Sie sind auf Seite 1von 17

Mai 2011

ICS 35.040.99, 97.120 VDI-RICHTLINIEN May 2011

VEREIN Gebäudeautomation (GA) VDI 3813


DEUTSCHER Grundlagen der Raumautomation Blatt 1 / Part 1
INGENIEURE
Building automation and control systems (BACS)
Ausg. deutsch/englisch
Fundamentals for room control Issue German/English

Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authori-
tative. No guarantee can be given with respect to the English
translation.
Frühere Ausgabe: 05.07
Former edition: 05/07

Inhalt Seite Contents Page


Vorbemerkung ......................................................... 2 Preliminary note ....................................................... 2
Einleitung ................................................................. 2 Introduction .............................................................. 2
1 Anwendungsbereich......................................... 3 1 Scope ................................................................. 3
2 Normative Verweise .......................................... 4 2 Normative references........................................ 4
3 Begriffe .............................................................. 5 3 Terms and definitions ....................................... 5
4 Abkürzungen ..................................................... 7 4 Abbreviations .................................................... 7
5 Systembetrachtung/Systemabgrenzung ......... 7 5 System analysis/system differentiation .......... 7
5.1 Grundlagen der Systembetrachtung 5.1 Fundamentals of system analysis
im Schalenmodell....................................... 7 based on the shell model ............................ 7
5.2 Segment ..................................................... 9 5.2 Segment ...................................................... 9
5.3 Raum ........................................................ 10 5.3 Room ........................................................ 10
5.4 Bereich ..................................................... 10 5.4 Area .......................................................... 10
5.5 Gebäude ................................................... 10 5.5 Building .................................................... 10
5.6 Liegenschaft ............................................. 10 5.6 Property .................................................... 10
5.7 Liegenschaftsportfolio ............................. 10 5.7 Property portfolio ..................................... 10
6 Klassifizierungskriterien für 6 Classification criteria for room control
Raumautomationsfunktionen ........................ 11 functions .......................................................... 11
6.1 Funktionen und Funktionsgruppen .......... 11 6.1 Functions and function groups ................. 11
6.2 Unterscheidung zu GA-Funktionen ......... 11 6.2 Difference from BACS functions ............. 11
6.3 Funktionsgruppen der RA-Funktionen .... 12 6.3 Function groups of RA functions ............. 12
7 Raumnutzungsarten, Belegungsplanung 7 Room utilisation types, occupancy
und Raumtypen ............................................... 13 planning and room types ................................ 13
7.1 Raumnutzung ........................................... 13 7.1 Room utilisation ....................................... 13
7.2 Raumbelegungsplanung ........................... 15 7.2 Room occupancy planning ....................... 15
7.3 Raumtypen ............................................... 16 7.3 Room types............................................... 16
Schrifttum .............................................................. 17 Bibliography ........................................................... 17

VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (GBG)


Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung

VDI-Handbuch Elektrotechnik und Gebäudeautomation


VDI-Handbuch Wärme-/Heiztechnik
VDI/VDE-Handbuch Automatisierungstechnik
–2– VDI 3813 Blatt 1 / Part 1

Vorbemerkung Preliminary note


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter The content of this guideline has been developed in
Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der strict accordance with the requirements and rec-
Richtlinie VDI 1000. ommendations of the guideline VDI 1000.
Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der All rights are reserved, including those of reprint-
Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der ing, reproduction (photocopying, micro copying),
Übersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstän- storage in data processing systems and translation,
dig, sind vorbehalten. either of the full text or of extracts.
Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah- The use of this guideline without infringement of
rung des Urheberrechts und unter Beachtung der copyright is permitted subject to the licensing con-
Lizenzbedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die ditions specified in the VDI Notices (www.vdi-
in den VDI-Merkblättern geregelt sind, möglich. richtlinien.de).
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser We wish to express our gratitude to all honorary
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. contributors to this guideline.
Eine Liste der aktuell verfügbaren Blätter dieser A catalogue of all available parts of this series of
Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter guidelines can be accessed on the internet at
www.vdi.de/3813. www.vdi.de/3813.

Einleitung Introduction
Durch den richtigen Einsatz von Automation erge- Automation, when properly used, offers many
ben sich viele Vorteile. Dies gilt für viele Anwen- advantages. This holds for various applications of
dungen des privaten wie auch geschäftlichen Le- private and commercial life, such as (just to men-
bens, denkt man nur an Kreditkarten, die Klimaan- tion a few examples) credit cards, car air condi-
lage im Automobil oder eine moderne CNC- tioners or modern CNC metal-working machines.
gesteuerte Metallbearbeitungsmaschine.
Dem Einsatz von Automation in Gebäuden stehen When it comes to building automation, however,
viele jedoch kritisch gegenüber. Das gilt sowohl many people take a critical view. This is equally
für Bauherren oder Investoren als auch für Betrei- true for building owners or investors and the opera-
ber und Nutzer von Gebäuden. Eine sinnvoll ge- tors and users of buildings. If planned and installed
plante und installierte Gebäudeautomation führt reasonably, though, a building automation and
jedoch zur Senkung von Betriebskosten (Personal, control system will reduce operating costs (person-
Energie, Wartung, Instandhaltung etc.), optimiert nel, energy, maintenance, etc.), optimise the bene-
den Nutzen (Komfort, Wohlbefinden, Produktivi- fit (comfort, well-being, productivity, safety, etc.)
tät, Sicherheit etc.) und steigert die Wertschöpfung and increase value creation thanks to, e.g., im-
durch z. B. bessere Vermietbarkeit oder höhere proved lettability or higher proceeds from resale.
Wiederverkaufserlöse.
Den meisten Beratern, Planern, Produktherstellern But most consultants, planners, product manufac-
und auch ausführenden Firmen fällt es jedoch turers and also executing companies have difficul-
schwer, die Vorteile der Automatisierungstechnik ties in presenting their customers the advantages of
ihren Kunden objektiv und transparent nachvoll- automation technology objectively and in a readily
ziehbar darzustellen. Es wird vielmehr, wie häufig understandable manner. Rather, as is often com-
in Ingenieurberufen üblich, über die Technik und mon for engineers, they discuss with regard to the
nicht über den Nutzen argumentiert. technical aspects instead to the benefits.
Einen großen Anteil an den Automationsfunktio- Room automation and control (RA) functions ac-
nen in Gebäuden haben die Automationsfunktio- count for a major part of the automation functions
nen in den Räumen, die RA-Funktionen. Dazu in buildings. Examples of RA functions include
gehören die Anwendungsbereiche der Raumauto- room air conditioning, automatic lighting, sun-
mation, beispielsweise Raumluftkonditionierung, screening, anti-glare protection (possibly with day-
Beleuchtungsautomatik, Sonnen-/Blendschutz (ge- light-dependent control), access monitoring or
gebenenfalls mit Tageslichtlenkung), Zutrittsüber- danger alarm (e.g. fire alarm). Furthermore, the
wachung oder Gefahrenmeldung (z. B. Brand). higher-level RA functions, such as energy optimi-
Darüber hinaus sind insbesondere die übergeordne- sation, and also scenarios in which individual func-
ten RA-Funktionen von Interesse, z. B. Energieop- tions in a room are matched to interact independ-
VDI 3813 Blatt 1 / Part 1 –3–

