and
Alphabet Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
steht auf Seite 5 dieses Buches.
h B
elsc
Zum Buchstabieren spricht man die einzelnen Buch- ja – nei ja – nein
staben des norwegischen Alphabets wie folgt aus:
e r w
ch
ja – nai
en: Kaud
stimm isrt
üü (dumpf) Ja, gjerne. – Nei, takk. Ja, gerne. – Nein, danke.
Presse o
A, a aa K, k koo U, u
f
e s Vær så ßnill ...! Bitte ...! (um etw. bitten)
t
C, c ßee M, m äm W, w dobbelt-wee
lich g ib igung
r rt
No Wo
„... End die Verständ chermagazin
wäär ßoo ßnill
D, d dee N, n än X, x äkß Bitte(schön)!
e n rau Vær ßå god!
üü (spitz, hell) n
mit de kritische Ver
b chfibeln Neu!
E, e ee O, o uu Y, y
d a s n e lle n Spra z ept Zu diesem Buch ist ein
wäär ßoo guu / wa sche guu (anbieten / erlauben)
F, f äf P, p pee Z, z ßät DM - ve n tio as K o n
unkon Spaß, d . ...”
AusspracheTrainer Takk skal du ha. (Vielen) Dank.
G, g gee Q, q küü Æ, æ ää diesen Lernen
„... Mit se
s is auf Audio-CD erhältlich takk ßkal dü ha
u r d a er le b n
H, h hoo R, r är Ø, ø öö nicht n Erfolgs ISBN 3-8317-6098-5 Selv takk. Auch danke. (Antwort)
I, i ii S, s äß Å, å oo macht a u c h rasche Das ganze Buch inkl.
ßäll takk
h t ie
verspric ftsreise elfen, d AusspracheTrainer
J, j jot T, t tee
e sc h ä k lic h weiterh haben, gibt es auch auf
Takk for maten. Danke fürs Essen.
TI- G die w ir bieten CD-Rom (ab Mai 2004) takk for maaten
h r e r, an zu n .”
achfü endun
gen en mü
sse Unnskyld. Entschuldigung.
„... Spr
ISBN 3-8317-6065-9
er pass
Zahlen
c h Redew ü c h ik ünnschüll
auch n o
mliche
Leh rb ammat
0 null nüll 10 ti tii e r k ö m z ü g e der Gr Ingen årsak. Keine Ursache.
wo h nd
1 en, ett än, ätt 11 elleve ällwe die Gru ist. ...” ingen oorschak
Brigitt
e
e n d e r Weise
tän d n is nötig Vent et øyeblikk! Warte einen Augenblick!
2 to tu 12 tolv toll
her vor
rag vers
cht in Sprach wänt ät öieblikk
3 tre trä 13 tretten trätten
„... ma ie e s zum
h, w lltag, God dag / kveld! Guten Tag / Abend!
4 fire fiire 14 fjorten fjurten deutlic e zum A
soweit re N ä h r
guu daag / kwäll
5 fem fämm 15 femten fämten
Promo
bil et, ist ih eben, und de Hallo!
zeichn
Morn! / Hei! / Hallo!
6 16 e a u s n zu s tr kte s
seks ßäkß seksten ßaißten Reih st a rre morn / hei / halluu
icht er n: in ko hend
Kauderwelsch Band 30
er der
7 sju schü 17 sytten ßötten
a s a lle Büch m m a tik gar n zu übersetze e rr asc Hvordan har du/De det? Wie geht es dir/Ihnen?
8 åtte ootte 18 atten atten „... W r fe k te Gra z w e imal w e ilen üb t.” wurdan haar dü / dii dä
t, p e
der Mu Einfall, jeden
Sa t z an b is ekomm
9 ni nii 19 nitten nitten
t, w o d urch m n Sp rache b Takk, bra. Og du/De? Danke, gut. Und dir/Ihnen?
tige or de
großar rt für W Fluss der frem
takk, braa o dü / dii
20 60 tsc h u nd Wo r d e n Ha det. Tschüss!
tjue chüe seksti ßäkßtii Deu fühl fü
ein Ge eitung haa dä
30 tretti trättii 70 sytti ßöttii
schnell llg e m eine Z Ha det godt! Alles Gute!
40 førti förtii 80 åtti oottii rter A
Frankfu haa dä gott
50 femti fämtii 90 nitti nittii Det vet jeg ikke. Das weiß ich nicht.
dä weet jai ikke
21 tjue en chüe än Det var synd. Schade.
22 tjue to chüe tu dä war ßünn
100 hundre hündre REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld Velbekomme! – Skål! Guten Appetit! – Prost!
101 hundre og en hündre o än ISBN 3-89416-529-4 ⁄ 7,90 [D] wälbekomme – ßkool
Was die Sprachführer der Kauderwelsch-Reihe auszeichnet, 30
and
Alphabet Die wichtigsten Floskeln & Redewendungen
steht auf Seite 5 dieses Buches.
h B
elsc
Zum Buchstabieren spricht man die einzelnen Buch- ja – nei ja – nein
staben des norwegischen Alphabets wie folgt aus:
e r w
ch
ja – nai
en: Kaud
stimm isrt
üü (dumpf) Ja, gjerne. – Nei, takk. Ja, gerne. – Nein, danke.
Presse o
A, a aa K, k koo U, u
f
e s Vær så ßnill ...! Bitte ...! (um etw. bitten)
t
C, c ßee M, m äm W, w dobbelt-wee
lich g ib igung
r rt
No Wo
„... End die Verständ chermagazin
wäär ßoo ßnill
D, d dee N, n än X, x äkß Bitte(schön)!
e n rau Vær ßå god!
üü (spitz, hell) n
mit de kritische Ver
b chfibeln Neu!
E, e ee O, o uu Y, y
d a s n e lle n Spra z ept Zu diesem Buch ist ein
wäär ßoo guu / wa sche guu (anbieten / erlauben)
F, f äf P, p pee Z, z ßät DM - ve n tio as K o n
unkon Spaß, d . ...”
AusspracheTrainer Takk skal du ha. (Vielen) Dank.
G, g gee Q, q küü Æ, æ ää diesen Lernen
„... Mit se
s is auf Audio-CD erhältlich takk ßkal dü ha
u r d a er le b n
H, h hoo R, r är Ø, ø öö nicht n Erfolgs ISBN 3-8317-6098-5 Selv takk. Auch danke. (Antwort)
I, i ii S, s äß Å, å oo macht a u c h rasche Das ganze Buch inkl.
ßäll takk
h t ie
verspric ftsreise elfen, d AusspracheTrainer
J, j jot T, t tee
e sc h ä k lic h weiterh haben, gibt es auch auf
Takk for maten. Danke fürs Essen.
