Umweltmanagement 7
Umweltleitlinien 8
Dialog 10
Produkte: Automobil, Motorrad 11
Übersicht Prozesse 13
Technologie Umformen 14
Karosseriebau 15
Oberflächenschutz – Lack 16
Montage 17
Antriebs- und Fahrwerkskomponenten 19 Ursula Mathar,
Komponentenfertigung 21 Leiterin Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Motorradproduktion 23
Standortdienste 25
Wir in der BMW Group sind überzeugt, dass wir durch
Umweltaspekte 26
nachhaltiges Wirtschaften die Zukunft unseres
Energieverbrauch 27 Unternehmens sichern. Und so ist es nur folgerichtig, dass
Emissionen 28 Nachhaltigkeit eine zentrale Grundüberzeugung der BMW
Material und Stoffe 30 Group ist.
Abfall 31 Im Umweltschutz als einem zentralem Element
Wassernutzung / Abwasseraufkommen 32 nachhaltigen Wirtschaftens haben wir den Anspruch, uns
Bodenbeanspruchung / Flächennutzung 33 mit Hilfe von Managementsystemen wie EMAS
kontinuierlich zu verbessern und so unsere ökologische
Indirekte Umweltaspekte 35
Verantwortung noch besser wahrzunehmen. Dieser
Transport und Verkehr 35 Anspruch endet jedoch nicht an unseren Werkstoren.
Umweltrisiken 36 Vielmehr erwarten wir eine Reduzierung der Umwelt-
Glossar 37 auswirkungen auch von unseren Partnern.
Erklärung des Umweltgutachters 38
Dass wir bei unseren Aktivitäten auf dem richtigen Weg
sind, zeigen uns das positive Feedback in Dialogen mit
verschiedenen Anspruchsgruppen und unabhängige
Bewertungen, die uns seit mehreren Jahren als führend
einschätzen.
Seite 3 Seite 4
Vorwort Geltungsbereich
Die BMW Group verfolgt mit ihrer Zum Umweltschutzmanagement gehören die Die Regelungen zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Unternehmensstrategie „Number ONE“ das Ziel, frühzeitige Integration von Umweltaspekten bei allen sind für alle Gesellschaften der BMW Group
führender Anbieter von Premium-Produkten und von wichtigen Investitionsentscheidungen, die gezielte verbindlich, d.h. für die BMW AG sowie die mit ihr
Premium-Dienstleistungen für individuelle Mobilität Umsetzung des unternehmensinternen Best- gesellschaftsrechtlich verbundenen in- und
zu sein. Dazu gehört für die BMW Group auch das Practice-Ansatzes sowie eine kontinuierliche ausländischen Gesellschaften jeglicher Rechtsform
Prinzip der Nachhaltigkeit. Sie hat sich zum Ziel Beobachtung und Überwachung aller relevanten mit einer Beteiligung von mehr als 50%
gesetzt, nachhaltiges Wirtschaften in der gesamten Umweltkennzahlen. („Konzerngesellschaften“). Für Gesellschaften, die
Wertschöpfungskette und den zugrunde liegenden Seit die BMW Group bereits Anfang der siebziger gemeinsam mit einem fremden Dritten gesteuert
Prozessen zu verankern – und so Mehrwert für Jahre einen Umweltschutzbeauftragten berief, werden (Joint-Ventures), gelten diese Regelungen in
Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft zu schaffen. verbessert sie kontinuierlich ihre Umweltbilanz. Abstimmung mit dem jeweiligen Dritten.
Das Umweltmanagement ist Teil des Ablesen lassen sich die Fortschritte unter anderem
Nachhaltigkeitsengagements. Systematisch an der Platzierung im Dow Jones Sustainability Index
verbessert die BMW Group in ihrem weltweiten World: Im Ranking dieses weltweit maßgeblichen Die EMAS Group-Erklärung gilt im Zusammenhang mit den werksspezifischen Teile für die Standorte:
Produktionsnetzwerk die Ressourceneffizienz. Bis Nachhaltigkeitsindizes belegte die BMW Group als Standort Registriernummer
zum Jahr 2020 sollen Ressourcenverbrauch und einziger Automobilhersteller von Anfang an Bayerische Motoren Werke AG: Werke 01.10 und Werk 01.30, München D-155-00206
BMW Group: Anlagenbetrieb im Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ), Werk 1.50, München D-155-00254
Emissionen je produziertem Fahrzeug im Vergleich Spitzenränge – in den vergangenen acht Jahren Bayerische Motoren Werke AG: Werke 2.10, 2.20, 2.27, 2.30, 2.40, 2.50 und 2.70, Dingolfing D-163-00043
zu 2006 um 45 % gesenkt werden. Um dieses Ziel zu sogar durchgehend den ersten Platz. Damit ist die Bayerische Motoren Werke AG: Werk 3.10, Berlin D-107-00105
erreichen, setzt die BMW Group auf ein BMW Group der weltweit am nachhaltigsten Bayerische Motoren Werke AG: Werk 4.10, Landshut D-163-00046
konzernweites und konsequentes Management des wirtschaftende Automobilhersteller. Bayerische Motoren Werke AG: Werk 6.10, Regensburg und Innovationspark 6.20, Wackersdorf D-166-00050
Bayerische Motoren Werke AG: Werk 7.10 , Leipzig D-159-00048
Umweltschutzes und hat bis 2011 die
BMW Fahrzeugtechnik GmbH: Werk 8.20, Eisenach D-145-00016
Ressourceneffizienz im Durchschnitt um 32 %
verbessert.
Seite 3 Seite 6
Umweltmanagement Umweltleitlinien der BMW Group
Der Vorstand trägt die Gesamtverantwortung für den EMAS – Verordnung für effizienten 1. Die Ziele des Unternehmens: Wir gehen
Umweltschutz. Im Rahmen der Delegationskette Umweltschutz verantwortungsvoll und effizient mit Energie und
geht die Betreiberverantwortung an das Standort- Ressourcen um und verpflichten uns zur
Management über. Jede Anlage, jedes Gebäude und Zur Umsetzung der Umweltleitlinien der BMW Group nachhaltigen Sicherung unserer Umwelt.
jede Fläche am Standort ist einem so genannten ist umweltbewusstes Denken und Handeln in der Sämtliche Unternehmen der BMW Group
Betreiber zugeordnet. Dieser trägt die gesamten Organisationsstruktur erforderlich. orientieren sich an der von der BMW AG
Verantwortung für die Produkte, Verfahren, Anlagen Unterstützend dazu wird ein Umweltmanagement- unterzeichneten internationalen Umweltcharta
und technischen Systeme in seinem Bereich. System gemäß den Vorgaben der EG-Verordnung (ICC Charta für eine nachhaltige Entwicklung) und
Unterstützt und beraten werden Betreiber und 1221/2009 über die freiwillige Beteiligung von an den Grundsätzen der Agenda 21.
Mitarbeiter an den jeweiligen Standorten durch Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für 2. Verpflichtung und Verantwortung: Die
Umweltschutzfachstellen. Hier sind die das Umweltmanagement und die Umweltverantwortung wird durch jeden
Umweltmanagementbeauftragten sowie die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) betrieben. Es Geschäftsbereich wahrgenommen. Die
Betriebsbeauftragten für Abfall, Gewässerschutz und beinhaltet auch Elemente der international Führungskräfte tragen besondere Verantwortung
Immissionsschutz tätig, die die Umsetzung möglichst anerkannten Umweltmanagement-Norm DIN EN ISO dafür, die Umweltleitlinien umzusetzen und
umweltverträglicher Produktionsprozesse 14001. Konkretisiert werden die Anforderungen vorzuleben sowie die Mitarbeiter im Sinne dieser
vorantreiben. dieser Regelwerke in verbindlichen Aufgabe zu motivieren.