timierung oder auch Szenarien, bei denen einzelne ently of the system, are of particular interest.
Funktionen im Raum aufeinander abgestimmt und
systemübergreifend zusammenwirken.
Die Praxis zeigt, dass zwischen Bauherren, Planern Practice has shown that there is very often uncer-
und ausführenden Firmen sehr häufig Unklarheit tainty among building owners, planners and exe-
darüber besteht, welche Funktionen überhaupt cuting companies which functions are at all feasi-
möglich sind und wie die Funktionen eindeutig ble and how the functions are defined unambigu-
definiert sind. ously.
Dazu kommt als weitere Schwierigkeit, dass sich This is aggravated by the fact that higher-level
übergeordnete Funktionen nicht mehr, wie bisher functions can no longer be distinguished into the
üblich, in die Gewerke der Technischen Gebäude- various building services trades, as has been com-
ausrüstung (TGA) trennen lassen, sondern schon mon practice, but require a comprehensive, inter-
bei der Planung eine ganzheitliche Betrachtungs- disciplinary analysis as early as the planning stage.
weise erfordern.
Um die Qualität bei Planung und Ausführung zu In order to optimise the quality of planning and
optimieren und auf die Wünsche des Bauherrn execution and match it with the building owner’s
abzustimmen, ist es erforderlich, Begriffe und requirements, terminology and functions must be
Funktionen zu definieren, um allen Beteiligten defined so as to provide all parties involved in
beim Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden planning, building and operating buildings with a
eine einheitliche Basis für ihre Arbeit und insbe- common basis for their work and, particularly,
sondere die Zusammenarbeit zu schaffen. their cooperation.
In dieser Richtlinie sind die Grundlagen, Begriffe This guideline compiles the fundamentals, terms
und Definitionen zusammengestellt, um eindeutig and definitions allowing unambiguous specifica-
RA-Funktionen auf Basis von Nutzungsanforderun- tion of RA functions on the basis of utilisation
gen nach VDI 3813 Blatt 2 und Blatt 3 festlegen zu requirements as per VDI 3813 Part 2 and Part 3.
können. Die Definition der RA-Funktionen erfolgt The definition of the RA functions is technology-
dabei technologieunabhängig, das heißt, die techni- independent, i.e. the technical implementation by
sche Umsetzung durch Geräte, Hardware, Software means of devices, hardware, software and IT sys-
und Kommunikationstechnik wird hierdurch nicht tems is not specified. Rather, the guideline merely
festgelegt. Vielmehr werden lediglich die Anforde- states the requirements to be met by the technical
rungen an die technische Lösung formuliert. Die solution. As a rule, the technical implementation
technische Realisierung kann in der Regel auf unter- can take different forms, depending on the project
schiedliche Art und Weise, je nach Projektanforde- requirement and the state of the art, taking into
rung und dem Stand der Technik nach wirtschaftli- account economic, technical and strategic criteria.
chen, technischen und strategischen Kriterien erfol-
gen.
Die weiteren Blätter der Richtlinienreihe VDI 3813 The subsequent parts of the series of guidelines
werden auf die Details der integralen Raumautoma- VDI 3813 will go into the details of integral room
tion unter besonderer Berücksichtigung der Intero- control, with particular emphasis on interoperabili-
perabilität eingehen. ty.

1 Anwendungsbereich 1 Scope
Die vorliegende Richtlinie gilt für Anwendungen The present guideline applies to room control ap-
der Raumautomation im Bereich der TGA (Kos- plications in the field of building services (cost
tengruppe 484 nach DIN 276). Sie dient auch zur type 484 as per DIN 276). It also serves for re-
Bedarfsplanung im Sinn der DIN 18205. quirements planning according to DIN 18205.
Diese Richtlinie unterstützt den Dialog zwischen This guideline supports the dialogue between in-
Investoren, Bauherren, Nutzern, Betreibern, Errich- vestors, building owners, users, operators, instal-
tern, Planern, Produktherstellern und ausführenden lers, planners, product manufacturers and execut-
Firmen, um unabhängig von der technischen Um- ing companies so as to create the basis for a quality
setzung die Basis für ein Qualitätsmanagement zu management system, irrespective of the actual
schaffen. Dies soll erreicht werden durch: technical implementation. This is supposed to be
achieved through:
–4– VDI 3813 Blatt 1 / Part 1

x umfassende Darstellung des Nutzwerts der x a comprehensive presentation of the value of


Raumautomation für den Bauherrn, Investor benefit for building owner, investor or operator
oder Betreiber using room control
x eindeutige Ermittlung des Bedarfs von Nutzern, x clear identification of the requirements of users,
Investoren oder Betreibern und Festlegung der investors or operators, and definition of the
Planungsaufgabe (Lastenheft) planning task (requirements specification)
x eindeutige Beschreibung der von Planern und x a clear description of the services to be ren-
ausführenden Firmen für ihren Auftraggeber zu dered by planners and executing companies for
erbringenden Leistungen their orderer
x Verdeutlichung der Schnittstellen zwischen x clarification at an early planning stage of the
allen an der Planung und der baulichen/tech- interfaces between all parties involved in the
nischen Umsetzung Beteiligten in einem frühen planning and constructional/technical imple-
Planungsstadium mentation
x Schaffung einer allgemein gültigen Sprachrege- x development of a terminology of applications
lung für Anwendungen und RA-Funktionen für and RA functions, universally valid for all par-
alle Beteiligten ties involved
Die vorliegende Richtlinie definiert die Begriffe, This guideline defines the terms used in the context
die im Bereich der Planung von integraler Raum- of planning integral room control systems.
automation verwendet werden.
Es wird die Erarbeitung eines detaillierten Lasten- It is recommended to draw up a detailed require-
hefts im Sinn eines erweiterten Raumbuchs empfoh- ments specification in terms of an extended room
len, in dem die Anforderungen an die automatisier- book, in which the requirements to be met by the
ten Funktionen des Raums festgelegt werden. Hier- automated functions of the room are specified.
bei kann diese Richtlinie als Arbeitshilfe dienen. This guideline can serve as an aid here.
Die Richtlinie führt in ein allgemeines Modell für The guideline introduces a general model for sys-
Systembetrachtung und Systemabgrenzung ein. tem analysis and system differentiation.

2 Normative Verweise / DIN EN 50090-2-1:1994-11 Elektrische System-


Normative references technik für Heim und Gebäude (ESHG);
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Teil 2-1: Systemübersicht; Architektur; Deutsche
Anwendung dieser Richtlinie erforderlich / Fassung EN 50090-2-1:1994 (Home and Building
The following referenced documents are indis- Electronic Systems (HBES); Part 2-1: System
pensable for the application of this guideline: overview; Architecture; German version
EN 50090-2-1:1994)
DIN 276:2008-12 Kosten im Bauwesen, Teil 1:
Hochbau (Building costs; Part 1: Builing con- DIN EN 61131-3:2003-12 Speicherprogrammier-
struction) bare Steuerungen; Teil 3: Programmiersprachen
(IEC 61131-3:2003); Deutsche Fassung
DIN 18205:1996-04 Bedarfsplanung im Bauwesen
EN 61131-3:2003 (Programmable controllers;
(Brief for building design)
Part 3: Programming languages (IEC 61131-3:
DIN 18386:2010-04 VOB Vergabe- und Vertrags- 2003); German version EN 61131-3:2003)
ordnung für Bauleistungen; Teil C: Allgemeine
DIN EN 61709:1999-01 Bauelemente der Elektro-
Technische Vertragsbedingungen für Bauleis-
nik; Zuverlässigkeit; Referenzbedingungen für
tungen (ATV); Gebäudeautomation (German
Ausfallraten und Beanspruchungsmodelle zur
construction contract procedures (VOB); Part C:
Umrechnung (IEC 61709:1996); Deutsche Fas-
General technical specifications in construction
sung EN 61709:1998 (Electronic components;
contracts (ATV); Building automation and
Reliability; Reference conditions for failure rates
control systems)
and stress models for conversion
DIN EN 13306:2010-12 Instandhaltung; Begriffe (IEC 61709:1996); German version EN 61709:
der Instandhaltung; Dreisprachige Fassung 1998)
EN 13306:2010 (Maintenance; Maintenance
DIN EN ISO 4157-1:1999-03 Zeichnungen für das
terminology; Trilingual version EN 13306: 2001)
Bauwesen; Bezeichnungssysteme; Teil 1: Gebäu-
VDI 3813 Blatt 1 / Part 1 –5–