TI- G die w ir bieten CD-Rom (ab Mai 2004) takk for maaten
h r e r, an zu n .”
achfü endun
gen en mü
sse Unnskyld. Entschuldigung.
„... Spr
ISBN 3-8317-6065-9
er pass
Zahlen
c h Redew ü c h ik ünnschüll
auch n o
mliche
Leh rb ammat
0 null nüll 10 ti tii e r k ö m z ü g e der Gr Ingen årsak. Keine Ursache.
wo h nd
1 en, ett än, ätt 11 elleve ällwe die Gru ist. ...” ingen oorschak
Brigitt
e
e n d e r Weise
tän d n is nötig Vent et øyeblikk! Warte einen Augenblick!
2 to tu 12 tolv toll
her vor
rag vers
cht in Sprach wänt ät öieblikk
3 tre trä 13 tretten trätten
„... ma ie e s zum
h, w lltag, God dag / kveld! Guten Tag / Abend!
4 fire fiire 14 fjorten fjurten deutlic e zum A
soweit re N ä h r
guu daag / kwäll
5 fem fämm 15 femten fämten
Promo
bil et, ist ih eben, und de Hallo!
zeichn
Morn! / Hei! / Hallo!
6 16 e a u s n zu s tr kte s
seks ßäkß seksten ßaißten Reih st a rre morn / hei / halluu
icht er n: in ko hend
Kauderwelsch Band 30
er der
7 sju schü 17 sytten ßötten
a s a lle Büch m m a tik gar n zu übersetze e rr asc Hvordan har du/De det? Wie geht es dir/Ihnen?
8 åtte ootte 18 atten atten „... W r fe k te Gra z w e imal w e ilen üb t.” wurdan haar dü / dii dä
t, p e
der Mu Einfall, jeden
Sa t z an b is ekomm
9 ni nii 19 nitten nitten
t, w o d urch m n Sp rache b Takk, bra. Og du/De? Danke, gut. Und dir/Ihnen?
tige or de
großar rt für W Fluss der frem
takk, braa o dü / dii
20 60 tsc h u nd Wo r d e n Ha det. Tschüss!
tjue chüe seksti ßäkßtii Deu fühl fü
ein Ge eitung haa dä
30 tretti trättii 70 sytti ßöttii
schnell llg e m eine Z Ha det godt! Alles Gute!
40 førti förtii 80 åtti oottii rter A
Frankfu haa dä gott
50 femti fämtii 90 nitti nittii Det vet jeg ikke. Das weiß ich nicht.
dä weet jai ikke
21 tjue en chüe än Det var synd. Schade.
22 tjue to chüe tu dä war ßünn
100 hundre hündre REISE KNOW-HOW Verlag, Bielefeld Velbekomme! – Skål! Guten Appetit! – Prost!
101 hundre og en hündre o än ISBN 3-89416-529-4 ⁄ 7,90 [D] wälbekomme – ßkool
Aussprache Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen & Sätze
æ ää langes „ä“ wie in „Bär“ Wie bitte? Hva sier du? hvem? wämm wer/wem/wen?
au äü „äü“ wa ßiir dü hva (for en)? wa (fur än) was (für ein)? Er det ... her? Gibt es ... hier?
ai, ei ai wie „ei“ in „Bein” hvilken? wilken welche(r)? är dä ... här
was sagst du
-eg ai wie „ei“ in „Bein” (nur bokmål) hvor? wo wo?, wohin? Har du ...? Hast du/haben Sie ...?
egl äil „äil“ hvorfra? wurfra woher? haar dü
egn ain „äin“ Ich kann (nur) ein Jeg snakker (bare) litt norsk.
hvorfor? wurfor warum? Har du et ledig rom? Haben Sie ein freies
-ig i „i“ in Endungen bisschen Norwegisch. jai ßnakker (baare) litt noschk haar dü ät läädi room Zimmer?
ich rede (nur) etwas Norwegisch hva tid?, når? wa tii, noor wann?
å oo langes offenes (!) „o“, wie in engl. „four“ (vier) Vær så snill å gi meg ... Geben Sie mir bitte ...
(nicht geschlossen wie in „Brot“!) hvordan? wurdan wie?
wäär ßoo ßnill oo jii mai
o o, uu kurzes offenes „o“ wie in „flott“ Das habe ich Det forstår jeg (ikke). hvor lenge? wo länge wie lange?
Jeg vil gjerne ha ... Ich hätte gerne ...
oder langes „u“ wie in „Schule“ (nicht) verstanden. dä forschtoor jai (ikke) hvor mye/mange? wo müüe/mange wie viel/viele? jai will järne ha
ø ö kann lang wie „ö“ in „schön“ oder das verstehe ich (nicht) Hvor kan jeg få ...? Wo bekomme ich ...?
Die wichtigsten Richtungsangaben
kurz wie „ö“ in „öffnen“ sein wo kan jai foo
øy öi „öi“ til venstre / høyre till wänßtre / höire nach links / rechts Hvor mye koster ...? Wie viel kostet ...?
øgn öin „öin“
Hast du (haben Sie) Forstår du?
rett fram rätt fram geradeaus wo müüe koßter
u ü dumpfes „ü“, etwa wie „u“ mit mich verstanden? forschtoor dü
verstehst du videre wiidere weiter Hvor mye koster det? Wie viel kostet das?
nachklingendem „ü“
tilbake tillbaake zurück wo müüe koßter dä?
y ü spitzes, helles „ü“ wie in „Süden“ Når er det åpent? Wann ist es geöffnet?
rundt hjørnet rünn jörne um die Ecke
-d – am Wortende oft stumm Sprich (sprechen Snakk litt saktere, vær så snill. noor är de oopent
„j“ wie in „Jäger“ sentrum, senter ßäntrüm, ßänter Zentrum
gj, hj j Sie) bitte etwas ßnakk litt ßaktere, wäär ßoo ßnill Hvor mye er klokka? Wie spät ist es?
ain wie „ein“ wie in „nein“ kryss krüss Kreuzung
gn langsamer. sprich etwas langsamer, sei so freundlich wo müüe är klokka
kj, tj ch „ch“ wie in „ich“; traffiklys trafikk-lüüs Ampel
Hvor er ...? Wo ist/sind ...?
tj seltener auch wie „tj“ in „tja“ gate gaate Straße
Wiederhol(en Sie) das Vær så snill å gjenta det. wo är
rd, ld, r, l, „r“; „l“; „n“ (das d meist nicht her – der här – där hier – dort Welcher Bus geht nach ...?
bitte noch einmal. wäär ßoo ßnill oo jentaa dä Hvilken buss går til ...?
nd n mitsprechen!) wilken büss goor till
s(k)j sch „sch“ wie in „Schule“
sei so freundlich zu wiederholen das Die wichtigsten Zeitangaben
Hvordan kan jeg komme Wie komme ich nach ...?
sl schl „schl“ wie in „Schlange“ i dag – i går ii daag – ii goor heute – gestern til ...?
