Sie sind auf Seite 1von 181

Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, 30

and
Alphabet Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
steht auf Seite 5 dieses Buches.
h B
elsc
Zum Buchstabieren spricht man die einzelnen Buch- ja – nei ja – nein
staben des norwegischen Alphabets wie folgt aus:
e r w
ch
ja – nai
en: Kaud
stimm isrt
üü (dumpf) Ja, gjerne. – Nei, takk. Ja, gerne. – Nein, danke.

Presse o
A, a aa K, k koo U, u

Norwegisch - Wort für Wort


B, b bee L, l äl V, v wee führer,
Sprach klappt. ...”
w e g ür W
ja, järne – nai, takk

f
e s Vær så ßnill ...! Bitte ...! (um etw. bitten)
t
C, c ßee M, m äm W, w dobbelt-wee
lich g ib igung
r rt
No Wo
„... End die Verständ chermagazin
wäär ßoo ßnill
D, d dee N, n än X, x äkß Bitte(schön)!
e n rau Vær ßå god!
üü (spitz, hell) n
mit de kritische Ver
b chfibeln Neu!
E, e ee O, o uu Y, y
d a s n e lle n Spra z ept Zu diesem Buch ist ein
wäär ßoo guu / wa sche guu (anbieten / erlauben)
F, f äf P, p pee Z, z ßät DM - ve n tio as K o n
unkon Spaß, d . ...”
AusspracheTrainer Takk skal du ha. (Vielen) Dank.
G, g gee Q, q küü Æ, æ ää diesen Lernen
„... Mit se
s is auf Audio-CD erhältlich takk ßkal dü ha
u r d a er le b n
H, h hoo R, r är Ø, ø öö nicht n Erfolgs ISBN 3-8317-6098-5 Selv takk. Auch danke. (Antwort)
I, i ii S, s äß Å, å oo macht a u c h rasche Das ganze Buch inkl.
ßäll takk
h t ie
verspric ftsreise elfen, d AusspracheTrainer
J, j jot T, t tee
e sc h ä k lic h weiterh haben, gibt es auch auf
Takk for maten. Danke fürs Essen.
TI- G die w ir bieten CD-Rom (ab Mai 2004) takk for maaten
h r e r, an zu n .”
achfü endun
gen en mü
sse Unnskyld. Entschuldigung.
„... Spr
ISBN 3-8317-6065-9
er pass
Zahlen
c h Redew ü c h ik ünnschüll
auch n o
mliche
Leh rb ammat
0 null nüll 10 ti tii e r k ö m z ü g e der Gr Ingen årsak. Keine Ursache.
wo h nd
1 en, ett än, ätt 11 elleve ällwe die Gru ist. ...” ingen oorschak
Brigitt
e
e n d e r Weise
tän d n is nötig Vent et øyeblikk! Warte einen Augenblick!
2 to tu 12 tolv toll
her vor
rag vers
cht in Sprach wänt ät öieblikk
3 tre trä 13 tretten trätten
„... ma ie e s zum
h, w lltag, God dag / kveld! Guten Tag / Abend!
4 fire fiire 14 fjorten fjurten deutlic e zum A
soweit re N ä h r
guu daag / kwäll
5 fem fämm 15 femten fämten
Promo
bil et, ist ih eben, und de Hallo!
zeichn
Morn! / Hei! / Hallo!
6 16 e a u s n zu s tr kte s
seks ßäkß seksten ßaißten Reih st a rre morn / hei / halluu
icht er n: in ko hend

Kauderwelsch Band 30
er der
7 sju schü 17 sytten ßötten
a s a lle Büch m m a tik gar n zu übersetze e rr asc Hvordan har du/De det? Wie geht es dir/Ihnen?
8 åtte ootte 18 atten atten „... W r fe k te Gra z w e imal w e ilen üb t.” wurdan haar dü / dii dä
t, p e
der Mu Einfall, jeden
Sa t z an b is ekomm
9 ni nii 19 nitten nitten
t, w o d urch m n Sp rache b Takk, bra. Og du/De? Danke, gut. Und dir/Ihnen?
tige or de
großar rt für W Fluss der frem
takk, braa o dü / dii
20 60 tsc h u nd Wo r d e n Ha det. Tschüss!
tjue chüe seksti ßäkßtii Deu fühl fü
ein Ge eitung haa dä
30 tretti trättii 70 sytti ßöttii
schnell llg e m eine Z Ha det godt! Alles Gute!
40 førti förtii 80 åtti oottii rter A
Frankfu haa dä gott
50 femti fämtii 90 nitti nittii Det vet jeg ikke. Das weiß ich nicht.
dä weet jai ikke
21 tjue en chüe än Det var synd. Schade.
22 tjue to chüe tu dä war ßünn
100 hundre hündre REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld Velbekomme! – Skål! Guten Appetit! – Prost!
101 hundre og en hündre o än ISBN 3-89416-529-4 ⁄ 7,90 [D] wälbekomme – ßkool
Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, 30
and
Alphabet Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
steht auf Seite 5 dieses Buches.
h B
elsc
Zum Buchstabieren spricht man die einzelnen Buch- ja – nei ja – nein
staben des norwegischen Alphabets wie folgt aus:
e r w
ch
ja – nai
en: Kaud
stimm isrt
üü (dumpf) Ja, gjerne. – Nei, takk. Ja, gerne. – Nein, danke.

Presse o
A, a aa K, k koo U, u

Norwegisch - Wort für Wort


B, b bee L, l äl V, v wee führer,
Sprach klappt. ...”
w e g ür W
ja, järne – nai, takk

f
e s Vær så ßnill ...! Bitte ...! (um etw. bitten)
t
C, c ßee M, m äm W, w dobbelt-wee
lich g ib igung
r rt
No Wo
„... End die Verständ chermagazin
wäär ßoo ßnill
D, d dee N, n än X, x äkß Bitte(schön)!
e n rau Vær ßå god!
üü (spitz, hell) n
mit de kritische Ver
b chfibeln Neu!
E, e ee O, o uu Y, y
d a s n e lle n Spra z ept Zu diesem Buch ist ein
wäär ßoo guu / wa sche guu (anbieten / erlauben)
F, f äf P, p pee Z, z ßät DM - ve n tio as K o n
unkon Spaß, d . ...”
AusspracheTrainer Takk skal du ha. (Vielen) Dank.
G, g gee Q, q küü Æ, æ ää diesen Lernen
„... Mit se
s is auf Audio-CD erhältlich takk ßkal dü ha
u r d a er le b n
H, h hoo R, r är Ø, ø öö nicht n Erfolgs ISBN 3-8317-6098-5 Selv takk. Auch danke. (Antwort)
I, i ii S, s äß Å, å oo macht a u c h rasche Das ganze Buch inkl.
ßäll takk
h t ie
verspric ftsreise elfen, d AusspracheTrainer
J, j jot T, t tee
e sc h ä k lic h weiterh haben, gibt es auch auf
Takk for maten. Danke fürs Essen.
TI- G die w ir bieten CD-Rom (ab Mai 2004) takk for maaten
h r e r, an zu n .”
achfü endun
gen en mü
sse Unnskyld. Entschuldigung.
„... Spr
ISBN 3-8317-6065-9
er pass
Zahlen
c h Redew ü c h ik ünnschüll
auch n o
mliche
Leh rb ammat
0 null nüll 10 ti tii e r k ö m z ü g e der Gr Ingen årsak. Keine Ursache.
wo h nd
1 en, ett än, ätt 11 elleve ällwe die Gru ist. ...” ingen oorschak
Brigitt
e
e n d e r Weise
tän d n is nötig Vent et øyeblikk! Warte einen Augenblick!
2 to tu 12 tolv toll
her vor
rag vers
cht in Sprach wänt ät öieblikk
3 tre trä 13 tretten trätten
„... ma ie e s zum
h, w lltag, God dag / kveld! Guten Tag / Abend!
4 fire fiire 14 fjorten fjurten deutlic e zum A
soweit re N ä h r
guu daag / kwäll
5 fem fämm 15 femten fämten
Promo
bil et, ist ih eben, und de Hallo!
zeichn
Morn! / Hei! / Hallo!
6 16 e a u s n zu s tr kte s
seks ßäkß seksten ßaißten Reih st a rre morn / hei / halluu
icht er n: in ko hend

Kauderwelsch Band 30
er der
7 sju schü 17 sytten ßötten
a s a lle Büch m m a tik gar n zu übersetze e rr asc Hvordan har du/De det? Wie geht es dir/Ihnen?
8 åtte ootte 18 atten atten „... W r fe k te Gra z w e imal w e ilen üb t.” wurdan haar dü / dii dä
t, p e
der Mu Einfall, jeden
Sa t z an b is ekomm
9 ni nii 19 nitten nitten
t, w o d urch m n Sp rache b Takk, bra. Og du/De? Danke, gut. Und dir/Ihnen?
tige or de
großar rt für W Fluss der frem
takk, braa o dü / dii
20 60 tsc h u nd Wo r d e n Ha det. Tschüss!
tjue chüe seksti ßäkßtii Deu fühl fü
ein Ge eitung haa dä
30 tretti trättii 70 sytti ßöttii
schnell llg e m eine Z Ha det godt! Alles Gute!
40 førti förtii 80 åtti oottii rter A
Frankfu haa dä gott
50 femti fämtii 90 nitti nittii Det vet jeg ikke. Das weiß ich nicht.
dä weet jai ikke
21 tjue en chüe än Det var synd. Schade.
22 tjue to chüe tu dä war ßünn
100 hundre hündre REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld Velbekomme! – Skål! Guten Appetit! – Prost!
101 hundre og en hündre o än ISBN 3-89416-529-4 ⁄ 7,90 [D] wälbekomme – ßkool
Aussprache Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen & Sätze
æ ää langes „ä“ wie in „Bär“ Wie bitte? Hva sier du? hvem? wämm wer/wem/wen?
au äü „äü“ wa ßiir dü hva (for en)? wa (fur än) was (für ein)? Er det ... her? Gibt es ... hier?
ai, ei ai wie „ei“ in „Bein” hvilken? wilken welche(r)? är dä ... här
was sagst du
-eg ai wie „ei“ in „Bein” (nur bokmål) hvor? wo wo?, wohin? Har du ...? Hast du/haben Sie ...?
egl äil „äil“ hvorfra? wurfra woher? haar dü
egn ain „äin“ Ich kann (nur) ein Jeg snakker (bare) litt norsk.
hvorfor? wurfor warum? Har du et ledig rom? Haben Sie ein freies
-ig i „i“ in Endungen bisschen Norwegisch. jai ßnakker (baare) litt noschk haar dü ät läädi room Zimmer?
ich rede (nur) etwas Norwegisch hva tid?, når? wa tii, noor wann?
å oo langes offenes (!) „o“, wie in engl. „four“ (vier) Vær så snill å gi meg ... Geben Sie mir bitte ...
(nicht geschlossen wie in „Brot“!) hvordan? wurdan wie?
wäär ßoo ßnill oo jii mai
o o, uu kurzes offenes „o“ wie in „flott“ Das habe ich Det forstår jeg (ikke). hvor lenge? wo länge wie lange?
Jeg vil gjerne ha ... Ich hätte gerne ...
oder langes „u“ wie in „Schule“ (nicht) verstanden. dä forschtoor jai (ikke) hvor mye/mange? wo müüe/mange wie viel/viele? jai will järne ha
ø ö kann lang wie „ö“ in „schön“ oder das verstehe ich (nicht) Hvor kan jeg få ...? Wo bekomme ich ...?
Die wichtigsten Richtungsangaben
kurz wie „ö“ in „öffnen“ sein wo kan jai foo
øy öi „öi“ til venstre / høyre till wänßtre / höire nach links / rechts Hvor mye koster ...? Wie viel kostet ...?
øgn öin „öin“
Hast du (haben Sie) Forstår du?
rett fram rätt fram geradeaus wo müüe koßter
u ü dumpfes „ü“, etwa wie „u“ mit mich verstanden? forschtoor dü
verstehst du videre wiidere weiter Hvor mye koster det? Wie viel kostet das?
nachklingendem „ü“
tilbake tillbaake zurück wo müüe koßter dä?
y ü spitzes, helles „ü“ wie in „Süden“ Når er det åpent? Wann ist es geöffnet?
rundt hjørnet rünn jörne um die Ecke
-d – am Wortende oft stumm Sprich (sprechen Snakk litt saktere, vær så snill. noor är de oopent
„j“ wie in „Jäger“ sentrum, senter ßäntrüm, ßänter Zentrum
gj, hj j Sie) bitte etwas ßnakk litt ßaktere, wäär ßoo ßnill Hvor mye er klokka? Wie spät ist es?
ain wie „ein“ wie in „nein“ kryss krüss Kreuzung
gn langsamer. sprich etwas langsamer, sei so freundlich wo müüe är klokka
kj, tj ch „ch“ wie in „ich“; traffiklys trafikk-lüüs Ampel
Hvor er ...? Wo ist/sind ...?
tj seltener auch wie „tj“ in „tja“ gate gaate Straße
Wiederhol(en Sie) das Vær så snill å gjenta det. wo är
rd, ld, r, l, „r“; „l“; „n“ (das d meist nicht her – der här – där hier – dort Welcher Bus geht nach ...?
bitte noch einmal. wäär ßoo ßnill oo jentaa dä Hvilken buss går til ...?
nd n mitsprechen!) wilken büss goor till
s(k)j sch „sch“ wie in „Schule“
sei so freundlich zu wiederholen das Die wichtigsten Zeitangaben
Hvordan kan jeg komme Wie komme ich nach ...?
sl schl „schl“ wie in „Schlange“ i dag – i går ii daag – ii goor heute – gestern til ...?
-t – ist stumm in Artikeln oder Endungen Schreib(en Sie) mir Vær så snill å skrive det opp.
i morgen ii morn morgen wurdan kan jai komme till
v, hv w „w“ wie in „Wasser“ das bitte auf. wäär ßoo ßnill oo ßkriwe dä opp
i forgårs ii furgoorsch vorgestern Vet du om ...? Weißt du/wissen Sie, ob ...?
r r leicht gerolltes Zäpfchen-r sei so freundlich zu schreiben das auf weet dü omm
s ß, ss meist stimmlos wie „s“ in „Bus“ i overmorgen ii uuwermorn übermorgen
morgen morn Morgen Hva heter du? Wie heißt du/heißen Sie?
s selten fast stimmhaft wie in „Vase“ Gibt es hier Er det noen som snakker tysk her?
dag daag Tag wa heeter dü
z s z wird meist durch ein s ersetzt und auch jemanden, der är dä nuen ßomm ßnakker tüßk här Jeg heter ... Ich heiße ...
stimmlos wie „s“ in „Bus“ ausgesprochen kveld, aften kwäll, aften Abend
Deutsch spricht? ist das jemand der spricht Deutsch hier jai heeter
Nur vor i, y, ei, øy gilt: natt natt Nacht Hvor kommer du fra? Woher kommst du?
k ch „ch“ wie in „ich“ alltid – aldrig allti – alldri immer – nie wo kommer dü fra
Wie spricht man Hvordan uttales dette ordet?
sk sch „sch“ wie in „Schule“ nå noo jetzt Jeg kommer fra ... Ich komme aus ...
dieses Wort aus? wurdan üttaleß dätte ure
g j „j“ wie in „Jäger“ senere – snart ßeenere – ßnart später – bald jai kommer fra
wie ausspricht-sich dieses Wort-das
Aussprache Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen & Sätze
æ ää langes „ä“ wie in „Bär“ Wie bitte? Hva sier du? hvem? wämm wer/wem/wen?
au äü „äü“ wa ßiir dü hva (for en)? wa (fur än) was (für ein)? Er det ... her? Gibt es ... hier?
ai, ei ai wie „ei“ in „Bein” hvilken? wilken welche(r)? är dä ... här
was sagst du
-eg ai wie „ei“ in „Bein” (nur bokmål) hvor? wo wo?, wohin? Har du ...? Hast du/haben Sie ...?
egl äil „äil“ hvorfra? wurfra woher? haar dü
egn ain „äin“ Ich kann (nur) ein Jeg snakker (bare) litt norsk.
hvorfor? wurfor warum? Har du et ledig rom? Haben Sie ein freies
-ig i „i“ in Endungen bisschen Norwegisch. jai ßnakker (baare) litt noschk haar dü ät läädi room Zimmer?
ich rede (nur) etwas Norwegisch hva tid?, når? wa tii, noor wann?
å oo langes offenes (!) „o“, wie in engl. „four“ (vier) Vær så snill å gi meg ... Geben Sie mir bitte ...
(nicht geschlossen wie in „Brot“!) hvordan? wurdan wie?
wäär ßoo ßnill oo jii mai
o o, uu kurzes offenes „o“ wie in „flott“ Das habe ich Det forstår jeg (ikke). hvor lenge? wo länge wie lange?
Jeg vil gjerne ha ... Ich hätte gerne ...
oder langes „u“ wie in „Schule“ (nicht) verstanden. dä forschtoor jai (ikke) hvor mye/mange? wo müüe/mange wie viel/viele? jai will järne ha
ø ö kann lang wie „ö“ in „schön“ oder das verstehe ich (nicht) Hvor kan jeg få ...? Wo bekomme ich ...?
Die wichtigsten Richtungsangaben
kurz wie „ö“ in „öffnen“ sein wo kan jai foo
øy öi „öi“ til venstre / høyre till wänßtre / höire nach links / rechts Hvor mye koster ...? Wie viel kostet ...?
øgn öin „öin“
Hast du (haben Sie) Forstår du?
rett fram rätt fram geradeaus wo müüe koßter
u ü dumpfes „ü“, etwa wie „u“ mit mich verstanden? forschtoor dü
verstehst du videre wiidere weiter Hvor mye koster det? Wie viel kostet das?
nachklingendem „ü“
tilbake tillbaake zurück wo müüe koßter dä?
y ü spitzes, helles „ü“ wie in „Süden“ Når er det åpent? Wann ist es geöffnet?
rundt hjørnet rünn jörne um die Ecke
-d – am Wortende oft stumm Sprich (sprechen Snakk litt saktere, vær så snill. noor är de oopent
„j“ wie in „Jäger“ sentrum, senter ßäntrüm, ßänter Zentrum
gj, hj j Sie) bitte etwas ßnakk litt ßaktere, wäär ßoo ßnill Hvor mye er klokka? Wie spät ist es?
ain wie „ein“ wie in „nein“ kryss krüss Kreuzung
gn langsamer. sprich etwas langsamer, sei so freundlich wo müüe är klokka
kj, tj ch „ch“ wie in „ich“; traffiklys trafikk-lüüs Ampel
Hvor er ...? Wo ist/sind ...?
tj seltener auch wie „tj“ in „tja“ gate gaate Straße
Wiederhol(en Sie) das Vær så snill å gjenta det. wo är
rd, ld, r, l, „r“; „l“; „n“ (das d meist nicht her – der här – där hier – dort Welcher Bus geht nach ...?
bitte noch einmal. wäär ßoo ßnill oo jentaa dä Hvilken buss går til ...?
nd n mitsprechen!) wilken büss goor till
s(k)j sch „sch“ wie in „Schule“
sei so freundlich zu wiederholen das Die wichtigsten Zeitangaben
Hvordan kan jeg komme Wie komme ich nach ...?
sl schl „schl“ wie in „Schlange“ i dag – i går ii daag – ii goor heute – gestern til ...?
-t – ist stumm in Artikeln oder Endungen Schreib(en Sie) mir Vær så snill å skrive det opp.
i morgen ii morn morgen wurdan kan jai komme till
v, hv w „w“ wie in „Wasser“ das bitte auf. wäär ßoo ßnill oo ßkriwe dä opp
i forgårs ii furgoorsch vorgestern Vet du om ...? Weißt du/wissen Sie, ob ...?
r r leicht gerolltes Zäpfchen-r sei so freundlich zu schreiben das auf weet dü omm
s ß, ss meist stimmlos wie „s“ in „Bus“ i overmorgen ii uuwermorn übermorgen
morgen morn Morgen Hva heter du? Wie heißt du/heißen Sie?
s selten fast stimmhaft wie in „Vase“ Gibt es hier Er det noen som snakker tysk her?
dag daag Tag wa heeter dü
z s z wird meist durch ein s ersetzt und auch jemanden, der är dä nuen ßomm ßnakker tüßk här Jeg heter ... Ich heiße ...
stimmlos wie „s“ in „Bus“ ausgesprochen kveld, aften kwäll, aften Abend
Deutsch spricht? ist das jemand der spricht Deutsch hier jai heeter
Nur vor i, y, ei, øy gilt: natt natt Nacht Hvor kommer du fra? Woher kommst du?
k ch „ch“ wie in „ich“ alltid – aldrig allti – alldri immer – nie wo kommer dü fra
Wie spricht man Hvordan uttales dette ordet?
sk sch „sch“ wie in „Schule“ nå noo jetzt Jeg kommer fra ... Ich komme aus ...
dieses Wort aus? wurdan üttaleß dätte ure
g j „j“ wie in „Jäger“ senere – snart ßeenere – ßnart später – bald jai kommer fra
wie ausspricht-sich dieses Wort-das
Aussprache Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen & Sätze
æ ää langes „ä“ wie in „Bär“ Wie bitte? Hva sier du? hvem? wämm wer/wem/wen?
au äü „äü“ wa ßiir dü hva (for en)? wa (fur än) was (für ein)? Er det ... her? Gibt es ... hier?
ai, ei ai wie „ei“ in „Bein” hvilken? wilken welche(r)? är dä ... här
was sagst du
-eg ai wie „ei“ in „Bein” (nur bokmål) hvor? wo wo?, wohin? Har du ...? Hast du/haben Sie ...?
egl äil „äil“ hvorfra? wurfra woher? haar dü
egn ain „äin“ Ich kann (nur) ein Jeg snakker (bare) litt norsk.
hvorfor? wurfor warum? Har du et ledig rom? Haben Sie ein freies
-ig i „i“ in Endungen bisschen Norwegisch. jai ßnakker (baare) litt noschk haar dü ät läädi room Zimmer?
ich rede (nur) etwas Norwegisch hva tid?, når? wa tii, noor wann?
å oo langes offenes (!) „o“, wie in engl. „four“ (vier) Vær så snill å gi meg ... Geben Sie mir bitte ...
(nicht geschlossen wie in „Brot“!) hvordan? wurdan wie?
wäär ßoo ßnill oo jii mai
o o, uu kurzes offenes „o“ wie in „flott“ Das habe ich Det forstår jeg (ikke). hvor lenge? wo länge wie lange?
Jeg vil gjerne ha ... Ich hätte gerne ...
oder langes „u“ wie in „Schule“ (nicht) verstanden. dä forschtoor jai (ikke) hvor mye/mange? wo müüe/mange wie viel/viele? jai will järne ha
ø ö kann lang wie „ö“ in „schön“ oder das verstehe ich (nicht) Hvor kan jeg få ...? Wo bekomme ich ...?
Die wichtigsten Richtungsangaben
kurz wie „ö“ in „öffnen“ sein wo kan jai foo
øy öi „öi“ til venstre / høyre till wänßtre / höire nach links / rechts Hvor mye koster ...? Wie viel kostet ...?
øgn öin „öin“
Hast du (haben Sie) Forstår du?
rett fram rätt fram geradeaus wo müüe koßter
u ü dumpfes „ü“, etwa wie „u“ mit mich verstanden? forschtoor dü
verstehst du videre wiidere weiter Hvor mye koster det? Wie viel kostet das?
nachklingendem „ü“
tilbake tillbaake zurück wo müüe koßter dä?
y ü spitzes, helles „ü“ wie in „Süden“ Når er det åpent? Wann ist es geöffnet?
rundt hjørnet rünn jörne um die Ecke
-d – am Wortende oft stumm Sprich (sprechen Snakk litt saktere, vær så snill. noor är de oopent
„j“ wie in „Jäger“ sentrum, senter ßäntrüm, ßänter Zentrum
gj, hj j Sie) bitte etwas ßnakk litt ßaktere, wäär ßoo ßnill Hvor mye er klokka? Wie spät ist es?
ain wie „ein“ wie in „nein“ kryss krüss Kreuzung
gn langsamer. sprich etwas langsamer, sei so freundlich wo müüe är klokka
kj, tj ch „ch“ wie in „ich“; traffiklys trafikk-lüüs Ampel
Hvor er ...? Wo ist/sind ...?
tj seltener auch wie „tj“ in „tja“ gate gaate Straße
Wiederhol(en Sie) das Vær så snill å gjenta det. wo är
rd, ld, r, l, „r“; „l“; „n“ (das d meist nicht her – der här – där hier – dort Welcher Bus geht nach ...?
bitte noch einmal. wäär ßoo ßnill oo jentaa dä Hvilken buss går til ...?
nd n mitsprechen!) wilken büss goor till
s(k)j sch „sch“ wie in „Schule“
sei so freundlich zu wiederholen das Die wichtigsten Zeitangaben
Hvordan kan jeg komme Wie komme ich nach ...?
sl schl „schl“ wie in „Schlange“ i dag – i går ii daag – ii goor heute – gestern til ...?
-t – ist stumm in Artikeln oder Endungen Schreib(en Sie) mir Vær så snill å skrive det opp.
i morgen ii morn morgen wurdan kan jai komme till
v, hv w „w“ wie in „Wasser“ das bitte auf. wäär ßoo ßnill oo ßkriwe dä opp
i forgårs ii furgoorsch vorgestern Vet du om ...? Weißt du/wissen Sie, ob ...?
r r leicht gerolltes Zäpfchen-r sei so freundlich zu schreiben das auf weet dü omm
s ß, ss meist stimmlos wie „s“ in „Bus“ i overmorgen ii uuwermorn übermorgen
morgen morn Morgen Hva heter du? Wie heißt du/heißen Sie?
s selten fast stimmhaft wie in „Vase“ Gibt es hier Er det noen som snakker tysk her?
dag daag Tag wa heeter dü
z s z wird meist durch ein s ersetzt und auch jemanden, der är dä nuen ßomm ßnakker tüßk här Jeg heter ... Ich heiße ...
stimmlos wie „s“ in „Bus“ ausgesprochen kveld, aften kwäll, aften Abend
Deutsch spricht? ist das jemand der spricht Deutsch hier jai heeter
Nur vor i, y, ei, øy gilt: natt natt Nacht Hvor kommer du fra? Woher kommst du?
k ch „ch“ wie in „ich“ alltid – aldrig allti – alldri immer – nie wo kommer dü fra
Wie spricht man Hvordan uttales dette ordet?
sk sch „sch“ wie in „Schule“ nå noo jetzt Jeg kommer fra ... Ich komme aus ...
dieses Wort aus? wurdan üttaleß dätte ure
g j „j“ wie in „Jäger“ senere – snart ßeenere – ßnart später – bald jai kommer fra
wie ausspricht-sich dieses Wort-das
Kauderwelsch
Band 30
Impressum

Kauderwelsch - digital
Norwegisch — Wort für Wort
basiert auf der Buchausgabe des Kauderwelsch-Bandes
O’Niel V. Som, Norwegisch — Wort für Wort
9. Auflage 2004 (ISBN 3-89416-529-4)
erschienen im
REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH
Osnabrücker Str. 79, D-33649 Bielefeld

Der auf dieser CD-ROM enthaltene Audio-AusspracheTrainer


ist auch separat erhältlich:
Kauderwelsch - AusspracheTrainer
Norwegisch — Wort für Wort (ISBN 3-8317-6098-5)

© REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH


Alle Rechte vorbehalten.

Bearbeitung Klaus Werner


Cover-Design Günter Pawlak, FaktorZwo! Bielefeld
Fotos Wolfram Schwieder

Tonaufnahme Tone-Bar, Bielefeld


Gesamtherstellung WK Schallplatten, Enger

ISBN 3-8317-6065-9
Produced in Germany

Diese CD ist erhältlich in jeder Buchhandlung Deutschlands,


Österreichs, der Schweiz und der Benelux-Staaten. Bitte
informieren Sie Ihren Buchhändler über folgende
Bezugsadressen:
BRD Prolit GmbH, Postfach 9, 35461 Fernwald (Annerod)
sowie alle Barsortimente
Schweiz AVA-buch 2000, Postfach 27, CH-8910 Affoltern
Österreich Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH,
Sulzengasse 2, A-1230 Wien
Belgien & Niederlande Willems Adventure, Postbus 403, NL-3140 AK Maassluis
direkt Wer im Buchhandel kein Glück hat, bekommt unsere Publika-
tionen auch über unseren Internet-Shop:
www.reise-know-how.de

Adobe Acrobat® Reader® ist ein eingetragenes


Warenzeichen der Adobe Systems Inc.
Kauderwelsch

O’Niel V. Som
Norwegisch
Wort für Wort

Eventuelle Widmung
REISE KNOW -H OW
im Internet
www.reise-know-how.de
info@reise-know-how.de
Aktuelle Reisetipps
und Neuigkeiten,
Ergänzungen nach
Redaktionsschluss,
Büchershop und
Sonderangebote
rund ums Reisen
Kauderwelsch-Sprechführer sind anders!