de und Gebäudeteile (ISO 4157-1:1998); Deut- control systems (BACS); Part 3: Functions
sche Fassung EN ISO 4157-1-1998 (Construction (ISO 16484-3: 2005); German version EN
drawings; Designation systems; Part 1: Buildings ISO 16484-3:2005)
and parts of buildings (ISO 4157-1: 1998); Ger- DIN IEC 60050-351:2009-06 Internationales Elek-
man version EN ISO 4257-1:1998) trotechnisches Wörterbuch; Teil 351: Leittechnik
DIN EN ISO 9229:2007-11 Wärmedämmung; Be- (IEC 60050-351:2006) (International Elec-
griffe (ISO 9229:2007); Dreisprachige Fassung trotechnical Vocabulary; Part 351: Control tech-
EN ISO 9229:2007 (Thermal insulation; Voca- nology (IEC 60050-351:2006))
bulary (ISO 9229:2007); Trilingual version EN VDI 3525:2007-01 Regelung und Steuerung
ISO 9229:2007) Raumlufttechnischer Anlagen; Beispiele (Auto-
DIN EN ISO 16484-2:2004-10 Systeme der Ge- mation and control of air-conditioning systems;
bäudeautomation (GA); Teil 2: Hardware Examples)
(ISO 16484-2:2004); Deutsche Fassung EN VDI/VDE 3694:2008-01 Lastenheft/Pflichtenheft
ISO 16484-2:2004 (Building automation and für den Einsatz von Automatisierungssystemen
control systems (BACS); Part 2: Hardware (System requirement/specification for planning
(ISO 16484-2:2004); German version EN and design of automation systems)
ISO 16484-2:2004)
VDI 3814 Gebäudeautomation (GA) (Building
DIN EN ISO 16484-3:2005-12 Systeme der Ge- Automation and Control Systems (BACS))
bäudeautomation (GA); Teil 3: Funktionen
VDI 6009 Facility-Management (Facility man-
(ISO 16484-3:2005); Deutsche Fassung EN
agement)
ISO 16484-3:2005 (Building automation and

3 Begriffe 3 Terms and definitions


Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die For the purposes of the guidline, the following
folgenden Begriffe: terms ans definitons apply:
Anwendungsfunktion Application function
Festgelegte Beziehung zwischen Sensor-, Bedien- Specified relation between sensor, operator or up-
oder vorausgehenden Anwendungsfunktionen und stream application functions and actuator or down-
Aktor- oder nachfolgenden Anwendungsfunktio- stream application functions for achieving the de-
nen zur Erzielung der gewünschten Funktion. sired function.
Anmerkung: Diese Beziehungen werden durch automatische Note: These relations are realised by means of automatic
Steuer- und/oder Regelfunktionen bzw. durch Bedienfunktio- control functions or by means of operator functions.
nen realisiert.

Basisfunktion Basic function


Anwendungsfunktion, deren Ausgabeinformation Application function whose information output is
für weitere Anwendungsfunktionen benötigt wird. required for further application functions.
Bedien- und Anzeigefunktion (lokal) Operator and display function (local)
Funktion, die den Umfang und die Art des Be- Function implementing the scope and type of
dienens und Anzeigens im betrachteten System operator control and display in the system under
erfüllt. consideration.
Bereich Area
Ein oder mehrere Räume. One or several rooms.
Anmerkung 1: Ein Bereich erstreckt sich über eine horizonta- Note 1: An area extends horizontally, vertically or in both
le, vertikale oder gemischte Ausdehnung. directions.
Anmerkung 2: Der Begriff Bereich ist ein Oberbegriff, der Note 2: The term area is a generic term whose actual use
bei Benutzung genauer festgelegt werden sollte. should be defined more precisely.

Beispiel: Ein Bereich kann ein Flur, eine Etage, ein Treppen- Example: An area may be a corridor, a storey, a stairwell or
raum oder ein Atrium sein. an atrium.

Blendschutz Anti-glare protection


Schutz gegen Blendung durch einfallendes Licht. Protection against glare due to incident light.
–6– VDI 3813 Blatt 1 / Part 1

Anmerkung: Die in den Raum fallende sichtbare Strahlung Note: Visible radiation entering the room shall, if possible, be
soll möglichst diffus sein. diffuse.
Beispiel: Lösungen für Bildschirmarbeitsplätze (gemäß EU- Example: Solutions for workstations (as per EC Directives) –
Richtlinien) – Jalousien, Rollladen, Rollos (häufig zu Lasten window blinds, roller shutters, roller blinds (often at the ex-
der Transparenz) pense of transparency)

Gebäude Building
Ein ĺBereich oder mehrere Bereiche. One or several ĺareas.
Liegenschaft Property
Ein oder mehrere, in der Regel lokal benachbar- One or several usually adjoining ĺbuildings.
te ĺGebäude.
Liegenschaftsportfolio Property portfolio
Gesamtheit der ĺLiegenschaften im Besitz- Entirety of all ĺproperties in a person’s posses-
stand. sion.
Nutzungsart Utilisation type
Definierte Art der Nutzung, die in der Planungs- Defined type of utilisation specified at the planning
phase festgelegt wird und für die bestimmte Para- stage, for which specific parameters or target val-
meter oder Sollwerte der RA-Funktionen gelten. ues of the RA functions apply.
Anmerkung: Die Raumnutzungsart wird unterschieden in Note: The room utilisation type is distinguished into “normal
„Normalnutzung“, „Sondernutzung“, „Außer Betrieb“. utilisation”, “special utilisation”, “out of service”.

Beispiele für Nutzungsart „Normalnutzung“: Bankett, Bü- Examples of the “normal utilisation” type: Banquet, office
roarbeit, Fluchtweg, Konferenz, Produktion, Vortrag. work, escape route, conference, production, lecture.

Offset Offset
Ausgleich eines systematischen Fehlers oder der Correction of a bias or of the deviation of a state
Abweichung einer Zustandsgröße oder eines variable or a measured value.
Messwerts.
Raum Room
Ein oder mehrere Segmente. One or several segments.
Anmerkung: Ein „Raum“ kann ein realer Raum mit seinen Note: A “room” can be a real room with its enclosing walls
Umschließungsflächen (z. B. Einzelraumbüro, Hotelzimmer) (such as a single-room office or hotel room), but also, e. g., a
sein, aber auch z. B. eine Zone in einem Großraumbüro. zone in an open-plan office.

Raumautomation (RA) Room control (RA)


Teil der Gebäudeautomation, der alle Aufgaben und Subset of building automation, comprising all tasks
Funktionen einer gewerkeübergreifenden Automa- and functions of automation across all trades in the
tion im betrachteten System „ĺRaum“ umfasst. considered system “ĺroom”.
Beispiele: Heizen, Kühlen, Beleuchten, Sonnenschutz, Ta- Examples: Heating, cooling, lighting, sun-screening, use of
geslichtnutzung daylight.

RA-Funktion RA function
Standardisierte kleinste Programmeinheit für die Standardised smallest program unit for ĺroom
ĺRaumautomation, gekennzeichnet durch inter- control, characterised by internal state variables
ne Zustandsgrößen sowie durch Eingangs- und and by input and output variables.
Ausgangsgrößen.
Anmerkung 1: Note 1:
Es werden folgende RA-Funktiongruppen unterschieden: The following RA function groups are distinguished:
x Sensorfunktionen x sensor functions
x Aktorfunktionen x actuator functions
x Bedien- und Anzeigefunktionen (lokal) x operator and display functions (local)
x Anwendungsfunktionen x application functions
x Managementfunktionen x management functions
x Service- und Diagnosefunktionen x service and diagnosis functions
Anmerkung 2: RA-Funktionen können zu RA-Makrofunk- Note 2: RA functions can be combined into RA macro-
tionen kombiniert werden. functions.
VDI 3813 Blatt 1 / Part 1 –7–

Raumautomations-Makrofunktion (RA-Makro) Room control macro-function (RA macro)


Durch Verknüpfung von ĺRA-Funktionen ent- Program unit obtained by combining ĺRA func-
standene Programmeinheit. tions.
Anmerkung: Typisches Beispiel eines RA-Makros ist die Note: A typical example of an RA macro is the combination
Verknüpfung von Sensor-, Anwendungs-, Aktor- und Bedien- of sensor, application, actuator, and operator and display
und Anzeigefunktionen. functions.

Beispiel: Temperaturregelung eines ĺRaums mit Sollwert- Example: Temperature control of a ĺroom with setpoint
stellung und Istwertanzeige. generation and actual-value display.

Raumautomations-Funktionsliste (RA-FL) Room control function list (RA-FL)


Tabellarische Zusammenstellung der RA-Funk- Tabulated compilation of RA functions.
tionen.
Raumautomations-Schema (RA-S) Room control schematic (RA-S)
Grafische Darstellung von räumlichen und funkti- Graphical representation of spatial and functional
onalen Zusammenhängen der ĺRaumautomation relations within the ĺroom control system.

