Frage 1
Fangen wir leicht an: Was sind drei wichtige Risikofaktoren für einen Herzinfarkt?
Frage 2
Frage 3
Dehydriert, obstipiert, multimorbid, psychisch alteriert - was hat ein Mensch, der so beschrieben wird?
• Er hat Wassereinlagerungen und die Lymphflüssigkeit ist gestaut. Ansonsten gibt es keine Anzeichen für eine Krankheit, der Patient ist
psychisch "auf der Höhe".
• Es handelt sich um eine Schwangere: Ihre Fruchtblase ist bereits gesprungen, die Wehen kommen regelmäßig, sie hat schon mehrere Kinder
zur Welt gebracht. Die psychische Belastung ist für die Frau nur mäßig.
• Der Patient hat zu wenig Flüssigkeit im Körper, er leidet unter Verstopfungen und hat zahlreiche unterschiedliche Krankheiten. Auch sein
Geisteszustand ist verändert.
Frage 4
Wenn man den Darm komplett entfalten würde, wie groß wäre dann seine Oberfläche?
Frage 5
• Vor Eisenbahnen
• Vor Staub
• Vor Höhe
Frage 6
• einen Mutterkuchen
• eine Fruchthöhle
• eine Gebärmutter
Frage 7
Jetzt wirds ein bisschen schwieriger: Was ist eigentlich ein Gen?
• Es ist der Träger der Erbinformation, kommt in Zellkernen vor und besteht aus DNA (Desoxyribonukleinsäure), die um Proteine gewickelt ist.
• Es ist ein Abschnitt der DNA, der die Informationen für ein bestimmtes Protein enthält.
• Es ist ein Grundbaustein der Zelle und besteht aus Molekülen, die aus Aminosäuren zusammengesetzt sind.
Frage 8
Fremdsprache Medizinerlatein: Was meint ein Arzt (Fachrichtung wird nicht verraten), wenn er in einem Befund schreibt: AZ und EZ: gut. Pulmo: keine RG,
sonorer KS. Abdomen: normofrequente DG. Extremitäten: MER bds opB.
• Autonome Zufriedenheit, erotische Zufriedenheit: gut. Stimmung: keine Rezidiv-Gefahr, kein Stimmenhören (dauerhaft). Gedächtnis:
durchschnittliche Demenzgefahr. Im Extremfall: Magnetresonanztherapie beidseits ohne psychodynamisches Biofeedback.
• Ausdauerzeichen und Energiezustand: gut. Muskeln: keine Risikogrößen, gleichbleibende Kraftselektion. Atmung: normale
Durchblutungsgeschwindigkeit. Arme und Beine: Mitralklappen-Erregungsrückstau beidseits oberhalb des pathologischen Bereichs.
• Allgemeinzustand und Ernährungszustand: gut. Lunge: Keine Rasselgeräusche, klangvoller Klopfschall. Bauch: Darmgeräusche mit normaler
Häufigkeit. Arme und Beine: Muskeleigenreflexe beidseits ohne pathologischen Befund.
Frage 9
Ein Arzt kam im 19. Jahrhundert auf die Idee, es könnte hilfreich sein, sich die Hände zu desinfizieren, wenn er nacheinander verschiedene Patienten
untersucht. In der Folge nahm die Sterblichkeit von Müttern deutlich ab, die dem Kindbettfieber erlagen. Wer war der "Retter der Mütter"?
Frage 10
• Das sind die drei Knochen im Mittelohr, die den Schall vom Trommelfell zur Hörschnecke weiterleiten.
• Die gibts auf der Baustelle und auf dem Reiterhof - aber nicht in meinem Körper.
• Das sind die drei Mittelfußknochen, die das Fußgewölbe stabilisieren und beim Abrollen eine stützende Funktion haben.
Frage 11
Welche Blutgruppe muss man haben, damit man bei einer Nottransfusion alle anderen Blutgruppen empfangen kann?
• A
• B
• AB
• O
Frage 12
• Leukozyten
• Erythrozyten
• Thrombozyten
Frage 13
• ja
• nein
• nur kurz, er muss innerhalb von wenigen Wochen eine neue Milz transplantiert bekommen
Frage 14
Ein Mann hört Stimmen, die alle seine Handlungen kommentieren. Er hat große Angst davor zu verarmen und das Gefühl, seine Gesprächpartner steuern
seine Gedanken. Woran leidet er vermutlich?
Frage 15
2.
C ist richtig, auch wenn es sehr kompliziert klingt. Allerdings kritisieren Ärzte, dass bei dieser Berechnung Faktoren wie etwa der
Bauchumfang oder der Körperfettanteil nicht berücksichtigt werden.
