Das Spektrum der Erkrankungen des verschiedener Entwicklungsphasen in ers- entsprechen, sind ventral miteinander
weiblichen äußeren Genitales er- ter Linie aufgrund des unterschiedlichen verbunden und bilden den Mons pubis.
streckt sich von Infektionserkran- Östrogeneinflusses verändert. So kommt In den meisten Fällen bedecken die La-
kungen wie den Condylomata acumi- es nach der Menopause zu einer Rückbil- bia majora die Labia minora. Zwischen
nata über nichtmaligne, häufig chro- dung der Labien, einer Verkleinerung der den Labia minora und dem Hymen fin-
nische Veränderungen wie den Li- Klitoris sowie zu einer Atrophie der Vagi- den sich die Glandulae vestibulae majores
chen sclerosus bis hin zu präinvasiven nalschleimhaut [3]. (Bartholin-Drüsen), deren Mündung nor-
Veränderungen (vulväre intraepithe- Die Vulva lässt sich in folgende von- malerweise nur bei Entzündung (Bart-
liale Neoplasie, VIN), die dem Vulva- einander abgrenzbare Areale einteilen holinitis) sichtbar ist. Sie dienen der Be-
karzinom vorausgehen können. Die (. Abb. 1): feuchtung des Scheidenvorhofs [2, 5].
Beschwerden, wegen derer die Pa- F den Mons pubis, Die Innenseiten der Labia minora so-
tientinnen den Arzt aufsuchen, sind F die Labia majora et minora, wie das Vestibulum vaginae werden im
trotz völlig unterschiedlicher Genese F die Klitoris mit dem Präputium clito- Gegensatz zu den übrigen Strukturen der
häufig sehr ähnlich, was die Differen- ridis, Vulva von nicht verhornendem Plattene-
tialdiagnostik wesentlich erschwert. F das Ostium urethrae externum, pithel ausgekleidet. Der Bereich des ver-
F das Hymen bzw. den Hymenalsaum, hornenden Plattenepithels setzt sich zu-
Im Folgenden soll zunächst die physiolo- F das Vestibulum vaginae. sammen aus einem behaarten sowie aus
gische Anatomie des weiblichen äußeren einem unbehaarten Areal.
Genitales dargestellt werden. Anschlie- Die Labia majora, welche entwicklungs- Bei der Untersuchung des weiblichen
ßend werden, nach einigen praktischen geschichtlich dem Skrotum des Mannes äußeren Genitale sollte neben der Vul-
Hinweisen für die strukturierte Unter-
suchung von Vulva und Perianalregion,
häufige Veränderungen und Krankheits-
bilder des äußeren Genitales genauer dar-
gestellt.
Anatomie
Tab. 1 Strukturierte Diagnostik on, d. h. Spreizen der Labien mit Einsicht ter auftreten kann. Der Manifestationsgip-
1. Anamnese in den Scheideneingang, vorgenommen fel liegt nach der Menopause, die Erkran-
2. Inspektion werden, denn Vulvitiden gehen oft auch kung kann jedoch auch schon bei Kindern
3. Vulvoskopie mit einer Kolpitis einher. Hierbei sollte auftreten. Frauen sind bis zu 10-mal häu-
4. Ggf. Probeexzision der Scheidenfluor beurteilt werden. Weiß- figer betroffen als Männer. Während sich
5. Ggf. Abstriche/Serologie licher, nicht übelriechender oder (perio- die Hautveränderungen bei Männern an
vulatorisch) eiklarartiger Fluor mit einem der Glans penis manifestieren, sind die
ph-Wert von 4 gilt als physiologisch. Prädilektionsstellen des Lichen sclero-
va auch das Perineum sowie die Peria- Wenn möglich sollte sich der makros- sus der Frau die Vulva und Perianalregi-
nalregion beachtet werden, da einige Er- kopischen Beurteilung eine Vulvoskopie on (8er-Form). Typischerweise ist die Va-
krankungen auch diese Bereiche betref- anschließen. Dabei wird das Genitale mit gina nicht betroffen.