W arum? Weil sie Sie in die


Lage versetzen, wirklich zu spre-
Die Autorinnen und Autoren
der Reihe sind Globetrotter, die
chen und die Leute zu verstehen. die Sprache im Land selbst ge-
Wie wird das gemacht? Abgese- lernt haben. Sie wissen daher ge-
hen von dem, was jedes Sprach- nau, wie und was die Leute auf
buch bietet, nämlich Vokabeln, der Straße sprechen. Deren Aus-
Beispielsätze etc., zeichnen sich drucksweise ist nämlich häufig
die Bände der Kauderwelsch- viel einfacher und direkter als
Reihe durch folgende Besonder- z. B. die Sprache der Literatur
heiten aus: oder des Fernsehens.
Die Grammatik wird in einfa- Besonders wichtig sind im Rei-
cher Sprache so weit erklärt, dass seland Körpersprache, Gesten,
es möglich wird, ohne viel Pau- Zeichen und Verhaltensregeln,
kerei mit dem Sprechen zu be- ohne die auch Sprachkundige
ginnen, wenn auch nicht gerade kaum mit Menschen in guten
druckreif. Kontakt kommen. In allen Bän-
Alle Beispielsätze werden dop- den der Kauderwelsch-Reihe
pelt ins Deutsche übertragen: wird darum besonders auf diese
zum einen Wort-für-Wort, zum Art der nonverbalen Kommuni-
anderen in „ordentliches“ Hoch- kation eingegangen.
deutsch. So wird das fremde Kauderwelsch-Sprechführer
Sprachsystem sehr gut durch- sind keine Lehrbücher, aber
schaubar. Denn in einer fremden viel mehr als Sprachführer!
Sprache unterscheiden sich z. B. Wenn Sie ein wenig Zeit investie-
Satzbau und Ausdrucksweise ren und einige Vokabeln lernen,
recht stark vom Deutschen. Oh- werden Sie mit ihrer Hilfe in kür-
ne diese Übersetzungsart ist es so zester Zeit schon Informationen
gut wie unmöglich, schnell ein- bekommen und Erfahrungen
zelne Wörter in einem Satz aus- machen, die „taubstummen“
zutauschen. Reisenden verborgen bleiben.
Inhalt
Inhalt
9 Vorwort
10 Hinweise zur Benutzung
13 Die norwegische Sprache
14 Karte Norwegen
16 Aussprache & Betonung
20 Wörter, die weiterhelfen
Grammatik
22 Hauptwörter
30 Zusammengesetzte Hauptwörter
31 Dieses & Jenes
32 Eigenschaftswörter
36 Steigern & Vergleichen
40 Tätigkeitswörter & Zeiten
41 Auffordern & Befehlen
42 Gegenwart
43 Passiv
44 Vergangenheit
45 Partizip
46 Regelmäßige Tätigkeitswörter
47 Unregelmäßige Tätigkeitswörter
52 Persönliche Fürwörter
54 Besitzanzeigende Fürwörter
56 Verhältniswörter
57 Bindewörter
58 Fragewörter
59 Verneinung
61 Wortstellung
63 Satzbaupläne
72 Zahlen & Zählen
75 Zeitangaben
78 Uhrzeit
Inhalt

Konversation
81 Kurz-Knigge
83 Anrede & Grüßen
84 Bitten, Danken, Entschuldigen
88 Floskeln & Redewendungen
90 Das erste Gespräch
97 Das Wetter
99 Unterwegs
115 Einkaufen
118 Essen & Trinken
129 Unterkunft
134 Geld, Formulare, Telefonieren & Internet
136 Krank sein
139 Toilette & Co.
140 Schimpfen & Fluchen

Anhang
141 Vom Deutschen ableiten
145 Kleines Nynorsk-Vokabular
148 Literaturhinweise
153 Wörterliste Deutsch – Bokmål
165 Wörterliste Bokmål – Deutsch
176 Der Autor
8 åtte ootte
Vorwort
Vorwort
H allo, Norwegen-Fahrer! Sie wollen Norwe-
gen richtig kennen lernen? Schauen Sie sich
die Landschaft an: klares Wasser, schneebe-
deckte Berge, steile Fjorde, Mitternachts
sonne und überall dichte, gesunde Wälder,
Wildnis ... Sicher möchten Sie auch mit den
Einwohnern Bekanntschaft machen. Bei
Schülern und Studenten wird es keine Pro-
bleme geben, wenn Sie Englisch sprechen.
Aber trotzdem freuen auch sie sich, wenn je-
mand anfängt, Norwegisch zu sprechen. Die
norwegische Sprache ist sehr ausdrucks-
reich und hat eine lange Geschichte, die bis
in die Wikingerzeit zurückreicht. Wenn Sie
auch nur ein wenig davon lernen, werden Sie
sehen, wie schnell Sie Kontakt zur einhei-
mischen Bevölkerung bekommen, die sonst
eher rau und zurückhaltend ist. Ich habe be-
wusst darauf verzichtet, nutzlose Touristen
phrasen aufzunehmen, wie etwa Bank, Post,
Polizei ..., denn dort werden Sie sicher je-
manden treffen, der Deutsch oder Englisch
kann. Stattdessen habe ich Wert auf wichti-
ge Alltagssituationen gelegt. Dieses Buch
soll eine Grundlage zur Verständigung sein,
um Ihnen Land und Leute näher zu brin-
gen, und ich hoffe, dass Sie Ihre neuen
Kenntnisse sofort anwenden können. Dazu
wünsche ich Ihnen viel Spaß und eine gute
Reise!
ni nii 9
Hinweise zur Benutzung
Hinweise zur Benutzung
D er Sprechführer „Norwegisch“ gliedert
sich in die drei wichtigen Abschnitte „Gram-
matik“, „Konversation“ und „Wörterliste“.
Grammatik Die Grammatik beschränkt sich auf das
Wesentliche und ist so einfach gehalten wie
möglich. Deshalb sind auch nicht alle Aus-
nahmen und Unregelmäßigkeiten der Spra-
che erklärt. Wer nach der Lektüre dieses
Büchleins tiefer in die Grammatik der norwe-
gischen Sprache eindringen möchte, findet
im Anhang Hinweise auf weiterführende
Literatur. Es ist zwar sinnvoll, den Gram-
matikteil zumindest einmal zu überfliegen,
doch können Sie auch sofort mit dem Kon-
versationsteil beginnen und die Grammatik
nur zum Nachschlagen verwenden.
Konversation In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem All-
tagsgespräch, die Ihnen einen ersten Ein-
druck davon vermitteln sollen, wie die norwe-
gische Sprache „funktioniert“ und die Sie auf
das vorbereiten sollen, was Sie später in Nor-
wegen hören werden – denn was man vorher
schon einmal gelesen hat, versteht man später
viel leichter. Natürlich ist es unwahrschein-
lich, dass Sie immer exakt den gewünschten
Satz hier finden werden. Benutzen Sie die Bei-
spielsätze also auch als Fundus von Satzscha-
blonen und -mustern, die Sie selbst Ihren Be-
dürfnissen entsprechend anpassen und ver-
ändern.
10 ti tii
Hinweise zur Benutzung
Damit Sie die Wortfolge des Norwegischen in Wort-für-Wort-
den Beispielsätzen nachvollziehen können, ist Übersetzung
eine Wort-für-Wort-Übersetzung ergänzt.
Jedem norwegischen Wort entspricht ein
Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung.
Wird ein norwegisches Wort im Deutschen
durch zwei Wörter übersetzt, sind diese in der
Wort-für-Wort-Übersetzung durch einen Bin-
destrich verbunden, z. B.:

Hvor er toalettene?
wo är toalättäne
wo sind Toiletten-die
Wo sind die Toiletten?

Werden in einem Satz mehrere Wörter ange-


geben, die man untereinander austauschen
kann, steht ein Schrägstrich.

Ha det (godt/bra). Wörter in


ha dä (gott/braa) Klammern
hab es (gut) können entfallen.
Tschüss.

Mit Hilfe der Wort-für-Wort-Übersetzung


können Sie die Beispielssätze leicht Ihren
eigenen Bedürfnissen anpassen, auch wenn
das Ergebnis nicht immer perfekt ist.
Die Lautschrift, die zu jedem Wort und in Lautschrift
den Beispielsätzen (zweite Zeile) ergänzt wor-
den ist, kann ohne jegliche Vorkenntnisse
mühelos abgelesen werden, so als handelte es
sich um ein deutsch geschriebenes Wort.
elleve ällwe 11
Hinweise zur Benutzung
Wörterlisten Die Wörterlisten am Ende des Buches enthal-
ten einen Grundwortschatz Deutsch-Bokmål
und Bokmål-Deutsch von je ca. 1000 Wör-
tern, mit denen man schon eine Menge an-
fangen kann.
Abkürzungen Folgende Abkürzungen werden verwendet:

m männlich (maskulin)
w weiblich (feminin)
s sächlich (neutrum)
Mz Mehrzahl (Plural)
Nyn Nynorsk (Neunorwegisch)

Seitenzahlen

Um Ihnen den Umgang


mit den Zahlen zu
erleichtern,
wird auf jeder Seite
die Seitenzahl auch
auf Norwegisch
plus Lautschrift
angegeben!

12 tolv toll
Die norwegische Sprache
Die norwegische Sprache
D ie skandinavischen Sprachen Dänisch,
Schwedisch und Norwegisch sind einander so
ähnlich, dass sich alle Skandinavier mühelos
untereinander verständigen können, selbst
wenn jeder seine eigene Muttersprache ge-
braucht.
Norwegen war von 1380 bis 1814 durch
„Eheschließung“ mit Dänemark verbunden
und wurde von Kopenhagen aus regiert. Da-
her wurde die dänische Schriftsprache auch
in Norwegen als offizielle Sprache eingeführt.
Nachdem die Verbindung zu Dänemark
gelöst worden war und Norwegen in eine Uni-
on mit Schweden trat, hielt sich das Dänische
nur noch als Verwaltungs- und Unterrichts-
sprache. Norwegen wollte jedoch die Unab-
hängigkeit erreichen und, um das Nationali-
tätsbewusstsein zu stärken, wieder echtes
Norwegisch sprechen.
Es gab daraufhin zwei Vorschläge zu einer
Sprachreform: Die einen wollten die am rein-
sten erhaltenen norwegischen Dialekte zu ei-
ner neuen Schriftsprache vereinen, und die
anderen wollten das bestehende Dänisch
durch Einführen norwegischer grammati-
scher Formen und Wörter in einem lang-
samen, aber stetigen Prozess „umwandeln“.
Im Jahre 1853 schuf der Dichter und
Wissenschaftler Ivar Aasen das landsmål (Lan-
dessprache), das frei von allen dänischen Ele-
tretten trätten 13
Die norwegische Sprache

Hammerfest

E U RO P Ä I S C H E S
NO R D M E E R
n
Narvik

Russland
Nörd
li c h e
r P o la
rk re

g
is e

200 km
w

Trondheim
Schweden Finnland
r
o

Bergen
N

Helsinki
Oslo
Stockholm
Stavanger Russland
Estland
E
NO R D S E E

E
S

DK Lettland
T

København
S

O Litauen
RUS

NL Deutschland Weißrussland
Polen
Berlin

14 fjorten fjurten
Die norwegische Sprache
menten war. 1889 entstand, ausgehend vom
Dänisch-Norwegischen, das riksmål (Reichs-
sprache).
Nach einigem Hin und Her wurden beide
Sprachen als Amts- und Schulsprache gleich-
gestellt. Als Norwegen 1905 unabhängig wur-
de, führte man nacheinander vier Recht-
schreibreformen durch, mit dem Ziel, diese
beiden Sprachen der Umgangssprache anzu-
passen und einander anzunähern.
Seit 1929 nennt man riksmål offiziell bokmål
(Buchsprache) und landsmål wird jetzt nynorsk
(Neunorwegisch) genannt. Da bokmål sehr viel
weiter verbreitet ist und man damit auch in
Dänemark und Grönland durchkommt, ist
dieses Buch hauptsächlich in bokmål geschrie-
ben. Ich gebe allerdings auch, wenn es mir
wichtig erschien, die jeweiligen nynorsk-Aus-
drücke an (gekennzeichnet mit der Abkür-
zung Nyn).

femten fämten 15
Aussprache & Betonung
Aussprache & Betonung
V iele Selbst- und Mitlaute werden im Nor-
wegischen ganz anders als erwartet ausgespro-
chen.

Selbstlaute (Vokale)

o kurzes „o“ (kurz) wie in „Motte“


om omm (ob, falls, um)
foss foss (Wasserfall)
langes „u“ wie in „Mut“
bo buu (wohnen)
skole ßkuule (Schule)
noe nuue (einige, einiges)
u dumpfes „ü“
hus hüüß (Haus)
y spitzes, helles „ü“, wie in „Süden“
by büü (Stadt)
æ „ä“ wie in „Bär“
ærlig äärli (ehrlich)
ø „ö“ wie in „öffnen“
øl öll (Bier)
å langes offenes „o“,
etwa wie in engl. „four“ (vier)
åpen oopen (offen)
au „äü“
sau ßäü (Schaf)
ei „ai“
reise raiße (reisen, fahren)
øy „öi“
røyk röik (Rauch)
16 seksten ßaißten
Aussprache & Betonung
Mitlaute (Konsonanten)
-d am Wortende oft stumm
glad glaa (froh)
alltid allti (immer)
-ig am Wortende wie „i“
herlig härli (herrlich)
-eg wie „ai“ (nur im bokmål)
jeg jai (ich)
meg mai (mir, mich)
deg dai (dir, dich)
seg ßai (sich)
kj, tj weiches „ch“ wie in „ich“
kjøpe chöpe (kaufen)
kjemi chemii (Chemie)
tjue chüe (zwanzig)
tj seltener auch wie „tj“ in „tja“
gj, hj „j“ wie in „Jäger“
gjerne järne (gern)
hjelpe jälpe (helfen)
sj, skj „sch“ wie in „Schule“
stasjon ßtaschuun (Station, Bahnhof)
beskjeden bescheeden (bescheiden)
sl „schl“ wie in „Schlange“
slippe schlippe (nicht brauchen)
gn „ng“ wie in „Wangen“
regning raining (Rechnung)
egn „ain“
tegn tain (Zeichen)
egl „äil“
negl näil (Nagel)
øgn „öin“
døgn döin (Tag, 24 Stunden)

sytten ßötten 17
Aussprache & Betonung
v, hv „w“ wie in „Wasser“
hva wa (was)
rd, ld, nur „r, l, n“, das d bleibt stumm
nd jord juur (Erde)
wild will (wild)
hånd hoon (Hand)
-t ist stumm in Artikeln, in det und
in -et als Endung
Vergleichen Sie aber huset hüüße (das Haus)
De „dii“ (Sie)! det dä (das)

Nur vor hellen Selbstlauten, also i, y, ei, øy, gilt:

k weiches „ch“ wie in „ich“


kysse chüsse (küssen)
sk „sch“ wie in „Schule“
skip schiip (Schiff)
g „j“wie in „Jäger“
geit jäit (Ziege)

Sonst bleibt die normale Aussprache erhalten.

krok krok Ecke


skarp ßkarp scharf
godt gott gut

Betonung

Meistens wird die erste Silbe wie im Deut-


schen betont. Allerdings werden Endungen
u. ä. häufig in einer Tonlage höher gespro-
chen als der betonte Wortanfang. Für diesen
eigenartigen Tonfall lassen sich keine einfa-
18 atten atten
Aussprache & Betonung
chen Regeln angeben. Aber wundern Sie sich
nicht über das ständige Auf- und Ableiern der
Stimme, wenn Sie einem Norweger zuhören.
Sprechen Sie selber einfach die wichtigen
Wörter lauter.

Länge

Innerhalb einer Silbe (Sprecheinheit) sind die


Selbstlaute vor zwei oder mehreren Mitlauten
kurz:

katt katt Katze


glass glass Glas
fisk fißk Fisch
klokke klokke Uhr
flaske flaßke Flasche

Lang sind die Selbstlaute vor einem Mitlaut


oder am Silbenende. Hier gilt: o wird wie „u“
ausgesprochen.

hus hüüß Haus


bil biil Auto
skap ßkaap Schrank
gå goo gehen
tro truu glauben
skive ßkiiwe Platte

nitten nitten 19
Wörter, die weiterhelfen
Wörter, die weiterhelfen
F ür die folgenden drei wichtigen Ausdrücke,
benötigen Sie keien Grammatikkenntnisse.
Setzen Sie einfach ein passendes Wort aus den
Wörterlisten ein.

Har du

Die Wortfolge ist Har du ...? Hast du ...?


genauso wie haar dü
im Deutschen. Har De ...? Haben Sie ...?
har dii
Har du kaffe? Hast du Kaffee?
haar dü kaffe
Har du te? Hast du Tee?
haar dü tee
Har du skjorter? Hast du Hemden?
haar dü schurter
Har du frimerker? Hast du Briefmarken?
haar dü friimärker

Mögliche Antworten sind:

Ja. Nei.
ja nai
Ja. Nein.

Es könnte sein, dass jetzt jemand denkt, Sie


sprächen perfekt Norwegisch, und damit an-
fängt, Ihnen erst mal seine Lebensgeschichte
zu erzählen.
20 tjue chüe
Wörter, die weiterhelfen
Jeg vil

Jeg vil gjerne ha ... Ich möchte ... haben.


jai will järne ha
ich will gerne haben ...
Jeg vil gjerne ha te. Ich möchte Tee
jai will järne ha tee haben.
ich will gerne haben Tee
Jeg vil gjerne ha kaffe. Ich möchte Kaffee
jai will järne ha kaffe haben.
ich will gerne haben Kaffee
Möchten Sie etwas
Jeg vil ikke ha kaffe. nicht haben,
jai will ikke haa kaffe ersetzen Sie
ich will nicht haben Kaffee gjerne (gerne)
Ich möchte keinen Kaffee haben. durch ikke (nicht).

Hvor er

Hvor er stasjonen? Wo ist der Bahnhof?


wo är ßtaschuunen
wo ist Bahnhof-der
Hvor er hotellet ...? Wo ist das ... Hotel?
wo är hotälle
wo ist Hotel-das
Hvor er toalettene? Wo sind die Toiletten?
wo är toalättäne
wo sind Toiletten-die

til høyre till höire rechts Achten Sie aber


til venstre till wänßtre links auch genau auf die
rett fram rätt fram geradeaus Handbewegungen!

tjue en chüe än 21
Hauptwörter
Hauptwörter
W ie im Deutschen haben norwegische
Hauptwörter (Substantive) ein grammatisches
Geschlecht.

grammatisches Geschlecht

Nicht immer stimmt das grammatische Ge-


schlecht im Norwegischen mit dem Deut-
schen wie im folgenden Beispiel überein.

Die Klassen- hund (m) hünn der Hund


zugehörigkeit wird sol (w) suul die Sonne
immer angegeben. land (s) lann das Land

Übrigens gab es im bokmål vor der Sprach-


reform kein weibliches grammatisches Ge-
schlecht, so dass Wörter dieser Klasse wie
männliche behandelt wurden. Auch heute
noch lässt sich oft nicht genau sagen, ob ein
Wort eher männlich oder vielleicht doch weib-
lich ist.

bestimmter Artikel

Der bestimmte Artikel (der, die, das) ist im


Norwegischen eine Endung. Für die Mehr-
zahl gibt es nur eine Endung für alle drei
grammatischen Geschlechter.
22 tjue to chüe tu
Hauptwörter
m -en -en der
w -a -a die
s -et -e das
Mz -ene -äne die

dag daag Tag


dagen daagen der Tag
kone kuune Frau
kona kuuna die Frau
barn barn Kind
barnet barne das Kind
gater gaater Straßen
gatene gaatäne die Straßen

unbestimmter Artikel

Den unbestimmten Artikel gibt es nur in der


Einzahl, er lautet für die drei Geschlechter:

m en än ein
w ei ai eine
s et ät ein

en dag ei kone et barn


än daag ai kuune ät barn
Tag Frau Kind

männliche Hauptwörter

Männliche Hauptwörter enden u. a. auf -dom,


-er, -else, -het, -ikk, -ist, -itet, -nad, -ning, -sjon, -ur.
Darüber hinaus gibt es auch noch andere En-
dungen.
tjue tre chüe trä 23
Hauptwörter
ENF -EN -ER -ENE
en fisk fisken fisker fiskene
än fißk fißken fißker fißkäne
ein Fisch der Fisch Fische die Fische
en hage hagen hager hagene
än haage haagen haager haagäne
ein Garten der Garten Gärten die Gärten

Berufsbezeichnungen auf -er gehen wie folgt:

EN -EN -E -NE
en baker bakeren bakere bakerne
än baaker baakären baakäre baakärne
ein Bäcker der Bäcker Bäcker die Bäcker

weibliche Haupwörter

Weibliche Hauptwörter enden in der Regel


auf -ing, -inne und viele auf -t, -e.

EI -A -ER -ENE
ei skål skåla skåler skålene
ai ßkool ßkoola ßkooler ßkooläne
eine Schale die Schale Schalen die Schalen
ei gate gata gater gatene
ai gaate gaata gaater gaatäne
eine Straße die Straße Straßen die Straßen

sächliche Hauptwörter

Sächliche Hauptwörter enden auf -dømme, -i,


-eri und Ableitungen von Tätigkeitswörtern,
wie „Sprung“ (von „springen“). Der an-
24 tjue fire chüe fiire
Hauptwörter
gehängte Artikel -et (das) wird nur wie „e“ aus-
gesprochen. Eple und eplet sind also in der Aus-
sprache gleich.
ET -ET — -A / -ENE
et hus huset hus husa/husene
ät hüüß hüüße hüüß hüüßa/hüüßäne
ein Haus das Haus Häuser die Häuser

Mehrsilbige sächliche Hauptwörter gehen so:


ET -ET -ER -ENE
et vindu vinduet vinduer vinduene
ät windü windüe windüer windüäne
ein Fenster das Fenster Fenster die Fenster
et eple eplet epler eplene
ät äpple äpple äppler äppäne
ein Apfel der Apfel Äpfel die Äpfel

unregelmäßige Mehrzahlformen

Einzahl Mehrzahl
and ender (w) Ente Einige Hauptwörter
ann änner bilden die Mehrzahl
bok bøker (w) Buch unregelmäßig.
buuk böker
bonde bønder (m) Bauer
bonde bönder
fot føtter (m) Fuß
fut fötter
høne høns (w) Huhn
hööne hönß
hånd hender (w) Hand
hoon hänner

tjue fem chüe fämm 25


Hauptwörter
håndkle håndklær (s) Handtuch
hoonklee hoonkläär
kne knær (s) Knie
knee knäär
kraft krefter (w) Kraft
kraft kräfter
krå krær (s) Ecke
kroo kräär
ku kyr (w) Kuh
küü küür
natt netter (w) Nacht
natt nätter
mann menn (m) Mann
mann männ
rand render (w) Rand
rann ränner
rot røtter (w) Wurzel
ruut rötter
stad steder (w) Stadt
ßtaa ßteeder
stand stender (w) Stand
ßtann ßtänner
stang stenger (w) Stange
ßtang ßtänger
strand strender (w) Strand
ßtrann ßtränner
tang tenger (w) Zange
tang tänger
tann tenner (w) Zahn
tann tänner
tre trær (s) Baum
tree träär

26 tjue seks chüe ßäkß


Hauptwörter
tå tær (s) Zehe
too täär
øye øyne (s) Auge
öie öine

angrep (s) angreep Angriff Bei folgenden


besøk (s) beßöök Besuch Wörtern ist die
eventyr (s) ewäntüür Märchen Einzahl identisch
feil (m) fail Fehler mit der Mehrzahl.
forhold (s) forholl Verhältnis
høve (s) hööwe Gelegenheit
kreps (m) kreepß Krebs
mus (w) müüß Maus
mygg (m) müügg Mücke
sild (w) sill Hering
ski (w) schi Schi
sko (m) ßkuu Schuh
spiker (m) ßpiiker Nagel
ting (m) ting Ding
våpen (s) woopen Waffe

tjue sju chüe schü 27


Hauptwörter
Verwandtschaftswörter

bokmål

en far faren Vater


än faar faaren
fedre fedrene Väter
fädre fädräne
en bror broren Bruder
än brur bruren
brødre brødrene Brüder
brödre brödräne
en sønn sønnen Sohn
än ßönn ßönnen
sønner sønnene Söhne
ßönner ßönnäne
en mor moren Mutter
än mur muuren
mødre mødrene Mütter
mödre mödräne
en søster søsteren Schwester
än ßößter ßößtären
søstre søstrene Schwestern
ßößtre ßößträne
en datter datteren Tochter
än datter dattären
døtre døtrene Töchter
dötre döträne

28 tjue åtte chüe ootte


Hauptwörter
Und nun alles nochmal in nynorsk:

nynorsk

ein far faren Vater


ain faar faaren
fedrar fedrane Väter
fädrar fädrane
ein bror broren Bruder
ain brur bruren
brør brørne Brüder
brör brörne
ein son sonen Sohn
ain ßon ßonnen
søner sønene Söhne
ßönner ßönnäne
ei mor mora Mutter
ai muur muura
mødrer mødrene Mütter
mödrer mödräne
ei syster systera Schwester
ai ßüüßter ßüüßtära
systrer systrene Schwestern
ßüüßtrer ßüüßträne
ei dotter dottera Tochter
ai dotter dottära
døtrer døtrene Töchter
döttrer dötträne

tjue ni chüe nii 29


Zusammengesetzte Hauptwörter
Zusammengesetzte Hauptwörter
I m modernen Norwegischen gibt es keine
Fälle mehr. Lediglich der Genitiv (im Deut-
schen 2. Fall) ist erhalten geblieben; er wird
ganz einfach durch ein angehängtes -s ge-
bildet. Im Gegensatz zum Deutschen steht
der Genitiv immer vor dem Bezugswort.

