Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Teilnehmerkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Qualitätsbeauftragte, -manager
und -auditoren aus der Zuliefer- und Automobilindustrie.
Voraussetzung
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) oder nachweislich vergleichbarer
Kenntnisstand
Zwei Jahre Berufserfahrung in Unternehmen der Automobilin-
dustrie
Auditerfahrung mit mindestens zwei durchgeführten Audits
nach ISO 9001 unter Berücksichtigung der ISO 19011
Ihr Nutzen Diese Voraussetzungen werden in Form eines Zertifizierungsan-
In unserem aktualisierten Zertifikatslehrgang IATF 16949 – Auditor trags (erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung) vom Teilnehmer
(TÜV®) lernen Sie die Struktur, die Inhalte und die IATF-Anforderungen nachgewiesen.
explizit kennen. Sie lernen, wie prozessorientierte Systemaudits
durchgeführt werden und sind in der Lage, Audits in der Automobil- Hinweise
industrie vorzubereiten, zu planen und durchzuführen. Diese Veranstaltung können Sie mit einer Prüfung abschließen. Zur
Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung sowie eine
NEU Mit der erfolgreichen Absolvierung der Prüfung erwerben Sie Beantragung der Zertifizierung erforderlich. Es entstehen zusätzliche
ein auf drei Jahre befristetes Personenzertifikat der Personenzer- Prüfungsgebühren. Den Zertifizierungsantrag hierfür bekommen Sie
tifizierungsstelle der TÜV NORD CERT. Dieses bietet Ihnen die nach Ihrer Anmeldung. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein
Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Kompetenz mit der wiederkehrenden zeitlich begrenztes Personenzertifikat der TÜV NORD CERT.
Rezertifizierung neu bestätigen zu lassen. Hiermit erfüllen Sie die Neben den lehrgangsbegleitenden Unterlagen erhalten Sie die
Anforderungen Ihrer Kunden oder Lieferanten im Bezug auf die Ak- aktuelle Version der IATF 16949:2016 und Excel -Tabellen, die Sie
tualität Ihrer Qualifikation. bei den Gruppenarbeiten unterstützen. Wenn die Möglichkeit be-
steht, bringen Sie bitte ein Laptop mit.
Inhalte
Ziel und Struktur der Norm IATF 16949 Abschluss
–– Ziele der Automobilverbände und der OEMs Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
–– Neue Begriffe und Schwerpunkte (general facts) Personenzertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener
–– Erhalt der Zertifizierung/Das IATF-16949 Transition-Audit Prüfung
Der prozessorientierte Ansatz in der Automobilindustrie
–– Aufbau von prozessorientierten QM-Systemen Preis
–– Anwendung der Turtlesystematik zur Prozessbeschreibung Teilnahmegebühr: 1.190,00 € zzgl. USt 1.416,10 € inkl. USt
–– Bewertung von Risiken (SWOT, Risc-Turtle) Prüfungsgebühr: 260,00 € zzgl. USt 309,40 € inkl. USt
–– Anforderung an dokumentierte Informationen Gesamtpreis: 1.725,50 € inkl. USt
Anforderungen an Auditoren
–– Kenntnisse der Core Tools Dauer 3 Tage: 9.00 – 17.00 Uhr
–– Gesprächsführung und Bewertung von Feststellungen Prüfung: 16.00 – 17.00 Uhr am 3. Tag
Prozessorientiertes Auditieren
–– Die Turtlesystematik in der praktischen Anwendung Ort Termin
–– Umgang mit Audit-Feststellungen Bielefeld 29.10. – 31.10.2018
–– Auditieren der Wirksamkeit und Effizienz (KPI) Bremen 22.05. – 24.05.2018
–– Auditieren und Bewerten von Risiken Dresden 04.06. – 06.06.2018
Interpretation der IATF 16949 Anforderungen Essen 02.05. – 04.05.2018
–– Aus Sicht der Umsetzung in der Praxis Frankfurt/Main 14.03. – 16.03.2018
–– Aus Sicht der Zertifizierer und aus Sicht des Kunden Hannover 25.06. – 27.06.2018
Mitgeltende kundenspezifische Anforderungen Köln 19.11. – 21.11.2018
–– Anforderungen an Methoden (Five Core Tools) München 26.11. – 28.11.2018
–– Mitgeltende AIAG Handbücher und die VDA Bände Stuttgart 17.04. – 19.04.2018
Das bek
omm en Sie
dazu!