fen können. 10- bis 30-facher Vergrößerung betrach- Betroffene Patientinnen klagen über
tet. So lassen sich Gefäßveränderungen Juckreiz, Schmerzen, die häufig als „bren-
Systematische Diagnostik und Phänomene, die nach Applikation nend“ beschrieben werden, eine Vulnera-
von 5%iger Essigsäure auftreten, erken- bilität der betroffenen Areale sowie nicht
Zu Beginn der Untersuchung sollte im- nen. Auch makroskopisch lassen sich selten über ein „Engegefühl“ des Introitus,
mer eine genaue Anamnese erhoben wer- nach Applikation von Essigsäure Reakti- welches insbesondere beim Geschlechts-
den. Dabei sollte nicht nur differenziert onen im Sinne von Farbveränderungen verkehr als sehr unangenehm empfun-
nach den aktuellen Beschwerden gefragt beobachten. den wird.
werden, sondern es sollten auch das Auf- Eine weißliche Verfärbung nach Es- Bei der Inspektion finden sich typi-
treten von Beschwerden/Erkrankungen in siganwendung kommt bei einem hohen scherweise weißlich-glänzende Hautver-
der Vergangenheit (akute oder chronische Proteingehalt des Gewebes zustande. Ein änderungen und Areale umschriebener
Erkrankung?), der genaue Beginn der Be- hoher Proteingehalt wird durch eine ho- Hyperkeratosen (. Abb. 2). Die Dermis
schwerden (Lebensstiländerung zu die- he Kerndichte verursacht, wie sie bei in- ist häufig atrophisch verändert und weist
sem Zeitpunkt? Ursachen für ein Kontakt traepithelialen Neoplasien vorkommt. Ei- ältere oder frische Fissuren, typisch an der
ekzem?), das Vorliegen systemischer Er- ne intensive Essigreaktion muss daher im- vorderen Kommissur und im Dammbe-
krankungen oder Dermatosen (Manifes mer an eine mögliche präinvasive oder gar reich, auf. In fortgeschrittenem Stadium
tation einer Systemerkrankung/Dermato- invasive Veränderung des Epithels denken kann es zu einem Verlust der Labia mi-
se an der Vulva?) und eventuelle bisherige lassen. nora, einem Überwachsen der nun nicht
Therapieversuche in Erfahrung gebracht Begrifflich ist die „Leukoplakie“, wel- mehr sichtbaren Klitoris oder Stenosen
werden. Die Einnahme hormoneller Prä- che ein weißliches Areal vor dem Auftra- des Introitus vaginae kommen.
parate (Verhütungsmittel, Hormonersatz- gen von Essigsäure bezeichnet von einem Der Lichen sclerosus wird derzeit in
therapie, östrogenhaltige Cremes) ist ein „essigweißen Areal“, welches sich erst der Literatur überwiegend nicht als Prä-
unerlässlicher Bestandteil der Anamnese, nach der Applikation von Essigsäure zeigt, kanzerose beurteilt, dennoch ist das Risi-
da Vulva, Vagina, Blasentrigonum, Ureth- zu unterschieden. ko an einem Vulvakarzinom zu erkranken
ra und Beckenboden (Abkömmlinge des Bei Verdacht auf eine dysplastische für Patientinnen mit Lichen sclerosus mit
Sinus urogenitalis) hormonsensitiv sind. Veränderung sollte immer eine Biopsie er- 4–5% deutlich erhöht gegenüber Frauen,
Nicht zu vergessen ist die Sexualanamnese folgen, die sich mit Hilfe einer Hautstan- die nicht an dieser Erkrankung leiden [6].
(Koitusfrequenz, neuer Partner, Analver- ze von 3–5 mm Durchmesser in Lokalan- Aus diesem Grund ist es besonders wich-
kehr). Miktions- und Defäkationsverhal- ästhesie unkompliziert durchführen lässt. tig, bei der Inspektion und Vulvoskopie
ten (insbesondere Urininkontinenz oder Bei chronischen Veränderungen wie z. B. auf suspekte Veränderungen zu achten
Durchfälle) vervollständigen die Anam- den lichenoiden Dermatosen oder chro- und ggf. Probeexzisionen nicht nur zur
nese. nisch-invasiven Mykosen bestätigt die histologischen Sicherung der Diagnose
Anschließend erfolgt eine genaue In- Biopsie die Verdachtsdiagnose. Bei Ver- sondern auch zum Ausschluss höhergra-
spektion des äußeren Genitales ein- dacht auf eine Infektionserkrankung kön- diger Dysplasien zu entnehmen.
schließlich des Perineums und der Peri- nen mikrobiologische Abstriche oder se- Die Genese des Lichen sclerosus ist
analregion, wobei insbesondere auf Ver- rologische Untersuchungen die Diagnose nicht abschließend geklärt, immunolo-
änderungen der Oberfläche wie Ulzera, erleichtern (. Tab. 1) gische, genetische sowie hormonelle Ur-
Fissuren oder kondylomatöse Läsionen, sachen werden diskutiert.