Beachten Sie, elev eleew Schüler


dass nach bok buuk Buch
denne, dette, disse elevens bok Schülers Buch
das Hauptwort eläwenß buuk
immer mit der das Buch des Schülers
Artikel-Endung
snekker ßnäkker Tischler
steht!
melk mälk Milch
snekkerens melk die Milch des
ßnäkkeränß mälk Tischlers
Tischlers Milch
venner wänner Freunde
svar ßwaar Antwort
vennenes svar die Antwort der
wännenäß ßwaar Freunde
Freundes Antwort
den unge piken das junge
dän unge piikän Mädchen
dukke dükke Puppe
den unge pikens dukke die Puppe des
dän unge piikänß dükke jungen Mädchens
des jungen Mädchens Puppe

30 tretti trättii
Dieses & Jenes
Dieses & Jenes
D ie hinweisenden Fürwörter (Demonstra-
tivpronomen) richten sich in Zahl und Ge-
schlecht nach dem Hauptwort, auf das sie
sich beziehen.

m denne dänne dieser


w denne dänne diese
s dette dätte dieses
Mz disse disse diese

denne dagen dänne daagen dieser Tag


denne kona dänne kuuna diese Frau
dette barnet dätte barne dieses Kind
disse gatene disse gaatäne diese Straßen

Will man auf etwas hinweisen, das nicht ganz


so nahe ist, kann man auch den, det, de (je-
ner/jene, jenes, jene) gebrauchen. Auch hier
wird der Artikel an das Hauptwort angehängt.

den dagen dän daagen jener Tag


den kona dän kuuna jene Frau
det barnet dä barne jenes Kind
de gatene dii gatäne jene Straßen

Allerdings haben die hinweisenden Fürwörter


den, det, de auch eine „abgemagerte“ Be-
deutung und können auch nur mit „der, die,
das“ übersetzt werden. Also bedeutet den dagen
sowohl „jener Tag“, als auch „der Tag“.
tretti en trättii än 31
Eigenschaftswörter
Eigenschaftswörter
D as Eigenschaftswort (Adjektiv) kann je
nach seiner Umgebung verschiedene Endun-
gen bekommen. Im Norwegischen unter-
scheidet man „starke“ und „schwache“ For-
men.

starke Form

Die starke Form steht nach folgenden Wör-


tern:

en, ei, et ein, eine


än, ai, ät
noe, noen etwas, einige
nue, nuen
hver, hvert jeder
wärr, wärrt
ingen, intet kein
ingen, intet
alle alle
alle
er/var (ikke) ist/war (nicht)
är/war (ikke)
blir/ble (ikke) wird/wurde (nicht)
bliir/blee (ikke)

Bezieht sich das Eigenschaftswort auf ein


männliches oder weibliches Hauptwort, än-
dert es sich nicht. Bezieht es sich jedoch auf
ein sächliches Hauptwort, wird -t angehängt,
32 tretti to trättii tu
Eigenschaftswörter
für Hauptwörter in der Mehrzahl wird -e an-
gehängt.

en stor by eine große Stadt männlich Einzahl


än ßtuur büü
en ung pike ein junges Mädchen
än ung piike
en gammel stol ein alter Stuhl
än gammäl ßtuul

ei stor bru eine große Brücke weiblich Einzahl


ai ßtuur bruu
ei ung jente ein junges Mädchen
ai ung jänte
ei gammel elv ein alter Fluss
ai gammäl älf

et stort hus ein großes Haus sächlich Einzahl


ät ßtuurt hüüß
et ungt barn ein junges Kind
ät ungt barn
et gammelt museum ein altes Museum
ät gammält müßäüm

store gutter große Jungen Mehrzahl


ßtuure gütter
unge hunder junge Hunde
unge hünner
gamle menn alte Männer
gammle männ

tretti tre trättii trä 33


Eigenschaftswörter
schwache Form

Die schwache Form endet immer auf -e! Sie


steht nach:

den, det, de der/die, das, die (Mz)


dän, dä, dii
denne, dette, disse diese
dänne, dätte, disse
min, din, Pauls ... mein, dein, Pauls ...
miin, diin, Päülß

männlich Einzahl den store byen die große Stadt


dän ßtuure büüen
den unge piken das junge Mädchen
dän unge piiken
den gamle stolen der alte Stuhl
dän gammle ßtuulen

weiblich Einzahl den store brua die große Brücke


dän ßtuure brüa
den unge jenta das junge Mädchen
dän unge jänta
den gamle elva der alte Fluss
dän gammle älwa

sächlich Einzahl det store huset das große Haus


dä ßtuure hüüße
det unge barnet das junge Kind
dä unge barne
det gamle museet das alte Museum
dä gammle müßee

34 tretti fire trättii fiire


Eigenschaftswörter
de store guttene die großen Jungen Mehrzahl
dii ßtuure güttäne
de unge hundene die jungen Hunde
dii unge hünnäne
de gamle mennene die alten Männer
dii gammle männäne

Farben

blå bloo blau


brun brüün braun
gul güll gelb
grå graa grau
grønn grönn grün
rød röö rot
svart ßwart schwarz
hvit wiit weiß

tretti fem trättii fämm 35


Steigern & Vergleichen
Steigern & Vergleichen
D ie regelmäßigen Eigenschaftswörter wer-
den mit folgenden Endungen gesteigert.

„mehr“ „meist“
starke Form -ere -est
schwache Form -ere -este

kort kortere kortest


kort kortäre kortäßt
kurz kürzerer kürzester
smal smalere smalest
ßmaal ßmaaläre ßmaaläßt
schmal schmalerer schmalster
rik rikere rikest
riik riikäre riikäßt
reich reicherer reichster

Darüber hinaus gibt es noch eine Umschrei-


bung mit mer (mehr) und mest (am meisten).
Man verwendet sie bei Eigenschaftswörtern
auf -et, -ende, -isk und -e außerdem bei langen
bzw. schwer aussprechbaren Wörtern.

fremmed mer fremmed mest fremmed


främmäd mär främmäd mäßt främmäd
fremd fremderer fremdester
øde mer øde mest øde
ööde mär ööde mäßt ööde
öde öderer ödester

36 tretti seks trättii ßäkß


Steigern & Vergleichen
elsket mer elsket mest elsket
älßkät mär älßkät mäßt älßkät
geliebt geliebterer geliebtester

Einige Steigerungsformen sind unregel-


mäßig. Die wichtigsten stehen in der folgen-
den Tabelle:

groß stor større størst


ßtuur ßtörre ßtörscht
alt gammel eldre eldst
gammäl äldre äldßt
jung ung yngre yngst
ung üüngre üngßt
wenige få færre færrest
foo fäärre fäärräßt
gut god bedre best
guu bädre bäßt
viel mye mer mest
müüe mär meeßt
viele mange flere flest
mange fläre fläßt
nahe nær nærmere nærmest
näär näärmäre näärmäßt
lang lang lengre lengst
lang längre längßt
schwer tung tyngre tyngst
tung tüngre tüngßt
schlecht vond verre verst
wunn wärre wärscht
klein liten mindre minst
liiten mindre minßt

tretti sju trättii schü 37


Steigern & Vergleichen
vergleichen

så – som

Nach som und Gutten er så lur som meg.


enn stehen die gütten är ßoo lür ßomm mai
persönlichen junge-der ist so schlau wie mich
Fürwörter meist Der Junge ist so schlau wie ich.
in der Objekt-Form,
also meg, deg ... Den boka er så kjedelig som den der.
anstatt jeg, du. dän buuka är ßoo chäädeli ßomm dän där
dieses Buch-das ist so langweilig wie das dort
Dies Buch ist so langweilig wie das da.

Dette huset er så gammelt som mitt.


dätte hüüße är ßoo gammält ßom mitt
dieses Haus-das ist so alt wie meines
Dies Haus ist so alt wie meines.

38 tretti åtte trättii ootte


Steigern & Vergleichen
mer – enn

Hun er eldre enn meg.


hün är äldre änn mai
Sie ist älter als ich.

Denne skjorta er større enn den der.


dänne schurta är ßtörre änn dän där
Dieses Hemd ist größer als das da.

Den blå buksa er dyrere enn den grønne.


dän bloo bükßa är düüräre änn dän grönne
Die blaue Hose ist teurer als die grüne.

mest

Han er den mindste i familien.


hann är dän minßte ii famiilien
er ist der kleinste in Familie-die
Er ist der kleinste in der Familie.

Dette er det høyeste fjellet i Norge.


dätte är dä höiäßte fjälle i norge
Dies ist der höchste Berg in Norwegen.

Du er den peneste jenta jeg noen gang har


sett.
dü är dän pänäßte jänta jai nuen gang haar sätt
du bist das schönste Mädchen-das ich irgendein
Mal habe gesehen
Du bist das schönste Mädchen, (das) ich je
sah.
tretti ni trättii nii 39
Tätigkeitswörter & Zeiten
Tätigkeitswörter & Zeiten
V on jedem Tätigkeitswort (Verb) gibt es drei
Stammformen, aus denen sich alle anderen
Formen ableiten lassen, z. B.:

Grundform drikke ta
drikke ta
trinken nehmen
Vergangenheit drakk tok
drakk tukk
trank nahm
Partizip drukket tatt
drükket tatt
getrunken genommen

Grundform

Die Grundform ist gleichzeitig die Gegenwart


für alle Personen. Das heißt, dass das norwe-
gische Tätigkeitswort nicht gebeugt wird. Die
Grundform steht wie im Deutschen auch
nach den Modalverben.
Jeg vil drikke en øl.
jai will drikke än öll
ich will trinken ein Bier
Ich will Bier trinken.
Vi kunne ta det.
wii künne ta dä
wir konnten nehmen das
Wir konnten das nehmen.
40 førti förtii
Tätigkeitswörter & Zeiten
Auch die Zukunft kann mit Modalverben
ausgedrückt werden:

Han skal ta boka.


hann ßkall ta buuka
er soll nehmen Buch-das
Er soll das Buch nehmen.

kan kann kann


kunne künne konnte
må moo muss, darf
måtte mootte musste, durfte
skal ßkall soll (wird)
skulle ßkülle sollte
vil will will
ville wille wollte (würde)
tør törr wagt es
turde tüüre wagte es
bør böör soll
burde bürde sollte eigentlich
får foor darf
fikk fikk durfte
gidder gidder hat Lust
gadd gadd hatte Lust

Auffordern & Befehlen

Lässt man das unbetonte -e der Grundform


weg, erhält man die Befehlsform, die für alle
Personen gilt, also für „du“, „ihr“ und auch
„Sie“.
førti en förtii än 41
Tätigkeitswörter & Zeiten
drikke drikk!
drikke drikk
trinken trink! trinkt! trinken Sie!
ta ta!
taa ta
nehmen nimm! nehmt! nehmen Sie!

Es gibt keine Höflichkeitsabstufungen. Man


kann jedoch eine freundliche Formulierung
voranstellen:

Vær så snill å drikke/ta.


wäär ßoo ßnill oo drikke/ta
Sei so lieb zu trinken/nehmen.

Gegenwart

Hängt man ein -r an die Grundform, hat man


die Gegenwartsform. Sie wird nicht gebeugt.
drikke drikker
drikke drikker
trinken trinke, trinkst, trinkt ...
ta tar
ta taar
nehmen nehme, nimmst, nimmt ...

jeg drikker jai drikker ich trinke


du drikker dü drikker du trinkst
han drikker hann drikker er trinkt
vi drikker wii drikker wir trinken
dere drikker däre drikker ihr trinkt
de drikker dii drikker sie trinken

42 førti to förtii tu
Tätigkeitswörter & Zeiten
Passiv

Wenn man die Endung -s an die Grundform


hängt, erhält man die Passivform. Das -s ist
aus einem angehängten seg (sich) entstanden.

drikke drikkes
drikke drikkeß
trinken wird getrunken
ta tas
ta taaß
nehmen wird genommen

Diese Form steht meist nach Hilfverben, aber


auch als unpersönliche Aufforderung. So fin-
det man diese Form z. B. oft in Bedienungs-
anleitungen:

øl drikkes
öll drikkeß
Bier trinkt(-man)
Bier wird getrunken

øl skal drikkes
öll ßkall drikkeß
Bier soll(-man) trinken
Bier soll getrunken werden

boken tas av barna


buuken taaß af barna
Buch-das nimmt(-man) von Kindern-die
das Buch wird genommen von den Kindern
førti tre förtii trä 43
Tätigkeitswörter & Zeiten
boken kan tas av barna
buuken kann taaß af barna
Buch-das kann(-man) nehmen von Kindern-die
das Buch kann genommen werden von den
Kindern

Diese drei Formen (Aufforderung, Gegen-


wart, Passiv) werden bei allen Tätigkeitswör-
tern regelmäßig von der Grundform abgelei-
tet. Deshalb gebe ich sie in den folgenden Ta-
bellen nicht weiter an.
Unregelmäßige Gegenwartsformen finden
sich nur bei folgenden Tätigkeitswörtern:

være wääre sein


er är bin, bist ...
gjøre jöre tun
gjør jöör tue, tust ...
si sii sagen
sier siir sage, sagst ...
spørre ßpörre fragen
spør ßpörr frage, fragst ...
vite wiite wissen
vet/veit weet/weit weiß, weißt ...

Vergangenheit

jeg tok jai tukk ich nahm


du tok dü tukk du nahmst
hun tok hünn tukk sie nahm
vi tok wii tukk wir nahmen
dere tok däre tukk ihr nahmt
de tok dii tukk sie nahmen

44 førti fire förtii fiire


Tätigkeitswörter & Zeiten
Die einfache Vergangenheit ist die am meisten
verwendete Form. Sie ist nicht weiter verän-
derlich.

Partizip

Das Partizip (z. B. „gegangen“, „gewesen“, „ge-


nommen“) muss man zu jedem Tätigkeits-
wort dazulernen. Mit diesem können auch
noch weitere Vergangenheits- und Passivfor-
men gebildet werden. Die Bildung ist wie im
Deutschen:
jeg har tatt ich habe genommen
jai haar tatt
jeg hadde tatt ich hatte genommen
jai hadde tatt
boka blir tatt das Buch wird genommen
buuka bliir tatt
boka ble tatt das Buch wurde genommen
buuka blee tatt

førti fem förtii fämm 45


Tätigkeitswörter & Zeiten
regelmäßige Tätigkeitswörter

Die regelmäßigen Tätigkeitswörter werden


ihrer lautlichen Form nach in vier Gruppen
eingeteilt. Ich gebe hier wieder nur die
Stammformen an (Grundform, Vergangen-
heit, Partizip):

1. Gruppe

Zur 1. Gruppe gehören einsilbige Tätigkeits-


wörter ohne -e in der Grundform.

bo bodde bodd
bu budde budd
wohnen wohnte gewohnt
sy sydde sydd
süü südde südd
nähen nähte genäht

2. Gruppe

Zur 2. Gruppe gehören die meisten Tätig-


keitswörter, besonders diejenigen, die auf -be,
-de, -ge oder mehreren Mitlauten enden.

kaste kastet kastet


kaßte kaßtet kaßtet
werfen warf geworfen
elske elsket elsket
älßke älßket älßket
lieben liebte geliebt

46 førti seks förtii ßäkß


Tätigkeitswörter & Zeiten
3. Gruppe

Zur 3. Gruppe gehören Tätigkeitswörter, die


auf einfachem Mitlaut oder auf -nde, lde, -nge
enden, sowie Fremdwörter, die auf -ere enden.

lyse lyste lyst


lüüse lüßte lüßt
leuchten leuchtete geleuchtet
høre hørte hørt
höre hörte hört
hören hörte gehört

4. Gruppe

Zu dieser Gruppe gehören nur Tätigkeitswör-


ter auf -øye, -eie, -ve.

leie leide leid


laie laide laid
mieten mietete gemietet
leve levde levd
läwe läwde läwd
leben lebte gelebt

unregelmäßige Tätigkeitswörter

Leider gibt es sehr viele unregelmäßige Tätig-


keitswörter im Norwegischen. Da sie aber
sehr oft vorkommen, sollten Sie sie trotzdem
lernen. Ich gebe wieder nur die drei Stamm-
formen an, in der Reihenfolge Grundform,
Vergangenheit, Partizip.
førti sju förtii schü 47
Tätigkeitswörter & Zeiten
bitten be ba(d) bedt
be baa bätt
binden binde bandt bundet
binne bantt bünnet
werden bli ble blitt
blii blee blitt
bringen bringe brakte brakt
bringe brakte brakt
tragen bære bar båret
bääre baar booret
ziehen dra dro dratt
dra dru dratt
trinken drikke drakk drukket
drikke drakk drükket
treiben drive drev drevet
driwe dräw dräwet
sterben dø døde død
dö döde död
(fr)essen ete åt ett
äte oot ätt
fallen falle falt falt
falle falt falt
fahren fare for farett
faare for faret
finden finne fant funnet
finne fant fünnet
fliegen fly fløy fløyet
flüü flöi flöiet
verbieten forby forbaud forbudt
forbüü forbäüd forbütt
verstehen forstå forsto forstått
forschtoo forschtuu forschtoott

48 førti åtte förtii ootte


Tätigkeitswörter & Zeiten
forsvinne forsvant forsvunnet verschwinden
forschwinne forschwant forschwünnet
fortelle fortalte fortalt erzählen
fortälle fortaalte fortaalt
fryse fraus frosset frieren
früüße fräüß frusset
få fikk fått bekommen
foo fikk foott
gi ga(v) gitt geben
jii ga jitt
gripe greip grepet greifen
griipe graip gräpet
gråte gråt grått weinen
groote groot groott
gå gikk gått gehen
goo jikk goott
ha hadde hatt haben
ha hadde hatt
henge hang hengt hängen
hänge hang hengt
hete heit hett heißen
heete hait hett
hjelpe hjalp hjulpet helfen
jelpe jalp jülpet
hogge hogg hogd hauen
hogge hogg hogd
holde holdt holdt halten
holle hollt hollt
komme kom kommet kommen
komme komm kommet
la lot latt lassen
la lott latt

førti ni förtii nii 49


Tätigkeitswörter & Zeiten
lachen le lo ledd
le lu lädd
liegen ligge lå ligget
ligge loo ligget
lügen lyve løy løyed
lüüwe löi löiet
laufen løpe løp løpt
löpe löp löpt
genießen nyte nøt nytt
nüüte nööt nütt
reichen rekke rakk rukket
räkke rakk rükket
rennen renne rant rent
ränne rant ränt
zerreißen rive reiv revet
riiwe raif räwet
sehen se så sett
ße ßoo ßätt
verkaufen selge solgte solgt
ßälle ßolte ßolt
setzen sette satte satt
ßätte ßatte ßatt
sitzen sitte satt sittet
ßitte ßatt ßittet
schneiden skjære skar skåret
schääre ßkar ßkooret
schreiben skrive skreiv skrevet
ßkriiwe ßkraiw ßkreewet
schießen skyte skjøt skytt
schüüte schööt ßkütt
loslassen slippe slapp slupped
schlippe schlapp schlüpped

50 femti fämtii
Tätigkeitswörter & Zeiten
slå slo slått schlagen
schloo schlu schloott
slåss sloss slåss kämpfen
schloss schloss schloss
smyge smøg smøget kriechen
ßmüüge ßmög ßmöget
sove sov sovet schlafen
sowe sow sowet
spinne spant spunnet spinnen
ßpinne ßpannt ßpünnet
springe sprang sprunget laufen
ßpringe ßprang ßprünget
stige steg steget steigen
ßtiige ßteeg ßteeget
stjele stjal stjålet stehlen
ßtjeele ßtjaal ßtjoolet
stå stod stått stehen
schtoo schtuu schtoott
synge sang sunget singen
ßüünge ßang ßunget
ta tok tatt nehmen
ta tukk tatt
telle talte talt zählen
tälle taalte taalt
treffe traff truffet treffen
träffe traff truffet
velge valgte valgt wählen
wälge walgte walgt
vinne vant vunnet gewinnen
winne want wunnet
være var vært sein
wääre war wärrt

femti en fämtii än 51
Persönliche Fürwörter
Persönliche Fürwörter
D a die persönlichen Fürwörter (Personal-
pronomen) sehr wichtig sind und natürlich
andauernd vorkommen, stehen abweichende
Nynorsk-Formen hinter den Bokmål-Wörtern in
Klammern. Sie brauchen sie nicht selbst zu
verwenden, sollten sie aber verstehen können.
Die persönlichen Fürwörter stehen wie im
Deutschen immer vor dem Tätigkeitswort.

jeg (Nyn eg) jai (eg) ich


du dü du
han hann er
hun (Nyn ho) hünn (huu) sie
den, det dän, dä es
vi wii wir
dere (Nyn de) däre (dii) ihr
de (Nyn dei) dii (dai) sie (Mz)

Han und hun werden nicht für Sachen ge-


braucht, dafür steht das unpersönliche den.
Zusammen mit einem Tätigkeitswort sieht
das Ganze dann so aus:

jeg snakker jai ßnakker ich spreche


du snakker dü ßnakker du sprichst
han snakker hann ßnakker er spricht
hun snakker hünn ßnakker sie spricht
vi snakker vii ßnakker wir sprechen
dere snakker däre ßnakker ihr sprecht
de snakker dii ßnakker sie sprechen

52 femti to fämtii tu
Persönliche Fürwörter
mir & mich

Als Satzergänzung (Objekt) oder nach Ver-


hältniswörtern (Präpositionen) kennen die
persönlichen Fürwörter gebeugte Formen, die
dem deutschen 3. und 4. Fall ensprechen (Da-
tiv/Akkusativ). Es gibt allerdings keine Un-
terscheidung von „mir/mich“, „ihm/ihn“ usw.

meg mai mir, mich


deg dai dir, dich
ham (Nyn honom) ham (honnom) ihm, ihn
henne hänne ihr, sie
seg sai sich
oss oss uns
dere (Nyn dykk) däre (dükk) euch
dem dämm ihnen, sie

femti tre fämtii trä 53


Besitzanzeigende Fürwörter
Besitzanzeigende Fürwörter
D ie besitzanzeigenden Fürwörter (Posses-
sivpronomen) sind dem Hauptwort, auf das
sie sich beziehen, meistens nachgestellt. Die
Reihenfolge wie im Deutschen wird nur sehr
selten benutzt. Einige Formen richten sich in
Geschlecht und Zahl nach dem Bezugswort.

m w s Mz
Die weiblichen min mi mitt mine mein
Formen mi, di, si miin mii mitt miine
können nur din di ditt dine dein
nachgestellt diin dii ditt diine
werden. sin si sitt sine sein/ihr
ßiin ßii ßitt ßine
hans hans hans hans sein
hanß hanß hanß hanß
hennes hennes hennes hennes ihr
hänneß hänneß hänneß hänneß
vår vår vårt våre unser
woor woor woort woore
deres deres deres deres euer
däreß däreß däreß däreß
deres deres deres deres ihr (Mz)
däreß däreß däreß däreß

Beachten Sie, dass sin auch in der Mehrzahl


verwendet wird und immer „sein/ ihr eigenes“
bedeutet, während hans, hennes und deres einen
anderen Besitzer voraussetzen.
54 femti fire fämtii fiire
Besitzanzeigende Fürwörter
min hund hunden min mein Hund Wenn das
miin hünn hünnen miin besitzanzeigende
mein Hund Hund-der mein Fürwort nachgestellt
min bok boka mi mein Buch wird, erhält
miin buuk buuka mii das Hauptwort
mein Buch Buch-das mein den bestimmten
mitt barn barnet mitt mein Kind Artikel.
mitt barn barne mitt
mein Kind Kind-das mein
mine hunder hundene mine meine Hunde
miine hünner hünnäne miine
meine Hunde Hunde-die meine
mine bøker bøkene mine meine Bücher
miine böker bökäne miine
meine Bücher Bücher-die meine
mine barn barna mine meine Kinder
miine barn barna miine
meine Kinder Kinder-die meine

femti fem fämtii fämm 55


Verhältniswörter
Verhältniswörter
D ie Verhältniswörter (Präpositionen) wer-
den im Prinzip wie im Deutschen verwendet.

av af ab
bak baak hinter
blant blaant unter
etter ätter nach
for for für
fra fraa von
før för vor
gjennom jännom durch
hos hoss bei
i ii in
langs langß längs
med mee mit
mellom mällom zwischen
mot muut gegen
nær näär nahe von
om omm um, über (Thema)
omkring omkring um herum
over uwer über
på poo auf
rundt rünn um herum
siden ßiiden seit
til till zu, nach
unna ünna weg von
under ünner unter, während
ut üt aus
uten üten ohne
ved wee neben

56 femti seks fämtii ßäkß


Bindewörter
Bindewörter
D ie Bindewörter (Konjunktionen) werden
ebenfalls wie im Deutschen verwendet.

at att dass
bare baare wenn nur
både ... og boode ... o sowohl ... als auch
sowohl ... und
da da als
der där wo
eller äller oder
enda ändaa obwohl
enn änn (mehr) als
enten ... eller änten ... äller entweder ... oder
entweder ... oder
etter at ätter att nachdem
nach dass
fordi forrdii weil
før förr bevor
hvis wiss wenn
dersom därßomm falls
jo ... desto ju ... däßtu je ... desto
doch ... desto
men männ aber
mens mänß während
når noor wann
og o / oog und
om omm ob; wenn
siden ßiiden seit
skjønt schönnt obwohl
som ßomm der, die, das; wie

femti sju fämtii schü 57


Fragewörter
så ßoo damit
så at ßoo att so dass
so dass
slik at schliik att so dass
solch dass
til till bis
uten at üten att ohne dass
ohne dass
verken ... eller wärken äller weder ... noch
weder noch

Fragewörter
W ie die Wortstellung in Fragesätzen aus-
sieht, wird im nächsten Kapitel erläutert.

hvem? wämm wer, wen?


hva? wa was?
hva for en? wa for än was für ein?
Beachten Sie: was für ein
Statt hvordan (wie) hvor? wo wo?
wird oft einfach hvilken? wilken welcher?
nur hvor gesagt! hvordan? wurdan wie?
hvorfor? wurfor warum?
når/hva tid? noor/wa tii wann?
wann/was Zeit

58 femti åtte fämtii ootte


Verneinung
Verneinung
S ätze werden mit ikke (nicht) verneint, das
wie im Deutschen in der Regel dem Tätig-
keitswort nachgestellt wird.

Vi så ikke fisken.
wii ßoo ikke fißken
wir sahen nicht Fisch-der
Wir sahen nicht den Fisch.

Folgt dem Tätigkeitswort ein Fürwort, steht


ikke erst nach diesem:

Vi så det ikke.
wii ßoo dä ikke
wir sahen das nicht
Wir sahen das nicht.

Beachten Sie weiterhin: In Sätzen, die mit ei-


nem Bindewort beginnen, steht ikke hinter
dem Satzgegenstand (Subjekt).
In Befehlen und Kurzantworten steht ikke
am Satzanfang:

Ikke gå!
ikke goo
nicht geh
Geh nicht!

femti ni fämtii nii 59


Verneinung
Die gleiche Stellung im Satz haben auch die
folgenden Wörter:

aldri alldri nie


allerede alleräde schon
engang ängang einmal
igjen ijän wieder
ikke ikke nicht
kanskje kansche vielleicht
lenge länge lange
neppe näppe kaum
nettopp nättopp gerade
ofte ofte oft
sikkert ßikkert sicher
snart ßnart bald

60 seksti ßäkßtii
Wortstellung
Wortstellung
D ie Wortstellung im Norwegischen ist fast
so wie im Deutschen. Es gibt aber folgende
Ausnahmen:
Artikel (der, die, das) werden angehängt: Artikel
fisk kone hus
fißk kuune hüüs
Fisch Frau Haus
fisken kona huset
fißken kuuna hüüße
Fisch-der Frau-die Haus-das
der Fisch die Frau das Haus

Besitzanzeigende Fürwörter werden oft nach- Besitzanzeigende


gestellt. Das Hauptwort erhält in diesem Fall Fürwörter
den bestimmten Artikel.
fisken min barna våre
fißken miin barna woore
Fisch-der mein Kinder-die unsere
mein Fisch unsere Kinder

Zusammengesetzte Tätigkeitswörter werden Zusammengesetzte


nicht wie im Deutschen auseinandergezogen Tätigkeitswörter
und stehen auch nicht am Satzende.
Du har sett meg. Vil han kjøpe ei bok?
dü haar ßätt mai will hann chöpe ai buuk
du hast gesehen mich will er kaufen ein Buch
Du hast mich gesehen. Will er ein Buch
kaufen?
seksti en ßäkßtii än 61
Wortstellung
Bindewörter Bindewörter zu Anfang eines Nebensatzes
verändern nicht die Satzstellung des norma-
len Aussagesatzes.

Jeg leste et brev. ... fordi jeg leste et brev.


jai läßte ät bräf ... forrdii jai läßte ät bräf
ich las einen Brief ... weil ich las einen Brief
Ich las einen Brief. ... weil ich einen Brief las.

62 seksti to ßäkßtii tu
Satzbaupläne
Satzbaupläne
H ier gebe ich eine Übersicht über einige ein-
fache Satzmuster, nach denen man selbst Sät-
ze bilden kann. Oft ist der Aufbau im Norwe-
gischen und Deutschen gleich.
Ich benutze hier folgende Abkürzungen:

V Verb (Tätigkeitswort)
Hv Hilfsverb, Modalverb
S Subjekt (Satzgegenstand)
O Objekt (Satzergänzung)
A Adjektiv (Eigenschaftswort)
F Fragewort

Befehle

Kikk! Kom! Gå! V


chikk komm goo
Schau! Komm! Geh!

Hør det! Ta boka! V–O


höör dä ta buuka
hör dieses nimm Buch-das
Höre dies! Nimm das Buch!

Gi meg en øl!
jii mai än öll
Gib mir ein Bier!
seksti tre ßäkßtii trä 63
Satzbaupläne
ikke – V Ikke gå/kom! Ikke ta boka!
ikke goo/komm ikke ta buuka
nicht geh/komm nicht nimm Buch-das
Geh/komm nicht! Nimm nicht das Buch!

Aussagesätze

S – V Mannen arbeider. Sola skinnte.


mannen arbaider ßuula schinnte
Mann-der arbeitet Sonne-die schien
Der Mann arbeitet. Die Sonne schien.

Det regner.
dä rainer
Es regnet.

S – Hv – V Barnet vil leke. Jeg må gå.


barne will leeke jai moo goo
Kind-das will spielen ich muss gehen
Das Kind will spielen. Ich muss gehen.

Du burde arbeide.
dü bürde arbaide
Du solltest arbeiten.