-t – ist stumm in Artikeln oder Endungen Schreib(en Sie) mir Vær så snill å skrive det opp.
i morgen ii morn morgen wurdan kan jai komme till
v, hv w „w“ wie in „Wasser“ das bitte auf. wäär ßoo ßnill oo ßkriwe dä opp
i forgårs ii furgoorsch vorgestern Vet du om ...? Weißt du/wissen Sie, ob ...?
r r leicht gerolltes Zäpfchen-r sei so freundlich zu schreiben das auf weet dü omm
s ß, ss meist stimmlos wie „s“ in „Bus“ i overmorgen ii uuwermorn übermorgen
morgen morn Morgen Hva heter du? Wie heißt du/heißen Sie?
s selten fast stimmhaft wie in „Vase“ Gibt es hier Er det noen som snakker tysk her?
dag daag Tag wa heeter dü
z s z wird meist durch ein s ersetzt und auch jemanden, der är dä nuen ßomm ßnakker tüßk här Jeg heter ... Ich heiße ...
stimmlos wie „s“ in „Bus“ ausgesprochen kveld, aften kwäll, aften Abend
Deutsch spricht? ist das jemand der spricht Deutsch hier jai heeter
Nur vor i, y, ei, øy gilt: natt natt Nacht Hvor kommer du fra? Woher kommst du?
k ch „ch“ wie in „ich“ alltid – aldrig allti – alldri immer – nie wo kommer dü fra
Wie spricht man Hvordan uttales dette ordet?
sk sch „sch“ wie in „Schule“ nå noo jetzt Jeg kommer fra ... Ich komme aus ...
dieses Wort aus? wurdan üttaleß dätte ure
g j „j“ wie in „Jäger“ senere – snart ßeenere – ßnart später – bald jai kommer fra
wie ausspricht-sich dieses Wort-das
Aussprache Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen & Sätze
æ ää langes „ä“ wie in „Bär“ Wie bitte? Hva sier du? hvem? wämm wer/wem/wen?
au äü „äü“ wa ßiir dü hva (for en)? wa (fur än) was (für ein)? Er det ... her? Gibt es ... hier?
ai, ei ai wie „ei“ in „Bein” hvilken? wilken welche(r)? är dä ... här
was sagst du
-eg ai wie „ei“ in „Bein” (nur bokmål) hvor? wo wo?, wohin? Har du ...? Hast du/haben Sie ...?
egl äil „äil“ hvorfra? wurfra woher? haar dü
egn ain „äin“ Ich kann (nur) ein Jeg snakker (bare) litt norsk.
hvorfor? wurfor warum? Har du et ledig rom? Haben Sie ein freies
-ig i „i“ in Endungen bisschen Norwegisch. jai ßnakker (baare) litt noschk haar dü ät läädi room Zimmer?
ich rede (nur) etwas Norwegisch hva tid?, når? wa tii, noor wann?
å oo langes offenes (!) „o“, wie in engl. „four“ (vier) Vær så snill å gi meg ... Geben Sie mir bitte ...
(nicht geschlossen wie in „Brot“!) hvordan? wurdan wie?
wäär ßoo ßnill oo jii mai
o o, uu kurzes offenes „o“ wie in „flott“ Das habe ich Det forstår jeg (ikke). hvor lenge? wo länge wie lange?
Jeg vil gjerne ha ... Ich hätte gerne ...
oder langes „u“ wie in „Schule“ (nicht) verstanden. dä forschtoor jai (ikke) hvor mye/mange? wo müüe/mange wie viel/viele? jai will järne ha
ø ö kann lang wie „ö“ in „schön“ oder das verstehe ich (nicht) Hvor kan jeg få ...? Wo bekomme ich ...?
Die wichtigsten Richtungsangaben
kurz wie „ö“ in „öffnen“ sein wo kan jai foo
øy öi „öi“ til venstre / høyre till wänßtre / höire nach links / rechts Hvor mye koster ...? Wie viel kostet ...?
øgn öin „öin“
Hast du (haben Sie) Forstår du?
rett fram rätt fram geradeaus wo müüe koßter
u ü dumpfes „ü“, etwa wie „u“ mit mich verstanden? forschtoor dü
verstehst du videre wiidere weiter Hvor mye koster det? Wie viel kostet das?
nachklingendem „ü“
tilbake tillbaake zurück wo müüe koßter dä?
y ü spitzes, helles „ü“ wie in „Süden“ Når er det åpent? Wann ist es geöffnet?
rundt hjørnet rünn jörne um die Ecke
-d – am Wortende oft stumm Sprich (sprechen Snakk litt saktere, vær så snill. noor är de oopent
„j“ wie in „Jäger“ sentrum, senter ßäntrüm, ßänter Zentrum
gj, hj j Sie) bitte etwas ßnakk litt ßaktere, wäär ßoo ßnill Hvor mye er klokka? Wie spät ist es?
ain wie „ein“ wie in „nein“ kryss krüss Kreuzung
gn langsamer. sprich etwas langsamer, sei so freundlich wo müüe är klokka
kj, tj ch „ch“ wie in „ich“; traffiklys trafikk-lüüs Ampel
Hvor er ...? Wo ist/sind ...?
tj seltener auch wie „tj“ in „tja“ gate gaate Straße
Wiederhol(en Sie) das Vær så snill å gjenta det. wo är
rd, ld, r, l, „r“; „l“; „n“ (das d meist nicht her – der här – där hier – dort Welcher Bus geht nach ...?
bitte noch einmal. wäär ßoo ßnill oo jentaa dä Hvilken buss går til ...?
nd n mitsprechen!) wilken büss goor till
s(k)j sch „sch“ wie in „Schule“
sei so freundlich zu wiederholen das Die wichtigsten Zeitangaben
Hvordan kan jeg komme Wie komme ich nach ...?
sl schl „schl“ wie in „Schlange“ i dag – i går ii daag – ii goor heute – gestern til ...?