Leukoplakien, Pigmentveränderungen Nichtneoplastische Die Therapie der Wahl ist die topische
und Ekchymosen (Einblutungen) geach- Veränderungen der Vulva Anwendung hochpotenter Steroide wie
tet werden muss. Areale, die die Patientin z. B. Clobetasol. Nach einer Induktions-
mit Juckreiz assoziiert, sind besonders in- Lichen sclerosus et atrophicus phase von beispielsweise 2 Wochen, in
tensiv zu betrachten. Wenn möglich, soll- welcher das Präparat einmal täglich ange-
te auch eine Spekulumuntersuchung der Der Lichen sclerosus ist eine chronische wendet werden kann, sollte die Behand-
Vagina oder zumindest eine sog. Trakti- Hauterkrankung, die in jedem Lebensal- lung ausschleichend fortgeführt werden –
ne Lichenifikation mit begleitendem Ery- festiert sich dies nach einer stattgehabten
them auszeichnet, kommt häufiger vor als Vulvovaginitis mit Zellabschilferungen
eine allergische Ursache. Toxische Subs- und anschließend unzureichendem Epi-
tanzen können u. a. Seifen und Hygiene- thelaufbau.
sprays oder Stuhl und Urin (bei entspre- Östriol eignet sich sehr gut für die loka-
chender Inkontinenz) sein. Auch physika- le Therapie, da die systemische Resorpti-
lische und thermische Irritanzien wie zu on vernachlässigbar ist. Cremes und Sup-
enge Kleidung oder die regelmäßige An- positorien sind in unterschiedlichen Do-
wendung von Wärmflaschen oder „cool sierungen verfügbar. Die Standarddosis
packs“ in diesem Bereich können ein to- für eine Vulvovaginalcreme beträgt 1 mg/
xisches Kontaktekzem verursachen. g. Für spezielle Fälle, z. B. für Frauen nach
Das allergische Kontaktekzem kann Mammakarzinom, stehen auch niedrigere
u. a. durch Hygieneartikel, Textilien, che- Dosierungen zur Verfügung. Hier sollte
mische Kontrazeptive oder Medikamente jedoch eine Rücksprache mit dem behan-
verursacht werden. Die Diagnose eines delnden Onkologen erfolgen.
allergischen Kontaktekzems kann durch
einen Epikutantest durch den Dermatolo- Infektionserkrankung des
gen bestätigt werden. äußeren weiblichen Genitale
Die Therapie des Kontaktekzems be-
steht neben dem Ausschalten der to- Condylomata acuminata
xischen Ursache bzw. des Allergens in der
topischen Anwendung von Glukokortiko- Ursache sichtbarer Genitalwarzen sind in
Abb. 3 8 Lichen ruber iden der Klasse II–III (z. B. Mometason >90% die humanen Papillomaviren der
0,1%). Bei Kindern sollten Substanzen der Typen 6 und 11. Etwa 10% der Frauen im
nische Erkrankung. Durch die Therapie Klasse I–II eingesetzt werden (z. B. Pred- Alter zwischen 18–45 Jahre sind von Con-
kann häufig eine gute Linderung der Be- nicarbat 0,25%). dylomata acuminata betroffen. Condylo-
schwerden erreicht werden, nicht jedoch mata verursachen in der Regel keine spe-
eine Heilung [9]. Atrophische Vulvitis zifischen Symptome. Die Diagnose erfolgt
klinisch durch Inspektion, wobei auch
Psoriasis Östrogen wirkt im Vulvovaginalbereich die Vagina und die Portio in die Untersu-
hinsichtlich des Epithels proliferativ, för- chung mit einbezogen werden sollten. Bei
Leitsymptom einer vulvären oder peria- dert die Durchblutung und Hydrierung einem ausgeprägten periurethralen bzw.