S – V – O Jeg elsker deg. Vi spiste fisk.


jai älßker dai wii ßpiißte fißk
Ich liebe dich. Wir aßen Fisch.

Gutten snakker om ferien.


gütten ßnakker omm färien
Junge-der spricht über Ferien
Der Junge erzählt vom Urlaub.
64 seksti fire ßäkßtii fiire
Satzbaupläne
Jeg vil drikke en vin. S – Hv – V – O
jai will drikke än wiin
ich will trinken ein Wein
Ich will einen Wein trinken.

Han kan snakke norsk.


hann kann ßnakke noschk
er kann sprechen Norwegisch
Er kann Norwegisch sprechen.

Mora mi skal gå på kino.


muura mii ßkal goo poo chiinu
Mutter-die meine soll gehen in Kino
Meine Mutter wird ins Kino gehen.

Veien er kort. Huset var stort. S–V–A


waien är kortt hüüße war ßtuurt
Weg-der ist kurz Haus-das war groß
Der Weg ist kurz. Das Haus war groß.

Mannen blir gammel.


mannen bliir gammäl
Mann-der wird alt
Der Mann wird alt.

Fragen

Die folgenden Wortstellungen treten bei Ent-


scheidungsfragen auf, aber auch dann, wenn
ein normaler Aussagesatz nicht mit dem Satz-
gegenstand (Subjekt) beginnt.
seksti fem ßäkßtii fämm 65
Satzbaupläne
(...) – V – S Røker du? Nå skriver jeg.
röiker dü noo ßkriwer jai
Auf Entscheidungs- Rauchst du? Jetzt schreibe ich.
fragen kann man
nur mit Ja oder I dag skinner sola.
Nein antworten. ii daag schinner ßuula
in Tag scheint Sonne-die
Heute scheint die Sonne.

(...) – Hv – S – V Får du sove? I morgen skal det regne.


foor dü ßowe ii morn ßkal dä raine
kannst du schlafen in morgen soll es regnen
Kannst du schlafen? Morgen wird es regnen.

Her får man svømme.


här foor man ßwömme
Hier darf man schwimmen.

(...) – V – S – O Ser du det?


ßeer dü dä
Siehst du das?

I byen kjøper vi en hund.


ii büüen chöper wii än hünn
in Stadt-der kauften wir ein Hund
In der Stadt kauften wir einen Hund.

I skapet fant han dette bildet.


ii ßkape fant hann dätte bilde
in Schrank-der fand er dieses Bild
Im Schrank fand er dieses Bild.
66 seksti seks ßäkßtii ßäkß
Satzbaupläne
Har du spist middag? (...) – Hv – S – V – O
haar dü ßpiißt middaag
hast du gegessen Mittag
Hast du Mittag gegessen?

Nå skal de reise til Norge.


noo ßkal dii raiße till norge
jetzt werden sie reisen nach Norwegen
Jetzt werden sie nach Norwegen fahren.

I aften vil jeg kysse deg.


ii aften will jai chüsse dai
im Abend will ich küssen dich
Heute abend will ich dich küssen.

Er restaurangen åpen? V–S–A


är räßtorangen oopen
ist Restaurant-das offen
Ist das Restaurant offen?

Fragesätze mit Fragewort

Auf Fragen mit einem Fragewort (Ergän-


zungsfragen) kann man nur mit einem voll-
ständigen Satz antworten. Beachten Sie hier-
bei, dass ein Verhältniswort (hier abgekürzt:
„Präp“) am Ende der Frage steht.

Hva handler filmen om? F – V – S – Präp.


wa handler filmen omm
was handelt Film-der über
Wovon handelt der Film?
seksti sju ßäkßtii schü 67
Satzbaupläne
Hvor går vi hen? Hvem snakket du med?
wo goor wii hänn wämm ßnakket dü mee
wo geht wir hin wem sprachst du mit
Wohin gehen wir? Mit wem sprachst du?

Hvem røyker ikke? Hvem vil gå nå?


wemm roiker ikke wemm will goo noo
wer raucht nicht wer will gehen jetzt
Wer raucht nicht? Wer will jetzt gehen?

Hva var det? Hva har du i hånda?


wa war dä wa haar dü ii hoona
was war das was hast du in Hand-der
Was war das? Was hast du in der Hand?

Hvor bor du? Hvor er min nøkkel?


wo buur dü wo är miin nökkel
Wo wohnst du? Wo ist mein Schlüssel?

Hvor gammel er du? Hvor stort er huset?


wo gammäl är dü wo ßturt är hüüße
wie alt bist du wie groß ist Haus-das
Wie alt bist du? Wie groß ist das Haus?

Hvilken by er det?
wilken büü är dä
Welche Stadt ist dies?

Hvilket museum er det?


wilket müßäüm är dä
Welches Museum ist das?
68 seksti åtte ßäkßtii ootte
Satzbaupläne
Når begynner filmen?
noor bäjünner filmen
wann beginnt Film-der
Wann fängt der Film an?

Når skal vi gå?


noor ßkal wii goo
Wann sollen/wollen wir gehen?

Hvorfor stjal du pengene?


wurfor ßtjaal dü pängäne
weshalb stahlst du Geld-das
Warum stahlst du das Geld?

Hvorfor vil du ikke bli her?


wurfor will dü ikke blii här
warum willst du nicht bleiben hier
Warum willst du nicht hier bleiben?

Hvis bok er dette?


wiss buuk är dätte
Wessen Buch ist das?

Hvem sin blyant er dette?


wämm ßiin blüüant är dätte
Wessen Bleistift ist das?

zusammengesetzte Sätze

Behandeln Sie Sätze, die durch Bindewörter


verbunden sind, wie zwei voneinander unab-
hängige Sätze. Die Tätigkeitswörter dürfen
nicht am Satzende stehen.
seksti ni ßäkßtii nii 69
Satzbaupläne
Relativsätze

Relativsätze werden meist mit som (der, die,


das) eingeleitet. Dieses som kann jedoch ent-
fallen, wenn es Subjekt des Relativsatzes ist.
Dadurch ergibt sich eine ungewohnte Satz-
konstruktion. Betrachten Sie die folgenden
Beispiele:

„som“ ist Subjekt (Satzgegenstand)

Mannen som gikk på gata, ble drept.


mannen ßomm jikk poo gaata blee dräpt
Mann-der welcher ging auf Straße-die, wurde
getötet
Der Mann, der auf der Straße ging, wurde
getötet.

Venninna mi, som spiste frokost, sat ved


bordet.
wännina mii ßomm ßpiißte frukoßt ßatt wee buure
Freundin-die meine, welche speiste Frühstück, saß
am Tisch-der
Meine Freundin, die frühstückte, saß am
Tisch.

„som“ ist Objekt (Satzergänzung)

Huset (som) jeg så i går, koster for mye.


hüüße (ßomm) jai ßoo ii goor koßter for müüe
Haus-das (welches) ich sah in gestern, kostet für
viel
Das Haus, das ich gestern sah, kostet zu viel.
70 sytti ßöttii
Satzbaupläne
Stolen (som) vi kjøpte, var svært pen.
ßtuulen (ßomm) wii chöpte war ßwäärt pän
Stuhl-der (welcher) wir kauften, war sehr schön
Der Stuhl, den wir kauften, war sehr schön.

„som“ mit Verhältniswörtern

Wird ein Relativsatz von einem Verhältnis-


wort bestimmt, steht dieses am Satzende.
Wenn som in
Leiligheten (som) vi bor i, er ganske stor. Klammern steht,
lailihäten (ßomm) wii buur ii är ganßke ßtuur wird es in der
Wohnung-die (welche) wir wohnt in, ist recht groß Umgangssprache
Die Wohnung, in der wir wohnen, ist recht immer weggelassen.
groß.

Boken (som) du snakket om er god.


buuken (ßomm) dü ßnakket omm är guu
Buch-das (welches) du sprachst über ist gut
Das Buch, von dem du sprachst, ist gut.

sytti en ßöttii än 71
Zahlen & Zählen
Zahlen & Zählen
D ie Zahlen werden im Norwegischen ganz
regelmäßig gebildet.

0 null nüll 10 ti tii


1 en, ett än, ätt 11 elleve ällwe
2 to tu 12 tolv toll
3 tre trä 13 tretten trätten
4 fire fiire 14 fjorten fjurten
5 fem fämm 15 femten fämten
6 seks ßäkß 16 seksten ßaißten
7 sju schü 17 sytten ßötten
8 åtte ootte 18 atten atten
9 ni nii 19 nitten nitten

20 tjue chüe 60 seksti ßäkßtii


30 tretti trättii 70 sytti ßöttii
40 førti förtii 80 åtti oottii
50 femti fämtii 90 nitti nittii

21 tjue en chüe än
22 tjue to chüe tu
23 tjue tre chüe trä
24 tjue fire chüe fiire
25 tjue fem chüe fämm
26 tjue seks chüe ßäkß
27 tjue sju chüe schü
28 tjue åtte chüe ootte
29 tjue ni chüe nii
31 tretti en trättii än

72 sytti to ßöttii tu
Zahlen & Zählen
Die Zahlen von 21 – 99 werden gebildet, in-
dem man zuerst die Zehnerzahl und danach
die Einerzahl nennt.
Die Hunderter/Tausender usw. zählt man,
indem man die Einerzahl der Zahl für „hun-
dert”, „tausend” etc. voranstellt.

100 hundre hündre


200 to hundre tu hündre
300 tre hundre trä hündre
400 fire hundre fiire hündre
500 fem hundre fämm hündre
600 seks hundre ßäkß hündre
700 sju hundre schü hündre
800 åtte hundre ootte hündre
900 ni hundre nii hündre
1000 tusen tüßen

Ordnungszahlen

1. første förschte
2. annen, annet, annen, aan, andre
andre
3. tredje trädje
4. fjerde fjärde
5. femte fämte
6. sjette schette
7. sjuende schüäne
8. åttende oottäne
9. niende niäne
10. tiende tiäne

sytti tre ßöttii trä 73


Zahlen & Zählen
11. ellevte älläfte
12. tolvte tollte
13. trettende trättäne
14. fjortende fjurtäne
15. femtende fämtäne
16. sekstende ßaißtäne
17. syttende ßöttäne
18. attende attäne
19. nittende nittäne
20. tjuende chüäne
21. tjue første chüe förschte
22. tjue andre chüe andre
23. tjue tredje chüe trädje
24. tjue fjerde chüe fjärde
30. trettiende trettiäne
40. førtiende förrtiäne
50. femtiende femtiiäne
60. sekstiende ßäkßtiäne
70. syttiende ßöttiäne
80. åttiende oottiäne
90. nittiende nittiäne
100. hundrede hünndräde

74 sytti fire ßöttii fiire


Zeitangaben
Zeitangaben
H ier die wichtigsten Zeitangaben im
Überlick. Wochentage, Monatsnamen und
Jahreszeiten sind männlichen Geschlechts.

Wochentage

mandag (m) mandaag Montag


tirsdag (m) tirschdaag Dienstag
onsdag (m) uunßdaag Mittwoch
torsdag (m) torschdaag Donnerstag
fredag (m) frädaag Freitag
lørdag (m) lördaag Samstag
søndag (m) ßönndaag Sonntag
hverdager (m) wärdaager Arbeitstage

Monate

januar (m) janüar Januar


februar (m) fäbrüar Februar
mars (m) marsch März
april (m) apriil April
mai (m) mäi Mai
juni (m) jüni Juni
juli (m) jüli Juli
august (m) äügüßt August
september (m) ßäptämber September
oktober (m) oktuuber Oktober
november (m) nuuwämber November
desember (m) däßämber Dezember

sytti fem ßöttii fämm 75


Zeitangaben
Jahreszeiten

vår (m) woor Frühling


sommer (m) ßommer Sommer
høst (m) hößt Herbst
vinter (m) winter Winter

Zeitwörter

dag (m) daag Tag


natt (w) natt Nacht
morgen (m) morn Morgen
middag (m) middaag Mittag
ettermiddag (m) ättermiddaag Nachmittag
kveld (s) kwäll Abend
aften (m) aften Abend
uke (w) üke Woche
måned (m) moonäd Monat
år (s) oor Jahr

allgemeine Zeitangaben

i går ii goor gestern


in gestern
i dag ii daag heute
in heute
i morgen ii morn morgen
in morgen
i forgårs ii forgoorsch vorgestern
in vorgestern
i overmorgen ii uvermorn übermorgen
in übermorgen

76 sytti seks ßöttii ßäkß


Zeitangaben
neste dag näßte daag der nächste Tag
nächte Tag
i år ii oor dieses Jahr
in Jahr
forrige måned forrie vorigen Monat
mooned
neste uke näßte üke nächste Woche
nå noo jetzt
tidlig tiidli früh
tidligere tiidliäre früher
snart ßnart bald
senere ßänäre später
aldri alldri nie
alltid allti immer
straks ßtrakß gleich
nettopp nättopp gerade
i morgen tidlig ii morn tiidli morgen früh
in morgen zeitig
i morgen ii morn morgen
formiddag formiddaag Vormittag
in morgen Vormittag
i dag morges ii daag heute Morgen
in Tag früh morreß
i aften ii aften heute Abend
in Abend
i går aftes ii goor afteß gestern Abend
in gestern abends

sytti sju ßöttii schü 77


Uhrzeit
Uhrzeit
O ffiziell zählt man 24 Stunden, z. B. auf
Bahnhöfen und bei sonstigen Zeitansagen.
når noor um wie viel Uhr?
wann
over uwer nach
på poo vor
kvart kwart viertel
halv hall halb
klokka klokka um
Uhr-die

Hvor mye er klokka? Klokka er ...


wo müüe är klokka klokka är
wie viel ist Uhr-die Uhr-die ist
Wie spät ist es? Es ist ... Uhr.

Im Alltag wird meist nur das 12-Stunden-


System verwendet.

Klokka er ti på ni.
klokka är tii poo nii
Uhr-die ist zehn vor neun
Es ist zehn vor neun.

Klokka er kvart over fem.


klokka är kwart uwer fämm
Uhr-die ist viertel nach fünf
Es ist Viertel nach fünf.
78 sytti åtte ßöttii ootte
Uhrzeit
om ti minutter om et kvarter
omm tii minüter omm ät kwarter
in zehn Minuten in einem Viertel
in zehn Minuten in einer Viertelstunde

om en halvtime om en time
omm än hall time omm än time
in einer Halbstunde in einer Stunde
in einer halben Stunde in einer Stunde

sytti ni ßöttii nii 79


80 åtti oottii
Kurz-Knigge
Kurz-Knigge
D ie Norweger sind eigentlich weder beson-
ders höflich noch ausgesprochen unfreund-
lich. Allerdings gibt es keine alten Kava-
lier-Regeln mehr, wie etwa „Ladies first“. Es
herrscht Gleichberechtigung.
Da die meisten Einheimischen aufgrund
ihrer Lebensverhältnisse raue „Kerle“ sind
(auch die Frauen), tragen sie ihre Gefühle
nicht offen zur Schau. Deshalb fangen Sie
vor allem nicht an, sich über dieses und jenes
zu beklagen, und schon gar nicht über die ei-
genen Wehwehchen. Für einen Norweger ist
das Selbstmitleid.
Bedanken Sie sich für alles und jedes.
Wenn Sie zum Essen eingeladen sind, ver-
gessen Sie auf keinen Fall „Takk for maten!“ zu
sagen. Sonst fühlen sich die Gastgeber belei-
digt. Aber auch sonst können Sie immer,
wenn Sie nicht genau wissen, was los ist,
„Takk!“ sagen. Bedankt sich jemand bei Ihnen,
antworten Sie am besten mit „Takk i like måte!“
(Danke ebenso!).
Trinken Sie keinen Alkohol auf offener
Straße.
Stören Sie keine Unterhaltung zweier
Norweger, indem Sie sich einfach dazugesel-
len. Setzen Sie sich auch lieber nicht zu
Fremden an den Tisch. Das wird oft als gro-
be Unhöflichkeit empfunden.
Zur Kleidung lässt sich sagen, dass die
åtti en oottii än 81
Kurz-Knigge
Mode Mode etwa die gleiche ist wie hier in Deutsch-
land. Im Sommer trägt man auch bei niedri-
gen Temperaturen dünnere Sachen (lieber
nicht nachmachen). Es wundert sich nie-
mand, wenn Sie mit Gummistiefeln und Re-
genjake bei strahlendem Sonnenschein her-
umlaufen. Auf der Straße gilt außerdem be-
sonders für Frauen: Nicht „oben ohne“ Fah-
rad fahren o. ä. Sehr oft sind Jeans-Jacken zu
sehen. Damit fällt man, glaube ich, als Aus-
länder am wenigsten auf. (Es gibt übrigens
fast gar keine norwegischen Punks!)
im Geschäft Beim Betreten oder Verlassen eines Ge-
schäftes wird üblicherweise nicht gegrüßt.
Verkäufer sind nicht so aufdringlich wie bei
uns, das heißt, man kann meistens ungestört
im Laden herumstöbern. Wundern Sie sich
nicht über die hohen Preise! Die Einheimi-
schen empfinden das ebenso, geben es aber
nicht zu.
Händeschütteln Händeschütteln ist sehr viel seltener als bei
uns.
Schlange stehen Sehen Sie eine Schlange, dann stellen Sie
sich hinten an. Vordrängeln ist sehr unhöf-
lich und auch unter Norwegern nicht üblich.

82 åtti to oottii tu
Anrede & Grüßen
Anrede & Grüßen
E s ist in ganz Skandinavien üblich gewor-
den, sich zu duzen. Anstelle der höflichen An-
rede De (Sie) sagt man grundsätzlich einfach
du. Deshalb verwende ich in den folgenden
Redewendungen stets die Du-Form, denn
nicht nur Freunde, Bekannte und Jugendliche
duzen sich, sondern auch Kunde und Verkäu-
fer duzen sich im Geschäft oder Angestellte Falls Ihnen das
duzen ihre Vorgesetzten (und umgekehrt). „du“ zu vertraulich
erscheint, können Sie
du dü du De dii Sie mit diesem Schema
deg dai dich Dem däm Ihnen die Sie-Formen
din diin dein Deres däreß Ihr einsetzen.

grüßen

2 God morgen! Guten Morgen!


guu morn
2 God dag! Guten Tag!
guu daag
2 God kveld! Guten Abend!
guu kwäll
2 God natt! Gute Nacht!
guu natt
2 Hei! Hallo!
hai
2 Adjø!, Ha det! Tschüss!
adjöö, ha dä
2 På gjensyn! Auf Wiedersehen!
poo jänßüün

åtti tre oottii trä 83


Bitten, Danken, Wünschen
Bitten, Danken, Wünschen
I n Norwegen bedankt man sich andauernd
für alles. Norweger legen auf diese kleine Flos-
keln großen Wert.

bitten

Die Aussprache Vær så god!


„waschäguu“ für wäär ßoo guu, waschäguu
Vær så god! sei so gut
ist informeller. Bitte! (anbieten/erlauben)

Ja, takk.
ja, takk
Ja, bitte. (als Antwort auf eine Frage)

Wenn man etwas nicht versteht, sagt man:

Hva sa du? Hva behager? 2


wa sa dü wa bähager
was sagtest du was behagt
Was sagtest du? Wie bitte?

Sie möchten etwas haben und bitten darum


mit:

Vær så snill å ... Vær så vennlig å ... 2


wäär ßoo ßnill oo wäär ßoo wännli oo
sei so nett zu sei so freundlich zu
Sei so nett zu ... Sei so freundlich zu ...
84 åtti fire oottii fiire
Bitten, Danken, Wünschen

2 Kan du/De ...?


kann dü/dii
Kannst du/Sie ... ?

danken

Grundsätzlich heißt „danke“ takk. Varianten


davon sind:

2 Takk skal du ha. Mange takk.


takk ßkal dü ha mange takk
Dank sollst du haben viel Dank
Vielen Dank. Vielen Dank.

Wenn man geht und sich verabschiedet, sagt


man:

Takk for nå.


takk for naa
danke für jetzt
Danke für jetzt.

Takk for meg. Takk for oss.


takk for mai takk for oss
danke für mich danke für uns
Danke für mich. Danke für uns.
(wenn man alleine ist) (wenn man zu zweit ist)

Trifft man sich nach einer Feier oder einem


ähnlichem Anlass wieder, so heißt es:
åtti fem oottii fämm 85
Bitten, Danken, Wünschen
Takk for i går. Takk for sist. 2
takk for ii goor takk for ßißt
danke für in gestern danke für letztens
Danke für gestern. Danke für letztens.

Auch sonst bedankt man sich für alles Mög-


liche:

Bedanken Sie sich Takk for maten. Takk for følget. 2


lieber zweimal takk for maten takk for följe
zu viel als ein danke für Essen-das danke für Begleitung-die
Mal zu wenig! Danke fürs Essen. Danke für die
Begleitung.

Takk for lånet. Takk for hjelpen. 2


takk for loone takk for jälpen
danke für Ausleihen-das danke für Hilfe-die
Danke fürs Ausleihen. Danke für die Hilfe.

Ingen årsak. 2
ingen oorschak
Keine Ursache.
Bedankt sich
jemand bei Takk det samme. Takk i like måte. 2
Ihnen, so takk dä ßamme takk ii liike moote
antworten Sie danke das Gleiche danke in gleicher Weise
„Danke gleichfalls!“ Danke gleichfalls. Danke gleichfalls.

Entschuldigung

Unnskyld! 2
ünnschüll
Entschuldige!
86 åtti seks oottii ßäkß
Bitten, Danken, Wünschen
Glückwünsche

Man sagt nicht einfach „Frohes Fest“, son-


dern man nennt es beim Namen:

Godt nyttår! Frohes Neues Jahr!


gott nüttoor
God påske! Frohe Ostern!
guu pooßke
God pinse! Frohe Pfingsten!
guu pinße
God jul! Frohe Weihnachten!
guu jüül

Zum Geburtstag wünscht man sich:

2 Gratulerer med dagen!


gratülärer mee daagen
gratuliere mit Tag-der
Herzlichen Glückwunsch!

åtti sju oottii schü 87


Floskeln & Redewendungen
Floskeln & Redewendungen
H ier habe ich einige wichtige Floskeln zu-
sammengefasst, die man nicht so ohne weite-
res aus dem Deutschen ins Norwegische über-
setzen kann.

fragen

Finnes det ...? Gibt es ...? 2


finnäß dä
findet-sich das
Har du/De ...? Hast du ...?/ 2
haar dü/dii Haben Sie ...?
Hva koster det? Was kostet das? 2
wa koßter dä
Hvor mye blir det? Wie viel macht das? 2
wo müüe bliir dä
wo viel wird das
Jeg vil gjerne ha ... Ich möchte ... haben. 2
jai will järne ha
ich würde gerne haben
Forstår du? Verstehst du? 2
forschtoor dü

bejahen/verneinen

Jeg forstår ikke. Aner ikke! 2


jai forschtoor ikke aanär ikke
ich verstehe nicht ahne nicht
Ich verstehe nicht. Keine Ahnung!
88 åtti åtte oottii ootte
Floskeln & Redewendungen
Ja. ja Ja.
Jo! juu Doch!
Ja vel. ja well Ja, gut.
Jaså? jasoo Ach ja?
Hva så? wa soo Na und?
was so
Sikkert! sikkärt Sicher!
Nei. nai Nein.

Floskeln

2 Se deg for da mann! Pass doch auf, Mann!


se dai for da mann
sieh dich vor da Mann
2 Slapp av! Reg dich ab!
schlapp af
relax dich
2 Gi plass! Mach Platz!
jii plass
gib Platz
2 Hei karer! Hallo, Leute!
hai kaarer
hi Kerle
2 Hei på dere! Hallo, ihr alle!
hai poo däre
hallo auf euch
2 Tenk det! Stell dir vor!
tänk dä
denk das
2 Sier du det! Ja wirklich?,
ßiir dü dä Nein, sowas!
sagst du das

åtti ni oottii nii 89


Das erste Gespräch
Das erste Gespräch
H ier kommen jetzt ein paar Sätze, um eine
Unterhaltung mit Leuten zu beginnen, die
man bis dahin noch nicht kannte. Ich habe sie
nach verschiedenen Situationen sortiert.

auf der Straße

Hvor kjører du hen? Jeg kjører til ... 2


wo chörer dü hänn jai chörer till
wo fährst du hin ich fahre zu
Wohin fährst du? Ich fahre zu ...

Hvor går du hen? Jeg går i/til ... 2


wo goor dü hänn jai goor ii/till
wo gehst du hin ich gehe in/nach
Wohin gehst du? Ich gehe in/nach ...

Hvor skal vi? Tar du med meg? 2


wo ßkal wii taar dü mai mee
wo sollen wir nimmst du mich mit
Wohin gehen/fahren Nimmst du mich mit?
wir?

im Restaurant

Er denne plassen opptatt? Har du fyr? 2


är dänne plassen opptatt haar dü füür
Ist dieser Platz besetzt? Hast du Feuer?
90 nitti nittii
Das erste Gespräch
2 Røyker du? Nei, ikke mer.
röiker dü nai, ikke mär
Rauchst du? Nein, nicht mehr.

2 Er du alene her? Selvsagt.


är dü aläne här sällsagt
Bist du hier alleine? Selbstverständlich.

2 Naturligvis ikke. Nå spøker du!


natürliwiis ikke noo ßpöker dü
Natürlich nicht. Nun scherzt du!

an der Theke

2 Vil du drikke noe?


will dü drikke nue
willst du trinken etwas
Willst du etwas trinken?

2 Skal vi drikke noe sammen?


ßkal wii drikke nue ßammen
soll wir trinken etwas zusammen
Sollen wir etwas zusammen trinken?

2 Jeg spanderer!
jai ßpandärer
ich spendiere
Ich gebe einen aus!

2 Jeg betaler alt sammen.


jai bätaler alt ßammen
Ich bezahle alles zusammen.
nitti en nittii än 91
Das erste Gespräch
beim Tanz

Skal vi danse? Jeg kan ikke danse. 2


ßkal wii danße jai kann ikke danße
wollen wir tanzen ich kann nicht tanzen
Wollen wir tanzen? Ich kann nicht tanzen.

Skal vi danse en gang til? 2


ßkal wii danße än gang till
sollen wir tanzen ein Mal noch
Sollen wir nochmal tanzen?

Nei, takk. Ja, gjerne. 2


nai, takk ja, järne
Nein, danke. Ja, gerne.

La meg være i fred. Hvorfor ikke? 2


la mai vääre ii freed wurfor ikke
lass mich sein in Ruhe warum nicht
Lass mich in Ruhe. Warum nicht?

Wie geht’s?

Hvordan har du det? Takk, bra. Og du?


wurdan haar dü dä takk, braa o dü
wie hast du es danke, gut und du
Wie geht es dir? Danke, gut. Und du?

Hvordan går det med ...? 2


wurdan goor dä mee
wie geht es mit
Wie geht es ...?
92 nitti to nittii tu
Das erste Gespräch
2 mannen din deinem Mann
mannen diin
Mann-der dein
2 foreldrene dine. deinen Eltern
foräldräne diine
Eltern-die deine
2 hustruen din deiner Frau
hüßtrüen diin
Frau-die deine

2 som alltid ßomm allti wie immer


2 dårlig doorli schlecht

Urlaub

2 Hva gjør du her? Jeg er på ferie.


wa jör dü här jai är poo färie
Was machst du hier? Ich bin auf Urlaub.

2 Jeg besøker vennen min / venninna mi.


jai bäsöker wännen miin/wännina mii
ich besuche Freund-der meine / Freundin-die meine
Ich besuche einen Freund / eine Freundin.

Jeg besøker kjæresten min.


jai bäsöker chäräßten miin
ich besuche Liebste-die/der mein(e)
Ich besuche meinen Freund/meine Freundin.

2 Hvor kommer du fra? Jeg er fra ...


wo kommer dü fraa jai är fraa
wo kommst du aus ich bin aus
Woher kommst du? Ich bin aus ...
nitti tre nittii trä 93
Das erste Gespräch
Er du her ofte? Hver uke. Hvert år. 2
är dü här ofte wärr üke wärrt oor
bist du hier öfter jede Woche jedes Jahr
Bist du öfter hier? Jede Woche. Jedes Jahr.

Nach den ersten Worten, möchte man gewiss


noch mehr voneinander wissen. Dazu habe
ich einige Redewendungen aufgeschrieben,
die Sie bestimmt zu hören bekommen.

Name/Beruf

Hva heter du? Jeg heter ... 2


wa häter dü jai häter
was heißt du ich heiße
Wie heißt du? Ich heiße ...

