KG 1
Wohnhaus in Tubac
House in Tubac
Architekt:
Rick Joy, Tucson
Projektleiter:
Andy Tinucci
Mitarbeiter:
Franz Buhler, Chelsea Grassinger
Tragwerksplaner:
Southwest Structural Engineers, Tucson
Landschaftsarchitekt:
Michael Boucher, Freeport
Mit einfachen Formen und der rötlichen Photo: Bill Timmermann, Phoenix
Stahlhülle fügt sich das Wohnhaus in die
Landschaft der Sonora-Wüste in Süd-
Arizona ein. Die flachen Baukörper sind in
das Gelände eingelassen: In den Hang wur-
de ein Plateau geschnitten, auf dem zwei
schräg zueinander versetzte Gebäuderiegel
einen Innenhof umfassen. Von diesem
streng geometrisch gestalteten Außenraum
erfolgt der Zugang zu Wohnhaus und
Gästeflügel. Die Gebäudehülle aus bewitter- aa
1 Hof
tem Stahl verbindet das Haus optisch mit 2 Eingang
dem roten Sand der Umgebung. Im trocke- 3 Büro
nen Wüstenklima kann auf Corten-Stahl 4 Wohnen
5 Küche
verzichtet werden. Die unbehandelten Stahl- 6 Loggia
1
platten oxidieren nur an der Oberfläche, 7 Schwimmbecken
rosten jedoch nicht durch. Die homogene 8 Gästehaus
9 Garage
Fassadenfläche wird von den kastenförmi-
gen Stahlrahmen der Fenster- und Tür- 1 Courtyard
2 Entrance 3
öffnungen akzentuiert, die wie eingesteckt
3 Office 1
erscheinen. Unterschiedliche Glasebenen 4 Living area
verstärken das subtile Spiel mit Schatten 5 Kitchen
6 Loggia 1 4
und Reflexionen: Einige Verglasungen sind
7 Swimming pool
außen bündig, andere befinden sich an der 8 Guest apartment a a
3
Innenseite der Stahlrahmen. Innenraum und 9 Garage
Landschaft gehen durch die großen Glas-
b 5
flächen fließend ineinander über. Am Süd-
1 4
giebel rahmt das weit vorgezogene Dach
der Loggia den Blick auf die umliegenden a 2 a
Bergketten. Wie ein Bild ist das Panorama
vom Inneren des Hauses überall sichtbar,
b 5
da die durchgehenden Raumvolumina nur
9 6
durch Glastüren abgeteilt sind. b
2
Cut into the slope of the site, the house, with
its simple forms and red oxidized-steel skin,
seems to merge with the Arizona landscape. 8
9 6
The low-height structure comprises two tracts b
– the family quarters and a guest wing – set at
an angle to each other, with central access at 7
their point of intersection. The homogeneous
weathered steel skin is punctuated by box-like 8
steel door and window surrounds which act
partly as sunscreens. The various glazing
planes, some flush with the outer surface, 7
others recessed, create a subtle interplay of
reflections, light and shadow. Like the open Schnitt • Grundriss
Maßstab 1: 400
loggia at the south end, which frames a view
of the mountains, they also ensure a flowing Section • Plan
transition between indoors and outdoors. scale 1:400
2 Wohnhaus in Tubac 2002 ¥ 7/8 ∂
Details 1
1
Schnitte
Maßstab 1: 20
Sections
scale 1:20
9
9
cc
2
2
cc
1
3
3
1
2
2
cc
4
4
3
3
4
4
5
5
6
6 8
8
5
5 1 Dachaufbau: 1 roof construction:
Wellblech Stahl 22 mm, corrugated sheet steel 22 mm
Oberfläche unbehandelt deep with weathered surface
6
6 Bitumenbahn bituminous roofing felt
Sperrholzplatte 12,5 mm 12.5 mm plywood
Stegträger 366 mm, thermal insulation between 7
7
dazwischen Wärmedämmung timber web joists 366 mm deep
Gipskartonplatte 12,5 mm 12.5 mm plasterboard
2 Flachstahl 5 mm 2 5 mm steel flat
3 Stahlblechformteil 3 sheet-steel timber connector
4 Wandaufbau: 4 wall construction:
Stahlblech 0,6 mm, 0.6 mm sheet steel with
Oberfläche unbehandelt weathered surface
Bitumenbahn bituminous felt
Sperrholzplatte 12,5 mm 12.5 mm plywood
Holzständer 61/183 mm, thermal insulation between
dazwischen Wärmedämmung 183/61 mm timber studding
Gipskartonplatte 12,5 mm 12.5 mm plasterboard
5 Sturz Brettschichtholz 5 183/366 mm lam. timber lintel
183/366 mm 6 6 mm sandblasted sheet-steel
6 Zarge Stahlblech 6 mm box surround
sandgestrahlt 7 6 mm toughened glass single
7 Festverglasung ESG 6 mm, glazing, silicone fixed
8 Anschlag Stabdübel Ø 6 mm 8 Ø 6 mm steel positioning piece
in Silikonfuge eingelassen in silicone joint
9 Wandaufbau: 9 wall construction:
Mitteldichte Faserplatte mit 19 mm maple-veneered
Ahorn furniert 19 mm medium-density fibreboard
8
8
Bitumenbahn bituminous felt
Sperrholzplatte 12,5 mm 12.5 mm plywood
Holzständer 61/183 mm, thermal insulation between
dazwischen Wärmedämmung 183/61 mm timber studding
bb Gipskartonplatte 12,5 mm 12.5 mm plasterboard
∂ 2002 ¥ 7/8 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 1
Wohnhaus in Hadano
House in Hadano
Architekten:
a a
Tezuka Architects, Tokio
Takaharu Tezuka, Yui Tezuka
Tragwerksplaner:
Masahiro Ikeda, Tokio
Grundriss EG Dachaufsicht
Maßstab 1:400 Maßstab 1:400
Ground floor plan Plan of roof
scale 1:400 scale 1:400
Wie ein Schiffsdeck mutet das leicht geneig- Die Südseite des Hauses ist voll verglast und Resembling the deck of a ship, the sloping
te Dach des schlichten Einfamilienhauses in gibt den Blick auf einen kleinen Garten frei, roof over this house near Tokyo accommo-
der Nähe von Tokio an – und das nicht nur während die Straßenfassade nahezu ge- dates various functions – sitting, cooking, din-
aufgrund seiner ungewöhnlichen Deckung. schlossen ist und mit ihrer Oberfläche aus ing, showering and sunbathing. The single-
Es ist auch möbliert: Ein geschützter Sitzplatz Faserzementplatten eher nüchtern wirkt. storey building has a strict layout with rooms
lädt zum Essen und Verweilen ein, man kann Die Dachkonstruktion besteht aus einem divided from the living area by sliding parti-
dort kochen, duschen, sonnenbaden oder Trägerrost, dessen 105/105 mm starke Holz- tions. A skylight in every room allows ladder
einfach den Blick über das angrenzende Tal balken beidseitig mit je zwei tragenden access to the roof deck. The south face of the
und den Mount Kobo genießen. Furnierschichtholzplatten beplankt sind. Da- house is fully glazed, affording a view to a
Der Grundriss des eingeschossigen, pavil- durch entsteht eine steife Scheibe, die Kon- small garden, whereas the street front is virtu-
lonähnlichen Gebäudes ist streng organisiert. struktionshöhe konnte also gering gehalten ally closed. The roof structure consists of a
Küche, Bad und Individualräume gruppieren werden. Um die Eleganz des dünnen Dach- grid of 105/105 mm timber beams. With a
sich getrennt durch leichte Schiebeelemente randes nicht zu beeinträchtigen, verzichte- double layer of plywood on both faces, it acts
um das Wohnzimmer. Über jedem Raum be- ten die Architekten auf ein Geländer. Die as a rigid diaphragm, which allowed the depth
findet sich ein Oberlicht, durch das man über Bewohner scheinen damit bislang keine to be kept to a minimum and ensured an ele-
Leitern auf das Deck gelangen kann. Probleme zu haben. gant appearance – without balustrades.
Details 1 Uline-Bretter 19 mm auf Kantholz 45/60 mm 1 19 mm uline wood strips on 45/60 mm timber bearers
2 Dachaufbau: Stahlblech, verzinkt 0,4 mm 2 roof construction:
Dachdichtung Bitumen 0.4 mm galvanized sheet steel
2≈ Furnierschichtholzplatte 12 mm bituminous roof sealing layer
Trägerrost aus Holzbalken 105/105 mm 2≈ 12 mm plywood bracing
dazwischen Wärmedämmung Mineralwolle 105 mm 105 mm mineral-wool thermal insulation between
2≈ Furnierschichtholzplatte 12 mm 105/105 mm grid of timber beams
Sperrholzplatte Lauan, klar lackiert 5,5 mm 2≈ 12 mm plywood bracing
3 Schiebefenster Aluminiumrahmen 5.5 mm lauan plywood, clear varnished
mit Isolierverglasung 3 sliding aluminium roof light with double glazing
Detailschnitt Maßstab 1:10 4 Kantholz 105/105 mm 4 105/105 mm timber members
Vertikalschnitt Maßstab 1:20 5 Faserzementplatte 12 mm 5 12 mm fibre-cement sheeting with water-repellent paint
6 Schiebetür Pinienrahmen mit Einfachverglasung 6 Oregon pine sliding door with single glazing
Sectional detail scale 1:10 7 Bodenaufbau: 7 floor construction:
Vertical section scale 1:20 Sperrholzplatte Lauan, klar lackiert 3 mm 3 mm lauan plywood, clear varnished
Furnierschichtholzplatte 12 mm 12 mm plywood
Wärmedämmung Hartschaumplatte 30 mm 30 mm rigid-foam thermal insulation