Qualität
> VDA-
6.3- Buch
Teilnehmerkreis
Dieses Auditorentraining richtet sich an Personen, die interne
Ihr Nutzen Prozessaudits planen und durchführen sowie First-und Second-
Basierend auf dem prozessorientierten Ansatz hat das Prozessaudit Party-Auditoren, die die Grundlagen für die Ausbildung zum VDA
in der Automobilindustrie an Bedeutung gewonnen. Die OEM 6.3 – Prozessauditor (TÜV®) mit Personenzertifikat erwerben
(Original Equipment Manufacturer) und die IATF 16949:2016 for- möchten.
dern die Qualifizierung der System-, Prozess- und Produktaudito-
ren entsprechend den Normen und Regelwerken. Voraussetzung
Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement
In unserem Lehrgang VDA 6.3 – Interner Prozessauditor lernen Sie, Drei Jahre Berufserfahrung in der produzierenden Industrie,
wie die Anforderungen der IATF 16949:2016 und der OEM in davon ein Jahr im Qualitäts- und/oder Prozessmanagement
Produktionsprozessen analysiert und bewertet werden. Das inter- Auditerfahrungen
ne Prozessaudit (First-Party-Audit) unterstützt Sie dabei, Prozesse
und deren Risiken zu analysieren und zu bewerten. Sie kennen die Hinweise
unterschiedlichen Arten von Prozessaudits und wenden beispiel- Neben den lehrgangsbegleitenden Unterlagen erhalten Sie das
haft die Audittechniken und die Grundlagen des VDA Bandes 6.3 aktuelle VDA Band 6.3 und Excel-Tabellen, die Sie bei den Grup-
an. Sie erlernen den Umgang mit dem Fragenkatalog anhand von penarbeiten unterstützen. Wenn die Möglichkeit besteht, bringen
Gruppenarbeiten. Somit können Sie Produktionsprozesse analy- Sie bitte ein Laptop mit.
sieren, ermitteln Verbesserungspotenziale und Risiken und leiten
daraus Maßnahmen ab. Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Dieser zweitägige Lehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagenkennt-
nisse zur Durchführung interner Prozessaudits und ist die Voraus- Preis
setzung für den Besuch des Aufbaulehrgangs VDA 6.3 – Prozess Teilnahmegebühr: 850,00 € zzgl. USt 1.011,50 € inkl. USt
auditor (TÜV®), First-/Second-Party Auditor mit Personenzertifikat. inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Ihr Nutzen
In unserem Lehrgang VDA 6-3 – Prozessauditor (TÜV®) First-/Se-
cond-Party-Auditor erlernen Sie, wie die Anforderungen der IATF
16949:2016, der OEM (Original Equipment Manufacturer) und Ihre
eigenen Anforderungen mit Hilfe von Prozessaudits beim Lieferan-
ten umgesetzt werden. Mit dem Prozessaudit (Second-Party-Audit)
und der Potenzialanalyse, unter Berücksichtigung der Automotive Voraussetzung
Core Tools, bewerten Sie die Produktionsprozesse Ihrer Lieferan- Besuch des Lehrgangs VDA 6.3 – Interner Prozessauditor oder
ten. Darüber hinaus wissen Sie, wie die Vorbereitung und Bewer- vergleichbarer Kenntnisstand
tung von Projektaudits erfolgt, wobei die Schwerpunkte beim Fundierte Kenntnisse im Qualitätsmanagement (QM), z. B.
Projektmanagement und bei der Produkt- und Prozessentwicklung Qualitätsbeauftragten-Ausbildung, IATF 16949 – Auditor (TÜV®);
auf der Anwendung der Core Tools (z. B. FMEA, 8D-Methode, PPF, die Mindestanforderung ist drei Tage QM-Qualifikation.