Studerer eller jobber du? 2


ßtüdärer äller jobber dü
Studierst oder arbeitest du?

Jeg går på skole ennå. 2


jai goor poo ßkuule ännoo
ich gehe auf Schule noch
Ich gehe noch zur Schule.

Hva studerer du? 2


wa ßtüdärer dü
Was studierst du?

Hva er du av yrke? Jeg er ... 2


wa är dü af ürke jai är
Was bist du von Beruf? Ich bin ...
94 nitti fire nittii fiire
Das erste Gespräch
arbeidsløs arbeitslos
arbaidßlöß
husmor (w) Hausfrau
hüßmur
funksjonær (m) Beamter, Angestellte/r
funkschuunär
ingeniør (m) Ingenieur
inschänör
student (m) Student
ßtüdent
sykepleier (m) Krankenschwester/
ßüükeplaier -pfleger
mekaniker (m) Mechaniker
mäkaniker
baker (m) Bäcker
baaker
snekker (m) Tischler
ßnäkker

Alter

2 Hvor gammel er du? Jeg er ... år gammel.


wo gammäl är dü jai är ... oor gammäl
Wie alt bist du? Ich bin ... Jahre alt.

Så godt som ... Omtrent ...


ßoo gott ßomm ommtränt
so gut wie ungefähr
Fast ... Ungefähr ...

2 Gammel nok. Det sier jeg ikke.


gammäl nokk dä siir jai ikke
Alt genug. Das sage ich nicht.
nitti fem nittii fämm 95
Das erste Gespräch
Gjett en gang! 2
jätt än gang
rate ein Mal
Rate mal!

Unterkunft

Hvor bor du? Jeg bor i ... gata. 2


wo buur dü jai buur ii ... gaata
Wo wohnst du? Ich wohne in ... Straße.

hos ... bei ...


hoss
på hotellet ... im Hotel ...
poo hotälle

Familie

Er du gift? Har du barn? 2


är dü jift haar dü barn
Bist du verheiratet? Hast du Kinder?

en sønn en datter 2
än sönn än datter
ein Sohn eine Tochter

to sønner to døtre 2
tu sönner tu döttre
zwei Söhne zwei Töchter

Weitere Verwandschaftswörter stehen im Ka-


pitel „Hauptwörter“.

96 nitti seks nittii ßäkß


Das Wetter
Das Wetter
D as Wetter ist immer ein beliebter Anlass,
um ins Gespräch zu kommen.

2 Hvordan er været i ...?


wurdan är wääre ii
wie ist Wetter-das in
Wie ist das Wetter in ...?

2 Det er meldt pent / dårlig vær.


dä är mält pänt/doorli wäär
es ist gemeldet schönes/schlechtes Wetter
Das Wetter soll schön/schlecht werden.

2 Det blir pent vær igjen.


dä bliir pänt wäär ijän
es wird schönes Wetter wieder
Es wird wieder schönes Wetter.

2 Tåka letner.
tooka lättner
Nebel-der leichter-werden
Der Nebel lichtet sich.

2 Det har sluttet å regne.


dä haar schlüttet oo raine
Es hat aufgehört zu regnen.

Hvor mange grader er det?


wo mange graader är dä
Wie viel Grad ist es?
nitti sju nittii schü 97
Das Wetter
Det ser ut til å bli regn. 2
dä ßär ütt till oo blii rain
es sieht aus zu zu werden Regen
Es sieht nach Regen aus.

Jeg fryser. Ich friere.


jai früüßer
Det snør. Es schneit.
dä ßnöör
Det hagler. Es hagelt.
dä haagler
Det tordner. Es donnert.
dä tuurdner
Det lyner. Es blitzt.
dä lüüner
Det blir storm. Es gibt Sturm.
dä bliir ßtuurm
Det er tett tåke. Es ist dichter Nebel.
dä är tätt tooke
Det regner. Es regnet.
dä rainer
Det er varmt/kaldt. Es ist warm/kalt.
dä är warmt/kallt

Sola/månen skinner. 2
ßuula/moonen schinner
Sonne-die/Mond-der scheint
Die Sonne / der Mond scheint.

98 nitti åtte nittii ootte


Unterwegs
Unterwegs
I n einer Stadt oder einem größeren Dorf (im
Norden gibt es allerdings kaum welche), wer-
den Sie sich mit folgenden Ausdrücken be-
stimmt gut zurechtfinden. Da die Norweger
recht freundliche Leute sind, werden sie Ih-
nen sicher helfen, wenn Sie nach dem Weg fra-
gen. Achten Sie aber auch auf Handbewegun-
gen, wenn Ihnen der Weg beschrieben wird.

nach dem Weg fragen

2 Kan du si meg, hvor ... er?


kann dü sii mai wo ... är
kann du sagen mich, wo ... ist
Kannst du mir sagen, wo ... ist?

2 Hvordan kommer jeg til ...?


wurdan kommer jai till
Wie komme ich nach ...?

Richtungshinweise

2 Kjør/gå til høyre, til venstre, rett fram!


chöör/goo till hoire, till wänßtre, rätt fram
Fahr/geh nach rechts, nach links, geradeaus!

2 Først ..., deretter rundt hjørnet.


förscht ..., därätter runn jörne
zuerst ..., danach rund Ecke
Zuerst ..., dann um die Ecke.
nitti ni nittii nii 99
Unterwegs
apotek (s) Apotheke
apotek
stasjon (m) Bahnhof
ßtaschuun
bank (m) Bank
bank
bibliotek (s) Bibliothek
bibliotäk
ambassade (m) Botschaft
ambassade
landsby (m), Dorf, kleiner Ort
et lite sted
lannßbüü, ätt liite ßtäd
hovedgate (w) Hauptstraße
huwädgaate
hus (s) Haus
hüüß
kino (s) Kino
chiinu
kirke, kyrkje (w) Kirche
chiirke
sykehus (s) Krankenhaus
schüükehüüß
butikk (m) Laden
bütikk
torg (s) Markt
torg
museum (s) Museum
müßäüm
park (m) Park
park
politi (s) Polizei
pulitii
100 hundre hündre
Unterwegs
post (m) Post
poßt
rådhus (s) Rathaus
roodhüüß
by (m) Stadt
büü
strand (w) Strand
ßtrann
gate (w) Straße
gaate
teater (s) Theater
täater
universitet (s) Universität
üniwärschitäte
vei/veg (m) Weg
wai
bilverksted (s) Werkstatt
biilwärkßtäd

... mit öffentlichen Verkehrsmitteln

2 Hvilken buss går til ...? Jeg skal til ...


wilken büss goor till jai ßkal till
welcher Bus geht nach ich soll zu
Welcher Bus geht nach ...? Ich will nach ...

2 Hvor skal du hen? En billett til ...


wo ßkal dü hänn än bilätt till
wo sollst du hin eine Fahrkarte nach
Wohin willst du? Eine Fahrkarte nach ...
2 Hvilken trikk skal jeg ta til ...?
wilken trikk ßkal jai ta till
Welche Straßenbahn soll ich nehmen nach ...?
hundre og en hündre o än 101
Unterwegs
Ta nummer ...! Hvor er stoppestedet? 2
ta nümmer wo är ßtoppeßtäde
nimm Nummer wo ist Haltestelle-die
Nimm Nummer ...! Wo ist die Haltestelle?

Når går det et tog til ...? 2


noor goor dä ät toog till
wann geht es der Zug nach
Wann geht ein Zug nach ...?

Hvor må jeg gå av? 2


wo moo jai goo af
wo muss ich steigen aus
Wo muss ich aussteigen?

Her skal du av. 2


här ßkal dü af
hier sollst du ab
Hier musst du aussteigen.

Du må bytte trikk/buss i ...


dü moo bütte trikk/büss ii
du musst wechseln Bahn/Bus in ...
Du musst in ... umsteigen.

... im Taxi

Vil du kjøre meg til ...? 2


will dü chöre mai till
willst du fahren mich zu
Willst du mich nach ... fahren?
102 hundre og to hündre o tu
Unterwegs
2 Vent et øyeblikk!
wänt ät öieblikk
wart ein Augenblick
Wart einen Augenblick!

... auf Fähren

2 Når går ferja til ...?


noor goor färja till
wann geht Fähre nach
Wann geht die Fähre nach ...?

2 Hva koster det for tre personer og en bil?


wa koßter dä for trä pärschooner o än biil
Was kostet das für drei Personen und einen
Wagen?

2 Er det grupperabatt?
är dä grüpperabatt
ist es Gruppenrabatt
Gibt es Gruppenrabatt?

Wenn Sie in der Fjordgegend im Westen des


Landes mit dem Auto unterwegs sind, pas-
siert es oft, dass die Straße einfach unter-
brochen wird und Sie mit einer Fähre über-
setzen müssen.

ankomst (m) Ankunft


annkommßt
avgang (m) Abfahrt
afgang

hundre og tre hündre o trä 103


Unterwegs
barnebillett (m) Kinderfahrkarte
barnebillätt
billett (m) Fahrkarte
billätt
billett luke (w) Fahrkartenschalter
billätt lüke
buss (m) Bus
büss
drosje (m) Taxi
drosche
fly (s) Flugzeug
flüü
flyplass (m) Flughafen
flüüplass
første klasse (m) erste Klasse
förschte klasse
havn (s) Hafen
hawn
ikke-røkere Nichtraucher
ikke roikäre
koffert (m) Koffer
koffärt
nødbremse (w) Notbremse
nööbrämße
nødutgang (m) Notausgang
nööütgang
oppbevaring (w) Gepäckaufbewahrung
oppbäwaring
Aufbewahrung
perrong (m) Bahnsteig
pärrong
røkere Raucher
roikäre
104 hundre og fire hündre o fiire
Unterwegs
returbillett (m) Rückfahrkarte
räturbillätt
skip (s) Schiff
schiip
stasjon (m) Bahnhof
ßtaschuun
stoppested (s) Haltestelle
ßtoppeßtäd
tillegg (til) Zuschlag (zu)
tillägg
toaletter Toiletten
toalätter
tog (s) Zug
toog

... unterwegs mit dem Auto

Immer mit Licht fahren. Beachten Sie als


Diesel ist nur halb so teuer wie Super. Autofahrer in
In Schweden tanken (ist billiger). Norwegen
Vorfahrtsstraßen haben nicht an jeder Kreu- folgende Tipps
zung ein neues Schild. und Regeln.
Auf Zebrastreifen haben Fußgänger nur
theoretisch Vorrang.
Tunnel sind nicht beleuchtet. Für die
beleuchteten muss man oft eine geringe
Gebühr zahlen.
Auf breiten zweispurigen Straßen wird in
der Mitte überholt.
Es gilt nicht „Bergfahrt vor Talfahrt“,
sondern derjenige fährt zurück, der näher
an einer Ausweichstelle ist.

hundre og fem hündre o fämm 105


Unterwegs
Am besten fährt man mit dem eigenen Auto
nach Norwegen. Da es aber in manchen Ge-
genden nicht besonders viele Werkstätten
gibt, sollte man sein eigenes Werkzeug und
eine Reparaturanleitung mitnehmen. Will
man nachts im Auto schlafen, sind dunkle
Vorhänge recht nützlich, denn es bleibt in den
Sommernächten ziemlich hell (Mitternachts-
sonne).

Hvor er den nærmeste bensinstasjonen? 2


wo är dän näärmäßte bänßiinßtaschuunen
wo ist die naheste Tankstelle-die
Wo ist die nächste Tankstelle?

Vær så snill å fylle tanken. 2


wäär ßoo ßnill oo fülle tanken
sei so lieb zu füllen Tank-der
Bitte volltanken.

Kan du taue bort bilen? 2


kann dü täüe burt biilen
kannst du schleppen weg Wagen-der
Kannst du den Wagen abschleppen?

... er i stykker. Undersøk ..., er du snill. 2


... är ii ßtükker ünnersöök ..., är dü ßnill
... ist in Stücke untersuche ..., sei du nett
... ist kaputt. Untersuche ..., bitte.

Hier eine Liste der wichtigsten Ersatzteile, da-


mit Sie nicht „auf dem Schlauch“ stehen.

106 hundre og seks hündre o ßäkß


Unterwegs
aksel (m) Achse
akäl
starter (m) Anlasser
ßtarter
eksosrør (s) Auspuff
äkßußröör
batteri (s) Batterie
battärii
blinklys (s) Blinker
blinklüüß
bremse (m) Bremse
brämße
bremsepedal (m) Bremspedal
brämßepädaal
pakning (m) Dichtung
pakkning
diesel Diesel
diißäl
reservedel (m) Ersatzteil
räßärwedäl
gir (s) Gang, Getriebe
jiir
gaspedal (m) Gaspedal
gaaßpädaal
kabel (m) Kabel
kaabäl
kilerem (w) Keilriemen
chilerääm
skjerm (m) Kotflügel
schärm
kjøler (m) Kühler
chöler

hundre og sju hündre o schü 107


Unterwegs
clutch (m) Kupplung
klutsch
lykt (m) Lampe
lüükt
tomgang (m) Leerlauf
tommgang
ratt (s) Lenkrad
ratt
dynamo (m) Lichtmaschine
düünamuu
luftfilter (s) Luftfilter
lüftfilter
motor (m) Motor
mutuur
vanlig bensin (m) Normalbenzin
waanli bänßiin
olje (m) Öl
ollje
hjul (s) Rad
jüül
dekk (s) Reifen
däkk
girstang (m) Schaltknüppel
jiirßtang
slange (w) Schlauch
ßlange
kjetting (w) Schneekette
chätting
skrujern (s) Schraubenzieher
ßkrüüjärn
sikring (w) Sicherung
schikkring

108 hundre og åtte hündre o ootte


Unterwegs
støtdemper (m) Stoßdämpfer
ßtöötedämper
super Super
ßüper
ventil (m) Ventil
wäntiil
forgasser (m) Vergaser
forgasser
jekk (m) Wagenheber
jäkk
vann (s) Wasser
wann
tennplugg Zündkerze
tännplugg

Hinweisschilder

Adgang forbudt! Zutritt verboten!


adgang forbütt
Ankomst Ankunft
ankommßt
Anleggested Anlegeplatz
anläggeßtäd
A/S Aktiengesellschaft
aa/ß
Avgang Abfahrt
afgang
Bading forbudt! Baden verboten!
baading forbütt
Bilferjer Autofähren
biilfärjer

hundre og ni hündre o nii 109


Unterwegs
Bildekk Autodeck
biildäkk
Blindgate/-vei Sackgasse
blinngaate/wai
Brygge Landungsbrücke
brügge
Drosje Taxi
drosche
Dyretrekk Wildwechsel
düüreträkk
Dårleg veg (Nyn) schlechter Weg
doorli wai
Dårlig veidekke schlechte Fahrbahn
doorli waidäkke
Ferist Viehzaun
fäärißt
Forbud mot Überholverbot
forbikjøring!
forbütt muut forbiichööring
Forbud mot Durchfahrverbot
gjennomfart!
forbütt muut jännomfart
Gjennomgang Kein Durchgang!
forbudt!
jännomgang forbütt
Husk kjørelys! Denk ans Fahrlicht!
hüßk chöörelüüß
Hytter ledig Hütten frei
hütter läädi
Hytter opptatt Hütten besetzt
hütter opptatt
Inn Eingang
inn
110 hundre og ti hündre o tii
Unterwegs
Jernbanestasjon Bahnhof (Eisenbahn)
järnbaaneßtaschuun
Kjør sakte! Fahr vorsichtig!
chöör ßakte
Ledig Frei
läädi
Livbåter Rettungsboote
liifbooter
Løs grus loser Schotter
lööß grüüß
Løse kanter Seitenstreifen nicht
lööße kanter befahrbar
Lugar Kabine
lüggar
Lukket geschlossen
lukket
Møteplass Ausweichstelle
mööteplass
NAF Norwegischer ADAC
en aa ef
Omkjøring Umleitung
ommchööring
Opplysninger Informationen
opplüüßninger
Opptatt besetzt
opptatt
Parkering med Gebührenpflichtiger
avgift Parkplatz
parkäring mee afjift
Rom Zimmer
ruum
Røkekupe Raucherabteil
röikeküpee
hundre og elleve hündre o ällwe 111
Unterwegs
Rø(y)king forbudt! Rauchen verboten!
röiking forbütt
Røyking forbode! Rauchen verboten!
röiking forbude (Nyn)
Selvbetjening, Selbstbedienung
Selvbetjenst
sällbätjäning sällbätjänßt
Skysstasjon Busbahnhof
schüsstaschuun (in kleineren Orten)
Stasjon Bahnhof
ßtaschuun
stengt geschlossen
ßtängt
Stoppested Haltestelle
ßtoppeßtäd
Stoppforbud Halteverbot
ßtoppforbütt
Sjukehus, Sykehus Krankenhaus
schükehüüß, ßüükehüüß
Til bildekk Zum Autodeck
till biildäkk
Til leie Zu vermieten
till läie
Toaletter Toiletten
toalätter
Tollhus Zollhaus
tollhüüß
Torg Markt
torg
Ut Ausgang
ütt
Utsalg Ausverkauf
üttsalg
112 hundre og tolv hündre o toll
Unterwegs
Veiarbeidsområde Baustellen-Gebiet
waiarbaidsomroode
Venterom Wartezimmer
wänteruum
Åpen, Åpent offen
oopen oopänt
Tilbud Sonderangebot
tillbütt
Gatekjøkken Pommesbude
gaatechökken

hundre og tretten hündre o trätten 113


Unterwegs
Landschaftsnamen

bekk (m) bäkk Bach


berg (s) bärg Berg
bukt (w) bükt Bucht
dal (m) daal Tal
dam (m) damm Teich
elv (w) älf Fluss
felt (s) fält Feld/Gebiet
fjell (s) fjäll kahler Berg
foss (m) foss Wasserfall
jorde (s) juure Feld/Acker
gard, gård (m) goor Bauernhof
haug (m) häüg Hügel
hav (s) haaf Meer
hytte (w) hütte Hütte
koll (m) koll Kuppe
kyst (m) chüßt Küste
munning (m) münning Mündung
myr (w) müür Moor
nut (m) nüüt Bergspitze
sjø (m) schö See
skog (m) ßkuug Wald
stryk (s) ßtrüük Stromschnelle
sump (m) ßump Sumpf
tind (m) tinn Gipfel
topp (m) topp Spitze
tre (s) tree Baum
vatn (s) watn Gewässer
vidde (w) widde Hochebene
vik (w) wiik Bucht
øy (w) öi Insel

114 hundre og fjorten hündre o fjurten


Einkaufen
Einkaufen
D ie wichtigsten Fragen, um etwas zu kaufen
oder einzukaufen, sind:

2 Hvor mye koster ...? Hvor har du ...?


wo müüe koßter wo haar dü
Wie viel kostet ...? Wo hast du ...?

2 Gi meg ...! Dette liker jeg (ikke).


jii mai dätte liiker jai (ikke)
Gib mir ...! Dies gefällt mir (nicht).

Det er for ... dä är for Das ist zu ...


broket bruket bunt
mørkt mörkt dunkel
stort ßtuurt groß
lyst lüüßt hell
lite liite klein
kort kort kurz
langt langt lang
dyrt düürt teuer

Kreditkarten

Mit einer Kreditkarte oder der Euroscheck-


karte zu bezahlen ist zwar in größeren Städ-
ten üblich, auf dem Lande und weiter im Nor-
den kann es jedoch sein, dass sie nicht überall
akzeptiert werden.

hundre og femten hündre o fämten 115


Einkaufen
Kan jeg betale med Eurokort?
kann ich bezahlen mit Eurokarte
Kann ich mit der Euroscheckkarte bezahlen?

Aksepterer de visa-kortet?
Akzeptieren Sie die Visakarte ?

... auf dem Markt

Ein typisches God morgen. Hei, hvordan står det til? 2


Marktgespräch guu morn hai, wurdan ßtoor dä till
könnte so aussehen. guten Morgen hei, wie steht es zu
Guten Morgen. Morgen. Wie geht’s?

Takk, bra. Hva vil du ha? 2


takk, braa wa will dü ha
Danke, gut. Was willst du haben?

Jeg vil gjerne kjøpe epler og jordbær. 2


jai will järne chööpe äppler o juurbäär
ich möchte gerne kaufen Äpfel und Erdbeeren
Ich hätte gerne Äpfel und Erdbeeren.

Hvor mye koster jordbærne? 2


wo müüe koßter juurbääräne
wie viel kosten Erdbeeren-die
Wie viel kosten die Erdbeeren?

Ti kroner for kurven. 2


tii kruuner for kürwen
zehn Kronen für Schälchen
Zehn Kronen ein Schälchen.
116 hundre og seksten hündre o ßaißten
Einkaufen
2 Og eplene? Tolv kroner ett kilo.
o äppläne toll kruuner ätt chiilu
und Äpfel-die zwölf Kronen ein Kilo
Und die Äpfel? Zwölf Kronen das Kilo.

2 Hvor mye jordbær vil du ha?


wo müüe juurbäär will dü ha
wie viel Erdbeeren willst du haben
Wie viele Erdbeeren willst du haben?

2 Gi meg to kurver jordbær og ett kilo epler.


jii mai tu kürwer juurbäär o ett chiilu äppler
Gib mir zwei Schalen Erdbeeren und ein
Kilo Äpfel.

2 Det blir tretti to kroner.


dä bliir trätti tu kruuner
das wird dreißig zwei Kronen
Das macht zweiunddreißig Kronen.

2 Åh, for dyrt. Jeg har bare tretti kroner.


oo, for düürt jai haar baare trätti kruuner
ach, für teuer ich habe nur dreißig Kronen
Oh, zu teuer. Ich habe nur dreißig Kronen.

2 Ja vel, la oss si tretti kroner for alt samme.


ja wäll, la oss ßii trätti kruuner for alt ßamme
na gut, lass uns sagen dreißig Kronen für alles zusammen
Na gut, sagen wir dreißig Kronen alles zusammen.

2 Takk så mye. Ta det. Ha det (godt/bra).


takk ßoo müüe ta dä ha dä (gott/braa)
danke so viel nimm das hab es (gut)
Vielen Dank. Nimm das. Tschüss.
hundre og sytten hündre o ßötten 117
Essen & Trinken
Essen & Trinken

W enn Sie nicht gerade im Hotel mit Voll-


pension wohnen, stellen Sie sich auf Selbst-
verpflegung ein. Man kann sich auch viele Le-
bensmittel aus Deutschland mitnehmen
(zum Beispiel Orangensaft und Dosen), weil
sie hier billiger sind. Die Einfuhr von Schwei-
nefleisch, Kartoffeln, Eiern und Milch ist je-
doch verboten. Denken Sie auch an den Cam-
pingkocher und ans Besteck!

Restaurant

Essenzeiten: Lunch um etwa 13 Uhr und Middag


um 18 bis 20 Uhr (warmes Abendessen). Auf
dem Lande ist Middag schon um etwa 14 Uhr
und Aftens um etwa 19 Uhr (Abendbrot).

Kelner! Frøken! 2
kälner frööken
Kellner Fräulein
Ober! Fräulein!

Hva ønsker du/De? 2


wa önßker dü/dii
Was wünschen du/Sie?

Jeg/vi vil gjerne ha ... 2


jai/wii will järne ha
Ich/wir wollen gerne haben ...
118 hundre og atten hündre o atten
Essen & Trinken
2 Velbekomme! Skål!
wällbäkomme ßkool
wohl-bekomm Prost!
Guten Appetit!

2 Litt mer? Ja takk, gjerne.


litt mär ja takk, järne
noch mehr ja danke, gerne
Noch etwas? Ja danke, gerne.

2 Nei takk, ikke mer.


nai takk, ikke mär
nein danke, nicht mehr
Nein danke, nichts mehr.

Nach dem Essen sagt man immer (besonders


wenn man privat eingeladen ist):

2 Takk for maten!


takk for maaten
danke für Essen-das
Vielen Dank für Speis und Trank!

2 Kan jeg få regningen?


kann jai foo rainingen
kann ich bekommen Rechnung-die
Die Rechnung, bitte!

2 Det er til Dem. Behold resten!


dä är til dai/dämm bäholl räßten
das ist für dich/Sie behalt Rest-der
Das ist für Sie. Behalt den Rest!
hundre og nitten hündre o nitten 119
Essen & Trinken
norwegische Spezialitäten

Lutefisk lütefißk
Das ist in Kalilauge eingelegter Kabeljau,
der gekocht mit Erbsen gegessen wird. Er
hat einen recht strengen Geschmack!
Sildegrateng sillegraatäng
Überbackener Hering. Gibt es in sehr vielen
Variationen, oft mit Kartoffeln u. Dillsoße.
Fiskepudding fißkepüdding
Fischpudding besteht aus zerkleinertem
Dorsch oder Kabeljau mit Kartoffelmehl,
der in einer Puddingform gekocht und mit
Senfsoße serviert wird.
Får i kål foor ii kool
In Würfel geschnittenes Hammelfleisch mit
Weißkohl. Dazu saure Sahne, Petersilie, Kar-
toffeln. Man bekommt es in Suppentellern
vorgesetzt.
Pytt i panne pütt ii panne
Bekommt man kaum in Restaurants, dafür
eher zu Hause. Fleischreste, Kartoffeln und
Zwiebeln in der Pfanne mit Butter angebra-
ten und mit Eiern oder Gurken zu genießen.
Ølsuppe öllßüppe
Schwarzbrot, das in Wasser und Bier ge-
kocht wird. Je nach Geschmack wird Zucker
und Sahne (oder Milch) zugegeben.
Reinsdyrsgryte rainßdüürgrüüte
Rentierf leisch und Speck geschmort und
mit Kartoffeln und Preiselbeeren gegessen.

120 hundre og tjue hündre o chüe


Essen & Trinken
Fisch

Man kann in Norwegen die herrlichsten Fi-


sche selber fangen. Man darf in allen Salzge-
wässern (Fjorde und Strände) ohne eine Ge-
nehmigung fischen. Aber im Süßwasser
braucht man eine Angelerlaubnis (fiskekort),
die es in einem nahen Dorf oder auf einem
Campingplatz gibt. Es bestehen in Norwegen
ernstzunehmende Bestimmungen zur Be-
kämpfung von Krankheiten bei Süßwasser-
fischen. Es kann daher sein, dass man zum
örtlichen Tierarzt geschickt wird, damit er
erst einmal die Angelausrüstung desinfiziert!

abbor, åbor (m) abbur Barsch


ål (s) ool Aal
blåskjell (s) blooschäll Miesmuschel
blekksprut (m) bläkkeßprüüt Tintenfisch
flyndre (w) flündre Scholle
gjedde (w) jädde Hecht
hellefisk (m) hällefißk Heilbutt
hval (m) waal Wal „Rettet die Wale!“ –
hvitting (m) witting Weißling Essen Sie keinen Wal!
karpe (m) karpe Karpfen
kolje (w) kulje Schellfisch
kveite (w) kwaite Heilbutt
laks (m) lakß Lachs
østers (m) öschtärs Austern
pale (m) paale Seelachs
piggvar (m) piggvaar Steinbutt
reker rääker Garnelen

hundre og tjue en hündre o chüe än 121


Essen & Trinken
rødsprette (w) röößprätte Scholle
sei (m) ßai Seelachs
sild (w) sill Hering
sjøtunge (w) schöötunge Seezunge
skrei (m) ßkrai Kabeljau
størje (w) ßtörrje Tunfisch

Obst

In Norwegen bjørnebær (s) björnebäär Brombeere


wachsen viele Beeren. blåbær (s) blaabäär Blaubeere
Südfrüchte sind bringebær (s) bringebäär Himbeere
sehr teuer, weil sie eple (s) äpple Apfel
importiert werden. jordbær (s) juurbäär Erdbeere
kirsebær (s) chirßebäär Kirsche
markjordbær (s) mrkjuurbäärWalderdbeere
molte (w) multe Multbeere
pære (w) päär Birne
rips (m) riipß Johannisbeere
solbær (s) ßuulbäär schwarze
Johannisbeere
stikkelsbær (s) ßtikkelßbäär Stachelbeere
tyttebær (s) tüttebäär Preiselbeere

Fleisch
bryst (s) brüßt Brust
fåre-... foore Hammel-...
gulasj (m) gülasch Gulasch
kalve-... kalwe Kalb-...
kjøtt (s) chött Fleisch
lamme-... lamme Lamm-...
lår (s) loor Keule

122 hundre og tjue to hündre o chüe tu


Essen & Trinken
okse-... ukße Rind-...
pølse (w) pölße Wurst
postei (m) poßtai Pastete
stek/steik (s) ßtäk/ßtaik Braten
svine-... ßwiine Schweine-...