Balken Nadelholz 45/60 mm 45/60 mm softwood bearers
Balken Nadelholz 105/52,5 mm auf Gummilager 105/52.5 mm softwood plates on rubber strips
Stahlbeton 250 mm 250 mm reinforced concrete slab
1 2 8 Schiebeelement Sperrholz, klar lackiert 8 plywood sliding element, clear varnished
4
bb
b
1 2
4 6 4
4 7
∂ 2002 ¥ 7/8 Wohnhaus in Hadano 3
Querschnitt
Maßstab 1:200
Cross-section
scale 1:200
aa
4 4
5 5
4 4 6 6
8 8
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 7/8 ∂
Büroerweiterung in Amsterdam
Vertikalschnitte Vertical sections
Grundriss Floor plan
Office Extension in Amsterdam
Maßstab 1:200 scale 1:200
Details
1 2
4 5
bb aa
1 Substrat 25 mm
Filtervlies
Drainageschicht 10 mm
Dachdichtung Bitumenbahn
Wärmedämmung 50 mm
Bestand Bitumenbahn, Holzschalung
2 Oberlicht Außenschale Polykarbonat transparent
Innenschale PMMA gefärbt
3 Bestand Fensterrahmen Stahl
4 Bestand Holzbalken 60/420 mm
5 Furniersperrholz 18 mm
6 Wärmedämmung im Gefälle 100 mm
7 Holzverkleidung 22/210 mm
8 Kiefernträger 70/300 mm
9 Rinne Zinkblech
10 Träger Stahlprofil ÅPE 300, Bestand
11 Stütze Stahlprofil ÅPE 120, Bestand
12 Schiebetüre Isolierverglasung
Kiefernrahmen 65/145 mm
13 Dielen Bankirai-Holz 28/145 mm
14 Kalksandsteinsockel, Bestand
15 Konvektor Aluminium 345/105 mm
16 Epoxidharzbeschichtung
Estrich 50 mm
Stahlbeton 100 mm, Bestand
1 25 mm planting layer
filter mat
10 mm drainage layer
bituminous roof sealing layer
50 mm thermal insulation
existing bituminous sheeting; wood boarding
2 roof light with transparent polycarbonate outer shell
and coloured perspex inner shell
3 existing steel window frame
4 60/420 mm existing timber beam
5 18 mm veneered plywood
6 100 mm thermal insulation to falls
7 210/22 mm pine lining
8 70/300 mm pine beam
9 sheet-zinc gutter lining
10 existing Å-beam 300 mm deep
11 existing Å-column 120 mm deep
12 sliding door: 65/145 mm pine frame with
double glazing
13 145/28 mm bankirai boarding to terrace
14 existing sand-lime-brick plinth
15 345/105 mm aluminium convector
16 epoxy-resin coating
50 mm screed
100 mm existing concrete slab
∂ 2002 ¥ 7/8 Büroerweiterung in Amsterdam 3
Vertikalschnitte
Maßstab 1:10
Vertical sections
scale 1:10
2 2
6
8 9
10 11 12
16 15
13
14
Photo: Christian Richters, Münster
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 7/8 ∂
Atelierhaus in Eichstätt
Architekten:
Diezinger & Kramer, Eichstätt
Mitarbeiter:
Markus Knaller
Tragwerksplaner:
Grad Ingenieurplanungen, Ingolstadt
aa bb
Am Rande der Altstadt wurde anstelle eines
ruinösen Handwerkerhauses aus dem 16.
Jahrhundert ein kleines verputztes Atelier-
haus errichtet, das die Kontur des Altbaus
b
aufnimmt, sich jedoch in klarer moderner
Haltung in seinem engen Umfeld behauptet
und diesem einen markanten städtebau-
lichen Akzent hinzufügt. Die wie beim Altbau
schräg verlaufende Eingangsseite und
die frei angeordneten Öffnungen verleihen c
dem Baukörper mit seinen präzisen Kanten 1 3
Spannung. Den in dunklem Grau gestriche-
nen Putzflächen steht ein lichtdurchflutetes
weißes Inneres gegenüber.
Das zweigeschossige Haus mit insgesamt c
ca. 75 m2 Fläche bietet im Erdgeschoss a a
Platz für einen kleinen Ausstellungsraum 2
sowie einen größeren Raum, der für Veran-
staltungen oder als Gästewohnung nutzbar
ist. Im oberen Geschoss liegt das Bildhauer-
atelier. Die Nasszelle in rot gestrichener b
Holzkonstruktion setzt sich hier vom Weiß
der übrigen inneren Oberflächen ab. Beide
Ebenen werden räumlich durch den kleinen
Ausstellungsraum neben dem Eingangsbe-
Lageplan Maßstab 1:1250 Site plan scale 1:1250
reich verbunden, der zweigeschossig bis Schnitte • Grundrisse Sections • Floor plans
unter das Dach reicht. Dieser ist durch ein Maßstab 1:200 scale 1:200
um die Gebäudekante geführtes »Schau-
1 Veranstaltung/Gästewohnung 1 Multi-purpose space/Guest flat
fenster« einsehbar, verbindet Innen und 2 Ausstellung 2 Exhibition space
Außen und wird trotz seiner kleinen Grund- 3 Atelier 3 Studio
fläche zum Angelpunkt der innenräumlichen
Organisation.