Segment Segment
Kleinste betrachtete räumliche Einheit, für die Smallest spatial unit under consideration to which
ĺRA-Funktionen anwendbar sind. ĺRA functions can be applied.

System System
Eine in einem betrachteten Zusammenhang gegebene An arrangement of interrelated objects occurring in
Anordnung von Gebilden, die miteinander in Bezie- a context under consideration.
hung stehen. [DIN 19226-1 bzw. IEC 60050-35 1] [DIN 19226-1 or IEC 60050-35 1]
Anmerkung 1: Diese Anordnung wird aufgrund bestimmter Note 1: Due to specific requirements, this arrangement is
Vorgaben gegenüber ihrer Umgebung durch eine Hüllfläche thought of as being separated from the environment by an enve-
abgegrenzt gedacht. loping surface.
Anmerkung 2: Große Systeme können durch Zusammenfü- Note 2: Large systems can be formed by combining small
gung kleiner und kleine Systeme durch Unterteilen großer systems, and small systems can be formed by subdividing large
Systeme gebildet werden (Anmerkung 5 der DIN 19226). ones (Note 5 in DIN 19226).

4 Abkürzungen 4 Abbreviations
In dieser Richtlinie werden die nachfolgenden The following abbreviations are used throughout
aufgeführten Abkürzungen verwendet: this guideline:
GA Gebäudeautomation BACS building automation and control system
PDA Personal Digital Assistant PDA personal digital assistant
RA Raumautomation RA room automation and control

5 Systembetrachtung/Systemabgrenzung 5 System analysis/system differentiation


5.1 Grundlagen der Systembetrachtung im 5.1 Fundamentals of system analysis based
Schalenmodell on the shell model
Beginnend bei der ersten Planung bis in die laufen- From the first planning steps up to actual opera-
de Betriebsführung werden Gebäude in einzelne tion, buildings are subdivided into individual func-
funktionale Untereinheiten (Subsysteme) zerglie- tional subunits (subsystems). On the one hand,
dert. Hierbei handelt es sich einerseits um tatsäch- these may be subsystems that are actually physical-
lich räumlich getrennte Subsysteme (z. B. Einzel- ly separated from each other (such as individual
raum, Flur, Etage), andererseits aber um funktions- rooms, corridors, storeys) but also, on the other
bzw. strukturbildende Subsysteme (z. B. Bereich hand, subsystems forming functions or structures
oder Zone in einem Großraumbüro). Die Begriff- (such as areas or zones in an open-plan office). The
lichkeiten für Subsysteme, z. B. Zone, Bereich etc., terms for subsystems such as zone, area, etc. have
sind jedoch nicht eindeutig festgelegt, das heißt, sie not, however, been defined unambiguously, which
werden in der Praxis in unterschiedlichem Kontext means that, in practice, they are used in different
und mit unterschiedlicher Interpretation verwendet. contexts and with varying interpretations.
–8– VDI 3813 Blatt 1 / Part 1

Eine einheitliche Terminologie für die vorgenann- As yet, no harmonised terminology exists for these
ten Strukturen besteht noch nicht; dies betrifft ins- structures; this is particularly the case with terms
besondere Begriffe wie Gruppe, Ensemble, Lie- such as group, ensemble, property, property pool,
genschaft, Liegenschaftspool, Liegenschaftsportfo- property portfolio, etc. A functional description of
lio usw. Für eine funktionale Beschreibung der room control is of vital importance. To this end,
Raumautomation ist dies von entscheidender Be- the interfaces with other systems must be defined
deutung. Es sind die Schnittstellen zu anderen Sys- and unambiguously described, for the functionally
temen festzulegen und eindeutig zu beschreiben, autonomous system “room” interacts with other
denn das funktional eigenständige System „Raum“ systems, is contained in other systems or is com-
steht zu anderen Systemen in Wechselwirkung, ist bined into a larger system.
in anderen Systemen enthalten oder zu einem grö-
ßeren System zusammengefasst.
Bild 1 verdeutlicht diese Systembetrachtung in Figure 1 illustrates this system analysis in the
Form eines Schalenmodells. Räume können aus form of a shell model. Rooms can consist of ele-
elementaren Subsystemen, den Segmenten, beste- mentary subsystems, the segments, or can be
hen, aber auch zu größeren Systemen zusammenge- grouped into, or contained in, larger systems. Sev-
fasst oder in größeren Systemen enthalten sein. So eral rooms can thus be grouped into areas, several
lassen sich mehrere Räume zu Bereichen zusam- areas can in turn be grouped into a building section
menfassen, mehrere Bereiche wiederum zu einem or an entire building, several buildings into a prop-
Gebäudeteil oder einem Gebäude, mehrere Gebäude erty, several properties into a property portfolio.
zur Liegenschaft, mehrere Liegenschaften zum Lie- The shell model allows the system room to be
genschaftsportfolio. Das Schalenmodell dient zur functionally differentiated from the systems seg-
funktionalen Abgrenzung des Systems Raum ge- ment, area, building, property and property portfo-
genüber den Systemen Segment, Bereich, Gebäude, lio.
Liegenschaft und Liegenschaftsportfolio.
Für die im Schalenmodell aufgeführten und am For the terms used in the shell model and in the
Beispiel nach Bild 1 dargestellten Begriff siehe example shown in Figure 1, see Section 3.
Abschnitt 3.
Diese funktionale Betrachtung soll am Beispiel This functional analysis shall be illustrated using,
eines Grundrisses für die Etage eines Büro- by way of example, the floor plan of a storey in an
Verwaltungsgebäudes verdeutlicht werden. Hierbei administrative office building, based on the VDI
wird auf das VDI-Mustergebäude aus der Richtli- model building as per guideline VDI 6009 Part 1
nie VDI 6009 Blatt 1 zurückgegriffen (Bild 2). (Figure 2).
Eine mögliche funktionale Aufteilung und Zerglie- Figure 3 shows a possible functional subdivision
derung in Segmente, Räume und Bereiche zeigt into segments, rooms and areas.
Bild 3.
Im Folgenden werden die im Schalenmodell aufge- In the following, the terms used in the shell model
führten und am Beispiel nach Bild 3 verdeutlichten and in the example shown in Figure 3 are ex-
Begriffe nochmals einzeln erklärt. plained again in detail.

Bild 1. Schalenmodell Figure 1. Shell model


VDI 3813 Blatt 1 / Part 1 –9–

5.2 Segment 5.2 Segment


Ein Segment wird in dieser Richtlinie als kleinste For the purposes of this guideline, a segment is
betrachtete funktionale Einheit definiert, in der defined as the smallest functional unit under con-
RA-Funktionen ausgeführt werden. sideration in which RA functions are performed.
Bei Neubauten wird dies häufig ein sogenanntes In new buildings, this will often be a so-called grid
Rastersegment sein, das sich durch die Fensterras- segment resulting from the window grids. In exist-
ter ergibt. In Altbauten ist dies häufig nicht mög- ing buildings, this is often not feasible so that a
lich, und es ist eine andere Einteilung zu treffen. different subdivision must be chosen. Given the
Da nur durch die Einteilung eines Gebäudes in fact that segmenting a building is prerequisite to its
Segmente eine wirtschaftliche, flexible Nutzung economic and flexible utilisation, it is imperative
möglich wird, muss unbedingt vor Beginn des that a clear specification be decided before starting
Planungsprozesses eine eindeutige Festlegung the planning process. If, for instance, an office
herbeigeführt werden. Soll beispielsweise ein Bü- building is intended to allow flexible utilisation,
rogebäude während der Betriebsphase eine variab- ranging from individual to open-plan offices, dur-
le Nutzung vom Einzel- bis zum Großraumbüro ing its operating phase, the office areas are to be
ermöglichen, so sind die Büroflächen in gleichmä- subdivided into regular grid segments, each of
ßige Rastersegmente aufzuteilen, die jeweils die which can form the smallest functional unit. Simi-
kleinstmögliche funktionale Einheit bilden können. larly, a multi-purpose sports hall with two partition
Ebenso besteht eine Mehrzwecksporthalle mit zwei walls consists of three segments which form an
Trennwänden aus drei Segmenten, die – je nach entire room or part of a room, depending on how
Trennwandstellung – einen eigenen Raum oder the partition walls are positioned.
einen Teil eines Raums bilden.