-t – ist stumm in Artikeln oder Endungen Schreib(en Sie) mir Vær så snill å skrive det opp.
i morgen ii morn morgen wurdan kan jai komme till
v, hv w „w“ wie in „Wasser“ das bitte auf. wäär ßoo ßnill oo ßkriwe dä opp
i forgårs ii furgoorsch vorgestern Vet du om ...? Weißt du/wissen Sie, ob ...?
r r leicht gerolltes Zäpfchen-r sei so freundlich zu schreiben das auf weet dü omm
s ß, ss meist stimmlos wie „s“ in „Bus“ i overmorgen ii uuwermorn übermorgen
morgen morn Morgen Hva heter du? Wie heißt du/heißen Sie?
s selten fast stimmhaft wie in „Vase“ Gibt es hier Er det noen som snakker tysk her?
dag daag Tag wa heeter dü
z s z wird meist durch ein s ersetzt und auch jemanden, der är dä nuen ßomm ßnakker tüßk här Jeg heter ... Ich heiße ...
stimmlos wie „s“ in „Bus“ ausgesprochen kveld, aften kwäll, aften Abend
Deutsch spricht? ist das jemand der spricht Deutsch hier jai heeter
Nur vor i, y, ei, øy gilt: natt natt Nacht Hvor kommer du fra? Woher kommst du?
k ch „ch“ wie in „ich“ alltid – aldrig allti – alldri immer – nie wo kommer dü fra
Wie spricht man Hvordan uttales dette ordet?
sk sch „sch“ wie in „Schule“ nå noo jetzt Jeg kommer fra ... Ich komme aus ...
dieses Wort aus? wurdan üttaleß dätte ure
g j „j“ wie in „Jäger“ senere – snart ßeenere – ßnart später – bald jai kommer fra
wie ausspricht-sich dieses Wort-das
Aussprache Nichts verstanden? – Weiterlernen! Die wichtigsten Fragewörter Die wichtigsten Fragen & Sätze
æ ää langes „ä“ wie in „Bär“ Wie bitte? Hva sier du? hvem? wämm wer/wem/wen?
au äü „äü“ wa ßiir dü hva (for en)? wa (fur än) was (für ein)? Er det ... her? Gibt es ... hier?
ai, ei ai wie „ei“ in „Bein” hvilken? wilken welche(r)? är dä ... här
was sagst du
-eg ai wie „ei“ in „Bein” (nur bokmål) hvor? wo wo?, wohin? Har du ...? Hast du/haben Sie ...?
egl äil „äil“ hvorfra? wurfra woher? haar dü
egn ain „äin“ Ich kann (nur) ein Jeg snakker (bare) litt norsk.
hvorfor? wurfor warum? Har du et ledig rom? Haben Sie ein freies
-ig i „i“ in Endungen bisschen Norwegisch. jai ßnakker (baare) litt noschk haar dü ät läädi room Zimmer?
ich rede (nur) etwas Norwegisch hva tid?, når? wa tii, noor wann?
å oo langes offenes (!) „o“, wie in engl. „four“ (vier) Vær så snill å gi meg ... Geben Sie mir bitte ...
(nicht geschlossen wie in „Brot“!) hvordan? wurdan wie?
wäär ßoo ßnill oo jii mai
o o, uu kurzes offenes „o“ wie in „flott“ Das habe ich Det forstår jeg (ikke). hvor lenge? wo länge wie lange?
Jeg vil gjerne ha ... Ich hätte gerne ...
oder langes „u“ wie in „Schule“ (nicht) verstanden. dä forschtoor jai (ikke) hvor mye/mange? wo müüe/mange wie viel/viele? jai will järne ha
ø ö kann lang wie „ö“ in „schön“ oder das verstehe ich (nicht) Hvor kan jeg få ...? Wo bekomme ich ...?
Die wichtigsten Richtungsangaben
kurz wie „ö“ in „öffnen“ sein wo kan jai foo
øy öi „öi“ til venstre / høyre till wänßtre / höire nach links / rechts Hvor mye koster ...? Wie viel kostet ...?
øgn öin „öin“
Hast du (haben Sie) Forstår du?
rett fram rätt fram geradeaus wo müüe koßter
u ü dumpfes „ü“, etwa wie „u“ mit mich verstanden? forschtoor dü
verstehst du videre wiidere weiter Hvor mye koster det? Wie viel kostet das?
nachklingendem „ü“
tilbake tillbaake zurück wo müüe koßter dä?
y ü spitzes, helles „ü“ wie in „Süden“ Når er det åpent? Wann ist es geöffnet?
rundt hjørnet rünn jörne um die Ecke
-d – am Wortende oft stumm Sprich (sprechen Snakk litt saktere, vær så snill. noor är de oopent
„j“ wie in „Jäger“ sentrum, senter ßäntrüm, ßänter Zentrum
gj, hj j Sie) bitte etwas ßnakk litt ßaktere, wäär ßoo ßnill Hvor mye er klokka? Wie spät ist es?
ain wie „ein“ wie in „nein“ kryss krüss Kreuzung
gn langsamer. sprich etwas langsamer, sei so freundlich wo müüe är klokka
kj, tj ch „ch“ wie in „ich“; traffiklys trafikk-lüüs Ampel
Hvor er ...? Wo ist/sind ...?
tj seltener auch wie „tj“ in „tja“ gate gaate Straße
Wiederhol(en Sie) das Vær så snill å gjenta det. wo är
rd, ld, r, l, „r“; „l“; „n“ (das d meist nicht her – der här – där hier – dort Welcher Bus geht nach ...?
bitte noch einmal. wäär ßoo ßnill oo jentaa dä Hvilken buss går til ...?
nd n mitsprechen!) wilken büss goor till
s(k)j sch „sch“ wie in „Schule“
sei so freundlich zu wiederholen das Die wichtigsten Zeitangaben
Hvordan kan jeg komme Wie komme ich nach ...?
sl schl „schl“ wie in „Schlange“ i dag – i går ii daag – ii goor heute – gestern til ...?
-t – ist stumm in Artikeln oder Endungen Schreib(en Sie) mir Vær så snill å skrive det opp.
i morgen ii morn morgen wurdan kan jai komme till
v, hv w „w“ wie in „Wasser“ das bitte auf. wäär ßoo ßnill oo ßkriwe dä opp
i forgårs ii furgoorsch vorgestern Vet du om ...? Weißt du/wissen Sie, ob ...?
r r leicht gerolltes Zäpfchen-r sei so freundlich zu schreiben das auf weet dü omm
s ß, ss meist stimmlos wie „s“ in „Bus“ i overmorgen ii uuwermorn übermorgen
morgen morn Morgen Hva heter du? Wie heißt du/heißen Sie?
s selten fast stimmhaft wie in „Vase“ Gibt es hier Er det noen som snakker tysk her?
dag daag Tag wa heeter dü
z s z wird meist durch ein s ersetzt und auch jemanden, der är dä nuen ßomm ßnakker tüßk här Jeg heter ... Ich heiße ...
stimmlos wie „s“ in „Bus“ ausgesprochen kveld, aften kwäll, aften Abend
Deutsch spricht? ist das jemand der spricht Deutsch hier jai heeter
Nur vor i, y, ei, øy gilt: natt natt Nacht Hvor kommer du fra? Woher kommst du?
k ch „ch“ wie in „ich“ alltid – aldrig allti – alldri immer – nie wo kommer dü fra
Wie spricht man Hvordan uttales dette ordet?
sk sch „sch“ wie in „Schule“ nå noo jetzt Jeg kommer fra ... Ich komme aus ...
