Selbstladepistole Modell ČZ 1927 7,65 mm Bei der Weiterentwicklung bediente such Myška
bewährter Konstruktiondetails und wesentlicher
Mitte der zwanziger jahre entwickelte František Funktionselemente der deutschen Mauser-Pistolen
Myška, Chefkonstrukteur im Strakonicer Betrieb der Modelle 1910 und 1914. Er übernahm das Abzugs-
Tschechischen Waffenfabrik AG Prag, der Česká und Sicherungssystem der ČZ-Pistole Modell 1924,
Zbrojovka (ČZ), die von den Streitkräften des verzichtete jedoch auf die Verriegelung. Abgesehen
Landes als Ordonnanzwaffe geführte Pistole Modell vom Verriegelungssystem und Kaliber, stimmt die
ČZ 1924 weiter. Dabei verfolgte er zwei Ziele. Grundkonzeption der als Modell ČZ 1927
Einerseits wollte er die Konstruktion vereinfachen, bezeichneten Weiterentwicklung mit dem
andererseits die Pistole zum Verschießen einer damaligen Ordonnanzmodell im Prinzip überein.
weiteren Munitionsart einrichten. Da bis dahin ČZ- Unterschiede gibt es lediglich auf Grund der
Pistolen im Ausland nicht gefragt waren, hoffte der Veränderung jener Bauteile, die direkt oder indirekt
Chefkonstrukteur, ihre Exportattraktivität zu mit dem Verriegelungsmechanismus
erhöhen, wenn sie nicht nur in einer Ausführung für zusammenhängen.
Browning-Patronen 9 mm kurz, sondern auch für
Browning-Patronen 7,65 mm geliefert warden Beide Modelle sehen sich nicht nur sehr ähnlich,
konnten. sondern haben auch weitgehend identische Bauteile.
Einige stimmen sogar völlig überein und könnem
gegeneinander ausgetauscht werden: zum Beispiel leichtem Daumendruck spannen läßt. Er hat allerdin
die Teile des Abzugssystems, die manuell zu keine Sicherheitsraste. Das Tragen der
betätigende Sicherung und die Magazinsicherung. durchgeladenen, entsicherten und nicht gespannten
Die Pistolen gleichen sich so sehr, daß Verschluß und Waffe ist keineswegs ungefährlich.
Griffstück beider Modelle miteinander
kombinierbar sind. Daher bedurfte es keines großen
Aufwands zur Umstellung der Produktion.
Zahlreiche Bauteile für Waffen beider Typen
wurden auf denselben Maschinen gefertigt.
Wurden die Pistolen anfangs in sorgfältiger ¹) 135 mm bei Sonderausführung Modell 27 (t) mit
Verarbeitung gefertigt, waren später, vor allem von Schalldämpfer.
1943 bis 1945, deutliche Qualitätsmängel sichtbar,
Außerdem veränderte man geringfügige aus: Infanteriewaffen Illustrierte Enzyklopädie der
konstruktive Details und lieferte die Waffen mit oder Infanteriewaffen aus aller Welt
ohne Festhalteschraube in der Seitenplatte, mit Reiner Lidschun und Günter Wollert
gefräster oder gepreßter Seitenplatte, mit gefrästem
oder gepreßtem Sicherungshebel, mit oder ohne
Fangriemenring im Magazinhalteknopf.
ALTMARKE VERLAG
1.1 i.F. August 2018