Das Tragwerk des Gebäudes besteht aus
Mauerwerkswänden, Stahlbetondecken und
einer einfachen Holzsparrenkonstruktion für The present studio building replaces a 16th- space extends over two storeys to the under-
das Dach. Am Dachrand wurde das Mauer- century artisan’s house. Although the new side of the roof and is open to public view by
werk bewehrt, die großen Wandöffnungen structure adopts the lines of the former build- virtue of a showcase window wrapped round
erhielten Stahlbetonstürze. Das Dach ing, it assumes a wholly modern stance, set- the corner of the building. In this way, links are
wurde als Aluminium-Stehfalzdach mit ting a striking new note in the urban context. created between the two levels of the house
unbelüftetem, wärmegedämmtem Aufbau The dark-grey external rendering is contrasted and between inside and outside.
und präziser, minimierter Randausbildung with a white interior that is flooded with light. The load-bearing structure consists of brick
ausgeführt. Die Entwässerung erfolgt über Laid out on two storeys with an overall area of walls, reinforced concrete floors and a simple
eingelegte Rinnen an den Traufseiten. Ein roughly 75 m2, the house accommodates a timber rafter roof in an unventilated, thermally
großes Dachflächenfenster sorgt für aus- sculptor’s studio on the upper floor, where insulated form of construction, with an alumini-
reichende Belichtung des Atelierbereichs. the red-painted wood cladding to the sanitary um standing-seam covering. The edge details
Alle Details sind unauffällig und stehen im areas forms a bold contrast to the white interi- are unobtrusively designed, with gutters
Dienst formaler Reduktion. Die Glasflächen or. On the ground floor are a small exhibition recessed within the roof area parallel to the
sind putzbündig eingesetzt, die rahmen- space and a larger room that can be used for eaves. A large roof light ensures ample
losen Festverglasungen werden über various activities or as a flat for guests. Situ- daylight in the studio. All areas of glazing
Klammern im Glasverbund gehalten. ated next to the entrance, the exhibition are finished flush with the outer rendering.
2 Atelierhaus in Eichstätt 2002 ¥ 7/8 ∂
2
Details
3
1
5 4
7 6
8
9
10
11
12
15
13
14
cc
Photo: Andreas Gabriel, München
∂ 2002 ¥ 7/8 Atelierhaus in Eichstätt 3
16
Architekten:
Delugan-Meissl, Wien
Roman Delugan, Elke Delugan-Meissl
Mitarbeiter:
Anke Goll (Projektleitung),
Christine Hax, Peter Döllmann
Tragwerksplaner:
Schweiger, Baden
Konzept Grünflächen
Schnitte
Grundrisse 2
Maßstab 1:750
3
4
Concept for landscaped areas
Sections
Plans
scale 1:750 4
1
Der Wohn- und Bürokomplex an einer en- Arbeiten und Erholung treffen auf engstem This high-density development adopts the tra-
gen, stark befahrenen Straße im 7. Wiener Raum harmonisch zusammen. Das Dach ditional built structure of the neighbourhood,
Gemeindebezirk folgt der traditionellen Be- wird zum Boden, zur Spielwiese und die closing off the street block with a seven-
bauungsstruktur des Viertels. Hinter einer nutzbare Hoffläche um ein Vielfaches storey housing strip 15 metres deep. The
geschlossenen Blockrandbebauung siedeln vergrößert. Die Wohnungen in dem sieben- dwellings are organized in groups of three and
Kleingewerbe und kleine Büros. Das Wiener stöckigen Wohnriegel haben zum Hof hin four around two access cores. Behind the
Architektenpaar interpretierte dieses Gefüge kleine Balkone mit gläsernen Brüstungen, housing tract are small commercial units and
für die heutigen Bedürfnisse von Investoren die das Grün reflektieren und in die Wohn- offices. In addition to the courtyard areas that
und Nutzern neu, verdichtete stark und räume weiter transportieren. Über die Tiefe allow daylight to penetrate to the internal
brachte mit der Begrünung der Innenhof- von 15 Meter sind die Wohnungen um zwei spaces, the accessible planted roofs also
dächer einen ungewohnten Aspekt in die Erschließungskerne als Drei- bzw. Vierspän- serve to dissolve the boundary between the
städtische Umgebung: die künstliche Land- ner organisiert. An der lauten Straße bilden urban and natural environment. Living, work-
schaft. Fast die gesamte Grundfläche wurde Loggien eine Pufferzone, die hinter der ing and recreational activities are harmoniously
überbaut. Hinter dem Wohnriegel, der die Straßenfassade aus künstlerisch gestalte- mingled. On the courtyard face of the dwell-
Straße flankiert, erheben sich die Büroräume tem, bedrucktem Glas sitzen. Jeder dieser ings are small balconies with glazed balus-
so aus dem Boden, dass es scheint, sie nutzbaren Zwischenräume hat stellenweise trades which also help to draw the verdant
hätten sich aus eigener Kraft mitsamt Vege- einen zweigeschossigen Luftraum, der für surroundings into the living spaces. The log-
tation aus dem Boden gestemmt. Zwischen mehr Licht und Großzügigkeit sorgt. Groß- gias on the noisy street face form buffer zones
diesen grünen Bändern ergeben sich zahl- zügig und hell sind auch alle notwendigen that are screened off by etched glass and that
reiche Zwischenräume, die als Höfe nutzbar Erschließungsbereiche, die – wie die Grün- extend in part over two storeys, thereby creat-
sind und für ausreichend Tageslicht sorgen. und Hofflächen – zu kommunikativen Zonen ing a generous sense of light and space. Like
Auch die Gründächer sind allesamt begeh- werden können. Selbst die Tiefgarage wur- the landscaped areas and courtyards, the
und bespielbar. Die Grenzen zwischen de von einer Künstlerin farbig gestaltet und bright, amply dimensioned access zones also
Urbanität und Natur verwischen, Wohnen, fügt sich in die neue Stadtlandschaft ein. function as places of communication.