dieses Wort aus? wurdan üttaleß dätte ure
g j „j“ wie in „Jäger“ senere – snart ßeenere – ßnart später – bald jai kommer fra
wie ausspricht-sich dieses Wort-das
Kauderwelsch
Band 30
Impressum
Kauderwelsch - digital
Norwegisch — Wort für Wort
basiert auf der Buchausgabe des Kauderwelsch-Bandes
O’Niel V. Som, Norwegisch — Wort für Wort
9. Auflage 2004 (ISBN 3-89416-529-4)
erschienen im
REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump GmbH
Osnabrücker Str. 79, D-33649 Bielefeld
ISBN 3-8317-6065-9
Produced in Germany
O’Niel V. Som
Norwegisch
Wort für Wort
Eventuelle Widmung
REISE KNOW -H OW
im Internet
www.reise-know-how.de
info@reise-know-how.de
Aktuelle Reisetipps
und Neuigkeiten,
Ergänzungen nach
Redaktionsschluss,
Büchershop und
Sonderangebote
rund ums Reisen
Kauderwelsch-Sprechführer sind anders!
Konversation
81 Kurz-Knigge
83 Anrede & Grüßen
84 Bitten, Danken, Entschuldigen
88 Floskeln & Redewendungen
90 Das erste Gespräch
97 Das Wetter
99 Unterwegs
115 Einkaufen
118 Essen & Trinken
129 Unterkunft
134 Geld, Formulare, Telefonieren & Internet
136 Krank sein
139 Toilette & Co.
140 Schimpfen & Fluchen
Anhang
141 Vom Deutschen ableiten
145 Kleines Nynorsk-Vokabular
148 Literaturhinweise
153 Wörterliste Deutsch – Bokmål
165 Wörterliste Bokmål – Deutsch
176 Der Autor
8 åtte ootte
Vorwort
Vorwort
H allo, Norwegen-Fahrer! Sie wollen Norwe-
gen richtig kennen lernen? Schauen Sie sich
die Landschaft an: klares Wasser, schneebe-
deckte Berge, steile Fjorde, Mitternachts
sonne und überall dichte, gesunde Wälder,
Wildnis ... Sicher möchten Sie auch mit den
Einwohnern Bekanntschaft machen. Bei
Schülern und Studenten wird es keine Pro-
bleme geben, wenn Sie Englisch sprechen.
Aber trotzdem freuen auch sie sich, wenn je-
mand anfängt, Norwegisch zu sprechen. Die
norwegische Sprache ist sehr ausdrucks-
reich und hat eine lange Geschichte, die bis
in die Wikingerzeit zurückreicht. Wenn Sie
auch nur ein wenig davon lernen, werden Sie
sehen, wie schnell Sie Kontakt zur einhei-
mischen Bevölkerung bekommen, die sonst
eher rau und zurückhaltend ist. Ich habe be-
wusst darauf verzichtet, nutzlose Touristen
phrasen aufzunehmen, wie etwa Bank, Post,
Polizei ..., denn dort werden Sie sicher je-
manden treffen, der Deutsch oder Englisch
kann. Stattdessen habe ich Wert auf wichti-
ge Alltagssituationen gelegt. Dieses Buch
soll eine Grundlage zur Verständigung sein,
um Ihnen Land und Leute näher zu brin-
gen, und ich hoffe, dass Sie Ihre neuen
Kenntnisse sofort anwenden können. Dazu
wünsche ich Ihnen viel Spaß und eine gute
Reise!
ni nii 9
Hinweise zur Benutzung
Hinweise zur Benutzung
D er Sprechführer „Norwegisch“ gliedert
sich in die drei wichtigen Abschnitte „Gram-
matik“, „Konversation“ und „Wörterliste“.
Grammatik Die Grammatik beschränkt sich auf das
Wesentliche und ist so einfach gehalten wie
möglich. Deshalb sind auch nicht alle Aus-
nahmen und Unregelmäßigkeiten der Spra-
che erklärt. Wer nach der Lektüre dieses
Büchleins tiefer in die Grammatik der norwe-
gischen Sprache eindringen möchte, findet
im Anhang Hinweise auf weiterführende
Literatur. Es ist zwar sinnvoll, den Gram-
matikteil zumindest einmal zu überfliegen,
doch können Sie auch sofort mit dem Kon-
versationsteil beginnen und die Grammatik
nur zum Nachschlagen verwenden.
Konversation In diesem Teil finden Sie Sätze aus dem All-
tagsgespräch, die Ihnen einen ersten Ein-
druck davon vermitteln sollen, wie die norwe-
gische Sprache „funktioniert“ und die Sie auf
das vorbereiten sollen, was Sie später in Nor-
wegen hören werden – denn was man vorher
schon einmal gelesen hat, versteht man später
viel leichter. Natürlich ist es unwahrschein-
lich, dass Sie immer exakt den gewünschten
Satz hier finden werden. Benutzen Sie die Bei-
spielsätze also auch als Fundus von Satzscha-
blonen und -mustern, die Sie selbst Ihren Be-
dürfnissen entsprechend anpassen und ver-
ändern.
10 ti tii
Hinweise zur Benutzung
Damit Sie die Wortfolge des Norwegischen in Wort-für-Wort-
den Beispielsätzen nachvollziehen können, ist Übersetzung
eine Wort-für-Wort-Übersetzung ergänzt.
Jedem norwegischen Wort entspricht ein
Wort in der Wort-für-Wort-Übersetzung.
Wird ein norwegisches Wort im Deutschen
durch zwei Wörter übersetzt, sind diese in der
Wort-für-Wort-Übersetzung durch einen Bin-
destrich verbunden, z. B.:
Hvor er toalettene?
wo är toalättäne
wo sind Toiletten-die
Wo sind die Toiletten?
m männlich (maskulin)
w weiblich (feminin)
s sächlich (neutrum)
Mz Mehrzahl (Plural)
Nyn Nynorsk (Neunorwegisch)
Seitenzahlen
12 tolv toll
Die norwegische Sprache
Die norwegische Sprache
D ie skandinavischen Sprachen Dänisch,
Schwedisch und Norwegisch sind einander so
ähnlich, dass sich alle Skandinavier mühelos
untereinander verständigen können, selbst
wenn jeder seine eigene Muttersprache ge-
braucht.
Norwegen war von 1380 bis 1814 durch
„Eheschließung“ mit Dänemark verbunden
und wurde von Kopenhagen aus regiert. Da-
her wurde die dänische Schriftsprache auch
in Norwegen als offizielle Sprache eingeführt.
Nachdem die Verbindung zu Dänemark
gelöst worden war und Norwegen in eine Uni-
on mit Schweden trat, hielt sich das Dänische
nur noch als Verwaltungs- und Unterrichts-
sprache. Norwegen wollte jedoch die Unab-
hängigkeit erreichen und, um das Nationali-
tätsbewusstsein zu stärken, wieder echtes
Norwegisch sprechen.