Vorgabedokumenten, wie zum Beispiel: die BMW 3. Verantwortungsbewusste Durchführung: Wir
Auf Unternehmensebene berät und unterstützt der Group Richtlinien und Anweisungen, das werden regelmäßig den Erfolg unserer
Konzernbeauftragte für Nachhaltigkeit und Management Handbuch der BMW Group für Umweltmaßnahmen überprüfen und, wo immer
Umweltschutz die dezentralen Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz, in erforderlich, weitere Verbesserungen vornehmen.
Umweltschutzfachstellen. Unter seiner Leitung Prozessbeschreibungen und Grundlage unseres konzernweiten Handelns sind
finden regelmäßige Treffen der Verfahrensanweisungen sowie in Arbeits- und Gesetze, Verordnungen und Normen. Wenn über
Umweltmanagementbeauftragten der Werke im Betriebsanweisungen. den gesetzlichen Rahmen hinausgehende
Lenkungskreis Umweltschutz statt. Der technisch-wissenschaftliche und organisatorische
Lenkungskreis koordiniert konzernweit die Erkenntnisse zur Reduzierung der
Umweltschutzaktivitäten im Bereich der Produktion. Umweltbelastungen vorliegen und diese
Bei der Produktion ihrer Fahrzeuge folgt die BMW wirtschaftlich vertretbar sind, werden wir sie im
Group der Clean Production Philosophie. Damit hat Sinne der Agenda 21 entsprechend
sich das Unternehmen zu einem vorsorgenden implementieren.
Umweltschutz verpflichtet und senkt im 4. Konzernweiter Umweltschutz: Bei Entwicklung,
Herstellungsprozess seiner Fahrzeuge systematisch Konstruktion, Produktion, Betrieb von Anlagen
und konsequent Ressourcenverbrauch und und bei anderen Tätigkeiten sind angemessene
Umweltauswirkungen. Dazu werden monatlich die technische und wirtschaftliche Möglichkeiten zu
umweltrelevanten Berichtsgrößen systemgestützt nutzen, um Energie und Ressourcen zu schonen
erhoben: Energieverbrauch, Wasserverbrauch, und Belastungen der Umwelt zu minimieren.
Prozessabwasser, Lösungsmittelemissionen (VOC) Insbesondere ist beim Einsatz neuer
und Abfall zur Beseitigung. Produktionsprozesse und Verfahren die
Umweltverträglichkeit in die technisch-
wirtschaftliche Gesamtentscheidung
einzubeziehen. Unser Ziel ist deshalb,
Werkleiter /
Vorstand Standortverantwortlicher/ Verantwortlicher Betreiber entsprechend der ICC Charta, den sparsamen
Bereichsleiter Einsatz von Energie und Rohstoffen, die
nachhaltige Nutzung von erneuerbaren
Ressourcen, die Minimierung umweltschädlicher
Delegation der Verantwortung im Umweltschutz
Abteilung Auswirkungen, die Vermeidung von Abfällen sowie
die gefahrlose umweltverträgliche Entsorgung des
Restabfalls zu berücksichtigen. Um alle
Gruppe wesentlichen Umweltaspekte vorbeugend zu BMW Werk Spartanburg.
verarbeiten, kommen Umweltmanagement-
Übertragung der Aufgaben Systeme zum Einsatz.
im Umweltschutz Meister
(operativer Betreiber)
Seite 7 Seite 8
Umweltleitlinien der BMW Group Dialog
5. Vorsorge für Notfälle: Im Falle einer 8. Mobilität für die Zukunft: Gemeinsame Die BMW Group ist nicht nur für die Externe Partner
Betriebsstörung ist dem Schutz von Gesundheit Planung und Kooperation mit allen Bereichen Umweltverträglichkeit ihrer Produkte und Produktion Die Zulieferer werden von der BMW Group
und Umwelt höchste Priorität einzuräumen. Für aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung verantwortlich. Vielmehr gilt es, auch über die zunehmend in ökologische Fragen einbezogen. Die
Störfälle haben wir Notfallpläne – auch unter ermöglicht es der BMW Group Werksgrenzen hinaus Menschen und Umwelt durch BMW Group hat den Anspruch, dass Zulieferer ein
Berücksichtigung werküberschreitender Zukunftsperspektiven anzubieten, in der nachhaltiges Handeln zu schützen. zertifiziertes Umweltmanagementsystem gemäß DIN
Auswirkungen – entwickelt, die wir laufend an die Mobilität und Umweltverantwortung keine ISO 14001 oder ein davon abgeleitetes, anerkanntes
aktuellen Erkenntnisse anpassen. Widersprüche sind. Deshalb entwickeln wir Verantwortung übernehmen und zertifiziertes Umweltmanagementsystem für den
6. Umweltverträgliche Fahrzeuge: Im Bewusstsein Verkehrskonzepte und Verkehrstechnologien, Die Umweltleitlinien der BMW Group sind Grundlage Produktionsstandard etabliert haben und die
unserer Verantwortung für die Gesundheit der mit dem obersten Ziel die Mobilität zu des Handelns im gesamten Konzern. Sie sind eine Umweltleitlinien der BMW Group berücksichtigen.
Menschen und unseres natürlichen Lebensraums erhalten ohne die Lebensqualität der Aufforderung an alle Mitarbeiter, in Prozessen und Die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben muss,
setzen wir neueste Technologie zur Erhöhung der Menschen negativ zu beeinflussen. an Produkten ökologische Schwachstellen zu ebenso wie die Konformität mit den Standards der
Sicherheit und zur Minderung der 9. Einbeziehung von Lieferanten: In erkennen und gefundene Lösungen engagiert BMW Group, gewährleistet sein. Basis hierfür sind
Abgasemissionen, der Geräuschemissionen und Verantwortung für einen effizienten Umgang umzusetzen. Dies gilt auch für externe Partner wie Standards in der Lieferantenbewertung und –
des Kraftstoffverbrauchs konsequent ein. Durch mit Ressourcen und den Erhalt der Auftraggeber, Zulieferer und Vertragspartner. Um auswahl.
optimale Konstruktion unserer Produkte stellen Ökosysteme sehen wir uns verpflichtet, die die Einhaltung der Handlungsgrundsätze
wir sicher, dass die Auswirkungen auf die Umwelt Lieferanten der BMW Group in unsere sicherzustellen, werden sie in das Stakeholderdialog
möglichst gering sind. Hierzu zählen neben umweltpolitische Zielsetzung einzubeziehen Umweltmanagementsystem integriert. Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter und Medien
alternativen Antrieben auch Dienstleistungen, die und sie dementsprechend zu motivieren und Informationsmittel sind: sowie politische und wissenschaftliche
über das Fahrzeug hinaus gehen und nachhaltige zu fördern. Hinsichtlich der Produkt- Entscheidungsträger,
Mobilität unterstützen. Umweltverträglichkeit fordern wir von unseren • Extern: In unterschiedlichen Formen informieren Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und
7. Recycling: Zur Vermeidung von Abfällen Lieferanten die Einhaltung der gesetzlichen wir über unsere Umweltziele, Maßnahmen und Investoren – sie alle stellen auf lokaler wie globaler
erarbeiten wir Lösungen zum Recycling von Vorschriften und des BMW Group stellen uns verschiedenen Adressaten auf Ebene vielfältige Ansprüche an die BMW Group.