∂ 2002 ¥ 7/8 Wohn- und Bürohaus in Wien 2
aa bb
6
7 8 9
b b
5
B 4
a 5 a
A
6
4
3 Wohn- und Bürohaus in Wien 2002 ¥ 7/8 ∂
Details
4
A
∂ 2002 ¥ 7/8 Wohn- und Bürohaus in Wien 4
1 Aufbau Umkehrdach:
Vegetationsschicht 100 mm
7 Filtervlies
Drainschicht 100 mm
Filtervlies
Extrudiertes Polystyrol 160 mm
Wurzelschutz
Abdichtung Bitumenbahn
Gefällebeton 40–150 mm
Stahlbeton 250 mm
2 Dehnfuge
3 Geländer VSG 16 mm, eingespannt
4 Kastenrinne Titanzinkblech mit
8 Unterkonstruktion Holz
5 Stehfalzdeckung Titanzink,
Dichtungsband in den Falzen
Trennlage
Schalung 24 mm
Sparren 50/280 mm, dazwischen
Hinterlüftung 80 mm
Wärmedämmung Mineralfaserfilz 120 mm
Wärmedämmung Mineralfaserfilz 100 mm
Dampfsperre
Stahlbeton, Unterseite gespachtelt 250 mm
6 Loggienverschattung,
kunststoffbeschichtet
7 Verglasung VSG 12 mm aus 2≈ 6 mm Float
8 Kunstharzputz 5 mm
Wärmedämmung extrudiertes Polystyrol 120 mm
Stahlbeton, Innenseite gespachtelt 180 mm
9 Leuchtstoffröhre
9 10 Schiebefenster Aluminiumprofil mit ESG 6 mm
11 Festverglasung ESG 6 mm, bedruckt
B Schnitt Hoffassade
Maßstab 1:20
2
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 7/8 ∂
Hofüberdachung in Wien
Architekten:
Christian Jabornegg, András Pálffy, Wien
Mitarbeiter:
Joachim Pyka, Bettina-Barbara
Randelzhofer, Heinz Priebernig
Tragwerksplaner:
Karlheinz Wagner, Wien
Von außen ist der Eingriff in das Gründer- Photo: Werner Kaligofsky, Wien
zeitgebäude der ehemaligen Rothschild-
Bank kaum zu erkennen. Doch im Inneren Schnitte
setzen sich die neuen Gebäudeteile in Aufsicht
Grundrisse
Materialwahl und Formensprache deutlich Maßstab 1:500
gegen den Altbau ab. Alle neuen Einbauten
Sections
bestehen aus möglichst roh belassenen Plan of roof
Baustoffen. Innenfassaden und Wände sind Floor plans
überwiegend aus Glas oder Beton, Böden scale 1:500
aus Monolithestrich. Von der alten Bausub- 9
stanz blieben die beiden parallelen Haupt-
trakte an der Straße und am Garten bis
jeweils zur Gebäudemitte erhalten. Alle Ein-
bauten des Innenhofes und die Treppen-
anlagen wurden dagegen abgerissen, um
Raum zu schaffen für Büroräume und den
überdachten Innenhof, über den die an-
grenzenden Räume belichtet und belüftet
werden. Die Frischluft wird dabei über die 1 Eingang
2 Kassenhalle
Fassadenprofile zugeführt, die Abluft aus 3 Selbstbe-
den Büros zur Wärmerückgewinnung ge- dienung
nutzt. Die neue Erschließung ist in Form ei- 4 Halle
Ausstellung
nes schmalen verglasten Treppenhauses an 5 Konferenz-
einer der den Hof begrenzenden Brandwän- 7 raum
de untergebracht. Der Innenhof ist auf allen 6 Besprechung
7 Büro
Seiten von transparenten Flächen umgeben: 8 Innenhof
Ein Membrandach überspannt den 15 ≈ 18 7 8 7 7 9 Membran-
Meter großen Hof und verleiht ihm eine sehr dach
lichte Atmosphäre. Neben den vier gläser- 7 1 Entrance
nen Fassaden ist auch die Decke des Ver- 2 Main
banking hall
anstaltungsraumes, die den Boden des Ho-
3 Self-service
fes bildet, aus Glas, das bei Bedarf mittels area
LCD-Flächen undurchsichtig geschaltet 4 Hall/
Exhibitions
werden kann. Das Tragwerk des Daches
5 Conference
konnte trotz asymmetrischer Belastung room
durch Schnee und Wind filigran ausgeführt b 6 Discussion
room
werden. Die Schub- und Drucklasten der
7 Office space
sechs schlanken Stahlbögen werden dabei 1 8 Courtyard
auf zwei horizontale und zwei vertikale 9 Membrane
roof
Fachwerke übertragen. Schräge zug- und
druckfeste Stäbe verbinden das gesamte
3
System mit horizontal gespannten Seilen 6
und stabilisieren es. Die Dachmembranen a a
5 4 1
bestehen aus 0,2 mm starken Polyethylen-
Tetraflourethylen-Folien mit einer Licht- 2
durchlässigkeit von 95% und einem min.