SPC, FTA, SWOT, DOE) liegen. Sie werden in die Lage versetzt, Fünf Jahre Berufserfahrung vorzugsweise in produzierenden
Verbesserungspotenziale in den Prozessen zu erkennen und Unternehmen der Automobilindustrie
Maßnahmen einzuleiten. Alle Phasen der Prozessauditierung nach Davon mindestens zwei Jahre im Qualitäts- und/oder
VDA Band 6.3 werden in Gruppenarbeiten praktisch angewendet. Prozessmanagement
Auditerfahrungen mit mindestens zwei durchgeführten Audits,
Nach dem Lehrgang VDA 6.3 – Prozessauditor (TÜV®) haben Sie z. B. in Anlehnung an die EOQ-Systematik, Auditor nach ISO
die Möglichkeit, wie im VDA Band 6.3 gefordert, an einer Prüfung 9001, IATF 16949 oder VDA 6.1/6.2 /6.4
teilzunehmen.
Diese Voraussetzungen werden in Form eines Zertifizierungsan-
NEU Mit der erfolgreichen Absolvierung der Prüfung erwerben trags (erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung, vor der Anmel-
Sie ein auf drei Jahre befristetes Personenzertifikat der Perso- debestätigung) vom Teilnehmer nachgewiesen.
nenzertifizierungsstelle der TÜV NORD CERT. Dieses bietet Ihnen
die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Kompetenz mit der wiederkeh- Hinweise
renden Rezertifizierung neu bestätigen zu lassen. Hiermit erfüllen Zur Teilnahme an der Prüfung VDA 6.3 – Prozessauditor (TÜV®)
Sie die Anforderungen Ihrer Kunden oder Lieferanten im Bezug auf muss eine separate Anmeldung erfolgen. Sie erhalten einen
die Aktualität Ihrer Qualifikation. Zertifizierungsantrag und reichen diesen bei der Personenzertifizie-
rungsstelle der TÜV NORD CERT ein. Das Zertifikat hat eine Gül-
Inhalte tigkeit von drei Jahren und ermöglicht Ihnen somit eine wiederkeh-
Zielsetzung rende Rezertifizierung.
–– Anforderungen der IATF 16949 und der OEM an die
Second-Party-Audits und an die Auditoren Abschluss
–– Anforderungen an die Auditdurchführung (ISO 19011, VDA 6.3) Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
–– Prozessaudit-Arten (X1 bis X5) nach VDA 6.3 Personenzertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener
–– Abgrenzung zwischen Prozessaudit und Potenzialanalyse Prüfung
Auditplanung und Vorbereitung
–– Schritte im Auditprozess nach VDA 6.3 Preis
–– Vorbereitung des Prozessaudit beim Lieferanten Teilnahmegebühr: 850,00 € zzgl. USt 1.011,50 € inkl. USt
Auditdurchführung Prüfungsgebühr: 440,00 € zzgl. USt 523,60 € inkl. USt
–– Durchführung der Potenzialanalyse beim Lieferanten (P1) Gesamtpreis: 1.535,10 € inkl. USt
–– Durchführung eines Projektaudit in der Entwicklung (P2 bis P4)
–– Prozessaudit beim Lieferanten in der Serie (P5 bis P7) Dauer 3 Tage:
Bewertung der Audit-Feststellungen 1. – 2. Tag: 9.00 – 16.30 Uhr
–– Beurteilung der Ergebnisse Am 3. Tag schriftl. und mündl. Prüfung:
–– Erstellung des Auditberichtes 9.00 – ca. 16.30 Uhr
–– Weiteres Vorgehen
Lessons Learned Ort Termin
Schriftliche und mündliche Prüfung an einem gesonderten Dresden 10.10. – 12.10.2018
Prüfungstag (wahlweise direkt nach Ihrer Ausbildung oder Essen 13.06. – 15.06.2018
zeitlich versetzt) Hannover 07.02. – 09.02.2018
Köln 25.07. – 27.07.2018
Teilnehmerkreis Königstein i. T. 25.07. – 27.07.2018
Diese Ausbildung richtet sich an Qualitätsbeauftragte und Leipzig 25.04. – 27.04.2018
-auditoren, IATF 16949 Auditoren und interne Prozessauditoren, München 20.06. – 22.06.2018
die interne und externe Prozessaudits planen und durchführen. Stuttgart 20.06. – 22.06.2018
Weitere Informationen
Ihre Ansprechpartnerin
Haben Sie noch Fragen zu unseren Seminaren im Bereich Quali
tätssicherung und -management in der Automobilindustrie?