Altfahrzeugen und setzen diese systematisch in Nachhaltigkeitsstandards für das Veranstaltungen, Tagungen und Vorträgen, Viele unserer Nachhaltigkeitsziele können wir nur
die Praxis um. Unser Ziel ist es, die Lieferantennetzwerk. Zur Gewährleistung der Werksführungen zum Dialog bereit. Insbesondere gemeinsam mit Partnern aus Politik, Gesellschaft,
recyclingoptimierte Produktgestaltung und den Prozess-Umweltverträglichkeit erwarten wir die Berichte und Broschüren, Umwelterklärungen Wissenschaft und Industrie erreichen. Dabei nimmt
Einsatz von Sekundär-Rohstoffen weiter von ihnen ein zertifiziertes der einzelnen Standorte und der sowohl in der Gesellschaft als auch auf dem
voranzutreiben, um damit den Gesamtverbrauch Umweltmanagementsystem gemäß DIN ISO Nachhaltigkeitsbericht des Gesamtunternehmens Kapitalmarkt das Interesse an Information und an
an Energie und Ressourcen aus Produktion und 14001 oder ein davon abgeleitetes, sowie Internetauftritte der BMW Group und der Dialog zu Nachhaltigkeitsaspekten stetig zu.
Betrieb zu vermindern und Stoffkreisläufe zu anerkanntes und zertifiziertes Werke tragen zur Transparenz unseres Handelns Als weltweit tätiges Unternehmen stehen wir deshalb
schließen. Umweltmanagementsystem für den bei. im kontinuierlichen Austausch mit einer Vielzahl von
Produktionsstandard. Stakeholdern im In- und Ausland. Der Dialog hilft
• Interne: Jeder Mitarbeiter trägt selbst zur uns, Trends frühzeitig zu erkennen, unser
Verbesserung der umweltorientierten Leistung gesellschaftliches Engagement zu vertiefen und
der BMW Group bei. Basis sind Führungskräfte als Nachhaltigkeitsziele besser zu erreichen.
Vorbild, Aus- und Weiterbildung. Vorschläge und
Ideen zur Verbesserung der betrieblichen Abläufe
und somit auch zum Thema Umweltschutz werden
über das interne Ideenmanagement „cre8“
geprüft und häufig auch prämiert.
Seite 9 Seite 10
Produkte: Automobil, Motorrad
Seite 11 Seite 6
Hams Hall Motoren Produktiosstandorte Montagewerke Gemeinschaftsunternehmen Auftragsfertigung
Oxford MINI
Swindon Komponenten
Goodwood Rolls-Royce Technologie Umformen: Werkzeug- und Anlagenbau, Presswerke
Kaliningrad
Als Spezialisten der Technologie Umformen sind die Innovative Werkzeuge
Steyr Motoren
Cassinetta Husqvarna Motorräder Mitarbeiter des Werkzeug- und Anlagenbaus sowie Der Bereich Werkzeug- und Anlagenbau betreibt
Shenyang
Graz MINI Countryman der Presswerke enorm wichtige Partner für viele eine Vielzahl von metallverarbeitenden Maschinen,
Fachstellen. Das Spektrum reicht vom Design über die wassermischbare Kühlschmierstoffe im Umlauf
Moses Lake Carbonfasern Manaus BMW Motorräder
den Schwerpunkt Presswerk und Karosseriebau bis enthalten. Die Kühlschmierstoffe werden analytisch
Chennai Rayong hin zur Lackiererei und Montage. überwacht und fachgerecht gepflegt. Zunehmend
Kairo Kulim wird zur Minimalmengenschmierung übergegangen,
Jakarta Effizient in Form bringen um Ressourcen noch mehr zu schonen. Der
In den Presswerken wird Stahl- und Aluminiumblech Werkzeugbau betreibt auch Versuchspressen, um
Rosslyn 3er in so genannte Platinen zugeschnitten und das Umformverhalten der Werkzeuge zu erproben.
Spartanburg X3, X5, X6
anschließend zu Karosserieteilen verarbeitet. Die Pressen entsprechen dem neuesten Stand der
Berlin BMW Motorräder Da die Platinen aus Korrosionsschutzgründen durch Technik und sind auch hinsichtlich Boden- und
Dingolfing 5er, 6er, 7er
Eisenach Komponenten
Produktionsstandorte in den Werkstofflieferanten bereits grundbeölt sind, Grundwasserschutz optimiert.
Landshut Komponenten 2012 kann aus Umweltschutzgründen der Einsatz
weiterer, verdünnter Emulsionen als Schmierstoff
nahezu vermieden werden.
Übersicht Prozesse Eingesetzt werden vollautomatische und
schallisolierte Pressenstraßen mit Transfer- und
Ein Automobil besteht aus bis zu 20.000 Einzelteilen. Hochqualifizierte und motivierte Menschen fertigen Großteilpressen. In den Fundamenten sind
Innovative Produktionstechnologien und erfahrene mit modernster Anlagentechnik und in ausgereiften umfangreiche Ölüberwachungssysteme und
Mitarbeiter garantieren dafür, dass daraus Arbeitsprozessen Premium-Produkte in Ölauffangwannen installiert, die im Fall einer
Premiumprodukte „Made by BMW Group“ entstehen. ausgezeichneter Qualität. Hierbei differenziert sich Leckage das Eindringen von Betriebsstoffen in das
die BMW Group Produktion durch Fundament der Presse bzw. das Erdreich verhindern.
Tausende von Bauteilen werden in unterschiedlichen Innovationsführerschaft in ausgesuchten In den Presswerken fallen etwa 40 Prozent des
Schritten auf dem Weg vom Presswerk durch den Technologiefeldern, mit einem effizienten und eingesetzten Materials als Metallabfall an. Dieser
Karosseriebau, die Lackiererei und die Montage zu flexiblen internationalen Produktionsnetzwerk und wird in Paketierungsanlagen zur Verringerung seines
einem perfekten Ganzen zusammengefügt - einem mit neuen Lösungen in Prozess und Produkt. Volumens verpresst und zu 100 Prozent in den
einzigartigen BMW oder MINI. Jedes vom Band Materialkreislauf zurückgeführt.
rollende Fahrzeug ist maßgeschneidert nach Aufgrund der ständig steigenden Rohstoff- und
Kundenwunsch hinsichtlich Modellvariante, Farbe, Energiepreise, werden permanent Optimierungen in
Innenausstattung und Motorisierung. allen umweltrelevanten Prozessen durchgeführt, um
Ressourcen bestmöglich zu nutzen.