Zubereitung

bakt baakt gebacken


kokt kukt gekocht
krydret krüddrät gewürzt
ristet rißtet geröstet
saltet ßaltet gesalzen
stekt ßtäkt gebraten

Wild und Geflügel

and (w) and Ente


dyresteik (w) düüreßtaik Rentierbraten
elg (m) älg Elch
grillet kylling (w) grillät chülling Brathähnchen
gegrilltes Hähnchen
gås (w) gooß Gans
hare (m) haare Hase
hjort (m) juurt Hirsch
kalkun (m) kalküün Pute
kylling (w) chülling Hähnchen
orre (m) orre Birkhuhn
rapphøne (w) rapphööne Rebhuhn
rein (m) rain Rentier
rype (w) rüüpe Schneehuhn
rådyr (s) roodüür Reh

hundre og tjue tre hündre o chüe trä 123


Essen & Trinken
Gemüse

agurk (m) agürk Gurke


brekkbønner bräkkebönner grüne Bohnen
blomkål (m) blommkool Blumenkohl
bønner bönner Bohnen
ert (w) ärt Erbse
gulrot (w), güllrott Mohrrübe(n)
(Mz gulrøtter) (güllrötter)
kål (m) kool Kohl
løk (m) löök Zwiebel
reddik (m) räddik Radieschen
rødkål (m) röökool Rotkohl
sjampinjonger schampin- Champignons
jonger
sopp (m) ßopp Pilz
surkål (m) ßüürkool Sauerkraut

alkoholfreie Getränke, Milchprodukte

kaffe (m) kaffe Kaffee


melk, mjølk (w) mälk, mjölk Milch
surmelk (w) ßüürmälk Sauermilch
rømme (w) römme saure Sahne
kjernemelk (w) chärnemälk Buttermilch
fløte (w) fjöite Sahne
saft (w) ßafft Saft
te (m) tee Tee
vann, vatn (s) wann, watn Wasser
med sukker mee ßukker mit Zucker
uten sukker üten ßukker ohne Zucker

124 hundre og tjue fire hündre o chüe fiire


Essen & Trinken
flaske (w) flaßke Flasche
glass (s) glass Glas
kanne (w) kanne Kanne
kopp (m) kopp Tasse
krus (s) krüüß Krug

Kneipen

Es gibt eigentlich gar keine richtigen Kneipen


in Norwegen. Die Orte, wo man hingeht, um
etwas zu trinken oder zu essen, nennt man:

kafé (m), Café


kaffistove (Nyn)
kafee, kaffiißtuuwe
snackbar (m) Imbissstube
ßnäkkbaar
fjellstue (w), Berggaststätte
fjellstove (Nyn)
fjällßtüüe, fjällßtuuwe
gjestgiveri (s), Gasthaus Im gjestgiveri
gjestgjeveri (Nyn) kann man auch
jäßtjiiwärrii, jäßtjäwärii übernachten.
kro (m) Autobahnraststätte
kruu
gatekjøkken (s) Pommesbude
gaatechökken

Alkohol

Der Verkauf von Alkohol wird in Norwegen


staatlich kontrolliert. Um den Konsum zu
verringern, erhebt der Staat gewaltige Steu-
hundre og tjue fem hündre o chüe fämm 125
Essen & Trinken
ern, so dass die Preise sehr hoch sind. Eine
Flasche Bier kostet umgerechnet vier Euro.
Man kann Alkohol nicht in jedem Laden kau-
fen, sondern nur im vinmonopolet. Vor Feierta-
gen, Samstagen und Sonntagen stehen die
Leute oft davor Schlange, um sich fürs Wo-
chenende gut einzudecken.
Aber es werden auch Unmengen Alkohol
schwarz in einsamen Kellern gebrannt. Je-
mand hat dies einmal „fast einen Volkssport“
genannt. Vielleicht haben Sie mal Gelegen-
heit, beim Brennen zuzusehen – lassen Sie
sich die Gaudi nicht entgehen!

Bayer ist fast nie bayer (m) baier dunkles Bier


im Angebot. bitter (m) bitter Magenbitter
brennevin (m) brännewiin Branntwein
fatøl (s) fattöll Fassbier
hvitvin (m) wiitwiin Weißwein
karveakvavit (m) karweaakewitt Kümmel-
schnaps
kirsebær- chirßebäär- Kirschwasser
brennevin (m) brännewiin
konjakk (m) konjakk Weinbrand
likør (m) liiköör Likör
linje akevitt (m) liinje aakewitt Schnaps
moltebærvin (m) multebäärwiin Multbeerwein
musserende müsseräne Sekt
vin (m) wiin
pils (m) pilß helles Bier
rom (m) ruum Rum
rødvin (m) rööwiin Rotwein

126 hundre og tjue seks hündre o chüe ßäkß


Essen & Trinken
sterk ßtärk schwer
svak ßwaak leicht
søt ßött süß
toddy (m) tuddü Grog
vin (m) wiin Wein
tørr törr herb/trocken
øl (s) öll Bier

im Supermarkt

In fast allen norwegischen Supermärkten gibt


es eine Unmenge an Broten und Milchpro-
dukten. Bei den Broten findet man vier wich-
tige Sorten:

loff Weißbrot (wie bei uns)


loff
kneippbrød eine Art Halbkornbrot
knaipbröö (hat interessanten
Geschmack)
grovbrød, rugbrød Schwarzbrot
groowbröö, rüggbröö (wird importiert)
rundstykker Brötchen
rünnßtükker

Bei den anderen Brotsorten sollte man vor-


sichtig sein: Besonders süße Brote kann man
an ihrem Geruch erkennen.
Melk, mjølk, lettmjølk ist die normale Milch.
Rømme entspricht saurer Sahne und fløte süßer
Sahne, die auch als Kaffeezusatz wie Dosen-
milch verwendet wird.
hundre og tjue sju hündre o chüe schü 127
Essen & Trinken
Milch- und Brotpreise werden übrigens meist
nicht aufgedruckt, sondern sie hängen als Ta-
belle an der Wand.

Hvor finnes det ...? 2


wo finnäß dä
wo findet-sich es
Wo gibt es ...?

smør (s) ßmöör Butter


egg (s) ägg Ei
is (s) iiß Eis
honning (m) honning Honig
ost (w) uußt Käse
kake (m) kaake Kuchen
pepper (m) päpper Pfeffer
salt (s) ßalt Salz
hvetebrød (s) weetebröö Weißbrot
sukker (m) ßukker Zucker

Achten Sie bei Butter unbedingt auf usaltet


(ungesalzen) bzw. saltet (gesalzen). Margarine
hat fast immer Salz.

128 hundre og tjue åtte hündre o chüe ootte


Unterkunft
Unterkunft
Ü berall in Norwegen gibt es Campingplät-
ze. Wer aber nicht im Hotel wohnen will und
auch nicht im Zelt oder Wohnwagen schlafen
will, kann sich auch für ein paar Tage eine
Hütte mieten. Diese Hütten sind kleine Holz-
häuser und bestehen meist aus einem gemüt-
lichen Zimmer mit Kochnische.
Toiletten und Waschbecken (auch für das
Geschirr) sind in einem Extra-Häuschen (für
alle Gäste gemeinsam). Dort befinden sich
auch Duschen, für deren Benutzung man ein
paar Kronen zahlt und die drinnen einen
Warmwasser-Münzautomat haben. Wenn Sie
ein Geldstück einwerfen und Glück haben,
funktioniert er. Aber nach einigen Minuten
wird das Wasser wieder eiskalt.

askebeger (s) aßkebeeger Aschenbecher


utgang (m) üttgang Ausgang
bil (m) biil Auto, Wagen
bad (s) baad Badezimmer
seng (w) ßäng Bett
dynetrekk (s) düüneträkk Bettbezug
sengeteppe (s) ßängetäppe Bettdecke
laken (s) laaken Bettlaken
sengetøy (s) ßängetoi Bettwäsche
strykejern (s) ßtrüükejärn Bügeleisen
bøtte (w) bötte Eimer
inngang (m) inngang Eingang
heis (m) haiß Fahrstuhl

hundre og tjue ni hündre o chüe nii 129


Unterkunft
vindu (s) windüü Fenster
hage (m) haage Garten
hus (s) hüüß Haus
ovn (m) own Heizung
komfyr (m) komfüür Herd
hytte (w) hütte Hütte
peis (m) paiß Kamin
kjeller (s) chäller Keller
pute (w) püüte Kissen
klokke (w) klokke Klingel
kjøkken (s) chökken Küche
kjøleskap (s) chööleßkaap Kühlschrank
lampe (w) lampe Lampe
bryter (m) brüüter Lichtschalter
ovn (m) own Ofen
papirkurv (m) papiirkurw Papierkorb
regning (m) raining Rechnung
rense renße reinigen
lås (m) looß Schloss
nøkkel (m) nökkel Schlüssel
skap (s) ßkaap Schrank
skuff (m) ßküff Schublade
lenestol (m) leeneßtuul Sessel
speil (s) ßpail Spiegel
stikkontakt (m) ßtikkuntakt Steckdose
stol (m) ßtuul Stuhl
bord (s) buur Tisch
duk (m) düük Tischdecke
toalettpapir (s) toalättpapiir Toilettenpapier
gryte (w) grüüte Topf
dør (w) döör Tür
vegg (m) wägg Wand
vask (m) waßk Waschbecken
130 hundre og tretti hündre o trättii
Unterkunft
vann (s) wann Wasser
vannkrann (w) wannkrann Wasserhahn
bo buu wohnen
campingvogn (w) kämpingwoogn Wohnwagen
ullteppe (s) ülltäppe Wolldecke
værelse (s) wäärälße Zimmer

Camping

2 Veit du om et vandrerhjem?
wait dü omm ät wandrärjämm
weißt du um ein Wanderheim
Kennst du eine Jugendherberge?

2 Hvor finnes det en campingplass?


wo finnäß dä än kämpingplass
wo findet-sich es ein Campingplatz
Wo gibt es einen Campingplatz?

Hytter ledig opptatt


hütter läädi opptatt
Hütten frei besetzt

2 Har du ennå noen ledige hytter?


har dü ännoo nuen läädie hütter
Hast du noch eine freie Hütte?

2 Hvor mange personer/voksne er dere?


wo mange pärschuuner/wokßne är däre
Wie viele Personen/Erwachsene seid ihr?
hundre og tretti en hündre o trättii än 131
Unterkunft
Vi vil bli her ei natt / ... dager. 2
wi will blii här ai natt/... daager
wir wollen bleiben hier eine Nacht / ... Tage
Wir wollen hier eine Nacht / ... Tage bleiben.

Hva koster det per døgn? 2


wa koßter dä pär döin
was kostet das für Tag
Wie viel kostet das pro Tag?

Kan du låne meg ...? ... er i stykker. 2


kann dü loone mai ... är ii ßtükker
kannst du leihen mir ... ist in Stücke
Kannst du mir ... leihen? ... ist kaputt.

Hvor kan jeg parkere bilen? 2


wo kann jai parkäre biilen
wo kann ich parken Wagen-der
Wo kann ich den Wagen parken?

Jeg vil gjerne dusje en gang. 2


jai will järne düsche än gang
ich würde gern duschen ein Mal
Ich würde gern einmal duschen.

Hotel

enkeltrom (s) änkätruum Einzelzimmer


dobbeltrom (s) dobbältruum Doppelzimmer
med/uten mee/üten mit/ohne
toalett (m) toalätt Toilette
dusj (m) düsch Dusche
balkong (m) balkong Balkon

132 hundre og tretti to hündre o trättii tu


Unterkunft
2 Jeg har bestilt et rom.
jai haar bäßtillt ät ruum
ich habe bestellt ein Zimmer
Ich habe ein Zimmer bestellt.

2 Har du et ledig rom?


haar dü ät läädi ruum
Hast du ein freies Zimmer?

2 Kunne jeg se på rommet?


künne jai ße poo rumme
können ich sehen auf Raum-der
Könnte ich mal das Zimmer sehen?

2 Tar du det? Jeg liker det ikke.


taar dü dä jai liiker dä ikke
nimmst du es ich mag es nicht
Nimmst du es? Mir gefällt es nicht.

2 Hvor mye koster rommet per døgn/uke?


wo müüe koßter rumme pär döin/üke
wie viel kostet Raum-der für Tag/Woche
Wie viel kostet das Zimmer pro Tag/Woche?

2 Blir det noe ekstrautgifter å betale?


bliir dä nue äkßtraütjifter oo bätale
wird es etwas außer zu bezahlen
Gibt es noch Nebenkosten?

2 Jeg synes prisen er for høy.


jai ßüüneß priißen är for höi
ich meine Preis-der ist für hoch
Mir scheint der Preis zu hoch.
hundre og tretti tre hündre o trättii trä 133
Geld, Formulare, Telefonieren & Internet
Geld, Formulare, Telefonieren & Internet
P assen Sie auf, wenn Sie Wechselgeld be-
kommen; denn es kann passieren, dass Sie
dänische Kronen wiederbekommen, die weni-
ger Wert haben. Auch schwedische Kronen
sehen fast genauso aus, haben aber ebenfalls
einen etwas niedrigeren Wert als die norwegi-
schen Kronen.

Ausfüllen von Formularen

adresse (m) aadrässe Adresse


alder (m) alder Alter
bilpapirer biilpapiirer Wagenpapiere
blankett (m) blankätt Formular
bosted (s) buußtäd Wohnort
by (m) büü Stadt
dato (m) datuu Datum
delstat (m) dälßtaat Bundesland
etternavn (s) ättärnafn Familienname
familieforhold (s) famiilieforholl Familienstand
fornavn (s) fornafn Vorname
fylke (s) füülke Verwaltungs-
bezirk
fødselsdag (m) föddßälßdaag Geburtstag
førerkort (s) föörärkort Führerschein
gate (w) gaate Straße
innreise (m) innraiße Einreise
land (s) innraiße Land
legitimasjon (m) lägimita- Ausweis
schoon

134 hundre og tretti fire hündre o trättii fiire


Geld, Formulare, Telefonieren & Internet
pass (s) pass Reisepass
religion (m) räligiuun Religion
skjema (s) scheema Formular
stat (m) scheema Staat
sted (s) ßtäd Ort
tillatelse (m) tillaatälße Erlaubnis
underskrift (w) unnärßkrift Unterschrift
utreise (m) üütraiße Ausreise
vaksinasjon (m) wakßinaschuun Impfung
yrke (s) üürke Beruf

Telefonieren

Öffentliche Telefonzellen sind rot angestri- In einen Telefonapparat


chen. Telefonzellen gibt es an vielen Tankstel- wirft man mindestens
len, in großen Geschäften, Bahnhöfen und zwei Kronen ein. Es
Flughäfen, jedoch nicht in der Post, denn die werden nur Ein- und
ist nur für Briefe, Pakete etc. zuständig! Te- Fünf-Kronen-Stücke
leonate vom Hotelzimmer sind teurer. akzeptiert. Die meisten
Handys sind auch in Norwegen sehr ver- Automaten akzeptieren
breitet. Man darf aber nicht erwarten, in ein- gleichzeitig auch Karten
samen, ortsfernen Gegenden eine gute Ver- (telefonkort „täläfuun-
bindung zu bekommen. Man kann norwegi- kort“), die an Kiosken
sche SIM-Karten für den Gebrauch im Land und in fast allen Läden
kaufen. Für alle telefonischen Angelegenhei- erhältlich sind.
ten gibt es oft die sogenannte Telebutikk.

Jeg vil gjerne kjøpe et kontantkort uten mo-


biltelefon.
Ich will gerne kaufen eine Prepaidkarte ohne Handy
Ich möchte eine Prepaidkarte ohne Handy kaufen.

hundre og tretti fem hündre o trättii fämm 135


Krank sein
Internet

Es gibt zahlreiche Internetcafés, jedoch sind


diese auf die großen Städte beschränkt. In
kleineren Orten findet man oft ein paar PCs
- etwa in Buchhandlungen - an denen man
das Internet nutzen kann.

Hvor er det en internet café?


wo ist das ein Internet Café
Wo gibt es ein Internetcafé?

Kan jeg her lese og sende Epost?


kann ich hier lesen und senden Emails
Kann ich hier Emails lesen und senden?

Krank sein
I n vielen kleinen Dörfern oder Städten hat
es keinen Zweck, erst lange nach einem Arzt
zu suchen. Dafür gibt es aber immer eine
Legevakt (Sanitätswache). Dort wird man Ih-
nen weiterhelfen, wenn es Ihnen schlecht
geht. Medikamente und Krankenhauskosten
müssen grundsätzlich in bar bezahlt werden,
internationale Krankenscheine nutzen nichts.
Lassen Sie sich aber in jedem Fall eine aus-
führliche Rechnung für Ihre Krankenkasse
geben.

136 hundre og tretti seks hündre o trättii ßäkß


Krank sein
2 Jeg er blitt stukket/bitt av ...
jai är blitt ßtukket/bitt af
ich bin geworden gestochen/gebissen von
Ich bin von ... gestochen/gebissen worden.

In diesen Satz können Sie unverändert einset-


zen:

en veps (m) wäpß eine Wespe


en orm (m) oorm eine Schlange
en kråkebolle (m) krookebolle ein Seeigel
en mygg (m) müügg eine Mücke
ei bikkje (w) bichche ein Köder
en hund (m) hünn ein Hund

2 Jeg trenger noe mot ...


jai tränger nue muut
Ich brauche etwas gegen ...

snue (m) ßnüe Schnupfen


diaré (m) diaree Durchfall
smerte (m) ßmärte Schmerzen
hodepine (m) huudepiine Kopfschmerzen
kvalme (m) kwalme Übelkeit

2 Hvor finnes det en legevakt/apotek?


wo finnäß dä än lägewakt/apotäk
wo findet-sich es eine Ärztewache/Apotheke
Wo gibt es eine Sanitätswache/Apotheke?

2 Jeg hoster mye. Jeg er forkjølet.


jai hußter müüe jai är forchöölet
Ich huste viel. Ich bin erkältet.
hundre og tretti sju hündre o trättii schü 137
Krank sein
Det klør her. Jeg er kvalm. 2
dä klöör här jai är kwalm
Es juckt hier. Mir ist übel.

Jeg har tannverk. 2


jai haar tannvärk
Ich habe Zahnschmerzen.

Statt tannverk können Sie auch folgende Aus-


drücke unverändert einsetzen:

utslett Ausschlag
ütschlätt
feber Fieber
feeber
vondt i magen Bauchschmerzen
wunnt ii magn
schlecht im Magen
vondt i halsen Halsschmerzen
wunnt ii halßen
schlecht im Hals
hodepine Kopfschmerzen
huudepiine
skåret meg mich geschnitten
ßkoorät mai
geschnitten mich
brent meg mich verbrannt
brännt mai
verbrannt mich
fått noe i øyet etwas ins Auge
foot nue ii öie bekommen
bekommen etwas in das-Auge

138 hundre og tretti åtte hündre o trättii ootte


Toilette & Co.
Toilette & Co.
Z um Örtchen kann man sich durchfragen
mit folgender Frage:

2 Hvor er toalettene? Damer Herrer


wo är toalättäne damer härrer
wo sind Toiletten-die Damen Herren
Wo sind die Toiletten?

2 Hvor finnes det offentlige toaletter her?


wo finnäß dä uffäntlie toalätter här
wo findet-sich es öffentliche Toilette hier
Wo gibt es öffentliche Toiletten hier?
2 Jeg må gå på toalett/bad/do.
jai moo goo poo toalätt/baad/duu
ich muss gehen auf Toilette/Bad/Klo
Ich muss auf Toilette/ins Bad/aufs Klo gehen.
2 Det finnes ikke såpe her.
dä finnäß ikke soope här
es findet-sich nicht Seife hier
Hier gibt es keine Seife.
2 Kan jeg få noe toalettpapir?
kann jai foo nue toalättpapiir
kann ich bekommen etwas Toilettenpapier
Könnte ich Toilettenpapier bekommen?
2 Skyllingen fungerer ikke lenger.
ßküllingen füngärer ikke länger
Spülung-die funktioniert nicht länger
Die Spülung funktioniert nicht.
hundre og tretti ni hündre o trättii nii 139
Schimpfen & Fluchen
Schimpfen & Fluchen
E s gibt sehr viele Ausdrücke, um andere
Leute zu beleidigen. Aber die findet man ja in
jeder Sprache. Ich empfehle allerdings nicht,
diese Ausdrücke zu gebrauchen. Es reicht, sie
zu verstehen. Ich hoffe jedoch, dass Sie diese
Ausdrücke nicht zu hören bekommen..
Wie Sie sehen, benutzt man in den Aus-
drücken das Wort din (dein) anstelle von „du“.

Din tosk! Du Doofmann!,


diin toßk Dummkopf!
dein Dummkopf
Din snik! Du Lump!
diin ßniik
Din slask! Du Schlappschwanz!
diin ßlaßk
Elendige kjeltring! Elender Schurke!
äländie chältring
elendiger Schurke
Din drittsekk! Du Arsch!
diin drittsekk
dein Scheißsack

Dritt! driit Scheiße!


Sludder! ßlüdder Unsinn!
Tull! tüll Quatsch!
Hold kjeft! holl chäft Halt’s Maul!
halt Maul

140 hundre og førti hündre o förtii


Vom Deutschen ableiten
Vom Deutschen ableiten
M it Hilfe der folgenden Tabelle können Sie
viele Wörter verstehen, ohne im Wörterbuch
nachschlagen zu müssen. Mit ein bisschen
Übung werden Sie schon nach kurzer Zeit fast
alles lesen können.

Mitlaute

... wird zu ...


Beispiel
p > pf, ff panne panne Pfanne
håpe hoope hoffen
t > z, ss, ß telt tält Zelt
hate haate hassen
fat faat Fass
k > k, ch koste koßte kosten
ekte äkte echt
d > t dag daag Tag
hard harrd hart
v > w, b gave gaawe Gabe
vil will will
hv > w hvem wämm wem
ks > chs seks ßäkß sechs
kk > ck dekke däkke decken
sk > sch skole ßkuule Schule
sl > schl slepe schläppe schleppen
sn > schn snaps schnappß Schnaps
sm > schm smerte ßmärte Schmerz

hundre og førti en hündre o förtii än 141


Vom Deutschen ableiten
Selbstlaute (lang & betont)

... wird zu ... Beispiel


i > ei min miin mein
u > au hus hüüß Haus
y > eu, äu fyr füür Feuer

Vorsilben

... wird zu ... Beispiel


u- > un- ufred üfreed Unfriede
be- > be- betale bätaale bezahlen
for- > ver- forlag forlaag Verlag
inn-> ein- innreise innraiße Einreise
ut- > aus- utgang üttgang Ausgang

Endungen
-dom dom -tum
-dømme dömme -tum
-else älße -ung
-ende änne -end
-ere äre -ieren
-eri äri -erei
-het heet -heit, -keit
-inne inne -in
-ing ing -ung
-isk iißk/ißk -isch
-isme ißme -ismus
-leg leeg/läg -lich
-lig li -lich
-løs lööß -los
-ning ning -ung

142 hundre og førti to hündre o förtii tu


Vom Deutschen ableiten
-sjon schoon -tion
-sk ßk -isch
-skap ßkaap -schaft
-ske ßke/schke -in
-som ßomm -sam
-vis wiiß -weise
-ør öör -eur

Wörter, die Sie schon kennen

Manche Buchstaben werden anders ge-


schrieben:
kk v m
ck w mm

Bei Tätigkeitswörtern kommen vor:


-ere -e
-ieren -en

arm (m) arm bremse (m) brämße


auge (s) äüge brenne bränne
baby (m) bäbii bringe bringe
bad (s) baad dum dumm
bade baade falle falle
ball (m) ball familie (m) famiilie
bein (s) bain fange fange
bevege bäwäge felt (s) fält
bilde (s) bilde ferie (m) fäärie
billig billi figur (m) figüür
binde binne film (m) fiilm
bitter bitter finger (m) finger
blind blinn fornem forneem
blond blonn
hundre og førti tre hündre o förtii trä 143
Vom Deutschen ableiten
fotografere lang lang
fotografäre lese leeße
gardin (m) gardiin luft (w) lüft
gift (m) jift male maale
giftig jifti mann (m) mann
glass (s) glass merke meerke
gras (s) grass metall (s) mätall
grell gräll morgen (m) morn
grense (m) gränße motor (m) mutuur
hals (m) halß muskel (m) müßkäl
hammer (m) hammer normal nurmaal
hand (w) hann papir (m) papiir
handle handle passe passe
henge hänge passende passänne
himmel (m) himmäl pensel (m) pänßäl
hund (m) hünn plate (w) plaate
høre hööre postkort (s) poßtkort
insekt (s) insäkt pudder (s) püdder
interessant pulver (s) pülwer
intäräßann pumpe (w) pumpe
jakke (w) jakke punkt (s) pünkt
kaffe (m) kaffe radio (m) radiuu
kam (m) kamm rand (m) rann
kamera (s) kamäraa regelmessig
klar klaar rägälmässi
klebe kläbe reparere räparäre
klebrig kläbri ring (m) ring
komme komme rose (w) ruuße
korn (s) korn rund rünn
koste koßte saft (w) ßaft
kraft (w) kraft sand (m) ßann
krig (m) kriig sommer (m) ßommer
krum krumm spare ßpaare
ku (w) küü spill (s) ßpill
kunst (m) künßt spinne ßpinne
lampe (w) lampe sport (m) ßporrt
land (s) lann stein (m) ßtain

144 hundre og førti fire hündre o förtii fiire


Kleines Nynorsk-Vokabular
stengel (m) ßtängel suppe (w) ßüppe
stille ßtille treffe träffe
stinke ßtinke ur (w) üür
stoff (s) ßtoff vare (m) waare
stokk (m) ßtokk varm warm
strand (w) ßtrann vase (m) waaße
streng ßtäng veg (m) wai
studere ßtüdäre vinter (m) winter
stum ßtümm vits (m) witß

Kleines Nynorsk-Vokabular
D as Nynorsk ist eine reine Schriftsprache. Sie
wurde geschaffen, um den vielen, vom Bokmål
sehr abweichenden Dialekten eine bessere
schriftliche Ausdrucksform zu geben. Da es
nun für ein Wort eine verblüffende Bandbrei-
te von verschiedenen Ausdrucksformen gibt,
wurde eine Lautschrift nur dort eingetragen,
wo es eine Aussprache gibt, die in fast allen
Dialekten gleich ist.
nynorsk bokmål nynorsk bokmål
-ju- > -y- sjuk syk krank Viele Nynorsk-Wörter
schüük süük kann man auch
-au- > -ø- rauk røk rauchte ableiten, wenn
räük röik man die
-øy- > -ø- køyra kjøre fahren Zusammenhänge
chöira chööre kennt.
-ei- > -e- skreiv skrev schrieb
ßkraiw ßkräw
-leg > -lig tidleg tidlig früh
tiidläg tiidli

hundre og førti fem hündre o förtii fämm 145


Kleines Nynorsk-Vokabular
Ansonsten unterscheiden sich vor allem auch
die Endungen, wobei oft -a- anstelle des -e-
(bokmål) steht.
In der folgenden Übersicht führe ich die
wichtigsten abweichenden Wörter in nynorsk
an. Es sind auch ein paar allgemeine Wörter
aus der Landwirtschaft dabei, die man auch
in bokmål verwenden kann.

auge (s) äüge Auge eng (w) äng Wiese


beite (w) baite Weide enno änno noch
bilete (s) billäte Bild et frisst
born (Mz) boorn Kinder fekk fäkk bekam
bu buu wohnen fell fäll fällt
budeie (w) Stallmagd fer fährt
byrja anfangen fjøs (s) Kuhstall
de (Mz) dii ihr fleire flaire mehr
dei (Mz) dai sie frå froo von
di ... di je ... desto fyrst zuerst
djup tief føre vor
dreg dreeg zieht gjekk jäkk ging
drikk drikk trinkt gjer jär tut
dykk dükk euch gjesta jäßta besuchen
dykkar dükkar euer gjev jäw gibt
eftan (m) Nachmittag granne (m) Nachbar
eg äg ich grev gräbt
eige besitzen grip greift
eikor (w) irgendeine græt weint
ein, eit ain ein heil ganz
ein gong ain gong heime haime zu Hause
einmal heiter haiter heißt
einkvan irgendein held hält
einskild einfach heng hängt
eitkvart (s) aikwart hennar (w) hännar ihr
irgendwas hjå bei

146 hundre og førti seks hündre o förtii ßäkß


Kleines Nynorsk-Vokabular
ho (w) huu sie nokon nokkon jemand
honom honnom ihn nokre (Mz) nokkre einige
hovud (m) huwudd Kopf purke (w) Sau
høgg schlägt risa riißa aufstehen
høy (s) Heu seia sagen
ikkje nicht sia seit
kjem chämm kommt sit sitzt
koma på sich erinnern sjuk schüük krank
kor korr wo sjølv schöll selbst
korkje korje weder skriv ßkriif schreibt
korleis korlais wie stall (m) Pferdestall
kva ka was stallkar (m)
kvar kwar jeder Stallknecht
kvarandre kwarandre stig steigt
einander syng singt ßüng
kven kwän wer, wen søv schläft
kvifor kiifor warum såleis ßoolaiß so
kvige (w) junge Kuh taus (w) Magd
kyrkje (w) chürche teia schweigen
Kirche tek teek nimmt
laurdag (m) läürdaag til dømes zum Beispiel
Samstag tysdag (m) tüschdaag
leigd hjelp Dienstleute Dienstag
let lässt udyrka unbebaut
løe (w) Heuboden utan ütaan ohne
mark (w) Flur utløe (w) Feldscheune
meir mehr vart waart wurde
morgon (m) morrgon veke (w) weeke Woche
Morgen ven schön
mykje mütche viel vera wära sein
noko nokko etwas vert wärt wird

hundre og førti sju hündre o förtii schü 147


Literaturhinweise
Literaturhinweise
E s gibt leider nur eine geringe Auswahl von
Lehrbüchern der norwegischen Sprache und
nur wenige, die gut sind.