Sie benötigen eine fachliche Beratung oder möchten Sie sich
anmelden? Unsere Ansprechpartnerin steht Ihnen mit Rat und
Tat zur Seite.
Silke Liehr
Termine und Organisation: 0800 8888 020
Veranstaltungsinhalte: 0511 998-62087
E-Mail: sliehr@tuev-nord.de
Sommerakademie / Winterakademie
Unter dem Motto Kompetenz und Weitblick bieten wir Ihnen
einen idealen Rahmen für Ihre berufliche Qualifikation. Hier erle-
ben Sie effizientes Lernen auf höchstem Niveau in einer erholsa-
men Umgebung. Schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer
Klappe: Nutzen Sie die Chance, sich außerhalb der gewohnten
Umgebung weiterzubilden und ersetzen Sie das Alltagsgrau.
Mehr unter
www.tuevnordakademie.de/sommerakademie
www.tuevnordakademie.de/winterakademie
Anmeldung
Seminartitel
Teilnahme an der Prüfung
Termin
Ort
Firmenname/Firmenstempel
Straße
PLZ/Ort
Straße
PLZ/Ort
Telefon Telefax
Branche
Teilnehmer
Name/Vorname
Funktion
Ort/Datum Unterschrift
Modul III
–– Statistische Grundlagen PFU
–– Statistische Prozessregelung SPC
–– Statistische Messprozessfähigkeit MSA
Modul IV
–– Production Part Approval Process PPAP/Produkt und
Prozess Freigebe PPF
–– Methoden zur Problemlösung PLM
–– Fortlaufende Verbesserung DFSS, G8D
Anhand einer Excel-Toolbox für die Methoden FMEA, MSA,
G8D, APQP-Projektplan erlernen die Teilnehmer die prakti-
sche Anwendung.
Teilnehmerkreis
Diese Schulung richtet sich an Mitarbeiter aus der produzierenden
Industrie, insbesondere der Automobilindustrie, die die Aufgabe
haben, Prozesse und Verfahren mittels Qualitätswerkzeugen (Core
Ihr Nutzen Tools) zu sichern und zu verbessern. Es handelt sich hierbei um
Ziel der Schulung Methodenbeauftragter – Automotive Core Tools Qualitätsmanagementpersonal, Prozessverantwortliche, Team-
ist, dass Sie die Forderungen der IATF 16949:2016 hinsichtlich und Projektleiter, sowie IATF 16949- und Prozessauditoren.
des Einsatzes von Methoden und Werkzeugen kennen und an-
wenden können. Es wird auf die aktuellen AIAG Handbücher und Hinweise
auf die VDA Bände eingegangen. Im Seminar wird ein kompletter Diese Veranstaltung können Sie mit einer Prüfung abschließen. Zur
Neuteil-Anlauf, von der Projektplanung (APQP) bis zur Serienfrei- Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich,
gabe (PPAP), durchgespielt. Neben den AIAG Forderungen und es entstehen zusätzliche Prüfungsgebühren. Nach bestandener
den VDA Bänden (Five Core Tools) wird auf Methoden zur Risiko Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV NORD CERT.
und Fehlervermeidung, auf Modelle zur Problemlösung und zur
„Fortlaufenden Verbesserung“ (KVP, KAIZEN, A3, DFSS) sowie auf Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt.