Seite 7 Seite 14
Karosseriebau Oberflächenschutz – Lack
Der Karosseriebau ist der Fertigungsbereich mit dem Die Fahrzeuglackierung gehört wegen des hohen Anschließend erhält die Karosserie in der
höchsten Automatisierungsgrad. Dort werden 300 Einsatzes an Material, Energie und Wasser zu den Decklackierstraße die gewünschte Farbe. Der
bis 500 verschiedene Teile schrittweise zu einer Prozessschritten mit der höchsten Umweltrelevanz in farbgebende Decklack auf Wasserbasis ist nahezu
lackierfertigen Karosserie zusammengefügt. Dabei der Fahrzeugproduktion. Bis zur Weitergabe der lösemittelfrei. Nach einer kurzen Zwischentrocknung
kommen neben konventionellen Schweißverfahren Karosserie an die Montage werden bis zu fünf des Lackes wird die letzte Beschichtung, die
auch innovative Fügetechniken wie Laserschweißen, Funktionsschichten aufgebracht, Unterboden und glanzgebende und schützende Klarlackschicht mittels
Kleben oder Punktschweiß-Kleben zum Einsatz. Doppelungen versiegelt und Hohlräume konserviert. eines lösemittelhaltigen Zwei-Komponenten Klarlacks
Darüber hinaus wird auch genietet, geclincht und aufgetragen. Die Abluft der verschiedenen Trockner-
geschraubt – vor allem dann, wenn neben Die fertige Karosserie wird in einer Folge von anlagen im gesamten Prozess wird in thermischen
höherfesten Stählen auch andere Tauchbädern zunächst heiß entfettet und mit einer Abluftreinigungsanlagen gereinigt.
Leichtbauwerkstoffe verwendet werden. Der dünnen Zink/Eisen-Phosphat-Schicht zur
Fertigungsprozess beginnt mit dem Absicherung der Lackhaftung versehen. In einigen Vor der Übergabe der lackierten Karosserie an die
Zusammenheften der vielen Einzelteile zu so Produktionswerken geschieht dies in einem Montage werden die Hohlräume mit einer Wachs-
genannten Unterzusammenbauten. So entstehen in neuartigen Rotations-Tauchverfahren, das bei dispersion auf Wasserbasis ausgesprüht. Zur
verschiedenen Schweißanlagen, die mittels einer verbesserter Lackierqualität das Chemikalien- und optimalen Verteilung des Wachses in den Hohl-
automatisierten Fördertechnik verbunden sind, unter Abwasseraufkommen verringert. räumen wird die Karosserie nach der Applikation
anderem Bodengruppe, Seitenrahmen aber auch gekippt.
Türen und Klappen. Im weiteren Verlauf der Es folgt die Kathodische Tauchlackierung (KTL), bei
Fertigung nimmt die Karosserie mehr und mehr der eine Lackschicht aus wässriger Dispersion In den Lackierereien Oxford (UK), Spartanburg (USA)
Gestalt an: Die mittlerweile kompletten aufgetragen wird. Nach einem Trockenvorgang und Tiexi (JointVenture mit Brilliance in China) wird
Bodengruppen werden jetzt mit Seitenrahmen und entsteht so eine gleichmäßige, lückenlose der Integrated Paint Process (IPP) eingesetzt bzw.
Dach zum Karosseriegerippe zusammengefügt. Grundierung, die eine hervorragende Korrosions- installiert. Dieses Verfahren ermöglicht den Entfall des
beständigkeit gewährleistet. Der nächste Prozessschrittes Füller und die anschließende
Schließlich werden die Verbindungsstellen des Bearbeitungsschritt ist die Nahtabdichtung sowie der Trocknung. In Verbindung mit dem zusätzlichen
zusammengehefteten Karosseriegerippes mit Auftrag des Unterbodenschutzes auf die Karosse mit Einsatz der Trockenabscheidung, die eine
mehreren tausend Schweißpunkten vollständig anschließender Trocknung des applizierten Abscheidung des vorhandenen Lackes aus der
verschweißt und dann mit der Seitenwand vorn, Materials. Danach tragen Roboter automatisch die Kabinenluft ohne Wasser gewährleistet, lässt sich ein
Türen und Klappen komplettiert. Meist sind es zweite Funktionsschicht, den wasserbasierten Füller Umluftbetrieb für die Kabinenluft realisieren, der den
Industrie-Roboter, die neben den Laser-, Punkt-, auf. Auch dieser durchläuft einen nachgelagerten Energieverbrauch massiv reduziert. Diese Verfahren
Schutzgas- und Bolzenschweißungen auch die Trocknungsprozess mit Abluftreinigung. werden schrittweise bei Ersatz oder Neubau in allen
Versiegelung und den Klebstoff auftragen. Lackierereien der BMW Group installiert.
Seite 17 Seite 18
Antriebs- und Fahrwerkskomponenten
Seite 19 Seite 20
Komponentenfertigung
Seite 21 Seite 22
Wesentliche Umwelt- Was wirkt auf die Umwelt ein Umweltaktivität
aspekte
Abfallaufkommen Verbrauchte Betriebsmittel, Abfallvermeidung
Lackschlamm, Späne, Sortenreine Abfallsammlung für stoffliche
Metallschlamme und Schrotte, Öl- oder energetische Verwertung
Wassergemische Verpackungsplanung
Mehrwegsysteme
Interne Aufbereitung
Abwasseraufkommen Industrieabwässer mit z.B. Kreislaufführung von Wirkbädern
Ölen, Schwermetallen, Tensiden, Phospha- Abwasser-Behandlungsanlage zur
ten Vorbehandlung des Abwassers
Leichtflüssigkeitsabscheider
Flächennutzung Lagerung/Bereitstellung Substitution wassergefährdender Stoffe
Motorradproduktion Bodenbeanspruchung wassergefährdender Stoffe Sicherheitspaletten
Rückhaltesysteme
Emissionen CO, CO2, VOC und NOx Wasserbasierte Lacke
Motorradfahrer auf der ganzen Welt vertrauen auf Am Ende der Montagelinie absolvieren die Lärm Vermeidung „Overspray“
die Qualität der von BMW gefertigten Motorräder. Motorräder ein umfangreiches Testprogramm auf Thermische Nachverbrennung
Neben Fahrzeugen der Marke BMW Motorrad im dem Rollenprüfstand, bevor sie gut verpackt den Lärmkataster
Werk Berlin und einer Auftragsfertigung im Weg zum Kunden oder Händler antreten. Bedingt Schallschutzeinrichtungen
Energieverbrauch Bezug von Primärenergie Wärmetauscher
brasilianischen Manaus, erfolgt die Fertigung von durch die Vielfalt an Farben, Motorisierungen und
Energiesparprogramme
Husqvarna Motorcycles im italienischen Varese. Das Sonderausstattungen sind rechnerisch mehr als Kraft-Wärme-Kopplung
weltweite BMW Händlernetz und eine ausgeklügelte 10.000 verschiedene Motorradvarianten möglich. Einsatz von Material und Öle und wassermischbare Sicherer Gefahrstoffumgang (Sicher-
Fertigungssteuerung ermöglichen es, dass jeder Täglich verlassen bis zu 550 Motorräder Stoffen Kühlschmierstoffe heitspaletten)
Kunde seinen Traum auf zwei Rädern aus einer unterschiedlicher Baureihen mit Ein-, Zwei-, Vier- Sparsamer Betriebsmitteleinsatz
(Kreislaufführung, etc.)
Vielzahl von Modellen, Farben und oder Sechszylindertypen und zukünftig auch mit
Wasserverbrauch Wasserverbrauch für industrielle und sanitäre Kreislaufführung bei Emulsionsanlage
Sonderausstattungen auswählen kann. Elektroantrieb den Standort. Auf saisonbedingte Zwecke Umstellung von offenen auf geschlossene
Die Motorradproduktion im Werk Berlin erfolgt in Schwankungen der Motorradnachfrage reagiert das Kühlsysteme
exakt geplanten und präzise gesteuerten Werk Berlin mit flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Arbeitsschritten. Rahmen und Fahrwerksteile
entstehen in einer Kombination aus automatisierter
Anlagentechnik und Handarbeit. Im Motorenbau BMW Motorrad Werk Berlin.
werden die Komponenten aus den
Bearbeitungszentren der mechanischen Fertigung
zu Triebwerken montiert. Dabei demonstriert der
Motorenbau hohe Flexibilität, denn entsprechend der
Kundennachfrage werden Bauteile von Zwei- und
Vierzylindermotoren in beliebiger Reihenfolge
bearbeitet und montiert.