Es gab daraufhin zwei Vorschläge zu einer
Sprachreform: Die einen wollten die am rein-
sten erhaltenen norwegischen Dialekte zu ei-
ner neuen Schriftsprache vereinen, und die
anderen wollten das bestehende Dänisch
durch Einführen norwegischer grammati-
scher Formen und Wörter in einem lang-
samen, aber stetigen Prozess „umwandeln“.
Im Jahre 1853 schuf der Dichter und
Wissenschaftler Ivar Aasen das landsmål (Lan-
dessprache), das frei von allen dänischen Ele-
tretten trätten 13
Die norwegische Sprache
Hammerfest
E U RO P Ä I S C H E S
NO R D M E E R
n
Narvik
Russland
Nörd
li c h e
r P o la
rk re
g
is e
200 km
w
Trondheim
Schweden Finnland
r
o
Bergen
N
Helsinki
Oslo
Stockholm
Stavanger Russland
Estland
E
NO R D S E E
E
S
DK Lettland
T
København
S
O Litauen
RUS
NL Deutschland Weißrussland
Polen
Berlin
14 fjorten fjurten
Die norwegische Sprache
menten war. 1889 entstand, ausgehend vom
Dänisch-Norwegischen, das riksmål (Reichs-
sprache).
Nach einigem Hin und Her wurden beide
Sprachen als Amts- und Schulsprache gleich-
gestellt. Als Norwegen 1905 unabhängig wur-
de, führte man nacheinander vier Recht-
schreibreformen durch, mit dem Ziel, diese
beiden Sprachen der Umgangssprache anzu-
passen und einander anzunähern.
Seit 1929 nennt man riksmål offiziell bokmål
(Buchsprache) und landsmål wird jetzt nynorsk
(Neunorwegisch) genannt. Da bokmål sehr viel
weiter verbreitet ist und man damit auch in
Dänemark und Grönland durchkommt, ist
dieses Buch hauptsächlich in bokmål geschrie-
ben. Ich gebe allerdings auch, wenn es mir
wichtig erschien, die jeweiligen nynorsk-Aus-
drücke an (gekennzeichnet mit der Abkür-
zung Nyn).
femten fämten 15
Aussprache & Betonung
Aussprache & Betonung
V iele Selbst- und Mitlaute werden im Nor-
wegischen ganz anders als erwartet ausgespro-
chen.
Selbstlaute (Vokale)
sytten ßötten 17
Aussprache & Betonung
v, hv „w“ wie in „Wasser“
hva wa (was)
rd, ld, nur „r, l, n“, das d bleibt stumm
nd jord juur (Erde)
wild will (wild)
hånd hoon (Hand)
-t ist stumm in Artikeln, in det und
in -et als Endung
Vergleichen Sie aber huset hüüße (das Haus)
De „dii“ (Sie)! det dä (das)
Betonung
Länge
nitten nitten 19
Wörter, die weiterhelfen
Wörter, die weiterhelfen
F ür die folgenden drei wichtigen Ausdrücke,
benötigen Sie keien Grammatikkenntnisse.
Setzen Sie einfach ein passendes Wort aus den
Wörterlisten ein.
Har du
Ja. Nei.
ja nai
Ja. Nein.
Hvor er
tjue en chüe än 21
Hauptwörter
Hauptwörter
W ie im Deutschen haben norwegische
Hauptwörter (Substantive) ein grammatisches
Geschlecht.
grammatisches Geschlecht
bestimmter Artikel
unbestimmter Artikel
m en än ein
w ei ai eine
s et ät ein
männliche Hauptwörter
EN -EN -E -NE
en baker bakeren bakere bakerne
än baaker baakären baakäre baakärne
ein Bäcker der Bäcker Bäcker die Bäcker
weibliche Haupwörter
EI -A -ER -ENE
ei skål skåla skåler skålene
ai ßkool ßkoola ßkooler ßkooläne
eine Schale die Schale Schalen die Schalen
ei gate gata gater gatene
ai gaate gaata gaater gaatäne
eine Straße die Straße Straßen die Straßen
sächliche Hauptwörter
unregelmäßige Mehrzahlformen
Einzahl Mehrzahl
and ender (w) Ente Einige Hauptwörter
ann änner bilden die Mehrzahl
bok bøker (w) Buch unregelmäßig.
buuk böker
bonde bønder (m) Bauer
bonde bönder
fot føtter (m) Fuß
fut fötter
høne høns (w) Huhn
hööne hönß
hånd hender (w) Hand
hoon hänner
bokmål
nynorsk
30 tretti trättii
Dieses & Jenes
Dieses & Jenes
D ie hinweisenden Fürwörter (Demonstra-
tivpronomen) richten sich in Zahl und Ge-
schlecht nach dem Hauptwort, auf das sie
sich beziehen.
starke Form
Farben
„mehr“ „meist“
starke Form -ere -est
schwache Form -ere -este
så – som
mest
Grundform drikke ta
drikke ta
trinken nehmen
Vergangenheit drakk tok
drakk tukk
trank nahm
Partizip drukket tatt
drükket tatt
getrunken genommen
Grundform
Gegenwart
42 førti to förtii tu
Tätigkeitswörter & Zeiten
Passiv
drikke drikkes
drikke drikkeß
trinken wird getrunken
ta tas
ta taaß
nehmen wird genommen
øl drikkes
öll drikkeß
Bier trinkt(-man)
Bier wird getrunken
øl skal drikkes
öll ßkall drikkeß
Bier soll(-man) trinken
Bier soll getrunken werden
Vergangenheit
Partizip
1. Gruppe
bo bodde bodd
bu budde budd
wohnen wohnte gewohnt
sy sydde sydd
süü südde südd
nähen nähte genäht
2. Gruppe
4. Gruppe
unregelmäßige Tätigkeitswörter
50 femti fämtii
Tätigkeitswörter & Zeiten
slå slo slått schlagen
schloo schlu schloott
slåss sloss slåss kämpfen
schloss schloss schloss
smyge smøg smøget kriechen
ßmüüge ßmög ßmöget
sove sov sovet schlafen
sowe sow sowet
spinne spant spunnet spinnen
ßpinne ßpannt ßpünnet
springe sprang sprunget laufen
ßpringe ßprang ßprünget
stige steg steget steigen
ßtiige ßteeg ßteeget
stjele stjal stjålet stehlen
ßtjeele ßtjaal ßtjoolet
stå stod stått stehen
schtoo schtuu schtoott
synge sang sunget singen
ßüünge ßang ßunget
ta tok tatt nehmen
ta tukk tatt
telle talte talt zählen
tälle taalte taalt
treffe traff truffet treffen
träffe traff truffet
velge valgte valgt wählen
wälge walgte walgt
vinne vant vunnet gewinnen
winne want wunnet
være var vært sein
wääre war wärrt
femti en fämtii än 51
Persönliche Fürwörter
Persönliche Fürwörter
D a die persönlichen Fürwörter (Personal-
pronomen) sehr wichtig sind und natürlich
andauernd vorkommen, stehen abweichende
Nynorsk-Formen hinter den Bokmål-Wörtern in
Klammern. Sie brauchen sie nicht selbst zu
verwenden, sollten sie aber verstehen können.