Bild 2. Grundriss VDI-Mustergebäude 1./2. Obergeschoss (Quelle: VDI 6009 Blatt 1) /


Figure 2. Floor plan of the 1st/2nd floor of the VDI model building (source: VDI 6009 Part 1)
– 10 – VDI 3813 Blatt 1 / Part 1

Bild 3. Beispiel für Zuordnung von Segment S, Raum R und Bereich B für Grundriss VDI-Mustergebäude /
Figure 3. Example of allocations of segment S, room R and area B for the VDI model building floor plan

5.3 Raum 5.3 Room


Ein Raum besteht aus einem oder mehreren A room consists of one or several segments.
Segmenten. Baulich wird ein Raum durch Um- Structurally, a room is defined by enclosing sur-
schließungsflächen, wie Fassaden, Wände oder faces such as facades, walls or ceilings (e.g. a
Decken (z. B. Einzelraumbüro, Hotelzimmer), single-room office or hotel room) or, in the case
oder organisatorisch (z. B. als eine abgetrennte of an open-plan office, it is created by organisa-
Zone) in einem Großraumbüro gebildet. Auf tional means (e.g. as a separate zone). The RA
diese Weise wirken dann die RA-Funktionen. functions will act accordingly.
Werden in einem Bürogebäude z. B. mehrere If, for instance, several segments in an office build-
Segmente zu einem Gruppenbüro zusammenge- ing are grouped into a team room, the manipulated
fasst, so wirken die Stellgrößen einer Raumtempe- variables of a room-temperature or constant-light
ratur- oder Konstantlichtregelung gleichermaßen control system will act equally on all actuators
auf die jeweils funktionsgleichen Aktoren aller having the same function in each of the segments
Segmente des Raums. making up the room.
5.4 Bereich 5.4 Area
Ein Bereich besteht aus einem oder mehreren Räu- An area consists of one or several rooms (extend-
men (horizontale, vertikale oder gemischte Aus- ing horizontally, vertically, or in both directions).
dehnung). Dies können z. B. ein Flur, eine Etage Examples are a corridor, a storey or an atrium.
oder ein Atrium sein.
5.5 Gebäude 5.5 Building
Ein Gebäude besteht aus einem oder mehreren A building consists of one or several areas.
Bereichen.
5.6 Liegenschaft 5.6 Property
Eine Liegenschaft besteht aus einem oder mehre- A property consists of one or several usually ad-
ren, in der Regel lokal benachbarten Gebäuden. joining buildings.
5.7 Liegenschaftsportfolio 5.7 Property portfolio
Ein Liegenschaftsportfolio besteht aus der Summe A property portfolio is the total of properties
der Liegenschaften. owned.
VDI 3813 Blatt 1 / Part 1 – 11 –

6 Klassifizierungskriterien für 6 Classification criteria for RA functions


RA-Funktionen
6.1 Funktionen und Funktionsgruppen 6.1 Functions and function groups
Eine RA-Funktion ist gekennzeichnet durch eine An RA function is characterised by a known or
bekannte oder unbekannte innere Struktur, interne unknown internal structure, internal state variables
Zustandsgrößen sowie durch Eingangs- und Aus- as well as input and output variables which can
gangsgrößen, die auch Schnittstellen zu anderen also be interfaces with other functions. Functions
Funktionen sein können. Funktionen müssen mög- must be specified and described as unambiguously
lichst eindeutig spezifiziert und beschrieben wer- as possible; as a rule, this is realised in the form of
den, in der Regel durch eine verbale und/oder for- a verbal and/or formal function description.
male Funktionsbeschreibung.
RA-Funktionen gleichen Charakters werden in RA functions of similar character are grouped into
Funktionsgruppen zusammengefasst. Die RA- function groups. The RA functions are classified
Funktionen werden in die nachstehenden Funkti- into the function groups below:
onsgruppen aufgeteilt:
x Sensorfunktionen z. B. Präsenzerkennung, x sensor functions, e.g. presence detection, win-
Fensterüberwachung, Temperaturmessung dow monitoring, temperature measurement
x Aktorfunktionen, z. B. Lichtaktor, Stellantriebs- x actuator functions, e.g. lamp actuator, control
aktor drive actuator
x Bedien- und Anzeigefunktionen, z. B. über x operator and display functions, performed, e.g.,
separate Bedien- und Anzeigegeräte im Raum via separate operator panels and display devices
(z. B. Schalter) oder über Lösungen (z. B. Web- in the room (e.g. switches) or via other solu-
Browser-Bedienoberflächen im Raum) oder in tions (such as web browser user interfaces in
anderen Bereichen des Systems the room) or in other areas of the system
x Anwendungsfunktionen, Basisfunktionen, Be- x application functions, basic functions, lighting
leuchtungsfunktionen, Sonnenschutzfunktionen, functions, sun-screening functions, room-
Raumklimafunktionen climate functions
x Managementfunktionen, z. B. Historisierung x management functions, e.g. recording of data
history
x Service und Diagnisefunktionen, z. B. War- x service and diagnosis functions, e.g. mainten-
tungsmeldungen, Selbstdiagnose, Fehler/Stör- ance messages, self-diagnosis, error/fault mes-
meldungen sages
6.2 Unterscheidung zu GA-Funktionen 6.2 Difference from BACS functions
In der ISO 16484-3 (abgeleitet aus VDI 3814) zur In ISO 16484-3 (based on VDI 3814), which deals
Gebäudeautomation werden die GA-Funktionen in with building automation and control systems,
Ein-/Ausgabefunktionen, Verarbeitungsfunktionen BACS functions are subdivided into input/output
sowie Management- und Bedienfunktionen unter- functions, processing functions as well as man-
teilt. agement and operator functions.
In der vorliegenden Richtlinie für Raumautomation In the present guideline, which pertains to room
wird eine andere Gruppierung von Funktionen vor control, a different classification of functions is
dem Hintergrund der speziellen Anforderungen für used, considering the special requirements to be
die Anwendungen in der Raumautomation vorge- met by room control applications.
nommen.
Diese Gruppierung lässt sich ebenso auf andere This classification is also applicable to the analysis
Systembetrachtungen, wie Segment, Bereich, Ge- of other systems such as segment, area, building,
bäude, Liegenschaft, Liegenschaftsportfolio, über- property, property portfolio.
tragen.
In Anlehnung an VDI 3814 Blatt 1 können die für Analogous to VDI 3814 Part 1, the functions spe-
Raumautomation spezifischen Funktionen auf ele- cific for room control can be based on elementary
mentare Funktionen (Messen, Zählen, Melden, functions (measurement, counting, signalling, ad-
Stellen, Schalten) und Raum-Verarbeitungs- justing, switching) and room processing functions
funktionen (Steuern, Regeln, Überwachen, Rech- (closed- and open-loop control, monitoring, calcu-
nen, Optimieren) zurückgreifen. lation, optimisation).
– 12 – VDI 3813 Blatt 1 / Part 1

