Die EU-Organe
1.EU-Kommision (die Regierung der Exekutive der EU)
-Präsident: Jean Claude Junker
-Aufgaben: - Gesetzesvorschläge bzw. Verordnungen ausarbeiten
- Durchführung von EU-Verordnungen auf nationaler Ebene prüfen
2.Europäischer Rat: (besteht aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten)
Präsident: Donald Tusk
-Aufgaben: - fällt Grundsatzentscheidungen
→ tagt mehrmals jährlich
→ Vorsitzender wechselt alle 6 Monate (jeweils ein Regierungschef eines Mitgliedstaates)
3.Ministerrat: (Minister der Mitgliedsstaaten)
4.Europäischesparlament:
Präsident: Antonio Tajani
5.Europäischer Zentralbank:
Präsident: Mario Draghi
Aufgaben: -Währungsstabilität, -Marktregulierung, -setzt Leitzins fest.
6.Europäischer Gerichtshof:
Aufgaben: -entscheidet bei Streitigkeiten auf Grund von EU-Rechten.
5 Wahlrechtsgrundsätze
Allgemein Gleich Frei Geheim Unmittelbar
Jeder Jeder Wähler hat Wähler kann die Wählerentscheidung Wahlkandidaten
Staatsbürger darf gleich viele Kandidaten frei darf nicht werden direkt
unabhängig von Stimmen, die auswählen; ein nachprüfbar sein. und nicht über
Geschlecht, gleich viel zählen Wahlzwang Wahlmänner/-
Religion usw. besteht nicht frauen gewählt
wählen
Gewaltenteilung
Horizontale Gewaltenteilung
Verti
kale
Gew Legislative: Exekutive: Judikative:
al Gesetzgebende Gewalt Vollziehende Gewalt Rechtsprechende Gewalt
ten
- Bund Bundestag Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht
teilu Bundesrat Bundesverwaltung ,
ng Oberste Bundesgerichte
Länder Landtage Landesregierungen, Oberlandesgericht,
(bzw. Senat) -verwaltungen Landgerichte
2. Problem „Gewaltenverschränkung“
→ Regierungsmitglieder (Exekutive) sind fast immer auch Bundestagsabgeordnete (Legislative)
→ Nicht das gesamte Parlament, sondern nur die Oppositionsparteien kontrollieren die Regierung.
Bundestag
- Abgeordnete werden direkt von den Wählern gewählt
- Abgeordnete vertreten die Partei-Wählerschaft und Interessen vom Volk
- Abgeordnete einer Partei bilden eine Fraktion
- Parteien und Fraktionen bestehen auf einheitliche Abstimmung, um Geschlossenheit der Partei zu
demonstrieren.
Ausschuss:
- Im Bundestag arbeiten fachkompetente Abgeordnete aus allen Fraktionen (z.B. Rechts- u.
Finanzausschuss)
Ein Ausschuss besteht aus 15-45 Abgeordneten
Vermittlungsausschuss:
- besteht aus gleich vielen Bundesrat- und Bundestagmitgliedern (16 Mitglieder)
- Aufgaben: Kompromisse zwischen Bundestag und Bundesrat auszuhandeln, wenn Uneinigkeit
herrscht!
Untersuchungsausschuss:
- Bei Bedarf werden Sonderausschüsse (z.B. Neuordnung des Länderfinanzausgleich) oder auch
Untersuchungsausschuss (Parteispendenaffäre).
Bundeskanzler
- Chef der Bundesregierung
- bestimmt einen Minister zu seinen Stellvertreter i.d.R der Außenminister
- bestimmt die grundsätzlichen Richtlinien der Regierungspolitik
- schlägt die Bundesminister dem Bundespräsidenten Ernennung bzw. Entlassung (Art. 64 GG)
- übernimmt im V-Fall die Befehlungsgewalt über BW
- kann von BP verlangen, dass er den BT zusammentreten lässt
Bundesregierung
- arbeitet Gesetzesvorlagen aus und bringt diese in den Bundestag zu Abstimmung
- nimmt Stellung zu G. Vorlagen des Bundesrates
- erlässt Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften zur Umsetzung von Bundesgesetzen
- kontrolliert die Ausführung der Bundesgesetze durch die Bundesländer
- politische Strategien entwickeln um gesellschaftlich und wirtschaftliche Probleme zu lösen.