Kundenorientierte Produktion
Anders als die Automobile erhalten BMW Motorräder
ihren brillianten Glanz zum Teil noch von Hand.
Besondere Fähigkeiten beweisen hier die
Lackiererei-Spezialisten vor allem bei Zwei- und
Mehrfarblackierungen und Linierungen.
Neben den internen Lieferanten Rahmenbau,
mechanische Fertigung, Lackiererei, Radmontage,
Antriebs- und Fahrwerkssysteme sorgen auch
externe Lieferanten dafür, dass alle benötigten Teile
in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt und in
der geforderten Qualität am richtigen Montageort
verfügbar sind. Das Kernstück der Motorradmontage
ist ein Deckenfördersystem mit Montagegehängen.
Darin sind die Motorräder höhenverstellbar und
drehbar – also für die Mitarbeiter ergonomisch
optimal – befestigt.
Seite 23 Seite 12
Standortdienste
Indirekte Umweltaspekte
Wesentliche Umweltas- Was wirkt auf die Umwelt Umweltaktivität
pekte ein Umweltaspekte wie zum Beispiel Produkt-
Logistik- Fahrverkehr Entwicklungsthemen, die ein Produktionswerk nicht
unmittelbar beeinflussen kann und die nicht direkt vom
Emissionen CO, CO2, N0x und SO2 Warenbündelung
Produktionsstandort ausgehen,
Einsatz von klapp/faltbaren Standardbehältern
sind indirekte Aspekte. Erläuterung und Details in Kapitel
Bahnnutzung
• Produkt, Design und Entwicklung Produkte – Automobil und Motorrad
Versorgung – Wärme und Strom
• Verkehr Indirekte Aspekte
Einsatz von Material und Bezug von Primärenergie Optimale Primärenergieverbrauch und hoher
• Gesellschaftliche Verantwortung Einleitung; Dialog
Stoffen Ressourcenverbrauch Anlagennutzungs- und Wirkungsgrad
• Externe Partner Dialog
Fernwärmeversorgungssysteme Indirekte Aspekte
• Umweltrisiken
Kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz im
Rahmen järhlicher Energieziele
Emissionen CO, CO2, NOx und SO2 Einsatz schwefelarmer Brennstoffe (Erdgas) und NOx-armer
Brenner
Energie-verbrauch Ressourcenverbrauch zur Optimierung der Versorgungsnetze z.B. Druckluft-
Erzeugung von Sekundär- netze
energie Kraft-Wärme-Kopplung
Nutzung regenerativer Energiequellen (z.B. Solar und
Windkraft)
Versorgung- Medien
Bodennutzung Lagerung/ Bereitstellung Sicherungsmaßnahmen bei Gehahrstofflagern und Tankanla-
wassergefährdender Stoffe gen
Seite 25 Seite 26
Energieverbrauch Emissionen
Wir haben das Ziel, Energie so effizient wie möglich Jede Kilowattstunde Strom, jeder Kubikmeter Prozessbedingt entstehen an den Die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen
zu nutzen und wollen bis 2020 den Energieeinsatz je Erdgas, den die BMW Group in ihren Produktionsstandorten eine Reihe von Emissionen in Umweltschutzes bedeutet bei Emissionen die
produziertem Fahrzeug um 45 % reduzieren Produktionsprozessen einspart, zahlt sich gleich Form von Luftschadstoffen, Lärm und Entwicklung und Einführung von sowohl
gegenüber dem Basisjahr 2006. Darüber hinaus mehrfach aus. Angesichts hoher und voraussichtlich Erschütterungen. Für die Produktion von emissionsarmen als auch energiesparenden
verfolgen wir die Vision, die benötigte Energie in weiter steigender Energiekosten übersetzt sich ein Automobilen und Motorrädern wesentliche Verfahren, um alle Emissionen so gering wie möglich
Zukunft ausschließlich aus regenerativen Quellen zu geringerer Energieverbrauch direkt in einen Emissionen sind CO2, organische Lösemittel (VOC), zu halten. Die entstehenden Luftschadstoffe lassen
beziehen. Im Rahmen unseres unternehmensweiten ökonomischen Mehrwert für das Unternehmen. Da und Schallemissionen. Darüber hinaus entstehen in sich im Wesentlichen auf Verbrennungsvorgänge
Energieprojekts, das seit Mitte 2006 läuft, haben wir die Energieproduktion aus konventionellen Quellen geringerem Ausmaß weitere Emissionen wie (Gebäude- und Prozessbeheizung, thermische
uns folgende strategische Ziele gesetzt: mit CO2-Emissionen verbunden ist, vermindert jede Kohlenmonoxid, Kältemittelemissionen, Nachverbrennung, Betrieb von Trocknern), den
eingesparte Kilowattstunde Energie gleichzeitig Schwefeldioxide, Stickoxide oder Partikel. Einsatz von Lösemitteln und die Verarbeitung von
• die systematische Senkung des auch die Belastung der Erdatmosphäre durch das Materialien zurückführen, die in Form von Partikeln
Energieverbrauchs je produziertes Fahrzeug Klimagas Kohlenstoffdioxid. Unser Ziel ist neben Kohlendioxid (CO2) entsteht bei der Verbrennung und Gasen in die Luft gelangen. Durch den Einsatz
• die effiziente Nutzung von Energie und wo immer einer vermehrten Nutzung regenerativer fossiler Energie. Ein steigender CO2-Gehalt in der moderner Technologien konnte der Ausstoß an
möglich die Rückgewinnung der genutzten Energieträger daher vor allem auch die Erdatmosphäre trägt zum Treibhauseffekt / Luftschadstoffen im Laufe der Jahre reduziert
Energien (zum Beispiel durch Kraft-Wärme- kontinuierliche Verminderung unseres Klimawandel bei. Organische Lösemittel halten werden. Maßgeblich dazu beigetragen hat die
Kopplung (KWK), Wärmeräder) Energiebedarfs je Fahrzeug. Unsere Vision ist der Lacke und Farben für den Lackauftrag auf der Einführung von lösemittelarmen bzw. -freien
• die Steigerung des Anteils regenerativer Energien Aufbau einer komplett CO2-freien Karosserie in flüssigem Zustand. Auf Grund ihrer Lackierverfahren.
Automobilfertigung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Flüchtigkeit gelangen diese Verbindungen in die
Verringerung unserer Lärm- und VOC-Emissionen. Atmosphäre und tragen zur Luftverschmutzung und
als Vorläufersubstanzen zur Bildung des bodennahen
photochemischen Sommersmogs bei.
Schall, Geräusche und Erschütterungen werden über
die Luft und den Boden übertragen. Schon in der
Planung wird über Schallprognosen versucht, diese
Unternehmensbereich Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität
Auswirkungen zu minimieren. Beim Betreiben der
/ Prozess Produktionsanlagen wird regelmäßig auf die
Vermeidung von verhaltensbedingten und
Alle Bereiche Bezug von Primärenergie Ressourcenverknappung Einsatz von Blockheizkraftwerken mit technischen Schallemissionen hingewirkt. Weitere
hohen Wirkungsgrad Schallquellen sind Baustellen, für die BMW Group als
Wärmerückgewinnung / Nutzung der Auftraggeber neben dem Auftragnehmer die
Abwärme
Energieprojekte zur Reduzierung des
generelle Verantwortung wahrnimmt.