6.3 Funktionsgruppen der RA-Funktionen 6.3 Function groups of RA functions


6.3.1 Sensorfunktionen 6.3.1 Sensor functions
Sensorfunktionen überführen physikalische Grö- Sensor functions convert physical quantities, either
ßen entweder direkt oder über die Interpretation directly or by interpreting electrical signals, to
elektrischer Signale in Ausgabeinformationen, die output data which in turn serve as input functions
dann wiederum als Eingabefunktionen für Anwen- for application functions or actuator functions.
dungsfunktionen oder Aktorfunktionen dienen. Sie They thus represent the physical input interface of
repräsentieren damit die physikalische Eingangs- the system with the environment.
schnittstelle des Systems zur Umwelt.
6.3.2 Aktorfunktionen 6.3.2 Actuator functions
Aktorfunktionen wandeln Eingabeinformationen, Actuator functions convert input data originating
die aus Bedien- oder Anwendungsfunktionen from operator or application functions to physical
stammen, in physikalische Größen entsprechend quantities appropriate to their output interface.
ihrer Ausgabeschnittstelle um. Sie repräsentieren They thus represent the physical outputs of the
damit die physikalischen Ausgaben des Automati- automation system to the environment.
onssystems zur Umwelt.
6.3.3 Anwendungsfunktionen 6.3.3 Application functions
Anwendungsfunktionen sind Funktionen, die die Application functions are functions implementing
eigentliche Anwendung oder Applikation im be- the actual application in the system under consid-
trachteten System erfüllen. Im System „Raum“ eration. Examples of application functions in the
können dies z. B. RA-Funktionen wie Beleuchten, system “room” are RA functions such as lighting,
Verschatten, Kühlen, Heizen usw. sein. Daher shading, cooling, heating, etc. For a discussion
werden für die Diskussion mit Anwendern (z. B. with users (e.g. building owners), the specific ap-
Bauherren) die spezifischen Anwendungsfunktio- plication functions are, therefore, compiled into
nen zu Raumfunktionsprofilen zusammengestellt. room function profiles.
Im System „Bereich“ kann das z. B. eine überge- An application function in the system “area” can
ordnete Funktion wie Zutrittskontrolle zu diesem be, e.g., a higher-level function such as control of
Bereich, im System „Gebäude“ z. B. eine überge- access to this area; in the system “building”, it can
ordnete Funktion der Gebäudeautomation zur be, e.g., a higher-level function of building auto-
Wärmebereitstellung sein. mation and control for the supply of heat.
6.3.4 Bedien- und Anzeigefunktionen 6.3.4 Operator and display functions
Bedien- und Anzeigefunktionen sind Funktionen, Operator and display functions are functions im-
die den Umfang und die Art des Anzeigens und plementing the scope and type of operator control
Bedienens im betrachteten System erfüllen. Im and display in the system under consideration. In
System „Raum“ kann dies z. B. eine Funktion wie the system “room”, this can be, e.g., a function
Anzeigen des Raumzustands auf einem Display, such as displaying the room state on a monitor,
PDA oder Mobiltelefon sein. PDA or mobile phone.
6.3.5 Service- und Diagnosefunktionen 6.3.5 Service and diagnosis functions
Service- und Diagnosefunktionen sind Funktionen, Service and diagnosis functions are functions im-
die den Umfang und die Art an Service und Diag- plementing the scope and type of service and diag-
nose für das betrachtete System erfüllen. Dies sind nosis for the system under consideration. Examples
z. B. interne Funktionen von Hard- und Software- include internal functions of hardware and soft-
lösungen, die zur Realisierung von RA-Funktionen ware solutions used to implement RA functions.
eingesetzt werden. Sie haben Schnittstellen zu They have interfaces with operator and display
Anzeige- und Bedienfunktionen, z. B. Wartungs- functions, e.g. maintenance messages or error mes-
meldungen oder Fehlermeldung per SMS oder sages sent by SMS or e-mail to the department
E-Mail an die zuständige Stelle. responsible.
6.3.6 Managementfunktionen 6.3.6 Management functions
Managementfunktionen sind Funktionen, die den Management functions are functions implementing
Umfang und die Art der Managementaufgaben im the scope and type of management tasks in the
betrachteten System erfüllen. In der Regel sind system under consideration. As a rule, these are
dies übergeordnete Datenverarbeitungsfunktionen, higher-level data processing functions which, e.g.,
VDI 3813 Blatt 1 / Part 1 – 13 –

die z. B. helfen Energie oder Kosten im laufenden help to optimise energy use or costs during actual
Betrieb zu optimieren. Die automatische Ausfüh- operation. However, the automatic execution of
rung von Funktionen für z. B. Energiekostenredu- functions for, e.g., energy cost reduction, is per-
zierung erfolgt jedoch über die Anwendungsfunk- formed via the application functions.
tionen.
7 Raumnutzungsarten, Belegungsplanung 7 Room utilisation types, occupancy
und Raumtypen planning and room types
7.1 Raumnutzung 7.1 Room utilisation
7.1.1 Grundlagen der Einteilung in Raumnut- 7.1.1 Fundamentals of classification into
zungsarten room utilisation types
Die RA-Funktionen werden durch die Nutzungsar- The RA functions are determined by the utilisation
ten bestimmt. Damit wird der geforderte Zustand types. These describe the required state of the
des Raumes beschrieben, der durch zugeschnittene room, which is to be achieved by customised open-
Steuer- oder Regelungsstrategien erzielt werden or closed-loop control strategies. This analysis is
soll. Diese Betrachtung kann auch auf die anderen also applicable to the other systems in the shell
Systeme bezogen auf das Schalenmodell über- model. RA functions can be classified according to
tragen werden. RA-Funktionen lassen sich unter- the room utilisation types:
teilen in die Raumnutzungen:
x Normalnutzung x normal utilisation
x Sondernutzung x special utilisation
Für die Normalnutzung sind verschiedene Nut- Various utilisation types are possible with nor-
zungsarten möglich. Die Sondernutzung umfasst mal utilisation. Special utilisation covers all
alle Nutzungsarten, die nicht zur Normalnutzung utilisation types which do not fall in the normal
gehören. „Außer Betrieb“ kennzeichnet einen utilisation category. “Out of service” describes a
Zustand, in dem alle RA-Funktionen deaktiviert state in which all RA functions have been deac-
sind. T abelle 1 zeigt die Strukturierung der tivated. T able 1 shows the structuring of RA
RA-Funktionen nach der Raumnutzung. functions on the basis of room utilisation.
Beispiele für Nutzungsarten werden in Ab- Examples of utilisation types are described in
schnitt 7.1.2 und Abschnitt 7.1.3 beschrieben. Section 7.1.2 and Section 7.1.3.
Die gewünschten Zustände aller RA-Funktionen The required states of all RA functions for the
können für die zur Anwendung kommenden intended utilisation types can be defined in terms
Nutzungsarten in Form veränderlicher Parameter of variable parameters.
definiert werden.
Sogenannte Szenen stellen Speicher dar, in de- So-called scenarios are stored in memories in
nen Raumnutzungen, Funktionen und Parameter which room utilisations, functions and parame-
mit Schnittstellen zur Steuerung fest verknüpft ters are permanently linked with interfaces to the
werden. Diese Szenen werden in dieser Richtli- control. These scenarios are not dealt with in this
nie nicht behandelt, siehe auch VDI 3814. guideline (see also VDI 3814).
Anmerkung: Die für die ISO 16484-4 vorgesehenen Be- Note: The operating modes specified in ISO 16484-4, i.e.
triebsarten, wie Comfort, Precomfort, Economy und Protecti- comfort, precomfort, economy and protection modes, are not
on, werden in dieser Richtlinie nicht beschrieben, sind aber in described in this guideline but can still be introduced into the
die Struktur dieser Richtlinie als Nutzungsarten übertragbar. structure of this guideline as utilisation types. The mode
Die in der Gebäudetechnik üblichen Betriebsartumschaltungen change-overs between the precomfort and comfort modes,
zwischen Precomfort und Comfort zum Zweck der Energie- which are common in building services systems for energy-
einsparung werden durch entsprechende Anwendungsfunkti- saving purposes, are described by appropriate application
onen mit Präsenzunterscheidung beschrieben (siehe Ab- functions with presence detection (see Section 6.3.3).
schnitt 6.3.3).
– 14 – VDI 3813 Blatt 1 / Part 1

Tabelle 1. Raumnutzung
Raumnutzung
Normalnutzung Sondernutzung
Außer
Normal- Normal Normal- Sonder- Sonder- Sonder- Betrieb
nutzungsart nutzungsart nutzungsart nutzungsart nutzungsart nutzungsart
<1> <2> <n> <1> <2> <n >

Table 1. Room utilisation


Room utilisation
Normal utilisation Special utilisation
Out of
Normal Normal Normal Special Special Special service
utilisation type utilisation type utilisation type utilisation type utilisation type utilisation type
<1> <2> <n> <1> <2> <n >