3.
C ist richtig! Besonders alte Menschen trinken oft zu wenig und leiden daher unter Verstopfungen. Mitunter leidet auch ihr Gedächtnis
unter dem Wasserverlust.
4.
Genau C! Das hört sich zwar verrückt an, ist aber wahr. Die Schleimhaut des Darms ist stark aufgefaltet und stülpt sich fingerförmig ein.
Außerdem gibt es noch Millionen von Darmzellen, die sogenannten Enterozyten, die die Oberfläche noch mal stark vergrößern. Im
Endeffekt kommen dabei rund 400 Quadratmeter zustande - ein Tennisplatz ist dagegen nur 260 Quadratmeter groß.
5.
A ist richtig! Die Amakaphobie bezeichnet die Angst vor Eisenbahnen und allem, was mit ihnen zu tun hat: Vor Schienen, Zügen, Loks,
Schaffnern und Bahnhöfen.
6.
Klar C, beide Babys wachsen in einer Gebärmutter heran.
7.
B ist richtig: Ein Gen ist der Abschnitt der DNA, von dem die RNA abgeschrieben werden kann, die wiederum zur Herstellung von
Proteinen dient.
8.
Genau C ist es. Diese Zeilen sind Teil des Untersuchungsbefundes. Der hier untersuchte Patient ist wohlgenährt, seine Lungen und
sein Darm scheinen gesund zu sein, auch der Reflexstatus an Armen und Beinen ist gut.
9.
Da haben Sie Recht: Semmelweis. Der ungarische Arzt Ignaz Philipp Semmelweis (1818 bis 1865) revolutionierte mit seinen
Überlegungen zur Hygiene die Medizin. Zu seiner Zeit war es üblich, dass Medizinstudenten, die Leichen sezierten, auch gebärende
Frauen untersuchten. Als ein befreundeter Arzt an einer Blutvergiftung starb, nachdem er sich bei einer Leichensektion mit einem
Skalpell verletzt hatte, begriff Semmelweis den Zusammenhang: Ärzte und Studenten waren es selbst, die tödliche Krankheiten auf ihre
Patientinnen übertrugen. Daraufhin wies Semmelweis seine Studenten an, sich nach der Arbeit in der Leichenhalle immer die Hände mit
Chlorkalk zu desinfizieren. Die Sterblichkeit sank dadurch von zwölf auf zwei Prozent.
10.
A ist richtig. Das Trommelfell überträgt die Schallwellen auf den Hammergriff, der an seinem Kopf mit dem Amboss verbunden ist. Der
wiederum gibt die Schwingungen an den Steigbügel weiter, der mit seiner winzigen Fußplatte in einem Knochenfenster zum Innenohr
liegt. Der Steigbügel ist der kleinste Knochen des Körpers, er wiegt gerade mal zwei Milligramm.
11.
Korrekt AB: Wer die Blutgruppe AB hat, besitzt keine Antikörper gegen die Zelleigenschaften A und B und gilt daher als
Universalempfänger. Spenden kann er sein Blut allerdings nur Menschen, die ebenfalls die Blutgruppe AB haben. Sie sind allerdings
sehr selten (nur rund fünf Prozent).
12.
Richtig ist B: Die Erythrozyten sind die roten Blutkörperchen. Sie werden im Knochenmark gebildet und transportieren Sauerstoff mit
dem roten Blutfarbstoff Hämoglobin. Nach einer Lebenszeit von rund 120 Tagen werden sie in der Milz wieder abgebaut.
13.
Ja, ein Mensch kann auch ohne Milz leben. In der Milz reifen die Lymphozyten aus, spezialisierte weiße Blutkörperchen. Außerdem
filtert sie alte Erythrozyten (rote Blutkörperchen) aus dem Blut und baut sie ab. Bis etwa zum sechsten Lebensjahr brauchen Kinder ihre
Milz, danach kann der Mensch auf sie verzichten. Allerdings besteht dann eine erhöhte Anfälligkeit für gewisse Erreger.
14.
Richtig: Denkstörungen, kommentierende Stimmen und Verarmungswahn können Symptome einer Schizophrenie sein. Allerdings kann
sich die psychische Erkrankung in zahlreichen unterschiedlichen Formen präsentieren.
15.
A ist richtig. Diese lebenswichtigen Hormone der Nebenniere steuern den Zucker- und den Fetthaushalt, die Wasserausscheidung, den
Blutdruck und die Sexualfunktionen.