nalen Manifestation der Psoriasis ist der von Haut und unterliegendem Binde- perianalen Befund kann die Durchfüh-
Juckreiz. Bei der Inspektion des äuße- gewebe. Östrogenmangel führt zu einer rung einer Zystoskopie bzw. Rektoskopie
ren Genitales finden sich häufig sehr un- Atrophisierung des Epithels mit Verdün- sinnvoll sein (. Abb. 4). Eine Probeexzi-
charakteristische Veränderungen, die ty- nung auf nur wenige Zelllagen, zum Tur- sion kann die klinische Diagnose bestäti-
pische silbrig-weiße Schuppung, wie sie gorverlust und zum Abbau der Fettdepots gen und sollte insbesondere dann durch-
an der Kopfhaut, den Streckseiten der Ex- der großen Labien. Die Haut wird vulne- geführt werden, wenn der klinische Be-
tremitäten oder anderen Prädilektions- rabel und trocken, sie erscheint dünn- fund nicht eindeutig ist. Differentialdi-
stellen auftritt, fehlt meist an der Vulva häutig, gerötet oder schuppend. Die re- agnostisch muss eine dysplastische Ver-
und im perianalen Bereich. Häufig finden gressiven Veränderungen können an sich änderung sicher ausgeschlossen werden.
sich neben dem Genitale andere betrof- schon zu Beschwerden wie Brennen und Therapeutisch kommen destruktive
fene Areale, was die Diagnose erleichtert Juckreiz führen. Verfahren sowie medikamentöse Thera-
(Anamnese!). Die Diagnosesicherung er- Laktobazillen, welche aus Glykogen die pien in Frage. Auch nach erfolgreicher
folgt histologisch, die Therapie besteht in Milchsäure mit dem infektionsprotektiven Therapie sind Rezidive relativ häufig.
der topischen Anwendung von Vitamin- sauren pH-Wert produzieren, fehlt mit Eine CO 2-Laservaporisation oder
D3-Analoga (Calcitriol) und Glukokorti- dem Verlust der glykogenhaltigen Super- elektrochirurgische Maßnahmen kön-
koiden der Klasse II (z. B. Mometason). fizialzellen des Scheidenepithels das Subs- nen in Lokalanästhesie oder Vollnarkose
trat. Die Kolonisation mit Milchsäurebak- durchgeführt werden. Podophyllotoxin
Kontaktekzem der Vula terien wird durch Darmbakterien ersetzt. als 0,5%ige Lösung oder 0,15%ige Creme
Der alkalischere Scheiden-pH begünstigt kann zur lokalen Behandlung eingesetzt
Ein Kontaktekzem der Vulva kann to- das Wachstum pathogener Keime. werden. Es wird empfohlen, dieses 3-mal
xischer oder allergischer Genese sein. Ei- Auch moderne niedrig dosierte hor- pro Woche anzuwenden.
ne toxische Ursache des meist stark ju- monelle Kontrazeptiva oder Gestagen- Der Immunmodulator Imiquimod
ckenden, häufig bei Vorstellung bereits monopräparate können zu einem lokalen (5%ige Creme) wird ebenfalls an 3 Tagen
chronifizierten Ekzems, das sich durch ei- Östrogenmangel führen; oftmals mani- der Woche eingesetzt. Nach einer erfolg-
achten. Die Symptome der Patientinnen wahrscheinlichkeit von 25% schlecht ist. Auch sind Intimpflegeprodukte mit
sind unspezifisch, ein Pruritus tritt häu- Wenn Symptome vorhanden sind, sind antimikrobiellen Substanzen wie 2QR („to
fig schon bei präinvasiven Veränderungen diese meist unspezifisch und denen des cure“), ein Polysaccharidkomplex, und
auf (s. oben), in fortgeschrittenem Stadi- Vulvakarzinoms ähnlich (Pruritus, Ulze- Milchsäure zur Regeneration der Geni-
um kommt es zu Ulzerationen, Blutungen rationen, Blutungen). talflora im Handel erhältlich.
