Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Das 0.990 gibt die Version von webmin an. Diese ändert sich je nach Version, die
Sie installieren.
• Das Skript setup.sh fragt jetzt einige Konfigurationsdetails ab, die Sie alle mit [Enter]
bestätigen können. Das Web-Server Login sollte den Namen admin behalten. Das
Kennwort ist frei wählbar. Start Webmin at boot time mit y beantworten.
• Damit ist die Installation abgeschlossen. Sie können jetzt mit Hilfe eines Internet-
Browsers (mit Java-Script) von jedem Clienten aus webmin starten. Als Port wird
10000 verwendet.
Als Adresse geben Sie beispielsweise http://server.linux.netz:10000, wobei server der
Name Ihres Netzwerkservers ist, alternativ können Sie auch die IP-Adresse eingeben.
Administration – VNC-Server
• Stellen Sie sicher, dass das Paket vnc installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein:
Yast starten
Software (Alt-O)
Module (Alt-M):
o Software installieren/löschen
Starten (Alt-S)
Gruppe:
o System/X11/Utilities
Paket:
o vnc
Aus-/Abwählen (Alt-A)
(x=installieren / i=installiert / d=deinstallieren)
OK (Alt-O)
Verlassen (Alt-V)
• Als nächstes starten Sie den VNC-Server mit vncserver. Beim ersten Start wird nach
einem Kennwort gefragt. Dieses Kennwort wird dann später von dem VNC-Client
abgefragt.
• In der Datei /root/.vnc/xstartup können Sie Programme eintragen, die beim Start des
vncservers mitstarten sollen. Z.B. xosview um die Systemauslastung des Servers zu
beobachten oder xisdnload um den S0-Bus der ISDN-Karte zu überwachen.
• Von dieser Oberfläche können Sie jetzt alle Programme auf Ihrem Server starten
(Midnight-Commander, Yast, XISDNLOAD, usw.)
• Soll der vncserver beim Booten automatisch starten, verwenden Sie am Besten ein
Skript, welches Sie unter ftp-server-linux.orgdns.org herunterladen können..
Anschließend kopieren Sie das Skript “vncserver“ nach /etc/init.d.