Die persönlichen Fürwörter stehen wie im
Deutschen immer vor dem Tätigkeitswort.
52 femti to fämtii tu
Persönliche Fürwörter
mir & mich
m w s Mz
Die weiblichen min mi mitt mine mein
Formen mi, di, si miin mii mitt miine
können nur din di ditt dine dein
nachgestellt diin dii ditt diine
werden. sin si sitt sine sein/ihr
ßiin ßii ßitt ßine
hans hans hans hans sein
hanß hanß hanß hanß
hennes hennes hennes hennes ihr
hänneß hänneß hänneß hänneß
vår vår vårt våre unser
woor woor woort woore
deres deres deres deres euer
däreß däreß däreß däreß
deres deres deres deres ihr (Mz)
däreß däreß däreß däreß
av af ab
bak baak hinter
blant blaant unter
etter ätter nach
for for für
fra fraa von
før för vor
gjennom jännom durch
hos hoss bei
i ii in
langs langß längs
med mee mit
mellom mällom zwischen
mot muut gegen
nær näär nahe von
om omm um, über (Thema)
omkring omkring um herum
over uwer über
på poo auf
rundt rünn um herum
siden ßiiden seit
til till zu, nach
unna ünna weg von
under ünner unter, während
ut üt aus
uten üten ohne
ved wee neben
at att dass
bare baare wenn nur
både ... og boode ... o sowohl ... als auch
sowohl ... und
da da als
der där wo
eller äller oder
enda ändaa obwohl
enn änn (mehr) als
enten ... eller änten ... äller entweder ... oder
entweder ... oder
etter at ätter att nachdem
nach dass
fordi forrdii weil
før förr bevor
hvis wiss wenn
dersom därßomm falls
jo ... desto ju ... däßtu je ... desto
doch ... desto
men männ aber
mens mänß während
når noor wann
og o / oog und
om omm ob; wenn
siden ßiiden seit
skjønt schönnt obwohl
som ßomm der, die, das; wie
Fragewörter
W ie die Wortstellung in Fragesätzen aus-
sieht, wird im nächsten Kapitel erläutert.
Vi så ikke fisken.
wii ßoo ikke fißken
wir sahen nicht Fisch-der
Wir sahen nicht den Fisch.
Vi så det ikke.
wii ßoo dä ikke
wir sahen das nicht
Wir sahen das nicht.
Ikke gå!
ikke goo
nicht geh
Geh nicht!
60 seksti ßäkßtii
Wortstellung
Wortstellung
D ie Wortstellung im Norwegischen ist fast
so wie im Deutschen. Es gibt aber folgende
Ausnahmen:
Artikel (der, die, das) werden angehängt: Artikel
fisk kone hus
fißk kuune hüüs
Fisch Frau Haus
fisken kona huset
fißken kuuna hüüße
Fisch-der Frau-die Haus-das
der Fisch die Frau das Haus
62 seksti to ßäkßtii tu
Satzbaupläne
Satzbaupläne
H ier gebe ich eine Übersicht über einige ein-
fache Satzmuster, nach denen man selbst Sät-
ze bilden kann. Oft ist der Aufbau im Norwe-
gischen und Deutschen gleich.
Ich benutze hier folgende Abkürzungen:
V Verb (Tätigkeitswort)
Hv Hilfsverb, Modalverb
S Subjekt (Satzgegenstand)
O Objekt (Satzergänzung)
A Adjektiv (Eigenschaftswort)
F Fragewort
Befehle
Gi meg en øl!
jii mai än öll
Gib mir ein Bier!
seksti tre ßäkßtii trä 63
Satzbaupläne
ikke – V Ikke gå/kom! Ikke ta boka!
ikke goo/komm ikke ta buuka
nicht geh/komm nicht nimm Buch-das
Geh/komm nicht! Nimm nicht das Buch!
Aussagesätze
Det regner.
dä rainer
Es regnet.
Du burde arbeide.
dü bürde arbaide
Du solltest arbeiten.
Fragen
Hvilken by er det?
wilken büü är dä
Welche Stadt ist dies?
zusammengesetzte Sätze
sytti en ßöttii än 71
Zahlen & Zählen
Zahlen & Zählen
D ie Zahlen werden im Norwegischen ganz
regelmäßig gebildet.
21 tjue en chüe än
22 tjue to chüe tu
23 tjue tre chüe trä
24 tjue fire chüe fiire
25 tjue fem chüe fämm
26 tjue seks chüe ßäkß
27 tjue sju chüe schü
28 tjue åtte chüe ootte
29 tjue ni chüe nii
31 tretti en trättii än
72 sytti to ßöttii tu
Zahlen & Zählen
Die Zahlen von 21 – 99 werden gebildet, in-
dem man zuerst die Zehnerzahl und danach
die Einerzahl nennt.
Die Hunderter/Tausender usw. zählt man,
indem man die Einerzahl der Zahl für „hun-
dert”, „tausend” etc. voranstellt.
Ordnungszahlen
1. første förschte
2. annen, annet, annen, aan, andre
andre
3. tredje trädje
4. fjerde fjärde
5. femte fämte
6. sjette schette
7. sjuende schüäne
8. åttende oottäne
9. niende niäne
10. tiende tiäne
Wochentage
Monate
Zeitwörter
allgemeine Zeitangaben
Klokka er ti på ni.
klokka är tii poo nii
Uhr-die ist zehn vor neun
Es ist zehn vor neun.
om en halvtime om en time
omm än hall time omm än time
in einer Halbstunde in einer Stunde
in einer halben Stunde in einer Stunde
82 åtti to oottii tu
Anrede & Grüßen
Anrede & Grüßen
E s ist in ganz Skandinavien üblich gewor-
den, sich zu duzen. Anstelle der höflichen An-
rede De (Sie) sagt man grundsätzlich einfach
du. Deshalb verwende ich in den folgenden
Redewendungen stets die Du-Form, denn
nicht nur Freunde, Bekannte und Jugendliche
duzen sich, sondern auch Kunde und Verkäu-
fer duzen sich im Geschäft oder Angestellte Falls Ihnen das
duzen ihre Vorgesetzten (und umgekehrt). „du“ zu vertraulich
erscheint, können Sie
du dü du De dii Sie mit diesem Schema
deg dai dich Dem däm Ihnen die Sie-Formen
din diin dein Deres däreß Ihr einsetzen.
grüßen
bitten
Ja, takk.
ja, takk
Ja, bitte. (als Antwort auf eine Frage)
danken
Ingen årsak. 2
ingen oorschak
Keine Ursache.