U-Wert von 0,2 W/m2K. Sie bilden fünf 6
luftgefüllte Kissen, die im Gegensatz zu
Glas relativ leicht und unempfindlich
gegenüber Verformungen sind.
b
∂ 2002 ¥ 7/8 Hofüberdachung in Wien 2
aa
9
The new elements in this bank development
are most clearly evident internally, where they
are contrasted formally and in the use of ma-
terials with those of the existing buildings. The
staircases and all structures in the courtyard
were removed to create new offices and to
facilitate the lighting and ventilation of the
adjoining rooms via a large atrium. A new
staircase was inserted next to one of the fire
bb
walls at the side of the courtyard.
Enclosed on all four sides by transparent,
glazed surfaces, this 15 ≈ 18 m central space
is covered by a translucent membrane roof
7
that lends it a quality of radiance. The floor of
the atrium, which forms the ceiling over a
multi-functional space on the level below, is
7 8 7 7 also constructed of glass elements. These
7
can be rendered opaque by means of LCD
technology. In spite of asymmetrical snow
and wind loading, it was possible to execute
the roof structure in a spare, minimally dimen-
sioned form. The shearing and compression
loads from the six slender steel arches are
transmitted to two horizontal and two vertical
trusses. The system is stabilized by diagonal
b
tension and compression rods connected to
horizontal cables.
1
The roof membrane consists of 0.2 mm
polytetrafluoroethylene sheeting with a light
transmission of 95 per cent and a U-value of
3 0.2 W/m2K. Unlike glass elements, the five
6
a a pneumatic segments are relatively light, and
5 4 1 also unproblematic if subject to deformation.
b
3 Hofüberdachung in Wien 2002 ¥ 7/8 ∂
Details
Vertikalschnitt
Maßstab 1:20 2
Vertical section
scale 1:20
5 9
6
7 8 10 11
12
13
14
bb
14
15
∂ 2002 ¥ 7/8 Hofüberdachung in Wien 4
Bestattungsinstitut in León
Architekten:
BAAS, Barcelona
Jordi Badia, Josep Val
Mitarbeiter:
Elena Valls, Tirma Balagué, Albert Cibiach,
Luis Victori, Marcos Catalán
Tragwerksplaner:
Taller de Ingeniería
Aus der Perspektive der umliegenden Der Besucher betritt das Gebäude entweder eindringende diffuse Tageslicht verleiht ihm
Wohngebäude am Stadtrand von León tritt über eine breite Rampe, die sich langsam in einen sehr meditativen Charakter und lässt
das Bestattungsinstitut nicht so sehr als den Boden gräbt oder er taucht in die Licht- den Besucher spüren, dass der Baukörper
Baukörper, sondern vielmehr als eine exakt kanone ein, die ihn über eine Treppe direkt im Boden vergraben ist. Im Kontrast zu
definierte städtische Fläche in Erscheinung. in die Haupthalle bringt. Dieser Vorraum den tragenden Strukturen aus Stahlbeton
Unter einem großen rechteckigen Wasser- wird über eine breites Fensterband belich- bestehen die Verkleidungen der Böden und
becken verschwindet das gesamte Gebäu- tet, das allerdings von außen nicht sichtbar Wände aus Iroko-Holz, das den Räumen
devolumen in der Erde. So wird das Dach ist, da es sich einer begrünten Böschung eine warme Atmosphäre gibt.
zur einzigen sichtbaren Fassade. Ein mög- zuwendet. Markante Elemente dieser Halle Den Trauergästen wird jeglicher Ausblick
licher Hinweis auf die darunter liegende sind die V-förmigen Stahlbetonstützen, die aus dem Gebäudeinneren auf die städti-
Nutzung sind die aus dem Becken ausge- die sichtlich großen Lasten des wasser- sche Umgebung verwehrt. Innenhöfe und
stanzten Innenhöfe, die die Aufbahrungs- gefüllten Daches in den Boden abtragen. Oberlichter gewähren lediglich den Blick
räume mit Tageslicht versorgen und die Die daneben liegende Kapelle ist ein gänz- auf den Himmel oder das Grün der Rasen-
expressiven »Lichtkanonen«, die sich der lich umschlossener, puristischer Raum mit fläche, sodass die introvertierte besinnliche
Sonne entgegen strecken, um Licht in den kargen Sichtbetonflächen und schlichten Stimmung des Gebäudes durch nichts
Gebetsraum zu lenken. Steinbänken. Das über die Lichtkanonen gestört werden kann.