Die hier genannten Strandskogen, Norsk for Utlendinger, Gyldendal


Bücher/Schriften sind Norsk Forlag, Oslo. – Mehrere Bände, Arbeits-
nicht über den buch, Kassetten und Wörterverzeichnisse.
Reise Know-How Norsk Grammatikk for Utlendinger, vom gleichen
Verlag erhältlich. Verlag, ISBN 82-05-10324-0. – Teuer!
Deutsch-Norwegisch Enzyklopädie, Leipzig, 302
Seiten, 12.000 Stichwörter.
Norwegisch-Deutsch Enzyklopädie, Leipzig, 302
Seiten (1984), auch 12.000 Stichwörter.
Tysk norsk/Norsk tysk Ordbok, ny utgave, vom
Gyldendal Norsk Forlag Oslo. – Größer, teurer,
umfassender.
Langenscheidts Praktisches Lehrbuch Norwegisch
von Kjell Bjørnskau. – Grammatik übersichtlich
dargestellt, auch für Nynorsk, ansonsten enttäu-
schend.

148 hundre og førti åtte hündre o förtii ootte


Kauderwelsch-Sprechführer
Leute kennen lernen und einfach loslegen: sprechen
«Wort-für-Wort»
Einen ersten Einblick in die Sprache gewinnen, um
die wichtigsten Situationen meistern zu können.

«Slang»:
Die authentische Umgangssprache kennen lernen.

«Dialekt»:
heimische Mundarten von Platt bis Bairisch, von
Wienerisch bis Schwiizertüütsch.

«Deutsch für Ausländer»:


Das einfache Kauderwelsch-System auch für
unsere Gäste.

«AusspracheTrainer» auf Audio-CD gibt es


zu vielen Sprachführern. Sie werden die „Begleit-
kassetten“ in den nächsten Jahren ablösen.

«Kauderwelsch DIGITAL»
Komplett digitalisierte Kauderwelsch-Bände zum
Lernen am PC. Alle fremdsprachigen Wörter
werden auf Mausklick vorgesprochen, Bonus auf
der CD-ROM: der AusspracheTrainer – auch für
Ihr Audioabspielgerät.

Über 170 Bände, mehr als 100 Sprachen


Eine Übersicht über alle Kauderwelsch-Produkte finden Sie unter
www.reise-know-how.de

hundre og førti ni hündre o förtii nii 149


Welcher Kauderwelsch für welches Land?
Afghanistan Paschto; Urdu Ecuador Spanisch f. Ecuador; Spanisch f. LA
Ägypten Ägyptisch-Arabisch; Hieroglyphisch El Salvador Spanisch für Lateinamerika
Albanien Albanisch Estland Estnisch
Algerien Algerisch-Arabisch; Französisch Finnland Finnisch
Andorra Katalanisch Frankreich Französisch; Französisch Slang;
Argentinien Spanisch f. Argentinien; Span. für LA Französisch fürs Restaurant;
Armenien Armenisch Elsässisch; Baskisch
Äthiopien Amharisch Gambia Mandinka; Wolof; Englisch
Australien Englisch für Australien; Australian Slang; Georgien Georgisch
Englisch Griechenland Griechisch; Makedonisch
Bahrain Arabisch für die Golfstaaten Golf-Staaten Arabisch für die Golfstaaten;
Balearen Mallorquinisch; Katalanisch; Spanisch Hocharabisch
Bangladesh Bengali Großbrit. Englisch; British Slang; Scots; Walisisch
Belgien Französisch; Niederländisch; Flämisch Amerikanisch oder Britisch?;
Bolivien Spanisch für Lateinamerika Guatemala Spanisch f. Guatemala; Spanisch f. LA
Bosnien Serbisch; Kroatisch Honduras Spanisch für Honduras; Spanisch f. LA
Brasilien Brasilianisch Indien Hindi; Bengali; Tamil; Marathi; Englisch
Bulgarien Bulgarisch für Indien; Nepali; Pandschabi; Urdu
Burma Burmesisch Indonesien Indonesisch; Javanisch
Burundi Kisuaheli; Kinyarwanda Irak Irakisch-Arabisch
Chile Spanisch für Chile; Spanisch für LA Iran Persisch (Farsi)
China Hochchinesisch; Chinesisch kulinarisch; Irland Irisch-Gälisch; Englisch
Kantonesisch; Tibetisch Island Isländisch
Costa Rica Spanisch f. Costa Rica; Span. f. LA Israel Hebräisch; Jiddisch; Palästinensisch-/
Cuba Spanisch für Cuba; Span. f. LA Syrisch-Arabisch
Dänemark Dänisch Italien Italienisch; Italo-Slang; Italienisch für
Deutschland Bairisch; Kölsch; Platt; Sächsisch; Opernfans; Sizilianisch
Schwäbisch; Ruhrdeutsch; Berlinerisch; Jamaika Patois für Jamaika; Englisch
Deutsch für Ausländer: Almanca; Japan Japanisch
Allemand; Duits; German; Tedesco; Jemen Jemenitisch-Arabisch
=,<,P846 b2Z8 Jordanien Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch
Dom. Repub. Span. für die Dominikanische Republik; Kambodscha Khmer
Span. f. Lateinamerika Kanada Franko-Kanadisch; Canadian Slang;
Dubai Arabisch für die Golfstaaten Amerikanisch; Französisch

150 hundre og femti hündre o fämtii


Welcher Kauderwelsch für welches Land?
Kanaren Spanisch für die Kanarischen Inseln Österreich Wienerisch; Deutsch für Ausländer:
Kasachstan Kasachisch Allemand; Duits; German; Tedesco;
Katalonien Katalanisch; Spanisch =,<,P846 b2Z8
Kenia Kisuaheli; Englisch Pakistan Paschto; Pandschabi; Urdu
Kolumbien Spanisch für Lateinamerika Palästina Palästinensisch/Syrisch-Arabisch
Kongo Lingala Panama Spanisch f. Panama; Spanisch f. LA
Korea Koreanisch Papua-Neug. Pidgin-English für Papua Neuguinea
Kroatien Kroatisch Paraguay Guarani; Spanisch für Argentinien; Span.
Kuwait Hocharabisch; Arab. für die Golfstaaten für Lateinamerika
Laos Laotisch Peru Quechua; Spanisch für Peru; Spanisch
Lettland Lettisch für Lateinamerika
Libanon Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch Philippinen Tagalog; Cebuano; Amerikanisch
Libyen Französisch Polen Polnisch; Jiddisch
Litauen Litauisch Portugal Portugiesisch
Luxemburg Lëtzebuergesch Rep. Kongo Lingala; Kisuaheli; Kinyarwanda
Madagaskar Madagassisch Ruanda Kinyarwanda
Malaysia Malaiisch; Englisch Rumänien Rumänisch
Mallorca Mallorquinisch; Spanisch Russland Russisch
Malta Maltesisch; Englisch Saudi-Arabien Hocharabisch
Marokko Marokkanisch-Arabisch; Französisch Schottland Scots; Englisch
Mazedonien Mazedonisch Schweden Schwedisch
Mexiko Spanisch für Mexiko; Spanisch f. LA Schweiz Schwiizertüütsch; Französisch;
Moldawien Rumänisch Italienisch
Mongolei Mongolisch Senegal Wolof; Französisch für den Senegal
Namibia Afrikaans; Englisch Serbien Serbisch
Nepal Nepali Singapur Malaiisch; Mandarin; Englisch
Neuseeland Neuseeland-Slang; Englisch Sizilien Sizilianisch; Italienisch;
Nicaragua Spanisch f. Nicaragua; Spanisch f. LA Italienisch kulinarisch
Niederlande Niederländisch; Niederländisch Slang Slowakei Slowakisch
Niger Hausa Slowenien Slowenisch
Nigeria Hausa; Englisch Spanien Spanisch; Spanisch Slang; Spanisch
Norwegen Norwegisch kulinarisch; Galicisch; Katalanisch;
Oman Hocharabisch; Arabisch für die Mallorquinisch; Baskisch;
Golfstaaten Spanisch für die Kanarischen Inseln;

hundre og femti en hündre o fämtii än 151


Welcher Kauderwelsch für welches Land?
Sri Lanka Tamil; Singhalesisch; Englisch
Sudan Sudanesisch-Arabisch
Südafrika Afrikaans; Xhosa
Syrien Palästinensisch-/Syrisch-Arabisch
Taiwan Hochchinesisch
Tansania Kisuaheli; Englisch
Thailand Thai
Tatarstan Tatarisch
Tibet Tibetisch
Tobago Kreol für Trinidad & Tobago; Englisch
Trinidad Kreol für Trinidad & Tobago; Englisch
Tschechien Tschechisch
Tunesien Tunesisch-Arabisch; Französisch für
Tunesien
Türkei Türkisch; Kurdisch; Armenisch
Uganda Kinyarwanda; Kisuaheli
Ukraine Ukrainisch
Ungarn Ungarisch
Uruguay Spanisch f. Argentinien; Spanisch f. LA
USA American Slang; Amerikanisch;
Amerikanisch oder Britisch?
Usbekistan Usbekisch
V. A. E. Hocharabisch; Arabisch für die
Golfstaaten
Venezuela Spanisch f. Venezuela; Spanisch f. LA
Vietnam Vietnamesisch
Weißrussland Weißrussisch; Russisch
Zypern Griechisch; Türkisch

152 hundre og femti to hündre o fämtii tu


Wörterliste Deutsch — Bokmål
Wörterliste Deutsch — Bokmål
A Apfel eple (s)
Apfelsine apelsin (m)
ab av arbeiten arbeide
abbiegen svinge ärgern (über), sich
Abend aften (m) ergre seg (over)
aber men arm fattig
abfahren reise Arzt lege (m)
Abfall søppel (w) auch også
abschleppen taue auch nicht heller ikke
abtrocknen tørke auf på
abwaschen vaske opp aufhören holde opp
ähnlich lik aufmachen lukke opp
alle alle aufstehen stå opp
alle sein være slutt Aufzug heis (m)
Die Wörterlisten allein alene Auge øye (s)
enthalten einen allgemein allmen aus fra, av
Grundwortschatz von als da ausländisch
ca. 1000 Wörtern. alt gammel utenlandsk
Vokabular, das man in Ameise maur (w) ausleihen låne ut
den einzelnen Kapiteln andere(r, -s) annen ausmachen slå av
nachschlagen kann, anfangen begynne ausschalten slokke
ist hier nicht immer angeben skryte aussteigen stige ut
aufgeführt. Das angeln fiske Ausweis
grammatische Geschlecht angenehm hyggelig legitimasjon (m)
der Hauptwörter ist Angst haben ausziehen ta av
immer angegeben. være redd
Die Eigenschaftswörter anhaben ha på seg
werden nur in ihrer anhalten stanse B
männlichen Form Anhalter haiker (m)
angegeben. anrufen ringe opp backen bake
anschalten slå på Bahnhof stasjon (m)
anschauen se på Bahnsteig perrong (m)
antworten svare bald snart
anziehen kle på seg Band bånd (s)

hundre og femti tre hündre o fämtii trä 153


Wörterliste Deutsch — Bokmål
Bauch mage (m) Bett machen re opp Brötchen
bauen bygge betteln tigge rundstykke (s)
Bauernhof bevor før Brücke bru (w)
bondegård (m) beweisen bevise Bruder bror (m)
Baum tre (s) bezahlen betale Brust bryst (s)
Baumwolle bomull (w) biegsam bøyelig Buch bok (w)
Becher beger (m) Biene bie (w) Buchstabe
bedeuten bety Bier øl (s) bokstav (m)
beeilen skynde seg Birne pære (w) Bügeleisen
Beere bær (s) bis til strykejern (s)
befehlen befale bitten um be om bügeln stryke
bei hos Blatt blad (s) bunt broket
Beispiel eksempel (s) blau blå Büro kontor (s)
beißen bite bleiben forbli Bürste børste (w)
bekommen få bleich blek Butter smør (s)
belegtes Brot Bleistift blyant (m)
smørbrød (s) blitzen lyne
beleidigen fornærme blöd sløv C
benötigen behøve Blue Jeans
bequem behagelig olabukse (w) Chef sjef (m)
Berg fjell (s) Blume blomst (m)
Beruf yrke (s) Blut blod (s)
berühmt berømt bluten blø D
Berühmter kjendis (m) Boden gulv (s)
besaufen Bonbon drops (s) da der
drikke seg full Boot båt (m) Dach tak (s)
bescheiden beskjeden böse sint damals den gang
besitzen eie braten steike damit så
besondere(r, -s) særlig brauchen trenge Dampf damp (m)
bestellen bestille, braun brun danke takk
tinge breit bred dass at
besuchen besøke Brett fjøl (w) Daumen tommel (m)
beten be Brief brev (s) Decke teppe (s)
betrügen lure Briefmarke denken tenke på
betrunken full frimerke (s) derselbe samme
Bett seng (w) Brot brød (s) deutlich tydelig

154 hundre og femti fire hündre o fämtii fiire


Wörterliste Deutsch — Bokmål
Deutsch tysk eifersüchtig sjalu es gibt det finnes
dicht tett eigen egen essen spise
dick tykk Eimer bøtte (m) Essen mat (s)
dieser den ein, eine, eines etwas noe
Ding ting (s) en, ei, et
doof dorsk einfach enkel
Dorf grend (w) einige noen F
dort der borte einkaufen kjøpe inn
Dose boks (m) einladen innby Faden tråd (m)
Dosenöffner einsam ensom Fahne flagg (s)
bokseåpner (m) einsteigen stige inn fahren kjøre
Draht tråd (m) eintreten gå inn Fahrkarte billett (m)
draussen ute einzig eneste Fahrplan kjøreplan (m)
drehen snu Eis is (s) Fahrrad sykkel (m)
drinnen inne elend elendig falls (wenn) hvis
drüben borte empfehlen anbefale falsch gal
du du empfindlich følsom Farbe farge (m)
dunkel mørk eng trang fast nesten
dünn tynn entscheiden faul doven
durch gjennom bestemme seg Feder fjær (w)
durchsichtig entweder enten fehlen være borte
gjennomsiktig entwickeln fremkalle fein fin
dürfen få er han Fenster vindu (s)
dürr tørr erbärmlich ussel Fernseher fjernsyn (s)
durstig tørst Erdbeere jordbær (s) fertig ferdig
duschen dusje Erde jord (w) fest fast
düster skummel erfinden oppfinne fett feit
erinnern huske feucht fuktig
erklären forklare Feuer ild (m)
E erlauben tillate feuern gi sparken
Ernst alvorlig finden finne
eben nettopp erschrecken bli redd Fingernagel negl (m)
echt ekte erste(r, -s) første Fisch fisk (m)
Ecke hjørne (s) erwachsen voksen flach flat
ehrlich ærlig erzählen fortelle Flasche flaske (w)
Ei egg (s) es det Fleisch kjøtt (s)

hundre og femti fem hündre o fämtii fämm 155


Wörterliste Deutsch — Bokmål
fleissig flittig Fußball fotball (m) gern gjerne
Fliege flue (w) Fußball spielen sparke Geschäft
fliegen fly forretning (m)
fliehen flykte geschehen hende
fliessen renne G Geschichte
Flügel vinge (m) historie (m)
Flughafen lufthavn (m) Gabel gaffel (m) Geschlecht kjønn (s)
Fluss elv (w) ganz helt geschlossen lukket
flüssig flytende Garten hage (m) Gesellschaft
folgen følge etter Gebäude bygning (m) selskap (s)
fragen (nach) geben gi Gesetz lov (s)
spørre (etter) geboren født Gesicht ansikt (s)
Frau kvinne (m) gebraten stekt Gespenst spøkelse (s)
frech frekk gebraucht brukt gestern i går
frei ledig geduldig tålmodig gesund frisk, sunn
freiwillig frivillig geeignet skikket Getränk drikk (m)
fremd fremmed gefährlich farlig getrennt skilt
freuen (auf), sich gefallen like Gewehr gevær (s)
glede seg (til) Gefängnis fengsel (s) gewinnen vinne
Freund venn (m) geheim hemmelig gierig grådig
Freundin venninne (w) gehen gå gießen helle
freundlich vennlig gehören tilhøre glatt sleip
Friedhof kirkegård (m) geizig gjerrig glauben tro
frieren fryse gekocht kokt gleich lik
frisch fersk gelb gul Gleis spor (s)
froh glad Geld penger (Mz) Gletscher bre (m),
Frosch frosk (m) gelten gjelde jøkkel (m)
fruchtbar fruktbar gemein gemen Glocke klokke (w)
früh tidlig gemischt blandet glotzen glo
Frühling vår (m) Gemüse glücklich lykkelig
Frühstück frokost (m) grønnsaker (Mz) Gold gull (s)
fühlen føle genau nøyaktig graben grave
führen føre genießen nyte grau grå
für for genug nok grausam grusom
furchtbar fryktelig gerade rett greifen gripe
Fuß fot (m) gerecht rettferdig gröhlen skråle

156 hundre og femti seks hündre o fämtii ßäkß


Wörterliste Deutsch — Bokmål
groß stor heißen hete, heite immer noch stadig
grün grønn helfen hjelpe in i
grüßen hilse hell lys in (Zukunft) om
gucken kigge Helm hjelm (m) innere(r, -s) indre
gültig gyldig Hemd skjorte (w) Insel øy (w)
Gummiband strikk (m) her hit
Gummistiefel heraus ut
gummistøvler (Mz) Herbst høst (m) J
Gürtel belte (m) herstellen fremstille
gut god herüber over ja ja
herunter ned Jahr år (s)
Herz hjerte (s) je ... desto jo ... desto
H heute i dag jeder hver
hier her jetzt nå
Haare hår (s) hinter bak jucken klø
haben ha hoch høy jung ung
Hafen havn (m) Hochebene vidde (w) Junge gutt (m)
halten holde hoffen håpe
Handschuh höflich høflig
hanske (m) hohl hul K
Handtasche holen hente
håndveske (w) Holz tre (s) kalt kald
Handtuch håndkle (s) Honig honning (m) kämmen greie
hart hard Hose bukse (w) kämpfen kjempe
Hase hare (m) hübsch pen kaputt i stykker
hässlich stygg Huhn høne (w) Karte kort (s)
hauen hogge Hunger sult (m) Kartoffel potet (m)
Haupt- hoved- hungrig sulten Käse ost (m)
Haus hus (s) Hut hatt (m) Katze katt (m)
Haut hud (m) kaufen kjøpe
heben løfte Kaufhaus varehus (s)
Heer hær (m) I Kaugummi
heil uskadd tyggegummi (m)
heilig hellig ich jeg kaum neppe
heiraten gifte seg med ihr dere kein ingen
heiß het immer alltid kennen kjenne

hundre og femti sju hündre o fämtii schü 157


Wörterliste Deutsch — Bokmål
kennen lernen kotzen spy leben leve
bli kjent med krank syk lebendig levende
Kessel kjel (m) Krankenhaus Lebensmittel
Kette kjede (s) sykehus (s) dagligvarer (Mz)
Kind barn (s) Kreide kritt (s) lecken slikke
Kinn hake (m) Kreis sirkel (m) Leder lær (s)
Kirche kirke (w) kriechen krype ledig ugift
Kirsche kirsebær (s) Küche kjøkken (s) leer tom
Kissen pute (m) Kuchen kake (w) legen legge
Kiste kasse (m) Kugel kule (w) Lehrer lærer (m)
klauen kvarte Kugelschreiber leicht lett
Klebstoff lim (s) kulepenn (m) leise lav
Kleid kjole (m) Kühlschrank Leiter stige (w)
klein liten kjøleskap (s) lernen lære
kleine små (Mz) künstlich kunstig letzte(r, -s) siste
Kleingeld kurz kort, stutt Leute folk (Mz)
småpenger (Mz) Kuss kyss (m) Licht lys (s)
Klingel klokke (w) küssen lieb kjær
Klosett do (s) kysse hverandre Liebe kjærlighet (m)
klug klog lieben elske
kneifen knipe Lied sang (m)
kneten kna L liegen ligge
Knie kne (s) linke(r, -s) venstre
Knochen bein (s) lachen über le av Lippe leppe (w)
Knopf knapp (m) lächerlich latterlig Loch hull (s)
Knoten knute (m) Laden buttikk (m) Löffel skje (m)
Koch kokk (m) Landkreis fylke (s) lose løs
kochen koke längs langs lügen lyve
Koffer koffert (m) langsam langsom Lust lyst (w)
Kohle kull (s) langweilig kjedelig Lust haben gidde
können kunne lau lunken lustig morsom
Kopf hode (s) laufen løpe
Korb kurv (m) Laune humør (s)
Korken(zieher) laut høy
kork(etrekker) (m) Lautsprecher
Körper kropp (m) høytaler (m)

158 hundre og femti åtte hündre o fämtii ootte


Wörterliste Deutsch — Bokmål
M Mund munn (m) nicht ikke
Münze mynt (w) nicht brauchen slippe
machen lage, gjøre müssen måtte nichts ingenting
Mädchen jente, mutig modig nie aldri
pike (w) Mutter mor (w) niedrig lav
man sollte burde Mütze lue (w) niemand ingen
männlich mandig niesen nyse
Mantel frakk (m) noch ennå
Markt torg (s) N noch einmal
Marmelade syltetøy (s) en gang til
Matsch slaps (m) nach etter norwegisch norsk
Mauer mur (w) nach Hause hjem nötig nødvendig
Maus mus (w) Nachbar nabo (m) nüchtern edru
meckern gnåle nachdem etter at nur bare
Meer hav (s) nachdenken lure på Nuss nøtt (w)
Mehl mjøl (s) nächst nærmeste Nutte skjøge (w)
(mehr) als enn nächste neste nützlich nyttig
meinen synes Nacht natt (w)
Mensch menneske (s) nackt naken
messen måle Nadel nål (w) O
Messer kniv (m) Nagel spiker (m)
mieten leie nahe bei nær ob om
Milch mjølk (w) nähen sy oben oppe
mischen blande Name navn (m) Obst frukt (w)
mit med Napf skål (w) obwohl enda,
mogeln jukse Nase nese (w) skjønt
möglich mulig nass våt oder eller
Mond måne (m) Nebel tåke (w) Ofen ovn (m)
morgen i morgen neben ved offen åpen
Motorrad nehmen ta öffentlich offentlig
motorsykkel (m) neidisch misunnelig öffnen åpne
Mücke mygg (m) nein nei oft ofte
Mückenstich nett snill ohne uten
myggestikk (s) Netz nett (s) Ohr øre (s)
müde trett, trøtt neu ny Öl olje (w)
Müll søppel (m) neugierig nysgjerrig Oma bestemor (w)

hundre og femti ni hündre o fämtii nii 159


Wörterliste Deutsch — Bokmål
Opa bestefar (m) quer tvers rufen rope
Ort sted (s) Quittung kvittering (w) ruhig rolig
Osten øst (m) rülpsen rape
rumstehen
R stå og henge
P rumtreiben flytte rundt
Rad hjul (s)
Paket pakke (m) Rahmen ramme (m)
peinlich pinlig Ramsch skrap (s) S
Peitsche pisk (m) Rasen plen (m)
Pfeife pipe (w) raten gjette Sache sak (w)
Pferd hest (m) Ratte rotte (w) Sack sekk (m)
Pfirsich fersken (m) Rauch røyk (m) sagen si
Pflanze plante (w) rauchen røyke Salz salt (s)
pflegen pleie rauf (herauf) opp Sarg kiste (w)
Pfütze pytt (w) rau ru satt mett
Pilz sopp (m) Raum rom (s) Satz setning (m)
pinkeln tisse raus (heraus) fram sauber ren
Plattenspieler rechnen regne sauer sur
platespiller (m) Rechnung regning (m) saufen pimpe
Platz plass (m) rechts høyre Schachtel eske (m)
plötzlich plutselig reden tale schädlich skadelig
plump klosset Regal bokhylle (w) Schaf sau (m)
Polarkreis Reh rådyr (s) schaffen klare
polarsirkel (m) reich rik Schal skjerf (s)
Polizei politi (s) reif moden Schale skål (w)
probieren prøve rein (herein) inn schämen, sich
pünktlich punktlig Reis ris (m) skamme seg
Puppe dukke (w) reißen rive scharf skarp
reiten ri Schatten skygge (m)
Richter dommer (m) scheinen skine
Q richtig riktig scheißen skite
riechen lukte Schere saks (w)
quälen pine Rock skjørt (s) scheußlich fæl
Quatsch tull (s) roh rå schicken sende
Quelle kilde (w) rot rød schieben skyve

160 hundre og seksti hündre o ßäkßtii


Wörterliste Deutsch — Bokmål
Schiene skinne (w) schrecklich skrekkelig sie (Mz) de
schießen skyte schreiben skrive Silber sølv (s)
Schiff skip (s) Schublade skuff (m) singen synge
Schild skilt (s) Schuh sko (m) sitzen sitte
Schinken skinke (w) Schulden gjeld (m) so slik
Schirm skjerm (m) Schule skole (w) so dass slik at
schlafen sove schwach svak sogar selv
schlagen slå Schwamm svamp (m) Sohn sønn (m)
Schlägerei schwanger gravid sollen skulle
slagsmål (s) Schwanz hale (m) Sonne sol (w)
Schlange orm (m) schwänzen skulke sonst ellers
schlank slank schwarz svart Soße saus (w)
schlappmachen gi opp schwedisch svensk sowohl ... als auch
schlau lur Schwein gris (m) både ... og
schlecht dårlig schwer tung Spaß moro (m),
schleimig slimet Schwester søster (m) gøy (m)
schließen lukke schwierig vanskelig spät sen
schließlich endelig schwimmen svømme später senere
Schloss slott (s) See sjø (m) Spiegel speil (s)
Schlüssel nøkkel (m) Seele sjel (m) spielen leke
schmal smal Segel seil (s) Spielplatz
schmeißen kaste sehen se lekeplass (m)
Schmuck sehnen nach Spinne edderkopp (m)
smykker (Mz) lengte etter spinnen veve
schmutzig skitten sehr svært spitz spiss
Schnaps dram (m), Seife såpe (w) Spitze topp (m)
knert (m) sein (Tätigkeitswort/ sprechen snakke
schnarchen snorke Besitz) være/hans Stadt by (m)
Schnee snø (m) seit siden stark sterk
schneiden skjære Seite side (w) Staub støv (s)
schnell rask selten sjelden Steckdose
schön deilig, vakker seltsam merkelig stikkontakt (m)
Schrank skap (s) Senf sennep (m) stehen stå
Schraube skrue (w) setzen sette steif stiv
Schraubenzieher sicher trygg steil bratt
skrujern (s) sie hun stellen stille

hundre og seksti en hündre o ßäkßtii än 161


Wörterliste Deutsch — Bokmål
sterben dø tauschen bytte übermorgen
Stern stjerne (m) Taxi drosje (m) i overmorgen
Steuer skatt (m) Teig deig (m) übernachten overnatte
Stiefel støvel (m) Teil del (m) überreden overtale til
stolz kry teilen dele Uhr klokke (w)
stören forstyrre Teller tallerken (m) um om
stoßen støte teuer dyr um herum omkring
Straße gate (w) tief dyp umbringen ta livet av
streicheln klappe Tier dyr (s) umsteigen bytte
Streichholz Tinte blekk (s) umziehen, sich
fyrstikk (m) Tisch bord (s) kle seg om
streiten slåss Tochter datter (m) un- u-
Strom strøm (m) toll kjempeflott und og
Strumpf strømpe (m) Topf gryte (w) ungefähr omtrent
Stück stykke (s) tot død unheimlich nifs
Stuhl stol (m) töten drepe unschuldig uskyldig
stumpf butt tragen bære unten nede
Stunde time (w) träumen drømme unter under
stur sta traurig sørgelig unter anderem
suchen nach lete etter treffen møte blant annet
süchtig avhengig Treppe trapp (w) Unterhemd trøye (w)
süß søt treten trå Unterhose
treu tro underbukse (w)
trinken drikke unternehmen foreta
T trocken tørr Urlaub ferie (m)
Tropfen dråpe (m) ursprünglich
Tag dag (m) Tuch tøy (s) opprinnelig
Tal dal (m) Tür dør (w)
tanzen danse Turm tårn (s)
Tasche lomme (w), ves- V
ke (w)
Taschenlampe U Vater far (m)
lommelykt (w) verantwortlich
Tasse kopp (m) über over ansvarlig
taub døv überall overalt verboten forbudt,
tauchen dykke forbode