die Bedeutung der kundenspezifischen Anforderungen (CSR)
eingegangen. Diese Standards haben zum Ziel, entlang der Die Teilnehmer erhalten eine Excel-Toolbox für ausgewählte Me-
Lieferkette eine hohe Prozess- und Produktqualität weltweit si- thoden. Diese werden an praktischen Beispielen angewendet. Zu
cherzustellen. Zur Erfüllung dieser Anforderungen lernen Sie die diesem Zweck bringen Sie bitte, wenn die Möglichkeit besteht,
einzelnen Methoden im Wechsel von Vortrag und Gruppenarbei- einen Laptop zur Schulung mit.
ten an Praxisbeispielen anzuwenden.
Als Methodenbeauftragter sind Sie in der Lage, die in der IATF Abschluss
16949 geforderten Core Tools und alle weiteren Methoden ziel- Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
und kundenorientiert, von der Produkt- und Prozessfreigabe bis Zertifikat der TÜV NORD CERT nach bestandener Prüfung
zur Überwachung des Herstellungsprozesses, einzusetzen.
Diese Schulung ist rechnergestützt, d. h. die Teilnehmer erhalten Preis
eine Excel-Toolbox und wenden ausgewählte Methoden unter Teilnahmegebühr: 1.300,00 € zzgl. USt 1.547,00 € inkl. USt
Anleitung des Trainers an. Mit diesem Vorgehen sichern wir Ihnen Prüfungsgebühr: 260,00 € zzgl. USt 309,40 € inkl. USt
einen hohen praktischen Bezug und Nutzen zu. Gesamtpreis: 1.856,40 € inkl. USt
Den von der IATF geforderten Kompetenznachweis können Sie
anhand einer Prüfung erwerben. Dauer 4 Tage: 9.00 – 16.30 Uhr
Prüfung: 15.15 – 16.30 Uhr am 4. Tag
Inhalte
Modul I Ort Termin
–– Advanced Product Quality Planning APQP Bielefeld 03.12. – 06.12.2018
–– Reifegradabsicherung im Projekt RGA Dresden 23.04. – 26.04.2018
–– Kundenspezifische Anforderungen CSR Essen 18.06. – 21.06.2018
Modul II Frankfurt/Main 18.09. – 21.09.2018
–– Risikobewertung D-FMEA und P-FMEA Hannover 05.03. – 08.03.2018
–– Fehlervermeidung mit Poka Yoke Köln 22.05. – 25.05.2018
–– Anwendung der Controlplan Methodik CP München 25.06. – 28.06.2018
–– Besondere Merkmale BM Stuttgart 25.06. – 28.06.2018
Das bek
omm en Sie
dazu!
Qualität
> IATF-
1 6949-
Buch
NEUIATF 16949 und ISO/TS 16949
Auditoren – Requalifizierung
Upgrade der ISO/TS 16949 auf IATF 161949
Ihr Nutzen
Die neue IATF 16949:2016 ersetzt den bisherigen Zertifizierungs-
standard ISO/TS 16949:2009. Als Basis werden die Struktur und
die Anforderungen der ISO 9001:2015 in vollem Umfang einbezo-
gen. Unsere Referenten zeigen Ihnen in der Requalifizierung für
ISO/TS-16949-Auditoren die zusätzlichen Anforderungen der
neuen IATF 16949:2016 und des revidierten VDA Band 6.3 auf.