Energiebedarfs
Fernwärmenutzung
Deponiegasnutzung
Nutzung regenerativer Energiequel-
BMW Werk Spartanburg.
len (z.B. Solar und Windkraft) Energie aus Deponiegas.
Alle Bereiche • Erzeugung von Ressourcenverknappung • Abwärmenutzung
Sekundärenergie • Einsatz von Energieeffizienten
• Druckluft Pumpen
• Raumwärme zur • Kälteerzeugung in Absorptionskälte-
Gebäudebeheizung anlagen
• Industriewärme für • Einsatz einer Zentralen Leit-Technik
Prozessanlagen Energiebegehungen
• Kühlwasser
• Kaltwasser zur
Klimatisierung
Entwicklung / Motorprüfstände Ressourcenverknappung • Optimierte Laufzeiten der Prüfstände
Motorenproduktion • Kalttest in der Produktion
Nutzung der Bremskräfte zur
Energienutzung
Seite 27 Seite 14
Material und Stoffe
Unternehmensbereich / Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität Die BMW Group setzt sich für einen nachhaltigen Bauteile der Automobile und Motorräder der BMW
Prozess Umgang von Materialien und Stoffen ein. Dabei stellt Group werden mit ihren Werkstoffen und
Lackiererei, Karosserie- Verbrennung fossiler CO2: verursacht anthropogenen Reduzierung des Energieverbrauchs sie nicht nur sicher, dass die Auswahl und chemischen Inhaltsstoffen in Materialdatenblättern,
bau, Gießerei, Energie- Brennstoffe (z.B. Treibhauseffekt Nutzung regenerativer Energiequellen Verwendung von chemischen Stoffen und die durch die Lieferanten ins IMDS (Internationales
versorgung, Antriebs- Erdgas) (siehe: Umweltaspekt Energie)
und Fahrwerkssysteme,
Materialien gesetzeskonform ist, sondern bezieht Material Daten System) eingegeben werden. Der
CO: führt zur Verminderung der Senkung der Grundlastenergie (Energie-
Prüfstände, Lackiererei Sauerstoffbindung im Blut verbrauch zu produktionsfreier Zeit) auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse früh in die zugehörige Prozess „Materialdatenblatt“ stellt
SO2: führt zu Versauerung von Optimierung der Verbrennungsprozesse Entwicklung mit ein. Der Prozess „Freigabe sicher, dass nur Materialien eingesetzt werden,
Gewässern und Böden Chemischer Produkte“ stellt sicher, dass im welche die hohen Anforderungen an die
NOx: verursacht durch Ozonbildung Einsatz schwefelarmer Brennstoffe Unternehmen weltweit nur gewerbehygienisch Wiederverwertung erfüllen und keine gefährlichen
den sogenannten Sommersmog geprüfte chemische Produkte zum Einsatz kommen chemischen Inhaltsstoffe enthalten. Durch diese
und alle erforderlichen sicherheitstechnischen beiden definierten Prozesse überprüft die BMW
Ressourcenverbrauch Einsatz von Fernwärme Maßnahmen beim Einsatz dieser Produkte Group die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
Lackiererei Verdunstungsprozesse Sommersmog Einsatz wasserverdünnbarer Lacke für
eingehalten werden. Dadurch wird ein umfangreicher (z.B. Altfahrzeugrichtlinie, Gefahrstoffverordnung,
wässriger und Füller- und Basislackierung Schutz vor chemischen Produkten für die BMW REACH Gesetzgebung).
organischer Lösemittel Group Mitarbeiter, die Umwelt und die Kunden
gewährleistet.
Geruchsbelastung Einsatz lösemittelarmer Zwei-
Komponenten-Klarlacke
Thermische bzw. regenerative Nachver- Unternehmensbereich Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität
brennungsanlagen / Prozess
Energieversorgung Entweichen von Ozonabbau in der Stratosphäre Substitution Alle Bereiche Einsatz flüssiger Stoffe wie Lacke, Gewässerbelastung Boden- Freigabe chemischer Stoffe
(Kälteanlagen) halogenierten Öle, Reiniger, organische Lösemittel, belastung Substitution von Gefahrstoffen
Kohlenwasserstoffen Optimierte Wartung und Betrieb und andere Prozesschemikalien Emissionen Minimierung der Verbräuche
Ressourcenverbrauch
Karosseriebau Ausstoß von Partikeln Belastung der Umwelt Abluftfilterung zur Einhaltung der Produkt, Design und Inhalt kritischer Stoffe und Recycling- Gewässerbelastung Boden- Erfassung der Werkstoffe und
Gießerei über die Abluft gesetzlichen Vorgaben Entwicklung fähigkeit beim Bezug und Einsatz von belastung Inhaltsstoffe der Lieferanten in
gelieferten Bauteilen in Produkten. Emissionen Materialdatenblättern
Ressourcenverbrauch Anforderungen an Wiederver-
Lackiererei Ausstoß von Partikeln Belastung der Atemwege Elektrostatische Auftragsverfahren beim wertbarkeit
Antrieb- und Fahrwerk über die Abluft Lackiervorgang und Venturiwäscher in den Vermeidung von gefährlichen
Spritzkabinen chemischen Inhaltsstoffen
Produktion Produktionsrelevante Lärmbelastung Bautechnischer Lärmschutz der Gebäude
Anlagen (z.B. Lüf- (Gebäudehülle und Schalldämpfer auf
tungsanlagen) Lüftungstechnik)
Seite 29 Seite 15
Abfall Wassernutzung / Abwasseraufkommen
Null Abfall – die Vision: Die BMW Group setzt Abfälle und Entsorgungswege überwachen: Wasser ist eine zunehmend knappe Ressource:
weltweit die neue fünf-stufige Abfallhierarchie ein, Ein IT-gestütztes Abfall-Informationssystem (ABIS) 40 % der Menschheit Leben in Ländern, in denen
wie sie von der EU vorgeschrieben ist. Die fünf erlaubt jederzeit einen genauen Überblick über die Süßwasser knapp ist. Deshalb kommt es zukünftig
Stufen sind Vermeidung, Weiterverwendung, Abfallströme. So können Veränderungen sofort immer mehr auf einen sorgsamen Umgang mit den
Recycling, sonstige Verwertung und Beseitigung. Es erkannt und Vermeidungsstrategien systematisch Wasservorräten an. Wir versuchen daher, im
wird, soweit es sinnvoll möglich ist, die höchste entwickelt werden. Alle Vertragspartner im Bereich gesamten Produktionsnetzwerk der BMW Group
Hierarchiestufe angestrebt. Ist eine höhere der Abfallentsorgung müssen von unabhängigen Wassernutzung und Abwasseraufkommen
Hierarchiestufe nicht möglich, so wird innerhalb einer Stellen zertifiziert sein und werden regelmäßig von kontinuierlich zu reduzieren.
Stufe die nachhaltigste Form der Entsorgung den Betriebsbeauftragten für Abfall der BMW Group
favorisiert (z.B. Trennen von verschiedenen Metallen einem Entsorgeraudit unterzogen. Unternehmens- Tätigkeit Umweltauswir- Umweltaktivität
bereich / Prozess kung
schon an der Anfallstelle).