Bedankt sich
jemand bei Takk det samme. Takk i like måte. 2
Ihnen, so takk dä ßamme takk ii liike moote
antworten Sie danke das Gleiche danke in gleicher Weise
„Danke gleichfalls!“ Danke gleichfalls. Danke gleichfalls.
Entschuldigung
Unnskyld! 2
ünnschüll
Entschuldige!
86 åtti seks oottii ßäkß
Bitten, Danken, Wünschen
Glückwünsche
fragen
bejahen/verneinen
Floskeln
im Restaurant
an der Theke
2 Jeg spanderer!
jai ßpandärer
ich spendiere
Ich gebe einen aus!
Wie geht’s?
Urlaub
Name/Beruf
Alter
Unterkunft
Familie
en sønn en datter 2
än sönn än datter
ein Sohn eine Tochter
to sønner to døtre 2
tu sönner tu döttre
zwei Söhne zwei Töchter
2 Tåka letner.
tooka lättner
Nebel-der leichter-werden
Der Nebel lichtet sich.
Sola/månen skinner. 2
ßuula/moonen schinner
Sonne-die/Mond-der scheint
Die Sonne / der Mond scheint.
Richtungshinweise
... im Taxi
2 Er det grupperabatt?
är dä grüpperabatt
ist es Gruppenrabatt
Gibt es Gruppenrabatt?
Hinweisschilder
Kreditkarten
Aksepterer de visa-kortet?
Akzeptieren Sie die Visakarte ?
Restaurant
Kelner! Frøken! 2
kälner frööken
Kellner Fräulein
Ober! Fräulein!
Lutefisk lütefißk
Das ist in Kalilauge eingelegter Kabeljau,
der gekocht mit Erbsen gegessen wird. Er
hat einen recht strengen Geschmack!
Sildegrateng sillegraatäng
Überbackener Hering. Gibt es in sehr vielen
Variationen, oft mit Kartoffeln u. Dillsoße.
Fiskepudding fißkepüdding
Fischpudding besteht aus zerkleinertem
Dorsch oder Kabeljau mit Kartoffelmehl,
der in einer Puddingform gekocht und mit
Senfsoße serviert wird.
Får i kål foor ii kool
In Würfel geschnittenes Hammelfleisch mit
Weißkohl. Dazu saure Sahne, Petersilie, Kar-
toffeln. Man bekommt es in Suppentellern
vorgesetzt.
Pytt i panne pütt ii panne
Bekommt man kaum in Restaurants, dafür
eher zu Hause. Fleischreste, Kartoffeln und
Zwiebeln in der Pfanne mit Butter angebra-
ten und mit Eiern oder Gurken zu genießen.
Ølsuppe öllßüppe
Schwarzbrot, das in Wasser und Bier ge-
kocht wird. Je nach Geschmack wird Zucker
und Sahne (oder Milch) zugegeben.
Reinsdyrsgryte rainßdüürgrüüte
Rentierf leisch und Speck geschmort und
mit Kartoffeln und Preiselbeeren gegessen.
Obst
Fleisch
bryst (s) brüßt Brust
fåre-... foore Hammel-...
gulasj (m) gülasch Gulasch
kalve-... kalwe Kalb-...
kjøtt (s) chött Fleisch
lamme-... lamme Lamm-...
lår (s) loor Keule
Zubereitung
Kneipen
Alkohol
im Supermarkt
Camping
2 Veit du om et vandrerhjem?
wait dü omm ät wandrärjämm
weißt du um ein Wanderheim
Kennst du eine Jugendherberge?
Hotel
Telefonieren
Krank sein
I n vielen kleinen Dörfern oder Städten hat
es keinen Zweck, erst lange nach einem Arzt
zu suchen. Dafür gibt es aber immer eine
Legevakt (Sanitätswache). Dort wird man Ih-
nen weiterhelfen, wenn es Ihnen schlecht
geht. Medikamente und Krankenhauskosten
müssen grundsätzlich in bar bezahlt werden,
internationale Krankenscheine nutzen nichts.
Lassen Sie sich aber in jedem Fall eine aus-
führliche Rechnung für Ihre Krankenkasse
geben.
utslett Ausschlag
ütschlätt
feber Fieber
feeber
vondt i magen Bauchschmerzen
wunnt ii magn
schlecht im Magen
vondt i halsen Halsschmerzen
wunnt ii halßen
schlecht im Hals
hodepine Kopfschmerzen
huudepiine
skåret meg mich geschnitten
ßkoorät mai
geschnitten mich
brent meg mich verbrannt
brännt mai
verbrannt mich
fått noe i øyet etwas ins Auge
foot nue ii öie bekommen
bekommen etwas in das-Auge
Mitlaute
Vorsilben
Endungen
-dom dom -tum
-dømme dömme -tum
-else älße -ung
-ende änne -end
-ere äre -ieren
-eri äri -erei
-het heet -heit, -keit
-inne inne -in
-ing ing -ung
-isk iißk/ißk -isch
-isme ißme -ismus
-leg leeg/läg -lich
-lig li -lich
-løs lööß -los
-ning ning -ung
Kleines Nynorsk-Vokabular
D as Nynorsk ist eine reine Schriftsprache. Sie
wurde geschaffen, um den vielen, vom Bokmål
sehr abweichenden Dialekten eine bessere
schriftliche Ausdrucksform zu geben. Da es
nun für ein Wort eine verblüffende Bandbrei-
te von verschiedenen Ausdrucksformen gibt,
wurde eine Lautschrift nur dort eingetragen,
wo es eine Aussprache gibt, die in fast allen
Dialekten gleich ist.
nynorsk bokmål nynorsk bokmål
-ju- > -y- sjuk syk krank Viele Nynorsk-Wörter
schüük süük kann man auch
-au- > -ø- rauk røk rauchte ableiten, wenn
räük röik man die
-øy- > -ø- køyra kjøre fahren Zusammenhänge
chöira chööre kennt.
-ei- > -e- skreiv skrev schrieb
ßkraiw ßkräw
-leg > -lig tidleg tidlig früh
tiidläg tiidli
«Slang»:
Die authentische Umgangssprache kennen lernen.
«Dialekt»:
heimische Mundarten von Platt bis Bairisch, von
Wienerisch bis Schwiizertüütsch.
«Kauderwelsch DIGITAL»
Komplett digitalisierte Kauderwelsch-Bände zum
Lernen am PC. Alle fremdsprachigen Wörter
werden auf Mausklick vorgesprochen, Bonus auf
der CD-ROM: der AusspracheTrainer – auch für
Ihr Audioabspielgerät.