Anforderungen an die Produkthaftung und Bedeutung
Sie wissen, wie zum Beispiel die höheren Anforderungen an die einer Qualitätssicherungsvereinbarung QSV
unternehmerische Verantwortung, der Umgang mit Risiken, die Anwendung der Automotive Core Tools sowie die
Prozesseffizienz und die Notfallpläne umgesetzt werden. Unsere Anwendung von Problemlösungsmethoden
Referenten informieren Sie über die zunehmende Bedeutung der Kennzahlen zur Bewertung der Prozesseffizienz
Prozessverantwortung (Prozessowner/-eigner), den Einsatz der Anforderungen an die Qualifikation von Auditoren und
Qualitätsvorausplanung (APQP) sowie die kundenspezifischen an das Fachpersonal
Anforderungen (CSR). Ebenso erhalten Sie einen Überblick über Änderungen im Prozessaudit, Ausblick auf die Revision
die gesetzlichen Anforderungen an Produkte, Prozesse und an des VDA Bandes 6.3
Software. Weitere Schwerpunkte dieser Requalifikation sind die Praktische Umsetzung ausgewählter Normforderungen
Durchführung von Lieferantenaudits, die Lieferantenbewertung und
die Anwendung von Problemlösungs- und Fehlervermeidungsme- Teilnehmerkreis
thoden. Dieses Seminar richtet sich an Qualitätsbeauftragte und -auditoren,
Prozessauditoren nach VDA 6.3 sowie interne Auditoren nach ISO/
Wenn Sie Ihr Zertifikat Interner Auditor nach ISO/TS 16949 (TÜV®) TS 16949 (IATF 16949), die ihre Kenntnisse auf den aktuellen
innerhalb der letzten drei Jahre (siehe Ausstellungsdatum) erwor- Entwicklungsstand bringen möchten.
ben haben, besteht die Möglichkeit, eine Re-Zertifizierung durch
die Personenzertifizierungsstelle der TÜV NORD CERT zu beantra- Voraussetzung
gen. Sie erhalten, bei Erfüllung der Zertifizierungsanforderungen Voraussetzungen zum Besuch diese Lehrgangs sind Kenntnisse
(z. B. Besuch einer Weiterbildung), das auf drei Jahre befristete der bisherigen ISO/TS 16949:2009 und der Anforderungen aus
Personenzertifikat IATF 16949 – Auditor (TÜV®). dem VDA Band 6.3.
Wenn Sie Ihr Zertifikat Interner Auditor nach ISO/TS 16949 (TÜV®) Hinweise
vor mehr als drei Jahren (siehe Ausstellungsdatum) erworben ha- Dieser Lehrgang ist Voraussetzung für Ihre Rezertifizierung und
ben, besteht die Möglichkeit, eine Re-Zertifizierung durch die Neuausstellung Ihres bestehenden Zertifikats Interner Auditor nach
Personenzertifizierungsstelle der TÜV NORD CERT zur beantragen, ISO/TS 16949 (TÜV®). Hierzu benötigen Sie einen
wenn Sie die aktuelle Prüfung zum IATF 16949 – Auditor (TÜV®) Zertifizierungsantrag von der TÜV NORD CERT. Fragen Sie bei
erfolgreich absolvieren. Bei Erfüllung der Zertifizierungsanforderungen Ihrer Geschäftsstelle der TÜV NORD Akademie nach.
(z. B. Besuch einer Weiterbildung) erhalten Sie das auf drei Jahre
befristete Zertifikat IATF 16949 – Auditor (TÜV®). Abschluss
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Dieses Vorgehen entspricht den Anforderungen Ihrer Kunden oder
Lieferanten im Bezug auf die Aktualität Ihrer Qualifikation. Neben Preis
den lehrgangsbegleitenden Unterlagen erhalten Sie die aktuelle Teilnahmegebühr: 910,00 € zzgl. USt 1.082,90 € inkl. USt
Version der IATF 16949:2016.
Dauer 2 Tage: 9.00 – 16.30 Uhr
Inhalte
Die neue Struktur (High Level Structure) der IATF Ort Termin
16949:2016 und der Bezug zur ISO 9001:2015 Bielefeld 02.05. – 03.05.2018
Übergangsfristen für die Zertifizierung, der Transition- Dresden 02.07. – 03.07.2018
Prozess Essen 07.05. – 08.05.2018
Neue, bleibende und geänderte Anforderungen der IATF Halle/Saale 21.02. – 22.02.2018
16949 an das QM-System, an Prozesse und an Produkte. Köln 13.02. – 14.02.2018
Ermittlung und Bewertung von Risiken München 01.03. – 02.03.2018
Stuttgart 04.07. – 05.07.2018