Das Konzept der Nutzungsarten deckt auch die The concept of utilisation types even covers the
Anwendung von Szenen in der Beleuchtungs- use of scenarios in lighting and sun-screening since
und Sonnenschutztechnik ab, da für jede Nut- different parameters for light values and blind po-
zungsart unterschiedliche Parameter für Licht- sitions can be defined for each utilisation type.
werte und Stellung des Sonnenschutzes definier-
bar sind.
Die Verwendung von Nutzungsarten vereinheit- Using utilisation types thus harmonises the speci-
licht somit die gewerkeübergreifende Beschrei- fication of room states across all trades.
bung von gewünschten Raumzuständen
7.1.2 Normalnutzung 7.1.2 Normal utilisation
In der Normalnutzung kann zwischen verschiede- In normal utilisation, a distinction can be made
nen Nutzungsarten unterschieden werden, z. B.: between various utilisation types, e.g.:
x Aufenthalt/Pause x lounge/break
x Ausstellung x exhibition
x Bankett x banquet
x Büroarbeit x office work
x Chemielabor x chemistry laboratory
x EDV-Serverraum x IT server room
x Erschließungsweg (z. B. Flur), Fluchtweg x access route (e. g. corridor), escape route
x Filmvorführung x film showing
x Klassenzimmer x classroom
x Körperpflege x body care
x Konferenz x conference
x Konzert x concert
x Krankenzimmer x sickroom
x Party x social event
x Produktion x production
x Seminar x seminar
x Sitzung x meeting
x Vorbereitung x preparation
x Vortrag x lecture
x WC x WC
Die in dieser Richtlinie beschriebenen Anwen- The application functions described in this guide-
dungsfunktionen (siehe Abschnitt 6.3.3) orientie- line (see Section 6.3.3) refer to rooms with utilisa-
ren sich an Räumen mit Nutzungen wie sie übli- tion types commonly found in office and adminis-
cherweise in Büro- und Verwaltungsgebäuden zu trative buildings, e.g. office, meeting, WC, corri-
finden sind, z. B. Büro, Besprechung, WC, Flur. dor.
VDI 3813 Blatt 1 / Part 1 – 15 –

7.1.3 Sondernutzung 7.1.3 Special utilisation


Die Sondernutzung umfasst alle Nutzungsarten im Special utilisation covers all room utilisation types
Raum, die nicht zur Normalnutzung gehören. Typi- which do not fall in the normal utilisation category.
sche Sondernutzungen sind z. B.: Typical special utilisations include, e.g.:
x Kurzpause x brief break
x Nichtbelegung für n Stunden x non-occupancy for n hours
x Reinigung x cleaning
x Service x service
7.1.4 Außer Betrieb 7.1.4 Out of service
„Außer Betrieb“ kennzeichnet einen Zustand, in “Out of service” describes a state in which the RA
dem die RA-Funktionen ganz oder teilweise deak- functions have been entirely or partially deacti-
tiviert sind. Dies ist z. B. der Fall bei: vated. This is the case, e.g., with:
x Inbetriebnahme x commissioning
x Instandhaltung x maintenance
x Störung x fault conditions
x Umbau x modifications
7.2 Raumbelegungsplanung 7.2 Room occupancy planning
Durch die Raumbelegungsplanung wird einem In room occupancy planning, a room is assigned
Raum im Zeitverlauf die jeweilige Nutzungsart utilisation types for specific periods of time. The
zugeordnet. Bezüglich der Raumbelegungsplanung following utilisation types are distinguished in
werden folgende Nutzungsarten unterschieden: room occupancy planning:
x Normalnutzungsart <Bezeichnung> x normal utilisation type <designation>
x Sondernutzungsart <Bezeichnung> x special utilisation type <designation>
Zu einer bestimmten Zeit kann einem Raum immer For any particular time, a room can always be as-
nur eine Nutzungsart zugeordnet werden, damit die signed just one utilisation type. This is to ensure
RA-Funktionen, die dieser Nutzungsart zu dieser that the RA functions assigned to the utilisation
Zeit zugeordnet sind, einen eindeutigen Zustand type for this time can assume a definite state.
einnehmen können.
Die Zuordnung der jeweiligen Nutzung erfolgt in The assignment of the respective utilisation is
der Regel über einen Belegungsplan oder ereignis- usually governed by an occupancy plan or is event-
abhängig. Sie kann automatisiert oder manuell dependent. It can be automated or implemented
erfolgen. manually.
Beispiel Example
Ein Klassenzimmer einer Schule kann sich automatisch A school classroom can adjust automatically to the
auf die Raumnutzungsarten room utilisation types
x Unterricht Schüler, x teaching schoolchildren,
x Volkshochschulkurs Tanzgruppe und x adult dance classes and
x Elternabend einstellen. x parents’ evening.
Zusätzlich möglich sind die Sondernutzungsarten: The following special utilisation types are possible in
addition:
x Reinigung x cleaning
x Kurzpause (30 min) x brief break (30 min)
x Nichtbelegung (2 h bis 4 h) x non-occupancy (2 h to 4 h)
x Nichtbelegung (10 h bis 16 h) x non-occupancy (10 h to 16 h)
x Nichtbelegung (24 h) x non-occupancy (24 h)
Es ergibt sich ein beispielhafter Belegungsplan, siehe This results in the example of an occupancy plan as
Tabelle 2. shown in Table 2.
– 16 – VDI 3813 Blatt 1 / Part 1

Zu jeder Raumnutzung können jetzt die gewünsch- For each room utilisation, the desired parameters
ten Parameter den Raumfunktionen zugeordnet can now be assigned to the room functions. The
werden. Durch die einstellbaren Parameter werden configurable parameters define the room condition
die Vorgaben an die Raumkondition (z. B. Hellig- requirements (such as brightness, air temperature,
keit, Lufttemperatur, Blendschutz etc.) definiert. anti-glare protection, etc.).
Für eine detaillierte Beschreibung einzelner Raum- Guideline VDI 3813 Blatt 2 provides a detailed
funktionen und deren Parameter siehe Richtlinie description of individual room functions and their
VDI 3813 Blatt 2. parameters.
7.3 Raumtypen 7.3 Room types
Für eine effiziente Planung und Ausführung ist es For efficient planning and execution, it is conve-
sinnvoll, Räume mit gleichen Anforderungen als nient to classify rooms subject to the same re-
Raumtypen zusammenzufassen. Raumtypen sind quirements into room types. Room types are rooms
Räume, die wesentliche gemeinsame Merkmale having essential characteristics in common. These
aufweisen. Diese Räume bekommen gleiche Nut- rooms are assigned the same utilisation types and
zungsarten und gleiche RA-Funktionen zugewie- the same RA functions, e.g.
sen z. B.
x Raumtyp 1: Nutzung für Büroarbeit x room type 1: utilisation for office work
x Raumtyp 2: Nutzung für Vortrag, Konferenz, x room type 2: utilisation for lecture, conference,
Besprechung meeting
x Raumtyp 3: Nutzung für WC x room type 3: utilisation for WC
Andere mögliche Merkmale sind z. B. Raumgröße, Other possible criteria include, e.g., room size, exte-
Außen-/Innen-/Eckraum, Ausrichtung (O/S/W/N). rior/interior/corner room, orientation (E/S/W/N).

Tabelle 2. Belegungsplan für Klassenzimmer / Table 2. Occupancy plan for classroom


Montag / NB24 0:00–8:00 | U 8:00–9:30, 10:00–11:30, 12:00–13:30 | P 9:30–10:00, 11:30–12:00 |
Monday R 15:30–16:00 | NB2 13:30–15:30, 16:00–19:00 | V 19:00–20:00, NB10 Rest / otherwise
Dienstag / U 8:00–9:30, 10:00–11:30, 12:00–1 2:45 | P 9:30–10:00, 11:30–12:00 | R 15:30–16:00 | NB2 12:45–
Tuesday 15:30 | NB10 Rest / otherwise
Mittwoch / U 8:00–9:30, 10:00–11:30, P 9:30–10:00 | R 15:30–16:00 | NB2 11:30–15:30 | NB10 Rest / otherwi-
Wednesday se
Donnerstag / U 8:00–9:30, 10:00–11:30, 12:00-1 3:30 | P 9:30–10:00, 11:30–12:00 | R 15:30–16:00 | NB2 13:30–
Thursday 15:30, 16:00–19:00 | V 19:00–20:00, NB10 Rest / otherwise
Freitag / Fri- U 8:00–9:30, 10:00–11:30, 12:00–13:30 | P 9:30–1 0:00, 11:30–12:00 | R 15:30–16:00 | L2 13:30–
day 15:30, 16:00–20:00 | E 20:00–21:30 | NB24
Samstag /
NB24
Saturday
Sonntag /
Sunday NB24