oder kondylomatösen Veränderungen Die Behandlung des malignen Me-
(. Abb. 6). lanoms der Vulva erfolgt in erster Linie Fazit für die Praxis
Die Therapie des Vulvakarzinoms be- chirurgisch [12].
steht in einer vollständigen Exzision des Die Differentialdiagnostik von Erkran-
Tumors mit ausreichendem tumorfreiem Intimpflege kungen des äußeren Genitales der Frau
Exzisionsrand und ab einer Infiltrations- ist aufgrund des meist uncharakteristi-
tiefe von >1,0 mm in einer inguinofemo- Nicht nur Keime, Allergene oder primä- schen Beschwerdebildes häufig schwie-
ralen Lymphonodektomie, ggf. (je nach re Dermatosen können zu Veränderungen rig. In jedem Falle gilt es, präinvasive
Befall der inguinalen Lymphknoten) zu- und Beschwerden im Genitalbereich füh- oder gar invasive Veränderungen sicher
sätzlich einer pelvinen Lymphonodekto- ren: auch eine übertrieben Hygiene mit von benignen Veränderungen abzugren-
mie. Das Plattenepithelkarzinom der Vul- zu häufigem Waschen, auch denkbar im zen. Die Entnahme einer Punch-Biop-
va ist strahlensensibel, sodass eine Radio- Kontext von proktologischen Beschwer- sie in Lokalanästhesie ist auch in der Pra-
chemotherapie palliativ aber auch posto- den oder Inkontinenz, die Anwendung xis einfach durchzuführen und sollte im
perativ adjuvant in fortgeschrittenem Sta- unverträglicher Cremes oder Reizungen Zweifelsfalle großzügig indiziert werden.
dium eingesetzt wird. In Folge einer Ra- durch Intimrassuren führen zu Hautrei-
diatio der Vulva kann es zu ausgeprägten zungen. Der von Talgdrüsen produzierte Korrespondenzadresse
Vulvitiden kommen, welche die Patien- physiologische Schutzfilm wird zerstört C. Goldnau
tinnen als sehr belastend empfinden. und zusammen mit kleinen Verletzungen Universitätsfrauenklinik Essen
als Eintrittspforte führen pathogene Mi- Hufelandstraße 55, 45147 Essen
cornelia.goldnau@uk-essen.de
Malignes Melanom der Vulva kroorganismen zur klinischen Beschwer-
den. Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor
Das maligne Melanom ist nach dem Plat- Übertriebene Pflegemaßnahmen im gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
tenepithelkarzinom die zweithäufigste Anogenitalbereich sollten unterlassen
maligne Erkrankung der Vulva. Es macht werden, während zugleich die Haut vor Literatur
etwa 5–10% der malignen Vulvaerkran- Verletzungen geschützt werden sollte. Pa-
kungen aus und ist mit einer Inzidenz tientinnen mit rezidivierenden Vulviti- 1. Lloyd J, Crouch NS, Minto CL et al. (2005) Female
genital appearance: „normality“ unfolds. BJOG
von <0,2/100.000 Frauen/Jahr ein sehr den oder Dermatosen ist die Anwendung 112:643–646
seltenes Ereignis. Dennoch ist es wich- rückfettender Substanzen, z. B. Paraffi- 2. Küppers V, Bender HG (2002) Blickdiagnostik Vul-
tig, bei der Inspektion des äußeren Geni- ne auf einer Salbengrundlage, zur konse- va. Elsevier, München, ISBN 10:3437232703
3. Wolf A (1997) Beschwerden der Wechseljahre und
tales der Frau auf Pigmentveränderungen quenten Hautpflege zu empfehlen. Diese Altersveränderungen an Urogenitale und Mam-
ein besonderes Augenmerk zu richten sollten insbesondere vor der Traumatisie- mae. In: Lauritzen C (Hrsg) Altersgynäkologie.
und im Zweifel suspekte Areale zu biop- rung angewendet werden (z. B. vor dem Thieme, Stuttgart, S 99, ISBN 3-13-106891-4
4. Küppers V (2008) Frauenheilkunde. Thieme, Stutt-
sieren, da die Prognose betroffener Pati- Geschlechtsverkehr, vor dem Stuhlgang gart
entinnen mit einer 5-Jahres-Überlebens- oder vor sportlicher Aktivität).