Produktionsberei- Verbrauch von Trink- und Grund- Wasserrecycling wie Kaskadenspü-
che Prozesswasser wasserverknappung lung, Schleifwasserrecycling,
Unternehmensbereich / Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität
Prozess Kreislaufführung bei Emulsionsanla-
gen und Waschmaschinen
Presswerk, Gießerei, Herstellen von Karosse- Ressourcenverknappung Abfallvermeidung z.B. durch
Badpflege zur Standzeitverlängerung
Interieur, Exterieur, riebauteilen, Komponen- hohe Materialnutzung
Antriebs- und Fahrwerks- ten und Antriebssystemen Entnahme von oberflächennahem
Sortenreine Trennung
systeme Grundwasser zur Schonung der
Recycling
Trinkwasserreserven
Stoffliche Verwertung
Alle Bereiche Verbrauch von Trink- und Grund- Wassersparende Einrichtungen
Verpackungsplanung, Kaufteileversorgung, Ressourcenverknappung, Verwendung von Mehrweg- Sanitärwasser wasserverknappung Nutzung von Regenwasser
Montage, Interieur, Einsatz von Verpa- Abfallaufkommen und Rücknahmesystemen
Exterieur ckungsmaterial Einsatz wieder verwertbarer
Verpackungsmaterialien Durch die Betriebstätigkeiten und So vorgereinigt werden sie gemeinsam mit den
Produktionsprozesse fallen ölige und Sanitärabwässern über das öffentliche Kanalnetz
schwermetallhaltige Abwässer an. Je nach den kommunalen Kläranlagen übergeben.
Produktionsprozess können verschiedene Die übergebenen Abwässer werden entsprechend
Schadstoffe enthalten sein: Schwermetalle wie zum den behördlichen Auflagen regelmäßig analysiert
Beispiel Zink, Nickel und Kupfer können sich in und überwacht. Die zahlreichen
Wasserlebewesen anreichern und in die Aufbereitungsschritte und Kontrollmaßnahmen
Nahrungskette gelangen. Öle und Fette sind verhindern, dass es in den kommunalen Kläranlagen
wassergefährdende Stoffe und können Gewässer zu Behinderungen beim Reinigungsprozess kommt.
belasten und somit für die Trinkwassergewinnung Niederschlagswasser von Straßen und Dächern
unbrauchbar machen. Lösungsmittel sind organische versickert nach Möglichkeit oder wird über ein
Verbindungen, die andere Stoffe lösen können, ohne separates Kanalsystem in einen Vorfluter
sie chemisch zu verändern. Die Abwässer aus der (Fließgewässer) eingeleitet.
Produktion werden in betriebseigenen
Abwasserbehandlungsanlagen behandelt, wobei die
Inhaltsstoffe entfernt bzw. reduziert werden.
Lackiererei, Antriebs- und Verwendung von Reini- Gewässerbelastung durch Substitution aggressiver
Fahrwerkssysteme, gern und Betriebsmitteln Veränderung des pH-Wertes Medien
Leichtmetall-Gießerei, auf saurer oder alkalischer Neutralisation
Innenausstattung Basis
Seite 31 Seite32
Unternehmensbereich / Tätigkeit Umweltauswirkung Umweltaktivität
Prozess
Flächenverbrauch
So wird erreicht, dass Flächenverbrauch und Zur Kontrolle des Grundwassers werden Bohrlöcher
Planung, Bau Erstellung von Flächenverbrauch und Funktionsgerechte Werks- und
Bodenversiegelung minimiert werden. mit Pegeln angelegt. Mehrmals im Jahr wird die Gebäuden, befestig- Boden -versiegelung Fertigungsstrukturen
Machbarkeitsstudien für Standortentwicklungs- chemisch-biologische Beschaffenheit des Grund- ten Flächen (Wege
projekte berücksichtigen bereits die umwelt- wassers untersucht, wobei abhängig vom Standort und Plätze) und der
Infrastruktur (Ableitung von Regen- Logistikkonzepte
relevanten Anforderungen. Durch eine so genannte bis zu 54 Parameter analysiert werden. An einigen wasser)
Altlastenrecherche mit nachfolgenden Boden- und Standorten werden Grundwasser-Simulations-
Beeinträchtigung des Schaffung von Ausgleichsflä-
Grundwasseruntersuchungen – bei Gebäudeum- modelle eingesetzt. Hiermit können jederzeit Landschaftsbildes chen
bauten wird die Bausubstanz untersucht – wird in Ausbreitung und Auswirkungen möglicher Verun- Regenwasserversickerung
einer sehr frühen Planungsphase die Umweltrelevanz reinigungen vorhergesagt werden. Notwendige Ansprechende Gestaltung der
des Vorhabens ermittelt und bewertet. Gegenmaßnahmen lassen sich im Schadensfall Industriebauten in Architektur
kurzfristig einleiten. und Ausführung
Seite 33 Seite 34
Indirekte Umweltaspekte
Effiziente Transportlogistik
Die Versorgung des weltweiten
Produktionsnetzwerks, die Versorgung der Händler
mit Teilen und die internationale Auslieferung von
Fahrzeugen erfordern komplexe Lösungsmodelle. Bei
Umweltrisiken
der Konzeption etabliert die Transportlogistik immer
nachhaltigere Prozesse. Einige der wesentlichen
Nachhaltigkeitsziele im Bereich „Effiziente Fachleute der Versicherer und eigenes Personal
Die BMW Group bemüht sich um größtmögliche
Transportlogistik“ sind auch im nehmen regelmäßige Begehungen aller Anlagen vor.
Sicherheit für die Umwelt, dennoch besteht ein
Nachhaltigkeitsbericht der BMW Group enthalten: Die Mitarbeiter werden in für den Ernstfall
Restrisiko. Zur Minimierung von Umweltrisiken
Optimierung des Transportvolumens, Erhöhung des professionell geschult. Auch für mögliche
(Brandfall, Umgang mit chemischen Produkten und
Anteils emissionsgünstiger Transportmittel sowie umweltrelevante Unfälle sind die Werkfeuerwehren
Fertigung) sind zahlreiche technische und
Erhöhung der Auslastung beim Versand von gerüstet: Einsatzwagen mit entsprechender
organisatorische Maßnahmen getroffen worden. An
Fahrzeugen. So konnte z.B. der Schienenanteil an der Ausrüstung stehen bereit. In einem Alarm- und
nahezu allen Standorten der BMW Group ist eine
gesamten Transportleistung im Geschäftsjahr 2011 Gefahrenabwehrplan ist beschrieben, welche
Werkfeuerwehr in Bereitschaft, andernfalls besteht
weiter von 6,3 % auf 8,2 % erhöht werden. Bei der speziellen Aufgaben die damit betrauten Mitarbeiter
eine direkte Notfall-Kommunikation zur örtlichen
Ausschreibung im Europa-Netz werden LKW mit der im Alarmfall zu übernehmen haben. Für
Feuerwehr. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem
strengsten EU-Abgasnorm 5 gefordert. Bei der Betriebsstörungen mit Wirkung nach außen haben
vorbeugenden Brandschutz.
Auslieferung der Fahrzeuge werden über 90% der die Werke freiwillig eine betriebliche
Transportleistung im Seeverkehr erbracht, mehr als Katastrophenschutz-Organisation (BKO)
die Hälfte aller Neufahrzeuge verlässt die Werke auf eingerichtet. Der hierfür verantwortliche Einsatzstab
dem Schienenweg. tritt regelmäßig zu Übungszwecken zusammen.