E Elternabend E parents’ evening


NB2 Nicht-Belegung 2 h bis 4 h NB2 non-occupancy 2 h to 4 h
NB10 Nicht-Belegung 10 h bis 16 h NB10 non-occupancy 10 h to 16 h
NB24 Nicht-Belegung „24 h“ NB24 non-occupancy “24 h”
P Pause 30 Minuten P break of 30 minutes
R Reinigung R cleaning
U Unterricht Schüler U teaching schoolchildren
V Volkshochschulkurs Tanzgruppe V adult education dance classes
VDI 3813 Blatt 1 / Part 1 – 17 –

Schrifttum / Bibliography dings and parts of buildings (ISO4157-1:1998); German versi-


on EN ISO 4257-1: 1998). Berlin: Beuth Verlag
DIN 276:2008-12 Kosten im Bauwesen, Teil 1: Hochbau
(Building costs; Part 1: Builing construction). Berlin: Beuth DIN EN ISO 9229:2007-11 Wärmedämmung; Begriffe
Verlag (ISO 9229:2007); Dreisprachige Fassung EN ISO 9229:2007
(Thermal insulation; Vocabulary (ISO 9229:2007); Trilingual
DIN 1055-100:2001-03 Einwirkungen auf Tragwerke;
version EN ISO 9229:2007). Berlin: Beuth Verlag
Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung; Sicherheitskon-
zept und Bemessungsregeln (Actions on structures; Part 100: DIN EN ISO 16484-2:2004-10 Systeme der Gebäudeautoma-
Basis of design, safety concept and design rules). Zurückge- tion (GA); Teil 2: Hardware (ISO 16484-2:2004); Deutsche
zogen / Withdrawn 2010-12. Nachfolgedokumente / Follo- Fassung EN ISO 16484-2:2004 (Building automation and
wing documents DIN EN 1990, DIN EN 1990/NA control systems (BACS); Part 2: Hardware (ISO 16484-2:
2004); German version EN ISO 16484-2:2004). Berlin: Beuth
DIN 18205:1996-04 Bedarfsplanung im Bauwesen (Brief for
Verlag
building design). Berlin: Beuth Verlag
DIN EN ISO 16484-3:2005-12 Systeme der Gebäudeautoma-
DIN 18386:2010-04 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für
tion (GA); Teil 3: Funktionen (ISO 16484-3:2005); Deutsche
Bauleistungen; Teil C: Allgemeine Technische Vertrags-
Fassung EN ISO 16484-3:2005 (Building automation and
bedingungen für Bauleistungen (ATV); Gebäudeautomation
control systems (BACS); Part 3: Functions (ISO 16484-3:
(German construction contract procedures (VOB); Part C:
2005); German version EN ISO 16484-3:2005). Berlin: Beuth
General technical specifications in construction contracts
Verlag
(ATV); Building automation and control systems). Berlin:
Beuth Verlag DIN IEC 60050-351:2009-06 Internationales Elektrotechni-
sches Wörterbuch; Teil 351: Leittechnik (IEC 60050-351:
DIN EN 54-14:1996-11 Brandmeldeanlagen; Teil 14: Richtli-
2006) (International Electrotechnical Vocabulary; Part 351:
nie für Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebsetzung,
Control technology (IEC 60050-351:2006)). Berlin: Beuth
Betrieb und Instandhaltung; Deutsche Fassung prEN 54-14:
Verlag
1996 (Fire detection and fire alarm systems; Part 14: Guideli-
nes for planning, design, installation, commissioning, use and VDI 1000:2010-06 VDI-Richtlinienarbeit; Grundsätze und
maintenance; German version prEN 54-14:1996). Zurückge- Anleitungen (VDI Guideline Work; Principles and procedu-
zogen / Withdrawn 2007-09. Kein Nachfolgedokument / No res). Berlin: Beuth Verlag
following document VDI 3525:2007-01 Regelung und Steuerung Raumlufttechni-
DIN EN 1990:2010-12 Eurocode: Grundlagen der Tragwerks- scher Anlagen; Beispiele (Automation and control of air-
planung; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + conditioning systems; Examples). Berlin: Beuth Verlag
A1:2005/AC:2010 (Eurocode: Basis of structural design; VDI/VDE 3694:2008-01 Lastenheft/Pflichtenheft für den
German version EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/ Einsatz von Automatisierungssystemen (System require-
AC:2010). Berlin: Beuth Verlag ment/specification for planning and design of automation
DIN EN 1990/NA:2010-12 Nationaler Anhang; National systems). Berlin: Beuth Verlag
festgelegte Parameter; Eurocode: Grundlagen der Tragwerks- VDI 3813 Blatt 2:2011-05 Gebäudeautomation (GA); Rau-
planung (National Annex; Nationally determined parameters; mautomationsfunktionen (RA-Funktionen) (Building automa-
Eurocode: Basis of structural design). Berlin: Beuth Verlag tion and control systems (BACS); Room control functions
DIN EN 13306:2010-12 Instandhaltung; Begriffe der Instand- (RA functions)). Berlin: Beuth Verlag
haltung; Dreisprachige Fassung EN 13306:2010 (Maintenan- VDI 3813 Blatt 3 Gebäudeautomation (GA); Funktionsmakros
ce; Maintenance terminology; Trilingual version (Building automation and control systems (BACS); Function
EN 13306:2001). Berlin: Beuth Verlag macros) (in Vorbereitung / in Preparation)
DIN EN 50090-2-1:1994-11 Elektrische Systemtechnik für VDI 3814 Gebäudeautomation (GA) (Building Automation
Heim und Gebäude (ESHG); Teil 2-1: Systemübersicht; Ar- and Control Systems (BACS)). Berlin: Beuth Verlag
chitektur; Deutsche Fassung EN 50090-2-1:1994 (Home and VDI 6009 Facility-Management (Facility management). Ber-
Building Electronic Systems (HBES); Part 2-1: System over- lin: Beuth Verlag
view; Architecture; German version EN 50090-2-1:1994).
Berlin: Beuth Verlag VDI 6010:2005-09 Sicherheitstechnische Einrichtungen;
Systemübergreifende Funktionen (Technical safety installati-
DIN EN 61131-3:2003-12 Speicherprogrammierbare Steue- ons; Systemoverlapping functions). Berlin: Beuth Verlag
rungen; Teil 3: Programmiersprachen (IEC 61131-3:2003);
Deutsche Fassung EN 61131-3:2003 (Programmable control- VDI 6011 Optimierung von Tageslichtnutzung und künstli-
lers; Part 3: Programming languages (IEC 61131-3:2003); cher Beleuchtung; Grundlagen (Optimisation of daylighting
German version EN 61131-3:2003). Berlin: Beuth Verlag and artificial lighting). Berlin: Beuth Verlag
DIN EN 61709:1999-01 Bauelemente der Elektronik; Zuver- VDI 6013:2002-01 Aufzüge, Fahrtreppen, Fahrsteige; Infor-
lässigkeit; Referenzbedingungen für Ausfallraten und Bean- mationsaustausch mit anderen Anlagen der Technischen Ge-
spruchungsmodelle zur Umrechnung (IEC 61709:1996); bäudeausrüstung (Lifts, escalators, moving walks; Inter-
Deutsche Fassung EN 61709:1998 (Electronic components; system communications between technical buildings services).
Reliability; Reference conditions for failure rates and stress Berlin: Beuth Verlag
models for conversion (IEC 61709:1996); German version VDI 6015:2003-03 BUS-Systeme in der Gebäudeinstallation;
EN 61709:1998). Berlin: Beuth Verlag Anwendungsbeispiele (BUS-systems in building installation;
DIN EN ISO 4157-1:1999-03 Zeichnungen für das Bauwesen; Application examples). Berlin: Beuth Verlag
Bezeichnungssysteme; Teil 1: Gebäude und Gebäudeteile VDI 6017:2008-11 Aufzüge; Steuerung für den Brandfall
(ISO 4157-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 4157-1-1998 (Lifts; Control systems in the event of fire). Berlin: Beuth
(Construction drawings; Designation systems; Part 1: Buil- Verlag

Das könnte Ihnen auch gefallen