 5 dürfen die langen Striche dieser Linie länger oder
kürzer gezeichnet werden.

BEISPIEL

x
l 0 = 128 d = 0,35 = 1,5
2

l1 = 128 – 3 = 125

125 − 8,4
n= = 9,798 ≈ 10
11,9

125 − 35,00
l3 = = 8,182
11
NormCD Stand 2004-03

7
EN ISO 128-21:2001 (D)

4.4 Linie Grundart 07 (Punktlinie)

Konfiguration dieser Linienart siehe Bild 8

① Liniensegment

Bild 8

BEISPIEL siehe Bild 9

Bild 9

Gleichungen:

a) Länge der Linie: l1 = l0

l1 − 0,5 d
b) Anzahl von Liniensegmenten in der Linie: n= (gerundet)
3,5 d

l1 − 3 dn
c) Länge der Punkte: l4 =
n +1

d) Minimale Länge der Linie: l1min. = 7,5 d N1)

BEISPIEL

l1 = 125 d = 0,5

125 − 0,25
n= = 71,286 ≈ 71
NormCD Stand 2004-03

1,75

125 − 106,5
l4 = = 0,257
72

N1)
Nationale Fußnote: Minimale Länge einer Punktlinie mit 3 Punkten; bei einer Punktlinie mit mindestens 5 Punkten (siehe
Bild 8) ergibt sich l1min. = 14,5 d.

8
EN ISO 128-21:2001 (D)

4.5 Linie Grundart 08 (Strich-Strichlinie)

Die Bedingungen bei dieser Linienart sind die gleichen wie bei der Linienart 04. Nur die Gleichungen ändern sich
wie folgt:

b) Länge der Linie: l1 = l0

l1 − 24 d
b) Anzahl von Liniensegmenten in der Linie: n= (gerundet)
32 d

l1 − 12 dn
c) Länge der langen Striche: l3 =
n +1

Länge der kurzen Striche: 6 d (siehe ISO 128-20:1996, Tabelle 3)

d) Minimale Länge der Linie: l1min = 60 d

BEISPIEL

l1 = 125 d = 0,5

125 − 12
n= = 7,063 ≈ 7
16

125 − 42
l3 = = 10,375
8

4.6 Linie Grundart 09 (Strich-Zweistrichlinie)

Die Bedingungen bei dieser Linienart sind die gleichen wie bei der Linienart 05. Nur die Gleichungen b), c) und d)
ändern sich wie folgt:

a) Länge der Linie: l1 = l0

l1 − 24 d
b) Anzahl von Liniensegmenten in der Linie: n= (gerundet)
45 d

l1 − 21 dn
c) Länge der langen Striche: l3 =
n +1

Länge der kurzen Striche: 6 d (siehe ISO 128-20:1996, Tabelle 3)

d) Minimale Länge der Linie: l1min = 69 d

BEISPIEL

l1 = 125 d = 0,25

125 − 6
n= = 10,578 ≈ 11
NormCD Stand 2004-03

11,25

125 − 57,75
l3 = = 5,604
12

9
EN ISO 128-21:2001 (D)

4.7 Kombination von Grundarten der Linien (Beispiele)

4.7.1 Zwei sich überdeckende Linien

Konfiguration dieser Linienart siehe Bild 10

① Liniensegment
a) Volllinie Nr. 01, Linienbreite z. B. 0,25 mm
b) Strich-Abstandslinie Nr. 03, Linienbreite z. B. 0,5 mm

Bild 10

BEISPIEL siehe Bild 11

Bild 11

Gleichungen:

a) Länge der Linie: l1 = l5+ l6

l1
b) Anzahl von Liniensegmenten in der Linie: n= (gerundet)
30 d 2

l1 − 18 d 2 n
c) Länge der Striche: l2 =
n
NormCD Stand 2004-03

d) Minimale Länge der Linie: l1min . = 30 d 2

10
EN ISO 128-21:2001 (D)

BEISPIEL

l1 = 125 d1 = 0,25 d2 = 0,5

125
n= = 8,333 ≈ 8
15

125 − 72
l2 = = 6,625
8

Interpretation des Ergebnisses:

Diese Linie besteht aus einer Volllinie mit einer Länge von 125 mm und einer Linienbreite von 0,25 mm sowie einer
Strich-Abstandslinie mit einer Linienbreite von 0,5 mm und 8 Strichen mit einer Länge von 6,625 mm in einem
Abstand von 9 mm (18 d2, siehe ISO 128-20, Tabelle 3). Die Länge der Enden beträgt 4,5 mm (9 d2).

4.7.2 Zickzacklinie

Konfiguration dieser Linienart siehe Bild 12

Bild 12

BEISPIEL siehe Bilder 13 und 14


NormCD Stand 2004-03

Bild 13

11
EN ISO 128-21:2001 (D)

Bild 14

Gleichungen:

a) Länge der Linie: l1 = l 0 + 10 d

l
b) Anzahl der Zickzacke in der Linie: n = 1 +1 (gerundet, l1< 40 ergibt n = 1)
80

l1
c) Länge der Striche zwischen den Zickzacken: l 2 = − 7,5 d
n

d) Länge der Endstriche


l2
bei 2 oder mehr Zickzacken: l3 =
2

l1 − 7,5 d
bei einem Zickzack: l3 =
2

Wenn l0 ≤ 10 d ist, wird das Zickzack-Zeichen wie in Bild 14 angeordnet.

BEISPIEL

l 0 = 125 d = 0,25

l1 = 125 + 2,5 = 127,5

127,5
n= + 1 = 2,594 ≈ 3
80

127,5
l2 = − (7,5 x 0,25) = 40,625
3
NormCD Stand 2004-03

40,625
l3 = = 20,313
2

Interpretation des Ergebnisses:

Eine Zickzacklinie mit einer Länge von 127,5 mm und einer Breite von 0,25 mm wird mit 3 Zickzack-Zeichen in
einem Abstand von 40,625 mm und einer Länge der Endstriche von 20,313 mm gezeichnet.

12
EN ISO 128-21:2001 (D)

4.7.3 Eisenbahnlinie

Konfiguration dieser Linienart siehe Bild 15

① Liniensegment
a) Volllinie Nr. 01
b) Strich-Abstandslinie Nr. 03

Bild 15

BEISPIEL siehe Bild 16

Bild 16

Gleichungen:

a) Länge der Linie: l1 = l 0

l1 − 12 d
b) Anzahl von Liniensegmenten in der Linie: n= (gerundet)
30 d

l1 − 18 dn
c) Länge der Striche: l2 =
n +1
NormCD Stand 2004-03

d) Minimale Länge der Linie: l1min = 42 d

13
EN ISO 128-21:2001 (D)

BEISPIEL

l1 = 125 d = 0,35

125 − 4,2
n= = 11,505 ≈ 12
10,5

125 − 75,60
l2 = = 3,800
12 + 1

Interpretation des Ergebnisses:

Eine Eisenbahnlinie mit einer Länge von 125 mm und einer Breite von 1,4 mm (4 x 0,35) besteht aus
12 kom-pletten Liniensegmenten mit einer Länge von 10,100 mm (3,800 mm + 6,300 mm) und einem Endstück
von 3,800 mm Länge.

Anhang A
(informativ)

Literaturhinweise

[1] ISO 6428:1982, Technische Zeichnungen — Anforderungen für die Mikroverfilmung (ISO 6428:1982).
NormCD Stand 2004-03

14

Das könnte Ihnen auch gefallen