Viewed from the surrounding housing devel- There are two lines of access to the funeral stone benches. The diffuse daylight that en-
opments, this funeral home on the periphery facilities: one is via a broad ramp that de- ters via the light cannon lends the chapel a
of León in Spain manifests itself not so much scends slowly into the ground; the other is via meditative character and evokes in visitors
as a built structure, but as a precisely defined a staircase in one of the light cannon through the feeling that the building is really sunk into
urban surface. The entire volume of the build- which visitors are directed to the main hall. the ground.
ing is buried in the ground beneath a large The hall itself receives daylight via a broad The floor and wall finishings in iroko are con-
rectangular pool of water. The roof, therefore, strip of windows that face on to a planted em- trasted with the reinforced concrete load-
is the only visible face of the complex. Clues bankment and which are, therefore, not visible bearing structure and lend the internal spaces
to the function accommodated below ground from the outside. a warmer note. Within the funeral complex,
level are provided by the expressive “light Perhaps the most striking elements of the hall mourners have no views out to the urban sur-
cannon” and the courtyards cut out of the are the V-shaped reinforced concrete col- roundings. The only glimpses of the outside
pool of water. The former seem to reach up umns that transmit the visibly heavy loads world are those of the sky and green grassed
towards the sky and serve to draw daylight from the water-filled roof to the ground. Situ- areas afforded by the internal courtyards and
into the chapel. The courtyards allow light to ated next to the hall, the chapel for prayer is a the top lights. This ensures that the intro-
penetrate to the lower level and illuminate the puristic space enclosed by austere exposed verted, contemplative mood of the building is
adjoining laying-out rooms. concrete surfaces and furnished with simple not impaired in any way.
∂ 2002 ¥ 7/8 Bestattungsinstitut in León 2
6
13
12 11
10
9
6 6 6
b d c
7 8 7
5 3 b
2 4
1
a c
aa
bb
3 Bestattungsinstitut in León 2002 ¥ 7/8 ∂
Details
Vertikalschnitt 1 1
Maßstab 1:20 2 2
Vertical section
scale 1:20
1 1
2 2
3 3
4 4 5 5
6 6
7 7
3 3
3 3
4 4 5 5 14 14 3 3
15 15 17 17
6 6
7 7 16 16 18 18
3 3
14 14 3 3
15 15 17 17
16 16 18 18
8 8
9 9 5 5
8 8
10 10
3 3
4 4
19 19
9 9 5 5
3 2 3 2
13 10 13 10
12 11 12 3 11 3
4 4
19 19
3 2 3 2
13 13
12 11 12 11
cc
∂ 2002 ¥ 7/8 Bestattungsinstitut in León 4
1
2 3
20
1
2
21
dd
1 © Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co. KG 2002 ¥ 7/8 ∂
Architekt:
Juan Navarro Baldeweg, Madrid
Mitarbeiter:
Andrea Lupberger, Alvaro Galmès Cerezo,
Jaime Bretón Lesmes, Daniel Delbrück, 1
Andrea Kaiser, Andrés Jaque Ovejero,
Miguel Bernardini Asenjo, Marcello Maugeri,
Sibylle Streck
Tragwerksplaner: 2
MC-2, Julio Martínez Calzón, Madrid
Haustechnik:
ARGU Ingeniería y Servicios, S. L., Madrid
10
∂ 2002 ¥ 7/8 Museum in Santillana del Mar 2
Site plan
scale 1:2500
Plan of roof
Floor plans
Exhibition level
Cave level
scale 1:1500
1 Cave aa
2 Museum
3 Entrance
4 Foyer
5 Cafeteria
6 Exhibition space
7 Access to new “cave”
8 “Cave”
9 Library Schnitte
10 Administration Maßstab 1:500
11 Research
Sections
scale 1:500
Lageplan
Maßstab 1:2 500
Dachaufsicht
Grundrisse
Ausstellungsgeschoss
Höhlengeschoss
Maßstab 1:1 500
1 Höhle
2 Museum
3 Eingang bb
4 Foyer
5 Cafeteria
6 Ausstellung
7 Zugang »Höhle«
8 »Höhle«
9 Bibliothek
10 Verwaltung
11 Forschung
a
b
Threatened with destruction through exposure
10
to 175,000 visitors a year, the extensive poly-
chrome cave paintings in Santillana del Mar in
9
northern Spain were closed to the public in 6
1978. Less than 300 metres away, a recon- 11 8
6
struction of the cave has now been opened, 7
together with a palaeolithic museum and a re- 5
3
4
search institute, all housed in a series of flat,
a 6
strip-like buildings stepped down the hillside.