162 hundre og seksti to hündre o ßäkßtii tu


Wörterliste Deutsch — Bokmål
Verbrechen von fra weder ... noch
forbrytelse (m) vor før hverken ... eller
Verein forening (m) vorgestern i forgårs weg unna
verfault råtten vorige forrige weggehen gå bort
vergangen sist voriges Jahr i fjor wegtun få vekk
vergessen glemme vorschlagen foreslå weh tun gjøre vondt
verheiratet gift vorsichtig forsiktig weiblich kvinnelig
verkaufen selge Vorurteil fordom (m) weich bløt,
verlassen stole på Weihnachten jul (m)
verletzen såre weil fordi
verliebt forelsket W Wein vin (m)
verlieren miste weinen gråte
verlobt forlovet Waage vekt (w) weise vis
vermuten anta wach våken weiß hvit
vernünftig fornuftig wachsen gro weit fjern
verprügeln jule opp Waffe våpen (s) weiter videre
verrückt galen wagen (etwas) tøre welcher hvilken
verschieden forskjellig Wagen bil (m) Welle bølge (w)
verschwinden Wahl valg (s) Welt verden (m)
forsvinne wählen velge wen hvem
verspäten bli forsinket wahr sann wenig litt
versprechen love während (Konj.) mens wenige få
verstecken gjemme während (Präp.) under weniger færre
verstehen skjønne, wahrscheinlich wenn (zeitl.) når
forstå sannsynlig wenn (falls) hvis, om
versuchen forsøke Wald skog (m) wenn nur bare
Vertrag kontrakt (m) Wand vegg (m) wer hvem
verwüstet øde wann når werfen hive
verzerrt forvrengt warten vente Werkzeug verktøy (s)
viel mye warum hvorfor wertvoll verdifull
viele mange was hva Wettbewerb
vielleicht kanskje waschen vaske konkurranse (m)
viereckig firkantet Wasser vann (s) Wetter vær (s)
Vogel fugl (m) Wasserfall foss (m) wichtig viktig
voll full Watte vatt (m) wie hvordan
völlig fullstendig wie (Vergl.) som

hundre og seksti tre hündre o ßäkßtii trä 163


Wörterliste Deutsch — Bokmål
wieder igjen Z Ziege geit (w)
wiederholen gjenta Ziegel teglstein (m)
wiegen veie zählen telle ziehen dra
wild vill zahm tam ziemlich nokså
wir vi Zahn tann (m) Zimmer værelse (s)
wirklich virkelig Zahnbürste zu til, åt
wissen vite tannbørste (w) zu Hause hjemme
wo hvor Zahnpasta zu sehr for
Woche uke (w) tannpasta (m) Zucker sukker (m)
wohnen bo Zange tang (w) zufällig tilfeldig
Wohnung leilighet (m) zart sart zufrieden tilfreds
Wolke sky (w) zärtlich øm Zug tog (s)
Wolle ull (w) Zaun gjerde (s) Zuhälter hallik (m)
wollen ville Zeichen tegn (s) zukünftig fremtidig
Wort ord (s) zeigen vise Zunge tunge (w)
wünschen ønske Zeit tid (w) zurück att, tilbake
Wurm orm (m) Zeitschrift ukeblad (s) zusammen sammen
Wurst pølse (w) Zeitung avis (m) Zweig kvist (m)
Wurzel rot (w) Zelt telt (s) zweite(r, -s) annen
wütend rasende zerbrechlich skjør Zwiebel løk (m)
Zettel seddel (m) zwingen tvinge
Zeug greier (Mz) zwischen mellom

164 hundre og seksti fire hündre o ßäkßtii fiire


Wörterliste Bokmål — Deutsch
A bare wenn nur bli redd erschrecken
båt (m) Boot blod (s) Blut
aften (m) Abend be beten blomst (m) Blume
aldri nie be om bitten um blyant (m) Bleistift
alene allein befale befehlen blø bluten
alle alle beger (m) Becher bløt, weich
allmen allgemein begynne anfangen blå blau
alltid immer behagelig bequem bo wohnen
alvorlig Ernst behøve benötigen bok (w) Buch
anbefale empfehlen bein (s) Knochen bokhylle (w) Regal
annen andere(r, -s); belte (m) Gürtel boks (m) Dose
zweite(r, -s) berømt brühmt bokseåpner (m)
ansikt (s) Gesicht beskjeden bescheiden Dosenöffner
ansvarlig besøke besuchen bokstav (m)
verantwortlich bestefar (m) Opa Buchstabe
anta vermuten bestemme seg bomull (w) Baumwolle
apelsin (m) Apfelsine entscheiden bondegård (m)
arbeide arbeiten bestemor (w) Oma Bauernhof
at dass bestille bestellen bord (s) Tisch
att zurück betale bezahlen borte drüben
av ab, aus bety bedeuten bølge (w) Welle
avhengig süchtig bevise beweisen børste (w) Bürste
avis (m) Zeitung bie (w) Biene bøtte (m) Eimer
bil (m) Wagen bøyelig biegsam
billett (m) Fahrkarte bratt steil
B bite beißen bre (m) Gletscher
blad (s) Blatt bred breit
bak hinter blande mischen brev (s) Brief
bake backen blandet gemischt broket bunt
bare nur blant annet bror (m) Bruder
barn (s) Kind unter anderem bru (w) Brücke
bær (s) Beere blek bleich brukt gebraucht
bære tragen blekk (s) Tinte brun braun
både ... og bli forsinket verspäten bryst (s) Brust
sowohl ... als auch bli kjent med brød (s) Brot
bånd (s) Band kennen lernen bukse (w) Hose

hundre og seksti fem hündre o ßäkßtii fämm 165


Wörterliste Bokmål — Deutsch
burde man sollte doven faul eller oder
butt stumpf dø sterben ellers sonst
buttikk (m) Laden død tot elske lieben
by (m) Stadt dør (w) Tür elv (w) Fluss
bygge bauen døv taub en ein
bygning (m) Gebäude dra ziehen en gang til
bytte umsteigen, dram (m), Schnaps noch einmal
tauschen drepe töten enda obwohl
drikk (m) Getränk endelig schließlich
drikke trinken eneste einzig
D drikke seg full enkel einfach
besaufen enn (mehr) als
da als drops (s) Bonbon ennå noch
dag (m) Tag drosje (m) Taxi ensom einsam
dagligvarer (Mz) drømme träumen enten entweder
Lebensmittel dråpe (m) Tropfen eple (s) Apfel
dal (m) Tal du du ergre seg over
damp (m) Dampf dukke (w) Puppe sich ärgern über
danse tanzen dusje duschen eske (m) Schachtel
datter (m) Tochter dykke tauchen et ein
dårlig schlecht dyp tief etter nach
de sie (pl) dyr teuer etter at nachdem
deig (m) Teig dyr (s) Tier
deilig schön
del (m) Teil F
dele teilen E
den dieser far (m) Vater
den gang damals edderkopp (m) Spinne farge (m) Farbe
der da, wo edru nüchtern farlig gefährlich
der borte dort egen eigen fast fest
dere ihr egg (s) Ei fattig arm
det es ei eine fæl scheußlich
det finnes es gibt eie besitzen færre weniger
do (s) Klosett eksempel (s) Beispiel få bekommen; dürfen;
dommer (m) Richter ekte echt wenige
dorsk doof elendig elend få vekk wegtun

166 hundre og seksti seks hündre o ßäkßtii ßäkß


Wörterliste Bokmål — Deutsch
feit fett forening (m) Verein frimerke (s)
fengsel (s) Gefängnis foreslå vorschlagen Briefmarke
ferdig fertig foreta unternehmen frisk gesund
ferie (m) Urlaub forklare erklären frivillig freiwillig
fersk frisch forlovet verlobt frokost (m) Frühstück
fersken (m) Pfirsich fornuftig vernünftig frosk (m) Frosch
fin fein fornærme beleidigen frukt (w) Obst
finne finden forretning (m) fruktbar fruchtbar
firkantet viereckig Geschäft fryktelig furchtbar
fisk (m) Fisch forrige vorige fryse frieren
fiske angeln forsiktig vorsichtig fugl (m) Vogel
fjell (s) Berg forskjellig verschieden fuktig feucht
fjern weit forstyrre stören full voll; betrunken
fjernsyn (s) Fernseher forstå verstehen fullstendig völlig
fjær (w) Feder forsvinne fylke (s) Landkreis
fjøl (w) Brett verschwinden fyrstikk (m)
flagg (s) Fahne forsøke versuchen Streichholz
flaske (w) Flasche fortelle erzählen
flat flach forvrengt verzerrt
flittig fleißig foss (m) Wasserfall G
flue (w) Fliege fot (m) Fuß
fly fliegen fotball (m) Fußball gaffel (m) Gabel
flykte fliehen født geboren gal falsch
flytende flüssig føle fühlen galen verrückt
flytte rundt rumtreiben følge etter folgen gammel alt
folk (Mz) Leute følsom empfindlich gate (w) Straße
for zu sehr; für før bevor, vor gå gehen
forbli bleiben første erste(r, -s) gå bort weggehen
forbode verboten fra von gå inn eintreten
forbrytelse (m) frakk (m) Mantel geit (w) Ziege
Verbrechen fram raus, heraus gemen gemein
forbudt verboten frekk frech gevær (s) Gewehr
fordi weil fremkalle entwickeln gi geben
fordom (m) Vorurteil fremmed fremd gi opp
føre führen fremstille herstellen schlapp machen
forelsket verliebt fremtidig zukünftig gi sparken feuern

hundre og seksti sju hündre o ßäkßtii schü 167


Wörterliste Bokmål — Deutsch
gidde Lust haben grønnsaker (Mz) hår (s) Haare
gift verheiratet Gemüse heis (m) Aufzug
gifte seg med heiraten grå grau heite heißen
gjeld (m) Schulden grådig gierig helle gießen
gjelde gelten gråte weinen heller ikke auch nicht
gjemme verstecken gul gelb hellig heilig
gjennom durch gull (s) Gold helt ganz
gjennomsiktig gulv (s) Boden hemmelig geheim
durchsichtig gummistøvler (Mz) hende geschehen
gjenta wiederholen Gummistiefel hente holen
gjerde (s) Zaun gutt (m) Junge her hier
gjerne gern gyldig gültig hest (m) Pferd
gjerrig geizig het heiß
gjette raten hete heißen
gjøre tun H hilse grüßen
gjøre vondt weh tun historie (m)
glad froh ha haben Geschichte
glede seg til ha på seg anhaben hit her
sich freuen auf hage (m) Garten hive werfen
glemme vergessen haiker (m) Anhalter hjelm (m) Helm
glo glotzen hake (m) Kinn hjelpe helfen
gnåle meckern hale (m) Schwanz hjem nach Hause
god gut hallik (m) Zuhälter hjemme zu Hause
gøy (m) Spaß han er hjerte (s) Herz
grave graben hanske (m) hjul (s) Rad
gravid schwanger Handschuh hjørne (s) Ecke
greie kämmen hard hart hode (s) Kopf
greier (Mz) Zeug hare (m) Hase hogge hauen
grend (w) Dorf hatt (m) Hut holde halten
gripe greifen hav (s) Meer holde opp aufhören
gris (m) Schwein havn (m) Hafen honning (m) Honig
gro wachsen hær (m) Heer hos bei
grusom grausam håndkle (s) Handtuch hoved- Haupt-
gryte (w) Topf håndveske (w) høflig höflich
grønn grün Handtasche høne (w) Huhn
håpe hoffen høst (m) Herbst

168 hundre og seksti åtte hündre o ßäkßtii ootte


Wörterliste Bokmål — Deutsch
høy hoch, laut igjen wieder kirke (w) Kirche
høyre rechts ikke nicht kirkegård (m) Friedhof
høytaler (m) ild (m) Feuer kirsebær (s) Kirsche
Lautsprecher indre innere(r, -s) kiste (w) Sarg
hud (m) Haut ingen niemand, kein kjede (s) Kette
hul hohl ingenting nichts kjedelig langweilig
hull (s) Loch inn rein (herein) kjel (m) Kessel
humør (s) Laune innby einladen kjempe kämpfen
hun sie inne drinnen kjempeflott toll
hus (s) Haus is (s) Eis kjendis (m) Berühmter
huske erinnern kjenne kennen
hva was kjole (m) Kleid
hvem wer, wen J kjær lieb
hver jeder kjærlighet (m) Liebe
hverken ... eller ja ja kjøkken (s) Küche
weder ... noch jeg ich kjøleskap (s)
hvilken welcher jente Mädchen Kühlschrank
hvis wenn, falls jo ... desto je ... desto kjønn (s) Geschlecht
hvit weiß jord (w) Erde kjøpe kaufen
hvor wo jordbær (s) Erdbeere kjøpe inn einkaufen
hvordan wie jøkkel (m) Gletscher kjøre fahren
hvorfor warum jukse mogeln kjøreplan (m) Fahrplan
hyggelig angenehm jul (m) Weihnachten kjøtt (s) Fleisch
jule opp verprügeln klappe streicheln
klare schaffen
I kle på seg anziehen
K kle seg om
i in sich umziehen
i dag heute kake (w) Kuchen klog klug
i fjor voriges Jahr kald kalt klokke (w) Glocke;
i forgårs vorgestern kanskje vielleicht Klingel; Uhr
i går gestern kasse (m) Kiste klosset plump
i morgen morgen kaste schmeißen klø jucken
i overmorgen katt (m) Katze kna kneten
übermorgen kigge gucken knapp (m) Knopf
i stykker kaputt kilde (w) Quelle kne (s) Knie

hundre og seksti ni hündre o ßäkßtii nii 169


Wörterliste Bokmål — Deutsch
knert Schnaps kysse hverandre lim (s) Klebstoff
knipe kneifen küssen liten klein
kniv (m) Messer litt wenig
knute (m) Knoten lomme (w) Tasche
koffert (m) Koffer L lommelykt (w)
koke kochen Taschenlampe
kokk (m) Koch lage machen lov (s) Gesetz
kokt gekocht langs längs love versprechen
konkurranse (m) langsom langsam løfte heben
Wettbewerb lære lernen løk (m) Zwiebel
kontor (s) Büro lærer (m) Lehrer løpe laufen
kontrakt (m) Vertrag latterlig lächerlich løs lose
kopp (m) Tasse lav niedrig; leise lue (w) Mütze
kork (m) Korken lær (s) Leder lufthavn (m) Flughafen
korketrekker (m) låne ut ausleihen lukke schließen
Korkenzieher le av lachen über lukke opp aufmachen
kort kurz ledig frei lukket geschlossen
kort (s) Karte lege (m) Arzt lukte riechen
kritt (s) Kreide legge legen lunken lau
kropp (m) Körper legitimasjon (m) lur schlau
kry stolz Ausweis lure betrügen
krype kriechen leie mieten lure på nachdenken
kule (w) Kugel leilighet (m) Wohnung lykkelig glücklich
kulepenn (m) leke spielen lyne blitzen
Kugelschreiber lekeplass (m) lys hell
kull (s) Kohle Spielplatz lys (s) Licht
kunne können lengte etter lyst (w) Lust
kunstig künstlich sehnen nach lyve lügen
kurv (m) Korb leppe (w) Lippe
kvarte klauen lete etter suchen nach
kvinne (m) Frau lett leicht M
kvinnelig weiblich leve leben
kvist (m) Zweig levende lebendig mage (m) Bauch
kvittering (w) Quittung ligge liegen mandig männlich
kyss (m) Kuss lik ähnlich; gleich mange viele
like gefallen mat (s) Essen

170 hundre og sytti hündre o ßöttii


Wörterliste Bokmål — Deutsch
maur (w) Ameise N O
måle messen
måne (m) Mond nabo (m) Nachbar offentlig öffentlich
måtte müssen naken nackt ofte oft
med mit natt (w) Nacht og und
mellom zwischen navn (m) Name også auch
men aber nær nahe bei olabukse (w)
menneske (s) Mensch nærmeste nächst Blue Jeans
mens während (Konj.) nå jetzt olje (w) Öl
merkelig seltsam nål (w) Nadel om in (Zukunft); ob;
mett satt når wann,wenn um; wenn
mil (w) zehn km ned herunter omkring um herum
miste verlieren nede unten omtrent ungefähr
misunnelig neidisch negl (m) Fingernagel opp rauf, herauf
mjøl (s) Mehl nei nein oppe oben
mjølk (w) Milch neppe kaum oppfinne erfinden
moden reif nese (w) Nase opprinnelig
modig mutig neste nächste ursprünglich
mor (w) Mutter nesten fast or aus
moro (m) Spaß nett (s) Netz ord (s) Wort
morsom lustig nettopp eben orm (m) Schlange;
motorsykkel (m) nifs unheimlich Wurm
Motorrad noe etwas ost (m) Käse
mørk dunkel noen einige over herüber, über
møte treffen nok genug overalt überall
mulig möglich nokså ziemlich overnatte übernachten
munn (m) Mund norsk norwegisch overtale til überreden
mur (w) Mauer nødvendig nötig ovn (m) Ofen
mus (w) Maus nøkkel (m) Schlüssel
mye viel nøtt (w) Nuss
mygg (m) Mücke nøyaktig genau P
myggestikk (s) ny neu
Mückenstich nyse niesen pakke (m) Paket
mynt (w) Münze nysgjerrig neugierig pen hübsch
nyte genießen penger (Mz) Geld
nyttig nützlich perrong (m) Bahnsteig

hundre og sytti en hündre o ßöttii än 171


Wörterliste Bokmål — Deutsch
pike (w) Mädchen ren sauber sannsynlig
pimpe saufen renne fließen wahrscheinlich
pine quälen rett gerade sart zart
pinlig peinlich rettferdig gerecht sau (m) Schaf
pipe (w) Pfeife ri reiten saus (w) Soße
pisk (m) Peitsche rik reich se sehen
plante (w) Pflanze riktig richtig se på anschauen
plass (m) Platz ringe opp anrufen seddel (m) Zettel
platespiller (m) ris (m) Reis seil (s) Segel
Plattenspieler rive reißen sekk (m) Sack
pleie pflegen rolig ruhig selge verkaufen
plen (m) Rasen rom (s) Raum selskap (s)
plutselig plötzlich rope rufen Gesellschaft
polarsirkel (m) rot (w) Wurzel selv sogar
Polarkreis rotte (w) Ratte sen spät
politi (s) Polizei ru rau sende schicken
potet (m) Kartoffel rundstykke (s) senere später
punktlig pünktlich Brötchen seng (w) Bett
pute (m) Kissen rød rot sennep (m) Senf
pytt (w) Pfütze røyk (m) Rauch setning (m) Satz
pære (w) Birne røyke rauchen sette setzen
pølse (w) Wurst rå roh si sagen
prøve probieren rådyr (s) Reh side (w) Seite
på auf råtten verfault siden seit
sint böse
sirkel (m) Kreis
R S sist vergangen
siste letzte(r, -s)
ramme (m) Rahmen sak (w) Sache sitte sitzen
rape rülpsen saks (w) Schere sjalu eifersüchtig
rasende wütend salt (s) Salz sjef (m) Chef
rask schnell samme derselbe sjel (m) Seele
re opp Bett machen sammen zusammen sjelden selten
regne rechnen sang (m) Lied sjø (m) See
regning (m) Rechnung sann wahr skadelig schädlich
reise abfahren skal sollen

172 hundre og sytti to hündre o ßöttii tu


Wörterliste Bokmål — Deutsch
skamme seg skulle sollen snart bald
sich schämen skummel düster snill nett
skap (s) Schrank sky (w) Wolke snorke schnarchen
skarp scharf skygge (m) Schatten snu drehen
skatt (m) Steuer skynde seg beeilen snø (m) Schnee
skikket geeignet skryte angeben sol (w) Sonne
skilt getrennt skyte schießen som wie (Vergl.)
skilt (s) Schild skyve schieben sopp (m) Pilz
skine scheinen skål (w) Schale, Napf sove schlafen
skinke (w) Schinken slagsmål (s) sparke Fußball spielen
skinne (w) Schiene Schlägerei speil (s) Spiegel
skip (s) Schiff slank schlank spiker (m) Nagel
skite scheißen slaps (m) Matsch spise essen
skitten schmutzig slåss streiten spiss spitz
skjære schneiden sleip glatt spor (s) Gleis
skje (m) Löffel slik so spy kotzen
skjerf (s) Schal slik at so dass spøkelse (s) Gespenst
skjerm (m) Schirm slikke lecken spørre (etter)
skjøge (w) Nutte slimet schleimig fragen (nach)
skjønne verstehen slippe nicht brauchen sta stur
skjønt obwohl slokke ausschalten stadig immer noch
skjør zerbrechlich slott (s) Schloss stanse anhalten
skjørt (s) Rock sløv blöd stasjon (m) Bahnhof
skjorte (w) Hemd slå schlagen sted (s) Ort
sko (m) Schuh slå av ausmachen steike braten
skog (m) Wald slå på anschalten stekt gebraten
skole (w) Schule smal schmal sterk stark
skrap (s) Ramsch smykker (Mz) stige (w) Leiter
skrekkelig schrecklich Schmuck stige inn einsteigen
skrive schreiben smør (s) Butter stige ut aussteigen
skrue (w) Schraube smørbrød (s) stikkontakt (m)
skrujern (s) belegtes Brot Steckdose
Schraubenzieher små (Mz) kleine stille stellen
skråle gröhlen småpenger (Mz) stiv steif
skuff (m) Schublade Kleingeld stjerne (m) Stern
skulke schwänzen snakke sprechen stol (m) Stuhl

hundre og sytti tre hündre o ßöttii trä 173


Wörterliste Bokmål — Deutsch
stole på verlassen syltetøy (s) telt (s) Zelt
stor groß Marmelade tenke på denken
støvel (m) Stiefel synes meinen teppe (s) Decke
strikk (m) Gummiband synge singen tett dicht
stryke bügeln særlig besondere(r, -s) tid (w) Zeit
strykejern (s) sølv (s) Silber tidlig früh
Bügeleisen sønn (m) Sohn tigge betteln
strøm (m) Strom søppel (w) Abfall (m)üll til bis, zu
strømpe (m) Strumpf sørgelig traurig tilbake zurück
stutt kurz søster (m) Schwester tilfeldig zufällig
stygg hässlich søt süß tilfreds zufrieden
stykke (s) Stück så damit tilhøre gehören
støte stoßen såpe (w) Seife tillate erlauben
støv (s) Staub såre verletzen time (w) Stunde
stå stehen ting (s) Ding
stå og henge tinge bestellen
rumstehen T tisse pinkeln
stå opp aufstehen tog (s) Zug
sukker (m) Zucker ta nehmen tom leer
sult (m) Hunger ta av ausziehen tommel (m) Daumen
sulten hungrig ta livet av umbringen topp (m) Spitze
sunn gesund tak (s) Dach torg (s) Markt
sur sauer takk danke trang eng
svak schwach tale reden trapp (w) Treppe
svamp (m) Schwamm tallerken (m) Teller tre (s) Baum; Holz
svare antworten tam zahm trenge brauchen
svart schwarz tang (w) Zange trett müde
svensk schwedisch tann (m) Zahn tro glauben; treu
svinge abbiegen tannbørste (w) trygg sicher
svært sehr Zahnbürste trøtt müde
svømme schwimmen tannpasta (m) trøye (w) Unterhemd
sy nähen Zahnpasta trå treten
syk krank taue abschleppen tråd (m) Faden, Draht
sykehus (s) tegn (s) Zeichen tull (s) Quatsch
Krankenhaus teglstein (m) Ziegel tung schwer
sykkel (m) Fahrrad telle zählen tunge (w) Zunge

174 hundre og sytti fire hündre o ßöttii fiire


Wörterliste Bokmål — Deutsch
tvers quer uten ohne vin (m) Wein
tvinge zwingen utenlandsk vindu (s) Fenster
tydelig deutlich ausländisch vinge (m) Flügel
tyggegummi (m) vinne gewinnen
Kaugummi virkelig wirklich
tykk dick V vis weise
tynn dünn vise zeigen
tysk Deutsch vakker schön vite wissen
tøre wagen (etwas) valg (s) Wahl voksen erwachsen
tørke abtrocknen vann (s) Wasser vær (s) Wetter
tørr dürr, trocken vanskelig schwierig være sein
tørst durstig varehus (s) Kaufhaus være borte fehlen
tøy (s) Tuch vaske waschen være redd Angst haben
tå (w) Zeh vaske opp abwaschen være slutt alle sein
tåke (w) Nebel vatt (m) Watte værelse (s) Zimmer
tålmodig geduldig ved neben våken wach
tårn (s) Turm vegg (m) Wand våpen (s) Waffe
veie wiegen vår (m) Frühling
vekt (w) Waage våt nass
U velge wählen
venn (m) Freund
u- un- venninne (w) Freundin Y, Æ, Ø, Å
ugift ledig vennlig freundlich
uke (w) Woche venstre linke(r, -s) yrke (s) Beruf
ukeblad (s) Zeitschrift vente warten ærlig ehrlich
ull (w) Wolle verden (m) Welt øde verwüstet
under unter; während verdifull wertvoll øl (s) Bier
underbukse (w) verktøy (s) Werkzeug øm zärtlich
Unterhose veske Tasche ønske wünschen
ung jung veve spinnen øre (s) Ohr
unna weg vi wir øy (w) Insel
uskadd heil vidde (w) Hochebene øye (s) Auge
uskyldig unschuldig videre weiter åpen offen
ussel erbärmlich viktig wichtig åpne öffnen
ut heraus vill wild år (s) Jahr
ute draußen ville wollen åt zu

hundre og sytti fem hündre o ßöttii fämm 175


Der Autor
Der Autor

O ’Niel V. Som wurde 1966 in Essen geboren


und lebt auch heute noch dort. Direkt nach
seinem Abitur schrieb er dieses Buch; heute
ist er Arzt. Nebenbei gibt er Spanischunter-
richt, da Sprachen sein Hobby sind.
„Vor ein paar Jahren wurde ich es leid, in
den Ferien immer in den Süden zu fahren
und mich am Strand zu sonnen. Ich machte
zum ersten Mal eine „Abenteuerfreizeit“ mit,
eine Tour durch Dänemark, Schweden und
Norwegen. Dort fing ich an, die Sprache zu
lernen, was mir nicht besonders schwer fiel.
Bereits nach kurzer Zeit konnte ich mit ein
paar Ausdrücken eine einfache Unterhaltung
führen. Mit diesem Büchlein möchte ich an-
deren Interessenten eine praktische Hilfe
zum Erlernen der Sprache geben. Verbesse-
rungsvorschläge sind immer willkommen
und können an den Verlag geschickt werden.“
Von O’Niel V. Som erschienen in der Kau-
derwelsch-Reihe ebenfalls die Bände „Spa-
nisch – Wort für Wort“ und „Niederländisch
– Wort für Wort“.

176 hundre og sytti seks hündre o ßöttii ßäkß

Das könnte Ihnen auch gefallen