Seite 35 Seite 36
Glossar
A O Stickoxide (NOx)
Agenda 21 Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe Ökologie Verbindungen von Stickstoff
Abschlussdokument der (FCKW) Die Wissenschaft der und Sauerstoff, die bei
UNKonferenz Diese Stoffe zerstören die vor wechselseitigen Beziehungen Verbrennungsprozessen
von Rio 1992, der UV-Strahlung schützende zwischen Organismen und aus den Bestandteilen der Luft ent -
das weltweit zur nachhaltigen Ozonschicht in der Erdatmosphäre ihrer Umwelt, des Stoffhaushalts stehen können.
Entwicklung aufruft. und wurden und der Energieflüsse,
bislang in der Klima- und die Leben auf der Erde Substitution
ABIS Produktionstechnik ermöglichen. Ersatz eines Begriffs, Gegenstands,
IT-gestütztes eingesetzt. Teils oder Stoffes
Abfallinformationssystem Overspray
für die betriebswirtschaftliche I Lacknebel aus Spritzdüsen, Nachhaltigkeit
Abwicklung der Abfallwirtschaft. ICC Charta der nicht auf das Werkstück Nachhaltigkeit berücksichtigt
1991 in Rotterdam verabschiedete gelangt. die ökologische, soziale
Altlasten Grundsatzerklärung und wirtschaftliche Entwicklung.
Altablagerungen und Altstandorte, zum Umweltmanagement. Ozon Die „Weltkommission für
durch die schädliche Besondere Form des Sauerstoffs Umwelt und Entwicklung“ der
Bodenveränderungen Immission (O3). Vereinten Nationen definierte
oder sonstige Gefahren für Einwirken von Schadstoffen Nachhaltigkeit 1987 als eine
den einzelnen oder die auf Luft, Wasser und Boden. R Entwicklung, die die Bedürfnisse
Allgemeinheit hervorgerufen PUR der jetzigen Generation
werden. IMDS Polyurethan ist ein Kunststoff, befriedigt, ohne die
Internationales MaterialDaten der unter anderem für Lebensgrundlagen
B System – gemeinsame Datenbank Verschleißteile künftiger Generationen
Blockheizkraftwerk der Automobilindus - und Isolierungen zu gefährden.
Gekoppelte Erzeugung von trie weltweit zu Bauteilen, verwendet wird.
Wärme und Strom mit deutlich deren Werk- und Inhaltsstoffen T
höherer Ausnutzung der und Gewichten. Recycling Technologie
Primärenergie. Wiederverwendung von Stoffen. Wissenschaft von der Umwandlung
K Rohstoffe wie Metalle, von Rohstoffen in
C Kalttest Papier oder sortenreine Fertigprodukte, Methodik
BMW ConnectedDrive Prüfverfahren für Motoren, Kunststoffe lassen sich wieder der Verfahren, Gesamtheit der
Intelligente Verknüpfung von bei dem diese nicht mehr mit zu Rohmaterial für Gewinnung und Bearbeitung.
verschiedenen Fahrerassis - Kraftstoff befeuert werden. neue Produkte aufbereiten.
tenz- und Informationssystemen. Der Kalttest spart Kraftstoff, TNV
Damit wird im Stra - vermeidet Emissionen und RNV Thermische
ßenverkehr ein Optimum an steigert die Qualität. Regenerative Nachverbrennung Nachverbrennungsanlage
Sicherheit, Komfort und (Abluftbehandlung) ( thermische Behandlung von
Umweltentlastung erzielt. Kathodische Lösemittelemissionen)
Tauchlackierung RTO
D Eintauchen elektrisch negativ Regenerativ thermische Oxidation U
Druckguss geladener Rohkarosserien Umweltaspekt
Gussverfahren, bei dem flüs - in Lackbäder zur Rotations- Der Bestandteil der Tätig -
siges Metall mit bis zu 600 Oberflächenbeschichtung Tauchverfahren keiten, Produkte oder
bar in eine beheizte Stahlform durch Stromfluss. Bei diesem Verfahren wird die Dienstleistungen,
gepresst wird. zu lackierende Karosse der mit der Umwelt
Kohlendioxid (CO2) im Tauchbad um sich selbst in Wechselwirkung treten
Dow Jones Sustainability Ungiftiges Gas, das bei der gedreht (Ro-Dip). kann.
Index: Verbrennung von
Indexfamilie für Unternehmen, Kohlenwasserstoffen S Umweltauswirkung
die ihre Strategie am Konzept entsteht und den Treibhauseffekt Schwermetalle Veränderung der Umwelt,
der Nachhaltigkeit ausgerichtet verstärkt. Metalle mit einem spezifischen die das Ergebnis von
haben. Die BMW Group ist Gewicht von über Produkten, Tätigkeiten oder
seit 1999 an den Dow Jones KWK 4,5 g/cm3 wie zum Beispiel Dienstleistungen ist.
Sustainability Indexes an führender Kraft-Wärme-Kopplung (siehe Blei, Cadmium, Quecksilber.
Stelle vertreten. auch Blockheizkraftwerk). Sie haben toxische Auswirkungen Umweltrelevanz
auf Menschen, Tiere Bedeutung bzw. Wichtigkeit
E L und Pflanzen. Es kann zur für die Umwelt.
EMAS Lösungsmittel Anreicherung der Schwermetalle
Abkürzung für „Eco-Management sind Flüssigkeiten, die andere in Wasserlebewesen und V
and Audit Scheme“, ein der Stoffe lösen können, ohne somit zum Eingang in die Validierung
ISO 14001 vergleichbarer sie chemisch zu verändern. Sie Nahrungskette kommen. Gültigkeitserklärung gem.
Standard für Umweltmanagement- können auf Bakterien und Algen eine EGVerordnung
systeme. toxische Wirkung haben, Sommersmog Nr. 761/2001
was insbesondere in kommunalen Durch Einwirkung von Sonnenlicht (EMAS) der Umwelterklärung
Emission Kläranlagen zu erheblichen gebildete Luftschadstoffe durch einen staatlich zugelassenen
Ausstoß von Schadstoffen, Beeinträchtigungen wie bodennahes Ozon. Umweltgutachter.
Geräuschen, Wärme, Lichtstrahlen, führen kann.
Erschütterungen in Luft, Wasser Stakeholder: VAwS
oder Boden. M Anspruchsgruppen gegenüber Verordnung für Fachbetriebe
Minimalmengenschmierung einem Unternehmen. Für und Anlagen zum Umgang
F Kühlschmierstoffe werden mit die BMW Group zählen hierzu mit wassergefährdenden
Flottenverbrauch Hilfe von Düsensystemen insbesondere die Kunden, Stoffen.
Zahlenmäßig gewichteter gezielt und in sehr geringen Mitarbeiter und Anteilseigner
durchschnittlicher Mengen zugeführt, um die sowie Interessensverbände
Kraftstoffverbrauch Reibung und Wärmeentwicklung und die Kommunen, in denen
der im Betrachtungszeitraum in der mechanischen Bearbeitung die BMW Group weltweit tätig
zugelassenen zu minimieren. ist.
Neufahrzeuge eines einzelnen
Fahrzeugherstellers oder
der Automobilbranche insgesamt.
Seite 37 Seite 38
Impressum
Herausgeber:
BMW Group
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
80788 München
BMW Group
www.bmwgroup.com/production
Nachhaltigkeit
www.bmwgroup.com/responsibility
Seite 39