The research institute and administration 3
b
areas, suspended beneath the large, sloping
planted roof over the new cave, are illumi-
nated by linear skylights. On the other side of
the central entrance tract are the exhibition
areas, a cafeteria and a multi-purpose space,
accommodated in three finger-like structures
which are also stepped down the hill. The
north-lights projecting from the flat grassed
roofs of these structures allow daylight to
enter the linear museum spaces, where it is
diffused by raking slabs. To retain the impres- 8
sion of a largely intact landscape and to
ensure that the roof line does not to obtrude
beyond the natural topography, more than
50,000 m3 of limestone had to be removed,
without endangering the sensitive tectonics of
the original cave nearby. The excavated stone
was used to build the rough-hewn cyclopean
outer walls of the museum – in conjunction
with large stone and glass panels. Although
the roof over the new “cave” follows the con-
tours of the site, the rectilinear form of the
structure cut into the hillside is clearly visible.
3 Museum in Santillana del Mar 2002 ¥ 7/8 ∂
Details
2
1 3
Die Herstellung des Höhlenneubaus 5 mm Raster aufgemessen werden. Recreating the cave
Der Einsatz des gleichen optischen Systems The rough geometry of the cave was trans-
Die grobe Geometrie der Höhle von Altamira zur Erstellung von Farbaufnahmen vermied lated by means of a mechanical theodolite
wurde mittels motorischem Teodolith in Ver- jegliche Parallaxen. and laser-based rangefinding measurements
bindung mit laserbasierter Entfernungsmes- Nachdem die gut 6 Millionen Messpunkte into a digital spatial model, comprising some
sung in ein digitales Raummodell aus auf das Bezugssystem des groben Modells 400,000 points. To ensure the utmost accura-
400 000 Punkten übersetzt. adaptiert waren, konnte der Hohlkörper cy, the 2,600 m2 upper surface of the cave
Trümmer, welche seit dem teilweisen Ein- der Höhle mittels CNC-Gerät aus Polysty- was broken down even further. A 3-D scanner
sturz vor etwa 15 000 Jahren den Eingangs- rolschaumblöcken gefräst werden. based on a system of triangulation was used
bereich weitgehend blockieren und die rea- In dem unbemalten und nicht replizierten for this purpose. The micro-topography had
listische Helligkeit im Höhlenraum zur Zeit Teil der Höhle wurden Oberflächenstruk- to be scanned by a non-contact method: a
seiner Bewohnung verfälschen, wurden aus turen und -körnungen mit Silikon abge- laser beam of uniform wavelength was pro-
dem digitalen Modell entfernt. nommene und dienten als Gussform für jected on to the relevant surface and the re-
Um den Klon zu höchster Abbildungstreue die »Wachshaut«, mit welcher die Höhlen- flected light focused on a CCD. With an x/y
gelangen zu lassen, musste das 28-köpfige elemente beschichtet wurden. resolution of 200 ≈ 200 points, areas of
Team von Tragacanto die 2 600 m2 Höhlen- Von den 76 fertigen Polystyrolteilen der roughly 1 ≈ 1 m per scan were measured in a
oberfläche noch detaillierter auflösen. Ein Höhlendecke wurden Silikonabgüsse 5 mm grid. The use of the same optical sys-
auf dem Prinzip der Triangulationsmessung angefertigt. Auf der Grundlage dieser tem for colour registration avoided any danger
beruhender 3-D-Scanner, die Minolta VI-700 Formen konnte die »guss-steinerne Haut« of parallax. After the more than 6 million
kam zum Einsatz, da ein berührungsfreies der Höhle erstellt werden. measurement points had been transferred to
Abtasten der Feintopographie grundliegen- Die hygroskopische Oberflächenqualität the reference system of the rough model, it
de Bedingung zum zerstörungsfreien der zu 80 % aus Kalksteinmehl bestehen- was possible to cut the hollow form of the
Aufmaß war: Auf die zu vermessende Ober- den glasfaserverstärkten Kunststoffschalen cave from polystyrene rigid-foam blocks with
fläche wird ein Lichtstrahl einheitlicher Wel- entspricht weitgehend der der echten CNC apparatus. The 76 polystyrene elements
lenlänge (Laser) projeziert. Das reflektierte Höhle. Dies ermöglicht der wassergebunde- were used to make silicone casts, from which
Licht wird von mehreren Linsen auf eine nen Eisenoxidfarbe der Deckengemälde ein the “cast-stone skin” of the cave was created.
Photosensorik (Charged Coupled Device) realitätsnahes Eindringen in den Malgrund. The hygroscopic surface quality of the glass-
CCD gebündelt, die Position des Reflektors Die 200 m2 Kratzungen, Kiefernkohlezeich- fibre-reinforced synthetic shells corresponds
zur CCD mittels Dreieckslängenmessung nungen und roten Oxidmalereien wurden closely to that of the original cave. The inci-
berechnet. Die abtastbare Fläche von ca. im Original fotografisch aufgenommen und sions, charcoal drawings and red-oxide paint-
1 ≈ 1 Meter je Scan konnte bei einer x/y mittels Projektion der Diapositive in den ings, covering an area of 200 m2 in the exist-
Auflösung von 200 ≈ 200 Punkten in einem Höhlenneubau positioniert. Ihre Ausführung ing cave, were photographed and projected
erfolgte mit rekonstruiertem Gerät und on to the reconstructed surfaces for copying.
Material.